Podcasts about Erg

Unit of energy and mechanical work

  • 2,667PODCASTS
  • 5,695EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Erg

Show all podcasts related to erg

Latest podcast episodes about Erg

UKOCR
Tech Takes Over: The Future of Race Judging - could this be the answer to Spartan's Burpee's

UKOCR

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 65:46


On this weeks Episode UKHXR takeover of the UKOCR podcast, Ian speaks to Chris of Revelate Fitness. Revelate Fitness recently created waves when TRYKA race used their technology to replace judges at the Thrusters Station. So Ian wanted to find out more about the technology and how it could be used. We explore the history of the brand including their in-class Erg workouts, their work with gyms and their work with other races. We also consider how this technology can evolve in the future. Follow our guest on Instagram - @revelate.fitness Check them out online - Revelate | Fitness that works. If you have any questions about the show or would like to explore advertising opportunities, feel free to reach out to us at admin@ukocr.com.

Schwebende Bücher
LesBar im Stern-Zimmer - Folge 12

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 129:50


Am 22.10.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Die Getränke des Abends waren Ian Flemings "Vesper Martini" (Gin, Wodka und Zitronenschale), Aperol, Gin Tonic mit Grapefruitsaft und Mineralwasser.Kerstin Morgenstern, Sarah Schütz, Sarah Baecke, Aylin Rehaag, Benita Hanke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 20 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke fungierte als Zaungast und interessiertes Publikum.TITELLISTE:1. min. 00:03:31  Andreas Eschbach: Die Auferstehung, 2025 (☹ fragbar)2. min. 00:07:20  Caroline Wahl: Die Assistentin, 2025 (

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Braucht es die Grünliberalen überhaupt noch?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 28:51


Die Grünliberalen positionieren sich als Europa-Turbos - und müssen um ihre Wählerinnen und Wähler bangen. Wie will GLP-Präsident Jürg Grossen den Turnaround schaffen? Die Lage für die Grünliberalen ist ungemütlich: Bei den letzten nationalen Wahlen haben sie viele Sitze verloren und die Umfragen verheissen wenig Gutes. Was nun? Parteipräsident Jürg Grossen setzt aufs Thema Europa. Früher als alle anderen Parteien haben sich die Grünliberalen für das Vertragspaket mit der EU ausgesprochen. Doch lässt sich damit punkten - jetzt, da auch Mitte-Partei und FDP im Grundsatz für die Verträge sind? Kritische Fragen an Jürg Grossen. Im Bereich Umwelt und Energie kommen die lautesten oppositionellen Töne von den Grünen. Die Grünliberalen sind zwar ebenfalls unzufrieden mit dem Kurs von SVP-Bundesrat Albert Rösti: Zum Beispiel kritisieren sie seine Pläne, Elektroautos rasch zu besteuern. Doch gleichzeitig verweisen sie auf zahlreiche Erfolge im Umweltbereich und auf die zunehmende Energie-Effizienz. Braucht es unter diesen Umständen die Grünliberalen überhaupt noch? Jürg Grossen ist Gast bei Eliane Leiser. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Immigrants in Corporate
EP 106: Belonging Beyond Borders: Immigrant Stories of Courage & Reinvention

Immigrants in Corporate

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 38:29


Episode Description To close out Global Diversity Month, Thriving in Intersectionality presents a special storytelling episode — three powerful stories of courage, transition, and belonging shared live during the “Belonging Beyond Borders” virtual event on October 29, 2025, hosted by Immigrants in Corporate Inc. In this reflective and inspiring episode, host Dr. Lola Adeyemo brings together voices from around the world whose immigrant journeys redefine what it means to succeed, to belong, and to be seen. Through stories of reinvention, purpose, and resilience, these storytellers remind us that belonging is not something we wait to find — it's something we build together. This conversation is a tapestry of humanity — honest, layered, and full of hope — and a fitting close to Global Diversity Month. What You'll Hear

Caller Lounge
#135 Audio Guide 07 - Square Breathing, der Erfolgsfaktor

Caller Lounge

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:28 Transcription Available


Folge 7 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.

Marquardt Frickert
#215 Tipps & Tricks für Online Dating

Marquardt Frickert

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 20:45


Bewirb dich auf ein Coachinghttps://marksmentoring.com/Online Dating... für viele Männer ein Frust, für manche eine gute Ergänzung ;)Bewirb dich auf ein Coachinghttps://marksmentoring.com/

Ratgeber
Vom Smartphone zum Chatbot: Wie Medien Freundschaft beeinflussen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:39


Online-Freundschaften können echte Begegnungen ergänzen, ersetzen sie aber nicht. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss noch erforscht werden, ein Risiko dabei: die Vermenschlichung der Maschine. Über digitale Kanäle Freundschaften zu pflegen oder neue zu knüpfen, kann eine gute Ergänzung sein zum realen Kontakt. Zur sozialen Verbindung tragen soziale Medien aber nach wissenschaftlicher Erkenntnis nicht sonderlich bei: «Es gibt immer noch einen Unterschied von der Begegnung mit echten Personen und der Begegnung online,» sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien. Wie sich KI-Chatbots auf Freundschaften auswirken, muss erst noch erforscht werden, was aus der Partnerschaftsforschung über die Aktivität im Gehirn allerdings bereits bekannt ist und sich auf andere Beziehungen übertragen lässt: «Wir können nicht wirklich unterscheiden zwischen Gefühlen zu einem Chatbot und einer echten Person», sagt Psychologin Jana Nikitin von der Universität Wien.

Notícies Delta.cat
Notícies Delta.cat (28-10-25)

Notícies Delta.cat

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:04


DeltArt acull aquest dijous 30 d’octubre, la inauguració de l’exposició “Amor i Culpa”, de l'artista, Balís Catmí, El Club de Rem Delta ha signat una actuació excepcional al Campionat de Catalunya d’Ergòmetre, celebrat aquest cap de setmana a la Ràpita, aconseguint nou medalles. La Unió Esportiva Sant Jaume va empatar 1 a 1 davant l’Ametlla B dissabte passat al Camp Municipal Salvador Gisbert, en el sisè partit de lliga.

HealthCareBrain
#55 im Gespräch mit Prof. Christian Karagiannidis - Zentralisierung, Notfallreform & Robotik – ein realistischer Plan für das Gesundheitssystem von morgen

HealthCareBrain

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 43:51


In dieser Folge von HealthCareBrain spricht Dr. Kerstin Stachel mit einem der einflussreichsten Experten des deutschen Gesundheitssystems: Prof. Dr. Christian Karagiannidis. Er ist Chefarzt für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin an der Lungenklinik Köln-Merheim, Mitglied der Regierungskommission Krankenhaus sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Bundesweit bekannt wurde er als COVID-Berater der Bundesregierung und Mitbegründer des DIVI-Intensivregisters.Im Gespräch geht es um die ehrliche Analyse des Gesundheitssystems – und um Mut zur Veränderung:Warum wir ohne strukturelle Reformen in eine explosive Kosten- und Sozialabgabenkrise laufenWeshalb Zentralisierung kein Verlust, sondern ein Gewinn an Qualität für Patientinnen und Patienten istWarum viele Länder besser sind – z. B. Skandinavien, Niederlande, SpanienWie Level-1i-Zentren, Ambulantisierung und Primärversorgungszentren echte Entlastung schaffen könnenWarum wir digitale Vernetzung sofort brauchen und Datenschutz nicht länger als Ausrede dienen darfWeshalb ohne echte Präventionsstrategie keine Reform funktionieren wirdRobotik und KI als Chance – nicht Bedrohung – für Versorgung und PflegeMit klaren Worten und deutlichen Positionen fordert Karagiannidis: „Wir müssen endlich weg von der Besitzstandswahrung. Königreiche im System zu verteidigen, werden wir uns in Zukunft nicht mehr leisten können.“Eine Folge, die Orientierung bietet – und zeigt, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.Wie hat euch die Folge gefallen? Hinterlasst uns gerne euer Feedback und euere Fragen und Ergänzungen in den Kommentaren.Folgt HealthCareBrain bei Spotify, Apple oder Youtube um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasst uns gerne eine Bewertung!

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie geeint sind die Kantone, Herr Dieth?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 29:58


Mit dem Ja zum EU-Vertragspaket demonstrieren die Kantone Einigkeit. Doch bei der Frage, ob es dafür ein Ständemehr braucht, gehen die Meinungen auseinander. Wie passt das zusammen? Kritische Fragen an den obersten Kantonsvertreter, Markus Dieth. Am Freitag hat sich die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) in der Europafrage positioniert. Eine grosse Mehrheit der Kantone spricht sich dabei für die EU-Verträge aus. Doch so klar scheint die Haltung innerhalb der KdK nicht zu sein. Denn rund ein Drittel der Kantone setzen sich gleichzeitig für ein Ständemehr an der Urne ein, was die Chancen auf ein Ja stark mindert. Wie geeint sind die Kantone also wirklich? Und spielen sie mit dem «Ja-aber» den EU-Gegnern in die Hände? Ebenfalls in die Schlagzeilen gerieten die Kantone kürzlich, weil sie das sogenannte Kantonsreferendum gegen die Individualbesteuerung ergriffen haben, ein politisches Instrument, das äusserst selten zum Einsatz kommt. Insgesamt zehn Kantone sprachen sich damit gegen die Reform des Steuersystems aus und erzwangen eine Volksabstimmung über das Bundesgesetz zur Individualbesteuerung. Warum dieser laute Widerstand gegen eine zivilstandsunabhängige Besteuerung? Erkennen die Kantone die Zeichen der Zeit nicht – oder sind sie zu bequem für einen Systemwechsel? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Caller Lounge
#134 Audio Guide 06 - Synchronität, wie schaffe ich das?

Caller Lounge

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 Transcription Available


Folge 6 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.

Brettspiel-News.de Podcast
#540 Event (48) | Robin de Cleur - Pressesprecher der SPIEL im Interview

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 8:18


In dieser neuen Episode des Brettspiel-News-Podcasts nehmen wir Sie mit auf die spannende Reise der diesjährigen Spielemesse in Essen, wo wir direkt am Stand des Spielezentrums Herne sind. Robin, der Pressesprecher der SPIEL Essen, ist bei uns und teilt seine Eindrücke und Erlebnisse nach drei aufregenden Messetagen. Der Zeitdruck ist spürbar, da wir uns bereits zur Halbzeit der Messe befinden und zahlreiche Termine hinter uns haben. Robin reflektiert über die bisherige Messe und beschreibt die Atmosphäre, die von Energie und Begeisterung geprägt ist. Mit einem Lächeln berichtet er, dass er nicht erwarten kann, was der Rest des Wochenendes bringen wird, insbesondere in Bezug auf den großen Andrang von Besuchern. Das Wochenende birgt immer die ersten Pressetermine und viel Trubel, den er als aufregend empfindet, auch wenn die Nächte kurz sind. Besondere Highlights waren die Ereignisse rund um das Katan-Weltrekordspiel und andere Veranstaltungen, die viele der Teilnehmer mit Energie versorgt haben. Im Gespräch kommt das Thema Verkaufszahlen auf. Robin nennt beeindruckende Statistiken: Über 90 Prozent der Tickets für den Sonntag sind bereits verkauft, was zeigt, wie hoch das Interesse in diesem Jahr ist. Der Vergleich zum Vorjahr verdeutlicht die gestiegene Nachfrage und die erfolgreichen Vorverkaufsstrategien. Eine Umfrage zu den Messebesuchern hat ergeben, dass die Bewertung über 4 von 5 Sternen liegt, was auf ein positives Feedback hinweist. Wir diskutieren auch die aktuelle Gestaltung der Messe und die beeindruckenden Stände der Aussteller. Robin hebt hervor, wie kreativ und ansprechend die Präsentationen sind, was zur allgemeinen Begeisterung der Besucher beiträgt. Gleichzeitig gesteht er, dass er während der Messe selbst nicht viel Zeit hat, um zu spielen oder sich in Ruhe umzusehen. Seine Priorität liegt darin, die Medien zu betreuen und den Austausch mit den Menschen zu pflegen, was für ihn das Herzstück der Messe darstellt. Während wir weitere Highlights der Messe besprechen, wird deutlich, dass die Vorträge, die auf der Bühne gehalten werden, eine wertvolle Ergänzung zum Messeangebot darstellen. Robin freut sich, dass das Publikum während der Vorträge zahlreich erscheint und auch neue Themen diskutiert werden, um die Messeerfahrung zu bereichern. Der Wunsch nach Rückmeldungen und die Bereitschaft, die Veranstaltung im nächsten Jahr zu verbessern, sind für Robin und sein Team von großer Bedeutung. Zu guter Letzt teilen wir einige letzte Gedanken über die Bedeutung eines physischen Magazins, das interessante Inhalte zur Messe zusammenfasst. In einem digitalen Zeitalter ist das gedruckte Wort nach wie vor wertvoll und bietet eine willkommene Abwechslung für die Besucher. Robin verabschiedet sich mit den besten Wünschen für den Rest der Messe und dem Versprechen, die positiven Erfahrungen aus dieser Veranstaltung in zukünftigen Planungen zu berücksichtigen.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Power On!
#127 - 25 Jahre Final Fantasy IX: Die ULTIMATIVE Retrospektive ft. @TWIS | Folge 3

Power On!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 119:16


In unserer mehrteiligen Reihe "25 Jahre Final Fantasy IX" besprechen wir das legendäre Squaresoft-RPG in seiner Gänze und geben euch dabei Einblicke in die Entwicklung, sowie jede Menge Anekdoten und Wissenswertes rund um das Game. Wir haben die CD gewechselt und setzen unsere Reise nach den dramatischen Ereignissen in Burmecia fort. Viel Vergnügen mit dieser dritten Episode!✨ Folgt und supportet uns! Als Dankeschön für euren finanziellen Support auf Spotify oder als Youtube-Kanalmitglied, erhaltet ihr alle unsere Folgen im Vorabzugriff früher! Als komplett werbefreier Podcast sind wir bereits seit 2019 unterwegs. Wir freuen uns deshalb über euer Feedback und auch jeden Support in Form von Kommentaren, Follows und 5* Bewertungen, für mehr Sichtbarkeit! :)○ Twitter/TikTok / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8...►

Barbell & Bananas - Physio Podcast
099 - Renata Horst - PNF 2.0

Barbell & Bananas - Physio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 66:21


Was hälst du von PNF - zeitloser Klassiker oder verstaubtes Konzept? In dieser Episode spreche ich mit Renata Horst, Physiotherapeutin mit Spezialisierung auf orthopädische manuelle Therapie, neurologische Rehabilitation und motorisches Lernen.Renata leitet eine eigene Praxis, bildet weltweit Therapeut:innen fort und ist Autorin mehrerer Fachbücher und wissenschaftlicher Artikel.Gemeinsam tauchen wir tief ein in das Thema Neuroplastizität – warum sie aktivitätsabhängig ist und was das konkret für das motorische Lernen in der Physiotherapie bedeutet.Wir diskutieren, wie sich Patient:innen zielgerichtet bewegen lernen, warum Wiederholung allein nicht reicht und wie sich Lernen durch Sinn, Motivation und Kontext verändert.Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Hintergründe von PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) – und warum viele ihrer ursprünglichen Prinzipien, trotz moderner Forschung, aktueller denn je sind.Renata erklärt, wieso PNF kein „altes Konzept“ ist, sondern ein flexibles neurophysiologisches System, das mit heutigen Erkenntnissen der Neuro- und Lernforschung hervorragend kombinierbar ist.Zum Abschluss sprechen wir über ihr Herzensthema: Kinder mit infantiler Cerebralparese (ICP) – und warum physiotherapeutische Aktivierung und gezieltes motorisches Lernen eine echte Alternative oder Ergänzung zu rein medikamentösen Ansätzen wie Botox sein können.

