Podcasts about Natur

  • 7,187PODCASTS
  • 26,662EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 8DAILY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about Natur

    Show all podcasts related to natur

    Latest podcast episodes about Natur

    places to go
    Saalfelden Leogang – Jazzfestival

    places to go

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 9:32


    Jazz im Ruderboot, auf einer Wanderung oder in einer Almhütte? Das Jazzfestival Saalfelden hat sich einen Namen damit gemacht, große Musiker*innen und spannende Newcomer auch in die einmalige Natur der Alpenregion Saalfelden Leogang zu bringen. Wie es aus einer kleinen Initiative in einem Pferdestall zum europaweit gefeierten Treffen der Jazzszene wurde und worauf Intendant Mario Steidl bei seinem Lineup achtet, erzählen dir Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Gründerinnen der Reise-Plattform plazy.travel, in dieser Episode – wie immer in unter 10 Minuten.

    Update Erde - Deutschlandfunk Nova
    Buchtipps - Klima und Natur zum Lesen

    Update Erde - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 20:42


    Romane, Krimis, Science-Fiction, Sachbücher – das Update-Erde-Team hat eure und eigene Lesetipps rund um Klima und Natur gesammelt. Außerdem klären wir, was besser für die Umwelt ist: E-Books oder Papierbücher lesen.**********In dieser Folge:0:00 - Ein Umweltkrimi zum Start2:23 - Geschichten aus der Zukunft und der Vergangenheit4:51 - Sachbücher15:17 - Was geht: Bücher elektronisch lesen?19:10 - Deine Minute Natur: Mauersegler**********Ihr hört: Moderation: Anne Preger und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Podcast-Tipp: Das perfekte Buch für den Moment, DLF NovaArne Dahl: Stummer Schrei, NDR BuchbesprechungJasmin Schreiber: Endling, NDR BuchbesprechungJohn Ironmonger: Das Jahr des Dugong, Deutsche NationalbibliothekT.C. Boyle: Blue Skies, DLF Nova BuchtippAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

    Human Design Academy Podcast
    Human Design & Burnout - meine Geschichte und Einladung zur Studie

    Human Design Academy Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 40:01


    Das Human Design ist nicht nur eine wertvolle Methode der Selbsterkenntnis, für Coaches und Therapeuten ist es auch im diagnostischen Kontext sehr hilfreich z.B. wenn es um das Thema Human Design & Burnout geht. Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand völliger mentaler, emotionaler und physischer Erschöpfung. Die Symptome sind vielfältig und die Betroffenen haben oft nicht nur mit ihrer Erschöpfung, sondern oft auch mit Verurteilung und Stigmatisierung aus dem Außen zu kämpfen. So ist das Burnout-Syndrom sogar in der internationalen Klassifikation psychischer Störungen erst seit kurzem überhaupt aufgeführt und bezieht sich dort 'nur' auf ungelöste Themen am Arbeitsplatz, nicht auf Ursachen privater Natur. In meiner therapeutischen Praxis und in meinem Kursen bin ich oft mit Betroffenen in Kontakt und habe in den letzten Jahren viele interessante Human Design Erkenntnisse gesammelt. Nun möchte ich noch einen Schritt weitergehen und führe eine Studie durch, in der ich nach Parallelen in den Human Design Charts betroffener Menschen forsche. Ich möchte anhand konkreter Daten herausfinden, ob es bestimmte Veranlagungen im Human Design Chart gibt, die das Auftreten eines Burnouts begünstigen. Auch ich selbst hatte schonmal ein Burnout und erinnere mich noch gut an dieses dunkle Kapitel. In der heutigen Folge erzähle ich Euch ehrlich und unverblümt, wie es bei mir zum Burnout kam, warum ich so lange damit gehadert habe und welche Änderungen es dadurch ein meinem Leben gegeben hat. Wenn Du ein Burnout hast oder hattest ist es mir wichtig Dir zu sagen, dass Du damit nicht allein bist. Auch möchte ich Dich einladen, an meiner Studie teilzunehmen. Die Teilnahme ist anonym und die Daten werden konsolidiert ausgewertet, um die Zusammenhänge zwischen einem Burnout und dem Human Design besser zu verstehen und einen Beitrag zur Prävention und Behandlung leisten zu können. Jede Teilnahme ist wertvoll. Hier geht es zur Studie: https://survey.lamapoll.de/Human-Design-Burnout Vielen Dank, dass Du diese Podcastfolge auch an andere Interessierte oder Betroffene weiterleitest. Human Design Academy Barbara Peddinghaus & Team Human Design Analytikerin und Lehrerin (IHDS) Hochstrasse 48 60313 Frankfurt Insta: www.instagram.com/humandesign_academy/

    extra 3
    Extra 3 vom 17.07.2025 im Ersten

    extra 3

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:33


    Rote Roben: Drama pur bei Schwarz-Rot | Comedy-King Merz? Michael Mittermeier macht den Check | Erdogan gegen alle: Medien, Opposition, Playlists | Keine Chance auf einen Therapieplatz? | CO2-Schleuder: Wie Zement die Natur zerstört - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

    hr2 Der Tag
    Ewig giftig – Die Wahrheit über PFAS

    hr2 Der Tag

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:12


    Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/

    extra 3  HQ
    Extra 3 vom 17.07.2025 im Ersten

    extra 3 HQ

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:33


    Rote Roben: Drama pur bei Schwarz-Rot | Comedy-King Merz? Michael Mittermeier macht den Check | Erdogan gegen alle: Medien, Opposition, Playlists | Keine Chance auf einen Therapieplatz? | CO2-Schleuder: Wie Zement die Natur zerstört - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.

    Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
    157: 5 Naturgesetze für dein Podcast-Wachstum zum direkten Umsetzen

    Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:15


    Viele versuchen, ihren Podcast mit Tempo, Tools und Taktiken zu pushen – dabei macht es die Natur seit Millionen Jahren vor. In dieser Episode erfährst du, was echtes, nachhaltiges Wachstum ausmacht – und warum Geduld, Spezialisierung und Netzwerke dabei eine größere Rolle spielen als dein nächster Marketing-Trick. Wenn du langfristig wachsen willst, hör rein. Die Natur hat dir was zu sagen.

    Das Interview von MDR AKTUELL
    Trockene Flüsse und die Folgen für die Natur

    Das Interview von MDR AKTUELL

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:00


    Seit Jahren regnet es in Mitteldeutschland zu wenig. Das Gebiet um Magdeburg gehört zu den trockensten Regionen Deutschlands. Was das für Folgen hat, erklärt Karsten Rinke vom Helmholtzzentrum für Umweltforschung.

    Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
    „Ich wusste: Hier bin ich zuhause.“ – Wie Brigitta Villaronga auf einem Südtiroler Hof ihre Berufung fand

    Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 32:46


    Brigitta Villaronga hatte es geschafft: eine angesehene Position in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, Verantwortung für globale Führungskräfteprogramme, Gestaltungsspielraum und Sichtbarkeit. Doch etwas fehlte – tief innen. Der Wunsch nach echter Wirksamkeit, nach einem Leben im Einklang mit sich selbst und der Natur, ließ sich nicht mehr wegdrücken. Im Sabbatical – das just mit dem Lockdown begann – brach alles auf. Statt Bildungsurlaub und Weiterentwicklung am Bildschirm führte sie das Leben auf einen Südtiroler Bergbauernhof. Was als Zehn-Tage-Einsatz geplant war, wurde zu einer zweijährigen Lebensschule. Dort, zwischen Zäunen, Kühen und klarer Bergluft, spürte Brigitta plötzlich: Hier gehöre ich hin. In dieser Folge sprechen wir über den Mut, Systeme zu verlassen, die sich falsch anfühlen, über die Kraft des Körpers als Wegweiser, über berufliche Neuanfänge jenseits des Lebenslaufs – und darüber, warum erfüllte Arbeit oft mit einem inneren Umbruch beginnt. Brigitta teilt ehrlich, wie sie aus einer persönlichen Krise heraus zur traumasensiblen Coachin wurde, wie sie heute zwischen Kuhstall und Coachingraum lebt – und wie sie mit einem klaren Ziel vor Augen 1,5 Millionen Euro zusammentrommeln will, um ihre Vision einer „Flow Farm“ dauerhaft Realität werden zu lassen. Wenn du dich oft zu viel im Kopf aufhältst, eigentlich alles „richtig gemacht“ hast – und trotzdem das Gefühl hast, dass etwas Entscheidendes fehlt: Diese Folge wird dich tief berühren und inspirieren.

    Literatur Radio Hörbahn
    "Die Natur auf der Flucht" – Benjamin von Brackel spricht mit Uwe Kullnick darüber, wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on Stage

    Literatur Radio Hörbahn

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 86:00


    Benjamin von Brackel: einführende Lesung(Hördauer ca.22 min)Gespräch zwischen Benjamin von Brackel und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 65 min)Moderation Uwe Kullnick."Die Natur auf der Flucht" Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt - Hörbahn on StageEs geht etwas vor in der Welt der Tiere und Pflanzen, dem bisher viel zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird. Wo sie können, bewegen sich Tiere wie Pflanzen in Richtung der Pole, um den steigenden Temperaturen und der Trockenheit in ihrem angestammten Lebensraum zu entkommen. Tropische Gebiete verlieren ihre Bewohner, Biber siedeln sich in Alaska an, riesige Fischschwärme verschwinden und tauchen vor fremden Küsten wieder auf. Meeresbewohner stoßen im Schnitt 72 Kilometer pro Jahrzehnt vor, Landbewohner 17 Kilometer. Benjamin von Brackel erzählt spannend und anschaulich von einem Phänomen, das uns zugleich die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Natur vor Augen führt wie auch die dramatischen Auswirkungen des Klimawandels – nicht zuletzt auch auf den Menschen, an dem die Wanderung der Arten nicht spurlos vorbeigeht.Benjamin von Brackel, geboren 1982, hat die Deutsche Journalistenschule in München absolviert, Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin studiert und gehört heute zu den profiliertesten Umweltjournalisten in Deutschland. Als freier Journalist schreibt er für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Natur hauptsächlich über den Klimawandel und hat das Onlinemagazin klimareporter° mitbegründet. 2016 wurde er mit dem Deutschen Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein⁠oder vielleicht in diese Sendung⁠Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

    #254 Kulinarische Spezialitäten in unseren Megamarsch-Städten

    "Von 0 auf 100!"

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 30:44


    In der heutigen Folge stellen wir Euch die jeweils bekannteste kulinarische Spezialität von jedem unserer Megamarsch Standorte vor!Viel Spaß beim Zuhören!Falls Du Interesse daran hast, bei uns Helfer zu werden und uns bei einem Megamarsch zu unterstützen, dann schreib uns gerne eine E-Mail an helfer@megamarsch.de oder füll das Helferformular unter aus.https://www.megamarsch.de/helferWir freuen uns auf ein tolles Event mit dir!Du hast noch kein Ticket oder willst wissen, wo der Megamarsch überall stattfindet? Dann schau doch mal hier und sicher Dir noch heute dein Ticket für die Challenge deines Lebens: https://www.megamarsch.de/Ihr wollt immer Up-Do-Date sein und nichts über das Thema Extremsport & Wandern, Megamarsch und Motivation verpassen? Dann folgt uns auf Spotify, Apple Podcast und überall da, wo es Podcasts gibt. Aktiviert die Glocke, damit ihr keine einzige Folge mehr verpasst und bewertet doch gerne unseren Podcast, damit wir uns stets verbessern können.Eure Moderatoren,Moritz und Jone

    YACHT - der Segelpodcast
    #44 So entsteht eine Abenteuer-Doku an Bord einer Segelyacht – mit Wolfgang „Gangerl“ Clemens und Thomas Wittmann

    YACHT - der Segelpodcast

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 24:57


    In dieser Episode ist Wolfgang „Gangerl“ Clemens zu Gast, der seit über 40 Jahren die Weltmeere bereist. Zuletzt wurde er von einem Kamerateam begleitet. Gemeinsam mit dem Filmemacher Thomas Wittmann erzählt „Gangerl“ von seinem lebensverändernden Ausstieg aus dem bayrischen Dorf und seinem Abenteuer, sich auf seinem Segelboot in der Natur zurückzuziehen. Der Regisseur berichtet, wie der Dokumentarfilm „Ausgstign“ entstand, der nicht nur die Gefahren auf See, sondern auch die Konflikte und Herausforderungen des Segelns zeigt. Die Folge beleuchtet die emotionalen und physischen Grenzen, die auf engem Raum entstehen, zum Beispiel bei einem Riff-Unfall auf den Seychellen. „Gangerl“ spricht offen über seine Beweggründe, die Freiheit auf See zu suchen, und warum er das Alleinsein bevorzugt. Gemeinsam geben sie einen Einblick, wie Improvisation und menschliches Miteinander die Dreharbeiten prägten. Außerdem widmet sich die Folge den philosophischen Fragen nach Glück, Mut und dem Sinn des Lebens auf hoher See. Weitere YACHT-Artikel über Wolfgang „Gangerl“ Clemens: - [Aussteiger-Doku über Wolfgang "Gangerl" Clemens](https://www.yacht.de/special/menschen/grosses-kino-aussteiger-doku-ueber-wolfgang-gangerl-clemens/) - [Interview: Film über Segelaussteiger zwischen Freiheit und Einsamkeit](https://www.yacht.de/special/menschen/interview-film-ueber-segelaussteiger-zwischen-freiheit-und-einsamkeit/) Der Trailer zum Kinofilm ist [hier](https://youtu.be/Df-Ci5SYNEg) zu finden! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

    carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
    BONUS - Primavera-Mitgründer Kurt Ludwig Nübling: „Nachhaltigkeit ist die Basis unseres Schaffens“

    carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 69:33


    Für die neue carpe diem-Podcastfolge hat sich Host Holger Potye mit Primavera-Mitgründer Kurt L. Nübling zu einem inspirierenden Spaziergang verabredet. Am Firmensitz von Primavera Life im Allgäu – mit der Adresse „Naturparadies 1“ – lernen wir die Grundsätze der PRIMAVERA-Philosophie. Eine Reise ins Primavera-Universum Zwischen Lavendel, Feng-Shui-Architektur und plätschernden Brunnen erzählt Kurt L. Nübling von prägenden Reisen, seiner Kindheit und seiner Mission: Menschen wieder stärker mit der Natur zu verbinden. Seit fast 40 Jahren steht Primavera für Biodiversität, fairen Handel und Ressourcenschonung. Was als Herzensprojekt zweier Naturfreunde begonnen hat, ist heute ein Vorzeigeunternehmen – mit Nachhaltigkeit als gelebter Überzeugung. Feng Shui und die Kraft der Natur Im Podcast verrät Kurt, wie Feng Shui das Firmengebäude prägt, warum ätherische Öle unser Wohlbefinden stärken und wie bewusst gestaltete Räume die Kreativität der Mitarbeiter:innen fördern können. Ein Blick in die Zukunft Trotz der Erfolge bleibt der Bio-Pionier bodenständig. Was ihn bis heute antreibt? „Die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang miteinander wirken.“ Im Podcast wagt Kurt einen Ausblick: Wie kann und muss Wirtschaft künftig aussehen, damit ökologische und soziale Verantwortung nicht mehr als Zusatz, sondern als Selbstverständlichkeit gelten? Show Notes: Dieser Podcast ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Primavera entstanden – deinem Bio-Pionier für Aromatherapie und Naturkosmetik aus dem Allgäu. Erfahre alles über die Kraft ätherischer Öle und wie du damit dein Wohlbefinden steigern kannst, unter primaveralife.com. Über Kurt L. Nübling: Als Gründer von PRIMAVERA hat es sich Kurt L. Nübling zur Lebensaufgabe gemacht, Naturprodukte erlesener Qualität in verantwortungsvollem Umgang mit der Natur zu entwickeln und nachhaltig im Allgäuer Firmensitz herzustellen. Hinter all seinen Entscheidungen steht der Gedanke, dass pure und unverfälschte Natur perfekte Balance und Ausgewogenheit schenkt. PRIMAVERA geht daher grundsätzlich besonders schonend und respektvoll mit den Ressourcen unserer Erde um. Über Primavera:  Die PRIMAVERA LIFE GmbH mit Sitz in Süddeutschland und Bio-Pionier seit den 1980er Jahren, ist heute Marktführer im Bereich Aromatherapie und zertifizierter Naturkosmetik. Gegründet von Ute Leube und Kurt L. Nübling, setzt das Unternehmen auf Bio-Qualität und naturreine Inhaltsstoffe. Das Sortiment umfasst über 440 Produkte, darunter reine ätherische Öle, Ready-to-use-Produkte wie das Aktivwohl Cooling Sport Spray und wirkstarke Naturkosmetik für Gesicht und Körper. Alle Produkte sind tierversuchsfrei und tragen sowohl das „Leaping Bunny" als auch das NaTrue-Siegel. PRIMAVERA steht seit knapp 40 Jahren für ganzheitlich wirksame Naturprodukte höchster Qualität. Das Unternehmen fördert dabei ökologisch nachhaltigen Anbau und pflegt jahrzehntelange vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Bio-Anbaupartnern weltweit. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
    SchweizWeit 1: Zwischen Wurzelbunker und Weltklasseküche – Kulinarisches Zürich – mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz (1/3)

    Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 76:02


    Diese erste Folge von SchweizWeit führt uns ins kulinarische Herz der Schweiz – nach Zürich. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz eine Stadt, in der sich gastronomische Weltläufigkeit, gelebte Regionalität und kreative Innovationsfreude auf engstem Raum begegnen.Vom legendären vegetarischen Restaurant Hiltl über den bunten Helvetiaplatz-Markt bis zum Streetfood-Klassiker Sternengrill – Zürich präsentiert sich als Genussstadt mit Geschichte und Gegenwart. Besonders eindrücklich: der Besuch bei Elif Oskan und Markus Stöckle, dem “kulinarischen Traumpaar Zürichs”, das mit den Restaurants Gül und Rosi die Stadt mit viel Liebe, Feuer und einem Augenzwinkern kulinarisch prägt. Ebenso spannend: ein Besuch bei „Planted“, dem Food-Tech-Unternehmen, das pflanzenbasiertes Fleisch neu denkt und zeigt, wie Genuss und Nachhaltigkeit zusammengehen.Eine Reportage über Aromen, Emotionen und Eis am Stiel – und eine Hommage an eine Stadt, die sich genussvoll zwischen Leberli, Lokum und Labor bewegt.Links: https://www.myswitzerland.com/de/ https://www.guel.ch/en https://rosi.restaurant/enhttps://www.instagram.com/elif.markus/?hl=enhttps://eatplanted.com/WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

    Die Wahrheit kostet. Sie durchbricht Fassaden. Sie trennt Menschen von Menschen. Sie zeigt, wer durch unser Sein geschwächt und wer durch unser Sein gestärkt zurückbleibt. In dieser Folge spreche ich über mentale Intelligenz und mentale Gesundheit – und darüber, was geschieht, wenn sie zur Oberfläche verkommen. Sie sind mehr als Schlagwörter. Sie sind der Boden, auf dem Selbstermächtigung und echte Transformationsprozesse wachsen. Sie sind der Schlüssel zum Perspektivwechsel, der weh tut, weil er das Bild vom „guten Menschen“ hinterfragt. Ich habe sie gelebt, diese „Ehrlichkeit“ im Netz. Sie genannt. Sie durchlebt. Sie durchtragen durch eine Zeit, in der Menschen weggeschaut haben. Sie wollen Erfolg hören, nicht Scheitern. Sie wollen den Schein der Stärke, nicht den Klang der Wahrheit. Sie wollen Bilder, nicht Abgründe. Wir sortieren Menschen und Meinungen in Schubladen, bis niemand mehr frei atmen kann. Doch erst, wenn diese Mauern fallen, kommen die echten Fragen durch: – Wie wirkt mein Dasein? – Wen schwäche ich durch mein Sein, wen stärke ich durch meine Begegnung? – Bin ich der gute Mensch, der ich zu sein glaube? Diese Folge ist ein Weckruf. Sie schenkt dir keinen Applaus, sie schenkt dir einen Spiegel. Sie erzählt vom Mut, durch Wahrheit zu gehen, und vom Preis der Oberflächlichkeit. Sie erzählt vom Scheitern und vom Willen, daraus einen anderen, klaren, authentischen Weg zu gestalten. Vielleicht müssen wir uns durch diese Fragen durchbrechen, um sie überhaupt stellen zu dürfen. Sie sind der letzte Faden, der Menschen zusammenhält. Sie sind der erste Stein eines anderen, ehrlichen Weges. Gedankenkompass – Bin ich ein guter Mensch? Eine Folge, die weh tut. Eine Folge, die befreit. Und du wirst hören, dass ich sie live in der Natur aufgenommen habe. Erkennen, leben, frei sein! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe.  Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach  Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

    O Chilie Athonită - Bucurii din Sfântul Munte

    Urmăriți un foarte frumos scurt-metraj documentar despre modelele de viață ortodoxă din natură.Vizionare plăcută!Pentru Pomelnice și Donații accesați: https://www.chilieathonita.ro/pomelnice-si-donatii/Pentru mai multe articole (texte, traduceri, podcasturi) vedeți https://www.chilieathonita.ro/

    Affenzirkus
    #039 Was Tiere über Zuversicht lehren – 5 tierische Impulse für mehr Vertrauen ins Leben

    Affenzirkus

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 28:47


    In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine kleine Reise durch die Tierwelt – von der Schildkröte bis zum Zugvogel. Du erfährst, was wir von Tieren über Zuversicht, Vertrauen und Wandel im Leben lernen können:

