POPULARITY
Categories
Sebastian Heilmann hat Strategiepapier ausgewertet und nennt es einen "Kompromiss": Einerseits würden Probleme wie Menschenrechtsverletzungen, Spionage oder Cyberattacken angesprochen. Andererseits kritisiert Heilmann eine Unschärfe aus wirtschaftlicher Sicht.
Der Wahlkampf ums Weisse Haus in den USA hat einen ersten Höhepunkt erreicht: Am Abend haben sich sieben Republikaner und eine Republikanerin zur ersten Fernsehdebatte getroffen. Sie alle wollen von ihrer Partei nominiert werden - und im nächsten Jahr gegen Präsident Joe Biden antreten. Acht republikanische Präsidentschaftskandidatinnen und Kandidaten trafen sich am Abend zur ersten TV-Debatte. Ex-Präsident Donald Trump ging nicht hin – und ist trotzdem omnipräsent. Einerseits weil sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der TV-Debatte über ihn äusserten und andererseits weil sich Trump heute den Justizbehörden in Georgia stellen muss. Die Aufmerksamkeit heute ist ihm Gewiss. Zudem ist er der klare Favorit unter den Republikanern. Ist Donald Trump so gut wie gesetzt als Präsidentschaftskandidat? Antworten liefert USA-Korrespondent Andrea Christen im Gespräch mit David Karasek.
Florian Pätzold Florian bei instagram Florian bei strava www.rockster.tv Andreas Steinicke Andreas bei instagram Andreas bei strava Andreas bei Rockstertv Pottcast 110 mit Pascal Tinner von Gamux Auf der diesjährigen Eurobike hatten wir die Freude Dominik von GAMUX Bikes kennenzulernen. Props gehen an dieser Stelle auch an unseren freundlichen Vermittler Sebastian Sternemann raus, der uns mit Dominik bekannt gemacht hat. Pottcast 110 mit Pascal Tinner von Gamux GAMUX Bikes kommt aus der Schweiz und besteht aus einem fünfköpfigen Team. Einerseits ist die Firma Schweizer Distributor für Öhlins, Manitou, Hayes und viele andere Produkte und andererseits baut Gamux auch sehr spannende Bikes in eigener Produktion. Last but least unterhält ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Florian Pätzold Florian bei instagram Florian bei strava www.rockster.tv Andreas Steinicke Andreas bei instagram Andreas bei strava Andreas bei Rockstertv Pottcast 110 mit Pascal Tinner von Gamux Auf der diesjährigen Eurobike hatten wir die Freude Dominik von GAMUX Bikes kennenzulernen. Props gehen an dieser Stelle auch an unseren freundlichen Vermittler Sebastian Sternemann raus, der uns mit Dominik bekannt gemacht hat. Pottcast 110 mit Pascal Tinner von Gamux GAMUX Bikes kommt aus der Schweiz und besteht aus einem fünfköpfigen Team. Einerseits ist die Firma Schweizer Distributor für Öhlins, Manitou, Hayes und viele andere Produkte und andererseits baut Gamux auch sehr spannende Bikes in eigener Produktion. Last but least unterhält ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit der Zukunft ist es so eine Sache. Einerseits ist sie unbekannt, andererseits wollen wir gerne wissen, wie es weitergehen könnte. Mit uns, mit der Gesellschaft, der Technologie und der Erde. In der neuen Reihe Mikro trifft Max wirft Moderator Dirk Huesmann zusammen mit dem Futurologen Max Thinius einen Blick nach vorne und beleuchtet die großen Felder der Zukunft - vom Leben und Wohnen über die Gesundheit bis zu Produktion und Konsum. Wie die Zukunft wird, das haben wir auch selbst in der Hand, davon ist Max Thinius überzeugt. Also, lasst uns die Zukunft gestalten, die wir uns wünschen ...
