Podcasts about Heimat

  • 4,522PODCASTS
  • 11,823EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Oct 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Heimat

Show all podcasts related to heimat

Latest podcast episodes about Heimat

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 12: Zwischen steilen Bahnen und blumigen Tälern – Geologie und Genuss im Tessin – mit Miriam Menz (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 48:27


In der dritten und letzten Tessin-Folge zieht es Miriam Menz in die Region Leventina. Gemeinsam mit Fabrizio Barudoni geht es mit einer der steilsten Standseilbahnen der Welt hinauf in die Bergwelt – vorbei an Wasserfällen, Bergseen und bis zu einem einzigartigen Naturphänomen: der Cadagnosee.Bergführer Pierre Crivelli erklärt, wie die Geologie diese Landschaft formt und warum hier die Blumen in klaren Linien wachsen. Fabio, Präsident des Langlaufzentrums Campra, erzählt, wie sich das Tal im Winter in ein stilles Paradies für Langlauf verwandelt. Und in der Käserei Sole führt Melanie vor, was es bedeutet, Tag für Tag Alpkäse herzustellen – Käse, der nach den blühenden Alpwiesen schmeckt. WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Tessin Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Mehr Infos auf: ticino.ch ----------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
"Wir sind nur mit vier Koffern hier angekommen."

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 11:15


Annika Krüger ist erst vor sechs Monaten gemeinsam mit ihrem Mann und zwei Kindern vom Norden Deutschlands ins sonnige Perth ausgewandert. Eine mutige Entscheidung, denn für ihren "Australian Dream" musste die Familie in der Heimat alles aufgegen: Eigentumshaus, gut bezahlten Job, sicheres Einkommen... Wir haben mit Annika darüber gesprochen, wie sie sich in Australien zurechtgefunden hat und was sie sich von ihrem neuen Leben hier in Australien erhofft.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 11: Zwischen Gipfeln, Wald und Wasserwegen – unterwegs in Nendaz – im Wallis mit Miriam Menz und Janna Olson (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 47:18


Im dritten und letzten Teil unserer Wallis-Reihe geht es für Janna Olson und Miriam Menz nach Nendaz, auf eine sonnige Hochebene oberhalb des Rhonetals. Gemeinsam mit Annick von Nendaz Tourismus geht es hoch hinauf in die Bergwelt – zwischen Felsen, Gletschern und der Aussicht auf über 50 Walliser Gipfel.Zurück im Tal folgen die beiden den historischen Suonen, den Bewässerungskanälen der Region, und treffen Anita, die dort ein ganz besonderes Raclette am Feuer vorbereitet. Direkt neben dem Wasserlauf genießen sie geschmolzenen Käse, Brot und ein Glas Wein aus der Region. Schließlich lernen sie mit Emily die Eringer Kühe ihrer Familie kennen – robuste Tiere, deren kräftige Statur ebenso beeindruckt wie die Tradition der Kämpfe, die hier seit Generationen ausgetragen werden. Zwischen Kuhglocken, Stall und Melkraum gibt's einen Einblick in die Herstellung von Walliser Käse – und in die Leidenschaft der Menschen, die hier mit und von der Natur leben.Eine Folge voller Wasser, Käse und Walliser Traditionen – und der Abschluss unserer Reise durch das Wallis.Mehr Infos unter:www.wallis.ch www.myswitzerland.comwww.nendaz.ch----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Zukunft der Alpen: Wie das Klima Berge bröckeln lässt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 26:26


Das Leben in den Alpen war noch nie ungefährlich. Die Naturgewalt der Berge prägt die Menschen und ihren Alltag dort seit jeher. Doch die Schlagzahl und Intensität von Bergstürzen, Schlammlawinen und Muren hat durch die Klimaerwärmung zugenommen und macht das Leben in den Bergen gefährlicher. BR-Journalist und Bergexperte Georg Bayerle erzählt in dieser Folge von Einheimischen, deren Heimat verschwindet und Forschenden, die nach Mitteln und Wegen suchen, die Gefahr in Zukunft zu begrenzen. Wie wird sich das Leben in den Alpen verändern? Hier geht's zu Georg Bayerles BR Story “Muren und Sturzfluten - Alpenorte kämpfen um ihre Zukunft": BR Story - alle verfügbaren Videos - jetzt streamen! In dieser früheren 11KM-Folge geht es um Kunstschnee, die Klimakrise und die Frage: Wie lange fahren wir noch Ski? https://1.ard.de/11KM_Kunstschnee_Klimakrise Hier geht's zu "Bergfreundinnen”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/urn:ard:show:95449e1fc5c91446/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Lukas Waschbüsch Host: David Krause Produktion: Laura Picerno, Christiane Gerheuser-Kamp, Jürgen Kopp Planung: Hardy Funk und Caspar von Au Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Hörbar Rust | radioeins
Anna Buchegger

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 18:32


Österreichische Klänge bei radioeins: Nach Kreisky ist heute Anna Buchegger zu Gast im studioeins. Mit ihrem neuen Album "Soiz" bringt sie nicht nur musikalische Vielfalt zwischen Mundart, Pop und Jodeln mit, sondern auch große Fragen: Was bedeutet Heimat – und wie lässt sich der Begriff neu denken, jenseits von Klischees und Mief? Wir freuen uns auf ein Gespräch und eine Live-Performance mit einer Künstlerin, die Grenzen auslotet – musikalisch wie gesellschaftlich.

