POPULARITY
Categories
Rue Mapp is the Founder and CEO of Outdoor Afro, a national not-for-profit organization that has become the nation's leading, cutting-edge network in celebrating and inspiring Black connections and leadership in nature. She is also the author of Nature Swagger, a book showcasing Black joy and strength in spaces from which they have either historically been excluded, or less represented, and makes for an inventive and uplifting celebration of Black joy in nature. In this episode of Nature Revisited, Rue recounts the formative experiences growing up in Oakland, CA - as well as the greater Bay Area - that instilled in her a love of nature and a strong desire to help make empowering experiences in nature available to the Black community. [Originally published Oct 30, 2023. Ep 107] Outdoor Afro website: https://outdoorafro.org/ Rue Mapp's website: https://ruemapp.com/ Rue's book: https://www.chroniclebooks.com/products/nature-swagger Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact
Avsnitt 275. Det är mycket om ljudböcker i det här avsnittet. Vi börjar med en liten rapport från Spotify-land, det vill säga deras lansering på Europas stora marknader och deras planer för Norden. Gör Förläggareföreningen och Författarförbundet rätt när de fördelar Copyswede-miljonerna på förlag, författare och översättare? Är fördelningskriterierna kosher? Vi ger er bakgrunden. Amerikanska ljudboksförlaget RB Media försöker etablera sig i Sverige. Lyckas de kan det, enligt förläggaren, vända upp och ner på den svenska ljudboksmarknaden. Författaren Denise Rudberg tyckte det var dags att ge en författares syn på förlagstrohet och författares drivkrafter i Förlagspodden. Ville vi? Det ville vi. Så förläggaren satte sig ner för ett samtal. 00 21 Lägesrapport från Spotify 08 34 Fördelningen av Copyswede-miljonerna, del två 14 04 Jätte som kan förändra den svenska ljudboksmarknaden 18 25 Samtal med Denise Rudberg
I dag dykker vi ned i en lidt overset, men sprudlende del af filmverdenen - nemlig danske animationsfilm. Herhjemme i Norden har vi nemlig også skabt farverige, skæve og mindeværdige tegnefilm, der har sat sig fast i både børns og voksnes bevidsthed. I denne episode tager vi et kig på tre markante eksempler: En næsten glemt dansk kultklassiker: Aberne og det hemmelige våben (1994). 00'ernes vilde undervandseventyr med international appel: Hjælp! Jeg er en fisk (2000), og Anders Matthesens fandenivoldske, danske succes: Ternet Ninja (2018) Der er spoilers for alle tre film i programmet. Værter: Martha Sofie Wallstrøm Hansen, Otto Troels-Smith, Sarah Eline Nygaard & Tobias Gilbert
Wir geben einen Überblick zu der großen Prozession heute Abend in Palma. Der Umzug startet 19.00 Uhr und das Ende wird wohl erst gegen 03.00 Uhr in der Nacht erreicht sein. Hoteliers im Norden von Mallorca freuen sich über einen Zuwachs bei den Buchungen von Rad-Urlaubern. Natürlich sprechen wir heute auch über die Aussichten für das Oster -Wochenende. Die nächste reguläre Folge von 5 Minuten Mallorca gibt es am Ostermontag. www.5minutenmallorca.com
Kjartan Landgraff Kalstad, sjef for McKinsey Digital i Norden, gir et dypdykk i hvordan startups og scaleups kan skape vekst gjennom økosystemtenking, partnerskap og en ekstremt kundesentrisk strategi.Tematikk:– Økosystem som strategi– Når og hvordan gå fra kjerneprodukt til bredere tjenestetilbud– Hvordan bygge smarte partnerskap som faktisk fungerer– Eksempler fra både giganter som Amazon og Apple, og norske selskaper som Nordvik Bolig– Hvorfor «kundereise på steroider» er nøkkelen til vekst og lojalitet– Hvordan McKinsey selv bygger selskaper med Leap by McKinseyProgramleder: Lucas Weldeghebriel, gründer og journalist i ShifterHva betyr det egentlig å bygge et økosystem som startup? Er det forbeholdt Apple og Amazon – eller er det mulig også for norske vekstselskaper? Kjartan Kallstad, leder av McKinsey Digital i Norden, er ukens gjest, og deler verdifull innsikt fra to tiår med strategiarbeid for selskaper i alle størrelser.Han forklarer hvordan økosystemtenking handler om å sette kundeopplevelsen i sentrum – og ikke nødvendigvis bygge alt selv. Med konkrete eksempler viser han hvordan selskaper kan bruke strategiske partnerskap til å teste nye tjenester, skape nye inntektsstrømmer og forbedre marginene.Du får høre om Nordvik Bolig sin reise fra mellomstor aktør til vekstvinner, gjennom smarte samarbeid med aktører som Storebrand og Strømleverandører – og hvordan appen de bygget ble sentral i å forenkle kundereisen og åpne for mersalg. Kjartan deler også innsikt fra Booking.com, Kareem og VIPPS, og forklarer hvorfor det å forstå «revenue architecture» er essensielt for enhver gründer.I samtalen reflekteres det også rundt utfordringer ved partnerskap, viktigheten av å ikke være for grådig for tidlig – og hvordan timing, data og et godt go-to-market-oppsett kan være avgjørende for å lykkes.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Wir dokumentieren einen Jingle zur Demo „Bis das Gefängnis wieder schließt“ in Glückstadt (Schleswig-Holstein) Demonstration: Samstag, 17.05.25 // Start 13 Uhr Marktplatz Glückstadt // 14:00 Kundgebung vor dem Knast // Abschlusskundgebung auf dem Marktplatz Den Aufruf in vielen Sprachen und weitere Infos findet ihr auf der Seite von "Kein Abschiebegefängnis in Glückstadt und anderswo!": https://glueckstadtohneabschiebehaft.noblogs.org/ Die Leute freuen sich, wenn der Jingle in vielen Radios (gerade im Norden) zu hören ist. Stimmen aus Glückstadt aus den letzten Jahren - auch von hinter den Mauern - könnt ihr hier nachhören: https://www.freie-radios.net/122440 https://www.freie-radios.net/130761
