POPULARITY
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/429
Was passiert, wenn plötzlich alles zusammenbricht? Magdalena Gössling war Ärztin, hochschwanger – und erlitt mit 32 Jahren einen Schlaganfall. Sprache weg. Kontrolle weg. Identität weg. In dieser Folge erzählt sie, wie es ist, komplett neu anfangen zu müssen – nicht aus freien Stücken, sondern aus purer Notwendigkeit. Wir sprechen über Identitätsverlust, mentale Gesundheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden. Ein Gespräch über Verletzlichkeit, Transformation – und die Kraft, die im Kontrollverlust liegt.(00:00:00) - Vom Leben zur Sprache – Einleitung(00:03:15) - Der Tag, der alles veränderte(00:07:30) - Schlaganfall mit 32: Diagnose und Schock(00:12:40) - Sprachlos: Wenn Worte verschwinden(00:17:20) - Identität ohne Beruf – Wer bin ich?(00:22:10) - Vom Kontrollverlust zur Akzeptanz(00:27:45) - Heilung beginnt im Kopf(00:33:00) - Neue Sprache, neues Leben(00:38:50) - Beziehung und Mutterschaft im Ausnahmezustand(00:44:30) - Warum Verletzlichkeit Stärke bedeutet(00:50:00) - Innere Freiheit trotz äußerer Einschränkung(00:55:20) - Rückblick und Inspiration für andereHier kannst du Magdalenas Buch erwerben:https://amzn.to/3SVh76RUnd hier erfährst du mehr über sie:https://www.instagram.com/magda.ling/
Autofiktion • Angst haben wir alle, und das ist auch gut so. Weil sie uns davor bewahrt, uns in Gefahr zu begeben. Was aber, wenn die Angst so präsent ist, dass ein unbeschwertes Leben kaum noch möglich ist? Wenn sie uns auslacht, immer am längeren Hebel sitzt und unser Denken und Handeln bestimmt? So eine Angststörung mit Panikattacken ist wie eine nervige Mitbewohnerin, nur eben im eigenen Körper. | Von Franziska Seyboldt | Mit Pola O'Mara, Franz Pätzold, Christian Schnelle, Julia Prochnow, Ulrike Arnold, Nora Bollmann, Christian Schneller, Vincent Redetzki, Anne Bolik, Geraldine Raths | Regie: Elisabeth Weilenmann | BR 2020
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Gloria ist ein wunderschönes Schweinemädchen mit goldenen Locken. Doch, wo Schönheit ist, liegt Missgunst nicht fern: Der Neid unter der Verwandtschaft im Schweinestall ist groß und besonders der gemeine Gerhard schikaniert sie, wo er nur kann. Doch Gloria lässt sich nicht unterkriegen und träumt von einem besseren Leben. Leider begibt sie sich ausgerechnet in die Hände des Metzgers, um diesem Traum näher zu kommen und das öde Leben im Stall hinter sich zu lassen. Zum Glück rettet sie Wildschwein Rodrigo in letzter Sekunde vor dem Messer des Metzgers - und das Schweinemärchen vom Leben in Freiheit im wilden Wald nimmt seinen Lauf. (Hörspiel in drei Teilen von Rudolf Herfurtner mit Jule Ronstedt, Laura Maire, Irene Clarin, Katharina Thalbach, Michael Vogtmann u.v.a. Musik Lars Kurz, Regie Eva Demmelhuber, BR 2000)
Du träumst davon, Medizin zu studieren – obwohl du schon einen ganz anderen Beruf hast? In dieser Folge spreche ich mit Nicky, die genau das gewagt hat: Vom Leben als MTA über jahrelange Wartezeit bis hin zum erfolgreichen Medizinstudium – ganz ohne 1,0-Abi, aber mit viel Geduld und Mut. Wir reden über Ängste, Umwege, Studienkredite und echte Perspektiven für alle, die später noch einmal neu durchstarten wollen.
Kanadische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Lebewesen, solange sie am Leben sind, fast unsichtbar schwaches Licht ausstrahlen. Der Mythos um eine spirituelle Aura, die uns Lebewesen umgibt, kommt damit wieder ins Rollen. Aber wie wäre es denn, wenn wir herausfänden, dass es wirklich so etwas wie eine Seele gäbe? Was wäre, wenn es wirklich ein Leben nach dem Tod gäbe? Und wenn es Gott gibt, würde er sich wirklich für das Schicksal eines Einzelnen interessieren? (00:00:00) - Intro (00:01:13) - Haben Wissenschaftler eine Aura nachweisen können? (00:08:31) - Würde sich Gott für das Individuum interessieren? (00:23:19) - Der Sinn des Lebens? Yolo? (00:34:05) - Fürchten wir mehr den Tod oder das Sterben?