Seelenrave: Not Another Healing Podcast
Selbstheilungs-Frequenzsession KOMPAKT: Frequenzrekalibrierung des Nervensystems - vom "Zustand des Ausgeliefertseins" in die Ermächtigung

Seelenrave: Not Another Healing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 20:25


Entwicklungstrauma äußert sich aus energetischer Perspektive unter anderem auch dadurch, dass Anteile unserer Wurzel - und unseres Hara-Bereiches (= energetischer Sitz des primären Bindungszentrums) ständig zwanghaft die Felder anderer Menschen und Energien - ihre Emotionen & Reaktionen - scannen, um sich sicher zu fühlen: "Wenn ich fühle, was andere fühlen, kann ich mich rechtzeitig in Sicherheit bringen." Wir werden also von diesen sehr menschlichen Überlebensmechanismen rausgezogen aus uns selbst und befinden uns dadurch ständig im Alarm-Modus, absorbieren Fremdenergien und befinden uns in einem Teufelskreislauf der Disregulation unseres Nervensystems, welche uns in Gefühlen von Ausgeliefertsein und Ohnmacht "stuck" hält. Dieser Dynamik muss reguliert werden, wenn wir den Raum unserer Frequenz konsequent halten wollen. In dieser Kompaktsession trainieren wir also darin, das Nervensystem auf deine ursprüngliche Frequenzresonanz einzustellen und von dort aus die Anteile zu halten und zu regulieren, welche dich aus dem alten Habitus heraus "rausziehen", sodass diese mehr energetische Heimat in dir finden können. Own your nervous system und unterstütze es dabei, sich an deiner ursprünglichen Frequenz zu orientieren, während die Wächter-Anteile, welche dich rausziehen, liebevoll gehalten werden ... Happy Self-Healing! Ludwig Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, spirituelle Transformation & energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #10: Zwischen Thermalwasser und Klettersteig – Abenteuer in Leukerbad – im Wallis mit Miriam Menz und Janna Olson (2/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 53:14


In der zweiten Folge unserer Wallis-Trilogie führt uns die Reise nach Leukerbad – Miri und Janna tauchen ein ins Reich der heißen Quellen und steilen Felswände. Hier, wo seit Jahrhunderten Thermalwasser aus den Bergen sprudelt, folgen wir dem Thermalquellensteg durch die spektakuläre Dala-Schlucht, tauschen uns mit Florent und Yannick über Sprachen aus und wandern über die Gemmi: über weite Alpwiesen, vorbei an Schafen und Steinböcken, bis wir sogar Bartgeier am Himmel kreisen sehen – ein magischer Moment. Zum Abschluss wartet der ultimative Adrenalinkick: der Erlebnisklettersteig an der Gemmiwand, der uns herausfordert und uns aus dem Staunen nicht mehr herauskommen lässt.Eine Folge voller Naturkraft, Traditionen und unvergesslicher Abenteuer zwischen Heilwasser und Höhenluft.Mehr Infos unter:www.wallis.ch www.myswitzerland.com ----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ganz offen gesagt
#55 2025 Wie wird man eine echte Österreicherin? - mit Olga Kosanović

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 45:36


„Die Verwurzelung ist vielleicht das wichtigste und meist verkannte Bedürfnis der menschlichen Seele“, schrieb einmal die französische Philiosophin Simone Weil. Doch, was, wenn der Ort, in dem man verwurzelt ist, einen nicht Wurzeln schlagen lässt? Dem ist die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Olga Kosanović in ihrem neuen Film „Noch lange keine Lipizzaner“ nachgegangen. Darin zeigt sie, wie schwierig es ist als Migrantin die österreichische Staatsbürgerschaft zu bekommen, selbst wenn man in dem Land geboren und aufgewachsen ist. Anhang ihrer eigenen Geschichte, behandelt sie – die Tochter serbischer Eltern – diesen langwierigen und demütigenden Prozess auf unterhaltsame Weise. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über den Wert der österreichischen Staatsbürgerschaft, was Heimat bedeutet und woher die Angst so vieler kommt, wenn ihre Mitbürger Doppelstaatsbürger sind.Trailer zu „Noch lange keine Lipizzaner“:  https://www.youtube.com/watch?v=lcLbVXUD8mc  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Bohndesliga
Chambeans League: Stoppt Diego Simeone die Eintracht? Zweiter Champions-League-Spieltag! | 2025/26

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 35:34


WERBUNG | Möchtest du eine neue Aufstellung? Finde jetzt bei indeed deine passende Position! Mehr unter [Link weiter unten] / WERBUNG Die CHAMBEANS sind zurück! Vor dem 2. Spieltag der CHAMPIONS LEAGUE sprechen Nils, Etienne und Tobi über die anstehenden Partien. Vor allem aus Frankfurter Sicht wartet ein echter Leckerbissen: Die EINTRACHT reist ins Metropolitano zu ATLETICO MADRID. Kann die EINTRACHT den großen Favoriten ärgern? Oder zerschellt Eintrachts Offensive an der legendären Madrilener Mauer? Tobi blickt im neuen Segment JOB DER WOCHE auf die Aufgaben, die vor der EINTRACHT liegen. Aber auch andernorts wird Fußball gespielt. Auf BAYERN MÜNCHEN wartet in Zypern eine eher einfache Aufgabe. BAYER LEVERKUSEN steht gegen PSV EINDHOVEN indes bereits unter Zugzwang. Und BORUSSIA DORTMUND? Die wollen nach dem Spektakel gegen Juventus ein erneutes Torfestival vermeiden. Ob das gegen ATHLETIC BILBAO gelingt? Wir legen zudem den Fokus auf zwei internationale Begegnungen. Das Top-Duell des zweiten Spieltags steigt zwischen dem FC BARCELONA und PARIS ST. GERMAIN. Wer geht als Favorit ins Spiel? GALATASARAY muss nach der Schmach gegen die Eintracht den FC LIVERPOOL empfangen. Ob Florian Wirtz in der Startaufstellung stehen wird? Noch tut sich der 125-Millionen-Euro-Mann schwer in seiner neuen englischen Heimat. Was Nils zu einem emotionalen Monolog verleitet... Rocket Beans wird unterstützt von Indeed.

That's what he said
#239 - Tübingen, warum bist du so hügelig?

