POPULARITY
Categories
Diskussion über Möglichkeiten der Drohnenabwehr in Deutschland, Besorgnis in Polen nach russischen Angriffen auf den Westen der Ukraine, Kritik am Prozedere bei erster Parlamentswahl in Syrien nach Sturz des Assad-Regimes, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Para Leichtathletik-WM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Moskau ist der Ansicht, dass derzeit der Westen, der seine Hegemonie nur schwer aufgeben kann, und vor allem ein in der Vergangenheit verhaftetes Europa die Stabilität bedrohen. Laut Analytikern und Politikern, die auf dem 22. Jahrestreffen des Waldai-Klubs in Sotschi auftraten und sprachen, ist Europa „tollwütig, aggressiv und militant und daher gefährlich“, während die VereinigtenWeiterlesen
Hunderte hochrangige US-Militärs aus aller Welt wurden am Dienstag kurzfristig nach Virginia einberufen. Verteidigungsminister Pete Hegseth teilte den Militärkommandanten mit, dass es neue Richtlinien für die Armee gäbe. Man werde die Woke-Kultur im Militär beenden. Weitere Themen: Russische Provokationen gegen Nato-Länder finden mittlerweile fast täglich statt. Die Unruhe im Westen wächst. Zwar stecken die europäischen Nato-Mitglieder Milliarden in Waffenkäufe, dennoch harzt es bei der Aufrüstung. Warum? Immer mehr Tourismus-Destinationen in der Schweiz setzen auf Rangerinnen und Ranger. Ihr Ziel ist es, zwischen Menschen und Natur zu vermitteln und Besucherströme zu steuern. Nun soll die Ausbildung vom Bund anerkannt und damit auch teilweise finanziert werden.
In der DDR wurde er als flacher Blechkuchen gebacken, im Westen kam er in eine Kastenform. Zu Schokostreuseln, die Ameisen darstellen sollen, gesellt sich im Ostrezept reichlich Eierlikör. Von Ulla Scholz.
Vor 35 Jahren half die Familie Otto Annett bei der Flucht in den Westen, danach sind sie spurlos verschwunden. In der letzten Staffel "Telephobia" haben wir Annett geholfen sie wiederzufinden. Aber was ist eigentlich danach passiert? Das habt ihr uns gefragt. Jetzt könnt ihr es herausfinden: Lea hat nämlich einfach nochmal angerufen. Und dann 4, 3, 2, 1... Bis zum Start der neuen Staffel am 29. Oktober hört ihr jetzt hier im Feed jede Woche ein Mini-Update mit jemanden aus einer alten Telephobia-Folge.
Der Tag der Deutschen Einheit steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Feiern wir, was uns verbindet“ – und das, obwohl in der deutsch-deutschen Realität wenig von Harmonie zu spüren ist. Dass der Osten dem Westen bis heute in vielem fremd bleibt (und umgekehrt), erklärt der Philosoph Peter Neumann in seinem neuen Buch "Mentalitäten" so: „Zum ersten Mal seit dem Umbruch von 1989 wird deutlich, dass es Prägungen in den Denk- und Verhaltensweisen von Ost- und Westdeutschen gibt, die sich nicht abstreifen lassen“. Was ist das, das da so mächtig aus der Vergangenheit in die Gegenwart ragt? Wo werden Mentalitäten sichtbar? Und wie gehen wir mit ihnen um? Michael Risel diskutiert mit Dagrun Hintze – Schriftstellerin, Hamburg; Prof. Dr. Raj Kollmorgen – Soziologe, Hochschule Zittau/Görlitz; Dr. Peter Neumann – Philosoph, Berlin
In dit verdiepende gesprek met wetenschapsjournalist Arnout Jaspers en Jelle van Baardewijk staat zijn boek Weg met ons centraal. Ze bespreken de politieke impasse rond stikstof en migratie, de rol van wetenschap en rechters in beleidskeuzes, en de hardnekkige obsessie met schuld in de westerse cultuur. Van het stikstofslot en de val van kabinet Schoof tot de discussie over herstelbetalingen en de erfenis van het kolonialisme: een kritische analyse van Nederland, zijn instituties en het zelfbeeld van het Westen.Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/checkout/31d3b502-6996-41f6-97aa-ef2958025fb8-- Bronnen en links bij deze uitzending: --00:00 – Introductie00:13 – Nieuw boek Weg met ons en eerdere invloedrijke publicaties00:43 – Kabinet Schoof, politieke obstructie en falen vs. pogingen01:56 – Het Nederlandse systeem: gericht op vertraging en niets veranderen02:37 – Kritiek op Dick Schoof als zwakke premier03:21 – Vergelijking met Faber en Wiersma (andere stijl, maar ook te diplomatiek)04:08 – Faber's inzet op migratie, maar te weinig ambitie richting EU05:02 – Voorbeeld Viktor Orbán: eigen koers ondanks EU-boetes06:11 – Wiersma en stikstofbeleid: voorstel om grenswaarde op te hogen07:02 – Effect van stikstofgrenswaarde: bouw- en landbouwprojecten blokkeren08:17 – Kabinet