Podcasts about Heimat

  • 4,483PODCASTS
  • 11,607EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Aug 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Heimat

Show all podcasts related to heimat

Latest podcast episodes about Heimat

New Books Network
Adam A. Blackler, "An Imperial Homeland: Forging German Identity in Southwest Africa" (Pennsylvania State UP, 2022)

New Books Network

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 58:55


At the turn of the twentieth century, depictions of the colonized world were prevalent throughout the German metropole. Tobacco advertisements catered to the erotic gaze of imperial enthusiasts with images of Ovaherero girls, and youth magazines allowed children to escape into "exotic domains" where their imaginations could wander freely. While racist beliefs framed such narratives, the abundance of colonial imaginaries nevertheless compelled German citizens and settlers to contemplate the world beyond Europe as a part of their daily lives. An Imperial Homeland: Forging German Identity in Southwest Africa (Pennsylvania State University Press, 2022) reorients our understanding of the relationship between imperial Germany and its empire in Southwest Africa (present-day Namibia). Colonialism had an especially significant effect on shared interpretations of the Heimat (home/homeland) ideal, a historically elusive perception that conveyed among Germans a sense of place through national peculiarities and local landmarks. Focusing on colonial encounters that took place between 1842 and 1915, Adam A. Blackler reveals how Africans confronted foreign rule and altered German national identity. As Blackler shows, once the façade of imperial fantasy gave way to colonial reality, German metropolitans and white settlers increasingly sought to fortify their presence in Africa using juridical and physical acts of violence, culminating in the first genocide of the twentieth century. Grounded in extensive archival research, An Imperial Homeland enriches our understanding of German identity, allowing us to see how a distant colony with diverse ecologies, peoples, and social dynamics grew into an extension of German memory and tradition. It will be of interest to German Studies scholars, particularly those interested in colonial Africa. Dr. Adam A. Blackler is an assistant professor of history at the University of Wyoming. He is a historian of modern Germany and southern Africa, whose research emphasizes the transnational dimensions of imperial occupation and settler-colonial violence in the nineteenth and twentieth centuries. Steven Seegel is Professor of Slavic and Eurasian Studies at The University of Texas at Austin. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in African Studies
Adam A. Blackler, "An Imperial Homeland: Forging German Identity in Southwest Africa" (Pennsylvania State UP, 2022)

New Books in African Studies

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 58:55


At the turn of the twentieth century, depictions of the colonized world were prevalent throughout the German metropole. Tobacco advertisements catered to the erotic gaze of imperial enthusiasts with images of Ovaherero girls, and youth magazines allowed children to escape into "exotic domains" where their imaginations could wander freely. While racist beliefs framed such narratives, the abundance of colonial imaginaries nevertheless compelled German citizens and settlers to contemplate the world beyond Europe as a part of their daily lives. An Imperial Homeland: Forging German Identity in Southwest Africa (Pennsylvania State University Press, 2022) reorients our understanding of the relationship between imperial Germany and its empire in Southwest Africa (present-day Namibia). Colonialism had an especially significant effect on shared interpretations of the Heimat (home/homeland) ideal, a historically elusive perception that conveyed among Germans a sense of place through national peculiarities and local landmarks. Focusing on colonial encounters that took place between 1842 and 1915, Adam A. Blackler reveals how Africans confronted foreign rule and altered German national identity. As Blackler shows, once the façade of imperial fantasy gave way to colonial reality, German metropolitans and white settlers increasingly sought to fortify their presence in Africa using juridical and physical acts of violence, culminating in the first genocide of the twentieth century. Grounded in extensive archival research, An Imperial Homeland enriches our understanding of German identity, allowing us to see how a distant colony with diverse ecologies, peoples, and social dynamics grew into an extension of German memory and tradition. It will be of interest to German Studies scholars, particularly those interested in colonial Africa. Dr. Adam A. Blackler is an assistant professor of history at the University of Wyoming. He is a historian of modern Germany and southern Africa, whose research emphasizes the transnational dimensions of imperial occupation and settler-colonial violence in the nineteenth and twentieth centuries. Steven Seegel is Professor of Slavic and Eurasian Studies at The University of Texas at Austin. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/african-studies

New Books in Genocide Studies
Adam A. Blackler, "An Imperial Homeland: Forging German Identity in Southwest Africa" (Pennsylvania State UP, 2022)

