POPULARITY
Categories
Brose, Maximilianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Gegen den ehemalige US-Präsidenten Donald Trump wurde wegen seiner mutmaßlichen Beteiligung am Angriff auf das Kapitol im Januar 2021 Anklage erhoben / Frankreich und Italien haben eine Woche nach der Militärrevolte im westafrikanischen Niger begonnen, ihre Staatsbürger auszufliegen / Der künftige deutsche Botschafter in Moskau, Alexander Graf Lambsdorff, erwartet nicht, dass es demnächst zu Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine kommt
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter, in Vertretung für Maiken Nielsen, am Freitag, 28. Juli 2023: +++GASSIBEUTEL IN HAMBURG+++ In Hamburg gibt es laut Stadtreinigung Hamburg nur selten Probleme mit Hundehaufen, obwohl die Zahl der Hunde in der Stadt stark gestiegen ist. Hundehalter erhalten kostenlose Gassi-Beutel, dennoch bleiben gelegentlich Haufen liegen. Verstöße gegen die "Kotbeseitigungspflicht" werden selten geahndet.
Im hessischen Landtag ging es jetzt um die Frage, ob das Land und die Fraport ihre Anteile am Flughafen Pulkovo in St. Petersburg behalten sollen oder nicht. Und: Die Europäische Zentralbank muss ihre Zentrale in FFM für mehrere Wochen Räumen wegen Elektrik-Problemen.
Im Förderprogramm der Modellprojekte Smart Citys haben viele Groß- und auch ein paar Kleinstädte bereits Smart-City-Strategien vorgelegt und sind auch schon in der Umsetzung. Dass auch Landkreise hier teilnehmen können, liegt bei der Begrifflichkeit nicht so direkt auf der Hand. Dabei sollte doch eigentlich klar sein, dass die digitale Weiterentwicklung keine Frage von Stadt oder Land ist, sondern von gleichen Lebensverhältnissen und der Anpassung an unterschiedliche Rahmenbedingungen. Einige Landkreise sind dies auch angegangen. Mayen-Koblenz, ganz in der Nähe meiner Heimat gelegen, ist einer dieser Landkreise. Ende Juni 2023 haben sie nach zwei Jahren Entwicklungszeit ihre Smart-City-Strategie vorgestellt. Sie entstand unter breiter Beteiligung vieler Stakeholder zahlreicher Kommunen und der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Wie der Landkreis vorgegangen ist, wie sie diese vielen Gruppen und Menschen unter einen Hut bekamen und welche Ziele sie heute verfolgen, das hat mir Sonja Gröntgen erzählt. Sie ist seit 2021 CDO des Landkreises und Leiterin der Stabsstelle Smart Citys. Ich freue mich sehr, dass sie in dieser Folge bei mir zu Gast ist. Transkript zur Episode Start Smart: Wissenstransfer und Vernetzung für Kommunen - Smart City Dialog (smart-city-dialog.de) Digitalisierungsstrategie (und Digitale Agenda) des Landkreises Mayen-Koblenz: Strategieabgabe - Ein weiterer Meilenstein ist erreicht! | MYK10
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto spricht über die Finanzierungsrunde von ConstellR und Quench.ai sowie den Exit von Opinary und den neuen Fonds von United Ventures. Das deutsche Startup constellr, das intelligente Landwirtschaftsdienste für den Agrarsektor anbietet, hat eine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhöhte damit den Gesamtbetrag der Seed-Runde auf 17 Millionen Euro. Die Finanzierungsrunde wurde von Karista angeführt, mit Beteiligung von Einstein Industries Ventures und bestehenden Investoren wie FTTF, Lakestar, Vsquared, Amathaon Capital, Natural Ventures, OHB Ventures und EIT Food. Das Unternehmen plant, die Mittel zu nutzen, um den Einsatz seiner Wärmesatelliten zu beschleunigen und seine Aktivitäten in Nordamerika auszuweiten. Die KI-Coaching-Plattform Quench.ai, gegründet von Husayn Kassai, dem Mitbegründer von Onfido, hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 5 Millionen US-Dollar aufgebracht. Unter den Investoren sind Firstminute Capital, Tuesday VC (ehemals CrunchFund), BY Venture Partners, Ada Ventures, Plug and Play Ventures, Notion Capital, IFG, Antler, Ventures Together, Northzone scout und mehr als 50 Gründer. Die Plattform nutzt Künstliche Intelligenz als Coach und bietet den Nutzern geeignete Videos zum Erlernen neuer Fähigkeiten an. Ziel ist es, Probleme wie "Entscheidungsparalyse" und zeitraubende Ablenkungen zu vermeiden. Das Unternehmen plant, mit der Finanzierung sein Team zu erweitern und moderne Lernende, die ihre Fähigkeiten verbessern wollen, anzusprechen.Das indische Werbetechnologieunternehmen Affinity hat das Berliner Startup Opinary übernommen, wobei der Kaufpreis nicht bekannt gegeben wurde, aber geschätzt wird, dass es sich um eine einstellige Millionensumme handelt. Opinary, bekannt für seine Online-Umfragen zu aktuellen Themen, wird durch die Übernahme die Möglichkeit haben, international zu expandieren und neue Produkte von Affinity anzubieten. Die bestehende Geschäftsführung von Opinary bleibt erhalten, während das Unternehmen durch die Unterstützung von Affinity in den USA und Asien sowie in Deutschland und Europa wachsen soll. Die italienische Risikokapitalfirma United Ventures hat den ersten Abschluss ihres neuen Fonds in Höhe von 65 Millionen Euro bekannt gegeben, mit einem Ziel von insgesamt 150 Millionen Euro. Der Fonds wird sich in den nächsten fünf Jahren auf 15 bis 18 europäische Technologieunternehmen im Frühstadium konzentrieren, insbesondere im italienischen Ökosystem.
