POPULARITY
Endlich sind alle Koffer und Badesachen im Ferienhaus untergebracht. Die Familie ist in Südfrankreich angekommen. Im Garten klettert Jonas auf einen Baum. Und Anna-Lena? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Jonas in einem anderen Land (Folge 2 von 7) von Sigrid Zeevaert. Es liest: Lutz Riedel. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Normalerweise ackern wir mit euch und geben Tipps, wie ihr den eigenen Garten noch schöner macht – diesmal wird es aber deutlich gemütlicher. Wir schauen auf die schönsten Plätze in euren Gärten und geben Anregungen für die perfekten Sitzplätze. Egal ob bei Tag oder Nacht, sonnig oder schattig, duftend oder einfach nur gemütlich. Mit kleinen Kniffen schafft ihr tolle Sitzplätze, an denen ihr euch instinktiv wohlfühlen werdet. Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten So wird der Garten noch schöner: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Vorgarten-gestalten-Ideen-fuer-einen-schoenen-Eingangsbereich,vorgarten182.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Europaletten-den-Garten-gestalten,paletten106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Steingarten-anlegen-und-bepflanzen,steingartenpflanzen102.html Podcasttipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
Ameisen im Garten können lästig sein - aber nicht nur! Welche Vorteile die Krabbeltiere für den Garten haben, bespricht Podcasterin Nadine Witt mit Andreas Tränkner. Er ist Diplom-Biologe und Entomologe.
Rebstöcke im Garten brauchen etwas Aufmerksamkeit. Und sie brauchen Sonne und zweimal im Jahr den richtigen Schnitt. Alex und Lena nehmen euch mit in die Weinreben und erzählen euch, welchen Standort die Rebstöcke benötigen, wie ihr sie für einen optimalen Ertrag schneidet und welche Sorten sich besonders für den Hausgarten eignen. Und natürlich geht es auch noch kurz um den Unterschied zwischen Tafeltrauben und Keltertrauben und um die Fragen, wie und ob es sich lohnt, den Rebstock zu erziehen. Und wusstet ihr, dass eine Traube nicht die kleinste Einheit eines Rebstocks ist. Das ist nämlich die Beere... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Input geben - Networking starten!Was passiert, wenn ein traditionelles Pflanzenzuchtunternehmen auf künstliche Intelligenz trifft? Diese Frage beantwortet Markus von Lubera in einer faszinierenden Folge von Sophie's Next AI Talk und zeigt dabei, wie Innovation auch in etablierten Branchen funktionieren kann.Lubera hat sich einen Namen gemacht mit der Züchtung besonderer Pflanzensorten wie Zwergmaulbeeren, die nicht nur besser schmecken, sondern auch einfacher zu kultivieren sind. Nun geht das Unternehmen mit der Implementierung eines KI-Chatbots auf seiner Website einen mutigen Schritt in die digitale Zukunft. Besonders bemerkenswert: Der Bot basiert auf Claude von Anthropic – eine noch seltenere Wahl als die üblichen OpenAI-Lösungen.Die Ergebnisse nach nur einer Woche im Einsatz sprechen für sich: Täglich werden zwischen 1000 und 1500 Kundenanfragen beantwortet. Dabei zeigt sich ein interessanter Effekt – anstatt den Kundendienst zu entlasten, generiert der Bot zusätzliche Interaktionen, da Kunden nun Fragen stellen, die sie ohne diese niedrigschwellige Möglichkeit nicht gestellt hätten. Dies verlängert die Verweildauer auf der Website und verbessert indirekt auch das SEO-Ranking.Strategisch wertvoll ist die systematische Identifikation von Content-Lücken durch den Chatbot. Wenn "Willi Lubera" (so der Name des Bots) eine Frage nicht beantworten kann, analysiert das Team diese Fälle und erstellt gezielt neuen Content. So wurde etwa entdeckt, dass zum Thema "Juni-Fruchtfall" bei Obstbäumen noch kein Artikel existierte – eine Lücke, die nun geschlossen wird.Hörenswert ist auch Markus' strategische Einschätzung zur digitalen Zukunft: Er sieht in der KI eine Zeitenwende, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets um 2000. Seine These: Nur Websites, die sich zu echten Destinationen entwickeln und herausragende Nutzererlebnisse bieten, werden gegen die zunehmende Plattformisierung bestehen können.Hört rein und lasst euch inspirieren von einem Unternehmer, der die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation gefunden hat! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massgeschneiderte KI-Anwendungen und Integrationen in bestehende IT-Systeme effizienter und intelligenter zu machen. Als Medienpartner mit dabei CMM360. Und Mr. Vision: Rene Vogel bringt humanoide Robotik dorthin, wo Menschen sind – live, greifbar und faszinierend. Ob für Events, Innovationstage oder interne Formate: Das Erlebnis bleibt hängen, regt zum Nachdenken an und schafft echten Dialog über Technologie und Zukunft. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktieren...
