POPULARITY
Categories
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: einschlagen (Verb) – – – Wort 2: einstellig (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
In Folge 30 des PC Games Podcast gibt es zwei Tests und ein Special. Zunächst widmen wir uns Burning Shores. Der DLC zu Horizon: Forbidden West ist vor wenigen Tagen erschienen und erweitert Aloys zweites Abenteuer um ein neues Gebiet und etwa zehn Stunden Story. Matthias hat Burning Shores gespielt und spricht mit Chris darüber, ob der DLC für Fans des Hauptspiels eine gelungene Erweiterung oder doch nur ein Nice-to-have ist. Überdies gehen wir auch kurz auf das komplett bescheuerte Review-Bombing einiger Ewiggestriger ein. Danach bleibt Matthias auf dem heißen Podcast-Stuhl und berichtet von Star Wars: Jedi - Survivor. Das Action-Adventure erscheint zwar erst am Freitag, doch Captain Dammes hat den Titel bereits durchgezockt und erzählt daher ausführlich, aber spoilerfrei von Story, Gameplay, Verbesserungen und Technik-Mängeln. Zum Abschluss gibt es dann einen Special-Talk zu Unrecord mit Maci, Chris Fußy und Toni. Dabei diskutieren die drei PCG-Redakteure nicht nur über den strittigen Ansatz des Bodycam-Shooters, sondern gehen auch darauf ein, ob die Vision des Spiels mit dem kleinen Team dahinter überhaupt realistisch umsetzbar ist. Die Themen von Ausgabe 30: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:05:03 - Test: Horizon Forbidden West: Burning Shores 00:33:05 - Test: Star Wars: Jedi - Survivor 01:04:35 - Special: Unrecord Die nächste Ausgabe des PCG-Podcast erscheint am 4. Mai 2023. Star Wars: Jedi Survivor bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-JediSurvivor Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: anregen (Verb) – – – Wort 2: angesehen (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: befinden (Verb) – – – Wort 2: befremdlich (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: überführen (Verb) – – – Wort 2: überflüssig (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Der belarussische Machthaber hat einen Termin bei Xi Jinping. In die Frage der Nato-Mitgliedschaft von Schweden und Finnland kommt vielleicht Bewegung. Und in Israel brennt es gewaltig. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Militärübungen der Ukraine: Werden die Russen erneut von Norden angreifen? Streit über Nato-Norderweiterung: Wahlkampfhilfe für Erdoğan Widerstand gegen geplante Justizreform in Israel: »Sie stehlen unser Land und zerstören unsere Demokratie« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: ausrufen (Verb) – – – Wort 2: üppig (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: aufbrechen (Verb) – – – Wort 2: auffallend (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: anhalten (Verb) – – – Wort 2: ansehnlich (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: abziehen (Verb) – – – Wort 2: zuträglich (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Was, wenn alles, was du dir vorstellen kannst, bereits existiert? Was, wenn du gar nichts machen musst, außer deine Frequenz immer wieder hoch zu halten (Fokus)? Hier findest du mehr praktische Tipps und Inspiration zum Kreieren deiner Wunschrealität: Mein neuer Minikurs Manifestieren 2.0: https://andrea-morgenstern.com/manifestieren20 Vielleicht glaubst du an das Gesetz der Anziehung, vielleicht auch an etwas ganz anderes. Ich bin mir sicher, dass das, woran du glaubst, für dich wahr ist und sich dadurch auch bewahrheitet. Weil du es manifestiert. Doch was genau meine ich mit manifestieren? Mein Glaube darüber hat sich in den letzten Jahren verändert. Vom Gesetz der Anziehung, eher hin zum Gesetz der Annahme (siehe Neville Goddard). Ich empfinde es als eine Erweiterung, die derzeit in vielen Teilen mit mir resoniert. Was glaubst du darüber, wie deine Realität sich formt? Ist sie vorbestimmt? Kreierst du sie mit? Wie genau funktioniert das? In der letzten Folge habe ich übrigens auch davon erzählt, warum ich das alles zwar meine erkannt zu haben und dennoch nicht alles immer zu 100% in meinem Leben “habe”, wie ich es gern hätte. Hör gerne mal rein!
