Podcasts about Norden

  • 3,076PODCASTS
  • 7,174EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Oct 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Norden

Show all podcasts related to norden

Latest podcast episodes about Norden

Konflikt
Kriget om barnens telefoner

Konflikt

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 55:43


Politiker och föräldrar runt om i världen agerar just nu mot techbolagen - för att stoppa barn från det de ser som faror med skärmar. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Idén om att skärmar och sociala medier får barn att må dåligt har fått fäste på många håll i världen. Politiker lagstiftar om åldersgränser, föräldrar går samman och förbjuder smarta telefoner och stämmer sociala mediejättar. Men vad tycker kritikerna, och techbolagen själva, om det här? Och vad säger egentligen forskningen om samband mellan skärmar och barns psykiska ohälsa?Medverkande: Rachel Harper, rektor på St Patricks national school Greystones, Rachel Capatina och Jack Sweeney, elever på skolan, barnen Amy och Lucy och pappan Chris i byn Greystones, Marlena Murphy, mamma och volontär som jobbar med att sprida kunskap om projektet i Greystones, Martine, fransk mamma till fem barn - varav ett har tagit sitt liv, Lukazs Lindell, senior kommunikationschef med ansvar för Norden på Tiktok, Shannon Conney, forskare som testar modeller som ska uppskatta användares ålder genom biometrisk analys, Maha Aboulénén, f d. kommunikationschef för Google i Mellanöstern som nu driver ett bolag som hjälper företag och människor att sälja produkter på sociala plattformar, Catherine Crump, professor i teknikrätt på Berkeley University i USA, Kathleen Farley, på lobbyorganisationen Chamber of Progress i USA - som finansieras av bolag som Google, Amazon och Meta, Pete Etchells, professor i psykologi och vetenskapskommunikation vid Bath spa University i Storbritannien.I programmet nämns hur en tonåring i Frankrike tog sitt liv under en depression som mamman kopplade samman med flickans flöde på Tiktok. Om du eller någon i din närhet mår dåligt finns hjälp och råd att få här:mind.seDit kan man ringa: Självmordslinjen: 90 101 (dygnet runt)Föräldralinjen: 020-85 20 001177.sehjalplinjen.se som också har telefonnummer 90390Programledare: Kajsa Boglindkajsa.boglind@sr.seReportrar: Katarina Andersson, Axel Kronholm, Anja SahlbergTekniker: Lisa Abrahamsson och Rasmus HåkansProducent: Johanna Sjöqvistjohanna.sjoqvist@sr.se

B5 Thema des Tages
Münchner Oktoberfest bleibt wegen Bombendrohung geschlossen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 8:13


Das Oktoberfest in München bleibt heute bis mindestens 17 Uhr wegen einer Bombendrohung geschlossen. Das hat Oberbürgermeister Reiter mitgeteilt. Die Drohung stehe in Zusammenhang mit den Ereignissen im Münchner Norden. Dort hatten ein Feuer und Explosionsgeräusche einen Großeinsatz ausgelöst. In einem Münchner Wohngebiet wurde ein völlig ausgebrannter Transporter gefunden - und ein sterbender Mensch an einem nahen See. Ein BR24live mit den Erkenntnissen von 10 Uhr.

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg
Kulinarische Ausflüge im Norden: Kohlosseum, Restaurant Dückerstieg und Meyers Windmühle

Einfach mal raus! Der Podcast für Kurzreisen und Ausflüge in die Metropolregion Hamburg

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 71:25


Andreas Wurm trifft in der heutigen Folge Menschen aus dem Norden, die hier mit großer Leidenschaft aus regionalen Produkten Lebensmittel für uns produzieren oder diese zu leckeren Köstlichkeiten verarbeiten. Hier findet ihr alle Kapitelmarken und die passenden Kontaktdaten: (00:29) Start und Einleitung in die Folge (01:33) Kohlosseum in Wesselburen: https://www.kohlosseum.de (22:50) Leckertied in Holstein und Landgasthaus & Hotel Zum Dückerstieg: ttps://www.holstein-tourismus.de/planen-und-buchen/kurzreise/leckertied https://www.dueckerstieg.de (45:20) Flusslandschaft Elbe und Meyers Windmühle in Bardowick: https://flusslandschaft-elbe.de https://www.meyers-windmuehle.de Folgt ihr schon unseren Social Media Kanälen? Hier findet ihr noch mehr Anregungen und Ideen für Kurzreisen und Ausflüge in der Metropolregion Hamburg: https://www.instagram.com/metropolregion_hamburg/ https://www.facebook.com/metropolregion.hamburg.erleben Folge direkt herunterladen