Column Corné van Zeijl | BNR
Opinie | De kanarie in de kredietmijn?

Column Corné van Zeijl | BNR

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:13


Afgelopen week was er lichte paniek in de Amerikaanse bankenwereld. Sommige regionale banken kwamen in de problemen en moesten een beroep doen op de speciale kredietfaciliteiten van de Federal Reserve. Ze betalen daar een flinke rente over, dus doen ze dat alleen als het echt heel erg nodig is. Gouverneur Andrew Bailey van de Bank of England vroeg zich af of dit de kanarie in de kolenmijn is. De kredietcrisis in 2008 begon immers ook op deze manier. Tijd om eens goed te luisteren.De drie voornaamste probleemgevallen waren First Brands, een maker van auto-onderdelen, en de verstrekkers van autoleningen Tricolor en First Lend. Tricolor kwam in de problemen omdat het simpelweg te veel schulden had, die vooral waren gefinancierd met private credit. Oftewel leningen die niet beursgenoteerd zijn. De private-creditmarkt is momenteel erg hot. Veel grote beleggers vinden het prettig dat er geen koers is. Die kan dan niet bewegen, waardoor het net lijkt alsof er geen risico is. Maar zoals dit geval heel duidelijk maakt: die risico’s zijn er natuurlijk wel degelijk. Vooral aan de onderkant van de samenleving hebben steeds meer consumenten moeite hun autoleningen te betalen. Kredietbeoordelaar Fitch meldde dat 6,43% van alle Amerikanen met een autolening niet meer aan hun betalingsverplichtingen kan voldoen. Dat is bijna het hoogste percentage sinds Fitch dit in 1993 is gaan bijhouden. Tricolor had daarbij nog een specifiek probleem. Het leende zijn geld vooral uit aan immigranten. Erg aantrekkelijk, want leningen hebben hoge marges. Maar nu deze immigranten de VS worden uitgezet, hebben ze weinig behoefte hun autoleningen af te lossen. En dus komt deze leningverstrekker in de problemen. Zijn deze problemen de kanaries in de kredietmijn? Ik verwacht niet dat er nog veel meer bedrijven zijn met een grote kredietexposure naar immigranten. Bovendien valt de grootte van het probleem wel mee in vergelijking met de kredietcrisis. Ten eerste: het probleem zat destijds vooral in hypotheken. Er werd flink gespeculeerd in de huizenmarkt. Nu zit het probleem onder andere in autoleningen. Daar speculeer je niet mee. Ten tweede, en veel belangrijker: de gemiddelde autolening is veel kleiner dan de gemiddelde hypotheekschuld. Er zijn genoeg problemen in de VS, maar de genoemde gevallen staan op zichzelf. Ongetwijfeld komen er nog wel wat meer kredietverleners in de problemen, vooral als die zich richten op mensen met een laag kredietprofiel. Het gevalletje First Brands is wel een prima waarschuwing voor de gevaren van private credit. Het feit dat je Meneer Markt het kredietrisico niet laat beprijzen, betekent zeker niet dat het zonder risico is – je kunt het alleen minder goed zien. Die op en neer gaande koersen voelen misschien niet zo prettig, maar zo’n beursnotering heeft zeker voordelen. Corné van Zeijl is analist en strateeg bij Cardano en belegt ook privé. Reageer via c.zeijl@cardano.com. Deze column kun je ook iedere donderdag lezen in het FD.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hörspiel
1/4 und 2/4 «Schwimmen lernen»von Sabina Altermatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:38


Aram, Valmir, Giovanni und Rado sitzen. Wegen Mord, Drogen, Betrug und Raubüberfall. Ihr Alltag ist geprägt von Routine und vom Gedanken an die Freiheit. Diese Freiheit, die man im Gefängnis verlernt. Diese Freiheit, die man wieder lernen muss. Wie schwimmen lernen. Irgendwann klappt's. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 24.10.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Ein fiktives Gefängnis, irgendwo in der Schweiz. Schliessen sich die Türen, gelten neue Regeln. Es gibt neue Ängste. Muss man sich anders organisieren. Das Warten auf den nächsten Besuch, den nächsten Brief, das nächste Telefonat. Kein Zugriff auf Internet und Handy. Das Gefühl zu haben, das Leben zieht draussen an einem vorbei und man sitzt drinnen und bekommt nichts mehr mit. Diese Hilflosigkeit, diese Wut, diese Einsamkeit. Und die Angst vor dem, was nach der Haft kommt. Beginnt die eigentliche Strafe der Gesellschaft erst nach der Entlassung? Bei der Job- oder Wohnungssuche? Autorin Sabina Altermatt hat als Lehrerin für Deutsch in mehreren Schweizer Justizvollzugsanstalten gearbeitet und die Vorlage zu dieser Serie zusammen mit einem Insassen verfasst. Ergänzt wird der Doku-Fiction-Text mit Passagen aus Interviews, welche Sabina Altermatt und Regisseurin Karin Berri mit Insassen führen konnten. Diese Ausschnitte werden als Originaltöne im Hörspiel verwendet. Der Titel «Schwimmen lernen» beruht auf einer Aussage von Andreas Nägeli, dem Direktor der Justizvollzugsanstalt Pöschwies. Auf die Frage, ob es im Gefängnis möglich sei, die Leute auf das Leben danach vorzubereiten, meinte er, das sei wie «schwimmen lernen in einem Becken ohne Wasser». Es bleibt: Die Hoffnung. Hinter den Mauern und ausserhalb der Mauern. Denn schwimmen kann man tatsächlich lernen. Es braucht Übung. Aber irgendwann klappt's. Alle vier Teile von «Schwimmen lernen» sind online zum Hören verfügbar. ____________________ Mit: Dimitri Stapfer (Aram), Thomas Sarbacher (Rado), Dashmir Ristemi (Valmir), Aaron Hitz (Mirko), Enzo Scanzi (Giovanni), Peter Hottinger (Herr Schwarz), Aniko Donath (Frau Jermann), Franziska von Fischer (Frau Woodtli), Stefano Wenk (Seelsorger, Insasse), Dani Mangisch (Aufseher), Gabriela Steinmann (Roswitha), Agota Dimen (Arams Mutter), Sabina Altermatt (Aufseherin) ____________________ Musik: Martin Bezzola – Tontechnik: Roland Fatzer – Regie: Karin Berri ____________________ Produktion: SRF 2022 ____________________ Dauer: ca. 27' (Teil 1) und ca. 24' (Teil 2)

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke
181 - Was Deine Stimme mit Vertrauen zu tun hat – vom Bernoulli-Effekt bis zum Kundengespräch

Die Stimme für Erfolg - Der stimmige Podcast mit Beatrice Fischer-Stracke

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 9:39


Heute geht's um die Verbindung zwischen Stimme, Atem und Vertrauen – und warum Dein Körper oft mehr sagt als Deine Worte. Ich zeige Dir, was der Bernoulli-Effekt mit Deiner Stimme zu tun hat, warum Menschen Dir unbewusst vertrauen oder zweifeln, und wie Du mit drei einfachen Übungen sofort mehr Stabilität, Ruhe und Präsenz in Deine Stimme bringst. ✨ In dieser Folge erfährst Du: Warum Vertrauen mit Deinem Atem beginnt Wie der Bernoulli-Effekt Deine Stimme beeinflusst Drei Übungen für sofortige Wirkung: Atmungs-Reset, Brustkorb-Weite & Bernoulli-Stabilisierung Wie innere Ruhe Deine äußere Wirkung bestimmt Wenn Du tiefer einsteigen willst, findest Du im BossMind Daily #117 den BossMind-Prompt für starke Content-Ideen – ein Tool, mit dem Du Deine Stimme nicht nur hörbar, sondern sichtbar machst. Hier kannst Du Dich für den Telegram-Kanal anmelden:  https://beatrice-mentoring.systeme.io/bossmind 

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen
Melatonin einnehmen - ja oder nein? Alles, was du wissen musst!

#onceaweek! Gesundheit & Abnehmen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:38


Du schläfst schlecht – aber traust dich nicht, Melatonin zu nehmen, weil du gehört hast, es sei gefährlich? Viele Frauen denken, das „Schlafhormon“ greife zu stark in den Körper ein. Doch stimmt das wirklich? Melatonin ist ein körpereigenes Signal für Nacht, Regeneration und Ruhe. Warum die Produktion mit den Jahren nachlässt und ob eine Ergänzung mit Melatonin sinnvoll ist, erfährst du in meinem neuesten Podcast, den du auch als Blogartikel nachlesen kannst.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#184 Unser Schulsystem ist leider absolut reformbedürftig!

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 48:31 Transcription Available


Evelyn trifft Svenja aka Tante Kante – Lehrerin, Autorin, DJ, Content Creatorin, Mama und, wenn man Evelyn fragt, Berlin in Person. Zwischen Pubertätschaos, Medienzeit-Gutscheinen und Social-Media-Verboten hat Svenja eine klare Meinung zum deutschen Bildungssystem. Als Lehrerin kennt sie es von innen – und redet entsprechend Klartext: Was muss sich dringend ändern? Dazu wird's ehrlich persönlich: Svenja spricht über das Getrennt-Erziehen und den Versuch, eigene Gefühle und Glaubenssätze mit den Bedürfnissen der Kinder in Einklang zu bringen. Ergänzt um PMS, Supplements, Fahrradhelme, Feminismus und – natürlich – Beinhaare. Real Talk über das wilde Leben zwischen Familie, Schule und Hormonen. Viel Spaß! Hier geht es zu Tante Kante auf Instagram: https://www.instagram.com/tantekante/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Auf dem Weg zur Anwältin
#737 Art. 188–191 StPO: Stellungnahme, Ergänzung & Kontrolle von Gutachten

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 12:56


In dieser Folge des Podcasts 'Auf dem Weg als Anwält:in' diskutieren die Strafverteidiger Duri Bonin und Gregor Münch die letzten vier Artikel des fünften Kapitels der Beweismittel – von der Stellungnahme der Parteien bis zur Pflichtversäumnis der Sachverständigen. Es ist das juristische Finale zur Thematik der Gutachten – und ein Gespräch über Verantwortung, Fairness und Strategie im Umgang mit Expertisen. Die zentralen Themen dieser Folge: - Art. 188 StPO – Stellungnahme der Parteien und Taktik: Warum das rechtliche Gehör hier eine Schlüsselrolle spielt und die Frage, ob sich auch die Privatklägerschaft äussern darf. Wann lohnen sich Ergänzungsfragen und wann ist Schweigen klüger? - Art. 189 StPO – Ergänzung und Obergutachten: Wie Gerichte mit unklaren oder widersprüchlichen Gutachten umgehen. Wann ein Obergutachten unvermeidlich wird und warum anwaltliche Zurückhaltung nicht immer im Interesse der Beschuldigten liegt. Ein Gericht sollte sich nicht einfach der Gutachtermeinung „anschliessen“, sondern sollte zeigen, dass es die Expertise verstanden und kritisch geprüft hat. - Art. 190 StPO – Entschädigung: Wie Gutachter:innen entschädigt werden und weshalb die Verteidigung im Vergleich dazu zu „Spottpreisen“ arbeitet. - Art. 191 StPO – Pflichtversäumnis: Ein kaum bekannter, aber wichtiger Artikel: Was passiert, wenn Gutachter:innen ihre Pflichten verletzen und warum Ordnungsbussen selten, aber möglich sind. Duri und Gregi konstatieren, dass Gutachten heute deutlich schneller erstellt werden als früher und was das über die Professionalisierung der forensischen Praxis aussagt. Diese Episode schliesst das Kapitel über die Sachverständigen in der Strafprozessordnung ab. Sie zeigt, wie juristische Präzision, strategisches Denken und menschliche Erfahrung im Strafverfahren ineinandergreifen. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) freitags in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann ist Aussageverweigerung sinnvoll? Warum braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Atmosphäre im Vernehmungszimmer? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und weiteren Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - [Art. 188 – Stellungnahme der Parteien](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_188) - [Art. 189 – Ergänzung und Verbesserung des Gutachtens](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_189) - [Art. 190 – Entschädigung](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_190) - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Art. 191 – Pflichtversäumnis](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23art_191) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

hörensWERT
#65 – Lohnt sich ein Airfryer – oder doch nur heiße Luft?

