Podcasts about beteiligung

  • 1,331PODCASTS
  • 2,731EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about beteiligung

Show all podcasts related to beteiligung

Latest podcast episodes about beteiligung

She drives mobility
Politik mit Haltung: Winfried Hermann, dienstältester Verkehrsminister Deutschlands, im Rück- und Ausblick.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 46:31


Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ab sofort lohnt sich ein Newsletter noch mehr, weil ich alle 14 Tage Videopodcasts meiner Interviewpartner*innen aus „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ exklusiv für meine Abonnent*innen zur Verfügung stelle. Seit dem 27. Mai gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft.Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an backoffice@katja-diehl.de. Ein politischer Lebensweg mit klarer Haltung Winfried Hermann beschreibt seinen Weg in die Politik als Reaktion auf Umweltzerstörung in den 1970er-Jahren. Es war nicht Karriereambition, sondern die Sorge um Natur, Lebensqualität und demokratische Beteiligung, die ihn motivierte: „Ich möchte diese Welt nicht den Leuten überlassen, die alles falsch machen.“ Er plädiert für einen werteorientierten Politikstil – gerade in einer Zeit, in der Vertrauen in politische Institutionen unter Druck steht. Verkehrswende im Herzen der Automobilindustrie Dass ausgerechnet in einem Bundesland wie Baden-Württemberg die verkehrspolitischen Weichen neu gestellt wurden, gilt in der Bundesrepublik als Signal: Es geht – wenn der politische Wille da ist. Hermann berichtet von anfänglichem Spott und Widerstand, aber auch von einem gewandelten Bewusstsein in Bevölkerung und Wirtschaft: „Heute wissen viele: Ich bin kein Autogegner – aber ich glaube an eine andere Mischung der Verkehrsmittel.“ Was nachhaltige Mobilität wirklich bedeutet Der Begriff ist oft schwammig – Hermann verleiht ihm Substanz: Nachhaltige Mobilität bedeutet für ihn, dass Verkehr ökologisch tragfähig, sozial gerecht und ökonomisch effizient gestaltet wird. Der ÖPNV, Rad- und Fußverkehr spielen dabei eine zentrale Rolle – nicht nur ökologisch, sondern auch als Voraussetzung für Teilhabe. „Verkehr darf nicht auf Kosten des Planeten oder sozialer Gerechtigkeit organisiert sein.“ Transformation mit Strategie und Realismus Hermann betont immer wieder die Notwendigkeit strategischer Zielsysteme und wissenschaftlicher Fundierung. Er beschreibt konkrete Fortschritte im Land – von Echtzeitdaten über eine stärkere Verzahnung von Verkehrsträgern bis hin zu modernen Schienenfahrzeugen. Zugleich warnt er vor Rückschritten und Verzögerungen: „Wenn wir so weitermachen, erreichen wir unsere Klimaziele im Verkehr nicht. Wir müssen nachschärfen – und zwar jetzt.“ Kritik an politischer Mutlosigkeit und wirtschaftlicher Zögerlichkeit Besonders scharf kritisiert Hermann die Rolle von Teilen der Bundespolitik beim Thema E-Mobilität. Die „Technologieoffenheit“ sei oft ein Vorwand, um überfällige Entscheidungen zu vermeiden: „Die Industrie war auf dem Weg, sich neu zu erfinden – und dann hat die Politik sie wieder verunsichert.“ Er fordert ein entschlosseneres Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zukunftsbilder für Stadt und Land: kollektive Mobilität neu denken Mit Blick auf ländliche Räume und Randlagen spricht Hermann über das Potenzial autonomer, gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge. Gerade hier liege der Schlüssel zur Verbindung von Klimaschutz, Daseinsvorsorge und Lebensqualität: „Autonomes Fahren macht dann Sinn, wenn es kollektive Mobilität stärkt – nicht den Individualverkehr.“ Appell: Die Verkehrswende braucht viele Schultern Zum Schluss richtet Hermann einen Appell an Bürger*innen, Verwaltungen und Politik: Verkehrswende sei kein Top-down-Projekt, sondern ein gemeinsames Gestaltungsfeld. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Es reicht nicht, gute Ideen zu fordern – man muss sie auch mittragen.“

What's up, Corporate Finance?
SPOTLIGHT #62:Cleantech-Profi Florian Mayr zu seiner neuen Rolle bei Strategy&

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 10:09


Im Mai ist Florian Mayr als Deals-Partner bei Strategy& eingestiegen. Mayr kommt als PrivateEquity-Berater zu der Strategieberatung von PwC, sein Fokus soll auf Energieinfrastruktur und Cleantech liegen. In diesem Spotlight erklärt der Experte, vor welchen Herausforderungen die Branche steht und wie groß der Appetit der Finanzinvestoren auf Energie-Transaktionen ist.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1349 Inside Wirtschaft - Jens Klatt (XTB): „Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:57


Geopolitische Themen sind auch an der Wall Street zurzeit wieder ein wichtiges Thema - vor allem nach der Eskalation im Nahost-Konflikt zwischen dem Iran und Israel und der aktiven Beteiligung der USA. Könnten die Märkte noch deutlich in Mitleidenschaft gezogen werden? „Das hängt vom Iran ab. Da hab ich den Eindruck, dass die deeskalieren. Es gab Anfang der Woche einen Vergeltungsschlag, der mehr einen symbolischen Charakter hatte. Der Markt wurde ja dann sofort zurückgekauft, was ein ganz klares Signal ist, dass dort keine weitere Eskalation erwartet wird. Ausgehend davon denke ich mal, dürften wir das Gröbste überstanden haben“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst über US-Aktien im Depot: „US-Aktien gehören auf jeden Fall weiter ins Portfolio. Klassisches Cherry-Picking. Wir haben ja weiterhin im Bereich KI enorme Entwicklungen. Da gibt es Titel - auf die der ein oder andere wegen hoher Bewertungen skeptisch schaut - besonders bei Palantir oder Tesla. Auf der anderen Seite: Wo ist denn da der Deckel? Wo ziehe ich da eine Gewinn-Obergrenze z.B. bei Tesla ein? Die Skepsis wird die Hausse nähren - 25.000 Punkte in 25", erwartet der Experte vom Online-Broker XTB. Alle Details im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://www.xtb.com

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten
(144) Meeting Performance steigern: Diese 4 Team-Dynamiken solltest Du kennen

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 15:16


Wie lassen sich Meetings effizienter gestalten? Warum scheitern viele Führungskräfte trotz klarer Agenda an der Meeting-Performance? In dieser Podcastfolge erfährst du, wie du die 4 häufigsten Team-Dynamiken erkennst, die Meetings unproduktiv machen – und wie du mit gezielter Führung die Performance im Meeting deutlich steigern kannst. Egal ob du als Unternehmer, Teamleiter oder Führungskraft unterwegs bist: Wenn du lernen willst, wie man Meetings produktiver gestaltet und mehr Output aus jedem Termin herausholt, ist diese Folge Pflicht. Was dich erwartet: Warum viele Meetings an Dynamiken scheitern – nicht an Inhalten Die 4 Typen, die deine Meeting-Effizienz sabotieren Tipps für effektive Meetings und klare Führung im Raum So sorgst du für mehr Beteiligung, Klarheit und Ergebnisse

