Podcasts about komponist

  • 594PODCASTS
  • 1,924EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 11, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about komponist

Show all podcasts related to komponist

Latest podcast episodes about komponist

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
1829 - Mendelssohn entdeckt die Matthäuspassion wieder

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 12:32


Wirklich vergessen war Johann Sebastian Bach nie. Die Gelehrten, die Komponisten, die Musikstudenten hatten sich immer mit seiner Musik beschäftigt. Doch in das breite Gedächtnis der Öffentlichkeit gelangten die "Matthäuspassion" und ihr Komponist erst 1829 - vielleicht weil ein Kompositionslehrer seinen wissbegierigen Schüler ärgerte. Unser ZOOM erzählt diese Geschichte.

Eins zu Eins. Der Talk
Volker Bertelmann, Komponist

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 45:52


Er hat gerade den diesjährigen Oscar in der Kategorie beste Filmmusik erhalten: Volker Bertelmann für seine Komposition in "Im Westen nichts Neues". Die Musik dazu hat er auf dem Harmonium seiner Ur-Ur-Großmutter komponiert und auch für den Film eingespielt. Moderation: Achim Bogdahn

Die Blaue Stunde | radioeins
Volkshochschulkurs Frank Zappa

Die Blaue Stunde | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 93:26


Zum zweiten Mal laden Serdar und Jürgen zum Volkshochschulkurs, und diesmal haben sie sich einen Künstler ausgesucht, den man in zwei Stunden kaum ausführlich genug besprechen kann: Frank Zappa brachte es in 52 Lebensjahren auf über 60 Alben in verschiedensten Stilrichtungen. Er verband absurden Humor mit Experimentierfreude und Genialität. Ob an der Gitarre, am Schlagzeug oder am Synclavier, oder sogar als Komponist moderner klassischer Musik. Und so ganz nebenbei erfand er außerdem das Konzeptalbum, den satirischen Pop und die Underground-Musik. Dabei hören Serdar und Jürgen nicht nur Songs von Zappa selbst, sondern auch von seinen Weggefährten oder seinen Bewunderern. Die beiden geben persönliche Anekdoten zum Besten, lesen aus Zappas Autobiographie, und trumpfen mit reichlich Trivia-Wissen auf.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Marc Sinan | Komponist | Deutsch-türkisch-armenisch: wie findet man seine Identität? | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 39:36


Komponist Marc Sinan ist auf der musikalischen Suche nach kultureller Identität. In seinem ersten Roman erzählt er von den traumatischen Folgen des Völkermordes an den Armeniern.

SWR2 Musikstück der Woche
Christine Busch und ihr Ensemble spielen Maria Bachs Streichquintett

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 21:02


„In Maria Bachs Schaffen binden sich mannigfache Elemente, Exotismus, fesselnde Schreibweise, poetisch inspiriert“, so umschrieb der Komponist und Kritiker Fritz Skorzeny die Faszination ihrer Musik im „Wiener Tagblatt“ von 1943.

hr2 Jazz
Die hr-Bigband - mit PLAY! – With Jim

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 60:53


Konzerte und Produktionen u.a. mit: hr-Bigband und Studierende des Studienganges "Master Bigband" | hr-Hörfunkstudio II, Frankfurt am Main, November 2022 || "Spielen“, "Schreiben“, "Leiten“ lauten die drei Schwerpunkte, zwischen denen die Studierenden des neuen Kooperations-Masterstudiengangs "Big Band" der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und der hr-Bigband wählen können. Ziel der jungen Nachwuchsprofis ist es, tiefer in die Materie des orchestralen Jazz einzusteigen. Regelmäßig stehen ihnen dabei renommierte Big-Band-Leader, Komponist*innen und Arrangeure aus aller Welt zur Seite. Für zwei Konzerte pro Saison wird die hr-Bigband zudem zum Hybrid-Ensemble: Denn an diesen Abenden überlassen einzelne Mitglieder der Band den Studierenden mit dem Schwerpunkt "Spielen" ihren Platz. Das Programm dieser beiden Abende wurde zusammen mit dem Composer in Residence Jim McNeely erarbeitet. (Sendung vom 29.1.)

Iss was, Hase?!
052 Der Bariton aus Baden-Baden Gast: Marc Marshall

Iss was, Hase?!

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 67:38


Conny und Dennis sind frisch und fröhlich aus ihren Urlauben zurück und beginnen die erste reguläre Folge des Jahres mit jeder Menge Gossip: Kollege Roland Trettel und Frau haben sich getrennt, Ali Güngörmüs tanzt bei Let's dance, die Küchenschlacht feiert ihren 15. Geburtstag… Themen, die besprochen werden müssen. Der Gast in dieser Folge ist nicht nur ein hervorragender Musiker, Sänger, Produzent, Komponist und Entertainer, sondern auch durch und durch Baden-Badener. Ist dort im Südwesten nahe der Grenze zu Frankreich geboren und aufgewachsen, hat u.a. Jazz in Los Angeles studiert und ist schon mit Größen wie Aretha Franklin oder Andrea Bocelli aufgetreten. Über 20 Jahre war er Kopf des Erfolgsduos „Marshall und Alexander“… es ist: Marc Marshall, der Sohn des „Fröhlichmachers der Nation“, Tony Marshall. Marc erzählt Conny und Dennis, wie es war, schon als Siebenjähriger mit seinem Vater durch die USA zu reisen und aufzutreten, wie es kam, dass er in Los Angeles Jazz studiert hat und was für ihn seine Heimatstadt Baden-Baden so speziell macht. Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge die Süßkartoffel. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de BR-Doku Lebenslinien mit Ali Güngörmüs: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/lebenslinien/160123-ali-guengoermues-100.html Die Auberge a l'Agneau in Roppenheim http://www.auberge-agneau.com/startseite Marcs Homepage: https://marcmarshall.de/ Marc auf Instagram: https://www.instagram.com/marcmarshallofficial/?hl=de ------Werbung------ Nutzt den Gutscheincode „HFHASE“ und spart ihr in Deutschland bis zu 90€, in Österreich bis zu 100€ und in der Schweiz bis zu 140 CHF auf eure ersten 4 Boxen von HelloFresh. Der Versand der 1. Box ist kostenlos. Der Code ist nur für Neukund:innen einlösbar. - DE: https://www.hellofresh.de/HFHASE - AT: https://www.hellofresh.at/HFHASE - CH: https://www.hellofresh.ch/HFHASE ------Werbung------ ____________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/

Im Gespräch
Komponist und Schlagzeuger Ketan Bhatti - Der Unruhestifter

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 33:52


„Unruhe stiften“ sei sein Job, sagt Ketan Bhatti. Der Komponist hat Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ vertont und eine Hip-Hop-Bearbeitung von Bachs „wohltemperiertem Klavier“ verfasst. Genre-Grenzen sind für ihn zum Aufbrechen da.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Komponist und Schlagzeuger Ketan Bhatti - Der Unruhestifter

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 33:52


„Unruhe stiften“ sei sein Job, sagt Ketan Bhatti. Der Komponist hat Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ vertont und eine Hip-Hop-Bearbeitung von Bachs „wohltemperiertem Klavier“ verfasst. Genre-Grenzen sind für ihn zum Aufbrechen da.Schreyl, Marcowww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Songwriter Gespräche
Das klingt bekannt!

Songwriter Gespräche

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 11:33


Das klingt bekannt oder wie songs "recycelt" werden Auch die großen Stars bedienen sich Melodien oder vorhandenen instrumental lines aus alten Songs Viele davon wurden Millionenfach gehört. Hier das Video von Tracks dazu: www.youtube.com/watch?v=sK3PfFnKpmY Was meint ihr zu diesem Thema? Schreibt mir gerne Viel Spaß mit dieser Folge Eure Barbara

Menschen im Porträt
Frank Nimsgern (Musiker, Komponist und Produzent)

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 34:50


Frank Nimsgern begeistert seit 30 Jahren ein Millionenpublikum. Als Kind wurde er in der Musikschule als "völlig untalentiert" abgewiesen - heute feiert er als Musiker, Komponist und Produzent einen Erfolg nach dem anderen. Der mit dem ARD Fernsehpreis, 2017 mit zwei Musical1 Awards, 1. Preis bei den Musical Wahlen 2019 & mehreren Nominierungen für den “Deutschen Musical Theaterpreis” ausgezeichnete Musiker, Komponist, Produzent und Artistic Director konnte bisher über 2 Millionen Musical-Besucher begeistern, komponierte bis zum heutigen Tag über zwei Dutzend Filmmusiken und über 50 Alben mit und für Superstars. Ein Ausnahmemusiker der in keine Schublade passt - in großen Exklusivinterview! #franknimsgern #musical #interview

WDR 3 Meisterstücke
Englands erste Sinfonie - Elgars weiter Weg zur Sinfonie

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 12:50


Als Elgar seine erste Sinfonie schreibt, ist er schon 50 Jahre alt und gilt als bedeutendster lebender britischer Komponist mit Professur und Adelstitel. Dirigenten aus ganz Europa feiern das Meisterwerk der Spätromantik. Dabei kommt der Komponist ursprünglich aus einfachen Verhältnissen. (Autor: Christoph Vratz und Michael Lohse) Von Christoph Vratz.

Krimi
"Nackte Angst" von Charles Maître & Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 56:11


Eine junge, hübsche Concierge...aber leider: tot. War es wirklich Selbstmord mittels Schlaftabletten und austretendem Gas? Die Pariser Polizei ermittelt... (02:11) Beginn Hörspiel (52:02) Gespräch  Mit: Wolfgang Schwarz (Kommissar Renard), Jörg Cossardt (Kommissar Louvain), Peter Kner (Jacques Godard), Robert Tessen (Philippe Laurent), Margret Neuhaus (Sylvie Laurent), Wolfgang Stendar (Claude Cernic), Hanna Burgwitz (Mme Delachaume), Diethelm Stix (Maurier) Aus dem Französischen von Maria Frey Musik: Hans Moeckel Tontechnik: Willy Helbig Regie: Robert Bichler Produktion: SRF 1976 Der Komponist Hans Moeckel (1923 - 1983) leitete bereits als Gymnasiast in St. Gallen eine Jazzband. 1947 kam er zum Schweizer Radio, dem er als Leiter des Unterhaltungsorchesters und als Komponist zahlreicher Hörspielmusiken über 30 Jahre lang treu blieb. Neben seinem Engagement beim Radio komponierte Moeckel Musicals (z.B. «Z wie Züri»), Filmmusiken (u.a. zu «Der Mustergatte» oder «Läppli, der Etappenheld») und Chansons für Schauspielerinnen wie Ines Torelli und Stephanie Glaser.  Am 17. Januar jährt sich sein Geburtstag zum 100. Mal Post für den Krimipodcast? krimi@srf.ch

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
In der Ukraine-Krise wiederentdeckt: der Komponist Thomas De Hartmann

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 6:01


Der Krieg in der Ukraine hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich ist ein Land im Fokus, von dessen Kultur so Mancher im Westen kaum etwas gewusst hat. Auch Thomas De Hartmann ist ein Komponist, der bis vor kurzem wohl keinem Klassik-Fan wirklich geläufig gewesen ist. Jetzt ist aber eine Renaissance seiner Musik im Gange. Seit 2006 kümmert sich das „Thomas de Hartmann Project“ unter Pianist Elan Sicroff um seine Werke.

WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Hamish Menzies - Sänger, Pianist, Komponist und Berufs-Schotte! Zudem ein Mann, zwischen dessen beiden LPs vierundzwanzig Jahre lagen. Götz Alsmann stellt sein zweites Album aus dem Jahre 1980 vor, eine der seltensten Platten in der Geschichte des Piano-Jazz. Von Götz Alsmann.

Jazz Collection
Don Grolnick, mit Julia Hülsmann

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 60:22


Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.

WDR ZeitZeichen
Maurice Ravel, franz. Komponist (Todestag, 28.12.1937)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 13:52


Ein paar Takte genügen - und die meisten Menschen erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel? War er ein herzloser Musikkonstrukteur, wie manche Zeitgenossen ätzten? Warum sind seine Melodien dann so berührend? Autor: Holger Noltze Von Holger Noltze.

QUEERKRAM
Ulrich Hub und Lukas Nimscheck - Schreiben schwule Kinder-Autoren anders?

QUEERKRAM

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 63:28


Kinderbuchautor Ulrich Hub und Lukas Nimscheck von der Kinderband Deine Freunde sprechen über ihre besondere Zielgruppe, LGBTI-Sichtbarkeit und Vorwürfe der „Frühsexualisierung“. Unter einer AfD-Regierung hätten sie vermutlich Berufsverbot: Ulrich Hub und Lukas Nimscheck sind große Namen in der deutschen Kindermedienszene – und beide offen schwul. Der Schriftsteller und Regisseur Ulrich Hub, der meistgespielte deutschsprachige Autor von KIndertheaterstücken und Bestsellerautor von Kinderbüchern wie „An der Arche um acht“, der Komponist und Autor Nimscheck Sänger der erfolgreichen Kinderband Deine Freunde. Im QUEERKRAM-Podcast von Johannes Kram treffen sie erstmals aufeinander. In dem spannenden Gespräch geht es zum einen um die besondere Zielgruppe der beiden Künstler, die gar nicht so einfach zu erreichen sei. „Kein Kind entscheidet sich selbst, ein Buch zu lesen“, sagt Hub. „Wir kommunizieren ausschließlich mit Eltern“, erzählt auch Nimscheck. Grundschüler*innen seien nun mal zu jung für Instagram und Co. Zum anderen schwärmen die beiden Podcast-Gäste von den großen Freiräumen ihres Genres, das weniger Tabus kenne und viel mehr Humor zulasse als Stücke für Erwachsene. Beide klammern in ihrer Arbeit queere Themen nicht aus - und machten damit nicht nur positive Erfahrungen. Zusammen mit Franziska Kuropka brachte Lukas Nimscheck etwa die Musical-Comedy „Wir - Familie ist, was man draus macht!“ auf die Bühne des Hamburger Schmidt-Theaters. Dort lief das Stück über queere Familienplanung vor ausverkauftem Haus, doch keine andere Stadt wollte es bis heute übernehmen. Von Ulrich Hub wiederum stammt das bekannte Kinderstück „Ein Känguru wie du“. Die Geschichte um das schwule boxende Känguru Django, das in einem Zirkus dafür sorgt, dass die Raubkatzen Pascha und Lucky ihre Vorurteile überwinden, wurde 2017 vom Theater Baden-Baden nach einem Eltern-Boykott vorzeitig abgesetzt. „Das Buch wird am wenigsten verkauft“, räumt der Autor im Podcast ein. Auch in Polen seien seine Werke schon zensiert worden. Die Beispiele zeigen: LGBTI-Sichtbarkeit in Medien, vor allem in Kindermedien, ist bis heute nicht selbstverständlich. Dass bereits kleinste Versuche, die Vielfalt der Gesellschaft abzubilden, von AfD, „Demo für alle“ und Co als „Frühsexualisierung“ diffamiert werden, empört Ulrich Hub: „Die Heterosexualität ist so allgegenwärtig und groß, dass wir es gar nicht schaffen können, die Kinder ausgewogen zu informieren.“ In dem rund einstündigen Gespräch mit Johannes Kram geht es auch um den Einfluss, den Autor*innen auf Kinder haben, den Umgang mit sogenannter Political Correctness, die „fehlende Wärme“ des Bully Herbig, die neue positive Rolle des „schwulen Onkels“ sowie die Frage, wann man sich vor Kindern outen sollte. Er finde es schwierig, queere Sichtbarkeit „zur Agenda zu machen“, stöhnt Lukas Nimscheck im Podcast. Von Eltern werde er nahezu wöchentlich gebeten, ein Coming-out-Lied zu schreiben. „Wäre toll, wenn du das machst“, ermuntert ihn Ulrich Hub. „Es gibt für die ganz jungen Menschen keine schwulen oder lesbischen Identifikationsfiguren.“ „Ich schließe es nicht aus“, entgegnet Nimscheck. „Aber mich muss die Muse dafür küssen, das geht nicht auf Aufforderung.“ - Micha Schulze, queer.de, 24.12.2022

Kontext
Auf Schatzsuche: Hanny Christen und die Schweizer Volksmusik

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 26:34


Die Basler Volksmusiksammlerin Hanny Christen war eine absolute Pionierin. Mit grossem Enthusiasmus, aber auch einer gehörigen Portion Hartnäckigkeit hat sie Volksmelodien aus allen Ecken der Schweiz gesammelt und aufgeschrieben. Die Volksmusik-Sammlung der Hanny Christen hat dieses Jahr den Schweizer Musikpreis gewonnen, sie ist die grösste Sammlung instrumentaler Schweizer Volksmusik und spielt eine wichtige Rolle in der Neuen Schweizer Volksmusik-Szene. * Hanny Christen hat zwischen 1936 und 1962 gegen den Willen ihrer Familie und die damaligen gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen ihre Feldforschungsreisen durchgeführt. * Hanny Christen hatte ganz klare Vorstellungen darüber, was «authentische» Schweizer Volksmusik sei: die Melodien sollen alt sein, langsam gespielt werden und frei von modernen und fremden Einflüssen sein. Ländler waren ihr ein Graus. * 1991 entdeckte der Komponist Fabian Müller Hanny Christens handschriftliche Notensammlung im Untergeschoss der Universitätsbibliothek Basel und verbrachte die nächsten 10 Jahre damit, diese rund 12 000 Melodien zu publizieren. * Um die Musik der Sammlung Hanny Christen auch zum Klingen zu bringen, gründeten Fabian Müller und bekannte Namen der Schweizer Volksmusik die Gruppe Hanneli-Musig, eine Gruppe, die sehr künstlerisch mit diesen Volksmelodien umgeht. * Die grosse Frage lautet: Was ist eigentlich «authentische» Schweizer Volksmusik? Sind es die alten Tonbandaufnahmen, die Hanny Christen auf ihren Expeditionen gemacht hat oder etwa doch die modern interpretierten Stücke, die heute zelebriert werden? Im Podcast zu hören sind: * Fabian Müller, Komponist und Herausgeber der Hanny Christen-Sammlung * Dr. Dieter Ringeli, Musikethnologe und Spezialist für Schweizer Volksmusik Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Halbe Katoffl
Mohamed Chahrour (LBN): Clan-Klischee, Klopapier-Video & Offenes Scheitern

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 116:33


Mohamed Chahrour ist Berliner mit libanesischen Eltern. Im Podcast spricht der Buchautor, Komponist und Podcaster ("Clanland") über ärgerliche Clan-Klischees, wie ihn ein Klopapier-Video vorangebracht hat und wieso er "Failen" im Beruf öffentlich macht. Podcast: Clanland Buch: Dakhil – Inside arabische Clans Web: https://mohamed-chahrour.com/ (03:20) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (31:40) Clan-Buch, Bürgerkriegstrauma, Gewalt in der Schule (59:00) Jugend: "Was bin ich überhaupt?", Polizeikontrollen & 4 Blocks 1:16:20 "Familie war mein Halt", Musik, Kampfsport 1:27:35 Berufswunsch Produzent: "Ich wollte Bushido produzieren" 1:34:15 Scheitern als Schauspieler: "Ich muss es ein paar Mal falsch machen, damit ich es richtig machen kann" ***Werbung*** Hammed und Philipp programmieren anspruchsvolle Internetseiten mit Sinn. Meldet euch bei den beiden: https://hammed-und-philipp.de/ ***Werbung*** HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

NDR Kultur - Klassik à la carte
Elektro trifft Jazz: Roman Flügel & Florian Weber

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 54:55


Roman Flügel und Florian Weber sind beide Meister ihres Fachs: Flügel als Elektro-Musiker und weltweit gefragter DJ, Weber als Jazzpianist und Komponist. Bis vor kurzem kannten sie sich nicht, wussten nicht mal von der Existenz des anderen. NDR Kultur hat die beiden herausragenden Künstler miteinander verknüpft. Aus Neugier wurde Seelenverwandschaft. Jetzt sind Roman Flügel und Florian Weber ein Duo und spielen erstmals in dieser Besetzung Musik, die es bisher noch nicht gab: "Für uns ist es tatsächlich neu und erfüllend, beide Klangwelten miteinander zu kombinieren. Das wird eine spannende Symbiose." Elektro trifft Jazz, synthetische Studiosounds verbinden sich mit live improvisierten Klavierklängen. Eine Weltpremiere!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Musik kann nicht die Welt retten, aber deine Seele”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 28:46


Im Interview: Rolf Zuckowski hat in Deutschland mehr Platten verkauft als die “Toten Hosen” und mit der “Weihnachtsbäckerei” einen ewigen Weihnachtsklassiker geschrieben. Mit Gabor Steingart spricht der Sänger und Komponist über Weihnachten, seine Musik und die deutsche Sprache. Peter Handke wird 80. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach wissen, warum die Tesla-Aktie abgerutscht ist und sprechen über die neuen Ankündigungen von VW. Einfluss der SPD in den wichtigsten Büros des Landes. Kennedy Award vergeben.

Das Kalenderblatt
05.12.1927: Richard Strauss verunglückt mit dem Zug

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 3:39


Der Künstler von Welt reiste um 1900 herum mit der Bahn. So auch Richard Strauss, erfolgreicher Komponist und dementsprechend ein Vielfahrer. So heftig die Bahn heutzutage kritisiert wird, damals waren Zugreisen nicht nur meist beschwerlicher, sondern vor allem gefährlicher, und Kollisionen gar nicht mal so selten.

welt bahn der k komponist richard strauss kollisionen zugreisen vielfahrer
Jazz Collection
Pianist, Komponist und genialer Bearbeiter: Mathias Rüegg wird 70

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 60:22


Die Liste ist schier endlos: Mozart, Brahms, Duke Ellington, Schumann, Schubert, Satie, Charles Mingus, Schönberg - alle diese Komponisten, sich selbst und noch viele mehr hat Mathias Rüegg bearbeitet und in eine eigene Form zwischen Klassik und Jazz gebracht.  Schon in seiner Zeit als Leiter des Vienna Art Orchestra, aber auch in den 12 Jahren seit er das VAO aus finanziellen Gründen aufgeben musste. Die Pianistin und Komponistin Luzia Von Wyl war als Studentin beteiligt an einer Uraufführung eines klassischen Werkes von Mathias Rüegg - sie diskutiert das reiche Schaffen des Wahlwieners Rüegg mit einem Schwerpunkt auf die jüngste Zeit in der JazzCollection mit Jodok Hess.

WDR ZeitZeichen
Gaetano Donizetti, ital. Komponist (Geburtstag, 29.11.1797)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 14:58


Er war ein Star, der aus dem Keller kam: Heute vor 225 Jahren wurde Gaetano Donizetti in einer ärmlichen Souterrain-Wohnung in Bergamo geboren. Dass aus ihm einer der bis heute berühmtesten Opernkomponisten werden sollte, war auch einer guten Armenschule zu verdanken... Autorin: Hildburg Heider Von Hildburg Heider.

WDR 3 Meisterstücke
Von der Quelle bis nach Prag in 12 Minuten - Smetanas Moldau

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 12:49


Das berauschende Thema seiner "Moldau" konnte Smetana selbst nie hören, denn da war er schon taub. In musikalischen Bildern beschreibt der Komponist den Lauf von Tschechiens längstem Fluss und schafft es damit in seiner Heimat zum Nationalhelden. (Autor: Philipp Quiring und Michael Lohse) Von Philipp Quiring.

hr2 Doppelkopf
"E.T.A. Hoffmann hat viel vorausgeahnt." | Ausstellungsmacher Wolfgang Bunzel über das Multitalent der Romantik

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 53:02


"Die Wochentage bin ich Jurist und höchstens etwas Musiker, Sonntags am Tage wird gezeichnet und Abends bin ich ein sehr witziger Autor bis in die späte Nacht... " Soweit die Selbsteinschätzung von E.T.A. Hoffmann, Schriftsteller, Richter, Musikkritiker, Karikaturist, Komponist. Zum 200ten Todestag widmet sich eine große Ausstellung im Frankfurter Romantik Museum diesem überaus spannenden und außergewöhnlichen Zeitgenossen.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Lux Nova Duo spielt Musik von Leo Brouwer

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 53:27


Mit seinem neuen Album "Meeting Leo Brouwer" erfüllt sich das Lux Nova Duo aus Hamburg einen lange gehegten Traum: Die Akkordeonistin Lydia Schmidl und der Gitarrist Jorge Paz Verástegui portraitieren den renommierten Komponisten Leo Brouwer. Seit Jahren fühlen sie sich dem Kubaner eng verbunden und spielen seine Werke, die zu den wichtigsten der zeitgenössischen Musik Südamerikas zählen. Fast alle Stücke auf dem neuen Album sind Ersteinspielungen, manche hat Leo Brouwer sogar extra für das Duo komponiert. Die ungewöhnliche Besetzung Akkordeon und Gitarre fügt sich bestens in Brouwers Klangwelt ein. Er ist selbst Gitarrist und als Komponist für dieses Instrument schon lange eine Legende. "Wir hatten das Glück, Leo Brouwer in Spanien und Kuba persönlich zu treffen und mit ihm die stilistische Komplexität seiner Werke herauszuarbeiten", sagt Lydia Schmidl. Das Ergebnis dieser Begegnung präsentiert sie mit ihrem Duopartner Jorge Paz Verástegui bei NDR Kultur à la carte EXTRA. Ein Video des Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.

WDR ZeitZeichen
Heinrich Schütz, Komponist (Todestag, 16.11.1672)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 14:54


Große Komponisten gibt es viele. Aber ein großer Komponist zu werden, wenn um einen herum buchstäblich die Welt zusammenbricht: Das hat Heinrich Schütz geschafft. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, zwischen mehreren Pestepidemien, in einem Land, in dem es teilweise nicht einmal mehr genügend Instrumente gab, schrieb Heinrich Schütz die berührendste Musik des Frühbarock. Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.

Diskothek
Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 120:16


«Nimm meinen herzinnigsten Kuss, deren ich Dir tausend geben möchte für die Freude, welche Du mir heute verschaffest!» Dies die Begeisterung Clara Schumanns für das Geschenk, das ihr Robert Schumann zu ihrem 23. Geburtstag verschafft hat: Die drei Streichquartette, veröffentlicht als Opus 41. Dass Clara Schumann ein zentraler Anker für Robert Schumanns Musik ist, kennen wir aus seiner frühen Klaviermusik immer wieder. Biographische Bezugspunkte sind in diesen Streichquartetten aber weniger wichtig. Schumann wollte als nun 32jähriger Komponist wachsen, über das Abgezirkelt-Private seiner früheren Werke hinaus. Gewidmet hat er die Streichquartette denn auch dem Freund Felix Mendelssohn, den Schumann unter anderem auch dafür bewunderte, dass er scheinbar so problemlos dem damaligen Musik-Übervater Ludwig van Beethoven gegenübertreten konnte. Was gerade mit der Gattung des Streichquartetts eben auch für Schumann Thema wurde. Nicht zufällig hat Schumann drei Werke in ein Opus verpackt, so wie Beethoven in seinen Rasumowsky-Quartetten op. 59 auch. Wie viel Beethoven steckt in dieser Musik? Und wie viel von Schumanns ureigenster Poesie? Das entscheiden unter anderem auch die Interpretierenden, über deren Aufnahmen des dritten Quartetts in dieser Sendung diskutiert wird. Zu Gast bei Norbert Graf sind die Musikpublizistin und Geigerin Corinne Holtz sowie der Cellist Andreas Fleck.

Persönlich
Seelsorgerin und Komponist: Monika Schmid und Oliver Waespi

Persönlich

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 52:55


Beide kennen die leisen und die lauten Töne. Monika Schmid als ehemalige Leiterin der katholischen Kirchgemeinde Illnau-Effretikon. Der Zürcher Oliver Waespi als Komponist für Werke, die auf der ganzen Welt gespielt werden.  Mutig und unkonventionell, so kann man beide Gäste im Persönlich in Illnau-Effretikon beschreiben. Monika Schmid war Kindergärtnerin und wurde Seelsorgerin. Während 37 Jahren war die gebürtige Luzernerin Leiterin im St. Martin in Illnau-Effretikon. Sie hat zugehört und zugeredet. Im Jahr 2008 erhielt die 65-jährige den "Prix Courage" für ihre Kritik an der katholischen Kirche. Ende August wurde Monika Schmid pensioniert. Oliver Waespi schreibt Melodien, vertonte Geschichten und Werke für Sinfonische Orchester, Blasorchester, Brass Band und Chöre. Seine Kompositionen werden auf den grossen Bühnen und als Wettbewerbsstücke vorgetragen. Der Ossinger hätte durchaus auch eine akademische Laufbahn einschlagen können. Als Doktor der Rechtswissenschaften entschied er aber, sich der Musik zu widmen.

Klassik für Klugscheisser
#52 Alaaf is in the air!

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 40:21


Pünktlich zur fünften Jahreszeit schmeißen sich Laury und Uli in ihr Büttenrednergewand und führen euch durch vogelwilde Faschingsgeschichten. Woher kommen eigentlich die Ausrufe Helau und Alaaf, wer von den großen Komponist:innen hat sich auf dem Römischen Karneval herumgetrieben und was war die Lieblingsverkleidung vom kleinen Wolfgang Amadeus? Konfetti und Bonbons für alle in dieser Folge Klassik für Klugscheisser!

Klassik aktuell
Buchtipp: Stockhausen. Der Mann, der vom Sirius kam

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 4:21


Seine Melodien kann man nicht nachpfeifen, seine Stücke sind kompliziert. Und trotzdem hat Karlheinz Stockhausen eine Bekanntheit erreicht wie kaum ein anderer Komponist der Nachkriegszeit. Mit wallendem Haar und stechendem Blick wurde er sogar für die Popkultur zur Ikone. Bands wie Kraftwerk und Can waren von ihm beeinflusst, die Beatles haben ihn auf einem ihrer LP-Cover verewigt. Nun ist der Avantgardist sogar zum Comic-Helden avanciert: Autor Thomas von Steinaecker und Illustrator David von Bassewitz haben Stockhausen zur Titelfigur einer Graphic Novel gemacht, mit dem Untertitel: "Der Mann, der vom Sirius kam." Thorsten Preuß hat sich durch die knapp 400 Seiten geblättert.

Diskothek
Francis Poulenc: Orgelkonzert g-Moll

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 120:04


Francis Poulenc schrieb sein Orgelkonzert, eine Fantasie in sieben Teilen, im Auftrag von Winnaretta Singer. Die Tochter des amerikanischen Nähmaschinen-Erfinders war eine der wichtigsten Kunstmäzeninnen, eine begabte Pianistin und Organistin und eng befreundet mit der Komponistin Nadia Boulanger. Unter ihrem adeligen Ehenamen «Princesse Edmond de Polignac» veranstaltete sie in ihrem Pariser Anwesen Konzerte. Da fand auch die private Uraufführung von Poulencs Orgelkonzert fand statt. An der prachtvollen Cavaillé-Coll-Orgel sass der Komponist und Organist Maurice Duruflé, der Poulenc bei der Registrierung unterstützt hatte, und das Orchester leitete Nadia Boulanger. Poulenc war zufrieden mit dem Stück und meinte: «Wenn man eine genaue Vorstellung von meiner seriösen Seite haben will, muss man – neben meinen religiösen Werken – dieses Konzert betrachten.» Das Konzert spiegelt aber nicht nur die seriöse Seite Poulencs, sondern zeigt auch seinen Humor. Auf unterhaltsame und wirkungsvolle Art verarbeitet Poulenc darin die französische Orgeltradition, macht Anspielungen an Bach und zeichnet gleichzeitig ein Bild vom pulsierenden Stadtleben vom Paris der 1930-er Jahre. Der Organist Tobias Willi und der Musikkritiker Peter Hagmann diskutieren als Gäste von Eva Oertle über fünf unterschiedliche Aufnahmen von Poulencs Orgelkonzert.

radioWissen
Felix Mendelssohn Bartholdy - Eine deutsche Geschichte

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 21:50


Seine Zeitgenossen schätzten den 1809 geborenen Felix Mendelssohn Bartholdy als oberste musikalische Institution, während ihn das Dritte Reich posthum zur jüdischen "Unperson" erklärte. Verehrt, verfemt, verachtet, kaum ein anderer Komponist wurde so sehr zum ideologischen Spielball deutscher Kultur- und Geistesgeschichte wie der hochbegabte Sohn eines reichen Hamburger Bankiers. (BR 2011)

kultur sohn institution komponist spielball deutsche geschichte felix mendelssohn bartholdy geistesgeschichte dritte reich
Das Ziel ist im Weg
#174 Daniel Meßner (Geschichten aus der Geschichte): Spaziergang durch Hamburg

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 52:22


In der heutigen Folge bin ich mit einem ganz besonderen Podcast-Kollegen zu Fuß unterwegs. Am Hamburger Hafen, im Spätsommer, bei - für meinen Geschmack - viel zu viel Sonne. Wer mich kennt, der weiß, was das bedeutet, und dass ich mich solchen Strapazen eigentlich nur ungern aussetze. Aber wenn einer der erfolgreichsten und bekanntesten Podcaster der Gegenwart sich Zeit für mich nimmt, um die schönste Stadt der Welt mit “historischen” Augen zu betrachten, dann kann ich nicht anders, als mein gemütliches Tonmobil zu verlassen und die Reisemikrofone auszupacken. Und so spazieren Daniel Meßner, neben Richard Hemmer Co-Host des wöchentlichen Formats “Geschichten aus der Geschichte”, und ich entlang der Hafenkante und plaudern über geschichtliche Ereignisse in Hamburg und Umgebung - und über die unglaubliche Entwicklung, die sein ehemaliges Hobby (denn so hat es vor sieben Jahren mal angefangen) in den vergangenen zwei Jahren genommen hat. Wer mehr über Daniel und Richard von “Geschichten aus der Geschichte” erfahren möchte, vor allem auch über die Entstehungsgeschichte des Erfolgsformats, dem empfehle ich an dieser Stelle auch die Episoden #92 (mit Daniel Meßmer, damals war der Podcast fast noch ein Geheimtipp) und #157 (mit Richard Hemmer). Dieser Podcast wir unterstützt von: **Cheers! Der Weinpodcast mit Lou** http://www.edeka.de/cheers und **Moulin Rouge!** Das Musical bringt Baz Luhrmanns filmisches Meisterwerk auf die Bühne 75 Songs, 165 Komponist*innen, 160 Jahre Musikgeschichte Köln wird wieder zur nationalen Musicalmetropole [www.moulinrougemusical.de](https://www.moulin-rouge-musical.de/cologne/home/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=podcast) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Jazz Collection
Nils Wogram - Die magische Welt der Wogram-Posaune

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 60:24


Der deutsche Wahlzürcher Nils Wogram gehört längst zu den wichtigsten Posaunisten Europas. Erspielt hat er sich diesen Ruf mit einem unfassbar breiten Output von Solo über Posaunen-Quartett und Orgel-Trio bis Big Band - aber auch mit einer eigenen Handschrift als Komponist. Wie Nils Wogram das alles aus seiner Posaune herauszaubert, was speziell ist an seiner Klangsprache und warum Posaunist:innen häufig so freundliche Menschen sind - das und mehr diskutiert die junge deutsche Posaunistin und Wahl-Bernerin Josephine Nagorsnik in der Jazz Collection mit Jodok Hess.

hr2 Doppelkopf
"Ich höre bei jedem Geräusch gleich die Tonhöhe" | Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels erneuert das Musiktheater

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 53:14


Musik und Literatur, Ton und Wort, Bild und Bewegung, Licht und Raum - der Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels beherrscht alle Elemente der Bühnenkunst. Grenzen zwischen E- und U-Musik, zwischen Hochkultur und Unterhaltung, kennt der vielseitige Künstler nicht. Offenheit nach allen Seiten ist sein künstlerisches Prinzip. (Wdh. vom 17.08.2022)

Das Ziel ist im Weg
#173 Reinhard Remfort, Der Doktor & der Idiot: "Tod? Komisch..."

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 89:43


Nun, die schlechte Nachricht vorweg: Wir alle müssen höchstwahrscheinlich irgendwann sterben. Nicht gleichzeitig (es sei denn, ein paar alte Männer in Machtposition sehen rot), sondern zeitlich personalisiert. Jeder hat sozusagen sein ganz persönliches Ablaufdatum. Ein recht beeindruckender und vor allem auch nachwirkender Lebensabschnitt. Grund genug, mit meinem kongenialen Wiederholungsgast Dr. Reinhard Remfort (bekannt aus „Alliterationen am Arsch“ und „Methodisch inkorrekt“) diese auf den ersten Blick unangenehme Angelegenheit auf unsere ganz eigene Weise zu beleuchten. Während der gewöhnliche TrueCrime-Podcast ja meist auf spektakuläre und ziemliche ätzende Morde blickt, konzentrieren wir uns vielmehr darauf, wie Menschen auf eine möglichst sehr bescheuerte Weise die Löffel abgegeben haben. Diejenigen, die es in dieser Kategorie auf die Spitze getrieben haben, werden posthum sogar ausgezeichnet mit dem „Darwin-Award“. Der goldene Löffel - sozusagen. Survival of the smartest ist eben nicht für jedermann, irgendeiner muss die rote Laterne tragen, vorne kann manchmal eben auch ganz hinten sein. Reini und ich haben uns für diese Episode ein paar ganz wundervolle Fälle ausgesucht, die wir gewohnt seriös miteinander besprechen. Wer hier nun auf den Geschmack gekommen ist, dem lege ich ans Herz, in die anderen Folgen mit Reini reinzuhören: #67 (Lebens-Stationen), #93 (Corona), #125 (Außerirdische), #139 (Glück), #149 (Gott) und #160 (Darwin) Dieser Podcast wir unterstützt von: **Moulin Rouge!** Das Musical bringt Baz Luhrmanns filmisches Meisterwerk auf die Bühne 75 Songs, 165 Komponist*innen, 160 Jahre Musikgeschichte Köln wird wieder zur nationalen Musicalmetropole [www.moulinrougemusical.de](https://www.moulin-rouge-musical.de/cologne/home/?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_campaign=podcast) Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Hörspielplatz
Folge 9: Jan-Friedrich Conrad, Komponist des ???-Vocoder-Intros (uvm.)

Hörspielplatz

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 44:34


Was wären die drei Fragezeichen oder Hörspiele im Allgemeinen ohne Musik? Sicherlich nicht so spannend und szenisch oder sphärisch, wie wir sie kennen. Einer, der den Stil einer ganzen Hörspielepoche geprägt hat ist unser heutiger Gast auf dem Hörspielplatz, Jan-Friedrich Conrad. Ausgestattet mit Hardware-Synthesizern, Drumcomputern und einem Vocoder kreierte der Musikwissenschaftler, Produzent und Komponist die typische Vocoder Titelmusik der ???-Hörspiele und noch viel viel mehr! Colin und Johanna sprechen mit ihm über seine Anfänge, Arbeitsweise und Inspiration und wie er damals mit seiner Demo Kassette zu Andreas E. Beuermann aka „Onkel Titus“ gegangen ist und alles seinen Lauf nahm. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörbar Rust | radioeins
Max Gruber aka Drangsal

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 88:31


Max Gruber aka Drangsal, 29, Sänger, Komponist, Multiinstrumentalist und Autor „Von Beginn an fiel es mir schwer, so zu tun, als wäre meine Familie normal.“ In diesem Satz werden sich voraussichtlich viele von Ihnen wiederfinden - wer hält seine Familie schon für normal, aber gut: einen Iro schneidet sich nicht jeder Vater, nicht jeder springt durchs Osterfeuer, nicht jeder wollte ursprünglich Künstler werden. Sein Sohn, unser heutiger Gast, wurde es. Künstler. Aus dem Pfälzer Max Gruber wurde Drangsal, ein gleichermaßen erfolgreicher wie ungewöhnlicher Komponist, Autor und Sänger. Schon als Kind von Musik besessen, später kam noch die Sprache dazu. Und der Wahnsinn, jedenfalls klopfte er an, flirtete und ließ sich lange immer nur temporär vertreiben. Wie behält man in solchen Zeiten den Kopf über Wasser? Und wie, lieber Max, wir man eigentlich ein netter Mensch? Playlist: Guano Apes - No Speech // The Smiths - Rubber Ring // Does it offend you, yeah? - We are Rockstars // Flint - Flint // Drangsal - Escape Fantasy // The Residents - Perfect Love // 1000 Robota - Wir bauen eine neue Stadt // The Savage Young Taterbug - Exploding Blues // The Fall - Hit the North. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Bekanntlich war so manch großer Komponist kein Kostverächter: Rossini zum Beispiel war ein leidenschaftlicher Koch, der zu seinen Menüs selbst den passenden Wein aussuchte. Auch Brahms war angeblich ein großer Weinliebhaber, und sein Zeitgenosse Liszt übertrieb es besonders in seinen letzten Lebensjahren mit dem Alkohol. Doch wie das Verhältnis des Münchner Komponisten Richard Strauss zum Bier war, das erfahren Sie in unserem heutigen ZOOM.

Klassik aktuell
Zwischen Kitsch und Krieg: Valentin Silvestrov wird 85

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 4:05


Immer wieder muss sich der bedeutendste Komponist der Ukraine einen Hang zum Kitsch vorwerfen lassen. Dabei ist Valentin Silvestrovs zarte Musik alles andere als schmalzgefühlig. Jetzt wird der Mann der leisen Töne 85 Jahre alt - und muss sich parallel dazu im Exil einleben.

Hjernekassen på P1
Hjernekassen på P1: Komponist

Hjernekassen på P1

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 56:10


Hvad laver en komponist? Hvordan skriver man et stykke musik? Hvor i hjernen opstår kreative ideer, noder og melodiforløb? Hvilken forskel er der på en klassisk og en såkaldt rytmisk komponist? Vi har eksperter i studiet. Vært: Peter Lund Madsen.

WDR Hörspiel-Speicher
Die Viruskonferenz - Forscherin entwickelt tödliches Projekt

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 42:59


•Collage• Warum liegt der Komponist Alexander Stieglitz im Koma? Im Dämmerzustand seines Bewusstseins blitzen Erinnerungsfragmente auf: Seine Liebesgeschichte mit einer Virologin, die an einem verhängnisvollen Projekt beteiligt war. // Von Eberhard Petschinka / Komposition: Wolfgang Mitterer / Regie: Georg Herrnstadt / WDR 1997 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eberhard Petschinka.

ZeitZeichen
Der Todestag des Komponisten Hanns Eisler (06.09.1962)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022


Heute vor 60 Jahren starb der Komponist, der die DDR-Nationalhymne komponierte – und so viel mehr als das: Hanns Eisler war ein Ausnahmetalent, das vor allem eins ärgerte: "Die Dummheit in der Musik".

WDR ZeitZeichen
Hanns Eisler, Komponist (Todestag, 06.09.1962)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 14:45


Heute vor 60 Jahren starb der Komponist, der die DDR-Nationalhymne komponierte - und so viel mehr als das: Hanns Eisler war ein Ausnahmetalent, das vor allem eins ärgerte: "Die Dummheit in der Musik". Autor: Jürgen Werth Von Jürgen Werth.

WDR ZeitZeichen
Edvard Grieg, norw. Komponist (Todestag, 04.09.1907)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 14:29


Der norwegische Komponist Edvard Grieg war schon zu Lebzeiten eine Legende. Er selbst fand, er habe nur getan, "was jeder gute Norweger tut: einen kleinen Stein in das Gebäude, das 'Norwegen' heißt, zu setzen." Ein Meister des nordischen Understatements war Grieg also auch. Autorin: Hildburg Heider Von Hildburg Heider.

ZeitZeichen
Der Todestag des deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel (25.8.1822)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022


Er war ein solider Musiker und Komponist. Aber als Astronom war er genial. Wilhelm Herschel erkannte das so rechtzeitig, dass er die Musik links liegen ließ und der Menschheit völlig neue Perspektiven auf das Universum eröffnete.