«Der Mensch hat einen Konstruktionsfehler, kann aber optimiert und unsterblich werden»: So denken und daran arbeiten Transhumanisten. Doch wo bleibt im Kampf gegen jegliche Schwäche eigentlich noch der Mensch? Und ist ewig leben überhaupt erstrebenswert? Ein Gespräch. Herzschrittmacher, 3D-Druck von Organen und Gliedmassen, Implantate, die Blinde zu Sehenden machen: Vieles ist bereits möglich oder zumindest in Ansätzen da. Beim sogenannten «Human Enhancement» soll die Leistungsfähigkeit von Menschen durch technische oder chemische Mittel künstlich erweitert werden. Der technologische und medizinische Fortschritt bringt tiefgreifende Möglichkeiten der Erweiterung des Menschen mit sich. Visionen von Cyborgs und einem «Upgrade» des vermeintlich fehlerhaften Menschen lösen aber nicht nur Euphorie, sondern auch Bedenken aus. Welche technischen, aber vor allem auch welche ethischen Herausforderungen bringen diese Technologien mit sich? Wird dabei das Natürliche gegenüber dem künstlich Erweiterten grundsätzlich abgewertet? Wird da der Mensch Gott? Und wie steht es mit der Angst, dass die Menschheit durch etwas selbst Geschaffenes erst übertroffen und dann ausgelöscht werde könnte? Unter der Leitung von Olivia Röllin diskutieren Janina Loh, Technikphilosoph:in und Ethiker:in, und Johannes Hoff, Theologe und Philosoph.
Episode 610 des buffedCasts steht voll und ganz im Zeichen von 2023. Naja, fast. Vorher sprechen Karsten und Phil noch ein wenig über WoW und dass nicht alles, was glänzt, auch Gold ist. Denn obwohl Dragonflight als beste Erweiterung seit langem gilt, gibt es auch hier einige Kritikpunkte. Obwohl diese zugegeben recht klein ausfallen. Aber gerade die Unübersichtlichkeit ist Phil ein Dorn im Auge - auch wenn die Gründe dahinter versteht. Im zweiten Teil dreht sich dann aber wirklich alles um das jüngst gestartete Jahr 2023. Nachdem 2022 an der Front der MMOs vielleicht nicht ganz so gut war, sollte das neue Jahr uns dafür mehr als ausreichend entschädigen. Denn es warten einigen echte Kracher auf uns. Im vergangenen buffedCast haben wir das ja bereits angeschnitten, mit Karsten haben wir nun aber den echten Experten an Bord. Und der erklärt uns, auf wir uns 2023 freuen dürfen: von Ulduar über Blue Protocol bis zu Hogwarts Legacy. Aber nicht nur auf MMORPGs können wir uns freuen. Denn 2023 erscheinen auch viele andere, spannende Spiele: vom Remake eines Dead Space bis zum neuen Telltale-Spiel im Expanse-SciFi-Setting. Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten. buffedCast #610 00:00:00 Begrüßung 00:04:20 WoW Dragonflight 00:26:50 WoW WotLK Classic 00:42:23 Das Spielejahr 2023 Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: kosten (Verb) – – – Wort 2: heikel (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Das "logische Endprodukt einer bankrotten Philosophie des Ultra-Individualismus im Jazz"? Nein. Pionierarbeit: Ornette Colemans Album "Free Jazz", nach dem letztlich ein ganzes Genre des Jazz, der Free Jazz, benannt wurde. Ein "Manifest der Traditionsaufweichung, das die Erweiterung der Klangsprache im Sinn hatte."
Abonniere das digitale RAKETEREI Magazin https://www.raketerei.com/newsletter/ Die Musikbranche hat sich stark verändert – heute reicht es leider nicht mehr, »einfach« etwas zu veröffentlichen und Konzerte zu geben. Das Angebot steigt, die Aufmerksamkeitsspanne der Zuhörer:innen jedoch sinkt. Wie kannst du unter diesen Umständen überhaupt noch Geld mit deiner Musik verdienen? Darum geht es in dieser Podcastfolge: Welche Chancen, mit deiner Musik Geld zu verdienen, bietet genau diese Entwicklung? Brauchst du eigentlich noch ein Label oder kannst du dir eine Karriere aufbauen, die genau zu deiner Lebensrealität passt? Und wenn ja, wie funktioniert das? Ich erkläre dir dabei, dass eine Mischung aus »Brotjob« und dem Musikmachen vielleicht eine gute Idee sein könnte – und dass es Möglichkeiten gibt, beides gewinnbringend miteinander zu verbinden. Es wird um Abo-Modelle, passives Einkommen, die Erweiterung der Verwertungskette und um Gruppenunterricht gehen. Warum du die Herausforderungen der Musikbranche eher als Chance sehen solltest, was wackelige Gehversuche damit zu tun haben und warum sich dein innerer Miesepeter melden kann, erfährst du in diesem Beitrag. In dieser Podcastfolge lernst du