    #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    250716PC: Alles Leben ist einsMensch Mahler am 16.07.2025 Papa, tut es dem Berg eigentlich weh, wenn wir ein Loch durch ihn bohren, nur damit Autos durchfahren können?Diese Frage seines kleinen Sohnes hat den Biologen und Philosophen Andreas Weber beschäftigt. Er ist auf der Suche nach einer Poetik des Lebendigen – alles Lebendigen. Der Ausweg aus der Klimakatastrophe und dem Artensterben könnte die Aneignung indigener Lebensformen sein. Kinder leben es uns vor: Bei ihnen lebt alles, das Spielzeug im Kinderzimmer und auch mit einem gefundenen Stein wird gesprochen. Im Laufe der Zeit – in der Adoleszenz – wird Heranwachsenden das Einssein mit allem, was sie umgibt, abtrainiert. Der Mensch wird herausgenommen, seine Rechte über die Rechte des Lebendigen in jeder Form gestellt. Der Ausweg: Wir geben allem in der Natur eine Rechtsform. Vorgemacht hat es Neuseeland: sie gaben einem Fluss eine juristische Größe. Inzwischen gibt es auch eine Initiative in Bayern. Menschen identifizieren sich mit dem Fluss Loisach und klagen seine Rechte ein. Demm: stirbt der Fluss, stirbt auch der Mensch. Auf die Spitze getrieben könnte man sagen: „Ich bin der Fluss, der Stein, der Baum.“ Alles hängt zusammen, wir sind ein Teil des Ganzen. Aufhören mit der Hybris, sich als Mensch über alles zu stellen und zu meinen, alles dominieren und domestizieren zu müssen. Wenn wir uns wieder als gleichberechtigter Teil eines Ganzen verstehen, werden wir damit aufhören, zu beherrschen, auszubeuten, alles als unseren Besitz zu betrachten. Vielleicht ist eine Erneuerung des Denkens der einzige Ausweg aus der globalen Krise des Klimawandels und des Artensterbens. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Das WDR 5 Tagesgespräch
    Bergwandern – wie bereiten Sie sich vor?

    Das WDR 5 Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 45:47


    Immer mehr Menschen suchen Entspannung in der unverfälschten Natur der Berge. Gleichzeitig passieren immer mehr Unfälle. Wie machen Sie sich fit fürs Wandern? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

    Info 3
    Warum nicht alle Schweizer Start-ups von Geldern profitieren

    Info 3

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 13:14


    Schweizer Jungunternehmen haben in diesem Jahr bereits 1,5 Milliarden Franken erhalten, um ihre Geschäftsidee umzusetzen oder voranzutreiben. Das zeigt der aktuelle «Swiss Venture Capital Report». Doch, längst nicht alle Start-ups profitieren von diesem Zustupf, warum? Weitere Themen: In erster Linie sind es die Menschen, die unter dem Krieg in der Ukraine leiden. Häuser oder Infrastruktur werden zerstört. Doch auch die Natur wird durch den Krieg zerstört. Etwa ein Drittel der Ukraine sei verseucht, sagt die ukrainische Umweltwissenschafterin Olena Melnyk. Nebst elektrischen Autos sind auch zunehmend andere Fahrzeuge mit Strom unterwegs auf den Strassen: Lastwagen, grosse Bergbaumaschinen oder etwa Busse. Davon profitiert auch das schweizerisch-schwedische Technologieunternehmen ABB, das mitten in der Stadt Baden seine Produktion für Batteriesysteme ausbaut.

    Regionaljournal Graubünden
    Zwischen Hochwasserschutz und Biodiversität

    Regionaljournal Graubünden

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:06


    Die Aach im Oberthurgau ist ein Beispiel für die Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um Natur, Schutz und Nutzung. Mitten drin sind zwei Tiere, die im Thurgau einmal fast ausgestorben waren: Der Biber und die Seeforelle. Weitere Themen: · Heute Nachmittag brannte auf der A13 zwischen Hinterrhein und Nufenen ein kleiner Autotransporter. Da die für den San-Bernardino-Tunnel zuständige Feuerwehr ausrückte, musste der Tunnel für rund 45 Minuten gesperrt werden. · Im Kanton Thurgau gibt es immer weniger Landwirtschaftsbetriebe. Der kantonale Landwirtschaftsverband warnt vor den Folgen. Beim kantonalen Amt heisst es, diese Entwicklung sei agrarpolitisch zum Teil gewollt. · Eine Serie der Regionaljournale: Heute geht es um die Sicherheit in der Chemieindustrie. Der Brand der Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

    Der Pragmaticus Podcast
    Pegolotti, Banker in der Unterwelt

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 39:41


    Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über den Banker Francesco Balducci Pegolotti, der reich wird, als Europa die Hölle durchlebt und arm, als die Pest kommt – auf seinen Handelsrouten. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Im 14. Jahrhundert spinnen florentinische Banker ein Handelsnetz von Marokko bis Peking, das System übersteht sogar einen raschen Klimawandel. Doch dann bringt dieses Handelsnetz den Schwarzen Tod nach Europa. Hat sich der Banker Francesco Balducci Pegolotti, der mit dem Handel reich wurde, schuldig gemacht?  Urteilen Sie selbst: In der dritten Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt stehen Ihnen neben dem Historiker Johannes Preiser-Kapeller der Astrophysiker Rainer Arlt vom Leibnitz-Institut für Astrophysik in Potsdam und der Geograf Ulf Büntgen von der Universität Cambridge mit Indizien und Belegen zur Verfügung. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.CreditsEcco la primavera: Public Domain, Gespielt und aufgenommen von Tetraktys, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Landini_-_Ecco_la_primavera.oggMarkt: geophon_market_sardinien_cagliari by matthiasmorgenroth, https://freesound.org/s/786665/, License: Creative Commons 0Schrift: Public Domain, Quill and Parchment by Nickh69, https://freesound.org/s/507864/, License: Creative Commons 0Needle scratch: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0 Rewind_cassette_tape by bienvenido69, https://freesound.org/s/545835/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Regionaljournal Ostschweiz
    Zwischen Hochwasserschutz und Biodiversität

    Regionaljournal Ostschweiz

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:06


    Die Aach im Oberthurgau ist ein Beispiel für die Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um Natur, Schutz und Nutzung. Mitten drin sind zwei Tiere, die im Thurgau einmal fast ausgestorben waren: Der Biber und die Seeforelle. Weitere Themen: · Heute Nachmittag brannte auf der A13 zwischen Hinterrhein und Nufenen ein kleiner Autotransporter. Da die für den San-Bernardino-Tunnel zuständige Feuerwehr ausrückte, musste der Tunnel für rund 45 Minuten gesperrt werden. · Im Kanton Thurgau gibt es immer weniger Landwirtschaftsbetriebe. Der kantonale Landwirtschaftsverband warnt vor den Folgen. Beim kantonalen Amt heisst es, diese Entwicklung sei agrarpolitisch zum Teil gewollt. · Eine Serie der Regionaljournale: Heute geht es um die Sicherheit in der Chemieindustrie. Der Brand der Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

    Zanderkant Podcast
    #65 - Tusker Freiheit

    Zanderkant Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 56:15


    In dieser Folge spricht Sebastian über die neu gewonnene Freiheit, die ihm das Tusker Kayak ermöglicht. Er erzählt, wie ihn das Paddeln nicht nur in die Natur, sondern auch gedanklich zurück in seine Vergangenheit führt – zu den Einschränkungen und Restriktionen seiner Heimat. Dabei reflektiert er über das Leben in kontrollierten Räumen und was es bedeutet, solche Orte hinter sich zu lassen oder sich von ihnen zu lösen. Eine persönliche Reise zwischen Ufer, Erinnerung und Unabhängigkeit.Lass uns deine Skills auf's Optimum bringen:  https://www.zandercoaching.de___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zander Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln

    Die Zukunft des Bauens
    «Soiled Houses» – Mehr Platz für Mensch und Natur – mit Johanna Lorch, Architekturstudentin ETH