Extreme Hitze, dann wieder Starkregen und Sturm. Der Klimawandel wird auch zu einer Herausforderung für Gärtnerinnen und Gärtner. Welche Garten-Pflanzen kommen mit diesen extremen Bedingungen zurecht? Wie kann man den Garten so gestalten, dass er dem Klimawandel möglichst entgegenwirkt? Credits: Autorin und Sprecherin dieser Podcastfolge ist Katharina Hübel weiterer Sprecher: Jerzy May Redaktion: Iska Schreglmann Technik+Produktion: Peter Riegel / mars13 https://mars13.de/ Unsere GesprächspartnerInnen: Richard Wymann, Hochschule Wädenswil https://www.zhaw.ch/de/lsfm Lena Fröhler und Dr. Annette Bucher, Hochschule Weihenstephan Triesdorf https://www.hswt.de/forschung/projekt/1350-gartenklima Zum Weiterlesen: Wymann, Richard: Gärtnern mit Sonne, Wind und Wetter, Planung, Anbau und Pflege im Klimawandel. Bern: Haupt Verlag, 2023 Wir freuen uns über Post von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Im Garten macht die Kräuterbande einen Kirschkernweitspuckwettbewerb. Da taucht Kasimir auf. Der freche Nachbarsjunge macht mit. Aber er verschluckt einen Kern. Schlimm? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Peter Siel, Estragon und Rose-Marin (Folge 3 von 7) von Jörg Wolfradt. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Geschützte Tiere darf man laut Bundesnaturschutzgesetz nicht stören. Je höher der Schutz, desto strenger die Regeln. Trotzdem gibt es Lösungen, berichtet Karin Lamsfuss. Von WDR 5.
Ihr habt Zecken im Garten und fragt euch, wie ihr sie vertreiben könnt? In dieser Episode erfahrt ihr, welche Pflanzen euch dabei helfen können, euren Garten zu einem weniger attraktiven Aufenthaltsort für Zecken zu machen. Und das auf ganz natürliche Weise. Denn immerhin können die Sauger gefährliche Krankheiten übertragen. Entdeckt die besten Pflanzentipps und schützt euch und eure Familie vor den kleinen Blutsaugern! Außerdem sagen wir euch, welchen Nutzen Zecken eigentlich für unser Ökosystem haben - aber eben nicht gerade da, wo ihr gemütlich die Füße im Garten ausstrecken wollt. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr zum Thema Zecken: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zecken-mit-duftenden-pflanzen-aus-dem-garten-vertreiben,zecken-100.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Zecken-So-schuetzt-man-sich-vor-den-Stichen-der-Parasiten,zecken160.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Zecke-entfernen-und-Stiche-richtig-behandeln,zecken168.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/FSME-Welche-Symptome-treten-auf-wer-soll-sich-impfen-lassen,fsme114.html Unser Podcast-Tipp: Baborie & Rakers - Was war los gewesen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/baborie-und-rakers-was-war-los-gewesen/urn:ard:show:ae22215d2ae085cf/
Selbstverständlich ist es unmöglich zu gärtnern, ohne auch Unkraut zu jäten. Dennoch fällt es mir schwer (...), weil sie mir eigentlich sehr viel Freude bereiten, all die kleinen Pflanzen. Entnommen aus: Maarten t'Haart "Die Grüne Hölle. Mein wunderbarer Garten und ich", Piper Verlag, München 2016