OBS
Platssmärta: Min första kärlek var en plats som inte går att återvända till

OBS

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 9:53


En plats kan vara lika betydelsefull som relationen till en människa. Nazanin Raissi hittar ett ord som uttrycker smärtan i att älska en plats. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.Om eftersommaren är nätterna klara och luften ren. Formationer av flyttande fåglar drar fram över utspridda gråa tegelhus med platta tak. I ravinerna nära källorna växer snår av träd – cypress, en och poppel. Torra dalgångar och karga klippor omsluter kransar av fruktträdgårdar. Horisonten är bruten och det högsta berget är en utslocknad vulkan. Det är 810 kilometer till havet. Jag minns ljuset, stenarna och färgerna – kalkvit, malakitgrönt, bergblått och matt turkos. Min första kärlek var en plats, som inte går att återvända till.Vi är omgivna av dem, platserna skriver filosofen Edward S Casey. Vi lever i dem, delar dem med andra, förlorar dem och dör i dem. Men vad är ens en plats? Är det ett landskap? Är det en gata? Är det latituder, longituder, grader, minuter och sekunder som möts? Är det en unik sammansättning av natur och kultur eller vad? En plats är ett bestämt läge med särskilda drag. En plats kan vara i nästan vilken skala som helst – från ett hörn i ett rum till en hel stad – beroende på hur vi väljer att rikta våra avsikter och vår uppmärksamhet. En plats kan vara ett tryggt hem, en tragedi eller leda och tristess som en bara vill komma bort ifrån. En plats rymmer en variation av betydelser och identiteter som inte är underkastade strikta klassifikationer. Framförallt är en plats, framhåller geografen Edward Relph, en specifik, djup och komplex del av människans existens, lika nödvändig och betydelsefull som relationen till en annan människa. Fotografen Sally Mann tar hjälp av det suggestiva och gäckande walesiska ordet “hiraeth” /hi-rajth/ för att beskriva den “navelsträngsliknande anknytningen till en plats”. Hiraeth är särdeles finkornigt och svåröversättligt. I ett enda ord förenas hemlängtan och vemod, melankoli, saknad och förlust över en oåterkallelig plats, verklig som imaginär. Ingen vet med säkerhet när det började användas men det uppstod ur behovet av att uttrycka smärtan i att älska en plats. Mann kallar det “platssmärta”. Ett språkligt påhitt som ger tillträde till känslor som annars inte nås så enkelt. Det är platssmärta som driver henne. Med en jättelik storformatskamera, ett transportabelt mörkrum och en samling esoteriska och explosiva kemikalier nålar hon fast den amerikanska söderns platser i sepia och svartvitt, igen och igen i decennier. Edward Relph menar att det behövs ett språk som gör det möjligt att identifiera den betydelse som människa och plats har för varandra. Han använder därför begreppen “Insideness” och “Outsideness” Två flytande zoner som representerar ett innanför åtskilt från ett utanför, ett här separerat från ett där, “kosmos istället för kaos” och som påverkar hur människan förhåller sig till sin omvärld. Skiljelinjerna mellan innanför och utanför är många – stadsmurar, nationsgränser, dörrar, portar och trösklar som inte bara markerar gränsen mellan insida och utsida utan möjliggör en passage där emellan. Zonerna utgör platsens essens och kan förstås utifrån människans upplevelse av tillhörighet, trygghet och omsorg om platsen. Förflyttningen från innanför till utanför är som att ryckas bort från cypresserna, kransarna av fruktträdgårdar, ravinerna, stenarna och färgerna in i ett fotografi av fotokonstnären Annika Elisabeth von Hausswolff med titeln, Okänd Plats. Att plötsligen stå i ett övergivet grustag beväxt med björksly, tall, gran och gräs någonstans, varsomhelst, uppe i Norden.Den mest djupgående upplevelsen av plats beskriver Relph som ett tillstånd av omedveten men ändock laddad samhörighet och förankring i platsen. Ett existentiellt centrum som är en del av ens varande med vissheten om att det är här jag hör hemma. Är det kanske därför världen är beströdd av lånade ortsnamn – Lilla Mogadishu i Nairobi, Karlstad i Minnesota, Granada i Filippinerna. Spår av rörelser, erövringar, makt och längtan hem. Eller en tro på att namnen, likt magiska tecken, skulle kunna tämja allt det främmande. Edward S. Casey resonerar att plats så ofta tas för självklar att den överskuggas av tid och rum. Men den bör ses som något i sig självt, inte ett ogripbart fenomen utan konkret och levd. För människan har sitt hem i en värld med djup och horisonter, porösa gränser, märkliga utbuktningar, fåror, rännilar, plana ytor, och utkanter, fortsätter han. Det är genom platserna vi upplever och förstår tiden, rummet och oss själva. För platser har en förmåga att samla liv och inre saker – tankar, minnen, drömmar, språk och historia. Kanske är platsen inte bara scenen för dessa skeenden utan en förutsättning för att de alls ska kunna bli till. Vad annat bär på en sådan kraft?“Känslan av plats, den påtagliga känslan av plats, den med ögonen slutna känslan av plats” skriver konstnären Roni Horn om Island, dess glaciärer, strandlinjer, lavafält, vikar, floder och intensiva stillsamhet. I Horns pågående encyklopedi med titeln To Place, har Island blivit ett verb, en händelse och tidsbärare. Ja, något som likt en ömsesidig relation formas snarare än något statiskt och givet. I fotografiska verk med titlar såsom “Becoming a Landscape” “Att bli ett landskap” gestaltar Horn hur förståelsen av plats förvandlades av mötet med Island. Att platser inte är fixerade punkter på en karta utan något lika levande och föränderligt som människorna som bebor dem. Det är härifrån jag har den klaraste bilden av mig själv och min relation till världen, säger Horn. Tiden borde göra att anknytningen till en förlorad plats bleknar, men det tycks vara tvärtom. Varför är det så? Våra personliga geografier bor i våra kroppar även när det inte längre finns något att komma tillbaka till. Likt konstnären Sophie Ristelhuebers fotografiska serie med den tvetydiga titeln “Eleven Blowups”, alltså Elva förstoringar eller Elva explosioner, som visar digitalt bearbetade bilder av platser i Turkmenistan, Syrien, Irak och Västbanken. Platser som till följd av våld och konflikter kollapsat. Kvar är kratrar och bottenlösa håligheter i marken. “Kroppar och platser delar ett ödesdigert band” skriver Casey. Den ena existerar inte utan den andra. Våra kroppar är alltid placerade någonstans – bundna till platser som vi lutar oss mot, griper tag i, “går över och färdas igenom”. Vi minns dem, åkallar dem i deras frånvaro. De äger en sorts emotionell varaktighet. Långt efter sin kollaps vibrerar de fortfarande. Varför skulle annars cypresserna, kransarna av fruktträdgårdar, ravinerna, stenarna och färgerna fortsätta orsaka smärta likt en förlorad arm; platssmärta. En fantom av platsens närvaro. Nazanin Raissi, psykolog och konstnärProducent: Ann Lingebrandt Litteratur:Edward S Casey: The Fate of Place: A Philosophical History. Berkeley: University of California Press, 1997. Paperback ed., 2013.Roni Horn: Island Zombie: Iceland Writings. Princeton, NJ: Princeton University Press, 2020.Roni Horn: To Place: Becoming a Landscape. Denver, CO: Ginny Williams, 2001. Artist's book.Roni Horn: “‘Iceland Could Have Been Anywhere': Roni Horn on How to Be Present Amidst Shifting Landscapes.” Interview by Jan Howard. Artspace, July 14, 2017. https://www.artspace.com/magazine/interviews_features/book_report/roni-horn-phaidon-54896. Accessed August 21, 2025.Sally Mann: Hold Still: A Memoir with Photographs. New York: Back Bay Books/Little, Brown and Company, Hachette Book Group, 2016.Edward Relph: Place and Placelessness. London: Pion, 1976. Reprint, 2008.Sophie Ristelhueber: Eleven Blowups. Paris: Bookstorming, 2006. Artist's book.Annika Elisabeth von Hausswolff: Alternative Secrecy. Stockholm: Moderna Museet; Köln: Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, 2021. Exhibition catalogue.

WDR ZeitZeichen
Gelungene Integration: Eine feste Siedlung für fahrende Menschen

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 14:34


In Rekordzeit hatte die Stadt Köln die Siedlung hochgezogen: Am 30.9.1975 zogen 108 Sinti in die festen Häuser im Kölner Norden ein - ein großer Schritt für sie und ihre Nachbarn. Von Michael Reinartz.

Alla goda ting är tre
Jiddret med instruktören & landet som ku*ar ur mest i Norden

Alla goda ting är tre

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 52:16


Längre och reklamfria avsnitt hittar ni på vår Patreon: https://www.patreon.com/c/randommakingmovies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nature Revisited
Episode 156: Emma Marris - Wild Souls

Nature Revisited

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 34:59


Emma Marris is an American non-fiction writer, former journalist for Nature, and has written for National Geographic, Outside, Wired, the Atlantic, and the New York Times. Marris proposes a unified ethical approach that balances the protection of biodiversity with respect for the welfare and autonomy of nonhuman animals. On this episode of Nature Revisited, Marris confronts the notion of 'wildness' and the ethical challenges presented in imagining our appropriate place in the world. Protecting wild animals and preserving the environment are two ideals that are seemingly compatible when in fact, there exists a space of underexamined and unresolved tension: wildness itself. Are any animals truly wild on a planet that humans have so thoroughly changed? Emma's website: https://emmamarris.com Wild Souls book: https://emmamarris.com/books/wild-souls-freedom-and-flourishing-in-the-non-human-world/ Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps, on YouTube, or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Subscribe on Youtube Podcasts: https://tinyurl.com/bddd55v9 Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Die Märkte vor der Entscheidung! – Korrektur oder weitere Rallye? | Die Marktwoche

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 12:19


Es bleibt spannend an den Märkten. Während der DAX etwas zögerlich wirkt, bleibt der Nasdaq die führende Kraft. Trotz neuen Hochs, schleicht sich eine gewisse Müdigkeit ein. Ob die Zeit nun reif für eine Korrektur ist, oder ob es nun nochmal weiter gen Norden geht, das bespricht Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA, geht dieser Frage in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:55


Auch Lufthansa baut tausende Stellen ab. +++ Heute startet eine Aktionswoche gegen Verschwendung von Lebensmitteln. +++ In der Elbe im Norden gibt es wieder deutlich weniger Fische.

