POPULARITY
Categories
Erich Meiderts beeindruckender Hintergrund zum Thema Trinkwasser Erich Meidert vielen Menschen bekannt als "misterwater", Bauträger und ehemaliger Vizepräsident eines Fußball Bundesligavereins. Er studierte Lehramt Sport, machte seinen Fußball Lehrer, und gilt als erfolgreicher Mullti - Unternehmer. Erfolgreich in Szene setzen konnte er sich als Bauträger (Neubauten, Sanierungen) und Fußball Funktionär (Vizepräsident in der deutschen Fußball Bundesliga). Nach außen hin galt es als wahrer "Mister Superstar". Erfolgreich, anerkannt, vermögend, 2 Kinder etc. Das war in den Jahren 1982 - 1997. Die berühmte Lebens und Sinnkrise brachte Erich 1997 den radikalen Wandel. Sogenannte "unglückliche" Umstände brachten das ganze Gebilde innerhalb kürzester Zeit ins Wanken, der totale Ruin drohte. In Kurzform: Familie kaputt, Firma am Ruin, Fußball mit Rufmordkampagnien, eine eigene Fensterfirma gleichfalls am Abgrund. etc... alles stürzte ein. Innerhalb 4 Wochen. Die Lage erschien ausweglos, bis ein Bericht im bayrischen Fernsehen über eine Wasserquelle nahe an seinem Wohnort Erich eine neue Welt aufzeigte. Sauberes Trinkwasser als Zukunftsquelle Das war ein Thema das ihn mehr fesselte als alles vorherige in seinem Leben. Fortan war er gefangen, fasziniert und paralysiert wenn das Thema Trinkwasser in irgendeiner Form auftauchte. Die Fragen häuften sich wie z.B: Kann Wasser Schwingungen "spüren" und dadurch sein Verhalten ändern? Kann Wasser trinken Wunder bewirken? Das war der Beginn einer Forschungsreise die mittlerweile 26 Jahre anhält. Erich widmete sich fortan diversen Themen rund ums Trinkwasser, durchlief viele Wasserstationen (verschiedene Filtermöglichkeiten, Belebungsverfahren, praktische Tests, Forschungen, Vertriebserfahrungen und machte praktische Versuche aller Art. Von reiner Wasserbelebung, mit verschiedenen Filtrationstechniken, Umkehrosmose, Magneten, Edelsteinen, Wirbellösungen, Energie und Heilsteinen. Er kam 2006 zu dem Entschluss sein eigenes Wasserunternehmen zu führen. Als Lizenznehmer bei diversen Multi Level Unternehmen, Affiliate bei diversen "Wasserverbesseren" etc erkannte er das schnell das Drama: Die Forscher kannten nur die Theorie, die Firmen wollten nur verkaufen und sonst nichts. Frustrierende Jahre voller (End)Täuschungen und bitterer Erkenntnisse waren die Folge. Denn das Ziel war eindeutig und klar definiert: Wie kann ich bestes Trinkwasser bezahlbar, messbar und nachvollziehbar aus dem Leitungswasser herstellen? Denn Leitungswasser hat nicht mehr annähernd die Qualität eine artesischen Wassers aus unberührter Natur. Das war sein Thema und die Vision. 2011 begann dann die Erfolgsgeschichte als Erich einige fähige Mitstreiter für das Unternehmen gewinnen konnte. Er ging praktisch "all in". Das war der Beginn einer langen Erfolgsgeschichte. Von Anfangs 3 Mitarbeitern steigerte sich der Umsatz kontinuierlich Jahr für Jahr in 7stellige stabile Zahlen mit ordentlichen Erträgen Heute gilt Erich Meidert in Fachkreisen als einer der versiertesten Trinkwasser Experten und Forscher auf seinem Gebiet. Sein Unternehmen beschäftigt ca. 25 fest Angestellte Mitarbeiter, er hat über 15 000 Kunden ist Referent auf Ärzte und Therapeuten Kongressen, macht viele youtubes etc. Nicht zu finden ist er auf Verkaufsmessen