In dieser spannenden und wahnsinnig informativen Episode empfangen wir Mic von Mics Reef – den SPS-Korallenspezialisten aus Augsburg – live im Studio. Er nimmt uns mit auf eine beeindruckende Reise durch sein High‑End‑SPS‑Riffbecken, verrät seine Geheimnisse und erläutert, warum jedes seiner Ableger-Projekte ein kleines Meisterwerk ist.https://www.mics-reef.de
Swissmade bringt den Sommer ins Radio: Von Sandee über DJ Bobo bis zu Dodo – die Playlist ist ein musikalischer Roadtrip quer durch die Schweiz. Ein Nachmittag voller Sonne, Sehnsucht, Lebensfreude und Songs, die nach Ferien schmecken. Der Sommer hat viele Gesichter – SRF 1 zeigt sie fast alle. Das Radioprogramm verwandelt sich in eine musikalische Reise quer durch die Schweiz. Die Songs erzählen von lauen Abenden am See, von Fernweh, Dolce Vita und dem Gefühl, dass alles ein bisschen leichter ist, wenn die Sonne scheint und es nach Süden riecht. Den Auftakt macht Sandee mit «Marzili» – ein musikalischer Sprung ins kühle Nass der Aare, direkt ins Herz des Berner Sommers. DJ Bobo liefert mit «Summertime» den passenden Beat für alle, die lieber tanzen als schwimmen, und Dänu Wisler bringt mit «Summer i dr Schwyz» die Alpen zum Glühen. Die Auswahl ist so vielfältig wie der Sommer selbst: Michee lädt mit «Dolce Far Niente» zum süssen Nichtstun ein, Roberto Brigante bringt mit «L'estate» italienisches Lebensgefühl ins Spiel, und Hecht liefert mit «Italia» eine eher rockige Hommage an den Süden. Nubya, Emel, Gölä & Trauffer, Airbäg – sie alle tragen ihren Teil zum grossen Sommermosaik bei. Nelly Patty paddelt mit «Pedalo» durch die Erinnerung, Signorino TJ singt «E così come è» mit mediterraner Leichtigkeit, und Halunke träumt sich «uf Rimini». Heinrich Müller, Bernhard, Dodo – sie alle erzählen Geschichten, die nach Sonnencreme, Grillduft und offenen Fenstern klingen. Swissmade liefert den Soundtrack für alle, die den Sommer lieben – ob auf dem Balkon, im Garten, im Auto oder unterwegs in die Ferien. Die Musikauswahl bringt nicht nur Ohrwürmer, sondern auch Emotionen – wie ein kleiner Urlaub für die Seele.
Wespe ist nicht gleich Wespe! Welche Arten harmlos sind, was gegen lästige Wespen hilft und warum Gelassenheit wichtig ist, erklärt eine Wespen- und Hornissenberaterin in dieser Podcast-Folge.
podKst-309 Im Garten gehts bald rund ....
Die Geschichte als nur ich meine zu dem Zeitpunkt schon Jahre verstorbrne Mutter als junges Mädchen in ihrem alten Zimmer sah.
Bei Hitze freuen sich nicht nur die Pflanzen im Garten über das Gießen. Auch Schnecken genießen die Abkühlung. Wer die Biester loswerden will, sollte allerdings saft vorgehen – das Töten kann nämlich angeblich richtig teuer werden.
Außerdem: E-Auto - Wie viele Daten teilen die eigentlich von mir? (08:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Die Minze gehört zu den vielseitigsten Kräutern für Garten und Küche. Es gibt viele Minzsorten mit ganz unterschiedlichem Geschmack. SWR4 Gartenexpertin Heike Boomgaarden hat Tipps.
