POPULARITY
Categories
Die Künstlerin und Autorin Niccel Steinberger malt, zeichnet und collagiert in bunten Farben. Sie leitet Lachseminare und weiß um die Kraft des Humors. Seit 25 Jahren ist sie mit dem Schweizer Kabarettisten Emil verheiratet. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Send us a textJanuary Wiese is the Executive Director of Texas Hill Country Wineries, where she leads strategic initiatives to promote and strengthen one of the nation's most vibrant wine regions. With a focus on industry collaboration, tourism growth, and educational outreach, she plays a key role in elevating the Texas Hill Country's reputation as a premier winemaking destination. Texas Hill Country Wineries
Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, verteidigt die Beschlüsse des Koalitionsausschusses. "Die Koalition hat einen klaren Fokus auf Wirtschaft und Arbeit gelegt," sagt Wiese und hebt die Bedeutung der Entlastung bei Strompreisen hervor. Die Senkung der Ticketsteuer und der Industriestrompreis sollen Arbeitsplätze sichern.
CarneyShow 11.13.25 Ali Eats America, Gilbert King, Ed Glotzbach, Brendan Wiese by
Raphael Rohner:Es geht um Geld, um richtig, richtig viel Geld. Eigentlich müsste man meinen, dass jeder und jede in der Schweiz früher oder später über Nacht ein paar hundert Millionen Franken mehr auf seinem Konto hat und dann in Saus und Braus leben könnte. Zumindest wenn wir den Gegnerinnen und Gegnern der neuen Juso-Initiative zuhören, dann bekommt man das Gefühl, dass viele Leute von dieser neuen Initiative betroffen sind. Das ist aber nicht so. Nur wenige Leute haben überhaupt so viel Geld, dass sie zur Kasse beten würden. Ein durchaus emotionales Thema, wie immer, wenn es ums Geld geht. Ihr hört hinter der Schlagzeile diesen Podcast von CH Media. Am Mikrofon Raphael Rohner. Bei mir im Studio ist Politchefin von CH Media Doris Kleck. Worum geht es bei dieser Initiative genau? Doris Kleck:Die Juso will mit ihrer Initiative, dass grosse Erbschaften bestürzt werden. Genau geht es um Erbschaften ab 50 Mio. Franken. Für diese soll ein Steuersatz von 50% gelten. Ich kann ein Beispiel machen. Wenn du 60 Mio. Franken erbst, dann ist das 10 Mio. über einem Freibetrag. Dann müsstest du 50% auf 10 Mio. zahlen. Das heisst, du würdest eine Erbschaftsteuer von 5 Mio. entrichten müssen. Findest du nicht so viel? Wenn sie 1 Mio. sind, dann musst du die Hälfte von 950 Mio. steuern. Dann sind wir bei 475 Mio. Franken. Das ist der eine Teil. Die Juso will eine nationale Erbschaftsteuer-Initiative einführen. Bis jetzt haben wir kantonale Erbschaftsteuern. Die sind kantonal geregelt. Das Zweite ist, weil die Juso sagt, sie will, dass die Einnahmen für die Bekämpfung der Klimakrise und den besseren Klimaschutz verwendet werden. Die zusätzlichen Einnahmen wären zweckbund. Das sind die zwei Ziele der Initiative. Darum heisst sie auch «Initiative für eine Zukunft». Raphael Rohner:«Initiative für eine Zukunft». Das ist spannend. Wie viele Leute werden betroffen? Du hast gesagt, wenn ich jetzt so viel erbe, was wahrscheinlich nicht passieren würde, wirst du so viel Geld erben? Doris Kleck:Nein, ich werde auch nicht so viel Geld erben. Ich bin nicht direkt betroffen von dieser Initiative. Laut Steuerverwaltung sind 2500 Personen direkt betroffen. In der Schweiz leben 2500 Personen mit einem Vermögen von über 50 Mio. Franken. Aber diese Initiative wird indirekte Effekte haben. Das ist ein grosser Streitpunkt zwischen Befürworter und Gegner. Der Bund geht davon aus, dass ein grosser Teil der «Superreichen», wie die Juso sagt, wegziehen würde. Damit würden andere Einnahmen fehlen. Die Supervermögen zahlen Einkommensteuern und heute schon Vermögensteuern. Raphael Rohner:Ist es nicht so, dass die «Superreichen» zum Teil auch pauschal besteuert werden und keine grosse Wertschöpfung auf unsere Gesellschaft haben? Doris Kleck:Das ist etwas anderes. Nicht alle «Superreichen» werden pauschal besteuert. Vor allem nicht die Schweizer. Peter Spuler wird nicht pauschal besteuert in der Schweiz. Auch Willi Michel nicht. Pauschal besteuert werden können nur Ausländer. Die haben keinen Job oder Arbeitseinkommen mehr in der Schweiz. Darum werden sie nach Aufwand besteuert. Das ist etwas, was die Juso kritisiert. Die pauschal Besteuerten sind superreich und haben ein Vermögen auf der ganzen Welt. Das hat man bei den Datengrundlagen nicht berücksichtigt, dass es die pauschal Besteuerten auch gibt. Das Problem ist, dass die Kantone keinen Zugriff auf die Daten haben. Die werden nach Aufwand besteuert. Was man davon ausgehen kann, die pauschal Besteuerten kommen in die Schweiz, um Steuern zu sparen. Das sind extrem mobile Personen. Die haben drei Wohnsitze. Einen in Italien, einen in Dubai, einen irgendwo. Das sind auch Leute, die zum Steueroptimieren kommen. Das sind auch die ersten, die weg sind. Raphael Rohner:Aber es sind wahrscheinlich auch nicht die, die etwas vererben. Doris Kleck:Heute ist es in der Schweiz bei den kantonalen Erbschaftssteuern, dass du als Erbe bezahlst. Bei dieser Initiative wäre es so, dass der Erblasser, der besteuert wird, auf einem Nachlass erhoben wird. Das stimmt. Wenn ein pauschal Besteuerter mit einem Vermögen von 2 Mrd. in der Schweiz sterben würde, ist die Vorstellung, dass sein Nachlass, sein Vermögen von den 2 Mrd. in der Schweiz besteuert wird. Auch wenn seine Erben auf der ganzen Welt verteilt werden. Das ist ein anderer Mechanismus, wie die Erbschaftssteuer berechnet wird. Raphael Rohner:Wie gefährlich ist die Initiative wirklich? Doris Kleck:Die Gegner dieser Initiative sagen, sie treffe v.a. Unternehmer. Unternehmer haben ihr Vermögen. Das liegt nicht einfach auf dem Bankkonto. Das haben sie investiert in ein Unternehmen, in Anlagen, das ist Betriebsvermögen. Sie sagen, wenn wir die Erbschaftssteuer entrichten müssten, müssten wir die