Podcasts about Heidelberg

Place in Baden-Württemberg, Germany

  • 2,038PODCASTS
  • 4,206EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 28, 2025LATEST
Heidelberg

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Heidelberg

Show all podcasts related to heidelberg

Latest podcast episodes about Heidelberg

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Blutvergiftung“: Sepsis-Diagnose sofort und nicht-invasiv

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 8:35


Sepsis, früher als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen. Die Diagnose dauert bislang einige Tage. Eine neue Studie aus Heidelberg zeigt: Künstliche Intelligenz und hyperspektrale Bildgebung der Haut ermöglichen eine sofortige und nicht-invasive Diagnose direkt am Krankenbett. Christine Langer im Gespräch mit Intensivmediziner Dr. Maximilian Dietrich, Uniklinik Heidelberg.

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 217 - Das Transferkarussell

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 63:06


Andreas Schicker macht gut Tempo, daher haben wir in dieser Spezialfolge viel eingeordnet und über die bisherigen Transfers diskutiert. Außerdem fragten wir uns, wie man den Kader weiterhin aufräumen müsste und, auf welchen Positionen dennoch Handlungsbedarf besteht. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Folge 217 - Das Transferkarussell

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 63:06


Andreas Schicker macht gut Tempo, daher haben wir in dieser Spezialfolge viel eingeordnet und über die bisherigen Transfers diskutiert. Außerdem fragten wir uns, wie man den Kader weiterhin aufräumen müsste und, auf welchen Positionen dennoch Handlungsbedarf besteht. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Hoffefunk – meinsportpodcast.de
Folge 217 - Das Transferkarussell

Hoffefunk – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 63:06


Andreas Schicker macht gut Tempo, daher haben wir in dieser Spezialfolge viel eingeordnet und über die bisherigen Transfers diskutiert. Außerdem fragten wir uns, wie man den Kader weiterhin aufräumen müsste und, auf welchen Positionen dennoch Handlungsbedarf besteht. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Musik für einen Gast
REPRISE: Kaltërina Latifi – Publizistin, Autorin, Kolumnistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 63:44


Kaltërina Latifi kennt man als Kolumnistin im «Magazin». Dort schreibt sie regelmässig über Frauenfeindlichkeit innerhalb ihrer kosovoalbanischen Herkunftsgemeinschaft. Damit macht sie sich natürlich nicht nur Freunde. Trotzdem beharrt sie darauf, dass die Missstände angesprochen werden. Kaltërina Latifi stammt aus dem Kosovo. Ihre Eltern arbeiten als Saisoniers in der Schweiz, während Kaltërina bei ihrer Grossmutter lebt. Mit fünf Jahren kommt sie selbst in die Schweiz und verbringt den Rest ihrer Kindheit und Jugend in Adelboden und an vielen anderen Orten des Kantons Bern. Das hat sie geprägt. Noch heute empfindet sie eine gewisse Entwurzelung, noch heute verspürt sie aber auch den Drang, weiterzuziehen und Neues zu entdecken. Nach einem kurzen Abstecher in die Theaterszene entschliesst sie sich für ein Studium. Die Matura holt sie in Lausanne nach, wo sie auch Literaturwissenschaften und Philosophie studiert. Danach folgen Stationen in Heidelberg und London. Mittlerweile ist Kaltërina Latifi promoviert und habilitiert und arbeitet als Privatdozentin in Göttingen. Ausserdem schreibt sie an einem Roman, in dem sie mitunter eine Geschichte verarbeitet, die sie auf der Kanalinsel Jersey entdeckt hat. Von ihren Wurzeln und ihren Reisen, von ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ihrem Engagement für die Selbstbestimmung albanischer Frauen und natürlich von ihrer Musik erzählt Kaltërina Latifi im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier. Die Musiktitel - Tom Waits: Chocolate Jesus - Thomas Fersen : La chauve-souris - Edona Reshitaj - Me shume se e bukur je - Christoph Willibald Gluck – Tanz der Furien aus Orpheus und Eurydike Zürcher Kammerorchester / Daniel Hope, Leitung - David Bowie - Reality Erstsendung 13.10.2024

The NPL Victoria Pod
AI-assisted Oakleigh demolish Hume | Dinamo young gun dazzles | Is the relegation battle done and dusted?

The NPL Victoria Pod

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 95:10


This week's edition of the NPL Victoria Podcast has been scripted and recorded by a specially-trained LLM.Hume City's miserable run continued on Friday night as Oakleigh put four goals past another finals contender. Is Nick Hegarty under the pump already?St Albans brushed aside Melbourne Victory, with 17-year-old Oli Dragicevic pulling the strings. But have Dinamo left it too late for a finals charge?Meanwhile, a sorry Melbourne Knights gift three goals to Preston, Heidelberg's Yaren Sozer pulls off the save of the season, and Avondale drop yet more points in the title race. And in VPL1, Bulleen's impressive array of attackers do enough to beat Northcote, Eastern Lions nab a 97th-minute equaliser, and Melbourne City's Beckham Baker lives up to his namesake. The NPL Victoria Podcast is brought to you in 2025 by Melville Bodyworks, located at 106 Melville Rd Brunswick West. For all your panel beating and smash repairs, give them a call on 8378-5555, or visit melvillebodyworks.com.au - and let them know we sent you!We're also brought to you by Sacred Herbs who are fuelling us in 2025 with their delicious Yerba Maté and offering a special deal to our listeners.Use codeword “NPL” for a 15% discount on anything at www.sacredherbs111.com/ including some of that sweet, sweet maté

Kreativgelaber
#26 Zwischen Kommerz und Kreativität – Regisseur und Editor Alan Rexroth

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 71:38


Diese Folge hat es in sich. Wir sprechen mit Alan Rexroth – Regisseur und Editor mit über 25 Jahren Erfahrung in der Werbefilmbranche. Sein Weg führte ihn von Heidelberg über München und Berlin bis nach New York. Alan erzählt von den wilden Anfängen der Berliner Werbefilmszene in den 90ern, seinem Zugang zur Branche und seiner Doku-Reihe Where Are You. Dabei teilt er auch spannende Erfahrungen von einem Dreh in Mexiko, bei dem ein Crew-Mitglied unter falschem Namen reisen musste – aus Sicherheitsgründen.Checkt Alans Website hier ab: https://www.alanrexroth.de/

Zwiebelschälen bis zum Kern
#115 - Transformation der Bayer AG: Fassade oder Wirklichkeit?