That's what he said

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 71:53


Gute Besserung liebe Leute. Wenn ihr auch ein wenig gekränkelt habt, wie Donnie letzte Woche, dann ist diese Folge genau das richtige für euch. In der extra langen Folge zweihundertneununddreißig wird es wohlig. Donnie ist in seiner 2. Heimat und auch Zuhause. Lasst euch mitnehmen auf eine mentale Reise durch die Irrungen und Wirrungen Schwabens und den Herbst. Was passiert, wenn man seine alten Freunde wieder trifft? Welche Kickerschuhe sind die besten? Und: ist Donnie eigentlich anders, wenn er in Berlin ist? Findet es heraus, lasst ein wenig Liebe in den Kommis und bleibt gesund. Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#112: LIVE auf dem Beats and Bones Podcast Festival!

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 36:04


In dieser Folge sind wir live in Berlin auf dem Beats and Bones Festival! In den altehrwürdigen Mauern des Museums für Naturkunde in Berlin war echt eine super Stimmung aber leider auch ein bisschen Hall in der Luft und auf den Mikros. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß an diesem Mitschnitt! Wir sind immer noch sehr geflasht, wie viele von euch da waren. Unser Saal war rappelvoll mit dem besten Publikum des Abends. Alles bewacht vom T-Rex-Skelett namens "Tristan". Inhaltlich dachten wir, wir stellen uns der Berliner Podcast Szene hier mal vor- stattdessen war es ein Bad in unserer sehr gut gelaunten Community. Cool war es trotzdem zum Beispiel ein Foto von der Hütte zu sehen in der Frauke zehn Jahre in Westafrika gelebt hat!Wer nicht dort war und die Fotos die wir mitgebracht haben nicht gesehen hat: Seid unbesorgt! Zum Einen hatten wir ein ganz wunderbares Sehpferdchen namens Samy (oder Sunny?), das perfekt, extra für euch, die Fotos beschreibt. Zum Anderen werden wir einige der Fotos in den nächsten Tagen auf unserem Instagram Kanal bei Weltwach posten. Dann könnt ich euch die nochmal in Ruhe anschauen.Also: Vielen, vielen Dank an unser tolles Publikum und auch nochmal Danke an das Sehpferdchen! Schick uns gerne das Foto, das wir gemacht haben. Dann posten wir das auch!Weiterführende Links:Das Festival: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohrenUnser Instagram-Kanal: www.instagram.com/weltwach/Fraukes neues Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633Lydias Forschungsgebiet und 2. Heimat wo man auch Urlaub machen kann: https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 2 Kabarett
Wilfried Schmickler: Der deutsche Zipfelpreis

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:33


Der Zipfelpreis - noch nie gehört? WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler erklärt einen der bedeutensten Preise des wiedervereinigten Landes speziell zum 3. Oktober. Von Wilfried Schmickler.

Geschichte Europas
A-059: Fremde (und) Heimat, mit Dr. Andreas Braune und Dr. Justus H. Ulbricht [Weimarer Rendez-vous]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 66:52


Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

In "Heimat" von Hannah Lühmann geht es um Jana, die mit ihrer Familie aufs Land gezogen ist. Sie ist fasziniert von ihrer Nachbarin Karolin, die sich ganz der Rolle als Hausfrau und Mutter verschrieben hat – und gegen alles ist, wofür Jana steht.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Nach einem Traum" von Gina SchadLiteratur: "22 Bahnen" von Caroline WahlLiteratur: "Klarkommen" von Ilona Hartmann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Geschichte Europas
Y-194: Angela Merkel, "Wir schaffen das" (2015)

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 1:51


FAZ Bücher-Podcast
„Ich aber bestehe aus Literatur und Lust und Liebe“: Ozan Zakariya Keskinkılıç über seinen Roman „Hundesohn“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 77:12 Transcription Available


Zeko sucht in Berlin nach anderen Männern und zählt doch die Tage, bis er Hassan in der Heimat seiner Großeltern wiedersieht: Ein Gespräch mit Ozan Zakariya Keskinkılıç über seinen Debütroman „Hundesohn“ – und ein Literaturrätsel.

Weltwoche Daily
Frieden in Europa: Daniele Ganser über die deutsche-russische Freundschaft - Vorschau «Weltwoche DE»

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 19:25


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Frieden in Europa: Daniele Ganser über die deutsche-russische Freundschaft.Am liebsten rot und tot: Staatsfunk schafft sich ab. Denker: Wie Jürgen Habermas den Deutschen die Heimat und den Nationalstaat austrieb.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Religion aktuell
Psychische Probleme++Vom Influencer zum Priester++Wichtige Kurienstelle besetzt

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 4:52


Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 26.9.2025++Knapp 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind im Lauf des Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Wie stark psychische Probleme verbreitet sind, zeigt sich auch im Psychosozialen Zentrum der Caritas in Wiener Neustadt, wo man eine deutlich steigende Nachfrage verzeichnet. (Andreas Mittendorfer)++Der spanische Influencer Pablo Garcia hat es in seiner Heimat zu einer beachtlichen Zahl an Followern gebracht. Doch nun hat sein Lebensweg eine überraschende Wendung genommen: Der Influencer will Priester werden. (Josef Manola)++Leo XIV. hat erstmals eine für die Kurie wichtige Personalentscheidung getroffen. Zum neuen Präfekten des Dikasteriums für die Bischöfe ernannte er Erzbischof Filippo Iannone. ++Das Verfahren gegen den deutschen Jesuitenpater und Klimaaktivisten Jörg Alt wurde eingestellt. Alt meinte, er wäre mit diesem Fall gern vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe gezogen.

DOK
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:14


Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025

SWR2 Kultur Info
„Geistig-politischer Leitstern“ – Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über Hannah Arendt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 9:08


Als eine „geistige Heimat“ bezeichnet Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Philosophin Hannah Arendt. Über seine „Hausheilige“ hat er nun ein Buch geschrieben.