+++HINWEIS: Wir sind an einer Stelle beide verwirrt über die Aussage des Online-Techtrees, dass sich der Discount-Bonus nur auf Pikes und Halbs bezieht und meinen dann, etwas neues gelernt zu haben. Das stimmt allerdings nicht, im Ingame-Techtree ist tatsächlich die ganze Spearmen-Line genannt. Neben der Spearmen-Linie und "normalen" Skirms gilt der Rabatt auch für Camel Scouts, die Genitour-Linie und Imperial Skirms (sofern die Byzantiner mal in die Verlegenheit kommen, diese produzieren zu können). Imperial Camel sind aus unerfindlichen Gründen ausgenommen. Vielen Dank an unseren Hörer Christoph / Gonchmaster 3000 fürs Herausfinden! +++ Diese Woche sprechen wir über eine für uns gleichermaßen ikonische wie unangenehme Zivilisation: Die Byzantiner. Einerseits verbinden wir beide sehr schöne Erinnerungen mit der Zivilisation, Christian mit Feuerschiffen und Trash-Rushes, Felix mit Kataphrakten und schneller Imperialzeit. Gleichzeitig teilen wir aber auch eine sehr unangenehme Assoziation mit den Byzantinern: Eklige und unüberwindbare Verteidigungen, gemischt mit dem Gefühl, dass sie jederzeit in der Imperialzeit sein könnten. Viel Spaß beim Hören wünschen Christian & Felix Ihr möchtet unser Projekt unterstützen? Dann geht das hier: steadyhq.com/de/startthegamealready/about Homepage: www.startthegamealready.de Discord: discord.com/invite/SYp9dCXYsK Timecodes: 00:00 Defensive Boni 32:22 Wasser-Boni 42:41 Kataphrakte 53:24 Hörerfragen Musik: Byzantiner Intro Musik vom offiziellen AoE 2 Soundtrack
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
Ich komme gerade super inspiriert aus einem Coaching und habe mir nun sofort mein Podcastmikro geschnappt und meine Gedanken mit dir zu teilen. Heute geht es darum für sich einzustehen, sich selbst zu verwirklichen und die Angst anderen etwas wegzunehmen, zu laut zu sein oder zu viel Raum einzunehmen. Viele Menschen haben Angst vor ihrer eigenen Größe. Einerseits gibt es da ganz viele wundervolle Ideen und andererseits ist da so viel Angst. Menschen, die sonst immer für andere da sind und sich selbst gleichzeitig total vernachlässigen. Diese Podcastfolge unterstützt dich bei einem gedanklichen Shift! In dieser Podcastfolge erfährst du:
Dermatologe Prof. Reichrath beschäftigt sich mit der Sonne. Einerseits ist sie lebenswichtig, andererseits ist starke Sonneneinstrahlung für Hautreizungen verantwortlich.
Der kürzlich getätigte Vorschlag von Paus, das Elterngeld nur noch für Paare auszuzahlen, die weniger als 150.000 Euro versteuerbares Jahres-Einkommen erzielen, hat in den letzten Wochen für einen großen Aufschrei gesorgt. Die Debatte ist mittlerweile aus dem Ruder gelaufen, weil zu viele ungelöste Probleme lauern. Zum Beispiel rund um die konservative Merkwürdigkeit Ehegattensplitting. Jule und Sascha betrachten heute beide Themen genauer: Einerseits sehen sie das Ehegattensplitting nur als Subvention der traditionellen Ehe, die eine Abhängigkeit der Frau vom Ehepartner begünstigt. Andererseits muss sich innerhalb der Politik einiges ändern, damit weniger Hinderungsgründe - vor allem für wirtschaftlich schwächere Menschen - bestehen, um überhaupt Kinder zu bekommen. Sind diese Konzepte nicht einer Gesellschaft unwürdig, die für Gleichstellung kämpfen sollte?
Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
Die ganz großen Player des Modemarkts stehen plötzlich bei Sema Gedik und ihrem Unternehmen AUF AUGENHOEHE auf der Matte – und sie bekommt die Anfragen kaum mehr abgearbeitet. Dabei ist das, was jetzt passiert, genau das, wovon sie seit Langem geträumt hat: für gleichberechtigte Teilhabe und Diversität in der Modewelt sorgen. Weil das Projekt so riesig ist, hat sie sich zunächst auf Bekleidung und Sichtbarkeit für kleinwüchsige Menschen fokussiert. Einerseits verkauft sie die Produkte über ihren Onlineshop direkt an Endkund*innen, andererseits möchte sie Kollaborationen mit Unternehmen aufbauen und wird von diesen – ohne jegliche Kaltakquise – als Beraterin angefragt. Aber wie kann sie ihrer Mission näherkommen und die ganzen Anfragen managen, ohne dabei unterzugehen? Jan und Sema systematisieren, was es jetzt braucht, um den Erfolg zum Erfolg zu machen. Denn eins ist klar: Wenn Unternehmen wachsen, muss man selbst mitwachsen und sich neu strukturieren. Auf fünf Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen, klappt dann nicht mehr und verwirrt sowohl Kund*innen als auch Investor*innen. Was Jan Sema aus eigener, langjähriger Erfahrung rät, erfährst du im Podcast! Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! [Gast] Sema Gedik ist CEO und Gründerin von AUF AUGENHOEHE. Ihre Idee war es, das erste Label für kleinwüchsige Menschen ins Leben zu rufen. Als Geschäftsführerin bei AUF AUGENHOEHE ist sie für die Realisierung der Unternehmensziele und -philosophie verantwortlich und vertritt das Unternehmen in der Öffentlichkeit. Zusätzlich übernimmt sie das Design der Produktlinien. https://www.aufaugenhoehe.design/ [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht! -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
