Podcasts about Westen

  • 1,909PODCASTS
  • 5,793EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Dec 3, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Westen

Show all podcasts related to westen

Latest podcast episodes about Westen

Was jetzt?
Der kleine alte Westen und der Rest

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 11:35


Der Krieg in Nahost spaltet die Staatengemeinschaft. Wer verfolgt welche Interessen? Und: Warum Deutschland auf Millionen Corona-Impfdosen sitzen bleibt.

Tagesgespräch
David Nauer: «Die Ukraine ist in ihrer Existenz bedroht»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 27:19


Der Ukraine steht ein weiterer Kriegswinter bevor. Die Gegenoffensive stockt, im Westen sinkt die Bereitschaft zur uneingeschränkten Unterstützung. Was heisst das für die Ukraine? David Nauer hat die Ukraine für Radio SRF bereist. Er ist zu Gast im Tagesgespräch. In der Ukraine mache sich ein Gefühl der Ratlosigkeit breit, erzählt David Nauer. Viele Menschen seien erschöpft, kriegsmüde. Auch wenn die Überzeugung noch immer stark sei, dass die Ukraine jeden Quadratmeter von den Russen zurückerobern werde, zeige sich doch bei vielen eine Art Rückzug ins Private. Für die Ukraine sei es jetzt ein heikler Moment: Noch immer sei das Land in seiner Existenz bedroht. Schwindet aber der Rückhalt im Westen, drohe ein Vorrücken Russlands. David Nauer arbeitet seit 2016 bei Radio SRF, zuerst als Russlandkorrespondent, danach als Sonderkorrespondent für die Ukraine.

Die Urlaubsmacher
Reisepodcast Die Urlaubsmacher #70 Le Jadis Resort & Wellness Mauritius

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 24:35


Die Insel Mauritius ist die Insel der Kontinente, wo Europa, Asien und Afrika zusammenkommen. Der Spirit der Einwohner ist unvergleichlich. Entsprechend vielfältig ist auch die Kulinarik, die eine bunte Mischung aus indischen, chinesischen, afrikanischen und europäischen Kulturen ist. Essen ist ein wichtiger Teil des Lebens auf Mauritius und die Street-Food-Szene groß. Es gibt jedoch auch feine Sternerestaurants. Die Farben der Insel sind satte Grüntöne der Wälder und Berge, kristallklares türkisfarbenes Wasser und puderweißer Sandstrand. Im Osten ist der Wind perfekt zum Surfen, im geschützten Westen ist das Schnorcheln eine Reise unter Wasser zu den Meereslebewesen und Korallen. Im Nordwesten liegt das Le Jadis, ein entspanntes Boutiquehotel mit Spa, Wellness und Wasserport. Der Chefkoch nimmt sich Zeit, um den Gästen zum nahegelegenen Markt zu gehen. Sehr beliebt sind die Luxury beachfront Suiten direkt am Strand. „Wenn man dort morgens aufwacht, dann schaut man direkt auf den indischen Ozean. Für mich ist das der Traum morgens einfach rauszugucken, sich einen Kaffee zu nehmen und auf die Terrasse setzen, die Ruhe zu genießen und das Meeresrauschen zu hören“, schwärmt Sarah Schröter von Mosaic Consulting im Reisepodcast #70 mit Michael Becker.

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Sünden-, Regen- u.a. Fälle

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 50:22


War das Sport, oder kann das weg? Das war die große Frage rund um den Grand Prix der Formel 1 in Las Vegas. PITWALK-Chef Norbert Ockenga und Inga Stracke beantworten in ihrer ausgiebigen Analyse nicht nur dieses Streitthema – sondern analysieren auch den Kampf um den Sieg aus allen technischen, taktischen und fahrerischen Finessen. Vor dem Blick nach Sin City, in die sündige Spielermetropole im Westen der USA, gibt es zwei Schwenks in den Offroadsport: zur Rallye Dakar und in die Rallye-WM, die ihr Finale in Japan absolvierte. Die Rallye Dakar im Januar wird noch mal brutaler. Denn die Veranstalter haben am Montag die Route und einige Neuerungen bei Marathonetappen und anderen Spezialformaten für die Tageswertungen vorgestellt. Timo Gottschalk, als Beifahrer von Yazeed Al-Rajhi in einem Toyota Hilux einer der Sieganwärter, erklärt en detail, was die Teilnehmer Anfang des Jahres in der Wüste erwartet. Die Rallye-WM bietet mehr Spektakel als so manch' andere Motorsportsparte. Deswegen macht's auch besonders viel Spaß, sie zuhause auf der Konsole oder am Computer selbst und aktiv zu erleben – mit dem neuen Game EA Sports WRC, das seit dem 3. November erhältlich ist. Mehr Informationen dazu findet Ihr hier: https://www.ea.com/de-de/games/ea-sports-wrc/wrc Die WRC absolvierte in Japan bereits ihre letzte WM-Rallye des Jahres. Das Finale wurde zu einer Wetterlotterie mit Regen, Schnee und Nebel, die selbst dem Weltmeister den Schweiß ins Gesicht trieb. Sieger Elfyn Evans, Weltmeister Kalle Rovanperä und Ott Tänak, den sie Torpedo nennen, kommen im Kapitel über die Rallye Japan zu Wort. Mehr zur Rallye-WM und Weltmeister Toyota, zur Dakar mit dem vom Krebs wiedergenesenen Nani Roma und zur Formel 1 mit Fernando Alonso sowie einer Zeitreise mit René Arnoux steht in der neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6