Unternehmen verkaufen, damit die Erbschaftssteuer bezahlt werden könnte. Das ist das eine. Wieso sich v.a. die in der Schweiz verankerten Unternehmen wehren, ich weiss nicht, vor einem Jahr oder im Sommer sagte Peter Spuler, der Bahnunternehmer aus Thurgau, er überlege sich schon wegzuziehen wegen dieser Initiative. Diese Initiative löste bei vielen reichen Leuten Nervosität aus. Das ist das eine. Das andere ist, wieso wir indirekt von diesen Unternehmen betroffen wären, wenn diese superreichen weggehen und Bund und Kantone andere Einnahmen fehlen. Die Schweiz hat z.B. eine recht hohe Vermögensteuer. Ich glaube, 1% der top Haushalte, der reichsten Haushalte, zahlen auf Vermögensteuer in der Schweiz. Sie bringt ca. 9 Mrd. Fr. ein. Das ist eine Steuer, die die Kantone sehr gerne haben, weil sie sehr konstant und gut berechenbar ist. 1% der vermögendsten Haushalte in der Schweiz zahlen 51% der Vermögensteuer. Die 5% der reichsten Haushalte zahlen sogar 87% der Vermögensteuer. Raphael Rohner:Also ein Haufen Geld, das am Schluss fehlen könnte. Doris Kleck:Genau. Die Schweiz hat eine hohe Progression bei den Einkommen. Raphael Rohner:Was heisst Progression? Doris Kleck:Je reicher du bist, desto grösser ist der Anteil des Einkommens, den du steuern zahlen musst. Je reicher, desto mehr beteiligst du dich an der Finanzierung des öffentlichen Lebens. Die Angst der Gegner ist auch, dass ein Teilhalt dieser Einnahmen wegfallen würde. Es gibt konservative Schätzungen des Bundes. Sie gehen davon aus, dass der Schweiz 1,3 bis 1,7 Mrd. Fr. entgehen würde, wenn diese Initiative angenommen wird. Die Frage ist, wie die Finanzierungslücke entdeckt wird, die entsteht. Es ist befürchtet, dass wir als Mittelstand geschröpft werden, wenn die Reichen weggehen. Die JUSO sagt, das sei alles Angstmacherei. Es ist doch ganz einfach. Je höher die Steuern sind, desto höher sind die Einnahmen. Raphael Rohner:Aber die JUSO sagt, dass umso mehr solche Steuern erhoben werden, umso mehr Geld reinkommt. Sie haben ja auch die Zahlen. Das zeigt mir auch der Rundschau, der heftig diskutiert wurde. Gibt es nicht auch mehr Geld, wenn man mehr Steuern einzieht? Doris Kleck:Bei den Steuern spricht man von Elastizität. Dieses Konzept gibt es auch in anderen Bereichen der Ökonomie. Du kannst die Steuern bis zu einem gewissen Grad erhöhen. Dann gibt es vielleicht höhere Einnahmen. Aber irgendwann kommt der Effekt, dass die Leute ihr Verhalten anpassen. Wenn du einen Steuersatz von 50 % hast, kannst du davon ausgehen, dass sie reichen. Sie haben auch die Mittel dazu, dass sie ihr Verhalten anpassen. Du kannst die Leute ja nicht in der Schweiz physisch festhalten. Die JUSO sagt, dass der Bundesrat schauen kann, dass die Steuern nicht umgehen. Aber du kannst diesen Leuten nicht den Pass wegnehmen und sagen, sie dürften nicht auswandern. Das geht einfach nicht. Wir haben keine Kapitalkontrolle. Auch wenn jemand von diesen Reichen auswandert, kann es sein, dass er wegen etwas anderem geht, weil er heiratet oder den Guggen war. Und gar nicht wegen dieser Erbschaftssteuer. Es ist extrem schwierig, das zu verhindern. Der Bund hat diese Elastizität auch berechnen lassen. Marius Brühlhardt, der Ökonom aus Lausanne, kennt sich wahrscheinlich am besten in der Schweiz mit den Erbschaftssteuern aus. Er ist ein Befürworter einer moderaten Erbschaftssteuer. Aber er kam auch zum Schluss, dass viele ihr Verhalten anpassen würden und weggehen würden. Ich würde sagen, das ist ein unverdächtiger Kronzeuge auf der Seite des Bundes. Raphael Rohner:Aber wie schlimm wäre es, wenn die reichen Leute gehen würden? Da würden sie viel Geld fehlen. Andererseits kommen sie vielleicht auch mehr Leute her, weil sie finden, es sei ein faires System. Doris Kleck:Boah, das glaube ich nicht. Sie könnten ja schon heute kommen und sagen, die Vermögenssteuer ist weltweit nicht verbreitet. Wenn jemand gerne Steuern zahlen will, ist es nicht so, dass die Schweiz die Reichen überhaupt nicht hart anlangt oder ihnen das Geld nicht nimmt. Die Schweiz hat auch hohe Steuern für vermögende Personen. Und wenn jemand findet, er würde gerne Vermögenssteuer zahlen, ist er da herzlich willkommen. Raphael Rohner:Fassen wir nochmals schnell zusammen. Die JUSO verlangt bei ihrer neuen Initiative, dass bei Erbschaften über 50 Mio. Fr. die Hälfte des Betrags an Bund geht. Und das Geld wird nicht für etwas ausgehen wie für Bildung. Nein, das Geld ist zweckgebunden und soll in den Klimaschutz fliessen. Schnell einen Blick auf die Befürworter. Welche Argumente haben sie? Haben sie auch gute Argumente für diese Initiative? Wie siehst du das? Doris Kleck:Sie sagen, die Reichen seien diejenigen, die unser Klima, unsere Umwelt kaputt machen. Und die sollen jetzt auch zahlen. Sie verbinden die Vermögensungleichheiten, die es gibt, die auch zunimmt, auch in der Schweiz. Das ist etwas, das sie anprangern. Und das Zweite ist die Klimakrise und der ganze Klimawandel. Und sie verbinden diese zwei Elemente. Sie sagen, die Reichen mit ihren Yachten und Privatschätzen verursachen mehr CO2-Emissionen. Und darum sollen sie auch für den Klimaschutz aufkommen. Das ist ihr Argument. Es ist tatsächlich so, wenn du reich bist, kannst du mehr konsumieren. Raphael Rohner:Aber es ist schon etwas so. Die reichen Leute mit ihren Yachten sorgen einfach auch beweisenermassen dafür, für eine grössere Umweltbelastung, für eine grössere Umweltzerstörung und für einen grösseren CO2-Ausstoss. Es ist ja eigentlich so. Dazu gibt es Fakten. Doris Kleck:Ja gut, es gibt verschiedene Studien. Ich gebe dir grundsätzlich recht. Je reicher du bist, desto mehr konsumierst du, fliegst du, hast du einen grösseren CO2-Ausstoss. Was aber interessant ist, die reichen Leute für den Franken, den sie konsumieren, ist der grösste Teil. Sie konsumieren nachhaltiger, als wahrscheinlich du und ich oder