Die heimische Hotelbranche steckt in einer Zwickmühle. Einerseits gibt es erfreuliche Zuwachsraten, andererseits sind die Betriebsergebnisse trotz der Buchungslage, die nach Corona wieder angestiegen ist, sehr unter Druck geraten. Das hat auch mit den steigenden Kosten und den bekannten Rahmenbedingungen zu tun. Was bedeuten steigende Zinsen und eine volatile Kostenentwicklung für Neu- und Umbauprojekte beziehungsweise für Qualitätsoptimierung und für die Investitionstätigkeiten generell? Der Leitzins beträgt aktuell 4 Prozent. Das ist bereits die 8. Zinserhöhung in Folge, seitdem die EZB im vergangenen Juli die Nullzinsphase nach sechs Jahren in der Eurozone beendet hat. Kredite werden immer teurer, und es wird zunehmend schwerer, sie zu erhalten. Wie die Einschätzung der Experten ist, werden wir uns in der aktuellen Podcast-Folge zum Thema Hotelfinanzierung ansehen. Als Interviewpartner zu Gast waren Matthias Matzer (Geschäftsführer der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank) und Thomas Reisenzahn (Geschäftsführer der der Prodinger Tourismusberatung). Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/kredite-werden-teurer - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - Österreichische Hotel- und Tourismusbank https://www.oeht.at/
Beide Gäste kennen ein Leben vor und eines nach ihrer grossen Entscheidung: Thomas Vellacott wechselte von der Zahlenwelt zum Natur- und Umweltschutz, Yasmine Keles löste sich von ihrem gesamten sozialen Umfeld innerhalb der Zeugen Jehovas und baute sich ein neues Leben auf. Yasmine Keles (46) Autorin und Ex-Zeugin Jehovas Sie wuchs in widersprüchlichen Welten auf: Einerseits war da das katholische Naters im Wallis, andererseits die eng abgesteckte Lebenswelt der Zeugen Jehovas, in die sie hineingeboren wurde. Während die anderen Kinder im Schwimmbad oder auf der Skipiste waren, ging sie von Haus zu Haus und missionierte. Mit 24 Jahren entschied sie sich schliesslich zum grossen Schnitt, trat aus der Glaubensgemeinschaft aus und verlor damit einen Grossteil ihres sozialen Umfelds. 20 Jahre später hat sie ihre Geschichte im Zytglogge Verlag publiziert. Thomas Vellacott (52) CEO WWF Schweiz Er konnte auf eine steile Karriere als Banker und Unternehmensberater zurückschauen, als sein Sohn zur Welt kam und damit Thomas Welt auf den Kopf stellte. Die Geburt habe seinen Blick mehr in Richtung Zukunft und Nachhaltigkeit gerichtet. Trotz damals 60 prozentiger Lohneinbusse entschied er sich so für einen Job bei der Umwelt- und Naturschutzorganisation WWF. Heute ist er CEO von WWF Schweiz und muss seinen Kindern erklären, weshalb sie Ferien im Toggenburg, statt in Thailand machen. Verzicht sieht er darin aber keinen. Yasmine Keles und Thomas Vellacott sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 9. Juli im Zentrum Paul Klee in Bern. Türöffnung 9 Uhr.
Triff eine Entscheidung! Du kannst vorher nie wissen, ob sie richtig oder falsch ist. In erster Linie zählt der Mut, Entscheidungen zu treffen. Im Nachgang brauchst Du dann die Bereitschaft nachzudenken: Was kann ich fürs nächste Mal mitnehmen? Diesen wertvollen Tipp gibt Dir unser heutiger Interview-Gast René Winter. Der Unternehmensberater unterstützt Unternehmen, Führungskräfte und Teams vor allem durch praktische Arbeit an konkreten Fällen dabei, ihre Ergebnisse in Projekten und Prozessen zu verbessern. Über die Frage nach seinen Wunschkunden hat René im Vorfeld lange nachgedacht. Einerseits sind es Unternehmen und Organisationen mit ihren Mitarbeitenden, die wirklich bereit sind, Veränderungen mitzumachen und langfristig daran zu arbeiten. Die zweite Gruppe besteht aus kreativen Menschen, die ein gutes digitales Werkzeug suchen, um Projekte und Prozesse besser zu verwalten. Überlegst Du manchmal, wie Du Deine Arbeit verbessern kannst? René rät zu Checklisten. Wenn Du diese sauber abarbeitest, kannst Du Deine Arbeit optimieren. Wichtig ist: Die Checkliste muss einfach sein. So grob wie möglich und so fein wie nötig. Oder hast Du Probleme im Projektmanagement? Nicht zufriedenstellende Ergebnisse haben ihren Ursprung oft ganz am Anfang. Durch konkrete Fragestellungen im Vorfeld, was alles für das Projekt notwendig ist, wer beteiligt ist und welche Risiken bestehen, kannst Du eine Art “Projektfahrplan” erstellen und erzielst befriedigende Ergebnisse. - Welche Veränderungsprozesse begleitet René? - Gibt es bestimmte Tools oder Techniken, die sich im Vertrieb bewährt haben? - Welche großen Vorteile bietet das Projekt- und Prozessmanagement für das Thema Kundengewinnung? Spannende Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhältst Du in der heutigen Folge.