An einer Raststelle hält die Familie von Julius an. Hier trifft er seinen Freund Primus. Die Jungen freuen sich: Alle wollen von Pompeji nach Rom. Im langen Zug geht es nach Norden. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 3 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Alle waren oder sind im Trainingslager auf Mallorca – Publisher Frank Wechsel und Redakteurin Anna Bruder zählen die Tage bis zum Abflug. Das erste Camp von tri-mag.de steht an! Wie viele Rad-Kits braucht man wirklich? Was sind Essentials, die man gern vergisst? Frank und Anna teilen ihre Tipps und Erfahrungen für ein erfolgreiches Camp und spekulieren darüber, ob sie Laura Philipp in einer Disziplin möglicherweise schlagen könnten. -- Aktuelle Partner und Rabatte -- https://linktr.ee/carbonlaktat Aerycs Aerycs ist eine Laufrad-Marke, handgefertigt und zu 100 Prozent hier aus dem Norden. Der Fokus heute liegt auf dem Aero WT80 mit 23 Millimetern Innenmaulweite. Im Vergleich zum Vorgängermodell das nur 21 Millimeter Innenmaulweite hatte, ist es sogar 50 Gramm leichter pro Felge. Dank des Aerycs-Konfigurators auf aerycs.de lässt sich die Aero WT80 ohne Aufpreis zum Beispiel auch mit einem 60 Millimeter hohen Vorderrad kombinieren. Unter aerycs.de könnt ihr mit dem Code "TRIMAG50" 50 Euro beim Kauf eines Laufradsatzes sparen. INCYLENCE Mit dem Code "Laktat" spart ihr bis Ende April 15% auf das gesamte Sortiment bei unserem Socken-Spezialisten aus Hamburg – ausgenommen reduzierte Ware. Übrigens, pünktlich zur neuen Folge gibt's auch frischen Wind bei INCYLENCE: Die neue ULTRALIGHT Kollektion ist da! Darin enthalten sind 6 neue HIGH CUT und 6 neue LOW CUT Designs, die euch mit ihren frischen Farben sofort die Sommervibes rüberbringen. ULTRALIGHT steht für minimalstes Gewicht, maximale Atmungsaktivität und pure Performance. Perfekt für die warmen Tage, die auf uns zukommen. Auf incylence.com könnt ihr stöbern und das komplette Sortiment entdecken. feels.like Der Presenter der heutigen Episode ist feels.like, der Spezialist für eine effektive Regeneration durch NeuroComplexe. Zu den Produkten von feels.like gehört zum Beispiel der Muscle Complex, den man nach dem Training auf beanspruchte Muskeln und Gelenke aufträgt und damit die Regeneration beschleunigt. Das Gehirn steuert Schmerz, Entzündungen, Stress und Schlaf – allesamt Dinge, die die Regeneration betreffen. Die Haut ist über das periphere Nervensystem mit dem Gehirn verbunden und sendet direkte Signale. Und genau da setzt der Muscle Complex an. Er aktiviert die behandelte Haut und signalisiert dem Gehirn: Hier bitte die Verspannung lösen. Das funktioniert, weil feels.like auf 37 sorgfältig aufeinander abgestimmte Wirkstoffe setzt. Und das zu 100 Prozent. Keine Füllmittel wie Wasser oder Alkohol – 100 Prozent Wirkstoff. Natürlich von höchster Qualität und mit unabhängig garantierter Anti-Doping-Sicherheit. Auf www.feelslike.sport bekommt ihr mit dem Code „CL10“ einen Preisvorteil von zehn Prozent, und die Bestellung ist komplett risikofrei. Denn feels.like bietet eine 100-Tage-Zufriedenheitsgarantie. -- triathlon+ -- triathlon+ ist der Mitgliedsbereich von tri-mag.de. Hier findest du exklusiven Content, wertvollen Service und spannende Aktionen. https://tri-mag.de/plus -- Aktuelle Ausgabe -- Die triathlon 229, inklusive Last-Minute-Tipps und Packliste für das Trainingslager https://spomedis.de/products/t229 Socken, Shirts und mehr von Carbon & Laktat: https://spomedis.de/collections/carbon-laktat -- Mailbox -- Nun seid ihr dran! Sprecht uns eure Ideen, Kommentare und Rennempfehlungen auf unsere Mailbox: 040/5550170-99 -- Das Kleingedruckte -- Carbon & Laktat ist das Nachrichten- und Meinungsformat im Podcast von tri-mag.de. Ihr findet uns auf iTunes, Soundcloud, Spotify, Youtube und allen gängigen Podcast-Plattformen. In dieser Folge: Anna Bruder (https://www.instagram.com/aennabroo) und Frank Wechsel (https://www.instagram.com/frankwechsel) Andere Themen, Trainingstipps, Rennberichterstattung und vieles mehr findet ihr auf unserer Website: https://tri-mag.de Unsere Zeitschrift triathlon könnt ihr hier abonnieren: http://www.triathlonabo.de Uns und viele unserer Follower findet ihr auch bei Strava: https://www.strava.com/clubs/tri-mag
David James Duncan is an American novelist and essayist, known for his two cult bestselling novels, The River Why and The Brothers K. On this episode of Nature Revisited, farmer and author Scott Chaskey (Soil and Spirit) interviews David about his latest acclaimed work Sun House, an "epic comedy about the quest for transcendence in an anything-but-transcendent America, set amid the gorgeous landscapes of the American west". Guided by Chaskey's deft observations, Duncan describes how a lifetime of experiences - many drawn from nature itself - served as inspiration for Sun House's sweeping, lyrical vision of a more open-hearted world. David's website: https://www.davidjamesduncan.com/ Sun House book: https://www.hachettebookgroup.com/titles/david-james-duncan/sun-house/9780316129374/ Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact
Nach dem israelischen Angriff auf ein Krankenhaus im Norden von Gaza folgt nun die Rechtfertigung der Regierung auf internationale Kritik │ Für Außenministerin Baerbock wird die Reise zum EU-Außenministertreffen nach Luxemburg ihr wohl letzter Auftritt dort sein │ Der ukrainische Präsident Selenskyi äußert sich zum russischen Angriff auf die Stadt Sumy. Die Reaktionen aus den USA bleiben unklar
Det är påsklov och rapportsäsongen har inletts på Stockholmsbörsen. Hur ska man bedöma bolagen i spåren av tullturbulensen och har bolagen dragit ner sina förväntningar tillräckligt? Vilka sektorer är mest intressanta just nu?I dagens Börslunch gästar Robin Berglund, kommunikationsansvarig på Pinpoint och Jonas Ekblom, reporter på Bloomberg L.P.De håller med varandra om att intresset för rapporterna ”inte är superhett”.I stället är det guidningen framåt som är intressant – där svenska bolag sticker ut från övriga Norden. ”Ska man släppa en dålig rapport så ska man kanske göra det den här rapportperioden”.
