Podcasts about Abitur

Highest school certificate in Germany, Lithuania and Estonia.

  • 1,078PODCASTS
  • 2,626EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 23, 2023LATEST
Abitur

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Abitur

Show all podcasts related to abitur

Latest podcast episodes about Abitur

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Tijan Sila – Radio Sarajevo. “Groll haben ist wie Stacheldraht kauen“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 119:46


Geboren 1981 in Sarajevo - das ist mehr als nur eine Zeile in Tijan Silas Biografie. Sie deutet an, was er in seinem jüngsten Roman „Radio Sarajevo“ (Hanser Verlag) berührend beschreibt: Sein Aufwachsen im belagerten Sarajevo: „Das war meine Kindheit, das war mein Krieg.“ 1994 kam er mit seinen Eltern nach Deutschland, in Landau in der Pfalz machte er Abitur und war Gitarrist einer Punkband. In Heidelberg studierte er Germanistik und Anglistik. Seit seinem Debütroman „Tierchen unlimited“ ist Tijan Sila deutscher Schriftsteller - wobei ihm „Schriftsteller“ wichtiger ist als „deutsch“. Für ihn ist Sprache vor allem ein Werkzeug. Und Schreiben kann man auch im ICE oder mit Baby auf dem Arm, dafür braucht es keine Abgeschiedenheit. Er sucht seinen Weg und seine Art Autor zu sein in einem Literaturbetrieb, über den er auch einiges Komisches zu erzählen hat. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Tijan Sila, wie er als junger Mann noch lange die Wut aus dem Krieg in sich trug, Kampfsport machte und etwas Reptilhaftes hatte. Groll haben ist „wie Stacheldraht kauen“, sagt er und beschreibt, wie es ihm mit der Zeit gelang, den Groll loszulassen. Gemeinsam versuchen Jagoda Marinić und Tijan Sila zu ergründen, wie man über Krieg schreiben kann, ohne Gewalt zu verherrlichen. Sie reflektieren, welche Auswirkungen Gewalt in der Erziehung auf Generationen von Menschen hatte, wie diese Weitergabe unterbrochen werden kann und weshalb Tijan Sila das mit deutschen Alt-68ern verbindet. Für ihn ist dieses Thema sehr persönlich, denn als Vater einer kleinen Tochter hat er täglich vor Augen, was er ihr mitgeben möchte und wovor er sie und alle Kinder der Welt gern bewahren würde: die Erfahrung des Krieges und der Gewalt. Dabei versuchen Tijan Sila und Jagoda Marinić Ambivalenzen zuzulassen und „sich von der Eindeutigkeit wegzubewegen, um zum Kern einer wirklich menschlichen Erfahrung vorzudringen“. Hier hört ihr warum Tijan Sila als junger Mann etwas Reptilhaftes hatte (6:01) wie es ist, „gegen den Krieg“ zu schreiben (15:03) weshalb Sprache für ihn hauptsächlich „ein Werkzeug“ ist (29:25) welchen Einfluss die 68er auf eine gewaltfreie Erziehung in Deutschland hatten und was ihn mit dieser Generation verbindet (43:12) weshalb er sich in manchen Identitätsdiskursen der letzten Jahrzehnte nicht wiederfindet (52:50) wieso er sich andere Dinge im Leben wünscht als Macht (1:07:33) was für ihn den Prozess des Schreibens als kreativen Prozess ausmacht (1:19:24) wie er das erste Mal im Krieg gemerkt hat, dass er als Kind auch Zielscheibe ist (1:26:12) was ihm half, den Groll nach dem Krieg loszulassen (1:36:26) warum es ihm wichtig ist, angesichts eines komplexen Konflikts Ambivalenzen zuzulassen (1:48:02) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Feel The News
Black Friday: Konsum ist geil

Feel The News

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 64:26


Black Friday scheint so etwas wie der jüngste Feiertag in Deutschland geworden zu sein. Vordergründig geht es um Rabatte, aber tatsächlich dient dieser Trick vor allem dazu, ein rauschendes Kauf- und Konsumfest zu feiern. Insbesondere bei Leuten mit Abitur schwingt schon beim Wort »Konsum« auch immer etwas Verächtliches mit, aber »Postmaterialismus« tippt sich leicht auf dem iPhone, wenn man im Vierzimmer-Stuckaltbau sitzt. Jule und Sascha haben unterschiedliche Bezüge zum Thema Konsum. Während Jule leichte Prepper-Ansätze zeigt, hortet Sascha nur Domains. In dieser Folge reden sie darüber, warum bestimmte Arten von Konsum auch glücklich machen können. Brauchen wir in so schwierigen Jahren wie 2023 vielleicht jede Woche einen Black Friday? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Einfach Leben
Keine Chancengleichheit an deutschen Schulen

