POPULARITY
Categories
Fast ein Viertel der Menschen in Österreich konsumiert täglich Nikotin, besonders bei jungen Menschen werden Ersatzprodukte wie E-Zigaretten immer beliebter. Doch auf kurz oder lang muss sich das ändern, denn Österreich soll – wie alle anderen EU-Länder – rauchfrei werden. Wie das funktionieren kann, zeigen Länder wie Schweden oder Neuseeland vor – doch dabei gibt es oft einen Haken, wie Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion im Podcast berichtet. Sein Chronikkollege David Krutzler spricht darüber, ob und wie auch Österreich tatsächlich rauchfrei werden könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Stellt Euch eine Welt vor, in der alles in Ordnung ist. Gibt's nicht? Doch! Man muss ins Flugzeug steigen und ganz schön lange fliegen – nach Neuseeland. Auch Neuseeland ist kein Schlaraffenland. Das Land hat auch Probleme. Nur: Unsere Korrespondentin Sandra Ratzow reist für ihren Job oft nach Neuseeland. Und jedes Mal fällt ihr dabei auf, wie anders die Atmosphäre dort ist: Die Menschen gehen freundlicher miteinander um, wirken ausgeglichener, zufriedener, irgendwie glücklicher. Was läuft da in Neuseeland so ganz anders als bei uns? Und können wir uns was abgucken? Darüber spricht Moderator Philipp Abresch mit Sandra Ratzow und der Filmemacherin Alexandra Bidian. Gerade eben waren die beiden wieder einmal in Neuseeland und haben eine richtig tolle Weltspiegel-Doku mitgebracht. Die zugehörige Weltspiegel Doku findet ihr in der ARD-Mediathek unter dem Titel “Das Neuseeland-Experiment: Was uns Menschen glücklich macht” und hinter diesem Link: https://1.ard.de/WeltspiegelDokuDasNeuseelandExperiment
Vanessa Pantoudis hat sich in den letzten Jahren Stück für Stück ihren Traum verwirklicht: Bierreisen, Biersommelière, Verkostungen und nun ein eigener Bierladen mit dem Namen "hop around the world" in Ludwigsburg. Innerhalb kürzester Zeit konnte sie sich im Herzen Baden-Württembergs etablieren und zur kompetenten Anlaufstelle rund um den Gerstensaft werden. Im Podcast begleiten wir die quirlige Jungunternehmerin auf ihrem spannenden Weg in die Selbständigkeit und auf ihre Reisen rund um die ganze Welt...
Russland gedenkt heute des Sieges der sowjetischen Armee über Nazideutschland. Wie schon 2022, steht der wichtige Feiertag auch dieses Jahr im Zeichen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Maxim Kireev, Redakteur bei ZEIT ONLINE, erklärt, was der "Tag des Sieges" in Kriegszeiten für Präsident Wladimir Putins Propaganda bedeutet. In knapp zehn Wochen beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Ob deutsche Zuschauerinnen und Zuschauer das Turnier im Fernsehen verfolgen können, ist noch unklar. Denn die Fifa streitet mit ARD und ZDF darum, wer die WM übertragen darf – und droht damit, den Sendern keine Lizenzen zu erteilen, sollten diese ihre Angebote nicht erhöhen. Nico Horn, Redakteur im Sport-Ressort von ZEIT ONLINE, ordnet ein, ob sich der Konflikt noch lösen lässt. Und sonst so? Augen auf bei der Fetisch-Wahl! Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Mathias Peer und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Ukraine: Krieg in Europa (https://www.zeit.de/thema/krieg-in-ukraine) - Fifa: News und Infos (https://www.zeit.de/thema/fifa) - TV-Rechte: Infantino droht: Frauen-WM könnte nicht übertragen werden (https://www.zeit.de/news/2023-05/02/infantino-droht-frauen-wm-koennte-nicht-uebertragen-werden)
When the Queen died, many people also mourned in Australia and New Zealand. The coronation of King Charles III will be much quieter. Despite the admiration of some, the majority of the population shows little interest. In particular, an oath and the official coronation banquet have alienated people. - Als die Queen starb, trauerten viele Menschen auch in Australien und Neuseeland. Die Krönung von König Charles III wird deutlich ruhiger verlaufen. Trotz der Bewunderung einiger, zeigt der Großteil der Bevölkerung wenig Interesse. Vor allem ein Eid und das offizielle Krönungsmahl haben viele vergrellt. SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen hat am Tag vor der Krönung ein Stimmungsbild gezeichnet.