    Die Zukunft des Bauens

    Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 27:28


    Laut Zahlen des Bundes werden wir in der Schweiz über die nächsten 20 Jahre zusätzlichen Wohnraum für rund eine Million Menschen benötigen. Um dies unter effizientem Ressourceneinsatz zu bewerkstelligen, wird schon seit einiger Zeit zunehmend verdichtet gebaut – nicht nur in urbanen Zentren, sondern immer häufiger auch in der ländlichen Agglomeration. Gerade in ländlichen Regionen geraten dadurch sogenannte Biodiversitätsflächen, welche die Artenvielfalt schützen und fördern, immer stärker unter Druck.Doch was kann man dagegen tun? Johanna Lorch, Architekturstudentin an der ETH, hat in ihrer Masterarbeit ein spannendes Konzept entwickelt, das gleichzeitig mehr Wohnraum in ländlichen Siedlungsgebieten schafft und dazu beiträgt, dass biodiverse Lebensräume erhalten bleiben. Ihre Vision der «Soiled Houses» setzt dabei beim Einfamilienhausbestand an: Durch gezielte Ertüchtigung von Fassade und Innenraum sollen diese nicht nur mehr Menschen Wohnraum bieten, sondern gleichzeitig auch «Nährboden» für lokale Flora und Fauna sein.Im Gespräch mit Peter Richner erläutert sie, was hinter dieser Idee steckt und weshalb ein Umdenken im Siedlungsbau wohl unumgänglich ist. 

    Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

    Von der einsamen Wildbiene hin zu den geselligen Honigbienen: die fleißigen Tierchen sind unglaublich wichtig für unsere Natur! Nur wie unterscheidest du am besten eine Biene von einer Wespe? Und wie sieht eigentlich die Arbeitsteilung im Bienenstock aus? Faktenfuchs Jakob kennt die Antworten.

    Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast
    “Survival of the Nettest” - Kooperation als treibender Evolutionsfaktor mit Prof. Dirk Brockmann

    Down the Rabbit Hole - Der TU Dresden Biologie Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 82:14


    “Survival of the fittest” - den Satz kennen die meisten und es ist das erste, woran sie beim Thema Evolution denken. Darunter wird sich oft vorgestellt, wie um knappe Ressourcen konkurriert wird, und eben nur die Fittesten - also die Stärksten - überleben lange genug, um ihre Gene weiterzugeben. Schon Darwin, der diesen Satz ursprünglich geschrieben hat, meinte mit “fittest” aber nicht die Stärksten, sondern die Angepasstesten. Und zum Anpassen gehört auch Kooperation mit anderen. Unser heutiger Gast Prof. Dirk Brockmann hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben, das dieser Folge auch ihren Titel verpasst hat. Heute reden wir mit ihm darüber, wie es zu dem Buch "Survival of the Nettest: Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet" kam, und wie wichtig es für das Überleben ist, sich mit anderen zusammenzutun.

    Bock auf Jagd
    Ruf der Liebe - Auf Blattjagd

    Bock auf Jagd

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 102:29


    Du suchst keine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Rehwildpapst mehr, sondern willst wissen, was dich draußen wirklich erwartet? Willkommen. Hier gibt's ehrliche Einblicke statt Hochglanzjagd.In diesem Podcast dreht sich daher alles um genau diese Kernpunkte der Blattjagd: das Verhalten des Rehwilds zur Blattzeit, die Wahl des Standorts, die Kunst des Wartens. Wir sprechen über Ausrüstung – nicht als Technikverliebtheit, sondern als Werkzeug, das man bewusst einsetzt.Und natürlich schweifen wir manchmal ab, zu Themen, die auf den ersten Blick nichts mit der Jagd zu tun haben, auf den zweiten aber sehr wohl. Denn wer die Brunft versteht, versteht auch, wie Natur funktioniert – beim Wild genauso wie beim Menschen.Zwei Jäger, kein Filter, keine überdrehte Theorie. Stattdessen ehrliche Gespräche darüber, was funktioniert – und was eben auch mal nicht. Denn Blattjagd ist kein Tutorial – sie ist Praxis, Erfahrung und oft auch Bauchgefühl.Wenn euch der Podcast gefällt, dann freuen wir uns auch über eine Bewertung ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Viel Spaß beim Hören!Besucht uns auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bock auf Jagd ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Daniel⁠ und Marco⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

    MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
    #313: MS individuell behandeln. Der Einfluss von Depression & Co. mit Dr. Emine Rabia Koç

    MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 22:46


    Dr. Emine Rabia Koç erklärt wie Depression den Umgang mit MS beeinflusst – und warum personalisierte Behandlung dabei so wichtig ist.   Hier kannst Du den Beitrag auch Nachlesen: https://ms-perspektive.de/313-dr-koc Heute spreche ich mit Dr. Emine Rabia Koç über das wichtige Zusammenspiel zwischen psychischer Gesundheit und der Versorgung von Patient:innen mit Multipler Sklerose, ein wichtiges Thema da Depression gehäuft auftritt. Als assoziierte Professorin an der medizinischen Fakultät der Uludağ Universität und engagierte Neurologin bringt Dr. Koç umfassendes Fachwissen und große Empathie in die MS-Community ein. In diesem Interview spricht Dr. Koç über die tiefgreifenden Auswirkungen psychischer Belastungen wie Depressionen und Angststörungen auf die MS-Therapie und das Wohlbefinden der Patient:innen. Von ihrem persönlichen Werdegang im Bereich der Neuroimmunologie bis hin zu praxisnahen Tipps für Patient:innen und Angehörige gibt Dr. Koç wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer umfassenden Versorgung, die körperliche und seelische Aspekte gleichermaßen einbezieht. Das originale Interview wurde im September 2024 für den englischsprachigen MS-Perspektive Podcast „MS-Perspektive“ aufgenommen. In der Podcast-Folge spreche ich beide Parts selbst, basierend auf dem Transkript des Interviews. Inhaltsverzeichnis Einleitung – Wer ist Emine Rabia Koç? Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und Unterstützung für zukünftige Herausforderungen Psychische Belastungen bei MS verstehen Klinische Relevanz und therapeutische Bedeutung Best Practices und Empfehlungen Screening und Diagnostik Schnellfragen-Runde Abschied & Ausblick Einleitung – Wer ist Emine Rabia Koç? Vielen Dank für die Einladung. Ich bin Emine Rabia Koç, assoziierte Professorin an der Uludağ Universität, Fakultät für Medizin, Abteilung für Neurologie. Die Arbeit im Bereich der Neurologie ist eine Leidenschaft für mich. Bereits während meiner Facharztausbildung haben mich Neuroimmunologie und Autoimmunerkrankungen des Nervensystems besonders interessiert. Nach Abschluss meiner Ausbildung habe ich begonnen, in diesem Bereich zu arbeiten und zu forschen. Je mehr ich lernte, desto größer wurde meine Begeisterung. Deshalb habe ich mich entschieden, meine Fortbildung auf diesem Gebiet fortzusetzen. Seit 2022 bin ich Teilnehmerin des MS-Masterprogramms, das in Partnerschaft mit der Universität Dresden und der European Charcot MS Foundation organisiert wird. Außerdem bin ich Botschafterin der Sumaira Foundation, die sich weltweit für Menschen mit NMOSD und MOGAD einsetzt. Ich versuche, mein Leben in einem guten Gleichgewicht zu halten. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder. Die Zeit mit ihnen ist für mich besonders wertvoll. In meiner Freizeit gehe ich gerne in der Natur spazieren, schwimme, fahre Fahrrad, lese Bücher und entdecke neue Orte und Kulturen. Wie und wo kann man deine Arbeit und Forschung weiterverfolgen? Wer sich für meine Arbeit interessiert, findet Informationen auf der Website meiner Universität sowie auf meinen Social-Media-Kanälen. Ich teile regelmäßig Beiträge und Erkenntnisse auf LinkedIn (Emine Rabia Koç) und Instagram (drkocrabia) und tausche mich dort gerne mit der MS-Community aus. Bleiben wir in Kontakt – denn nur durch Austausch und Zusammenarbeit kommen wir weiter. Universität's Website LinkedIn (Emine Rabia Koç) Instagram(drkocrabia)  --- Vielen Dank an Dr. Emine Rabia Koç für die offenen Einblicke in die Verbindung von psychischer Gesundheit und MS – und für ihr Engagement für bessere Versorgung und Lebensqualität für Patient:innen weltweit. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