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 21:30


Kinder aus Familien mit niedrigen Bildungsabschlüssen werden in Deutschland eindeutig strukturell benachteiligt. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass bei uns im Vergleich zu vielen anderen Ländern der Bildungsaufstieg viel schwieriger ist. So besucht zum Beispiel ein Kind mit alleinerziehendem Elternteil ohne Abitur, aus dem untersten Einkommensviertel nur mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 21 Prozent ein Gymnasium. Sind dagegen beide Eltern im Alltag verfügbar, und gehören zum oberen Einkommensviertel, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasiallaufbahn bei über 80 Prozent. Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem fehlen in Deutschland zehntausende Lehrkräfte. Und auch in den Krippen und Kindergärten sieht es nicht besser aus. Wo es sonst noch so hakt, beim Thema Chancengleichheit in Deutschland, und vor allem welche einfachen Lösungsmöglichkeiten es gebe, darüber spricht Cathrin Schreiber mit Bildungsforscherin Sylva Liebenwein.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Christoph Hein - Unterm Staub der Zeit

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 7:49


Nachdem ich im Alter von 12 Jahren meine Stadtbezirksbibliothek “ausgelesen” hatte (natürlich nicht die komplette, für mich zählte nur das utopische Regal!), stolperte ich in dem, was man in der DDR so Feuilleton nannte, über den gerade erschienenen Roman “Der fremde Freund” von Christoph Hein. Den Zeitpunkt kann ich deshalb so genau bestimmen, weil ich jetzt, in meinem fünften Lebensjahrzent, so langsam passabel Kopfrechnen kann und mir Wikipedia das Erscheinungsdatum des Romans mit 1982 angibt. Dass ich ein Buch von Christoph Hein gelesen hatte und enorm fasziniert von dessen Sprache war, hatte ich noch im Hinterkopf, aber mein fortlaufender Erinnerungshorizont von exakt sieben Jahren verwehrt mir, mich zu erinnern, worum es konkret ging. Auch hier hilft mir die Freiwilligenenzyklopädie auf die Sprünge und die Synopsis von “Der fremde Freund” lässt mir gleichzeitig die Erinnerungssynapsen knallen als auch mich kopfschüttelnd zurück: was ein wunderlicher Teenager ich gewesen sein muss!Im Buch, geschrieben aus der Ich-Perspektive einer 30-jährigen Ärztin, geht es um Liebe und Entfremdung und um Fotografie. Die Liebe war mir zu diesem Zeitpunkt noch nicht untergekommen, die Entfremdung als Wort kein Begriff, aber retrospektiv und küchenpsychologisch macht das alles Sinn. Das Einzige im Buch, womit ich wirklich, und zwar richtig was am Hut hatte, war die Photographie. Und so wie die Protagonistin im Buch, Claudia, ob ihrer Entfremdung von den ihr seltsam vorkommenden Menschen nur leblosen Kram fotografiert, praktizierte ich die Kunst auch und erkannte ich mich wohl ziemlich wieder.Wie gesagt, all das reime ich mir elektronisch unterstützt zusammen, denn das Einzige, woran ich mich wirklich erinnere, war die seltsam unprätentiöse, klare, unaufgeregte Sprache Christoph Heins, die mich in ihrer Sparsamkeit, ihrer Affektlosigkeit an Kafka erinnerte. Sicher ein bisschen zu hoch gegriffen, aber ich war ein äußerlich gestörter und innerlich begeisterbarer Teenager.Es sollte das letzte Buch bleiben, was ich von Christoph Hein gelesen habe. Die zwei, drei noch in der DDR erschienen Werke blieben unter meinem Radar und danach gab's Westbücher. Doch irgendetwas spülte mir kürzlich Heins jüngstes Werk in den Sichtkreis und es schloss sich ein solcher. Es heißt “Unterm Staub der Zeit” und wieder ist es ein Buch, welches mich sujettechnisch nicht wirklich interessieren sollte. Und auch hier ist es die Sprache, über die es wenig mehr zu sagen gibt, als dass sie “exakt” ist, “unaufgeregt” und “genau”, die mich, und ich weiß zum Teufel nicht warum, fasziniert.Der Inhalt des Romans ist die Geschichte des 13-jährigen Daniel aus der Ostzone, wie er 1958 von seinem Vater ins Internat eines Westberliner Gymnasiums gebracht wird. In der DDR wurde ihm die Erweiterte Oberschule verweigert, also wurde er wie viele talentierte Teenager von seinen Eltern in den Westen geschickt, um ein Abitur zu bekommen. Das passierte so häufig, dass die Westberliner Gymnasien spezielle “C-Klassen” hatten, die den Lehrplänen in den Schulen in der Ostzone Rechnung trugen um die neuen Schüler an das Abitur heranzuführen.Für die jüngeren Leser: 