und im Bereich Multi-Level Marketing. Die Devise ist klar und eindeutig. Transparenz und Kompetenz, Information und Nachvollziehbarkeit stehen über allem, Dein größter Fehler als Unternehmer?: Zu schnell begeistert, zu optimistisch, zu wenig auf die innere Stimme gehört, zu sehr im außen gelebt und die inneren Werte zu wenig beachtet. Gegen das Bauchgefühl gehandelt zu haben. Die eigenen Möglichkeiten überschätzt, zu wenig Liebe zum Detail, zu sehr nur das große ganze gesehen zu haben.... Deine Lieblings-Internet-Ressource?: QS 24 das Schweizer Gesundheitsfernsehen, youtube Sendungen Forschungs und Wissenschaftsinformationen im Netz sammeln. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: Wasser mehr als H²O Buchtitel 2: Wasser - die gesunde Lösung: Ein Umlernbuch Kontaktdaten des Interviewpartners: https://www.misterwater.eu E-Mail: anfrage@misterwater.eu +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Lappland ist die nördlichste Region in Finnland, etwa ein Viertel der Landesfläche liegt nördlich des Polarkreises. Lappland ist dünn besiedelt, nur etwa drei Prozent der Einwohner Finnlands leben hier. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle, vor allem im Winter. Doch auch im Herbst lohnt sich die Region nördlich des Polarkreises. Wenn im September die Nächte langsam länger als die Tage werden und die ersten Nachtfröste einsetzen, zeigt sich die Natur im Ylläs-Nationalpark nochmal in allen Farben: Rot, gelb, golden leuchten Bäume und Büsche, die letzten Blaubeeren schmecken süß, die knallroten Preiselbeeren haben jetzt, zur „Ruska“ ihre Saison. Ideal zum Wandern, aber auch für einen Ausflug mit dem Fatbike. Auf breiten Reifen geht's durch den Wald, über Forstwege und Trails. Lappland steht auch für Entschleunigung. Die Biologin und Fernsehjournalistin Minttu Heimovirta kommt ursprünglich aus Helsinki. In Lappland wollte sie sich eigentlich nur eine Auszeit nehmen, um ihren Burn-Out zu kurieren. Doch dann blieb sie und bietet als Wildnis-Guide Führungen im Nationalpark an. Die Finnen lieben Kaffee und so gibt es auch im Nationalpark viele kleine „Wildnis-Cafés“, wie zum Beispiel Navetta Galleria. Petra Martin war für uns im Herbst in Lappland mit dem Fatbike unterwegs, hat sich von der Biologin Minttu die Besonderheiten der Natur im Norden zeigen lassen und stellt das Café Navetta Galleria vor.
Unkräuter sind scheinbar unverwüstlich. Sie breiten sich schnell und oft unkontrolliert aus - zum Ärger vieler Gärtnerinnen und Landwirte. Zugleich erhöhen die unerwünschten Pflanzen jedoch die Biodiversität und dienen als Nahrung für viele Insekten. Einige enthalten auch für den Menschen wertvolle Inhaltsstoffe. Autorin: Claudia Steiner
Unkräuter sind scheinbar unverwüstlich. Sie breiten sich schnell und oft unkontrolliert aus - zum Ärger vieler Gärtnerinnen und Landwirte. Zugleich erhöhen die unerwünschten Pflanzen jedoch die Biodiversität und dienen als Nahrung für viele Insekten. Einige enthalten auch für den Menschen wertvolle Inhaltsstoffe. Autorin: Claudia Steiner
Die Spuren von Ameisen oder Schnecken auf Papier, die Tropfen eines Sommerregens - Maximilian Prüfer macht Kunst mit Naturphänomenen. Seine Werke sind zu sehen in internationalen Galerien und Museen, aber seine Inspiration holt er sich in der Wildnis des Allgäus.