Entreprenörsdriv
709 GeoPool - en snabbväxare inom mineralprospektering

Entreprenörsdriv

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 29:18


Vi möter Mathias Forss, grundare av Geopool – bolaget som gått från enmansfirma till en internationell spelare inom malmprospektering. Resan började med ett sommarjobb som tvärstoppade, men ledde till att Mattias redan som 25-åring startade eget och byggde vidare när andra gav upp. I dag har Geopool 40 anställda i Norden och dotterbolag i Kanada och Slovakien, med uppdrag från världens största gruvnationer.  Framgången bygger på flaskhals-tänket:  aldrig vara beroende av en enda kund eller en person,  alltid bygga redundans och flexibilitet

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Flucht über das Meer - Zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 62:26


Vor gut einem Jahrzehnt machen sich tausende Menschen aus Afrika auf den Weg in Richtung Europa - Menschen, die vor Kriegen und Armut aus ihrer Heimat fliehen. Über das Mittelmeer wollen sie in die sicheren Häfen im Norden. Schlepper nehmen ihnen das letzte Geld ab und setzen sie in oft nicht seetaugliche Boote. Viele hundert Flüchtlinge ertrinken, weil die Boote das rettende Ufer nicht erreichen. Andere werden von den privaten Seenotrettern aufgefischt. Und auch die Besatzungen der Handelsschiffe nehmen immer wieder Flüchtlinge in Seenot an Bord. Das Hamburger Hafenkonzert blickt zurück auf die Flüchtlingskrise 2015. Wie war die Lage damals vor Ort? Und wie sieht es heute aus? Das erzählen Seenotretter, Ärzte, Psychologen und Diakone. Es geht um Rettungseinsätze, politische Auseinandersetzungen, Traumata und Hoffnungen – und die Frage: Welche Verantwortung trägt Europa an dieser Situation? Zu hören sind u. a.: • Ingo Werth – Kapitän, Seenotretter der ersten Stunde und Gründungsmitglied von "Sea-Watch" und "RESQSHIP e.V." • Carola Rackete – Kapitänin der "Sea-Watch 3" • Mattea Weihe – Übersetzerin und Sea-Watch-Einsatzleiterin • Prof. Alexander Proelß – Seerechtsexperte, Universität Hamburg • Prof. Ingo Schäfer – Leiter von Centra, dem Zentrum für traumatisierte Geflüchtete des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) • Fiete Sturm – Seemannsdiakon, Seemannsmission Altona • Kirsten Fehrs – Bischöfin in Hamburg und Lübeck, stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) • Walid – junger Geflüchteter aus Gaza, heute in Ausbildung in Hamburg • Christoph Ploß – Maritimer Koordinator der Bundesregierung Mehr Informationen zum Hamburger Hafenkonzert unter ndr.de/hafenkonzert

Norsken, svensken og dansken
Droner over Norden

Norsken, svensken og dansken

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 56:03


Droner skaber frygt og splitter panelet, Ungarn angriber Sverige, og hvordan bør man klæde sig i parlamentet?

NDR Kultur - Klassik à la carte
Leben und Schreiben in der postmigrantischen Gesellschaft

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 54:30


Nava Ebrahimi ist 1978 in Teheran geboren, mitten in den Revolutionswirren. Die Familie zog Anfang der 1980er Jahre nach Deutschland, nach Köln. Dort wuchs Nava Ebrahimi auf, besuchte nach dem Abitur die Journalistenschule, studierte Volkswirtschaftslehre und schrieb für die „Financial Times Deutschland“ oder die Kölner StadtRevue. Inzwischen lebt Nava Ebrahimi im österreichischen Graz. Ihren literarischen Durchbruch schaffte sie mit dem Romandebüt „Sechzehn Wörter“, für das sie 2017 mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. 2021 gewann sie für den Text „Der Cousin“ in Klagenfurt den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. 2024/25 kam Nava Ebrahimi in den Norden, ins Sendegebiet nach Hannover und hatte dort die Poetikdozentur Neue deutsche Literatur inne. In NDR Kultur à la carte spricht Nava Ebrahimi mit Katja Weise über ihren neuen Roman „Und Federn überall“, der in einer Kleinstadt in der nordischen Provinz spielt.

Picknick
#191 - Global Gescheitert

Picknick

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 50:08


Markthallen wie Globus geht's in Deutschland gar nicht gut, zumindest nicht im Norden. Das Ganze hat !CF in einem Stream näher untersucht und berichtet von seiner (Gelb-)Sucht nach Gelbwurst. Julian bekommt eher von Haribo Magenkrämpfe und Dean ist endlich auch mal wieder dabei, der kek.

In your Face
220. Erica Josjö från Matas Group gästar.

In your Face

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 42:56


Denna vecka gästas vi av Erica Josjö, senior vice president på Matas Group, för ett snack om skönhetsbranschen och vart den är på väg. Vi pratar kundernas behov, lojalitet, aktiva ingredienser och dermokosmetik – men också om Ericas egna rutiner och favoritprodukter. Dessutom tar vi upp sammanslagningen av Matas Group och KICKS, vad det betyder för skönhetsutbudet i Norden och hur framtidens trender formar branschen.För mer hudsnack, följ @inyourfacepodcast.Obvi klippt av @thepodfather_magnus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Info 3
Drohnen über Flughäfen: Dänemark spricht von «hybridem Angriff»

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 13:25


Erneut sind in Dänemark in der vergangenen Nacht Drohnen über mehreren Militärflughäfen gesichtet worden. Diesmal im Norden des Landes. Die dänische Regierung spricht mittlerweile von einem hybriden Angriff. Weitere Themen: Die Schweizerische Nationalbank SNB verändert ihren Kurs nicht und belässt den Leitzins bei null Prozent. Geld kann also weiterhin günstig geliehen werden. Das soll Investitionen fördern und die Wirtschaft ankurbeln. Die Uno muss radikal sparen - auch am Uno-Sitz in Genf. Es droht ein Kahlschlag. Aussenminister Ignazio Cassis und Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter versuchen dies zu verhindern während der jährlichen Gipfelwoche der Vereinten Nationen in New York.

Hamburg News
Hamburg-News: Das große Interview mit dem Block-Anwalt

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 8:18 Transcription Available


Heute geht es um die Bundeswehr-Übung Red Storm Bravo, die in Hamburg begonnen hat. Weitere Themen: Die Kassenärztliche Vereinigung hat sich im Norden massiv verspekuliert, Eimsbüttel bekommt einen neuen Bezirksamtsleiter - und das Abendblatt hat ein langes Gespräch mit Ingo Bott geführt, dem Anwalt von Christina Block im Prozess um die Entführung ihrer Kinder.

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
„Warum es so schwer ist, gute Handelsvertreter zu finden“ – Oliver Burghoff im Talk

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 46:39 Transcription Available


In Folge 131 spricht André Keeve mit Oliver Burghoff, der vom Ruhrpottkind zum Medien-Vertriebler im hohen Norden wurde. Vom Außendienst bei der Metro über Stationen bei Ströer bis hin zum heutigen Job beim FN Medienhaus – Olis Karriere ist ein Paradebeispiel für echten Vertriebswillen und persönliche Weiterentwicklung. Als ehemaliger Verkaufstrainer weiß er: Talent ist gut – aber Fleiß schlägt alles.

Hamburg heute
Prozessstart: Warum stirbt eine Fünfjährige im Seepferdchenkurs?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 12:20


Hallo. Also, falls ihr dieses Jahr gerne zur Silvesterparty ans Brandenburg Tor nach Berlin fahren wolltet – könnt ihr stornieren. Die Party findet in Hamburg statt. Was da los ist? Hört in dieser Folge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 24. September 2025 +++TÖDLICHER SCHWIMMUNFALL: ANGEKLAGTE BRICHT VOR GERICHT IN TRÄNEN AUS+++ Im Oktober 2023 ist ein fünfjähriges Mädchen bei einem Seepferdchenkurs in Hamburg-Niendorf ertrunken. Am Mittwoch ist vor dem Amtsgericht der Prozess gegen die damalige Schwimmlehrerin gestartet. Sie ist wegen fahrlässiger Tötung angeklagt. Vom ersten Prozesstag berichtet Gerichtsreporterin Elke Spanner  Mehr dazu: https://www.ndr.de/bondenwald-100.html +++EXTREMWETTERKONGRESS IN HAMBURG GESTARTET+++ Wie können wir künftig auch im Norden mit extremem Wetter klarkommen? Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg wird über Maßnahmen diskutiert. Welche das sind und mehr berichtet Jenny Witt.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/extremwetter-106.html +++GROSSE ZDF-SILVESTERSHOW WIRD VON BERLIN NACH HAMBURG VERLEGT+++ Das ZDF will seine Silvestershow "Willkommen 2026" live aus der Hamburger Hafencity senden. Das hat der Sender am Mittwoch bestätigt. Bisher kam die große Show vom Brandenburger Tor in Berlin. Warum sie nun in Hamburg stattfindet und mehr berichtet Franziska Becker.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/olympia-hamburg-124.html +++SEBASTIAN KLOTH WIRD OFFENBAR NEUER BEZIRKSAMTSLEITER IN ALTONA+++ Das Ringen um eine neue Bezirksamtsleitung in Altona ist beendet. Nach Informationen von NDR 90,3 wird Sebastian Kloth die Nachfolge von Stefanie von Berg (beide Grüne) antreten. Darauf haben sich die Fraktionen von Grünen, SPD und CDU geeinigt.  Mehr dazu: https://www.ndr.de/bezirksamt-altona-100.html  Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #84 mit Marjan Petković (Torwarttrainer TSG Hoffenheim)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 110:57