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: erheben (Verb) – – – Wort 2: unerheblich (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina hat die Runde von Kitekraft und Tepeo sowie die Übernahme von Va-Q-tec durch EQT kommentiert: Kitekraft, ein in München ansässiges Startup, das fliegende Windturbinen entwickelt, hat in einer Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro (1,6 Millionen US-Dollar) eingeworben. Die Runde wurde von dem Schweizer Investor Kapital Global Impact Fund AG angeführt und umfasste die Beteiligung weiterer bestehender und neuer Business Angels. Das Unternehmen plant, die Mittel für den Bau einer Pilotanlage und die Erweiterung seines Teams in den Bereichen Softwareentwicklung und Leistungselektronik zu verwenden. Die Kitekraft-Technologie besteht aus einer Multikopter-Drohne mit Flügeln, die mit einem Seil an einer Bodenstation befestigt ist. Dadurch kann Windenergie mit weniger Material als bei herkömmlichen Turbinen erzeugt werden.Tepeo, ein im Vereinigten Königreich ansässiger Anbieter von emissionsfreien Boilern, hat im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 14 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von BGF geleitet, mit Beteiligung von Clean Growth Fund, Bonheur und Renewable Environmental Investments. Der Zero Emission Boiler (ZEB) von Tepeo ist ein Plug-in-Ersatz für bestehende Gas-, Öl-, Flüssiggas- oder Elektroheizkessel, der mit bestehenden Heizungs- und Warmwassersystemen funktioniert.Der Würzburger Dämmstoff- und Verpackungshersteller Va-Q-tec soll für bis zu 384 Millionen Euro an den schwedischen Finanzinvestor EQT verkauft werden. EQT will das Unternehmen aufspalten und das dominierende Geschäft mit dem Verkauf und der Vermietung von Tiefkühl-Behältern für die Pharma-Branche mit dem schwedischen Rivalen Envirotainer fusionieren, wie die Beteiligungsgesellschaft am Dienstagabend mitteilte.
新一集「說德好文化」(„Auf gut Deutsch!“) 大家分享一個「很台灣」的文化! 是台灣人日常生活中很重要的一部分,也很常是你會介紹外國朋友去的地方喔! 沒錯!這集我們要聊的就是「夜市」! 它在台灣有著非常久的歷史,究竟是如何發展出來,以及有哪些特色呢? 除了我們最熟悉的小吃美食之外,夜市裡還賣些什麼? 這集就讓我們來聊一下「夜市文化」吧! 來學習怎麼用德語介紹~ ------- 【台灣夜市文化】 Das Wort „Yeshi“ besteht aus zwei Wörtern. „Ye“ bedeutet „die Nacht“ und „Shi“ ist „der Markt“. Damit ist hauptsächlich ein Markt gemeint, der wortwörtlich nachts Geschäfte macht. Einerseits werden hier verschiedene Arten von Artikeln wie Lebensmittel, Kleidung und alltägliche Gebrauchsgegenstände verkauft, andererseits werden hier auch kirmesartige Spielbuden für die Unterhaltung angeboten. 「夜市」,主要就是在晚上做買賣的市集,販售各種類型的物品,像是飲食、服飾、雜貨、遊戲等等,和生活息息相關的事物 In tropischen und subtropischen Ländern sind „Nachtmärkte“ oft wichtige Touristenattraktionen. In Hongkong, Taiwan und weiteren südostasiatischen Ländern gehören sie zu den wichtigen Merkmalen der örtlichen Kulturen. 「夜市」經常是熱帶、亞熱帶國家的重要觀光景點;在香港、臺灣、東南亞等地方,也是平民生活文化的重要代表之一 接著,我們可以再來了解一下夜市是怎麼形成的? Der Nachtmarkt entstand als Erweiterung der früheren Tempelmärkte in Taiwan, die einst Imbissstände vor den Gottestempeln in Keelung oder Hsinchu waren. Beide Märkte haben bereits eine mehr als 170-jährige Geschichte. 它是台灣早期廟會與市集型態的延伸,比如基隆廟口市集及新竹城隍廟前的小吃,至今都已有超過170年的歷史。 (—-還有更多內容喔!記得到網站裡看-—) ↓↓↓ Web→https://deutschpipapo.com/ IG→ www.instagram.com/deutschpipapo/ ↓↓↓ 加入FB社團跟我們分享你想知道的主題! [德語學習分享空間|德語劈啪聊]→bit.ly/3azFj7T
In der Mittagsfolge sprechen wir mit Nils Feigenwinter, Co-Founder und CEO von Bling, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Millionen Euro.Bling bietet eine Prepaid-Karte für Kinder und Jugendliche an, mit der diese junge Zielgruppe selbstständig bezahlen und mit der dazugehörigen App den Umgang mit Geld lernen kann. Die Eltern behalten dabei die Kontrolle und es besteht kein Schulden-Risiko beim Bezahlen im Internet oder vor Ort. In der App können sich die Eltern und Kinder ansehen, wie sich das Geld vermehrt, wie sie ihre Sparziele erreichen und auf Wünsche hinarbeiten können. Die Regeln legt die Familie individuell selbst fest. Für 2,99€ pro Kind bietet das Startup Familien eine kostengünstige Möglichkeit, finanziell selbstständig zu sein und die Finanzkompetenzen zu steigern. Bling wurde im Jahr 2021 von Leon Stephan, Nils Feigenwinter und Tobias Mundinger in Berlin gegründet. Mittlerweile nutzen bereits tausende Familien die Lösung des Startups.Das Family-FinTech hat nun in einer Seed-Finanzierungsrunde 