Klassikerinnen für den SchulkanonIn dieser Folge des lila Podcasts begrüßen wir Julia Ritter und Sophia Stanger von "Die Buch", einem feministischen Literatur-Podcast. Die beiden haben ihren Podcast ins Leben gerufen , als sie feststellten, dass sie in der Schule hauptsächlich Bücher von männlichen Autoren gelesen hatten. Ihr Ziel ist es, Bücher von Autorinnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken und Klassikerinnen für den Kanon zu empfehlen.Marlen Haushofer: "Die Wand"Außerdem stellen Julia und Sophia ihre Buchempfehlungen für den Lila Podcast vor. Julia beginnt mit dem Buch "Die Wand" von Marlen Haushofer. Es handelt von einer Frau, die plötzlich isoliert in den Bergen gefangen ist und versucht, mit ihren Tieren in der Natur zu überleben. Das Buch wirft Fragen zu Geschlecht und Politik auf. Julia und Sophia finden es besonders geeignet für den Literaturkanon und den Schulunterricht, da es sich immer wieder neu interpretieren lässt.Intersektionale PerspektiveJulia und Sophia präsentieren außerdem das Buch "Frauenliteratur" von Nicole Seifert, das sich mit der Abwertung des Schreibens von Frauen über die Jahrhunderte auseinandersetzt. Sie betonen, wie wichtig es ist, einen intersektionalen Blick auf das Thema zu werfen und die Vielfalt der Erfahrungen von Frauen zu berücksichtigen. Daher lautet ihr dritter Buchtipp: "Rezitativ" von Toni Morrison - eine Erzählung, die gerade auf Deutsch bei rowohlt erschienen ist.Links und HintergründeDie Buch - der feministische BuchpodcastDie Wand von Marlen HaushoferRezitativ von Toni MorrisonFrauen Literatur von Nicole SeifertEvent "Talking Humanity and film screening My Name Is Happy" - beim Human Rights Film Festival - mit Asha Hedayati, Katrin Rönicke, Karin Heisecke, Julia Cruschwitz und Katharina Wulf - am 14.10. in BerlinDen Lila Podcast unterstützen:bei steadybei patreondirekt aufs Konto oder per Paypalunser Shopwir auf Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Außerdem: Bedrohte Pflanzenarten - So geht die Rettung zu Hause (7:57) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.
Pflanzen wie die Kanadische Goldrute oder das Indische Springkraut sind zwar schön anzusehen, doch können solche Neophyten, die aus anderen Kontinenten in Europa eingeschleppt wurden, für heimische Arten zur Bedrohung werden. Und auch uns Menschen schaden: So lösen die Pollen der Ambrosia oft heftige Allergien aus. Iska Schreglmann spricht mit dem Biologen Thassilo Franke.
Den Kopf frei bekommen – wer kennt nicht das Gefühl, wenn negative Gedanken die Oberhand gewinnen? Lerne jetzt typische Ursachen kennen und entdecke 5 effektive Gegenstrategien für mehr Klarheit und Ruhe. Den Kopf frei zu bekommen, heißt, mentalen Ballast abzuwerfen und Ruhe sowie Klarheit einziehen zu lassen. Stress im Privaten oder im Job, Glaubenssätze, Beziehungsprobleme – es gibt viele Gründe für kreisende Gedanken und einen “überladenen” Kopf. Du bist dem Gedankenkarussell nicht hilflos ausgesetzt: Journaling, körperliche Aktivität, Zeit in der Natur, Achtsamkeitsübungen oder Coaching sind effektive Gegenmittel. Links zu den 1:1 Coaching-Programmen:
Prof. Claudia von Werlhof ist eine renommierte Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich intensiv mit Themen wie Patriarchatskritik und Alternativen zur neoliberalen Weltordnung auseinandersetzt. Sie hatte bis 2011 den ersten Frauenforschungslehrstuhls in Österreich am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck inne und ist seitdem emeritiert. Sie hat zahlreich publiziert zur internationalen Politik, Frauenbewegung und -forschung, Entwicklung/ Unterentwicklung, Alternativen und soziale Bewegungen im Agrarsektor, Kapitalismus- und Patriarchatskritik, Technologie- und Ökologiefrage, aber auch zur Globalisierung und Neoliberalismus. Sie. hat 2007 das FIPAZ (Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und Alternative Zivilisationen) gegründet und 2010 die PBME (Planetare Bewegung für Mutter Erde) gegründet.. Teil 2 unseres Gesprächs bietet eine Fülle von Einsichten und fordert zum kritischen Denken und Handeln auf. Es ist ein Muss für alle, die sich für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit interessieren und nach tiefgreifenden Lösungen suchen:
Kohei Saito on why degrowth communism is the most promising alternative to capitalism. Future Histories International Find all English episodes of Future Histories here: https://futurehistories-international.com/ and subscribe to the Future Histories International RSS-Feed (English episodes only) Shownotes Kohei Saito (University of Tokyo): https://www.u-tokyo.ac.jp/focus/en/people/k0001_04217.html Kohei Saito (Researchmap): https://researchmap.jp/7000022985/?lang=english Kohei on Twitter: https://twitter.com/koheisaito0131 Saito, Kohei. 2023. Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge: Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 Saito, Kohei; Wakounig, Gregor. 2023. Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. DTV Verlag.: https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369 Further Shownotes Marx's concept of the metabolic rift: https://en.wikipedia.org/wiki/Metabolic_rift Moore, Jason W. 2017. Metabolic rift or metabolic shift? Dialectics, nature, and the world-historical method. Theory and Society 46: 285-318. https://jasonwmoore.com/wp-content/uploads/2017/08/Moore-Metabolic-Rift-or-Metabolic-Shift-as-published-2017.pdf Bruno Latour (Wikipedia): https://en.wikipedia.org/wiki/Bruno_Latour Latour, Bruno. 2011. Love your monsters: why we must care for our technologies as we do our children. Breakthrough Journal, 2(11), 21-28.: https://thebreakthrough.org/journal/issue-2/love-your-monsters Saito, Kohei. 2017. Karl Marx's ecosocialism: Capital, nature, and the unfinished critique of political economy. NYU Press.: https://nyupress.org/9781583676400/karl-marxs-ecosocialism/ Hirsch, Joachim. 2013. Radikaler Reformismus. Zur Rolle des Staates in gesellschaftlichen Emanzipationsprozessen, in: Zelik R. / Tauss A.: Andere mögliche Welten. S. 29-47, VSA-Verlag: Hamburg.: https://www.vsa-verlag.de/nc/detail/artikel/andere-moegliche-welten/ Daly, Herman E. 1991. Steady-State Economics: Second Edition With New Essays. Island Press.: https://islandpress.org/books/steady-state-economics Otto Neurath (Monoskop): https://monoskop.org/Otto_Neurath Extinction Rebellion: https://rebellion.global/ Black Lives Matter: https://blacklivesmatter.com/ Further Future Histories Episodes on related topics S02E27| Nick Dyer-Witheford on Biocommunism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e27-nick-dyer-witheford-on-biocommunism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E43 |Samia Mohammed zur Zukunft jenseits des Marktes: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e43-samia-mohammed-zur-zukunft-jenseits-des-marktes/ If you like Future Histories, you can help with your support on Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Write me at office@futurehistories.today and join the discussion on Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast or on Mastodon: @FutureHistories@mstdn.social or on Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ or on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfRFz38oh9RH73-pWcME6yw www.futurehistories.today Episode Keywords: #KoheiSaito, #JanGroos, #Podcast, #FutureHistories, #Interview, #FutureHistoriesInternational, #Degrowth, #Communism, #Metabolism, #Marx, #Anthropocene, #Capitalism, #Sustainable, #DemocraticEconomicPlanning, #Dualism, #Monism, #Socialism,
Den skotska sjön Loch Ness är kanske världens mest vattendrag. Kanske med undantag för typ Atlanten eller så. Det är förvisso en stor sjö som ligger vackert till i de skotska högländerna. Men lite märkligt är det trots allt.Orsaken känner vi alla till. Hon heter Nessie och är världens absolut mest kända djur som inte finns… eller? Någonting måste ju finnas i de där mörka vattnen. Generation efter generation sedan 1930-talet kan inte bara ha inbillats och lurats? Eller?Det här blev ett spänstigt och roligt avsnitt som berörde lite oväntade teman. Inte minst kommer Daniel med ett kategoriskt svar till frågan. Mycket oväntat — och uppskattat.Glöm nu inte att tjacka biljett till ”Krig och fred”. Krigochfred.se för det.—Läslista:”Mysteriet Loch Ness” på SVT PlayRydén, Daniel, Den märkligaste boken i världen & andra mysterier, Historiska media, Lund, 2019Eriksson, Bo, Monster: en världshistoria om det skrämmande, Natur & kultur, Stockholm, 2016Plus massor av olika artiklar i allsköns tidningar Lyssna på våra avsnitt fritt från reklam: https://plus.acast.com/s/historiepodden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer echte Wildnis sucht, der hat es in Deutschland schwer. Unberührte Landschaften gibt es hierzulande kaum noch. Naturchützer versuchen, das zu ändern — und in einigen Regionen breitet sich die wilde Natur langsam wieder aus. (00:00:00) Intro (00:01:14) Was ist Wildnis? (00:01:47) Wie viel Wildnis gibt es noch? (00:03:12) Warum braucht es Wildnis? (00:04:53) Die Wildnis des Anklamer Stadtbruch (00:07:14) Der Truppenübungsplatz der Oranienbaumer Heide (00:09:55) Warum wurden die Ziele bisher nicht erreicht? (00:11:25) Andere Wildnisgebiete aus dem Artikel (00:13:32) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wildnis-gebiete-in-deutschland