Es ist die Geschichte eines Spätzünders, der erst mit 19 Jahren ernsthaft im Tor stand: Sohn jugoslawischer Gastarbeiter aus Güglingen, hätte eigentlich Basketballer werden sollen. Heute trainiert er Oliver Baumann bei der TSG Hoffenheim – und damit einen der wichtigsten Männer für die WM 2026. Der Weg dorthin war alles andere als geradlinig: Während andere schon in Nachwuchsleistungszentren ausgebildet wurden, kickte Petković auf dem Dorfbolzplatz, spielte lieber Basketball und half nur sporadisch beim TSV Güglingen aus. Erst als der Trainer der ersten Mannschaft persönlich an seiner Tür klingelte und einen Notfall-Torwart brauchte, begann seine Fußballkarriere richtig. »Ich war so ein typisches Bolzplatzkind«, erinnert sich Petković im zweistündigen Gespräch. »Meine Eltern sind als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen – da war es immer möglich, auf den Bolzplatz zu gehen.« Was folgte, war ein rasanter Aufstieg: Vom Kreisliga-Torwart über Kirchardt und den VfR Heilbronn bis zu Eintracht Braunschweig, wo er den Verein von der dritten Liga bis in die Bundesliga begleitete. Besonders prägend: Das erste Heimspiel vor 19.000 Zuschauern gegen Osnabrück. »Als ich die Flutlichtmasten gesehen habe und überall Fahnen an den Fenstern hingen, da habe ich gemerkt: Hier riecht es brutal nach Fußball.« Die Wendepunkte seiner Karriere kamen oft überraschend – wie jener Moment im strömenden Regen an einer ungarischen Autobahnraststätte, als Torsten Lieberknecht anrief. Petković war mit seiner hochschwangeren Frau auf dem Rückweg aus dem Serbien-Urlaub, als er neben einem Toilettenhäuschen stehend die Zusage für Braunschweig gab – ohne Rücksprache mit der Familie. »Ich bin wieder ins Auto gestiegen und sie fragte: Was war los? Wechsel nach Braunschweig, sagte ich. Und sie nur: Liegt Braunschweig nicht irgendwo im Norden?« Nach seiner aktiven Karriere der nahtlose Übergang zum Torwarttrainer – erst im Nachwuchsbereich der TSG Hoffenheim, dann sechs Jahre beim SV Wehen Wiesbaden, jetzt zurück in der Heimat als Torwarttrainer der Profis. Die größte Herausforderung: Oliver Baumann, seit Jahren eine der konstantesten Größen der Bundesliga, für die WM 2026 in Topform zu bringen. Petković spricht offen über die besonderen Anforderungen, mit einem Nationaltorhüter zu arbeiten: »Bei Olli siehst du, welchen Aufwand er von morgens bis abends betreibt. Alles ist abgestimmt in seinen Abläufen.« Gleichzeitig bleibt er bescheiden: »Ich kann das nur indirekt beeinflussen. Es geht um die Leistung hier im Club.« Bewegend sind Petkovićs Einblicke in die Härte des Profifußballs: Von gebrochenen Kiefern über Trainerwechsel bis zu dem einen Spiel gegen Kaiserslautern, bei dem er wusste: »Wenn ich heute nicht performe, könnte es komisch werden.« Es sind diese Momente, die eine Karriere entscheiden können. Bei ihm führte genau dieses Spiel zu seinem Wechsel nach Braunschweig – Torsten Lieberknecht saß auf der Tribüne und holte ihn später. Heute, als Torwarttrainer, will Petković »ein Bessermacher sein« – egal ob für junge Talente oder gestandene Profis wie Oliver Baumann. Seine Philosophie: »Du musst immer für den richtigen Moment bereit sein, wenn deine Chance kommt.« Eine Einstellung, die ihn selbst vom Dorfbolzplatz bis in die Bundesliga gebracht hat. Wenn er am Ende des Gesprächs noch schnell an den Laptop muss, wird klar: Der Weg des Spätstarters ist noch lange nicht zu Ende. Weblinks & Social Media von Marjan Petković: Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Marjan_Petković LinkedIn: www.linkedin.com/in/marjan-petković-b52022283/ Instagram: www.instagram.com/marjan_petkovic/?hl=de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung! Unterstützer ist das Autozentrum Hagelauer! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier:www.hagelauer.de Infos zu den neuen Fahrrädern: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #tsghoffenheim #torwarttrainer #marjanpetkovic #oliverbaumann #bundesliga #eintrachtraunschweig #HeilbronnerOriginal

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Darmstädter Magistrat beschließt Nord-Feuerwache, SPD Bischofsheim will DB-Cargo-Werk erhalten

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:07


Damit es im Notfall schnell genug geht, soll Darmstadt in Zukunft zwei Feuerwachen haben: Eine im Norden, eine in der südlichen Mitte. Für die Nordwache am Tacke-Knoten sind schon Bäume gerodet worden, die Kampfmittelsondierung ist durch. Jetzt hat der Magistrat auch den Bau der Wache offiziell beschlossen. Außerdem: Als Schlag in die Magengrube bezeichnet die Bischofsheimer Bürgermeisterin, was DB Cargo Ende August verkündet hat: Nämlich, dass das Werk in Bischofsheim seine Tore schließen wird. Die SPD will mit einer Resolution gegen die Schließung der Werkstatt ein Zeichen setzen. Und: Im sogenannten Roten Wasser von Olfen im Odenwald tut sich was: Das Moor in der Nähe Oberzenter Stadtteils Olfen hat in den letzten Jahren sehr gelitten, war oft nur ein trockenes Stück Wiese. Aber jetzt soll wieder zu neuem Leben erweckt werden.

Themen-Show.DE Podcast
Werden die E-Autos mehr?

Themen-Show.DE Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 5:16


Christoph Rothe erfährt, dass eine große Versicherung eine Zunahme von privaten E-Autos verzeichnet. Insbesondere im Norden geht es hier bergauf.

Nature Revisited
Revisit: Greg Sarris - The Forgetters

Nature Revisited

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 31:30


Greg Sarris is an author, professor, and is the Chairman of the Federated Indians of Graton Rancheria and the current Chair of the Board of Trustees of the Smithsonian's National Museum of the American Indian. On this episode of Nature Revisited, Greg discusses his latest work, The Forgetters, a richly beautiful story cycle about remembering our shared histories and repairing the world. Recounting his early years, to discovering his native american heritage, Greg explains how stories and language are what makes us human, and how the lessons contained in the the stories of our indigenous ancestors contain the blueprints for a survivable future through a reconnection with nature and each other. [Originally published April 16th 2024, Ep 119] Greg's website: https://greg-sarris.com/ Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps, on YouTube, or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Subscribe on Youtube Podcasts: https://tinyurl.com/bddd55v9 Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact

SBS German - SBS Deutsch
Scooter adventurer arrives at destination after one-year trip around Australia - Tretrollfahrerin schließt australische Rundreise nach einem Jahr ab

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 9:49


“She has achieved something that hardly anyone dares to attempt: She travelled around Australia- on a scooter! 59-year-old German Sylke Muzyk spent a year alone, without any support vehicle, just with a tent, sleeping bag — and a great sense of adventure. 15,000 kilometers are now behind her: from the start in Perth via Adelaide, Melbourne, Sydney, up to Queensland, through the North and finally back to the West Coast. Today she is back where it all began: in Perth. - „Sie hat etwas geschafft, was kaum jemand wagt: Mit dem Tretroller einmal um Australien! Ein Jahr war die 59-jährige Deutsche Sylke Muzyk unterwegs, ganz allein, ohne Begleitfahrzeug, nur mit Zelt, Schlafsack – und einer Menge Abenteuerlust. 15.000 Kilometer liegen nun hinter ihr: vom Start in Perth über Adelaide, Melbourne, Sydney, hoch nach Queensland, durch den Norden und schließlich wieder zurück an die Westküste. Heute ist sie wieder dort, wo alles begann: in Perth.