Kick-off Politik
Wie der argentinische Anarcho-Kapitalist Milei die Weltpolitik verändern könnte

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 12:16


Argentinien hat den libertären Ökonomen Javier Milei zum Präsidenten gewählt. Während sich manche Sorgen um die Demokratie machen, sehen andere Chancen für künftig engere Zusammenarbeit mit dem Westen. WELT-Lateinamerika-Korresponent Tobias Käufer schildert seine Eindrücke aus Buenos Aires. Hier lesen Sie das Interview von Tobias Käufer mit Javier Milei: https://www.welt.de/politik/ausland/article240314263/Argentiniens-Anarcho-Kapitalist-Ich-gehe-in-das-System-um-den-Status-quo-zu-sprengen-Deshalb-hassen-sie-mich.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

WDR 5 Morgenecho
Ukraine: Zehn Jahre nach den ersten Maidan-Protesten

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 8:40


Der Beginn der Proteste auf dem Kiewer Maidan jährt sich zum zehnten Mal. Der Euro-Maidan habe einen großen Beitrag dazu geleistet, dass sich die Ukraine für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und den Westen entschied, sagt Politologin Gwendolyn Sasse. Von WDR 5.

Jeden Tag NBA
Das erste WESTERN Conference Powerranking-Update: Alle 15 Teams im Check!

Jeden Tag NBA

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 148:43


#828: Jonathan Walker & Luka Čelar analysieren alle Teams im Westen und sortieren sie dabei neu

Lesestoff | rbbKultur
Katharina Bluhm: "Russland und der Westen"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:31


Wie lässt sich verstehen, wie das riesige Reich "Russland" funktioniert und wie es gelenkt wird? Katharina Bluhm, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Osteuropa an der Georg-August-Universität Göttingen hat sich damit ganz intensiv beschäftigt. In ihrem neuen Buch "Russland und der Westen" erkundet sie weit mehr als nur die Vorstellungen Vladimir Putins, sondern analysiert die Gegenbewegung zur Westintegration seit den 1990er Jahren. Matthias Ubl stellt das Buch vor.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
An der Schwelle zum „Post-Werte-Westen-Zeitalter“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 14:30


Jahrhunderte konnte der zivilisierte Westen sich ausgiebig als Alleinunterhalter auf der Weltbühne austoben und das Weltgeschehen nach seinem selbstverfassten Theaterstück mit einem blutig-blumigen Bühnenbild gestalten. Dabei gelang es diesem fantasievollen Selbstdarsteller in seinem Schaffensrausch, die Vielfalt von humanistischen Ansätzen in den abendländischen Werten auf seine simple Welteroberungsideologie zu reduzieren. Das aufgeschlossene Heimpublikum, vor allem aufWeiterlesen

Deutsch Pipapo
【說德好文化】#21 用德語遊台灣:大稻埕,怎麼說?

Deutsch Pipapo

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 13:43


Zurück zum Thema – detektor.fm
Wer kehrt zurück nach Ostdeutschland, Carsten Schneider?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 8:33


Seit der Wiedervereinigung hat es lange deutlich mehr Ostdeutsche in den Westen gezogen als umgekehrt. Aber mittlerweile scheint der Trend rückläufig zu werden: Immer mehr Leute ziehen zurück nach Ostdeutschland. Woran liegt das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-ostdeutschland

COSMO punktEU
Europas Schlangenlinien - verliert der Westen den Ukraine-Krieg?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 24:08


Aus dem zusagesagten Munitions-Nachschub für die Ukraine wird nix. Ist der Westen - angesichts von europäischer Uneinigkeit, Materialmangel oder Erschöpfungserscheinungen - dabei, den Krieg zu verlieren? Darüber diskutieren Helga Schmidt, Rebecca Barth und Kathrin Schmid. Von Kathrin Schmid.

WDR 2 Comedy Podcast
WDR 2 Fünfzehn-Sekunden Song "Wandertag"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 0:14


Vielleicht mal wieder raus in den Westen? Also wenn´s nicht unbedingt sein muss.... Von Sebastian Poullie.

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Wer kehrt zurück nach Ostdeutschland, Carsten Schneider?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 8:33


Seit der Wiedervereinigung hat es lange deutlich mehr Ostdeutsche in den Westen gezogen als umgekehrt. Aber mittlerweile scheint der Trend rückläufig zu werden: Immer mehr Leute ziehen zurück nach Ostdeutschland. Woran liegt das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema Den detektor.fm-Newsletter könnt ihr hier abonnieren: https://detektor.fm/newsletter >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-ostdeutschland

Radio Crystal Blue
Radio Crystal Blue 11/15/23 part 2

Radio Crystal Blue

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 123:48


The Dollyrots "Tonight With You" - Night Owls www.dollyrots.com The Veldt "Shallow By Shallow" - Illuminated https://www.facebook.com/VeldtThe/ Richard Evans "Dream Of The World" - https://www.richard-evans.com/ La Rosa Noir "Lavender Warm" - Arellano www.facebook.com/larosanoir The Woggles "Mr. Last Chance" www.thewoggles.com Del Castillo "All Around" www.delcastillomusic.com Grace Solero "Awake' - Metamorphosis www.gracesolero.com The Survival Code "Digging Your Own Grave" - Whispers Of Woe www.thesurvivalcode.co.uk *************** ALBUM FOCUS: Putumayo World Music presents: African Acoustic www.putumayo.com This collection of songs by up-and-coming singer-songwriters will take you on an uplifting musical journey through the African continent. Moussa Koita "Aminata" burkina faso Senny Camara "Bim Bam" senegalfrance Salif Diarra "Dunian" burkina faso Moustafa Kouyate & Romain Malagnoux "Quebec" Eric Van der Westen & Louis Mhlanga "The Happy Song" ********************* Shannon Clark And The Sugar "Burn Down" - This Old World www.shannoncarksugar.com Denise La Grassa "Sewing Good Seeds" - The Flame https://www.deniselagrassa.com/ Reverend Raven and The Chain-Smoking Altar Boys "Creature Of Habit" - My Life www.reverendraven.com Katie Knipp "Gone To Town" - Live At The Green Room Social Club www.katieknipp.com Donna Herula "Pass The Biscuits" - Bang At The Door www.donnaherula.com Tim Grimm "The Leaving" - The Little In-Between" www.timgrimm.com Connie Kaldor "Set You Free" - Keep Going www.conniekaldor.com --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radiocblue/message Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/radiocblue/support

ZeitZeichen
Der Todestag von Alan Watts, Religionsphilosoph (16.11.1973)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023


Im Selbststudium widmet sich Alan Watts dem Buddhismus und Hinduismus. Als "Philosophical Entertainer" hat sich Alan Watts mal beschrieben. Er trägt dazu bei, dass fernöstliche Weisheitslehren im Westen populär werden.

NZZ Akzent
Katars Kalkül im Nahost-Krieg

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 15:33


Die politischen Chefs der Hamas führen in Doha ein luxuriöses Leben und feiern aus der Ferne die Morde vom 7. Oktober. Wieso lässt Katar das zu? Die Antwort: Das Land vollführt einen diplomatischen Drahtseilakt. Doch die Luft wird dünner. Heutiger Gast: Jonas Roth, Auslandredaktor Host: Sebastian Panholzer Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/katar-umgarnt-den-westen-und-die-hamas-weshalb-ld.1762783 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#404 The Great American West: Was, Wo, Warum - mit Carola Kolmann (Teil I)

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 23:33


Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh sind mit Carola Kolmann vom The Great American West verbunden. Der große amerikanische Westen beschreibt die Staaten Montana, Idaho, Wyoming, North Dakota und South Dakota. http://www.greatamericanwest.de/ Die Themen: Vom Schüleraustausch zum Verkehrsbüro; Zusammen sind wir stärker; Kleine Städte, dünne Besiedlung, Prärie, Rocky Mountains, traumhafte Natur; Yellowstone Nationalpark; Bodenständige Cowboy Kultur; Klassische Sommersaison; Flughäfen in den Gateway Städten Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de

WDR ZeitZeichen
Zen-Lehrer der Hippie-Generation: Religionsphilosoph Alan Watts

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 15:33


"Philosophical Entertainer", so hat sich Alan Watts (Todestag 16.11.1973) mal beschrieben. Er trägt dazu bei, dass fernöstliche Weisheitslehren im Westen populär werden. Von Melahat Simsek.

SWR2 Forum
Solidarität mit Israel – Kippt die Stimmung?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 44:46


Nach dem brutalen Attentat der Hamas kämpft Israel mit entschiedener Härte gegen die Terroristen. Bundeskanzler Scholz hat Deutschlands „volle Solidarität“ zugesagt. Doch je länger der Militäreinsatz in Gaza dauert, je höher die Zahl der zivilen Opfer steigt, desto lauter wird der pro-palästinensische Protest auf Europas Straßen, die Klage darüber, der Westen messe mit zweierlei Maß. Experten warnen vor einer neuen islamistischen Terror-Welle. Wie gefährlich ist die Lage? Was macht diese Polarisierung mit unserer Gesellschaft? Und wie lässt sich der Konflikt entspannen? Doris Maull diskutiert mit Kristin Helberg - Journalistin und Nahost-Expertin, Prof. Dr. Peter R. Neumann - Terrorexperte, Kings College London, Dr. Mirjam Wenzel - Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt

Die Presse 18'48''
Warum die Gegenoffensive der Ukraine noch nicht verloren ist

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 15:48


Im Sommer startete die Ukraine ihre militärische Gegenoffensive. Unterstützer aus dem Westen hofften da gar die Ukraine könnte bis zum Asowschen Meer vordringen, Russland die Landbrücke zur besetzten Halbinsel Krim wegnehmen. Daraus ist nichts geworden. Ist die ukrainische Gegenoffensive fehlgeschlagen?

Auf den Tag genau
Die Welt zu Gast in Köpenick

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 6:13


Wie schon gestern, bleiben wir mit unserer Textauswahl auch heute im Südosten von Groß-Berlin, wenden uns von Friedrichshagen, wo die Niederbarnimer Zeitung erschien, allerdings ein paar Kilometer nach Westen, der Cöpenicker Zeitung und deren Kurznachrichtendienst zu. Dort finden wir einige interessante Nachrichten, die den zurückliegenden Putsch in München betreffen, allen voran eine von der Festnahme ihres wichtigsten Rädelsführers. Daneben erhalten wir unter anderem aber auch Kunde von fortgesetzten und beendeten Streiks in In- und Ausland, von den jüngsten Ergüssen aus dem Hause Wagner und den verbotenen Genüssen im amerikanischen Zeitalter der Prohibition. Kurz: die ganze bunte weite Welt in wenigen Zeilen, die man sich am 13. November 1923 in Köpenick für schlappe 70 Milliarden Mark nach Hause holen konnte. Für uns tut dies Frank Riede.

T-Online Tagesanbruch
Krieg in Gaza: Warum Deutschland sich dringend engagieren muss

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 33:54


Baerbock in Tokio. Blinken im Westjordanland. Die internationalen Mächte ringen um eine Lösung im Nahostkonflikt, doch die Fronten sind verhärtet. Auch wenn sich Israels Premierminister Benjamin Netanjahu jetzt für kurze Feuerpausen offen gezeigt hat, sagte er gleichzeitig, dass die Kämpfe gegen die Hamas weitergingen. Wie könnte eine Zukunft im Gazastreifen aussehen? Wäre dort eine Demokratie möglich oder ist das nur eine vom Westen aufgezwungene Idee? "Es braucht die regionalen Mächte", sagt t-online-Chefredakteur Florian Harms. Gemeinsam mit Moderatorin Lisa Fritsch und t-online-Reporter Daniel Mützel, der selbst drei Wochen in Israel und Gaza war, diskutiert er mögliche Zukunftsszenarien in dieser "Diskussionsstoff"-Folge. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de Neue Folgen von „Diskussionsstoff“ gibt es immer freitagnachmittags um 16 Uhr. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie den Podcast unter den folgenden Links bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), Apple Podcasts (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996) oder Google Podcasts (https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM). Auf YouTube finden Sie die Playlist mit allen „Diskussionsstoff“ Folgen hier (https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Antony Blinken: Reuters (https://www.reuters.com/world/blinken-visits-west-bank-meet-palestinian-leader-abbas-gaza-war-rages-2023-11-05/) 2. Ton aus Loriots "Herren im Bad": ARD Mediathek (https://www.ardmediathek.de/video/capriccio/was-bleibt-von-loriot/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWFhY2NhLTI5ZmItNDVkNi05Mjg1LTM3MGM3NGIwODMwNg) Alle Podcasts von t-online gibt es auf https://www.t-online.de/podcasts

Boekestijn en De Wijk | BNR
Oorlog donderdag 624: Te veel oorlogen

Boekestijn en De Wijk | BNR

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 14:07


Conflictrisico | Hoeveel oorlogen kan Amerika aan? | Hoe het Westen kan winnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

German Podcast
News in Slow German - #383 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 9:09


Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Als Erstes werden wir über die Position der EU zur Zukunft des Gazastreifens sprechen, die die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am 6. November erläutert hat. Anschließend diskutieren wir einige der Gründe, die das bisherige Ausbleiben militärischer Erfolge in der Ukraine trotz monatelanger Kämpfe erklären könnten. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir über eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie von Forschern der Texas A&M University, wonach Wut die Fähigkeit von Menschen verbessert, in schwierigen Situationen ihre Ziele zu erreichen. Und zum Schluss sprechen wir über die erste Raclette-Weltmeisterschaft, die letzte Woche in dem Dorf Morgins in den Schweizer Alpen stattfand. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden eine aktuelle Studie der Universität Leipzig diskutieren, in der festgestellt wurde, dass deutsche Frauen heute mit einer tieferen Stimme sprechen als noch vor 20 Jahren. Das wirft interessante Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Frauen und auf gesellschaftliche Veränderungen. Außerdem sprechen wir über ein Thema, das in letzter Zeit für Diskussionen gesorgt hat, nämlich die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit. Dies löst Kontroversen aus, und die meisten Menschen sind dafür, die Zeitumstellung abzuschaffen. EU nimmt Stellung zur Zukunft des Gazastreifens Der ausbleibende militärische Erfolg in der Ukraine lässt Sorgen über die Unterstützung aus dem Westen aufkommen Wut hilft bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben Erste Raclette-Weltmeisterschaft in den Schweizer Alpen Erfolg der Emanzipation? Deutsche Frauen senken Stimmfrequenz Das Problem mit der Zeitumstellung

De kamer van Klok
Wil het Westen wel dat Oekraïne wint? Uit de wapensteun spreekt aarzeling

De kamer van Klok

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 25:35


De frontlinie in Oekraïne verschuift al maanden nauwelijks en daarmee dreigt een uitzichtloze loopgravenoorlog. Diplomatiek redacteur Arnout Brouwers wijst ons op een fundamentele vraag waar Europa en de Verenigde Staten mee worden geconfronteerd: met welk doel steunen we Oekraïne? Verslaggever Tom Vennink vertelt dat ook Oekraïners zich steeds meer storen aan het weifelende Westen.   Onze journalistiek steunen? Dat kan het beste met een (digitaal) abonnement op de Volkskrant, daarvoor ga je naar www.volkskrant.nl/podcastactie  Presentatie Elke Dag: Pieter Klok en Sheila SitalsingPresentatie de Kamer van Klok op vrijdag: Gijs GroentemanRedactie: Corinne van Duin, Lotte Grimbergen, Julia van Alem en Jasper VeenstraMontage: Rinkie Bartels, Simone EleveldSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Im Gespräch
Stephan Krawczyk - Der Widerständige, der das Leben liebt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 39:53


In der DDR wurde Stephan Krawczyk als Dissident bekannt, weil er die Macht mit einem Rosa-Luxemburg-Zitat herausforderte. Nach Stasi-Haft und Ausbürgerung dichtete der Liedermacher im Westen weiter. Mit der Vergangenheit hat er abgeschlossen.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Tagesgespräch
Claudia Major: «Unterstützung für die Ukraine wird fragiler»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 26:19


Der Blick der Weltöffentlichkeit richtet sich aktuell nach Gaza. Für die Ukraine eine schwierige Situation, denn das Land ist auf Unterstützung aus dem Westen angewiesen. Im «Tagesgespräch» analysiert die Sicherheitsexpertin Claudia Major die Lage. Der ukrainische Oberbefehlshaber äusserte sich kürzlich ernüchtert über den Erfolg der Gegenoffensive. Es drohe eine Patt-Situation, ein langer Stellungskrieg. Was würde das für die Ukraine bedeuten und welche langfristigen Perspektiven hat das Land? Claudia Major ist Gast im «Tagesgespräch». Sie leitet die Forschungsgruppe für Sicherheitspolitik bei der Deutschen Stiftung «Wissenschaft und Politik».

Taiwancast
China-Korrespondent Philipp Mattheis erlebt Taiwan

Taiwancast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 56:40


Im Daan-Park von Taipeh trifft Klaus einen Journalistenkollegen, der jahrelang für namhafte deutsche Zeitschriften aus Shanghai berichtet hat und nun Taiwan kennen lernt. 2012 sah die Welt ganz anders aus. Xi Jinping war noch nicht an der Macht, der Westen blickte wohlwollend auf China. Auch in Taiwan glaubten viele an gedeihliche Zusammenarbeit. In dieser Stimmung berichtete Philipp Mattheis als Korrespondent der Wirtschaftswoche aus Shanghai, als es wild und aufregend war. Im Taiwancast erzählt Philipp von dieser Zeit - wieso die Repressionen unter Xi zunächst nur ganz langsam spürbar wurden und er damals kaum auf Taiwan blickte. 2016 ging er nach Istanbul. 2019 kehrte er für den Stern und Capital zurück nach Shanghai - in ein ganz anderes China. Kurz darauf schlug die Pandemie zu, Ende 2020 hielt ihn nichts mehr in dem Land. Heute lebt Philipp in München und schreibt noch immer kritisch über China. Für sein nächstes Buch mit dem Arbeitstitel “Chinas Alptraum” hat er gerade sechs Wochen lang Taiwan bereist. Was ist ihm hier aufgefallen, was denkt er über die aktuelle Berichterstattung über die Krisen in der Welt? FOLGE 35 – KAPITEL: 00:00 Vorstellung Philipp Mattheis 09:21 Stimmung in China um 2012 18:09 Was sich unter Xi Jinping änderte 26:36 Wieder in China 2019: Hongkong und Shanghai 35:36 Chinas aktuelle Krisen und “Die dreckige Seidenstraße” 41:04 Eindrücke in Taiwan 47:26 Wie deutsche Medien Taiwan darstellen MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2023/11/06/taiwancast-35-china-korrespondent-philipp-mattheis/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen

She drives mobility
Matthias Heskamp: Wie wird aus dem Hochbahnviadukt der U1 die "Radbahn" - und warum ist das Reallabor und nicht Utopie?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 49:30


Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch "Raus aus der AUTOkratie - rein in die Mobilität von morgen!" kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus - Carpitalism - und dann erst das Paradies für alle :) Städte sind Orte der ständigen Veränderung, wo immer wieder neue und vor allem unterschiedliche Perspektiven sich vermischen. Als solche sind Städte geeignete Laboratorien für zukunftsweisende Innovationen. Doch in der Moderne hat das Streben nach technologischem Fortschritt und die autogerechten Räume zu einer Entfremdung von unserer Umwelt, unseren Mitmenschen und sogar von uns selbst geführt. Der öffentliche Raum wird zu einem Ort der Isolation, denn häufig befahren wir die Straßen in Autos oder rauschen mit dem Roller oder Fahrrad an unseren Mitmenschen vorbei. So kommen nur selten zufällige Begegnungen und Gespräche zustande. Das menschliche Bedürfnis, mit anderen in Austausch zu stehen und gemeinsame Erfahrungen zu machen, braucht eine bewusste Form der Fortbewegung, die den derzeitigen Auto-Status quo und die Selbstisolierung im öffentlichen Raum durchbricht. Der Mann, der mit anderen zusammen hier unter dem Vereinsnamen paperplanes Dinge vorantreibt, ist Matthias Heskamp, Architekt mit zehn Jahren Ausbildung beim Pritzker-Preisträger Álvaro Siza in Porto. Von ihm lernte er, "sich in Räume weit reinzubeugen" und zu schauen, wie Menschen diese nutzen - und wie Räume den Menschen dienlich sein können. Ich spreche mit Matthias über das Glück, das uns "droht", wenn wir Städte den Menschen zurückgeben. Matthias hat dieses selbst erzeugt, indem er vor seinem Büro Autoabstellplätze in Begegnungszonen verwandelte. Innerhalb kurzer Zeit lernte er das Zigfache an Nachbar:innen kennen, als er zuvor getroffen hatte. Sogar Geschäftliches hat er vor dem Büro abgeschlossen. Und das zeigt den Zauber, den zufällige Begegnungen haben: Sie erzeugen Mehrwerte, die wir uns aktuell nehmen lassen, weil wir Autos priorisiert haben. Das von paperplanes herausgegebene Manifest der freien Straße hat dazu sieben Thesen: Die Straße ist unser Treffpunkt mit dem Fremden. Verändern wir Straße – verändern wir Gesellschaft. Die Nutzung des Stadtraums als Parkplatz ist ein fundamentales Missverständnis. Echte Freiheit beginnt jenseits unserer privaten Autos. Befreien wir uns von ihnen! Befreite Straßen sind Lebensadern des Fortschritts. Sie versorgen uns zuverlässig und schaffen neue Räume für Kreativität und Innovation. Befreite Straßen sind charmante Einladungen.Befreite Straßen sind charmante Einladungen. Auf ihnen sind alle Menschen sicher, gesund und gerne unterwegs. Befreite Straßen schützen unser Leben und das der kommenden Generationen. Mit ihnen lassen sich Extremwetterlagen besser bewältigen. Um Straßen zu befreien, braucht es politischen Willen. Konflikte müssen ausgehalten, Neues muss gewagt und manches auch wieder verworfen werden. Um Straßen zu befreien, braucht es Pioniere. Wir alle können diesen Kulturwandel mitgestalten. Ein Projekt in und für die Stadt, in der Matthias lebt, ist die Radbahn. Die Vision entwickelte sich 2014 ausgehend von der Idee, dem weitgehend vergessenen Raum unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt der Berliner U-Bahn-Linie U1 neues Leben einzuhauchen. Geschützt vor Wind und Wetter soll ein Radweg teils unter, teils entlang der U-Bahn-Linie, vom Bahnhof Zoo im Westen der Stadt bis zur Oberbaumbrücke im Osten der Stadt führen. Hier könnten Groß und Klein sicher durch drei Berliner Bezirke rollen. Die Radbahn ist dabei ein vielfach erfahrbarer Stadtraum, der die unterschiedlichen Bedarfe vieler Bürger:innen adressiert. Ein erster Teil der Radbahn wird am 1. April 2024 in Kreuzberg eingeweiht.