KURIER daily
Nahost-Krieg setzt EU unter Druck: Herrscht Recht des Stärkeren?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 13:32


Die Ereignisse überschlagen sich und die EU findet keine klare Linie zu den Entwicklungen in Nahost. Uneinigkeit herrscht rund um Sanktionen für Israel und der Beteiligung der USA am Konflikt. Studio KURIER-Host Julia Deutsch bespricht mit EU-Korrespondent Konrad Kramar, ob die EU in dieser Sache vermitteln kann und was vom Nato-Gipfel in Den Haag zu erwarten ist.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
„Wollt ihr den totalen Propagandakrieg?“ | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 17:19


Netanjahus letzter Punkt auf der ListeEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Der Krieg, der im Nahen Osten von Israel völkerrechtswidrig entflammt und nun vermeintlich von den USA am 22. Juni mit Benzin gelöscht werden sollte, droht zu einem „Zwei-Fronten-Krieg“ zu werden, zum einen in Israel und Iran und ev. sogar darüberhinaus und zum anderen an der Propagandafront der weltweiten Medien. Dazu könnte er ev. böse „nach hinten losgehen“ für Israel und seinen Premier Benjamin Netanjahu und dessen Sympathisanten in der AIPAC und dem Pentagon, denn sie hatten, als der „War on Terror“ begann, es noch nicht mit Russland und China zu tun, die nun hinter dem Iran stehen. Betonung auf „hinter“, noch nicht „an dessen Seite“.Das, was am Freitag, dem 13. Juni 2025, seinen Anfang nahm droht zum gefürchteten „Flächenbrand in Nahost“ zu werden, denn die USA konnten mal wieder nicht anders und wollten buchstäblich mit Benzin löschen. Mit der Militäroperation „Midnight Hammer“ wollen die USA den Iran an den Verhandlungstisch zwingen, den sie, unter absolut nachvollziehbarem Protest, erst kürzlich verlassen haben. Dort verhandelte man doch schon über einen „neuen Atomdeal“ bis einen Tag vor Israels völkerrechtswidrigem Angriff, um das „ominöse iranische Atomwaffenprogramm“ präventiv zu vernichten. Während in Gaza immer noch ein Völkermord läuft. Syrien hatte man im „Aufmerksamkeitsschatten“ des Umsturzes in Damaskus, ab dem 8. Dezember 2024, das Militärgerät mit gezielten Luftschlägen ausgeschaltet und nun schickt sich Israel an, den letzten Punkt auf Netanjahus Liste der „Terrorstaaten“ abzuhaken. Denn, laut Prof. Jeffrey Sachs (1), war der „War on Terror“ nach den Anschlägen vom 11. September 2001, eine Initiative von Netanjahu und der „zionistischen Israel-Lobby“ (AIPAC) (2) unter „durch 9/11 provozierter Beteiligung“, der auf Rache dürstenden USA und deren Falken im Pentagon. Die hatten sich „7 Länder in 5 Jahren“ (3) vorgenommen, die man 2001 zur „Achse des Bösen“ erklärte. In diesen 7 Ländern wollte man die Regierungen stürzen, wo es möglich war mittels der Geheimdienste und wo man auf zu großen Widerstand stößt eben mit Krieg. Und bis zum 13. Juni war der Iran der letzte Punkt, den man noch abhaken wollte und das schon seit 2001. (14)Es ist die berühmt berüchtigte „Büchse der Pandora“ die Netanjahu geöffnet hat gegen den vermeintlichen Erzfeind Iran, was nicht immer so war, vor 1979 waren die Beziehungen zwischen Israel und dem Iran sehr gut, unter der Herrschaft des Schah Mohammad Reza Pahlavi, der ja bekanntlich von den USA inthronisiert wurde, nachdem die CIA mit der „Operation Ajax“ (4) den bis dahin regierenden Mohammad Mossadegh 1953 weg geputscht hatten. Dies geschah auf „Anregung“ der Briten, da Mossadegh die Ölfelder der „Anglo-Iranian Oil Company“ (AIOC, später BP) 1951 verstaatlicht hatte. 1950 hatte der Iran den Staat Israel „de facto“ anerkannt, allerdings ohne eine eigene Botschaft in Israel zu eröffnen. Als der demokratisch gewählte Präsident des Iran nach 1953 durch den Schah ersetzt wurde, nahm dieser natürlich die Verstaatlichung der Ölproduktion wieder zurück. Allerdings bedeutete der neue Herrscher für den Iran nichts Gutes, denn unter dem Schah Mohammad Reza Pahlavi (5) wandelte sich der demokratische Iran in eine Diktatur, mit allem was man sich unter diesem Begriff vorstellt, sprich Polizeistaat, massive Verfolgung und Internierung von Dissidenten, Folter in den Gefängnissen und eine absolute Unterdrückung der Bevölkerung....https://apolut.net/wollt-ihr-den-totalen-propagandakrieg-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In der Wirtschaft - der Podcast
# 74: Franziska Müller und der Energiekolonialismus

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 63:02


Felix und Rudi haben sich mit Franziska Müller von der Universität Wien über globale Gerechtigkeit im Kontext der Energiewende unterhalten. Dabei hat sie ihr Konzept des Energiekolonialismus vorgestellt und beschrieben, wie die lokale Bevölkerung und die Umwelt in Ländern des Globalen Südens unter Projekten für erneuerbare Energien leiden. Besonders intensiv haben wir uns über Wasserstoffprojekte unterhalten, unter anderem über die deutsche Beteiligung an einem großen Projekt in Namibia, und dabei erfahren, warum dort Wasserstoffgerechtigkeit nicht gegeben ist. Franziska hat auch dargelegt, wie Wasserstoffgerechtigkeit und eine global gerechtere Energiewende aussehen könnten und warum dies bislang selten umgesetzt wird.

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
#96: Statement zu einer Folge der Serie "Einspruch Schatz!"

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 26:58


In dieser besonderen Folge unseres Podcasts sprechen wir über eine aktuelle ARD-Serie, die in einer Folge das Thema rechtliche Betreuung sehr verzerrt darstellte. Wir nehmen uns Zeit, gängige Mythen und Falschaussagen, die durch diese TV-Episode ("Einspruch, Schatz!", Folge: Überraschungsgäste) transportiert wurden, aufzuklären. Anstelle einer klassischen Wissensfolge erwartet Sie eine leidenschaftliche, aber faktenbasierte Richtigstellung, in der wir die wichtigsten Vorurteile rund um Betreuerarbeit aufgreifen und richtigstellen. Die wichtigsten Themen der Folge Mythos Entmündigung: Wir erklären, warum es seit 1992 keine "Entmündigung" mehr gibt und warum der Begriff im Zusammenhang mit gesetzlicher Betreuung irreführend ist. Aufgabenkreis und Rechte des Betreuten: Wir beleuchten, dass gesetzliche Betreuer stets auf Augenhöhe mit den Betreuten arbeiten und deren Wünsche und Willen zentral sind – auch bei eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Persönlicher Kontakt und Entscheidungswege: Wir stellen klar, dass Betreuer zum persönlichen Kontakt verpflichtet sind und wichtige Entscheidungen, wie z.B. Hausverkäufe, niemals ohne Genehmigung des Gerichts und Beteiligung der Betroffenen getroffen werden dürfen. Missverständnisse beim Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wir räumen mit der Vorstellung auf, dass Betreuer beliebig über den Aufenthaltsort eines Betreuten entscheiden können. Vermögenssorge und Geschäftsfähigkeit: Wir entkräften die Behauptung, dass Betreute ab Bestellung eines Betreuers keinen Zugang mehr zu eigenen Konten oder Finanzen hätten. Thema Vorsorgevollmacht: Wir erläutern, dass es klare gesetzliche Vorgaben zur Auswahl von Betreuern gibt und dass Familienangehörige oder Ehrenamtliche immer priorisiert werden, wenn Sie vorhanden sind und die Betreuung durch sie übernommen und bewältigt werden kann. Gesellschaftliches Bild und Realität: Wir sprechen darüber, wie schädlich falsche Fernsehbilder für Betroffene und haupt- wie ehrenamtliche Betreuer sind – und warum mehr sachliche Aufklärung notwendig ist. Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#376 Commitment und Beteiligung der Geschäftsführung bei der Kulturentwicklung

WandelWerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 28:31


Die Reduzierung von Arbeitsunfällen und unsicheren Situationen ist für Geschäftsführer ein hohes Gut. Zugleich gehört es auch zur Wahrheit, dass Geschäftsführer noch deutlich mehr Themen im Fokus haben müssen, als nur den Arbeits- und Gesundheitsschutz. In der neuen Podcast-Folge sprechen unsere beiden Geschäftsführer Anna Ganzke und Stefan Ganzke über die Notwendigkeit, Geschäftsführer von Beginn an in die Entscheidungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes einzubinden. Die Beiden schauen auf die typischen Fehler die in der betrieblichen Realität regelmäßig auftreten und worauf Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit achten sollten, um einen Kulturwandel erfolgreich einzuleiten und fortführend unterstützend umzusetzen.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Deadline an Iran, Spanien stellt sich bei der Nato quer, Kulturkampf um NGOs

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:33


Der US-Präsident will binnen zwei Wochen über eine Beteiligung am Irankrieg entscheiden. Die Europäer treffen sich zu Verhandlungen mit Teheran. Spanien stellt Nato-Ziel infrage. Und: das Augenrollen von Giorgia Meloni. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier in der neuen SPIEGEL-Titelgeschichte über die »Iran-Falle« Die ganze Geschichte hier: Spanien stellt sich quer Mehr Hintergründe: In Brüssel eskaliert der Streit über die NGO-Förderung+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trumps Zwei-Wochen-Frist für den Iran

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 10:39


Der amerikanische Präsident Trump wird innerhalb der nächsten zwei Wochen über eine mögliche Beteiligung des US-Militärs im Krieg zwischen Israel und dem Iran entscheiden │ In Genf kommen heute die Außenminister aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu einem Krisentreffen zusammen │ Wie ist die Lage der Menschen in Irans Hauptstadt Teheran. Viele Menschen dort wollen fliehen │ Eine Reportage berichtet von der Ankunft von freigelassenen Soldaten in der Ukraine

Tech Weekly
Tech Weekly | Digitaltag 2025: Wie digitale Teilhabe für alle gelingt

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 15:38


Wie kann digitale Teilhabe für alle gelingen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Bildungshintergrund? Genau darum geht es beim bundesweiten Digitaltag 2025, der unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ steht. Initiativen, Kommunen, Unternehmen und Vereine setzen sich dabei für mehr digitale Kompetenz und Beteiligung ein. Linda Machwitz, Geschäftsführerin der Initiative Digital für Alle, stellt zentrale Aktionen und Lösungen für mehr digitale Teilhabe vor. Außerdem: 86 Prozent der Deutschen nutzen Online-Banking, das zeigt die neue Digital Finance Studie des Bitkom. Bei der Auswahl ihrer Bank achten Verbraucherinnen und Verbraucher immer mehr auch etwa benutzerfreundliche Apps und digitale Services, erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Zum Schluss geht es in die USA: Dort sollen bald Robotaxis auf die Straßen kommen. Paul Hannappel, Mobility-Experte des Bitkom, ordnet ein, wo Deutschland beim autonomen Fahren steht – technologisch wie regulatorisch. Mehr dazu auch im Erklärvideo zum autonomen Fahren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Malteser HRS, der Talk
MedExTainer - ein einzigartiges Projekt der Malteser in Deutschland aus Mainz

Malteser HRS, der Talk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:31


Wie viel Raum wird im akuten Fall der Katastrophenhilfe benötigt? Und vor allem: Wie schnell kann dieser zur Verfügung gestellt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich die Malteser in Mainz seit 2022. Daraus entstanden ist der MedExTainer - ein mobiles Unterstützungsangebot in Form von Raum und Infrastruktur. Aber wie groß ist der MedExTainer? Wie schnell kann er im akuten Fall bereitgestellt werden und was kostet das Projekt? All diesen Fragen geht Moderator Peter C. Klein gemeinsam mit seinem Gast Markus Häfner von den Maltesern in Mainz nach. Erfahrt, warum Nancy Faeser (ehemalige Bundesinnenministerin) eine gewisse Beteiligung hat und warum unter anderem die Fernsehlotterie eine große Rolle spielt. Auch die nächsten Einsätze und die Relevanz für die Malteser in Deutschland sind Themen im Talk mit Markus Häfner. Übrigens: Noch bis zum 22. Juni 2025 steht der MedExTainer auf dem Hessentag in Bad Vilbel und kann dort live bestaunt werden. Mehr Informationen und Kontakt zu Markus Häfner findet ihr unter https://www.malteser-mainz.de/medextainer

Presseschau - Deutschlandfunk
19. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:57


Weiterhin kommentiert wird der G7-Gipfel in Kanada. Im Mittelpunkt steht jedoch eine mögliche aktive Beteiligung der USA an Israels Angriffen auf den Iran. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk
19. Juni 2025 - Die internationale Presseschau

Internationale Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 8:57


Weiterhin kommentiert wird der G7-Gipfel in Kanada. Im Mittelpunkt steht jedoch eine mögliche aktive Beteiligung der USA an Israels Angriffen auf den Iran. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

apolut: Tagesdosis
Drecksarbeit für uns alle? | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 11:34