Der 4. Juli ist in der Kleinstadt Vicksburg im US-Bundesstaat Mississippi ein ambivalenter Termin. Einerseits wird der Unabhängigkeitstag gefeiert, andererseits gibt es die Erinnerung an eine gravierende Niederlage. Ridderbusch, Katjawww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Frankreichs Bürger (nicht alle) erleben schwere Zeiten. Einerseits jubeln gerade die oberen Kreise dank ihrer Vorteile, trunken und eitel ob ihrer Machtfülle und berauscht von ihrem Reichtum durch obszöne Eigentumsanhäufung und Anmaßung. Andererseits werden die vielen kleinen Leute tagtäglich in die Schranken gewiesen, im Auftrag und zum Vorteil der Eliten (wobei Elite nicht qualitativ gemeintWeiterlesen
Verträge sind relativ leicht gemacht. Aber wann sind sie gültig und wie kommt ein Vertrag eigentlich zustande? Darüber spreche ich heute mit dem Rechtsanwalt Lars Eckhoff. ❓Was hast du dir noch von der Schulzeit gemerkt? Wahrscheinlich, dass es auch mündliche Kaufverträge gibt. Jedesmal, wenn du dir beim Bäcker ein Brötchen holst und es bezahlst, schließt du einen Kaufvertrag ab mit den Konditionen Zug um Zug. Im Geschäftsleben wird das ganze etwas komplizierter. Auch hier bedarf es keiner Schriftform, du solltest aber trotzdem alles schriftlich festhalten. Einerseits wegen der Beweiskraft und andererseits, um Missverständnisse zu vermeiden.
Kein Skandal der vergangenen Jahre hat Österreichs Innenpolitik so nachhaltig geprägt wie das Ibiza-Video. Einerseits stürzte dessen Veröffentlichung die Regierung – andererseits war im Video Gesagtes Ausgangspunkt war für viele neue Ermittlungsstränge, die weitere Skandale aufgedeckt haben. "Die Ibiza-Affäre" ist heute Buchtitel, Serie und geflügelter Begriff in Österreich – und noch immer kursieren Fragen und Verschwörungstheorien rund um die Entstehung der Aufnahmen. In dieser Folge von "Inside Austria" liefert der Mann Antworten, der damals selbst mit dabei war. Julian Hessenthaler war dabei, als sich der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache auf Ibiza um Kopf und Kragen redete. Hessenthaler gilt als Drahtzieher des Ibiza-Videos. Die Aufnahme dieses Interviews fand im Rahmen des Journalismusfests in Innsbruck am 14. Mai statt.
Fri, 16 Jun 2023 09:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/859-zertifikate-plausch-osterreich-06-23-bullish-girl-bearish-boy-als-song-fur-zertifikate-fans-dazu-ein-konzerthinweis-in-wien b3fae21739464336760eaacbaaa0f57d In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas und dad.at gibt es seit Oktober 2022 monatliche Plausch-Ausgaben zum Zertifikate-Markt in Österreich. Die Juni-Folge ist eine Sonderfolge, da ich gemeinsam mit der Komponistin Felice den Jingle neu interpretiert habe. Warum ich hier mit Felice zusammenarbeite, habe ich in diesem Podcast schon öfter gesagt, wiederhole es aber gerne immer wieder: Einerseits ist sie eine grossartige Sängerin, andererseits die Tochter der früheren ZFA-Verantwortlichen Brigitte Dudli und noch dazu gibt sie am 6. Juli ein Konzert im Lokal Frau Mayer am Rudolfsplatz 12 in der Inneren Stadt in Wien. Wem die Adresse bekannt vorkommt: Richtig, das Lokal hiess früher "Das Heinz" und Heinz wiederum ist Heinz Karasek, der 1. Vorstand im Zertifikate Forum Austria war und wir haben dort früher oft Branchenfeste gefeiert. Am 6.Juli werden wir uns ebenfalls treffen und darüber rede ich in dieser Folge mit Felice. Und den Song gibt es natürlich extra zu hören. "Bullish Girl, Bearish Boy (Music/Lyrics by Felice/CD - Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/4429 ) Structures are my Best Friends Customized from Start to End Market linked Instruments Zero Bonds pimped with Options then ZFA, wow I want you Certificates are my Tool Bonus, Express Cash or Share is also cool Turbos, Warrants, Baby Participating Notes are my Investment Lady with Yield Enhancement Codes Am I a bullish girl? am I a bearish boy? It does´nt matter at all Structures you are my toy" Bilder zur Aufnahme samt Flyer Konzert bei Frau Mayer: https://www.photaq.com/page/index/4099 https://fraumayer.at/ Mehr zu Felice: https://www.felicedehouwer.com Der Jingle in der Single-Version: https://audio-cd.at/page/podcast/3847 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Sonderfolge zum ZFA-Award: https://audio-cd.at/page/playlist/2534 16 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft56 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 859 full
Wie politisch Kinderbücher eigentlich sind, zeigt sich bei einem Blick auf die Ukraine. Einerseits, wenn es um den dortigen Kinderbuchmarkt geht (hier gibt es einen lesenswerten Text von Jutta Lindekugel: Der ukrainische Buchmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendliteratur. Ein Überblick.). Andererseits ist es auch interessant zu beobachten, dass für geflüchtete Kinder nicht nur deutschsprachige Klassiker, als Willkommengeste oder zum Deutsch lernen, auf Ukrainisch übersetzt wurden, sondern, dass es ein klares Bestreben danach gab, Kinderbücher mitzunehmen und Verlage zu Erhalten, ein Beispiel dafür ist die Aktion „Adopt an Ukrainian Children's Book“.In der Episode besprochenen Bücher:Als der Krieg nach Rondo kam (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg Verlag)Hören/Sehen (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Gerstenberg VerlagDie Rübe / Ripka (Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw, Baboab Books)Najmosha Mama (Halyna Kyrpa, illustriert von Hrasya Oliyko, Krokus)Sascha zählt lieber Leuchttürme (Oksana Lushchevska und Dzmitry Bandarenka, illustriert von Oksana Drachkovska, Südpol Verlag)Baba Anna / Баба Анна (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Urachhaus)Zug der Fische (Yaroslava Black, illustriert von Ulrike Jänichen, Carlsen)Frau Leo legt los (Natalia Shaloshvili, Knesebeck Verlag)Zu Gast beim Sprachi-Interview sind die Kinderbuchmacher_innen Romana Romanyschyn und Andrij Lessiw. Sie sprechen über Arbeit und Alltag im Krieg, die Wichtigkeit ukrainischer Kinderbücher für ukrainische Kinder und Zukunftsperspektiven.Dieser Podcast wird produziert von der Podcastwerkstatt und ist communityfinanziert. Ihr könnt Carla auf https://ko-fi.com/diversekinderbuecher einen Kaffee kaufen.