In dieser Solo-Folge schnackt Elias ganz entspannt über das, was aktuell im Garden Ede los ist: Johannisbeeren und Erdbeeren wandern in die Schüssel (oder direkt in den Mund), Holunderblüten verwandeln sich in köstlichen Likör, und im Hochbeet ist auch ordentlich was los. Zwischen Gartengeräten und Beerensträuchern gibt's wie immer persönliche Anekdoten, kleine Tipps und einen liebevollen Blick auf das grüne Chaos im Frühsommer. Lauscht rein, wenn Elias mal wieder allein im Garten monologisiert – mit Herz, Humor und einer Prise Kompost.
Die Leiche eines Kindes wurde in einem Gartenhaus in Bad Blankenburg gefunden. Vor Gericht mussten sich nun die Eltern des Mädchens verantworten. Am Landgericht Gera hat Conny Hartmann den Prozess verfolgt.
Selins große Schwester, ihre abla, nervt Selin, weil sie immer-immer die Größere und Gescheitere ist. Im Garten ist sogar der kleine Maulwurf gescheiter als Selin. Er zaubert sie maulwurfsklein, damit sie nachzuschauen kann, wie groß die Kartoffeln schon sind. (Eine Geschichte von Ingrid Kellner, erzählt von Stefan Wilkening)
In dieser kurzen Episode von „Im Traumgarten von…“ verrät Garten Influencerin Eva Hörbinger (@evas_gardenandhome), welche drei einfachen Dinge jeder im eigenen Garten oder sogar am Balkon umsetzen kann, um mehr Lebensraum für Insekten zu schaffen.
Eichhörnchen sind in vielen Gärten gern gesehen. Wie ein perfekter Garten für die Wildtiere aussieht, erklärt Biologin Juliane Balmer, die oft Eichhörnchen-Findelkinder aufpäppelt.
[audio mp3="https://unendlichgeliebt.com/wp-content/uploads/2025/06/SeelenFutter-09.06.25-21.44.mp3"][/audio] Eva, die Schlange und der Apfel – klingt wie ein Märchen. Aber was, wenn da mehr Wahrheit drinsteckt, als Du ahnst? Lass uns das Ding durchgehen: Paradies. Alles da. Keine Rechnungen, kein Alltagsstress, keine nervigen Mitmenschen, kein Drama. Ein Ort voller Fülle, Freiheit und Nähe zu Gott. Und dann zicht die Schlange: „Hat Gott […]
Wildbienen sind im Garten wichtig - denn sie sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern dienen auch als Nahrungsquelle für andere Tiere wie zum Beispiel Vögel. Rund 600 Wildbienenarten gibt es in Deutschland. Wir erklären euch, welches die bekanntesten Arten sind und wie ihr sie unteratützen könnt. Wir sprechen über insektenfreundliche Stauden, über geeignete Nisthilfen und über die vielen verschiedenen Arten an Wildbienen.Gast in der Folge ist Anja Proske von der Deutschen Wildtierstiftung. Sie ist Referentin für Artenschutz und Mitarbeiterin im Wildbienen-Projekt der Deutschen Wildtierstiftung und kennt sich bestens mit den kleinen Insekten aus.Hört unbedingt in die Folge zu den insektenfreundlichen Stauden rein - dann habt ihr alle Infos, wie ihr eure Beete bienenfreundlich bepflanzt.Und hier seht ihr einen kleinen Überblick über die verschiedenen Wildbienen mit Bild. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Garten hilft der kleine Edi seiner Tante gern. Dort kniet er nun und bohrt Löcher in den Boden. Neben ihm liegen in einer Tüte Steckzwiebeln. Und auch die Liesel, sein Lieblings-Kiesel. Da muss der Edi aufs Klo, und als er wiederkommt, hat seine Tante schon alles eingepflanzt, was in der Tüte war. Ist die Liesel nun auf ewig begraben? (Ein Betthupferl von Josef Parzefall, erzählt von Bettina Mittendorfer in niederbayerischer Mundart)
Der Garten ist ein schönes Bild für das Leben. Was darin alles zum Grünen und Blühen kommt, schenkt Freude. Das Bild, das Gott der Gärtner des Lebens ist, ist zwar ungewöhnlich, aber wahr.
