Podcasts about bienengespr

  • 5PODCASTS
  • 30EPISODES
  • 2h 10mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 20, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bienengespr

Latest podcast episodes about bienengespr

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG080 In eigener Sache / Ausblick

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 16:14


Ich gehe 100 Tage zur See und 2 Jahre nach Guatemala. Das hat Auswirkungen auf die Bienengespräche - hier geht es ab sofort unregelmäßig zu, es geht aber weiter. Natürlich! Wie, hängt gerne auch von dir ab. Was meinst du? feedback@bienenpodcast.at Bring die Biene auf die Schiene (Unterstützen): https://www.bienenpodcast.at/spenden/ lothar@sprechkontakt.at lobodingbauer (Instagram, Fotos von hier und dort): https://www.instagram.com/lobodingbauer/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG070 Rasen - Wiese - Wildnis

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 129:38


Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG070 Rasen - Wiese - Wildnis

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jul 27, 2021 129:38


Ein grüner Rasen ist ein rotes Tuch für viele von uns. Das Ideal - der Englische Rasen - ist dort entstanden, wo es auch viel Wasser gibt. Bei uns ist er eigentlich nicht zuhause. Da gehen wir doch mal in die Mitte rein und besuchen für diese Ausgabe der Bienengespräche den Rollrasenproduzenten Bernhard Zehetbauer im Marchfeld, im Norden von Wien. Er produziert in 3. Generation perfekten Rasen, der zeitschonend ausgerollt wird, um in einer neuen Heimat dann die Menschen zu erfreuen. Thematisch holen wir das Thema dann dort ab - und gehen in Richtung Wiese und Wald, gemeinsam mit dem Botaniker Michael Hohla, der uns in Obernberg am Inn die verschiedenen Zonen der Wildnis und Gezähmtheit von Wiese zeigt. Katja Hintersteiner - ihr kennt sie von der "Linzer Biene" - bespricht dann noch mit uns (und in Anwesenheit der Hühner) - wie man Rasen, Wiese und "Gstetten" (so sagen die Wiener zur Wildnis) unter einen Hut bringt. Der Korrespondententeil kommt dann von Dominic Reiterer, ich habe ihn in Wien im Rüdigerhof getroffen, einem gepflegten Gastgarten mit Kiesgrund. Er erzählt über seine erste Honigernte. Ausführliche Einleitungen und Ausblicke zu Beginn und am Ende kommen von mir noch extra. Man könnte sagen, ich schwafle. Aber nein, ich wollte euch das alles sagen. Feedback jederzeit an feedback@bienenpodcast.at, und wenn Ihr Lust habt, für die kommenden Korrespondentenberichte ein Audio von Euch aufzunehmen, schickt einfach rüber und erzählt, was bei Euch am Bienenstand grad los ist.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later May 16, 2021 106:35


Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG068 Wesensgemäße Imkerei an der Fischermühle

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later May 16, 2021 106:35


Anthroposophie, das Goetheanum, "Demeter", Waldorfschulen und Rudolf Steiner. In diesem Umfeld hat sich ab 1985 auch eine Imkerei entwickelt - die Imkerei in der Fischermühle, in Rosenfeld, Deutschland. Diese besondere Betriebsweise heißt "Wesensgemäße Imkerei" (Demeter-Imkerei). Vermehrt wird aus dem Schwarmtrieb, Königinnen werden nicht "künstlich" gezüchtet, die Bienen bauen ihre Waben selbst und der Brutraum soll ungeteilt sein. Gut, das kann man ja schnell mal machen. Es steckt aber ein bisschen mehr dahinter - nämlich die Gesamtsicht, die Gesamtlogik, es ist eine Weltsicht, die damit verbunden ist. Die wesensgemäße Imkerei setzt nicht nur auf der klassischen Wissenschaft auf, sondern bezieht das Wesen der Tiere mit ein. Was auch immer das ist. Aber es ist auch die Imkerein, der Imker selbst mit dabei. Man kann sich ja nicht aus der Sache rausnehmen. Einer der Imker der Fischermühle, der besonders im Forschungsbereich angesiedelt ist, ist Johannes Wirz. Er ist zu Gast in dieser Ausgabe der Bienengespräche, er ist auch am Goetheaneum in Dornach bei Basel in der Schweiz tätig. Übrigens: in Folge 22 der Bienengespräche haben wir die Demeter-Imkerei von Roland Berger und Wolfgang Schmidt in Klosterneuburg bei Wien schon einmal vorgestellt. Der Korrespondentenbericht kommt aus der Nähe von Salzburg. Von Dietmar Eppenschwendtner, er ist Obmann von AMZ - Austrian Mellifera Züchter - und Spezialist für die "Dunkle Biene", über die wir in Folge 29 der Bienengespräche schon einmal ausführlich direkt von der Belegstelle aus gesprochen haben.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG066 Pestizide am Dorfspielplatz