#252: Der Lysefjord – einer der größten und schönsten Fjorde Norwegens. Inmitten steiler Granitwänden und ruhiger Buchten zieht er sich 42 Kilometer lang durch die Natur und ist bis zu 400 Meter tief. Im Mai 2014 durchforstet die norwegische Polizei den Grund des Fjords mit Unterwasserkameras. Ihre wochenlange Suche bliebt bisher erfolglos – bis plötzlich auf den Bildschirmen ein mit Eisenstangen verstärktes Paket auftaucht. In dieser Folge sprechen wir über ein deutsches Auswandererpaar, das sein Glück im hohen Norden suchte. Michael und Ines (Namen geändert) kauften ein Haus in der ruhigen Gemeinde Forsand, am Ufer des Fjords. Doch während Michael sein Leben in Hamburg hinter sich ließ, nahm Ines Kontakt zu einem fremden Mann im Internet auf. Wie es dann zur Suchaktion auf dem Fjord kam, haben wir die Ermittler selbst gefragt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Maike Frye, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Gäst:innen: Arild Kleven und Kristin Nord-Varhaug Quellen (Auswahl) Dokumentation [ZDF](https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/ermittler-dunkler-fjord-102.html) Artikel [stern](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/traum-von-norwegen--wie-die-auswanderung-zum-albtraum-wurde-35042176.html?cc_bust=1735832156767) Artikel [Spiegel](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/leiche-von-deutscher-agnes-m-im-lysefjord-in-norwegen-gesichtet-a-967699.html) Artikel [Bild](https://www.bild.de/regional/hamburg/mord/norwegen-oslo-prozess-deutscher-auswanderer-mord-gestaendnis-frau-im-fjord-versenkt-38698328.bild.html) Interview mit Arild Kleven und Kristin Nord-Varhaug Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
In dieser Podcast-Episode nehmen wir euch mit auf eine unvergessliche Reise: Camping im Sommer auf Korsika. Die französische Mittelmeerinsel zählt zu den schönsten Reisezielen Europas – mit ihrer wilden Natur, türkisblauen Buchten, zerklüfteten Bergen und charmanten Küstendörfern ist Korsika ein echtes Paradies für Camping-Liebhaber und Outdoor-Fans. Ihr erfahrt in dieser Folge, warum Korsika ideal zum Campen ist, welchen Campingplatz wir im Norden Korsikas empfehlen können empfehlenswert und welche Regionen sich für euren Roadtrip oder Urlaub mit dem Auto, Camper oder Wohnmobil besonders lohnen. Wir teilen mit euch unsere persönlichen Erfahrungen und geben praktische Tipps für die Anreise und für das entspannte Reisen auf der Insel. Außerdem stellen wir euch unsere Lieblingsorte im Norden der Insel vor, geben euch Tipps für wunderschöne Strände, Wanderungen und Ausflüge auf Korsika. Diese Folge ist perfekt für alle, die ihren nächsten Sommerurlaub mit Zelt, Camper oder Wohnmobil in Frankreich planen und auf der Suche nach Tipps und Inspiration für einen tollen Natururlaub am Mittelmeer sind.
Die Kompassnadel deutscher Frühjahrsurlauber zeigt traditionell nicht unbedingt in den skandinavischen Norden. Eben dorthin verschlägt es jedoch den Hamburger Anzeiger in seiner Osterausgabe des Jahres 1925, in dem die „Auferstehung des Herren“ am 12./13. April begangen wurde. Um genau zu sein war es das norwegische Gudbrandsdal, das der Autor Hermann Rößler besucht und in dem er sich offensichtlich sehr wohl gefühlt hatte. Nordische Sonne, Luft und Schnee preist er genauso wie norwegische Gemütlichkeit und Gastfreundschaft im Quartier, nächtliches Gebäck nebst Tee am Ofen inklusive. Dass Nationalheros Peer Gynt in dieser Gegend heimisch war, erwähnt der Artikel erstaunlicherweise nicht; dass im sieben Jahrzehnte später zu olympischen Ehren gelangten Lillehammer schon damals ausgiebig Wintersport betrieben wurde, malt der Text dagegen in den hellsten und leuchtendsten Farben aus. Wer noch keine Urlaubspläne für die dieses Jahr etwas später liegenden Ostertage hat, lasse sich also von Rosa Leu inspirieren. Die Anreise per Bahn gestaltet sich einer kurzen Internetrecherche zufolge heute allerdings deutlich umständlicher als vor einhundert Jahren ...
In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit Euch ins frühe Mittelalter und direkt in eine der spannendsten archäologischen Stätten Nordeuropas: Haithabu an der Schlei. Die einstige Wikingersiedlung war ein bedeutender Handelsplatz und ist heute ein lebendiges Museum und UNESCO-Welterbe. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung und das Außengelände. Er erzählt von der Faszination Wikingerzeit, vom Leben in der Siedlung und vom Spagat zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und den vielen Mythen rund um die „Nordmänner“. Im Mittelpunkt stehen aber auch die Menschen, die Haithabu heute mit Leben füllen:
Stockfisch ist lebendiges Kulturgut in Franken. Historisch als Fastenessen aus dem hohen Norden nach Bayern gelangt, ist getrockneter Kabeljau ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Tradition und internationalem Austausch.
Habt ihr schonmal Kunst gekauft? Ob der Besuch einer Vernissage oder Meditieren in Schlossgärten - ihr seht: wir haben uns von den Kulturbanausen abgewandt und verkehren jetzt in anderen Kreisen. Die gewohnte Dosis Hobbylos gibts natürlich trotzdem, denn diese Woche haben wir exklusive Tipps für euch, wie ihr eure Lügen-Storys vertuschen könnt (in Gaslighting we trust). Außerdem neben dem Kopf an Kopf Rennen, wer die meisten Schellen von Fler bekommt einen kleinen Deeptalk von uns über die Reizarmut nach den Hauptvideos und unangenehmen Zuschauerbegegnungen - oder eben "nicht" Zuschauerbegegnungen. Mal wieder Lust auf gute Geschichten? Bei Audible findest du das Hörspiel “Die Toten von Norden” – perfekt für unterwegs, zum Abschalten oder einfach zwischendurch. Das und Vieles mehr findet du online unter: https://www.audible.de/series/Die-Toten-von-Norden-Hoerbuecher/B0DYQ8XNZR Hier findest du außerdem alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios und Y.O.U. Media Consulting. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Bischof trifft - Für den ersten Podcast seiner neuen YouTube-Reihe trifft Bischof Stefan Oster den Schriftsteller Michael Kumpfmüller. Ausgehend von dessen Roman "Mischa und der Meister", in dem der Autor in origineller Weise darüber nachdenkt, wie es wäre, wenn Jesus heute in Berlin erschiene, sprechen die beiden über die Verbindung mit Gott, das Wunder des Seins, die Notwendigkeit des Todes - und natürlich über die Liebe. Worin besteht der Glaube überhaupt? Warum gibt es die Krise der Kirchen? Und inwiefern kann unser Unglück gar Teil der Gnade sein? Michael Kumpfmüller wuchs in Unterschleißheim im Norden von München auf. Nach dem Abitur studierte er deutsche Literatur und Geschichte in Tübingen, Wien und Berlin. In den neunziger Jahren schrieb er Reportagen und Porträts für diverse Tages- und Wochenzeitungen. Er war zweimal für den Egon-Erwin-Kisch-Preis nominiert und erhielt 1997 den Katholischen Journalistenpreis. Seit 1999 ist Kumpfmüller freier Schriftsteller und veröffentlichte seither sieben Romane. Er hat drei Söhne und lebt seit 1986 in Berlin.
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
For en uke - for noen nyheter!
