Podcasts about Heimat

  • 3,416PODCASTS
  • 8,150EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Sep 21, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Heimat

Show all podcasts related to heimat

Latest podcast episodes about Heimat

Hoerspielprojekt - Hörspiele

1942. Paris. Der Kunststudent Bernard wird gegen seinen Willen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Ob er seine Heimat jemals wiedersehen wird, weiß er nicht. Ein Alptraum beginnt. Die handelnden Charaktere sind frei erfunden. Die Handlung basiert in Teilen auf den Erlebnissen von Zeitzeugen. Es wird Bezug auf historische Orte, Persönlichkeiten und Begebenheiten genommen.

Thema des Tages
TdT Short: Wenn die Reise in den Iran lebensgefährlich wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 4:27


Rund um den Todestag von Mahsa Jina Amini blicken wir in den Iran. Und wir fragen: Wieso ist es für Exil-Iranerinnen und Iraner so gefährlich, in ihre Heimat zurückzukehren?

Reporter
Die Frauenfussball-Chefin – Tatjana Haennis neues Leben in New York

Reporter

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023 32:42


Die mächtigste Schweizer Fussball-Funktionärin wagt mit 56 nochmals einen Neubeginn: Vom Schweizer Verband wechselt Tatjana Haenni als Sportdirektorin in die NWSL, eine der besten Ligen der Welt. Sie verlässt die Heimat und einen sicheren Job – ohne zu wissen, worauf genau sie sich einlässt. Sie war Schweizer Nationalspielerin, leitete während achtzehn Jahren die Frauenfussball-Abteilung im Weltfussballverband FIFA und amtete zuletzt für vier Jahre als Direktorin Frauenfussball im Schweizerischen Fussballverband. Die gebürtige Bernerin ist die Funktionärin mit der grössten Erfahrung, den besten Kontakten, den mutigsten Ideen. In den USA warten weitaus grössere Aufgaben. Den neuen Job geht Haenni offen und zuversichtlich an, aber nicht frei von Zweifeln. Auch, weil sie ihr gewohntes Umfeld, Familie, Freundinnen und Freunde verlässt, um allein in New York ein neues Leben zu beginnen.

Dział Zagraniczny

Trzy dekady przed Holokaustem Niemcy dokonali ludobójstwa w Namibii. Na tutejszych ulicach wciąż jest mnóstwo upamiętnień oprawców. Dziś Namibijczycy przeprowadzają dekolonizację, ale już nie polityczną, a kulturową. Autor: Zbigniew Rokita Czyta: Kamila Kalińczak Autorka ilustracji: Katarzyna Bogdańska

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Rumänische Journalistin - Auf der Jagd nach Plagiaten

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2023 28:47


Die rumänische Journalistin Emilia Sercan hat in ihrer Heimat mehr als 50 Politiker, Staatsanwälte und Universitätsrektoren dabei überführt, ihre Doktorarbeiten plagiiert zu haben. Einigen wurde der Doktortitel aberkannt, andere blieben unbehelligt. Annett Müller-Heinzewww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

SBS German - SBS Deutsch
Homesickness is part of it: Emigrating at retirement age - Heimweh gehört dazu: Auswandern im Rentenalter

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 25:50


Ute Sahling (72) and Andreas Wienhold (68) emigrated from Hamburg to Melbourne at retirement age. In this interview, they talk about the reasons that led to this decision, what it was like to say goodbye to their home country and the administrative hurdles they had to - and still have to - overcome. - Ute Sahling (72) und Andreas Wienhold (68) sind im Rentenalter von Hamburg nach Melbourne ausgewandert. Im Interview erzählen sie, welche Gründe zu diesem Entschluss geführt haben, wie der Abschied von der Heimat war und welche administrativen Hürden sie nehmen mussten - und immer noch nehmen müssen.