DOK HD
Umbruch im Bergdorf – Von der Zukunft in den Alpen

DOK HD

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:14


Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #9: Steigeisen, Eiswellen und Bergkraft – Gletscherwanderung über den Aletschgletscher – im Wallis mit Miriam Menz und Janna Olson (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 53:23


In dieser ersten Folge unserer SchweizWeit-Trilogie im Wallis starten Miriam und Janna mit einem absoluten Highlight: einer Gletscherwanderung über den Großen Aletschgletscher. Mit 22,6 Kilometern Länge und bis zu 850 Metern Eisdicke ist er der mächtigste Gletscher der Alpen – und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes.Gemeinsam mit Bergführer Raoul Volken machen wir uns mit Steigeisen und Seil auf den Weg über bizarre Eisformationen, türkisfarbene Schmelzwasserflüsse und durch ein Labyrinth aus Eiswänden. Dabei erfahren wir nicht nur spannende Fakten über die Entstehung und den Rückzug des Gletschers, sondern spüren auch die einzigartige Kraft, die von dieser Landschaft ausgeht.Zuvor blicken wir mit Nadine Blatter von der Aletsch Arena AG vom Eggishorn auf das beeindruckende Panorama – mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund. Unterwegs begegnen wir Murmeltieren, hören vom Walliser Sagenwesen Rollibock und lernen sogar die winzigen Überlebenskünstler im Eis kennen: die Gletscherflöhe.Kommt mit uns ins ewige Eis – auf eine unvergessliche Wanderung über den Aletschgletscher, die uns Naturgewalt und atemberaubende Schönheit, aber auch den Klimawandel hautnah erleben lässt.Wir sind auf unserer Reise durch die Schweiz übrigens mit dem Swiss Travel Pass unterwegs - mehr Infos dazu findet ihr hier: https://www.myswitzerland.com/de-ch/planung/transport-aufenthalt/billette/swiss-travel-pass/Mehr Infos unter: www.wallis.ch www.myswitzerland.com www.aletscharena.ch ----------------------------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Verkannt im eigenen Land - Wenn Autoren nur im Ausland Erfolge feiern

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:21


T. C. Boyle, Francesca Melandri, Rafael Chirbes oder auch Jenny Erpenbeck: Sie sind außerhalb ihrer Heimat populärer als zu Hause. Sind die Themen ihrer Romane für die eigene Bevölkerung zu unbequem? Manchmal öffnet der internationale Erfolg die Augen. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Verkannt im eigenen Land - Wenn Autoren nur im Ausland Erfolge feiern

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 8:21


T. C. Boyle, Francesca Melandri, Rafael Chirbes oder auch Jenny Erpenbeck: Sie sind außerhalb ihrer Heimat populärer als zu Hause. Sind die Themen ihrer Romane für die eigene Bevölkerung zu unbequem? Manchmal öffnet der internationale Erfolg die Augen. Albath, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Mexikos Rückkehrer - Abgeschoben in eine Heimat, die keine ist

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 26:53


Mexikanische Migranten werden unter Donald Trump vermehrt aus den USA abgeschoben. Die Abschiebungen treffen auch Menschen, die in den USA geboren sind. Sie müssen nun in Mexiko neu beginnen – ein Leben zwischen zwei kulturellen Identitäten. Nelly Ritz, Jenny Barke, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

German with Stories Podcast
71. Sprache, Heimat, Identität - Wieviel Integration ist notwendig?

German with Stories Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 11:55


In this episode, I talk about integration vs. preserving traditions when moving abroad. Some families lose their grandparents' language within two generations, while others keep their culture alive for centuries.Transkript: https://germanwithstories.com/71-sprache-heimat-identitaetGWS Club: https://patreon.com/germanwithstoriesSubstack Newsletter: https://germanwithstories.substack.com

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #84 mit Marjan Petković (Torwarttrainer TSG Hoffenheim)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 110:57


Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal

hr1 Talk
"Beruflich bin ich ungern monogam" | Laura Karasek, Moderatorin

hr1 Talk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 28:33


Laura Karasek wurde 1982 in Hamburg geboren, lebt mittlerweile seit über 10 Jahren in Frankfurt und nennt die Stadt ihre Heimat. Nicht so leicht ist es, ihren Beruf zu benennen: Von Influencerin über Investorin, Moderatorin, Schauspielerin zu Schriftstellerin hat die studierte Juristin alles im Angebot. Welche Projekte sie in Zukunft noch zusätzlich machen möchte, warum ihre Kinder ihren Blick aufs Leben radikal verändert haben und wie sie sich mit ihrem aktuellen Podcast „Ermittlungen im Detail“ fühlt, erzählt sie Klaus Reicher im hr1-Talk.

Podcast Bistum Passau
Über Heimat, den König Ludwig - und den ewigen König

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 15:21


Predigt anlässlich der Feier zum 200jährigen Bestehen des Ortes Ludwigsthal

Lebenszeit - Deutschlandfunk
Heimat im Kopf - Was uns Muttersprache bedeutet

Lebenszeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 70:45


Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Lebenszeit

FOTOGRAFIE TUT GUT
FTG274 „Der Reiz des Neuen“

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 37:17


In der heutigen Episode regt Michael zu Ausflügen in neue Genres, Techniken und Equipment an. Nicht als Erweiterung des fotografischen Kerntreibens, sondern als Urlaub in einer anderen Welt, aus der man sich idealerweise das beste mit in die eigene Heimat nimmt. Wir freuen uns auf Eure Kommentare unter dem Post zur Folge bei Instagram oder in der Freundeskreis-Community!

Drama Carbonara
#303 - DC feat. Mwita Mataro - Regisseur & Indie-Musiker: Anders als gedacht: „Die Liebe kam durchs Internet!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 78:35