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 29:34


In dieser Episode berichte Mark live von der Transformationskonferenz in Heidelberg. Er schildert die besondere Atmosphäre der Konferenz, bei der sich die Transformations- und Future-Leadership-Szenen begegnen. Besonders eindrücklich: der Fall Bayer AG. Mark spricht über den radikalen Wandel im Unternehmen, von Dynamic Shared Ownership bis hin zu 7.000 eingesparten Führungspositionen – und teilt seine kritischen wie anerkennenden Gedanken dazu.Inhalte dieser Episode:01:30 – Check-In: Was war das Erste, woran du heute Morgen gedacht hast?03:00 – Blick in die Küche: Konferenz-Overload – Mark überfordert sich selbst mit KI-Bot, Speed-Sparring & Moderation12:30 – Frühlingszwiebel: Transformation bei Bayer AG – Ownership, 90-Tage-Sprints & weniger Führungsebenen26:45 – Ausblick: Panel-Debatte, Abschluss-Keynote von Gottmar Zler & ein Versprechen fürs nächste Jahr

CURSO DE FILOSOFÍA
Curso de Filosofía: Introducción a la Hermenéutica II.

CURSO DE FILOSOFÍA

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 14:36


🎙️ Estimados oyentes y mecenas: En este episodio nos sumergimos en el arte de la interpretación a través de la perspectiva de Hans‑Georg Gadamer. Lo acompañaremos con su célebre obra Verdad y método, explorando conceptos como la historia de los efectos de un texto o la eficacia de la distancia temporal en el quehacer hermenéutico. Más allá de métodos rígidos, Gadamer nos invita a vivir la interpretación como un diálogo vivo, donde la verdad no se impone sino que emerge cuando nos abrimos al otro, al texto y al pasado desde nuestra historia propia . Gracias por ser parte de este espacio de reflexión. 📗ÍNDICE A. ESTRUCTURA DE LA HERMENÉUTICA. 1. ORIGEN DE LA HERMENEÚTICA. 2. EL CÍRCULO HERMENÉUTICO. 3. EL MÉTODO HERMENÉUTICO. 4. LA TAREA INFINITA DE LA HERMENÉUTICA. 5. LA PRE-COMPRENSIÓN DEL INTÉRPRETE. 6. LA ALTERIDAD DEL TEXTO. >>>>> puedes escucharlo en https://go.ivoox.com/rf/152853118 B. INTERPRETACIÓN E HISTORIA DE LOS EFECTOS. 7. HISTORIA DE LOS EFECTOS DE UN TEXTO. 8. EFICACIA DE LA DISTANCIA TEMPORAL. 🎼Música de la época: Concierto para Cello de Ned Rorem, escrito en 2002. 🎨Imagen: Hans-Georg Gadamer (Marburgo, 11 de febrero de 1900 - Heidelberg, 13 de marzo de 2002) fue un filósofo alemán especialmente conocido por su obra Verdad y método y por su renovación de la hermenéutica. Fue discípulo de Heidegger. 👍Pulsen un Me Gusta y colaboren a partir de 2,99 €/mes si se lo pueden permitir para asegurar la permanencia del programa ¡Muchas gracias a todos!

SWR1 Sonntagmorgen
Spaziergang mit dem Krimiautor Marcus Imbsweiler

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 3:29


Der Autor Marcus Imbsweiler weiß, wie man Spannung erzeugt. Seit fast zwanzig Jahren schreibt er Kriminalromane, in denen der Privatdetektiv Max Koller in Heidelberg ermittelt. Der erste Band heißt Bergfriedhof. Genau dort, auf dem parkartigen Friedhof in der Heidelberger Südstadt, hat sich Leonore Kratz mit Marcus Imbsweiler getroffen und ein paar Tatorte zeigen lassen.

Update - Deutschlandfunk Nova
Brutale Gewalt - Syrien: Wer kämpft hier gegen wen?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:24


Die Gewalt in Syrien flammt wieder auf: Drusische Milizen, Beduinen und die Armee kämpfen, Israel bombardiert. Wir sprechen mit Alaa, dessen Familie betroffen ist, und mit Korrespondentin Nina Amin über den Konflikt – und was er für Syriens Zukunft bedeutet.**********Ihr hört: Moderatorin: Ilka Knigge Gespächspartner: Alaa Alsaad, Student in Heidelberg und Druse Gespächspartnerin: Nina Amin, ARD-Korrespondentin im Studio Kairo**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Aufnahmebereit
#65 Was ist das Bevölkerungsargument, Dana Schmalz?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 54:49


Der demografische Wandel ist nicht nur ein Faktum, sondern wird politisch genutzt und instrumentalisiert: “Zu viel” sind immer die anderen - und die müssen eingedämmt werden. Wie mit dem Verweis auf Bevölkerungswachstum unter anderem Migration kontrolliert und dämonisiert wird, erklärt die Völkerrechtlerin Dana Schmalz, Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und Berlin. Das Bevölkerungsargument (Suhrkamp 2025): https://www.suhrkamp.de/buch/dana-schmalz-das-bevoelkerungsargument-t-9783518127896

The NPL Victoria Pod
Hellas & Heidelberg Into Dockerty Cup Final | Catch-Up Round Chaos at Somers Street

The NPL Victoria Pod

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 65:00


It's an Espresso Edition (by our standards) of the pod this week and Josh, Nick & Ivka dive into the Dockerty Cup semi finals and catch-up round games.With a 3-1 upset win over Avondale, South Melbourne are officially 'Box Office' again. How has Sinisa Cohadzic transformed the playing style in the space of a few months? Meanwhile, a strange Avondale XI has the pod scratching our heads. Over at Olympic Village, Heidelberg put a beatdown on helpless VPL2 opposition, as Nunawading's magical run comes to a close.Elsewhere, Knights and Oakleigh play out a six-goal thriller that went right to the wire, and Josh was in attendance at CB Smith to make sure the lights stayed on for Brunswick Juventus v Werribee City.Plus, all our predictions for Round 22, as the title race and the battle for the top six heat up, and it's crunch time for the sides still marooned in the bottom three. The NPL Victoria Podcast is brought to you in 2025 by Melville Bodyworks, located at 106 Melville Rd Brunswick West. For all your panel beating and smash repairs, give them a call on 8378-5555, or visit melvillebodyworks.com.au - and let them know we sent you!We're also brought to you by Sacred Herbs who are fuelling us in 2025 with their delicious Yerba Maté and offering a special deal to our listeners.Use codeword “NPL” for a 15% discount on anything at www.sacredherbs111.com/ including some of that sweet, sweet maté

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#410 „Steigerung der Mitarbeitendenbindung durch bedürfnisgerechte Benefits“ – mit Friedrich Villhauer