Fri, 28 Apr 2023 03:24:57 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts a9166a7914a4a16065feb9b9b37d14bf Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Ex-Premierministerin von Neuseeland, Jacinda Ardern, geht nach Harvard. 2.(00:06:01) Im Interview: Max Viessmann, CEO der Viessmann Group, spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über den Verkauf der Wärmepumpensparte an den US-Konzern Carrier Global und über “German Mut” statt “German Angst”. 3.(00:14:28) Börsenexpertin Anne Schwedt erklärt die neuen Quartalszahlen von Amazon und das US-BIP des ersten Quartals. 4.(00:16:52) Dem Rentenfonds für EU-Parlamentarier fehlt viel Geld. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2118 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker
Am 6. Mai wird Charles III. ganz offiziell zum König gekrönt. Zum König des Vereinigten Königreichs und von 14 weiteren Staaten, alles ehemalige Kolonien. Darunter darunter Jamaika und weitere Karibikstaaten, aber auch Länder wie Kanada, Australien und Neuseeland. Von all diesen Ländern ist King Charles noch immer das offizielle Staatsoberhaupt. Bis vor Kurzem stand auch noch der Karibikstaat Barbados auf dieser Liste, aber die Insel hat 2021 die Monarchie abgeschafft. Und andere Länder würden diesem Beispiel gern folgen. Während der Kolonialzeit haben die Briten in Barnados Zuckerrohr angebaut und dafür Sklaven auf die brutalste Weise ausgebeutet. Die Gewinne flossen ins Empire. ARD-Korrespondentin Marie-Kristin Boese berichtet, welche Spuren die Kolonialzeit auf Barbados hinterlassen hat und welche Erwartungen die Menschen an King Charles haben – obwohl er nicht mehr ihr König ist. Warum sich das britische Königshaus so schwer tut mit einer Entschuldigung, und warum die Kritik an der Königsfamilie nicht abreißt, berichtet ARD-Korrespondentin Annette Dittert aus London.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir den bewaffneten Konflikt zwischen rivalisierenden Fraktionen der Militärregierung im Sudan diskutieren, der die Evakuierung von Ausländern und die Schließung von Botschaften zur Folge hatte. Als Nächstes sprechen wir über die Entscheidung der spanischen Behörden, die sterblichen Überreste des Gründers der Falange-Partei, José Antonio Primo de Rivera, umzubetten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine am 20. April in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie, die neue Möglichkeiten für die Behandlung von Essstörungen und Drogenmissbrauch eröffnen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über den National Tea Day in Großbritannien, der jedes Jahr am 21. April begangen wird. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Verhandlungen zwischen deutschen TV-Sendern und der FIFA sprechen werden, die auch jetzt, weniger als 100 Tage vor dem Beginn der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland, noch immer andauern. Anschließend werden wir über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sprechen, was fast schon beschlossene Sache ist. Das soll zwar in abgeschwächter Form stattfinden, doch es gibt weiter Kritik und Warnungen vor gesundheitlichen Schäden, insbesondere bei Jugendlichen. Der Sudan steuert auf einen Bürgerkrieg zu, und Russland lauert im Hintergrund Spanien: Gebeine des Gründers der faschistischen Falange-Partei umgebettet Würmer unter dem Einfluss von Cannabis haben Heißhungerattacken Großbritannien feiert National Tea Day Immer noch kein TV-Sender für Frauen-WM Cannabis-Legalisierung: Kein Ende der Debatte
In Italien gibt es einen Ruck: Zwei der wichtigsten politischen Ämter sind dort jetzt von Frauen besetzt: Ministerpräsidentin ist Georgia Meloni, die auch Chefin der Regierungspartei ist und gerade erste gewählt wurde Elly Schlein als Vorsitzende der starken Oppositionspartei der PD, der sozialdemokratischen Partito Democratico. Nur statt viel Applaus, wird sie mit Diffamierungen im neuen Amt begrüßt. Sie sei nicht italienisch genug, bisexuell auch noch - und eine Frau. Frauen in der Politik – zu diesem Thema spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit den ARD-Korrespondentinnen Anja Miller in Rom, mit Sandra Ratzow, die über Neuseeland berichtet und die abgetretene Premierministerin Jacinda Ardern mehrmals begleitet hat und mit Sofie Donges, die für Nordeuropa zuständig ist, wo etliche Frauen Staaten lenken.