irgendjemand, der wenig Geld hat. Weil sie sich auch mehr leisten können. Sie gehen dann wahrscheinlich in den Naturwiegenposten oder das Biofleisch zum Beispiel zum Nahrungsmittel nehmen. Oder sie kaufen nachhaltiger produzierte Kleider, weil sie einfach teurer sind. Raphael Rohner:Aber dafür dreimal im Jahr neue Kleider? Doris Kleck:Das ist die Frage. Es gibt auch viele, die nicht so viel Geld haben, die dreimal im Jahr neue Kleider kaufen. Einfach billige Produkte aus China, die überhaupt nicht nachhaltig sind. Ich finde, ich warne einfach davon, zum... Ich meine, es ist auch extrem polemisch. Die haben einfach alle Yachts und Yachten und Privatjet und unbestritten, wenn man mehr Geld hat, konsumiert man mehr, aber man konsumiert vielleicht auch nachhaltiger. Das ist das eine. Und was mich etwas stört, ist, der Bund gibt 2 Mrd. pro Jahr für Klimaschutzmassnahmen aus. Zum Beispiel, wenn du dein Haus sanieren möchtest oder deine Höhenheizung ersetzen möchtest, kannst du dir Subventionen abholen. Es passiert einiges in diesem Bereich. Jetzt kann man sagen, 2 Mrd. ist uns zu wenig. Aber diese 2 Mrd. kommen aus dem Haushalt. Es sind Steuereinnahmen, die man dafür braucht. Und wer zahlt mehr Steuern? Das sind wieder die Reichen und die Vermögenden. Sie beteiligen sich heute überproportional an diesen Ausgaben für den Klimaschutz. Das passiert schon. Raphael Rohner:Braucht diese Initiative deiner Meinung nach gar nicht? Doris Kleck:Ich finde, diese Initiative hat Nebeneffekte, die nicht cool sind, die nicht gut sind. Ich finde, man sollte Unternehmertum in der Schweiz nicht anbürgen. Ich finde, die Vorstellungen der Juso sind einfach. Sie haben das Gefühl, wenn man die Unternehmen nichts für den Klimaschutz macht. Ich glaube, der Staat muss molenkend eingreifen und Klimaschutzmassnahmen fördern. Aber die Juso stellt alles am Pranger, wie wenn jedes Unternehmen und jeder Unternehmer extrem klimaschädigend wäre. Dass der Staat das besser könnte, das glaube ich nicht. Ich meine nur das Weltbild, das sie haben. Es schwirren auch Umsetzungsmassnahmen herum. Es gibt ein Papier der SP-Fraktion oder der Fraktion Spitze, das sagt, wir wollen gar nicht Familienunternehmen zerstören. Wir können das anders machen. Sie haben einen Vorschlag, dass sie die Unternehmen-Aktien dem Staat abgeben. Raphael Rohner:Das wäre eine Enteignung. Doris Kleck:Ja, bei aller Liebe, das ist wie Planwirtschaft pur. Dass der Staat, vielleicht ist das Geld besser, wenn das Geld im Unternehmen bleibt und das Unternehmen sich klimafreundlich verhält. Dort die Transformation investieren. Ich weiss nicht, ob du die Rundschau geschaut hast. Dort wurde die Juso-Präsidentin Hostetmana gefragt, wie sie sich die neue Wirtschaft vorstellt. Die Juso will nicht nur den Klimawandel bekämpfen, sondern sie will einen Totalumbau der Wirtschaft. Raphael Rohner:Das habe ich gesehen. Doris Kleck:Dann sagt sie, sie wollen weg vom Turbo-Kapitalismus, und wir wollen eine nachhaltigere Wirtschaft. Zum Beispiel müssen nachhaltige Sektoren wie der Care-Sektor massiv ausgebaut werden. Care-Arbeit ist wahrscheinlich die Kita-Betreuer und die ganze Pflege. Unsere Wirtschaft oder unsere Gesellschaft kann nicht bestehen, indem wir einfach mehr Leute... Ich sage nicht, dass der Care-Sektor nicht wichtig ist, aber wir können ja nicht die Leute einfach für den Care-Sektor ausbilden. Das kann auch nicht unsere Wirtschaft sein. Wir müssen ja Wertschöpfung erwirtschaften. Es ist auch ein komisches Bild, dass wenn ein paar Leute reicher werden, dass alle anderen ärmer werden. Sie machen einfach Milchbüchelrechnungen, die nicht stimmen. Sie haben wirklich ein komisches Bild unserer Wirtschaft. Ich glaube, das ist so... Ja... Das finde ich schwierig an dieser Initiative. Raphael Rohner:Was hättest du anders formuliert, wenn du diese Initiative lanciert hättest? Doris Kleck:Ich meine, die Diskussion über die Erbschaft steuert sich immer wieder. Die Kantone hatten früher noch höhere Erbschaftssteuern. Respektive sie haben früher noch Kinder noch bezahlen lassen. Viele Kantone sind davon weggekommen. Ich glaube ausser Kanton Waadt und Kanton Jura. Es kann funktionieren mit einer Erbschaftssteuer. Unsere Wirtschaft bricht nicht zusammen, aber dann muss es ein sehr moderater Satz sein. 50% ist wirklich einfach... Ja, das ist wirklich einfach so viel. Das funktioniert so nicht. Wenn man eine solche Steuer erhebt, gibt es viele negative Effekte. Die Initiative kann uns dazu bewegen, dass wir uns überlegen, wie unser Steuersystem aussehen würde, wenn wir es auf der grünen Wiese bauen würden. Raphael Rohner:Also komplett neu. Doris Kleck:Komplett neu. Dann kann man sich schon überlegen, wie es nicht sein würde, eine moderate Erbschaftsteuer zu haben. Aber dann muss man sich auch überlegen, wie sich das mit unserer Vermögenssteuer vertreibt. Vermögenssteuer ist von den Unternehmern auch nicht geliebt, weil es an der Substanz zerrt. Könnte man eine neue Mischform machen, eine moderate Erbschaftsteuer, um die Vermögenssteuer zu senken? Man könnte sich auch überlegen, ob es sinnvoll ist, immer nur unsere Mehrwertsteuer zu erhöhen. Raphael Rohner:Das wäre ein Ansatz. Doris Kleck:Da bin ich auch nicht sicher. Das Problem ist einfach, es gibt verschiedene Argumente für und gegen jede Steuer. Bei den Vermögenssteuern ist es so, dass die Kantone es sehr gerne haben, weil sie konstant fliessen. Bei den Erbschaften wird es viel volatiler, weil du nicht weisst, wenn in deinem Kanton eine hohe Erbschaft anfällt. So gibt es immer dafür und dann wieder. Ich finde es eine tolle, theoretische Überlegungsschiebung, ein neues Steuersystem zu schaffen. Aber wir sind nicht an diesem Punkt. Raphael Rohner:Wir sind an dem Punkt, wo es darum geht, ob wir die Juso-Initiative annehmen oder ablehnen. Danke für das Gespräch. Doris Kleck:Danke für die Einladung. Tschüss.