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 48:10


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Friedrich Villhauer): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) Friedrich Villhauer ist Mitgründer und CEO von become.1. Der berufliche Weg von Friedrich war von Anfang an klar ausgerichtet. Geboren in Heidelberg, hat er in der Nähe studiert und frühzeitig seinen Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gelegt. Nach ersten prägenden Erfahrungen, unter anderem bei PwC im M&A Tax-Team, entschloss sich Friedrich bewusst, gegen eine klassische Karriere in der Steuerberatung. Stattdessen gründete er become.1, wo er sein steuerliches Fachwissen und moderne Technologie vereint, um Unternehmen den Umgang mit Mitarbeiter-Benefits zu erleichtern. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David bringt er seine Expertise in Steuerrecht und Technologie zusammen, um Benefits flexibel, individuell und steuerlich konform zu gestalten. Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen durch bedürfnisgerechte Benefits die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.   Themen Mit Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 410 darüber gesprochen, wie Unternehmen mit bedürfnisgerechten Benefits die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen können. Bei Friedrich bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Außerdem bietet Friedrich ein Special für alle GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Viel Spaß beim Reinhören! Was sind bedürfnisgerechte Benefits? tatsächlich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ausgerichtete Benefits steuerbegünstigte Benefits (für Mitarbeitende und den Arbeitgeber!) - die Top drei sind: Sachbezug (z.B. über ein Gutscheinportal, z.B. Firmenfitness) Essenszuschuss (Mittagessen im Rahmen der Arbeitszeit) Mobilitätsbudget (für die Fahrten zwischen zu Hause und erster Arbeitsstätte - Deutschlandticket, etc.) Individualisierung ist wichtig für die Bindung der Mitarbeitenden welche Art von Benefit passt gerade besonders gut zur Lebenssituation der Mitarbeitenden? Achtung: erst eine Analyse/Umfrage zu Benefits bei allen Mitarbeitenden machen, dann den Benefitskatalog definieren Für Unternehmen zu berücksichtigen: es muss nicht immer ein neues Budget für das Thema kreiert werden Flexibilisierung des Angebotes sind heute bereits wirklich alle Steuervergünstigungen ausgeschöpft? Gehaltsumwandlung anstatt klassische Zusatzbenefits (z.B. Leasing für Dienstrad, Electronics, etc.) idealerweise werden Benefit-Plattformen an führende Systeme (z.B. ERP oder HRM) mit Standardschnittstellen angebunden Reporting über Benefit-Nutzung kontinuierlich anfertigen und Benefit-Portfolio kontinuierlich überprüfen, ggfs. erweitern Die Kommunikation des Benefitangebotes ist extrem wichtig für den Erfolg eines Benefit-Programmes Integration ins Onboarding von neuen Mitarbeitenden  neue Benefitangebote immer an alle kommunizieren Kommunikation der Ergebnisse zur Nutzung der unterschiedlichen Benefits im Unternehmen (ggü. Geschäftsführung aber auch an alle Mitarbeitenden) Studien belegen, dass die Bindung von Mitarbeitenden in Unternehmen, die gezielte und bedürfnisgerechte Benefits anbieten, signifikant höher sind (z.B. Gallup Engagement Index 2023)   #Mitarbeiterbindung #Benefits #steuerbeguenstigt #sachbezuege #Employeeretention #talentgewinnung #GainTalentsPodcast    Shownotes Links - Friedrich Villhauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedrich-villhauer/  Webseite: https://become1.de/ Neues Produkt: https://become1.de/mitarbeiter-pc-programm-mpp/ Rabatt für die GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #410 „Steigerung der Mitarbeitendenbindung durch bedürfnisgerechte Benefits“ – mit Friedrich Villhauer

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 48:10


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) Friedrich Villhauer ist Mitgründer und CEO von become.1. Der berufliche Weg von Friedrich war von Anfang an klar ausgerichtet. Geboren in Heidelberg, hat er in der Nähe studiert und frühzeitig seinen Fokus auf betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gelegt. Nach ersten prägenden Erfahrungen, unter anderem bei PwC im M&A Tax-Team, entschloss sich Friedrich bewusst, gegen eine klassische Karriere in der Steuerberatung. Stattdessen gründete er become.1, wo er sein steuerliches Fachwissen und moderne Technologie vereint, um Unternehmen den Umgang mit Mitarbeiter-Benefits zu erleichtern. Gemeinsam mit seinem Mitgründer David bringt er seine Expertise in Steuerrecht und Technologie zusammen, um Benefits flexibel, individuell und steuerlich konform zu gestalten. Wir sprechen heute darüber, wie Unternehmen durch bedürfnisgerechte Benefits die Mitarbeiterbindung erhöhen können – ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt.   Themen Mit Friedrich Villhauer (Mitgründer und CEO von become.1) habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 410 darüber gesprochen, wie Unternehmen mit bedürfnisgerechten Benefits die Bindung von Mitarbeitenden erhöhen können. Bei Friedrich bedanke mich recht herzlich (habe wieder wahnsinnig viel gelernt!) für die sehr gute Podcastfolge und auch für die differenzierten Einblicke ins Thema. Außerdem bietet Friedrich ein Special für alle GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/ Viel Spaß beim Reinhören! Was sind bedürfnisgerechte Benefits? tatsächlich auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden ausgerichtete Benefits steuerbegünstigte Benefits (für Mitarbeitende und den Arbeitgeber!) - die Top drei sind: Sachbezug (z.B. über ein Gutscheinportal, z.B. Firmenfitness) Essenszuschuss (Mittagessen im Rahmen der Arbeitszeit) Mobilitätsbudget (für die Fahrten zwischen zu Hause und erster Arbeitsstätte - Deutschlandticket, etc.) Individualisierung ist wichtig für die Bindung der Mitarbeitenden welche Art von Benefit passt gerade besonders gut zur Lebenssituation der Mitarbeitenden? Achtung: erst eine Analyse/Umfrage zu Benefits bei allen Mitarbeitenden machen, dann den Benefitskatalog definieren Für Unternehmen zu berücksichtigen: es muss nicht immer ein neues Budget für das Thema kreiert werden Flexibilisierung des Angebotes sind heute bereits wirklich alle Steuervergünstigungen ausgeschöpft? Gehaltsumwandlung anstatt klassische Zusatzbenefits (z.B. Leasing für Dienstrad, Electronics, etc.) idealerweise werden Benefit-Plattformen an führende Systeme (z.B. ERP oder HRM) mit Standardschnittstellen angebunden Reporting über Benefit-Nutzung kontinuierlich anfertigen und Benefit-Portfolio kontinuierlich überprüfen, ggfs. erweitern Die Kommunikation des Benefitangebotes ist extrem wichtig für den Erfolg eines Benefit-Programmes Integration ins Onboarding von neuen Mitarbeitenden  neue Benefitangebote immer an alle kommunizieren Kommunikation der Ergebnisse zur Nutzung der unterschiedlichen Benefits im Unternehmen (ggü. Geschäftsführung aber auch an alle Mitarbeitenden) Studien belegen, dass die Bindung von Mitarbeitenden in Unternehmen, die gezielte und bedürfnisgerechte Benefits anbieten, signifikant höher sind (z.B. Gallup Engagement Index 2023)   #Mitarbeiterbindung #Benefits #steuerbeguenstigt #sachbezuege #Employeeretention #talentgewinnung #GainTalentsPodcast    Shownotes Links - Friedrich Villhauer LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/friedrich-villhauer/  Webseite: https://become1.de/ Neues Produkt: https://become1.de/mitarbeiter-pc-programm-mpp/ Rabatt für die GainTalents-Hörer:innen: https://become1.de/ese/   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

CURSO DE FILOSOFÍA
Curso de Filosofía: Introducción a la Hermenéutica I.