In der neuen Folge „Kellerkind“ mäandern sich Antje und Jens wieder durch das pralle Leben – vom Haus bis zur Peene, von Vorpommern bis in philosophische Tiefenräume. Und wie immer geht es nicht nur um die sichtbare Sanierung eines Hauses, sondern auch um die vielen kleinen, großen, absurden und berührenden Baustellen des Alltags. Antje fragt sich mal wieder, warum das mit dem Abnehmen nicht so richtig klappen will – die Antwort liegt vielleicht irgendwo zwischen einem Strohhalm und einem Hörfehler. Apropos Hören: Jens ist dabei, aber irgendwie auch nicht ganz, denn offenbar entgleiten ihm regelmäßig ganze Dialoge. Antje erinnert sich hingegen an alles – was in Beziehungen ja bekanntlich für Spannung sorgt. Im Garten wuchert inzwischen das subtropische Chaos, aus dem ganz beiläufig eine Ente auftaucht. Ja, eine echte Ente. Was tun? Ein Fall für die Wildvogelhilfe oder einfach das nächste Haustier? Währenddessen taucht plötzlich ein altes Buchgeschenk aus Limburg wieder auf – lange unbeachtet, aber plötzlich genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Gut Ding will eben manchmal sehr, sehr viel Weile haben. Gedanklich geht's dann in den Keller – wo sich Männerphantasien und fundamentale Fragen treffen. Ob dort auch endlich die Vermessung stattfindet, auf die das Hausprojekt schon so lange wartet? Die Baugenehmigung lässt weiter auf sich warten, aber hey, wenigstens tut sich was im Stadtbild von Loitz. Zwischen Landratswahl und Kirchenbesuchen wird sogar kurz mal politisch gedacht – keine Sorge, alles bleibt im kernsanierten Rahmen. Natürlich darf auch diesmal die künstliche Intelligenz nicht fehlen: Mit digitaler Hilfe geht's zurück ins Jahr 1797 nach Vorpommern – was war damals eigentlich das Maß aller Dinge? Spoiler: Die schwedische Rute bringt Licht ins historische Dunkel. „Kellerkind“ ist eine Folge voller Umwege, Erkenntnisse, Abzweigungen und kleiner Überraschungen – und genau deshalb wieder ein wunderbares Stück kernsanierter Podcast-Realität. Jetzt reinhören auf www.kernsanierung.podigee.io – oder da, wo Podcasts eben wohnen. Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld. Die Webseite von Antje und Jens - die noch „under construction“ ist, findet ihr hier: mangelwirtschaft-loitz6.godaddysites.com Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Sparkasse Vorpommern Baufinanzierung | Sparkasse Vorpommern Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist Mehr Infos rund um das Vorhaben und über Antje & Jens findet ihr hier: https://instagram.com/kernsanierung_podcast https://www.facebook.com/Kernsanierung/ https://kernsanierung.podigee.io/ Last but not least: Ein fettes Danke an Euch Hörerinnen und Hörer da draußen. Allein zu wissen, dass Ihr auditiv an diesem Projekt Anteil nehmt, hilft uns dabei, unseren Lebenstraum weiter zu verwirklichen. Fühlt Euch geherzt und gedrückt. So und jetzt... sind wir - wie immer an dieser Stelle - still und lassen Euch in Ruhe die Folge genießen.