Podcasts von Tichys Einblick
Europas Infrastruktur under Attack - TE Wecker am 23.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:22


Europas Infrastruktur under Attack +++ Drohnen-Alarm über Kopenhagen: Luftraum dicht, Airport lahmgelegt +++ Ludwigshafen: ausgeschlossener Kandidat Paul kündigt Wahlanfechtung an +++ Porsche kehrt zum Verbrenner zurück +++ Evelyn Palla soll Bahn-Chefin werden - Bahnchaos im Norden und Westen: Eisenbahn-Sabotage am Rhein, Oberleitungsabriß im Norden, Entgleisung im Westen – Bahn im Stresstest +++ „Industrieland bleiben“: IG Metall klagt über Krise, die sie selbst mitverursacht hat +++ Pro-palästinensische Gewalt überschwemmt Europa +++ Macron spricht von „Sieg des Friedens“ – Europa erlebt Gewaltorgien, Pro-Palästina-Mob attackiert Bahnhöfe und Häfen +++ TE Energiewendewetter +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. 
 ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die BB Wertmetall Experten unter 0341 99 17 000. 


Naturmorgon
Gotländsk svamptur, den bleka tallörten och tankar om en naturkanon

Naturmorgon

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 94:50


Svamparnas kemi utforskas i en gotländsk tallskog med mykologen Michael Krikorev. Årets växt är den märkliga tallörten. Och vad borde med i en svensk naturkanon? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Svampar har varit mykologen Michael Krikorevs passion sedan ofrivilligt intag av narrkantarell orsakade magknip och mysko drömmar. Svamparnas kemiska verktygslåda fascinerar honom fortfarande. I tallskogarna på Gotland hittar han också klenodspindling och blek bananspindling, arter som bara finns här i Norden, och i italienska alperna. Morgonens fältreporter Lisa Henkow följer med ut på svamppromenad i gotländska skogar och kollar om spindlingar och andra svampar kommit upp.Och så möter vi årets växt. I år är det tallörten som Svenska botaniska föreningen vill lyfta fram lite extra. Till skillnad från de flesta andra växter är den inte grön utan blekt ljusgul. Den saknar nämligen klorofyll. Vi följer med Gävle-botanisten Peter Ståhl ut på jakt till tallörtens växtplatser och får reda på hur den klarar sig utan att själv kunna tillverka sin näring.Vad vill du ha med i en svensk naturkanon – om en sådan skulle göras? Den frågan har vi ställt till er som lyssnar. Vi har fått in hundratals förslag, på allt från smålommens läte en stilla sommarkväll till norrsken över en fjälltopp. I programmet hör vi några av alla lyssnare som varit med och tyckt till.Just nu vandrar strömlekande röding ut från den kalla Ånnsjön i Jämtland för att leka i åarna intill. Vi på Naturmorgon hade turen att få uppleva denna unika företeelse. Vi ber också Joakim Svensson, länsfiskekonsulent i Jämtland, förklara vad det var vi såg och hur rödingens liv ser ut.I veckans kråkvinkel slår Joacim Lindwall fast att han gärna återföds som en tall i nästa liv.Programledare är Jenny Berntson Djurvall.

Norsken, svensken og dansken
Efter mordet på Kirk

Norsken, svensken og dansken

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 56:04


Had-retorikken skrues op i Norden, Mette Frederiksen skærper indvandrerkritikken, og er den norske shaman Durek bare en hofnar?

Hamburg News
Hamburg News: Kein Geld mehr für die A26?

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:13 Transcription Available


Die geplante Kürzung von Bundesmitteln für den Autobahnausbau sorgt für politischen Zündstoff, insbesondere im Norden, wo wichtige Projekte wie die A20, A26 und A39 auf der Kippe stehen. Gleichzeitig erregt der öffentlich-rechtliche Rundfunk Aufsehen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther boykottiert die Feier des neuen NDR-Intendanten, um sich stattdessen mit der entlassenen Moderatorin Julia Ruhs zu treffen. Am Flughafen Hamburg droht wegen eines Kerosin-Lieferengpasses Flugchaos, während die Drogenkriminalität in der Stadt mit neuen Vertriebsmodellen wie den Drogentaxis eskaliert. Und im Regionalzug sorgt eine kuriose Notbremsung für Staunen.

Breakits Podcast
Tobias Lindh – så byggde han en betaljätte i Norden

Breakits Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 23:06


Han handplockades av grundarna för att bygga upp en av världens största betaljättar, Adyens verksamhet i Norden.Från ett kontorshotell på åtta kvadratmeter i Stockholm växte Tobias Lindh sedan Adyen till att bli en av de stora spelarna även här.“Det var näsblod två gånger i veckan på riktigt”, säger Tobias Lindh om starten i en intervju med Breakits Stefan Lundell, där Tobias också bjuder på anekdoter från sin tid i Kinnevik-sfären, listar de hetaste trenderna inom betalningar, dissar allt snack om “butiksdöden” och förklarar hur man som e-handlare kan optimera försäljningen med rätt betallösning. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 9:27


Bei der Generaldebatte im Bundestag gab es deutliche Kritik an der Arbeit der Bundesregierung +++ Der Verdächtige in Fall Maddie ist aus der Haft in Niedersachsen entlassen +++ Viele Betriebe im Norden bezahlen ihre Mitarbeiter unter Mindestlohn

Jazz Collection
«Khmer» als nur ein Album. Nils Petter Molvaer prägt eine Epoche

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 60:12


Wuchtige Grooves, Freude am Experiment und dieser Sound, leuchtend und verweht wie ein Nordlicht: Kaum ein anderer Trompeter hat mit nur einem Album so viele Musikerinnen und Musiker verzückt wie Nils Petter Molvaer. «Khmer» kommt 1998 bei ECM heraus und prägt das Bild, das viele vom Jazz aus dem hohen Norden haben. Warum Nils Petter Molvaer vor bald 30 Jahren mit dem richtigen Sound am richtigen Ort war und warum er das Programm von damals noch heute live spielt - darüber diskutiert die Trompeterin Sonja Ott in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Nils Petter Molvaer: Khmer (Khmer / ECM) - Masqualero: Remembrance (Masqualero / Odin Records) - Marilyn Mazur's Future Song: Rainbow Birds Suite part 2b (First Song / VeraBra) - Nils Petter Molvaer: Song of Sand II (Khmer / ECM) - Nils Petter Molvaer: Kakonita (Streamer / Sula) - Nils Petter Molvaer:Puri Jati (Buoyancy / SMD / Okeh) - Nils Petter Molvaer: True Love Waits (Stitches / Modern Recordings)

Nature Revisited
Episode 155: Jason Allen-Paisant - The Possibility of Tenderness