3,5 Millionen Euro unter der Führung des niederländischen VCs Peak und dem deutschen Wagniskapitalgeber La Famiglia eingesammelt. Neben Business Angels wie Lea-Sophie Cramer, Felix Haas, Jakob Schreyer und dem ehemaligen ING-Diba CEO Ben Tellings haben auch die Familien-Influencerin Carmen Kroll und der Risikokapitalgeber Prediction Capital die Runde unterstützt. Nach Angaben des Startups stieg damit die Unternehmensbewertung auf einen achtstelligen Betrag. Das frische Kapital soll für die Erweiterung des Angebots eingesetzt werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina hat die Runde von NotCo kommentiert: Das mit 1,5 Milliarden US-Dollar Foodtech-Startup NotCo sammelt 70 Millionen US-Dollar D-Runde für seine neue B2B-Plattform ein. Unter der Leitung von Princeville Capital umfasst die Erweiterung der Serie D branchenführende Geldgeber, darunter Jeff Bezos über Bezos Expeditions, Tiger Global, L Catterton, Kaszek Ventures, Future Positive und The Craftory. Zu den neuen Investoren gehört neben Princeville Capital auch Marcos Galperin, Gründer und CEO des größten lateinamerikanischen Tech-Unternehmens MercadoLibre. Die Finanzmittel sollen die neue B2B-Einheit des Unternehmens vorantreiben, die es anderen CPG-Marken, Zutatenlieferanten und Technologieanbietern ermöglichen wird, Giuseppe für ihre eigenen Innovationszwecke zu nutzen und die Transformation der pflanzlichen Industrie zu beschleunigen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von Deskbird, über die Erweiterung der Pre-Series-A-Finanzierungsrunde auf 6,5 Millionen US-Dollar.Deskbird hat eine App für Arbeitsplatzmanagement entwickelt, die eine personalisierte Lösung für hybride Unternehmen darstellt. Mitarbeitende können in der Applikation sehen, wer im Büro ist, ihre Büro- und Heimarbeitstage planen und Schreibtische unkompliziert buchen. Vorgesetzte erhalten einen Überblick über Statistiken wie Bürobelegung und -nutzung. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dominik Ehrsam, Ivan Cossu und Jonas Hess in Sankt Gallen gegründet. Mittlerweile vertrauen bereits Unternehmen wie Heineken, KFC oder die Volksbank auf die Lösung von Deskbird. Seit der Gründung hat das Startup ein Gesamtvertragsvolumen von mehr als 2 Millionen US-Dollar erzielt und verzeichnet ein monatliches Wachstum von 40%. Heute beschäftigt Deskbird bereits 60 Mitarbeitende.Das Schweizer Technologie-Unternehmen hat nun im zweiten Teil seiner Pre-Series A weitere 1,5 Millionen US-Dollar unter der Führung von PortfoLion Capital Partners eingesammelt, wodurch die Runde auf 6,5 Millionen US-Dollar erweitert wurde. Im zweiten Quartal 2023 ist bereits eine weitere Finanzierungsrunde geplant. Deskbird nimmt jetzt auch am "Microsoft for Startups Program" teil. Mit diesem globalen Programm unterstützt Microsoft B2B-Startups mit Zugang zu Microsoft-Tools, Expertise und dem Microsoft-Partnernetzwerk. Damit ist das Startup jetzt auch in der Microsoft App Source gelistet. In diesem App-Marktplatz finden Unternehmen innovative Lösungen zur Unterstützung ihres Geschäfts.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Walt Disney und sein Bruder Roy gründeten 1923 die Disney Brothers Cartoon Studios. Das war für Walt Disney bereits der zweite unternehmerische Anlauf. Diesmal aber direkt in Hollywood – in Burbank. Möglich war dies, da Filmverleiher ihn mit einer Serie von Alice-Animationsfilmen beauftragten. Zuerst war man ein kleines, innovatives Cartoon-Studio, später wuchs man mit den Erfolgen zur einflussreichen Filmproduktionsfirma und ab den 50er-Jahren ermöglichte der eigene Filmverleih eine noch größere Autonomie in der Kinovermarktung. Ebenso wichtig waren die frühen Verträge mit den aufkommenden Fernsehsendern. Wichtige unternehmerische Entscheidungen, die den Erfolg der Walt Disney Company beflügelten und auch in schwierigen Zeiten ihr Überleben rettete, waren der Mut zu abendfüllenden Zeichentrickfilme und die deutliche Erweiterung des Repertoires um neue Figuren. Außerdem natürlich die Pionierarbeit in Sachen Tonfilm und Farbfilm. Zur Diversifizierung gehörte aber nicht nur ab den 50er-Jahren die Zusammenarbeit mit dem Fernsehen, sondern auch die Genreerweiterung um reale Abenteuerfilme, zum Beispiel mit Jules Vernes Verfilmungen oder um Dokumentarfilme wie „Die Wüste lebt“.
