Podcasts about werke

  • 1,505PODCASTS
  • 3,820EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 20, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about werke

Show all podcasts related to werke

Latest podcast episodes about werke

ChainlessLIFE
#264 - Dr. Tho Ha Vinh - GLÜCKLICH werden: In der Arbeit, Umfeld & Leben!

ChainlessLIFE

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 81:43


Wolltest Du schon immer etwas anderes machen, aber wurdest in eine vorgegebene Richtung gedrängt? Dann hol Dir Unterstützung auf dem Weg zu einem wirklich erfüllten Leben! ► ChainlessMENTORING In dieser Episode begrüßen wir Dr. Ha Vinh Tho, einen führenden Experten für das Konzept des Bruttonationalglücks. Mit seiner Erfahrung als Leiter des Bruttonationalglücks Centers in Bhutan und als Autor der Werke "Grundrecht auf Glück" und "Der Glücksstandard" bringt Dr. Tho eine fundierte Perspektive auf das Streben nach Glück in der heutigen Gesellschaft mit. Er teilt seine Einsichten in die Prinzipien des Bruttonationalglücks und bietet praktische Ratschläge für ein erfüllteres Leben. In dieser Folge: ► Entdecke die verschiedenen Ebenen des Glücks und wie du in jedem Moment feststellen kannst, ob du glücklich bist ► Tauche ein in die Diskussion über das Bruttonationalglück als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt und wie es eine ganzheitlichere Sicht auf das Wohlbefinden der Länder dieser Welt bietet. ► Verstehe die aktuelle Lage des Bruttonationalglücks in den deutschsprachigen Ländern und erfahre, warum eine Neuausrichtung weg von einer rein profitorientierten Sichtweise (Macht & Geld) notwendig ist. ► Lerne einige der neun Dimensionen des Bruttonationalglücks kennen und wie sie dazu beitragen können, ein erfüllteres und harmonischeres Leben zu führen. ► Entdecke die Bedeutung von Selbstverantwortung und Freiheit im Kontext des Glücks und wie du eine Balance zwischen persönlicher Entwicklung und dem Dienst an der Gemeinschaft finden kannst. ► Entdecke praktische Tipps zur Auswahl eines Arbeitsplatzes, der deine Werte widerspiegelt und dir ermöglicht, einen positiven Beitrag zu leisten. Viel Spaß! Weitere spannende Inhalte mit noch mehr geballtem Wissen:  ► ⁠#251 - Zen-Meister Hinnerk Polenski - Meditation: KONTROLLIERE Gedanken, negative Emotionen & finde Glück! ___ ► Folge uns jetzt auf Instagram:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bit.ly/Pod_InstagramCL⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ► Du willst mit Mischa Janiec auf deinem Podcast sprechen? Dann klicke hier und lade ihn jetzt ein: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠MISCHA JANIEC AUF DEINEN PODCAST⁠ EINLADEN⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Fragen, Anregungen, Feedback: podcast@chainlesslife.com Mehr zu Dr. Ha Vinh Tho Buch Englisch :https://www.parallax.org/product/a-culture-of-happiness/ Buch Deutsch: https://www.droemer-knaur.de/buch/dr-ha-vinh-tho-der-gluecksstandard-9783426292952 Webseite : https://www.elihw.org/ Besser leben – wie und wo? https://www.oecdbetterlifeindex.org/de

Sounds!
Vagabon: drittes Album zeigt Pop-Ambitionen

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 161:02


Nach zwei tollen Indie-Alben orientiert sich Laetitia Tamko aka Vagabon auf «Sorry I Haven't Called» an poppigerem Songwriting. Auf ihrem dritten Album hört man bouncy Beats, unverschnörkelte, gradlinige Texte und grosse Ambitionen – co-produziert von Ex-Vampire Weekend-Mann Rostam. Trotz grossen Namen und eingängigen Texten vermisst man auf «Sorry I Haven't Called» jedoch die Ecken und Kanten ihrer vorherigen Werke. Darum hier etwas Archivmaterial: * Sounds! Album der Woche: Vagabon «Vagabon»

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Wie die Pianistin Maria Judina Stalin verziehen hat

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 7:44


Die russische Pianistin Maria Judina gehörte zu den besten Pianisten des 20. Jahrhunderts. Nur durfte sie nie im Westen konzertieren - und war und ist daher hierzulande nahezu unbekannt. Maria Judina wiederum tat alles Mögliche, um den russischen Zuhörern das Schaffen der verbotenen westlichen Komponisten vorzustellen: Sie war die erste russische Interpretin der Werke von Berg, Hindemith, Webern und Messiaen. Maria Judina war eine ehrliche und kompromisslose Künstlerin - die dem großen Diktator Josef Stalin die Stirn geboten hat.

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Isaac Julien — Die Neuerfindung des Kinos

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 28:51


Er schafft politisch-poetische Werke, die zum Eintauchen einladen: Isaac Julien. Der mehrfach ausgezeichnete britische Filmemacher zählt zu den wichtigsten Vertretern des Black British Cinema. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-isaac-julien

Im Gespräch
Verleger Thomas B. Schumann - Sammler gegen das Vergessen

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 33:33


Thomas B. Schumann besitzt die größte private Sammlung deutscher Exilkultur. Über 2000 Autorinnen und Autoren flohen vor den Nazis. Einige ihrer Werke veröffentlicht er im selbst gegründeten Verlag Edition Memoria. Jetzt braucht er ein Museum.Führer, Susannewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Eine neue Chipfabrik für "Silicon Saxony"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 9, 2023 9:49


Mit Milliarden bezuschusst die Bundesregierung Chiphersteller, die Werke in Ostdeutschland bauen. Eine riskante Wette? Und: Ein "NSU 2.0" droht deutschen Moscheegemeinden.