1958 ist vier Jahre vor dem Bau der Berliner Mauer und so folgen wir auf den 200 Seiten im Buch Daniel zunächst bis zu diesem 13. August 1961. Die DDR versuchte schon vor dem Bau der Mauer den Strom von Unzufriedenen in die BRD zu stoppen: mit Kontrollen, Entzug von Ausweisen und dem Erteilen von Anweisungen, den Wohnort nicht zu verlassen. Und so waren die quasigeflüchteten Jugendlichen in einem seltsamen Limbo, in dem sie zwar jederzeit nach Ostberlin fahren konnten, schon weil dort mit Ostmark alles um den Faktor 5 billiger war, sie aber Gefahr liefen, geschnappt zu werden und damit ihr Abitur und ihre Zukunft zu verspielen.Das der Erzähler im Buch, Daniel, Christoph Hein im real life ist, wird nicht explizit erwähnt, aber ich Fresse einen Besen wenn nicht. Das macht das Buch zu einem “Opa erzählt vom Krieg” eines 79-jährigen Schriftsteller. Was will man mehr? Und wenn man mehr will, dann lest euren Actionquatsch - das hier ist das wahre Leben und es wird genauso berichtet, wie man es sich von einem ernsten, guten Erzähler ohne Kapriolen wünscht. Hein berichtet Episoden aus einer Jugend in einer Zeit, die ein bisschen uninteressant sein mag. Nicht weit genug von der Gegenwart entfernt, nicht besonders aufregend, verglichen mit einem 2. Weltkrieg, der damals auch schon lang vorbei war. Über den kann man was erzählen: Gewalt, Heldentum, Befreiung! Die Ende der Fünfziger Jahre in Berlin waren sicher spannend, aber der größte Gewaltausbruch im Buch ist eine Prügelei beim BillHaley-Konzert im Sportpalast und das Heldenhafteste der Schmuggel von Musikinstrumenten aus dem Osten in den Westen for fun and profit. Und Befreiung: not so much. Im Gegenteil. Während die, ein bisschen belanglosen, Anekdoten des etwas nerdigen, theaterbegeisterten Daniel dahin plätschern, verändert sich die Weltpolitik. Dass ihr Abitur prekär ist und an ihrer Fähigkeit hängt, die poröse Grenze zwischen Ost- und Westberlin unauffällig und möglichst selten zu überqueren, wissen die Schüler. Was sie nicht ahnen ist, dass ein US-Senator im fernen Washington den Russen durch eine verhängnisvolle Rede, das Signal gibt, dass es ok sei, die sowjetische Zone von denen der westlichen Siegermächte abzuschneiden.Die Nachricht davon erreicht Daniel in den Sommerferien, ausgerechnet in Dresden (Lob- und Verriss wird von dort ausgestrahlt, wem das nicht klar ist..) und er eilt nach Berlin zurück. Dort sieht es noch ein paar Tage lang so aus, als wäre das ein zeitweilige Maßnahme. Es gibt doch hunderte Straßen und Kilometer Grün um Westberlin, all das abzusperren erscheint unvorstellbar. Doch innerhalb von Wochen ist genau das passiert. Ein paar verständnisvolle Beamte im Ostteil, die den Schülern Hoffnung machen, ihr Abitur fortsetzen zu können, werden von Hardlinern abgelöst und zum Schulbeginn im September ‘61 ist Daniel und seinem zwei Jahre älteren Bruder, mit dem er auf dem Gymnasium war, klar, dass sie sich eine Lehre im Osten suchen müssen.Ganz Christoph Hein erzählt er diese dramatisch und traumatisch klingenden Ereignisse mit stoischer Gelassenheit, dass man sich die Frage stellt, ob das so angebracht sei? Immerhin verändert sich durch den Mauerbau das Leben von ein paar Millionen Menschen, beispielhaft vertreten durch die zwei Teenager, grundlegend und nach allgemeinem Konsens zum Negativen. Ja, die Gespräche mit den neu eingesetzten linientreuen Kaderschmieden die dem jungen Daniel, dem “Westflüchtling”, dem “Intellektuellen” das Leben schwer machen, sind frustrierend und machen jemandem, der den Scheiß dreißig Jahre später mitgemacht hat immer noch wütend. Doch Daniel fügt sich mit der Flexibilität, die nur ein Jugendlicher hat ein. Er passt sich nicht an, Weiß Gott nicht, er ist ein paar Monate lang sogar Fluchthelfer, aber er bleibt in der DDR, aus Gründen. Er lernt Buchhändler und aus dem kleinen Daniel wird ein großer Christoph Hein. Dieser verweigert, zumindest in diesem Buch, die Bitterkeit ob eines Lebens, das er nicht gelebt hat. Ob des Faktes, dass er sie nicht spürt oder dass sie in diesem Werk keinen Platz hat, darüber nachzudenken lädt die kleine Nouvelle “Unterm Staub der Zeit” ein und, wichtiger, dazu, das Lebenswerk von Christoph Hein, jetzt wo es fast komplett ist, nochmal von vorn zu lesen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Der bildungsdoc Podcast
Schülersprachreise Bournemouth/Südengland (3 Wochen)