New Books in Genocide Studies

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 58:55


At the turn of the twentieth century, depictions of the colonized world were prevalent throughout the German metropole. Tobacco advertisements catered to the erotic gaze of imperial enthusiasts with images of Ovaherero girls, and youth magazines allowed children to escape into "exotic domains" where their imaginations could wander freely. While racist beliefs framed such narratives, the abundance of colonial imaginaries nevertheless compelled German citizens and settlers to contemplate the world beyond Europe as a part of their daily lives. An Imperial Homeland: Forging German Identity in Southwest Africa (Pennsylvania State University Press, 2022) reorients our understanding of the relationship between imperial Germany and its empire in Southwest Africa (present-day Namibia). Colonialism had an especially significant effect on shared interpretations of the Heimat (home/homeland) ideal, a historically elusive perception that conveyed among Germans a sense of place through national peculiarities and local landmarks. Focusing on colonial encounters that took place between 1842 and 1915, Adam A. Blackler reveals how Africans confronted foreign rule and altered German national identity. As Blackler shows, once the façade of imperial fantasy gave way to colonial reality, German metropolitans and white settlers increasingly sought to fortify their presence in Africa using juridical and physical acts of violence, culminating in the first genocide of the twentieth century. Grounded in extensive archival research, An Imperial Homeland enriches our understanding of German identity, allowing us to see how a distant colony with diverse ecologies, peoples, and social dynamics grew into an extension of German memory and tradition. It will be of interest to German Studies scholars, particularly those interested in colonial Africa. Dr. Adam A. Blackler is an assistant professor of history at the University of Wyoming. He is a historian of modern Germany and southern Africa, whose research emphasizes the transnational dimensions of imperial occupation and settler-colonial violence in the nineteenth and twentieth centuries. Steven Seegel is Professor of Slavic and Eurasian Studies at The University of Texas at Austin. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/genocide-studies

WDR 2 Kabarett
Becker & Jünemann: Nix bleibt, wie es war - mit einer Ausnahme

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 2:13


Alles ändert sich, kein Geschäft ist mehr da, wo es mal war, überall was Neues: So ist das Leben, alles ist im Fluß - doch es gibt mindestens eine Ausnahme, wissen die Herren Becker & Jünemann aus Köln und aus Erfahrung. Von Jürgen Becker /Didi Jünemann.

New Books in History
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

New Books in History

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 48:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history

Das Feature - Deutschlandfunk
Generation U - Ukrainische Jugendliche in Deutschland

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 53:57


Auch 350.000 Kinder sind seit 2022 aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet. Nach dreieinhalb Jahren fragen sich viele, wo ihre Zukunft liegt. Einige sehnen sich trotz des Krieges nach der Heimat. Andere haben sich in Deutschland eingelebt. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 11.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 16:15


Union weiter uneins über Merz' Reaktion auf Israels Gaza-Pläne, EU-Beratungen vor Trump-Putin-Treffen zur Ukraine, US-Präsident Trump will in Washington Nationalgarde für zivile Zwecke einsetzen, Laut UN-Angaben sind durch israelische Angriffe mehr als 240 Journalisten ums Leben gekommen, Mehr als zwei Millionen Syrer zurück in ihrer Heimat, Hoher Anstieg von Magersucht vor allem bei sehr jungen Mädchen, Höchste Warnstufe nach Überschwemmungen und Starkregen in Japan, Das Wetter

Hörchaos (AAC)
HCH472 Advi Weekly: 04.08.-10.08.2025 here comes the sun

Hörchaos (AAC)

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 26:59 Transcription Available


Zweite Ferienwoche, mit Besuch in der Heimat, Regenbogendingen und einer politischen Beschwerde. Oh und einer Danksagung ^^

Das MDR KLASSIK-Gespräch
MDR KLASSIK-Gespräch mit Avi Avital: Die Mandoline auf der Überholspur

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 21:55


"Zwischen den Welten" ist Avi Avital zuhause. Auf seinem neuen Album reist er mit der Mandoline zwischen Klassik und Folklore, Heimat und Ferne. Er erzählt von seinen Anfängen und der Suche nach musikalischer Freiheit.

SBS German - SBS Deutsch
Döner wie in Berlin – mitten in Sydney

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 11:14


Neben der Currywurst ist der Döner eine feste Größe der deutschen Street-Food-Kultur – und an fast jeder Straßenecke zu finden. In Australien sind Kebabs zwar bekannt, kommen geschmacklich jedoch selten an das Original aus der Heimat heran. In Sydney will der „Berlin Food Bunker“ genau das ändern. Wir haben den Imbiss besucht und mit dem Betreiber über Rezeptgeheimnisse, Heimweh-Geschmack und die Reaktionen der Gäste gesprochen.

SWR2 Kultur Info
Heimat als Sehnsucht – Die Filmfestspiele „Heimat Europa“ im Hunsrück

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:26


Die Filmfestspiele „Heimat Europa“ in Simmern im Hunsrück bieten ein breites Spektrum: Unterschiedliche Spielarten aus vielen verschiedenen Ländern. Passend zum Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz „Forever young“ spielt das Erwachsenwerden in vielen Filmen eine wichtige Rolle, die Suche nach dem eigenen Platz im Leben. Die Sehnsucht nach einer verlorenen Heimat ist ein ebenso großes Thema. Neben dem Spielfilmwettbewerb werden auch Dokumentarfilme gezeigt, so dass auch über die Genregrenzen hinweg klar wird: Heimat ist ein Begriff, der viele Sichtweisen erlaubt. Eine Besonderheit in diesem Jahr ist es, dass als Eröffnungsfilm „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ gezeigt werden kann; der neueste Film des langjährigen Schirmherren Edgar Reitz.