indubio
Flg. 301 - Habeck: Zu wenig! Zu spät!

indubio

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 77:33


In den letzten Jahren wurde der Westen massiv von zwei dystopischen Ideologien heimgesucht. Auf der einen Seite steht China mit einer in das Privateste eindringenden Staatskontrolle, und auf der anderen Seite die arabische Welt mit einem nicht selten judenfeindlichen Islam. Die Gefahr des islamischen Judenhasses hat nun auch Robert Habeck angesprochen. Was ist davon zu halten? Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Blogger Roger Letsch, dem Podcaster von Aethervox Ehrenfeld, Christian Schneider und dem Aktivisten Ali Utlu.

Was jetzt?
Spezial: Der lange Schatten der Kolonialzeit im Niger

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 39:15


Viele Nigrer fühlen sich vom Westen ausgebeutet und unterstützen die Putschisten. Im Podcast erzählt ein ehemaliger Schlepper, warum er sich einen Neustart wünscht.

WDR ZeitZeichen
Von der Zerbrechlichkeit des amerikanischen Traums: Sam Shepard

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 14:44


Sam Shepard (geboren am 5.11.1943 in Illinois, USA) ist ein Multitalent: Gefeierter Theaterautor, bekannt als Schauspieler in vielen Nebenrollen als Cowboy oder Testpilot. Von Ulrich Biermann Veronika Bock.

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#164 Saluschnyjs Weckruf an den Westen

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 62:14


Das britische Magazin "The Economist" zitiert den ukrainischen Armeechef Walerij Saluschnyj, der über die Gegenoffensive spricht. Die Aussagen lesen sich sehr negativ. Bühler sieht darin einen "Weckruf an den Westen".

radio westen weckruf die aussagen mdr aktuell nachrichtenradio
Betrouwbare Bronnen
379 - Migratie: het werkelijke verhaal