Vorträge und Predigten von Marlon Heins
02. WOZU braucht man eigentlich die KIRCHE ?

Vorträge und Predigten von Marlon Heins

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 38:43


Wieso haben viele Menschen, auch viele Christen, keine Lust mehr auf Kirche? In dieser Predigt möchte ich auf unterhaltsame Art zurück zum Ursprung. Was wollte Jesus von seiner Kirche? Und was würde passieren, wenn wir wieder dorthin zurückkehren würden? In dieser Predigt möchte ich zeigen: Gottes Idee bestand nie primär darin, dass Kirche eine Arbeitsgemeinschaft ist, wo Menschen gabenorientiert mitarbeiten sollen. Gottes Idee bestand nie primär darin, dass Kirche ein Schulungszentrum ist, wo Menschen ausgebildet und gelehrt werden. Gottes Idee bestand nie primär darin, dass Kirche eine Sozialstation ist, wo gute Werke getan werden. Gott Idee besteht immer schon darin, dass Kirche eine Oase ist, wo Menschen durch liebevolle Beziehungen gesund und glücklich werden können.

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: R. R. Glöckler liest aus “Der König in seinem Käfig”

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 79:09


Ralph Roger Glöckler, Jahrgang 1950, lebt in Frankfurt am Main. Germanistik-, Romanistik- und Völkerkundestudium in Tübingen, wo er Mitherausgeber der Zeitschrift EXEMPLA war. Nach dem Studium, das er mit einer Magisterarbeit über die expressionistische Lyrik von Anton Schnack abschloss, lebte Glöckler viele Jahre in Lissabon, eine Stadt, die er im Werk von Fernando Pessoa, vor allem in den Gedichten seines Heteronyms Álvaro de Campos, als Sehnsuchtsort für sich entdeckte. Ein Zyklus aus Glöcklers Gedichtbuch DAS GESICHT ABLEGEN (2001) ist Fernando Pessoa gewidmet. In den 1990iger Jahren begann auch die Stadt New York eine Rolle zu spielen, deren Energie eine Art kreativen Gegenpols zur portugiesischen Hauptstadt bildet. Hier ist Glöckler u. a. den Lebensspuren von Charles Ives und Henry Cowell gefolgt, deren Freundschaft Thema eines Romans geworden ist. Das Motiv der Reise, auch im übertragenen Sinn, ist von Anfang an in seinem Werk zu finden, sowohl in den Gedichten als auch den literarischen Reise-Erzählungen. Die Suche nach dem Ich und seiner eigenen Sprache klingt in der Begegnung mit dem Fremden, Unbekannten, oft auch Beängstigenden an. So sind der frühe Roman REISE INS LICHT (1984), die Reisebücher PORTUGAL FÜR KENNER (1980/1989), CORVO. EINE AZOREN-UTOPIE (2005), VULKANISCHE REISE. EINE AZOREN-SAGA (1997/2008) auch als Werke des Unterwegsseins zu Menschenschicksalen zu lesen. Die Erzählung MADRE (2007) über die azoreanische Nonne Teresa da Anunciada, 1658 —1738, Gründerin des Kultes um die Büste des >Senhor Santo Cristo

Cinelog
Oppenheimer: Eine Nolan-Biografie

Cinelog

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 83:25


Christopher Nolans "Oppenheimer" ist durch und durch ein Christopher Nolan Film. Das mag im ersten Moment wenig verwunderlich klingen, sorgt in der Filmkritik aber doch für ein wenig Furore: Anders, als noch bei "Tenet", "Inception" oder "Interstellar" etwa, versucht sich der Regisseur dieses Mal nicht an einem fantastischen Konzept, sondern an einem realitätsnahen Biopic. Weil das inszenatorisch aber eben doch an Nolans vorangegangene Werke erinnert, wissen Nils Rüther und Tobias Jureczko an "Oppenheimer" allerhand zu kritisieren, während Christopher Hechler sich über die Rückkehr des anspruchsvollen Blockbusters freut. Ob sich die drei einig werden, erfahrt ihr in einer neuen Folge Cinelog.

Predigten FeG Augsburg-Mitte
Jakobusbrief | Thema: „Glaube oder Werke?“ | Prediger: Dirk Schütz

Predigten FeG Augsburg-Mitte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 27:00


Predigt der FeG Augsburg-Mitte am 23.07.2023 | Jakobusbrief | Thema: „Glaube oder Werke?“ | Prediger: Dirk Schütz |  Freie evangelische Gemeinde Augsburg-Mitte | www.augsburg-mitte.feg.de | Ulrichsgasse 1-3 | 86150 Augsburg | contact@augsburg-mitte.feg.de

werke augsburg predigt freie prediger thema glaube jakobusbrief dirk sch
TOMorrow - der Business & Style Podcast
Der Popstar der Kunstszene! Mit Leon Löwentraut