CURSO DE FILOSOFÍA

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 24:48


🎙️ Estimados oyentes y mecenas: En este episodio nos sumergimos en el arte de la interpretación a través de la perspectiva de Hans‑Georg Gadamer. Lo acompañaremos con su célebre obra Verdad y método, explorando conceptos como la estructura de la pre-comprensión humana, la alteridad del texto o la labor interpretativa. Más allá de métodos rígidos, Gadamer nos invita a vivir la interpretación como un diálogo vivo, donde la verdad no se impone sino que emerge cuando nos abrimos al otro, al texto y al pasado desde nuestra historia propia . Gracias por ser parte de este espacio de reflexión. 📗ÍNDICE A. ESTRUCTURA DE LA HERMENÉUTICA. 1. ORIGEN DE LA HERMENEÚTICA. 2. EL CÍRCULO HERMENÉUTICO. 3. EL MÉTODO HERMENÉUTICO. 4. LA TAREA INFINITA DE LA HERMENÉUTICA. 5. LA PRE-COMPRENSIÓN DEL INTÉRPRETE. 6. LA ALTERIDAD DEL TEXTO. 🎼Música de la época: Concierto para Cello de Ned Rorem, escrito en 2002. 🎨Imagen: Hans-Georg Gadamer (Marburgo, 11 de febrero de 1900 - Heidelberg, 13 de marzo de 2002) fue un filósofo alemán especialmente conocido por su obra Verdad y método y por su renovación de la hermenéutica. Fue discípulo de Heidegger. 👍Pulsen un Me Gusta y colaboren a partir de 2,99 €/mes si se lo pueden permitir para asegurar la permanencia del programa ¡Muchas gracias a todos!

Elevation Running | Der Lauf- und Berg-Podcast
Folge #061 - Deutschlands größte Trail-Community: Bergziegen Heidelberg mit Andy Stähle

Elevation Running | Der Lauf- und Berg-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 72:12


BergziegenHD, Deutschlands vermutlich größte Trail-Community - und Bergziege Andy beim Lavaredo Ultra über 120kmIn dieser Episode des Elevation Running Podcasts spricht Oliver mit Andreas Stähle (Marathon PB 2:35 Std!) über die BergziegenHD, Deutschlands vermutlich größte unabhängige Trail Community aus Heidelberg. Andreas teilt seine umfangreiche Lauferfahrung und die Entwicklung der BergziegenHD, die 2018 gegründet wurden. Die Community hat sich durch regelmäßige Treffen und Events etabliert und bietet eine super offene Umgebung für Läufer aller Leistungsniveaus. Zudem wird die Rolle von Pierre Emmanuel Alexandre, dem zur WM nominierten Spitzenläufer, hervorgehoben. Die Episode beleuchtet die Dynamik und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe sowie die verschiedenen Aktivitäten, die über das Laufen hinausgehen. Zudem sprechen wir über unsere Erfahrungen beim Lavaredo Ultra Trail und die Herausforderungen, die sie dabei erlebt haben. Sie reflektieren über die Bedeutung von Gemeinschaft im Sport, die Schwierigkeiten während des Laufs und die Vorfreude auf zukünftige Herausforderungen. Die beiden Läufer teilen ihre persönlichen Einsichten und motivieren andere, ihre eigenen Laufziele zu verfolgen.Die Bergziegen HD auf instagram: @bergziegenhd-------Wir freuen uns jederzeit über Dein Feedback und über Deine Fragen. Also immer her damit. Wenn es Dir gefallen hat, abonniere uns gerne auf Spotify & Co. Das hilft uns sehr.Vielen Dank und viel Spaß!Folgt uns auf Instagram @elevation_podcast.Und hier der Link zum Elevation-Addiction YouTube Kanal: https://youtube.com/@Elevation_AddictionLukas und Oliver

Fußball – meinsportpodcast.de
Spezialfolge - Die große Saisonanalyse 2024/25

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 86:53


Die Bundesligapause neigt sich dem Ende zu, die Profis trainieren wieder: Daher wagen wir gemeinsam mit Rebekka Allgaier (Radio Regenbogen) einen Blick auf die vergangene Spielzeit. Wo lagen die Probleme? Was hätte anders laufen müssen? Und was bedeutet das für die kommende Spielzeit? Bericht und Interviews von Rebekka Allgaier: https://www.regenbogen.de/nachrichten/sport/trainingsauftakt-tsg Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

1 Liter mit ...
1 Liter mit Maximilian Vollmar (TSG Hoffenheim)

1 Liter mit ...

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 105:39


⚽️ 1 Liter mit Maximilian VollmarIn dieser Folge sprechen wir mit einem echten Bonner Jung, der einen außergewöhnlichen Weg gegangen ist: Maximilian Vollmar. Vom Filmset über Hörsäle bis hin zu Bundesliga-Rasen – Max hat einiges zu erzählen. Geboren und aufgewachsen in Bonn, sprechen wir mit ihm über seine Kindheit, Schulzeit und seine ersten Schritte in der Öffentlichkeit. Vielen ist Max bis heute bekannt aus dem preisgekrönten Kinofilm „Die Welle“ (2008), in dem er die prägende Rolle des Bombers spielte.

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de
Spezialfolge - Die große Saisonanalyse 2024/25

1. Bundesliga – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 86:53


Die Bundesligapause neigt sich dem Ende zu, die Profis trainieren wieder: Daher wagen wir gemeinsam mit Rebekka Allgaier (Radio Regenbogen) einen Blick auf die vergangene Spielzeit. Wo lagen die Probleme? Was hätte anders laufen müssen? Und was bedeutet das für die kommende Spielzeit? Bericht und Interviews von Rebekka Allgaier: https://www.regenbogen.de/nachrichten/sport/trainingsauftakt-tsg Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

SWR2 Kultur Info
Der letzte Gang eines Patriarchen – Neufassung von Shakespeares „King Lear“ am Theater Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 4:05


Die ukrainischen Theatermacher Stas Zhyrkov und Pavlo Arie nehmen Shakespeares berühmtes Drama lediglich als Grundlage für ihre heutige Fassung. Der Originaltext blitzt nur ab und zu auf. In der Neufassung ist es kein König, der sein Reich unter seinen Töchtern aufteilt, sondern ein Restaurantbesitzer. Aber auch „Herr Lear“ kann und will nicht wirklich von der Macht lassen und überwirft sich mit seinen Töchtern. Diese Geschichte um Generations- und Familienkonflikte, um Macht, Liebe und Verrat hat nichts von ihrer Relevanz verloren.

Psykologen i Øret
Slow travel med tog til Tyskland + SommerRO

Psykologen i Øret

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 30:22


I denne episode giver jeg dig endnu en slow travel anbefaling, og denne gang fortæller jeg om min nylige slow travel rejse med tog til Tyskland – nærmere betegnet Heidelberg. Det siger nok næsten sig selv, hvorfor jeg anbefaler en tur med tog ned gennem Tyskland som en oplagt form for slow travel.Jeg elsker at rejse med tog, fordi jeg føler, jeg får sjælen med, og man ser landskabet på en helt anden måde, end hvis man kører bil eller flyver. På denne rejse arbejdede jeg desuden en del frem og tilbage, og jeg må sige, at man kan nå meget, når man har omkring 10 timer i et tog! Slow travel med tog til Heidelberg – og lidt om min konference og om SommerRO  Lyt med og få rejsetips i episoden herunder, hvor jeg fortæller jeg om: Fordelene ved togrejse – ikke mindst er prisen meget lav! Jeg anbefaler at ringe til DSB Udland, hvor jeg bestilte vores billetter, og ellers kan man også gå ind på EurailJeg anbefaler bogen Togrejser for begyndere af Nanna Hyldgaard HansenHvorfor jeg skulle til Heidelberg på konference, og hvorfor jeg tog min mor med til TysklandJeg fortæller lidt om byen, som er meget smuk og kan anbefales som rejsemål. Min mor så det smukke slot og de smukke kirker, og jeg gik på den fine "Philosophenweg" med flotte udkigsposter.Jeg anbefaler et par super gode restauranter; Markstübel i Neuheim og Mahmouds ved jesuiterkirkenJeg fortæller lidt om konferencen, og hvad jeg oplevede, selvom jeg var afsted som mor (og ikke fagperson). Det var meget inspirerende, lærerigt og rørende at møde forskere, praktikere og forældre fra hele verden!Du kan desuden se en række billeder fra turen her på min InstagramJeg fortæller også lidt om mit sommerferieforløb SommerRO

Un Minuto Con Dios
063025 - El Símbolo Que Dio Esperanza

Un Minuto Con Dios

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 1:43


En el año 1972, durante los Juegos Paraolímpicos de Heidelberg, Alemania, una joven atleta llamada Neroli Fairhall compitió en tiro con arco desde su silla de ruedas. A pesar de quedar parapléjica por un accidente, no abandonó su sueño. Años más tarde, se convirtió en la primera atleta paralímpica en competir en unos Juegos Olímpicos convencionales. “Mi cuerpo cambió, pero mi espíritu se fortaleció”, dijo. Su historia inspiró a millones. En la vida, no siempre podemos controlar lo que perdemos, pero sí cómo respondemos. El Señor Jesús fue herido, traicionado y crucificado, pero no se rindió. Su cruz, símbolo de dolor, se convirtió en símbolo de redención. De igual forma, tus cicatrices pueden ser testimonio, no vergüenza. Lo que parecía tu límite, puede ser el inicio de tu llamado. Dios no descarta lo roto; él lo transforma. Por lo tanto, si hoy te sientes limitado, recuerda que tu historia no termina en el quebranto. En Cristo, comienza allí. La Biblia dice en 2 Corintios 12:9: “Bástate mi gracia; porque mi poder se perfecciona en la debilidad...” (RV1960).

The Ken Carman Show with Anthony Lima
Meeting the video guy Joey K+Last night's basement sheltering

The Ken Carman Show with Anthony Lima

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 13:02


Ken and Anthony introduce the new video guy who played football at Heidelberg but can't turn on a microphone. They also recap how they dealt with last night's tornado warnings.

Devotional on SermonAudio
Heidelberg - Question 38

Devotional on SermonAudio

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 9:00


A new MP3 sermon from Grace Community Church of Bowling Green is now available on SermonAudio with the following details: Title: Heidelberg - Question 38 Subtitle: Misery, Deliverance, Gratitude Speaker: Noah Logsdon Broadcaster: Grace Community Church of Bowling Green Event: Devotional Date: 6/15/2025 Length: 9 min.

Devotional on SermonAudio
Heidelberg - Question 37

Devotional on SermonAudio

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 9:00


A new MP3 sermon from Grace Community Church of Bowling Green is now available on SermonAudio with the following details: Title: Heidelberg - Question 37 Subtitle: Misery, Deliverance, Gratitude Speaker: Noah Logsdon Broadcaster: Grace Community Church of Bowling Green Event: Devotional Date: 6/8/2025 Length: 9 min.

Betreutes Fühlen
Du fühlst, was ich will

Betreutes Fühlen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 63:22


Ist es möglich, die Emotionen anderer Menschen zu steuern? Leon und Atze klären, warum Empathie ein Tor in fremde Gefühlswelten sein könnte und welche Schritte helfen, um die Gefühle außerhalb der eigenen Psyche mitzugestalten. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 05:02 min. Quellen: Paper zum erweiterten Prozessmodell der interpersonellen Emotionsregulation: Nozaki, Y., & Mikolajczak, M. (2020). Extrinsic emotion regulation. Emotion, 20(1), 10. https://doi.org/10.1037/emo0000636 Eine Übersichtsarbeit zu “Empathie und interpersoneller Emotionsregulation” findet ihr hier: Zaki, J. (2020). Integrating empathy and interpersonal emotion regulation. Annual Review of Psychology, 71(1), 517–540. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-010419-050830 Studien aus Heidelberg und Yale zu Empathie und interpersoneller Emotionsregulation: Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2024). Empathy is associated with interpersonal emotion regulation goals in everyday life. Emotion, 24(4), 1092–1108. https://doi.org/10.1037/emo0001332 Geiger, E. J., Pruessner, L., Barnow, S., & Joormann, J. (2025). What empathizers do: Empathy and the selection of everyday interpersonal emotion regulation strategies. Journal of Affective Disorders, 370, 76–89. https://doi.org/10.1016/j.jad.2024.10.056 TEDx Talk: Daryl Davis – “Why I, as a black man, attend KKK rallies” https://www.youtube.com/watch?v=ORp3q1Oaezw Redaktion: Julia Ditzer Produktion: Murmel Productions

Irgendwas mit Recht
IMR304: Verdacht auf Steuerhinterziehung, Wirtschaftsstrafrecht, berufsbegleitende Promotion, Kanzleikultur und Womens Brunch