Nicht nur die Entwickler, sondern auch wir Spieler haben große Hoffnungen in WoW: Dragonflight gesetzt. Der Start der Erweiterung konnte diese zumindest mal in den ersten Stunden nicht erfüllen . Nicht wenige, inklusive uns, brauchten ein wenig, um endlich auf den Dracheninseln anzukommen. Danach lief es dafür umso besser. Die Quest-Erfahrung gefiel beiden ausgesprochen gut und verlief so bugfrei wie selten. Im Endgame waren beide dann aber erstmal verwirrt. Statt eines roten Fadens wie in der Vergangenheit bekamen wir Unmengen an unterschiedlichsten Möglichkeiten geboten. Gehe hierhin, gehe dahin, tue dies, tue das. Das alte MinMaxer-Herz musste sich dabei erst daran gewöhnen, dass es keinen "einen richtigen" Weg mehr im Endgame gibt. Denn bisher scheint es wirklich so sein, als dass man die freie Wahl hat, seine Zeit so zu verbringen, wie man es am liebsten mag. Allerdings treuen beide dem Braten noch nicht so ganz, freuen sich aber trotzdem, verschiedene Dinge auf den Dracheninseln auszuprobieren. Ihr wollt uns Feedback zum buffedCast geben oder habt Themenvorschläge oder Fragen an uns? Dann immer her damit. Unter buffedCast@buffed.de erreicht ihr uns am schnellsten. buffedCast #608 00:00:00 Begrüßung 00:03:41 WoW: Dragonflight all the way Mehr von buffed findet ihr hier: buffed.de: http://www.buffed.de buffed auf Facebook: http://www.facebook.com/buffed buffed auf Twitter: http://twitter.com/buffedde buffed auf Instagram: https://www.instagram.com/buffed.de/
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Gloria Seibert, CEO und Founder von Temedica, über die Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde auf 42 Millionen Euro.Temedica ist ein Health Insights Unternehmen, welches gesundheitsbezogene Daten aus verschiedenen Quellen miteinander verbindet, um ein Ökosystem für Real-World-Insights im Gesundheitsbereich zu schaffen. Aus mehr als 40 Milliarden Datenpunkten zu über 50.000 Diagnosen leitet das Startup gesundheitsrelevante Erkenntnisse zu Fragestellungen wie Krankheitsverläufen, der Wirksamkeit von Therapien, Patient Journeys sowie Medikamenten-Adhärenz für seine Plattform namens Permea ab. Dadurch soll personalisierte und individualisierte Medizin ermöglicht und die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten fokussiert werden. Als europäisches Unternehmen erfüllt Temedica alle Vorgaben und strengen datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO, um ein größtmögliches Maß an Privatsphäre und Datenschutz zu gewährleisten. Das MedTech wurde im Jahr 2016 von Gloria Seibert in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup mehr als 80 Mitarbeitende und betreibt 7 Apps.Temedica hat nun in einer Erweiterung der Series-B-Finanzierungsrunde weitere 25 Millionen Euro eingesammelt, sodass die Serie B bei 42 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen wird. Die Erweiterung der Finanzierungsrunde wird von den Bestandsinvestoren MIG Capital sowie einem Münchner Family Office angeführt. Mit dem frischen Kapital möchte das MedTech sein Ökosystem weiter ausbauen, das durch Kombination gesundheitsbezogener Daten ganzheitliche Einblicke in die Versorgungsrealität und Patient Journeys von Millionen Patientinnen und Patienten bietet und somit personalisierte Medizin auf datenbasierten Entscheidungen im Gesundheitswesen ermöglicht. Hinter Temedica steht ein Konsortium aus renommierten Investoren mit langjähriger Erfahrung in der biopharmazeutischen Industrie, darunter zum Beispiel auch die Gründungsinvestoren von BioNTech.