valt, plannen Wiersma controversieel verklaard09:46 – Adviescommissies en gebrek aan politieke daadkracht11:09 – KDW (kritische depositiewaarde) en voorstel van Wiersma om die te schrappen12:05 – Discussie: staat van de natuur meten vs. obsessie met stikstof13:21 – Belangen achter stikstof-discours (drukmiddel tegen boeren)14:24 – Terugblik op kabinet Schoof: gebrek aan leiderschap en revolutie15:25 – Link naar boek Weg met ons: wetenschap, belangen en ideologie17:21 – Migratiewetenschap: statistiek vs. ideologische kleuring19:03 – Censuur in wetenschap en rechterlijke macht (consensus vs. voorzorgsbeginsel)22:17 – Rechters en beperkte definitie van wetenschap (Raad van State)23:42 – Verwachting van GroenRood kabinet: meer boeren uitkopen24:11 – Schuld en boete: milieubeleid, kolonialisme en zelfhaat in het Westen27:06 – Slavernijverleden: feitelijke impact, rol van abolitionisten29:05 – Westen als cultuur die slavernij wereldwijd afschafte30:07 – Herstelbetalingen en Suriname (3 miljard gulden bij onafhankelijkheid)32:27 – Surinaamse claim: 374 miljard herstelbetalingen35:00 – Waarom Jaspers herstelbetalingen principieel afwijst37:12 – Doorwerking van het verleden en identiteit40:34 – Ontwikkelingshulp versus herstelbetalingen42:00 – Migratie, diversiteit en Nederlandse identiteit48:04 – Vervangingsmigratie en demografische veranderingen50:13 – Derde generatie immigranten: integratie vs. behoud van identiteit53:05 – Gebrek aan Nederlandse zelfdefinitie en trots54:28 – Voorbeelden: landbouw en ASML als sterke punten van Nederland56:01 – Afsluiting gesprek en boekpromotie Weg met ons--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/
Mache alles - so die wörtliche Übersetzung des Wortes Faktotum. Dazu passt: der Knappencast macht auch alles. Über Schalkes überzeugenden Sieg vom Wochenende sprechen, gereimte Emails vortragen, die Euphoriewelle reiten und zugleich auch wieder bremsen, den 50jährigen Manipulationsskandal beleuchten, im Westen nichts Neues präsentieren. Und: eine nahe Bekannte eines Schalker Faktotums vorstellen, mit der ein oder anderen Anekdote und der Gewissheit: im Knappencast wird alles gemacht, Karnickel-like fac totum. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/ +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Mache alles - so die wörtliche Übersetzung des Wortes Faktotum. Dazu passt: der Knappencast macht auch alles. Über Schalkes überzeugenden Sieg vom Wochenende sprechen, gereimte Emails vortragen, die Euphoriewelle reiten und zugleich auch wieder bremsen, den 50jährigen Manipulationsskandal beleuchten, im Westen nichts Neues präsentieren. Und: eine nahe Bekannte eines Schalker Faktotums vorstellen, mit der ein oder anderen Anekdote und der Gewissheit: im Knappencast wird alles gemacht, Karnickel-like fac totum. Ihr findet uns auch auf folgenden Plattformen: https://www.instagram.com/knappencast/ https://bsky.app/profile/knappencast.bsky.social https://www.facebook.com/people/Tim-Skoko-Schalker-Podcaster/61561712747176/ https://www.youtube.com/channel/UCKyVKbbVBqd_BBlnIVOQZ5w https://www.tiktok.com/@knappencast https://www.instagram.com/knappencast/ +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Dass der Westen und seine Verbündeten während der russischen Revolution aktiv in den Bürgerkrieg eingegriffen haben, ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Wenn man sich überhaupt noch der eigenen Aggressionen gegen Russland bewusst ist, dann denkt man an Hitler, allenfalls noch an Napoleon. Diese westliche Intervention von 1918/1919 ist auch im Kontext des aktuellen Konflikts inWeiterlesen
Warum der Westen jetzt klare Signale an Moskau senden muss.Paul Ronzheimer spricht mit Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Air & Defence, Ex-Bundeswehroffizier und Hubschrauberpilot. Im Fokus: die Serie von Luftraumverletzungen über Europa, Putins Strategie des ständigen Austestens und die Frage, warum Deutschland bei der Abwehr professioneller Drohnen noch Lücken hat. Was muss jetzt passieren, damit das Signal an Moskau eindeutig ist - und welche Fähigkeiten braucht die Ukraine, um den Abnutzungskrieg zu beenden?Schöllhorn erklärt, warum Jamming oft nicht reicht, welche rechtlichen Grauzonen Polizei und Bundeswehr ausbremsen und weshalb KI-gestützte Flugabwehr und Abfang-Drohnen schnell skaliert werden müssen. Er ordnet Europas Abhängigkeit von den USA ein, bewertet die Zeitenwende zwischen Anspruch und Bürokratie und beschreibt, welche Systeme für Luftüberlegenheit und Deep Strikes entscheidend wären.