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 87:37


Er ist THE German Wunderkind. Medien bezeichnen ihn als Maler-Phänomen. Das Gesicht einer neuen Künstlergeneration, die das Business prägt. Leon Löwentraut. Mit 7 hat er zu Hause die Gardinen bemalt. Mit 12 seine ersten Bilder verkauft: für 150 Euro. Heute zahlen Sammler für seine Werke bis zu 150.000 Euro. Wartezeit, um überhaupt an einen echten Löwentraut zu gelangen: teilweise länger als auf eine Trophy-Watch von Patek Philippe. Ich habe Leon jetzt bei der Eröffnung seiner neuen Vernissage in München getroffen, Titel seiner Ausstellung in der Galerie Baumgartl: „Today and Tomorrow“. Klingt doch schon wie Einladung zu unserem Podcast. In TOMorrow spricht Leon über seine außergewöhnliche Karriere. Wie er es geschafft hat – gegen so viele Widerstände. Die Schule abgebrochen. Burn-out mit 17. Von der Kunstakademie Düsseldorf abgelehnt, aber von der internationalen Kunstwelt abgefeiert. Mit seinen Ausstellungen in New York, Basel, Singapur, London, Florenz, Kopenhagen, Venedig, Wien, Toronto und Miami bricht er die Regeln der Kunstwelt. Er wird mit Helikopter eingeflogen. Vernissagen inszeniert wie Happenings. Kunst und Künstler werden zum Gesamtkunstwerk. Leon Löwentraut und seine Löwen-Power: Wieso er nachts aufsteht und 20 Stunden am Stück wie in Trance malt, einige Bilder von sich am Ende aber konsequent verbrennt. Sein Blick auf diese komplizierte Welt gerade. Und seine Life Changing moments. Wie er anderen jungen Künstlern Mut machen möchte. Und warum er sich und sein Personal Branding in Zukunft ganz anderes skizzieren möchte: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also malen wir uns unser eigenes Bild. Viel Spaß bei der exklusiven Vernissage. Hier ist das, wovon so viele Kunstsammler träumen. Hier ist ein echter Löwentraut. Leon Löwentraut.

CinéSwiss
#273 Huusufgobe 2.0: The Butterfly Effect, The House That Jack Built, The Devil's Advocate

CinéSwiss

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 101:12


Es wurde wieder Zeit für unser beliebtes Hausaufgaben Format! Natürlich mit einer "Shyamalanischen" Wendung: Anstatt dass wir uns gegenseitig Filme zum schauen aufgeben, haben wir euch gefragt und abstimmen lassen. Wir besprechen die drei Werke ohne Spoiler, geben aber unsere ungefilterte Meinung darüber ab. Es wird hitzig diskutiert, viel gelacht und gefachsimpelt. Viel Spass dabei! Feedback oder eure Ideen für weitere Episoden könnt ihr uns gerne über die sozialen Netzwerke oder per Mail an info@cine-swiss.ch zukommen lassen, folgt uns damit ihr nichts verpasst, abonniert uns und empfiehlt uns gerne weiter! Dangge!    https://www.brugggore.ch https://www.facebook.com/cineswiss                  https://instagram.com/cineswiss?igshid=1cjo0dgnqvsrd                  https://boxd.it/10TmB                  https://www.cine-swiss.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cineswiss/message

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Die 3 der Woche": Eine Biografie über und Werke von Brigitte Reimann, ein Film-Sachbuch

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 23:59


Katrin Schumacher empfielt in dieser Woche: die neue Biografie über Brigitte Reimann von Carsten Gansel sowie ausgewählte Werke der Autorin und das Film-Sachbuch "Von verschiedenen Standpunkten" von Lisa Schoß.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
„Klingende Residenz“ beleuchtet die Komponistin Luise Adolpha Le Beau

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 8:38


Bei der „Klingenden Residenz“ im Residenzschloss stellt das Vokalensemble Rastatt die Werke herausragender Komponistinnen vor. Als Ankerpunkt dient die in Rastatt geborenen Pianistin und Komponistin Luise Adolpha Le Beau. Über sie und ihr Werk erzählt Dirigent Holger Speck im Gespräch mit SWR2.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Literaturtipps vom Ballaballa-Balkan mit Tijan Sila

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 68:51


Sommerzeit ist Bücherzeit und wir haben eine ganz besondere Folge für euch. Jagoda Marinić war so freundlich uns auf das Literaturfestival Feelit in Heidelberg einzuladen – und das, obwohl Danijel sie ständig auf Twitter beschimpft. Wir teilen uns dort die Bühne mit dem Autor Tijan Sila, dessen neues Buch „Radio Sarajevo“ am 21. August erscheint. Der Schwerpunkt unseres Gesprächs liegt auf dem Werk der kürzlich verstorbenen Dževad Karahasan, den man mit gutem Recht als Chronisten der Belagerung Sarajevos bezeichnen kann und zu dem Tijan eine ganz besondere Anekdote zu erzählen hat. Wir stellen zudem noch einige weitere Werke von Autorinnen und Autoren aus der Region vor, die ihr in den Shownotes verlinkt findet. In diesem Sinne, genießt den Sommer und lest rein.