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 120:09


In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe. Link zu Artikel: https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-020-00446-y Link zu Caroline Linhart: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu Anke Schneider, Imkerverin Itzehoe: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu WWOOF: https://wwoof.net

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG066 Pestizide am Dorfspielplatz

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2021 120:09


In dieser Ausgabe der Bienengespräche schauen wir uns die Auswirkungen von Pestiziden näher an - und zwar wenn sie an den Spielplätzen neben den Feldern gefunden werden. Es spricht Caroline Linhart über eine Untersuchung aus Südtirol, die sie mit Kolleg:innen gemacht hat. / Die Korrespondentin kommt dann aus dem Norden Deutschlands: Anke Schneider vom Imkerverein Itzehoe. Link zu Artikel: https://enveurope.springeropen.com/articles/10.1186/s12302-020-00446-y Link zu Caroline Linhart: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu Anke Schneider, Imkerverin Itzehoe: https://ch.linkedin.com/in/mag-caroline-linhart-ph-d-37a0759a Link zu WWOOF: https://wwoof.net

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

"Endlich wieder beobachten". Eine große Runde diesmal in den Bienengesprächen. Es geht um die Zucht von Königinnen. Die Königsdisziplin der Imkerei. Und die Vermehrung von Königinnen. Mit dabei sind Michael Rubinigg als Zuchtexperte, er lebt in der Steiermark, Marian Aschenbrenner als Erwerbsimker in Wien und Umgebung, und Manuel Hempel als engagierter Amateurimker in Bergen, Norwegen. Im Anschluss spricht Wolfgang Wimmer aus Wien über seinen trockenen Honigwein. Und wie man ihn macht. Links: Marian Aschenbrenner (Biezen Wien), Michael Rubinigg (ZAC Graz), Manuel Hempel (Vindfløy, Bergen, Norwegen), Wolfgang Wimmer (Honig-Wein, Wien) Link zur Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg063/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

"Endlich wieder beobachten". Eine große Runde diesmal in den Bienengesprächen. Es geht um die Zucht von Königinnen. Die Königsdisziplin der Imkerei. Und die Vermehrung von Königinnen. Mit dabei sind Michael Rubinigg als Zuchtexperte, er lebt in der Steiermark, Marian Aschenbrenner als Erwerbsimker in Wien und Umgebung, und Manuel Hempel als engagierter Amateurimker in Bergen, Norwegen. Im Anschluss spricht Wolfgang Wimmer aus Wien über seinen trockenen Honigwein. Und wie man ihn macht. Links: Marian Aschenbrenner (Biezen Wien), Michael Rubinigg (ZAC Graz), Manuel Hempel (Vindfløy, Bergen, Norwegen), Wolfgang Wimmer (Honig-Wein, Wien) Link zur Episode: https://www.bienenpodcast.at/bg063/

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Gerald Hölzler ist Wildbienenspezialist (und kennt sich auch mit Bibern gut aus - aber das ist eine andere Geschichte). Er erzählt über die Wildbienen in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Der Korrespondentenbericht kommt von Horst Lang aus Geuensee in der Schweiz. Und als Bonustrack haben wir noch eine kleine Geschichte, wie der Fadenwurm schläft. Das erzählt der Neurobiologe Manuel Zimmer aus Wien. Have fun!