Hörbar Rust | radioeins
Charly Hübner

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 3, 2023 88:04


Es ist schon ungewöhnlich, auf wie viel Sympathie und Zustimmung unser heutiger Gast trifft. Unter Kolleginnen und Kollegen, in seiner alten und neuen Heimat, unter Kritikern und Journalistinnen und gerade auch unter Zuschauerinnen und Zuschauern. Alle sagen: der ist super. Gut, alle, das ginge nicht, niemand ist Everybodys Darling, aber er kommt schon verdammt nah heran an dieses Phänomen. Und dabei ist Charly Hübner nicht mal jemand, der in Charaktere schlüpft wie in Mäntel, die er beliebig wechselt. Virtuos schon, aber nicht wahllos. Er versieht die Personen, die er verkörpert, immer auch mit einem Teil seiner DNA. Der 1972 in Neustrelitz geborenen Schauspieler klappt jedes Mal ein ganzes Spektrum auf aus Wut, Verletzlichkeit und Fallhöhe, Staunen, Widersprüchlichkeit und immer auch Liebe. Filme wie Bornholmer Straße und Stille Trabanten zeigen das sehr gut. Den Buckow aus dem Polizeiruf hat er seit Jahren hinter sich gelassen, eine tolle Rolle war das, aber die liegt nun hinter ihm. Und nun feiert er sein Debüt als Spielfilmregisseur mit "Sophia, der Tod und ich" in den Kinos. Playlist: Marc Ribot - Aurora en penkin Nina Simone - Keeper of the Flame Die Anderen - Gelbe Worte Steiner & Madlaina - Folge me Hannah Williams - What can we do? Charlotte Brandi - Frieden Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW320: Mit dem Rucksack quer durch Nepal – mit Dennis und Patrick Weinert

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 59:04


Nepal – ein Land, das viele Menschen mit seinen atemberaubenden Hochgebirgslandschaften und uralten Traditionen in seinen Bann zieht. So auch die Filmemacher Dennis und Patrick Weinert, die seit Jahren immer wieder zurückkehren und Nepal zeitweise zu ihrer Heimat gemacht haben. Eine ihrer letzten Reisen führte sie für drei Monate von Ost nach West: auf halsbrecherischen Bus- und Jeepfahrten, mit Pferden über schneebedeckte Bergpässe und hunderte Kilometer zu Fuß durch das Hochgebirge. Ziel war der dritthöchste Berg der Welt, der Kangchenjunga im Himalaya-Gebirge. Ihre Reise dokumentierten sie mit der Kamera für die Dokureihe des NDR-Formats „Young-Adventurers“. In dieser Weltwach-Folge nehmen uns Dennis und Patrick mit auf ihre Reise voller Abenteuer, gastfreundlicher Einheimischer und Entbehrungen. Dabei geben sie uns Einblicke in verschiedene Lebensweisen in Nepal und den Kontrast zwischen traditionellem Leben und wirtschaftlichem Wandel. Dennis und Patrick Weinert sind Journalisten, Filmemacher und Fotografen, die sich schwerpunktmäßig mit sozialen und umweltpolitischen Fragen sowie bewaffneten Konflikten beschäftigen. Wichtig ist ihnen dabei, Aufmerksamkeit auf Themen zu lenken, die bisher in den Medien unterrepräsentiert sind. Dafür drehen sie häufig in einigen der ärmsten und gefährlichsten Regionen der Welt. Über ihre Erfahrungen als Filmemacher in Krisengebieten und ihre vergangenen Projekte haben wir mit ihnen in einigen früheren Weltwach-Folgen gesprochen (EP 95, 98 und 163 & Plus-Folge 31). Link zur Dokureihe: https://www.ardmediathek.de/video/young-adventurers http://weinertbrothers.com/https://www.facebook.com/WeinertBrothers/https://www.instagram.com/weinert_brothers/Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Im Gespräch
Journalist Felix Lee - Wie Volkswagen in die Volksrepublik kam

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 37:56


Sein Vater habe VW nach China gebracht, erzählt Felix Lee im Buch "China, mein Vater und ich". Der war aus China geflohen, arbeitete bei VW und hatte mit der Heimat abgeschlossen. Dann stand 1978 unerwartet ein chinesischer Minister vor den Werkstoren.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Zärtliche Cousinen

Da müssen selbst die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder & Till Hoheneder überlegen: Was ist eigentlich Heimat? Der Begriff Heimat, mit dessen Definition sich gerade die Deutschen gerne schwer tun und der oft für Kontroversen sorgt: Ist Heimat ein Land, eine Region, ein Ort, ein Haus oder am Ende nur Mamas leckere Bratkartoffeln? Oder alles zusammen? Die Cousinen-Gemeinde ist gefragt: Was ist für euch: Heimat! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen

Im Gespräch
Lukas Rietzschel - "Für mich ist Tristesse etwas Schönes"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2023 38:23


In seinen Romanen erzählt Lukas Rietzschel von Verfall und Niedergang ganzer Orte in seiner Heimat, der Lausitz. Und von den Menschen, die übrig bleiben. Mit 29 ist er bereits ein erfolgreicher Autor, der auch in politischen Debatten gefragt ist.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Frauenrechtlerin - Homa Abass: "Frauen sind die Zukunft Afghanistans"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 32:47


Als sie nach 17 Jahren das zerstörte Kabul wiedersieht, weint Homa Abass fünf Tage. Aus Trauer wird Kraft. Mit ihrem Afghanischen Frauenverein fährt sie jährlich in ihre Heimat, um zu helfen. Die Frauen leiden am meisten unter den Taliban, sagt sie.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#390 Daniel Steinhöfer | Berater, Trainer, Agil Coach und Autor von “Liberating Structures”