In dieser Folge erläutere ich die Strategie hinter meinem Investmentportfolio, darunter meine ziemlich hohe Beteiligung in Gold und Rohstoffe. Ich zeige, wie ich mein Geld zwischen Einzelaktien, ETFs, Kryptowährungen und Rohstoffen aufteile, wobei ich auch erwähne, dass über die Hälfte meines Vermögens in Aktien und der Börse liegt. Ich mache deutlich, dass obwohl mein Börseninvestment scheinbar hoch ist, es nur einen Teil meines Gesamtvermögens ausmacht, und der Rest in verschiedenen Assets verteilt ist, einschließlich Sammlerstücken.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Blau direkt dementiert Maxpool-Übernahme „Offenbar hat das Lübecker Unternehmen Blau Direkt über verbundene Firmen den Maklerpool Phönix Maxpool in Hamburg gekauft“, meldete das Fachportal Versicherungsmonitor und stützte sich dabei auf eine Bekanntgabe des Bundeskartellamtes. Die beteiligten Unternehmen widersprachen dieser Darstellung und teilten mit, die Bekanntgabe bestätige lediglich, dass die angestrebte Kooperation mit der Möglichkeit einer künftigen Beteiligung aktuell kartellrechtlich unbedenklich sei. Gegenwärtig sei offen, ob und in welcher Form sich Blau direkt an Maxpool beteiligt. 'Fortuna für alle' ohne Provinzial Freier Eintritt zu ausgewählten Spielen: Mit dieser Idee sorgte Fußball Zweitligist Fortuna Düsseldorf für internationale Schlagzeilen. Wie übereinstimmend mehrere Medien berichten, wird der Provinzial Konzern die Aktion nicht wie ursprünglich geplant mittragen. Laut Kicker könnten unterschiedliche Vorstellungen über die Nutzung der Kundendaten dabei eine Rolle gespielt haben. K&M ergänzt Wohngebäudetarife Der Assekuradeur Konzept & Marketing (K&M) erweitert den Versicherungsschutz seiner Wohngebäudetarife und schließt den Diebstahl von Wärmepumpen ein. Der Diebstahl von Wärmepumpen ist ab sofort bis zu einer Höchstentschädigungssumme von pauschal 30.000 EUR in folgenden Tarifen ohne Beitragszuschlag mitversichert: allsafe domo – Wohngebäudeversicherung, allsafe casa – Eigenheimversicherung (Wohngebäude + Hausrat) und allsafe casa 2.0 (prime) – Eigenheimversicherung (Wohngebäude + Hausrat). Neue App „Generali Protect Me“ warnt ortsgenau vor gefährlichen Wetterereignissen Ab sofort ist mit „Generali Protect Me“ eine kostenlose App der Generali Deutschland zur Übermittlung und Anzeige von Warnungen zu gefährlichen Wetterereignissen in ganz Deutschland verfügbar. Möglich macht dies eine Kombination aus Live-Wetterdaten und Wetterprognosen des Kooperationspartners Meteologix AG. Die neue App ist in die beiden Anwendungsbereiche „Wetterwarnungen auf Deiner Fahrt“ und „Wetterwarnungen für Deine Orte“ unterteilt. Nachhaltige Geldanlage: Ungenutztes Potenzial Seit knapp einem Jahr müssen Nachhaltigkeitspräferenzen abgefragt werden. Laut Umfrage besitzen jedoch nur wenige – bei den Männern sind es 10 %, bei den Frauen sogar nur 6 % – tatsächlich ESG-konforme Geldanlagen. Und das, obwohl mehr als jede dritte Frau (34 %) angibt, dass ihr Nachhaltigkeit, auch bei ihren Finanzen, wichtig ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Online-Umfrage von YouGov im Auftrag von Swiss Life, an der im Mai 2.032 Personen teilnahmen. JP Morgan will drittgrößte Bank in Deutschland werden Die US-Großbank JP Morgan hat ambitionierte Pläne in Deutschland. Mit ihrer Onlinebank 'Chase', die bislang nur in Großbritannien aktiv ist, will JP Morgan drittgrößte Bank in Deutschland werden. Das sagte Vorstandschef Jamie Dimon dem Handelsblatt.