In dieser Folge geht es um Bitterkeit und Verbitterung, um sie als Reaktion besser zu verstehen – und darum, inwiefern sie eine Traumafolge sein kann. In dieser Folge erfährst du: warum Verbitterung häufig nicht als solche erkannt wird wie posttraumatische Verbitterung entstehen kann weshalb Verbitterung wie ein Schutzmantel wirkt wieso das soziale Nervensystem bei Verbitterung häufig deaktiviert ist welche ersten Schritte eine Verbitterung transformieren können. Shownotes: Passive Aggression als Traumafolge // Podcast #189 Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121 Vom Schmerz, nicht gesehen zu werden // Podcast #279 Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid // Podcast #187 Die Kraft der inneren Haltung // Podcast #137 Prof. Dr. Michael Linden: Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung Silke Brand Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Die natürliche Perspektive auf den Lebensweg des Menschen ist die, dass er im Grab endet. Die neue Perspektiveder Christen auf ihren Lebensweg ist die, dass er im Grab beginnt. Vom Leben mit dem Grab im Rücken handelt der BetDenkzettel von Ostern unter https://www.betdenkzettel.de/.Fra' Georg Lengerke
Die Bücherbar im Monat April (16.04.25 ab 16:00Uhr hat zwei Beiträge von Literadio übernommen.Astrid Nischkauer von Literadio spricht mit der Autorin Elke Laznia über ihr Buch „Fischgrätentage“.„Jimmy Berg. Ich will vom Leben 100%“ heißt ein Buch von Veronika Zwerger, erschienen im Verlag New Academic Press. Jimmy Berg (1909–1988): Komponist, Texter, Journalist, war eine Größe im Musik- und Kabarettleben der 30er-Jahre in Berlin und Wien. Astrid Nischkauer stellt die Herausgeberin und ihr Buch vor.https://literadio.orghttps://www.muerysalzmann.comhttps://www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/kultur-gesellschaft-und/ich-will-vom-leben-100#literatur #b #lesen #bookstagram #buch #cher #cherliebe #schreiben #literature #books #buchempfehlung #autor #lesenmachtgl #buchtipp
Einmal im Jahr realisiert die Bühne Aarau ein sogenanntes Bürgertheater. Heuer stehen armutsbetroffene Menschen im Zentrum. Eine von ihnen ist Claudia Rohner. Sie ist im Gespräch mit Regisseur Jonas Egloff und Susanne Siebenhaar, Sozialarbeiterin der römisch-katholischen Kirche Aargau.Themen dieser Folge:In der Schweiz sind mehr als 700'000 Menschen arm, und über eine Million lebt am Existenzminimum: Was heisst das im Alltag?Armut ist schambehaftet: Wie drückt sich Scham bei Claudia Rohner aus?Sieben armutsbetroffene Menschen erzählen ihre Geschichte im Theaterstück «Monopoly»: Was muss eine Laienschauspieler:in können?Regisseur Jonas Egloff hat Erfahrung mit Bürgertheater: Was sind diesmal die Herausforderungen?Caritas, Pro Senectute und die römisch-katholische Kirche Aargau unterstützen das Theaterprojekt: Was treibt sie an?Mehr als Betroffenheit: Welche Forderungen und Wünsche haben die drei Podcast-Gäste an Gesellschaft und Politik?Claudia Rohner hat während der Theaterproben immer wieder ans Aufgeben gedacht: Wie ist es ihr gelungen, trotzdem durchzuhalten?
Vom Leben der Dinge zur Wirklichkeit: Die Bauten von Modersohn & Freiesleben strahlen eine Atmosphäre des Besonderen aus und heben zugleich das scheinbar Selbstverständliche hervor. Antje Freiesleben & Johannes Modersohn verstehen ihre Bauten nicht als großen Auftritt, sondern als Gebrauchsgegenstände, als Häuser, die für das wirkliche Leben gebaut werden. Die aber ihre eigene Geschichte erzählen können, konsequent umgesetzt von der Idee des konkreten Ortes bis ins Detail. Im Mittelpunkt steht die Kraft bewährter und präziser Formen - verbunden mit dem Bestreben, diese immer weiter zu verfeinern. Dabei haben sie keine Angst vor Materialien, Mustern und Farben. Warum sie "das haben wir schon immer so gemacht" als Argument nicht gelten lassen, darüber und über vieles mehr sprechen wir heute mit Antje Freiesleben & Johannes Modersohn in unserem Podcast.
Vom Leben so eines Bankvorstands macht man sich ja gar keine richtigen Vorstellungen (wobei Sie, liebe Leserinnen und Leser, natürlich Vorstand sind, es mal waren oder es wenigstens zu werden hoffen, im Gegensatz zu uns wissen Sie ja Bescheid, wie es da draußen läuft). Da erzählt also Thomas Schaufler, der Privatkundenchef der Commerzbank, in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast", dass er regelmäßig ins Frankfurter Bürgerbüro latscht, um dort, weil die Finanzaufsicht das so von den Vorständen bei Mandatsübernahmen verlangt, sein polizeiliches Führungszeugnis erneuern zu lassen. Mit Nummer ziehen und allem drum und dran. Kein Scherz, nicht mal ein Aprilscherz. Aber lustig! Die Pointe, dass es in der Staatsfiliale halt auch nicht so viel anders zugeht als in der Bankfiliale, haben wir uns trotzdem verkniffen. Hätte ohnehin nicht richtig gepasst. Denn, und auch dieses Thema wird in unserem heutigen Podcast zumindest gestreift: Die noch vor 2-3 Jahren notorisch langen Schlangen vor den Frankfurter Commerzbank-Filialen sind ja irgendwie verschwunden. Wie hat er, also Schaufler, das eigentlich hingekriegt? (Er hat eine interessante Antwort hierauf). Wobei man ja, ohne uns jetzt zu sehr ranwanzen zu wollen, sagen muss, dass Thomas Schaufler noch ein bisschen mehr als nur das hingekriegt hat, seit er Ende 2021, von der Ersten Group, also aus Österreich, kommend (wie nach ihm dann noch weitere Coba-Vorstände), zur Commerzbank kam: Mit dem Schwenk ins Asset Management hat er der PuK-Sparte eine völlig neue Note verpasst. Das Provisionsgeschäft ist inzwischen merklich angesprungen. Und die etwas schwammige Zwei-Marken-Strategie hat er mit der Abschaffung des kostenlosen Kontos für Commerzbank-Kunden (ein solches gibt es nur noch bei der Comdirect) zuletzt ebenfalls geschärft. Die Sache ist nun allerdings: Obwohl die Privatkundensparte ihr Ergebnis seit 2021 mehr als verdoppelt hat auf 1,4 Mrd. Euro, verlangt die "Momentum"-Strategie bis 2028 nun weitere 1,3 Mrd. Euro Erträge von Schaufler (dessen Vertrag jüngst bis 2030 verlängert wurde). Äh, wo soll das denn noch herkommen??? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Send us a textHeimat – das bedeutet Sicherheit, Vertrautheit und Zugehörigkeit. Doch was passiert, wenn wir sie verlieren? Heimatverlust ist mehr als nur der Abschied von einem Ort – er hinterlässt eine emotionale Lücke. Es ist die Sehnsucht nach dem Bekannten, nach vertrauten Stimmen, Gerüchen und Ritualen. Viele erleben Trauer, Einsamkeit und das Gefühl, „zwischen den Welten“ zu stehen.Doch kann man eine neue Heimat finden? In dieser Folge spreche ich darüber, wie sich der Verlust anfühlt und was hilft, in einem neuen Land anzukommen. Besonders für Fachkräfte, die für ihre Arbeit nach Deutschland kommen, ist der Spagat zwischen alter und neuer Heimat herausfordernd. Wie lange dauert es, bis sich ein fremder Ort heimisch anfühlt? Welche Rolle spielen Sprache, soziale Netzwerke und berufliche Sicherheit?Und ich erzähle auch ein wenig über meine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Heimat.Hör doch mal rein. Buchtipps: Zuhause – Eine Geschichte über das Verlieren und Finden von Heimatvon Biljana S. Crenkovskahttps://tinyurl.com/5ym27efs Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Weltvon Wilhelm Schmidhttps://tinyurl.com/3xmamkku Heimat suchen, Heimat finden: Geflüchtete Menschen erzählenvon Landesamt für Flüchtlingsangelegenheitenhttps://tinyurl.com/t2xxnknn Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Die Vorarlbergerin Yvonne Amann hat sich in den Hügeln des italienischen Piemont ein Leben als Weinbäuerin, HäuserRestauratorin und Gründerin eines Kulturvereins aufgebaut. Damit vernetzt sie zahlreiche Menschen vor Ort mit Kunstschaffenden, Handwerkerinnen von anderswo. Wie das Abenteuer vor 30 Jahren begann, worin sich das Leben in Norditalien von jenem in Vorarlberg unterscheidet, wie der Kulturverein seine artists in residence findet und wie Amanns Italienisch klingt - ist in diesem Gespräch zu hören.
In Träumen ist alles möglich: Wir können hoch fliegen oder tief fallen, vor Monstern flüchten oder mit Ihnen am Tisch sitzen und quatschen - bis der Traum uns anderswo hinlenkt. In Träumen verarbeiten wir Erlebtes, beschäftigen wir uns mit Ängsten, vermischen Menschen und Ereignisse, während das Hirn versucht, Ordnung zu schaffen. Was haben Träume mit der Realität zu tun? Und mit dem echten Leben? Was lernen wir aus ihnen und wie können wir sie kreativ nutzen? Das wird eine Traumsendung. Wir reden darüber mit dem Traumforscher Michael Schredl vom Schlaflabor am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, mit der Literaturwissenschaftlerin Stefanie Kreuzer von der Uni Kassel über Träume in der Kunst, und mit der Politologin Brigitte Geißel von der Goethe-Uni in Frankfurt über politische Träume. Podcast-Tipp: Über Schlafen Es gibt natürlich Tagträume, trotzdem träumen wir meistens nachts im Schlaf. Aber was unseren Schlaf angeht, tappen wir oft im Dunkeln. Fragen rund ums Thema klären im Podcast „Über Schlafen“ die Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume. Jeden Dienstag gibt es eine neue Folge: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863/
Wie lieben wir? Wie begehren wir? Und was bleibt, wenn plötzlich nichts mehr bleibt? In dieser Folge von “Sex in Berlin” spricht Nike Wessel mit Autorin und Journalistin Katja Lewina über die großen Fragen des Lebens – und darüber, was passiert, wenn alles, woran wir uns festhalten, ins Wanken gerät. Es geht um Liebe und Verlust, um Sicherheit und Freiheit, um die Angst vor dem Unvermeidlichen. Wie verändert sich unser Verständnis von Beziehungen, wenn die Endlichkeit plötzlich greifbar wird? Katja Lewina teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit dem Tod und reflektiert darüber, wie dieser ihre Sicht auf Liebe und Freiheit geprägt hat. Der unerwartete Verlust ihres siebenjährigen Sohnes erschütterte ihr Gefühl von Kontrolle über das Leben. Seither ist sie mit ihrer eigenen Sterblichkeit konfrontiert und hat gelernt, das Hier und Jetzt bewusster zu leben. Doch was hat der Tod mit Sexualität zu tun? Lewina sieht eine enge Verbindung zwischen beidem – zwischen Lust und Vergänglichkeit, zwischen Hingabe und Loslassen. In ihren Büchern “Sie hat Bock” und “Was ist schon für immer” setzt sie sich mit Freiheit und Offenheit in Beziehungen auseinander – Themen, die durch ihre eigenen Erlebnisse eine neue Tiefe bekommen haben. Im Gespräch erzählt sie, wie ihre Erfahrungen ihr Schreiben verändert haben und warum echte Freiheit bedeutet, sich nicht an Illusionen von Sicherheit zu klammern, sondern das Leben in all seinen Facetten zu spüren. Eine intime und tiefgehende Unterhaltung über das, was uns alle verbindet – und uns irgendwann trennt. Willkommen und viel Spaß bei Sex in Berlin! Alle Infos zum Podcast und dieser Folge: Sex in Berlin Eine Studio36 Produktion präsentiert zusammen mit einhorn Host: Nike Wessel Redaktion: Amelie Gante Ton & Schnitt: Ella de Fries Du vermisst unsere englischen Folgen? Wir sind umgezogen. Alle englischen Folgen findest du ab jetzt auf diesem Kanal (wir freuen uns sehr über Bewertungen und