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 67:26


Unser heutiger Gast hat zunächst Bioinformatik mit den Schwerpunkten Genomanalyse und Proteinvorhersage an der TUM studiert. Ebenfalls in München, aber an der Ludwig-Maximilians Universität, hat er dann Informatik und im Nebenfach Biologie studiert und als Diplom-Informatiker mit der Note 1 abgeschlossen. In seinem früheren Leben - so beschreibt er es heute - war er begeisterter Softwareentwickler. Seit vielen Jahren berät er als Agile Coach und Trainer Großunternehmen. Seine berufliche Heimat für seine Arbeit hat er seit über 14 Jahren bei der Holisticon AG gefunden. Er ist außerdem Autor von “Liberating Structures - Entscheidungsfindung revolutionieren”. Er zählt zu den Vorreitern dieses unserer Ansicht nach noch viel zu unbekannten Methoden-Baukastens in Deutschland, und er arbeitet dabei ganz eng mit Keith McCandless und Henri Lipmanowicz, den Begründern dieser Methode zusammen. Es wundert wenig, dass es die Mission unseres heutigen Gastes ist, möglichst viele Menschen mit Liberating Structures zu infizieren. Er ist überzeugt davon, dass Liberating Structures uns helfen können, wertschätzender und zielführender miteinander zu wirken. Seit über sechs Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie sehr müssen wir unseren Toolbaukasten bei der Entwicklung von Ideen und bei der Findung von Entscheidungen weiter entwickeln und welche Rolle kann dabei ein Ansatz wie “Liberating Structures” spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Daniel Steinhöfer.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW318: Glücksmomente zwischen Bergsteigen und Bergbauernhof – mit Simon Messner

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 88:42


“Es war – vor allem in der Anfangszeit – eine Art Hassliebe”, sagt Simon Messner in dieser Folge über das Bergsteigen. “War ich nicht beim Klettern, wollte ich unbedingt dorthin und in dieser Wand sein. Und kaum war ich dort, hatte ich nur Angst und wollte raus.”Derlei – tatsächliche und vermeintliche – Widersprüche gibt es in Simons Leben einige – nicht ohne Grund vergleicht er im Gespräch mit Erik seinen bisherigen Lebensweg mit einer Südtiroler Bergstraße voller Biegungen und Aufs und Abs. Dieser Weg führte ihn an viele Orte in aller Welt, die er als Reisender und Alpinist besuchte, und schließlich zurück in seine Südtiroler Heimat. Dort, im wunderschönen Schnalstal, nahm der studierte Molekularbiologe unlängst eine ganz besonders schwierige Herausforderung an: die Übernahme eines an Steilhängen gelegenen, jahrhundertealten Bergbauernhofs, den er nun mit seiner Freundin bewirtet – und auf dem er Erik zum Gespräch begrüßt. Es ist ein Gespräch, in dem es weniger um wilde Abenteuergeschichten und die gefährlichsten Gipfel geht. Stattdessen teilt Simon feinfühlig und offen die Belastungen und Bereicherungen eines Lebens in und mit den Bergen. Er spricht über die Flüchtigkeit des Glücks und erklärt, warum und auf welche Weise es sich nach seinem Dafürhalten lohnt, dafür zu arbeiten. Ihr möchtet noch tiefer in die Welt des Bergsteigens eintauchen? Dann lauscht auch unseren beiden Folgen mit Simons Vater, Reinhold Messner, Episode 43 und 156. Diese Episode entstand mit Unterstützung der Südtiroler Bergsportmarke Salewa, der wir bei dieser Gelegenheit danken möchten. Informationen auf www.salewa.com. Übrigens hat Simon Messner seit kurzem auch selbst einen Podcast: “Simple Life in the Mountains" – der Podcast von Salewa, gehostet von Simon. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Die Parmesan-Problematik

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 40:57


Carbonara? Wurde in Chicago erfunden. Panettone und Tiramisu? Erfindungen der Industrie. Und der beste Parmesan der Welt? Kommt aus Wisconsin. Konfrontiert man Menschen in Italien mit diesen Thesen, muss man sich auf emotionale Streitgespräche gefasst machen. Vielleicht war das auch Alberto Grandis Kalkül. Denn nachdem der Historiker aus Parma diese Forschungsergebnisse in der amerikanischen Financial Times zum Besten gegeben hatte, eskalierte der Protest in seiner Heimat bis in höchste Ebenen der Politik. In dieser Sommerepisode von Acht Milliarden spüren Italien-Korrespondent Frank Hornig und Host Olaf Heuser dem Zauber der italienischen Küche nach – ihrem Wirtschaftswert und der Schutzbedürftigkeit klassischer Rezepte. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung:  »Everything I, an Italian, thought I knew about Italian food is wrong« — Interview mit Prof. Alberto Grandi in der Financial Times (englisch) Woher stammt die Carbonara? — Alberto Grandi bei euronews Gennaro Contaldos authentisch-italienische Spaghetti Carbonara (youtube)Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SBS German - SBS Deutsch
Back to Austria - Zurück nach Österreich