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 97:48


Het is al decennia een vast onderdeel in elke verkiezingscampagne; van Bolkestein tot Fortuyn, van Wilders tot Yeşilgöz. De VVD liet het kabinet Rutte IV erover struikelen.Maar hoe zit het nu echt? Wat is feit, wat is pijnpunt, wat zijn legendes en pogingen tot wegkijken? Hein de Haas, hoogleraar in Amsterdam en Maastricht, directeur van het international Migration Institute, schreef er een confronterend boek over: Hoe migratie echt werkt. Het is net verschenen in het Nederlands en tien vertalingen staan op de rol. Hij draait er tegenover Jaap Jansen en PG Kroeger niet omheen. "Politici zeggen buiten de vergadering: je hebt natuurlijk helemaal gelijk, maar het échte verhaal vertellen, dat zou zelfmoord zijn."***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Vrienden kunnen meedingen naar een van de vijf exemplaren van Hoe migratie echt werkt, beschikbaar gesteld door uitgeverij Spectrum. Word ook vriend van de show!Wil je uitgeslapen op campagne? Neem dan een Emma matras. Ga naar de website, bestel met korting plus nog eens extra Betrouwbare Bronnen korting met de code BB10Heeft u belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij nemen contact met u opOp sommige podcast-apps kun je niet alles lezen. De complete tekst en een overzicht van al onze eerdere afleveringen vind je hier***Wat is de grootste mythe? “Dat we massale migratiebewegingen beleven als nooit tevoren”, zegt De Haas. In de turbulente, naoorlogse jaren vijftig waren er meer vluchtelingen, meer ontheemden op drift, relatief en absoluut. Dit vertellen komt verschillende partijen niet goed uit. Dystopische paniekzaaiers niet, maar ngo's en hulporganisaties soms evenmin. Zie hier ‘de perverse impuls van de getallen'. Om aandacht en prioriteit te krijgen kun je maar beter rampen verkondigen!Met Hein de Haas doorlopen we een aantal mythen die in de huidige verkiezingscampagne hardnekkig terugkeren en allesbehalve behulpzaam zijn voor effectief en zinvol beleid. Bovendien blijkt keer op keer dat er allerminst sprake is van een fenomeen achter de Hollandse dijken. Van veel buurlanden kan ook Nederland het nodige leren. En afleren.Ten eerste blijkt keer op keer dat kunstmatige reducties, quota en bovengrenzen alleen voor de bühne en op korte termijn indruk maken. Effect hebben ze zelden. Trumps muur, NSC's saldo van 50.000 migranten of het maximum van 15.000 asielstatusverkrijgers bij BBB lijden allemaal aan dit euvel. "Omtzigts 50.000 betekent ook 1 miljoen mensen erbij binnen 20 jaar, nietwaar?" De mechanismen om zulke kunstmatige restricties te laten werken trekken eerder extra migranten aan, zoals bleek bij Brexit. En ook bij de invoering van de 'Schengenvisa'. Ze klinken stoer, maar lossen niets op.Ten tweede is de aandacht voor 'arbeidsmigratie' zeker de moeite waard, maar dan moeten wel de feiten en realiteit leidend zijn. Wie een vrije economie wil, een flexibele arbeidsmarkt en slimme internationale connecties daarbij kan niet tegelijk roepen dat arbeidsmigratie een groot gevaar vormt.De zeer diverse vraag naar talent, menskracht en ook tijdelijke inzet daarvan is de belangrijkste oorzaak van migratiestromen. Wie daarop wil navigeren, zal de ruimte voor arbeid, banen en de vraag daarnaar moeten sturen. Dat geldt eveneens voor de opleidingen voor zulke banen en kansen daarop. De discussie over migratie is er dus een over werk, economische kansen en hun keuzen en beperkingen. Ook GroenLinks-PvdA en andere progressieve groeperingen kunnen dat niet negeren, waarschuwt De Haas. En de Italiaanse premier Meloni en in Hongarije Orbán laten cynisch zien hoe bij hen op dit punt anders gehandeld wordt dan gepraat!Ten derde is er de legendevorming rond emigratie uit arme landen. Feit is dat in het Westen vooral mensen uit opklimmende landen hun plek vinden. Van Mexico tot Turkije, van Marokko tot India. Vaak veel groter is de migratie tussen landen in the Global South.Hein de Haas vertelt hoe hij al decennia in de Todra Vallei in Marokko de realiteit van deze ontwikkelingen volgt. Migratie en werk elders zijn heel rationele, doeltreffende acties van juist de betergevormden die elders aan de slag kunnen. In regio's met grote conflicten of natuurrampen in Afrika vluchtten de armste en minst opgeleiden vooral naar buurgebieden. Ideeën bij D66 en vele jaren van Silvio Berlusconi voor een soort Marshall Plan voor Afrika om mensen van migratie naar Europa af te houden, zijn dan ook een denkfout. Eerder gebeurt het omgekeerde.Ten vierde klinkt ook al decennia dat 'de integratie is mislukt'. Cijfers over de bloei, kennisniveaus en ondernemerschap spreken zeker ook in Nederland andere taal. Uit de historie blijkt trouwens dat deze redenering al sinds halverwege de 19e eeuw klinkt bij elke nieuwe stroom arbeidsmigranten. De Haas wijst op segmenten onder migrantengroepen die bij hun integratie in laagwaardig en onzeker werk blijven steken. Daar moet en kan met doelgericht beleid rond taal en baankansen bewust gewerkt worden aan integratiesucces. Kritische geluiden op dit punt van de Britse minister Suella Braverman of bij ons Dilan Yeşilgöz bewijzen ironisch genoeg vooral dat de integratie allerminst mislukt is. Als migrantenkinderen vereenzelvigen zij zich immers met de bekende klachten!Zeer te spreken is De Haas over initiatieven als de staatscommissie-Van Zwol, die op dit moment de demografische veranderingen op lange termijn onderzoekt en daarover met een rapport komt. Want: ”De gouden regel hier is coherentie van beleid. Je moet arbeidsmarktbeleid, migratiebeleid en een lange termijnvisie op hoe je Nederland verder wilt ontwikkelen als een geheel zien."***Verder kijkenUNHCR: Standpunten politieke partijenMigratiedebat in De Balie, oktober 2023, deel 1Migratiedebat in De Balie, oktober 2023, deel 2Migratiedebat in De Balie, oktober 2023, deel 3Arjen Lubach - De Avondshow over de cijfers (2 november 2023)***Verder luisteren371 - Banen op zoek naar mensen. Hoe in Europa bedrijven en beroepsonderwijs intensief samenwerken333 - Een 'bromance' tussen Rishi Sunak en Emmanuel Macron. De haat-liefdeverhouding van Britten en Fransen328 – Nieuwe rauwe wereld. Brexit, what Brexit?324 - Nederland loopt vast door tekort aan jongeren met technische opleiding, hoe lossen we dit op?311 - De wereld volgens Simon Sebag Montefiore Migratie is hét verhaal309 - Acht miljard aardbewoners262 - Waarom India - ook voor Nederland - steeds belangrijker wordt143 - Emile Roemer over arbeidsmigranten79 - 'Nederland is nog steeds ziek': Hans Borstlap over zijn ingrijpende plannen voor de arbeidsmarkt***Tijdlijn00:00:00 – Deel 100:42:00 – Deel 201:37:48 – EindeZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.