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Der Selfpublishing-Buchpreis 2023/24

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 26:22


In dieser Episode dreht sich alles um den Selfpublishing Buchpreis 2023/24. Unser Gast, Sissi Steuerwald, eine erfolgreiche Autorin und Mitglied des Vorstands des Self Publishing Verbands, spricht über die Hintergründe und Neuigkeiten rund um den Buchpreis. Tom Oberbichler, ein großer Unterstützer des Preises und Mitglied der Jury in den letzten beiden Jahren, stellt Sissi Fragen und erkundigt sich auch nach ihren eigenen Büchern.   Sissi erklärt, dass bereits eine Vorjuryphase läuft, in der die formalen Kriterien der eingereichten Bücher überprüft werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ein professionelles Cover und ein korrektes Impressum gelegt. In verschiedenen Phasen werden die Bücher dann genauer unter die Lupe genommen. Die bisherige Anzahl von eingereichten Titeln liegt bei eindrucksvollen 944, und es könnten noch weitere hinzukommen. Am 25. November wird die Longlist bekannt gegeben, mit zehn Titeln pro Hauptkategorie. Anschließend beginnt die Hauptjury ihre Arbeit. Tom und Sissi betonen, dass die Teilnahme am Buchpreis auch für diejenigen, die es nicht auf die Longlist oder Shortlist schaffen, lohnenswert ist. Sie bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Autorinnen und Autoren auszutauschen, sichtbar zu werden und Marketingmöglichkeiten zu nutzen. Selbst wenn man nicht zu den Gewinner:innen gehört, kann man dennoch ins Gespräch mit Buchhändler:innen kommen, da das Angebot von hochwertigen Self-Publishing-Titeln heutzutage den Verlagsbüchern um nichts mehr nachsteht. Die Jury für den Buchpreis besteht aus Expert:innen verschiedener Genres. Die Teilnahmebedingungen und Preise, die gewonnen werden können, sind auf der Website https://selfpublishing-buchpreis.de zu finden, zusammen mit Informationen zu den Jury-Mitgliedern. Der Selfpublishing Buchpreis bietet nicht nur Prestige, sondern auch Preise, die ein großer Anreiz für potenzielle Teilnehmer:innen sind. Ehemalige Gewinner berichten, dass der Preis sowohl ihren Büchern als auch ihnen als Autor:innen einen Schub gegeben hat. Der gesamte Prozess, von der Einreichungsfrist über die Longlist und Shortlist bis hin zur Bekanntgabe der Gewinner, erzeugt eine große Aufmerksamkeit, von der auch du profitieren kannst.   Wer sich noch unsicher ist, sollte es einfach mal ausprobieren, da man nichts zu verlieren hat. Es gibt keine Teilnahmegebühr und das Hochladen des Buches als PDF ist möglich. Der Self-Publishing-Buchpreis bietet auch eine gute Gelegenheit, das Pitchen zu üben und als eine kostenlose Marketing- und Werbemöglichkeit genutzt zu werden. Also, schnappt euch eure besten Werke und bewerbt euch! Wir wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg! Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: 1. Wie wichtig ist es, alle formalen Kriterien bei der Einreichung eines Buches für den Self-Publishing-Buchpreis zu erfüllen und warum? 2. Welche Vorteile bietet die Teilnahme am Self-Publishing-Buchpreis für Autoren und Autorinnen, selbst wenn sie es nicht auf die Longlist oder Shortlist schaffen? 3. Inwiefern kann die Teilnahme am Buchpreis als Marketing- und Werbemöglichkeit genutzt werden, ohne Geld investieren zu müssen? 4. Welche Rolle spielt der Self-Publisher-Verband bei der Organisation des Buchpreises und welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft für Autoren und Autorinnen? 5. Wie können Autoren und Autorinnen von den Angeboten des Verbandes profitieren, um sich gemeinsam zu organisieren und eigene Interessen zu vertreten? 6. Warum ist es wichtig, über die Teilnahme am Buchpreis zu sprechen und den Verband zu unterstützen? 7. Welche Kriterien werden bei der Auswahl der Bücher für die Longlist und die Shortlist berücksichtigt und wie werden diese Entscheidungen subjektiv getroffen? 8. Welche Möglichkeiten ergeben sich für Autoren und Autorinnen durch die Teilnahme am Buchpreis, um mit Buchhändlern ins Gespräch zu kommen und ihre Bücher sichtbar zu machen? 9. Wie kann die Teilnahme am Self-Publishing-Buchpreis dabei helfen, Networking zu betreiben und sich mit anderen Autoren und Autorinnen auszutauschen?  Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zu zur Webseite des Selfpublishing-Buchpreises: https://selfpublishing-buchpreis.de Hier findest du den Selfpublisher-Verband: https://selfpublisher-verband.de   Hier findest du die Autorinnenseite von Sissi Steuerwald: https://www.sissisteuerwald.de/   Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Kennst du schon den Mission Bestseller Club, die Erfolgsgemeinschaft für Selfpublishing-Autorinnen und Autoren? Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Handelsblatt Today
EU-Lateinamerika-Gipfel: Wieso die größte Freihandelszone der Welt scheitern könnte/ Deutsche Autobauer auf Schrumpfkurs

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 28:32


Die Produktionszahlen der deutschen Autohersteller liegen 2023 bisher deutlich unter dem Niveau von 2019. Dabei spielen eigene Versäumnisse eine große Rolle. Die Automobilhersteller Volkswagen, Audi, BMW und Mercedes-Benz haben von Januar bis Mai 2023 etwa eine halbe Million weniger Fahrzeuge in Europa produziert als im gleichen Zeitraum 2019. Das zeigen aktuelle Produktionszahlen, die dem Handelsblatt vorliegen. Seit der Coronapandemie seien die Werke der Autobauer chronisch unterausgelastet gewesen, erklärt Handelsblatt-Redakteur Roman Tyborski im Podcast. „Jetzt sieht man, dass die Auslastung in diesem Jahr wieder bedroht sein könnte.“ Und das, obwohl die Lieferketten und die Chipversorgung wieder funktionieren und die Rohstoffpreise geringer seien als im Vorjahr.  Eine Befürchtung der vielen Händler sei, dass die Menschen ihre jetzigen Fahrzeuge länger fahren. Gleichzeitig sei es ein Problem, dass die Autobauer den Rückgang bei den Verbrennungsmotoren nicht mit den Elektroautos kompensiert bekommen. „Wir haben da einen riesigen Gap“, so Tyborski. Aber auch die Konkurrenz spiele „eine gewaltige Rolle“.  Außerdem erklärt Moritz Koch, Leiter des Brüsseler Handelsblatt-Büros, wieso der Abschluss des Mercosur-Abkommens beim EU-Lateinamerika-Gipfel vor allem an der EU scheitern dürfte.  Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427 Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Krieg in der Ukraine - Kiewer Stadtrat verbietet russischsprachige "Kulturprodukte"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 9:00