Einerseits gibt es viel Euphorie über die neuesten Entwicklungen; vor allem Chat GPT hat vielen Alltagsnutzern gezeigt, wie weit KI ist und wie man sie verwenden kann. Andererseits macht KI auch Angst: Werden bald die Roboter übernehmen?
Einerseits empfinden Mutismus-Betroffene verschiedene Inhalte der Kommunikation als unterschiedlich schwierig. Andererseits gibt es aber keine solche Abstufung, wenn man nicht in einer Sprechblockade ist - und daher ist es keine gute Idee, sich auf "Schwierigkeitsgrade" zu konzentrieren.
«Sherpas – Die wahren Helden am Everest» zeigt während mehr als 90 Minuten die Highlights der dreiteiligen Dokumentation über eine Expedition am Mount Everest: Für einmal stehen nicht die westlichen Bergsteigerinnen und Bergsteiger, sondern die Sherpas im Mittelpunkt. Wenn westliche Bergsteigerinnen und Bergsteiger vom Everest zurückkommen, erzählen sie von den Strapazen, von ihrem Triumph, vom Sieg über sich selbst, von der Natur und von der Göttin Miyo Langsangma. Diese hat ihnen erlaubt, ihren Everest überhaupt zu besteigen. Die Bergsteiger erzählen von den Sherpas, die ihnen immer lächelnd geholfen haben und die sich nie etwas von den Strapazen haben anmerken lassen. Sogar Freundschaften seien mit den freundlichen Menschen aus dem Solo Khumbu entstanden. Doch wer sind diese Sherpas wirklich? Was fühlen sie, wenn sie auf eine Expedition aufbrechen? Was verbirgt sich hinter ihrem Lächeln? Das sind Fragen, die sich wohl die wenigsten westlichen Bergsteigerinnen und Bergsteiger stellen. Das sind die Fragen, die im Film «Sherpas – Die wahren Helden am Everest» gestellt und beantwortet werden. Das Höhenbergsteigen, das sonst vorwiegend von einer westlichen Sichtweise geprägt ist, erscheint so in einem anderen Licht. Sherpa-Kameramänner filmen in extremer Höhe und dokumentierten so ihre eigene Sichtweise. Sie drehen auch dann, wenn sie die Expeditionsteilnehmenden in die Todeszone hinaufbringen und ihnen dazu verhelfen, ihren Traum vom Achttausender zu verwirklichen. «Sherpas – Die wahren Helden am Everest» ist eine interkulturelle Zusammenarbeit zwischen nepalesischen und westlichen Kamerateams. Einerseits geht es um das schweizerische Expeditionsteam, anderseits aber vor allem um die Arbeit, die Ansichten und die Gefühle der Sherpas. Bis ins Basislager und bis auf 6000 Meter über Meer haben die Teams des Schweizer Fernsehens gemeinsam mit den Sherpa- und Nepali-Kameraleuten gedreht, in grossen Höhen kamen dann nur noch die Sherpa-Kameraleute zum Einsatz. Produzent Frank Senn hat das Projekt im Laufe der letzten fünf Jahre gemeinsam mit Hari Thapa entwickelt, einem nepalesischen Kameramann und Produzenten. Die Dokumentarfilmerin Marianne Pletscher hatte Hari Thapa mit Frank Senn vernetzt. Hari Thapa führte in enger Zusammenarbeit mit dem «DOK»-Team des Schweizer Fernsehens unzählige Gespräche mit Sherpas. Speziell an der Kamera ausgebildete Nepalesen und Sherpas filmten ihre harte Arbeit am Mount Everest und brachten damit ihre eigene Sichtweise ein, während das SRF-Team die Ausbildung übernahm und die westliche Expedition verfolgte.