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schüleraufsätze über die Deutsche Einheit Das war und blieb einmalig: 2.600 Schüler in Ost und West wurden Anfang 1990 für die erste gemeinsame Ost-West-Jugendstudie befragt, weitere 1.600 Kinder und Jugendliche sollten in einem Aufsatz Gedanken zu ihrer Zukunft aufschreiben – auf dem Höhepunkt einer Zeitenwende. Für die Noch-DDR-Schüler kam gerade alles in ihrem Leben ins Schwanken. Ihre Altersgenossen im Westen dagegen glaubten, für sie würde sich durch die Deutsche Einheit nichts ändern. Heute lagern die Aufsätze, verpackt in 25 Pappkisten, im Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin. Bisher sind sie noch nicht erschlossen. Was haben die Kinder von damals heute zu sagen? Vor allem: Wie findet man sie? Denn in den Kisten lagern 1.600 anonyme Aufsätze. Von Alexa Hennings Redaktion: Joachim Dicks Produktion: MDR 2024
TikTok, Temu, Black Myth Wukong en Labubu: we worden de laatste tijd overspoeld door nieuwigheden uit China. Jarenlang probeerde China via 'soft power' zijn imago in het Westen op te poetsen, met matig succes. Nu lijkt dat plots wel te lukken. Hoe komt dat? China-kenners Tom Van de Weghe en Veerle De Vos onderzoeken het met TikTok-ster Silvia Sun en Manya Koetse van What's on Weibo.
147 NRW-Kommunen vor Stichwahl um Bürgermeister- und Landratsämter. Fußball-Westen am 5. Bundesliga-Spieltag: Leverkusen und BVB punkten Von Thomas Schaaf.
Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Dieses Radiofeature haben wir 2019 produziert. Es ist eine Stundenversion vom Podcast "4 Tage Angst", den Sie hier anhören können: https://www.ardaudiothek.de/sendung/4-tage-angst/urn:ard:show:7e1a1c2d41062455/ Podcastempfehlung: Spielabbruch - Macht Gewalt den Amateurfußball kaputt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/spielabbruch-macht-gewalt-den-amateurfussball-kaputt/urn:ard:show:6875a739e71c7aa7/
Staatengebilde sind nicht so stabil, wie die meisten meinen. Aktuell brodelt es gewaltig in den #G7-Staaten. Frankreich brennt, UK brennt und auch in #Kanada zeigen sich Auflösungserscheinungen. Die Provinzen im Westen um #Alberta wollen sich abspalten. Jahrzehnte an schlechter Politik vorbei am Bürger zeigen ihre Auswirkungen. Und Québec übt sich zum dritten Mal in der Selbstständigkeit. Diesmal könnte es klappen. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 Danielle Smith ► https://de.wikipedia.org/wiki/Danielle_Smith Q2 Boykot US-Lebensmittel► https://youtu.be/38829tG2uys Q3 WEXIT ► https://youtu.be/VwnTmz5h7iE -
Die gehäuften Luftraumverletzungen durch Russland haben Diskussionen in den betroffenen Staaten und auch bei der NATO ausgelöst: Wie kann, wie soll man darauf reagieren? Wie das Bündnis jetzt schon reagiert, erklärt Kilian Neuwert. Er beschäftigt sich in der BR-Politikredaktion mit sicherheits- und verteidigungspolitischen Themen und hat sich das so genannte "Air Policing" im Baltikum schon vor Ort angeschaut. Russische Provokationen im Westen sind aber auch eine Gefahr für die Ukraine. So sieht es unser Korrespondent in Kiew, Florian Kellermann. Die Gründe: Die betroffenen Staaten könnten sich mehr um sich selbst und die eigene Luftabwehr kümmern und zugleich die Unterstützung für die Ukraine vernachlässigen. Russischen Einfluss spüren auch die Menschen in Moldau. Bei der letzten Präsidentschaftswahl wurden Vorwürfe bis hin zum Stimmenkauf durchMoskau erhoben. Jetzt stehen die Parlamentswahlen an und wieder sehen Beobachter massiven russischen Einfluss. Die Wahl könnte für das kleine Land zwischen dem EU-Mitglied Rumänien und der Ukraine eine Schicksalswahl werden. Sagt unser Korrespondent Björn Blaschke. Setzen sich die von Moskau unterstützten prorussischen Parteien durch, droht politisches Chaos und wohl eine Abwendung von der EU. Noch nie zuvor hat eine Richterwahl in der Bundesrepublik so viel Aufmerksamkeit bekommen. Noch nie zuvor ist sie von einer Kampagne gegen eine Kandidatin begleitet worden, die dann ihren Rückzug erklärte, um Schaden von der Demokratie abzuwenden. Der Schaden ist trotzdem da, auch wenn die Wahl im zweiten Anlauf mit einer neuen Kandidatin über die Bundestags-Bühne ging. Welche Lehren aus dieser Wahl mit Hindernissen gezogen werden können und sollten, schlüsselt Wolfram Schrag auf.