Nahost-Experte Lüders übt scharfe Kritik an Kanzler MerzNahost-Experte Michael Lüders analysiert in einem Vortrag den Israel-Iran-Konflikt mit einer Schärfe, die westliche Narrative und politische Doppelmoral schonungslos entlarvt. Seine Thesen fordern eine dringende Debatte über Völkerrecht, geopolitische Verantwortung und die Rolle Deutschlands in einer sich zuspitzenden globalen Krise. Lüders kritisiert die Äußerungen des Bundeskanzlers Friedrich Merz und hinterfragt die Staatsräson sowie die Risiken einer Eskalation, die bis hin zu einem "Dritten Weltkrieg“ reichen könnten. Und er entlarvt, der „War of Choice“ wurde seit Jahren vorbereitet und es sei Heuchelei, dass „nicht existente Atombomben in den Händen fanatischer Mullahs“ als gefährlicher gelten als „real existierende Atombomben in den Händen fanatischer Groß-Israel-Ideologen“.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Lüders beginnt mit einer klaren Einordnung:„Israel führt einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen den Iran.“ Er widerlegt die offizielle israelische Begründung, es handle sich um einen Präventivschlag, um eine drohende iranische Atombombe zu verhindern. Diese Darstellung sei „eine reine Propagandalüge“, die mit der Realität „nichts aber auch nichts zu tun“ habe. Lüders stützt sich auf den Annual Threat Assessment vom 18. März 2025, in dem 18 US-Geheimdienste festhalten:„We continue to assess Iran is not building a nuclear weapon.“Selbst bei einem hypothetischen Entschluss, eine Atombombe zu bauen, wäre der Iran laut US-Quellen mindestens drei Jahre von deren Fertigstellung entfernt. Lüders verweist zudem auf die Geschichte des iranischen Atomprogramms: Nach Bestrebungen in den 1990er Jahren wurde es 2003 eingestellt, was die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) zwischen 2015 und 2018 durch Inspektionen bestätigte. Die einseitige Aufkündigung des Atomabkommens (JCPOA) durch die USA unter Donald Trump 2018 führte dazu, dass der Iran seine Urananreicherung erhöhte – nicht mit dem Ziel, eine Bombe zu bauen, sondern als Druckmittel für neue Verhandlungen. „Die Iraner haben sich nie verweigert einer Verhandlungslösung“, betont Lüders, und unterstreicht, dass die iranische Strategie auf diplomatischen Druck, nicht auf militärische Eskalation abzielt.Die schärfste Kritik richtet Lüders an die deutsche Politik, insbesondere an Bundeskanzler Friedrich Merz, dessen Äußerungen am Rande des G7-Gipfels in Kanada er als „ungeheuerlich“ bezeichnet. Merz nannte den israelischen Angriff „die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle“ und lobte die „israelische Staatsführung“ für ihren „Mut“. Für Lüders ist dies eine „geistig-moralische Bankrotterklärung“, die das Völkerrecht „in die Tonne tritt“. Er argumentiert, dass Merz' Aussage das Recht des Stärkeren legitimiere und eine gefährliche Doppelmoral offenbare:„Mit dieser Aussage hat Russland alles Recht der Welt, völkerrechtswidrig die Ukraine anzugreifen.“Während Deutschland Russlands Krieg in der Ukraine als völkerrechtswidrig verurteilt, wird Israels Angriff auf den Iran toleriert oder gar unterstützt. Lüders sieht darin eine Verabschiedung von internationalen Rechtsnormen, die Deutschland zur Zielscheibe möglicher Gegenangriffe machen könnte, falls der Konflikt eskaliert. Besonders alarmierend findet er die Implikation, dass Merz' Worte auf eine mögliche weitere Beteiligung der USA an diesem Krieg hindeuten könnten, was die Situation „brandgefährlich“ mache....https://apolut.net/drecksarbeit-fur-uns-alle-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Podcast von Golf'n'Style
US Open Wahnsinn, JJ Spaun & der große Driver-Talk

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 55:21


Major-Mentalität & Majestäten-Momente In dieser Folge geht's zur Sache – und das gleich auf mehreren Ebenen. J.J. Spaun überrascht die Golfwelt mit einem sensationellen Sieg bei der US Open in Oakmont. Doch der Weg dahin war geprägt von Frust, Fairness und einem Platz, der alles abverlangte. Wir analysieren: War das Set-up zu hart oder genau richtig? Warum Rory McIlroy nicht nur sportlich diskutiert wird. Und wieso am Ende nicht das größte Talent, sondern der größte Charakter gewonnen hat. Emotionen, Ausbrüche & (zu späte) Küsse Vom Schlägerwurf bis zum Nicht-Kuss: Wir sprechen über auffällige Szenen und aufrichtige Gesten. Tyrrell Hatton punktet mit Sportsgeist, Rory irritiert mit seinen Interviews und Hinnerk wird zum Kuss-Kritiker. Dazu: Unsere Tops & Flops der Woche – mit reichlich Stoff für Gespräch und Diskussion. TechTalk: Alles über Driver – Köpfe, Schäfte, Fittings In unserem Technik-Segment mit Patrick Folkert nehmen wir die Driver unter die Lupe. Welche Kopf-Variante passt zu wem? Was bringt Verstellbarkeit wirklich? Und warum sollte man lieber nicht selbst zum Schraubenzieher greifen? Wer vor der Saison über einen neuen Driver nachdenkt, sollte hier besonders genau hinhören. Ryder Cup Watch & deutsche Perspektiven Wer steht aktuell im europäischen Ryder Cup Team – und wer könnte sich noch reinspielen? Wir werfen einen ersten Blick auf das sich abzeichnende Line-up und überlegen: Gibt's noch Platz für deutsche Hoffnungsträger? Ausblick & Updates Die Woche bringt neue Turniere auf LPGA, LET und Hotelplaner Tour – mit deutscher Beteiligung. Und natürlich halten wir euch wie immer auf dem Laufenden, auf golfnstyle.de und bei @golfnstylemag auf Instagram. Nicht vergessen: Charakter schlägt Talent. Und: lieber lang als kurz ins Rough!

How to Wiwi - Der Podcast der Passauer Wirtschaftsfakultät

In dieser Folge sprechen Prof. Dr. Carola Jungwirth und TimEmmel über die Grundlagen der Wissenschaftsfreiheit, ihre Verankerung im Grundgesetz und warum Hochschulwahlen für die Selbstverwaltung so entscheidend sind. Wie hängen Freiheit und Verantwortung zusammen? Warum ist Beteiligung für alle Hochschulangehörigen wichtig? Und weshalb sind Hochschulwahlen keine Formalie, sondern demokratische Steuerung im Kernbereich der Wissenschaft?Jetzt reinhören und verstehen, warum Ihre Stimme zählt.

Das Leben ist ein Spiel
Schneller wachsen mit Investoren | Folge 96

Das Leben ist ein Spiel

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 32:48


In dieser Folge erzählt Marco Mattes, wie strategische Partnerschaften mit den richtigen Unternehmern echtes Wachstum möglich machen. Am Beispiel von Projekt Eigenheim und der Beteiligung mit Marco Hummel und dessen Geschäftspartner zeigt er, wie man nicht nur das eigene Unternehmen hebeln kann – sondern gemeinsam etwas viel Größeres baut.