Nature Revisited

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 33:01


Jason Allen-Paisant is an award-winning Jamaican poet, writer and academic, based in the UK. His latest work The Possibility of Tenderness is a people's history of the land, a family saga, and a personal history told through the lens of the 'grung' and plants. On this episode of Nature Revisited, Allen-Paisant recalls his upbringing in rural Jamaica, the plants, people and farmers of his native district, Coffee Grove, and his eventual migration to the UK. He describes how his transformative personal journey of self-actualization in a new country and his inevitable revisiting of the village of his childhood would become the inspiration for The Possibility of Tenderness as a tale of land, environment, the world of plants, and what a rural village can teach us about leisure, land ownership and reclamation today. Jason's website: https://jasonallenpaisant.com/ His book: https://milkweed.org/book/the-possibility-of-tenderness Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps, on YouTube, or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Subscribe on Youtube Podcasts: https://tinyurl.com/bddd55v9 Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact

NDR Kultur - Klassik à la carte
Hamburgs neuer Opernintendant startet mit Robert Schumann

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 54:40


Über 370 Seiten hat das Buch zur neuen Spielzeit der Hamburgischen Staatsoper. Das Haus hat viel vor: neun Premieren, viele davon liegen abseits des Kernrepertoires. Eröffnet wird die neue Saison mit Robert Schumanns Oratorium "Das Paradies und die Peri" am Samstag, 27. September. Tobias Kratzer, Regisseur und neuer Intendant der Staatsoper, hat die Premiere zur Chefsache erklärt und inszeniert selbst. Als großes Regie-Talent der Opern- und Theaterwelt wird Kratzer vom Feuilleton gefeiert. 1980 im bayerischen Landshut geboren, kommt er aus dem Süden und entdeckt jetzt in Hamburg den Norden. Über erste Impulse, seine Faszination für die Oper, aber auch über die aktuelle Spielzeit, seine Regiepläne und Ideen an der Hamburgischen Staatsoper, spricht Tobias Kratzer in NDR Kultur à la carte mit Friederike Westerhaus.

Auf den Tag genau
Der Hamburgische Correspondent über Hitlers “Mein Kampf”

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 11:14


Ein Medienereignis war es, zumindest im Norden, nicht: Am 18. Juli 1925 war der erste Band von Adolf Hitlers Mein Kampf erschienen, aber in den Hamburger Zeitungen fanden wir wochenlang kein Wort dazu. Bis zum 15. September, an dem der Hamburgische Correspondent das Thema auf die Titelseite seiner Abendausgabe rückte – ohne freilich, so scheint es, die entstandene Kampfschrift mehr als allerhöchstens oberflächlich gelesen zu haben. Was wie eine Buchbesprechung daherkommt, ist mehr ein Abriss der Geschichte bis zum Hitler-Putsch 1923 sowie vor allem ein Blick in die (eher spärlich besuchten) Parteiveranstaltungen der NSDAP seit dem Redeverbot für ihren mittlerweile aus der Festungshaft vorzeitig entlassenden Vorsitzenden. Eine Auseinandersetzung mit der Ideologie des Nationalsozialismus findet in dem Artikel nicht statt, als Zeugnis einer fatalen verharmlosenden Fehleinschätzung Hitlers und seiner Bewegung gerade von konservativer Seite scheint er uns dennoch von dokumentarischem Wert zu sein. Es liest Frank Riede.

BierTalk
BierTalk Spezial 70 - Interview mit Tom Schafferhans, Brauer beim Skagen Bryghus und Müßiggang in Skagen, Dänemark

BierTalk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 83:37


Heute reisen wir an die Spitze Dänemarks – nach Skagen, wo Ostsee und Nordsee zusammentreffen. Dort braut Tom Schafferhans, Diplom-Braumeister aus Thüringen, im Skagen Bryghus eine beeindruckende Bandbreite: vom Pils bis zum Kirschbier, vom alkoholfreien Champion bis zu „New Nordic“-Experimenten mit Porse & Co. Und: Er verfolgt ein radikales Herzensprojekt – Eisbock als eigene Kunstform. Wir sprechen über Toms Weg von Rhönbrauerei und VLB Berlin in den hohen Norden, über Dänemarks größte Biergartenszene, smørrebrød-taugliche Pairings, und warum strenge Stiltreue und kreative Freiheit kein Widerspruch sind. Im Mittelpunkt steht Toms Label „Müßiggang“ – inklusive Live-Verkostung seiner ersten Releases Frostwerk und Kryomorph: konzentrierte Aromen, Fassreife, samtiges Mundgefühl – Genuss für kleine Gläser und große Momente. Wenn Ihr Lust auf nordische Braukultur, starke Geschichten und starke Biere habt: einschalten, zurücklehnen, Müßiggang zulassen...

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit einem Steward auf großer Fahrt

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 30:54


Angefangen hat es mit einer Ausbildung in der Gastronomie, schnell aber war Christian Zarend der Nordosten zu klein, in Bayern hat er sein Glück gesucht um dann doch wieder in den Norden zu kommen. Nebenbei hat er dann ein Studium abgeschlossen, finanziert mit regelmäßigen Fahrten auf Nord- und Ostsee. Und dann kam das Angebot, mit den Wissenschaftlern der "Polarstern" auf Reisen zu gehen. Heike Mayer stellt uns einen unternehmungslustigen Mann vor, einen, dem die Geschichten nie ausgehen.

Fab4Cast - The Dutch Beatles Podcast
Live event: 60 jaar Rubber Soul!

Fab4Cast - The Dutch Beatles Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 5:31


Op veler verzoek gaan we weer een hele toffe avond voor jullie organiseren. Fab4Cast viert namelijk op vrijdag 14 november het 60-jarige jubileum van het album ‘Rubber Soul' in Theater De Slinger in Houten! En dat doen we samen met Bertolf, Marike Jager, Yorick van Norden, Diederik Nomden, Jac Bico (The Analogues), Piet Schreuders en Tim op het Broek. En natuurlijk maken wij live een podcast. Het gaat een te gekke avond worden. Kom je ook? == 60 jaar Rubber Soul van The Beatles == Dit najaar is het legendarische Beatles-album 'Rubber Soul' 60 jaar oud. Een plaat met klassiekers als 'Drive My Car', 'In My Life', 'Michelle', 'Norwegian Wood' en 'Nowhere Man'. Tijd om het jubileum van het eerste échte meesterwerk van The Fab Four te vieren! De Nederlandse Beatles-podcast Fab4Cast verzorgt samen met oa. Bertolf, Marike Jager, Yorick van Norden en leden van The Analogues een avond vol fantastische muziek, boeiende verhalen en muzikale analyses. Verder kunnen de echte kenners hun hart ophalen aan de enige echte Rubber Soul Quiz, gepresenteerd door NPO Radio 2 DJ Tim op het Broek. Locatie: Theater Aan De Slinger, De Slinger 40, Houten (pal naast het station en met veel parkeergelegenheid) Datum: Vrijdag 14 november 2025 Aanvang: 20.00 uur Kaarten via: http://www.fab4cast.nl en https://www.aandeslinger.nl/programma/60-jaar-rubber-soul-van-the-beatles Dit kun je die avond verwachten: De songs Marike Jager & Bertolf Lentink Het gitaarwerk & de sitar Jac Bico (The Analogues) De koortjes Bertolf & Nomden De invloeden & impact Yorick van Norden De hoes Piet Schreuders Live podcast Jan-Cees ter Brugge, Wibo Dijksma en Michiel Tjepkema De Grote Rubber Soul Quiz Tim op het Broek & Ron Bulters Beep beep beep beep, yeah! We zien je graag daar!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Adwin de Kluyver: "Der geträumte Norden"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:34


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Adwin de Kluyver: "Der geträumte Norden"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:34


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Nature Revisited
Revisit: Leila Philip - Beaverland

Nature Revisited

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 35:10


Leila Philip is an American writer, poet and educator. She is the author of numerous award-winning books of nonfiction, as well as poetry, contributing articles, reviews and columns. On this episode of Nature Revisited, Leila discusses the beaver, the topic of her latest book Beaverland - How One Weird Rodent Made America. Though historical examples and a poignant personal narrative, Leila highlights how this tenacious animal plays an oversized role in American history, the environment, and its future. [Originally published April 2nd 2024, Ep 118] Leila's website: https://www.leilaphilip.com/ Leila's book: https://www.hachettebookgroup.com/titles/leila-philip/beaverland/9781538755198/?lens=twelve Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps, on YouTube, or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Subscribe on Youtube Podcasts: https://tinyurl.com/bddd55v9 Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact

NDR Kultur - Klassik à la carte
Bodo Busse, der neue Intendant an der Staatsoper Hannover

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 54:38


Zuletzt genoss Bodo Busse als Generalintendant am Saarländischen Staatstheater das "Lebensgefühl des Südens". Zur neuen Spielzeit kommt er in den Norden, tritt die Nachfolge von Laura Berman an und wird Intendant der Staatsoper Hannover. Was hat er in Hannover vor? Will er, wie schon an anderen Stellen, ein neues Publikum für die Oper gewinnen? Welche Schwerpunkte möchte er in Hannover setzen? Die Saison wird am 14. September mit Wagners Lohengrin eröffnet, ein weiteres Highlight kommt kurz darauf, am 11. Oktober, mit Mozarts Don Giovanni. Friederike Westerhaus spricht in NDR Kultur à la carte mit Bodo Busse über Pläne, Ideen und seine ersten Eindrücke von Hannover.

Die fünfte Schweiz
Urlaub wurde Heimat – Pia und Martin auf Teneriffa

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 42:17


Die Bernerin Pia Wyssmann ist vor sechs Jahren mit ihrem Mann Martin nach Teneriffa ausgewandert. Das Paar lebt in Buen Paso, einem kleinen Ort im grünen Norden der grössten Kanarischen Insel Spaniens: «Dank des milden Klimas fühle ich mich endlich wieder wohl.» Pia Wyssmann lebt mit ihrem Mann in Buen Paso, einem kleinen Ort im Norden Teneriffas. Der Grund für die Auswanderung war das milde Klima der Kanareninsel. Eine Wohltat für Pia, die an Rheuma leidet. Seit dem Umzug geht es ihr gesundheitlich deutlich besser. Das Paar hat sich ein bescheidenes, aber glückliches Leben aufgebaut. Mit zwei Hunden und sechs Katzen, die sie liebevoll aufgepäppelt haben. Die Einheimischen begegnen ihnen mit Offenheit und Herzlichkeit. Ein Zuhause unter Palmen In Buen Paso haben sich Pia und Martin ihren Traum verwirklicht. Sie besitzen ein Haus mit Pool und Garten ganz in der Nähe des Meeres. Es ist viel Arbeit aber auch viel Freude an der Natur, sagt Pia Wyssmann: «Hier kann man sich so richtig austoben.» Für Gäste haben sie ein kleines Studio eingerichtet: «Die Leute kommen immer sehr gerne zu uns, weil es eine Oase der Ruhe ist.»

She drives mobility
„Grüner Kolonialismus – Wie der globale Norden den Süden unter grünem Deckmantel weiter ausbeutet.“

She drives mobility

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 52:47


Der September-Partner von She Drives Mobility sind die Energiewerke Schönau (EWS). Wenn auch du ein Unternehmen hast, das zu meinen Themen passt, melde dich gern - ob als Gast oder Werbepartnerin. Schön, dass du reinschaltest! Meine Arbeit generiert dir Mehrwerte? Dann freue ich mich über deinen Support! Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Es gibt es mein erstes Kinderbuch! Und ab sofort vorbestellbar: „Picknick auf der Autobahn.“ In unserem hoffnungsfrohen Buch bieten wir konkrete und detaillierte Antworten und somit Doping für unsere Vorstellungskraft. Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Anfragen an hallo@mmw-voices.de. Diese Episode ist ein Weckruf für alle, die Mobilität, Klimapolitik und technologische Transformation ernsthaft global und gerecht denken wollen. Themen dieser Episode: Fallstudien und toxische Strukturen Wie „grüne“ Projekte im Globalen Süden – etwa der Lithiumabbau in Südamerika, Windparks in Namibia oder Solarprojekte im Maghreb – lokale Gemeinschaften massiv beeinträchtigen und durch Enteignung, Wassermangel und Missachtung indigener Rechte Ausbeutung fortsetzen. Welche Rolle der sogenannte „ökologische Imperialismus“ spielt: Das Rechtfertigungsnarrativ, das „grüner Energie“ alles erlaubt – ohne zu hinterfragen, wie sie gewonnen wird und ihren Verbrauch einzuhegen. Machtverhältnisse und koloniale Kontinuitäten Inwiefern die heutige Klimapolitik und Technologieförderung koloniale Strukturen reproduzieren. Wie multilaterale Handelsabkommen, Rohstoff-Abhängigkeiten und makroökonomische Regeln aus der Sicht des Globalen Südens gestaltet sind – und wie Alternativen aussehen könnten. Warum sich Konzerne und politische Institutionen mit dem Begriff „grün“ moralisch aufwerten, während die Auslagerung ökologischer Kosten unserer Lebensweise in andere Weltregionen weiterläuft. Gerechtigkeit und Widerstand Welche globalen, dezentralen und demokratischen Ansätze das Buch als Alternativen vorstellt: Bioregionale Kreisläufe, Energiekooperativen, Commons-basierte Ansätze, Klimareparationen. Warum indigene und ländliche Gemeinschaften nicht als „rückständig“, sondern als zentrale Akteure einer gerechten Zukunft verstanden werden. Warum der Begriff „Klimaneutralität“ oft eine rhetorische Fassade bleibt – und was echter Wandel bedeuten würde. Ob es bereits Positivbeispiele für gerechtere Klimapolitik gibt – und wo die größten Hebel liegen. Handlungsspielräume und Visionen Welche politischen Hebel demokratische Gesellschaften – und speziell die EU – jetzt in Bewegung setzen müssten, um grünen Kolonialismus zu stoppen. Was wir als Bürger*innen tun können: von Konsumkritik über kommunale Partnerschaften und Bürger*inneninitiativen für Klimagerechtigkeit von unten bis hin zu solidarischer Wissensarbeit. Warum Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine neue Rolle einnehmen müssen – jenseits von Tech-Euphorie oder Schuldzuweisungen. Und schließlich: Was Miriam selbst Hoffnung gibt – und welche überraschenden Reaktionen sie auf das Buch bisher erlebt hat.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#506 Esther Roling | Schauspielerin & Coach | Bundesverband Schauspiel NORD

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 46:22


Unser heutiger Gast ist seit über zwei Jahrzehnten als Schauspielerin auf der Bühne, vor der Kamera und am Mikrofon zu Hause. Sie hat in zahlreichen Film-, Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt, Hörbücher eingesprochen und stand auf den Theaterbühnen dieses Landes. Darüber hinaus hat sie vor gut einem Jahr ihr Schaffen um eine neue Dimension erweitert. Als zertifizierter Coach für das international anerkannte CliftonStrengths-Modell bringt sie zusammen, was auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich erscheint: Schauspiel und Stärkenorientierung. In dieser Verbindung liegt jedoch genau das, was sie auszeichnet und im beruflichen Kontext besondere Wirkung entfaltet: die Fähigkeit, Menschen zu ermutigen, ihren individuellen Ausdruck zu finden, ihre Stimme zu nutzen und sich in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen. Ihr Engagement gilt dabei nicht nur Einzelpersonen, sondern auch der nachhaltigen Transformation ihrer Branche: als Mitgründerin der Greenactorslounge, als Regionalpatin im Bundesverband Schauspiel, wo sie seit über zwölf Jahren die filmpolitische Arbeit aktiv mitprägt und die Interessen der Schauspielenden im Norden vernetzt und vertritt – sowie als Gestalterin eines Berufsbilds, das sich im Wandel befindet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat, und was sich noch verändern muss. Wie verändert sich der Beruf der Schauspielerin in Zeiten von KI, Voice Cloning und synthetischem Bildmaterial? Was können Menschen in der heutigen Arbeitswelt von Schauspieler:innen lernen, wenn es um authentische Kommunikation, Präsenz und Wirkung in Meetings, auf Bühnen oder im Video-Call geht? Und wie hilft der Blick auf die eigenen Stärken dabei, sich beruflich klarer zu positionieren und überzeugender aufzutreten, gerade dann, wenn es darauf ankommt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei ‘On the Way to New Work', heute mit Esther Roling. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Nature Revisited
Episode 154: Charles Luckmann - COBWS - The Canadian Outward Bound Wilderness School