hörensWERT

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 8:57


Pommes ohne Fett, Energie sparen und ein Trend, der Social Media erobert hat – die Heißluftfritteuse ist aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Doch ist der Hype gerechtfertigt? Wir analysieren: · Wie funktioniert ein Airfryer eigentlich?· Ist er wirklich gesünder und nachhaltiger als Backofen oder Fritteuse?· Für wen ist er eine sinnvolle Ergänzung in der Küche? Erfahre alles, was du über das Trendgerät wissen musst – inklusive überraschender Fakten und Tipps, wie du das Maximum rausholst. Jetzt hören und entscheiden: Hype oder Haushaltsheld? Host: Max Hergt

Modus Miu
Der Gong

Modus Miu

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 47:31


Liebe Freunde des gepflegten 12 Takters, es geht um Catering-Fails (in Ergänzung zu letzter Woche), um den Gong vorm Auftritt, lustiges Stühlerücken und neue rabbit holes. Unser Album und Tickers gibt's hier Folgt uns auf: Spotify, Facebook, Insta & Tiktok Unsere wöchentlichen Songtipps findet ihr in dieser Playlist www.miu-music.org

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))
AstroGeoPlänkel: Gletscherflut, Geoengineering, Singularität

AstroGeo Podcast (AstroGeo Podcast (MP3))

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 56:40 Transcription Available


In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl dem Feedback zu den letzten drei Geschichten im AstroGeo Podcast. Hörer berichten, wo sie AstroGeo gehört haben, etwa bei einer Fahrradtour durch Frankreich oder im Zug bei der Fahrt quer durch Europa. In Folge 122 ging es um Seen tief unter dem Gletschereis der Antarktis und von Grönland, die künftig zum Problem werden könnten. Karl hatte erzählt, ob man einen rutschenden Gletscher trockenlegen könnte, indem man den darunterliegenden See abpumpt. Dazu gibt es eine korrigierte Zahl: Demnach wäre für die kritischsten Gletscherzungen „nur“ zehnmal mehr Flüssigkeit in Grönland und der Antarktis abzupumpen als heute an Erdöl an die Oberfläche gefördert wird (knapp 5 km³ Erdöl pro Jahr vs. 50 km³ Schmelzwasser pro Jahr). Darüber hinaus sprechen Franzi und Karl über den Hinweis, dass ein steigender Meeresspiegel heute noch das geringere Problem ist: Viele Städte sinken derzeit ab, weil unter ihnen zu viel Grundwasser gefördert wird. In den Rückmeldungen zu Franzis Folgen über Schwarze Löcher (AG123 und AG124) überwiegt begeistertes Lob: Viele finden die komplexen Inhalte zur Allgemeinen Relativitätstheorie und Quantenphysik hervorragend aufbereitet, manche wünschen sich jedoch mehr Vereinfachung. Es gibt eine physikalische Ergänzung zur Natur von Singularitäten und Franzi erklärt, warum Schwarze Löcher „keine Haare“ haben. Am Rande geht es auch um die Allgemeine Relativitätstheorie und die Frage, durch welche Effekte die hochgenauen Atomuhren auf Satelliten langsamer gehen als jene auf der Erde. Weitere Rückmeldungen betreffen alte Folgen – etwa Beobachtungen zur Nova in der Nördlichen Krone. Die Prognose aus Folge AG091 über einen Ausbruch im Jahr 2024 ist nicht eingetreten, was vermutlich an allzu schlechten Basisdaten liegt. Somit warten wir alle weiterhin auf den nächsten Ausbruch der Nova T Coronae Borealis. Zuletzt sprechen Franzi und Karl über andere Geologie-Podcasts. Karl kennt fast nur englischsprachige Produktionen und bittet um Mithilfe.

Betrouwbare Bronnen
538  - Verkiezingscampagne 2025: de bel voor de laatste ronde

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 89:21


De campagne gaat richting eindstreep. Hoe zetten de partijen hun lijsttrekkers in? Welke thema's en welke uitnodigingen naar anderen vallen op? Wie zit klem en wie krijgt onverwachte kansen? Jaap Jansen en PG Kroeger verdiepen zich in het positiespel van VVD, D66, GroenLinks-PvdA en CDA. Een zelden vertoonde politieke strijd. Niet vaak was er een campagne waarin de zittende premier politiek zó afwezig en gecastreerd was, waardoor verrassende kandidaten voor die functie zich kunnen aandienen. *** Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Stuur ons een mailtje en wij zoeken contact. *** De VVD heeft een lastige taak. Dilan Yesilgöz moet de kiezers de Schoof-coalitie doen vergeten. Het beleid kan zij zo niet verdedigen en de wens van een centrumrechts kabinet komt niet uit de verf. CDA en D66 laten zich niet tot willoze vazal maken. En hun geheugen is actiever dan het liberale. Door de PVV én GroenLinks-PvdA uit te sluiten maakt de VVD meteen elke partij die met de linkse fusiepartij de dialoog aan wil besmet. Erg aanlokkelijk of 'gaaf' maakt de VVD de stembusgang zo niet. Het optimisme en de vrolijkheid van Mark Rutte lijkt geheel verdwenen. D66 kan zijn geluk niet op. Rob Jetten lijkt van de Rutte-toverdrank te hebben gedronken. De strategische bewegingen van VVD, GroenLinks-PvdA en Volt hebben zijn speelveld fors vergroot. Met het CDA bezet D66 een groeiend deel van het middenveld, waarbij zij uitstralen elkaar dat te gunnen. Dat positivisme is een scherp contrast met de oude Schoofcoalitie waar de VVD aan vastgekleefd blijft. Toch moet Jetten oppassen. In het laatste RTL-debat maakte zijn vrolijkheid hem kwetsbaar voor de scherpte en ervaring van Frans Timmermans. Er ontstond een moment dat de allure had van Jan Peter Balkenende tegen Wouter Bos in 2006 en Rutte tegen Emile Roemer in 2012. En ook nu over de zorgkosten! Dat liep toen lelijk af voor die twee. Tot nu toe stagneert GroenLinks-PvdA. Het Den Uyl successcenario van 1977 wil maar niet opdoemen. Van Timmermans’ eigen sterke thema’s wordt geen gebruik gemaakt. Europa, klimaat en energie en hoe dit in de toekomst van onze economie doorwerkt, ze blijven ongenoemd, terwijl hij hier ongeëvenaard staatsman zou kunnen zijn. Ook lijkt GroenLinks-PvdA de kiezer nauwelijks te willen herinneren aan de wanprestaties onder Schoof. Een zekere oubolligheid zit Timmermans ook nog dwars. Onbedoeld vergroot hij daarmee het culturele en mentale contrast met de twee concurrenten voor het premierschap Bontenbal (42) en Jetten (38) die een generatie jonger zijn. Het CDA is net een zombie die nu voor de derde keer in vijftig jaar herrijst, nadat - zoals Henri Bontenbal zelf zegt - de vraag was 'wie bij de partij het licht uit zou doen'. Hij valt de Schoofcoalitie wél aan op 'gepruts' en 'chaos'. VVD en BBB hebben het daar heel lastig mee. Bontenbal belooft onbekommerd saaiheid, zelfs in gesprekken met internationale media. Ruttes oproep 'normaal doen' en Lubbers' Rotterdamse doenerigheid weet hij te combineren. In de debatten blijkt kwetsbaarheid van zijn onervarenheid op het grote toneel. In het recente RTL-debat bleek hij niettemin een razendsnelle leerling. Een zelfspot over zijn kansen doet daarbij goed. Geert Wilders’ PVV staat buitenspel en de meeste kleine partijen slagen er niet in met inhoud aandacht en respect te winnen. En soms vallen zij op door onderlinge heibel. Nu de bel voor de laatste ronde klinkt, is dat zelden politieke wijsheid. *** Verder lezen Hans Borstlap - Centrumpartijen, ga regeren! *** Verder luisteren 532 – GroenLinks-PvdA: het glibberige pad naar één partij https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/532-groenlinks-pvda-het-glibberige-pad-naar-n-partij 529 – Schoten voor de boeg in de verkiezingscampagne https://vriendvandeshow.nl/bb/episodes/529-schoten-voor-de-boeg 524 - Met een wrakhoutkabinet naar de verkiezingen https://vriendvandeshow.nl/bb/episodes/524-met-een-wrakhoutkabinet-naar-de-verkiezingen 521 - Hoe saaier de politiek, hoe gelukkiger het land https://vriendvandeshow.nl/bb/episodes/521-hoe-saaier-de-politiek-hoe-gelukkiger-het-land 517 - Na de champagne de campagne https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/a98527fb-b8fb-49cb-a102-fab43ff3185f 514 – De 'andere waarheid' na Schoof https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/ad370858-1ae4-447b-8d4b-1bcf7bc33ac2 477 - De VVD staat sterk, maar zit ook klem https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/73d13efe-789a-411a-9b2c-1cb8826843ef De grote thema's van de campagne 536 - Het Grote Energie Verkiezingsdebat https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/536-het-grote-energie-verkiezingsdebat 533 – Een nieuw belastingstelsel. Leuker kunnen we het niet maken, eenvoudiger wel https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/533-een-nieuw-belastingstelsel-leuker-kunnen-we-het-niet-maken-eenvoudiger-wel 528 - ‘Europa, ontwaak!’ Manfred Weber en de eenzaamheid van Europa. https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/528-europa-ontwaak-manfred-weber-en-de-eenzaamheid-van-europa-en-vicepremier-vincent-van-peteghem-over-belgi-en-nederland 525 –Wat Brainport Eindhoven ons leert en hoe we onze economie nóg toekomstbestendiger kunnen maken https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/525-wat-brainport-eindhoven-ons-leert-en-hoe-we-onze-economie-n-g-toekomstbestendiger-maken 516 – Files op het elektriciteitsnet: de energietransitie dreigt slachtoffer te worden van het eigen succes https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/516-files-op-het-elektriciteitsnet-de-energietransitie-dreigt-slachtoffer-te-worden-van-het-eigen-succes 512 – Hoe onderwijs, bedrijven en overheden samen de arbeidsmarktkrapte bestrijden https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/512-hoe-onderwijs-bedrijven-en-overheden-samen-de-arbeidsmarktkrapte-bestrijden 507 - Het strenge oordeel van Rekenkamerpresident Pieter Duisenberg https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/19fb3651-29be-49dd-854b-eeb65ec692ff 449 - De echte crisis is de woningnood https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/9a2aeb1b-3cb4-4a4e-a6a3-8c34e01e5802 *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:32:08 – Deel 2 00:49:29 – Deel 3 01:29:20 – EindeSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Zu Risiken und Nebenwirkungen
#47 Nahrungsergänzungsmittel - sind keine Arzneimittel

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 70:18


Nahrungsergänzungsmittel – das klingt nach einer guten Idee. Der Gedanke Vitamine, Mineralstoffe und pflanzliche Ergänzungen zu sich zu nehmen, um Defizite in der eigenen Ernährung auszugleichen geht bis in die 50er Jahre zurück. Seitdem wächst der Markt an Nahrungsergänzungsmitteln Jahr für Jahr. Nahrungsergänzungsmittel werden Arzneimitteln oft gleichgestellt, aber schon ihre Anmeldung erfolgt gänzlich anders. Weitgehend ohne staatliche Kontrolle. Zusammen mit Frau Dr. Julia Podlogar von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe sprechen wir über Nahrungsergänzungsmittel, deren Inhaltsstoffe, ihre Bewerbung und mögliche Risiken bei ihrer Anwendung. Freut Euch auf eine spannende Folge, die mit vielen falschen Erwartungen aufräumt und euch helfen soll, Sinnvolles von Unnötigem oder gar Unseriösem abzugrenzen. Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Media⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.westfalenapotheke.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/westfalen.apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@westfalen_apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠welper@westfalenapotheke.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠02324/ 67888

Realtalk - Jetzt auch auf Deutsch

Wir melden uns nach drei Jahren wieder zurück. Warum gab es bisher keine weiteren Folgen mehr? Wie ist es uns bei weitergegangen? Mit einer letzten Folge schließen wir diesen Podcast ab und sprechen offen und ehrlich über die zurückliegende Zeit. Viel Spaß beim Hören! Noch eine wichtige Ergänzung von Tims Seite: Kiffen kann zu Psychosen führen, insbesondere in Kombination mit der Einnahme von Stimulanzien (Medikation). Der neue Podcast von Tim ist hier erreichbar: https://keimgedanken.podigee.io/ Die beiden Folgen mit Tims Papa zum Thema Arbeitslosigkeit und Wunden und Vergebung: https://keimgedanken.podigee.io/17-arbeitslosigkeit https://keimgedanken.podigee.io/21-Wunden-und-Vergebung Die Folge von Keimgedanken mit Felix und Tim: https://keimgedanken.podigee.io/10-raeumliche-segregation

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Genug Distanz zu Linksextremen, Frau Mazzone?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 28:49


Nach der ausgearteten unbewilligten Palästina-Demo in Bern dauerte es drei Tage, bis Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone die Gewalt verurteilte. Grenzt sie ihre Partei genug ab von gewaltbereiten und antisemitischen Linksextremen? Und braucht der Staat mehr Mittel, um ihnen auf die Spur zu kommen? Viele Verletzte, Feuer und Millionenschäden: Die unbewilligte Palästina-Demonstration in Bern, an welcher der schwarze Block wütete, bewegt Bevölkerung und Politik. Warum verurteilte Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone, die sich stark für Palästina einsetzt, die Gewaltexzesse erst drei Tage später, auf Anfrage von Journalisten? Zögerte die Genferin aus Furcht, einen Teil des Wählerpotentials zu verärgern? Ist sie deshalb auch kritisch gegenüber mehr Instrumenten für den Nachrichtendienst? Wie weit darf eine aktivistische Politik gehen? Wieviel verbale Zuspitzung ist nötig, um aufzrütteln, und wo beginnt die Verantwortung der Linken im Kampf gegen Gewalt und Antisemitismus aus dem linksextremen Lager? Ist die soeben lancierte Volksinitiative zur Anerkennung des Staates Palästina mehr als Symbolpolitik? Die verstärkte Oppositionsrolle hat den Grünen nach der Hälfte der Legislatur zwar Erfolge an der Urne gebracht. Doch in den Kantonsparlamenten haben sie Sitze verloren. Woran liegt es? Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone stellt sich den Fragen von Nathalie Christen in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Caller Lounge
#133 Audio Guide 05 - Eine Sekunde in der Zukunft tanzen!