FINANCE Podcast
FINANCE TV – CFO Omaizat: This is what Taxfix's M&A strategy looks like

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 9:07


Das Unternehmen Taxfix gibt es erst seit weniger als zehn Jahren, aber mit der gleichnamigen App, die Menschen bei der Anfertigung ihrer Steuererklärung hilft, ist das Unternehmen schon auf dem Sprung zum europäischen Marktführer. Der Umsatz liegt im hohen zweistelligen Millionenbereich, über 7 Millionen Steuererklärungen wurden über die App bereits eingereicht. Für das Erreichen der Marktführerschaft ist M&A ein integraler Bestandteil, sagt CFO Mohamed Omaizat bei FINANCE-TV: „M&A ist für Taxfix ein wichtiges Instrument, um unsere strategische Mission zu beschleunigen.“ Aber – so schränkt er ein: „Wir machen explizit keine ‚Deals‘, sondern sind bei M&A auf der Suche nach ‚Partnerschaften‘. M&A bedeutet bei uns, dass wir andere Unternehmer einladen, mit uns und auf unserer Plattform gemeinsam etwas aufzubauen – den europäischen Champion für digitale Steuererklärungen.“ Die großen Herausforderungen von M&A-Deals unter Beteiligung sehr junger Unternehmen sind vielfältig: Dass die wesentlichen Assets Ideen und Personen sind, erschwert die Bewertung. Dass die prägenden Köpfe sich nach der Transaktion mit voller Energie in das gemeinsame Unternehmen einbringen sollen, stellt besondere Anforderungen an die Verhandlungsführung. Und dass bei der Bezahlung des Kaufpreises in Aktien der CFO auch noch den berühmt-berüchtigten „Cap Table“ – also die aktuelle und künftige Verteilung verschiedener Aktiengattungen unter den Investoren – im Blick behalten muss, macht Scale-up-M&A-Deals noch komplexer. Bewertung, Finanzierung, Durchführung: Auf welchen Feldern sich M&A bei Wachstumsunternehmen von M&A bei Großkonzernen unterscheidet und wie es sich als M&A-Profi mit transaktionsunerfahrenen Gründern verhandelt – das FINANCE-TV-Interview zu Scale-up M&A mit Taxfix-CFO Mohamed Omaizat.

People Culture Podcast
#75 - Strategie ohne Bullshit – Wie du alle mitnimmst und wirklich etwas veränderst mit Walter Zornek

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 63:55


In dieser Folge ist Walter Zornek zu Gast – Unternehmensberater, Strategievermittler und absoluter Pragmatiker. Mit ihm sprechen wir über ein Thema, das oft groß klingt, aber selten greifbar ist: Strategie.Wie wird aus einem PowerPoint-Slide echte Bewegung im Unternehmen? Wie gelingt es, Mitarbeitende wirklich mitzunehmen, statt nur mit Buzzwords zu erschlagen? Und wie geht Strategie einfach, verständlich und umsetzbar?Darüber sprechen wir im Detail:Was ist überhaupt Strategie? Walter bringt es auf den Punkt – ohne Floskeln, ohne Worthülsen, sondern mit echtem Klartext.Warum Beteiligung der Schlüssel ist: Strategie darf nicht im Hinterzimmer passieren – sonst bleibt sie dort auch.Der Weg von A bis Z: Walter zeigt einen ganz konkreten Prozess, wie man Strategie mit der Belegschaft gemeinsam entwickeln und umsetzen kann – inkl. Praxisbeispielen und Tools, die wirklich funktionieren.Wie du Commitment statt Widerstand bekommst: Warum Beteiligung nicht „nice to have“, sondern Business-Notwendigkeit ist – und was das für Führung und Kommunikation bedeutet.Strategie beginnt im Alltag: Wir zeigen, wie man große Ziele runterbricht, erlebbar macht und so gestaltet, dass sie tatsächlich gelebt wird.Diese Folge ist Pflicht für alle, die Strategie nicht nur denken, sondern leben wollen – und für alle, die glauben, „die Leute ziehen da eh nicht mit“. Doch – tun sie. Wenn du's richtig machst.Jetzt reinhören und Strategie neu denken – mit Klarheit, Beteiligung und echtem Impact.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Friedensverhandlungen verhindert: Deep State will Eskalation (Peter Denk)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 85:13


Wer zieht im Hintergrund die Fäden, wenn Politik, Medien und Militär fast synchron agieren? Und wird Deutschland gerade schleichend in einen Krieg hineingezogen – ohne dass die Öffentlichkeit es merkt?In diesem brisanten Gespräch zeigt Peter Denk, wie westliche Geheimdienste gezielt in den Ukraine-Krieg eingreifen: mit Drohnenangriffen auf russische Militäranlagen, die laut russischer Sicht sogar einen Atomschlag rechtfertigen könnten. Auch die Debatte um Taurus-Raketen bringt Deutschland gefährlich nah an eine direkte Beteiligung.Doch es geht um mehr als nur Militärstrategien: Hinter der politischen Fassade toben verdeckte Machtkämpfe – zwischen Trump und seiner eigenen Administration, zwischen globalen Netzwerken wie BlackRock und nationalen Akteuren. Medien, NGOs und sogar Satiriker werden dabei zu Werkzeugen der Meinungslenkung.Parallel erleben wir einen Angriff auf freie Stimmen: Antifa-Drohungen, EU-Sanktionen gegen Journalisten, gezielte Löschaktionen auf YouTube. Zensurmethoden, die an die DDR erinnern – mitten in Europa.Was passiert wirklich im Hintergrund? Welche Agenda steckt hinter den Provokationen? Und warum gilt gerade der Juni 2025 vielen als möglicher Wendepunkt?Dieses Gespräch liefert keine Schlagzeilen – sondern Hintergründe, die man sonst kaum zu hören bekommt.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 05.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 2:46


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung komplett Die HUK-COBURG stockt ihre Beteiligung an der Neodigital Autoversicherung AG in zwei Schritten von 51 auf 100 % auf. Bereits jetzt hält sie 81 % der Anteile. Seit dem Marktstart 2023 wurden über 165.000 Fahrzeuge versichert. Zudem wird mit der Neodigital Versicherung AG ein Joint Venture für IT-Dienstleistungen gegründet. Stephan Schinnenburg wird Geschäftsführer bei blau direkt Zum 1. Oktober übernimmt Stephan Schinnenburg die Geschäftsführung von blau direkt. Der Branchenprofi bringt über 25 Jahre Erfahrung mit und soll insbesondere die strategische Weiterentwicklung, den Ausbau der Produktgeber-Kooperationen und die Pool-Alliance-Partnerschaften vorantreiben. Judith Lechermann wird neue Leiterin Asset Management bei der Bayerischen Judith Lechermann übernimmt zum 1. Oktober die Leitung des Asset Managements bei der Bayerischen. Sie folgt auf Marc Schwetlik, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. Lechermann ist seit 2021 im Unternehmen tätig und war zuletzt für Beteiligungsmanagement, M&A und Digitalbeteiligungen verantwortlich. In ihrer neuen Rolle verantwortet sie ein Kapitalanlagevolumen von über 4,3 Mrd. EUR. Jeder zweite Vermittler bietet digitale Vertragsübersicht Laut aktuellem AfW-Vermittlerbarometer bieten 47,7 % der Vermittler eine App oder Online-Vertragsübersicht für ihre Kunden an. Rund ein Viertel der Kunden nutzt die Tools aktiv. Besonders technikaffine Kunden fordern digitale Services ein. Der AfW rechnet mit einem weiteren Ausbau. Herausforderungen für Jungmakler: Studie zeigt Wandel Maklerpools statt Direktanbindung, KI statt Tarifvergleich: Die Studie „Jungmaklermarkt 2025“ von BearingPoint, CoachMeNetto und Versicherungsforen Leipzig zeigt, wie sich junge Makler in einer digitalisierten, regulierten und zunehmend wertegetriebenen Branche positionieren. Nur 8 % arbeiten noch ausschließlich mit Versicherern zusammen, 60 % ihrer Zeit fließt in Administration. Der Nachwuchs will mehr: individuelle Beratung, klare Prozesse, sinnstiftende Arbeit. Versicherer müssen sich anpassen – sonst droht der Anschlussverlust. GEV bringt neue Privathaftpflicht mit Nachhaltigkeitsmodul Mit dem neuen Tarif Protect+ erweitert die GEV ihre Privathaftpflichtversicherung um 30 neue oder verbesserte Leistungen. Highlight ist das optionale Modul „Pro Klima“, das nachhaltige Reparaturen und Car-Sharing-Modelle unterstützt. Auch Bauprojekte, Ehrenamt und Forderungsausfall sind abgedeckt.