TikTok is niet alleen een bron van vermakelijke filmpjes, maar ook een casus voor de gevaren van data, technologie en geopolitiek. Europa zit massaal op TikTok, zonder zich altijd te realiseren dat het ook een instrument van buitenlandse invloed is. TikTok's moederbedrijf ByteDance investeert miljarden in AI-infrastructuur en Xi zet druk op Chinese techbedrijven om hun eigen chips te gebruiken in plaats van die van Nvidia. Te gast is dr. Casper Wits, sinoloog en japanoloog aan de Universiteit Leiden. Volgens Wits ligt het echte doel van de Chinese strategie niet bij het Westen, maar bij het mondiale zuiden: Afrika, Azië, Latijns-Amerika. Europa? "Als wij iets willen betekenen, moeten we zelf een strategie ontwikkelen: wat kunnen wij bieden wat China niet kan?"
Adrian Verbrugge speaks with Balázs Hidvéghi, Parliamentary State Secretary to the Prime Minister's Cabinet Office about the shifting world order, the incorporation of Central Europe after 1989, the European Union, and the migration crisis.--Support DNW and become a patron at http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Prefer to transfer directly? Then transfer your donation to NL61 RABO 0357 5828 61 in the name of Stichting De Nieuwe Wereld.You can donate cryptos via https://commerce.coinbase.com/checkout/31d3b502-6996-41f6-97aa-ef2958025fb8-- ResourcesMillan Kundera's A Kidnapped West: The Tragedy of Central Europe (1983). Ook in het Nederlands: Een gekidnapt Westen (2024) uitgegeven door De Nieuwe Wereld / Ten Have, verkrijgbaar via https://www.uitgeverijtenhave.nl/boek/een-gekidnapt-westen/.--00:00 Highlights02:00 Introduction09:00 The End of Communism, the European Community and Yugoslavia16:45 The danger of Central Europe losing its traditionalist identity (Milan Kundera)21:30 The wide-ranging diversity of norms and values in Europe24:40 Migration as the turning point in EU relations28:58 The Migration Crisis (2015) as a test of power and sovereignty30:16 Hungary and the War in Ukraine36:21 The historical significance of the War in Ukraine40:00 The end of a liberal Europe?44:38 The future of the European Union--De Nieuwe Wereld TV is a platform that brings people from different disciplines together to think about major changes that are coming through a combination of rapid technological developments and globalisation. It is an initiative of philosopher Adrian Verbrugge in collaboration with anchors Jelle van Baardewijk and Marlies Dekkers.De Nieuwe Wereld TV is made in collaboration with the Philosophical School Netherlands.Our website: https://denieuwewereld.tv/DNW also has a Substack. Sign up here: https://denieuwewereld.substack.com/
De democratische rechtsstaat ligt onder vuur in het Westen. Populisme en autoritaire leiders willen hun zin doordrijven. Maar, ze zijn wel democratisch gekozen. Dus hoe rijmt dat met elkaar? In deze aflevering gaan we luisteraarsvragen beantwoorden. Wil je ook een vraag stellen? Stuur hem in via een mail naar dewereld@bnr.nl of via een bericht op X @bnrdewereld. Te gast zijn opnieuw: - Gerben Bakker, strategisch analist bij het Den Haag Centrum voor Strategische Studies en filosoof en ethicus op het gebied van nationale veiligheid. - Kenneth Manusama, Amerikanist, gespecialiseerd in het Amerikaanse constitutioneel recht. Luister ook | Hoe criminelen profiteren van onze investeringen in defensie Over deze podcastDe Strateeg is een podcast van BNR in samenwerking met het Den Haag Centrum voor Strategische Studies (HCSS). Abonneer je via bnr.nl/destrateeg om geen enkele aflevering te missen. Host: Paul van Liempt Redactie: Michaël Roele Tips, vragen of andere opmerkingen over De Strateeg? Stuur dan een mailtje naar roele@bnr.nl.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Zwölf Minuten lang kreisen drei russische MiG-31 über Estland. Was steckt hinter dieser Provokation? Paul Ronzheimer spricht mit BILD-Militärexperte Julian Röpcke in Kiew über Putins gefährliches Spiel, die zögerliche Antwort der NATO - und warum die Ukraine über den Westen spottet.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