In Kiew sind russischsprachige "Kulturprodukte" ab sofort verboten. Das hat der Stadtrat beschlossen. Russisch sei die Sprache des Aggressors. Dem Verbot unterliegen Musik, Filme, Theater und Bücher. Betroffen sind auch historische Werke.Sawicki, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Doppelkopf
"Jawlensky hat die Kunst gleich zweimal auf den Kopf gestellt"|Roman Zieglgänsberger über Wiesbadens Klassische Moderne

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 52:02


Roman Zieglgänsberger hat einen der schönsten Arbeitsplätze in Hessen. Als Kustos der Klassischen Moderne hütet er im Museum Wiesbaden nicht nur 111 Werke des Expressionisten Alexej von Jawlensky. Zur Wiesbadener Sammlung gehören auch Arbeiten berühmter Zeitgenossen wie Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Franz Marc, Gabriele Münter oder Emil Nolde. (Wdh. vom 05.01.2023)

SWR2 Forum
Sensible Lektüre – Wie korrekt sollen Bücher sein?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 44:52


Kinderbuch-Klassiker, Schullektüre, moderne Belletristik – immer häufiger unterziehen Verlage ihre Bücher einem „sensitivity reading“, streichen diskriminierende Begriffe und mögliche Beleidigungen. Von zeitgemäßer Anpassung sprechen Befürworter, von Zensur die Kritiker. Können Autoren noch schreiben, was sie wollen? Große Werke der Weltliteratur wie „Die satanischen Verse“ oder „Huckleberry Finn“ hätten eine solche sprachliche Überprüfung wohl nicht überstanden. Wie diskriminierend und rassistisch darf Literatur sein? Lukas Meyer-Blankenburg diskutiert mit Prof. Dr. Andrea Geier - Literaturwissenschaftlerin, Universität Trier, Hadija Haruna-Oelker - Journalistin und Autorin, Frankfurt, Dr. Rainer Moritz - Leiter des Literaturhauses Hamburg

Im Gespräch
Literaturtipps - Bücher für den Ferienkoffer

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 83:05


Deutschland packt die Koffer und nimmt mit in den Urlaub: leichte Kleidung, Sonnenmilch und, na klar, Bücher. Nicoletta Miller von der Münchner Buchhandlung "Wortwahl" und Deutschlandradio-Redakteurin Miriam Zeh geben Tipps, welche Werke sich lohnen.Miller, Nicoletta; Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Kultur Info
US-Transsängerin Anohni - Neues Album und neue Kunst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 3:58


Die transsexuelle Künstlerin Anohni, ehemals bekannt als Antony Hegarty, zeigt ihre eindrucksvollen Werke auf dem "Holland Festival" in Amsterdam und veröffentlicht gleichzeitig ihr erstes Album seit sieben Jahren: „My Back Was A Bridge For You To Cross“ – und überrascht mit einem Sound in der Manier von Marvin Gaye. Dieser Sound soll die drängenden Themen unserer Zeit ansprechen und zum Nachdenken anregen. Gleichzeitig präsentiert die Wahl-New Yorkerin die Ausstellung "She Who Saw Beautiful Things", eine Hommage an die japanische Transgender-Pionierin Dr. Julia Yasuda, die subversiv in einem historischen Haus in Amsterdam platziert ist. Auch mit 51 Jahren bleibt sie eine Inspiration.

Klassik aktuell
Reportage: Symphonic Mob in München

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 4:12


Rund 500 Musikerinnen und Musiker haben am 2. Juli im Münchner Gasteig HP8 zusammen musiziert. Die Münchner Philharmoniker hatten zum Symphonic Mob eingeladen - auf dem Programm standen Werke von Dvorak, Grieg, Bizet oder Wagner. Svenja Wieser war bei den zweiten Geigen dabei.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
„Die Inflation spielt uns in die Karten“ - Auktionator Henrik Hanstein vom Kunsthaus Lempertz