Predigt 23.7.2023 Pastor Daniel Maisinger Weiteres zu unsere Gemeinde auf unserer Homepage: https://baptisten-nuertingen.de/ oder hast Du Interesse dann melde Dich unter buero@baptisten-nuertingen.de Unsere Jugendgruppe „Flame“ ist auch auf Instagram aktiv: https://www.instagram.com/flamenuertingen/@flamenuertingen Bei Fragen kannst Du dich gerne an uns wenden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Victor Hürbe, Associate bei Speedinvest. Victor spricht über die Finanzierungsrunde von Leap und Cycle:Cycle, eine Full-Service-Mobilitätslösung für Lieferdienste und Kuriere, hat bei einer Series-A-Finanzierungsrunde 10,3 Millionen Euro erhalten. Angeführt wurde die Runde von Scania Growth Capital. Weitere Geldgeber sind Local Globe, EnBW New Ventures, Visionaries Club, Third Sphere, Founder Collective, APX sowie die SpeedUp Venture Capital Group, die bereits als Investor an Bord war. Mit dem frischen Kapital plant Cycle, sein Wachstum in Europa fortzusetzen, einschließlich einer Expansion nach Großbritannien und in andere Regionen.Das Startup Leap, ein Anbieter einer Energiemarktzugangsplattform mit Sitz in San Francisco, hat 12 Millionen US-Dollar an Finanzierungsmitteln erhalten. Die Runde wurde von Standard Investments angeführt, mit Beteiligung von DNV Ventures und Sustainable Future Ventures, sowie bestehenden Investoren wie Union Square Ventures, Congruent Ventures und National Grid Partners. Das Unternehmen plant, die Mittel für die Expansion seiner Geschäftstätigkeit und Reichweite einzusetzen.
Zum ersten Mal hatte der Diözesanrat im Bistum Eichstätt zu einer außerordentlichen Vollversammlung verschiedene diözesanen Gremien eingeladen. Grund waren die aktuellen diözesanen Krisen, die ein größeres Forum brauchen, hieß es in der Einladung. Ein Ziel sollte sein, wie die unterschiedlichen Gremien mit ihren unterschiedlichen Aufgaben gemeinsam Verantwortung für die strategische Ausrichtung des Bistum übernehmen können. Über den Ausgang berichtet Bernhard Löhlein.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute David Fischer, Principal bei HV Capital. David spricht mit uns über die Finanzierungsrunden von Sylvera und Arrive Recommerce.Das Londoner ClimateTech Sylvera hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 57 Millionen US-Dollar eingesammelt. Angeführt von Balderton Capital und mit Beteiligung von Investoren wie Index Ventures, Insight Partners, Salesforce Ventures und anderen, plant das Unternehmen den Eintritt in den US-Markt und die Erweiterung seines Teams. Sylvera bietet vertrauenswürdige Daten und Bewertungen von Kompensationsprojekten, um Kunden dabei zu unterstützen, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen. Zu den Kunden des Start-ups gehören Unternehmen wie S&P Global, Salesforce, BCG und Mitsubishi.Das in Santa Monica ansässige Resale-Technologieunternehmen Arrive Recommerce hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 16 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den Investoren gehören Javelin Venture Partners, Climatic VC, Maersk Growth, Sidekick VC, Cosmic Venture Partners, 444 Capital, Freestyle VC, Animo VC, Banana Capital, Alpaca VC, Regeneration VC und Wedbush Ventures. Gegründet wurde das Unternehmen von Rachelle Snyder und Ross Richmond. Die Finanzierung soll dazu verwendet werden, die Plattform auf weitere Marken und Betreiber auszudehnen.Shownotes:
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel spricht über das Investment von Cristiano Ronaldo in Chrono24 und über die Finanzierungsrunde von RideTandem.Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ist Investor bei Chrono24, einem globalen Marktplatz für den Wiederverkauf von Luxusuhren, geworden. Ronaldo war ein aktiver Nutzer der Plattform und freut sich nun über seine Beteiligung. Neben Ronaldo ist auch Aglae Ventures, unterstützt von einem Fonds der Familie Arnault, an Chrono24 beteiligt. Die Plattform hat prominente Investoren angezogen, um das Wachstum des Sekundärmarktes zu fördern. Ronaldo, der bestbezahlte Sportler der Welt, hat eine persönliche Uhrensammlung im Wert von geschätzten 6,5 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen Chrono24 wurde 2003 gegründet.[1] Tim Stracke (Gründer und co-CEO), Dirk Schwartz (Gründer und Berater) und Michael Krkoska (Gründer und CTO) kauften 2010 die Domaine und wandelten sie in einen Online-Marktplatz für Luxusuhren um.Das in London ansässige Startup RideTandem hat 2,7 Millionen Euro von Investoren erhalten, um die Verkehrsarmut weiter zu bekämpfen. Die Finanzierungsrunde wurde von Blackfinch Ventures angeführt und umfasste die Beteiligung neuer Investoren wie FirstMonday VC und Rainmaking Impact sowie vorhandener Investoren wie 1818 Venture Capital, Ascension und Low Carbon Innovation Fund. Die neue Investition erhöht die Gesamtsumme, die RideTandem bislang aufgebracht hat, auf 5,9 Millionen Euro. RideTandem bietet nachhaltige Mobilitätsdienstleistungen an und plant, noch in diesem Jahr seine ersten Dienste außerhalb Großbritanniens anzubieten. Es wurde 2019 gegründet und hat bereits namhafte Kunden wie DPD, Lidl und Next gewonnen.