This week we're joined once again by Westen from Big Nerd Gaming! Since the last time he was on he has debuted his own podcast, and you should check it out! We also had a lot of games to talk about, and a surprisingly large amount of movies, as well. But per Westen's request: NO FUN.00:00 Introduction, The Big Nerd Gaming Podcast18:36 Hollowknight: Silksong36:41 Shinobi: Art of Vengeance, Eriksholm: The Stolen Dream58:34 Quartet, Heading Out, closing thoughts on MGS Delta, Is This Seat Taken?01:27:50 Chrono Gear: Warden of Time01:42:45 Movie roundup (Ready or Not, Ghost Stories, Oddity, Late Night With the Devil, Prisoners, Weapons, The Crow 2024)02:05:08 CQC (Comments, Questions, Concerns)Be sure to listen to the first episode of the Big Nerd Gaming Podcast! https://www.youtube.com/watch?v=TXdPwHXoCLoThen go to the Big Nerd Gaming blog for more! https://bignerdgaming.com/ Theme song and interstitial music by Megan McDuffee: https://meganmcduffee.comLogo and artwork by John GholsonAnnouncer: John GholsonJoin our Discord, learn about how you can support the show, and more: https://linktr.ee/TheStageSelectEmail: thestageselectpod@gmail.comCopyright 2024 Space Monkey Mafia Productions
Russland schickt Drohnen nach Polen und Rumänien. Damit überschreiten die Provokationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Grenze. Die NATO-Staaten sprechen von gezielter Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis. Als Reaktion kündigten unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, Polen bei der Verteidigung seines Luftraums stärker zu unterstützen. Experten warnen, dass es klare Antworten braucht, sonst werde Russland weiter versuchen, den Westen in den Krieg zu ziehen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki sagte, die Nato müsse "alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein". Aber wird reines Aufrüsten unseren Frieden bewahren? Wie gut sind wir vorbereitet auf weitere Provokationen? Und werden die Antworten der NATO-Mitgliedsstaaten ausreichen, um Putin in seine Schranken zu weisen? Wir sprechen mit dem Journalisten und Autor Christoph von Marschall und dem Slawisten Riccardo Nicolosi. Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann erklärt uns, wie man bewaffnete Drohnen am besten abfangen kann und Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp diskutiert mit uns, ob Aufrüstung die Lösung ist. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine Krieg Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe Die russischen Drohnen-Angriffe sorgen für viele Tote und Verletzte. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, warum sich die Ukraine dagegen bald besser schützen kann. Eine Rolle spielt dabei ein ukrainisches Startup-Unternehmen. Außerdem erklärt Bühler, welche Systeme den Ukrainern im Moment zur Drohnenabwehr zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Gepard-Panzer sowie die Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex aus deutscher Produktion. Wie funktionieren die Systeme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:720d4451784f7c5c/
Nicht nur die russische Seele ist unergründlich, auch der Russe selbst ist voll von Mysterien. Auf der einen Seite stellt er eine Bedrohung für den Westen dar und kann schon morgen das Baltikum und Polen überrollen und übermorgen auch vor Ihrer Haustür stehen! Auf der anderen Seite ist der Russe jedoch so „richtig am Arsch“Weiterlesen
Manöver an der Nato-Ostgrenze, Drohnen über Polen. Während der Westen aufrüstet, wird bei der Entwicklungszusammenarbeit gespart. Welche Rolle können Diplomatie und internationale Organisationen noch spielen? Hat Soft Power noch einen Wert oder zählt immer mehr das Recht des Stärkeren? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Patricia Danzi, Direktorin DEZA; – Marcel Berni, Strategie-Experte, Militärakademie an der ETH Zürich; – Daniel Möckli, Leiter Think-Tank für Sicherheitsstudien, ETH Zürich; und – Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF.
Die NRW-Wahl gilt als Stimmungstest für die Bundesregierung. Was bedeutet das schwache Ergebnis für die SPD? Und wie ist die Entwicklung der AfD-Wählerschaft im Westen zu bewerten? Ein Gespräch von Sabine Strasser mit Politikwissenschaftler Stefan Marshall.