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 38:04


Immer wieder werden bei Kunstauktionen Höchstpreise erzielt – auch für Werke von Künstlern, die nur einer kleinen Gemeinde bekannt sind. Es ist ein Geschäft, das auch in Krisenzeiten funktioniert, wie Henrik Hanstein, Chef des Kölner Auktionshauses Lempertz erklärt. „Die Inflation spielt uns ein bisschen in die Karten“, sagt Hanstein im Podcast „Die Stunde Null“. „Es gibt ja auch eine Flucht in Sachwerte.“ So können auch für weniger prominente Künstler schon einmal Preise an der Millionenmarke erzielt werden. Da sich erworbene Kunstwerke nach einiger Zeit steuerfrei weiterveräußern lassen, gibt es eine wachsende Zahl von Anlegern, die in Gemälde oder Skulpturen investieren. Allerdings rät Hanstein, dessen Haus eine fast 180-jährige Geschichte hat, davon ab, Kunst nur aus finanziellen Motiven zu kaufen: „Man sollte Kunst kaufen aus Spaß an der Freude. Wer aus Gründen der Kapitalanlage kauft, kann sich die Finger verbrennen.“ Hanstein, der auch den Verband der Europäischen Versteigerer leitet, geht davon aus, dass sich ein zunehmender Teil des Geschäfts ins Internet verlagert, auch wenn es noch lange physische Versteigerungen geben werde. Von NFTs, also elektronischen Kunstwerken, deren Einzigartigkeit per Blockchain gesichert werden soll, hält er nicht viel. „So richtig ist das auf den Auktionen nicht gelandet“, sagt er. „Der NFT-Markt ist hochgeschossen, da war auch viel Manipulation drin. Und jetzt dampft sich das auf die Normalität runter.“ // Weitere Themen: Was machen eigentlich Russlands Unternehmer? +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 45:12


Themen u.a.: Krawalle in Frankreich und ihre soziokulturellen Ursachen; Studierende von Marina Abramović zeigen Werke im Folkwang Museum in Essen; Whatsapp vom Wörthersee; Kat18 in Köln; Serientipps. Moderation: Sebastian Wellendorf Von WDR 5.

Eins zu Eins. Der Talk
Lisa Frühbeis, Comiczeichnerin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 40:05


Die Comiczeichnerin Lisa Frühbeis konnte zeichnen, bevor sie laufen konnte. Viele ihrer Werke sind als Webcomic erschienen, in denen sie die Gesellschaft mit feministischem Blick betrachtet und sich mit Rassismus auseinandersetzt.

hr2 Neue Bücher
Michael Maul: „J.S. Bach: „Wie wunderbar sind deine Werke“

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 8:13


Michael Maul: „J.S. Bach: „Wie wunderbar sind deine Werke“ | Insel Verlag 2023 | Preis: 18 Euro

Im Museum
THEMENWOCHE! - Venedig huldigt Caterina Cornaro

Im Museum

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 13:16


In dieser Bildbetrachtung tauchen wir gemeinsam mit Karla Starecek in eines größten Werke des Belvedere-Sammlung ein. Venedig huldigt Caterina Cornaro von Hans Makart. Für alle die es nicht ins selbst ins Belvedere schaffen, aber trotzdem nicht "nur" hören sondern auch mitschauen möchten: Hier könnt ihr das Bild digital betrachten. https://sammlung.belvedere.at/objects/4587/venedig-huldigt-caterina-cornaro Dieser Beitrag, so wie alle anderen Beiträge in dieser Themenwoche, entstand in Kooperation mit dem Belvedere. Die Ausstellung "Kolossal" ist von 22. Juni 2023 - 27. August 2023 im Unteren Belvedere zu sehen. https://www.belvedere.at/kolossal

Ausgesprochen Kunst
"Béatrice Dreux. Tierchen", Kunsthandel Giese & Schweiger

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 57:10


Derzeit stehen die Ausstellungsräumlichkeiten von Giese und Schweiger ganz im Zeichen der farbenfrohen Tierwelt von Béatrice Dreux. Besucher*innen werden von Spinnen, Insekten und vogelartigen Tierchen empfangen – allesamt mit Andeutungen menschlicher Züge. Der Schriftsteller und Kurator Jurriaan Benschop kennt die in Wien lebende Künstlerin schon lange und spricht mit Alexander Giese über den besonderen Reiz ihrer Werke. Außerdem stellt er sein aktuelles Buch „Why Paintings Work“ vor, das viel Gesprächsstoff über unsere Wahrnehmung von Kunst allgemein eröffnet. Die Ausstellung „Béatrice Dreux. Tierchen“ läuft noch bis 14. Juli 2023 in der Akademiestraße 1. Nicht verpassen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/de/; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Pohl; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer Zur Ausstellung: https://www.gieseundschweiger.at/exhibitions/10-beatrice-dreux.-tierchen/

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Klassische Homöopathie in der HNO-Heilkunde

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 53:31


143: Beschreibung: In dieser Episode habe ich, Marwin Zander, das Vergnügen, Dr. med Joachim Mayer-Brix als Gast zu begrüßen. Wir tauschen uns über sein Buch "Klassische Homöopathie in der HNO Heilkunde" aus, das sich durch seine besonderen Schwerpunkte auszeichnet. Das Buch bietet nicht nur eine Fülle von hochwertigen Bildern, sondern profitiert auch von Dr. med Mayer-Brix' langjähriger persönlicher Erfahrung. Es legt einen starken Fokus auf die praktische Anwendung und enthält realistische Fallbeispiele. Shownotes: Vorstellung von Dr. med Joachim Mayer-Brix und Marwin Zander Kurze Zusammenfassung des Buches "Klassische Homöopathie in der HNO Heilkunde" Die Bedeutung von hochwertigen Bildern in der Homöopathie Dr. med Mayer-Brix' langjährige Erfahrung und ihr Einfluss auf das Buch Praktischer Schwerpunkt des Buches und dessen Bedeutung für den Anwender Fallbeispiele und ihre realistische Darstellung Diskussion über die Anwendung der klassischen Homöopathie in der HNO Heilkunde Ausblick auf weitere Werke und Projekte von Dr. med Joachim Mayer-Brix Ressourcen und Links: Buch: "Klassische Homöopathie in der HNO Heilkunde" von Dr. med Joachim Mayer-Brix (ISBN: 978-3-95582-206-4) Website von Dr. med Joachim Mayer-Brix: https://www.dr-mayer-brix.de/

Evangelium
Mt 5,13-16 - Gespräch mit Birgit Scheder

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 6:36


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr; es wird weggeworfen und von den Leuten zertreten. Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben. Man zündet auch nicht ein Licht an und stülpt ein Gefäß darüber, sondern man stellt es auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen. 