Was haben Götterbaum, Ragweed und Sommerflieder gemeinsam? In dieser Garten-Podcast Folge erkundet Tamara Wild mit dem Studiogast Stefan Streicher die faszinierende und teils umstrittene Welt der Neophyten – also Pflanzen, die nach 1492 bei uns angekommen sind. Welche Arten begegnen uns im Garten? Welche davon sind problematisch? Und wie gehen wir im Sinne eines naturnahen Gärtnerns am besten mit ihnen um? Stefan bringt Licht ins grüne Dickicht und hat viele praktische Tipps dabei. Die Infobroschüren über Neophyten versorgen dich zusätzlich mit Wissen: broschüren-und-infoblätter.html, neophyten-im-gruenraum.pdf Viel Spaß beim Zuhören! Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
Sie saugen die Pflanzensäfte aus eurem Gemüse, übertragen Krankheiten oder schlagen sich die Bäuche an dem leckeren Blattgrün voll: Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben, Erdflöhe, Weiße Fliegen oder die Raupen des Kohlweißlings attackieren die Pflanzen und sind der Graus der Gärtner:innen. Alex und Lena sprechen in der aktuelle Folge darüber, wie man den Schädlingen umweltfreundlich begegnet, wie Pflanzen widerstandsfähiger werden und welche Nützlinge gut wirken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dies Folge bekommst du nun auch komplett werbefrei unter unserem STEADY LINK! Als Mitglied hast du auch noch exklusiven Zugriff auf Merch und Veranstaltungen. Danke für euren Support! Wir feiern das hart!PARTNER DER FOLGE: BUYCYCLEMit unserem Code sparst du jetzt 20% auf den Verkäuferschutz bei BUYCYCLE. Geh einfach auf buycycle.com/plattfusspodcast und nutze unseren Code beim Upload. Noch einmal: buycycle.com/plattfusspodcast Bike einstellen, 20 % sparen – und den Verkauf komplett stressfrei abwickeln. Jetzt auf buycycle.com/plattfusspodcastAUSSERDEM: WHOOPTeste WHOOP einen Monat lang kostenlos. Wähle aus unseren drei neuen Mitgliedschaftsstufen die aus, die am besten zu deinen Zielen und deinem Budget passt. Erste Schritt für 0 €
In dieser Folge von Garten Ede dreht sich alles um die kleinen, summenden Helfer, ohne die unser Garten nicht blühen würde: Wildbienen! Gemeinsam mit Tom Strobl von Wildbiene & Partner sprechen wir über die Bedeutung dieser faszinierenden Insekten für die Artenvielfalt und Bestäubung. Du erfährst, wie du Wildbienen gezielt fördern kannst – egal ob im großen Garten oder auf dem kleinen Stadtbalkon. Wir geben praktische Tipps zu Nisthilfen, bienenfreundlichen Pflanzen und zeigen, wie einfacher Insektenschutz wirklich sein kann. Für mehr Summen und weniger Sorgen im Grünen!
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Den Beginn der Serie macht Der Fuchs - die Katze unter den Hundeartigen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 28.4.2025
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Im zweiten Teil der Serie geht es um den Fuchs als Allesfresser und klugen Jäger. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.4.2025
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Zum Schluss der Serie lautet der Aufruf: Bitte nicht füttern! Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 2.5.2025
Der Naturfotograf Leopold Kanzler spricht über eine außergewöhnliche Tier-Begegnung am Rande der Großstadt. Im dritten Teil der Serie geht es um den Blick in zwei interessierte Augen. Gestaltung: Sonja Bettel- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.4.2025
Caroline Steffen aus Spiez gehört zu den besten Triathletinnen der Welt. Sie war Weltmeisterin auf der ITU-Langdistanz, Ironman-Europameisterin und machte den zweiten Platz am Ironman auf Hawaii. Heute ist die Familie ihre Nummer Eins! Sie lebt in der Hafenstadt Port Macquarie in New South Wales. Caroline Steffen-Murray blickt auf eine unglaubliche Sportkarriere zurück. Die Triathletin aus Spiez (BE) mischte viele Jahre an der Weltspitze mit und ging für die Schweiz an den Start. Ihren australischen Mann Peter Murray lernte sie bei einem Triathlon Wettkampf kennen: «Er moderierte den Wettkampf in der Zielgerade.» 2019 beendete die heute 46-jährige ihre Karriere und ist stolze Mutter von zwei Kindern: «Das Familienleben steht für mich an oberster Stelle. Meine Familie ist Dreh- und Angelpunkt in meinem Leben.» Daneben coacht sie nach wie vor Athletinnen und Athleten aus aller Welt. Haus am Meer Caroline Steffen-Murray lebt mit der Familie in der beschaulichen Hafenstadt Port Macquarie im Bundesstaat New South Wales. Ihr Haus liegt ausserhalb der Stadt direkt am Meer: «Es ist ein Paradies! Wir haben viel Platz und einen Garten mit Pool.» Im Garten tauchen allerdings ab und zu auch ungebetene Gäste auf: «Kürzlich wollte eine riesige Pythonschlange unsere Kaninchen verspeisen. Aber wir konnten sie im letzten Moment noch retten.» An die exotischen Tiere in Australien gewöhne man sich mit der Zeit.