De democratische rechtsstaat is een fundament van onze vrije samenleving. Maar die staat steeds vaker onder druk – ook in het Westen. Denk aan de manier waarop voormalig president Donald Trump omgaat met Democratisch bestuurde steden in de VS, of aan hoe populistische leiders in Europa bepaalde grondrechten ter discussie stellen. Toch komt deze ontwikkeling niet uit het niets. Deze politici krijgen immers een podium omdat wij – burgers – op ze stemmen. Steeds meer mensen, ook in Nederland, vinden een autoritaire leider of zogenoemde "sterke man" aantrekkelijker dan het huidige democratische systeem. Uit recent onderzoek van HCSS blijkt dat deze trend ook hier toeneemt. Waarom groeit het draagvlak voor autoritair leiderschap? En wat betekent dit voor de toekomst van onze democratie? Dat ga je horen in deze aflevering van De Strateeg van: - Gerben Bakker, strategisch analist bij het Den Haag Centrum voor Strategische Studies en filosoof en ethicus op het gebied van nationale veiligheid. - Kenneth Manusama, Amerikanist, gespecialiseerd in het Amerikaanse constitutioneel recht. Luister ook | Hoe criminelen profiteren van onze investeringen in defensie Over deze podcastDe Strateeg is een podcast van BNR in samenwerking met het Den Haag Centrum voor Strategische Studies (HCSS). Abonneer je via bnr.nl/destrateeg om geen enkele aflevering te missen. Host: Paul van Liempt Redactie: Michaël Roele Tips, vragen of andere opmerkingen over De Strateeg? Stuur dan een mailtje naar roele@bnr.nl.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Alleen naar het park, in je eentje uit eten, of zonder vrienden oudjaar vieren. Veel mensen schamen zich ervoor dat ze geen vrienden hebben. Maar ligt het echt aan jou als je niemand hebt om leuke dingen mee te doen? Cultureel psycholoog prof. dr. Batja Mesquita (KU Leuven) legt uit waarom geen vrienden hebben in het Westen vaak voelt als een persoonlijk falen, terwijl het in andere culturen eerder als egoïstisch wordt gezien. En waarom je je er sowieso niet voor moet schamen!
Dem seit dem 16. Januar 1925 amtierenden Kabinett von Reichskanzler Hans Luther gehörten mit Finanzminister von Schlieben, Wirtschaftsminister Neuhaus sowie Innenminister Schiele erstmals in der Weimarer Republik auch Mitglieder der diese ablehnenden Deutschnationalen Volkspartei an. Vor allem in Fragen der Außenpolitik stand die DNVP mit ihren unversöhnlichen Positionen denkbar quer zu den Bemühungen der Koalitionspartner angeführt von Außenminister Stresemann, zu einem Ausgleich mit den einstigen Kriegsgegnern im Westen zu gelangen und Deutschland als vollwertiges Mitglied in den Kreis der Völkerfamilie zurückzuführen. Die oppositionellen Sozialdemokraten und ihre Parteizeitung Hamburger Echo beobachteten diesen Konflikt im Vorfeld der schließlich im Oktober stattfindenden Konferenz von Locarno mit einer Mischung aus Neugier und Schadenfreude. Frank Riede entnimmt dies der Ausgabe vom 13. September.
Auf das von Russland und Belarus gestartete Großmanöver Zapad schauen europäische Staaten mit Sorge. Und das umso mehr, seit Russland den Westen vor wenigen Tagen konkret getestet hat: Kampfdrohnen drangen in den polnischen Luftraum ein. Die Hinweise auf eine sorgfältig geplante, russische Aktion sind erdrückend, berichtet Kai Küstner in der neuesten Folge von Streitkräfte und Strategien. Bei der NATO wirft die Grenzüberschreitung jede Menge Fragen auf - etwa was das Bündnis eigentlich benötigt, um sich vor russischen Drohnen oder Drohnenschwärmen zu schützen. Kai hatte auch Gelegenheit mit dem scheidenden Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, über Drohnenabwehr bei der Bundesweher zu sprechen: “Dies ist unsere größte Schwäche”, warnt der Generalleutnant. Kai fasst auch zusammen, wie europäische Staaten konkret reagieren. So will Deutschland zum Beispiel die Zahl deutscher Kampfjets für die Überwachung des Luftraums in Polen verdoppeln. Der Einzige in der NATO, der den Vorfall mit russischen Drohnen nicht rundweg verurteilt, ist US-Präsident Trump. Er meint: es könnte sich auch um Versehen handeln. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe spricht Host Stefan Niemann mit Alex Drost über den Zivilschutz. Der hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung bekommen. Seitdem wird öffentlich über Bunker, kritische Infrastruktur und Krisen-Helfer gesprochen. Stefan und Alex sprechen darüber, was sich bewegt hat und warum Schweden als Vorreiter in Sachen Zivilschutz gilt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Russisches Manöver “Zapad 2025” hat begonnen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/manoever-russland-belarus-100.html Bundeswehr braucht deutlich mehr Soldaten als geplant – Heeresinspekteur: https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/germanys-army-needs-more-than-double-size-commander-says-2025-09-11/ Livestream Berliner Literaturfestival 12.9. 19:45 Uhr mit Anna Engelke, Sönke Neitzel und Carlo Masala https://literaturfestival.com/events/ernstfall-zeitenwende/ Podcast punktEU: NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:276a934512438d13/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast Tipp: Bosettis Woche mit Luisa Neubauer http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-st Jetzt bewerben für den Live-Podcast von "Streitkräfte und Strateigen" am 22.9.25 in Hamburg Bergedorf ab 17 Uhr: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/feedback-100.html
Was in einer Woche so alles passieren kann. Die Mariners sind erster der AL West, die Rangers sitzen den Astros im Nacken, in der AL East ist es weiterhin spannend. Die Injured List sieht gerade wie das Roster des All Star Games aus und im Westen verdaddeln die Dodgers 2 No Hit bids. Die Playoffs auch? Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann macht dies gerne bei Steady Du findest uns bei Instagram, BlueSky. Play Ball!