In Deutschland rauchen immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei kann Nikotin süchtig machen und krank. Wie kann das verhindert werden? Dieser Podcast sucht in Neuseeland und Mexiko nach Ideen und möglichen Vorbildern.
In Deutschland rauchen immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene. Dabei kann Nikotin süchtig machen und krank. Wie kann das verhindert werden? Dieser Podcast sucht in Neuseeland und Mexiko nach Ideen und möglichen Vorbildern.
According to a recent study, Australia and New Zealand offer the best chances of surviving a nuclear war. They can produce enough food and energy for their population. But also people in Vanuatu, Iceland and the Solomon Islands could survive. What sounds dramatic is actually a sign that we're all on the right half of the globe, according to SBS correspondent Barbara Barkhausen. - Laut einer aktuellen Studie bieten Australien und Neuseeland die besten Chancen, einen Nuklearkrieg zu überleben. Sie können ausreichend Nahrung und Energie für ihre Bevölkerung produzieren. Aber auch die Menschen auf Vanuatu, Island und den Salomonen könnten überleben. Was sich dramatisch anhört, ist eigentlich ein Zeichen, dass wir uns alle auf der richtigen Hälfte der Erdkugel aufhalten, wie SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen findet.
Marius Kronsberger ist ein Papa, der sich für Elternzeit entschieden hat. Nicht die klassischen 2 Monate, nicht irgendwo im Wohnmobil auf Neuseeland, sondern daheim mit drei Kindern; winzigen Zwillingen und einem Schulkind, ein Jahr lang. Das sollte eigentlich keine Folge wert, sondern die Regel sein. Ist es aber de facto nicht. In dieser Folge erzählt Marius, was er gewonnen hat in diesem Jahr und wie es sich anfühlt, jetzt wieder abzugeben.ZITAT: "Das Jahr Elternzeit mit meinen drei Kinder war wunderschön, aber nicht nur, na klar. Das weiß jede Mutter, die Kinder 24/7 versorgt. Und genau das wollte ich: wirklich wissen, wie das ist und ich kann es jedem Papa nur empfehlen.“++++++++++++++++++++++++++++++Wir bitten die schlechte Tonqualität zu entschuldigen!++++++++++++++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier ist der Link zum Buch von Marius Kronsberger 'Von einem, der heimging, um bei seinen Kindern zu sein'++++++++++++++++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Ist das hier das Paradies? Unendlich schöne Strände, die Tropen direkt dahinter und vor uns eines der größten Natur-Spektakel dieser Erde: das Great Barrier Reef. Tausende Kilometer Korallen-Riff, Millionen bunte Fische, die wir in dieser Folge besuchen dürfen, und wie auch ihr all das bestmöglich und nachhaltig erleben könnt, erfahrt ihr jetzt. Plus Podcaster in Neopren-Anzügen (!!!), riesige Spinnen, rauchende Pilze und knallgrüne Frösche bei Nacht. Und als sei das alles noch nicht genug, nehmen wir euch mit in Küstenorte, in denen man schlicht und einfach leben möchte. Mega Restaurants, Weltklasse-Frühstück, hochentspannte Menschen und eine Mentalität, die alles irgendwie ein bisschen leichter macht. Warum auch nicht, wenn das beste, was Mutter Natur zu bieten hat, praktisch vor der Haustür liegt. Liebes Australien, Queensland ist vielleicht dein allerschönstes Kind. Wir durften es Ober- und Unterwasser bereisen und schenken euch hier all unsere Erlebnisse - von tief bewegt bis laut lachend -, plus die besten Wege, das auch zu erleben, sowie einen Roadtrip-Tipp aus dem Bilderbuch. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Tourism Australia. Werbung: Unser Partner in dieser Folge ist: Die Bergischen Drei – die Tourismusregion Remscheid, Solingen, Wuppertal, in der Ihr Urlaub vor der Haustür genießen könnt. Die Region bietet vielseitige Möglichkeiten rund um Kultur, Natur und Genießen und ist damit perfekt geeignet für Tagesausflüge, Tagungen oder einen Kurtrip. Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. App: https://pwa.bergisch-mal-drei.de; Website: https://www.bergisch-mal-drei.de/ ACHTUNG: REISEN REISEN - das BUCH! Erscheint am 23.2.2023. Mit unseren spannendsten, skurrilsten und lustigsten Reise-Erlebnissen - im Malik Verlag. Vor-Reservierungen sind überall möglich, erreichen euch garantiert am allerersten Tag und hier sogar mit persönlicher Widmung: https://www.einzigundartig.de/detail/index/sArticle/17448/sCategory/24 Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Reise-Geschichten, stelle unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 7. März in Köln, 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin und am 27.4. in Leipzig. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!