Der Generaldirektor und die Nachrichtenchefin der BBC sind zurückgetreten. Anlass sind Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Trump-Doku. Die deutsch-britische Ex-Europaabgeordnete Irina von Wiese vermutet dahinter "eindeutig eine Kampagne". Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Generaldirektor und die Nachrichtenchefin der BBC sind zurückgetreten. Anlass sind Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Trump-Doku. Die deutsch-britische Ex-Europaabgeordnete Irina von Wiese vermutet dahinter "eindeutig eine Kampagne". Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Endlich wieder Petronella! Im 13. Band der Reihe geht es bei der kleinen Hexe drunter und drüber! Petronella arbeitet gerade in ihrem Garten, als vor dem Müllerhaus ein Bus voller Kryptozoologen hält. Die seltsamen Forscher schlagen ihr Lager auf der Wiese hinter dem Garten auf. Im Haspelwald wollen sie auf die Jagd nach magischen Wesen gehen. Die Bewohner des Gartens sind alarmiert. Da passt es gar nicht, dass Petronella verreisen muss. Ab sofort wechseln die Zwillinge und die Apfelmännchen sich ab, um die Gruppe im Blick zu behalten. Als den Forschern einige wertvolle Gegenstände gestohlen werden, die in der Mühle untergebracht waren, fällt der Verdacht ausgerechnet auf Herrn Kuchenbrand! Der Diebstahl muss so schnell wie möglich aufgeklärt werden ..."Petronella Apfelmus - Hexenschuss und Zaubernuss" könnt ihr als Hardcover oder Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Petronella Apfelmus - Hexenschuss und Zaubernuss (Band 13) – BaumhausBandeWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zora ist hundemüde, aber glücklich – denn sie war mit ihrer kleinen Familie im Schwarzwald unterwegs. Dort ging es auf der Plaza Culinaria rund und Zora berichet von zwei Live-Cooking-Shows. Hanna war zum Drehen in Hamburg – und wurde dort ganz überraschend von Zora besucht! Beide haben außerdem eine fast schon historische Erfahrung gemacht: problemloses Bahnfahren! Besonders begeistert der neue Snack im Bordbistro – gepuffter Mais mit Schokolade. Ganz im Gegensatz zum vermeintlichen Gaumenschmaus nach der Rückkehr: Ein Döner, der so scharf war, dass Zora und ihr Partner ihn wortwörtlich wieder ausspucken mussten. „Fuck you, Carolina Reaper.“ Im Service gibt's natürlich wieder das große The-Taste-Update – und diesmal ist auch Zora komplett hooked. Außerdem sind sich beide einig: Steffen Henssler ist schon ein bisschen zum Verlieben. Im Dreierlei dreht sich alles um Ideen für den perfekten Brunch, und beim Feierabendbier erzählt Hanna von ihrem ersten vorweihnachtlichen Dinner und dem Renovierungswahnsinn vor dem Umzug. Zora steht währenddessen ein zweitägiger Dreh mit Mama und Baby am Set bevor.
In dieser inspirierenden Rede wird die Metapher einer Wiese verwendet, um die Unsicherheit und Unklarheit in unseren Entscheidungen zu verdeutlichen. Der Sprecher ermutigt dazu, sich auf das zu konzentrieren, was wir wirklich wollen, anstatt auf das, was wir vermeiden möchten. Durch positive Ausrichtung und das Formulieren von Wünschen können wir Klarheit gewinnen und Wege sichtbar machen, die uns zu einem erfüllteren Leben führen. takeaways Unser Gehirn benötigt klare Ziele, um sich zu orientieren. Vermeidung führt zu Unsicherheit, während positive Ausrichtung Klarheit schafft. Wünsche sind Wegweiser, keine Forderungen. Erschaffen ist ein Prozess des Wachstums, nicht des Kampfes. Es ist wichtig, Raum für unsere Wünsche zu schaffen. Positive Bilder helfen, negative Gedanken zu verdrängen. Wir sollten uns auf das konzentrieren, was wir wollen, nicht auf das, was wir fürchten. Wachstum erfordert Geduld und Selbstvertrauen. Die innere Stimme kann uns leiten, wenn wir ihr Raum geben. Klarheit in unseren Wünschen kann den Nebel der Unsicherheit lichten.
Liedgut ist eine Reise des Lichts, vom gleißenden Panorama Kalterns, das den Augen Urlaub schenkt , zurück in die tastende Weite des Haldern Pop am Niederrhein. Es ist der Nachhall des Kaltern Pop Festivals , das beweist, wie aus der stillen Revolution des Zuhörens echtes Wohlwollen erwächst. Zugleich lauschen wir dem Ringen um den perfekten Raum , wie Musik in tausendjährigen Kellern atmet oder auf der grünen Wiese ihre akustische Freiheit findet. Ein Plädoyer dafür, die Orte des Miteinanders nicht der Leere zu überlassen, sondern sie mit eigener Wirksamkeit und Haltung neu zu beleben.
CarneyShow 11.06.25 Steve Porcaro, John Guenther, Brendan Wiese, Luke Barr by
Hand aufs Herz: Wer kennt sich noch aus im Dschungel der Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Etikettenversprechen? Begriffe wie Emulgatoren, versteckte Zucker, Aromen und Rückstände aus der Landwirtschaft sind allgegenwärtig – und sorgen bei vielen Menschen für Verunsicherung. Dr. Andrea Flemmer, promovierte Diplom-Biologin, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin von über 40 Büchern, hat sich diesem Thema mit fundiertem Wissen und klarem Blick angenommen. In ihrem Buch „Was kann ich überhaupt noch essen?“ klärt sie auf – sachlich, praxisnah und verständlich. In dieser Podcast-Folge spricht sie mit mir darüber, worauf wir beim Lebensmitteleinkauf wirklich achten sollten, welche Tricks der Lebensmittelindustrie uns immer wieder in die Irre führen – und warum Wildpflanzen eine echte Chance auf unserem Teller sein können. Ein Gespräch, das zum Nachdenken anregt und dir praktische Impulse für einen gesünderen Alltag liefert. In dieser Folge sprechen wir darüber: ✨ welche versteckten Zusatzstoffe in Lebensmitteln häufig vorkommen ✨ wie du sie aufspüren und vermeiden kannst ✨ warum Wildpflanzen eine gesunde, unbelastete Alternative sein können ✨ wie du mit einfachem Wissen klügere Einkaufsentscheidungen triffst ✨ und warum Ernährung nicht kompliziert, sondern natürlich sein darf Hier erfährst du mehr über Dr. Andrea Flemmer:
Ein Sommertag in den Kärntner Karawanken. Ein paar Zelte auf einer grünen Wiese am Bauernhof – der historisch bedeutsame Peršmanhof dürfte an diesem Julitag zunächst sehr idyllisch gewirkt haben, bis zu einer Polizeirazzia, deren schnelle Eskalation nicht nur viele Fragen aufwirft, sondern auch alte Wunden aufreißt.Diese Artikel wurden (unter anderem) im Podcast besprochen:Kommission fand keine Anzeigen wegen wilden CampierensPeršmanhof-Kommission: Einsatz dürfte rechtswidrig gewesen seinPeršmanhof: Staatsanwalt prüft Anzeige gegen LandesbeamtenRudi Vouk: Unerwarteter Ruhm für Anwalt der Peršmanhof-CampiererHier geht es zum Podcast "Maurer & Cik"
Wir stehen in einem riesigen Röhrensystem. Und das befindet sich in einer Glashalle – einer Art Gewächshaus – nahe der Kleinstadt Klötze in der Altmark. Wir haben so etwas noch nie gesehen. Und es genau hier auf einer Wiese in der Altmark zu finden, überrascht uns. In kilometerlangen Glasröhren wachsen Algen, die geerntet werden. Bisher kennen wir die Altmark eher als eine Region, in der Spargel, Kartoffeln oder Getreide wachsen. Aber Algen? Das klingt zwar verrückt – aber warum genau hier Wissenschaftler auf die Idee gekommen sind, Algen anzubauen, erfahren wir bei unserem Besuch. Und wir erfahren, was man aus Algen so alles machen kann und warum die kleinen grünen Organismen sogar die Zukunft unserer Ernährung sein können - eine Art Superfood. Wir sind Björn Menzel und Pierre Gehmlich und wünschen euch viel Spaß bei dieser Folge.