Stefan will's wissen!
Episode 2 - Podcast Publishing Workflow mit Lothar Bodingbauer

Stefan will's wissen!

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 84:22


Show Notes and Links Blogpost In 3 Stunden und 30 Schritten einen Podcast aufsetzen Kosmos - Humboldt - der Podcast anhand dessen wir den Prozess durchsprechen Zur Person Lothars Webseite Sprechkontakt Twitter : @LoBodingbauer Lothars Ausstattung, Technik und Radiotechnik Phyx.at - Lothars Physik Knowledgebase Lothars Podcasts Kosmos - Humboldt - Podcast zur Naturgeschichte Die Physikalische Soiree - Sprechkontakt mit Wissenschaft. Als Podcast und im ORF Österreich 1 Campus Radio Lobster und Tentakel - Sprechkontakt mit Bildung horch.xyz - sprechkontakt mit zeitgenössischer musik Bienengespräche - Sprechkontakt mit Bienen, Imkerei, Natur Stadtgespräch - Podcast aus Wien Atmos der Welt - Klänge und Geräusche The Macher Report – Interviews - Sprechkontakt mit Kunst und Können Slow Science - Wissenschaft langsam erzählt Schulgespräch - Podcast aus dem Abendgymnasium Wien Besprochene Ressourcen Podigee - Podcast Hosting Plattform 1 & 1 - der Domainreseller und Provider, den Lothar verwendet Let’s Encrypt Verschlüsselung als Thema in Stefan und Matthias’s Podcast Episode Ein Schlüsselthema aus Aua-Uff-Code Hindenburg - Audio Schnittsoftware Studio Link - wurde zum Aufnehmen dieser Episode über das Internet verwendet Reaper - Audio Schnittsoftware Ultraschall - Audio PodcastSchnittsoftware Auphonic - Automatic audio post production web service for podcasts, broadcasters, radio shows, movies, screencasts and more Wordpress - Blogging Engine Feedly - RSS Aggregator BeyondPod - Podcatcher Antennapod - Podcatcher Podlove Podcast Publisher Podlove Web Player - Zum bequemen Abspielen der Episoden im Browser Podlove Subscribe Button - Zum bequemen Abbonieren auch vom Smartphone Subscribe via Panoptikum QRcode Archive.org - Internet Archiv Itunes Connect - Administrationsinterface zum Einreichen von Podcasts bei Itunes Fyyd - Podcastverzeichnis Panoptikum - (Stefans) Podcastverszeichnis Stefans Publikationsprozess ist einer anderen Podcastepisode beschrieben: Podcasten Jetpack Plugin Leonhard Dobusch auf Wikipedia auf Twitter @leonidobusch Creative Commons BY 4.0 Lizenz Tine Nowak auf Twitter: @tinowa Lothars Mikrophon bei Thomann: AKG C 214 Stefans Headset: Sennheiser PC8 USB Erratum Lothar sprach von Fourspuare, das ist allerdings kein Webseitenbaukasten, sondern ein Restaurant - Empfehlungsdienst. Eine Liste von 10 Websitebuildern findet sich auf Websitesetup; Lothar meinte Squarespace, das sich im Vergleich findet.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG039 Sommerweiterbildung