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Wenige Tage vor der Abstimmung über die Erweiterung des Schengen-Raums stellte sich Innenminister Gerhard Karner im „Club 3“ Fragen zu den Themen Asyl und Migration Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: abfallen (Verb) – – – Wort 2: ebenbürtig (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Thomas Gruebler, CEO & Co-Founder von OroraTech, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A um weitere 15 Millionen Euro.Die OroraTech GmbH mit Sitz in München ist ein führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Erdbeobachtung mit satelliten-basierten Wärmebildkameras. Die Lösungen von OroraTech ermöglichen es Kunden, die Auswirkungen des Klimawandels effektiv anzugehen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. OroraTech's erstes Produkt, die Wildfire Intelligence Solution, wird bereits weltweit eingesetzt und hilft privaten Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs, Waldbrände zu erkennen und darauf zu reagieren. OroraTech nutzt diese Dynamik auch, um neue Lösungen zur Anpassung an und Bekämpfung des Klimawandels weiterzuentwickeln.OroraTech hat nun seine Series-A-Finanzierungsrunde um 15 Millionen Euro mit zusätzlicher Kofinanzierung durch private Investoren und öffentliche Geldgeber erweitert. Die Investitionsrunde wurde vom Lead-Investor Edaphon, einem Impact-Investor mit Sitz in Belgien, zusammen mit den bestehenden Investoren Findus Ventures, Ananda Impact Ventures, Bayern 2 Growth Fund, ConActivity, APEX Ventures, SpaceTec Capital und den Branchenexperten Ingo Baumann und Clemens Kaiser abgeschlossen. Zusätzliche Mittel wurden durch Aufträge und Zuwendungen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und des Freistaats Bayern eingeworben. Mit dieser Finanzierung will OroraTech der erste und einzige kommerzielle Anbieter satellitengestützter Wärmebildtechnik werden, der bereits im Mai 2023 eine zweite Wärmebildkamera ins All bringt.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Runde von Orda, Cactos und Pearpop kommentiert:Orda, eine nigerianische Food-Tech-Plattform, die ein Cloud-basiertes Restaurant-Betriebssystem anbietet, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar erhalten. Die Kunden des Unternehmens sind hauptsächlich kleine und mittelgroße Restaurants. Da diese Restaurants nur begrenzten Zugang zu Technologie haben, greifen sie in der Regel auf Offline-Methoden zurück. Hier kommt Orda ins Spiel. Der Schwellenmarktinvestor Quona Capital führte die Runde gemeinsam mit dem in New York ansässigen FinTech Collective an. Zu den anderen Investoren gehören bestehende Investoren wie LoftyInc Capital, Enza Capital und Norrsken Foundation sowie neue Risikokapitalfirmen wie Outside VC und Far Out Ventures.Das finnische GreenTech Cactos hat 2,5 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital unter der Führung von Superhero Capital erhalten. Die Gründer von Cactos waren ebenfalls beteiligt. Das in 2021 gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die wachsende Nachfrage nach innovativen Lösungen für die sich abzeichnende Energiekrise in Europa zu befriedigen. Das finnische Startup bietet einen umfassenden Service für dezentrale Energiespeichersysteme, die auf intelligenten Energiespeichern und einem Cloud-Computing-Dienst basieren. Die Finanzierung wird für das Wachstum, die Steigerung der Produktion und die internationale Expansion verwendet werden.Pearpop, ein Marktplatz für Social-Media-Kollaborationen, gab bekannt, dass es eine Erweiterung seiner Series-A-Finanzierungsrunde aus dem Jahr 2021 erhalten hat. Pearpop ermöglicht es Künstlern und Marken, Kollaborationen mit Prominenten wie Madonna zu kaufen und mit ihnen auf TikTok zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen hat seine Serie A um 18 Millionen Dollar aufgestockt und damit seine Bewertung auf 300 Millionen Dollar erhöht. Seit dem Start im Oktober 2020 hat Pearpop 34 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln eingeworben. Zu den neuen Investitionen gehören Gelder von Ashton Kutcher und Guy Oseary's Sound Ventures und Alexis Ohanian's Seven Seven Six. Blockchange Ventures, Avalanche's Blizzard Fund und C2 Ventures haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt.