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 9:15


Karl Hartleb ist the Consul General and Trade Commissioner of Austria in Sydney. He is returning home after eight years in Australia. - Diplomaten kommen und Diplomaten gehen. Sie bleiben nirgends lange und führen quasi ein Nomadenleben. So geht es auch Karl Hartleb. Er ist der scheidende Generalkonsul und Handelsbeauftragte Österreichs in Sydney. Er war länger hier als viele andere Diplomaten - acht Jahre - und bei den Österreichern hier im Lande bekannt und beliebt. Ab nächsten Monat ist Graz seine neue Heimat. Karl Hartleb sagt, welchen Eindruck Australien auf ihn gemacht hat.

Echo der Zeit
Bundesrat will stärker in Bahn investieren als geplant

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 41:44


Der Bundesrat will die Bahn stärker ausbauen als bisher geplant: Der Lötschberg-Basistunnel soll durchgehend zweispurig werden und in der Romandie ein neun Kilometer langer Tunnel die stark überlastete Strecke Lausanne-Genf entlasten. Im Rahmen der «Perspektive Bahn 2050» soll zudem massiv in S-Bahnen und Vorstadt-Bahnhöfe investiert werden. Weitere Themen: (01:37) Bundesrat will stärker in Bahn investieren als geplant (10:00) Gotthard-Basistunnel bleibt für Reiseverkehr monatelang gesperrt (14:06) Bundeskanzler Walter Thurnherr tritt nicht mehr an (19:10) Deutschland: Doch nur Cannabis-Legalisierung «light» (25:07) Israel steht vor einer weiteren Zerreisprobe (28:45) Putsch in Niger: die Fehler des Westens in der Sahelzone (35:56) Bäckerei in London versorgt Kunden mit einem Stück Heimat

Im Gespräch
Musikerin Hava Bekteshi - Musik überwindet Vorurteile

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 34:04


Musik kann ethnische, soziale und kulturelle Grenzen überwinden, sagt Hava Bekteshi. Sie kam 1993 vom Westbalkan nach Deutschland und spielt die Çifteli. Das traditionelle albanische Saiteninstrument ist mehr als ein Stück Heimat für sie.Riedel, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Chinas kalter Atem, Karin Kneissels Asyl, erfolgreiche Eberhofer-Krimis

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 6:15


Ist China tatsächlich gefährlicher als Russland, Russland tatsächlich sicherer als Österreich und Heimat im Fernsehen tatsächlich ein Erfolgsrezept? Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Xi ist viel gefährlicher als Putin« Karin Kneissl wohnt jetzt in Petruschowo, fünf Autostunden von Moskau entfernt Zeigen, wo der Hobel hängt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Ö1 Vom Leben der Natur
Ökosystem Schotterbank (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2023 4:45


Schotterbänke bilden wichtige Ökosysteme innerhalb unserer Flusslandschaft. Sie sind Heimat für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Im überspülten Randbereich einer Schotterbank befinden sich im Kieslückenraum die Kinderstuben seltener Fische. Für Muscheln und Krebse ist der Kieslückenraum der wichtigste Lebensraum in einem Gewässer. - Sendung vom 08.08.2023

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW316: Von Wölfen und Wattwürmern – unterwegs in Wendland und Ostfriesland (1/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 58:25


Diese Doppelfolge hat es in sich: Wattwürmer und Wölfe, opulente Baumhäuser und Biberburgen, Geschichten von Türmen des Widerstands und einst unüberwindbaren Grenzen, die heute grüne Korridore sind. Ach ja, und: Dickmilch!Erik begibt sich auf eine Reise durch einen Teil seiner deutschen Heimat, den er bisher sträflich vernachlässigt hat … durch Niedersachsen – konkret: durch Ostfriesland und das Wendland.Zwischen dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, alten Wäldern und grünen Elbtalauen erlebt er dabei eine Natur, die er so schön nicht erwartet hätte. Er probiert einheimische Spezialitäten aus. Begibt sich auf kleine gedankliche Streifzüge durch die Lokalgeschichte. Und trifft – von Wolfs- und Biberberatern über Wattführer, Atomkraftgegner und Biohoteliers bis hin zu Inselrangern – eine große Bandbreite interessanter und vor allem richtig netter Menschen, die ihm neue Perspektiven auf kleine und große Fragen schenken, wie: Wie viele Watttwürmer gibt es wohl in der Nordsee? Was bedeutet uns Heimat? Und zu welchen Kompromissen sind wir als Gesellschaft bereit, um nicht nur von der Natur zu leben, sondern mit ihr zu koexistieren?Diese Folge entstand mit Unterstützung des Reiselands Niedersachsen. Vielen Dank für den Support unserer Show! Für Informationen, besucht gern www.reiseland-niedersachsen.de.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Alles auf Aktien
China-Prophezeiung der Auto-Forscherin und ihre perfekte E-Aktie