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 381:21


Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis. In dieser langen Sommerausgabe findet Ihr jede Menge fundierter und aktueller Weiterbildung. Präsentiert werden in dieser Episode die Vorträge der Wiener Bienen-Fachtagung 2018 im Wiener Raiffeisen Forum. Alle Vortragenden haben zugestimmt, dass ihre Talks über die Bienengespräche zugänglich gemacht werden. Vielen Dank. Link: https://imkerschule-wien.at/produkt/wiener-bienen-fachtagung-2018/ Bitte verwendet die Kapitelmarken (im Player das zweite Symbol von links). #1 Albert Schittenhelm, Präsident des Wiener Bienenzuchtverbandes und Organisator der Konferenz: Er begrüßt die 100 Teilnehmer:innen vor Ort. Link: https://www.imker-wien.at #2 Robert Brodschneider, Uni Graz: Bienengesundheit in Österreich und Europa. Link: http://bienenstand.at #3 Torben Schiffer, Biologe: Beutenklima und Bücherskorpion. Link: http://beenature-project.com/ #4 Albert Muller aus Holland: Wesensgemäße Zusammenarbeit von Imker, Bien und Bienen. (Tipp: Ein guter Einstieg für Naturinteressierte ohne Bienen). Link: https://www.mellifera.de/ #5 Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain: Varroose. Was wirkt, was hilft. Link: https://www.llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/ #6 Andreas Platzer, Südtiroler Imkerschule: Totale Brutentnahme und Wabenbau-Erneuerung. Er erzählt wie es geht. (Tipp: Für Imker:innen, die das heuer noch machen möchten.) Link: http://www.fachschule-laimburg.it/weiterbildung/suedtiroler-imkerschule.asp #7 Kerstin Namuth, Folkuniversitetets Goetheburg (Schweden): Korrespondentin. Link: http://www.folkuniversitetet.se/fsab Foto: Imker:innenkurs "Totale Brutentnahme" mit Marian und Katrinka vom Bienenzentrum Wien. Link: https://bienenzentrum.wien/kurse/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG039 Sommerweiterbildung

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Jul 2, 2018 381:21


Wissenschaft trifft Imker:innenpraxis. In dieser langen Sommerausgabe findet Ihr jede Menge fundierter und aktueller Weiterbildung. Präsentiert werden in dieser Episode die Vorträge der Wiener Bienen-Fachtagung 2018 im Wiener Raiffeisen Forum. Alle Vortragenden haben zugestimmt, dass ihre Talks über die Bienengespräche zugänglich gemacht werden. Vielen Dank. Link: https://imkerschule-wien.at/produkt/wiener-bienen-fachtagung-2018/ Bitte verwendet die Kapitelmarken (im Player das zweite Symbol von links). #1 Albert Schittenhelm, Präsident des Wiener Bienenzuchtverbandes und Organisator der Konferenz: Er begrüßt die 100 Teilnehmer:innen vor Ort. Link: https://www.imker-wien.at #2 Robert Brodschneider, Uni Graz: Bienengesundheit in Österreich und Europa. Link: http://bienenstand.at #3 Torben Schiffer, Biologe: Beutenklima und Bücherskorpion. Link: http://beenature-project.com/ #4 Albert Muller aus Holland: Wesensgemäße Zusammenarbeit von Imker, Bien und Bienen. (Tipp: Ein guter Einstieg für Naturinteressierte ohne Bienen). Link: https://www.mellifera.de/ #5 Ralph Büchler, Bieneninstitut Kirchhain: Varroose. Was wirkt, was hilft. Link: https://www.llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/ #6 Andreas Platzer, Südtiroler Imkerschule: Totale Brutentnahme und Wabenbau-Erneuerung. Er erzählt wie es geht. (Tipp: Für Imker:innen, die das heuer noch machen möchten.) Link: http://www.fachschule-laimburg.it/weiterbildung/suedtiroler-imkerschule.asp #7 Kerstin Namuth, Folkuniversitetets Goetheburg (Schweden): Korrespondentin. Link: http://www.folkuniversitetet.se/fsab Foto: Imker:innenkurs "Totale Brutentnahme" mit Marian und Katrinka vom Bienenzentrum Wien. Link: https://bienenzentrum.wien/kurse/

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Bienengespräche #31 am Sweet Spot aller Podcastlängen: 5 Stunden Kakteen, Besuch bei Kakteen-Haage, Gespräch über die älteste Kakteengärtnerei der Welt, Unterschiede zwischen Hobby und Beruf, Prozessdenken, Bienen im Glashaus und wie man mit einem Familienbetrieb auch durch die Zeit der DDR kommt. Korrespondent: André Rieling, Neuhausen auf den Fildern, bei Stuttgart.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Bienengespräche #31 am Sweet Spot aller Podcastlängen: 5 Stunden Kakteen, Besuch bei Kakteen-Haage, Gespräch über die älteste Kakteengärtnerei der Welt, Unterschiede zwischen Hobby und Beruf, Prozessdenken, Bienen im Glashaus und wie man mit einem Familienbetrieb auch durch die Zeit der DDR kommt. Korrespondent: André Rieling, Neuhausen auf den Fildern, bei Stuttgart.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG027 Wolfgang Wimmer und der Varroa Controller