Caller Lounge

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 3:02 Transcription Available


Folge 5 des Caller Lounge Audio Guide. Am Classabend bleibt oft nicht genug Zeit für alle wichtigen Themen. Unser Audio-Guide greift sie in kurzen Podcast-Folgen auf – gedacht als Ergänzung für Tänzerinnen, Tänzer und Angels zwischen den Abenden. Die Folgen sind dafür gemacht, einzeln und gezielt passend zum Unterrichtsfortschritt verteilt zu werden. Das könnte zum Beispiel in einer WhatsApp Gruppe erfolgen, so dass ihr ein kontinuierliches Erlebnis schafft, das die Bindung festigt.

Ostausschuss der Salonkolumnisten
SONDERSITZUNG Gustav Gressel – Baltikum aus militärischer Sicht und Lage Ukraine

Ostausschuss der Salonkolumnisten

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 44:19


Ostausschuss ohne Militärteil? Geht nicht. Deshalb hat Jan-Philipp Hein mit Gustav Gressel nicht nur die Lage in der Ukraine gesprochen. Die beiden reden auch – in Ergänzung zur Sitzung des Ostausschuss mit dem Historiker Karsten Brüggemann zum Baltikum – über die Sicht auf Estland, Lettland und Litauen aus militärischer Sicht.Unterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierUnser Schwesterpodcast: Der Hauptausschuss der SalonkolumnistenDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterDas Panel auf Twitter:Dr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselGabriele WoidelkoDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschPostproduction: Chris GruberTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)

Beziehungskosmos
123 Schema Chemie - Oder wie gut wir zusammen passen

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 71:50


Fight! Flight! Freeze!  Zu dieser Folge empfehlen wir, unser Buch «Beziehungskosmos, eine Anleitung zur Selbsterkenntnis» als Ergänzung zur Hand zu nehmen.  Unsere Bewältigungsstile bestimmen zu einem guten Teil, wie wir unsere Beziehungen leben und welche Herausforderungen daraus entstehen.  Wir kämpfen und setzen uns für unsere Bedürfnisse ein, wir versuchen Gefühle und Konflikte zu vermeiden oder ihnen auszuweichen und wir passen uns manchmal an, manchmal so sehr, dass wir uns dabei fast verlieren.  Unsere Bewältigungsstile sind eine Reaktion einerseits auf unsere Bewertungen der Welt, auf autoritären Stimmen und Glaubenssätze, die meist unbewusst sind und andererseits auf aktivierte Grundbedürfnisse wie Bindung oder Autonomie. Sie können gesund und flexibel sein, sogenannt «grün», dann verursachen sie weniger Probleme. Oder aber sie sind starr, unflexibel und verhärtet. Dann prallen Welten aufeinander.  Wie klicken zwei Fighter aufeinander? Gibt es eine Passung, die besonders schwierig ist? Wie hängen Neurodivergenz, Schema-Prägung und Bewältigungsstil zusammen? Welches ist die narzisstischste Passung? Und bei welchem Coping kann auch das Autismus-Spektrum beteiligt sein? Welchen Coping-Stil ziehen hochsensible Menschen meist vor? Und inwiefern kann ein AHDS einen Stil befeuern?  In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und  Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie man Schema-Chemie interpretiert, welche Schwierigkeiten und Chancen jede Passung bietet.Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023 Verwandte Folgen: 30 Narzissmus42 weiblicher Narzissmus62 Fight64 Flight65 Freeze72 Schema-Arbeit92 People Pleasing   Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier! 

Sag was! Interview
Retro, Rap & Rache – Von Arcade-Ninjas bis Apple-Updates - Episode 277

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 54:53


Rache! Shinobi: The Art of Vengeance ist ein Actionspiel, das klassischen Retro-Charme mit modernen Quality-of-Life-Elementen verbindet. Mit seinem knackigen Gameplay, das an die kultigen 80er-Arcade-Titel erinnert, zieht es sofort in seinen Bann. Gleichzeitig sorgen Features wie präzise Steuerung, faire Checkpoints und optionale Hilfen dafür, dass der Spielfluss angenehm bleibt – ohne Frust, aber mit der ganzen Intensität alter Ninja-Abenteuer. Ein perfektes Spiel für alle, die Nostalgie lieben, dabei aber nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichten möchten. Kazeta - Macht den PC zur Spielekonsole Wer kennt das nicht. Man will Zocken, vielleicht sogar was retromäßiges und dann geht es erst mal an das System Update (wenn der Rechner nicht permanent in Gebraucht ist) und dann braucht das Spiel noch ein Update… Hier setzt Kazeta an. Eine Linux Distribution bei der man die Spiele dann einfach auf USB Stick, SD Karte oder sogar SATA SSD Speichert und in den Rechner einsteckt. So minimal wie möglich. USB Stick rein, Rechner an, Spiel startet. Zocken. Spielstände werden auf dem Computer gespeichert, Schont den Stick. Interesse geweckt? Schaut euch das video an https://www.heise.de/news/c-t-3003-Selbstgebaute-Cartridges-mit-Kazeta-10662575.html Same stuff, different year Die Apple Keynote im September 2025 präsentierte zahlreiche Neuerungen rund um iPhone, Apple Watch und AirPods. Zu den Highlights zählt die Einführung des iPhone 17, iPhone 17 Pro sowie des komplett neuen iPhone 17 Air – das bisher dünnste iPhone mit einem 6,5" Display und robuster Ceramic Shield-Beschichtung. Die Pro-Modelle bieten ein brillantes Display, einen leistungsstarken A19-Chip und eine 48 MP Kamera, während das Air mit seinem schlanken Design heraussticht. Ebenfalls vorgestellt wurde die Apple Watch Series 11 mit verbesserter Gesundheitsauswertung, längerer Batterielaufzeit sowie neuen Features wie Schlafindex und Bluthochdruck-Erkennung. Ergänzt wird das Line-up von der Apple Watch SE 3 als preisgünstige Variante und der Watch Ultra 3 für Extremsportler. Die dritte Generation der AirPods Pro beeindruckt mit besserem Sound, kompakterem Design und erstmals Sensoren zur Herzfrequenz- und Temperaturmessung. Neben den Hardwareupdates bringt iOS 26 ein neues Oberflächendesign („Liquid Glass“) sowie eine erweiterte KI-Integration für mehr Komfort im Alltag. Vorbestellungen sind ab dem 12. September, der Verkaufsstart ist der 19. September 2025. Wir haben iOS26, iPadOS26 und die neuen AirPods Pro 3 für Euch bereits getestet. Sharge Disk Pro Coole Hardware für smartphone und Handheld. Ein Stückchen hardware, etwas mehr fläche als eine Kreditkarte und natürlich deutlich Dicker, wird direkt an der Rückseite des Gerätes angebracht und hält Magnetisch. Bei telefonen mit “dem Ring”(MagSafe) Ganz automatisch, sonst klebt man einen drauf. Verbunden wird dann per kurzem USB-C Kabel. Was gibt es? Bis zu 4 TB Speicher, HDMI 2.1 USB-C PD mit 80 Watt (Eingang sind 100 Watt) und USB A. https://www.notebookcheck.com/Sharge-Disk-Pro-erweitert-Gaming-Handhelds-und-Smartphones-um-Luefter-Ports-und-bis-zu-4-TB-Speicher.1116092.0.html Englischer Rap aus Bayern Maniac, der Rapper aus der Oberpfalz, hat einen gemeinsamen Track mit Mic Bles aus den USA gemacht: herausgekommen ist feinster Boom Bap Rap. Ein Niemand Nobody 2 ist eine Actionkomödie, die vor allem mit schwarzem Humor, Tempo und überdrehter Action punktet. Der Film erzählt, wie Hauptfigur Hutch Mansell samt Familie eigentlich einfach Urlaub machen will, dann aber prompt in neue kriminelle Turbulenzen gerät – inklusive skurrilen Gangsterbossen und chaotischen Kämpfen im Freizeitpark. Dabei liefert Nobody 2 knackige Action und viele witzige Situationen, bleibt inhaltlich aber eher oberflächlich und setzt voll auf solide Unterhaltung statt Überraschungen oder Tiefgang. Für einen kurzweiligen, amüsanten Filmabend ist Nobody 2 genau richtig, bietet aber nichts wirklich Neues oder Herausragendes. Special Ops Lioness Da die erste Staffel nun bei Netflix läuft ein guter Zeitpunkt, um mal darüber zu sprechen. Es geht um eine sehr geheime Spezialeinheit, die gezielt einzelne Frauen rekrutiert, um diese undercover in Verbrecherorganisationen einzuschleusen. Ziel in Staffel 1 ist ein Terrorfianzier, Staffel 2, nicht ganz so gut, geht dann um ein mexikanisches Drogenkartell. - Link https://www.youtube.com/watch?v=WmubDhibFVU The Conquerer Challenges mal anders. Ich lauf ja auch einen haufen. Komme gerade quasi vom Mount Everest zurück und hab die Hälfte vom Appalachian Trail hinter mir. Getrackt wird das alles auf meiner Garmin App - die die Challenges auch vorgibt. The Conquerer bietet einem an bestimmte bekannte Strecken aus verschiedenen franchises zu laufen - inklusive Merch und Medallien. Billig ist der Spaß aber nicht https://www.theconqueror.events/harrypotter/

Anker-Aktien Podcast
Seltene Erden: Aktien und ETF zur Abkopplung von China

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 10:29


Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen wieder zu – und mit ihnen rückt ein lange unterschätztes Thema zurück auf die Agenda der Märkte: Seltene Erden.Nach der erneuten Absage eines Treffens zwischen Donald Trump und Xi Jinping ist klar geworden, wie sensibel die wirtschaftlichen Abhängigkeiten geblieben sind. Gerade bei seltenen Erden, Magneten und strategischen Metallen kontrolliert China nach wie vor weite Teile der globalen Lieferkette. Der Podcast zeigt, warum sich die westliche Welt von dieser Abhängigkeit lösen möchte – und welche Unternehmen davon profitieren könnten. Im Fokus stehen unter anderem MP Materials und USA Rare Earth, zwei US-Konzerne, die eine eigenständige Wertschöpfungskette aufbauen. Ergänzend dazu wird ein spezialisierter ETF auf seltene Erden und strategische Metalle analysiert, der Einblick in die globale Branchenstruktur bietet. Neben Chancen und geopolitischer Bedeutung geht es auch um Risiken: politische Einflussfaktoren, hohe Kursschwankungen und die Frage, wie dauerhaft solche Investments tragfähig sein können. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:08 Spannungen zwischen USA & China01:51 MP Materials05:06 USA Rare Earth06:43 Mehr im Börsen-Kompass07:22 VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF09:23 Börsen-Kompass Infos10:15 Danke fürs Einschalten!

Sag was! Geektalk
Retro, Rap & Rache – Von Arcade-Ninjas bis Apple-Updates - Episode 277