Abos): https://open.spotify.com/show/6ZLLqrAefa6xOir3Ee3CB3 Studio36 Website: https://studio36.berlin/ Studio36 Instagram: https://www.instagram.com/studio36.berlin/ Über Nike: Nike Wessel LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/nike-wessel-73496118a/recent-activity/all/ Nike Wessel Instagram: https://www.instagram.com/nike_wessel/ Schau mal auf unsere “Sex in Berlin” Website vorbei! Da findest du Zusatzmaterial und Hintergrundinformationen zum Podcast und den Folgen: https://sin.berlin/ Über einhorn: Website: https://einhorn.my/ Instagram: https://www.instagram.com/einhorn.berlin/ Cover: Foto: Julija Goyd. Über unsere Gästin: Katja Lewina: Katja Lewina ist eine Autorin und Journalistin, die sich leidenschaftlich für Aufklärung und Diskussionen rund um Sexualität einsetzt. Sie ist für ihre offenen und mutigen Ansätze bekannt, die dazu beitragen, tabuisierte Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Katja Lewina begeistert ihre Leser*innen nicht nur mit ihrer Expertise, sondern auch mit einem empathischen Ton, der Raum für unterschiedliche Perspektiven schafft. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung eines respektvollen Umgangs mit Sexualität und offenen Liebesbeziehung. Zu ihren veröffentlichten Werken gehören z.B.: Sie hat Bock. / Bock. Männer und Sex. /Ex: 20 Jahre, 10 Männer und was alles so schiefgehen kann./ Was ist schon für immer: Vom Leben mit der Endlichkeit. Web: www.katjalewina.de Instagram: @katja_lewina Danke, dass du bei dieser Folge zugehört hast! Schickt uns Liebesbriefe, Feedback und Anfragen an: info@studio36.berlin
"Ruinen und Revolution." - von Max Haberich - eine Rezension von Nora Eckert – Literaturkritik.de. Vom Leben und Überleben im SED StaatMit seinem Roman „Ruinen und Revolution“ schließt Max Haberich seine fünfteilige Familienchronik ab(Hördauer ca. 13 Minuten)In seinem vor zwei Jahren erschienen Roman Glanz und Schatten beschäftigte sich Max Haberich vorwiegend mit Problemen von Künstlerinnen und Künstlern, die in Hitlers Reich zu überleben versuchten und sich dabei unweigerlich in die Machenschaften des Regimes verstrickten. Hauptfigur des Romans ist der Schriftsteller Friedrich Karl Baltenried, der einen halbherzigen Widerstandsroman, aber auch Drehbücher für die Nazis schreibt. .....Von Günter RinkeDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinRegie und Realisation Uwe Kullnick
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees ruft seine beste Freundin Anke Engelke an und die beiden erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
In dieser Folge geht es um FÜHRUNG. Wenn der Begriff in dir schon instant ein mulmiges Gefühl macht oder du mit ihm in den Widerstand gehst, dann weißt du jetzt: dahin führt dein Weg – denn den hast du bislang vermieden. Das Ergebnis: du wirst VOM Leben geführt und bist ihm quasi schutzlos ausgeliefert. Hier spreche ich mit dir darüber, wie du als Frau DEINEN exklusiven, freien Raum zurückgewinnst, wieder voll präsent einnimmst und nutzt, um deine Potenziale, Wünsche und Visionen auch wirklich zu leben. Mach dir ready für einen confidence & trust boost! Viel Freude Deine Yavi Links: execYOUtive – meine Mentoring & Masterclass für Frauen in Führung startet wieder am 17. März! Hier anmelden: https://typed.de/execyoutive/ Website: https://typed.de Instagram: https://www.instagram.com/typed.de/ beYOUtiful Events: https://typed.de/workshops/beyoutiful/ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #218: Vor wenigen Tagen ist die größte Mentorin von uns gegangen. Fast 100 Jahre, ein Leben und eine Frage: Wofür nimmst du dir wirklich Zeit? Meine Oma ist 98 geworden. Eine Frau, die fast ein Jahrhundert miterlebt hat: Weltkriege, bittere Armut, harte Arbeit und den Verlust geliebter Menschen. Sie hat nie ein Unternehmen geführt. Trotzdem war sie die weiseste Mentorin, die ich jemals hatte. Am 7. Dezember 2024 hat sie ihre letzte Reise angetreten. Im August 2022 hatte ich sie in meinen Podcast eingeladen. Wir sprachen über richtige Entscheidungen und darüber, was am Ende bleibt. Dieses Interview möchte ich heute an Zweitweihnachten nochmals mit dir teilen. Als Inspiration. Als Erinnerung. Als Einladung, innezuhalten. Hör dir diese Podcast-Folge an. Nicht, weil es ‘Content' ist. Sondern weil es die Geschichte ist, die dich dazu bringen kann, dein eigenes Leben anders zu betrachten und zu leben.. Mein Leben, hat sie grundlegend verändert. Für meine Oma ging es um Beziehungen, Mut, und die Fähigkeit, auch in den dunkelsten Momenten das Licht zu sehen. Das ist das wahre Unternehmertum des Lebens. Nachdenken. Aufstehen. Umsetzen. Weitermachen. Teile diese Folge mit deinen Lieblingsmenschen. Sie werden sich sicher darüber freuen. Herzlichst, Carmen Folge #218: Vor wenigen Tagen ist die größte Mentorin von uns gegangen. Fast 100 Jahre, ein Leben und eine Frage: Wofür nimmst du dir wirklich Zeit? Meine Oma ist 98 geworden. Eine Frau, die fast ein Jahrhundert miterlebt hat: Weltkriege, bittere Armut, harte Arbeit und den Verlust geliebter Menschen. Sie hat nie ein Unternehmen geführt. Trotzdem war sie die weiseste Mentorin, die ich jemals hatte. Am 7. Dezember 2024 hat sie ihre letzte Reise angetreten. Im August 2022 hatte ich sie in meinen Podcast eingeladen. Wir sprachen über richtige Entscheidungen und darüber, was am Ende bleibt. Dieses Interview möchte ich heute an Zweitweihnachten nochmals mit dir teilen. Als Inspiration. Als Erinnerung. Als Einladung, innezuhalten. Hör dir diese Podcast-Folge an. Nicht, weil es ‘Content' ist. Sondern weil es die Geschichte ist, die dich dazu bringen kann, dein eigenes Leben anders zu betrachten und zu leben.. Mein Leben, hat sie grundlegend verändert. Für meine Oma ging es um Beziehungen, Mut, und die Fähigkeit, auch in den dunkelsten Momenten das Licht zu sehen. Das ist das wahre Unternehmertum des Lebens. Nachdenken. Aufstehen. Umsetzen. Weitermachen. Teile diese Folge mit deinen Lieblingsmenschen. Sie werden sich sicher darüber freuen. Herzlichst, Carmen