Russland provoziert den Westen mit Drohnen über Polen, aber die deutliche Reaktion fällt aus.Die NATO verurteilt Wladimir Putin in deutlichen Worten, konkrete Antworten auf das Eindringen russischer Drohnen tief in den polnischen Luftraum gibt es jedoch nicht. In der Ukraine wundert man sich darüber, weshalb Europa noch immer so zögerlich und ängstlich ist. Paul Ronzheimer analysiert die schwache Reaktion des Westens auf Putin und spricht mit Filipp Piatov darüber, wie auch die Ukraine einmal Russland unterschätzt hat. Mit fatalen Folgen. Und: Was bedeutet der Mord an Charlie Kirk für die USA? Es gibt heftige Diskussionen im rechten wie linken Lager.Diese Live-Folge wurde vor Publikum auf dem Kommunikationskongress in Berlin aufgenommen.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Beim Militärmanöver «Sapad 2025» testen Russland und Belarus zusammen Truppen und Kriegsmaterial. Angrenzende Länder wie Polen schliessen vorsorglich ihre Grenzen. Denn: Nach der letzten solchen Übung griff Russland die Ukraine an. Damals, 2021, war der Aufmarsch bei der Militärübung zwar grösser als heute, denn heute sind russische Truppen mit dem Ukrainekrieg beschäftigt. Trotzdem müsse man «Sapad 2025» ernst nehmen, sagt Fredy Gsteiger, der für SRF die internationale Sicherheitspolitik beobachtet, auch weil die Spannungen mit dem Westen in den letzten Monaten zugenommen haben. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, SRF-Beobachter der internationalen Sicherheitspolitik ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Corina Heinzmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Vor dem Hintergrund massiver Spannungen mit dem Westen hat heute früh das gemeinsame Großmanöver von Belarus und Russland begonnen. Schauplätze der Übung namens "Sapad" - "Westen" - sind laut russischem Verteidigungsministerium Truppenübungsplätze in beiden Ländern sowie die Ostsee und die Barentssee. Trainiert werden solle das Zusammenwirken verschiedener Truppenteile. An dem Manöver nehmen den Angaben zufolge auch Beobachter und Truppenkontingente anderer Partnerländer Russlands teil.
Deze week hebben we een gast in de podcast die misschien wel het belangrijkste gesprek van dit jaar brengt: Wesley Feijth. Wesley is privacy-expert en oprichter van ProPrivacy.io, waarmee hij mensen helpt hun digitale leven terug in eigen handen te nemen. Privacy lijkt voor velen een saai of technisch onderwerp, maar het is in werkelijkheid de rode draad die ALLE grote agenda's van de toekomst raakt: digitale identiteit, geld, sociale controle en AI. Juist omdat het zo onzichtbaar is, doen veel mensen er nog veel te makkelijk over. In dit gesprek laat Wesley zien hoe onze telefoons in feite surveillance-apparaten zijn, hoe data de basis vormt van een nieuw controlesysteem en waarom dit thema cruciaal is voor onze vrijheid. In deze podcast: Je telefoon als toegangspoort Zelfs met vliegtuigmodus uit, blijken veel toestellen nog data door te geven. Wat betekent dat voor onze vrijheid? Van QR-codes tot digitale ID's: de telefoon wordt steeds meer het middel waarmee toegang tot de samenleving wordt geregeld. “Ik heb toch niks te verbergen?” Het standaardargument tegen privacy-bewustzijn, maar Wesley legt uit waarom het een gevaarlijke illusie is. Privacy is vaak een ondergeschoven thema, maar raakt elk aspect van ons leven. “Het is misschien wel het belangrijkste thema van deze tijd, maar niemand geeft er wat om.” Data is het nieuwe goud “Ik noem Palantir ook wel het kloppende hart van het westerse sociale kredietsysteem.” De data die we zelf weggeven belandt bij machtige partijen. Wat er vervolgens mee gebeurt, gaat verder dan de meesten vermoeden. Het Chinese model als waarschuwing In China bepaalt je score of je mag reizen, lenen of zelfs een taxi pakken. “Ik ben er echt van overtuigd geraakt dat we in het Westen in de richting van eenzelfde soort systeem aan het bewegen zijn.” AI en technocratie AI versnelt de controle, van gezichtsherkenning tot ‘pre-crime'. “Het wordt een door AI aangestuurde samenleving.” Maar technologie zelf is neutraal: de vraag is of we het inzetten om mensen te controleren, of om ons juist vrijer te maken. Concrete alternatieven Er zijn manieren om wél grip te houden op je eigen digitale