POPULARITY
Sun, 20 Oct 2024 18:45:15 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1891-new-episode 1245fef5cd7cc4ce4bf53f9a3a669a41 1891 full no Ulli wird zum Klassik- Fan und sinniert über die Bundesliga Ulli Potofski
Der Krieg in der Ukraine hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich ist ein Land im Fokus, von dessen Kultur so Mancher im Westen kaum etwas gewusst hat. Auch Thomas De Hartmann ist ein Komponist, der bis vor kurzem wohl keinem Klassik-Fan wirklich geläufig gewesen ist. Jetzt ist aber eine Renaissance seiner Musik im Gange. Seit 2006 kümmert sich das „Thomas de Hartmann Project“ unter Pianist Elan Sicroff um seine Werke.
Der Schauspieler Matthias Brandt ist ein großer Klassik-Fan, der sich bereits seit Jahren auch mit Robert Schumann beschäftigt. Nun hat er in der neuen Schumann-Hörbiografie von Jörg Handstein dem Komponisten erneut seine Stimme geliehen.
Martin Hoffmann ist seit 2010 Intendant der Berliner Philharmoniker. Zuvor war der 54-Jährige Geschäftsführer beim Privatsender SAT.1 und Leiter einer Fernsehproduktionsfirma. Bei "Typisch deutsch" sprechen wir mit dem studierten Juristen Martin Hoffmann über die Brüche in seinem Leben, warum klassische Musik nichts fürs Privatfernsehen ist und wie er junges Publikum für die Philharmonie gewinnt. Martin Hoffmann wird 1959 in Nußloch bei Heidelberg geboren. Nach dem Abitur am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium in Heidelberg studiert er Jura in Saarbrücken, Lausanne und Hamburg. Über ein juristisches Gutachten für den Medienunternehmer Leo Kirch landet er 1994 bei SAT.1 und steigt dort rasch zum Geschäftsführer auf. Nach der Übernahme durch den Investor Haim Saban muss Hoffmann den Privatsender 2003 verlassen und wird Leiter der Fernsehproduktionsfirma MME. Als die Berliner Philharmoniker 2010 einen neuen Intendanten suchen, bewirbt sich der passionierte Klassik-Fan und wird genommen. Dass er nicht den typischen "Stallgeruch" des Klassik-Zirkus mitbringt, ist aus Sicht des Ensembles eher ein Vorteil. Von dem erfahrenen und gut vernetzten Medienmanager erhofft man sich vor allem eine erhöhte Außenwirkung und weniger Einmischung in künstlerische Entscheidungen, wie das bei den Vorgängern der Fall war. Martin Hoffmann ist verheiratet und lebt in Berlin.
Die Bundeskanzlerin ist davon überzeugt, dass das Internet klassische Formen von Ausstellungen und Konzerten nicht ablösen kann. Aber es sei eine gute Ergänzung. Musik spiele in ihrem Leben eine große Rolle, sagt Merkel, die sich selbst als "Klassik-Fan" bezeichnet.
Die Bundeskanzlerin ist davon überzeugt, dass das Internet klassische Formen von Ausstellungen und Konzerten nicht ablösen kann. Aber es sei eine gute Ergänzung. Musik spiele in ihrem Leben eine große Rolle, sagt Merkel, die sich selbst als "Klassik-Fan" bezeichnet.