0630 by WDR aktuell
Brosius-Gersdorf schmeißt hin | Netanjahu will Gaza einnehmen | Bad Bunny gibt Puerto Rico Hoffnung

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 22:08


Update: Inzwischen ist bekannt, was das israelische Sicherheitskabinett entschieden hat: Die Einnahme der Stadt Gaza. Von einer Einnahme des gesamten Gazastreifens ist in der offiziellen Mitteilung nicht explizit die Rede. Die Themen von Caro und Robert am 08.08.2025: (00:00:57) Kandidatur zurückgezogen: Warum Frauke Brosius-Gersdorf nicht mehr als Verfassungsrichterin antritt, was sie damit verhindern will und wofür sie die CDU kritisiert. (00:07:49) Proteste in Israel wegen Gaza: Was Menschen in Israel ihren Medien und der Regierung vorwerfen und welche Pläne Netanjahu zum Gazastreifen äußert. (00:13:41) Bad Bunny nur auf Puerto Rico: Warum der Künstler diesen Sommer nur in seiner Heimat auftritt und welche politische Message er damit für die Puerto-Ricaner sendet. (00:19:05) Westerwald: Der Verdächtige für den Dreifachmord ist tot aufgefunden worden. (00:20:08) Toter 15-Jähriger in JVA Ottweiler: Der Suizid und die Hintergründe sind gerade großes Thema auf TikTok. (00:20:47) Unsere Podcast-Empfehlung: Hier findet ihr den Podcast "Politikum - Der Meinungspodcast von WDR 5" Das gesamte Statement von Frauke Brosius-Gersdorf könnt ihr hier nachlesen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lto-dokumentiert-erklaerung-im-wortlaut Den Podcast "Politikum" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/politikum-der-meinungspodcast-von-wdr-5/urn:ard:show:718464ba4284b268/ Hier findet ihr Hilfsangebote: - Anonyme Telefonseelsorge rund um die Uhr unter: 0800 / 111 0 111 , 0800 / 111 0 222 oder 116 123 oder per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de - Nummer gegen Kummer speziell für Kinder und Jugendliche: 116 111 oder www.nummergegenkummer.de Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Projektionen - Kinogespräche
Furcht, Scham und Trauma - APRIL von Dea Kulumbegashvili

Projektionen - Kinogespräche

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 73:17


Auch mit ihrem zweiten Spielfilm kehrt die georgische Filmemacherin Dea Kulumbegashvili in die ländliche Region ihrer Heimat zurück. APRIL handelt von der Gynäkologin und Geburtshelferin Nina, die in der christlich-orthodox geprägten Provinz heimlich Schwangerschaftsabbrüche durchführt und sich damit nicht nur strafbar macht, sondern gegen ein patriarchale und frauenfeindliche Ordnung auflehnt. Doch was nach simplem Sozialrealismus klingt, geht weit darüber hinaus. Der mit surrealen Elementen versetzte Film wird zu einer rätselhaften Meditation über Weiblichkeit und Mutterschaft, deren mythologische Verklärungen er präzise dekonstruiert. Ein außergewöhnlich eigenständiger Film einer der aufregendsten Filmemacherinnen ihrer Generation.