    BuschTALK - Das Survivalpodcast mit Gion und Lars
    BuschTALK Folge #65 - Mythen, die töten können – Survival-Irrtümer Teil 2

    BuschTALK - Das Survivalpodcast mit Gion und Lars

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 44:33


    In dieser neuen Folge von BuschTALK tauchen Gion Saluz und Lars Konarek erneut in die Welt der Survivalmythen ein – und decken auf, was draußen wirklich hilft und was im schlimmsten Fall lebensgefährlich werden kann. Diesmal mit dabei:

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
    Auf der Trans Dinarica durch Bosnien

    NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 35:32


    Die Trans Dinarica ist ein neuer Fernradweg, der Brücken schlägt. Seit letztem Sommer verbindet er auf einer Länge von 5.500 Kilometern acht Länder des westlichen Balkans – von Slowenien bis Albanien. Auch durch Bosnien-Herzegowina führt die Route. Florian Guckelsberger ist sie von Sarajevo bis Mostar geradelt. Der Radweg schlängelt sich von den Bergen Bosniens bis in die mediterrane Herzegowina. Er verläuft entlang alter Waldpfade, über die Sarajevo während der Belagerung versorgt wurde. Im Schatten der Berggipfel geht es weiter zu abgelegenen Bergdörfern, die seit Jahrhunderten bewohnt sind; und von dort hinab entlang wilder Flüsse in Richtung Mittelmeer. Florian Guckelsberger hat sich den vielen Höhenmetern gestellt und berichtet von einer Reise, die viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Balkans erzählt. Wer die sportliche Herausforderung annimmt, hat nicht nur die Chance auf warmherzige Begegnungen abseits ausgetretener Tourismuspfade, sondern auch die Gelegenheit, einige der letzten wirklich abgeschiedenen Landschaften Europas zu erkunden.

    BRITPOD - England at its Best
    Von Englands Herzlandschaft Yorkshire ins legendäre Nottinghamshire

    BRITPOD - England at its Best

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 26:00


    Ein kalter Morgen im Sherwood Forest. Nebel hängt zwischen den Ästen, irgendwo knarzt Holz. Und in der Ferne steht sie: die Major Oak - über tausend Jahre alt. Und der Legende nach war sie das Versteck von Robin Hood. -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit in zwei der faszinierendsten Grafschaften Englands: Yorkshire und Nottinghamshire. Sie führen uns durch die Shambles in York - eine der best erhaltenen mittelalterlichen Straßen Europas. Vorbei an der imposanten York Minster, die eine der größten gotischen Kathedralen des Kontinents ist, bis hinein in die mystischen Wälder, in denen der Mythos Robin Hood bis heute lebendig ist. Auf ihrer Reise entdecken sie außerdem architektonische Meisterwerke wie Castle Howard, das schönste Herrenhaus des Landes. Und sie sind den Brontë-Schwestern auf der Spur. Das Zusammenspiel von Natur, Geschichte und britischer Identität macht Yorkshire ganz zurecht zu „Herzlandschaft“ Englands. Welche Orte muss man unbedingt gesehen haben? Gibt es Geheimtipps für diese besondere Region? Was macht Nottingham noch heute zum Schauplatz legendärer Geschichten? In welcher Grafschaft liegt die Inspiration zu Harry Potters Winkelgasse?Und wieso sind diese beiden Grafschaften das perfekte Reiseziel für England-Fans? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

    SRF Musikwelle Brunch
    Bass, Bahn und Bergwelt – Carlo Gwerders Dreiklang fürs Glück

    SRF Musikwelle Brunch

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 57:40


    Am 17. Juli 2025 wird Carlo Gwerder 40 Jahre alt. Als Kontrabassist von Waschächt und als Bähnler hat er seine perfekte Balance gefunden. Carlo Gwerder kam am Fusse des Stoos, am Eingang des Schwyzer Muotatals zur Welt. Schon als kleiner Junge entdeckte er dank seiner Grossmutter die Liebe zur Volksmusik. Über das Schwyzerörgeli und das Klavier fand er 2002 zu seinem Herzensinstrument, dem Kontrabass. Heute ist er Bassist beim Quartett Waschächt. Obwohl er hier in der zweiten Reihe spielt, wurde er durch seine fröhliche Art und seine Musikalität zum Sympathieträger. Ausserdem ist Carlo Dirigent und Jodler beim Jodlerklub Rothenthurm. Beruflich ist der ausgebildete Möbelschreiner bei den Rigi Bahnen angekommen. Seit 18 Jahren arbeitet er als Lokführer, im Büro oder als Heizer bei der Dampfbahn. Besonders schätzt er den Kontakt zu den Gästen. In seiner Freizeit geniesst er die Berge, geht biken oder Skifahren. Musik, Bahn und Natur – diese Mischung macht ihn glücklich. Man könnte sagen, mit 40 Jahren hat er bereits alles, was er sich wünscht. Sein Wunsch zum runden Geburtstag: dass alles genauso bleibt, wie es ist.

    Ecclesia Göttingen Podcast
    not a fan | Teil 3 | Wahre Jüngerschaft | Marc Mick

    Ecclesia Göttingen Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 44:14


    Die zur Verfügung stehenden Predigten wurden im Gottesdienst der Ecclesia Kirche Göttingen gehalten und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Jede Nutzung und Wiedergabe, die nicht privater Natur ist oder nicht im Kontext einer kirchlichen Veranstaltung geschieht, ist nur nach Zustimmung des jeweiligen Redners möglich, der die Predigt gehalten hat. Durch Download oder Abspielen der Predigten bestätigen Sie diese Nutzungsbedingungen.

    Im Gespräch
    Hitze und Dürre - Wie können sich Städte und Natur anpassen?

    Im Gespräch

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 91:23


    Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

    MWH Podcasts
    Wenn Jesus heilt

    MWH Podcasts

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025


    In Johannes 9 lesen wir eine besondere Geschichte. Nicht nur, dass der Mann blind ist. Er ist es auch von Geburt an. Und er ist arm. Kann es etwas Schlimmeres geben? So wird man der Welt zur Schau gestellt. Ein Blickfang für mitleidige Passanten. Eine Welt steht hilflos daneben. Bettler, blind und arm geboren. Ein dreifach belasteter hoffnungsloser Fall. Sie werden viel Mühe haben, einem Blindgeborenen die Farbenpracht, z. B. der Natur zu erklären. Genauso schwierig ist es ...