Rückstände von Pflanzenschutzmitteln gelangen ins Trinkwasser. Das Gift stammt auch aus Privatgärten. Hobbygärtnerinnen und – gärtner sollen alte Mittel zurückbringen und entsorgen lassen. +++ Weiteres Thema: Eine Vermögensverwaltung ist pleite – und stürzt Kunden ins Unglück.
Wildgruber, Regina www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute klopft die Endzeit im Doppelpack musikalisch an während Jason Statham sich mal wieder mit jedem prügelt und eine Familie vor dem Kollaps bitterbösen Besuch bekommt. Garniert mit aktuellen Filmthemen hoffen wir euch ein unterhaltsames Hörerlebnis auf die Ohren zu zaubern. Viel Spaß beim Hören. 00:00:00 Start 00:23:13 O'Dessa 00:26:27 The End 00:38:52 A Working Man 00:53:37 The Woman in the Yard Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Moderne Autos können inzwischen leicht per Hersteller-Apps bedient werden. Dieser Komfort stellt allerdings ein massives Sicherheitsrisiko dar: Mit geleakten Daten öffnen Experten ganz leicht fremde Autos. Ausserdem: die «Kassensturz»-Rechtsexpertin über verärgerte Ärzte. Und im Test: Gartenscheren. Sicherheitsrisiko Auto-App – Wenn Hacker den Tesla kapern Heizung anschalten, Türen entriegeln, Motor starten: Viele Funktionen moderner Autos können Fahrerinnen und Fahrer per App fernsteuern. Dieser Komfort birgt aber massive Sicherheitsrisiken: Sicherheitsexpertinnen haben im Netz Zehntausende geleakte Passwörter für Auto-Apps gefunden. Im TV-Experiment konnten sie problemlos Autos von ahnungslosen Besitzern lokalisieren, öffnen und sogar wegfahren. Was für Auto-Apps gilt, gilt auch für viele andere Bereiche: Wie schützt man Konten, Daten und heikle Anwendungen möglichst sicher? Der SRF-Data-Experte klärt live im «Kassensturz»-Studio auf. «Darf man das?» – Wenn die Ärztin die Patientin vor die Türe stellt In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Fragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf eine Ärztin eine Patientin einfach auf die Strasse stellen mit der Aufforderung, sich eine neue Ärztin zu suchen? Darf man das? Test «Gartenscheren» – Wenn die Gartenarbeit zum Kraftakt wird Die Tage werden wieder merklich länger, die Temperaturen steigen. Im Garten spriesst und gedeiht es. Der Frühjahrsschnitt steht an. Doch welche Gartenschere liegt beim Gärtnern am besten in der Hand? Welche Schere hält, was sie auf der Verpackung verspricht? «Kassensturz» hat zehn Bypass-Gartenscheren einem Härtetest unterzogen – im Labor und im Garten. Das Ergebnis zeigt: Qualitativ gute Gartenscheren sind schon für wenig Geld zu haben.
Johannes Gebhardt spricht über 1. Mose 2,4b-8.15 in der Serie „Orte der Begegnung – 5 Zugänge zu Gott“
Er hat vor knapp zwei Jahren einen Mann umgebracht und in seinem Garten verbuddelt. Jetzt wird dort ein Toter gefunden. Aber nicht der, den er dort vermutete. Von Jamie Mason Mit Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Jonas Minthe, Winnie Böwe u.a. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck DLR/NDR 2016 Podcast-Tipp: KI-Mom https://1.ard.de/ki-mom Von Jamie Mason.