Lauf Alter
Michaela Kotaskova, Boxweltmeisterin und Lauf-Enthusiastin

Lauf Alter

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 38:57


Sie sagt, dass sie Lebenskünstlerin ist - wollte sich mit Sprachen beschäftigen und landete beim... Boxen. Michaela Kotásková ist studierte Germanistin und aktuell Profi-Boxweltmeisterin.Eine Boxerin bei "Lauf Alter"?! Laufen ist essenziell fürs Boxen, besonders kurze, schnelle Läufe, aber es gibt auch jede Woche einen Lauf, der zwischen 7 und 10 Kilometer lang ist, erklärt Kotásková, Doch wenn die in Wien lebende Tschechin läuft, dann sieht es nicht so aus wie der junge Sylvester Stallone alias Rocky. "Ich schaue schon, dass ich lauftechnisch gut ausgerüstet bin", sagt sie. "Die Burschen sehen das ein bisschen anders. Einige habe nicht einmal richtige Laufschuhe,"Aufzeichnungen, wie viele Meter oder Kilometer im Ring zurückgelegt werden, oder wie viele Schritte gemacht werden, gibt es keine. "Meter gemacht werden nicht viele, aber Beinarbeit ist essenziell", sagt die Expertin, "wer die bessere Beinarbeit hat, gewinnt." Und sie ist eine mit den besseren und schnelleren Beinen. Seit 2024 ist sie WBF-Weltmeisterin im Weltergewicht (66,678 kg).Fußballtraining, sagt die Boxerin, kommt dem Boxtraining am nächsten, und sie beschreibt ihren Sport als die ureigenste Form, sich zu messen. Mit Regeln, mit einem Sieger. Boxen ist keine Prügelei, der Aggressivere mag eventuell gewinnen, doch sich von Aggressionen leiten zu lassen, ist ein Fehler.Doch Kotásková hat eine Vergangenheit im Laufsport - insofern ist sie in die Fußstapfen ihres älteren Bruders gestiegen. In den Bergen und in einer coolen Community unterwegs zu sein inspirierte sie, Mit ihrem Bruder hatte sie eine Wette laufen, wer in einem Jahr häufiger auf die Lysá Hora kommen würde - und beschreibt diesen als keinen leichten Berg. In der Tat ist er technisch wie in den Alpen, mit vielen Wurzel- und Gerölltrails.Der Lysohorský Ultra Trail steht ebenso auf ihr Bucket-List wie ein Trail auf Teneriffa, der zweiten Heimat von Michaela Kotásková, Was sie aber bereits schon absolviert hat, waren über 1400 Kilometer. 2023 lief sie von Wien nach Rom und absolvierte 36 Marathons an 36 Tagen. Und dann sagt sie: "Ich bin keine Läuferin". Diese Aussage schreit nach Erklärungsbedarf!Gesprochen wird auch über die Börse für Männer und Frauen beim Boxen und darüber, dass der Frauen-Boxsport in Österreich durchaus akzeptiert wird. Und Kotásková erzählt darüber, dass sie in die Kaffee-Zubereitungsschiene reingekippt ist. Da gibt es auch Wettkämpfe...Unbedingt reinhören, und hier weiterlesen: https://www.mk-boxing.com/

lo spaghettino
amarcord/heimat

lo spaghettino

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 10:23


Kunst oder Leben L'immagine e la clip sono tratte da “Heimat 3” scritto, diretto e prodotto da Edgar Reitz 2004 all rights reserved

Dr. Horror
Heimsuchungen: George A. Romeros "Land of the Dead"

Dr. Horror

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 38:05


In dieser Episode dreht sich alles um den Begriff der Heimsuchung ­ – Dr. Horror zeigt wie das, was im System keine Heimat findet, sich dort gewaltsam Durchbruch verschafft. Das Ganze verdichtet exemplarisch im ultimativen Zombie-Horror: Mit „Land of the Dead“ von George A. Romero analysiert Horror die ultimative Untod-Legende – mit dabei: Weiße Alte Männer, doofer Kapitalismus und wieso die Revolution bei vollem Hirntod einfach leichter von der Hand geht. Die ultimative Folge für alle, die überzeugt sind, dass Philosophie und Zombie schon immer ein perfekt match sind!Foto:Nicolas Genin: George Romero am Filmfestival Venedig (Wikipedia Commons)https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7936953 

Panorama
Zeit zu gehen? Deutschland, Syrien und Ich  

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:50


Sulaiman Tadmory floh 2015 vor dem Krieg in Syrien. Nun ist Diktator Assad weg, der Krieg vorbei – und Panorama-Journalist Tadmory steht wie Tausende Syrer vor der Frage: zurückgehen oder in Deutschland bleiben?

Tagessegen
Tagessegen - 8. August 2025

Tagessegen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:00


Die meisten Menschen sehnen sich nach Heimat. Wo finden sie diese, wenn sogar Jesus heimatlos war?

Glücksfall Fachkräftemangel
#160 – Ihre beste Investition: Wie People Strategy Werte schafft.

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 34:39


Menschen machen den Unterschied: sie erfinden Produkte, begeistern Kunden, schaffen Systeme. Damit sollte klar sein, dass es sich lohnt, in Menschen zu investieren – und in die Strategien und Systeme, die Menschen anziehen, entwickeln und fördern.  Klingt logisch? Ist aber längst nicht selbstverständlich. Zu oft wird mit Bezug auf die People-Themen von soften Themen gesprochen. Dabei liegen die wirtschaftlichen, ja existenziellen Auswirkungen von Führung, Arbeitgeberattraktivität und Talentgewinnung auf der Hand.  In der heutigen Podcastfolge beleuchte ich vier entscheidende Perspektiven, wie gute Strategien und Systeme für die Menschenseite im Unternehmen enorm zu Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen.    Themen:  Produktivität: Wie gute Führung den Unterschied macht und Millionen in die Kasse spült.  Attraktivität: Hat man immer genug gute Talente am Start, kann man wachsen wie man will.  Konsequenz: Warum Sie keine Kompromisse beim Einstellen machen dürfen und warum die „Spirale des Todes“ so gefährlich ist.  Sogwirkung: Wechseln Top-Talente die Firma, gehen Kunden oft mit. Wer den besten Talenten eine Heimat bietet, gewinnt Kunden und Marktanteile.  Unabhängigkeit: Warum Sie eine Firma nur gut verkaufen können, wenn sie ohne Sie läuft.   Sie wollen sich auf den Weg zum großartigen Arbeitgeber machen?  In diesem Video zeige ich die 9 wichtigsten Schritte: https://stefandietz.com/beratungstermin-landingpage/. Wenn Sie mit mir herausfinden wollen, wie Ihr Weg zum großartigen Arbeitgeber aussehen und wie wir Sie dabei unterstützen können, dann buchen Sie sich hier einen Gesprächstermin: https://calendly.com/stefandietz/was-konnen-wir-fur-sie-tun