    Frei raus – Abenteuer fürs Leben
    Tryday #22 – das Manifest

    Frei raus – Abenteuer fürs Leben

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:33 Transcription Available


    // „Ein persönliches Manifest schreiben” stand auf meiner Liste mit Ideen für das „Tryday”-Format, für das ich seit Anfang des Jahres immer an einem Tag in der Woche etwas mache, das ich so noch nicht oder lange nicht gemacht habe. Und ehrlich gesagt habe ich vor Ideen wie dieser wahrscheinlich sogar größeren Respekt als vor einer Solo-Nacht auf einer einsamen Pazifik-Insel. Aber darum geht es ja: Je größer der Respekt, desto besser. Hast du schonmal ein persönliches Manifest geschrieben? Ich hab's versucht und das Ganze auch gleich noch in Form gebracht ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Die Musik-Playlist „FREI RAUS Wanderlust” ist auf Spotify abrufbar. // Coverphoto by Blackforest Collective

    Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
    Philipp Wedekind: Haltung, Hoffnung, PIWI – ein Weingut am Wendepunkt

    Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 75:58


    In dieser Episode treffe ich Philipp Wedekind, Biowinzer aus Nierstein – einen, der nicht mit der Mode geht, sondern seinen eigenen Weg verfolgt: kompromisslos ökologisch, mit PIWI-Rebsorten, Pflanzenkohle im Boden und viel Gespür für das Zusammenspiel von Mensch, Rebe und Natur. Wir sprechen über seine Lieblingsweine – Cabernet Blanc, Muscaris und Cabernet Jura – über seine Philosophie im Weinberg und im Keller, über Netzwerke wie Ecovin oder die Zukunftswinzer, aber auch über die Schattenseite dieses Berufs: die wirtschaftliche Enge, den Druck durch Banken und die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Haltung bewahren kann. Ein Gespräch über Hoffnung, Verantwortung und darüber, wie viel Persönlichkeit im Glas stecken kann – gerade wenn der Weg steinig wird.

    SWR2 Kultur Info
    Badischer Kunstverein zeigt Werke des rumänischen Künstlers Stefan Bertalan – „Ich bin nur noch Wurzeln“

    SWR2 Kultur Info

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:30


    Im Werk von Stefan Bertalan spielen Pflanzen eine zentrale Rolle. Der Künstler interessierte sich besonders für ihre Wachstumsprozesse, die er in Fotoserien festhielt, so wie für ihre Strukturen, die er in aufwendigen, geometrischen Zeichnungen abbildete. Stefan Bertalans Werke sind künstlerische Forschung. Wobei die Natur für den Künstler auch ein Freiraum war, der im Rumänien der Ceaușescu-Diktatur als unverdächtig galt. In den 1960er und 70er Jahren war Stefan Bertalan ein wichtiger Vertreter der experimentellen, rumänischen Kunstszene, bevor er 1986 nach Deutschland emigrierte und einige Jahre in Heilbronn lebte. Er starb 2014 in Rumänien.

    Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert
    420 - Von Hochgenuss bis Hochplateau: Eine Elsass-Rundfahrt á la carte

    Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 29:05


    Komm mit auf eine Reise ins südliche Elsass – dorthin, wo sich Genuss, Natur und Entdeckerlust vereinen. In dieser Episode erzählen wir dir von einem Tag voller kleiner Überraschungen: vom Bummeln durch Boutiquen und einem glücklichen Fund im Einkaufszentrum bis hin zum unerwartet leichten Aufstieg auf den Ballon d'Alsace mit grandiosem Ausblick. Wir nehmen dich mit zu einer verborgenen Quelle, zu einem Heidelbeerkuchen, der Kindheitserinnerungen weckt, und zu einer Brasserie, in der Flammkuchen und Salate wie kleine Gedichte schmecken. Wenn du Lust auf authentische Erlebnisse, neue Geschmackseindrücke und Sehnsucht nach einem Ort hast, der alle Sinne berührt – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Hotel und Restaurant Domaine de Rouffach Auberge du Ballon d'Alsace, Rte du Ballon d'Alsace, 90200 Lepuix, Frankreich Boucherie Rahma, 8 Quai de la Cloche, 68200 Mulhouse, Frankreich ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

    REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast
    #55 – Weisheiten: Vogelsprüche und Gerüchteküche – mit Hannah Assil

    REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 40:42


    Früh aufstehen lohnt sich – oder schnappt sich am Ende doch die Katze den Wurm? Und was wissen eigentlich der Geier und der Kuckuck wirklich? In dieser Folge flattern wir gemeinsam mit euch durch die wunderbare Welt der tierischen Redewendungen. Woher kommen sie? Was steckt biologisch dahinter? Und sind sie überhaupt korrekt – oder einfach nur geflügelte Worte? Zum Glück sind eure Lieblings-Vogelkundler Fabian und Martin nicht allein im Nest: Sie haben sich die fantastische YouTuberin und Fotografin Hannah Assil eingeladen – und gemeinsam wird geschnattert, gelacht und gestaunt. Eins ist sicher: Ihr habt 'nen Vogel(podcast) – und das ist auch gut so! Diese Folge wurde von Werner & Mertz gesponsert – bekannt durch Frosch!Frosch macht's vor: 1 Milliarde Flaschen aus Altplastik – jetzt 100 % aus dem Gelben Sack!

    Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
    Japans Magnetbahn - Widerstand gegen die fliegenden Züge

    Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 27:39


    Mit 500 Kilometern pro Stunde soll bald die neue Magnetschwebebahn durch Japan rasen. Ein technisches Megaprojekt, das Milliarden kostet. Aber der Trassenbau von Tokio bis Osaka verzögert sich, weil Bewohner einer Präfektur Sorge um ihre Natur haben. Tobias Landwehr, Regine Mathias, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

    Hörspiel
    «Holidays from Suicide. Eine phantastische Reise mit Iggy Pop»

    Hörspiel

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:20


    Von Birgit Kempker und Anatol Atonal. Iggy Pop als vielfach verwundeter Mensch ist in seiner Furchtlosigkeit der ideale Transformator. Die Musik von Iggy, das Lasso von Anatol Atonal sowie die Stimme und der Text von Birgit Kempker reiten einen himmlischen Höllentanz. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 12.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Pause. Pause. Pause zwischen den Stücken. Pause zwischen Leben und Tod. Zwischen Bühne und Leben. Zwischen Schönheit und unwiderstehlichem Dreck. Einatmen. Pause. Ausatmen. Atmen. Bergung. Heimliche Bewegung und Begegnung. Unverloren gehen. Hören im Zwischenzustand. Und wie habt ihr das gemacht? Disziplin. Zeit. Viel Zeit. Viel Disziplin. Disziplin ist Freiheit. Pause. Freude. Natur. Schneiden am See. Aufnehmen im Elsass. Nenne Namen. Die Stücke heissen: Wahrnehmungsstörung im Totenbett. Nazigirl. Foolish Dreams. Cry for Me. Pain in the Brain. Seven Regrets. Totenparty etc. Was geht uns das an? Alles. Wir alle wollen wissen, wie es geht: das Sterben. Auch wenn wir es nicht wissen wollen. Dazwischen ist viel schöner Raum. Komm rein. ____________________ Mit: Iggy Pop, Birgit Kempker, Anatol Atonal ____________________ Tontechnik: Anatol Atonal und Basil Kneubühler – Realisation: Birgit Kempker und Anatol Atonal – Dramaturgie: Johannes Mayr ____________________ Produktion: SRF 2020 ____________________ Dauer: 51'

    StadtRadio Göttingen - Beiträge
    Spielerisch die Natur entdecken – Einblicke in den Lehrgarten in Duderstadt

    StadtRadio Göttingen - Beiträge

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:46


    Spielerisch die Natur kennenlernen – das geht im Lehrgarten in Duderstadt. Hier können kleine und große Besucher*innen verschiedene Aspekte der Natur entdecken und sich mit ihr verbinden. Bis zu 200 Veranstaltungen im Jahr werden hier angeboten. Annika Quentin war vor Ort und hat mit Brit Werner, der Koordinatorin des Projekts „Transparenz schaffen“ der Landwirtschaftskammer Hannover, und mit Lothar Dinges, dem 1. Vereinsvorsitzenden des Lehrgartens, gesprochen.