Nach zwölf Jahren Funkstille ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bereit, sich mit Syriens Machthaber Baschar al-Assad zu treffen. Hinter dieser Kehrtwende steckt das Machtkalkül zweier Autokraten, Russlands Staatschef Wladimir Putin und Präsident Erdoğan, sagt die Politikwissenschaftlerin Kristin Helberg. Im Gespräch mit Constanze Kainz erklärt sie außerdem, wie ein Deal zwischen der Türkei und Syrien aussehen könnte und warum dieser auf Kosten der Kurden gehen würde. Außerdem: Der Deutsche Bundestag ist eines der größten Parlamente der Welt – und er ist in den vergangenen Jahren immer weiter gewachsen. Nun hat die Ampel einen Entwurf für eine Wahlrechtsreform vorgelegt. Warum die Union den Vorschlag für verfassungswidrig hält und welche Veränderungen ein neues Wahlrecht bringen könnte, weiß Lenz Jacobsen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Und sonst so? Angesichts eines Eiermangels kaufen sich immer mehr Menschen in Neuseeland selbst Hühner, Tierschutzaktivisten sind alarmiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Sarah Vojta Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei und Syrien: Triumph der Autokraten(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-syrien-russland-kurden) Wahlen in der Türkei 2023: Gefährdeter Star(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tuerkei-wahlen-2023-opposition) Bundestag: Ampel-Fraktionen legen Gesetzentwurf für Wahlrechtsreform vor(https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/bundestag-ampelkoalition-wahlrecht-reform-eckpunkte-beschluss?page=6)
Taupo liegt im Landesinneren der neuseeländischen Nordinsel und ist allein wegen seiner beeindruckenden Kulisse am Lake Taupo und der umliegenden Vulkanlandschaft einen Besuch wert. Mehr Tipps und Inspirationen rund um Taupo gibt Reisebloggerin Coco in der neuen Podcast-Folge von In 5 Minuten um die Welt.