Klaas hat seinen „Podcast Scheiss“ in Berlin vergessen und nun muss hier in München improvisiert werden. Wie schon an der Flapsikeit der Aussage erkennbar, bleibt er sich in seiner Natur als Fernsehstar treu und erkennt nicht mal im Ansatz an, dass derjenige der sein Equipment nicht dabei hat(also er) auch irgendwie dafür verantwortlich ist, dass es nun nicht da ist. Er sieht da keinen Zusammenhang. Klaas überhört jeden tadelnden Unterton und ist frecherweise noch gespannt darauf „was das mit der Folge macht“. Die sogenannte künstlerische Herausforderung endet dann damit das Thomas und Klaas zusammen in Schmittis Bett liegen und sich einen Technikkoffer teilen. Schöner ins gleiche Mikro gebrüllt haben nur Axl Rose und Steven Tyler 1992. Trotz der technischen Gegebenheiten, die man sonst nur von Hobby-Podcasts wie Fest & Flauschig oder die Pochers kennt, werden doch recht geschickt unterschiedliche Themen in einen (sinnvollen) Zusammenhang gebracht. Freuen sie sich auf: Domestizierte Sexschamanen Geschwätzige Kannibalen Die hässliche Geschichte von Till Reiners und dem Obdachlosen (die bitte niemand hören soll) Eine Anleitung wie man sich ohne schlechtes Gewissen mit Limoncello Proben den Urlaub schön trinkt und vieles mehr in dieser intellektuellen Preisklasse. Außerdem gehen Grüße raus an Leiche & Ingo Pinkernelle, ohne die die heutige Ausgabe Baywatch Berlin einfach nicht möglich gewesen wäre. Danke Freunde! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Ocker ist traditionell eine beliebte Farbe für Schlösser, Klöster, Museen und andere repräsentative Gebäude. Die meisten Malerfarben in Ocker-Tönen werden heute synthetisch hergestellt. In Südfrankreich wird aber noch natürliches Ocker abgebaut. Die Ockerfelsen dort sind spektakulär. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht
Der japanische Marxist Kohei Saito ist der neue Star unter den Kapitalismus-Kritikern: Sein Bestseller „Systemsturz“ geht nicht nur hart ins Gericht mit MMT, Klimakeynesianismus, bürgerlichen Degrowth-Befürwortern und liberalen Klimaschützern, er fordert nichts anderes als einen Degrowth-Kommunismus. Der Kapitalismus führe in die Klimakatastrophe, dabei ist es unerlässlich vom BIP-Wachstum loszukommen. Viele würden jedoch bei einer Kritik an Konsumenten und deren Lebensweisen verharren, Saito hingegen kritisiert die Produktionsweise. Was ist dran an diesem Konzept, das nicht zuletzt eine neue Lesart der Marx'schen Schriften vorschlägt. Fortschritt und Produktivismus waren für den jungen Marx wichtig, aber Saito meint: Der späte Marx hat sich davon verabschiedet. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Kohei Saito: Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus, dtv. Werbung: Wolfgangs Buch „Die Filmanalyse. Kino anders gedacht“ gibt es hier: https://www.seidelmanandcompany.com/ Wolfgang präsentiert sein Buch und einen Überraschungsfilm in Düsseldorf am 23.9.: https://filmkunstkinos.de/filme/buchvorstellung-wolfgang-m-schmitt-die-filmanalyse-kino-anders-gedacht-2023/ Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Prof. Claudia von Werlhof ist eine renommierte Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich intensiv mit Themen wie Patriarchatskritik und Alternativen zur neoliberalen Weltordnung auseinandersetzt. Sie hatte bis 2011 den ersten Frauenforschungslehrstuhls in Österreich am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck inne und ist seitdem emeritiert. Sie hat zahlreich publiziert zur internationalen Politik, Frauenbewegung und -forschung, Entwicklung/ Unterentwicklung, Alternativen und soziale Bewegungen im Agrarsektor, Kapitalismus- und Patriarchatskritik, Technologie- und Ökologiefrage, aber auch zur Globalisierung und Neoliberalismus. Sie hat 2007 das FIPAZ (Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und Alternative Zivilisationen) gegründet und 2010 die PBME (Planetare Bewegung für Mutter Erde) gegründet. Im heutigen Gespräch geht es um:
Warum stehen wir auf welche Geschlechter? Prägt die Natur unsere Sexualität? Oder die Kultur, also Filme, Bücher, Familie, Schule? Unsere Kultur ist immer noch mehrheitlich hetero. Wären wir ohne sie offen für alle Geschlechter, also potentiell alle bisexuell? Julia Fritzsche spricht mit Natur- und Sozialwissenschaften. Und bringt eine VHS-Kassette mit einem Skandalfilm der 90er mit.