Alle Wege führen nach Ruhm
AWFNR #485 - MAECKES & PAUL - Ventilatoren, Windmühlen und Pferdeunfälle

Alle Wege führen nach Ruhm

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 76:25


Er gehört zweifellos zu den herausragendsten Künstlern überhaupt und ist ein wahres Idol. Begrüßen Sie Maeckes, meine Damen, Herren und Ruhm-Mates dieses Landes. Während Paul sein Leben „sportisiert“, vertieft sich Maeckes in die Recherche und Ausarbeitung seines Gitarrenalbums und nimmt nebenbei das Feedback seiner letzten Konzerte aufmerksam zur Kenntnis. Warum er überhaupt auf Feedback achtet, erfahrt ihr in dieser Folge, ebenso wie Einblicke in die berufliche Vergangenheit von Paul und Maeckes. Zwar hat Paul nicht das "Unperfekt"-Video gedreht, aber er steckt hinter dem Musikvideo "Ventilator" von "Die Orsons". Und an dieser Stelle gibt es Grüßle und ein Telefonat von und mit Bartek. Denn Maeckes hat nur wenige Erinnerungen an den Videodreh, da es zu einem Pferdeunfall kam, den Bartek nach einem "best of Paul Ripke" gerne wieder aufleben lässt. Und auch Paul hat wieder etwas dazugelernt: Bartek ist Plan B und die coolen Kids sagen "Daniels Jäckchen" zu "Jack Daniel's". Und dann geht es um eine der prägendsten Reisen, die Maeckes und Paul zusammen erlebt haben: Uganda. Da gibt es wunderbare Erinnerungen, über die beide heute noch reflektieren. Beim Rückblick auf ihre früheren Werke verspürt Paul nostalgische Gefühle und fragt sich, ob er damals bessere Ergebnisse erzielt hat. Doch sowohl Maeckes, alias Markus Winter, als auch Paul haben neue Leidenschaften entdeckt: Maeckes wird zum Schauspieler und Paul zum DJ. Aus den Gedanken an vergangene Zeiten und dem aufregenden Jetzt entspinnen sich Gespräche über Idole und die wahren Prioritäten im Leben. Freut euch auf tiefe Einblicke, Nostalgie und jede Menge Witz im Wort. Maeckes Instagram: https://www.instagram.com/maeckes237/?hl=de Bartek Instagram: https://www.instagram.com/plinchkopf/?hl=de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Christian Thielemann erklärt Bruckners Achte Sinfonie

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 56:44


Christian Thielemann sitzt am Flügel. Und erzählt von seiner großen Liebe zur Musik Anton Bruckners. Im Gespräch mit BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff gibt Thielemann einen ungewöhnlich offenen Einblick in seine Arbeit. Mit vielen spontan eingestreuten Musikbeispielen zeigt er, was ihn an ihn an einem der gewaltigsten Werke der sinfonischen Literatur fasziniert - und herausfordert: Bruckners Achter Sinfonie.

Car Chat
#173 Will Beaumont | Werke Magazine

Car Chat

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 114:28


Will Beaumont joins me for a chat about building a high end magazine and the life of a freelance automotive journalist. Watch the video: https://youtu.be/sFRxyNJF0tohttps://werke.site/https://www.instagram.com/_werke/https://www.instagram.com/will_beaumont88/Enjoy, Sam Show Notes:0:00 - Intro8:29 - Why go freelance?22:51 - Finding content for the magazine34:45 - How long does it take to start a magazine? 45:36 - How do magazines make money?53:37 - Two versions of the same magazine55:57 - BMW opportunities59:57 - Current BMW thoughts1:21:04 - What's the best era for cars?1:33:24 - 5 Questions Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörspiel
Bonus: «Gombessa tabou» von Michèle Rusconi und Glen Retief