Gruseliges Krimi-Hörspiel von Ray Bradbury Die Leiche eines Unbekannten in einem Theaterkeller, der offenbar ermordet wurde. Dazu drei Verdächtige - ein Bauchredner mit seiner Frau und ein Presseagent-, die jede Beteiligung an diesem Verbrechen abstreiten. All dies ist für Detective Lieutenant Krovitch, der mit der Aufklärung des Falles beauftragt ist, nicht ungewöhnlich, wäre da nicht jenes anfangs kaum vernehmbare Wispern: 'Lasst mich heraus! Ich habe ein Recht dabei zu sein.' Die Stimme gehört zu Riabouschinska, der Puppe des Bauchredners Fabian, die mit feinen und verblüffend menschlichen Gesichtszügen ausgestattet ist. Aus einer Schatulle befreit, führt sie Lieutenant Krovitch, auf die Spuren eines Geheimnisses, das zugleich den Schlüssel zur Aufklärung des Mordfalles liefert. Mit Hermann Lause, Fritz Lichtenhahn, Elisabeth Schwarz, Wolf Dietrich Berg, Lena Stolze, Heikko Deutschmann Bearbeitung: Erwin Neuner Regie: Norbert Schaeffer Redaktion: Michael Becker Produktion: NDR/SDR 1989 Empfehlung: "Der Wind" von Ray Bradbury. Zum Hörspiel in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-hoerspiel-box/der-wind/ndr/12236095/
Die gute Nachricht vorweg: Ein Hör- und Sehlimit bei der #heiseshow ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil gibt es sogar viel zu besprechen. In dieser Folge diskutieren wir über Twitters neues Leselimit und wie Meta mit seiner App Threads davon profitieren könnte. Microsoft schickt derweil Windows 11 in die Cloud, was Vor- und Nachteile mit sich bringt, und wir werfen noch einen Blick auf ein Jahr Gigabitstrategie. Außerdem hat Moderatorin Tabea wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Tabea Hartwich, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Twitter limitiert, Threads kommt: Twitter überraschte am Wochenende mit einem Leselimit für Tweets, das sogleich zweimal hochgesetzt wurde. Meta steckt derweil in den Startlöchern für seinen Twitter-Konkurrenten Threads. Wird das Leselimit Twitter schaden? Geht es dabei nur um Abonnentengewinnung? Wie schädlich sind die KI-Bots wirklich, die angeblich den Dienst lahmzulegen drohen? Hat Meta eine Chance gegen Twitter? Und was ist überhaupt mit Mastodon als Alternative? - Windows 11 zieht in die Cloud um: Die lokale Installation von Betriebssystem könnte künftig zum Auslaufmodell werden, wenn Microsoft Pläne umsetzt, Windows 11 auch für Privatanwender in der Cloud anzubieten. Welche Vorteile hat das überhaupt? Gibt es dafür die nötigen Internetanschlüsse? Was spricht dagegen? Und wie steht es überhaupt um den Datenschutz? - Ein Jahr Gigabitstrategie: In dieser Woche ist die Gigabitstrategie in Deutschland ein Jahr alt. Zwar gibt es Fortschritte zu verzeichnen, aber vom Vorzeigestatus ist das Land noch weit entfernt. Ist das Ziel, bis Ende 2025 mindestens die Hälfte der Haushalte ans Highspeed-Netz anzuschließen, realistisch? Liegt der Ausbau bei den TK-Firmen in guten Händen? Und sollte der Staat etwas gegen den sogenannten Überbau unternehmen?