Großvater und Gastwirt Ivo versteckt die Dinare im Radio. Die Großmutter bekämpft Zahnschmerzen mit Zigaretten. Die Kinder flüchten in Geheimsprachen und unter Walkman-Kopfhörer. In "Zehnfingermärchen" erzählt Manuela Tomić von der Zwischenwelt des bosnischen Flüchtlingskindes, das sie selbst einmal war. Vom Leben ihrer Eltern, die sich als LKW-Fahrer und Putzfrau in Österreich durchschlagen müssen. Von Zähnen, die durch die Süßigkeiten der bosnischen Großmutter löchrig wurden. Die Prosaminiaturen sind zuerst als Kolumnen in der Wiener Wochenzeitung "Die Furche" erschienen. Jedes Leben ist wert, erzählt zu werden. Das ist das Credo der Autorin, die Prosa, Lyrik und Hörspiele schreibt. Die "Zehnfingermärchen" setzen denen, die in der Öffentlichkeit oft unterbelichtet sind oder als Problem wahrgenommen werden, ein sprachmächtiges und augenzwinkerndes Denkmal: Migranten. Stephan Ozsváth hat die Österreicherin bei bosnischen Teigschnecken am Wiener Westbahnhof getroffen. Stephan Ozsváth empfiehlt Maylis de Kerangal: Weiter nach Osten. Suhrkamp, 90 Seiten, 20 Euro. Miljenko Jergović: Das verrückte Herz. Marlboro Sarajevo remastered. Suhrkamp. 304 Seiten, 25 Euro. Damir Ovčina: Zwei Jahre Nacht. Rowohlt. 750 Seiten. 36 Euro. Manuela Tomić empfiehlt Isidora Sekulić: Briefe aus Norwegen. Friedenauer Presse. 120 Seiten. 18 Euro. Octavio Paz: Der sprachgelehrte Affe. 131 Seiten. Antiquarisch. Georges Perec: Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof? Diaphanes, 80 Seiten. 10 Euro. Das Buch von Manuela Tomic, über das wir im Podcast reden Manuela Tomic: Zehnfingermärchen. Wieser-Verlag. 108 Seiten, 21 Euro. Der Ort Pitawerk Wien, bosnischer Imbiss Die Autorin Manuela Tomic, 1988 in Sarajevo geboren, in Kärnten aufgewachsen. Bis 2024 Redakteurin der Wiener Wochenzeitung “Die Furche”. Schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele. Ihr Hörspiel “Bljiedi sati/Blasse Stunden” (ORF 2023) gewann in diesem Jahr den Prix Europa und den Prix Italia. Ab 4. Januar 2025 einen Monat lang hier zu hören: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/blasse-stunden-tomic-100.html Podcast-Tipp Dirk Auer: Balkan-Gambit – Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/balkangambit/
Großvater und Gastwirt Ivo versteckt die Dinare im Radio. Die Großmutter bekämpft Zahnschmerzen mit Zigaretten. Die Kinder flüchten in Geheimsprachen und unter Walkman-Kopfhörer. In "Zehnfingermärchen" erzählt Manuela Tomić von der Zwischenwelt des bosnischen Flüchtlingskindes, das sie selbst einmal war. Vom Leben ihrer Eltern, die sich als LKW-Fahrer und Putzfrau in Österreich durchschlagen müssen. Von Zähnen, die durch die Süßigkeiten der bosnischen Großmutter löchrig wurden. Die Prosaminiaturen sind zuerst als Kolumnen in der Wiener Wochenzeitung "Die Furche" erschienen. Jedes Leben ist wert, erzählt zu werden. Das ist das Credo der Autorin, die Prosa, Lyrik und Hörspiele schreibt. Die "Zehnfingermärchen" setzen denen, die in der Öffentlichkeit oft unterbelichtet sind oder als Problem wahrgenommen werden, ein sprachmächtiges und augenzwinkerndes Denkmal: Migranten. Stephan Ozsváth hat die Österreicherin bei bosnischen Teigschnecken am Wiener Westbahnhof getroffen. Stephan Ozsváth empfiehlt Maylis de Kerangal: Weiter nach Osten. Suhrkamp, 90 Seiten, 20 Euro. Miljenko Jergović: Das verrückte Herz. Marlboro Sarajevo remastered. Suhrkamp. 304 Seiten, 25 Euro. Damir Ovčina: Zwei Jahre Nacht. Rowohlt. 750 Seiten. 36 Euro. Manuela Tomić empfiehlt Isidora Sekulić: Briefe aus Norwegen. Friedenauer Presse. 120 Seiten. 18 Euro. Octavio Paz: Der sprachgelehrte Affe. 131 Seiten. Antiquarisch. Georges Perec: Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof? Diaphanes, 80 Seiten. 10 Euro. Das Buch von Manuela Tomic, über das wir im Podcast reden Manuela Tomic: Zehnfingermärchen. Wieser-Verlag. 108 Seiten, 21 Euro. Der Ort Pitawerk Wien, bosnischer Imbiss Die Autorin Manuela Tomic, 1988 in Sarajevo geboren, in Kärnten aufgewachsen. Bis 2024 Redakteurin der Wiener Wochenzeitung “Die Furche”. Schreibt Prosa, Lyrik und Hörspiele. Ihr Hörspiel “Bljiedi sati/Blasse Stunden” (ORF 2023) gewann in diesem Jahr den Prix Europa und den Prix Italia. Ab 4. Januar 2025 einen Monat lang hier zu hören: https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-hoerspiel/blasse-stunden-tomic-100.html Podcast-Tipp Dirk Auer: Balkan-Gambit – Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/balkangambit/
Johnston, Jennifer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Booking: djcashesclay@gmx.de
In diesem spannenden Interview tauchen wir tief in Levis Welt ein: Vom Leben als Außenseiter in der Schule bis hin zum plötzlichen Durchbruch auf TikTok und Instagram. Levi teilt inspirierende, lustige und emotionale Anekdoten über seine Viral-Hits, seine Erfahrungen mit Mobbing und seinen Umgang mit Hate-Kommentaren. Außerdem sprechen wir über die Verantwortung von Influencern, die Dynamiken der Fankultur und seine Kult-Kampagne „Castrop-Rauxel: Die schönste Stadt der Welt“. Bleib dran für eine ehrliche und aufschlussreiche Unterhaltung, die dich zum Lachen, Nachdenken und Staunen bringen wird.