Vom Schulhof ins Unternehmertum - Festivalträume und Firmenrealität. Julian und Simon Reininger haben als Jugendliche das Green Juice Festival in Bonn gegründet – auf einer kleinen Wiese hinter dem elterlichen Haus. Was 2008 als DIY-Veranstaltung begann, ist heute ein etabliertes Festival mit 15.000 Besuchenden, professionellen Strukturen und treuer Fanbase. Im Redfield Podcast sprechen die beiden Brüder mit Gastgeber Alexander Schröder über ihren ungewöhnlichen Werdegang, über Wachstumsschmerzen, Verantwortung – und die Herausforderung, ein Festival mit Haltung durch unruhige Zeiten zu steuern. Neben der Geschichte des Green Juice Festivals geht es auch um ihre Full-Service-Eventagentur fünfdrei, mit der sie u.a. Events für Unternehmen wie Telekom, Bechtle oder DHL realisieren – darunter ein riesiges Stadtfest zum 30. Geburtstag der Deutschen Telekom in Bonn. Julian und Simon geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, berichten vom Spagat zwischen kreativer Umsetzung und wirtschaftlichem Denken – und davon, wie sie ein motiviertes Team aufbauen, das mitzieht. Im Gespräch wird deutlich: Trotz Studium mussten sie sich viele essenzielle Dinge selbst beibringen – vom Booking über Personalführung bis zur Krisenkommunikation bei Unwettern. Sie erzählen, wie wichtig Nachbarschaftsarbeit ist, warum sie nicht expandieren wollen, welche Rolle Sponsoring im Festivalgeschäft spielt – und wie sie sich gegen den Branchentrend stemmen, in dem immer mehr kleine Festivals verschwinden. Ein Gespräch über Leidenschaft, Ausdauer und Unternehmertum in der Livebranche – und darüber, wie man mit klarer Haltung und viel Eigeninitiative eine Marke aufbaut, die weit über Bonn hinausstrahlt. www.green-juice.de www.fuenfdrei.de www.redfield-podcast.de
CarneyShow 10.30.25 Randi Naughton, Ryan Krull, Benjamin Westhoff, Emmett Williams, Brendan Wiese by
Michele Ufer ist Mentalcoach und einer der bekanntesten Extremläufer Deutschlands. Zwei Schlaganfälle hätten alles beenden können, doch er kämpfte sich zurück. Er läuft wieder Ultramarathons und zeigt: Mentale Stärke ist oft stärker als Muskelkraft. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Bei TikTok entlarvt Tara-Louise Wittwer sexistische Kommentare auf humorvolle Weise. Doch die Autorin und Influencerin erlebt immer wieder Shitstorms von Antifeministen. In dem Buch "Nemesis' Töchter" analysiert Wittwer weibliche Wut aus 3000 Jahren. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Seit den 1990er Jahren feiern im August jeweils tausende Menschen zusammen auf einer grossen Wiese am Open Air Gampel. Nun spielen die Organisatoren mit dem Gedanken, das Festival ins Nachbardorf Turtmann zu verlegen. Abklärungen sind im Gange. Warum? Und was sagt die Gemeinde Gampel dazu? Weiter in der Sendung: · Thailand statt Tibet: Die beliebte Lichtshow Rendez-vous Bundesplatz musste Tibet aus dem Programm streichen · Mentale Gesundheit: Ein neuer Verein lanciert im Emmental ein Hilfsangebot für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Das Besondere: Betroffene helfen Betroffenen.
Welcome to a special episode of the Bayou City Soccer Podcast! We're joined by David Wiese-Carl, Vice President of Communications & Corporate Affairs for the Houston Dynamo Football Club, to talk about Houston Soccer Celebration — a new series of fan-focused experiences at Shell Energy Stadium. The kickoff event, presented by The University of Texas MD Anderson Cancer Center, takes place Saturday, December 6, featuring free, family-friendly activities the day after the FIFA World Cup Draw. We also discuss what fans can expect when the World Cup comes to Houston next summer and more!-We invite you to follow us at Bayou City Soccer!-BayouCitySoccer.net-@BayouCitySoccer on Facebook, IG, and Twitter-Hit us up using our hashtag #AskBCS-Hosts: Dustyn Richardson-Again, BayouCitySoccer.net for everything.
CarneyShow 10.23.25 Chicago Sports Spectacular, Dan Beck, Erin Lapidus, Brendan Wiese by
In dieser Folge erfährst du, wie Heilpflanzen das luzide Träumen unterstützen können – und warum es sich wirklich lohnt, diese Fähigkeit zu erlernen. Sebastian Vigl – Heilpraktiker, Autor von Klar Kraut und Experte für Naturheilkunde – nimmt uns mit in die Welt bewusster Träume. Wir sprechen darüber, wie Pflanzen das Traumgeschehen beeinflussen, was es mit sogenannten „Klarkräutern“ auf sich hat, und welche Bedeutung die innere Haltung bei Klarträumen spielt. Außerdem beleuchten wir, was die Wissenschaft heute über luzides Träumen weiß, welche spannenden Forschungsergebnisse es gibt und warum Klarträume nicht nur faszinierend, sondern auch heilsam sein können. Sebastian gibt zudem praktische Tipps für Einsteiger und erzählt von seinen eigenen Aha-Erlebnissen auf der Reise ins bewusste Träumen. In dieser Folge sprechen wir über:
…Manchmal dreht es langsam, manchmal dreht es schnell. So wie derzeit im College Football. Aber wer zahlt die absurden Abfindungen? Vielleicht demnächst die Saudis…
Off a bye, we catch up with UMD football coach Curt Wiese as the Bulldogs prepare for the final month of the regular season. Then it's Jim Rich of Fox 9, as we talk about the history of the Bulldogs-Gophers men's hockey rivalry heading into this weekend's series in Minneapolis.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Postbank zieht sich komplett aus Wetzlar zurück, vorerst keine Open-Air-Veranstaltungen auf der Wiese neben dem „Ulenspiegel“ in Gießen und in Hessen wurde der Eurojackpot geknackt. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/postbank-schliesst-in-wenigen-monaten-ihre-filiale-in-wetzlar-5064164 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/silbermedaille-fuer-19-jaehrigen-kletterer-aus-wetzlar-5068147 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/waldsolms/schadstellen-auf-landesstrasse-nach-kraftsolms-beseitigt-5068680 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-giessen/giessen/harter-schlag-fuer-ulenspiegel-in-giessen-5075534 https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/eurojackpot-mit-knapp-70-millionen-euro-geht-nach-hessen-5076879 Ein Angebot der VRM.