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
#10: Die DERTOUR Sports Footballereise: CHICAGO

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 62:34


In der 10. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach Chicago, in die „Windy City“, der Millionen-Metropole am Lake Michigan. In die Heimat der Bears, ins legendäre „Soldier Field“. Mit an Bord ist Matthias Färber vom deutschsprachigen Bears-Fanclub „German Bears Cave“. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Gemeinsam mit DERTOUR Sports veranstalten wir in diesem Jahr eine Gruppenreise nach Kansas City. Die steigt vom 9.10. – 14.10. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Kansas State Wildcats und den TCU Horned Frogs sowie den NFL-Kracher zwischen den Chiefs und den DET. Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B – um all das kümmert sich DERTOUR Sports. Die sind nämlich die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Und auch zum NFL Germany Game in diesem Jahr hat DERTOUR Sports ein tolles Angebot für euch. Das Ticket fürs Spiel zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons plus ein Hotelzimmer gibt es bereits ab 299 €. Und auch zu den New England Patriots gibt es in der kommenden NFL-Saison zahlreiche Reisen. Hier findest du alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SBS German - SBS Deutsch
Swabian pretzels in the tropics - Schwäbische Brezeln in den Tropen

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:35


Pretzels like in Germany — and that in the middle of tropical northern Australia? Katrin Reeder, who comes from Swabia, has founded her own pretzel business in Cairns and is not only inspiring the German-speaking community. With a lot of passion, she brings traditional German baking to Queensland. In conversation, she talks about her journey to Australia, the challenges of baking pretzels far from home — and what she particularly loves about market life. - Brezeln wie in Deutschland – und das mitten im tropischen Norden Australiens? Die aus Schwaben stammende Katrin Reeder hat in Cairns ihr eigenes Brezel-Business gegründet und begeistert damit nicht nur die deutschsprachige Community. Mit viel Leidenschaft bringt sie traditionelle deutsche Backkunst nach Queensland. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg nach Australien, den Herausforderungen beim Brezelbacken fern der Heimat – und was sie am Marktleben besonders liebt.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Persönliche Geschichte - Eine Teilzeitnomadin über die Sehnsucht nach Heimat

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 11:02


Marie Luise Ritter liebt persönliche, authentische Geschichten. In ihrem neuen Buch „Die Suche nach Zuhause“ erzählt sie von einem Sommer in Paris - und von der Suche nach dem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen. Ritter, Marie Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Persönliche Geschichte - Eine Teilzeitnomadin über die Sehnsucht nach Heimat

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 11:02


Marie Luise Ritter liebt persönliche, authentische Geschichten. In ihrem neuen Buch „Die Suche nach Zuhause“ erzählt sie von einem Sommer in Paris - und von der Suche nach dem Ort, an dem wir uns zu Hause fühlen. Ritter, Marie Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 29:30


Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

SWR2 Kultur Info
Die fiktive Insel „Skull Island“ – Heimat von King Kong und Jurassic Park

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 5:14


Wir besuchen in unserer Sommerreihe verschiedene Inseln. Der Filmkritiker Rüdiger Suchsland nimmt uns mit nach „Skull Island“. Eine fiktive Insel mit schwarze Felsen, Dschungel, grollendem Wind. Es ist eine vergessene Insel. Flugechsen und Dinosaurier leben dort und der König des Dschungels „Kong“. Aber die Filmkulisse ist nicht nur durch die ikonischen „King Kong“-Filme bekannt, sondern auch durch Steven Spielbergs „Jurassic Park“. Auch hier sieht die Insel aus wie „eine aus der Zeit gefallen Welt“, sagt Suchsland. Für ihn symbolisieren diese Kino-Inseln die dunkle Seite der Aufklärung.