In «Unmöglicher Abschied» erzählt die Südkoreanerin Han Kang von einer Frauenfreundschaft und rollt dabei ein verdrängtes Kapitel Geschichte auf. Auf andere Weise eindrucksvoll ist die Lebensgeschichte der im Tessin geborenen Alfonsina Storni, die in Argentinien zur berühmten Schriftstellerin wurde. Die südkoreanische Schriftstellerin Han Kang hat am 10. Dezember den Nobelpreis für Literatur erhalten. Sie ist bei uns vor allem für ihren Roman «Die Vegetarierin» bekannt. Ihre bisherigen Werke sind oft surreal und poetisch und thematisieren häufig Gewalt und die dunkle Vergangenheit Koreas. Jetzt ist ihr neuestes Werk in deutscher Übersetzung erschienen. Der Roman mit dem Titel «Unmöglicher Abschied» sei «in vielem ein typischer Han Kang», sagt Jennifer Khakshouri. Das Buch beleuchtet erneut ein düsteres Kapitel der koreanischen Geschichte, verbunden mit der Geschichte einer Freundschaft. Alfonsina Storni (1892-1932) stammte aus dem Tessin. Mit vier Jahren kam sie nach Argentinien und zog mit 19 Jahren nach Buenos Aires. Dort schlug sie sich als Journalistin, Lehrerin, Theaterfrau und Lyrikerin durch. Die Schweizer Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller hat Alfonsina Stornis Leben und Werk recherchiert und übersetzt und schliesst nun mit einer zweibändigen Biografie ihr mittlerweile sieben Bände umfassendes Alfonsina-Storni-Projekt ab. Die Biografie sei «ein bedeutendes Werk über eine Humanistin und Feministin», findet Michael Luisier, das insbesondere «zu unterscheiden weiss zwischen Mythos und tatsächlicher Alfonsina Storni». Buchhinweise: · Han Kang. Unmöglicher Abschied. Aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee. 315 Seiten. Aufbau, 2024. · Hildegard E. Keller. Wach. Vom Leben und Weiterleben der Alfonsina Storni, Band 1. 285 Seiten. Edition Maulhelden, 2024. · Hildegard E. Keller. Frei. Vom Leben und Weiterleben der Alfonsina Storni, Band 2. 333 Seiten. Edition Maulhelden, 2024.
In dieser Folge sprechen wir mit Laura Bürkle und Andreas Croonenbroeck darüber, wie es ist, mit Autismus zu leben und wie Betroffene besser in die Gesellschaft integriert werden können.
Die sogenannte „Nissenhütte“ auf dem Gelände des Grenzdurchgangslagers Friedland war immer wieder als Schauplatz für Sonderausstellungen gefragt. So wie das historische Gebäude an die Geschichte des Lagers erinnert, spiegelt sich darin auch die Geschichte seiner BewohnerInnen, die nach dem zweiten Weltkrieg in Friedland Aufnahme fanden. Daran knüpft auch die neue Dauerausstellung des Museum Friedland an, die wir Ihnen in unserer Reihe „Im Gespräch“ vorstellen möchten. Sie ...
Wir sind psychologisch nicht auf das KI-Zeitalter vorbereitet. Manche werden sich in KI verlieben, wir alle werden sie vermenschlichen – beides hat unerwartete Konsequenzen. Die Roboterpsychologin Martina Mara über die Psychologie der KI.
Der Tod ist nah und doch wird er in der westlichen Gesellschaft weitestgehend ignoriert, bis er eben eintritt. Die Autorin Katja Lewina musste sich nach dem Tod ihres Sohnes ihrer Trauer und ihren Ängsten stellen. In ihrem neuesten Buch plädiert sie deshalb für schonungslose Offenheit. Es ist vielleicht das Schlimmste, was Eltern passieren kann: der Tod des eigenen Kindes. Der Autorin Katja Lewina geschah genau dies. Sie verlor ihren siebenjährigen Sohn völlig unerwartet, von einem Tag auf den anderen. Seit drei Jahren leben sie und ihre Familie mit dieser nicht kleiner werdenden Trauer. Unmittelbar danach erhielt sie selbst eine erschütternde Diagnose: eine lebensbedrohliche und unheilbare Herzerkrankung, die sie nur dank implantiertem Defibrillator überlebt. In ihrem Buch «Was ist schon für immer – Vom Leben mit der Endlichkeit» erzählt die 40-jährige Autorin wie es ist, wenn das Leben plötzlich in den eigenen Händen zu zerfallen scheint, über fehlende Trauerrituale und darüber, wie diese Schicksalsschläge sie veränderten. Olivia Röllin spricht mit der Autorin über die Tätigkeitswut angesichts unserer Endlichkeit, Unsterblichkeitsfantasien und ob der Tod als Sinnstifter des Lebens dienen kann.