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 82:22


In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” geht es um die, die gekommen sind, um zu bleiben. Die Chinesen nämlich – mit ihren Elektroautos. Niemand hätte gedacht, dass sie so schnell ernst machen. Dass BYD, Nio & Co. mit ihren Autos so schnell und vehement auf die westlichen Märkte drängen. Doch kann es wirklich sein, dass sie den Durchbruch schaffen, in der Heimat von Mercedes, BMW, Porsche & Co.? Unsere Gästin kennt die Antwort. Sie weiß, wie groß das chinesische Elektro-Knowhow ist, was die Hersteller hier wirklich wollen und welche Aktie das perfekte Papier für die neue automobile Welt ist. Ein Gespräch mit Helena Wisbert. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

SBS German - SBS Deutsch
Unforgettable time in Australia: Trio Orelon wins International Chamber Music Competition and plans return - Unvergessliche Zeit in Australien: Trio Orelon gewinnt Kammermusikwettbewerb und plant Rückkehr

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 15:47


The piano trio Orelon from Germany won the first prize at the renowned International Chamber Music Competition in Melbourne at the beginning of July. Afterwards, Judith Stapf, Marco Sanna and Arnau Rovira went on a journey through Victoria and South Australia. Before their departure to Germany, they told us about their experiences at the competition and in Australia. - Das Klaviertrio Orelon aus Deutschland gewann Anfang Juli den ersten Preis des renommierten internationalen Kammermusikwettbewerbs in Melbourne. Im Anschluss gingen Judith Stapf, Marco Sanna und Arnau Rovira auf Entdeckungsreise durch Victoria und South Australia. Vor ihrer Abreise zurück in die Heimat haben sie uns von ihren Erlebnissen beim Wettbewerb und in Australien erzählt.

Das Ziel ist im Weg
#202 Atze Schröder - Ach, Hamburg...

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 64:36


Eine Bank (Außenalster, schöne Seite), zwei Männer (alt, von innen sehr schön), drei Fragen (wichtig, aber selten gestellt): Erstens: Ist Hamburg wirklich die schönste Stadt der Welt? Zweitens: Wer kennt mehr ungewöhnliche Fakten über die wahrscheinlich allerschönste Stadt der Welt? Drittens: Welche Stadt hat noch weniger Sonnenstunden als die allerschönste Stadt der Welt, die noch dazu keinen Eintritt verlangt? In dieser Episode mit meinem lieben Freund Atze Schröder erörtern wir sachkundig, profund und frei von der Leber weg, warum uns aus unserer Heimat keiner mehr verscheuchen kann. Denn mal ehrlich, besser geht's doch nicht! Zieht Euch also warm an, Ihr Hörer da draußen in Berlin, München, Hannover und Schneverdingen, Eure Städte werden heute sanft auf die Plätze verwiesen. Auch wenn Ihr, wahrscheinlich, so rein statistisch gesehen, mehr Sonne habt und nicht ständig einen Regenschirm mit Euch schleppen müsst. Diese Folge wird präsentiert von: **DEBIT MASTERCARD ** https://www.mastercard.de/de-de/mehrkarte.html und **ESSO** https://www.esso.de/de-de/komm-entspannter-ans-ziel Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Wunderbar Together
Wie wird man weltklasse, Philipp Grubauer?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 67:14


„Wann I voll bairisch neischneuz, dann werd's ihr mi wahrscheinlich gar ned versteng!“ Netterweise hält NHL-Torwart Philipp Grubauer seinen Chiemgauer Dialekt für uns gerade so weit im Zaum, dass Felix beim Zuhören zwar ein leises Gefühl von Heimat verspürt, aber auch Preißn wie Olli verstehen können, was Grubauer über sein Leben als bester Eishockey-Torhüter der Welt zu erzählen hat. Zum Glück! Denn “Gruuuuuuu!", wie seine Fans ihn rufen, wenn er mal wieder einen beinahe unhaltbaren Torschuss pariert hat – erzählt nicht nur, wie er als Oberbayer die englische Sprache gemeistert hat. Er verrät auch, wie er den Druck aushält, der jeden Tag auf ihm lastet. Sein Team, die Seattle Kraken, hängen von ihm ab, wie gerade erst wieder in den Playoffs: Gegen Titelverteidiger Colorado hielt Grubi unfassbare 97 Prozent der Schüsse.