Interview mit Tobias Lindh über den GigaBerlin Ausbau Zu Tobi: YouTube: https://www.youtube.com/@TobiasLindh Twitter: https://twitter.com/tobilindh Patreon: https://www.patreon.com/tobiaslindh Wie war es als Tesla ankündigte, die größte E-Auto Fabrik vor deine Haustür zu bauen? Hättest du jemals erwartet, mit Fotos/Videos der Fabrik eine große Followerschaft aufzubauen? Welche Inhalte präsentierst du auf deinen Kanälen bzw. was verfolgst du? Welche Regeln gelten für Drohnenaufnahmen der Giga Berlin? Was ist dein Eindruck von Teslas aktueller Produktionssteigerung? Welche neusten Informationen oder Bilder hast du bekommen? Wie sieht der aktuelle Ausbau der Fabrik aus? Könnte der (Aus)Bau der Fabrik durch die deutsche Bürokratie eingeschränkt werden? Ist es einzigartig, dass eine so große Fabrik für deutsche Verhältnisse in einem so kurzen Zeitraum gebaut wurde? Weshalb ist der Überblick über den Fabrik Ausbau so komplex? Welchen Bauantrag könnte Tesla zur nächsten Erweiterung der Gigafabrik stellen? Könnten ursprüngliche Pläne einer BMW-Fabrik den östlichen Ausbau ebenso beschleunigen? Könnte es bereits vor dem Jahr 2026 eine neue Produktion geben? Um was für eine neue Produktion könnte es sich bei der Giga Berlin-Brandenburg handeln? Welchen Einfluss hat die Fabrik auf die Umgebung und die Gemeinde Grünheide ? Wie viele Mitarbeiter plant Tesla in der Fabrik einzustellen? Abschließende Worte & Gedanken TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt
Es gibt wirklich keinen Mangel an Zombiespielen. Und trotzdem hat Dying Light 2: Stay Human es geschafft, aus der Masse herauszutreten. Die Mischung aus Open-World-Adventure und Survival Horror mischt gesellschaftliches Drama mit Parkour-Action. Während man also von Dach zu Dach springt, um den Zombies zu entkommen, fragt man sich manchmal, ob die schlimmeren Monster nicht sogar bei den Menschen zu finden sind. Mit "Blood Ties" ist allerdings nun ein DLC erschienen, der Fans etwas überrascht: Hier stehen auf einmal Wettkämpfe in einer Arena im Vordergrund. Game Designer und Brand Mananger Tymon Smektała verspricht aber, dass der DLC trotzdem eine sinnvolle Erweiterung für das Dying Light-Universum darstellt. Micha hat Tymon zu einem Gespräch eingeladen. Er wollte herausfinden, wie das Team von Techland an ihr Projekt herangegangen ist, wie sich die Zusammenarbeit mit Olivier Deriviere gestaltet hat und was für die Zukunft geplant ist.
Deutsch mit Schmidt | Der Kanal für fortgeschrittene Deutschlerner ( B1 / B2 / C1 )
Wort 1: absehen (Verb) – – – Wort 2: abgekartet (Adjektiv) – – – --> https://www.deutschmitschmidt.de Für das komplette Transkript dieser Folge, inklusive einer Vokabelliste und exklusiver Arbeitsblätter besucht bitte: --> https://www.patreon.com/deutschmitschmidt Meine kostenlose Telegram-Gruppe: --> https://t.me/deutschmitschmidt Kennst du schon meine Taschenbücher? --> https://www.amazon.de/Sascha-Schmidt/e/B09C42SQG7 "Deutsch mit Schmidt" ist ein Podcast, der sich an fortgeschrittene Deutschlerner auf den GER-Stufen B1, B2 und C1 richtet. Hierbei geht es hauptsächlich um den Aufbau und die Erweiterung des deutschen Wortschatzes. In jeder Folge werden zwei neue Wörter präsentiert, die mit jeweils vier aussagekräftigen Beispielsätzen erklärt werden.