Sag was! Geektalk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 54:53


Rache! Shinobi: The Art of Vengeance ist ein Actionspiel, das klassischen Retro-Charme mit modernen Quality-of-Life-Elementen verbindet. Mit seinem knackigen Gameplay, das an die kultigen 80er-Arcade-Titel erinnert, zieht es sofort in seinen Bann. Gleichzeitig sorgen Features wie präzise Steuerung, faire Checkpoints und optionale Hilfen dafür, dass der Spielfluss angenehm bleibt – ohne Frust, aber mit der ganzen Intensität alter Ninja-Abenteuer. Ein perfektes Spiel für alle, die Nostalgie lieben, dabei aber nicht auf zeitgemäßen Komfort verzichten möchten. Kazeta - Macht den PC zur Spielekonsole Wer kennt das nicht. Man will Zocken, vielleicht sogar was retromäßiges und dann geht es erst mal an das System Update (wenn der Rechner nicht permanent in Gebraucht ist) und dann braucht das Spiel noch ein Update… Hier setzt Kazeta an. Eine Linux Distribution bei der man die Spiele dann einfach auf USB Stick, SD Karte oder sogar SATA SSD Speichert und in den Rechner einsteckt. So minimal wie möglich. USB Stick rein, Rechner an, Spiel startet. Zocken. Spielstände werden auf dem Computer gespeichert, Schont den Stick. Interesse geweckt? Schaut euch das video an https://www.heise.de/news/c-t-3003-Selbstgebaute-Cartridges-mit-Kazeta-10662575.html Same stuff, different year Die Apple Keynote im September 2025 präsentierte zahlreiche Neuerungen rund um iPhone, Apple Watch und AirPods. Zu den Highlights zählt die Einführung des iPhone 17, iPhone 17 Pro sowie des komplett neuen iPhone 17 Air – das bisher dünnste iPhone mit einem 6,5" Display und robuster Ceramic Shield-Beschichtung. Die Pro-Modelle bieten ein brillantes Display, einen leistungsstarken A19-Chip und eine 48 MP Kamera, während das Air mit seinem schlanken Design heraussticht. Ebenfalls vorgestellt wurde die Apple Watch Series 11 mit verbesserter Gesundheitsauswertung, längerer Batterielaufzeit sowie neuen Features wie Schlafindex und Bluthochdruck-Erkennung. Ergänzt wird das Line-up von der Apple Watch SE 3 als preisgünstige Variante und der Watch Ultra 3 für Extremsportler. Die dritte Generation der AirPods Pro beeindruckt mit besserem Sound, kompakterem Design und erstmals Sensoren zur Herzfrequenz- und Temperaturmessung. Neben den Hardwareupdates bringt iOS 26 ein neues Oberflächendesign („Liquid Glass“) sowie eine erweiterte KI-Integration für mehr Komfort im Alltag. Vorbestellungen sind ab dem 12. September, der Verkaufsstart ist der 19. September 2025. Wir haben iOS26, iPadOS26 und die neuen AirPods Pro 3 für Euch bereits getestet. Sharge Disk Pro Coole Hardware für smartphone und Handheld. Ein Stückchen hardware, etwas mehr fläche als eine Kreditkarte und natürlich deutlich Dicker, wird direkt an der Rückseite des Gerätes angebracht und hält Magnetisch. Bei telefonen mit “dem Ring”(MagSafe) Ganz automatisch, sonst klebt man einen drauf. Verbunden wird dann per kurzem USB-C Kabel. Was gibt es? Bis zu 4 TB Speicher, HDMI 2.1 USB-C PD mit 80 Watt (Eingang sind 100 Watt) und USB A. https://www.notebookcheck.com/Sharge-Disk-Pro-erweitert-Gaming-Handhelds-und-Smartphones-um-Luefter-Ports-und-bis-zu-4-TB-Speicher.1116092.0.html Englischer Rap aus Bayern Maniac, der Rapper aus der Oberpfalz, hat einen gemeinsamen Track mit Mic Bles aus den USA gemacht: herausgekommen ist feinster Boom Bap Rap. Ein Niemand Nobody 2 ist eine Actionkomödie, die vor allem mit schwarzem Humor, Tempo und überdrehter Action punktet. Der Film erzählt, wie Hauptfigur Hutch Mansell samt Familie eigentlich einfach Urlaub machen will, dann aber prompt in neue kriminelle Turbulenzen gerät – inklusive skurrilen Gangsterbossen und chaotischen Kämpfen im Freizeitpark. Dabei liefert Nobody 2 knackige Action und viele witzige Situationen, bleibt inhaltlich aber eher oberflächlich und setzt voll auf solide Unterhaltung statt Überraschungen oder Tiefgang. Für einen kurzweiligen, amüsanten Filmabend ist Nobody 2 genau richtig, bietet aber nichts wirklich Neues oder Herausragendes. Special Ops Lioness Da die erste Staffel nun bei Netflix läuft ein guter Zeitpunkt, um mal darüber zu sprechen. Es geht um eine sehr geheime Spezialeinheit, die gezielt einzelne Frauen rekrutiert, um diese undercover in Verbrecherorganisationen einzuschleusen. Ziel in Staffel 1 ist ein Terrorfianzier, Staffel 2, nicht ganz so gut, geht dann um ein mexikanisches Drogenkartell. - Link https://www.youtube.com/watch?v=WmubDhibFVU The Conquerer Challenges mal anders. Ich lauf ja auch einen haufen. Komme gerade quasi vom Mount Everest zurück und hab die Hälfte vom Appalachian Trail hinter mir. Getrackt wird das alles auf meiner Garmin App - die die Challenges auch vorgibt. The Conquerer bietet einem an bestimmte bekannte Strecken aus verschiedenen franchises zu laufen - inklusive Merch und Medallien. Billig ist der Spaß aber nicht https://www.theconqueror.events/harrypotter/

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Welche Chancen und Risiken birgt KI in der Therapie?

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 39:07


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Tactical Leadership
Lindsey Streeter on Building Veteran-Ready Workplaces and Community Legacy

Tactical Leadership

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 71:35


Host: Zack KnightGuest: Lindsey Streeter, Military Affairs Executive, Bank of America; retired U.S. Army Command Sergeant Major; Owner, Savannah Hurricanes; Founder, Streeter Esports & EntertainmentRecorded at: The Buckhead Club, AtlantaEpisode SummaryLindsey Streeter unpacks the difference between veteran-friendly and veteran-ready, shares the “divine timing” behind his transition to Bank of America, and details practical systems that improve retention, mobility, and belonging for veteran talent. He also talks entrepreneurship—the Savannah Hurricanes, community impact that earned national recognition, and why legacy is the point of the work.Timestamps00:00–01:06 – Welcome, road-warrior points for Lindsey & Lena; ATLVets 12-city expansion01:06–02:01 – ATLVets update: 30,000-sq-ft Roswell Veterans Center of Excellence (co-working, accelerator, human performance)02:01–05:35 – Who Lindsey is beyond the bio: purpose, the “dash,” widowhood, second chances, community focus05:35–06:21 – Entrepreneurship thread: Savannah Hurricanes, community programs, national recognition; thoroughbred ownership as legacy06:21–11:20 – Why the Army, early years, mentors who shaped a 31-year career, sitting the E-9 board and realizing the path fit11:20–13:11 – Favorite assignment: Savannah (1989), Desert Shield/Storm13:52–17:26 – Transition fear, the phone call that changed everything, veteran rotational program at Bank of America18:08–22:18 – Veteran-ready vs. veteran-friendly: right-fit recruiting, five-year lookback, precision nets22:18–25:07 – Veteran Onboarding Initiative (90-day buddy), ERG scale, safe-space learning25:07–26:40 – Veteran Development Program: 5-month cohorts, senior-leader exposure, capstone, retention & mobility outcomes27:25–29:14 – What keeps vets: visible path to progress & purpose; paid service time (TRWB, Team Rubicon)29:14–30:27 – The big vision: careers for veterans and military spouses; portability matters31:06–33:48 – Entrepreneurship as purpose; measurable community impact and recognition33:48–34:47 – Reality check: ~20% of transitioning vets start businesses; the capital/network gap36:42–38:11 – How BofA helps vet founders: CDFIs, Bunker Labs/IVMF, dedicated small-business bankers39:11–44:10 – Hiring advice: dedicated veteran recruiters, translate MOS, hire for coachability, avoid credential inflation theater47:22–49:09 – Becoming veteran-ready without alienating non-vets; why some vets don't self-ID48:28–49:09 – Life Event Services: one number when life hits53:26–55:16 – Financial literacy gaps; Better Money Habits origin story for military families59:56–1:04:23 – Purpose and the personal mission statement (Covey influence), living consistently across roles1:05:21–1:10:26 – Why ATLVets exists: solving the “Now what?” after TAP; VetOPS, accelerator, and sustainable impact model1:10:26–1:11:04 – Wrap, networking, and selfies (season tickets, anyone?)Key IdeasVeteran-ready = systems: precision hiring, 90-day buddies, ERG-powered belonging, visible mobility, Guard/Reserve support, Life Event Services.Purpose retains: service opportunities on company time satisfy the mission drive.Entrepreneurship needs scaffolding: CDFIs for capital readiness; incubators/accelerators for reps; pitch platforms for proof.Translate, don't transpose: MOS ≠ job title; hire for potential and humility.Financial literacy is aftercare: VA loan realities, tax exemptions, and...

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Welche Zukunft hat die SRG, Frau Wille?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 29:59


Die neue SRG-Chefin Susanne Wille steht unter Druck: Anfang Jahr hat die SRG mit dem UKW-Ausstieg hunderttausende Radiohörerinnen und -hörer verloren. Der Spardruck wirkt sich aufs Angebot aus. Und die Abstimmung über die 200-Franken-Initiative steht vor der Tür. Der Einbruch bei den Radios der SRG sind markant: Hundertausende Menschen haben nach dem Ende der UKW-Übertragung zu privaten oder ausländische Radiostationen gewechselt. War der vorzeitige Ausstieg ein Fehler? Und wie reagiert die SRG, wenn das Parlament UKW noch einmal verlängert? Kritische Fragen an Susanne Wille. Ohnehin hatte die neue Generaldirektorin kein geruhsames erstes Amtsjahr. Gleich am ersten Tag als oberste SRG-Chefin stimmte sie Personal und Öffentlichkeit auf ein umfangreiches Sparprogramm ein. Hintergrund sind sinkende Werbeeinnahmen aber vor allem die bevorstehende Senkung der Radio- und Fernseh-Abgabe von 335 auf 300 Franken pro Haushalt und Jahr. Kritiker allerdings nehmen der SRG den Sparwillen immer noch nicht ab – was ist da dran? Und: Wie einschneidend wird der kommende Abbau beim Angebot? Die für die SRG wohl grösste Bedrohung ist die SRG-Initiative «200 Franken sind genug», auch Halbierungsinitiative genannt. In wenigen Monaten stimmen wir ab. Wie kontert Susanne Wille die Argumente der Befürworterinnen und Befürworter? Vor wenigen Monaten hat die SRG – auch im Hinblick auf die Abstimmung – mit den Verlegern eine Vereinbarung getroffen: Sie sieht zahlreiche Zugeständnisse an die privaten Verlage vor. Hat sich die SRG erpressen lassen, wie Kritiker sagen? SRG-Generaldirektorin Susanne Wille ist Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Das passiert im neuen "ARD Klima Update"

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 11:18


Interessiert an spannenden Klimarecherchen mit wissenschaftlicher Expertise? Das bietet ab dem 29. Oktober das neue "ARD Klima Update". Motto: Vom Problem zur Perspektive - hier in diesem Kanal! Wie gelingt die Energiewende? Was ist die Heizung der Zukunft? Und wie lässt sich Klimaschutz international organisieren? Diese und andere Themen besprechen die Hosts mit ARD-Reportern in Deutschland und auf der Welt. Ergänzt werden die Klima-Recherchen durch eine wissenschaftliche Einordnung von Expertinnen und Experten. Das "ARD Klima Update" geht aus den beiden bisherigen Podcasts "Kemferts Klima-Podcast" (MDR) mit der Ökonomin Prof. Claudia Kemfert sowie "Mission Klima" (NDR) hervor. Dabei wird Claudia Kemfert als Expertin weiterhin im neuen Podcast zu Gast sein. Alle 14 Tage wird am Mittwoch eine neue Folge veröffentlicht. Zusätzlich zum Podcast gibt es einen Newsletter, der die wichtigsten Schlagzeilen einordnet und Klima-Wissen vermittelt. Anmeldung für den Newsletter "ARD Klima Update": www.mdr.de/klima Mail-Adresse für Feedback und Fragen: klimaupdate@ard.de

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Taugen die Rezepte der SP, Samira Marti?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 29:07


Der Eigenmietwert fällt. Die SP verliert in einem Thema, bei dem sie lange punkten konnte. Warum? Was heisst es für Mieterinnen, wenn Hauseigentümer profitieren, und was taugen die Rezepte der SP gegen steigende Gesundheitskosten? Kritische Fragen an Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Das Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts war deutlich, deutlicher als erwartet in der Volksabstimmung vom 28. September. Noch ist unklar, wann der Entscheid umgesetzt wird und ob und ggf. wie er abgefedert wird. Auf jeden Fall ist das Abstimmungsresultat ein herber Schlag für die Sozialdemokraten, die erst vor einem Jahr noch Vorlagen der Hauseigentümer an der Urne erfolgreich zu Fall brachten. Die SP scheint das Thema unterschätzt zu haben. Was heisst das nun für diejenigen, die nichts von der Erleichterung haben, für die Mieterinnen und Mieter? Warum ist ausgerechnet die SP zurückhaltend, wenn es darum geht, Steuerabzüge für energetische Sanierungen einzuführen? Und, was heisst der Entscheid vom Abstimmungssonntag für die Wohnungsnot und für die Rezepte der SP dagegen? Während die Wohnkosten für Hauseigentümer sinken dürften, steigen die Krankenkassenprämien auch aufs nächste Jahr hin weiter. Die SP will die Kosten mit einer Deckelung der Prämien in den Kantonen sowie mit Prämienrabatten auf Bundesebene in den Griff bekommen. Doch ist das System wirklich so unfair wie die SP klagt? Und, was genau würde eine Einheitskasse der Schweiz bringen? Samira Marti, die Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.