Die gute Nachricht vorweg: Ein Hör- und Sehlimit bei der #heiseshow ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil gibt es sogar viel zu besprechen. In dieser Folge diskutieren wir über Twitters neues Leselimit und wie Meta mit seiner App Threads davon profitieren könnte. Microsoft schickt derweil Windows 11 in die Cloud, was Vor- und Nachteile mit sich bringt, und wir werfen noch einen Blick auf ein Jahr Gigabitstrategie. Außerdem hat Moderatorin Tabea wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. Die Themen in dieser Ausgabe Moderatorin Tabea Hartwich, heise online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: Twitter limitiert, Threads kommt: Twitter überraschte am Wochenende mit einem Leselimit für Tweets, das sogleich zweimal hochgesetzt wurde. Meta steckt derweil in den Startlöchern für seinen Twitter-Konkurrenten Threads. Wird das Leselimit Twitter schaden? Geht es dabei nur um Abonnentengewinnung? Wie schädlich sind die KI-Bots wirklich, die angeblich den Dienst lahmzulegen drohen? Hat Meta eine Chance gegen Twitter? Und was ist überhaupt mit Mastodon als Alternative? Windows 11 zieht in die Cloud um: Die lokale Installation von Betriebssystem könnte künftig zum Auslaufmodell werden, wenn Microsoft Pläne umsetzt, Windows 11 auch für Privatanwender in der Cloud anzubieten. Welche Vorteile hat das überhaupt? Gibt es dafür die nötigen Internetanschlüsse? Was spricht dagegen? Und wie steht es überhaupt um den Datenschutz? Ein Jahr Gigabitstrategie: In dieser Woche ist die Gigabitstrategie in Deutschland ein Jahr alt. Zwar gibt es Fortschritte zu verzeichnen, aber vom Vorzeigestatus ist das Land noch weit entfernt. Ist das Ziel, bis Ende 2025 mindestens die Hälfte der Haushalte ans Highspeed-Netz anzuschließen, realistisch? Liegt der Ausbau bei den TK-Firmen in guten Händen? Und sollte der Staat etwas gegen den sogenannten Überbau unternehmen?
Der Protest gegen und die Empörung über die Urteile der französischen Besatzungsjustiz fand in allen Zeitungen und auch in diesem Podcast seinen Widerhall. Immer wieder wurden im Ruhrgebiet und im Rheinland Menschen wegen tatsächlicher oder angeblicher Beteiligung an Sabotageakten zu Tode verurteilt und hingerichtet. Daher bat die Vossische Zeitung den Präsidenten des Reichsgerichts Dr. Walter Simons um eine Einordnung zur Rechtslage in den besetzten Gebieten. Seine Ausführungen druckte sie in ihrer Ausgabe vom 5.7.1923. Wie es bei diesem Staatsmann zu erwarten war, fallen sie sehr nüchtern und sachlich aus, unterstreichen aber gerade in ihrer Differenziertheit wo, aus der Sicht des internationalen Rechts, der eigentlich skandalöse Machtmissbrauch der Besatzungsbehörden genau zu finden ist. Für uns liest Frank Riede.
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Sven Siering, Geschäftsführer von Vent.io, und sprechen mit ihm über die Beteiligungsstrategie des Fullstack CVCs.Vent.io ist die Digitaleinheit der Deutschen Leasing Gruppe, die Kooperationen mit Startups eingeht und sich an diesen beteiligt, um für Kunden und Partner der Deutschen Leasing Gruppe sogenannte Digitale Value Added Services bereitzustellen. Der Frühphasen-Investor beteiligt sich an Finanzierungsrunden mit bis zu 750.000 Euro pro Runde. Insgesamt kann Vent.io dabei bis zu 1,5 Millionen Euro pro Startup investieren. Neben der Finanzierung unterstützt Vent.io auch mit Branchenkenntnissen und praktischen Erfahrungen der Deutschen Leasing Gruppe. Das Unternehmen hat auch ein eigenes Entwicklungsteam, welches aus Softwareengineers, Data Scientists und Cloud Engineers besteht und digitale Lösungen an der Kunden- und Partnerschnittstelle entwickelt sowie Data Science Use Cases löst.Zuletzt hat Vent.io im Juni 2023 in das LogTech Colonia Technologies investiert. Das im Jahr 2021 von Jakob Sadoun und Kaspar Filipp gegründete Startup bietet ein B2B Sharing-Modell für Nutzfahrzeuge an. Über einen Marktplatz mit sicheren Zahlungslösungen und einer userfreundlichen Flottenmanagement-Software können Logistikunternehmen ihre Fahrzeuge miteinander teilen und Flotten effektiver betreiben. Mit dem frischen Kapital will Colonia Technologies die Weiterentwicklung der Plattform-Funktionalitäten finanzieren. Die Investition in das Logistik-Startup ist bereits die dritte Beteiligung von Vent.io.