Vi diskuterar prissättningen på Switch 2 i Norden och bjuder på uppföljningar samt lite nya spel vi hunnit prova!Vill du stötta oss och ta del av vårt exklusiva content så bli Patreon! Patreon.com/gotypoddenJoina oss på Discord!(07:30) Nyheter & Analyser:(24:50) Spel: Assassin's Creed Shadows, The First Berserker: Khazan, Wave Defense: Trappist, 33 Immortals, A Kindling Forest, The Legend of Zelda: The Minish Cap & Steel PawsFeedback, tips eller eventuella frågor får gärna skickas till gotypodden@gmail.com Discord eller på Instagram / Twitter @gotypodden. Tack Emma Idberg för våra fina bilder!GOTY-merch i vår merchbutik!Vill ni höra eller se mer av oss finns våra andra poddar och vår Youtube-kanal i vårt länkträd!
I denne episoden av i loopen diskuterer vi den fascinerende sammenhengen mellom kunst og ledelse. Gjester Marianne Heggelund, fagleder i ledelsesutvikling i DNB, Tone Hansen, direktør ved Munchmuseet, og Børge Hennø, Executive coach & facilitator og leder for Deloitte Greenhouse i Norden, deler sine erfaringer og innsikter om hvordan kunst kan inspirere og påvirke lederskap. Samtalen er ledet av Julia McCarthy, og den utforsker hvordan kunst, nemlig Edward Munchs malerier, kan brukes som et verktøy i lederutviklingsprogrammer, og hvordan det å tolke kunst kan hjelpe ledere med å forstå og navigere komplekse situasjoner. Marianne Heggelund forteller også om hvordan kunstsamlingen i DNBs kontorer skaper emosjoner og diskusjoner blant ansatte og besøkende. Tone Hansen beskriver hvordan Munchmuseet har gått fra å være kunstsentrisk til publikumsentrisk, og hvordan dette har påvirket deres arbeid. Mens Børge Hennø deler sine tanker om hvordan kunstens frihet til å uttrykke seg kan sammenlignes med lederskapets behov for kreativitet og utvikling.
Marek, Schalke-Original mit polnischer Herkunft, ist ein Internet-Star, vor allen Dingen auf Tik Tok - und heute im Knappencast. Ein echter Schalker, mit Herzblut, Hilfsbereitschaft für soziale Organisationen, und ganz viel herrlich polnischen Esprit. Wir haben viel zu besprechen: neuer Sportvorstand aus dem Norden, Drexler aussortiert und neuen Trainerposten bekommen, Becker zurück in Blau-Weiß, und - ganz nebenbei - ein Sieg durch schlechtes Spiel. Nicht zum ersten Mal in dieser Saison. Und: nicht zum ersten Mal im Knappencast ein Herzensschalker. Kocham Schalke. Bardzo. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hamburg im Ausnahmezustand! Das Westfield Überseequartier hat seine Pforten geöffnet – ein Shopping-Gigant mit vielen Premieren. Und: Der DGB fordert Milliarden für die Energiewende im Norden.
Auf welche Filme und Serien seid ihr diese Woche gespannt? Wir haben uns "The Assessment", "Grüsse vom Mars", "A Working Man", "Borderlands", "Mr. No Pain" & "The Studio" angeschaut. Und: Wir verschenken DVDs! Hört rein und sagt uns eure Meinung The Assessment In einer vom Klimawandel verwüsteten Welt sind große Gebiete der Erde unbewohnbar geworden. Ein Teil der Überlebenden hat daraufhin eine Parallelwelt erschaffen, in der die Gesellschaft das Leben streng kontrolliert und optimiert. Jeder Aspekt des Lebens wird überwacht, einschließlich der Bewertung der Elternschaft. Den beiden wird eine Gutachterin namens Virginia zugeteilt, die ihnen aufdringliche und unangenehme Fragen zu allem stellt, von ihrer ersten Begegnung bis hin zu der Frage, wie oft sie Sex haben. Aber das ist erst der Anfang, denn Virginia unterzieht Mia und Aaryan Simulationen der möglichen Schreckensszenarien, die Kinder ihren Eltern bereiten können. Während die Tests zunehmend konfuser und verwirrender werden, scheinen die richtigen Antworten weniger offensichtlich. Die Prüfung für ihr Anrecht auf ein Kind entwickelt sich für sie mehr und mehr zu einem Albtraum. Wertungen Chris: 7,5 / 10 Eric: 7,5 / 10 Grüsse vom Mars Als ihre Mutter als Auslandskorrespondentin nach China geschickt wird, landen der sehr spezielle Tom (10) und seine Geschwister Elmar (13) und Nina (15) bei den Großeltern in Lunau; einem la?ndlichen Ort hoch im Norden, der den Stadtkindern erscheint wie ein fremder Planet. Grüsse vom Mars Hört Reikos Podcast Episode zum Film: > KLICK HIER < A Working Man Levon Cade (Jason Statham) hat eine düstere Vergangenheit. Doch das Leben voller Gewalt und Geheimnisse will er nun hinter sich lassen und neu anfangen - mit einem Job auf dem Bau, mit der er sich und seine Tochter über Wasser halten kann. Doch sein neues ruhiges Dasein nimmt ein abruptes Ende, als die Tochter seines Chefs entführt wird. Cade muss sich auf seine tödlichen Fähigkeiten zurückbesinnen, die ihn einst so gut bei seinen Untergrund-Operationen machten, um die Teenagerin aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Dabei kommt er einer Verschwörung auf die Spur, die sein ganzes Leben auf den Kopf stellt. A Working Man Eric: 7 / 10 Mr. No Pain Eric: 8 / 10 Borderlands Eric: 5 / 10 Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:35 The Assessment 00:20:59 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:03 "Grüsse vom Mars" und Interview von Reiko 00:29:49 A Working Man 00:35:25 Mr. No Pain 00:37:44 Kinocharts und Neustarts 00:44:07 Neue Filmtrailer 00:51:20 Borderlands 00:58:18 The Studio 01:05:42 DVDs zu verschenken --
Wie schmeckt das Zeug jetzt wirklich? Wozu das Pflaster? Und wo zum Teufel ist Norden? Echt jetzt!