CarneyShow 10.16.25 Paul F. Thompkins, Rhonda Shear, Brendan Wiese, Brad Garrett by
Sara dives into one of the most unforgettable parts of drinking → hangovers. From her worst-ever hangover in Punta Cana to the subtle shame-filled Sundays that followed too many nights out, Sara breaks down how hangovers evolved throughout her drinking years and how they became one of the biggest motivators for her sobriety. She doesn't stop at personal stories. Sara also explores the science of hangovers: what's actually happening inside your body and brain when you're feeling miserable the next day. You'll learn why alcohol leads to dehydration, inflammation, anxiety, and that 3 a.m. wake-up, plus why “hair of the dog” only keeps the cycle going. If you've ever wondered why hangovers hit so hard or need a vivid reminder of what you're leaving behind, this episode is your reality check and your motivation to keep choosing a hangover-free life. 00:00 Introduction to the Podcast and Today's Topic 02:28 The Worst Hangover Experience 09:00 Evolution of Hangovers Over the Years 15:34 The Science Behind Hangovers 25:06 Conclusion
This week I'm sitting down and talking with Erik Wiese and we are covering a huge portion of his career. We are talking Spongebob, Samurai Jack, Sonic and Snoopy Presents A Summer Musical. This one has been damn near 5 years in the making and I am stoked we finally got to chat! Join our Patreon: https://patreon.com/CartoonChronix Follow Us On Social Media: Facebook: https://www.facebook.com/CartoonChronix Instagram: https://www.instagram.com/CartoonChronix X: https://x.com/CartoonChronix Youtube: https://www.youtube.com/@CartoonChronix Follow Erik: https://www.instagram.com/erik.wiese.creative/ Follow Erik: https://bsky.app/profile/erikwiesecreative.bsky.social Follow Erik: https://erikwiese.com/ #Spongebob #SamuraiJack #SonicPrime #Snoopy #Peanuts #ApplePlus
Schauspielerin Marie Bäumer hat sich aus dem Rampenlicht zurückgezogen und lebt in Frankreich auf dem Land. Stille, Natur und Pferde bestimmen ihr Leben. Sie erzählt, wie sie dort neue Kraft gefunden hat, abseits von Leistungsdruck und digitalem Lärm. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
In this episode of Grow a Small Business, host Troy Trewin interviews Paige Wiese, founder of Tree Ring Digital, shares her journey from freelancing after the GFC to building a 16-person digital marketing team. She reveals how the company doubled during COVID, overcame recent dips, and stayed resilient through challenges. Paige explains the importance of prioritization, transparency, and smart financial management in scaling a business. She highlights why being industry-agnostic has given Tree Ring Digital a competitive edge. Her story is a blend of perseverance, adaptability, and strategic growth every small business owner can learn from. Why would you wait any longer to start living the lifestyle you signed up for? Balance your health, wealth, relationships and business growth. And focus your time and energy and make the most of this year. Let's get into it by clicking here. Troy delves into our guest's startup journey, their perception of success, industry reconsideration, and the pivotal stress point during business expansion. They discuss the joys of small business growth, vital entrepreneurial habits, and strategies for team building, encompassing wins, blunders, and invaluable advice. And a snapshot of the final five Grow A Small Business Questions: What do you think is the hardest thing in growing a small business? Paige Wiese said the hardest thing in growing a small business is having the confidence and resilience to stick with it through the ups and downs. She emphasized that challenges and setbacks are inevitable, but staying committed and pushing forward makes all the difference. What's your favorite business book that has helped you the most? Paige Wiese shared that one of her favorite business books is “Do Less”, which helped her understand the importance of not saying yes to everything and focusing on what truly matters by getting unnecessary tasks off her plate. Are there any great podcasts or online learning resources you'd recommend to help grow a small business? Paige Wiese emphasizes learning through mentors, self-teaching, and real conversations over traditional study. She's been featured on Mission Matters (digital asset control), Building the Business (slowing down to speed up growth), and Grow My Accounting Practice (scaling with marketing). Paige highlights the value of extracting small, actionable insights from books, podcasts, and networking. She also recommends shows like Masters of Scale for growth strategies and Manager Tools for leadership and team development. What tool or resource would you recommend to grow a small business? Paige Wiese recommends using practical tools and systems to support business growth, starting with digital asset management to secure domains, websites, and brand accounts. She highlights the value of QuickBooks for financial tracking and project management tools like Asana or Trello to streamline workflows. To grow smarter, she suggests leveraging Google Analytics and Search Console for data-driven decisions, while also emphasizing the importance of continuous learning, mentorship, and checklists to stay resilient and adaptable. What advice would you give yourself on day one of starting out in business? Paige Wiese said the advice she would give herself on day one of starting out is: “You can do it. It's going to come with some challenges, but you've got this.” Book a 20-minute Growth Chat with Troy Trewin to see if you qualify for our upcoming course. Don't miss out on this opportunity to take your small business to new heights! Enjoyed the podcast? Please leave a review on iTunes or your preferred platform. Your feedback helps more small business owners discover our podcast and embark on their business growth journey. Quotable quotes from our special Grow A Small Business podcast guest: Prioritization is the key to delivering real value, not just checking off tasks – Paige Wiese Know your numbers—without metrics, you can't measure true growth – Paige Wiese Success is producing quality work while building long-term relationships – Paige Wiese
Arbeiten ohne ständige Ablenkung? Wie das geht, damit beschäftigt sich Neurowissenschaftler Henning Beck. Seine Antwort: Das Gehirn braucht Phasen der tiefen Konzentration – ohne Smartphone. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
CarneyShow 10.02.25 Lea Salonga, PLay it Forward, Brendan Wiese by
Viele Familien machen das wirklich gern: Bei schönem Wetter auf der Wiese sitzen, etwas essen und trinken und einfach ausruhen. Das nennt man Picknick - was für ein komisches Wort, oder?