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Finanzierungsrunde von Farmy, Marley Spoon und TURN2X. Der Online-Supermarkt Farmy hat eine Finanzierung von 10,5 Millionen Franken gesichert, trotz einer verschlechterten Konsumentenstimmung und gestiegener Ansprüche der Investoren an die Rentabilität von Startups. Mit der neuen Finanzierung plant das Unternehmen, weiter in Wachstum zu investieren und bis 2025 den Break-even zu erreichen. Das Geld stammt vornehmlich von Bestandsinvestoren, doch auch neugewonnene Geldgeber unterstützen Farmy. Marley Spoon hat eine Kapitalrunde von 35 Millionen Euro bei einer Bewertung von 76 Millionen Euro abgeschlossen, trotz einer aktuellen Börsenbewertung von nur 26 Millionen Euro. Dieser Schritt erfolgt vor der Übernahme durch 468 Capital und dem Wechsel an die Frankfurter Börse. Im Zuge der Kapitalerhöhung wurden alle bisherigen Aktionäre quasi enteignet. Die neuen Aktien repräsentieren etwa 46% der gesamten Marley Spoon CDIs im Umlauf. Im Vergleich dazu hat Farmy, trotz massiver Abwertung, eine Traumbewertung erzielt.Das Münchner Unternehmen TURN2X hat eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde von 4,3 Millionen Euro abgeschlossen, um seine innovative Technologie zur Produktion von erneuerbarem Erdgas (RNG) weiter voranzutreiben. Die Finanzierungsrunde wurde von LEA Partners angeführt, mit Beteiligung von Verve Ventures, First Momentum Ventures und Branchenexperten. TURN2X, gegründet in 2022, konvertiert erneuerbare Energie aus Quellen wie Sonne und Wind in RNG, eine saubere und grüne Alternative zu fossilem Erdgas.Hier geht ey zum Artikel "Marley Spoon holt sich 35 Mio. Euro zu Minimalstbewertung" von Jochen Krisch.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance sowie Claudius Jablonka und Jan Reichelt von 10x Founders. Die drei besprechen die Finazierungsrunden von Faros AI und Renatus Robotics. Faros AI, ein KI-Startup, das sich auf Software-Engineering konzentriert, hat eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 20 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Lobby Capital angeführt, mit Beteiligung von SignalFire, Operator Collective und Salesforce Ventures. Die Finanzierung wird für die Skalierung der Engineering-Intelligence-Plattform von Faros AI verwendet, die Einblicke in Softwareentwicklungsprozesse bietet. Faros AI integriert Daten aus verschiedenen Software-Entwicklungstools, um eine "multilaterale Sichtbarkeit" zu bieten und Ingenieuren bei der Optimierung ihrer Prozesse zu helfen. Das Unternehmen plant die Einführung von Lighthouse AI, einer KI-Engine, in der ersten Hälfte des dritten Quartals 2023.Renatus Robotics, ein in Lewes, DE, und Tokio, Japan, ansässiges Logistik-Startup, hat eine Seed-Finanzierung in Höhe von 2 Milloinen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von e-LogiT co., ltd. und dem CVC-Fonds Dawn Capital angeführt. Renatus Robotics ist ein Blockchain-Unternehmen, das Logistik-Automatisierungssysteme wie sein automatisches Roboterlagersystem entwickelt, um vollständig unbesetzte und autonome Logistiknetzwerke zu ermöglichen. Die Installation des ersten kommerziellen Renatus-Systems ist bereits im Gange und soll im zweiten Quartal 2024 in Betrieb genommen werden.
Der Blick über den Tellerrand ist in dieser Folge eher ein Blick über den Rand des Solardachs: Wir sprechen über das Pilotprojekt des Bundes auf deutschen Autobahnen, warum es in Wirklichkeit so schwierig ist, Abwärme aus Rechenzentren für das Heizen von Wohnungen zu nutzen und was es mit Kick auf sich hat, das ein paar namhafte Streamer abgeworben hat. Außerdem hat Moderatorin Anna wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, Redakteur Alexander Spier (@MutantHappy) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Erstes Solardach über deutscher Autobahn: Fernstraßen sind ohnehin versiegelte Fläche. Mit dem Aufbau von Solardächern könnten sie künftig auch für die Energieerzeugung genutzt werden. Ein erstes Dach wurde jetzt in Betrieb genommen. Sollten weitere Autobahnen bald folgen? Wie steht es um die Risiken durch die Unfallgefahr? Und sollte es bei Autobahnen bleiben? - Deutschlands Rechenzentren und der Streit über Energieeffizienz: Die Bundesregierung möchte, dass neue Rechenzentren künftig klimaneutral betrieben werden. Doch schon bei der Nutzung der Abwärme gibt es Streit. Sollten die Rechenzentren hier mehr in die Pflicht genommen werden? Müsste der Staat selbst mehr für den Bau von Wärmenetzen unternehmen? Und droht jetzt eine Abwanderung von Rechenzentren aus Deutschland? - Twitch-Streamer suchen buchstäblich den Kick: Die Streamingplattform Kick sichert sich für Millionen-Summen prominente Streamer von Twitch. Doch der Konkurrent hat aus Sicht der Streamer noch mehr zu bieten, nämlich laxere Regeln im Umgang mit Werbung. Wird Kick damit auf Dauer Erfolg haben? Welche Nachteile gibt es? Und wird sich das auf Twitch tatsächlich negativ auswirken?