FasCat Cycling Training Tips Podcast
How to Perform Muscle Tension Intervals on Zwift

FasCat Cycling Training Tips Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 7:42


Muscle Tension Intervals are those big gear, low cadence masher that are like lifting weights on the bike. You can do them in the CoachCat app → https://fascatcoaching.com/app where the first month is free. The problem? Not everyone has access to a steady 3–5% climb like we do here in Boulder.  That's where Zwift comes in. In this video, Coach Frank walks you through two ways to perform Muscle Tension Intervals on Zwift: 1️⃣ Exporting your workout into ERG mode and using the Incline setting in the Companion app. 2️⃣ Riding free-form in the Climb Portal and simulation riding uphill for work intervals, then turning around and coasting downhill for recovery. Additionally, you'll learn how torque (force on the pedals) connects to power, and why these intervals build the kind of strength that pays off when you combine it with higher cadence later in the season.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Eine Chaos-Initiative, Thomas Aeschi?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 28:37


Die SVP möchte die Bevölkerung bei 10 Millionen deckeln und dazu notfalls auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufkündigen. Wie riskant ist das in unsicheren Zeiten und in einer alternden Gesellschaft, in der schon bald Hunderttausende Arbeitskräfte fehlen dürften, Fraktionschef Thomas Aeschi? Mit ihrer «Nachhaltigkeits-Initiative» will die grösste Schweizer Partei eine Bevölkerungszahl in die Verfassung schreiben, die nicht überschritten werden darf. Wie schlau ist es, schon jetzt festzulegen, wieviel Hilfe sich die Schweiz aus dem Ausland noch holen darf, um zum Beispiel die Betagten zu pflegen, auf den Baustellen zu pickeln oder die Informatiksysteme am Laufen zu halten? Und ist es in der aktuellen geopolitischen Situation, in der verlässliche Partner seltener werden, ratsam, die EU mit einer allfälligen Kündigung der Personenfreizügigkeit vor den Kopf zu stossen und damit das ganze erste bilaterale Vertragspaket zu verlieren? Läuft die Schweiz damit auch Gefahr, Asylsuchende nicht mehr in die Nachbarländer zurückschicken zu können? Seltener zu hören ist die SVP, wenn es um Rezepte geht gegen die stetig steigenden Krankenkassen-Prämien. Und auch in der Frage, wie verhindert werden kann, dass die Schweiz zum dritten Mal eine Grossbank retten muss, ist sie nach der ersten Aufregung um die CS-Übernahme leiser geworden. SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi stellt sich den Fragen von Nathalie Christen in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

RIMScast
Live from Calgary at the RIMS Canada Conference 2025

RIMScast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 55:15


Welcome to RIMScast. Your host is Justin Smulison, Business Content Manager at RIMS, the Risk and Insurance Management Society.   Justin divides this episode into three segments. He first interviews Eddie Tettevi, Sandbox Mutual Insurance CRO and RIMS Canada Council Chair — DEI and Comms, about his risk career and his service on the RIMS Canada Council. In the second segment, Justin interviews Janiece Savien-Brown, Metro Vancouver, and Shaun Sinclair, BCIT, about the C2C Challenge and the winning student team. The third segment is a recording of "Intentional Mentorship," an improvised session from the DEI Studio, featuring Dionne Bowers, Co-Founder & Chair of the Canadian Association of Black Insurance Professionals (CABIP), Ray Chaaya, Head of talent for Zurich Canada, and Natalia Szubbocsev, Executive Vice President at Appraisals International Inc.   Listen to learn about some exciting events of the RIMS Canada Conference 2025.   Key Takeaways: [:01] About RIMS and RIMScast. [:17] About this episode of RIMScast. This episode was recorded live on September 15th, 16th, and 17th at the RIMS Canada Conference 2025, at the Telus Convention Center in Calgary. We had a blast! We will relive the glory of the RIMS Canada Conference in just a moment, but first: [:50] RIMS Virtual Workshops! RIMS has launched a new course, “Intro to ERM for Senior Leaders.” It will be held again on November 4th and 5th and will be led by Elise Farnham. [1:07] On November 11th and 12th, my good friend Chris Hansen will lead “Fundamentals of Insurance”. It features everything you've always wanted to know about insurance but were afraid to ask. Fear not; ask Chris Hansen! RIMS members enjoy deep discounts on virtual workshops! [1:26] The full schedule of virtual workshops can be found on the RIMS.org/education and RIMS.org/education/online-learning pages. A link is also in this episode's notes. [1:37] Several RIMS Webinars are being hosted this Fall. On October 9th, Global Risk Consultants returns to deliver “Natural Hazards: A Data-Driven Guide to Improving Resilience and Risk Financing Outcomes”. [1:50] On October 16th, Zurich returns to deliver “Jury Dynamics: How Juries Shape Today's Legal Landscape”. On October 30th, Swiss Re will present “Parametric Insurance: Providing Financial Certainty in Uncertain Times”. [2:07] On November 6th, Hub will present “Geopolitical Whiplash — Building Resilient Global Risk Programs in an Unstable World”. Register at RIMS.org/Webinars. [2:20] On with the show! It was such a pleasure to attend the RIMS Canada Conference 2025 in Calgary. There's always electricity in the air at RIMS Canada, and I wanted to capture some of it!  [2:33] We've got two interviews, and then an improvised session I recorded at the DE&I Studio. The sound came out great, and I used it here with the panelists' permission. [2:49] We've got excellent education and insight for you today on RIMScast! My first guest is Eddie Tettevi. He is the Chief Risk Officer at Sandbox Mutual. He's a very active member of the Saskatchewan RIMS Chapter and a member of the RIMS Canada Council. [3:11] We're going to talk about his risk management career, his RIMS involvement, and how his insights from one of his RIMS DE&I sessions led to this discussion. [3:24] First Interview! Eddie Tettevi, welcome to RIMScast! [3:38] Eddie is the Chief Risk and Compliance Officer at Sandbox Mutual Insurance. He's also the Corporate Secretary, which means he helps the organization navigate strategic initiatives within the boundaries of risk appetite and regulatory compliance. [4:12] Eddie has been at Sandbox for approximately two years. When he joined the company, Sandbox was going through a period of rapid growth and taking the right risks. That was something Eddie looked forward to being involved in. [4:54] The CRO role was not an independent role at Sandbox before Eddie started. It was held by the Chief Financial Officer. The CCO role was held by HR. The Corporate Secretary role was held by the CEO. Eddie fills the three roles in his new position. His background fits all three roles. [6:06] Eddie normally leads a risk group of three. Eddie was previously in cyber for 13 or 14 years. His background is in electrical engineering and computer science. He helped organizations secure their software and network. [7:02] Eddie doesn't think risk management is any different. He's helping organizations make the right decisions. The difference is that the portfolio is much larger. Cybersecurity is one aspect of Eddie's risk management work. [7:33] Eddie says cyber attacks are growing. Individuals who may not be skilled are using AI tools to perpetrate cyber attacks. The attacks are increasing exponentially in skill and sophistication. [8:09] Eddie co-hosted a session in the DE&I Studio with Aaron Lukoni and Tara Lessard-Webb, focused on understanding how mental health plays a part in risk management and how organizations should think about mental health as part of a risk management framework. [8:31] The session was “Building Resilient Workplaces, the Role of Mental Health in Risk Management.” In it, Eddie revealed he is skilled in multiple languages, but an expert in none, including English. He grew up with influences from English, French, Malay, and Creole Patois. [9:38] Eddie loves learning about new cultures. That has influenced his accent. In every language he speaks, he has an accent, which makes it interesting. He has worked in French and English organizations. He learns languages in six months. He picks them up quickly. [10:50] Eddie, Aaron, and Tara emphasized making sure we are thinking about and embedding mental health in our risk framework. [11:02] When designing any strategies and initiatives, risk professionals should consider what's happening in the organization. An organization going through a lot of change is already a stressed organization. You have to consider that as you introduce more change. [11:40] Eddie says the award-winning Saskatchewan RIMS Chapter is exciting. It's great to work with people who are interested, dedicated, and committed. He says the chapter is doing some incredible things, such as introducing risk courses into the universities in the province.  [12:15] Eddie was a RIMS member before joining Sandbox. You can be a RIMS member without joining a chapter. Moving to Saskatoon created the opportunity for Eddie to join the Saskatchewan RIMS Chapter, which he had been looking forward to, to connect with people. [12:36] Justin gives shoutouts to various Saskatchewan Chapter members. [13:03] Eddie serves on the RIMS Canada Council as Chair of the Communications, External Affairs, and DEI Committee. [13:22] The committee is responsible for making sure that all RIMS communications have a DEI lens and advocate for the risk community, partnering with other advocacy groups around Canada. [13:52] Justin says it's been such a pleasure to meet you and hang out with you! I look forward to seeing you at more RIMS Canada and RIMS events. [14:02] Our next guests organized the 2025 C2C Coast to Coast Challenge. This is a competition for risk management students based in Canada. We'll learn about the case studies and what it took to produce their presentations, and also have a chance to acknowledge the winners. [14:19] We will hear from Shaun Sinclair, the Program Head of General Insurance and the Risk Management Program at British Columbia Institute of Technology, and Janiece Savien-Brown, the Manager for Risk and Claims Management at Metro Vancouver. [14:35] We're going to learn about their various roles, as well. Let's get to it! [14:39] Second Interview! Shaun Sinclair and Janiece Savien-Brown, welcome to RIMScast!  [14:47] Janiece Savien-Brown is the Manager of Risk and Claims Services with Metro Vancouver by day. She has been involved with BCRIMA for 17 or 18 years. BCRIMA started the Coast 2 Coast Legacy Challenge three years ago. Last year was its first year in Vancouver. [15:07] Shaun Sinclair is the Program Head of the General Insurance and Risk Management Program at BCIT, an institute of technology in Vancouver and Burnaby, B.C. [15:17] They teach students insurance and risk management courses. Students graduate with a CRM and a Chartered Insurance Professional designation. [15:26] Shaun is also the President of BCRIMA this year. He has been a BCRIMA member for a long time. This C2C Legacy Challenge was awesome for Shaun because two teams from BCIT got into the finals. Shaun had to recuse himself.  [15:51] Janiece says the RIMS Canada Conference 2025 was fantastic! Shaun was there with seven students, and it was awesome to see what they were learning. The students told Shaun they loved everything about it. [16:45] The two finalist teams were The Deductibles and Insure and Conquer. This year's submissions were highly creative and impactful. [17:10] Shaun has been involved in Risk Management Challenges for years and has been to the nationals several times with groups. Shaun stays pretty hands-off. The students get the challenge, and Shaun discusses it with them. He figures out what they need from him to do it. [17:42] In this case, a root cause analysis wasn't needed. They learned how to do a Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), a heat map, and gather general knowledge. Then he let them go. They came up with the 10-page report. He didn't watch their presentation until they went live. [18:14] Their champion for the challenge was Ken Letander. The challenge was a procurement question. If your organization's ownership is 51% Indigenous, and you keep your staff 33% Indigenous, money comes your way for contracts. [18:48] When the contract is over and it's time to get the money, but the organization refuses to give that information, how do you make sure they have the 33% Indigenous staff and 51% Indigenous ownership? Do you need pictures, or can you use Elders to say it's enough? [19:12] The students had to read a lot about risk and the rules and regulations regarding this question. They had to read the Canadian government's language on what the rules are. It was an interesting case. [19:38] Janiece didn't envy them at all. The students came up with some solutions for Ken Letander, and he was thrilled with what came from all of the reports. [20:33] Janiece says the presentations were phenomenal from both teams, as well as the written submissions. The collaboration came through and showed they owned the essence of the project. You could see the desire of the top team to make it work. [21:12] Shaun says the cases used in C2C are pretty much real cases. Janiece says last year's case competition had to come up with an equitable access tool to use in the system. After Janiece had surgery, she was given a survey, and she recognized it from the case study. [22:26] Justin says it's great that the students collaborate. You need teamwork. [22:54] Shaun says you hear a lot about isolation. He says BCIT is sometimes called “Being Crammed Into Teams.” Shaun and the other teachers assign projects where students are forced to work with at least three or four people. [23:13] After two years of group projects, collaboration is relatively easy. Shaun also makes the students hand-write their exams. They learn how to think through a problem and put it down on paper. Afterward, they go outside and talk about what they did. [24:52] Shaun's advice to academics and students entering a C2C challenge is to follow the rules. If they say 8-point font, 10-page maximum, don't send 14 pages. The instructor should help students understand the material and then step back. Let the students do it. It's on them. [25:42] Janiece says it is key to engage at the conference. While the Challenge is the key feature, the experience at the RIMS Canada Conference is a large part of it. Be present. Don't be on your phones the whole time. Attend sessions. Come to the events, have fun, and network. [26:07] Janiece was at an event, and five people came up to her and asked if she had brought the BCIT students (Shaun had). [26:22] People were absolutely amazed at how engaging the students were, willing to put themselves out there, and setting meetings with people in BC for opportunities when they come back. That's part of the experience. [26:40] Shaun points out that a couple of the students are quite shy and have come out of their shells because they've had to talk to people. The more you do it, the better you get at it. [27:01] Janiece reports that at one of the events, the students who were in Vancouver from Calgary came out and met with her students. RIMS, RIMS Canada, and the local chapter promote engagement. [27:31] The 2025 C2C Challenge Calgary winner is The Deductibles, 1.95 points ahead of Insure and Conquer. Insure and Conquer did an awesome job as well. [28:11] The Deductibles team is: Rabia Thind, Triston Nelson, and Ryan Qiu. [28:32] Parting advice for risk students as they step into their careers: Shaun says, if you're going to be an accountant or finance student, think about insurance risk management. Amazing career opportunities in fields that cover everything are all within your grasp. Put it on your radar. [29:26] Janiece says she is living proof of that. She was going to be an accountant. After a car accident, she switched to insurance and risk. It's a lifestyle. She has gained many friends, colleagues, and mentors. She started as an adjustor and after 31 years, she's still in the industry. [29:54] Shaun says you can swap jobs from broker to underwriter, to claims, to risk manager, to education, and not start again at the bottom. It's an amazing career. [30:26] Justin says Thank you so much, it's been such a pleasure to reconnect with you here at the Telus Convention Center in Calgary, for RIMS Canada Conference 2025. Shaun and Janiece are already thinking about the C2C Challenge in 2026. We'll see you there! [30:51] As I said at the top, we're going to close things out with an improvised session called “Intentional Mentorship,” which was produced at the DE&I Studio. [31:19] Improvised Session, “Intentional Mentorship,” at the DE&I Studio! With the insights of Dionne Bowers, the Cofounder and Chair of CABIP, Ray Chaaya, the Head of Talent at Zurich Canada, and Natalia Szubbocsev of Appraisals, International. Please enjoy! [31:40] Natalia Szubbocsev introduces the panel. Natalia is the Executive Vice President at Appraisals, International, an insurance appraisal company, global but small, with a diverse, inclusive team. Natalia has been a mentee and a mentor and is glad to contribute her insights. [32:38] Dionne Bowers is the Co-founder and Chair of the Canadian Association of Black Insurance Professionals, a nonprofit organization, and has recently joined Markel Canada as one of their business development Colleagues. [32:57] Ray Chaaya is head of talent for Zurich Canada. Ray oversees talent acquisition, talent development, and talent management, as well as the culture portfolio for the company, DEIB, and community impact. [33:15] Natalia asks What does mentorship, particularly inclusive or intentional mentorship, mean for you? Dionne says that it is a strong commitment by both the mentor and the mentee to work together for growth opportunities. [33:38] Intentional mentorship is the dedication that each party has to bring to the table, and fulfilling any sort of mandates that have been asked by both. Depending on the program, it's making sure that everyone is on the same page in terms of what they want from each other. [34:04] Ray agrees with Dionne. There has to be a mutual benefit. Ray has been a mentee and a mentor, and finds that the most valuable mentorship relationships are where the mentor and the mentee walk away feeling like they're learning something every day, having a conversation. [34:30] Ray says it's a two-way street and a relationship that can often last for years, because it is a relationship where the value is long-term. Ray talks to young people, and they ask, You're my mentor, what do I do? It doesn't work that way. It's a long-term investment. [34:56] Natalia says that traditional mentorship, besides being one of the best ways of professional development, is also to transfer knowledge from someone who has the experience to someone junior in his or her role. What other purpose does mentorship serve? [35:19] Dionne says it's also recognizing that it's an opportunity for learning from one another. A mentor is a seasoned insurance professional who is working with someone who is a new entrant to the industry. [35:37] It's recognizing that a mentor and a mentee are learning from each other. Strength in development is making sure that you are taking away something from each other, each time you meet, connecting and learning trends and thoughts, and diversity of thought. [36:10] Dionne asks, How can we do things differently? She has learned a lot from young people. Dionne thought she was cool, but apparently, she's not. And she's just taking away a lot of that into her own world, professionally and personally. [36:23] Natalia says her experiences are not just intergenerational, but in Canada and beyond, intercultural. She says what needs to be respected and adapted to, both by the mentor and the mentee, is that you're coming from different backgrounds. [36:45] In a global setting, that will affect communication, that will affect the thought processes, that will affect everything; the way we do things. Because Natalia leads a global team, she has to be adaptable, sensible, and respectful of the cultural nuances. [37:07] At the same time, she asks her mentees or team to do the same for her, because she comes from a very specific background. She has an Eastern European background. It doesn't matter that she's lived in Canada for 25 years. [37:25] Her background defines the way she communicates, thinks, and handles things. Every culture communicates differently. That's an overall mutual understanding, knowing that we all come from different backgrounds. [37:47] Dionne says there has to be a willingness to learn. There's no point in having a mentor-mentee relationship where it's just going to be closed off, and this is what we're going to talk about. There has to be a willingness to learn. [38:07] Ray says there's a learning agility piece. You have to be flexible in how the relationship is going to go. Every mentorship relationship is different, too. There are no steps on how to be a good mentor or a good mentee. [38:25] It's the chemistry between the two, the value that you bring to each other, and the conversations. The maturity of a mentorship can also go into sponsorship. [38:37] When Ray has a conversation with somebody, and they get to know each other, and feel what they want to get out of this, he can be a voice for that person. It goes back to the conversation of lifting others when you can. [38:54] When Ray thinks back to his mentors who stick out in his mind. He has a lot of respect for them. They are the people who spoke about him when he was not in the room, and had his back in that room when he was not there. [39:15] Those are the people, as Ray matures in his career, he doesn't know that he would be here today if it weren't for those mentors. And that is what he hopes he can bring to somebody else as a mentor. [39:29] Natalia says, in a global setting where she works, boosting confidence is very important. In a multicultural global setting, it's important to encourage someone in a different country, who communicates differently, that it doesn't matter, they can do it. [39:50] We are working on a common goal. That's part of the sponsorship/mentorship/training. [40:08] Ray says you have to be honest as a mentor. The toughest times for Ray were when he realized he was trying to make this work for a person, but to be honest with himself, as a mentor, he should be encouraging this person to look somewhere else, at what their passions are. [40:33] He went into it thinking he wanted this person to be the best they could be at this job. And he realized that's not his job as a mentor. [40:43] His job is to understand what they want out of their career, where they bring value, where their passion is, and guide them to make sure that they ultimately are happy with their career, and they're bringing value to society, and they're contributing to the community. [41:06] One specific person Ray was mentoring, he was desperate to fit them into the insurance industry, because that's how he was programmed. He was thinking, Why is this not working? And he realized it's not working because they don't want to do this. [41:25] And as a mentor, Ray's job now is to say, What do you want to do, and let's help you get there. And when he made that mind shift, it just clicked. That was a little bit of a learning opportunity. Now he's a better mentor for learning that. [41:42] Dionne agrees with that. She had one mentor who told her, If you plan to give back as a mentor, don't have any expectations, or you're setting yourself up for failure. [42:05] A lot of mentors have a similar approach, because we don't know. We want it so badly. We want to be able to say, I did that. I helped them get to wherever. If you have a mentee who is not in the mindset, and you're not sure that this is for them, have that conversation. [42:38] It's important to recognize that you're going to impact their lives differently. Even though you have that mentor-mentee relationship, you may be asking them to reconsider dipping their foot into the industry. [42:55] Natalia says not making assumptions about the other person and having that curiosity, openness, and mutual communication is very important. [43:05] How do you build in mentorship or inclusive or intentional mentorship into your organization? Ray says mentorship programs should be part of any industry, any corporation, or any organization. If you expect people to learn and grow, they need mentors. [43:30] Ray says Zurich has baked in mentorship programs into a lot of its development programs. Your development means you get a mentor, and you learn from that mentor. They bake it into the development strategy that's already there, and don't make it an off-site thing. [43:57] It shouldn't be another thing; it should just be part of your growth and development. And so, whenever they can bake it in, that's what Zurich does. [44:04] Zurich also has amazing employee resource groups that champion a lot of its programs, and the Zurich African and Caribbean Alliance, ZACA, which has worked with KBIP, is a massive champion of its mentorship program. [44:19] Just two or three months ago, Zurich held a mentorship day and increased the mentors on its mentorship platform by 48%. It was just another thing that was out there that nobody was talking about, and another thing people had to sign up for. [44:39] Zurich's employee resource group put a spotlight on it, and they showed the value, and they made it part of the ERG's culture to participate in mentorship. Then all of those ERG participants signed up to be mentors, and now are actively mentoring. [45:00] You really need to look at it from a strategy perspective. It can't just be an extracurricular activity that you add on. [45:08] Dionne agrees. KBIP works with organizations like Zurich, and with the ZACA program and the team, but also does the work for organizations that are not there yet or not willing to put the extra effort in to embed it into the DNA of the organization. [45:33] Part of KBIP's mandate is to create a mentorship program specific to Black insurance professionals. It doesn't matter where you're from, international or domestic student, or anyone who wants to be part of the organization and get extra support to build on their career trajectory. [46:02] What do mentors get out of mentorship? Dionne says as a mentor, she gets satisfaction from seeing someone excel, not necessarily from start to finish. You could be at the tail end of their journey, you could be at the beginning, or you could be in the middle. [46:36] If there is a desired outcome for both parties, and there's success, when someone calls you or texts you and says, You know what, I got that job, or I was recognized for doing XYZ, that is satisfaction. That is success. [47:00] Ray says his passion is helping people grow and develop. He started his HR career in learning and development, because he used to be intrinsically rewarded when he saw somebody learn something he taught them, or he trained them on. That felt like a superpower. [47:21] When Ray can do that with the programs Zurich runs, and he interviews people and watches their growth, and they are so grateful; to Ray, that is worth it all. You don't even have to pay him for that. He will volunteer and do that his entire life because of what he gets out of it. [47:47] Natalia agrees. There are obvious advantages from an organizational point of view, but from an individual point of view, Natalia feels that she has arrived at a point where there's no ego anymore. She wants to transfer her knowledge to someone. [48:04] Natalia wants to tell someone that they can do it. Because she did it, they can do it as well. And that's a very important aspect of mentorship. [48:15] How do you make mentorship intentional and inclusive? Ray says it means they have to see the value. It has to be part of the business strategy. Anything that is not intentional, people think, Why do I have to do this, on top of everything else that I need to do? [48:36] The second we are making it intentional, it has to make sense. This is why I'm doing this, because it's going to benefit me, it's going to benefit the company, and it's going to benefit the people I'm impacting. [48:47] They have to see the strategic business value, and with mentorship, it's easy. Because there's massive value for the organization, there is a massive competitive edge if you're doing it properly, and there is massive learning and development for your workforce. [49:05] You just need to sit down with professionals like KBIP, with people who have thought through it, and understand how to help you bake it into the strategy. Just do the work. Anything intentional has to make sense. If it does not make sense, it can't really be that intentional. [49:28] Dionne says that in every organization, when you are constructing your missions and your value statements, it's sitting down as an executive team, and asking, How can we execute on this? What does that mean? Mentorship is something that bleeds into your brand. [49:57] The brand recognition from a competitive edge standpoint is huge. Dionne says she can walk into a school for outreach programs and say, Zurich is a market of choice. You would want to work with Zurich because of this, this, and this. [50:14] If you can tell them that they're going to be supported along the way with their career, that's added value. That is something that will definitely differentiate Zurich in the marketplace. [50:26] Dionne adds that being intentional is huge because when you are not, people can see right through that. That is where you create toxic cultures. [50:39] It's not in a company's best interest to ignore the opportunities that stem from mentorship programs. [50:47] Natalia says she's not an HR professional, but she imagines that mentorship has a great role in not just attracting the right talent, but in retention as well. [50:58] Ray affirms, 100%. It's part of your growth and development. Sure, you can use it as a competitive edge to attract people, but if you're not doing it right, then they're not going to develop and grow, and that competitive edge is really just smoke and mirrors. It's not real. [51:15] So, if you're going to do it right, you have to develop people and grow people through your mentorship programs, and you have to show the results for it. [51:26] Dionne adds, That speaks to the inclusivity part of diversity, equity, and inclusion. If you can build a strategy that equates to inclusion, it equates to retention. It's not rocket science.  [51:49] Ray says Zurich is really good at that. [51:52] Final thoughts on intentional mentorship. Dionne says, “Just do it. I'm a Nike gal. Just do it.” [51:59] Ray says, “I wouldn't be where I am in my career if it weren't for my mentors and my sponsors. And so, if you see potential, mentor the heck out of that potential, because they will thrive.” [52:15] Dionne says, “And acknowledge it. I think that's a big part of that strategy.” [52:21] Natalia thanks Ray, Dionne, and the RIMS DE&I Studio for picking up this topic, a very important topic, and she hopes you enjoyed the session. [52:38] Justin says special thanks again to all of our guests here at the RIMS Canada Conference 2025. Be sure to mark your calendars for October 18th through the 21st, 2026, for RIMS Canada, which will be held in Quebec City. [52:55] Shout out to the RIMS Canada Council for producing another fantastic conference and to the RIMS Events Team and all my RIMS colleagues who worked tirelessly to make the last three days so smooth. It's such a pleasure to work with you all. I look forward to seeing you next year. [53:14] Plug Time! You can sponsor a RIMScast episode for this, our weekly show, or a dedicated episode. Links to sponsored episodes are in the show notes. [53:43] RIMScast has a global audience of risk and insurance professionals, legal professionals, students, business leaders, C-Suite executives, and more. Let's collaborate and help you reach them! Contact pd@rims.org for more information. [54:02] Become a RIMS member and get access to the tools, thought leadership, and network you need to succeed. Visit RIMS.org/membership or email membershipdept@RIMS.org for more information. [54:19] Risk Knowledge is the RIMS searchable content library that provides relevant information for today's risk professionals. Materials include RIMS executive reports, survey findings, contributed articles, industry research, benchmarking data, and more. [54:35] For the best reporting on the profession of risk management, read Risk Management Magazine at RMMagazine.com. It is written and published by the best minds in risk management. [54:50] Justin Smulison is the Business Content Manager at RIMS. Please remember to subscribe to RIMScast on your favorite podcasting app. You can email us at Content@RIMS.org. [55:02] Practice good risk management, stay safe, and thank you again for your continuous support!   Links: From RIMS Canada: “RIMS Ontario Chapter Honours Bombardier's Daniel Desjardins with the 2025 Donald M. Stuart Award” RIMS ERM Conference 2025 — Nov. 17‒18 Spencer Internship Program — Registration Open Through Oct. 15. RIMS Western Regional — Oct 1‒3 | Bay Area, California | Registration open! RISKWORLD 2026 — Members-only early registration through Sept 30! RIMS-Certified Risk Management Professional (RIMS-CRMP) The Strategic and Enterprise Risk Center RIMS-CRO Certificate in Advanced Enterprise Risk Management — Featuring Instructor James Lam! Next bi-weekly course begins Oct 9. RIMS Diversity Equity Inclusion Council RISK PAC | RIMS Advocacy | RIMS Legislative Summit SAVE THE DATE — March 18‒19, 2026 RIMS Risk Management magazine | Contribute RIMS Now RIMSCanadaConference.ca RIMS Webinars: RIMS.org/Webinars “Natural Hazards: A Data-Driven Guide to Improving Resilience and Risk Financing Outcomes” | Oct. 9 | Sponsored by Global Risk Consultants “Jury Dynamics: How Juries Shape Today's Legal Landscape” | Oct. 16, 2025 | Sponsored by Zurich “Parametric Insurance: Providing Financial Certainty in Uncertain Times” | Oct. 30, 2025 | Sponsored by Swiss Re “Geopolitical Whiplash — Building Resilient Global Risk Programs in an Unstable World” | Nov. 6 | Sponsored by Hub   Upcoming RIMS-CRMP Prep Virtual Workshops: RIMS-CRMP-FED Exam Prep Virtual Workshop — November 11‒12 Full RIMS-CRMP Prep Course Schedule Risk Appetite Management | Oct 22‒23 | Instructor: Ken Baker “Intro to ERM for Senior Leaders” | Nov. 4‒5 | Instructor: Elise Farnham “Fundamentals of Insurance” | Nov. 11‒12 | Instructor: Chris Hansen “Leveraging Data and Analytics for Continuous Risk Management (Part I)” | Dec 4. See the full calendar of RIMS Virtual Workshops RIMS-CRMP Prep Workshops   Related RIMScast Episodes with 2025 RIMS Canada keynotes: “Distilling Risk and Resilience with Manjit K. Minhas” “On Resilience with Amanda Lindhout” “Thoughts and IDEAs on Inclusivity with Michael Bach”   Sponsored RIMScast Episodes: “The New Reality of Risk Engineering: From Code Compliance to Resilience” | Sponsored by AXA XL (New!) “Change Management: AI's Role in Loss Control and Property Insurance” | Sponsored by Global Risk Consultants, a TÜV SÜD Company “Demystifying Multinational Fronting Insurance Programs” | Sponsored by Zurich “Understanding Third-Party Litigation Funding” | Sponsored by Zurich “What Risk Managers Can Learn From School Shootings” | Sponsored by Merrill Herzog “Simplifying the Challenges of OSHA Recordkeeping” | Sponsored by Medcor “Risk Management in a Changing World: A Deep Dive into AXA's 2024 Future Risks Report” | Sponsored by AXA XL “How Insurance Builds Resilience Against An Active Assailant Attack” | Sponsored by Merrill Herzog “Third-Party and Cyber Risk Management Tips” | Sponsored by Alliant “RMIS Innovation with Archer” | Sponsored by Archer “Navigating Commercial Property Risks with Captives” | Sponsored by Zurich “Breaking Down Silos: AXA XL's New Approach to Casualty Insurance” | Sponsored by AXA XL “Weathering Today's Property Claims Management Challenges” | Sponsored by AXA XL “Storm Prep 2024: The Growing Impact of Convective Storms and Hail” | Sponsored by Global Risk Consultants, a TÜV SÜD Company “Partnering Against Cyberrisk” | Sponsored by AXA XL “Harnessing the Power of Data and Analytics for Effective Risk Management” | Sponsored by Marsh “Accident Prevention — The Winning Formula For Construction and Insurance” | Sponsored by Otoos “Platinum Protection: Underwriting and Risk Engineering's Role in Protecting Commercial Properties” | Sponsored by AXA XL “Elevating RMIS — The Archer Way” | Sponsored by Archer   RIMS Publications, Content, and Links: RIMS Membership — Whether you are a new member or need to transition, be a part of the global risk management community! RIMS Virtual Workshops On-Demand Webinars RIMS-Certified Risk Management Professional (RIMS-CRMP) RISK PAC | RIMS Advocacy RIMS Strategic & Enterprise Risk Center RIMS-CRMP Stories — Featuring RIMS President Kristen Peed!   RIMS Events, Education, and Services: RIMS Risk Maturity Model®   Sponsor RIMScast: Contact sales@rims.org or pd@rims.org for more information.   Want to Learn More? Keep up with the podcast on RIMS.org, and listen on Spotify and Apple Podcasts.   Have a question or suggestion? Email: Content@rims.org.   Join the Conversation! Follow @RIMSorg on Facebook, Twitter, and LinkedIn.   About our guests: Eddie Tettevi, Sandbox Mutual Insurance CRO RIMS Canada Council Chair — DEI and Comms Janiece Savien-Brown, Metro Vancouver Shaun Sinclair, BCIT "Intentional Mentorship" improvised session from the DE&I Studio, featuring: Dionne Bowers, Co-Founder & Chair of the Canadian Association of Black Insurance Professionals (CABIP); Ray Chaaya, Head of talent for Zurich Canada; Natalia Szubbocsev, Executive Vice President at Appraisals International Inc.    Production and engineering provided by Podfly.  