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
Blick über die Tischkante #56 Ingo Schiller

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 53:25


Ingo Schiller blickt auf eine über 30jährige Karriere im Sportbusiness zurück. In dieser Zeit war knapp sechseinhalb Jahre Leiter Marketing & Vertrieb bei Borussia Möchengladbach, und fast ein viertel Jahrhundert Geschäftsführer / CFO in Berlin bei der Hertha. Ausserdem war er ungefähr 9 Jahre lang Aufsichtsratsmitglied der DFL – der deutschen Fussballliga. Seit 2023 ist er selbstständiger Wirtschaftsmediator. Für mich besonders spannend war seine Beteiligung am Wechsel von Heiko Herrlich, damals noch in Diensten von Borussia Mönchengladbach zu «meinem BVB». Gerade in diesem Part des Interviews kommt mein Fandasein dann doch mal etwas intensiver durch – Die Kombi aus Möchengladbach und den Vereinsfarben der Hertha waren da wohl etwas viel für meine Schwarz-gelbe Fanseele

Petajoule
S07E06 | "Drüberfahren" oder einbinden? Wie schafft man lokale Akzeptanz für Energiewende-Projekte?

Petajoule

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 74:16


Mit der Energiewende wird sich einiges ändern, und das ist auch gut so: Statt Energie zu importieren werden wir sie vermehrt selbst produzieren – Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik, Geothermie und Bioenergie-Projekte spielen dabei ebenso eine große Rolle wie Speicher, Digitalisierung und Netzausbau sowie Sanierungen im Gebäudebereich. Das führt zwangsläufig aber auch dazu, dass das Thema Energie näher an die Menschen heranrückt. Eine Chance für Demokratisierung und Beteiligung, aber auch ein Risiko, weil die Nähe potenziell Widerstand schürt. Wie schafft man lokale Akzeptanz für die großen und kleinen Energiewende-Projekte, die in den nächsten Jahrzehnten zu Tausenden im Land umzusetzen sind? Einfach "drüberfahren" oder lieber einbinden? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge von Petajoule auf den Grund.

CLOSE THE DEAL

M&A-Deals verändern ganze Branchen – sei es durch technologische Innovationen, strategische Expansionen oder mutige Privatisierungen. Doch hinter jedem großen Deal stecken komplexe Entscheidungen rund um Bewertung, Integration und Strategie, die oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Gemeinsam mit Noah Leidinger, Geschäftsführer bei OMR X, und Florian Adomeit von AMBER diskutieren wir heute einige der spannendsten und prägendsten Deals der letzten Jahrzehnte. Von Googles Kauf von YouTube bis hin zu Alphabets Mega-Übernahme von Wiz analysieren wir die wirtschaftlichen Hintergründe, die Perspektiven aus der M&A-Welt und was diese Deals für Unternehmen und Märkte wirklich bedeuten. Freut euch auf fundierte Insights, überraschende Anekdoten und spannende Einblicke in große M&A-Entscheidungen, die die Zukunft von Technologie, Industrie und Konsumgütern nachhaltig geprägt haben – und weiterhin prägen werden. Und wenn ihr weitere Folgen zu den größten und schlechtesten oder nicht gemachten M&A-Deals wollt, lasst uns gern einen Kommentar da. Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:04:55) Facebook kauft Instagram(00:14:15) Apple kauft NeXT(00:16:30) Open AI kauft io(00:18:18) Google kauft YouTube(00:20:51) LVMH/Bernard Arnault kauft Dior(00:28:30) Deckers kauft UGG & Hoka(00:34:47) 3i-Beteiligung an Action(00:41:51) Microsoft kauft LinkedIn(00:48:32) Dell-Privatisierung(00:53:51) Alphabet kauft Wiz(00:55:53) Mannesmann-Beteiligung an Orange(00:59:08) Philip Moris kauft Zyn(01:05:19) Honorable Mentions(01:08:07) Porsche kauft VW***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastNoah Leidinger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noah-leidinger-55737419b/OMR auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/officiallyomr/Florian Adomeit auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-adomeit/AMBER auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/amber-deals/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Exklusivinterview „Ein höchst riskantes Spiel“ – General a. D. Kujat zu den Drohnenangriffen auf strategische Bomber Russlands

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 10:58


General a. D. Harald Kujat warnt vor den weitreichenden Folgen der Drohnenangriffe auf russische Bomber am Sonntag. Er bezeichnet die Attacke als „höchst riskantes Spiel“, das den Krieg ausweiten könnte. Kujat beleuchtet im Interview die militärische Bedeutung, mögliche westliche Beteiligung und die Eskalationsgefahr, die trotz laufender Verhandlungen weiter besteht. Das Interview mit Harald Kujat führteWeiterlesen

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Wahl in Polen: Hohe Beteiligung, enges Rennen erwartet

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 5:01


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 781: Gedanken über Egoismus

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 7:48


Früher dachte ich fälschlicherweise, ich würde nur Dinge tun, die meinen Fähigkeiten oder meiner Xinxing entsprachen. Das fühlte sich nicht falsch an. In Wirklichkeit war es aber eine Anschauung, die auf Egoismus beruhte. Mein Ausgangspunkt war egozentrisch. Außerdem hatte ich mir eine Grenze gesetzt, was die Beteiligung an Aktivitäten anbelangte. Erstens: Ich war nur dann bereit, Dinge zu tun, wenn sie meinen Wünschen entsprachen. Es musste also meinem Eigensinn entsprechen. Außerdem sollten meine Mitpraktizierenden gut mit mir zusammenarbeiteten oder sich gut kultiviert haben. Ansonsten nahm ich die Dinge nur ungern in Angriff oder schob sie auf. Es ist tatsächlich so, dass andere Praktizierende für manche Aufgaben viel mehr Zeit brauchen als ich. Aber da ich nicht selbstlos war, kümmerte ich mich nicht gut um sie. Ich hatte auch nicht das große Ganze im Blick.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/3/21/183451.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Hohe Beteiligung, enges Rennen erwartet - Präsidentschaftsstichwahl in Polen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 3:23


Sawicki, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Wahl in Polen: Hohe Beteiligung, enges Rennen erwartet

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 3:23


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Total Sozial!
Demokratie erfahrbar machen

Total Sozial!