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Oct 24, 2016 114:01


Die Varroa Milbe sitzt Bienen und Imkern gleichermaßen im Nacken. Beginnend 2008 hat der Maschinenbauer und Imker Wolfgang Wimmer ein Gerät zur Wärmebehandlung entwickelt, den Varroa Controller. Im Gespräch erzählt er über Hintergrund und Beweggründe. Im zweiten Teil dieser Bienengespräche erzählt Martin Asche von Villa Erbse von seinem Schritt vom Hobbyimker seit 2013 zur Erwerbsimkerei ab nächstem Jahr. Zum Schluss dann ein Hinweis auf einen neuseeländischen Imkerei-Podcast in englischer Sprache: Kiwimana.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG027 Wolfgang Wimmer und der Varroa Controller

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Oct 24, 2016 114:01


Die Varroa Milbe sitzt Bienen und Imkern gleichermaßen im Nacken. Beginnend 2008 hat der Maschinenbauer und Imker Wolfgang Wimmer ein Gerät zur Wärmebehandlung entwickelt, den Varroa Controller. Im Gespräch erzählt er über Hintergrund und Beweggründe. Im zweiten Teil dieser Bienengespräche erzählt Martin Asche von Villa Erbse von seinem Schritt vom Hobbyimker seit 2013 zur Erwerbsimkerei ab nächstem Jahr. Zum Schluss dann ein Hinweis auf einen neuseeländischen Imkerei-Podcast in englischer Sprache: Kiwimana.

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR
Folge 17: Was macht ausgezeichnete CSR aus?

Tonspur N - Der Podcast zu Nachhaltigkeit und CSR

Play Episode Listen Later Jun 19, 2016 52:26


Folge 17 der Tonspur N bildet für Annemarie Harant und Roman Mesicek den Rahmen für Diskussionen zum TRIGOS, der österreichischen Auszeichnung für herausragende CSR, der Rolle von NGOs in diesem Diskurs und der großen Frage: “Wie geht es weiter mit CSR?”. Weiterführende Links dieser Ausgabe: TEDx Donauinsel http://tedxdonauinsel.at/ Workshop-Tag für Podcasting Video Mitschnitt https://www.youtube.com/watch?v=4znFk7IO1VY&list=PLIoqMTM7qDWpjVDQMOjGSN3b4hgsRVwHH&index=6 Nachhaltigkeitstag an der IMC FH Krems https://www.fh-krems.ac.at/de/aktuelles/artikel/1-nachhaltigkeitstag-an-der-imc-fh-krems/ Aktionstage Nachhaltigkeit in Österreich http://www.nachhaltigesoesterreich.at/ Trigos GewinnerInnen 2016 http://www.trigos.at/trigos/gewinner/texteprojekte/article/6961.html Dirk Matten “Thoughts on sustainable businesses” http://blog.cbs.dk/BOS/2016/06/13/thoughts-on-sustainable-businesses/ Gabriele Faber-Wiener “Center for Responsible Management” http://responsible-management.at/uber-uns/kernteam/ Gemeinwohl Ökonomie https://www.ecogood.org/ Christian Felber http://www.christian-felber.at Umwelt- und Tierschutz-NGOs zu CSR http://www.oekobuero.at/oekobuero-allianz-aus-umwelt-und-tierschutz-ngos-praesentiert-positionspapier-zu-csr-und-unternehmensverantwortung John Elkington “Breakthrough Capitalism” http://breakthroughcapitalism.com/breakthrough-video.html R. Edward Freeman “Business is about purpose” https://www.youtube.com/watch?v=7dugfwJthBY CSR-Brille: Auf Jobsuche? http://www.biorama.eu/csr-brille-11-arbeitgeber/ Wettbewerb Innovate4Nature http://innovate4nature.at/ Einreichung Ja! Natürlich und BIORAMA suchen Bio-Startup des Jahres http://www.biorama.eu/biostartup2016-gesucht-das-bio-start-up/ Bienengespräche von Lothar Bodingbauer http://www.bienenpodcast.at/ Friends of the Earth Europe UK Bee Count https://www.foe.co.uk/page/join-great-british-bee-count-today Sketchnote Tonspur N von Jana Wiese http://zuckerbaeckerei.com/