In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ versuchen Albert und Jan, die Frage nach der Schuld etwas aufzuhellen. Einerseits ganz praktisch am Beispiel einer Hörer:innenfrage, die diskutieret und beurteilt wird. Andererseits auch bezogen auf die Frage nach ihrer Rolle für das gelingende Leben. Denn unter den dysfunktionalen Emotionen, die uns am meisten belasten und quälen, rangiert das Schuldgefühl ganz oben. Häufig tritt es zusammen mit Scham über einen Fehler oder ein Makel auf oder mit Angst vor Strafe und negativen Konsequenzen. Trotzdem ist das Schuldgefühl ein wichtiges soziales Korrektiv, denn wir versuchen Schuld zu vermeiden, indem wir verinnerlichte Gebote und soziale Spielregeln befolgen. Doch wie sollen wir mit dem subjektiven Empfinden von Schuld umgehen? Was empfehlen uns antike Philosophen wie die Stoiker im Umgang mit Schuld und bringt es uns tatsächlich weiter, bei Verfehlungen, Missgeschicken und Unfällen einen „Schuldigen“ zu suchen? Wo liegt der Unterschied zwischen Schuld im ethischen, juristischen und moralischen Sinn?
Der römische Philosoph Seneca gilt als einer der bedeutendsten praktischen Philosophen der Antike und als einflussreicher Protagonist der stoischen Philosophie. Durch seinen eingängigen und prägnanten Schreibstil wurde er zu einem der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit. Auch heute noch finden wir in seinen vielfältigen Schriften und Zitaten Anleitung und Inspiration für ein philosophisches und gelingendes Leben. In dieser Folge von „Der Pudel und der Kern“ erklärt Albert auf die Fragen von Jan, welche Ratschläge der große Stoiker seinen Lesern für den Umgang mit sich selbst, mit anderen und mit der Welt bzw. dem Schicksal mitgibt. Häufig wird Seneca in seinen unterschiedlichen Rollen als Redner, Politiker und Philosoph als zwiespältig empfunden. Einerseits war er als Senator ein hochangesehener und überaus reicher Mann, andererseits empfahl er als Stoiker, sich von materiellen Gütern und dem Streben nach Ruhm und Ansehen freizumachen. Als Erzieher des künftigen Kaisers Nero konnte er dessen Entwicklung zum Despoten nicht verhindern. Trotzdem beinhalten seine Schriften viele zeitlos gültige Weisheiten, die uns noch heute Orientierung auf dem Weg zu einem gelingenden Leben geben. Denn Seneca ging es nicht ums Theoretisieren, sondern um praktische Philosophie und persönliche Lebensgestaltung.
Offiziell rund 60'000 Tote, über 300'000 zerstörte Gebäude: Das ist die verheerende Bilanz des Erdbebens, das Anfang Februar die Türkei und Syrien erschütterte. «Einstein» war mit einer Delegation von Bauingenieuren in der Krisenregion unterwegs. Welche Lehren können für die Schweiz gezogen werden? Zwei heftige Erdbeben haben am 6. Februar 2023 den Süden der Türkei und Gebiete von Syrien erschüttert. Auf einem Gebiet, das so gross ist wie die ganze Schweiz, kam es zu zahlreichen Einstürzen von Wohnhäusern. Zehntausende von Menschen kamen um, erdrückt von kollabierenden Decken und Wänden. Mit der ETH-Erkundungsmission unterwegs Noch sind die Aufräumarbeiten im Gang. «Einstein» begleitete eine Erkundungsmission von Bauingenieuren der ETH Zürich in das Katastrophengebiet. Ihre Fragen: Wo lagen die Schwachstellen in der Konstruktion der Gebäude? Wie haben sich Gebäude verhalten, die nach den neuesten Baunormen erstellt wurden? Und was für Lehren lassen sich für die Schweiz ziehen? Gefährliche Bodenstruktur Obschon für die Schweiz nicht so heftige Beben erwartet werden wie in der Türkei: auch hier würde ein mittelschweres Erdbeben grosse Schäden mit zahlreichen Todesopfern und Obdachlosen bewirken. Ein Grund: Viele neuere Häuser wurden auf einem Untergrund gebaut, der Erdbebenwellen um bis das Zehnfache verstärkt, das ergaben neue Analysen des Erdbebendienstes der ETH Zürich. Auch in der Türkei waren die Bodenverhältnisse ein wichtiger Grund für viele grossflächige Einstürze. Unklare Erdbebensicherheit bei älteren Gebäuden Ein weiterer Faktor: In der Schweiz werden beim Bau erst seit 2003 griffige Erdbebennormen angewendet. Vier von fünf Wohnhäuser wurden allerdings vor 2003 erstellt, ihre Erdbebensicherheit ist unklar und vielleicht ungenügend. «Einstein» zeigt, wie solche Gebäude überprüft werden können und war mit einem Experten auf einem Rundgang durch typische Wohnquartiere. Wiederaufbau mit offenen Fragen Auch in der Türkei sind meist Häuser eingestürzt, die vor aktuellen Sicherheitsnormen gebaut wurden. Die betroffenen Städte stehen jetzt vor riesigen Herausforderungen. Einerseits müssen Hunderttausende Wohnungen neu erstellt werden, andererseits besteht die Gefahr von Geisterstädten, da viele Menschen die Region verlassen haben.