Tessa K. (28) macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Laura, die nach der Trennung vom selbstverliebten Schönling Sören zur antriebslosen Stubenhockerin geworden ist. Da Tessa von Sören ohnehin nie viel gehalten hat, nimmt sie die Sache heimlich selbst in die Hand. Mit etwas technischer Unterstützung von ihrem Boyfriend Nick startet sie eine mutige Mission: Sie erstellt eine Online-Partneranzeige in Lauras Namen. Als selbsternannte Liebesscoutin organisiert Tessa gleich drei Dates an einem Tag und übernimmt das „Vorcasting“ höchstpersönlich. Zur Auswahl stehen: Horst alias Sebastian – der charmante Elektroingenieur aus Bayern, Thomas – ein selbstständiger Unternehmer mit Stil und Dominik – der kreative und sympathische Grafikdesigner. So liebes Herzblatt, wer darf's denn heute sein?Schafft es einer der drei Internetjungs Laura wieder zum Strahlen zu bringen?...und hier der Link zum Song "Austrodrama", den wir leider nicht einspielen konnten am Ende -> https://www.youtube.com/watch?v=uOaajKvGuPA&list=RDuOaajKvGuPA&start_radio=1Dieses Mal ist unser Bro Mwita Mataro ist am Mic! Mit einem ultra-sympathischem Redeschwall, Herz & Haltung füllt er den Raum – und unsere Herzen. Der Kunst- und Kulturschaffende wurde in Salzburg geboren, lebt in Wien und als Sänger der Indie-Rockband "At Pavillon" spielte er bereits zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, der Türkei oder Belgien. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins ADOE, der Safer Spaces für BIPoCs schafft und regelmäßige Stammtische organisiert sowie des Kulturvereins one earth - one daham.Und weil es über Mwita und all seine Projekte so viel anzumerken gibt, hier alle wichtigen Infos:https://linktr.ee/mwitamatarohttps://www.instagram.com/panda_d._mwita/Bandinfos zu “At Pavillon”:https://www.atpavillon.com/https://www.instagram.com/atpavillon_official/In "Austroschwarz" nimmt uns Mwita auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich mit. Er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.Mehr Infos zum Film unter:https://www.austroschwarz.com/www.instagram.com/austroschwarzKino macht Schule - Anfragen Schulvorstellungen österreichweit :schulkino@filmladen.atwww.kinomachtschule.at/film/austroschwarz/www.wienxtra.at/cinemagic/event/37046/Kinderbuch-Tipp: “Die Geggis” von Mira LobeSumpfeggis und Felsgeggis leben in tiefer Feindschaft, ohne einander je begegnet zu sein – bis eines Tages der grüne Gil und der rote Rokko ungewollt aufeinandertreffen, sich zunächst bekämpfen, dann jedoch ihre Gemeinsamkeiten entdecken, Freunde werden und mit einer genialen Idee ihre verfeindeten Welten verbinden.https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.html](https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.htmlADOE - Afrikanische Diaspora Österreich - ist eine 2018 in Wien gegründete Community für Menschen afrikanischer Herkunft, die kreative Freizeitaktivitäten und Vernetzung fördert. Ziel ist es, die Vielfalt der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen und einen sicheren Raum für Austausch zu bieten.https://adoe.glomondo.co/Marcus Omofuma - Marcus Omofuma war ein Asylbewerber aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung aus Österreich nach Sofia von drei Polizisten in fahrlässiger Weise getötet wurde.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Omofumahttps://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_OmofumaEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:19


Erneut Preiserhöhung für Deutschlandticket ab 2026, Bundestag verabschiedet Haushalt für 2025 mit Milliardeninvestitionen, US-Präsident Trump und britischer Premier Starmer unterzeichnen milliardenschweres Technologieabkommen bei Staatsbesuch in Großbritannien, US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel nach dessen Äußerungen zum Kirk-Mord vorerst ab, Magazin "Klar": Debatte nach Trennung des Norddeutschen Rundfunks von konservativer Moderatorin Julia Ruhs, Viele geflüchtete Syrer in ihre Heimat zurückgekehrt, Landesweite Proteste in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung, Verbindung zwischen Italien und Österreich: Erster Durchbruch im Brennerbasistunnel, Das Wetter

Zärtliche Cousinen
Liebeszimmer am Strand

Zärtliche Cousinen

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:59


Atze ist noch im Urlaub und Biarritz wird langsam zur zweiten Heimat. Was wirklich auffällt: An jeder Ecke ein Kondomautomat. Ja ja, die Franzosen. Mit L'amour kennen sich die Liebhaber der Grande Nation magnifik ja auch aus. Sogar der Stand in der Stadt heißt Liebeszimmer. Am Ende stellt Atze fest: Ganz klar, ich bin eine Frau! Heißt es deshalb Altweibersommer? Die Antwort kommt prompt!Instagram:https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 18.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 16:20


Erneut Preiserhöhung für Deutschlandticket ab 2026, Bundestag verabschiedet Haushalt für 2025 mit Milliardeninvestitionen, US-Präsident Trump und britischer Premier Starmer unterzeichnen milliardenschweres Technologieabkommen bei Staatsbesuch in Großbritannien, US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel nach dessen Äußerungen zum Kirk-Mord vorerst ab, Magazin "Klar": Debatte nach Trennung des Norddeutschen Rundfunks von konservativer Moderatorin Julia Ruhs, Viele geflüchtete Syrer in ihre Heimat zurückgekehrt, Landesweite Proteste in Frankreich gegen Sparpläne der Regierung, Verbindung zwischen Italien und Österreich: Erster Durchbruch im Brennerbasistunnel, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 18.09.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 34:59


US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab, Laut Verkehrsministerium fehlen allein für Autobahnen und Bundesstraßen in den kommenden vier Jahren 15 Milliarden Euro, Bundestag verabschiedet Haushalt für 2025 mit Milliardeninvestitionen, #mittendrin in Merzig-Wadern: Mobiles Job-Coaching im Beratungsbus, Viele geflüchtete Syrer kehren in ihre Heimat zurück, Weitere Meldungen im Überblick, Magazin "Klar": Debatte nach Trennung des Norddeutschen Rundfunks von konservativer Moderatorin Julia Ruhs, Theater Magdeburg zum Theater des Jahres gewählt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Klar" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 18.09.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 34:58


US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab, Laut Verkehrsministerium fehlen allein für Autobahnen und Bundesstraßen in den kommenden vier Jahren 15 Milliarden Euro, Bundestag verabschiedet Haushalt für 2025 mit Milliardeninvestitionen, #mittendrin in Merzig-Wadern: Mobiles Job-Coaching im Beratungsbus, Viele geflüchtete Syrer kehren in ihre Heimat zurück, Weitere Meldungen im Überblick, Magazin "Klar": Debatte nach Trennung des Norddeutschen Rundfunks von konservativer Moderatorin Julia Ruhs, Theater Magdeburg zum Theater des Jahres gewählt, Das Wetter