Dr. Heide Göttner-Abendroth ist Philosophin und Kultur- und Gesellschaftsforscherin, mit dem Schwerpunkt matriarchale Gesellschaftsform. Durch ihre lebenslange Forschungsarbeit und ihr Hauptwerk 'Das Matriarchat' wurde sie zur Begründerin der Modernen Matriarchatsforschung. Sie war Lehrbeauftragte & Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten. Im Jahr 1986 gründete sie die „Internationale Akademie HAGIA für Matriarchatsforschung“ und leitet sie seither. Sie wurde zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Im heutigen Gespräch geht es um das Patriarchat:
Interview mit Stefan Strohmer, CEO und Co-Founder von Orderlion In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Stefan Strohmer, CEO und Co-Founder von Orderlion, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen US-Dollar. Orderlion ist ein Technologie-Unternehmen, welches Food-and-Beverage-Lieferanten sowie Großhändlern die Möglichkeit der digitalen und vollautomatisierten Abwicklung von Bestellungen über eigene Webshops und mobile Apps anbietet. Zum Funktionsumfang gehören auch Upselling-Features und Kundensupportfunktionen, die in die Plattform integriert sind. Das eCommerce Operating System ermöglicht den Kunden des Jungunternehmens, enger und effizienter mit Restaurants, Hotels, Supermärkten und weiteren Akteuren zusammenzuarbeiten. Mit der SaaS-Lösung können Lebensmittelverluste entlang der Lieferkette reduziert und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der Kunden erhöht werden. Mit der wachsenden Funktionsdichte ermöglicht die Lösung außerdem, neue und saisonale Produkte einfacher zu verkaufen, was den Umsatz nach Unternehmensangaben im Durchschnitt um 35% steigert. Die Digitalisierung der Zahlungsabwicklung sollen weiterhin bis zu 95% der Prozesskosten gespart werden können. Orderlion wurde im Jahr 2018 von Stefan Strohmer und Patrick Schubert in Wien gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein 30-köpfiges Team, ist in vier Ländern aktiv und wickelt über seine digitale Plattform Aufträge im Wert von über 150 Millionen US-Dollar pro Jahr ab. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Wiener Jungunternehmen 4 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von einem neuen europäischen Venture Capital Fonds mit Fokus auf FoodTech Startups angeführt, der nach Angaben der Pressemeldung von führenden Unternehmen und Foundern aus der Lebensmittelindustrie unterstützt werden soll und sich auf die Finanzierung von Innovationen im Lebensmittel- und Getränkesektor spezialisiert hat. Da dieser sich derzeit noch im Stealth-Modus befindet, wurde der Name noch nicht genannt. Zu den weiteren Investoren zählen Rockstart, Tecnet, Gateway Ventures und Seed + Speed Ventures. Seed + Speed Ventures ist ein Pre-Seed- und Seed-Investor, der bis zu 500.000 Euro in B2B-Software-Startups im DACH-Raum investiert. Dabei übernimmt der VC sowohl Lead- als auch Co-Investor-Rollen und investiert in Folgerunden mit einem Kapitaleinsatz von bis zu 1 Million Euro. Als Evergreen-Fonds gibt es bei dem VC keine feste Fondslaufzeit, was mehr Flexibilität in Bezug auf Exitzeitpunkte gibt. Das frische Kapital soll für die internationale Expansion, den Ausbau des Teams und die Erweiterung der Produktpalette des Unternehmens verwendet werden.
Das LautFunk Netzwerk finanziert sich zu einem Großteil aus Spenden von Unterstützer. Ich bin dankbar für jeden noch so kleinen Beitrag. Das Geld wird für die Produktion meiner Podcasts eingesetzt, vor allem für die Pflege und Erweiterung des Podcast-Equipments, mein Studio in Dortmund.
Interview mit Josef Waltl, CEO und Founder von Software Defined Automation In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Josef Waltl, CEO und Founder von Software Defined Automation, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar. Software Defined Automation bietet eine Industrial-as-a-Service Lösung an, die Fabriken in Softwaresysteme transformiert. Dabei konzentriert sich das Angebot auf das Cloud-basierte Management von TechOps, DevOps und Virtual PLC. So können proprietäre Silos in Steuerungstechnologiestapeln aufgebrochen und eine API-basierte Microservices-Architektur aufgebaut werden. Damit ermöglicht die Lösung eine Virtualisierung und Abstraktion der Steuerungssoftware von der industriellen Automatisierungshardware und stattet Hersteller mit Werkzeugen aus, um die Flexibilität zu erhöhen und gleichzeitig eine deterministische Steuerungsausführung in Echtzeit zu gewährleisten. Die automatisierte Konfiguration, der Betrieb, die Wartung und der kontinuierliche Wandel von Produktionsanlagen bringen den Kunden nicht nur Effizienz, sondern schließen auch die Kommunikationslücke zwischen IT und Betriebstechnik. Software Defined Automation wurde im Jahr 2021 von Josef Waltl in München gegründet. Das Jungunternehmen verspricht mit seinen Lösungen Remote-Arbeit, erstklassige Sicherheit, Ausfallsicherheit, Tools für die Zusammenarbeit und Unabhängigkeit von Automatisierungsanbietern. Das Münchner Startup zur Ermöglichung eines industriellen Metaverse hat nun in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Insight Partners 10 Millionen US-Dollar eingesammelt. Insight Partners ist eine US-amerikanische Investmentgesellschaft mit Sitz in New York City. Das Unternehmen investiert in Technologie-, Software- und Internetunternehmen in der Wachstumsphase. Der Wagniskapitalgeber hat ein verwaltetes Vermögen von knapp 100 Milliarden US-Dollar. Die Risikokapitalgeber Baukunst VC, Fly Ventures und First Momentum haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Mittel sollen für den Ausbau der Kundenakzeptanz und die Erweiterung des Leistungsportfolios verwendet werden. Im Rahmen der Transaktion werden Jon Rosenbaum, Managing Director bei Insight Partners, sowie Axel Bichara, General Partner bei Baukunst, in den Vorstand von Software Defined Automation eintreten.