Der Blick über den Tellerrand ist in dieser Folge eher ein Blick über den Rand des Solardachs: Wir sprechen über das Pilotprojekt des Bundes auf deutschen Autobahnen, warum es in Wirklichkeit so schwierig ist, Abwärme aus Rechenzentren für das Heizen von Wohnungen zu nutzen und was es mit Kick auf sich hat, das ein paar namhafte Streamer abgeworben hat. Außerdem hat Moderatorin Anna wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, Redakteur Alexander Spier (@MutantHappy) und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Erstes Solardach über deutscher Autobahn: Fernstraßen sind ohnehin versiegelte Fläche. Mit dem Aufbau von Solardächern könnten sie künftig auch für die Energieerzeugung genutzt werden. Ein erstes Dach wurde jetzt in Betrieb genommen. Sollten weitere Autobahnen bald folgen? Wie steht es um die Risiken durch die Unfallgefahr? Und sollte es bei Autobahnen bleiben? - Deutschlands Rechenzentren und der Streit über Energieeffizienz: Die Bundesregierung möchte, dass neue Rechenzentren künftig klimaneutral betrieben werden. Doch schon bei der Nutzung der Abwärme gibt es Streit. Sollten die Rechenzentren hier mehr in die Pflicht genommen werden? Müsste der Staat selbst mehr für den Bau von Wärmenetzen unternehmen? Und droht jetzt eine Abwanderung von Rechenzentren aus Deutschland? - Twitch-Streamer suchen buchstäblich den Kick: Die Streamingplattform Kick sichert sich für Millionen-Summen prominente Streamer von Twitch. Doch der Konkurrent hat aus Sicht der Streamer noch mehr zu bieten, nämlich laxere Regeln im Umgang mit Werbung. Wird Kick damit auf Dauer Erfolg haben? Welche Nachteile gibt es? Und wird sich das auf Twitch tatsächlich negativ auswirken?
Unter deutscher Beteiligung soll seit 2013 die UN-Mission Minusma in Mali zur Stabilisierung des Landes beitragen. Ein Jahrzehnt später fordert die malische Regierung den Abzug der Blauhelme. Der Vorwurf: Die Minusma hat ihr Ziel nicht erreicht.Rühl, Bettinawww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Während bei Reddit die Nutzer streiken, sind die Beatles wieder aktiv – dank Künstlicher Intelligenz und eines alten Bandes, das mit einem Ghettoblaster aufgenommen wurde. Und dann wollen wir in dieser #heiseshow noch über die Milliarden für Intel sprechen. Es gibt viel zu analysieren und einzuordnen. Außerdem hat Moderatorin Anna wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, Redakteur Mark Mantel und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Warum bei Reddit die Nutzer streiken: Das US-Internetportal Reddit möchte Geld von Entwicklern, die Clients für die Diskussionsplattform bauen. Dagegen streiken viele Nutzer. Warum genau wird Reddits Forderung als Affront angesehen? Wie groß sind die Erfolgschancen der Nutzer? Welchen Verlauf hat der Streik bislang genommen? Und welche Rolle spielt Twitter dabei? - Weitere Milliarden für Intel-Fab in Magdeburg: Zehn Milliarden Euro lässt es sich Deutschland kosten, damit Intel zwei Halbleiterwerke mit insgesamt 3000 Arbeitsplätzen in Magdeburg baut. Warum gibt die Bundesrepublik so viele Fördermittel? Wird sich die Ansiedlung für Deutschland auszahlen? Und warum hat sich das Projekt bislang so hingezogen? - Beatles vollenden Song per KI: Mithilfe künstlicher Intelligenz soll ein Beatles-Song von John Lennon aufbereitet und veröffentlicht werden. Während es hier um die Restaurierung einer schlechten Aufnahme geht, stellt sich die Frage: Wie viel KI ist bei künftigen Musikproduktionen akzeptabel? Was ist technisch machbar? Und muss unser Begriff von Echtheit neu definiert werden?