Christopher & Jobst sprechen mit ihm über seine Spotify-Playlist "Back and to the left - Evolution of 90s Midwest Emo Essentials", die Definition von Midwest Emo, Thrasher Magazines Neuschöpfung des Wortes Emocore, Ian MacKaye hat es gehasst, die Herangehensweise an die Liste, völlige Belanglosgikeiten, Lookout Records, die Ära von Doghouse Records, sich mit dem Sänger arrangieren müssen, da fehlt Punk, es geht um Emotion statt Perfektion, die unbekannten Friction, sich jede Nacht mit einem emotionalen Teppich zudecken, auch ein D-Beat-Teppich ist schön, gnadenlos unglücklich verliebt sein, schon immer ein Halodri gewesen sein, die große Schrader-Zeit, die (Don´t Forget to) Breathe-Compilation, bißchen zu screamomäßig, das neue Buch von Stefan Sandrock, alle zwei Tage im Seat Marbella von Lippe nach Bielefeld, einen Fuß in der AmRep-Geschichte, geiler Musik Produktiv-Sprech, die Schlagzeugerin von Motley Crüe, wir nähern uns der heißen Phase, wenn man mal Bock auf Country Rock hat, 1996 the year that midwestern emo broke, an der Grenze des Ertragbaren singen, maximal poetisch, ein Brief an den Mineral-Sänger, Konsensband bei Enfold, wie wenn man den Schlagzeuger die Treppe runterschubst, Ohio´s Favorites vier Konzerte mit Sense Field, wenn man Bock auf virtuelles Spiel hat, warum Samuel nicht dabei sind, Mean Season & Grade, die fast allen unbekannten Grave Goods, der Oi-Emo von Hot Water Music, 80000 Alben in zwei Jahren, denken man hört die Cranberries, der süße Schlagzeuger von The Get Up Kids aufm Fußboden, irre Verkaufstouren mit Green Hell, Glück gehabt das man kein Ärger mit Coretex kriegt, die große Tartex-Dose, den Bus von Hypocritical Society an die Leitplanke setzen, mitm Polo auf Tour, Braid in Langenhagen, (P)enfold etwas frech, das aufwändige Elliot-Cover, das Gefühl haben das man direkt neben der Sängerin auf einer Wiese liegt, das Label Thirty Something Records, die Superstars des Genres, der schlimme Bandname Small Brown Bike, Rain Like the Sound of Trains, da fliegt nicht das Blech weg, gesanglich an Mineral anknüpfen, Atom & Reggie mit den Synthie-Effekten, fast schon postrockig, geknüppelt wie ein Beserker, uvm.Die Playlist:1) SEAM - Decatur2) GARDEN VARIETY - Rode (For Justin)3) QUICKSAND - Dine Alone4) SPLIT-LIP - For The Love of a Wounded Woman5) SUNNY DAY REAL ESTATE - In Circles6) FRICTION - Terra Cotta7) VITREOUS HUMOR - Why Are You so Mean to Me8) CURRENT - Leech9) FALLING FORWARD - Drought10) SUPERCHUNK - Like a Fool11) DRIVE LIKE JEHU - Human Interest12) BOILERMAKER - Used to Be13) SHIFT - Spacesuit14) GIANTS CHAIR - New Orleans15) CHAMBERLAIN - Yellow Like Gold16) MINERAL - Gloria17) ETHEL MESERVE - Calba´s Last18) SENSE FIELD - Building19) CAP´N JAZZ - Puddle Splashers20) THE PROMISE RING - A Picture Postcard21) TEXAS IS THE REASON - Back And to the Left22) BOYS LIFE - Fire Engine Red23) KNAPSACK - Courage Was Confused24) RAINER MARIA - Breakfast of Champions25) ROADSIDE MONUMENT - Eight Hours Away From Being a Man26) CHRISTIE FRONT DRIVE - Radio27) POHGOH - Megaphone Mouth28) THE GET-UP KIDS - Shorty29) CURSIVE - Downhill Racers30) JOAN OF ARC - The Hands31) KILL HOLIDAY - Meant to Let You Down32) BRAID - Killing a Camera33) PENFOLD - M34) JIMMY EAT WORLD - Lucky Denver Mint35) ELLIOT - Miracle36) JEJUNE - Fixed on the One37) COMPOUND RED - Volcano Kisses38) CROSS MY HEART - Dornier39) THE APPLESEED CAST - Marigold & Patchwork40) NORTH OF AMERICA - Extent of Apseoutstrechted41) PIEBALD - Grace Kelly With Wings42) AMERICAN FOOTBALL - Il´l See You When We´re Both Not So Emotional43) SMALL BROWN BIKE - The Cannons And Tanks44) NO KNIFE - Academy Flight Song45) LAZYCAIN - The Screen46) THE CASKET LOTTERY - Jealousy On Tap47) THE GLORIA RECORD - A Lull In Traffic48) THE ANNIVERSARY - The Heart Is A Lonely Hunter49) ENGINE DOWN - SongbirdDie Playlist findet Ihr unter https://open.spotify.com/playlist/4bfStmf0qZIAvCW3IEhqVw?pi=5nTohz4uRtew0
Als Frau Löwenherz tritt Leonie Plaar auf Social Media gegen Rechtsradikalismus und Menschenfeindlichkeit an. In ihrem Buch schreibt sie, wie es war, in einer AfD-Familie aufzuwachsen. Sich von Radikalität abzuwenden, gehe nur mit Freiwilligkeit. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Colorado College coach Kris Mayotte joins as we continue our NCHC season preview. After that, hear from UMD football coach Curt Wiese on his team's 4-0 start and the importance of a "1-0 this week" mentality within a football team.See omnystudio.com/listener for privacy information.
•Sci-Fi-Psychodrama• Zufriedenheit, Glück, Familie und Eier-Baiser: Ein grotesk-psychodramatisches SciFi-Hörspiel über die Suche nach den ganz großen Lebensthemen. Von Bettie I. Alfred Poduktion von Bettie I. Alfred 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Bettie I. Alfred.
The nature of college sports has changed a lot over the last few years, and college soccer is getting ready for its makeover. Two legends of the game in Brian Weise (Georgetown) & Sasho Cirovski (Maryland) sit down with David to talk through where we stand. They talk about what college soccer can be, the changes necessary to take it there, and how important it is to the landscape of the American game.
Königin Therese von Bayern hat der berühmtesten Wiese der Welt ihren Namen gegeben: Theresienwiese. Am Biertisch, wo heute die ganze Welt sich berauscht, bandelte schon Thereses Gatte, Ludwig I. gern an. Szenen einer Ehe und Hintergründiges zum Oktoberfest.
CarneyShow 9.18.25 Erin Moriarty, USS LST Ship Memorial, Brendan Wiese, Paul Kopsky by
Most business owners see their website as a digital business card—but what if it could become your company's top-performing employee? Digital assets make or break deals in today's M&A world, yet are still one of the most overlooked sources of value, risk, and growth potential.In this episode, Paige Wiese, founder of Tree Ring Digital, reveals how optimizing your company's digital presence can unlock hidden value, improve M&A transitions, and future-proof your growth—whether you're buying, selling, or scaling.You'll discover…The costly mistakes most business owners make with their digital assets during M&A.How neglecting your website can quietly erode your company's valuation.The surprising M&A pitfalls that even experienced IT teams routinely miss.Why Tree Ring Digital and a managed service provider are NOT interchangeable (and what's at stake if you confuse the two).The next big digital risks (and opportunities) owners can't afford to ignore in 2025.