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Anna Depenbusch: „Die Feuerwehr hat mich aus dem Fenster geholt“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 91:03


Anna Depenbusch ist eine moderne deutsche Liedermacherin, Sängerin, Pianistin und Komponistin, die sich stilistisch zwischen Pop, Chanson und Jazz bewegt. Ihre Songs zeichnen sich durch poetische Sprache, feinen Humor und eine Mischung aus Leichtigkeit und Tiefe aus. Mit liebevoller Wortgewalt erzählt sie augenzwinkernde Alltagsgeschichten. Zu ihren bekanntesten Titeln gehören „Heimat“, „Kommando Untergang“, „Astronaut“, „Schönste Melodie“ oder „Tim liebt Tina“. Anfang 2025 erlebte die Künstlerin einen schweren Schicksalsschlag: Ein Brand zerstörte ihr Studio und ihr Zuhause. Fast alle persönlichen Dinge sowie bereits fertiggestellte Musik gingen dabei verloren. In diesem Gespräch erzählt Anna Depenbusch von der Nacht, in der sie das Feuer bemerkte, und von dem Moment, in dem sie gerettet wurde. Darüber hinaus spricht sie über ungewöhnliche Interessen wie Quantenphysik und Paralleluniversen, über Menschen, die sie so sehr beeindruckt haben, dass sie ihnen Songs widmete – darunter die Mathematikerin Emmy Noether – sowie über ihre sehr persönlichen „morgendlichen Gespräche“ mit dem Klavier. Podcasttipp: KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen https://www.ardaudiothek.de/sendung/ki-und-jetzt-wie-wir-kuenstliche-intelligenz-leben-wollen/urn:ard:show:2094cd1ff4b7c240/

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 18.09.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 34:59


US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab, Laut Verkehrsministerium fehlen allein für Autobahnen und Bundesstraßen in den kommenden vier Jahren 15 Milliarden Euro, Bundestag verabschiedet Haushalt für 2025 mit Milliardeninvestitionen, #mittendrin in Merzig-Wadern: Mobiles Job-Coaching im Beratungsbus, Viele geflüchtete Syrer kehren in ihre Heimat zurück, Weitere Meldungen im Überblick, Magazin "Klar": Debatte nach Trennung des Norddeutschen Rundfunks von konservativer Moderatorin Julia Ruhs, Theater Magdeburg zum Theater des Jahres gewählt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Klar" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Rückkehr nach Syrien - Frustriert über langsamen Wiederaufbau

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:22


Rund zwei Millionen Syrer sind seit dem Sturz von Assad in ihre Heimat zurückgekehrt. Nach Euphorie macht sich Ernüchterung breit: Die Wirtschaft kommt nicht in Schwung, das Gesundheits- und Bildungssystem ist marode und unterfinanziert. Von Anna Osius, Nina Amin und Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #8: Wandern, Wildkräuter & Weinberge – unterwegs im Grand Chasseral und am Bielersee – mit Miriam Menz und Janna Olson in Bern (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 61:28


In unserer dritten Folge aus dem Kanton Bern blicken wir hinter die Kulissen des Schweizer Wandertraums: Gemeinsam mit Marc-André Sprunger von den Berner Wanderwegen lernen wir, wie die berühmten gelben Rhomben entstehen – und probieren uns selbst im Pinseln.Doch Wandern bedeutet hier nicht nur Wege markieren, sondern auch die Natur mit allen Sinnen zu erleben. Mit Wanderleiter Noé Thiel streifen wir über blühende Wiesen und durch den Wald, sammeln essbare Pflanzen, bereiten daraus am Lagerfeuer ein aromatisches Kräutermenü zu – und lassen uns so sehr von Noés Leidenschaft und Wissen anstecken, dass wir völlig das Zeitgefühl verlieren.Außerdem sind wir zu Gast in einer traditionellen Métairie – einem typischen Bauernhof dieser Region, auf dem im Sommer Käse hergestellt und Wandernde mit regionalen Spezialitäten bewirtet werden. Dort bekommen wir auch einen Einblick in die Kunst des Käsemachens.Zum Abschluss führt uns der Weg hinaus auf den Bielersee und zur geschichtsträchtigen St. Petersinsel, die schon Jean-Jacques Rousseau faszinierte und bis heute Ruhe, Natur und Inspiration bietet.Eine Folge voller Entdeckungen – zwischen markierten Pfaden, wilden Kräutern und stillen Ufermomenten.----------------------------------------------------WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!----------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Methodisch inkorrekt
Mi361 – "von der Scheiße in den Weltraum"

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 106:19 Transcription Available


Folge vom 16.09.2025, diesmal mit dem Klang der Heimat, Wombat-Tetris und lauten Schwarzen Löchern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt

rundfunk 17
In Bastis Heimat – #rundfunk17 Folge 382

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 72:40


Es ist soweit: anredo wagt den großen Schritt – er fährt ins Heimatdorf von Basti und trifft gleich seine ganze Familie. Blumenstrauß in der Hand, Herzklopfen im Gepäck: Willkommen zum wohl persönlichsten rundfunk 17-Abenteuer. Was wie ein harmloser Familienbesuch beginnt, wird schnell zur Ortskontrollfahrt: vom Elternhaus über die Hauptstraße bis zum Kindergarten mit Core-Memory-Kakao, weiter zum Bürgerhaus mit Männerchor und zum Sportplatz voller Dorfdramen. Überall lauern Geschichten – von Millionärsvillen, Zigarettenautomaten, Bastis Lieblings-Halfpipe und skurrilen Gerüchten über Gronkh und Goodbye-Deutschland-Auswanderer. Doch die Tour geht weiter: Basti zeigt anredo seine Problemschule, wo Handys verboten, Schlägereien Programm und Kabelbinder-Streiche an der Tagesordnung waren. Und dann die Attraktionsmeile der Kleinstadt: Kino, Kartbahn, Lasertag, Einkaufszentrum. Klingt aufregend, wirkt aber erstaunlich leer. Am Ende bleibt ein liebevoll-chaotischer Blick auf Bastis Wurzeln. Eine Folge, die beweist, wie viel Humor und Herz in Heimat stecken – und warum man manche Geschichten einfach selbst erleben muss. Die ungeschnittene XXL-Fassung inklusive Wohnmobil-Tour mit Bastis Eltern gibt's jetzt exklusiv bei Patreon: patreon.com/posts/138835886/