Evangelium
Mt 13,54-58 - Gespräch mit Benedict Dahm

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 10:45


In jener Zeit kam Jesus in seine Heimatstadt und lehrte die Menschen in ihrer Synagoge, sodass sie außer sich gerieten vor Staunen und sagten: Woher hat er diese Weisheit und die Machttaten? Ist das nicht der Sohn des Zimmermanns? Heißt nicht seine Mutter Maria und sind nicht Jakobus, Josef, Simon und Judas seine Brüder? Leben nicht auch alle seine Schwestern unter uns? Woher also hat er das alles? Und sie nahmen Anstoß an ihm. Da sagte Jesus zu ihnen: Nirgends ist ein Prophet ohne Ansehen außer in seiner Heimat und in seiner Familie. Und er wirkte dort nicht viele Machttaten wegen ihres Unglaubens.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Halligpastorin – Gertrude von Holdt

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 23:47


Gertrude von Holdt ist Arztfrau und vierfache Mutter, als sie mit 61 Jahren beschließt, ihr Leben umzukrempeln. Sie wird Seelsorgerin auf Hallig Hooge, wo sie bis 2019 predigt, beerdigt, tauft. Sie erzählt, wie sie als Halligpastorin ihre emotionale Heimat gefunden hat. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Die Halligpastorin – Gertrude von Holdt

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 23:20


Gertrude von Holdt ist Arztfrau und vierfache Mutter, als sie mit 61 Jahren beschließt, ihr Leben umzukrempeln. Sie wird Seelsorgerin auf Hallig Hooge, wo sie bis 2019 predigt, beerdigt, tauft. Sie erzählt, wie sie als Halligpastorin ihre emotionale Heimat gefunden hat. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

New Books Network
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

New Books Network

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 3: Zwischen Waldboden und Weitblick – Grünes Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (3/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 77:30


In der letzten Folge unserer dreiteiligen Zürich-Reihe zieht es Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz in die grüne Lunge der Stadt: auf den Uetliberg. Dort erleben wir, wie nah die Natur in Zürich wirklich liegt – und wie wunderbar man im Wald nicht nur durchatmen, sondern auch ganz neu sehen, hören und fühlen lernen kann.Gemeinsam mit der leidenschaftlichen Waldpädagogin und früheren ETH-Forscherin Diana Soldo tauchen wir ein in das Ökosystem Wald: in seine Stille, seine Vielfalt und seine heilende Kraft. Diana nimmt uns mit auf eine geführte „Waldsafari“, erklärt uns die Sprache der Bäume, das Konzept des Waldbadens – und warum wir Menschen von Moosen, Eiben und Pilzen weit mehr lernen können, als wir denken. Ein Gespräch über Wildnis, Wandel – und die Rückkehr zur Natur als Rückkehr zu uns selbst.Außerdem: eine nächtliche Fuchsbegegnung, aufregende Aussichtsturm-Momente, essbare Wildpflanzen und ein Lagerfeuer mit Picknickdecke zum Muttertag!WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New Books in German Studies
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies

New Books in Intellectual History
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

New Books in Intellectual History

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/intellectual-history

New Books in European Studies
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

New Books in European Studies

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/european-studies

New Books in Geography
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

New Books in Geography

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/geography

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Krieg gegen Ukraine - Russland soll entführte ukrainische Kinder rekrutieren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 5:56


Im Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Russland zehntausende Kinder verschleppt. Nun berichten Medien, dass einige von ihnen nach Erreichen der Volljährigkeit für den Kriegsdienst gegen ihre Heimat rekrutiert werden - als Teil der Umerziehung. Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Exchanges: A Cambridge UP Podcast
Jeremy DeWaal, "Geographies of Renewal: Heimat and Democracy in West Germany, 1945-1990" (Cambridge UP, 2025)

Exchanges: A Cambridge UP Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 50:28


The term “Heimat,” referring to a local sense of home and belonging, has been the subject of much scholarly and popular debate following the fall of the Third Reich. Countering the persistent myth that Heimat was a taboo and unusable term immediately after 1945, Geographies of Renewal uncovers overlooked efforts in the aftermath of the Second World War to conceive of Heimat in more democratic, inclusive, and pro-European modes. It revises persistent misconceptions of Heimat as either tainted or as a largely reactionary idea, revealing some surprisingly early identifications between home and democracy. Jeremy DeWaal further traces the history of efforts to eliminate the concept, which first emerged during the Cold War crisis of the early 1960s, and reassesses why so many on the political left sought to re-engage with Heimat in the 1970s and 1980s. This revisionist history intervenes in larger contemporary debates, asking compelling questions surrounding the role of the local in democracy, the value of community, and the politics of place attachments. Guest: Jeremy DeWaal (he/him), is Lecturer in European History at the University of Exeter. His research focuses on German cultural history, spatial history, memory, and the history of emotions. DeWaal's work on Heimat and democracy has been supported by the Alexander von Humboldt Foundation, the German Academic Exchange Service, the Central European History Society, and the Berlin Programme at the Free University of Berlin. Host: Jenna Pittman (she/her), a Ph.D. student in the Department of History at Duke University. She studies modern European history, political economy, and Germany from 1945-1990. Scholars@Duke: https://scholars.duke.edu/pers... Linktree: https://linktr.ee/jennapittman