Der Einfluss des Menschen auf die Artenvielfalt auf Madagaskar sei bislang noch nicht so groß wie etwa in Neuseeland, sagte der Biologe Luis Valente. Anders sehe es bei den zu erwartenden künftigen Schäden aus. Das zeigten Computersimulationen.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Episode 37 des Podcasts "Was macht eigentlich...?" ist endlich da. Diesmal bereisen wir mit euch Skandinavien, Südeuropa und Neuseeland. Spontane Recherche? - gehört zum Podcast wie das Amen in der Kirche. Lehnt euch zurück und freut euch über spaßige Geschichten aus unserem Fußballalltag und dem der von uns vorgestellten Ex-Spieler. Die Geschichten über aktive und anschließende Karrieren lassen euch bestimmt doppelt aufhorchen. Weitere Infos gibt es unter @wasmachteigentlichpodcast auf Instagram. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kürzlich geriet der Fall eines wenige Monate alten Babys in Neuseeland in die Schlagzeilen. Den Eltern wurde vorübergehend sogar das Sorgerecht entzogen, weil sie auf einer Blutspende von einer COVID-ungeimpften Person beharrten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Warnung: Es könnte sein, dass diese unsere Jahresabschluss-Live-Folge Teile unseres Publikums intellektuell überforden könnte. Denn es geht ENDLICH um Zeitreise und Mindfuck. Zwei Leidenschaften bei denen unser Gast mitreden kann wie kaum ein anderer. Wir sprechen mit Bernhard Hoëcker darüber in welcher Reihenfolge man die Episoden von DARK sehen muss und ob 1899 in der Originalversion mehr Sinn ergibt als synchronisiert. Und was NEUES AUS UHLENBUSCH damit zu tun hat. Aber Bernhard ist nicht nur Zeitreise-Experte sondern auch ein leidenschaftlicher Geochasher, nicht nur im deutschsprachigen Raum sondern auch in Neuseeland wo er von motorradfahrenden Nazgul verfolgt wurde. Diese und mehr unwahrscheinliche Geschichten, die WIRKLICH passiert sind. Nur bei uns, nur bei STRÄTER BENDER STREBERG. P.S.: Die Version für unsere PATREON-Unterstützer ist circa eine halbe Stunde länger.
Wer im Jahr 2009 oder später auf die Welt gekommen ist, wird in Neuseeland nie Tabakprodukte kaufen dürfen. Das ist mit einem neuen Gesetz beschlossen worden, denn Neuseeland will bis 2025 rauchfrei werden. Könnte das auch in Deutschland funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-rauchen
Wer im Jahr 2009 oder später auf die Welt gekommen ist, wird in Neuseeland nie Tabakprodukte kaufen dürfen. Das ist mit einem neuen Gesetz beschlossen worden, denn Neuseeland will bis 2025 rauchfrei werden. Könnte das auch in Deutschland funktionieren? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-rauchen
Caro und Lisa sehen es schon kommen: Dieses Jahr könnte es unter dem Weihnachtsbaum bei Diskussionen mit der Familie hoch hergehen. Zum Beispiel bei diesen Themen: Wie die Justiz gegen Mitglieder der Klima-Gruppe Die Letzte Generation vorgeht (01:36). Wie lange der Wegbereiter des größten deutschen Steuerraubs ins Gefängnis soll (07:26). Warum immer mehr Menschen weltweit Hunger leiden (10:44). Wie Neuseeland als erstes Land rauchfrei werden will (16:55). Habt ihr noch Fragen? Meldet euch! Wir freuen uns auch über Feedback und Themenwünsche. Ihr erreicht uns per Mail unter 0630@wdr.de oder per Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news – schaut vorbei! Von 0630.
Die Themen: Durchbruch bei der Kernfusionsforschung; Merz lobt Razzien gegen Klimaaktivist:innen; Die Gründe für Putins Absage der jährlichen Pressekonferenz; Der Fall Eva Kaili; DFB-Kommission zur Aufarbeitung der WM in Katar; Neuseeland verbietet Verkauf von Zigaretten an kommende Generationen; Die Insta-Rückkehr von Gerhard Schröder und Intelligenzengel im Europaparlament Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Neuseeland hat ein radikales Gesetz gegen das Rauchen verabschiedet. Das Land will damit nach und nach komplett rauchfrei werden. Vor allem junge Leute sollen gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen können.