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #7: Gleitschirme, Gipfel und Gämsen – Fliegen über Adelboden – unterwegs in Bern mit Miriam Menz und Janna Olson (2/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 59:08


In dieser Folge von SchweizWeit erkunden Miriam und Janna erneut das Berner Oberland – dieses Mal geht es nach Adelboden. Und der Auftakt könnte spektakulärer kaum sein: Wir heben mit dem Gleitschirm ab, schweben über Täler, Wasserfälle und Gipfel – und spüren, wie es sich anfühlt, frei wie ein Vogel zu fliegen.Mit dabei: die Tandempiloten Simon und Rudi, die uns sicher durch die Lüfte tragen! Anschließend unterhalten wir uns mit Chrigel Maurer, mehrfacher Welt- und Europameister im Gleitschirmfliegen, über die Anfänge des Sports, über seine ersten Flugversuche und darüber, wie die Perspektive aus der Luft und die Challenges im Wettkampf sein Leben veränderten. Er erzählt uns davon, wie es ist, mit Bartgeiern durch die Luft zu ziehen – und warum diese Region für ihn Heimat bleibt.Doch auch am Boden warten Abenteuer: Gemeinsam mit Roland „Roli“ Burn machen wir uns auf die Suche nach Gämsen, Murmeltieren und Steinböcken auf der Engstligenalp. Begleitet von Kuhglocken (und Kuhzungen!) und imposanten Wasserfällen entdecken wir, wie lebendig und facettenreich die Natur hier ist.Kommt mit uns nach Adelboden – in luftige Höhen, zu wilden Begegnungen und Geschichten, die nur die Schweizer Berge schreiben können.Vielen Dank an Tourismus Schweiz für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW425: Zwischen Höhlen, Wellen und Azulejos – Unterwegs an der Algarve mit Janna Olson

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 79:33


Mit dem Kajak versteckte Meereshöhlen erkunden. Zu Fuß durch duftende Landschaften voller wilder Kräuter wie Thymian, Lavendel und Rosmarin wandern – vorbei an eindrucksvollen Korkeichen. Und am Atlantik eintauchen in die Welt des Surfens.In dieser Reisereportage ist Janna Olson mit dem Mikrofon unterwegs an der Algarve – und begegnet Menschen, die hier aufgewachsen sind oder längst ihre Heimat gefunden haben. Kajakguide Vitor erzählt von seiner Kindheit an den Klippen von Benagil und von seiner tiefen Verbundenheit mit dem Meer. Mit João geht es ins Hinterland, wo er im Quellgebiet der Fonte Benémola zeigt, welche Pflanzen diese Region prägen. Surferin Marta berichtet am Strand der Costa Vicentina von ihrem herausfordernden Weg aufs Surfbrett – und davon, wie sie es geschafft hat, ihren lange gehegten (und geheimen) Traum zu verwirklichen: eines Tages Surflehrerin zu sein. Und in Silves führt die Künstlerin Margarida in die Welt der Azulejos – jener Kacheln, die seit Jahrhunderten Portugals Geschichten bewahren.Eine Reise durch Portugals Süden – geprägt von Landschaften, die in Erinnerung bleiben, und von den Geschichten der Menschen, die von ihrer Heimat erzählen.Redaktion & Produktion: Janna OlsonDank anVítor Manuel Soares Lopes und Alan Patrick and Daniel Coelho von Benagil Eco Tours: https://benagilecotours.com/de/ João Ministro von Proactivetur: https://www.proactivetur.ptMarta Mealha von Freeride Surfschool: https://frsurf.comFrancisco Simões und Margarida Gomes von Algarvian Roots: https://algarvianroots.com Werbung:Unser Partner dieser Folge ist Edelweiss, die führende Schweizer Ferienfluggesellschaft, mit dem neuen Podcast “Edelweiss Travel Tales”. Jetzt bei Apple unter https://podcasts.apple.com/de/podcast/edelweiss-travel-tales/id1799676852 oder Spotify unter https://open.spotify.com/show/1ZKDd2IUEuqUSFOhdAcDPA?si=OjBmU0nfQ9OFk3Ld_UOvyw anhören und abonnieren!Weitere Werbepartner:https://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Inside Austria
Zehn Jahre Flüchtlingskrise: Ist die Willkommenskultur gescheitert? (2/2)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 36:05


"Sommer der Migration" wird die Zeit 2015 genannt, in der hunderttausende Menschen nach Europa flüchteten. Die meisten von ihnen sind damals gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, weil dort Krieg und Hunger herrschen. Auch in Österreich suchen viele Sicherheit und hoffen, dass Angela Merkels Worte "Wir schaffen das" halten, was sie versprechen. Viele Österreicher und Österreicherinnen begegnen den Menschen damals mit Geschenken und offenen Armen. Heißen sie in ihrem Land willkommen. Diese "Willkommenskultur" haben viele in Erinnerung. Doch in Wahrheit ist auch damals bereits die Hälfte der Bevölkerung gegen die Aufnahme von mehr Flüchtlingen, sagt Meinungsforscher Peter Hajek. Das hinterlässt Spuren – auch politisch. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge "Inside Austria" sprechen wir mit einer geflüchteten Person, die 2015 aus Afghanistan nach Wien kam. Wir wollen wissen, wie willkommen sich die Menschen damals wirklich gefühlt haben – und ob sie es heute tun. Außerdem blicken wir zurück, welche Parteien von der Migrationskrise profitiert haben und welche politischen Lehren Österreich aus der Extremsituation 2015 gezogen hat. Wären wir heute besser für eine weitere Fluchtbewegung gewappnet?