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG022 Demeter Imkerei

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Feb 14, 2016 107:34


Zu Gast bei Roland Berger und Wolfgang Schmidt. Die beiden betreiben in Klosterneuburg bei Wien ihre Imkerei nach Demeter Prinzipien. Welche das sind, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Link: http://www.apis-z.at Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt dieses mal aus Leipzig in Deutschland. Robert Albrecht (stadtimker@gmx.de) erzählt vom Specht und seiner Arbeit in der Stadtimkerei mit der Idee "Refu Bees". Diese Fotos hat er uns dazu geschickt.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG022 Demeter Imkerei

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Feb 14, 2016 107:34


Zu Gast bei Roland Berger und Wolfgang Schmidt. Die beiden betreiben in Klosterneuburg bei Wien ihre Imkerei nach Demeter Prinzipien. Welche das sind, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe der Bienengespräche. Link: http://www.apis-z.at Der "Korrespondentenbericht" dieser Ausgabe kommt dieses mal aus Leipzig in Deutschland. Robert Albrecht (stadtimker@gmx.de) erzählt vom Specht und seiner Arbeit in der Stadtimkerei mit der Idee "Refu Bees". Diese Fotos hat er uns dazu geschickt.

Zeitsprung
ZS13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 20, 2015 28:48


Wir springen ins Jahr 1913 nach Wien, wo am 24./25. Mai ein hochrangiges Mitglied der Armee als Spion enttarnt wird. Außerdem haben wir noch ein kleines Weihnachts-Special vorbereitet. Vielen Dank an Lothar Bodingbauer, der uns als Julius Raab zur Verfügung stand. Er liest ein Schreiben an den Ministerrat, das Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit die Runde macht. Außerdem macht er die hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, Lob und Tadel und Bienengespräche.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG00X Special: Von Bienen und Menschen

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2015 38:59


In dieser Sonderausgabe der Bienengespräche hört ihr Ausschnitte aus den Folgen 1 bis 14 - in Form einer Radiosendung, die im Rahmen des ORF Schwerpunkts Mutter Erde am 21. Juni 2015 im Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt wurde.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG00X Special: Von Bienen und Menschen

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Jul 17, 2015 38:59


In dieser Sonderausgabe der Bienengespräche hört ihr Ausschnitte aus den Folgen 1 bis 14 - in Form einer Radiosendung, die im Rahmen des ORF Schwerpunkts Mutter Erde am 21. Juni 2015 im Radioprogramm Österreich 1 ausgestrahlt wurde.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff"

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Die Wechselwirkungen von Blütenpflanzen mit den bestäubenden Insekten stehen im Mittelpunkt dieser Bienengespräche, sowie die Imkerei im Südarabischen Raum. Der Korrespondentenbericht - was ist los am Bienenstand Mitte April - kommt aus Graz. Gesprächspartner/innen: 1) Katja Hintersteiner, Linz, Natur begreifen. Dieser Teil der Bienengespräche wurden im April 2015 auf Ö1 / Vom Leben der Natur ausgestrahlt. 2) Andre Gingrich, Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien Andre Gingrich: Honig und Tribale Gesellschaft (PDF) Andre Gingrich: Bibliographie 04/2015 Physikalische Soiree PHS201 - Tiefenschärfe von Religionen (Link zur Episode folgt) 3) Andreas Poscharnik, Imkermeister, Graz, hooonig.at Podcast-Tipp: Der Explikator, Folge EXPL0182 - "Böser Süßstoff"

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)
BG011 – Phänologie und Wetter