Schnecken sind vielfältig: Rund 250 Arten gibt es in der Schweiz. Die einen helfen bei der Arbeit, andere will man lieber nicht im Gemüsebeet. Schnecken sind die Bodenmacherinnen im Garten. Das Schweizer «Tier des Jahres 2025», die Hain-Schnirkelschnecke ist so eine: Sie verkleinert und verdaut abgestorbene Pflanzenresten, morsche Holzstücke und tote Lebewesen und räumt den Garten richtiggehend auf. So hilft sie mit, wertvolle Gartenerde zu machen. Unerwünscht sind im Gemüsegarten dagegen verschiedene Arten von Nacktschnecken. Ihren Besuch kann man vermeiden oder man kann ihnen den Garaus machen, ohne Gift einzusetzen.
Holzpflege für Faule, Hochbeete in Baumstümpfen und eine kleine Holzkunde. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Wer will schon eine olle Studierendenbude, wenn er ein eigenes Haus haben kann? Als Selma dort mit ihrer ersten großen Liebe Erik einzieht, ist sie überglücklich. Doch in diesen vier Wänden entwickelt die harmonische Beziehung bald darauf eine ungesunde Dynamik. Das Ganze gipfelt schließlich in einem grauenvollen Verbrechen, das erst Jahre später ans Licht kommt. Diese Folge “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” öffnet die Tür zu einem Haus, hinter dessen unscheinbarer Fassade sich selbst für erfahrene Ermittler:innen Abgründe auftun. Ein Fall, der zeigt, zu welchen Taten sich manche Menschen verleiten lassen und wie weit andere für ihre Liebsten gehen. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Info-Links zur Bundestagswahl 2025 spotify.com/btw2025 https://www.wahl-o-mat.de/ https://real-o-mat.de/ Urteil LG München I 1 Ks 128 Js 103165/16 Süddeutsche: Kreissägen-Mord in Haar: https://t1p.de/65t40 München.tv: Mord mit Kreissäge beim Sex: https://t1p.de/mmosi Merkur: Kreissägen-Prozess: https://t1p.de/8f10z Merkur: Kreissägen-Mord: https://t1p.de/li8x9 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In der Zeit des späten Winters, in der der Frühling langsam anklopft, ist es Zeit Grenzen zu setzen und Platz im Garten unseres Lebens zu machen. Gar nicht so leicht. Wer will, dass etwas Neues blühen kann im Leben, muss Dinge loslassen. Was bei mir los war, welche Übung dir helfen kann klarer zu sehen und wie du deinen inneren Garten beginnst auf den nächsten Sommer auszurichten – darum geht es heute. Ich berichte in dieser Folge auch von Folge 306 und der Ruhe im Chaos und dem wunderbaren Buch „ Mirrors on the earth“ von Asia Suler (Link führt zum Ecobookstore, nonaffiliate). Ist bei dir gerade etwas im Umbruch? Lass gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. Jede Rezension und jeder Stern auf Apple Podcasts und Spotify tut natürlich auch unendlich gut. Danke! Dein Garten, deine Regeln.Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Die YogalehrerInnen Ausbildung von Tina und Vanessa findest du hier. Ich bin unterrichte ein Wochenende Yoga und Coaching und freue mich schon sehr. Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform. Es wird Zeit für unangestrengten Erfolg, Leichtigkeit und Freude auf deinem Weg. Lerne mit Gelassenheit und Klarheit, Limitierungen aufzulösen und dein Business aufzubauen. 2025 findet Ready to rise in der Doterra Edition statt! Zeit zu strahlen – Zeit, aus dem Herzen zu leben und den Erfolg zu kreieren, den du dir wünschst. Am 12.2. um 20 Uhr kannst du am kostenlosen Leadership Workshop teilnehmen, wenn du dich hier: https://siljamahlow.de/meine-kurse/ready-to-rise-newsletter/ zum Newsletter anmeldest. Alle Informationen zum Ready to rise Leadership Training findest du hier: https://siljamahlow.de/ready-to-rise-angebot/ Bis zum 14.2. gilt der Code Ready11 für 11,1%.
Sonderbar. Im Garten neben dem Hinterhof in der Amalienstraße stehen plötzlich drei Steinlöwen. Das sind doch die früheren Brunnenlöwen! Warum hier? Und wo ist der vierte? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Vier Löwen unterwegs (Folge 6 von 7) von Sabine Ludwig. Es liest: Gerd Grasse. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de