CarneyShow 9.11.25 We Remember 911, Brendan Wiese, Ben Siegel by
On Mission Matters, Adam Torres interviews Paige Wiese, Founder & CEO, Tree Ring Digital, about digital asset management—what it is, why it fails, and how to fix it. Paige outlines a three-phase approach (assessment, 300+ point audit, and continuity) to secure ownership, avoid costly outages, and safeguard valuation during an exit. Follow Adam on Instagram at https://www.instagram.com/askadamtorres/ for up to date information on book releases and tour schedule. Apply to be a guest on our podcast: https://missionmatters.lpages.co/podcastguest/ Visit our website: https://missionmatters.com/ More FREE content from Mission Matters here: https://linktr.ee/missionmattersmedia Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Seit Mitte der 80er-Jahre verkörpert Ernie Reinhardt die Kultfigur Lilo Wanders, die im TV als humorvolle Aufklärerin über Sexualität bekannt wurde. Als er noch ein Kind war, vermutete bereits seine Oma, dass Ernie wohl "vom anderen Ufer" sei. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Grow My Accounting Practice | Tips for Accountants & Bookkeepers to Grow Their Business
Show Summary: In this episode, we sit down with Paige Wiese, Founder and CEO of Tree Ring Digital, to explore how finance professionals can leverage marketing to establish authority, attract the right clients, and scale with confidence. Paige discusses why accounting firms should embrace marketing or partner with experts like her to accelerate growth, and she shares strategies for building and distributing content that positions professionals as trusted leaders in their field. She also explains how AI can be used to streamline content creation, the role SEO plays in ensuring content reaches the right audience, and how growing practices can effectively manage and expand their content distribution. Packed with actionable insights, this conversation is a must-listen for any finance professional looking to strengthen their brand and stand out in a competitive market. Website:https://www.treeringdigital.com/ http://treeringdigital.com/profitfirst LinkedIn:https://www.linkedin.com/in/paigewiese/ https://www.linkedin.com/company/treeringdigital/posts/?feedView=all Facebook:https://www.facebook.com/TreeRingDigital/ Instagram: https://www.instagram.com/treeringdigital/ YouTube:https://www.youtube.com/@treeringdigital Corporate Partner:Your Cyber Team - https://yourcyberteam.com/ Profit First App Version 2.0 is here! More Education. More Functionality. More Profit!
This week on Cowboy Shit, we sit down with Shawn Wiese, a cowboy whose story runs deeper than the rodeo arena. Growing up in a farming and ranching family in Southeast Texas, Shawn carried his roots into a 15-year bull riding career, with 12 years spent in the Professional Rodeo Cowboys Association. But his legacy didn't stop there. Shawn became a trailblazer in the business side of Western sports, founding XD Sports, where he pioneered corporate partnerships that brought household names like Monster Energy, Yeti, and Levi's into bull riding. He later launched Vexil Brand, a Western lifestyle clothing company that embodies grit, authenticity, and the cowboy way of life. Alongside his ventures, he raises registered Brahman cattle through Vexil Cattle Co., continuing his deep connection to ranching heritage. Tune in as Shawn shares stories from the rodeo road, lessons from building two successful brands, and his vision for keeping the Western lifestyle alive for generations to come.
Als Biologe beschäftigt sich Lars Chittka seit vielen Jahren mit den kognitiven Fähigkeiten von Bienen und Hummeln und kam zu bemerkenswerten Erkenntnissen: So können diese Insekten zählen, lernen Werkzeuge zu benutzen und Fußball zu spielen. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Why Long-Range Hunting Is Easier Than You Think (w/ Brian Wiese) | 100% Wild Podcast Ep. 441 Join host Matt Drury and guest host Jim Richman for a wide-ranging conversation with Brian Wiese of the Drury Outdoors team and co-host of Critical Mass. This episode dives deep into long-range rifle shooting, the power of suppressors, and how Brian and his partner Cody use 14+ POV cameras to capture some of the most dynamic and cinematic hunting footage in the game. They discuss how modern scope technology (like Leupold's CDS dials) makes 400-yard shots accessible, the balance of recoil and precision with cartridges like the 6.8 Western, and how suppressors are changing the game—not just for accuracy but also for ethical, effective deer management. Plus, the crew shares behind-the-scenes insight into a 12-hour spot-and-stalk hunt, dealing with an influx of mountain lions on their Nebraska properties, and how scent control is critical when you're placing cameras right in a buck's exit path. Topics Covered: Long-range shooting simplified Suppressors: why you should be using one The 6.8 Western vs. 300 Win Mag POV camera setup tips for self-filming hunts How they shot a buck from 165 yards prone Mountain lions affecting deer population Scent control and camera placement strategies Why Brian and Cody don't need 180" bucks to tell great stories Timestamps 00:00 – Intro: The creepiest rabbit you've ever seen 00:17 – Welcome to the podcast + guest intros 01:21 – Origins of the team meet-up in St. Louis 02:38 – History of the Shoot to Thrill Awards 04:00 – Brian's camera work on Critical Mass 04:23 – Long-range shooting fundamentals 06:05 – How custom CDS dials work (Leupold) 07:51 – Shooting in wind and bullet BC explained 09:44 – 6.8 Western vs 300 Win Mag – recoil & knockdown 11:13 – Why suppressors change everything 13:09 – Caliber choices for kids and low recoil hunting 14:00 – Finding the right ammo for your rifle 16:05 – Sponsor: Tenzing Backpacks 16:25 – Brian's 12-hour spot-and-stalk hunt story 19:10 – Why shooting position proficiency matters 21:17 – Hunting with a 2D decoy for stealthy stalks 22:00 – Optics preferences: VX-5 3-15x44 23:01 – Grouping performance and ammo selection 25:00 – Sponsor: Victory Archery 25:13 – How they get those crazy POV angles 27:00 – Scent control protocols for ground camera setup 28:55 – Making 140" deer look like 200" on camera 30:00 – Turkey decoys with cameras inside 31:30 – How they pre-plan camera placements 32:44 – Mountain lions affecting Nebraska deer herds 36:00 – Range and habits of midwestern mountain lions 38:05 – Predator vocalizations and creepy encounters 39:00 – Cody's struggle with low deer numbers 39:56 – Why they prioritize real, raw hunting reactions 40:41 – Sponsor: Victory Archery 41:00 – Segment: “Matt & Jim vs. the Internet” begins Join the Rack Pack Facebook Group : https://www.facebook.com/share/g/n73gskJT7BfB2Ngc/ Get ahead of your Game with DeerCast available on iOS and Android devices App Store: https://itunes.apple.com/us/app/deercast/id1425879996 Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.druryoutdoors.deercast.app Don't forget to stock up for your next hunt! 1st Phorm has you covered! Protein Sticks: https://1stphorm.com/products/protein-sticks-15ct?a_aid=DruryOutdoors Level-1 Bars: https://1stphorm.com/products/level-1-bar-15ct?a_aid=DruryOutdoors Energy Drinks: https://1stphorm.com/products/1st-phorm-energy?a_aid=DruryOutdoors Hydration Sticks: https://1stphorm.com/products/hydration-sticks?a_aid=DruryOutdoors Send us a voice message on Speakpipe! https://www.speakpipe.com/100PercentWild?fbclid=IwY2xjawHG5cpleHRuA2FlbQIxMAABHS-OqetdhlMV6LGrV5KfUBO7fjYcduyut_LzgxrQnEgBbe_vPXGCMgF1Sw_aem_ZmFrZWR1bW15MTZieXRlcw For exciting updates on what's happening on the field and off, follow us on social Facebook: http://www.facebook.com/OfficialDruryOutdoors Instagram: @DruryOutdoors Twitter: @DruryOutdoors Be sure to check out http://www.druryoutdoors.com for more information, hunts, and more! Music provided by Epidemic Sound http://player.epidemicsound.com/
20 Berufe hat Emil Steinberger ausgeübt – darunter Kabarettist, Postbeamter und Schauspieler. Das Schweizer Komik-Urgstein wurde in den 1970er-Jahren als „Emil“ bekannt. Mit 92 Jahren blickt er auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch