POPULARITY
Alex lässt Martin mal wieder allein und geht mit seiner Frau auf Reisen. Typisch! Zusammen werden sie mit Falträdern von Tokio nach Osaka fahren. Was geplant ist und wie die Vorbereitungen zum großen Japan Trip laufen hört ihr hier. Natürlich wird es die Story auch irgendwann in einer Zeitschrift zum nachlesen geben. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner.
Alex radelt von Tokio nach Osaka Alex lässt Martin mal wieder allein und geht mit seiner Frau auf Reisen. Typisch! Zusammen werden sie mit Falträdern von Tokio nach Osaka fahren. Was geplant ist und wie die Vorbereitungen zum großen Japan Trip laufen hört ihr hier. Natürlich wird es die Story auch irgendwann in einer Zeitschrift zum nachlesen geben. Du hast Fragen, Anregungen oder einfach was zu sagen? Dann schreib uns eine Mail an mail@bikersparadisepodcast.de BIKERS PARADISE wird moderiert von Martin Gertz und Alex Hüfner. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Bis auf eine Seemeile darf man an die USS Gerald R. Ford, die derzeit in der Bucht vor Palma ankert heranfahren, um das Schiff aus der Nähe zu bewundern. Grund genug, mit dem Boot herauszufahren. Unsere Crew begibt sich dabei so dicht dran, dass ihr die beste Sicht auf das Schiff habt. Mehr zum größten Flugzeugträger der Welt seht ihr im Vlog.Ihr wollt mehr Videos von Mallorca? Schreibt uns eine WhatsApp an 0171 381 26 35.
De Vlaamse regering wil cultuur en film inzetten voor "Vlaamse fierheid". Filmwetenschapper Gertjan Willems (UAntwerpen) vertelt bij Lotte De Caluwé dat dit niet raar is, maar van alle tijden. Maar hoe kan je Vlaamse fierheid in films steken? En wat is een typisch Vlaamse film? "De Witte van Zichem", "FC De Kampioenen" of "Black"?Gastspreker: Gertjan WillemsPresentatie: Lotte de CaluweRedactie: Nicole TegelaarEindredactie: Katleen BrackeMontage: Alexander Van VlierbergheDeze podcast is mogelijk dankzij de medewerking van KU Leuven, UAntwerpen, UGent, UHasselt, VUB en de Jonge Academie en komt tot stand met de steun van VRT, de spelers van de Nationale Loterij en de Vlaamse overheid.
Met speciale gastridder Claudia Tjia, redacteur bij www.gameliner.nl, over het reviewen van games. In hoeverre is het reviewen van games veranderd in de afgelopen jaren en is het nog wel zinvol? Hoe vinden wij het zelf om reviews te schrijven over games? Daarnaast vertelt Claudia over Gamescom, Peter praat over extra tv's, xboxen en local coop. Het steekspel is er ook weer, met deze keer een echte SNES RPG klassieker.Media besproken: Morbid Metal, The Last Caretaker, Aliens: Fireteam Elite, Soul Blazer en meer.Uitgelichte artikelen van Claudia op Gameliner: opiniestuk Pokemon Pokopedia geeft mij nachtmerries en review van The Hundred Line: Last Defense AcademyReviews van mij: Check www.retrogamepapa.nl, en als bonus een guitige uit de Gameliner tijd, de review met de meeste puns en dadjokes in heel de wereld: Mijn review van World of Warships.Retrogamepapa's addendum: Het was erg leuk om het eens over het reviewen van games te hebben en het nut ervan. Typisch een onderwerp waarbij je er tijdens dat je het erover hebt, erachter komt dat je er nog meer mee kan doen qua specifiekere topics op het gebied. Games reviewen is de afgelopen 40 jaar erg veranderd, wellicht eens leuk om in de geschiedenis te duiken en te kijken en vergelijken aan de hand van voorbeelden.
Der Begriff ist noch immer recht neu: Das Buch „Quarterlife Crisis. Die Sinnkrise der Mittzwanziger“ erschien 2001 in den USA, geschrieben von Abby Wilner und Alexandra Robbins. Und erst seit diesem Buch verfestigt sich der Begriff und mit ihm auch, was er beschreibt. Die Quarterlife Crisis – angelehnt an den etablierteren Begriff Midlife Crisis – bezeichnet eine Lebenskrise und ist ein mittlerweile anerkanntes, wenn auch wenig erforschtes psychologisches Phänomen, das vor allem junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren betrifft. Typisch für diese Phase sind große Unsicherheit, Selbstzweifel und recht massive Zukunftsängste. Was weiß man darüber? Wen betrifft diese Krise? Und was kann dann tun? Darum geht es in dieser Folge. Mehr darüber könnt ihr hier oder hier nachlesen.__Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 15. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ __Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nur Entschlossenheit und gekonnte Diplomatie können einen großen Krieg verhindern. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der gesamte Artikel: Leise bringen sie den Tod aus der Luft +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Russland stellt die Verletzungen des polnischen Luftraums als Versehen dar. Doch dafür entspricht das Vorgehen zu genau der typischen Putin-Strategie: Provozieren, um Reaktionen zu testen.
In Peking inszeniert die Volksrepublik ein opulentes Staatsfest mit gewaltiger Militärparade zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Eingeladen waren nicht nur Staats- und Regierungschefs, sondern vor allem umstrittene Figuren: Putin oder Kim Jong Un. Vertreter aus Europa waren, bis auf wenig überraschende Ausnahmen, keine anwesende. Und doch überrascht ein Name besonders: Altbundesrat Ueli Maurer reiste mit.«Maurer galt lange Zeit als silent ambassador der Schweiz: stets präsent, aber selten laut», sagt Remo Hess, Europa-Korrespondent von CH Media. «Solche Gesten sind zweischneidig: Sie vermitteln einerseits dialogbereite Diplomatie, andererseits können sie als Anbiederung an illiberale Regime verstanden werden.»Worauf will Maurer hinaus: faktenbasierte Aussenpolitik oder wertevermittelnde Distanz? Und was veranlasste den ehemaligen Schweizer Bundesrat, an einem derartigen Spektakel teilzunehmen? Mehr Artikel zum Thema: China feiert mit Kim und Putin Militärparade in Peking – und Ueli Maurer stosst zusammen mit ihnen anMilitärparade in Peking: Xi macht seine Ambitionen deutlich – was dahinter steckt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Remo HessKontakt: podcast@chmedia.ch
Deadline-Day hier, CL-Auslosung da, etliche Aufreger und VAR-Chaos dürfen auch nicht fehlen, wie ein in vielerlei Hinsicht wildes Rayo Vallecano und on top ein neuer Ramos-Ohrwurm. Alles drin. Typisch TIKI TAKA. Vorsicht: volle Folge! Angefangen mit der Champions-League-Auslosung und unseren Reiseplänen hat die neue Episode viel zu bieten. Denn es war mal wieder Deadline-Day – und bei vielen Klubs Verzweiflung. Oder die Erfüllung großer Wünsche! Von den mehr oder weniger gezwungenen Abgängen von Lukébakio, Uche und Pino bis zu Wunschtransfers wie Antony oder Laporte oder auch anderen Zugängen wie Nico González und Carlos Soler mangelt es nicht an Themen. Und dann wäre da noch typisch LaLiga: mal wieder VAR-Chaos, mal wieder ein generell überschaubarer Transfersommer im Gegensatz zur längst davon eilenden Premier League. Und typisch Rayo Vallecano: Warum der Klub trotz des kompletten Chaos noch sportlich für Furore sorgt. Und dann hat Sergio Ramos mal eben eine (hörbare) Musik-Single gedroppt hat. Wir haben alles drin – typisch TIKI TAKA! Ihr wollt uns unterstützten und Teil der TIKI TAKA Community werden - Fragen stellen, Zugang zum Discord-Channel haben uvm? Supportet uns gerne: Hier geht es zu unserer PATREON-Seite: https://www.patreon.com/tikitakapodcast Gracias an alle Supporter! Für weitere Anfragen könnt ihr uns gerne via Mail kontaktieren: tikitakapod@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Anlass dieses Podcasts war ein Hotelaufenthalt – der bislang schlimmste meines Lebens. Verständlicherweise wollte ich die Mängel, unter denen ich zu leiden hatte, dem Management mitteilen. Typisch: einmal Revision, immer Revision Ich kann halt nicht anders. Nur: das Management war ob der in diesem Hotel herrschenden Digitalisierung gar nicht erreichbar, die Angestellten vor Ort nicht zuständig und/oder weder der deutschen noch der englischen Sprache mächtig. Ich erlebte also im Rahmen einer von mir in Anspruch genommenen Dienstleistung die Grenzen und Schwächen der Digitalisierung. Auch unsere Arbeit in der Internen Revision ist eine Dienstleistung, die nicht vollständig digitalisiert werden kann. In der Internen Revision geht es neben allem Klein-Klein vor allem darum, das große Ganze zu sehen, Zusammenhänge zu erkennen und diese mit Menschen zu diskutieren. Unsere Arbeit ist und bleibt eine Arbeit mit Menschen. Auch wenn der digitale Anteil hoch ist - wir haben es letztlich immer mit Menschen zu tun. Lassen Sie uns das niemals vergessen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
In dieser Folge wird's mal wieder köstlich, denn es dreht sich alles um die perfekte Verbindung von Wein und sommerlichen Gerichten. Zu Gast sind dafür zwei absolute Hochkaräter aus der Hamburger Gastro-Szene: Marianus von Hörsten und Aaron Hasenpusch vom Restaurant Klinker. Mit den beiden sprechen Lou und Jonas über saisonale Zutaten, leichte Aromen und was im Sommer nicht nur auf den Teller, sondern auch ins Glas gehört. Dafür dreht sich alles um die Sommerklassiker Tomate, Zucchini, Pfirsich, Fenchel und Erbsen, wie sie im Klinker interpretiert werden und natürlich, welche Weine dazu passen. Wein der Woche: Krack Blanc de Blancs Brut Nature 2021 Der Krack Blanc de Blancs Brut Nature 2021 ist eine elegante Cuvée aus Chardonnay und Weißburgunder aus der malerischen Pfalz. Im Glas zeigt er sich in klarem Strohgelb mit einer feinen, lebendigen Perlage. In der Nase entfalten sich Aromen von grüner Melone, nassem Kies und gelbem Steinobst. Am Gaumen überzeugt er mit einer knackigen Säurestruktur und ist damit ein idealer Begleiter zu leichten Sommergerichten wie mildem Fisch oder zart gebratenem Geflügel. Weinlexikon: P wie Pouilly-Fumé Pouilly-Fumé ist ein Weißwein aus der Rebsorte Sauvignon Blanc, der aus der Gemeinde Pouilly-sur-Loire im Osten der Loire stammt, genauer gesagt aus dem Département Nièvre in der Region Centre-Val de Loire – direkt gegenüber von Sancerre. Der Wein wird ausschließlich aus Sauvignon Blanc gekeltert und zeichnet sich durch seinen häufigen Ausbau im Holz aus, was ihm die namensgebende rauchige Note („fumé“) verleiht. Typisch sind Aromen von Feuerstein, Zitrusfrüchten und Stachelbeere. Im Vergleich zu vielen anderen Sauvignon-Stilen wirkt Pouilly-Fumé oft komplexer und strukturierter. Wichtig: Nicht zu verwechseln mit Pouilly-Fuissé – dabei handelt es sich um Chardonnay aus dem Burgund. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
Der erste Eindruck zählt? Zumindest zur Einordnung einer Person. Doch es ist sinnvoll, die eigenen Schubladen zu hinterfragen, weil dahinter Vorurteile stecken könnten. Um die komplexe Welt verstehen zu können, die vielen Eindrücke zu sortieren, gehen in unserem Kopf automatisch Schubladen auf: Erste Begegnungen vereinfachen wir mit Kategorien. Doch so viel, wie manche denken mögen, zählt der erste Eindruck nicht: Je besser wir eine Person kennen lernen, desto umfassender wird das Bild und die Schublade der ersten Begegnung löst sich auf. Negativ werden Schubladen dort, wo sie Vorurteile fördern. Und das kann auch unbewusst passieren. Wenn man sich zu einer Gruppe dazuzählt, wertet man eine fremde Gruppe schnell mal ab. Während man sich stark mit der eigenen Gruppe identifiziert, sie gut kennt und Zwischentöne erkennt, sehen wir in fremden Gruppen vor allem: Die sind doch alle gleich! Man kann seine eigenen Vorurteilte hinterfragen, sagt Psychologin Sophie Kittelberger von der Universität Zürich, indem man sich fragt: "Werden meine Werte verletzt? Oder ist es eine einmalige Erfahrung, die mich stört, die gar nicht für eine ganze Gruppe repräsentativ ist?"
In der Woche des 1. August steht in der Fiirabigmusig die Schweizer Blasmusik im Zentrum. Blasmusik kann volkstümlich, urchig oder lüpfig sein. Es gibt sie in Kombination mit Ländlerkapellen, Jodelchören, Alphorn oder Mundharmonika. Als Vorgeschmack auf den Bundesfeiertag präsentiert die Fiirabigmusig typisch schweizerische Blasmusik aus allen Regionen der Schweiz.
Die Stücke nachhören und ansehen: Über den Play SRF-Link.
Deze zomer is het 25 jaar geleden dat het Europees Kampioenschap van 2000 in Nederland en België werd gehouden. In deze serie van de Staantribune podcast blikken we terug op elfde editie van het door de UEFA georganiseerde eindtoernooi. Aan de hand van diverse gasten en verschillende invalshoeken voelt iedereen zich weer voor even terug in die zomer van 2000. In deze aflevering bespreken we met journalist Eric de Jager Groep A van het toernooi. In deze groep des doods zaten Engeland, Roemenië, Portugal en Duitsland met elkaar opgescheept. Eric vertelt over Gheorge Hagi, falende Duitsers, het frisse Portugal en een Engeland dat weer eens onderpresteert.Deze podcastserie werd mede mogelijk gemaakt door Kick and Rush. Kick and Rush is een webshop waar iedere voetballiefhebber komt voor zijn of haar unieke en klassieke voetbalshirts en -attributen.Vragen, tips of suggesties over onze podcast zijn altijd welkom: podcast@staantribune.nl.Word abonnee van hét magazine over voetbalcultuur: https://staantribune.nl/word-abonnee
In dieser Woche beschäftigen wir uns mit der Hyperurikämie und der Gicht. Bei der Hyperurikämie ist zu viel Harnsäure im Blut. Diese entsteht beim Abbau von Zellkernen und wird normalerweise über die Nieren ausgeschieden. Ist die Ausscheidung gestört oder entsteht zu viel Harnsäure, steigt der Spiegel im Blut. Überschreitet er einen kritischen Wert, lagern sich Kristalle vor allem in Gelenken ab. Das kann zu einem akuten Gichtanfall führen, der oft nachts auftritt und durch Alkohol oder üppiges Essen ausgelöst wird. Typisch ist das schmerzhafte und geschwollene Großzehengelenk, aber auch andere Gelenke können betroffen sein. Die Ursachen sind genetisch oder zum Beispiel durch Medikamente, Übergewicht oder Stoffwechselstörungen bedingt. Und damit machen wir dich wieder fit für deine Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.
In dieser Folge behandeln wir die weiteren Diabetesformen: Typ 1 und Gestationsdiabetes.Diabetes Typ 1 betrifft nur 5–10 % aller Betroffenen. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung – das Immunsystem zerstört die insulinbildenden Zellen. Die Folge ist ein absoluter Insulinmangel, der eine sofortige Insulintherapie nötig macht. Typisch ist der plötzliche Beginn im Kindes- oder Jugendalter mit starkem Durst, häufigem Wasserlassen, Müdigkeit und Gewichtsverlust.Gestationsdiabetes tritt erstmals in der Schwangerschaft auf. Ursache ist die hormonelle Umstellung, die den Zuckerstoffwechsel stört.In dieser Folge erfährst du das Wichtigste zu diesen Formen – und damit machen wir dich wieder fit für deine Prüfung und die praktische Ausbildung auf Station.
Tim und Biene sind in Deutschland unterwegs, da hat sich Cashi die Kreisligalegende dazu geholt. Was folgte sind sein Werdegang und auch einiges sehr Emotionales. Außerdem sind Micha Schue und Magic Marco im Wochentalk dabei. Es gab Geschenke für Balkonien aber hört und seht selbst
Heute erwartet euch ein ganz besonderes Paar im aktuellen BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast: Zwei Menschen, die nicht nur gemeinsam durchs Leben gehen, sondern auch gemeinsam Geschichte schreiben: Emil und Niccel Steinberger. Er ist der wohl bekannteste Kabarettist der Schweiz – eine lebende Legende. Und sie? Seine große Liebe, seine kreative Partnerin – und seine Wundertüte, wie er sie liebevoll nennt. Gemeinsam sind sie aktuell mit ihrem Dokumentarfilm „Typisch Emil – Vom Loslassen und Neuanfangen“ unterwegs - auf Kinotour quer durch Deutschland und die Schweiz. Dieses Gespräch ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich kenne und verehre Emil seit meiner Kindheit - seit ich eine Vinylplatte von ihm geschenkt bekam. Ich konnte die meisten seiner Gags auswendig. Für mich gab es damals nur drei große Komiker: Loriot, Otto und Emil! Jahrzehnte später treffe ich jetzt mein Idol: Emil - 92 Jahre jung, voller Energie, Charme und Neugier. Und Niccel - rund drei Jahrzehnte jünger – steht ihm in nichts nach. Sie wollte als Kind Clown werden und schrieb Emil deshalb einen Brief. Der Beginn einer zehnjährigen Brieffreundschaft, aus der später eine glückliche Ehe wurde. Heute sind sie ein unschlagbares Team - privat und beruflich. Wir sprechen über Emils und Niccels Leben, über das, was war, bevor sie sich begegneten – und was seither alles passiert ist. Denn Emil war nicht immer der gefeierte Bühnenstar. Er begann als Postbeamter, lernte 3000 Poststellen auswendig, saß neun Jahre am Schalter - bis er merkte: Das kann's noch nicht gewesen sein! Er kündigte - und startete ein Leben voller Wendungen: Grafikstudium, erste Sketche, Fernsehauftritte, große Tourneen: „E wie Emil“, „Emil träumt““, „Geschichten, die das Leben schrieb“. Millionen Zuschauer feierten ihn – und seinen feinen Humor. Jetzt kehrt er – gemeinsam mit Niccel – auf die Leinwand zurück. In ihrem Film „Typisch Emil“ treffen wir auf legendäre Sketche und bekommen ganz persönliche Einblicke in ihr gemeinsames Leben. Emil sagt: Jahreszahlen? Sind mir völlig egal! Ich hab‘ sogar mein Pensionsalter verpasst. Aber: Wie hält man sich mit 92 so fit? Was macht ihre Liebesgeschichte so besonders? Und was kommt nach dem aktuellen Blockbuster? All das – jetzt im BB RADIO Mitternachtstalk-Podcast. Mit zwei außergewöhnlichen Menschen, die zeigen: Humor, Neugier und Liebe - das ist das wahre Lebenselixier. Und Alter? Ist wirklich nur eine Zahl! Emil und Niccel Steinberger – jetzt bei mir!
(1) Die overdreven SMS aan Trump is vintage Mark Rutte (2) Kunnen al die Navo-lidstaten niet beter samen aankopen doen? (3) Het Ontbreekwoord: als je niet weet of je moet stoppen voor een praatje (4) Dominee Gremdaat
Sie lauern überall, die Giftpflanzen, im Kraftfutter, auf Weiden, am Wegrand oder auch im angrenzenden Nachbars Garten. Angefangen über Thujen, Kirschlorbeer, Eiben, Efeu. Bergahorn, Rubinien und Akazien bis hin zu Liguster, Buchs und dem stark giftigen Orleander. „Hier können für Pferde schon zehn Gramm tödlich sein“, warnt Dr Isabella Hahn-Ramssl, Tierärztin der Vetmed Uni Wien, „auch Eiben können für Pferde tödlich sein.“ Die Vetmed hat eine Infografik über die gängigen Giftpflanzen im Garten zusamengestellt: GIFTPFLANZENhttps://www.vetmeduni.ac.at/fileadmin/v/oeuk/Magazin/2022/TippsFuersTier_Giftpflanzen.pdfAber auch auf den Weiden kann es für Pferde gefährlich werden. Zu den am häufigsten verbreiteten Giftpflanzen zählen das Jakobskreuzkraut mit löwezahnähnlichen Blättern, der gelbe Hahnenfuß, der gefleckte Schierling, Riesen-Bärenklau und nicht zuletzt Herbstzeitlose. „Die sind auch gefährlich, wenn sie nicht blühen, weil auch die grünen Blätter und die Samen in den Kapseln sehr giftig sind“, warnt Isabella Hahn-Ramssl, dass man auch getrocknete Blätter und Kapseln immer im Heu haben kann.Giftpflanzen bzw. Samen werden bei Analysen selbst immer wieder im Müsli bzw. Kraftfutter gefunden. Vergiftungs-Symptome seien häufig Unruhe „oder wenn Pferde nicht fressen. Sie können Durchfall haben aber auch Verstopfung. Oft speicheln Pferde. Typisch sind auch Koliken verbunden mit Bauchkrämpfe. Sie können taumeln. Da das Nervensystem betroffen ist können die Tiere verwirrt erscheinen oder auch nur in der Ecke stehen“, berichtet Isabella Hahn-Ramssl, „ich denke jeder kennt sein Pferd am besten, im Zweifelsfall sollte man sofort den Tierarzt oder die Vergiftungs-Hotline anrufen.“ Hier findet ihr die Notrufzentralen in Deutschland, der Schweiz oder Österreich gesammelt: https://www.bvl.bund.de/DE/ Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/09_InfektionenIntoxikationen/02_Giftnotrufzentralen/lm_LMVergiftung_giftnotrufzentralen_node.htmlDie Tierärztin der Vetmed Uni Wien empfiehlt einen Blick in das Giftpflanzen-Kataster der Uni Zürich: https://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/toxsyqry.html Ich empfehle Euch diese AUF TRAB-Folge mit ihr zu Gast ist als Vorbeugung und am allerbesten bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #toxisch #Giftpflanzen #Atemlähmung #podcast #Kolik #Gesundheit #Weide Fotos: #IsabelleHahn-Ramssl / Bearbeitung AUF TRAB
Jenny und David melden sich mal wieder pünktlich am Freitag mit einer neuen Folge eures Lieblingspodcasts. Nachdem nach langer Zeit mal wieder etwas Politik abgehandelt wird, erzählt David von seinen Erlebnissen bei einer Konfirmation. Außerdem hat Jenny eine Schulung erhalten. Und zum Schluss gibt's dann auch noch eine interessante Kundin. Typisch.
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
In ihrer Abschiedssendung trifft Eva Wannenmacher eine der wichtigsten zeitgenössischen Künstlerinnen: Katharina Grosse inszeniert in diesem Jahr ein Werk auf dem Messevorplatz der Art Basel. Farbenprächtig und so schillernd wie die Highlights der letzten 21 Jahre «Kulturplatz» mit Eva Wannenmacher. Es ist womöglich das grösste Bild, dass Katharina Grosse jemals hergestellt hat. Die Deutsche ist zur diesjährigen Art Basel eingeladen, um den Messevorplatz in ein übergrosses Kunstwerk zu verwandeln. Typisch für Grosse sind Farbflächen, die sie über Häuser und Landschaften sprayt und die dabei oft einen Sog erzeugen. Katharina Grosse zählt zu den einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Wenn Katharina Grosse loslegt, dann ist das – trotz der gigantischen Flächen, ein kleiner, beinah intimer Akt. Dabei lässt sie sich nicht gerne über die Schulter gucken. Für den «Kulturplatz» macht sie eine Ausnahme und lässt sich über die Schulter schauen. Für Eva Wannenmacher ist es die letzte Moderation für den «Kulturplatz». 21 Jahre prägte sie die Sendung mit. Zum Abschied ein paar Highlights aus dem Archiv.
Wahnsinn, vor genau einem Jahr ging unsere allererste Folge online und heute Feiern wir mit einer neuen Rubrik ins zweite Jahr. Den wir wollen RAUS AUS BALKONIEN. Zu euch in die Betriebe, ins Wohnzimmer oder wohin auch immer. Unser erster Halt unserer TypIsCH Mallorca Tour ist der Döliner an der Playa de Palma. und natürlich haben wir auch einen Gast. Nina König, Newcomerin aus Zeiten vor Corona und sie will es nun endlich wissen. Im Podcast lernt ihr sie kennen, erfahrt etwas über einen Newcomer, der von Corona getroffen wurde und wie steinig und schwer danach der Weg an die Playa wirklich war.Shownote:+49 171 3812635Wir danken dem Döliner an der Playa de Palma für die Location
"Montag ist, was Sie draus machen. Es reicht ja, wenn man nur 95 Prozent gibt." Von Tobias Brodowy.
In Montreal zagen we de onvermijdelijke crash tussen Oscar Piastri en Lando Norris. Dat de McLaren-coureurs elkaar een keer zouden raken was te verwachten maar de manier waarop past helemaal bij het seizoen van Norris. NU.nl-verslaggevers Joost Nederpelt, Patrick Moeke en Bas Scharwachter praten erover in deze terugblik op de Grand Prix van Canada.Vragen?Voor vragen of opmerkingen over De Boordradio kan je ons altijd mailen op podcast@nu.nl of je kan reageren via NUjij of X.Je kunt je ook gratis abonneren op de De Boordradio-podcast. Dat kan via Apple Podcasts, Spotify of jouw favoriete podcast-app.Video'sWil je de gezichten achter de stemmen van De Boordradio zien? Dat kan nu op TikTok, Instagram en YouTube. De podcast wordt gefilmd en elke aflevering komen er korte clipjes op sociale media. Volg ons ook daar!GP-spelDenk jij meer verstand van Formule 1 te hebben dan Joost, Patrick, Ho-Pin en Bas? Doe mee aan het het leukste GP-Managerspel van Nederland! Daag de mannen en de rest van de luisteraars uit in het De Boordradio GP-spel.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Was ist typisch für Schweden? Da gibt es vieles, was einem einfallen könnte. Der Loppis gehört ganz gewiss dazu, der Flohmarkt. Denn in Schweden findet man sie landauf, landab und in den unterschiedlichsten Formen. Besonders sind vor allem die auf Höfen, in Garagen oder Hinterhöfen. Hier kann man mit Glück den einen oder anderen ganz besonderen Fund machen. Aber warum gibt es davon so viele in Schweden? Hör rein! Du willst Elchkuss unterstützen? Dann besuche uns bei Steady: https://steadyhq.com/de/elchkuss-schweden-entdecken/about Falls bei dir die Shownotes nicht angezeigt werden, dann findest du sie auf jeden Fall bei Podigee: https://elchkuss.podigee.io/
Die US-Ausländerpolizei verhaftet willkürlich Migranten – und Präsident Trump entdeckt plötzlich sein Herz für die Arbeitskräfte ohne Papiere. Das ist typisch für einen bestimmten Herrschertyp.
Der Bundesverteidigungsminister (SPD) behauptete laut einem Bericht der Tagesschau vom 11. Juni, mit Putin könne man nur aus einer Position der Stärke verhandeln. Und dann wörtlich: „Das ist im Übrigen auch die Politik Willy Brandts gewesen … Annäherung und Verhandlungen auf Augenhöhe. Aber keine Unterwerfung.“ Das ist eine nackte Geschichtsfälschung. Typisch für die charakterlosen Typen,Weiterlesen
Ein Österreicher übernimmt ein typisch deutsches Restaurant und was er daraus macht, darüber berichtet Kia Kuhnert in diesem Beitrag.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Hat sich Deutschland politisch auseinander gelebt? Nein, sagt der Soziologe Ansgar Hudde. Sein Befund: Zwei Drittel der Wähler leben in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten sehr nah am Bundestagswahlergebnis liegt. Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Hat sich Deutschland politisch auseinander gelebt? Nein, sagt der Soziologe Ansgar Hudde. Sein Befund: Zwei Drittel der Wähler leben in Nachbarschaften, deren Wahlverhalten sehr nah am Bundestagswahlergebnis liegt. Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Wat mis jij het meest van Nederland? Wat is favoriete Nederlandse eten? En waaraan merken anderen dat je een Nederlands achtergrond hebt?
Anorexia nervosa ist keine Diät und kein Lifestyle – sie ist eine schwere psychische Erkrankung, die vor allem junge Menschen betrifft. Typisch sind Untergewicht, Angst vor Gewichtszunahme und ein gestörtes Körperbild. Unter der Oberfläche verbirgt sich eine komplexe Kombination aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. In dieser Folge klären Franca und Christian auf: Woran erkennt man erste Warnzeichen? Welche körperlichen und psychischen Folgen kann das Krankheitsbild haben? Und welche therapeutischen Wege sind heute wirklich wirksam? Fundiert, differenziert und mit Blick auf das, was Familien, Freund*innen und Betroffene wissen müssen, um rechtzeitig handeln zu können. Die Studie von B. Herpertz- Dahlmann et.al: https://www.researchgate.net/publication/385849438_A_never-ending_story_The_COVID-19_pandemic_and_the_increase_of_hospital_admissions_for_typical_and_atypical_anorexia_nervosa_in_children_adolescents_and_young_adults_in_the_post-pandemic_era_in_German Hilfreiche Links für Betroffene und Angehörige: https://elternnetzwerk-magersucht.de/ https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/ https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Juan Ayuso heeft in de Giro een eerste tikje uitgedeeld aan Primoz Roglic. Zat de Sloveen - die op een gat kwam te zitten - niet op te letten of was het een moment van zwakte? Je hoort het in een nieuwe aflevering van AD wielerpodcast In Het Wiel met Niek Goedvolk, Roxane Knetemann en Marijn Abbenhuijs. Verder hopen we op een 'epische klassieker' morgen en hebben we het over een bijzondere statistiek in de Ronde van Baskenland voor vrouwen.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Mijn kindertijd bracht ik in Nederland door. In de jaren 90, in Amsterdam. Dit zijn vier herinneringen, die waarschijnlijk typisch Nederlands zijn :)De NNL4daagse - Jezelf zijn in het Nederlands is van 19 - 22 mei 2025. Hier kun je je aanmelden (t/m 18 mei). Volg Nabu academy op Instagram voor je dagelijkse dosis Nederlands (B2 & C1), of schrijf je in voor Nabu's brief Gratis ebooks: Moeiteloos elke dag Nederlands oefenen & Nederlands is geen moeilijke taalCursussen & trainingen: https://www.nabuacademy.nl/leren-bij-nabu/
Dein Kollege grüßt nicht – und du bist sicher, er mag dich nicht. Du machst einen kleinen Fehler – und dein innerer Kritiker ruft: „Typisch! Du versaust immer alles.“ Kommt dir bekannt vor? Dann bist du mittendrin: im Netz der kognitiven Verzerrungen, wie sie Aaron T. Beck in den 1960ern erforschte. In dieser Folge erfährst du, welche sechs Denkfehler Beck identifizierte – von der willkürlichen Schlussfolgerung bis zum Schwarz-Weiß-Denken – und warum diese Denkweisen nicht nur typisch, sondern auch wirksam sind. "Wirksam", wenn es darum geht, dich richtig runterzuziehen... Franca und Christian werfen einen Blick auf Becks revolutionären Ansatz und zeigen, warum seine Erkenntnisse immer noch aktuell und wichtig sind. Wie immer mit Mit Humor, fachlicher Expertise – und der Einladung, deinen Gedanken nicht alles zu glauben, was sie erzählen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wie Ösis und Piefke die Welt retten ★ Ich bin sowas von happy. Die bodenständigen Geringverdiener JD Vance und Peter Thiel befreien mich endlich von diesen lästig mächtigen Eliten – ein unerwartet entgegenkommender Service ausgerechnet von dieser integrationsunwilligen Ausländerbagage mitten im Territorium indigener Gemeinschaften. Österreich riskiert währenddessen zum dritten Mal in der Zweiten Republik eine Dreierkoalition – erstmals ohne KPÖ, ein gewagter, ein mutiger Schritt. Und die Deutschen? Die machen uns eh immer alles nach. Typisch.------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★ Live-Termine Do, 13.03.25 - Graz / TheatercaféDo, 27.03.25 - Wien / NiedermairMi, 23.04.25 - Wien / Theater am AlsergrundDo, 24.04.25 - Hard am Bodensee / Kammgarn*** Tickets hier------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: Oleksii - stock.adobe.comLizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution)
Als steeds meer vrienden en vriendinnen om je heen een gezinnetje gaan stichten voel je de druk toenemen: wanneer begin jíj nou eens aan kinderen? Typisch zo'n vraag waar je ‘s nachts wakker van kunt liggen. Levenslooppsycholoog Simone Verhagen (Open Universiteit) helpt je in deze podcast door dat gepieker heen: nee, kinderen krijgen móet niet, maar het mág wel. En je hoeft in ieder geval niet bang te zijn dat je het niet kunt.Wil je meer weten over het onderzoek van Simone, klik dan hier.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Voetbal brengt miljoenen mensen samen: je speelt of beleeft het nooit alleen. Uitsluiting en discriminatie staan haaks hierop. En toch, toch gebeurt er in ons mooie voetbalwereldje weleens iets wat er niet thuishoort. Een opmerking hier, natrappen daar. Het hoort er niet bij, maar we kennen het allemaal. Twee van ons stonden (nouja, eentje zat, en je kunt raden wie) zelfs op het veld toen Ahmad Mendes Moreira racistische opmerkingen naar zijn hoofd kreeg geslinger.Sinds 2020 is het programma ‘Ons Voetbal Is Van Iedereen' (OVIVI), van de KNVB en de overheid, van start gegaan. Nieuwe manieren om melding te maken van racisme, trainingen voor clubs hoe om te gaan met deze problemen en veel meer.Typisch iets om als Cor Potcast eens mee aan de slag te gaan. En dus gingen we op bezoek in Zeist, bij Marianne van Leeuwen, Houssin Bezzai en Jan Dirk van der Zee, die allen betrokken zijn bij het programma. Want, zo makkelijk is het allemaal niet. In een kleedkamer, met allemaal mensen die elkaar vertrouwen, kan een opmerking soms prima. Eentje die daarbuiten heel slecht kan vallen. Hoe kunnen we het veranderen? Of beter nog, hoe gaan we het veranderen? We wensen jullie veel luisterplezier en wellicht nieuwe inzichten toe!MuziekMichael Kiwanuka - Love & HateMichael Kiwanuka - Home AgainWinne - Droomde ff Beyoncé - BLACKBIIRDZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In dieser Folge sprechen Aaron, Marvin und Timo über die größten Herausforderungen: Soll Aaron wirklich eine V-Klasse als Produktionsauto kaufen? Warum kostet Marvins Treppe extra und stresst beim Hausbau? Und was läuft schief bei den Bewerbungen der Jugend von heute? Außerdem: Aaron macht Diät, plant Reisen nach Thailand und in die USA – und keiner weiß, was ein Liter Milch kostet. Typisch. Lob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an: https://www.instagram.com/einfachtimo/
Ein Traum von Martin wird wahr!Wir haben Gäste im Podcast! Julia und Sina sind zu Gast und damit haben wir die absoluten Expertinnen ins Boot geholt, denn die beiden machen ihrem Haus alle Ehre! Wir tauchen tief ein in die Politik der Zauberwelt und beleuchten, wie die ganzen Leute eigentlich in ihre Ämter gewählt wurden (oder auch nicht) und besonders beleuchten wir Großinquisitorin Dolores Umbridge. Es ist ein Nerd-Fest ohnegleichen!Wir hoffen euch gefällt diese besondere Folge, nächste Woche geht es dann weiter mit dem Eberkopf! :)Viel Spaß beim Zuhören! Wir haben auch eine Patreon-Seite! Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker undandere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialenNetzwerken, unsererWebseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht habendie ja auch Lustauf einen Harry Potter Podcast! Webseite: www.Happy-Potter.net Patreon: www.patreon.com/happypotter Discord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook:www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpod Twitter: @happypotterpod Und wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-Songs Martins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Typisch für die Küche im Norden Italiens ist ein Risotto. Der Reis, der in der Poebene angebaut wird, ist die Grundlage dieses Essens, das in verschiedenen Variationen auf die Teller kommt. Eine der schlichtesten davon ist der Risotto alla Milanese, auf Mailänder Art. Und eines der besten Rezepte dafür stammt aus der Feder von Giuseppe Verdi, dem heimlichen Risottokönig.
Laurens en Stefan gaan verder en de spiritueel leider is er bij. Natuurlijk, want de heren kunnen wel een kampioenschapsrenner gebruiken. Want het was het WK weekje wel! Van een tragisch ongeval met de dood tot gevolg, tot een Debacle op de zaterdag. En dan de historische rit van vandaag. Over Bauke en Tom, over Matje en Remco, en natuurlijk: over Triple Crown Tadej! En hoe zat het nou met Matje en het WK GRAVEL?!! Je hoort het allemaal, in een nieuwe aflevering van de Live Slow Ride Fast podcast NordVPN proberen? Ga naar nordvpn.com/ridefast voor een kletser van een korting + vier maanden extra gratis! Risicovrij, snel en veilig. En: 30 dagen geld-terug-garantie. Dus ga naar nordvpn.com/ridefast
Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes diskutieren wir über die angeblichen ukrainischen Verbindungen des mutmaßlichen Attentäters, der am Sonntag versucht hat, einen Anschlag auf Donald Trump zu verüben. Als Nächstes sprechen wir über die Anstrengungen von Neonazis, Einwanderer aus Haiti im US-Bundesstaat Ohio zu diffamieren. Dazu gehört auch die Verbreitung falscher Behauptungen, wie z. B., dass Haitianer Haustiere stehlen und essen. Anschließend diskutieren wir über die neu entfachte Debatte über neue Gentechnologie-Methoden. Und zum Schluss sprechen wir über eine Veranstaltung, über die wir jedes Jahr berichten: die Verleihung der Ig-Nobelpreise. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine aktuelle Umfrage diskutieren, die zeigt, dass jeder vierte Deutsche schon einmal fremdgegangen ist. Außerdem werden wir ergründen, welche stereotypen Verhaltensweisen die Deutschen beim Einkaufen an den Tag legen. Es gibt bestimmte Produkte, die der Durchschnittsdeutsche bevorzugt, und auch bestimmte Verhaltensweisen, die typisch deutsch sind. Mutmaßlicher Trump-Attentäter plante, afghanische Kämpfer in die Ukraine zu schmuggeln Neonazis diffamieren haitianische Einwanderer in Springfield, Ohio Neue Verfahren der Genom-Editierung, die Präzisionszüchtung ermöglichen, entfachen alte Debatte Ig-Nobelpreis 2024: Manche Säugetiere können durch den Anus atmen Jeder vierte Deutsche war schon einmal untreu Typisch deutsch einkaufen
In diese Folge taucht Gabriel tief in die Kultur des Rauchens in Österreich ein und erklärt, warum es für viele ein echtes Lebensgefühl ist. Das Kapitel dauert circa zwei Zigaretten lang - also, lehnt euch zurück, zündet euch ne Tschick an und lauscht ein paar Seiten aus unserem Buch "Schau ma mal - Ein Australier und ein Wiener suchen das Herz von Österreich". Was euch erwartet: Rauchen und Gemütlichkeit: Warum ist das Rauchen in Österreich so tief verwurzelt und wie hängt es mit der österreichischen Gemütlichkeit zusammen?