Play Episode Listen Later May 30, 2025 26:54


Junge Menschen haben bei der letzten Bundestagswahl vor allem Linke und AfD gewählt. Dass Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend radikale Parteien bevorzugen, macht auch den katholischen Jugendverbänden Sorgen. Der Dachverband der Jugendorganisationen – der BDKJ - hat deshalb eine Demokratie-Kampagne ins Leben gerufen. „Demokratie Ja“ heißt die Initiative, die noch das ganze Jahr laufen soll. Die BDKJ-Diözesanvorsitzende Pauline Erdmann stellt die Ziele der Kampagne in diesem Podcast vor. Mit Begegnung und Beteiligung soll Demokratie für Jugendliche und junge Erwachsene erfahrbar werden. Die Kolpingjugend hat sich bereits an der Kampagne beteiligt, unter anderem mit der Aktion „DemokraTISCH – setz Dich dazu!“ im Clubraum des Kolpinghauses München Zentral. Rund 14 Jugendliche und junge Erwachsene haben sich dabei einen Abend lang mit der Situation der Demokratie in Deutschland auseinandergesetzt: Wieso wählen junge Leute extremistische Parteien, warum gibt es Stadt-Land-Unterschiede bei Wahlen, wie kann man die Demokratie schützen und welchen Einfluß haben soziale Medien auf das Wahlverhalten - darum ging es an den vier "DemokratieTischen". Wir waren beim Demokratie-Abend mit dabei und haben die Teilnehmenden nach ihren Eindrücken gefragt.

What's up, Corporate Finance?
SPOTLIGHT #60: Warum MRH Trowe bei Debt Advisory Partners einsteigt

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later May 30, 2025 7:02


Anfang September 2024 haben wir im Spotlight#38 mit Philipp Widmaier gesprochen – über den Start des eigenen Unternehmens Debt Advisory Partners nach dem Austritt bei goetzpartners. Jetzt hat DAP MRH Trowe an Bord geholt. Welche Motivation steckt seitens des Industrieversicherungsmaklers hinter der minderheitlichen Beteiligung? Und was erhofft sich das Team um Widmaier? Diese Fragen beantworten wir im aktuellen Spotlight mit Philipp Widmaier und Ralph Rockel, CEO von MRH Trowe.

Eine Halbzeit mit
Folge 41: Container und Drama - es lebe die Relegation

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later May 29, 2025 34:17


Almuth und Roman sind sich einig: Die Relegation hat ihren Wert unter Beweis gestellt. Dass es mal wieder sowohl in der Bundesliga als auch in der 2. Liga für das klassenhöhere Team reichte, mag zwar einseitig erscheinen. Gründe für den Erhalt des post-saisonalen Dramas aber gibt es genug. In diesem Zuge sprechen Almuth und Roman über die Zukunft des in Elversberg knapp am dritten Aufstieg in vier Jahren gescheiterten Horst Steffen. Der Weg des aufstrebenden Trainers führt wohl trotzdem erstmals in die Bundesliga - und damit weg von den Containern in Elversbergs Stadion, das momentan eine Großbaustelle ist. Außerdem gibt es Kurioses aus Italien, Erfreuliches vom Frauenteam der TSG Hoffenheim (mit Almuths direkter Beteiligung) und eine irre Anekdote rund um ein Champions-League-Finale vor elf Jahren.

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
231 I Toolbox für deinen EIGENEN Führungsstil

Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte

Play Episode Listen Later May 29, 2025 17:48


Finde deinen eigenen Führungsstil – statt nur Vorbilder zu kopierenIn dieser Episode geht es um eine der zentralsten Fragen moderner Führung: Wie entwickle ich meinen ganz eigenen Führungsstil, statt einfach nur bestehende Modelle zu übernehmen? Viele Führungskräfte versuchen, den "einen richtigen Stil" zu finden – dabei übersehen wir oft, dass Führung keine Schablone ist, sondern eine persönliche Reise. Gemeinsam schauen wir in dieser Folge auf die bekanntesten Führungsstile – nicht, um sie zu kopieren, sondern um sie als Werkzeugkoffer für deine eigene Entwicklung zu nutzen:

ETDPODCAST
Trump bietet Kanada bei Anschluss an USA kostenlose Beteiligung an „Golden Dome“ an | Nr. 7597

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2025 1:47


Die Kanadier könnten kostenlos durch das US-Verteidigungsprojekt „Golden Dome“ Schutz finden, falls sie sich den USA als 51. Bundesstaat anschließen. „Sie erwägen das Angebot“, sagte Trump.

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #142 - Case Clinic: Bewegt eure Ärsche!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 41:51


In unserer heutigen Folge der Case-Klinik nehmen wir euch mit in eine echte Herausforderung aus der Praxis: Eine HR-Business-Partnerin schildert ihren Frust über eine Geschäftsführungsklausur, in der Selbstorganisation geübt werden sollte – und alles im Stillstand versank. „Bewegt eure Ärsche!“ – so treffend beschreibt sie das Gefühl, wenn Beteiligung ausbleibt.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

In unserer heutigen Folge der Case-Klinik nehmen wir euch mit in eine echte Herausforderung aus der Praxis: Eine HR-Business-Partnerin schildert ihren Frust über eine Geschäftsführungsklausur, in der Selbstorganisation geübt werden sollte – und alles im Stillstand versank. „Bewegt eure Ärsche!“ – so treffend beschreibt sie das Gefühl, wenn Beteiligung ausbleibt.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 291 SPIEL MIT MIR! - wie du mit spielerischen Methoden komplexe Themen leichter vermittelst – und damit echtes Lernen ermöglichst.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later May 26, 2025 27:32


Was wäre, wenn selbst trockene Theorien plötzlich lebendig würden – durch ein Spiel? In dieser Episode erfährst du, wie systemische und konstruktivistische Inhalte mithilfe kreativer Spielideen nicht nur verständlich, sondern auch erlebbar werden. Anhand konkreter Beispiele aus einem Hochschulkurs lernst du, wie Spiele in Lern- und Arbeitskontexten für Aha-Momente, tiefere Einsichten und mehr Beteiligung sorgen. Ob für Workshops, Trainings oder Team-Meetings – diese Folge zeigt dir, wie du Spiele gezielt einsetzen kannst, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 26.05.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:45


Die Mitte-Partei des Kantons Schwyz lanciert die Zugersee-Initiative. Das Stimmvolk soll über das Belüftungsprojekt für den stark mit Phosphor belasteten See entscheiden. Der Schwyzer Kantonsrat hatte eine finanzielle Beteiligung abgelehnt. Die weiteren Themen: - Spatenstich für den Ausbau der Autobahn A4. - Jetzt gibt es auch im Kanton Glarus politischen Widerstand gegen Frühfranzösisch. - Zusammenschluss beim elektronischen Patientendossier.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schwyzer Stimmvolk soll über Seebelüftung entscheiden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:16


Die Mitte-Partei des Kantons Schwyz lanciert die Zugersee-Initiative. Das Stimmvolk soll über das Belüftungsprojekt für den stark mit Phosphor belasteten See entscheiden. Der Schwyzer Kantonsrat hatte eine finanzielle Beteiligung abgelehnt. Weiter in der Sendung: · Polizeieinsatz in Wohnung in Wolhusen wegen möglichem Tötungsdelikt.