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2015 128:47


Diese Episode der Bienengespräche beginnt mit einem Dank an Ralph, Günther, Kathar, Astrid, Udo, Horst, Paul und Michael, die schnell und unkompliziert mitgeholfen haben, den Bienengesprächen mit der Unterstützung einer Bahn-Netzkarte auf die Schiene zu helfen. Ein Zehntel der Netzkarte ist so bereits finanziert. Wir freuen uns auf das zweite Zehntel, und das dritte, und das .... Dankeschön! Hier geht es zur Kontonummer. Ausgabe 11 der Bienengespräche widmet sich dem Wetter. Genau genommen der "Phänologie". Der Klimatologe Helfried Scheifinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Hohe Warte) erzählt, was es damit auf sich hat, und warum der Blühbeginn der Salweide unterschiedlich ist. Im zweiten Teil wird Reinhold Steinacker vom Institut für Meteorologie und Geodynamik über die Kleinräumigkeit des Österreichischen Wetters berichten. Dieser Teil wurde bereits im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Vom Leben der Natur" ausgestrahlt. Im dritten Teil erzählt Thomas Schuh von der ÖBB über Versuche, Nachhaltigkeit in das Bewusstsein von Bahnkunden zu bringen. Er hat sich bereit erklärt, als Ansprechpartner für Imkerei-Bahn-Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage. Und im vierten Teil berichtet der "Korrespondent" dieser Ausgabe, Hajk Howhannisjan, aus Armenien von der Imkerei in diesem Land. Fotos von seiner Gegend Areguni  sind hier auf Panoramio zu sehen. Lindenhonig gibt es viel, und Probleme mit Varroa sind auch gut bekannt. Er ist an Zusammenarbeit und Austausch mit deutschsprachigen ImkerInnen interessiert, weil er als Dolmetscher auch sehr gut Deutsch spricht. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)
BG011 – Phänologie und Wetter

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Play Episode Listen Later Mar 15, 2015 128:47


Diese Episode der Bienengespräche beginnt mit einem Dank an Ralph, Günther, Kathar, Astrid, Udo, Horst, Paul und Michael, die schnell und unkompliziert mitgeholfen haben, den Bienengesprächen mit der Unterstützung einer Bahn-Netzkarte auf die Schiene zu helfen. Ein Zehntel der Netzkarte ist so bereits finanziert. Wir freuen uns auf das zweite Zehntel, und das dritte, und das .... Dankeschön! Hier geht es zur Kontonummer. Ausgabe 11 der Bienengespräche widmet sich dem Wetter. Genau genommen der "Phänologie". Der Klimatologe Helfried Scheifinger von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Hohe Warte) erzählt, was es damit auf sich hat, und warum der Blühbeginn der Salweide unterschiedlich ist. Im zweiten Teil wird Reinhold Steinacker vom Institut für Meteorologie und Geodynamik über die Kleinräumigkeit des Österreichischen Wetters berichten. Dieser Teil wurde bereits im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Vom Leben der Natur" ausgestrahlt. Im dritten Teil erzählt Thomas Schuh von der ÖBB über Versuche, Nachhaltigkeit in das Bewusstsein von Bahnkunden zu bringen. Er hat sich bereit erklärt, als Ansprechpartner für Imkerei-Bahn-Kooperationen zur Verfügung zu stellen. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage. Und im vierten Teil berichtet der "Korrespondent" dieser Ausgabe, Hajk Howhannisjan, aus Armenien von der Imkerei in diesem Land. Fotos von seiner Gegend Areguni  sind hier auf Panoramio zu sehen. Lindenhonig gibt es viel, und Probleme mit Varroa sind auch gut bekannt. Er ist an Zusammenarbeit und Austausch mit deutschsprachigen ImkerInnen interessiert, weil er als Dolmetscher auch sehr gut Deutsch spricht. Seine Mailadresse gibt es bei mir auf Anfrage.