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina spricht heute über die Finanzierungsrunden von Blaue Helden, SQUAKE und Cleanhub.Das Bad Homburger Startup Blaue Helden hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde rund 6 Millionen Euro eingesammelt. Unter anderen beteiligten sich die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH, Rewilding Wealth Ltd. und SevenAccelerator, ein Investment-Arm der ProSiebenSat.1 Gruppe an der Runde. Das 2020 von Christoph Heeren und Philipp Rabut gegründete Unternehmen entwickelt umweltfreundliche Reinigungs- und Körperpflegeprodukte, die in bereits erworbene Plastikflaschen nachgefüllt werden können. Die Produkte von Blaue Helden sind nach einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg 18-mal umweltfreundlicher als herkömmliche Reinigungsprodukte und stehen diesen in Bezug auf Leistung in nichts nach. Das Berliner ClimateTech SQUAKE hat in einer Finanzierungsrunde 3,5 Millionen Euro Wachstumskapital gesichert, angeführt von Simon Capital und mit Beteiligung von Schenker Ventures, Rivus Capital. Auch Bestandsinvestoren wie Neosfer und Backbone Ventures beteiligten sich an der Runde. Das 2020 von Philipp von Lamezan und Dan Kreibich gegründete Startup bietet akkurate Emissionsberechnungen und Reduktionsmaßnahmen für Reise- und Logistikemissionen an und integriert sich über eine API in die digitale Infrastruktur von Unternehmen. SQUAKEn konzentriert sich auf Kohlenstoffentfernung und -speicherung und verbindet Kunden mit Partnern weltweit, um den Prozess zu automatisieren. Die Berliner Plattform Cleanhub, die sich dem Kampf gegen die Verschmutzung der Ozeane durch Plastik widmet, hat in einer Finanzierungsrunde 7 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von Lakestar und Integra Partners angeführt. Außerdem beteiligten sich Silence VC, 468 und Übermorgen Ventures an der Runde. Das von Florin Dinga und Joel Tasche gegründete Startup fungiert als Vermittler zwischen Marken und lokalen Partnern, die nicht recycelbares Plastik in Küstenregionen von Entwicklungsländern sammeln. Das Unternehmen können durch das Track-and-Trace-Verfahren von Cleanhub nachweisen, dass sie durch die Neutralisierung ihrer Plastikemissionen positive Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Während bei Reddit die Nutzer streiken, sind die Beatles wieder aktiv – dank Künstlicher Intelligenz und eines alten Bandes, das mit einem Ghettoblaster aufgenommen wurde. Und dann wollen wir in dieser #heiseshow noch über die Milliarden für Intel sprechen. Es gibt viel zu analysieren und einzuordnen. Außerdem hat Moderatorin Anna wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, Redakteur Mark Mantel und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Warum bei Reddit die Nutzer streiken: Das US-Internetportal Reddit möchte Geld von Entwicklern, die Clients für die Diskussionsplattform bauen. Dagegen streiken viele Nutzer. Warum genau wird Reddits Forderung als Affront angesehen? Wie groß sind die Erfolgschancen der Nutzer? Welchen Verlauf hat der Streik bislang genommen? Und welche Rolle spielt Twitter dabei? - Weitere Milliarden für Intel-Fab in Magdeburg: Zehn Milliarden Euro lässt es sich Deutschland kosten, damit Intel zwei Halbleiterwerke mit insgesamt 3000 Arbeitsplätzen in Magdeburg baut. Warum gibt die Bundesrepublik so viele Fördermittel? Wird sich die Ansiedlung für Deutschland auszahlen? Und warum hat sich das Projekt bislang so hingezogen? - Beatles vollenden Song per KI: Mithilfe künstlicher Intelligenz soll ein Beatles-Song von John Lennon aufbereitet und veröffentlicht werden. Während es hier um die Restaurierung einer schlechten Aufnahme geht, stellt sich die Frage: Wie viel KI ist bei künftigen Musikproduktionen akzeptabel? Was ist technisch machbar? Und muss unser Begriff von Echtheit neu definiert werden?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures. Martin bespricht die Finanzierungsrunde von GlassDollar.Das in Berlin ansässige Startup GlassDollar, das eine Plattform für Venture Clienting anbietet, hat im März 2023 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom HTGF, mit Beteiligung von APX, Stefan Groß-Selbeck, Sigmar Gabriel, Gregor Stühler, Christian Lindener, Gleb Tritus, Miriam Wohlfarth, Alexander Tschirnhaus, Sascha Menges, Philipp Willigmann, Ole Tillmann, Michael Jäger, Kerim Galal, David Majert und Sascha Weiler.GlassDollar wurde 2019 in Berlin gegründet und wird von CEO Fabian Dudek geleitet. Das Startup bietet ein Venture Clienting OS an, das Innovatoren in Unternehmen dabei hilft, Startup-Lösungen zu nutzen, um greifbare Auswirkungen zu erzielen - für ihr Unternehmen und die Welt. Anstatt eine Lösung für jeden Bedarf von Grund auf zu entwickeln, integrieren Kunden Startup-Lösungen in ihre Infrastruktur.