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
#389 – Elektronische Personalakte; atypisch stille Beteiligung an Organschaft

pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen

Play Episode Listen Later May 26, 2025 8:53


Themen: - Neue Chancen durch elektronische Personalakte - Organschaft und atypisch stille Beteiligung Weitere Informationen finden Sie unter: https://blogs.pwc.de/de/steuern-und-recht

Reflektor
Kadavar - Teil 2: „Die Leute haben uns immer ernster genommen, als wir uns selbst“

Reflektor

Play Episode Listen Later May 23, 2025 65:11


Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Die im Jahr 2010 gegründete Berliner Rockband Kadavar veröffentlicht am 16. Mai ihr siebtes Album „I Just Want to Be a Sound“. Das ist einer von vielen Gründen für Jan, sich mit dieser tollen und wandelbaren Band zu treffen. Im Reflektor-Gespräch mit Christoph „Lupus“ Lindemann und Christoph „Tiger“ Bartelt geht es um Kadavars popaffinen Neustart als Quartett mit ihrem neuen Gitarristen Jascha Kreft. Exklusiv in Reflektor beschließen Tiger und Lupus, Jascha den Mittelnamen „Prinz“ offiziell für Kadavar zu verleihen. Im Gespräch erläutern Kadavar, warum es gut ist, sich als Band den Erwartungshaltungen des Publikums zu entziehen und sie berichten von der Produktion ihres neuen Albums mit Max Rieger. Anschließend geht es zurück zu den Ursprüngen von Kadavar. Jan spricht mit Tiger und Lupus über das Berlin der Nullerjahre und über den weltweiten Erfolg von Kadavar. Dieser nahm die Band so sehr in Anspruch, dass für sie die Pandemie eine rettende Notbremse vor dem Burnout war. Die Zwangspause führte die Band zu kreativen neuen Ufern und vom Hard-Rock zum Prog-Rock. Außerdem geht es um Kadavars Freundschaft zur US-Band Elder, die uns ein wundervolles gemeinsames Album der beiden Bands bescherte. Schließlich lüften Lupus und Tiger das Geheimnis, warum auf dem aktuellen Album der Fantastischen Vier drei Songs unter Beteiligung der Band Kadavar entstanden. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem überaus tiefen und schönen Gespräch!

Reflektor
Kadavar - Teil 1: „Es ist an der Zeit, sich weiter zu öffnen“

Reflektor

Play Episode Listen Later May 16, 2025 82:13


Die im Jahr 2010 gegründete Berliner Rockband Kadavar veröffentlicht am 16. Mai ihr siebtes Album „I Just Want to Be a Sound“. Das ist einer von vielen Gründen für Jan, sich mit dieser tollen und wandelbaren Band zu treffen. Im Reflektor-Gespräch mit Christoph „Lupus“ Lindemann und Christoph „Tiger“ Bartelt geht es um Kadavars popaffinen Neustart als Quartett mit ihrem neuen Gitarristen Jascha Kreft. Exklusiv in Reflektor beschließen Tiger und Lupus, Jascha den Mittelnamen „Prinz“ offiziell für Kadavar zu verleihen. Im Gespräch erläutern Kadavar, warum es gut ist, sich als Band den Erwartungshaltungen des Publikums zu entziehen und sie berichten von der Produktion ihres neuen Albums mit Max Rieger. Anschließend geht es zurück zu den Ursprüngen von Kadavar. Jan spricht mit Tiger und Lupus über das Berlin der Nullerjahre und über den weltweiten Erfolg von Kadavar. Dieser nahm die Band so sehr in Anspruch, dass für sie die Pandemie eine rettende Notbremse vor dem Burnout war. Die Zwangspause führte die Band zu kreativen neuen Ufern und vom Hard-Rock zum Prog-Rock. Außerdem geht es um Kadavars Freundschaft zur US-Band Elder, die uns ein wundervolles gemeinsames Album der beiden Bands bescherte. Schließlich lüften Lupus und Tiger das Geheimnis, warum auf dem aktuellen Album der Fantastischen Vier drei Songs unter Beteiligung der Band Kadavar entstanden. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem überaus tiefen und schönen Gespräch!

Table Today
Ist Mehrheit Mehrheit, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later May 2, 2025 24:10


Elisabeth Niejahr von der Hertie-Stiftung erklärt, warum knappe Mehrheiten nicht nur Wackelpartien sind: „Ich habe mich oft gewundert, wie beliebt knappe Mehrheiten bei Politikern sind, weil sie sagen: Das diszipliniert.“ Gleichzeitig warnt sie vor zu starren Fraktionslogiken, wenn Gewissensentscheidungen unklar definiert sind: „Warum ist denn eigentlich eine Frage nach einer Beteiligung am Krieg keine Gewissensfrage?“In der SPD bahnt sich ein Machtkampf um Posten im neuen Kabinett an: Saskia Esken und Svenja Schulze besispielsweise konkurrieren um das Entwicklungsministerium. Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren, welche Namen in der SPD für die verschiedenen Positionen gehandelt werden.Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering ist aus der katholischen Kirche ausgetreten – und verweist auf den verlorenen Glauben und die mangelnde gesellschaftliche Verantwortung der Institution. Die Zahl der Kirchenaustritte ist weiter hoch, während das Bedürfnis nach Spiritualität in der Gesellschaft wächst – aber die etablierten Kirchen verlieren trotzdem an Rückhalt.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
USA und Ukraine einigen sich auf Rohstoffabkommen

Info 3

Play Episode Listen Later May 1, 2025 13:19


Nach monatelangen Verhandlungen haben die USA und die Ukraine ein Wirtschaftsabkommen unterzeichnet. Geeinigt hat man sich unter anderem auf einen Investitionsfonds für den Wiederaufbau der Ukraine. Das Gespräch mit ARD-Korrespondent Florian Kellermann. Weitere Themen: Nach einem tödlichen Anschlag auf indische Touristen in der Region Kaschmir droht eine Eskalation zwischen den beiden Atommächten. Indien wirft Pakistan eine Beteiligung an dem Terroranschlag vor, der Nachbarstaat dementiert. Nun droht ein Angriff seitens Indien. Der 1. Mai gilt seit jeher als Feiertag der Gewerkschaften. Doch in der alltäglichen Arbeit der Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter hat sich über die Jahrzehnte Einiges verändert. Wie unterscheidet sich die Gewerkschaftsarbeit von früher von der heutigen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gedenken an Weltkriegsende: Debatte um russische Beteiligung

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 10:05


Moritz, Alexander; Kowalczuk, Ilko-Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Mit deutscher Beteiligung: der Wettbewerb von Cannes

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 6:08


Burg, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Die Russen werden die USA sowieso hereinlegen" - Herfried Münkler

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 35:18


Der Politologe Herfried Münkler erwartet zeitnah fundamentale Entscheidungen über die deutsche Beteiligung an Atomwaffen. Er erkennt in Europa eine der fünf globalen Mächte, die um Einfluss ringen. Präsident Trump und sein Team hätten keine strategischen Vorstellungen und handelten in den Tag hinein: "Sie werden damit auf die Nase fallen."Gast? Herfried Münkler, Politikwissenschaftler und Autor des neuen Buches "Macht im Umbruch: Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts". Münkler lehrte jahrzehntelang "Politische Theorie und Ideengeschichte" an der Humboldt-Universität zu Berlin.Moderation? Lea Verstl und Frauke NiemeyerSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.