SWR2 Kultur Info
Ausstellung „Assembling Grounds“ im ZKM Karlsruhe zeigt Kunst aus Südasien

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 3:59


Die Ausstellung „Assembling Grounds. Praktiken der Koexistenz“ haben Künstler in Indien und Sri Lanka entwickelt, nachdem die die Karlsruher Reiseausstellung „Critical Zones“ vom Zentrum für Kunst und Medien dort gezeigt worden war. Auf Basis dieser Ausstellung haben sie Werke zu Problemen ihrer Heimat entwickelt, die jetzt in Karlsruhe zu sehen sind.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Das Geschäft mit der Heimat in NRW

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:28


Viele Menschen in Nordrhein-Westfalen sind darauf stolz, hier zu leben. Das zeigt sich auch an den regionalen Produkten, die im Land boomen, berichten Corina Wegler und Michael Westerhoff. Von WDR 5.

Irgendwas mit Recht
IMR316: Privates Bau- und Architektenrecht, Aufbau eines neuen Teams, Bau-Management, Infrastrukturprojekte, niemals den Überblick verlieren

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 33:32


Marc spricht mit Cornelia Finster, Senior Associate bei Redeker Sellner Dahs in München, über ihren Weg von der ländlichen Heimat ins Jurastudium an der LMU, ihr Orientierungsjahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin und die Faszination für das private Bau- und Architektenrecht, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Die beiden beleuchten, wie Cornelia nach Stationen in Bonn und München ein ganzes Baurechtsteam an einem neuen Standort mitaufgebaut hat, warum Zeit auf der Baustelle wirklich Geld bedeutet, welche Kettenreaktionen entstehen, wenn der Rohbau stockt, und weshalb gut durchdachte Vertragsklauseln oder Schiedsvereinbarungen oft wichtiger sind als ein langwieriger Prozess. Außerdem erklärt Cornelia, wie sie sich mit YouTube-Videos zu Tunnelbohrern oder Spundwänden technisches Grundwissen aneignet und wie Teamgeist bei komplexen Infrastrukturprojekten den Unterschied macht. Wie vermittelt man zwischen Bauherr, Architekt und Fachplaner, wenn Stillstand droht? Weshalb kann ein kurzer Abstecher in eine andere Kanzlei der Karriere die entscheidende Richtung geben? Und wie gelingt es, Großprojekte von der ersten Skizze bis zur Abnahme juristisch zu begleiten, ohne den Überblick zu verlieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Fragen an den Autor
Der radelnde Reporter - unterwegs mit Jean-Marie Magro in Frankreich

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025


Seine Mutter ist Deutsche, sein Vater stammt aus der Provence und er lebt in München. Jean-Marie Magro hat seine "zweite Heimat” mit dem Rennrad erkundet und schaut mit uns auf unsere Nachbarn.

Easy German
594: Ist Deutsch sprechen out?

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 27:08


Elysse DaVega ist zurück im Easy German Podcast! Die polyglotte YouTuberin lebt mittlerweile in Deutschland und erzählt Manuel, was sie an Berlin liebt — und in welchen Bereichen die Lebensqualität in ihrer Heimat besser ist. Außerdem hat sie Tipps sie fürs effektive Sprachenlernen – von Shadowing bis Paraphrasieren.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Zu Gast: Elysse Elysse DaVega auf YouTube Self-Taught Polyglot auf Patreon Akzentfrei Deutsch sprechen (Easy German Podcast 368)   Das nervt & das ist schön: Lebensqualität Lebensqualität (Wikipedia)   Eure Fragen Radwa aus Ägypten fragt: Welche Töne/grammatikalische Regeln in Fremdsprachen sind für Deutsche schwierig zu lernen? Khosro aus dem Iran fragt: Wie kann ich mein Hörverständnis verbessern? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Akzent: sprachliche Färbung der Aussprache, die auf die Herkunft oder Muttersprache einer Person hinweist der Polyglott: jemand, der mehrere Sprachen spricht die Lebensqualität: subjektives Wohlbefinden und Zufriedenheit mit den Lebensumständen sich das Hirn zermartern (ugs): intensiv über etwas nachdenken, oft ohne Ergebnis die Kreuzungsampel: Ampel an einer Straßenkreuzung, die den Verkehr regelt das Hörverständnis: Fähigkeit, Gesprochenes in einer Sprache zu verstehen paraphrasieren: etwas mit anderen Worten wiedergeben   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #415 USA 2025: Trump, Schulden, Zölle – Chance oder Crash-Risiko fürs Depot?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 100:03