Fassaden- und Dachbegrünung - Mode oder echter Klimaschutz? ; Uhus: Die größten Eulen sind im Aufwind ; Sind Kühe wirklich Klimakiller? ; KI bildet Pink Floyd-Song anhand von Hirnströmen nach ; Nationalpark Eifel: Die Natur sich selbst überlassen ; Abnehmen mit Fruchtgummi - Was bringen exogene Ketone? ; Was tun nach den Waldbränden in Kanada? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
► Hast Du immer wieder Konflikte mit Dir selbst oder anderen und sehnst Dich nach Stabilität und mehr Lebensfreude? Dann sichere Dir jetzt den neuen Kurs in der ChainlessUNIVERSITY und hebe gemeinsam mit Oliver Deine Lebensqualität auf das nächste Level: ► KURS VON OLIVER Oliver war einer der persönlichen Mentoren von Mischa. Er ist ein inspirierender Autor und Impulsgeber, der sich dafür einsetzt, Menschen auf ihrer inneren Reise zu unterstützen. Bekannt unter dem Namen "ichbinverbunden", teilt Oliver seine Philosophien, um Liebe, Freude und Bewusstsein zu fördern und dabei zu helfen, das Beste aus dir herauszuholen. Durch seine einfache Wortwahl und Lösungsansätze holt er die Menschen da ab, wo sie gerade im Leben stehen: ► Entdecke Olivers persönliche Reise und wie er das Leben trotz Schwierigkeiten als Geschenk sieht. ► Verstehe, wie man in Einklang mit sich selbst kommt und warum innere Unruhe ein Indikator dafür sein kann, dass etwas in deinem Leben nicht stimmt. ► Erkunde das Konzept der Spiegelarbeit und wie unsere Gefühle und Beziehungen oft Reflektionen unseres inneren Zustands sind. ► Erfahre, wie man durch Erdung, Natur, Breathwork und Meditation zu seinem wahren Selbst finden kann und warum Selbstfürsorge entscheidend ist. ► Lerne, wie das Annehmen und Integrieren unangenehmer Lebenssituationen die Selbstheilung fördern kann. ► Entdecke die Bedeutung des ersten inneren Impulses als deinen persönlichen Wegweiser im Leben und wie man mit Ängsten und Prägungen umgeht, die diesen Impuls beeinflussen können. Viel Spaß bei dieser Episode! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen: ► #236 - Shi Heng Yi - 5 Hindernisse auf dem Weg zur Selbsterfüllung► #231 - Dr. Mareike Awe - Das richtige Mindset: So wird man erfolgreich! ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram: https://bit.ly/Pod_InstagramCL ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST EINLADEN Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Oliver Ribbert ► Instagram: https://www.instagram.com/ichbinverbunden/ ► Facebook: https://www.facebook.com/ichbinverbunden ► Bücher: https://ichbinverbunden.com/buecher/
Die ältesten Steinzeichnungen, die unser Tier zeigen, stammen aus Asien und sind über 6000 Jahre alt. Und? Weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag' es dir! Weißt du's schon? - Werbepartner http://weisstdusschon.de/werbepartner Supporter*in werden mit Weißt du's schon? + Apple Podcasts Abo: https://apple.co/3FPh19X Steady Mitgliedschaft: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de/#support Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Email: christian@weisstdusschon.de Instagram: https://instagram.com/weisstdusschon Mehr Infos im Web: https://weisstdusschon.de
Terelys Porrata tiene muchos sombreros. Apasionada por la salud física, mental, emocional y espiritual de las personas—se licenció como Naturópata con especialidad en psicología de la alimentación y el bienestar. También es empresaria, conferencista, podcastera y creadora del Programa Ponte Dura/o, Tú Admirable Transformación que educa a mujeres y hombres a conocer su mente y su cuerpo, a que conozcan sus metas y se pongan duras con cada decisión para una mejor versión de sí mismos. Con segmentos recurrentes en @diaadiat2 y en radio, Tere se ha convertido en una autoridad en industria del bienestar. Pero no todo es color de rosas. En este episodio, Terelys comparte cuán difícil fue emprender económicamente al principio y revela cómo su divorcio y un diagnóstico negativo de salud descarriló sus planes y qué pasos tuvo que dar para recuperar su camino. En este episodio, Tere también comparte estrategias para reprogramar la mente de uno a la hora de tomar decisiones sobre la comida.