Zeitsprung
GAG519: Die Warägergarde

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 56:41


Wir springen in dieser Folge wieder mal an den Bosporus, und beschäftigen uns mit einer legendären Leibgarde am byzantinischen Hof. Ursprünglich gespeist aus skandinavischen Kriegern, war die Warägergarde aber vor allem auch Auffangbecken für jene, die aus ihrer alten Heimat flüchten mussten. Wir sprechen darüber, welche Aufgaben diese Einheit hatte, wie sich ihre Zusammensetzung über die Jahrhunderte veränderte und wie sie schließlich verschwand. // Erwähnte Folgen - GAG514: Anna Komnene – Prinzessin, Intellektuelle und Historikerin – https://gadg.fm/514 - GAG198: Olga von Kiew oder Mit den Spatzen kam der Tod – https://gadg.fm/198 - GAG414: Ibn Fadlān und die Reise zur Wolga – https://gadg.fm/414 - GAG211: Griechisches Feuer – https://gadg.fm/211 - GAG63: Konstantin und die Janitscharen – https://gadg.fm/63 - GAG191: Aethelfled - Warrior Queen of Mercia – https://gadg.fm/191 // Literatur - Sigfüs Blöndal; Benedikt S. Benedikz. THE VARANGIANS OF BYZANTIUM. 1978. - Georgios Theotokis. The Norman Campaigns in the Balkans, 1081-1108 AD. 2014 - Judith Jesch. The Viking Diaspora. Routledge, 2015 - Pappas, Nicholas. English Refugees in the Byzantine Armed Forces: The Varangian Guard and Anglo-Saxon Ethnic Consciousness » De Re Militari. 2014 - Raffaele D'Amato. The Varangian Guard 988-1453 (Men-at-Arms). 2010 - Nikolas Berghoff: Treue Barbaren – Fremde Kämpfer am byzantinischen Kaiserhof, Hausarbeit, 2013 Das Episodenbild zeigt Basileos II., Begründer der Warägergarde //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit #6: Zwischen Eiger-Nordwand und Tomatenhimmel - Abenteuer Grindelwald - unterwegs in Bern mit Miriam Menz und Janna Olson (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 60:54


Grindelwald – ein Bergdorf wie aus dem Bilderbuch, eingerahmt von den legendären Gipfeln Eiger, Mönch und Jungfrau, und der Geburtsort des Alpinismus! Hier starten Miriam Menz und Janna Olson ihre Reise durch den Kanton Bern. Gemeinsam mit Bergführer Hans-Christian Leiggener tauchen sie in die UNESCO-Welterberegion Jungfrau-Aletsch ein, wandern durch Wolken und Sonne und erleben, warum diese Landschaft so einzigartig ist.Doch Grindelwald begeistert nicht nur mit grandiosen Ausblicken. Im Hotel Bergwelt führt sie Spitzenkoch Urs Gschwend in seine Küche und überrascht mit einzigartigen Menükreationen! Mit seiner Kollegin Heike sprechen sie über die Liebe zu regionalen Zutaten – vom Gänseblümchen bis zur selbstgepflückten Handvoll Kräuter. Und dann ist da noch Marlies „Lisi-Bisi“, die Picknickkörbe voller Köstlichkeiten an die schönsten Orte der Region bringt – sogar für Heiratsanträge.Eine Folge voller Alpenpanoramen, Genussmomente und inspirierender Begegnungen – und der Auftakt in Miriams und Jannas dreiteilige Bern-Reise!Mehr Infos unter: https://grindelwald.swiss/de/ Vielen Dank an Tourismus Schweiz und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!---------------------------------------------------------Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Stay Forever
Die Welt von Die Simpsons

Stay Forever

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 172:57 Transcription Available


Was ist "Die Welt von …?" Wenn wir über Video- und Computerspiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus Literatur, Rollenspiel oder Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen ausführlicher über Lore jener Welten als das in den regulären Folgen möglich wäre. Im Format Die Welt von… erforschen Rahel Schmitz und Mháire Stritter die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von diesen fiktiven Welten. Rahel und Mháire holen sich dabei von Fall zu Fall ergänzende Expertise von ausgewiesenen Kennern und Kennerinnen der jeweiligen Welt. Diesmal kommt im Podcast neben den Sprecherinnen auch der Paul Schmidt zum Einsatz, der ist im Hauptberuf Grafiker und Webentwickler von Stay Forever, aber auch ein ausgewiesener Simpsons-Kenner. Worum geht's: Die Zeichentrickserie Die Simpsons entführt uns in die amerikanische Kleinstadt Springfield, einen Ort, der zugleich archetypisch und vollkommen absurd ist. Hier existiert eine Welt, die aus vertrauten Elementen des Alltags gebaut ist – Familie, Schule, Kirche, Kneipe, Einkaufszentrum – und die doch in jeder Episode von bissigem Humor, Popkulturzitaten und satirischer Überspitzung zerlegt wird. Springfield ist Heimat einer schier endlosen Figurenriege: von der titelgebenden Familie über Nachbarn, Mitschüler und Politiker bis hin zu Promi-Parodien. Es ist eine Welt, die sich seit dem Serienstart 1989 beständig weiterentwickelt, in der aber zugleich bestimmte Konstanten – der unerschütterliche Familientisch, die Couch im Wohnzimmer, das Duff-Bier in Moes Taverne – wie Fixpunkte im Chaos wirken. In dieser Episode erkunden wir die Eigenheiten, Schauplätze und Figuren dieser zugleich vertrauten und doch einzigartigen Welt. Podcast-Credits: Sprecher, Redaktion: Rahel Schmitz, Mháire Stritter, Paul Schmidt Audioproduktion: Sascha Black, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Die Podcastfolge, in der es um ein Videospiel zur TV-Welt von The Simpsons geht, ist parallel zu dieser Folge erschienen.