Léas Vater Jean wartet auf die Herztransplantation, die sein Leben retten wird. Seine Mutter stirbt hochbetagt im selben Krankenhaus, in dem auch er liegt. Zur gleichen Zeit hört Léa zum ersten Mal die Herztöne ihres ungeborenen Babys. Jean arbeitete als Toningenieur, klassische Musik war seine Welt. Schon als Kind sang er im Chor. Während er Léa in den Monaten vor und nach der Transplantation aus seinem Leben erzählt, offenbart sich ein Familiengeheimnis: Jean wurde im Kinderchor sexuell missbraucht. Seine Mutter wollte nichts davon wissen, so richtete er sein Leben im Schweigen ein - bis sein Herz versagte. Von Léa Chatauret | Adaption: Karin Hutzler | Produktion: ARTE Radio 2023 / SWR 2024
// Prof. Dr. Volker Busch ist Neurologe, Therapeut und hat zwei Bestseller über mentale Leistungsfähigkeit und Gesundheit geschrieben – zuletzt beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, wie wir einen gesünderen Umgang mit der Ungewissheit finden, die nicht nur das Leben, sondern auch das Abenteuer-Erleben charakterisiert. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Volker genau über dieses Thema: Wie schaffen wir es, Sicherheit zu gewinnen für das, was auf uns wartet, ohne zu wissen, was es ist? Und warum ist das überhaupt so wichtig? Volker teilt eine ganze Menge interessanter Erkenntnisse mit uns und hat natürlich auch einige praktische Tipps für Mikro-Veränderungen im Alltag ... // Präsentiert wird diese Folge von ALPIN, dem Magazin für die Berge in Print, digital und online. Den neuen Service ALPIN+ mit exklusiven Inhalten kannst du jetzt für 99 Cent vier Wochen lang testen: https://www.alpin.de/alpinplus-freiraus // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Neben der Schulausbildung und seiner Lehre im kaufmännischen Bereich ist Hénner Barber seit jeher auch sehr sportlich aktiv. Da er von Geburt an rechtseitig gelähmt, also sehr eingeschränkt ist, musste er immer gegen äußere Widerstände kämpfen; Hénner habe schmerzlich gelernt mich durchzubeißen. Doch sein Wahlspruch früher und heute lautet: Never give up! Und, ja, er läuft Marathon. So zwang ihn die Frühpensionierung zu einem totalen Neuanfang. Seine ehrenamtliche Tätigkeit für die Alzheimer Gesellschaft hatte er verstärkt und sich durch den Besuch mehrerer Kurse, Seminare und Supervisionen qualifiziert, auch in der Hospizarbeit. Hier bringt er seine angeborenen Stärken voll ein: Sensibilität, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und aktives Zuhören. Insbesondere wenn es um die Themen Schmerzbewältigung, sterben oder los-lassen geht, ist Henner ein gefragter Zuhörer und Ratgeber. Wie seine Arbeit genau aussieht, erzählt er in dieser Podcastfolge. Link zu Hénners Website: https://henner-hypnose.com/
Menschen in seiner Nähe sind in der Regel entspannt, locker, verraten Dinge, die sie so vielleicht nicht der Öffentlichkeit preisgegeben hätten. Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der "ZEIT", Moderator bei "3nach9" hat unzählige Gespräche in seiner journalistischen Laufbahn geführt. Eine erste Sammlung seiner Interviews erschien 2014: "Vom Aufstieg und anderen Niederlagen". In seinem Nachfolgeband "Vom Leben und anderen Zumutungen" versammelt di Lorenzo ein buntes Potpourri an Begegnungen: Von Victor Orbán über Udo Jürgens, Papst Franziskus oder Recep Tayyip Erdoğan - intensive Begegnungen, die auch Spiegelbild der politischen Debatten der vergangenen Jahre sind. In "NDR Kultur à la carte" spricht Giovanni di Lorenzo mit Claudia Christophersen über seine Arbeit, über Begegnungen und die gegenwärtige Verfasstheit der Gesellschaft.
Schröder, Julia www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
In dieser Episode teile ich mit dir mein Wissen und Behind the Scenes vom Leben auf dem eigenen Pferdehof. Plus Tipps, die du brauchst, um deinen Traum vom eigenen Pferdeparadies zu verwirklichen. Von der Planung bis zur täglichen Pflege und dem Aufbau einer harmonischen Pferdegemeinschaft – erfahre alles, was du wissen musst, um erfolgreich und glücklich mit deinen Pferden zu leben.
Vom Leben mit der Musik, dem Instrumentenbau und GaPa Live
Cemal ist die Hauptfigur in Şehnaz Dosts Debütroman "ruh". Der Sohn türkischer Gastarbeiter will sein kompliziertes Innenleben ordnen. Im Gespräch erklärt Dost, ob ihm das gelingt und was es mit dem türkischen Wort "ruh" auf sich hat. Dost, Şehnaz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Cemal ist die Hauptfigur in Şehnaz Dosts Debütroman "ruh". Der Sohn türkischer Gastarbeiter will sein kompliziertes Innenleben ordnen. Im Gespräch erklärt Dost, ob ihm das gelingt und was es mit dem türkischen Wort "ruh" auf sich hat. Dost, Şehnaz www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nebst seiner Arbeit als Moderator in Radio und TV, Schauspieler und Theaterautor ist Dani von Wattenwyl seit Kurzem auch Inhaber des Kulturhuus Häbse in Basel. Im TheaterTalk erzählt der Tausendsassa, warum er aus seiner Sicht ein Traumleben führt, wie er die künstlerische und wirtschaftliche Seite eines Kulturbetriebs unter einen Hut bringt und weshalb die Nachwuchsförderung des Publikums bereits beim Ticketpreis beginnt.«Kultur erfordert Reife.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Juni 2024 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets fürs Dani von Wattenwyls nächste Produktion im Kulturhuus Häbse.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 06. Juni 2024.