Bienengespräche – Bienenpodcast (aac)

Wie kommt eigentlich die Energie der Sonne in die Zellen von Lebewesen? Die Grundlagen des Lebens erfahren wir, während wir auf unsere Ableger warten. Es ist nämlich äußert aufwendig, in der Unordnung des Lebens so komplexe Maschinen wie Lebewesen zu betreiben. Ob Bienen, Menschen, Tiger, Kühe, Pflanzen. Was auch immer. Sie sind aus einfachen Lebensformen entstanden – sagt die Wissenschaft – die gelernt haben, Sonnenlicht aufzunehmen. Die Energie in das Innere der Zelle zu bringen, ist dabei ein große Herausforderung. Wenn das nur über die Oberfläche geschieht, ist schnell Schluss mit dem Wachstum, weil das zu versorgende Volumen schneller steigt, als die Oberfläche beim Größerwerden. Es wurden zu diesem Zweck andere Lebewesen "geschluckt", es entstand eine Symbiose. Mitochondrien heißen die Zellkraftwerke, die es auch heute in unseren Zellen gibt. Eine weitere Herausforderung in der Entstehung des Lebens ist, mit dem eigentlich giftigen Sauerstoff zurechtkommen. Lösung war übrigens dafür die Erfindug der Atmung. Gottfried Schatz ist Gast dieses Bienengespräches. Er ist einer jener Wissenschaftler, die das Erbmaterial in diesen Mitochondrien entdeckt haben. Es wird nur über die Mütter weitergegeben, und so kann man die Abstammung des modernen Menschen auf wenige Urmütter in Afrika zurückführen. Thema des Gespräches sind aber die Grundlagen, wie geht das mit der Energie, die von der Sonne kommt, und nutzbar gemacht wird. Zwei Korrespondentenberichte kommen aus Itzehoe (Norddeutschland) und Hohenems (Vorarlberg): Anke Schneider und Bernhard Wulz erzählen, wie es bei ihren Bienenständen gerade aussieht. Gleich zu Beginn dieser Episode berichtet wieder Reinhard Fritsch, BeeLux-Honighersteller und Moderator des Forums von Bienenaktuell, was derzeit im Forum los ist.

Bienengespräche – Bienenpodcast (mp3)

Wie kommt eigentlich die Energie der Sonne in die Zellen von Lebewesen? Die Grundlagen des Lebens erfahren wir, während wir auf unsere Ableger warten. Es ist nämlich äußert aufwendig, in der Unordnung des Lebens so komplexe Maschinen wie Lebewesen zu betreiben. Ob Bienen, Menschen, Tiger, Kühe, Pflanzen. Was auch immer. Sie sind aus einfachen Lebensformen entstanden – sagt die Wissenschaft – die gelernt haben, Sonnenlicht aufzunehmen. Die Energie in das Innere der Zelle zu bringen, ist dabei ein große Herausforderung. Wenn das nur über die Oberfläche geschieht, ist schnell Schluss mit dem Wachstum, weil das zu versorgende Volumen schneller steigt, als die Oberfläche beim Größerwerden. Es wurden zu diesem Zweck andere Lebewesen "geschluckt", es entstand eine Symbiose. Mitochondrien heißen die Zellkraftwerke, die es auch heute in unseren Zellen gibt. Eine weitere Herausforderung in der Entstehung des Lebens ist, mit dem eigentlich giftigen Sauerstoff zurechtkommen. Lösung war übrigens dafür die Erfindug der Atmung. Gottfried Schatz ist Gast dieses Bienengespräches. Er ist einer jener Wissenschaftler, die das Erbmaterial in diesen Mitochondrien entdeckt haben. Es wird nur über die Mütter weitergegeben, und so kann man die Abstammung des modernen Menschen auf wenige Urmütter in Afrika zurückführen. Thema des Gespräches sind aber die Grundlagen, wie geht das mit der Energie, die von der Sonne kommt, und nutzbar gemacht wird. Zwei Korrespondentenberichte kommen aus Itzehoe (Norddeutschland) und Hohenems (Vorarlberg): Anke Schneider und Bernhard Wulz erzählen, wie es bei ihren Bienenständen gerade aussieht. Gleich zu Beginn dieser Episode berichtet wieder Reinhard Fritsch, BeeLux-Honighersteller und Moderator des Forums von Bienenaktuell, was derzeit im Forum los ist.