    Süßes oder Saurier
    Tiere in Filmen und Märchen - Was stimmt da wirklich? Teil 1

    Süßes oder Saurier

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 18:04


    Warum ist Bambis Vater kein Hirsch? Können Chamäleons wirklich durchsichtig werden? Und ist der Löwenvater auch in echt so ein entspannter Zeitgenosse wie Mufasa bei König der Löwen? Sparky und Jule versuchen heute herauszufinden, was von unseren liebsten Filmgeschichten und Märchen wirklich stimmt und was vielleicht ein kleiner bis großer Quatsch ist. Da schlackern euch die Ohren mindestens so wie die vom fliegenden Elefanten Dumbo. Wobei? Kann ein Elefant überhaupt fliegen? Und eure Fragen haben wir auch untersucht mit Hilfe von Biologin Elli Lason vom Museum für Naturkunde Berlin: Mögen Bären wirklich Honig wie Winnie Puuh? Könnten echte Fische wie Nemo in der Stadt in einem kleinen Tank überleben? Klopfen Kaninchen wie Klopfer wirklich mit dem Fuß, wenn sie wütend sind? Waaaas? Wir haben zu Eurem Lieblingsdinosaurier noch immer eine Frage nicht beantwortet? Und zu Zecken wolltet ihr auch schon immer etwas wissen, auch wenn ihr die blöde findet? Oder habt ihr sonst Fragen zu einem Flauschball oder zu allem, was krabbelt, stampft, blubbert oder fliegt, dann sendet Jule und Sparky von der Berliner Sparkasse eine Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan von Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.

    Tagesgespräch
    Sommerserie: «Der Aargau ist auch ein Auenkanton»

    Tagesgespräch

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 14:24


    Im Kanton Aargau muss mindestens 1% der Kantonsfläche Auenlandschaft sein, so steht es in der Verfassung. Das Tagesgespräch ist unterwegs – im Rendezvous mit Alex Moser besuchen wir die Aue «Chly Rhy» und sprechen über Arten- und Hochwasserschutz im Wasserschloss der Schweiz. Autobahnen durchqueren den Aargau von West nach Ost und von Nord nach Süd. Oft ist daher vom «Autobahnkanton Aargau» die Rede. Doch den Aargau queren auch Aare, Reuss und Rhy. Das Wasser prägt den Kanton. Vor 22 Jahren stimmten die Aargauerinnen und Aargauer einer Vorlage deutlich zu, die verlangte, dass 1% der Kantonsfläche in Auen um- oder zurückgebaut wird. Regionalkorrespondent Alex Moser hat die Aue «Chly Rhy» in Zurzach von Anfang an beobachtet. In der Sommerserie des «Tagesgesprächs» erzählt er vor Ort, wie die Natur das Gebiet zurückerobert hat und was die Auen den Aargauerinnen und Aargauern bedeuten.

    Blaue Couch
    Thomas Huber, Bergsteiger, "Papa, mach bloß keinen Scheiß!"

    Blaue Couch

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 40:05


    Wenn der ältere der "Huber-Buam" aufbricht, geben ihm seine Kinder diese Worte mit. Wo jeder Schritt der letzte sein kann, hört Huber auf seine Intuition. Und die hat ihm schon oft gesagt, dass es Zeit ist, umzukehren. Er ist kein Gefahrensucher, sondern verbindet sich beim Klettern ganz und gar mit der Natur.

    Der Pragmaticus Podcast
    Erik der Rote und das Schicksal der Wikinger

    Der Pragmaticus Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 31:48


    Der Historiker Johannes Preiser-Kapeller über Aufstieg und Fall der Siedlungen auf Grönland. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Johannes Preisler-Kapeller führt in der 2. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt in die Welt der Wikinger: Die Wikinger besiedelten Grönland um das Jahr 930, als es dort ungewöhnlich warm war. Doch selbst als die Kälte zurückkehrte, harrten sie noch eine zeitlang aus. Die Geschichte der Siedlungen auf Grönland ist eine Erzählung von Anpassung und Einsicht, wann es Zeit ist, vertraute Wirtschafts- und Lebensweisen aufzugeben. Warum war Grönland um 930 so warm? Klaus Haslinger, Klimahydrologe von Geosphere Austria, ergänzt in dieser Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt den Althistoriker Johannes Preiser-Kapeller und zeigt, wie das sogenannte mittelalterliche Klimaoptimum entstand und wieder verschwand; warum die milden Temperaturen regional begrenzt blieben und es Optimum heißt, obwohl es nicht optimal war.  Neben der Natur ist Erik der Rote die zweite Hauptfigur in dieser Geschichte, die mit dem zweiten Exil des Isländers beginnt und mit den Wikingern bis in den heutigen Iran und nach Neufundland führt. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller jeden Dienstag durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536 , über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu Hong Hao, einem mutigen Beamten, der vor 1.000 Jahren mit dem Hochwasser des Gelben Flusses und den Behörden kämpfte. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur. CreditsSounds: CalmWaves SandBeach by klankbeeld – https://freesound.org/s/187367/, License Attribution 4.0Sturm: Wind, winter, strong, trees, cold, 08.mp3 by TRP – https://freesound.org/s/575245/, License: Creative Commons 0Cash Register Fake.wav by CapsLok – https://freesound.org/s/184438/,License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
    Spiegel der Seele – Wie gemeinsame Reisen Dich heilen (Folge 541)

    DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 30:51


    Nachdem letzte Woche meine Frau Kerstin zu Gast im Podcast war und wir unsere besonderen Erfahrungen auf unserer gemeinsamen Rocky Mountains Kanada-Reise geteilt haben, nehme ich Dich in dieser Solofolge noch einmal in meine ganz persönlichen 7 wichtigsten Erkenntnisse mit.   Wir hatten eine wunderschöne Paarreise durch die Gletscherregionen der Rocky Mountains in Kanada. In diesen zwei Wochen sind wir tief eingetaucht. In die Natur, die Stille mit all ihren Geräuschen, in unsere Körper, unsere Ehe, in uns selbst. Wir haben tief reflektiert, ganz ehrlich kommuniziert und uns gegenseitig unterstützt.   Die 7 Erkenntnisse, die ich mit Dir in dieser Folge teile, sind: 1.   Heilen in Beziehungen 2.   100% Karriere und voll Mutter sein geht nicht 3.   Deine Bucketlist 4.   Finde DEINE richtige Art zu leben 5.   Körperliche, mentale und emotionale Gesundheit 6.   Lass Dich nicht von Angst steuern 7.   Habe die nächste „Belohnung“ vor Augen   Ich wünsche Dir viel Inspiration mit dieser Folge. Schön, dass Du hier bist. Dein Christian     Mehr von Christian:  CREATE YOUR OWN REALITY  2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben:  https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/     MINDFULNESS  Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/     Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/  Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/    Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level:  MINDSHIFT  Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/    BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS  5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/    Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt.    YouTube  Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured    Lass uns connecten:  Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch  Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch    Christian Bischoff  Der MINDSET-Podcast  #1 Podcast auf iTunes  Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.