Amerika bleibt der größte Kapitalmarkt der Welt, Innovationsmotor und Heimat von Tech-Giganten wie Apple, Microsoft & Co. – doch gleichzeitig sind die Vereinigten Staaten hoch verschuldet, politisch tief gespalten und durch neue Zölle & Handelskonflikte in einer heiklen Lage. Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist bei Scalable Capital) nehmen die USA in einer fundierten Pro-&-Contra-Analyse unter die Lupe: ✅ Dollar-Dominanz im Wandel – warum die Weltreservewährung wackelt ✅ Trumps neue Wirtschaftspolitik – Zölle, Inflation & Folgen für Europa ✅ USA vs. China – der Wettlauf um KI, Technologie & Kapitalmärkte ✅ Reverse to the Mean – kippt die US-Übergewichtung in den Weltindizes? ✅ Diversifikation richtig gedacht – wie viel USA muss (oder darf) noch ins Depot? ✅ Alternativen wie Gold & Bitcoin – Schutz vor Dollar-Druck?

PAPAS
Zwischen Welttournee und Wickeltisch – Alvaro Soler über Care-Arbeit, Kommunikation und seine neue Rolle als Papa

PAPAS

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 59:42


Was passiert, wenn ein internationaler Popstar Vater wird – und plötzlich Windeln statt Welttourneen auf dem Plan stehen? In dieser Folge sprechen wir mit Alvaro Soler über die vielleicht größte Reise seines Lebens: das Vatersein.Wir reden über das Aufwachsen zwischen Barcelona, Tokio und Berlin, die Suche nach Heimat, wie sich die Liebe verändert, wenn ein Kind da ist – und warum ein Kind niemals die Lösung für eine Krise in der Beziehung sein sollte. Alvaro teilt offen, ehrlich und mit viel Herz, wie er und seine Frau als Paar und Eltern durch das erste Jahr mit Baby navigieren. Es geht um Care-Arbeit, Kommunikation, Nächte ohne Schlaf – und das neue Album El Camino.Eine Folge über Wurzeln und Flügel, über Partnerschaft auf Augenhöhe und darüber, wie viel Mut es braucht, echt zu bleiben – auf der Bühne und zu Hause.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 2: Von Brunnen und Badis – Zürichs Wasserwelten – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (2/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 58:13


In der zweiten Folge der Zürich-Trilogie im Rahmen unseres neuen Formats “SchweizWeit” betrachten wir die Wasserwelten der Stadt. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz, wie sich Flüsse, Kanäle, Brunnen und der Zürichsee in das tägliche Leben der Zürcherinnen und Zürcher einfügen – als Ort der Erfrischung, der Entspannung und der Begegnung.Wir treffen unter anderem die Personal Trainerin und Atemcoachin Rahel, die mit uns in den 13 Grad kalten See eintaucht – eine Erfahrung, die so belebend wie herausfordernd ist. Wir paddeln mit dem SUP über den See und durch den Schanzengraben, trinken frisches Brunnenwasser, erkunden Zürichs Badikultur, begleiten Stadtführerin Elisabeth auf einer Tour durch historische Gassen – und erleben, wie tief das Wasser in der DNA dieser Stadt verwurzelt ist.Eine Folge über kalte Füße, warme Herzen, plätschernde Stadtgeschichten und den Zauber des Wassers mitten im urbanen Raum.WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Abschiebungen nach Afghanistan - Der Westen macht mit

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:20


Iran schiebt massenhaft Afghanen in ihre Heimat ab. So wie Pakistan es schon seit Längerem tut. In dieser Situation wäre der Westen gefordert. Doch der macht sich indirekt zum Komplizen dieser Vertreibungen. Ein Kommentar von Emran Feroz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
SchweizWeit 1: Zwischen Wurzelbunker und Weltklasseküche – Kulinarisches Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (1/3)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 76:02


Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Boss - Macht ist weiblich
Dr. Nicole Schilling, ranghöchste Soldatin der Bundeswehr

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 58:17


Sie ist ''Die Boss'' der Truppe, anders gesagt: die ranghöchste Soldatin unter mehr als 180.000 Soldaten der Bundeswehr. Mit drei Sternen schreibt Generalstabsarzt Dr. Nicole Schilling damit Geschichte. Demnächst wird die Ärztin wieder befördert: zur stellvertretenden Generalinspekteurin. Im Verteidigungsministerium ist sie für die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr zuständig. Für das Personal, die Ausrüstung, Training, Unterkünfte - und auch dafür, dass die medizinische Unterstützung der Einheiten steht. Wie ihre Karriere in der Bundeswehr verlaufen ist, was Heimat bedeutet, wenn man als Kind alle zwei Jahre umzieht und warum sie am Bahnhof manchmal mit dem Bahn-Personal verwechselt wird - darüber spricht Nicole Schilling mit Simone Menne.+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025