"Drei Grauwale im Eis eingeschlossen" – im Oktober 1988 entdeckt die Greenpeace-Aktivistin Cindy Lowry diese Schlagzeile in der Tageszeitung von Anchorage, Alaska. Im Artikel steht, dass ganz im Norden, nahe der Stadt Barrow, drei kalifornische Grauwale im Eis gefangen sind. Anders als ihre Artgenossen haben sie sich nicht rechtzeitig auf den Weg nach Süden gemacht. Nun hat sich das arktische Eis um sie geschlossen. Mit jedem Tag friert es weiter zu – und damit ihr Weg in die Freiheit. Das Schicksal der drei Wale hält nicht nur Tierschützer in Atem – sondern die ganze Welt. Was als Rettungsmission beginnt, wird zum globalen Medienspektakel – und zum Symbol für Hoffnung und Menschlichkeit. Denn im Laufe der "Operation Breakthrough" finden die Aktivisten unerwartete Unterstützung, verfeindete Nationen treten in Kontakt und Menschen kommen zusammen, die sich sonst nie begegnet wären. Alles, um die Wale zu retten. Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf: [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/)auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion & Intro-Musik: Lorenz Schütze Expert:innen: Katrin Matthes von der “Whale and Dolphin Conservation” & Walforscher Dr. Olaf Meynecke Quellen (Auswahl) Bücher “Freeing the Wales” und “Big Miracle” von Tom Rose [Greenpeace Archiv](https://www.greenpeace.ch/de/archived_post/archiv-der-film-big-miracle-der-ruf-der-wale-operation-breakthrough-die-wahre-geschichte/) Artikel der [New York Times](https://www.nytimes.com/1988/10/18/us/unlikely-allies-rush-to-free-3-whales.html) New York Times 2: https://www.nytimes.com/1988/10/27/us/path-cleared-in-ice-whales-swim-free.html Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/environment/2012/feb/09/alaska-whales-film-drew-barrymore) Artikel [National Geographic](https://education.nationalgeographic.org/resource/operation-breakthrough/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
James Canton is an author and lecturer whose writing is mainly concerned with the ties between nature, literature and the environment. Often involving exploring the distant past, his books include Ancient Wondering, From Cairo to Baghdad, and The Oak Papers. His most recent book Grounded takes him on a journey through England, considering the private markers in the landscape which are sacred to individuals and which connect us to the people from our past. In this episode of Nature Revisited, James reveals how our ancient ancestors were not as primitive as we might imagine, as well as what we can learn from - and how we're connected to - the sacred sites and grounds of our landscapes. [Originally published Oct 17, 2023. Ep 106] James Canton's website: https://jamescanton.co.uk Grounded book: https://www.amazon.com/Grounded-Journey-into-Landscapes-Ancestors-ebook/dp/B0B6YBF5YN?ref_=ast_author_mpb Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact
Når USA signaliserer mindre forsvarsstøtte til Europa, spør flere seg om dette også gjelder atomvåpnene. Nå åpner Frankrike og Tyskland for debatt rundt en egen europeisk atomvåpenparaply. Er dette starten på en ny opprustning? Med politisk redaktør Kjetil B. Alstadheim. Foto: AP / NTB / U.S. AIR FORCE.
Dorothy Arzner wasn’t the first female film director in the U.S., but she was really the only one working in the studio system during most of the period that’s known as the Hollywood Golden Age. Her short career was still incredibly prolific. Research: "Dorothy Arzner." Encyclopedia of World Biography Online, Gale, 2022. Gale In Context: U.S. History, link.gale.com/apps/doc/K1631009688/GPS?u=mlin_n_melpub&sid=bookmark-GPS&xid=19d5d3af. Accessed 11 Mar. 2025. Bryant, Sara. “Dorothy Arzner’s Talkies: Gender, Technologies of Voice, and the Modernist Sensorium.” Modern Fiction Studies , Summer 2013, Vol. 59, No. 2, Women's Fiction, New Modernist Studies, and Feminism (Summer 2013) Via JSTOR. https://www.jstor.org/stable/26287651 Casella, Donna R. “What Women Want: The Complex World of Dorothy Arzner and Her Cinematic Women.” Framework: The Journal of Cinema and Media , SPRING & FALL 2009, Vol. 50, No. 1/2 (SPRING & FALL 2009). https://www.jstor.org/stable/41552560 Chuba, Kirsten. “Francis Coppola Helps Paramount Dedicate Building to Pioneer Director Dorothy Arzner.” Variety. https://variety.com/2018/film/news/dorothy-arzner-paramount-building-francis-coppola-1202715056/ D’Alessandro, Anthony. “Francis Ford Coppola & Paramount Dedicate Studio Building To Trailblazing Female Filmmaker Dorothy Arzner.” Deadline. 3/1/2018. https://deadline.com/2018/03/francis-ford-coppola-paramount-dorothy-arzner-jim-gianopulos-1202307320/ Field, Allyson Nadia. “Dorothy Arzner.” Women Film Pioneers Project. https://wfpp.columbia.edu/pioneer/ccp-dorothy-arzner/ Geller, Theresa L. “Arzner, Dorothy.” Senses of Cinema. 5/2003. https://www.sensesofcinema.com/2003/great-directors/arzner/ Kuperberg, Julia & Clara. “Dorothy Arzner, Pioneer, Queer, Feminist.” Wichita Films. 2022. Lane, Christina. "Directed by Dorothy Arzner." Velvet Light Trap, fall 1996, pp. 68+. Gale OneFile: Business, link.gale.com/apps/doc/A90190315/GPS?u=mlin_n_melpub&sid=bookmark-GPS&xid=04146780. Accessed 11 Mar. 2025. Levy, Carly. “Dorothy Arzner: The Only Female Director of the Golden Age.” Video Librarian. 4/21/2023. https://videolibrarian.com/articles/essays/dorothy-arzner-a-golden-age-era-female-director/ Lewis, Maria. “Dorothy Arzner: mother of invention.” ACMI. https://www.acmi.net.au/stories-and-ideas/dorothy-arzner-mother-invention/ Lugowski, David M. “Queering the (New) Deal: Lesbian and Gay Representation and the Depression-Era Cultural Politics of Hollywood's Production Code.” Cinema Journal , Winter, 1999, Vol. 38, No. 2 (Winter, 1999). Via JSTOR. https://www.jstor.org/stable/1225622 Madsen, Axel. “The Sewing Circle : Hollywood's greatest secret : female stars who loved other women.” London : Robson. 1996. Mayer, So. “Dorothy Arzner: Queen of Hollywood.” BFI. 3/7/2015. https://www.bfi.org.uk/sight-and-sound/features/dorothy-arzner-queen-hollywood Norden, Martin F. “Exploring the work of Dorothy Arzner as a film-making teacher in southern California.” Film Education Journal. 2022. https://doi.org/10.14324/FEJ.05.2.01 Norden, Martin F., editor. “Dorothy Arzner: Interviews.” University Press of Mississippi. 2024. Tangcay, Jazz. “Women Were Better Represented in Hollywood During the Silent Film Era, AFI Study Reports (EXCLUSIVE).” 1/6/2023. https://variety.com/2023/film/news/women-hollywood-silent-film-era-american-film-institute-afi-1235480998/ Tatna, Meher. “Forgotten Hollywood: Dorothy Arzner.” Golden Globes. 2/16/2022. https://goldenglobes.com/articles/forgotten-hollywood-dorothy-arzner-articles-forgotten-hollywood-dorothy-arzner/ Tietjen, Jill S. and Barbara Bridges. “How Women Were Pushed Out of Hollywood—and Fought Their Way Back In.” Excerpt from "Hollywood: Her Story" The Helm. 4/22/2021. https://thehelm.co/hollywood-herstory-book/ See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ausserhalb der myanmarischen Hauptstadt Naypyidaw warten viele Menschen noch auf Hilfe. Denn die Militärjunta versuche, alles zu kontrollieren, sagt ein Experte. Weitere Themen: · Ein Eissturm in Kanada und im Norden der USA beeinträchtigt die Stromversorgung. Knapp 400'000 Haushalte sind zur Zeit ohne Strom. · Kurdinnen und Kurden im Norden Syriens lehnen das gestern vorgestellte Regierungskabinett des islamistischen Übergangspräsidenten al-Scharaa ab. Die neue syrische Regierung widerspiegle nicht die Vielfalt des Landes. · Die Politik rüttelt am Verbandsbeschwerderecht, damit neue Anlagen wie Stauseen rascher gebaut werden können. Die Strombranche zeigt sich aber wenig erfreut darüber.