Wenn die EU der Ukraine Waffen liefert, werden diese durch Polen transportiert. Wenn US-Präsident Joe Biden Kiew besucht, reist er über Polen. Das Land ist zum Dreh- und Angelpunkt der westlichen Hilfe für die Ukraine geworden. Korrespondentin Sarah Nowotny erklärt, weshalb. Der Krieg in der Ukraine ist eine politische Zeitenwende: Alle reden wieder von Verteidigung und militärischer Aufrüstung. Und der Krieg verändert auch die Gewichte in Europa. Gut zeigen lässt sich dies am Beispiel von Polen: Das osteuropäische Land ist durch den Krieg wichtiger geworden. Ganz anders die Rolle von Ungarn: Das Land irritiert die EU durch seine russlandfreundliche Politik. Weshalb ist die Solidarität für die Ukraine in Polen so gross? Und warum fährt Ungarn einen ganz anderen Kurs? SRF-Osteuropakorrespondentin Sarah Nowotny beobachtet die Länder der Region bereits seit vier Jahren. Einerseits spürt sie den Krieg in ihrem Alltag in Polen selbst, weiss aber auch, was er für die verschiedenen Länder Osteuropas politisch bedeutet.
Wie nehmen Sportverbände ihre gesellschaftliche Verantwortung war? Welche Werte werden im Handballsport vermittelt? Wie wichtig sind Unternehmen als Unterstützer des Sports? Handball ist mehr als nur ein Spiel. Einerseits vermittelt der Sport wichtige Werte und Tugenden, die auch im Berufsleben zentral sind, andererseits ist es auch zunehmend ein Geschäft, welches professionell vermarktet wird. Im heutigen Gespräch mit Mark Schober, dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Handballbundes, und Jürgen Krucker, dem Geschäftsführer des Schweizer Handball-Verbandes geht es unter anderem um die Frage wie Sportverbände ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Zudem erfahrt ihr, welche Rolle dabei Business Kunden, Sponsoren, TV-Gelder oder ehrenamtliche Arbeit spielen. Eins ist klar: Mit der Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz und der Männer in Deutschland wird dem beliebten Hallensport im kommenden Jahr viel Aufmerksamkeit geboten. Deutschland: LinkedIn-Profil Mark Schober LinkedIn-Profil Deutscher Handballbund www.dhb.de https://www.handball.net/ Schweiz: LinkedIn-Profil Jürgen Krucker https://www.handball.ch/de/ www.handball.ch Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Im Solothurner Jura soll der Wisent wiederangesiedelt werden. Das Urrind Europas hat hierzulande viele Freunde – und lässt bei anderen die Emotionen hochgehen. «Kulturplatz» widmet sich der Faszination Wildtier und geht unserem ambivalenten Verhältnis gegenüber Wolf, Bär und Co. auf den Grund. Unterwegs mit dem Wisent-Ranger Benjamin Brunner ist Biobauer und seit einem halben Jahr auch Wisent-Ranger. Seit der Freilassung der Urrinder auf seinem Landstück im Solothurner Jura macht er regelmässig Führungen mit interessierten Besucherinnen und Besuchern. Er beobachtet, ob sich die Tiere gut in das Ökosystem integrieren und ob die Idee des Vereins Wisent Thal, die Tiere in zehn Jahren ganz der freien Wildbahn zu überlassen, realistisch ist. Einige Bauern in der Umgebung stehen dem kritisch gegenüber und gingen sogar bis vor Bundesgericht, das ihre Klage abgelehnt hat. Der Wisent: ein sanftes Urrind, das polarisiert. Wie der Wildbiologe Darius Weber auf den Wisent kam Seine erste Begegnung mit einem freilebenden Wisent hat Darius Weber Anfang der 1990er-Jahre in Polen. Der Wildbiologe ist im Wald von Bialowieza nahe der weissrussischen Grenze unterwegs, um Wölfe und Marderhunde zu beobachten und dokumentieren. Plötzlich sieht er in 70 Metern Entfernung einen Wisent-Bullen, der ihm zunächst gehörige Angst einjagt. Von diesem Tag an beginnt Weber, in Bialowieza nach Wisenten Ausschau zu halten. In ihm reift ein Gedanke: Frei lebende Wisente sollte es überall geben – auch in der Schweiz, wo sie früher ebenfalls heimisch waren. Eine Kulturgeschichte der Wildtiere in der Schweiz Der Mensch und die Wildtiere – Beziehungsstatus: seit je her kompliziert. Einerseits ist der Mensch fasziniert von ihrer Unzähmbarkeit, ihrer wilden Art. Andererseits hat er genau aus dem Grund Angst vor ihnen. Das ambivalente Verhältnis zum Wildtier findet seit Jahrhunderten Ausdruck in Liedern, Filmen, Kunst und sogar in der Religion. Das konnte aber nicht verhindern, dass zahlreiche Wildtiere auch in der Schweiz bis vor einigen Jahrzehnten beinahe ausgerottet waren. Doch seit einiger Zeit entsteht ein neues Bewusstsein für den Wert von Wildtieren für Mensch und Umwelt.