ICF München | Audio-Podcast
Better Together: So wird dein Talent zur Stärke | Tobias Teichen

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 37:18


Ständig stark sein? Unmöglich. Tobias Teichen erklärt, warum wahre Stärke entsteht, wenn wir unsere Begrenzungen akzeptieren – und wie Ergänzung durch andere unser Leben verändert. Eine Predigt, die dein Denken neu ausrichtet. So wird dein Talent zur StärkeEine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Better Together''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA ⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠ Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie vereinen Sie die Mitte, Frau Bürgin?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 30:05


Die Mitte hat eine neue Fraktionschefin. Kaum in den Nationalrat gewählt, übernimmt Yvonne Bürgin bereits die anspruchsvolle Aufgabe, die Nationalrätinnen und Ständeräte der Mitte auf Linie zu bringen. Wie will sie das schaffen? Und wer ist die Frau, die den schnellen Sprung an die Spitze schaffte? Seit dieser Woche ist Yvonne Bürgin Präsidentin der Mitte-Fraktion im Bundeshaus und somit an einer der mächtigsten Positionen im Bundeshaus. Denn die Mitte ist oftmals das Zünglein an der Waage und bestimmt so den Ausgang vieler politischen Geschäfte. Gleichzeitig gilt die Mitte-Fraktion als schwer führbar, und die Herausforderung ist gross, die Parlamentarierinnen und Parlamentarier des National- und de Ständerats auf Linie zu bringen. Ist Yvonne Bürgin bereit für dieSE Aufgabe? Welche Akzente will sie setzen? Und wie funktioniert sie im Gespann mit dem neuen Mitte-Präsident Philipp Matthias Bregy? Eine erste grosse Bewährungsprobe für die neue Fraktions-Chefin stellt das Vertragswerk mit der EU dar. Bald endet die Vernehmlassung zum Geschäft und noch immer hat sich die Mitte nicht dazu geäussert. Einzelne Mitglieder der Fraktion aber schon – und zwar auf beiden Seiten. Die Mitte ist bei der EU-Frage gespalten. Wie will Bürgin einen öffentlichen Schlagabtausch zwischen Parteimitgliedern verhindern? Wieso dauert der Positionierungsprozess so lang? Und wie steht die Fraktionspräsidentin zu möglichen Kompromissen? Yvonne Bürgin stellt sich den Fragen von Eliane Leiser in der Samstagsrundschau. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Aposto! Altı Otuz
Dönüm Noktası #36: Kripto varlıklar, regülasyon ve yatırım araçlarının geleceği | WhiteBIT TR - Ergün Birol

Aposto! Altı Otuz

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 52:31


Dönüm Noktası'nın bu bölümünde Umutcan Savcı dünyanın önde gelen kripto platformu WhiteBIT TR Yönetim Kurulu Başkan Yardımcısı Ergün Birol'u konuk alıyor.Umutcan Savcı ve Ergün Birol kripto ve web3 dünyasındaki gelişmeler ve trendleri inceliyor, Türkiye'de bu alanda atılan son adımları, pazar büyüklüğünü ve regülasyonlarla çalışmalarını ele alıyor, sektörün geleceğine dair öngörülerde bulunuyor.Sen de WhiteBIT TR'ye Katılarak, 330+ Kripto Para, 580+ İşlem Çifti ve Türk LirasıYatırma&Çekme İşlemlerinde Komisyon Ödemeden Kripto Dünyasına Adım At!WhiteBIT TR Uygulamasıhttps://bit.ly/44fOad4WhiteBIT TR Resmi Websitesihttps://bit.ly/45WJNUz

PreSales Podcast by PreSales Collective
Breaking Barriers: How WISE is Transforming Women's Careers in Presales with Wendy McHenry

PreSales Podcast by PreSales Collective

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 32:28


In this episode, Jack Cochran and Matthew James are joined by Wendy McHenry, Chair of WISE (Women in Solutions Excellence) at Presales Collective and Former Head of Global Solutions Engineering at CDATA, to discuss the critical need for supporting women in presales careers. They explore the challenges women face in a field where only 18% of solutions professionals are women, discuss unconscious bias in hiring and workplace environments, and highlight how WISE is creating support networks and career development opportunities to advance equity in the solutions field. To join the show live, follow the Presales Collective's LinkedIn page or join the PSC Slack community for updates. This episode is sponsored by Elvance. More information at https://elvance.io/  On the Show Today Connect with Jack Cochran: https://www.linkedin.com/in/jackcochran/ Connect with Matthew James: https://www.linkedin.com/in/matthewyoungjames/ Connect with Wendy McHenry: https://www.linkedin.com/in/wendymac98/  Links and Resources Mentioned Join Presales Collective Slack: https://www.presalescollective.com/slack WISE Chapter Information: https://www.presalescollective.com/wise  Presales Collective LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/presalescollective  Timestamps 00:00 Welcome 04:51 Why WISE? 09:12 Being a woman in sales today 12:57 You're not technical enough 16:16 Women leaving the profession 20:33 How is WISE helping? 27:55 What's happening next? Key Topics Covered The Current State of Women in Presales Only 18% of solutions professionals globally are women Many women are the only woman on their SE team Higher attrition rates during layoffs disproportionately impact women Unconscious Bias and Workplace Challenges "Not technical enough" bias applied differently to women Interview panels dominated by men Social environments that may exclude women The importance of calling out bias when witnessed WISE Mission and Structure Started as an ERG at Salesforce, now part of Presales Collective Open to anyone who cares about supporting women in solutions careers Regional chapters like Women in Solutions Consulting Australia/New Zealand Company-specific chapters at organizations like Salesforce and Pegasystems Creating Change and Allyship How to be an effective ally in supporting women's careers Starting WISE chapters at your company (or expanding to broader sales/tech groups) The importance of diverse account teams and client representation Free career coaching and mentorship available through WISE council

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wohin steuert das künftige FDP-Führungsduo?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 30:00


Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann wollen die FDP im Co-Präsidium führen – doch ausgerechnet in der Europafrage sind sie sich uneins. Kann das gut gehen? Halten sie die FDP auf Rechtskurs? Und: Wie sichern sie die zwei Bundesratssitze? Sie kennen sich erst seit anderthalb Jahren und werden im Oktober aller Voraussicht nach gemeinsam eines der schwierigsten politischen Ämter der Schweiz übernehmen. In der «Samstagsrundschau» antworten FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann auf kritische Fragen: Wie verhindern sie, dass sie sich auseinanderdividieren lassen? Wie gehen sie mit Differenzen um – schliesslich gilt Mühlemann gerade in der Gesellschaftspolitik als konservativer als Vincenz-Stauffacher. Eine der grössten Herausforderungen wartet bereits am Tag ihrer Wahl durch die FDP-Delegierten auf das Duo: Am selben Tag nämlich legt die FDP ihre Haltung zum Vertragspaket mit der EU fest. Vincenz-Stauffacher ist eine Befürworterin, Mühlemann hat Bedenken wegen der Souveränität – eine oder einer der beiden also wird als «Verlierer» ins Co-Präsidium starten. Kommt das gut? Die FDP steht zurzeit mit dem Rücken zur Wand. Bei den letzten nationalen Wahlen lag sie nur noch 0,2 Prozentpunkte vor der Mitte-Partei, der Trend bei den kantonalen Wahlen seither war mehrheitlich negativ – kurz: Die Wahlen in zwei Jahren werden entscheidend sein, auch für den zweiten Bundesratssitz der FDP. Wie will das künftige Führungsduo die Partei wieder auf die Siegerstrasse führen? Hat sich der pointierte Rechtskurs des bisherigen Präsidenten Thierry Burkart tatsächlich bewährt? Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann sind zu Gast bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

TrainingPeaks CoachCast
Virtual Crits, Course Recon, and Live Coaching: Redefining Indoor Training - Season 7 Ep 11

TrainingPeaks CoachCast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 73:01


Hear how structured workouts, virtual communities, and game-changing tech combine for authentic, effective winter training — or cycling in general. George Gilbert and Tim Cusick join host Dirk Friel for a look into the shift of virtual training and how purposeful, science-backed structure can help both athletes and coaches make the most of winter (or year-round) workouts. George, TrainingPeaks' VP of Virtual Platforms and the mind behind TrainingPeaks Virtual, pulls back the curtain on the fast pace of innovation in the virtual cycling world. From supporting completely custom GPX route uploads, called GPXplore, to immersive, realistic physics for cornering and drafting, the focus is on making indoor training both motivating and specific to real-world cycling. George emphasizes the value of credibility and seamless integration — your outdoor and indoor data, preferences, and progress are all in sync for an experience that works as hard as you do. Tim, founder of Basecamp Coaching and TrainingPeaks WKO product lead, shares how his holistic approach unites expert coaching, nutrition, strength, and mental skills. By leveraging technology and community-driven group workouts, Basecamp delivers individualized plans that encourage consistency and bring the camaraderie of a training camp right to your room or pain cave. Tim urges coaches to lean into building engaging communities, use technology to scale their expertise, and focus on process-oriented growth rather than endless racing or chasing every metric. Key takeaways: Successful indoor training isn't about generic "spin classes" or chasing the latest trend — it's about purposeful structure, real-world specificity, and the power of community. Learn about features like Zen mode for focused training, heart rate-based ERG workouts, and dynamic challenge events. Listen in for a fresh look at how tech, expert guidance, and meaningful connection can help you nail your goals — whether you're prepping for your first century, a bucket-list crit, or want to start your season stronger than ever.

The Simplifiers Podcast
394: How to create impactful ERGs for your organization - with Kenny Braxton (ALL-STAR)

The Simplifiers Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 34:44


Let's talk about ERGs today… employee resource groups. They are affinity groups where you can connect, grow and learn with other folks at your organization over shared interests or backgrounds. For a larger company, ERGs can be a wonderful way to build community and a sense of belonging at work. But what if you don't have one yet… and want to create one? My all-star special guest today is ERG expert Kenny Braxton and he's simplifying how to create impactful ERGs for your organization. Let's face it… some of us spend more time at work than we do with our family and friends. And the epidemic of loneliness hasn't subsided since the pandemic began in 2020. Getting involved in an ERG might help.  Here's how. My all-star special guest today is Kenny Braxton and he's simplifying how to create impactful ERGs for your organization. We tackle and simplify all aspects of it, including: How he defines an ERG (employee resource group) in today's workplace and why these important, especially for larger organizations. He talks about a unique ERG he's championed at his workplace called the “Family Caregivers ERG”, how it work and who it supports. How to create an ERG from the ground up. What you need and how to create the right structure to make it last. HR professionals tend to make one very common mistake when running ERGs and how to avoid it. …and ultimately, he shared a few best practices when it comes to ERGs that have helped build a sense of true community at his company. Q: Are you ready to learn how to create an impactful ERG for your organization? If yes, this one is for you. It's time to #DoTheThing! ---- Show notes available with all links mentioned here: https://www.thesimplifiers.com/posts/394-how-to-create-impactful-ergs-for-your-organization---with-kenny-braxton-all-star