Große Event-Nachlese: Wir verarbeiten gemeinsam das Live-Event zur 200. Folge, und Stefan erzählt vom 124 Jahre alten Concordia-Ball in Wien, auf dem er als Ehrengast war. Außerdem gibt es dramatische Erlebnisse in Sarahs Froschteich, ganz im Gegensatz zum „House of Reality“ „La Familia“ mit Yasin Mohamed (RTL+/RTL 2). Außerdem geht es um die Dokumentation „Ashley Madison – Sex, Lies and Scandal“ (Netflix).
Du weißt ich mag exotische Auswanderungsziele sehr: Orte von denen die meisten Menschen sagen würden "das wäre nix für mich!", interessieren mich sehr – denn dort gibt es die spannendsten Geschichten. Heute geht es zum zweiten Mal hier im Podcast nach Alaska. Du hörst die Geschichte einer ehemaligen Nokia Ingenieurin aus Essen, die schon immer da leben wollte und für die sich dieser Traum 2014 – also vor genau 10 Jahren – erfüllt hat. ✅ Tipp: Falls es dir noch nicht aufgefallen ist, bei EINFACH AUSSTEIGEN gibt es inzwischen 180 Folgen zu hören! Und es lohnt sich übrigens sehr, wenn du einmal ins reichhaltige Episodenarchiv schaust. Da gibt es viele spannende Stories z.B. von einem Landschaftsgärtner, der in den 90er nach Kanada auswanderte um Cowboy zu werden, oder die von einem Möbelschreiner aus der Schweiz, der Tourguide und TukTuk-Fahrer in Portugal wurde oder die Geschichte einer Aktienanalystin, die erst nach New York auswanderte und heute als Schriftstellerin in Spanien lebt.
Während beide in der Ukraine über den Krieg berichten, spricht Paul Ronzheimer mit der ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf über das Reporterleben. Ein offenes Gespräch über Journalismus, Gefahren und Grenzen.
Weiße Hirsche im Morgenlicht, ein Wolfswelpe an der Gartenpforte, Fledermausbeobachtungen am Lagerfeuer … das hört sich romantisch an, oder? Träume verwirklichen und Ideen leben, das möchten wir alle. Möglichst viel Zeit in der Natur verbringen finden wohl auch viele Menschen gut. Doch könnt ihr euch vorstellen eine heruntergekommene Ruine mitten im Wald zu kaufen? Und ein 160 Jahre altes Forsthaus zu eurem Lebensmittelpunkt zu machen, ohne Wasseranschluss, ohne Heizung, mitten im Nirgendwo, ohne einen einzigen Nachbarn? “Verwaldschratung” nennen die Gäste dieser Weltwach-Folge liebevoll den Zustand, der für sie mit dem Weg aus der Stadt mitten in die Natur einherging: Franziska und Carsten Jebens haben es gewagt und sind von ihrem Leben in Hamburg in ein Leben im Wald eingetaucht. Sie renovierten das alte Forsthaus in Eigenregie, duschten sich zunächst mit Gießkannen gegenseitig in Eiseskälte im Garten ab, lernten nach und nach, was ein Alltag inmitten der Natur bedeutet, wie sie Nachhaltigkeit wirklich leben können und wie sie schützen können, was sie so sehr lieben: Die Pflanzen und Tiere um sie herum. Von der Verwaldschratung und ihrem Leben in und mit der Natur berichtet Franziska in ihrem Buch “Kaffee mit Käuzchen – unser Traumhaus im Wald” … und gemeinsam mit Carsten in dieser Episode unseres Podcasts! Viel Spaß damit!Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Scholz feiert Silberhochzeit; "Deutschlandtrend"- Mehrheit unzufrieden mit Bundesregierung; Klimakonferenz COP2; Israel-Gaza-Krieg; "Vom Leben und anderen Zumutungen" von Giovanni di Lorenzo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Hörspielmonolog von Werner Fritsch · Am Krankenbett der Mutter blickt eine Frau auf ihr Leben in der ländlichen Oberpfalz zurück. Humorvoll und bildreich erzählt sie dabei vom Leben und Sterben in der dörflichen Großfamilie. // Mit Lena Stolze / Komposition: Miki Yui /Regie: Christine Nagel //DLF Kultur / BR 2021 //
• Doku • Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Das Feature aus dem Jahr 2019 berichtet von Familien in einer Notunterkunft und ihrem Umgang mit dem existenziellen Problem der Wohnungslosigkeit.Von Marie von Kuckwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei
Die IMAGINE Tour befindet sich in seiner Halbzeit und ich schildere dir hier ein paar Eindrücke von unterwegs, von meinen Ängsten, meinen Unsicherheiten, meinen Erfahrungen. Vom Leben weiß ich: Manchmal musst du einfach ins kalte Wasser springen und etwas zum ersten Mal machen, um zu lernen, zu wachsen, zu leben … aber hör selbst! Hier kannst du mein neues Buch „Imagine“ bestellen: https://amzn.to/44SHBu0 Hier findest du die Playlist zum Buch: https://open.spotify.com/playlist/5yfviv7JlbQK9Wm9RkPHps?si=adfa76c758294139 Hier gibt's Tickets (kostenlos!!!) für Magdeburg am 03.11.: https://thalia.reservix.de/tickets-lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-in-magdeburg-thalia-magdeburg-allee-center-am-3-11-2023/e2168078 One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Die restlichen Termine meiner IMAGINE TOUR 2023: 02.11. Erfurt - DASDIE Brettl 04.11. Leipzig - Kupfersaal 11.11. Berlin - Babylon 12.11. Dresden - Filmtheater Schauburg 14.11. Düsseldorf - Savoy Theater (ausverkauft) Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ Meet & Greet, Signierstunde + Frage & Antwort: 03.11. Magdeburg - Thalia Allee-Center 15.11. Heinsberg - Buchhandlung Gollenstede 21.11. Braunschweig - Buchhandlung Graff 29.11. Offenburg - - Buchhandlung Roth Noch mehr von und über Lars: Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching