Podcasts about volkshochschulen

  • 55PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about volkshochschulen

Latest podcast episodes about volkshochschulen

ZEMENT GIESSEN
Folge 27: Cannes Becker

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later May 30, 2025 38:58


Hannes Becker, das bin ich, und Marlene Haagen, das bin ich, sind ein bisschen aus der Übung, nicht ganz in der Spur, der Druck der Situation erzeugt Stress beim Sprechen. Über die erste Verlegenheit hinweg hilft ein neues Musikinstrument, das Marlene mitgebracht hat und das gleich zu Beginn zu hören ist. Und dann reden sie wieder, als wäre nichts gewesen, über Schenkelsüppchen, Mainz ist besser als Wiesbaden, und dann ist da auf einmal, als käme sie aus dem Nichts, die Frage: Ist der Podcast das „Rohr der Übertragung“? Na? Nein. Marlene hat einen Workshop zum öffentlichen Sprechen gegeben und hat Tipps verraten, was beim öffentlichen Reden hilft: Bellen, Gibberisch. Ein Vortrag zum Thema BODEN, ein Vortrag zum Thema BLAU. Schwätzen, Boxen und Kitzeln. Tanzen, Singen, Spielen. Marlene kennt fünf Fußballerinnen: Michael Balack, Philipp Lahm, Toni Kroos, Lukas Podolski, Bastian Schweinsteiger. Außerdem gibt es noch Robin Gosens, weil Hannes ihn im Gespräch mit Paula Hartmann gehört hat. Auffällig war dabei, dass die Sängerin und der Fußballer nach Gemeinsamkeiten gesucht haben, dabei vor allem aber Unterschiede in den Anforderungen festgestellt haben, die ihre Berufe an sie stellen. Die Unterschiede festzustellen, hat sie verbunden. Und alle finden etwas anderes normal, je nachdem, was sie für einen Beruf haben. In Schauspielkreisen ist es peinlicher, wenn die anderen merken, dass man vor einem Auftritt die Stimme aufwärmt, als wenn sie nur glauben, dass man halt bellt wie ein Hund. Das ist sehr langweilig, interessiert uns aber sehr, unerträglich wie es ist, erzählen wir uns alles davon. Das ist nicht viel, so dass wir gleich weiterkönnen zum Thema: Was bedeutet es wenn Menschen außerhalb ihres beruflichen Umfelds wie Tiere sprechen? Wir reden drüber, was man im Frühling machen kann. Einfach so, weil wir es können. Und dann gehen wir rüber zu den Filmfestspielen nach CANNES Bericht vom Roten Rettich Premiere DIE SCHLAUE MAUS Laura Tonke Mascha Schilinski Lisa Hagmeister Fatih Akın Es sei schwer, sagt irgendwer auf der Croisette das ist der große Boulevard in Cannes, eine Person zu finden, mit der man „seine Auster teilen“ kann... Jetzt mal piano Hannes erzählt von einem Traum von einem Wiedersehen mit einer Person, in die er früher verliebt war, in Boston, Massachusetts, zu dem es nicht kam Dafür waren Snacks da, Teeküchen, und nice alte Leute , die zu Hannes sagten: Hey, junger Mann, Sie sind voll im Stress Jetzt mal piano Da muss ich ja niemanden von überzeugen, weil ich selbst davon eigentlich so überzeugt bin Deswegen fordern wir eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich Wir reden über Petitionen, und was sie bewirken Wir haben einen neuen Bundeskanzler Über eine seiner schlechten Entscheidungen reden wir Ich liebe ja Volkshochschulen, richtig geile Institutionen Deswegen fordern wir eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich Wie soll man sich hier eine Auster leisten? Sich die Welt erschließen, was über sich selbst erfahren und dann macht es auch noch Spaß anscheinend Mich hast du überzeugt Das genieße ich jetzt mal kurz für einen Moment -- Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about oder uns was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben und für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

Agamemnon reist durchs All
Folge 11: Sternderl schauen

Agamemnon reist durchs All

Play Episode Listen Later May 21, 2025 27:54


Der Blick in den Himmel kann bei klarem Himmel und ohne Lichtverschmutzung wunderschön sein. Professionell passiert das zum Beispiel in Südamerika. Wir holen Paul Eigenthaler von der Europäischen Südsternwarte in Chile in den ORF Astro-Podcast und Eva Aumüller von den Volkshochschulen, Hüterin einiger historischer Sternwarten in Wien, darunter auch die Kuffner-Sternwarte.„Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“

VHS Cast
Citizen Science & KI in der Erwachsenenbildung

VHS Cast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:47


Was genau ist eigentlich Citizen Science? Welche Verbindung gibt es zwischen heimischen Vögeln und Künstlicher Intelligenz? Was passiert bei der CityNatureChallenge – und wie lassen sich diese spannenden Themen in Volkshochschulen oder Bibliotheken aufgreifen und weiterentwickeln? In diesem Podcast spricht Katharina Krüger von mobil.digital mit Dr. Michael Baum, der anschaulich erklärt, wie niedrigschwelliges Mitforschen zum...

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Schulgeschichte und Schulgeschichten aus Mecklenburg und Vorpommern

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 32:48


Seit wann gehen Kinder im Nordosten überhaupt in Schulen? Wann wurde die Prügelstrafe abgeschafft? Wo steht das älteste noch als Schule genutzte Schulgebäude im Norden und welcher berühmte Schriftsteller ist dort zur Schule gegangen? Wie war das Schulsystem in der DDR organisiert und warum bildeten sich vor den Volkshochschulen nach dem Zweiten Weltkrieg regelmäßig lange Schlangen? Autor Heiko Kreft hat für diesen Kunstkaten die Institution Schule von vielen Seiten betrachtet und jede Menge überraschende Fakten gefunden, er hat Menschen getroffen, die spannende Geschichten erzählen können und ein großes Herz haben für diese viel gescholtene Einrichtung, an der aber letztendlich doch niemand vorbei gekommen ist.

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland
Alexandra Mramor-Krenn (Bildungsberaterin) zu Gast bei Silvia Scherleitner

ORF Burgenland Mahlzeit Burgenland

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 22:58


Alexandra Mramor-Krenn -Alexandra Mramor-Krenn ist Bildungsberaterin bei den Burgenländischen Volkshochschulen. Ein besonderes Anliegen ist es ihr, Menschen abseits des klassischen Bildungswegs einen Schul- bzw. Lehrabschluss zu ermöglichen. Es gibt: Reis-Bowl mit Lachs.

Boyens Medien Podcast
Fähren-Chancen, Frei-Parken und ausgezeichnete Gänse (KW 35)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 27:06


Jeden Freitag können Sie an dieser Stelle eine neue Folge des Boyens Medien Podcasts „Der Wochenblick“ hören, in dem wir eine kleine Auswahl der interessantesten Themen aus unserer Berichterstattung Revue passieren lassen, zugleich aber auch auf bevorstehende Ereignisse hinweisen. In dieser Folge geht es unter anderem um folgende Themen: - Martje und Stefan Anders freuen sich: Ihre Dithmarscher Gänse, die sie in Gudendorf und Eddelak züchten, sind mit dem EU-Siegel als regionale Spezialität ausgezeichnet worden. Dass sie und ihr Mann darauf gut zehn Jahre gewartet haben, und wie lange es in dieser Saison noch frisch geschlüpfte Küken zu bestaunen gibt, verrät uns Martje Anders in diesem Podcast. - Rauf auf den Heider Marktplatz, ab zum Automaten und das Ticket lösen. So ist das tagsüber in der Woche und am Sonnabendvormittag. Aber muss das auch so bleiben? Wie wäre es mit Gratis-Parken zur Stärkung der Innenstadt und ihrer Geschäftswelt. Wir haben die Heider Kommunalpolitik gefragt. - Noch immer ist er da, der Wunsch nach einer richtigen Fährverbindung für Kraftfahrzeuge und Passagiere zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven. Ein neues Gutachten zeigt jetzt auf, wie das wirtschaftlich umsetzbar sein könnte. - Die hoelp startet Anfang September ihr erstes „Second-Hand-Pop up-Event“. Was sich dahinter verbirgt und an wen es sich vornehmlich richtet? Wir haben nachgefragt. - Die Programmübersicht „Herbst 2024“ der Volkshochschulen in Dithmarschen liegt vor. Sie bündelt die Bildungsangebote der Einrichtungen des Verbundes, gibt einen Einblick in die Kursus-Landschaft.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Volkshochschulen in Sachsen gefragter als vor Corona

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 3:45


In Sachsen haben im vergangenen Jahr erstmals wieder mehr Menschen die Volkshochschulen besucht als vor der Corona-Pandemie. Besonders beliebt sind Sprachkurse und Gesundheitskurse.

Erfurter Stadtgespräch
14.Februar 2024: Fachkurs Klimaschutz an Volkshochschulen

Erfurter Stadtgespräch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 33:55


Zur Weiterbildung im Bereich Klimaschutz bieten Thüringer Volkshochschulen ab März 2024 einen entsprechenden Kurs an. Irina und Christopher sind bei der Organisation und Durchführung dabei und erläutern in der Sendung Ziele und Ablauf des Kurses. https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2024/146746.html

WDR 5 Satire am Morgen

Das Interesse an den Angeboten der Volkshochschulen ist riesig, die Kurse gut besucht. Woran liegt das nur? Fritz Schaefer hat sich für seinen satirischen Schrägstrich das Programm einmal genauer angeschaut. Von Fritz Schaefer.

WDR 5 Morgenecho
Volkshochschulen in NRW: "Buchungen so gut wie nie"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 5:45


Mit mehr als zwei Millionen Euro Umsatz blickt die VHS Bergisch Land auf das beste Jahr ihrer Geschichte. Diesen Trend gebe es im ganzen Land, sagt Celia Sokolowsky vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW. Die Angebotsbreite mache die VHS aus. Von WDR 5.

Auf Deutsch gesagt!
Episode 107: Die Volkshochschule mit Sascha Rex

Auf Deutsch gesagt!

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 51:53


Liebe Leute,in der heutigen Episode spreche ich mit Sascha Rex, dem Leiter der Stabsstelle Grundsatz und Verbandsentwicklung vom Deutschen Volkshochschul-Verband. Im Gespräch werden wir zunächst die Organisation der Volkshochschulen beleuchten, und anschließend insbesondere darüber, wie ihr Angebot einen wesentlichen Beitrag zur Integration, zur digitalen Transformation und zum lebenslangen Lernen in Deutschland leistet. In der Sprachanalyse gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „das Honorar“, „das Bürgergeld“ oder Redewendungen wie „jemandem etwas nahelegen“.Viel Spaß dabei!Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbox.com/scl/fi/uv64d5j32w7evduoz03ji/Episode_107_VHS-mit-Sascha-Rex_Handout.pdf?rlkey=9nix9sk8av4pyqkegdjdb62tr&dl=0 Zur VHS:www.volkshochschule.de mit bundesweitem Kursfinderwww.vhs-lernportal.deWer meine Arbeit finanziell unterstützen will, der kann das hier tun:https://paypal.me/aufdeutschgesagt?locale.x=de_DEDas Transkript und viele weitere Extras gibt es auf Patreon:https://www.patreon.com/aufdeutschgesagtZum Newsletter:http://eepurl.com/iz09SIE-Mail:auf-deutsch-gesagt@gmx.deHomepage:www.aufdeutschgesagt.deFolge dem Podcast auch auf diesen Kanälen:Facebook:https://www.facebook.com/pages/category/Podcast/Auf-Deutsch-gesagt-Podcast-2244379965835103/Instagram: www.instagram.com/aufdeutschgesagtYouTube:https://www.youtube.com/aufdeutschgesagtHier geht es zum Podcast auf anderen Seiten:https://plinkhq.com/i/1455018378?to=page Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RADIKAL querdurchdacht
Episode 64: Interview mit Manjiri Palicha

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 29:44


Anne Deny interviewt Manjiri Palicha, Leiterin der vhs Berlin Mitte, zu Zukunftsvisionen von Volkshochschulen. Sie sprechen über den Blick auf die Institution Volkshochschule, die Berücksichtigung von Diversität im vhs-Kontext und die Aufgaben und Herausforderungen des Diversityausschuss. Manjiri Palicha ist aktuell Vorsitzende des Diversityausschuss des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Außerdem besprechen die beiden, wie der Bildungs- und Begegnungsort Volkshochschule weiterhin ein Ort für alle gesellschaftlichen Gruppen sein kann. Dabei geht es auch um die Gewinnung von neuen Kursleitenden und damit auch die Chance, neue Teilnehmende für die Volkshochschulen zu gewinnen. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. In unserem letzten Themenschwerpunkt geht es um Zukunftsvisionen. In Episode 62 blicken wir auf Entwicklungen der letzten Monate im Bereich der Politischen Bildung und die Mitte-Studie 2023. Wir möchten in der Sorge um aktuelle politische Debatten und Ausschlüsse die Hoffnung dafür hochhalten, Empathie und Verständnis für das Zusammenleben im Sinne einer pluralen Demokratie zu bewahren bzw. aufzubauen. In Episode 63 ist Peggy Piesche, Leiterin des Fachbereichs Plurale Demokratie und Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung am Standort Gera, zu Besuch im Podcast. Thema ist u.a. die Arbeit des Fachbereichs, der unter dem Dreisatz von Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität steht. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

RADIKAL querdurchdacht
Episode 63: Interview mit Peggy Piesche

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Dec 6, 2023 21:50


In dieser Episode ist Peggy Piesche zu Besuch. Peggy Piesche ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und leitet den Fachbereich Plurale Demokratie und Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung am Standort Gera. Sie gibt Mona Einblicke in die Organisation und die Arbeit des Fachbereiches, der unter dem Dreisatz von Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität steht. Sie zeigt an Beispielen auf, wie eine solidarische politischen Bildung auf Diskriminierungsrisiken reagieren kann. Dabei geht es auch darum, den Blickwinkel der Gesellschaft zu erweitern und in einem Zukunftsoptimismus Krisenzeiten in der Gegenwart auszuhandeln und als Chance zu sehen, Barrieren dauerhaft abzubauen. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. In unserem letzten Themenschwerpunkt geht es um Zukunftsvisionen. In Episode 62 blicken wir auf Entwicklungen der letzten Monate im Bereich der Politischen Bildung und die Mitte-Studie 2023. Wir möchten in der Sorge um aktuelle politische Debatten und Ausschlüsse die Hoffnung dafür hochhalten, Empathie und Verständnis für das Zusammenleben im Sinne einer pluralen Demokratie zu bewahren bzw. aufzubauen. In Episode 64 spricht abschließend Manjiri Palicha, Leiterin der vhs Berlin Mitte, über Diversität und Zukunftsvisionen für Volkshochschulen. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Der Podcast wird gestaltet von Anne Deny und Mona Leitmeier. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

VHS Cast
vhscast074: Blick über den Horizont – Dokumentation des Netzwerkforums Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern

VHS Cast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 35:45


In dieser Folge sprechen wir mit Dominik Gelmroth vom Landesverband der Volkshochschulen in MV über das Netzwerkforum Digitalisierung am 15.11. in Ludwigslust. 60 Teilnehmende aus verschiedensten Bildungsbereichen trafen sich dort im DevelUp, haben spannende Workshops besucht z.B. zum Thema Digital Leadership und interessante Projekte kennengelernt wie das Smart City Projekt Hagenow oder die Initiative ilwia...

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 42:33


Themen u.a.: Bund kürzt Volkshochschulen das Geld; neue Serie "Deutsches Haus"; Ikonen-Ausstellung in Recklinghausen; Buchtipp: "Zu Hause an den Bildschirmen" von Jochen Schmidt; Moderation: Sebastian Wellendorf Von WDR5.

German Podcast
News in Slow German - #371 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 8:07


Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher. Neue Anklage gegen Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs Barbie-Film in Algerien wegen Verstößen gegen die Moral verboten Steht die Karibik vor einer extremen Korallenbleiche? Fünf der zehn besten Universitäten der Welt befinden sich in Europa Vorrundenaus für deutsche Frauen bei WM Zukunft der Volkshochschulen

News in Slow German
News in Slow German - #371 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 17, 2023 8:07


Wir beginnen unser heutiges Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Den Anfang macht eine neue Anklage gegen Ex-Präsident Donald Trump und 18 andere Personen in Georgia. Sie müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie 2020 versucht hatten, die Wahlergebnisse in Georgia zu manipulieren. Anschließend sprechen wir über die Entscheidung Algeriens, den neuen Hollywood-Film Barbie zu verbieten – nur drei Wochen nach seinem Kinostart. Im Abschnitt unseres Programms über Wissenschaft und Technologie diskutieren wir über einen besorgniserregenden Bericht über Korallenriffe in Zentralamerika und der Karibik. Diese Riffe sind aufgrund von extremem Hitzestress vom Ausbleichen und Absterben bedroht. Und zum Schluss sprechen wir über die 20. jährlichen QS World University Rankings, die letzten Monat veröffentlicht wurden. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. In dieser Woche befassen wir uns mit dem erstmaligen Ausscheiden der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Vorrunde der Fußballweltmeisterschaft. Wir sprechen außerdem über die Volkshochschulen in Deutschland. In diesen, vom Staat getragenen, Einrichtungen kann man sich zu den verschiedensten Themen weiterbilden. In Zeiten der rasant wachsenden Bildungsmöglichkeiten im Internet ist ihre Zukunft jedoch nicht sicher. Neue Anklage gegen Donald Trump wegen versuchten Wahlbetrugs Barbie-Film in Algerien wegen Verstößen gegen die Moral verboten Steht die Karibik vor einer extremen Korallenbleiche? Fünf der zehn besten Universitäten der Welt befinden sich in Europa Vorrundenaus für deutsche Frauen bei WM Zukunft der Volkshochschulen

VHS Cast
vhscast072: mit mobil.digital live auf dem Flensburger Südermarkt

VHS Cast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 20:21


Das Projekt mobil.digital ist seit 2022 auf Einladung der Volkshochschulen und Bibliotheken in Schleswig-Holstein unterwegs und bietet Events, Workshops und Fortbildungen zu Digitalität und Medienbildung. Am 15.06.2023 waren meine Kollegin Katharina Krüger und ich auf dem Flensburger Südermarkt, Am Vormittag hatten wir drei Deutschkurse zu Besuch, mit denen wir zu den Themen Makerspace, Online-Lernen und...

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
So kooperieren Volkshochschulen bei Integrationskurs für ukrainische Geflüchtete

Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 2:34


Menschen, die durch Flucht oder Migration nach Deutschland kommen, zum Beispiel Geflüchtete aus der Ukraine, müssen als erstes die deutsche Sprache lernen. Jetzt gibt es auch in Pfullingen bei der Volkshochschule einen solchen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zertifizierten Integrationskurs - dank einer Kooperation. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de | RTF3 - Die stärksten Klassiker & Hits von heute. |

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#201: Zucker und Gesundheit. Warum eine zuckerreduzierte Ernährung wichtig ist. Interview mit Dr. Franz-Werner Dippel

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 66:39


Dr. Dippel gibt eine Zusammenfassung über Ursache und Wirkung von erhöhtem Zuckerkonsum auf die Gesundheit und warum weniger Zucker gut ist. Hier geht es zum Blogbeitrag, wo Du auch die Kurzform der Fragen und Antworten zum Nachlesen findest: https://ms-perspektive.de/201-zucker-dr-dippel Im heutigen Interview mit Dr. Franz-Werner Dippel geht es um die Auswirkungen von zu viel Zucker auf die Gesundheit. Wie sieht die Studienlage aus? Welche Krankheiten nehmen in ihrer Häufigkeit zu, wenn der Zuckerkonsum zu hoch ist? Und wo liegt eigentlich die empfohlene Höchstdosis pro Tag? Komorbiditäten, sprich weitere Erkrankungen, führen zu einer schnelleren Verschlechterung der Multiplen Sklerose und schränken oftmals die Auswahl an medikamentösen Optionen ein. Da es Zucker in unserer heutigen Gesellschaft in einem permanenten Überangebot gibt, war es mir einen eigenen Beitrag wert. Inhaltsverzeichnis Vorstellung Dr. Franz-Werner Dippel Auswertung von 73 qualitativ hochwertigen Metaanalysen zum Zuckerkonsum Varianten des Zuckers Empfehlungen zum Zuckerkonsum Verabschiedung Vorstellung Dr. Franz-Werner Dippel Ich bin Diplom-Biologe und Medizinwissenschaftler und verfüge über mehr als 30 Jahre Erfahrung mit ernährungsbedingten Stoffwechselerkrankungen (Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen, Arteriosklerose, Fettleber, krankhaftes Übergewicht, Metabolisches Syndrom etc.) in verschiedenen Funktionen der Forschung. Derzeit bin ich als freiberuflicher Dozent für Ernährung & Gesundheit für diverse Bildungsträger sowie einige gewerbliche Kunden (betriebliches Gesundheitswesen) tätig. Darüber hinaus bin ich Gastwissenschaftler im Bereich Ernährung & Gesundheit an der Technischen Universität Berlin eingeschrieben. Wo findet man sie und ihre Informationsangebote im Internet? Ich persönlich betreibe keine eigene Homepage, da ich weder gewerbliche noch kommerzielle Interessen verfolge. Seit 2018 gebe ich Zuckerseminare für verschiedene Volkshochschulen. Kursthema „Zucker, ein dickes Problem?“ oder meinen Namen in den bundesweiten VHS-Kursfinder eingeben: https://www.volkshochschule.de/kursfinder.php Darüber hinaus biete ich Seminare zu folgenden Themen an: Gewichtsreduktion, Intervallfasten. Low-Carb, Superfoods, Nahrungsergänzungsmittel, Milch­produkte, pflanzenbasierte Ernährung, Nahrungsmittelallergien, Mikrobiom, Stärkung des Immunsystems etc. Zum Thema Zucker gibt es eine aktuelle Publikation von mir. Sie kann als pdf-Dokument heruntergeladen werden. Es gibt eine wunderbare ARTE-Dokumentation mit dem Titel „Die große Zuckerlüge“: https://www.youtube.com/watch?v=Qe5spCAQgr0 Darüber hinaus gibt es zahlreiche sehr lesenswerte Bücher: Lustig: „Die bittere Wahrheit über Zucker“. Riva-Verlag, 2016 Yudkin: „Pur, weiss, tödlich“. Systemed-Verlag, 2018 Taubes: „Der süße Tod“ Riva-Verlag, 2019 Verbraucherzentrale: „Achtung, Zucker!“, 2017 Möchten sie den Hörerinnen und Hörern noch etwas mit auf dem Weg geben? Beim Thema Zucker ist man weitgehend auf sich alleine gestellt. Jeder Einzelne kann aber selbst etwas tun. Kaufen Sie keine gesüßten Getränke und Fertigprodukte. Kochen und backen Sie öfter mal wieder selbst. --- Vielen Dank an Dr. Franz-Werner Dippel für den guten Überblick zum Thema Zucker. Ich weiß nun für mich, dass ich definitiv zu viel Zucker zu mir nehme und werde versuchen, dass ab heute stark zu reduzieren. Denn Begleiterkrankungen brauchst Du nicht und ich auch nicht zusätzlich zur Multiplen Sklerose. Außerdem fördert Zucker Entzündungen und hat damit ganz direkt einen negativen Einfluss auf die MS. Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Zuckerreduktion und nimm den Zucker als Gegner ernst, da er wie andere Suchtmittel versucht, weiter Teil Deines Lebens zu bleiben. Hier findest Du weitere Beiträge zum Thema Ernährung: #156: Welchen Einfluss hat das Darm-Mikrobiom auf die MS? Interview mit Dr. Lisa-Ann Gerdes zur Zwillingsstudie #094: Details zur gesunden Ernährung bei MS von Dr. Goergens #091: Interview mit Dr. Petra Goergens zu gesunder Ernährung bei MS #038: Gesunde Ernährung bei Multipler Sklerose   Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Office Motivation Talk
Folge #5 - Know-How, welcher Weg ist der richtige...

Office Motivation Talk

Play Episode Play 24 sec Highlight Listen Later May 17, 2023 13:19 Transcription Available


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge vom Office Motivation Talk dem Business-Podcast mit Humor und Leichtigkeit.Mein Name ist Sarah Thullner. Schön, dass du wieder eingeschaltet hast.Mit einer Folge die den Titel hat: Know-How, welcher Weg ist der richtige...#weiterbildung #volkshochschule #coaching Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich weiterzubilden, wie beispielsweise als Angestellter im Rahmen von Fortbildungen oder Schulungen, durch Kurse an Volkshochschulen oder durch persönliches Coaching. Welcher Weg für Sie der richtige ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Zielen und Möglichkeiten ab. Es kann hilfreich sein, sich über die Angebote der verschiedenen Optionen zu informieren und sich dann für die passende Variante zu entscheiden.Schön, dass du meinem Podcast "Office Motivation Talk" hörst! Du möchtest mehr über mich, Sarah Thullner, erfahren? Dann schau doch auf meiner Homepage https://sarah-thullner.de/ Oder buche Dir doch direkt einen Termin mit mir https://calendly.com/sarah-thullner/30minSind wir schon vernetzt? Instagram: https://www.instagram.com/sarah_thullner/Facebook: https://www.facebook.com/sarahthullner.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sarah-thullner-4834399a/?originalSubdomain=de Du möchtest eine Teil von diesem Podcast werden und eine Folge mit mir aufnehmen? Dann buche Dir hier direkt einen Termin https://calendly.com/sarah-thullner/60minIch freue mich auf den Talk mit Dir, Sarah Thullner Office Motivation Talk! - Der Business-Podcast mit Humor & Leichtigkeit

c't uplink (HD-Video)
Sprachen lernen mit Apps und digitalen Helfern | c't uplink 46.2

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022


Es klingt so verlockend: Apps wie Babbel und Busuu versprechen uns, dass wir neue Sprachen quasi nebenbei erlernen können – ganz passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem knappen Zeit-Budget. Starre Kurszeiten gibt es nicht. Wie die klassischen Volkshochschulen bieten sie Lerneinheiten abgestimmt auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen von A1 bis C1 an – inklusive Zertifikat.   Welche verschiedenen Dienste es gibt, was sie leisten, wo sie an Grenzen stoßen und wie man ein passendes Angebot für sich findet, darüber sprechen wir im c't uplink. Mit dabei: Nico Jurran, Dorothee Wiegand und Sophia Zimmermann

c’t uplink
Sprachen lernen mit Apps und digitalen Helfern | c't uplink 46.2

c’t uplink

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 59:30


Es klingt so verlockend: Apps wie Babbel und Busuu versprechen uns, dass wir neue Sprachen quasi nebenbei erlernen können – ganz passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem knappen Zeit-Budget. Starre Kurszeiten gibt es nicht. Wie die klassischen Volkshochschulen bieten sie Lerneinheiten abgestimmt auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen von A1 bis C1 an – inklusive Zertifikat.   Welche verschiedenen Dienste es gibt, was sie leisten, wo sie an Grenzen stoßen und wie man ein passendes Angebot für sich findet, darüber sprechen wir im c't uplink.

c't uplink (SD-Video)
Sprachen lernen mit Apps und digitalen Helfern | c't uplink 46.2

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022


Es klingt so verlockend: Apps wie Babbel und Busuu versprechen uns, dass wir neue Sprachen quasi nebenbei erlernen können – ganz passend zu den eigenen Bedürfnissen und dem knappen Zeit-Budget. Starre Kurszeiten gibt es nicht. Wie die klassischen Volkshochschulen bieten sie Lerneinheiten abgestimmt auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen von A1 bis C1 an – inklusive Zertifikat.   Welche verschiedenen Dienste es gibt, was sie leisten, wo sie an Grenzen stoßen und wie man ein passendes Angebot für sich findet, darüber sprechen wir im c't uplink. Mit dabei: Nico Jurran, Dorothee Wiegand und Sophia Zimmermann

VHS Cast
vhscast068: Praxistag Digitalisierung SH

VHS Cast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 29:55


Der Praxistag Digitalisierung des Landesverbands der Volkshochschulen in SH stand unter dem Motto „Übersicht über alle aktuellen Digitalisierungsprojekte des Landesverbands, zentrale Inhalte zum Anfassen, Ausprobieren.“ Zum Auftakt des Praxistags erwartete die Teilnehmenden kompakte Impulsvorträge und Projektvorstellungen. Im Anschluss fand eine Praxismesse statt, bei der im 30 Minuten-Takt eine Vielzahl an Aktivitäten, Workshops und Möglichkeiten zur Vertiefung...

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Digitale Herausforderungen für die Volkshochschulen, Interview. E.Rossmann

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 6:42


Jungblut, Matthiswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

RADIKAL querdurchdacht
Episode 42: Interview mit Julia von Weiler

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later May 18, 2022 24:07


In dieser Podcast-Folge interviewt PGZ-Referentin Anne Deny Julia von Weiler zum Thema Cybergrooming. Der Begriff bezeichnet das gezielte Ansprechen von Personen auf digitalem Weg, um sie zu sexuellen Handlungen zu bringen. An dieser Stelle möchten wir den Hinweis darauf geben, dass die Thematisierung von sexualisierter Gewalt - insbesondere gegen Minderjährige - verstörend wirken kann. Diese Episode ist vor allem der Aufklärung und Prävention von Cybergrooming gewidmet und fokussiert den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Julia von Weiler leitet den Verein Innocence in Danger. Der Verein macht sich seit 2002 für digitalen Kinderschutz stark. Das Ziel von Innocence in Danger ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und pornografischer Ausbeutung im Internet. Sie sprechen über das Projekt #UNDDU?, den Peer2Peer Ansatz im Projekt Smart User und über die mögliche Zusammenarbeit mit Volkshochschulen, Respekt Coaches und anderen Trägern der politischen Jugendbildung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

VHS Cast
vhscast065: Kooperation Online Sprachkurse

VHS Cast

Play Episode Listen Later May 16, 2022 47:39


Wie können Volkshochschulen sich mit ihren Onlinekursen gemeinsam ergänzen statt sich Konkurrenz zu machen? Daran arbeitet seit 2020 die Kooperation Online Sprachkurse (KOS), ein “deutschlandweiter Verbund der Volkshochschulen mit laufend neuen Online-Angeboten in vielen Sprachen und auf allen Niveaustufen”. In der Folge spricht Karl Damke mit Naama Raz, Projektkoordinatorin der KOS und mit Philipp Marquardt,...

Bei Tesarek
Folge 54 Herbert Schweiger

Bei Tesarek

Play Episode Listen Later May 12, 2022 26:35


In Folge 54 von WIENER BEZIRKSBLATT TV auf W24 - Das Stadtfernsehen ist Herbert Schweiger zu Gast. Im Gespräch mit Paul Tesarek plaudert der Chef der Wiener Volkshochschulen über die Kurse, die er selbst besucht hat oder gerade besucht. Über 6.000 Kurse werden pro Semester an den Volkshochschulen angeboten, vor der Pandemie zählte man jährlich 170.000 Teilnehmer. Seit 135 Jahren gibt es die Volkshochschulen, die Intention war damals wie heute, Bildung niederschwellig und leistbar anzubieten. Das Jahresbudget beläuft sich auf rund 65 Millionen Euro, knapp ein Drittel davon kommt von der Stadt. Bei der allgemeinen Erwachsenenbildung, sagt Schweiger, überwiegt der Frauenanteil, erreicht werden aber auch viele Menschen mit Migrationshintergrund. Er spricht über das Online-Angebot und über die Digitalisierung in den Volkshochschulen samt „Kursleiter-Avatar". Aufgewachsen in Gloggnitz, „riecht“ er heute noch die Heimat, wenn er dorthin fährt. Knapp vor der Schule übersiedelte er nach Wien. Seine schulische Karriere war laut Schweiger aber nicht sehr erfolgreich - das System Schule war nicht so seins. Ohne Matura hat er aber dann doch drei Master machen können. Privat ist der seit 37 Jahren verheiratet und hat drei Kinder, seit kurzem ist er auch Opa.

VHS Wissen live
Willkommen im Anthropozän: Welche Technik prägt das Menschenzeitalter?

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later May 12, 2022 73:41


Zu Beginn dieses Jahrhunderts prägte unter anderem der Atmosphärenchemiker und Nobelpreisträger Paul Crutzen den Begriff „Anthropozän“: Der Mensch sei durch seine Eingriffe in die Erde in einem so hohen Ausmaß zu einem geologischen Faktor geworden, dass die Ausrufung einer neuen erdwissenschaftlichen Epoche angebracht ist. Das neue Zeitalter des Menschen hat mit der Industriellen Revolution im späten 18. Jahrhundert begonnen, und die Menschheit wird für Jahrtausende der vorherrschende Faktor auf der Erde sein. In der Debatte um dieses neue, vom Menschen geprägte Zeitalter, spielt Technik eine wichtige Rolle – so bei der Datierung des Beginns, der Gegenwart und der Zukunft des Anthropozäns. Sollten wir das neue Zeitalter besser als „Technozän“ bezeichnen? Der Vortrag beleuchtet die Debatte um das Anthropozän aus natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektive. Welche Technikkonzepte werden dabei verhandelt? Welche Technikzukünfte werden entwickelt? Und: Gibt es möglicherweise eine eigene Technosphäre, die sich unabhängig von der menschlichen Gestaltungsmacht nach eigenen Regeln entwickelt? Helmuth Trischler ist Professor Technikgeschichte an der LMU München und Bereichsleiter Forschung des Deutschen Museum. Er ist zudem Mitglied von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) und der Leopoldina. In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech).

VHS Cast
vhscast063: Was macht eigentlich Sabine Bertram?

VHS Cast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2022 40:38


­­­In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Karl Damke mit Sabine Bertram, Podcasterin & Bildungsfrau. Kapitelmarken: 01:01 Vorstellung Sabine Bertram 04:09 Die 3 Themen der Folge 05:12 Thema 1: Der Podcast “Bildungsfrauen” 19:35...

ALEMAÑOL - Lerncast para hispanos
#16 Volkshochschulen

ALEMAÑOL - Lerncast para hispanos

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 5:59


En episodio #16 te cuento sobre la VHS (la universidad popular) en Alemania. Entrena la comprensión auditiva y recibe información sobre ella. El texto tiene el nivel B1+. Descarga los textos de los primeros 30 episodios aquí. Mis cursos encuentras aquí: www.alemanol-online.com/cursos Mi correo es: info(arroba)alemanol-online.com Me encuentras en las redes sociales: Facebook: https://www.facebook.com/alemanolonline/ Instagram: https://www.instagram.com/alemanol_online Youtube: https://www.youtube.com/c/AlemañolOnline

Hintergrund - Deutschlandfunk
Bildung trotz Corona - Volkshochschulen in Zeiten der Pandemie

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 18:49


Vor mehr als 100 Jahren wurden die Volkshochschulen gegründet. Das erklärte Ziel: breiten Schichten, die bislang von Bildung ausgeschlossen waren, Angebote zur Weiterbildung zu machen. Dieser Grundsatz gilt bis heute. Doch wie schaffen die Volkshochschulen das in der Pandemie?Von Britta Merschwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Die Zukunft der Volkshochschulen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2022 4:12


Mersch, Brittawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

Zeit für Bayern
Was die bayerischen Volkshochschulen lehrten und lehren

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Mar 12, 2022 23:59


Bereits 1896 gründeten Professoren den "Volks-Hoch-Schul-Verein München". Wissen sollte auch dem einfachen Volk zugänglich gemacht werden. Bis heute ist Erwachsenenbildung eine öffentliche Aufgabe. Nur sind die Kursinhalte der Volkshochschulen mittlerweile ganz andere.

VHS Cast
vhscast061: Was macht eigentlich Johannes Zender?

VHS Cast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 30:33


­­­In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Johannes Zender, Leiter des Referates Erweiterte Lernwelten beim Hessischen Volkshochschulverband. Johannes erzählt, wie Teilnehmende digitale Medien als Partizipationsmittel nutzen können, warum Digicircles in...

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Bildung für alle: Die Zukunft der Volkshochschulen, Int. Julia von Westerholt

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 6:20


Mersch, Brittawww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei

VHS Wissen live
Was ist Technik - und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 71:37


Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Dabei ist die Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen. Technik wirkt auf ihre Erzeuger und Nutzer zurück. Diese Rückwirkungen tragen zu den Vorstellungen bei, die Menschen von sich machen, aber auch von Natur und Umwelt. Die Frage nach der Technik führt daher auf die Frage nach dem Menschen zurück, beide Fragen sind untrennbar verbunden. Wortschöpfungen wie der homo creator als der schöpferische Mensch, der nachhaltige Mensch, der sich gegen äußere Einflüsse abschottende homo immunis, der homo deus (Harari) als der gottähnlich werdende Mensch, aber auch der auf ein biologisches Wesen reduzierte homo naturalis legen Zeugnis ab von den Verbindungen zwischen Mensch und Technik. Im Vortrag gehe ich diesen Verbindungen nach, beginnend historisch, jedoch mit Schwerpunkt auf gegenwärtigen Herausforderungen menschlicher Selbstverständnisse angesichts von Digitalisierung und Biotechnologie. Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie, wurde in Physik promoviert und in Philosophie habilitiert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit den Folgen technischer Entwicklungen, mit Technikphilosophie sowie nachhaltiger Entwicklung und hat dazu zahlreiche Bücher geschrieben. Seit 1999 leitet er das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und hält dort auch eine Professur für Technikethik und Technikphilosophie. Seit 2002 berät er außerdem den Deutschen Bundestag in Fragen der Technikfolgenabschätzung. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). Christof Schulz (Geschäftsführer Volkshochschule SüdOst) Claus Luedenbach (Geschäftsführer Volkshochschule Erding) Die Veranstaltung fand am 16. November 2021 online statt.

VHS Wissen live
Das Risikoparadox - warum wir uns vor dem falschen fürchten

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 67:14


Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen. Nahezu täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, gentechnisch veränderte Lebensmittel oder Elektrosmog. Wird unser Leben nicht immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Ortwin Renn, der international anerkannte Risikoforscher und renommierte Technik- und Umweltsoziologe, sagt: nein. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt beständig, in vielerlei Hinsicht geht es uns immer besser. Wie fürchten uns, so Renn, vor „falschen“ Gefahren, verschließen aber die Augen vor Risiken, die uns und unsere Nachwelt erheblich bedrohen. Renn zeigt, welches diese sind, warum wir sie unterschätzen und wie wir im Sinne der Nachhaltigkeit verantwortungsvoll damit umgehen können. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. Außerdem leitet er das Forschungsinstitut DIALOGIK. Seine Hauptforschungsfelder sind Risikoanalyse (Governance, Wahrnehmung und Kommunikation), Theorie und Praxis der Bürgerbeteiligung bei öffentlichen Vorhaben, Transformationsforschung sowie sozialer und technischer Wandel in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung In Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

VHS Cast
vhscast058: Was macht eigentlich Fabienne Kenkel?

VHS Cast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 39:52


In der Reihe „Was macht eigentlich…?“ sprechen wir mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. In der heutigen Folge spricht Caroline Baetge mit Fabienne Kenkel, Referentin für Digitalisierung des Landesverbandes der Volkshochschulen in NRW.  Fabienne erzählt, welche Strategien in NRW gut funktionieren, um Kursleitende zu erreichen,...

VHS Wissen live
IT- Sicherheit: Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft

VHS Wissen live

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 73:16


Der technologische Wandel war und ist ein stetiger Begleiter des Menschen. Doch noch nie war der Wandel so rasant, so absolut und so durchdringend wie heute durch die Digitalisierung. Die zunehmende Bedeutung digitaler Dienste und Anwendungen wirft Fragen über deren Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit auf. Gleichzeitig fordert der technische Fortschritt, beispielsweise in Form von Künstlicher Intelligenz oder Quantencomputern, etablierte Methoden der Cybersicherheit immer wieder aufs Neue heraus und Cyberangriffe immer mehr zur Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Claudia Eckert weckt ein Bewusstsein für aktuelle Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit, für eine neue Sicherheitskultur, die es zu gestalten gilt. Jeder Einzelne kann hierzu einen Beitrag leisten. Claudia Eckert forscht und lehrt seit über 20 Jahren im Bereich der IT-Sicherheit. Sie ist geschäftsführende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in München und Professorin der Technischen Universität München, wo sie den Lehrstuhl für IT-Sicherheit in der Fakultät für Informatik innehat. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Entwicklung von Technologien zur Erhöhung der System- und Anwendungssicherheit, die Sicherheit eingebetteter Systeme und die Erforschung neuer Techniken zur Erhöhung der Resilienz und Robustheit von Systemen gegen Angriffe. Als Mitglied verschiedener nationaler und internationaler industrieller Beiräte und wissenschaftlicher Gremien berät sie Unternehmen, Wirtschaftsverbände sowie die öffentliche Hand in allen Fragen der IT-Sicherheit. In Fachgremien wirkt sie mit an der Gestaltung der technischen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie an der Ausgestaltung von wissenschaftlichen Förderprogrammen auf EU-Ebene. Vortrag ist eine Kooperation mit der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech. Die Veranstaltung fand am 21. September 2021 online statt.

Tagesschau (1280x720)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:01


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:00


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:00


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:00


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:00


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:01


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:01


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollege Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser im Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
08.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 15:01


Themen der Sendung: Prozess zu Pariser Anschlägen vom 13.11.2015 beginnt, Bundesgesundheitsminister Spahn verlangt mehr Schub für die Impfkampagne, Bundesaußenminister Maas trifft Amtskollegen Blinken in Ramstein, US-Präsident Biden warnt vor den Folgen des Klimawandels, Räumung der Baumhäuser des Hambacher Forst laut Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts rechtswidrig, Prozessauftakt um Überfälle mutmaßlicher Linksextremisten in Dresden, Zum Weltalphabetisierungstag weisen Volkshochschulen auf Angebote für Analphabeten hin, Die Lottozahlen, Das Wetter

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner
023 – Mein erstes Seminar bei der VHS und wie auch Du davon profitieren kannst

Der OrdnungsPodcast von Ursula Kittner

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 17:03


Yeah, ich habs getan. Ich habe zum ersten Mal ein Seminar bei der Volkshochschule gegeben. Ich habe einige Kolleginnen aus meinem Ordnungsservice Netzwerk, die schon jahrelang Kurse an Volkshochschulen oder bei anderen Bldungsträgern geben und ich hab immer gedacht, dass ich das auch mal machen möchte. Vor zweieinhalb Jahren hatte ich mich schon mal beworben, dann ist die Sache aber irgendwie im Sande verlaufen, weil erst die Kollegin dort im Urlaub war und danach dann ich ...