Sounds!
Georgia: DIY-Zeit ist vorbei. Kommt jetzt der Durchbruch?

Sounds!

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 109:06


Georgia macht grosse Schritte: Das Londoner Multitalent verliess für ihr drittes Album ihre nasskalte Heimat und verbrachte zwei Monate im verblassten Schimmer von Los Angeles. Erstmals produzierte sie ihr neues Album nicht eigenhändig im Schlafzimmer, sondern übergab an die Indie-Speerspitze: Ex-Vampire Weekend Mitglied Rostam produzierte das Album und Justin Parker, der Autor von Lana Del Reys «Video Games», schrieb an zwei Songs mit. Das Ergebnis: das Hochglanzalbum «Euphoric» mit Chartverdacht. Wegen Nationalfeiertag und Festivalsommer gibt es diese Woche nur zwei Sounds!-Sendungen. Darum gibt es diese Woche auch kein Album der Woche.

Im Gespräch
Aktivist gegen Rechtsextreme - Jakob Springfeld: "Zwickau ist meine Heimat, meine Hölle"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 34:57


"Ich setze mich ein für Menschenrechte", sagt Autor und Aktivist Jakob Springfeld. Der 21-Jährige kämpft gegen Rechtsextreme, gegen Gewalt, Hass und Angst. Mit seinem Buch "Unter Nazis" möchte er warnen und aufrütteln. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Baywatch Berlin
Johann Wolfgang Turboidiot

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 72:42


Die Summerbreeze ist tot. Lang lebe die Summerbreeze. Alle drei Baywatcher sind jetzt endlich tatsächlich gleichzeitig in den großen Ferien. Schmitti ist in Griechenland, Klaas in Italien und Lundt ist in Frankreich. Schmitti muss eine Kerbe auswetzen: Letztes Jahr hat er sich als „Deutscher Michel“ knauserig und ängstlich durch Italien gespart und hat eher das Handtuch auf dem Parkplatz VOR dem Strand ausgebreitet als „dem Italiener“ 2 Euro 50 in den „Rachen zu werfen“. Doch 2023 ist alles anders. Schmitti macht den Gönnjamin. Suite am Strand, kein Problem, Mojito um 9:30 Morgens zur besten Knoppers-Zeit? Yes, please! Es könnte alles so glatt laufen, ja wenn, ja wenn da nicht zwei Touristen wären, die seine nackte Ruhe stören und wenn, ja wenn, Mietwagen nicht grundsätzlich billiger wären ohne Automatik. Klaas bleibt auch im Urlaub Thrill-Seeker. Wenn er reist, dann nur dorthin wo die Action tobt. In Klaas italienischer Bucht sind nicht nur viele cute, italienische Insta-Räkler, sondern auch ein 10 Meter hoher Felsen, auf dem man mit einem Sprung ins Meer sein Leben riskieren kann. Und weil der smarte Oldenburger sein Leben nicht gerne sinnlos für Nichts riskiert - wird nach dem „Duell um die Welt“-Länderpunkt eine weitere wichtige Trophäe für den Lebenslauf geboren und in Aussicht gestellt: der „Baywatch Berlin Punkt“. Und Lundt? Der macht sich bereit auf das Dinner seines Lebens. Erst isst er Lyon auf und dann den ganzen Burgund. Er droht, nein freut sich mit und auf seine Reise zur Heimat seiner liebsten Weinflaschen. Warum der Connaisseur aus Berlin sich damit in einer Reihe mit Johann Wolfgang Goethe sieht und warum Klaas Heufer-Umlauf aber meint, dass Goethe ein „nerviger Idiot“ war, das erfahren geneigte Bildungsbürger*innen nur in der neusten Folge „Baywatch Berlin“ mit dem Titel: "Johann Wolfgang Turboidiot" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#82 Warum ein Liebesroman über Israel und Palästina als Schullektüre verboten wird - “Wir sehen uns am Meer” von Dorit Rabinyan

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 21:49


Im Roman “Wir sehen uns am Meer” von Dorit Rabinyan (2017, Kiepenheuer & Witsch) lernen sich Liat und Chimli in New York kennen und verlieben sich. Sie ist Übersetzerin, er Maler und beiden fehlt die wärmende Sonne ihrer Heimat. Eine ganz harmlose Liebesgeschichte also - oder doch nicht? Liat ist jüdische Israelin, und Chimli ist Palästinenser und bald wird klar, dass diese Liebe nur außerhalb ihrer Heimatorte möglich ist. In dieser Folge besprechen wir über die politischen Grenzen von Liebesbeziehungen und warum der Roman in Israel als Schullektüre verboten wurde. Unabhängiger, feministischer Content wird oft nicht honoriert: Dabei könnt ihr einspringen! Mit einem kleinen finanziellen Beitrag helft ihr uns, schreibenden Frauen eine Plattform zu geben und feministische Literaturkritik zu leisten. Alle Infos findet ihr unter www.steadyhq.com/diebuchpodcast!

Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL

Michael Badgley findet schnell eine neue Heimat, in der ELF wird (teilweise) gespielt, in der GFL läuft es nicht so gut für einen Kicker, während ich wohl bald Probleme mit dem Abfallbetrieb bekomme.

Taiwancast
Seit 1987 in Bremerhaven statt Taiwan: Die Geschichte der Familie Chan

Taiwancast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 58:26


Wie Deutsche Taiwan erleben, das war im Taiwancast schon oft Thema. Diesmal geht es um die umgekehrte Perspektive. Wir lernen eine Familie kennen, die aus Taiwan stammt und seit mehr als 30 Jahren in Deutschland lebt. Auf geht's nach Bremerhaven! 1987 stand ein junges taiwanisches Ehepaar vor einer großen Entscheidung: Wo finden sie Arbeit, wo sollen ihre Kinder aufwachsen? Beide hatten in Wien an der Musikhochschule studiert, I-Fei als Pianistin, Ihr Mann Kenneth als Sänger. Ein Jobangebot führte hoch in den Norden: ans Stadttheater von Bremerhaven. Und hier, in dieser oft unterschätzten Stadt, leben sie noch heute. In dem Haus, in dem sie vier Kinder aufgezogen haben, die längst ihre eigenen Wege gehen. (Die älteste Tochter betreibt ein ungewöhnliches Taiwan-Restaurant in Berlin.) Auch Klaus stammt aus der Nähe von Bremerhaven, und im Heimaturlaub hat er die Chans besucht und aus ihrem Leben in Deutschland erzählen lassen. Was für Erfahrungen haben sie gemacht, wie hat ihre zweite Heimat sie geformt? Und warum sehen Taiwaner Berge, wenn sie in den Himmel über Bremerhaven blicken? FOLGE 33 – KAPITEL: 00:00 Von Taiwan über Wien nach Bremerhaven 16:10 Kinder und Chinesisch lernen 20:48 Musikalisches Zwischenspiel 22:45 Leben in Bremerhaven 34:25 Im Garten 40:40 Arbeit als Sänger 47:23 Das Restaurant von Tochter Wei-En in Berlin: Cozymatzu MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/07/23/taiwanische-familie-deutschland-bremerhaven Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

Tagesgespräch
Rendez-vous mit Südamerika: Bürokratie und Ungleichheit

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 18:33


Seit einem halben Jahr berichtet SRF Südamerika-Korrespondentin Teresa Delgado aus Chile. Sie ist sie von der Schweiz 11'000 Kilometer in die Hauptstadt Santiago de Chile gezogen. Eine Umstellung: von der Organisation im Vorfeld, bis zur langsamen Bürokratie in der neuen Heimat. Teresa Delgado berichtet als Korrespondentin seit Januar 2023 über Südamerika. Sie arbeitet und wohnt in Chile ganz im Süden des Kontinents. Sie berichtet aber über alle Länder in der Region: Für Radio SRF beobachtet sie, wie sich die Wirtschaft unter dem brasilianischen Präsidentin Lula da Silva entwickelt, ob in Argentinien die Inflation in Grenzen gehalten werden kann, wie die Menschen in Venezuela hungern oder wie der Lebensraum der Tiere am Amazonas immer kleiner wird. Teresa Delgado bereist den ganzen Kontinent, hat aber ihren Hauptwohnsitz in Santiago de Chile. Und das erst seit einem halben Jahr. Die letzten Monate waren eine turbulente Zeit.