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:52


In dieser Folge spricht Marc in Mannheim mit Hanja Rebell-Houben, die auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisiert ist. Nach ihrem Jurastudium in Heidelberg und dem Referendariat in Heilbronn und Stuttgart startete Hanja ihre Karriere zunächst bei Kompert & Schmidt, bevor sie als Partnerin zur Kanzlei Melchers wechselte. Im Interview geht es um steuerstrafrechtliche Fragestellungen, typische Fälle wie das Umsatzsteuerkarussell oder die verdeckte Gewinnausschüttung und die Herausforderungen, Mandanten bei Durchsuchungen durch die Steuerfahndung zu begleiten. Außerdem berichtet Hanja, wie sie berufsbegleitend promoviert und gibt Einblicke in das interne Förderprogramm bei Melchers, etwa den Women's Brunch. Wie läuft eine Durchsuchung praktisch ab und welche Rechte haben Betroffene? Was reizt sie an der Arbeit mit dem Wirtschaftsstrafrecht im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten? Welche Synergieeffekte entstehen durch den Wechsel von der Boutique-Kanzlei in ein größeres Team? Wie gelingt bei all dem effektives Zeitmanagement zwischen Beruf, Familie und Promotion? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Toast Hawaii
Rufus Beck

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 54:11


Manchmal schlüpft er voll und ganz in seine Figuren, dann wieder stellt er ihnen - oder ganzen Geschichten - ausschließlich seine Stimme zur Verfügung. Rufus Beck, der 1957 in Heidelberg zur Welt kam, wurde einer breiteren Öffentlichkeit in seiner Rolle als Walter bzw. Waltraud in Sönke Wortmanns „Der bewegte Mann“ bekannt. Dafür gab's den Bambi. Als Produzent, Sprecher oder vielleicht besser: Erzähler zahlreicher Hörbücher wurde er mit den wichtigsten Preisen der Branche ausgezeichnet, allein für Harry Potter regnete es Preise. Rufus Beck, dessen 3 Kinder längst erwachsen sind, lebt am Starnberger See. In Toast Hawaii schwärmt er von seinem chinesischen Bett aus Sumpfeiche und spricht von der Hausmannskost seiner Mutter, von Toblerone im Internat und Frühstück im Bett, dem Verzicht auf Kaffee, der Freude an Ahoi-Brause und er spricht über ein Brot namens „Bread Pitt“. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

LCIL International Law Seminar Series
HLML2025: Diversity and Self-Determination in International Law: Continuing Conversations with Karen Knop - Session III Private and Foreign Relations Law

LCIL International Law Seminar Series

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 82:44


Hersch Lauterpacht Memorial Lectures 2025: Diversity and Self-Determination in International Law: Continuing Conversations with Karen KnopWe will come together to celebrate the life and scholarship of our colleague and friend, Professor Karen Knop (1960-2022). Karen, until her untimely passing, was the Cecil A Wright Chair at the University of Toronto's Faculty of Law. A long-time friend of the Lauterpacht Centre, Karen was to have delivered the Centre's 2025 Hersch Lauterpacht Memorial Lectures.Session III Private and Foreign Relations LawProfessor Anne Peters in conversation with Dr Roxana BanuChair: Professor Campbell McLachlanProfessor Peters's talk, 'Populism, Foreign Relations Law, and global order and justice', will discuss populist foreign relations law, which was Karen Knop's last project, at the university of Helsinki and as a Max Planck fellow. This talk will make the point that ongoing transformations of the concept of law itself, of legal procedures, and of legal substance cut across the ‘levels' of governance. And neither identitarian rhetoric, nor trade wars, nor border-fences will bring back an inter-state, Westphalian (or ‘Eastfalian') order. We are living in conditions of global law (and transnational) law. Populist heads of state both deploy and defy this law (concluding populist treaties or deals such as the German-Turkish refugee agreements; denouncing treaties such as ICSID or the Paris Agreement; using their war powers to escape domestic critique; raising tariffs to please their voter-base, and so on). At the same time, domestic, local and transnational actors (ranging from cities to courts to Indigenous peoples, or philanthro-capitalists) activate all kinds of law to resist populism. Such global lawfare destabilises world order but also has a transformative potential. New legal forms (especially informal agreements), new legal processes (such as public interest litigation before the ICJ) and new legal principles (such as One Health; Rectification/reparation; and the exposure of double standards) are responding to the big challenges for global order and justice: the cultural, the social, and the ecological challenge. Dr Banu's talk, 'Foreign Affairs, Self-Determination and Private International Law', begins with the point that foreign affairs questions are often thought to lie at the very edge of private international law, perhaps in the leftover corners of the historical alignment between private and public international law. Similarly, in part on the assumption that private international law settles conflicts of laws between already established states, there wouldn't appear to be any intuitive connection between nationalist or self-determination movements and the field of private international law.This talk will show that these assumptions are mistaken. By engaging with the historical development of the field from the mid-nineteenth century onwards, the talk will show that private international law has been deeply enmeshed in major geopolitical events generally, and in nationalist and self-determination movements, in particular. This enmeshment is neither accidental, nor exclusively modern. It is the inevitable result of some of private international law's main analytical and conceptual building blocks. Anne Peters is Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Heidelberg (Germany), and Professor at the universities of Heidelberg, Freie Universität Berlin and Basel (Switzerland). Roxana Banu is Associate Professor and Tutorial Fellow at the Faculty of Law and Lady Margaret Hall, University of Oxford.

DESPIERTA TU CURIOSIDAD
El primer incunable español: Sinodal de Aguilafuente

DESPIERTA TU CURIOSIDAD

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 6:38


En 1472, la localidad segoviana de Aguilafuente fue testigo de un hito histórico en la literatura: la impresión del primer libro en España: el "Sinodal de Aguilafuente". Esta obra recoge las actas del sínodo diocesano convocado por el obispo Juan Arias Dávila en junio de ese año. El responsable de su impresión fue Juan Párix de Heidelberg, impresor alemán que estableció el primer taller tipográfico del país en Segovia. Actualmente, el único ejemplar conocido se conserva en el Archivo de la Catedral de Segovia. Y descubre más historias curiosas en el canal National Geographic y en Disney +. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Cambridge Law: Public Lectures from the Faculty of Law
HLML2025: Diversity and Self-Determination in International Law: Continuing Conversations with Karen Knop - Session III Private and Foreign Relations Law

Cambridge Law: Public Lectures from the Faculty of Law

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 82:44


Hersch Lauterpacht Memorial Lectures 2025: Diversity and Self-Determination in International Law: Continuing Conversations with Karen KnopWe will come together to celebrate the life and scholarship of our colleague and friend, Professor Karen Knop (1960-2022). Karen, until her untimely passing, was the Cecil A Wright Chair at the University of Toronto's Faculty of Law. A long-time friend of the Lauterpacht Centre, Karen was to have delivered the Centre's 2025 Hersch Lauterpacht Memorial Lectures.Session III Private and Foreign Relations LawProfessor Anne Peters in conversation with Dr Roxana BanuChair: Professor Campbell McLachlanProfessor Peters's talk, 'Populism, Foreign Relations Law, and global order and justice', will discuss populist foreign relations law, which was Karen Knop's last project, at the university of Helsinki and as a Max Planck fellow. This talk will make the point that ongoing transformations of the concept of law itself, of legal procedures, and of legal substance cut across the ‘levels' of governance. And neither identitarian rhetoric, nor trade wars, nor border-fences will bring back an inter-state, Westphalian (or ‘Eastfalian') order. We are living in conditions of global law (and transnational) law. Populist heads of state both deploy and defy this law (concluding populist treaties or deals such as the German-Turkish refugee agreements; denouncing treaties such as ICSID or the Paris Agreement; using their war powers to escape domestic critique; raising tariffs to please their voter-base, and so on). At the same time, domestic, local and transnational actors (ranging from cities to courts to Indigenous peoples, or philanthro-capitalists) activate all kinds of law to resist populism. Such global lawfare destabilises world order but also has a transformative potential. New legal forms (especially informal agreements), new legal processes (such as public interest litigation before the ICJ) and new legal principles (such as One Health; Rectification/reparation; and the exposure of double standards) are responding to the big challenges for global order and justice: the cultural, the social, and the ecological challenge. Dr Banu's talk, 'Foreign Affairs, Self-Determination and Private International Law', begins with the point that foreign affairs questions are often thought to lie at the very edge of private international law, perhaps in the leftover corners of the historical alignment between private and public international law. Similarly, in part on the assumption that private international law settles conflicts of laws between already established states, there wouldn't appear to be any intuitive connection between nationalist or self-determination movements and the field of private international law.This talk will show that these assumptions are mistaken. By engaging with the historical development of the field from the mid-nineteenth century onwards, the talk will show that private international law has been deeply enmeshed in major geopolitical events generally, and in nationalist and self-determination movements, in particular. This enmeshment is neither accidental, nor exclusively modern. It is the inevitable result of some of private international law's main analytical and conceptual building blocks. Anne Peters is Director at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law Heidelberg (Germany), and Professor at the universities of Heidelberg, Freie Universität Berlin and Basel (Switzerland). Roxana Banu is Associate Professor and Tutorial Fellow at the Faculty of Law and Lady Margaret Hall, University of Oxford.

First Baptist Church | Grand Forks
Should Christians Care About the Dead Sea Scrolls? | Andrew Perrin

First Baptist Church | Grand Forks

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 57:50


What do ancient manuscripts found in desert caves have to do with the Bible in your hands today? In this episode, Dr. Andrew Perrin—author of Lost Words and Forgotten Worlds—joins us to unpack the strange, surprising, and deeply relevant world of the Dead Sea Scrolls. We talk lost texts, wild apocalyptic imagination, messianic hopes before Jesus, and why these 2,000-year-old documents still matter for Christian faith, biblical interpretation, and how we read Scripture today. Dr. Andrew B. Perrin is a scholar of Second Temple Judaism and the Dead Sea Scrolls. His research explores ancient Jewish texts, biblical interpretation, and the transmission of Scripture. Dr. Perrin's research has included multiple graduate scholarships and grants from the SSHRC, the George A. Barton Fellowship at the Albright Institute of Archaeological Research in Jerusalem, and the Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise from the University of Heidelberg for his monograph on dream revelation in the book of Daniel and beyond. https://www.ryleyheppner.com https://apologeticscanada.com/ryley-heppner/

Inside INdiana Business Radio On Demand
6/4/25 AM UPDATE: DOE pulls Heidelberg grant; GM battery plant ahead of schedule

Inside INdiana Business Radio On Demand

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 4:36


Inside INdiana Business Radio for the morning of June 4, 2025. The U.S. Department of Energy has canceled a $500 million grant for a carbon capture project at Heidelberg Materials' cement plant in Mitchell. Construction at the GM-Samsung EV battery plant in New Carlisle is ahead of schedule, with up to 4,000 workers expected onsite. Also: AES Indiana seeks approval for a two-phase rate hike, Notre Dame moves forward on a South Bend tech district, and Anderson University's former president joins a law firm. Get the latest business news from throughout the state at InsideINdianaBusiness.com.

Inside INdiana Business Radio On Demand
6/3/25 PM UPDATE: How colleges are dealing with funding cuts; Heidelberg Materials loses $500M grant

Inside INdiana Business Radio On Demand

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 6:28


Inside INdiana Business Radio for the afternoon of June 3, 2025. Indiana colleges and universities are already feeling the strain of state budget cuts. Plus, a cement manufacturer in Mitchell loses a $500 million grant for a carbon capture project. Get the latest business news from throughout the state at InsideINdianaBusiness.com.

Nuus
Kommer oor pryse, uitvoere, na Karan bek-en-klouseer bevestig

Nuus

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 0:16


Karan Beef, Suid-Afrika se grootste voerkraal, het positief getoets vir bek-en-klouseer. Die voerkraal sê daar word nou saam met die staat se veeartsenydienste gewerk, en dat alle innames van beeste by sy Heidelberg-fasiliteit tot tyd en wyl gestaak word. Die rimpeleffek hiervan is groot. Karan Beef koop maandeliks tussen 40 000 en 50 000 kalwers aan en die wegval van hierdie mark sal ‘n enorme uitwerking op die speenkalfprys hê. Namibiese produsente word ook geraak en verkoop sedert 2018 aan Karan. Dr. Frikkie Maré, hoof uitvoerende bestuurder van die buurland se Nasionale Rooivleis Produsente Organisasie het met Kosmos 94.1 Nuus gepraat.

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Differenzlosigkeit, Unsagbarkeit, Streitbarkeit (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #171)

Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 109:27


In diese 'kumulative Vorlesung' beziehe ich Inhalte dreier Vorträge ein, da es mir aus verschiedenen Gründen, und anders als geplant, leider nicht möglich ist, die Vorlesung am Freitag nach Himmelfahrt 2025 anzubieten:Differenzlosigkeit: Mit dem Vortrag "Angst vor dem Dunkel. Sprachliche Auseinandersetzung mit Differenzlosigkeit als Quelle des Religiösen" durfte ich das 14. Kolloquium des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ zum Thema "Sprache und Angst" in Heidelberg im Oktober 2018 mitgestalten. Im Kontext der Vorlesung "Sprache und Religion" ist vor allem der Aspekt der Differenzlosigkeit des Numinosen relevant.Unsagbarkeit: Im Vortrag „Narrative der Erweckung“ auf der zweiten Arbeitstagung Religionslinguistik „Autobiographische Transzendenzerzählungen. Konversion, Erweckung, Erwachen“ (24. und 25.05.2018, Koblenz) spreche ich über basale Vertextungsmuster, die in spezifischen religiösen Gemeinschaften elementar sind, um einen besonderen Transzendenzbezug der Einzelnen in der Gemeinschaft auszustellen. Im Mittelpunkt der Überlegungen werden deshalb (auto-)biographische Entwürfe stehen, in denen Erweckungserlebnisse narrativ verarbeitet werden. Dabei werden institutionelle Voraussetzungen von Vergemeinschaftung, rituelle und ritualisierte Kommunikationspraxen sowie langfristige Transmissions- sowie Transkriptionsprozesse in den Blick genommen, die auch den Wertewandel religiöser Gemeinschaften spiegeln. Für die Vorlesung "Sprache und Religion" ist das Thema verfestigter Sprachmuster zum Umgang mit "Unsagbarkeit" bedeutsam.Streitbarkeit: Den Vortrag "Baustelle des Frühneuhochdeutschen. Luthers Revisionen der eigenen Bibelübersetzung" habe ich im Rahmen der Ausstellung "Wie Luthers Worte fliegen lernten" der SLUB Dresden am 10. Januar 2018 gehalten. Der Übersetzer, Autor und Mensch Luther erscheint trotz aller berechtigten Kritik meist als eine übergroße Figur, die die Frühe Neuzeit und vor allem das Frühneuhochdeutsche maßgeblich prägte. Dabei wird zum einen gern übersehen, dass für seinen Erfolg spezifische Voraussetzungen notwendig waren. Zum anderen war er wohl auch nicht allein für die durchschlagende Wirkung seiner Schriften verantwortlich. Vielmehr sollte man vom Erfolg der ‚Lutherwerkstätten‘ sprechen, die medial, inhaltlich und sprachlich einzigartige Druckzeugnisse auf einer ‚Baustelle des Frühneuhochdeutschen‘ hervorbrachten – mit Sicherheit mit Luther als unruhiger Inspirationsquelle.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠). #Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik

Cult Cinema Circle
Now and Then (1995) - Revisited with special guest Sarah Heidelberg

Cult Cinema Circle

Play Episode Listen Later May 28, 2025 136:39


In this episode, me and my sister hop on our bikes and ride back to the summer of 1970 while we revisit the absolute banger that is Now and Then—a nostalgic coming-of-age classic that's equal parts heartwarming and heart-wrenching.We explore how this beloved 1995 film captures the complexities of girlhood, friendship, and the sometimes awkward, often magical transition into adulthood. From seances in cemeteries to first kisses and family drama, we dive into the film's powerful themes, standout performances, and why it still resonates decades later.Plus, we unpack how Now and Then carved out a space for female-driven narratives in a genre so often dominated by boys. Get ready for some major ‘90s feels.Intro/Outro Music: "Phantom Fun" by Jonathan Boyle----Show E-Mail: cultcinemacircle@gmail.com----Follow Sarah on InstagramFollow Cult Cinema Circle on Instagram, Bluesky, and Letterboxd Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rejected Religion Podcast
Rejected Religion Podcast E38 Free Content Dr. Lars de Wildt, The Pop Theology of Video Games

Rejected Religion Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 44:01


*This is the Free Content version of my interview with Dr. Lars de Wildt. To access the entire episode, please consider becoming a Tier 1 'Gates of Argonath' member on Patreon, or you can purchase this episode for a one-time fee. My guest this month is Dr. Lars de Wildt. Lars is Assistant Professor in Media and Cultural Industries at the Centre for Media and Journalism Studies, at the University of Groningen, The Netherlands.Lars studies how media cultures and industries make contemporary worldviews. Examples are how media industries construct 'global' culture and how local audiences consume it; how Western game developers sold religion to secular audiences; how online platforms birth conspiracy theories; and how Western videogames adapt to Chinese players and policies.His first book,  The Pop Theology of Videogames: Producing and Playing with Religion was published Open Access with Amsterdam University Press. Lars was part of the AHRC-funded project "Everything Is Connected: Conspiracy Theories in the Age of the Internet," was previously a (visiting) researcher at the universities of Leuven, Heidelberg, Bremen, Tampere, Jyväskylä, Montréal, and Deakin, and is working on an NWO Veni project about how the hegemonic worldviews of Western videogames adapt to Chinese players and policies. He is also a Member of YARN (Young ARts Network), anEssay-editor of Tijdschrift Sociologie/ Sociology Magazine, a Fellow at the Centre for Religion, Conflict and Globalization, at the University of Groningen, the Netherlands, a Member of Faculty of the Consultative Body for Teaching Policy (FOO), and a Research Fellow at the Institute for Media Studies, at the Catholic University of Leuven in Belgium.In this interview, Lars discusses his book The Pop Theology of Videogames: Producing and Playing with Religion. In it, he is offered up the question by a game designer, “what does religion have to do with video games, anyway?” This question opens our discussion on the relationship between games and religion, the differences between developers and players approaches to gaming, how video games can affect players' worldviews, and how role-playing games can potentially contribute to a sense of personal identity. These are just a few of the points Lars covers in this interview. PROGRAM NOTESDr. Lars de Wildt - dr. L.A.W.J. (Lars) de Wildt | Waar vindt u ons | Rijksuniversiteit Groningen@larsdewildt | LinktreeThe Pop Theology of Videogames | Amsterdam University PressAll Music and Editing: Daniel P. SheaEnd Production: Stephanie Sheawww.patreon.com/RejectedReligionwww.rejectedreligion.com

Muscles by Brussels Radio!
Episode 216: Ep 216 - Should You Track on Vacation? Muscles IN Brussels

Muscles by Brussels Radio!

Play Episode Listen Later May 6, 2025 30:06


In this special (and slightly jet-lagged) episode, Dani and Giacomo record straight from Brussels, Belgium—and no, the podcast name Muscles by Brussels wasn't inspired by Jean-Claude Van Damme.  They reflect on their European travels through Amsterdam, Heidelberg, and now Brussels, sharing real talk on what it's like to stay plant-based while abroad. They discuss the difference between travel for work vs. actual vacation, why they're not tracking macros on this trip, how they try to weave in fitness habits without stressing, and the subtle-but-important label differences between vegan and vegetarian foods across countries. Have you traveled as a vegan? Let us know your tips and stories—we'd love to hear them!✨ Helpful Links and Resources:

The Daily
The Sunday Read: ‘Unburying the Remains of the Third Reich'

The Daily

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 50:19


When Daniel and Victoria Van Beuningen first toured their future home, a quiet villa in the Polish city of Wroclaw, it had been abandoned for years, its windows sealed up with bricks. But something about its overgrown garden spoke to them. They could imagine raising chickens there, planting tomatoes and cucumbers. They could make something beautiful out of it, they thought — a place where their children could run and play.They moved in knowing very little about what happened at the villa before World War II, when Wroclaw, formerly Breslau, was still part of Germany.The couple wanted to know more, and their inquiries eventually led to the Meinecke family in Heidelberg, Germany, elderly siblings who said they were born in the home. Over a long afternoon, they showed the couple pictures of the place from happier times before the war, but they also offered the Van Beuningens a surprising warning: The couple might find the remains of some German soldiers buried in the garden. Unlock full access to New York Times podcasts and explore everything from politics to pop culture. Subscribe today at nytimes.com/podcasts or on Apple Podcasts and Spotify.