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?
Die Zerstörung nach dem schweren Erdbeben in Südostasien ist insbesondere in Myanmar immens. Es fehlt an allem. Erste internationale Rettungsteams sind eingetroffen. Auch die Schweiz hat Hilfe angeboten. Daniel Derzic, Chef der Schweizer Botschaft in Yangon, schildert die Situation. Weitere Themen: Im 18. und 19. Jahrhundert versuchte man in der Schweiz die Natur zu bändigen indem man Flüssen begradigte oder Wäldern trocken legte. Mit dem Klimawandel ist das zum Problem geworden, die Wälder sind heute zu trocken. Das versucht man nun zu korrigieren. In der nördlichen Hälfte Schwedens leben mehrheitlich indigene Sami. Gleichzeitig gilt der Norden des grössten nordischen Landes als Rohstoffkammer Europas. Die Interessen der Sami und die der Bergbauindustrie sind entsprechend unterschiedlich.
Die einen planen ihre Auswanderung so genau wie möglich. Jacqueline und Markus verliessen die Schweiz, ohne zu wissen, was auf sie zukommt. 2019 übernahm das Paar spontan einen Souvenir- und Kunstshop in Arvidsjaur in Schwedisch-Lappland. «Es war die beste Entscheidung unseres Lebens!» Wilde Natur, viel Platz, Nordlichter und Mitternachtssonne – der hohe Norden Europas ist ein Sehnsuchtsort für viele Schweizerinnen und Schweizer. Auch für Jacqueline und Markus aus Tafers im Kanton Freiburg. Schwedisch-Lappland haben die beiden zum ersten Mal 2016 für sich entdeckt. Viele Male bereisten sie den Norden und waren begeistert von Land, Kultur und den Menschen. Dass sie einmal ganz nach Schweden auswandern, hätten sie nie gedacht, sagt Jacqueline Theiler: «Bis wir die einmalige Chance auf ein neues Abenteuer gekriegt haben. Eine schwedische Freundin rief uns an und erzählte, dass in der Ortschaft Arvidsjaur ein spezielles Anwesen inklusive Souvenir Laden zum Verkauf steht.» Heute sind Jacqueline und Markus stolze Besitzer des Grundstücks und verkaufen traditionelles schwedisches Handwerk: «Uns ist es wichtig, die einheimischen Künstler zu unterstützen. Wir verkaufen lappländischen Silberschmuck, Holz- und Rentierhornarbeiten, bis hin zu samischen Kunstwerken.» Ein Herzensprojekt ist auch das Sandstrahlen von Glas. Das traditionelle schwedische Handwerk, hat die ganze Familie gelernt. Haus und Huskies Das Grundstück von Jacqueline und Markus ist riesig und liegt ganz in der Nähe des Zentrums von Arvidsjaur. Und doch lebe man sehr abgeschieden, sagt Jacqueline Theiler: «Wir haben viel Umschwung und einen Fluss vor dem Haus. Es ist eine Oase, wo man in der Nacht die Nordlichter bewundern kann.» Mittlerweile hat das Paar auch neun Huskies, mit denen sie Schlittenfahrten unternehmen. Für Jacqueline und Markus ist Schweden ihre Heimat: «Es ist Liebe, Leidenschaft, Natur und Freiheit in einem!»
Das Great Barrier Reef ist ein einzigartiges Ökosystem, doch heute sind die berühmten Korallenriffe aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Raine Island im Norden ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Wissenschaftler versuchen das Naturparadies zu retten. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten australischen Wissenschaftlerinnen setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Raine Island im Norden des Great Barrier Reef ist der weltweit grösste Nistplatz der Grünen Meeresschildkröte. Jedes Jahr kommen mehr als 60'000 Tiere auf die kleine Insel. Sie sind für das ökologische Gleichgewicht der Korallenriffe wichtig, denn sie ernähren sich von Algen, die die Korallen befallen und ersticken können. Doch der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende Stürme zerstören die Inselufer und machen den Nestbau immer schwieriger. Wenn die Schildkröten es trotzdem schaffen, laufen sie Gefahr, dass ihre Eier weggeschwemmt werden und absterben. Fünf Jahre lang arbeitet ein Team von engagierten Helferinnen daran, die Strände umzugestalten, anzuheben und wieder zugänglich zu machen. Bald ist Brutzeit. Wird es den Wächtern des Great Barrier Reef gelingen, dieses Naturparadies zu retten und die Katastrophe abzuwenden?
Joseph Drew Lanham is an ornithologist, naturalist, writer, and poet combining conservation science with personal, historical, and cultural narratives of nature. Lanham's research and teaching focuses on the impacts of forest management on birds and other wildlife. He brings this ecological knowledge as well as his perspective as a Black man living in the South to bear on his work as a storyteller, poet, and passionate advocate for bird-watching, outdoor recreation, and environmental conservation and stewardship. In this episode of Nature Revisited, Drew discusses the inspirations for his award-winning book The Home Place - Memoirs of a Colored Man's Love Affair With Nature. With meditations on nature and belonging, he explores the contradictions of Black identity and how he finds joy and freedom in the same land his ancestors were bound to. [Originally published Oct 3, 2023. Ep 105] Drew's book: https://milkweed.org/book/the-home-place More about Drew: https://www.macfound.org/fellows/class-of-2022/joseph-drew-lanham Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact
Forsvarsministeren Pete Hegseth skriver bombe-emojis og udleverer hemmelige krigsplaner i chatten, men han bliver også fredet af Donald Trump. Hvorfor? De etiske råd fra hele Norden er gået sammen med en anbefaling om at begrænse spredningen af æg og sæd. Den franske, stjerneskuespiller Gégard Depardieu er anklaget for seksuelle overgreb. Selv lyder det fra stjernen, at han "kun har gjort sig skyldig i at være for kærlig". Vært: Amalie Schroll Munk. Medvirkende: Matias Seidelin, forsvar- og sikkerhedspolitisk seniorkorrespondent, OLFI. Karin Mørch, journalist på DR's udlandsredaktør.