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 26:20


Maxima hat nach der 8. Klasse in den Sommerferien eine 3wöchige Schülersprachreise nach Bournemouth/Südengland an's Meer gemacht. Maxima erzählt dir von ihren Erlebnissen und gemachten Erfahrungen. Du bekommst Antworten auf nachfolgende Fragen: • Warum wolltest du eine Schülersprachreise machen? • Wie war der Flug? • Wie bist du zu deiner Gastfamilie gekommen? • Warum gab es einen Gastfamilienwechsel und wie ist dieser abgelaufen? • Wie war der 1. Tag an der Sprachschule? • Wie war der Sprachunterricht? • Hast du Freunde gefunden? • Wie waren die Nachmittage? • Wie war die Betreuung, wie viele Freiheiten hattest du? • Wie hat sich dein Englisch verbessert? • Wie waren die Abende? • Wie waren die Wochenenden? • Was haben dir die 3 Wochen gebracht? • War das Lernen an der Sprachschule entspannt? • Wie war der Abschied? Viel Spaß beim Zuhörern!

Der Studienabbruch Podcast
Judith: Vom „gruseligen“ Germanistik-Studium zum geliebten Job beim Radio.

Der Studienabbruch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 14:20


Nachdem Judith 1999 ihr Abitur in der Tasche hat, gönnt sie sich erstmal Ruhe. Und das zu lange, wie ihre Mutter findet, die sie vor ein Ultimatum stellt: Entweder sie beginnt ein Studium, oder sie muss von zuhause ausziehen. Unter Druck entschließt sich Judith für den einfach zugänglichen Germanistik-Studiengang, der ihr allerdings so überhaupt nicht gefällt. Über ein freiwilliges Praktikum beim Radio, für das sie extra ein Urlaubssemester einlegt, bekommt sie ein Volontariat angeboten. Im Anschluss absolviert sie ein Journalismus-Studium und arbeitet mittlerweile in der Kommunikation bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Wir entschuldigen die Tonqualität.

Der Studienabbruch Podcast
Sebastian: Vom abgebrochenen Geschichtsstudium zum Regionalleiter im Großhandel für Heizung und Sanitär

Der Studienabbruch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 12:22


Nach dem Abitur 2009 beginnt Sebastian, der zuvor in der Schule eher „mitgeschwommen“ ist, ein Studium in Geschichte und VWL – als erster in der Familie. Dort merkt er schnell, dass er den Arbeitsaufwand in der Uni unterschätzt hat und „nur noch weg“ möchte. Verzweifelt bewirbt er sich bei Dutzenden Betrieben für einen Ausbildungsplatz und hat schließlich bei einem Großhandel für Heizung und Sanitär Erfolg. Nach der Ausbildung wird Sebastian direkt festangestellt. Mittlerweile ist er Regionalleiter in seinem Ausbildungsbetrieb und fungiert als Chef für die Mitarbeitenden, die ihn einst angelernt haben. Wir entschuldigen die Tonqualität.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Mit Abi in die Ausbildung

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 19:30


Abitur ist in: Immer mehr junge Leute verlassen die Schule mit Hochschul- oder Fachhochschulreife. Könnten studieren – und entscheiden sich doch dagegen. Studien zufolge strebt heute fast jeder und jede Zweite eine Ausbildung an. Warum, weiß Edda Dammüller. Von Edda Dammmüller.

Easy German
434: William se Conkara

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 32:36


In unserem Thema der Woche beschäftigen wir uns mit dem Fremdsprachenunterricht an deutschen Schulen: Ab wann lernen Kinder in Deutschland Englisch? Welche anderen Fremdsprachen werden unterrichtet? Und wie läuft der Unterricht ab? Außerdem erörtern wir noch einmal, ob und wie es in Deutschland möglich ist, Freunde zu finden, ohne dabei Alkohol zu konsumieren. Und wir stellen den Ausdruck "wahre Größe zeigen" vor.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Follow-up: Alkohol & Freundschaften Zuvor besprochen in "Eure Fragen" in Episode 427   Thema der Woche: Fremdsprachenlernen an deutschen Schulen Englisch in der Grundschule ab Klasse 1 oder 3: Wann ist der beste Zeitpunkt? (Presseportal) PDF: Welche Fremdsprachen werden in Deutschland gesprochen? (IDS Sprachreport)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Aufhänger für etwas sein: der Grund oder Anlass für ein Gespräch, eine Diskussion oder eine Geschichte das verbindende Element: etwas, das unterschiedliche Dinge oder Personen zusammenbringt oder gemeinsame Eigenschaften zeigt etwas verharmlosen: etwas als weniger schlimm oder ernst darstellen, als es eigentlich ist etwas verherrlichen: etwas in übertrieben positiver Weise darstellen, oft ohne die negativen Aspekte zu beachten der Nährboden: wörtlich: Boden, auf dem Pflanzen gut wachsen; übertragen: Umgebung, in der etwas gut gedeihen oder entstehen kann pathetisch: übertrieben emotional oder feierlich, oft so, dass es unnatürlich oder unecht wirkt die weiterführende Schule: Schule nach der Grundschulzeit, die auf höhere Bildungsabschlüsse wie das Abitur vorbereitet der Muffel (ugs): umgangssprachlich für eine Person, die oft schlecht gelaunt ist oder wenig Interesse an etwas zeigt   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

selbstorientiert
Symmetrische und Asymmetrische Kommunikation erklärt! - Definition | Beispiel | Merkmale | Bedeutung

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 13:09


ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Diesmal ist der Komiker und Musiker Wigald Boning bei Kathrin Müller-Hohenstein im Sonntagsfrühstück. Wigald Boning wurde am 20. Januar 1967 in Wildeshausen, Niedersachsen, geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er eine außergewöhnliche Affinität zur Unterhaltung und begann seine künstlerische Laufbahn als Musiker und Komiker. Während seiner Schulzeit entdeckte er sein Talent für das Improvisationstheater und trat regelmäßig in lokalen Comedy-Clubs auf, wo er mit seinem scharfen Witz und seiner unkonventionellen Bühnenpräsenz das Publikum begeisterte. Nach dem Abitur zog es Boning nach Köln, wo er seine Karriere im deutschen Fernsehen startete. Seine ersten Auftritte erfolgten in verschiedenen Comedy-Sendungen wie "RTL Samstag Nacht" und "Die Wochenshow", die ihm schnell zu nationalem Ruhm verhalfen. Sein origineller Humor und seine Fähigkeit, komplexe Themen auf humorvolle Weise anzugehen, machten ihn zu einem beliebten und gefeierten Fernsehkomiker. Neben seiner Comedy-Karriere ist Boning auch als talentierter Musiker bekannt. Er gründete die Band "Die Doofen" und hatte mit Hits wie "Mief!" und "Deutschland" große Erfolge in den deutschen Charts. Seine Vielseitigkeit als Künstler manifestierte sich auch in seiner Tätigkeit als Autor und Moderator, wobei er Fernsehformate wie "Wissen macht Ah!" und "Clever! - Die Show, die Wissen schafft" prägte und zu Publikumslieblingen machte. Trotz seines hektischen Berufslebens fand Boning immer Zeit, sich für soziale Belange zu engagieren. Sein Einsatz für Umweltschutz und Nachhaltigkeit führte zu seinem Engagement als Botschafter für verschiedene Umweltorganisationen. Ein Jahr lang lief er jede Woche einen Marathon und seit fast eineinhalb Jahren geht er jeden Tag irgendwo draußen schwimmen - auch bei Schnee und Regen. Was treibt Wigald Boning zu solchen Strapazen?

selbstorientiert
Definition von Kommunikationsrollen - Was ist das? | Sender | Empfänger | Vermittler | Moderator

selbstorientiert

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 13:09


Literatur Radio Hörbahn
Zeichen & Zeiten: Joy Williams – „Stories“ – eine Rezension von Constanze Matthes

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 8:03


„Wenn man erwachsen wird, fällt ein Schatten auf einen. Alles ist sonnig, und dann taucht über einem dieser verdammte Flügel oder irgend so was auf.“ Auf die literarischen Jahre der jüngeren Vergangenheit blickend, scheinen die USA für uns Europäer noch immer ein recht unbekanntes Land zu sein. Denn welch großartige (Wieder)-Entdeckungen sind doch zuletzt gemacht worden. Man meint, die herrliche Geschichte des süßen Breis als Vergleich zu bemühen oder vielleicht auch zu glauben, es gäbe ein schwarzes Loch, wo all die in Übersee (einst) bekannten und viel gelesenen Schriftsteller hineingefallen sind, um an der anderen Seite des Atlantiks nie aufzutauchen. Nun erscheint wieder ein Name, der „da drüben“ oft und viel und mit großer Bewunderung ausgesprochen wird, doch hierzulande selbst Kenner zwingt, die Suchmaschine zu benutzen: Joy Williams. ... Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Der bildungsdoc Podcast
Knowhow - Freiwilligenarbeit im Ausland

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 37:11


Mathilda aus Dresden befragt Horst, Auslandsberater der bildungsdoc® academy Dresden, zur Freiwilligenarbeit: • In welchen Ländern ist Freiwilligenarbeit möglich? • Welche Programme/Projekte gibt es? • Welche Kosten muss ich selbst tragen? • Gibt es während der Freiwilligenarbeit Kindergeld? • Welche Voraussetzungen sind nötig? • Welche Versicherungen, Impfungen sind nötig? • Benötige ich Fremdsprachenkenntnisse? Kann ich vorher einen Sprachkurs belegen? • Wie läuft die Freiwilligenarbeit ab? • Wie lange sollte ich Freiwilligenarbeit machen? • Wann sollte ich mit der Planung beginnen? • Welche Empfehlungen gibt's bei bildungsdoc® zur Freiwilligenarbeit? Viel Spaß beim Zuhören!

Let's Talk about Sports
TRIXITT sucht Verstärkung in in Bochum, Stuttgart, Berlin oder Walsrode

Let's Talk about Sports

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 20:42


Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Dokumentarfilmregisseur Thomas Heise & Christian Schwochow — Folge 1

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 161:15


Thomas Heise nimmt uns mit in seine Kindheit im Intellektuellen-Millieu in Ost-Berlin, zu Gesprächen auf Augenhöhe mit Heiner Müller. Wir erfahren viel über das Leben und den Kulturbetrieb in der DDR, wie Heise als Kind des Bildungsbürgertums das Abitur und Studium zunächst verwehrt wird, Heiner Carow sich aber für ihn einsetzt und er am Ende doch zur DEFA kommt. Heise erzählt lebendig, bildhaft und ohne Bitterkeit von der Ambivalenz der damaligen Zeit, wie Klassenkamerad:innen und Studienkolleg:innen Stasi-Berichte über ihn geschrieben haben und beschreibt die Wichtigkeit und gleichzeitig den Gegenwind, wenn man in der Kunst Geschichten jenseits von Moral umsetzen will. Heises jüdischer Vater war im Arbeitslager, Heise hingegen dreht 1991 den ersten Teil seine Trilogie: „Stau. Jetzt geht‘s los.“ über Neonazis in Ostdeutschland und möchte die Menschen hinter der Bewegung kennen lernen. Eine Folge über das unvoreingenommene Beobachten als Dokumentarfilmer, anschaulich gemacht z.B. an einem seine bedeutendsten Filme „Heimat ist ein Raum aus Zeit“, nominiert für den Deutschen Filmpreis im Jahr 2019.Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Vimeo Thomas HeiseEinige Filme von Thomas Heise sind online hier zugänglich:Imbiss SpezialEisenzeitStau- Jetzt geht's losNeustadt. Stau- Der Stand der DingeKinder. Wie die Zeit vergeht.MaterialHeimat ist ein Raum aus ZeitMehr zum Host:Christian Schwochow Facebook und InstagramChristian Schwochow AgenturSchnitt: Rainer SchwochowAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:40 Kindheit zwischen Polit-Elite und Proletariat in Köpenick00:15:45 Jugend in den '68er Jahren, zur Zeit des Prager Frühlings00:19:52 Armeezeit und Ausbildung zum Drucker - die klassische Laufbahn der Intellektuellen - Kinder00:32:40 Erste Filmversuche und Anfänge bei der DEFA00:43:11 Arbeit mit Heiner Carow und der Impuls für Dokumentarfilm statt Spielfilm00:52:25 Die Zeit an der Filmhochschule und wie und warum Heiner Carow Thomas Heises Aufnahme durchsetzt01:05:00 Viele Filme wurden in der DDR nicht gezeigt01:19:50 Exmatrikulation aus politischen Gründen und Arbeit als Regieassistent bei Thomas Harland01:26:30 Stasi-Akte (operativer Vorgang im Rahmen der Biermannausweisung)01:34:08 Wendezeit01:44:00 „Stau - Jetzt geht's los“ (Film über Neonazis) und „Heimat ist ein Raum aus Zeit“02:07:25 Finanzierung vom zweiten Teil der Trilogie „Neustadt. Stau - Der Stand der Dinge“02:14:20 Entstehung von „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ und „Vaterland“02:29:12 Wichtigkeit und gleichzeitig Schwierigkeit in der Kunst Geschichten jenseits von Moral umgesetzt zu bekommen (Beispiel abgesagte Premiere von „STAU“ am BE)02:32:55 Schnittprozess von „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ - wie hat er den Film gebaut?

Literatur Radio Hörbahn
Zeichen & Zeiten: Tess Gunty – „Der Kaninchenstall“– eine Rezension von Constanze Matthes

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 7:26


„Manchmal geht es zu wie im Irrenhaus, oder? Ich meine, so viele Leben, die gerettet werden müssen.“ Dünne Wände, hellhörig, beengt, geruchsintensiv. Meine Erinnerungen an einen Kaninchenstall sind noch recht lebendig. Mein Vater hielt die flauschigen Vierbeiner, wir lebten auf dem Land. Wenn ich als Kind nicht folgte, hieß es: „Du kommst gleich in den Kaninchenstall!“. Es ist niemals passiert, ich blieb immer vor der Tür stehen und gab den Tieren Heu, Möhrchen und eine Streicheleinheit. Kaninchen finden sich an vielen Stellen in den mehrfach preisgekrönten Debüt der US-amerikanischen Schriftstellerin Tess Gunty – nicht nur im Titel des ungewöhnlichen Romans.... Constanze Matthes, ich bin Journalistin und leidenschaftliche Leserin. Die Liebe zu den Büchern begann im zarten Alter von vier, fünf Jahren, als meine Mutter mich zum ersten Mal in die kleine Bücherei unseres Dorfes mitnahm. Wenige Jahre später schleppte ich die Bücher dann stapelweise allein nach Hause. In der Schule las ich stets die Pflichtlektüre und war meinen Mitschülern ein gern gesehener Gesprächspartner, um den Inhalt des zu lesenden Buches in der Pause vor der Deutschstunde zu erzählen. Sollte man an dieser Stelle „verraten“ sagen? Nach dem Abitur und einem Auslandsaufenthalt in Norwegen studierte ich im Hauptfach Germanistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Allerdings las ich dann nicht immer die Pflichtlektüre der mehrseitigen Lektüreliste und besuchte viel eher die wunderbare Bibliothek des Deutschen Literaturinstituts. Vor allem dann, wenn meine Mitbewohnerin den Koffer-Fernseher über das Wochenende wieder nach Hause mitnahm. Noch heute bin ich „fernseherlos“ und investiere vielmehr meine Zeit in große und kleine Geschichten, dicke und dünne Bücher. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Florian Weiss

Kathrin Müller-Hohenstein frühstückt mit Schauspielerin Natalia Wörner. Natalia Wörner wurde in Stuttgart-Bad Cannstatt geboren. Schon früh zeigte sie Interesse an der Schauspielerei und begann während ihrer Schulzeit als Model zu arbeiten, sowohl in ihrer Heimatstadt Stuttgart als auch in internationalen Modemetropolen wie Paris, Mailand und Wien. Nach ihrem Abitur finanzierte sie sich ihre Schauspielausbildung am renommierten "Actors Studio" in New York, wo sie in der Theaterwelt von Größen wie Marilyn Monroe und Marlon Brando inspiriert wurde. Ihre Schauspielkarriere begann 1992 mit ihrem ersten Fernsehauftritt in "Thea und Nat". Schnell etablierte sie sich in der deutschen Film- und Fernsehlandschaft, mit Kinodebüts in Filmen wie "Frauen sind was Wunderbares" und "Die Sieger". Besonders beeindruckend war ihre Rolle als psychisch kranke "Milena Ems" im Münchner "Tatort", die ihr den Goldenen Gong einbrachte. Sie erhielt auch den Deutschen Fernsehpreis für ihre Performance in "Bella Block" und wurde 2011 für ihre Rolle in der Verfilmung von Ken Folletts "Die Säulen der Erde" mit der Romy ausgezeichnet. Ihr Engagement als Botschafterin der Kindernothilfe wurde 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz gewürdigt. Neben ihrer Schauspielkarriere engagierte sich Natalia Wörner leidenschaftlich für Frauenrechte. Sie gründete die Initiative #Sicherheim, eine Kampagne gegen häusliche Gewalt, und realisierte das journalistische Projekt "A Women's Story", in dem sie starke Aktivistinnen interviewte. Trotz des öffentlichen Interesses an ihrem Privatleben bleibt Natalia Wörner vor allem für ihre herausragenden schauspielerischen Leistungen und ihr soziales Engagement in Erinnerung, wodurch sie nicht nur in der Filmbranche, sondern auch in der Gesellschaft einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.

Der bildungsdoc Podcast
Knowhow - Schüleraustausch Spanien

Der bildungsdoc Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 47:56


Horst, Auslandsberater der bildungsdoc® academy Dresden, stellt Carolina Fragen, die oft von Schülern und Eltern in den Beratungsgesprächen gestellt werden. Freue dich auf interessante Infos & Geschichten: • Was ist der Unterschied beim Spanischlernen zwischen Spanien und Südamerika? Was ist das Besondere in Spanien? • Kann ich mit 18+ noch eine Schule in Spanien besuchen? • Welche Programme gibt es? • Welche Gastfamilien gibt es in Spanien? • Was ist, wenn ich zu Beginn noch kein Spanisch spreche? • Wie läuft der Alltag ab – an der Schule und in der Gastfamilie? • Welche Reiseangebote gibt es? • Wie viele Freiheiten hat der Teilnehmer in Spanien? • Wie ist das Kind in Spanien versichert? • Was ist bei der Flugbuchung zu beachten? • Kann ich mein Kind besuchen und/oder abholen? Viel Spaß beim Zuhören!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 188: Klug anlegen DER Talk – Joachim Llambi über seine Liebe zum Tanz- und Börsenparkett