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jun 10, 2023 32:24


Michèle Rusconi erzählt im Interview mit Hörspielredakteurin Susanne Janson über ihre Expedition nach Südafrika, warum in ihrem Hörstück über den Quastenflosser auch der Bodensee und Christoph Marthaler mitspielen und wie das musikalische Archiv zum erträglichen Steinbruch wird. Ausstrahlung des Hörstücks "Gombessa tabou" am Samstag, 10. Juni 2023, 20 Uhr, Radio SRF 2 Kultur.  Dies ist ein Klangstück über den Coelacanth, den Quastenflosser, über Latimeria Chalumnae, den Urfisch, der 1938 zum globalen Megahit wurde, zum Symbol von Ausdauer und Widerstand, und dessen unerwartetes Auftauchen in einem Fischnetz an der Südküste Afrikas man erst für einen Witz hielt, nur um es dann als grösste wissenschaftliche Entdeckung des angehenden zwanzigsten Jahrhunderts zu feiern. Ein Hörstück an der Schnittstelle zeitgenössischer Musik und Wissenschaft mit einem lyrischen Essay und Narrativ, eine aufregende Geschichte über ein lebendes Relikt, Gedanken über das Anthropozän und die Widerstandsfähigkeit eines Fisches in einer sich verändernden Welt. „Und während ich im indischen Ozean an der Südküste Afrikas schwimme, denke ich an die Geschichte und Poesie dieses erstaunlich alten, widerstandsfähigen und ruhigen Fisches, und ich stelle mir vor, wie Hunderte Meter unter mir, unbeirrt und beharrlich, mein entfernter Verwandter und indirekter Vorfahre im Kreuzschritt über den Boden gleitet. Michèle Rusconi Die Schweizer Komponistin Michèle Rusconi hat sich mit unterschiedlichster Musik auseinandergesetzt und in mehreren Ländern und Kontinenten gelebt. 1979 war sie Mitglied des Basler Gamelan Orchesters. Sie reiste für mehrere Monate nach Bali und lernte dort Grantang und Joged Bumbung (Bambusinstrumente). Es folgte ein Studium am Berklee College of Music in Boston, (Piano Jazz), ein Bachelor of Performing Arts an der City University in New York, und eine dreizehn jährige Tätigkeit als Jazzpianistin. Im Jahr 2000 kehrte Michèle Rusconi zurück in die Schweiz und studierte Komposition bei Mathias Spahlinger an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau. Seit ihrem Master in Komposition in 2003 ist sie freischaffend, und ihre Musik wird von verschiedenen Ensembles in Europa und Amerika gespielt (Ensemble Phoenix Basel, Ensemble Meitar, Ensemble Aventure, Pellegrini Quartett, Amar Quartett, Ensemble Antipoden, New Juilliard Ensemble, Bugallo/Williams Duo und viele andere. In den letzten Jahren holte sich Michèle Rusconi vermehrt Inspiration für ihre Werke aus der Literatur wie aus wissenschaftlichen und nicht fiktionalen Texten. Dies führte zu ihrer ersten Taschenoper nach einem Theaterstück von Hanoch Levin für Sopran, Schauspieler und Ensemble, welche 2019 in Tel Aviv mit dem Meitar Ensemble uraufgeführt wurde. Es folgte eine zweite Taschenoper über Charles Darwin und dessen Reise auf der Beagle, angelehnt an Kurt Vonneguts Roman Galapagos und Jack Londons Before Adam. Italo Calvinos Cosmicomics, Kurzgeschichten über den Kosmos, dienten als Vorlage zu einem multimedialen Projekt für Schauspieler (Graham Valentine), Anna Clementi (Gesang), Projektionen und Trio qfwfq. Eine Zusammenarbeit mit Abril Padilla, wurde KOSMISONICS im Februar 2022 im Naturhistorischen Museum Basel uraufgeführt. Das Jahr 2022 stand ganz im Zeichen des Quastenflossers. Ein neues Hörstück, «from nutmeg to dodo», ein erneut von Pro Helvetia unterstütztes work in progress, befasst sich mit dem Aussterben des Dodo als direkte Konsequenz des holländischen Kolonialismus. Ein Stück über den Duft einer Nuss und eines flugunfähigen Vogel, über Macht und Gier, über die Zerstörung von Fauna und Flora und über ein verlorenes Paradies. Michèle Rusconi lebt in Basel und Berlin und reist wann immer irgendwie möglich. Die Produktion wurde unterstützt von srks/fsrc , Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, Swissperform und Pro Helvetia. Die Route der Quastenflosser-Expedition Pretoria: Abfahrtsort und Ausgangsort – Clarence: Erste Station auf indirekten Weg in den Süden an die Küste – Ein verregnetes Golden Gate in benebelten Bergen – Bloemfontain: Hauptstadt der Provinz Free State. Besuch des Anglo-Boer Kriegsmuseums – Grahamstown/Makhanda: Besuch des JLB Smith Instituts oder SAIAB (South African Institute of Biodevrsity. Erste Besichtigung des zweiten, auf den Komoren gefundenen Quastenflossers – East London: Besuch des Museums mit Quastenflosser von 1938. Tour mit Kurator Kevin Cole – Kleine Munde und entlang der Wild Coast, wo Quastenflosser gesichtet wurden – Nach Port St Johns und Port Edward zu einem Treffen mit Rina Vato, Sangoma, spiritual leader – Durban: zum grössten Hafen Afrikas und Besuch des Aquariums – Sodwana Bay: der Ort, wo aktuelle Quastenflosser-Forschung stattfindet. Für «Gombessa tabou» wurden interviewt: - Mike Bruton, Ichthyologe, Wissenschaftler und Autor. - Kerry Sink, die treibende Kraft, Ichthyologin, Wissenschaftlerin und verantwortlich für die jetzige Expeditionen in der Region Sodwana Bay, an der Südküste Afrikas sowie Mitglieder ihrer Crew - Kevin Cole, Kurator des Museums in East London, wo der erst gefundene Quastenflosser ausgestellt ist - Mitarbeiter von SAIAB: South African Institute for Aquatic Biodiversity, JLB Smith Institute in Grahamstown, wo der komorische Quastenflosser liegt - Rina Vato, «Sangoma», eine spirituelle Figur - Gaël Clément, Leiter der Paläontologe in Paris im Jardin des Plantes Weiterführende Literatur zum Quastenflosser Mike Bruton: «When I was a Fish: Tales of an Ichthyologist»; Jacana Media, Illustrated Edition, 2016 Hans Fricke: «Der Fisch, der aus der Urzeit kam: Die Jagd nach dem Quastenflosser»; dtv, 2007 Keith Stewart Thomson: «Living Fossil: The Story of the Coelacanth»; W. W. Norton & Company, 1991 J.L.B. Smith: «Old Fourlegs»; Longmans Green & Co, 1956