Die Folgen des Klimawandels und der Naturzerstörung machen vielen Angst. Wie schafft man es, trotz Klimakrise hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken? Und wie könnte eine ökologisch nachhaltige Welt aussehen? Darüber spricht Yves Bossart mit der französischen Philosophin Corine Pelluchon. Hoffnung ist das Gegenteil von Optimismus, findet die französische Philosophin und Professorin Corine Pelluchon. Wahre Hoffnung entstehe aus Verzweiflung. Nur dann sei ein radikaler Neuanfang möglich, meint Pelluchon, die selbst jahrzehntelang unter Depressionen litt. Angesichts der Klimakrise fordert sie ein neues Verhältnis zur lebendigen Natur, zu Erde, Tier und Mensch: weg von der Herrschaft, hin zu mehr Wertschätzung. Der Mensch sei ein Stück Natur, inmitten von Natur, und als solcher abhängig und verletzlich. Diese Demut helfe der Menschheit, sich neu zu erfinden. Wie eine solche ökologische Revolution aussehen könnte, warum es dafür eine neue Aufklärung braucht und was das alles mit Tod und Transzendenz zu tun hat, darüber spricht die bekennende Veganerin mit Yves Bossart.
Warum singen Tiere? Welchen biologischen Vorteil bringt es mit sich? Es gibt wenige Säugetiere, die singen: Wale, Delphine, aber auch: Affen. Die kleinen Menschenaffen - Gibbons. Sie sind wahre Meister des Gesangs. Ein Ausflug in die Bio-Akustik und zu den Ursprüngen der menschlichen Musik. Autorin: Katharina Hübel
Heute geht es dahin, wo alles blau, grün und türkis schimmert: In den Südpazifik. Wir reden über die Cook Islands. Ein Südseeparadies mit einer der schönsten Lagunen der Erde. Tief am Meeresboden rund um diese schöne Inselwelt liegt ein Schatz, der die Gemüter erhitzt: Sogenannte Manganknollen - Bodenschätze, die das Land ausgesprochen reich machen könnten. Jetzt stellt sich die Frage aller Fragen: Ausbeuten und richtig Geld verdienen oder die Natur in Frieden lassen? Unsere Korrespondentin Sandra Ratzow war für den Weltspiegel auf den Cook Islands und erzählt uns, wie sehr die Frage nach den Bodenschätzen die Menschen beschäftigt. Und wir sprechen mit der Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, die gerade in der Arktis auf Forschungsreise ist. Sie ist Expertin für den Tiefseebergbau und hat selbst schon auf den Cook Islands geforscht. Sie nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Tiefsee und erklärt uns, warum es so riskant ist, die Bodenschätze des Meeres auszubeuten.
Als Kind folgte sie den Großeltern auf die Jagd, später wurde die Natur ihr Refugium. Die Journalistin und Wildnispädagogin Ulrike Fokken weiß, dass uns die Wildnis trösten, heilen und länger leben lassen kann – wenn wir sie lassen, wie sie ist.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wie funktioniert der Strommarkt?; Australien: Grippe-Welle trifft besonders Kinder; Wie beeinflussen Emojis unsere Kommunikation?; Sommer 23 - War das Wetter noch "normal"?; Nudging in der Mensa: Wie CO2-Angaben das Essverhalten beeinflussen; Blaulichtfilterbrillen - Sinnvoll oder nur ein Hype?; Rückkehr der Luchse - der einzigen deutschen Raubkatze; Wie die Chemieindustrie CO2 als Rohstoff nutzen will; Moderation: Stephanie Klaus. Von WDR 5.