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 43:11


Nach dem Abitur machte der gebürtige Spanier eine klassische Bankausbildung bei der Sparkasse und wechselte später als Börsenmakler an die Frankfurter Börse. Doch viele werden ihn von RTL und Let's Dance kennen. Denn er fühlt sich sowohl auf dem Tanzparkett als auch auf dem Börsenparkett sehr wohl. Freuen Sie sich auf Joachim Llambi, unseren 5. Gast bei „klug anlegen DER Talk“. Joachim erzählt von seinem beruflichen Werdegang, wie er zum Tanzen gekommen ist und was seine größten Tanzerfolge waren. Außerdem plaudert er etwas aus dem Nähkästchen, wie es bei Let's Dance weitergeht und ob er sich mit seinen Jurykollegen versteht. Gleichzeitig gibt er Einblicke in seine Geldanlage und teilt seine persönlichen Börsenerfahrungen, u. a. worin er strategisch investiert ist, ob er seine Emotionen bei der Geldanlage im Griff hat und warum er neben aller Disziplin doch Daytrading betreibt. Seien Sie gespannt auf die Antworten zu folgenden Fragen: • Du bist gelernter Sparkässler und Börsenhändler. Wie kam es zu dem „Abstieg“? (1:03) • War die Liebe zum Tanzen eher da als die Liebe zur Börse? (2:35) • Hast Du auch normale Jungs-Sachen gemacht? (3:39) • Was war der entscheidende Schritt zum Profitänzer? (4:22) • Was war Dein größter Erfolg als Profitänzer? (5:16) • Du warst viele Jahre beim Deutschen Professional Tanzsportverband ehrenamtlich tätig. Was hast Du da genau gemacht? Warst Du da auch Wertungsrichter? (5:39) • Gibt es Parallelen zwischen der Börse und Deiner Tanzkarriere? (6:56) • Hast Du Deine Emotionen als Halbspanier an der Börse immer im Griff? (7:34) • Ist es Dir immer gelungen, rechtzeitig einen Schlussstrich bei Aktienwerten zu ziehen, oder sind Dir doch manchmal die Emotionen durchgegangen? (8:18) • Muss Du Dich für Let's Dance als Wertungsrichter noch vorbereiten oder läuft das alles von allein? (9:41) • Wie ist das Verhältnis mit Deinen Let's Dance Kollegen? (10:58) • Es gibt auch manchmal Tränen bei Let's Dance. Tun Dir manche Sätze auch mal leid oder gehört das zum Spiel? (12:24) • Was ist das Erfolgsgeheimnis von Let's Dance? (13:47) • Was gibt es Neues in der nächsten Staffel von Let's Dance? (14:53) • Wie legst Du Dein Geld an? (15:26) • Wie hoch ist Deine Aktienquote? Legst Du auch in festverzinslichen Wertpapieren an oder legst Du alles in Aktien an? (17:24) • Du handelst aber auch mit Einzeltiteln und separierst dafür ein bisschen Geld. Was machst Du mit diesem „Spielgeld“? (19:43) • Wie kommst Du zu den Positionen, die Du kaufst? (22:16) • Was war bei Dir eine richtige Pleiteaktie? (23:41) • Bist Du auch in anderen Anlageklassen wie Gold oder Immobilien investiert? (25:32) • Du bist ein strategischer Investor, der sehr diszipliniert agiert. Hast Du das beruflich gelernt oder kommt das auch vom Elternhaus? (27:40) • Wie gibst Du Dein Geld aus? Bist Du knausrig beim Geld ausgeben? (28:56) • Ist Dein Job bei Let's Dance lukrativer als Dein Job an der Börse? (29:33) • Willst Du bei Let's Dance ewig weitermachen? (30:31) • Gibt es einen finanziellen Traum, den Du Dir verwirklichen möchtest? (31:52) • Was hast Du Dir für ein sportliches Ziel gesetzt? (32:30) • Bleibst Du für die Börse zuversichtlich? (33:02) • Welcher Tanzstil ist gerade passend zur aktuellen Börsensituation? (37:42) • Wie bringt man einem Tanzbären wie Schmidt das Tanzen bei? (38:27) • Entweder-oder-Fragerunde (40:15) • Finanziell unabhängig zu sein, bedeutet für Dich …? (41:30) Auch Börsenprofi Joachim Llambi empfiehlt für die strategische Geldanlage und zum regelmäßigen Sparen ETFs. Dabei hält er einen Anlagehorizont von mindestens fünf bis zehn Jahren für notwendig – länger geht immer. Als Beimischung nutzt er Immobilien, ist von Gold und Kryptos als Anlageklasse aber nicht überzeugt. Das entspricht im Wesentlichen auch unserem Anlagekonzept. Bestellen Sie gerne unser kostenfreies Buch „Vom klugen Umgang mit Geld“: https://www.quirinprivatbank.de/buch. Folgenempfehlung Tina Müller ist einer der bekanntesten deutschen Wirtschaftsmanagerinnen und kann bereits auf viele beeindruckende Karrierestationen zurückschauen. Viele verbinden sie mit der Opel-Kampagne „Umparken im Kopf“. Warum es sie dann als CEO zu Douglas verschlagen hat, was sie dort gelernt hat und wie sie sich in der Frauenförderung engagiert, das ist Thema dieser Podcast-Folge. Weiterhin gibt sie erstmals Einblicke in ihre Geldanlage, erzählt, worauf sie bei der Depotzusammenstellung achtet, und verrät uns, was sie in ihrer Freizeit am liebsten tut. Jetzt reinhören: Folge 179: klug anlegen DER Talk – Tina Müller über profitables Wachstum und ihre Beauty-Affinität https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-179 _______________________

Die Frage
Das hört ihr bei: Die Frage

Die Frage

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 1:49


Wir haben eine kleine Pause gemacht, aber nächste Woche geht es ENDLICH weiter! Jeden Donnerstag findet ihr dann hier auf dem Kanal wieder neue emotionale und unfassbare Geschichten. Wir tauchen gemeinsam in das Leben von anderen ein und überlegen, wie wir durch ihre Erfahrungen auch was für uns selbst mitnehmen können. Ich habe zum Beispiel mit einer jungen Frau gesprochen, die in einer Situationship ist und darunter krass leidet. Wir hören gemeinsam die wildesten Storys fahren, wenn wir nachts gemeinsam eine Runde Taxi fahren. Und ihr werdet die Geschichte von Mo hören, der mit 17 Jahren alleine nach Deutschland geflohen ist, ohne Sprachkenntnisse und jetzt ein paar Jahren später sich seinen Traum vom Abitur erfüllt hat - als Jahrgangsbester. Wenn ihr all das auf keinen Fall verpassen wollt, dann abonniert diesen Kanal und drückt die Glocke. Bis nächste Woche und viel Spaß beim Hören!

Die Frage
Ab nächster Woche gibt's neue Folgen

Die Frage

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 1:49


Wir haben eine kleine Pause gemacht, aber nächste Woche geht es ENDLICH weiter! Jeden Donnerstag findet ihr dann hier auf dem Kanal wieder neue emotionale und unfassbare Geschichten. Wir tauchen gemeinsam in das Leben von anderen ein und überlegen, wie wir durch ihre Erfahrungen auch was für uns selbst mitnehmen können. Ich habe zum Beispiel mit einer jungen Frau gesprochen, die in einer Situationship ist und darunter krass leidet. Wir hören gemeinsam die wildesten Storys fahren, wenn wir nachts gemeinsam eine Runde Taxi fahren. Und ihr werdet die Geschichte von Mo hören, der mit 17 Jahren alleine nach Deutschland geflohen ist, ohne Sprachkenntnisse und jetzt ein paar Jahren später sich seinen Traum vom Abitur erfüllt hat - als Jahrgangsbester. Wenn ihr all das auf keinen Fall verpassen wollt, dann abonniert diesen Kanal und drückt die Glocke. Bis nächste Woche und viel Spaß beim Hören!