Themen der Sendung: Wissenschaft feiert Durchbruch bei Kernfusion, Bundesweite Razzia gegen Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation", Die Meinung, Hilfskonferenz beschließt weitere Hilfen für Ukraine, Deutsche Marine bei heiklem Manöver in der Ostsee, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuseeland wird zum Nichtraucherstaat, #mittendrin in Familien deren Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind, Das Wetter
Themen der Sendung: Wissenschaft feiert Durchbruch bei Kernfusion, Bundesweite Razzia gegen Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation", Die Meinung, Hilfskonferenz beschließt weitere Hilfen für Ukraine, Deutsche Marine bei heiklem Manöver in der Ostsee, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuseeland wird zum Nichtraucherstaat, #mittendrin in Familien deren Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind, Das Wetter
Themen der Sendung: Wissenschaft feiert Durchbruch bei Kernfusion, Bundesweite Razzia gegen Klimaaktivisten der Organisation "Letzte Generation", Die Meinung, Hilfskonferenz beschließt weitere Hilfen für Ukraine, Deutsche Marine bei heiklem Manöver in der Ostsee, Weitere Nachrichten im Überblick, Neuseeland wird zum Nichtraucherstaat, #mittendrin in Familien deren Kinder von Diabetes Typ 1 betroffen sind, Das Wetter
Anke Richter has been living in New Zealand, more precisely near Christchurch, for almost 20 years. The freelance German journalist and book author has specialised in the topic of sects, sect-like communities or as they say in English "cults". - Anke Richter lebt seit fast 20 Jahren in Neuseeland, genauer gesagt in der Nähe von Christchurch. Die freiberufliche deutsche Journalistin und Buchautorin hat sich auf das Thema Sekten, sektenähnliche Gemeinschaften oder wie man auf Englisch sagt „Cults“ spezialisiert.
Caro stellt Flo Fragen, die sonst nur Frauen zu hören bekommen. So wie gestern die Premierministerinnen von Finnland, Sanna Marin, und Neuseeland, Jacinda Ardern von einem männlichen Reporter bei einer Pressekonferenz. Das sind die Themen: Wie die Bundesregierung mit einem neuen Einwanderungsgesetz Fachkräfte aus dem Ausland holen will und wie ein Punktesystem dabei helfen soll (02:35). Warum die EU Ungarn die Fördermittel streichen will und was das für das Land bedeutet (10:28).Ob Deutschland einfach so aus der FIFA austreten könnte oder ob man das Verhalten der FIFA als Nationalteam so hinnehmen muss (15:13).Danke für eure Spotify-Jahresrückblicke und dass ihr uns auch in diesem Jahr so treu zugehört habt!Habt ihr Fragen? Meldet euch! Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Themenwünsche von euch. Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Das Oberste Gericht Neuseelands hat entschieden, dass die Alterslimite von 18 Jahren beim Wählen diskriminierend sei und Menschenrechte verletze. Eine Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten hatte Wahlrechtsalter 16 gefordert, um bei Klimathemen mitzureden. Wäre das auch hierzulande denkbar? Nur wenige Länder weltweit kennen das Wahlrecht ab 16 Jahren. Mit welcher Begründung entschied das Oberste Gericht in Neuseeland? Könnte dies mit dem Aufkommen der Klimajugend auch in anderen Ländern Schule machen? Wir sprechen mit Urs Wälterlin, der für SRF unter anderem über Neuseeland berichtet und mit Rechtsexpertin Manuela Hugentobler von der Universität Bern. Habt ihr Fragen, Feedback, Anregungen? Meldet euch via newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht auf 076 320 10 37.
Schluss mit Joggingausreden und mit Behördensprech - Susan und Markus schaffen in Folge 70 Abhilfe.
Im Interview: Antonis Schwarz von TAX ME NOW hat ein Millionen-Vermögen geerbt und würde gerne mehr Steuern zahlen. Im Gespräch mit Gabor Steingart fordert er mehr Steuergerechtigkeit in Deutschland und unter anderem eine Reform der Erbschaftssteuer. Parteiloser Boris Palmer bleibt nach Wahl Oberbürgermeister von Tübingen. Taylor Swifts neues Album “Midnights” bricht alle Rekorde auf der Streaming Plattform Spotify. Neuseeland veranlasst ein neues Gesetz für einfache Sprache in Behörden.