Musik für einen Gast
Urezza Famos – Kultur- und Unternehmensberaterin, Verlegerin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 60:45


Urezza Famos versteht sich als Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Kultur oder zwischen Geld und Geist, wie sie sagt, und hat schon eine Menge Projekte aus Kultur und Tourismus realisiert. Gleichzeitig ist sie Herausgeberin des «piz Magazin», des Magazins für das Engadin und die Bündner Südtäler. Geht es um ihre Biografie, so spricht Urezza Famos von vier Leben. Eins als Kind und Jugendliche im östlichsten Zipfel der Schweiz, eins als Geschäftsleiterin, CEO und Verwaltungsrätin des elterlichen Betriebs in Samnaun, eins als Kulturförderin im Engadin und eins als Co-Präsidentin der Lia Rumantscha in Chur. Geboren wird Urezza Famos in Martina GR. Ihr Vater stammt aus Süditalien und vererbt ihr die vielen Ideen und ein Bewusstsein dafür, auf sich selbst zu hören. Ihre Mutter stammt aus Genf und bringt das Mondäne und Weltoffene mit, was den Menschen in der Zollfreiregion Samnaun ohnehin im Blut liegt. Nach einem Studium in Zürich kehrt sie in den elterlichen Betrieb zurück, wo sie 18 Jahre lang bleibt. Dann folgen die Jahre im Engadin, die von unzähligen Projekten und innovativen Ideen geprägt sind, unter anderem die Gründung des Kulturzentrums und Künstlerhaus Nairs in Scuol. Heute lebt Urezza Famos am Zürichsee und pendelt zwischen dem Unter- und dem Oberland hin und her, wobei sie sich derzeit viel in Chur aufhält, wo die «Lia Rumantscha» ihren Sitz hat. Von ihrer Kindheit an der Grenze und ihrer Zeit im elterlichen Betrieb, von ihren Projekten im Engadin und den strukturellen Veränderungen ihrer Heimat, von ihrer Arbeit als Verlegerin und ihrer Liebe für die romanische Sprache und Kultur und natürlich auch ihrer Musik erzählt Urezza Famos im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Erstsendung: 23. Oktober 2022

Regionaljournal Graubünden
Der verlorene Sohn ist zurück

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 27:57


Mit Betim Fazliji hat der FCSG letztes Jahr nicht nur einen Leistungsträger, sondern auch eine Identifikationsfigur verloren. Nach einem Jahr beim FC St.Pauli ist der Rebsteiner zurück in seiner Heimat und bei seinem Herzensclub. Ein Portrait zum Saisonstart. Weitere Themen: * Wegweisendes Bundesgerichtsurteil zum Abriss von alten Bauernhäusern * Juso kritisiert nach Festnahme von Stadtparlamentarierin die Kommunikation der Polizei * Hans Vetsch geht in Graubünden eine Listenverbindung mit der Klima-Allianz ein * Sommerserie: Hochbetrieb in der Gartenbeiz * Wetter

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Wiederaufbau in Südsudan - Anpacken für ein neues Leben

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 26:57


Mehr als 130.000 Südsudanesen sind in den letzten Monaten in ihre Heimat zurückgekehrt. Die meisten von ihnen flüchten vor dem brutalen Krieg im benachbarten Sudan. Zu Hause müssen einige Gegenden erstmal von Landminen und Bomben befreit werden.Sira Thierij, Tilo Spanhel, Katja Bigalkewww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei

NDR Info - Echo des Tages
Erneute Provokation mit Koran in Stockholm

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 23:14


Eine in Schweden geplante Koranverbrennung hat eine diplomatische Krise ausgelöst. Der Irak wies den schwedischen Botschafter aus. Zugleich wurde der höchste irakische Diplomat in Schweden in die Heimat zurückgerufen. Zwei irakische Demonstranten wollten in Stockholm die Schrift öffentlich verbrennen, verzichteten aber darauf. Stattdessen trat einer der beiden auf dem Koran herum. In der vergangenen Nacht hatte eine aufgebrachte Menge in Bagdad die schwedische Botschaft gestürmt und in Brand gesteckt. Das Personal blieb unverletzt.

Reporter
Die Frauenfussball-Chefin – Tatjana Haennis neues Leben in New York

Reporter

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 32:42


Die mächtigste Schweizer Fussball-Funktionärin wagt mit 56 nochmals einen Neubeginn: Vom Schweizer Verband wechselt Tatjana Haenni als Sportdirektorin in die NWSL, eine der besten Ligen der Welt. Sie verlässt die Heimat und einen sicheren Job – ohne zu wissen, worauf genau sie sich einlässt. Sie war Schweizer Nationalspielerin, leitete während achtzehn Jahren die Frauenfussball-Abteilung im Weltfussballverband FIFA und amtete zuletzt für vier Jahre als Direktorin Frauenfussball im Schweizerischen Fussballverband. Die gebürtige Bernerin ist die Funktionärin mit der grössten Erfahrung, den besten Kontakten, den mutigsten Ideen. In den USA warten weitaus grössere Aufgaben. Den neuen Job geht Haenni offen und zuversichtlich an, aber nicht frei von Zweifeln. Auch, weil sie ihr gewohntes Umfeld, Familie, Freundinnen und Freunde verlässt, um allein in New York ein neues Leben zu beginnen.