Handelsroute und Durchgangsstation war der Brenner von alters her. Bis heute ist der 1370 m hoch gelegene Brenner-Pass eine der wichtigsten Alpen-Transit-Strecken. Bereits in der Bronzezeit soll über den Brenner Bernstein transportiert worden sein, die Römer drangen über den Brennerpass nach Norden vor. Von Gabriele Knetsch
Europas ytterhöger slöt upp bakom Donald Trump. Men Trumps närmanden mot Putins Ryssland får många européer på högerkanten att sätta kaffet i halsen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den Europeiska ytterhögern jublade över Donald Trumps andra intåg i Vita huset och Ungerns ledare Viktor Orbán sa i ett tal att ytterhögern nu ”är framtiden”. Bara två månader efter den nya amerikanska presidentens installation har glädjeropen tystnat något. USA har ställt sig närmare Putins Ryssland och tagit ett allt tydligare avståndstaganden till Europa gällande både försvar och handel. Den nya amerikanska linjen har satt en kil i de transatlantiska relationerna och den tydligaste skiljelinjen stavas Ukraina. Inom Europas ytterhöger märks nu en splittring där vissa är betydligt mer positiva till den amerikanska presidenten än andra.Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Cecilia Blomberg, Sydeuropakorrespondent. Ann-Cathrine Jungar, professor vid Södertörns högskola som forskar om populistiskt högerradikala partier i Norden och Europa. Programledare: Parisa HöglundProducent: Mattias Dellert
Nach Raketenangriffen aus dem Libanon hat Israel mit neuen Luftangriffen reagiert. Israel kämpft im Norden mit der Hisbollah und im südlichen Gazastreifen mit der Hamas. Proteste im Inneren nehmen zu. Die USA schickt einen zweiten Flugzeugträger gegen die Huthi.
Wie bereits im Jahr 2022 und 2023 wurden im letzten Jahr erneut mehr schwere Gewaltstraftaten registriert. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes hervor. Fälle von schwerer Gewalt haben demnach um fast 20 Prozent zugenommen. Die Zahlen im Detail. Weitere Themen: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Paris haben bei einer Bürgerbefragung mit klarer Mehrheit dafür gestimmt, dass in der Hauptstadt künftig rund 500 Strassen begrünt und für Autos gesperrt werden sollen. Allerdings war die Wahlbeteiligung mit vier Prozent ausgesprochen tief. Wie erklärt sich das? Gut drei Monate ist es her, dass das Assad-Regime in Syrien von islamistischen Rebellen aus dem Norden gestürzt wurde. Vor der Machtübernahme regierten sie die Provinz Idlib, nahe an der türkischen Grenze. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Hier prallen Welten aufeinander.
Gerk, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Lund grundades omkring år 990 av den danske kungen. Staden etablerades som ett strategiskt maktcentrum för att stärka den danska centralmakten och kristendomen i regionen.Under de följande århundradena växte Lund till ett religiöst och administrativt nav i det danska riket, och 1103 blev staden ärkebiskopssäte för hela Norden. Här utvecklades en av medeltidens mest betydelsefulla kyrkliga metropoler, men reformationen på 1500-talet innebar en dramatisk förändring för stadens roll och status.Detta är det första av två avsnitt om Lunds historia. Programledaren Urban Lindstedt samtalar med historikern och museimannen Göran Larsson. Detta avsnitt är ett betalt samarbete med Visit Lund.Under 1000-talet utvecklades Lund snabbt till ett religiöst centrum. År 1060 blev staden biskopssäte, och 1103 upphöjdes den till ärkebiskopssäte för hela Norden, vilket innebar att Lund var det kyrkliga centrumet för Danmark, Sverige, Norge och Island.Lund fortsatte att blomstra samtidigt som Sven Tveskäggs son, Knut den Store, byggde upp Nordsjöriket, som omfattade England, Norge, Danmark samt de skånska landskapen.Under medeltiden byggdes inte mindre än 27 stenkyrkor i Lund, samt flera kloster, såsom Allhelgonaklostret och Gråbrödraklostret. Kyrkorna och klostren gjorde att en stor del av stadens befolkning bestod av präster, munkar och andra kyrkliga ämbetsmän. Lund blev därmed en andlig metropol, unik i Norden.Den mäktiga romanska Lunds domkyrka började byggas under 1100-talet, inspirerad av tyska och italienska förebilder. Vid denna tid var Lund en av de viktigaste städerna i Danmark, och domkyrkan stod som symbol för stadens status.Under 1300-talet började Lund tappa i betydelse till förmån för Malmö, som växte fram som en viktig handelsstad. Reformationen på 1500-talet slog hårt mot Lund, då många av stadens kyrkor och kloster revs och det kyrkliga inflytandet kraftigt försvagades.Lunds roll som Danmarks främsta kyrkliga centrum förändrades dramatiskt under 1500-talet när den lutherska reformationen svepte över Norden. När reformationen genomfördes i Danmark 1536 innebar det en radikal förändring för Lund. Ärkebiskopsämbetet avskaffades, och kyrkans omfattande egendomar sekulariserades, vilket innebar att staten tog över kyrkans land och tillgångar. Klostren stängdes, och många av stadens kyrkor revs under de följande decennierna. Vid reformationens genomförande fanns det uppemot 27 kyrkor i Lund, men i slutet av 1500-talet återstod endast domkyrkan och Sankt Peters klosters kyrka.Den danska reformationen 1536 innebar också att Lunds betydelse som maktcentrum minskade kraftigt. Staden hade i århundraden varit ett administrativt nav för den danska kyrkan, men efter 1536 flyttades mycket av denna funktion till Köpenhamn och Malmö. Vid samma tid flyttades även det kungliga myntverket från Lund till Malmö, vilket tydligt visade stadens ekonomiska nedgång.Vid tiden för Roskildefreden 1658, då Skåne blev svenskt, var Lund en medelstor dansk stad med omkring 1 500 invånare.Omslag: Lunds domkyrka. Av Sergei Gussev Wikipedia.CC BY 2.0Musik: Breves dies hominis av antingen Léonin eller Pérotin. Framförd live och inspelad av Makemi. Wikimedia Commons. Public Domain.Lyssna också på Bortglömda Karl X Gustav tog stormakten till sitt maximum.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Scott Chaskey is a farmer, poet, and pioneer of the international Community Supported Agriculture (CSA) movement. Weaving together his passion for farming and prose, Scott has penned multiple books on the community farming movement, creating a road-map for Americans who want to live off the land as a community. [Originally published Sep 19, 2023. Ep 104] In this episode of Nature Revisited, Scott recounts the formative events of his life which led him to his love of gardening, farming, and the land - experiences recounted in his collection of essays 'Soil and Spirit'. From Maine to Cornwall, England, planning rotations of fields and tending to crops and their ecosystems, Chaskey cultivated a longstanding commitment to food sovereignty and organic farming with a belief that humble attention to microbial life and diversity of species provides invaluable lessons for building healthy human communities. Scott's book: https://milkweed.org/book/soil-and-spirit Scott's website: https://www.scottchaskey.com Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact
Das andere Spanien - weit ab von sonnenverbrannten Mittelmeerstränden: Das spanische Baskenland liegt an der Grenze zu Frankreich am Atlantik, der hier Golf von Biskaya heißt. Euskadi – so nennen die Bewohner ihre Heimat, das mit lediglich zweieinhalb Millionen Einwohnern trotzdem eine eigene Sprache hat. Als eigenständige Kultur unter dem Faschisten Franco haben die Menschen gelitten und es dauerte, bis die Unabhängigkeit und eine gewisse Öffnung – auch durch den Tourismus - besonders die größte der baskischen Städte, Bilbao, bekannt und beliebt gemacht hat. Bilbao ist die Hauptstadt der Provinz Biskaya. Mit etwas mehr als einer Million Einwohner lebt fast die Hälfte aller Basken in der nördlichsten der drei Provinzen. Der Fluss Nervión schlängelt sich von hier aus noch rund 20 Kilometer weiter gen Norden, bis er sich schließlich in den Atlantik ergießt. Er war noch vor drei Jahrzehnten von der Schwerindustrie vergiftet und floss braun und zäh durch das Zentrum der Metropole. Kaum eine Stadt hat in ihrer jüngeren Geschichte so einen Wandel vollzogen: Heute paddeln junge Touristen auf ihm oder angeln an seiner Spundwand. Im Hintergrund immer das Wahrzeichen Bilbaos: Der imposante, metallglänzende, geschwungene Bau des berühmten Guggenheim-Museums von Architekt Frank Gehry. „Die Kohlefrachter aus meiner Kindheit fahren hier schon lange nicht mehr“, erzählt Karmele in ihrem Friseursalon. Die 61-Jährige hat auch den Faschismus unter Franco erfahren. Noch heute kommen ihr die Tränen, wenn sie davon berichtet, wie die baskische Fahne nach langer Zeit der Unterdrückung am Rathaus zum ersten Mal gehisst wurde. Die Reportage von Thomas H. A. Becker führt ins Zentrum der baskischen Metropole aber auch in ihre Randbezirke, in denen abends die Zuwanderer mit Einheimischen feiern – immer mit einem Glas frischen Txakolis. Der Regen des Atlantiks verleiht dem Wein eine herbe Frische und macht ihn zum perfekten Partner der Tapas, die auf Baskisch Pintxos heißen – kulinarische Meisterwerke, die es an jeder Ecke der Stadt zu probieren gibt.
Roger und Chantal Achermann haben 2014 eine alte Lodge im kanadischen Norden von British Columbia gekauft. Mit viel Herzblut und schweisstreibender Arbeit, haben die beiden fern ab der Zivilisation ihr eigenes Paradies umgeben von Wildnis erschaffen. Seit acht Jahren leben Chantal und Roger Achermann inmitten der kanadischen Wildnis. Im Norden von British Columbia besitzen die Zürcher eine Gäste-Lodge direkt am Tchentlo Lake. Nachbarn gibt es hier nicht, sagt Chantal Achermann: «Wir sind die Einzigen weit und breit!» Ihren Traum vom Haus am See, mussten sie sich hart erarbeiten: «Die Lodge wurde 1992 gebaut und war in einem schlimmen Zustand. Die ersten zwei Jahre verbrachten wir die Sommermonate mit Renovierungsarbeiten.» Auch das Land musste gerodet werden, um überhaupt eine Zufahrtsstrasse durch den Wald zu schaffen. Anfangs war die Lodge sogar nur per Boot erreichbar. Der erste Winter war hart, erinnert sich Chantal: «Wir dachten wir sind gut vorbereitet. Aber die Wasserleitungen waren gefroren und wir hatten trotz Isolation Minustemperaturen im Haus. Es war ein lehrreicher Winter!» Heute haben es ihre Gäste gemütlich warm. Die Gäste-Lodge am Tchentlo Lake ist sehr beliebt. Chantal und Roger Achermann bekommen nicht nur Besuch aus Europa, sondern auch viele Kanadier, welche in den umliegenden Wäldern oder Mienen arbeiten, schätzen die Gastgeber. Zwei Stunden Fahrt zum Briefkasten Der nächste Nachbar wohnt rund 100 Kilometer weit entfernt, sagt Chantal Achermann: «Unser Postfach befindet sich zwei Autostunden von uns entfernt.» Zum Grosseinkauf fährt man über vier Stunden nach Prince George. Und im Winter muss das Paar auf der 10 Kilometer lange Zufahrtsstrasse den Schnee selber räumen. Ein Paradies in der Abgeschiedenheit, wo sich nicht nur Fuchs und Hase gute Nacht sagen: «Hier begegnet man Bären, Kojoten, Wölfen oder Elchen.»
Dorn Cox is a farmer-technologist, the research director for the Wolfe's Neck Center for Agriculture and the Environment in Freeport, Maine, and farms with his family on 250 acres in Lee, New Hampshire. He is a founder of the farmOS software platform and Farm Hack, and is active in the soil health movement. In this episode of Nature Revisited, Dorn breaks down his radical vision of hope for the future of healthy regenerative agriculture. By employing the same data-sharing and networking tools used to visualize and identify the global instability in our climate and our communities, there is potential to revolutionize how we manage food production around the world, decentralizing and deindustrializing the structures and governance that have long dominated the agricultural landscape. The Great Regeneration book: https://www.chelseagreen.com/product/the-great-regeneration/ Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact
Vom Westen über den Osten in den hohen Norden. So könnte man den Karriereweg unseres Gastes beschreiben. Luca Witzke spricht mit Moderator Markus Götz über seine Reise von der Rhein-Ruhr-Region über Leipzig bis nach Flensburg. Aufgewachsen in einer Handballerfamilie und geprägt von der Arbeitermentalität des Bergbaus, macht Witzke große Schritte in der Jugend in Düsseldorf und bei TuSEM Essen. Spaß steht damals so wie heute im Vordergrund und sorgt für eine Freiheit in seinem Spiel, die ihn so erfolgreich macht. Jaron Siewert förderte den damaligen A-Jugendlichen früh auch im Herrenbereich. Wieso er später in die Sommervorbereitung für die 2. Liga einsteigen wollte und warum Witzke frühzeitig weiterzog, um trotz großer Konkurrenz in Leipzig den nächsten Schritt zu gehen, erklärt er ausführlich. In Leipzig entwickelt sich der Rückraumspieler zum Nationalspieler, musste aber nach seiner ersten Nominierung aus schmerzhaftem Grund zwei Jahre auf sein Debüt warten. Mit welchem ehemaligen Teamkollegen er besondere Rituale hatte und wie sein Fazit nach fünfeinhalb Jahren beim SC DHfK ausfällt, berichtet Witzke im Gespräch. Auch wenn der 25-Jährige in den letzten Jahren viel Positives erlebt hat, hat er in Leipzig auch die schwierigste Zeit seiner Karriere durchlebt. Was ihm durch diese Zeit in Bezug auf die Nationalmannschaft klar wurde, wie er die Olympischen Spiele in Paris und Lille erlebt hat und welche Träume er sich in Flensburg erfüllen möchte, hört ihr in Folge #125 von „Hand aufs Harz“ mit Luca Witzke.