Herzvermögen - Glücklich leben durch die Verbindung zum Herzen
Mit Human Design & Schamanismus Deinen Seelenweg leben Du bist hier, um DU SELBST zu sein. Richte Dein Leben an der MISSION Deiner Seele aus. Werde selbstbewusst, lebe Dein volles Potenzial und bringe Dein Sein vollständig zum Ausdruck. Wie in Deinem Seelenplan verankert, helfen Dir Schamanismus und Human Design dabei, Deine Einzigartigkeit wiederzuentdecken, Dich von hinderlichen Mustern zu lösen und Dir Deiner Stärken bewusst zu werden. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Human Design Coach Jana darüber, welche Bedeutung der Seelenweg im Human Design und Schamanismus hat und wie Dir diese beiden wertvollen Lehren dabei helfen, Deine Bestimmung zu finden und zu LEBEN. Um Dich auf Deinem Weg zu unterstützen, dazu haben wir Dir ein besonderes Bundle geschnürt. Hier geht's zum Human Design & Schamanismus Special Wir helfen Dir mit unserem Angebot dabei, Dir Human Design und Schamanismus mit ganz viel Leichtigkeit & Freude zu erschließen. Du bekommst: Ein HUMAN DESIGN KURZ READING und einer SCHAMANISCHE JOURNEY. Fragen, auf die Du Antworten erhältst: - Was ist mein Krafttier? - Was bedeutet mein Human Design Chart? - Was ist meine Bestimmung, mein Seelenweg? - Was macht mich einzigartig? - Welche besonderen Stärken & Talente habe ich? - In welche Fallen des Nichts-Selbst tappe ich? Und so bekommst Du ein besseres Verständnis Deiner einzigartigen Persönlichkeit und Wissen, dass Du ganz praktisch für Dich im Alltag einsetzen kannst. Hol Dir hier das Human Design & Schamanismus Special Was ist Human Design? Wenn Du Dich mit Deinem Human Design verbindest, kannst Du verstehen, WIE Du das Leben am besten für Dich genießen und erfüllt gestalten kannst. Wenn Du etwas über Deine Energie lernst, kannst Du Dich selbst in Deinem Wachstum unterstützen. Das Human Design System wurde von Alan Krakower entwickelt, der 1992 unter dem Pseudonym Ra Uru Hu ein Buch zu diesem Thema veröffentlichte. Human Design ist ein Konzept, um mehr über Deine Persönlichkeit, Emotionen und Energiezentren zu erfahren. Genauer gesagt: Human Design schlüsselt auf, wie Du „designt“ bist, um Entscheidungen zu treffen – in Teams, Familie und Partnerschaften. Ähnlich wie astrologische Geburtshoroskope ist Human Design ein System, das auf Deiner genauen Geburtszeit, dem Datum und dem Geburtsort basiert. Diese Informationen zeigen jedoch nicht nur, wo sich die Planeten, wie im Geburtshoroskop, am Himmel befanden, als Du geboren wurdest. Human Design identifiziert auch Deine dominanten Chakren, um Dein persönliches Körperdiagramm zu erstellen. Es ist im Grunde Dein energetischer Blueprint. Es beinhaltet verschiedene Elemente der Astrologie und der Chakrenlehre, aber auch der Quantenphysik, der Genetik und der Biochemie. Im Wesentlichen ist es eine Mischung aus Kabbala, I'Ching, Myers-Briggs, Astrologie, Biochemie, Genetik und dem Chakra-System. Das Human Design Inkarnationskreuz ist unser einzigartiger Ausdruck im Leben. Es ist kein Schicksal, da es kein Ziel ist. Es ist eher eine Energie oder Rolle, die wir einnehmen, wenn wir in unserem vollen Ausdruck leben, und auch, wenn wir uns daran arbeiten, in unserem vollen Ausdruck zu leben. Was ist Schamanismus? Schamanismus ist ein Geschenk für alle Menschen, die einen positiven Beitrag zur Heilung und Erhaltung dieser Erde leisten wollen. Schamanismus ist die älteste, weltweit bekannte spirituelle Praxis zur Heilung der Seele, bei der es immer um die Ganzheit des Menschen und aller Lebewesen geht. Schamanismus reicht mindestens 40.000 Jahre zurück. Überall auf der Welt findet man Schamanismus. In vielen Kulturen wie beispielsweise in Südamerika, Nordamerika, Neuseeland und Sibirien wird das schamanische Wissen bis heute gelebt und gelehrt. Heute werden die alten Erkenntnisse zu uns zurückgebracht, da in den Menschen ein Prozess der Bewusstwerdung erwacht. Mit Schamanismus kann jeder Mensch die Fähigkeiten erlangen, sich selbst zu heilen und auf seine Gefühle zu achten. Dein schamanisches Krafttier hat einen direkten „Draht“ zum spirituellen Raum. So kann es sehr viele Informationen erhalten und Dir den Weg weisen. Dein Geisttier hat beispielsweise die Aufgabe, Dir dabei zu helfen, über Dich selbst hinauszuwachsen und Dein volles Potenzial zu entfalten. Dein Geisttier ist Dein persönlicher Wegbegleiter. Es ist in schwierigen Situationen oder Lebensphasen an Deiner Seite. Die Botschaften von Krafttieren sind nicht mit dem logischen Verstand zu erklären. Hol Dir hier das Human Design & Schamanismus Special
Durch die schweren russischen Raketenangriffe auf ukrainische Städte sind seit gestern mindestens 19 Menschen getötet worden. Wieso lässt Russlands Präsident Wladimir Putin den Krieg gerade jetzt eskalieren? Und wieso lässt er Wohnhäuser und Energieanlagen angreifen? Diese Fragen klärt Roland Jodin im Podcast mit Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE aus der Ukraine berichtet. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was Jetzt?"-Podcasts: Auf dem Flüchtlingsgipfel hat die Bundesregierung den Ländern und Kommunen bei der Unterbringung geflüchteter Menschen weitere Unterstützung zugesagt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank haben vor einer drohenden weltweiten Rezession gewarnt. "Wir sehen eine Verlangsamung in allen drei wichtigsten Volkswirtschaften der Welt", sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa. Was noch? Neuseeland will Rülpser und Fürze von Kühen besteuern. (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/treibhausgase-neuseeland-steuer-rinder) Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Angriff auf die Ukraine: Zahl der Toten nach Raketenangriffen auf ukrainische Städte steigt (https://www.zeit.de/video/2022-10/6313580660112/angriff-auf-die-ukraine-zahl-der-toten-nach-raketenangriffen-auf-ukrainische-staedte-steigt) USA und Ukraine: Joe Biden will ukrainische Flugabwehr stärken (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/biden-selenskyj-flugabwehr-ukraine-usa) Flüchtlingsgipfel: Länder erhalten weitere Immobilien zur Unterbringung von Geflüchteten (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/fluechtlingsgipfel-immobilien-bund-laender) Statistisches Bundesamt: Meldeämter registrieren fast eine Million Zuzüge aus der Ukraine (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-10/ukraine-zuwanderung-deutschland-krieg-statistisches-bundesamt) Jahrestagung: Weltbank und IWF warnen vor weltweiter Rezession (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-10/weltbank-iwf-jahrestagung-rezession-weltweit)
Napier, Neuseeland, 7. Mai 2009. Als sich der Neuseeländer Lenny Holmwood an diesem Herbsttag auf den Weg zu seinem Kumpel Jan Molenaar macht, ahnt er noch nicht, dass sich dieser Tag wohl für immer in das Gedächtnis des Landes einbrennen wird. Als Lenny bei seinem Freund ankommt, trifft er dort auf die drei Polizisten Grant Diver, Bruce Miller und Len Snee, die gekommen sind um eine Hausdurchsuchung bei Molenaar durchzuführen. Statt die Polizisten gewähren zu lassen, greift Molenaar jedoch plötzlich nach einer Waffe- und eröffnet das Feuer auf die Männer. Es ist der Beginn der sogenannten "Napier Siege", der Belagerung von Napier, die bald alle Beteiligten vor harte Entscheidungen stellt und die Stadt tagelang terrorisiert. Inhaltswarnungen: Explizite Gewalt, Suizid, Psychische Erkrankungen SHOWNOTES Vielen Dank an unseren wunderbaren Werbepartner Adventsome. Wenn ihr auch Lust bekommen habt, euch einen von den tollen, nachhaltigen Adventskalendern von Adventsome zu sichern, schaut gerne vorbei unter https://www.adventsome.de/ . Danke Lea und Josias! Empfehlungen: Amanda: I'm Glad My Mom Died, (Hör) Buch von Jenette McCurdy Marieke: Die Jackman and Ellis Reihe von Joy Ellis bei Audible (Hörbücher) SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------