Ich beschreibe die Arbeit mit dem Nervensystem häufig als “zweigleisigen” Prozess
“Die Reue des Prometheus” heißt das neue Buch von Peter Sloterdijk. Der Philosoph setzt sich darin mit der Figur des Prometheus auseinander, der in der griechischen Mythologie den Göttern das Feuer entwendet und zu den Menschen bringt. Einerseits ist das Feuer ein wesentlicher Bestandteil menschlicher Entwicklung, aber mit dem heutigen Blick auf Erderwärmung, die weiterhin hohe Bedeutung des Verbrauchs von fossilen Energien und Brandrodung ein vermeintlich fatales Geschenk, was Prometheus den Menschen da gemacht hat. Letztlich klimapolitischer Zündstoff und Peter Sloterdijk geht sogar so weit und warnt vor der „globalen Brandstiftung“. Im Gespräch mit Gabor Steingart wird die Frage erörtert, welches Gewaltpotenzial zukünftig von „Klima Klebern“ vielleicht ausgehen wird, wie sinnvoll der endgültige Atomausstieg am heutigen Tag ist und ob es nicht Zeit ist für eine freiwillige “Welt-Feuerwehr”, die sich für einen energetischen Pazifismus einsetzt.
n der April-Ausgabe von ApfeltalkLIVE dreht sich alles um Matter, HomeKit und Co., wobei wir uns auf eine hochkarätige Besetzung auf dem Sofa freuen. In der Welt der intelligenten Technologien sind zwei YouTube-Kanäle besonders herausragend. Einerseits gibt es den Kanal „Verdrahtet“ von Stefan Kleen und andererseits „Spiel und Zeug“ von Andreas Dantz. Matter, HomeKit und Co. Beide befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit diesen Themen. Daher ist das Apfeltalk-Team begeistert, beide Gäste gemeinsam auf dem Sofa zu begrüßen. Zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte von Apfeltalk werden wir zwei Live-Gäste auf der Couch haben, was nicht nur gemütlich, sondern auch spannend sein wird. Die Unternehmen sorgen weiterhin für Aufregung. Matter, das als umfassende Integration von Heimautomationssystemen angekündigt wurde, kommt nur langsam voran. Hersteller verschieben wiederholt die Veröffentlichungsdaten. Aktuell hat beispielsweise Philips die Unterstützung für sein Hue-System auf unbestimmte Zeit verschoben. Es war auf jeden Fall eine spannende Runde mit unseren beiden Experten Andy und Stefan. Danke auch an alle, die sich beteiligt haben. —
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reisen zu Gesprächen über die Zusammenarbeit zum chinesischen Machthaber Xi. Während von der Leyen kürzlich ankündigt, auf "de-risking" setzen zu wollen, verfolgt Macron offenbar einen anderen Plan. Welcher das ist, darüber spricht Matthias Krupa, der für die ZEIT aus Frankreich berichtet. Außerdem: Laut Umfragen des unabhängigen Lewada-Instituts unterstützt die Mehrheit in Russland den Krieg in der Ukraine. Bei mehreren Umfragen in den vergangenen Monaten hat der Anteil der Unterstützer immer um die 70 Prozent gelegen. Maxim Kireev schreibt für ZEIT ONLINE über Osteuropa und hat sich die Umfrageergebnisse des Instituts genau angesehen. Er erklärt, ob die Befragungen die tatsächliche Stimmung innerhalb der Bevölkerung widerspiegeln können. Und sonst so? Mit einem großen Mahl zum Sederabend beginnt heute das jüdische Pessachfest. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Sarah Vojta, Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Außenpolitik in China: Neue Botschaft aus Peking(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/china-aussenpolitik-beziehungen-europa-wladimir-putin) Bevölkerung in Russland: Was denkt sich Russland überhaupt?(https://zeit.de/politik/ausland/2023-04/russland-ukraine-krieg-umfragen-zustimmung-bevoelkerung) Wladimir Putin: Kein Wort zur Lage an der Front(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/wladimir-putin-lage-der-nation-rede-ukraine)
Die Pioneer-Chefökonomen steigen in zwei große Diskussionen dieser Woche ein, die beide in der Frage münden: Wie stabil ist all das? Die ökonomischen Bewertungen schwanken zwischen Sorge und Gelassenheit. Makroökonomisch steht die Frage nach der Sicherheit des Finanzsystems im Zentrum. Einerseits werden Versprechungen gemacht und Vertrauen wird bekundet, andererseits Warnungen vor einem Systemcrash. Lars Feld und Justus Haucap sortieren die Argumente. Außerdem haben sich die beiden Wirtschaftsprofessoren den Mikrokosmos der Ampel vorgenommen. Sie ordnen das Ergebnis des Koalitionsausschusses ein und nehmen sich die Kritik vor. In der Nachspielzeit steht natürlich Bayern München im Mittelpunkt, der Rausschmiss von Julian Nagelsmann und die Neuverpflichtung von Thomas Tuchel als Trainer. Die komplette Ausgabe gibt es exklusiv für Pioneers. Sie sind noch nicht an Bord? Testen Sie uns: 1 Monat für 1 Euro. Sie bekommen Zugriff auf alle Podcasts, Briefings und Analysen. Alle Infos dazu: https://www.thepioneer.de/willkommen