Nature Revisited

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:03


Charles “Chuck” Luckmann purchased his first canoe for $75 at eleven years of age, which launched a passion for rivers that has never waned. During a forty-five-year career in education, he taught at nine schools in four countries, including COBWS from 1979–1982, where he spent summers at Homeplace and winters in the Toronto office. On this episode of Nature Revisited, Luckmann describes the unusual history of the Canadian Outward Bound Wilderness School (COBWS), the adventurous and challenging offerings at the school, and the culmination of a remarkable collection of more than 50 eclectic essays that would become Carry The Flame. In this detailed memoir, former staff, administrators, board members, and students articulate the distinctive, unique spirit of the school and its lasting impact on their lives to this day. Carry The Flame book: https://www.simonandschuster.com/books/Carry-the-Flame/Charles-Luckmann/9798887621258 https://www.facebook.com/outwardboundcanada Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps, on YouTube, or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Subscribe on Youtube Podcasts: https://tinyurl.com/bddd55v9 Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact

Under Femton
#398 Framtidens byrå - Chloë Bernhardsson

Under Femton

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 15:00


Idag gästar underbara Chloë Bernhardsson, vd för Redgert Comms, Under 15. Hon berättar om hur byrån, grundad av Daniel Redgert 2017, har vuxit från underdog i Stockholm till internationell aktör med kontor i hela Norden, Berlin, London och New York. Vi diskuterar ledarskap, företagskultur och framtidens byrå, och Chloë delar med sig av sina insikter om hur man bygger ett företag som vågar tänka stort och annorlunda.

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
Elversberg top, Bayern flop? Basler Ballert über Deadline Day und Liga-Chaos

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 41:23


Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Der Deadline Day – und Mario Basler nimmt kein Blatt vor den Mund. In dieser Folge von Basler Ballert geht es um die verrücktesten Transfers, wackelnde Trainer und überraschende Aufsteiger. Die Themen im Überblick: Elversberg überzeugt: Der Zweitliga-Aufsteiger begeistert erneut und zeigt, dass Charakter wichtiger ist als Millionen. Bayern floppt trotz Sieg: Basler kritisiert die Transferpolitik des Rekordmeisters: „Warum suchen sie immer nur vorne neue Spieler? Die Defensive ist das eigentliche Problem.“ Magdeburg-Krimi: 4:5 gegen Fürth – ein Spektakel, das die 2. Liga durcheinanderwirbelt. Krise in Nürnberg, Hertha und Bochum: Trainer schon unter Druck, bevor die Saison richtig Fahrt aufgenommen hat. Köln-Euphorie: Die Domstädter träumen nach dem Sieg gegen Freiburg groß – Basler bremst. St. Pauli schlägt den HSV: Das Derby im hohen Norden sorgt für klare Machtverhältnisse. Nationalmannschaft: Julian Nagelsmann setzt Zeichen – nur wer im Verein spielt, darf auch in der DFB-Elf ran. Dazu jede Menge Klartext über die 3. Liga, den DFB-Pokal und die Conference-League-Qualifikation. Basler Ballert – Klartext zum Deadline Day und eine schonungslose Analyse des Bundesliga-Starts.

Die fünfte Schweiz
Peter Hostettler – Haucht einer Alp im Piemont neues Leben ein

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 43:11


Peter Hostettler lebt seit Anfang Jahr im äussersten Norden von Piemont, nahe der Schweizer Grenze. 2016 kaufte der Berner historische Steinhäuser auf der verlassenen Alp Vegliana in der Walsergemeinde Rimella. Mit dem Ziel, dem Ort wieder neues Leben einzuhauchen. Mitten im wilden Herzen des Piemont, wo die Walser Kultur auf italienische Berglandschaft trifft, schreibt Peter Hostettler ein modernes Kapitel alpiner Wiederbelebung. Seit 2016 widmet sich der Berner mit Leidenschaft der verlassenen Alp Vegliana in der Gemeinde Rimella. Einem Ort, den die Zeit beinahe vergessen hatte: «Ich war schon immer fasziniert von der Gegend und den geschichtsträchtigen Steinhäusern aus vergangenen Zeiten.» Eigentlich wollte der 67-Jährige nur ein Haus erwerben. Mittlerweile sind es ganze sieben und zehn Hektaren Land: «Zwei davon sind schon bewohnbar und liebevoll restauriert.» Winterresidenz Calliano Monferrato Nach Jahren des Pendelns hat Peter Hostettler im Januar endgültig den Schritt gewagt. Er verkaufte sein Haus in Frutigen (BE) und verlegte seinen Lebensmittelpunkt ins malerische Calliano Monferrato in der Provinz Asti, nur zwei Stunden von Rimella und Gondo (VS) entfernt. Dort lebt er inmitten von Weinreben und Kornfeldern: «Es ist ein bezaubernder Ort und die Einheimischen haben mich mit offenen Armen empfangen!»

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW424: Das besondere Licht Nordjütlands – unterwegs in Dänemark mit Miriam Menz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 62:49


In dieser Folge reist Miriam wieder nach Dänemark – diesmal ganz in den Norden, nach Nordjütland. Dort, wo sich Nordsee und Ostsee begegnen, wo Sand und Wind die Landschaft formen und wo das Licht eine ganz eigene Stimmung schafft.Miriam besucht Orte voller Geschichte und Atmosphäre: Sie steigt auf Dänemarks zweithöchsten Leuchtturm, spricht mit einem ehemaligen EZB-Sprecher, der heute durch die Dünenlandschaften Skagens führt, besucht Orte, die einst Treffpunkte einer berühmten Künstlerkolonie waren, und einen Falkner, der mit riesigen Greifvögeln arbeitet. Es geht um seltene Zugvögel, versandete Kirchen, gestrandete Schiffe – und um eine Region, in der die Natur seit Jahrhunderten den Alltag prägt. Ach ja, und natürlich um das besondere Licht des Nordens, das einst KünstlerInnen aus den Großstädten anzog und bis heute nicht nur Gemälde, sondern auch das Lebensgefühl der Region prägt! Wer noch mehr Dänemark-Feeling möchte: In Folge WW398 reiste Miriam auf die Ostseeinseln Lolland-Falster.Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nature Revisited
Revisit: Roger L. Di Silvestro - Return of the Bison

Nature Revisited

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 32:59


Author Roger L Di Silvestro is a professional conservationist, a former editor and writer for the National Audubon Society, and also worked for Defenders of Wildlife and the Oklahoma Department of Wildlife Conservation. On this episode of Nature Revisited, Roger discusses the topic of his latest book Return of the Bison, which tells the story of how this symbol of the American West was once almost lost to history and of the continuing journey to bring the bison back from the brink. Weaving in natural history and interesting historical contexts, along with the key role of America's Indigenous people, Roger describes the complex history of the bison's decimation and how a rising awareness of their possible extinction formed the roots of many modern wildlife conservation approaches. [Originally published March 19th, 2024, Ep 117] Roger's website: https://rldisilvestro.com Roger's book: https://www.amazon.com/Return-Bison-Survival-Restoration-Wilder/dp/1680515837 Listen to Nature Revisited on your favorite podcast apps, on YouTube, or at https://noordenproductions.com Subscribe on Spotify: https://tinyurl.com/bdz4s9d7 Subscribe on Apple Podcasts: https://tinyurl.com/5n7yx28t Subscribe on Youtube Podcasts: https://tinyurl.com/bddd55v9 Podlink: https://pod.link/1456657951 Support Nature Revisited https://noordenproductions.com/support Nature Revisited is produced by Stefan van Norden and Charles Geoghegan. We welcome your comments, questions and suggestions - contact us at https://noordenproductions.com/contact