leven. Van softwarekeuzes tot heel praktische dagelijkse stappen. Steun The Trueman Show: https://doneren.thetruemanshow.com/ Word Member en bekijk Uncensored op That's The Spirit: https://thatsthespirit.nu/in Volg ons op: Instagram: https://www.instagram.com/thetruemanshowpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jornluka/ Telegram: https://t.me/s/jornluka?before=217 Wekelijks op de hoogte blijven van alle afleveringen, updates, boekentips en de blogs geschreven door onze gastsprekers? Schrijf je in voor de nieuwsbrief via onderstaande link: https://www.thetruemanshow.com/#inschrijven Samenwerken met The Trueman Show? Stuur een mail naar partners@thetruemanshow.com Deze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door de volgende sponsoren: That's the Spirit TALK XXL: Een avond met dr. Bruce Lipton Kom jij naar het eerstvolgende TTS event op 13 november in de Ahoy Rotterdam? En dat met niemand minder dan DE dr. Bruce Lipton? Scoor dan snel jouw ticket(s) via: https://events.thatsthespirit.nu/even... Bescherm je online privacy nu! Download de gratis checklist met 100 tips via https://proprivacy.io/tms
"Mehr weiße Kinder für den Westen!" – das fordert eine neue Bewegung in den USA: Pronatalismus. Ihre Anhänger und Anhängerinnen sagen: Es sei die bürgerliche Pflicht, dem Staat so viele Kinder wie möglich zu schenken – am besten weiß, gesund und leistungsstark. Reporterin Sophie Rebmann will wissen, was hinter dieser Ideologie steckt – und besucht das Vorzeige-Paar der Szene: Malcolm und Simone Collins. Sie leben in den USA, lassen sich ausschließlich künstlich befruchten, haben über 30 genetisch getestete Embryonen einfrieren lassen – und wollen jedes einzelne Kind austragen lassen. Ihr Ziel: eine möglichst große, möglichst "optimierte" Familie. In der Erziehung setzen sie auf klare Regeln und körperliche Strafen – ganz offen und öffentlich. Die Collins sehen sich selbst als Pioniere einer neuen Bewegung, die nicht länger am Rand der Gesellschaft stattfindet. Denn die Collins sind bestens vernetzt und haben sogar schon Donald Trump eigene Gesetzesvorlagen vorgeschlagen. Doch was genau will diese Bewegung? Und warum wird sie gerade jetzt wieder stärker? Antworten liefert Shalini Randeria, Soziologin und Rektorin des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen in Wien. Sie erklärt, wie Pronatalismus an alte Ideologien von Eugenik, Nationalismus und patriarchaler Familienpolitik anknüpft – und warum sich diese Konzepte heute so erfolgreich als "Zukunftsvision" verkaufen. Ein Podcast über viele Kinder, viel Kontrolle – und eine Bewegung, die mit alten Ideen eine neue Welt formen will. Reporterin: Sophie Rebmann Redaktion: Linda Achtermann Technische Produktion: Bernd Bechthold Unser aktueller Podcast Tipp: "COSMO Parallel dazu – Wenn Migras Business machen" http://www.wdr.de/k/parallel "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
Nachdem Israel gestern einen Luftangriff auf das Hamas-Verhandlungsteam in Katar ausgeführt hat, haben sowohl im Westen als auch in der arabischen Welt einmal mehr altbekannte Rituale eingesetzt. Man vergießt Krokodilstränen und tut so, als sei man empört – Schlafwandler und Phrasendrescher. Israels ewige Schutzmächte USA und Deutschland sowie arabische Staatschefs, denen das Schicksal der PalästinenserWeiterlesen
Die über Polen abgeschossenen Drohnen seien eine klare Botschaft, kommentiert Peter Sawicki: Putin wolle den Westen einmal mehr testen. Wenn die NATO jetzt Entschlossenheit vermissen lasse, werde Russland die Eskalation weiter schrittweise erhöhen. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
De wereldorde is aan het verschuiven. China en Rusland halen de banden aan terwijl het Westen voor onze ogen kracht lijkt te verliezen. Diplomatiek redacteur Michel Kerres analyseert de zetten op het snel veranderende geopolitieke schaakbord.Gast: Michel KerresPresentatie: Bram EndedijkRedactie: Noor van Leemput en Ruben PestMontage: Jeroen JaspersEindredactie: Nina van HattumCoördinatie: Belle BraakhekkeProductie: Rhea Stroink Heb je vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Automesse IAA in München, Deutsche Batteriehersteller und ihre Konkurrenz aus China, Nürnberg gedenkt des ersten NSU-Opfers vor 25 Jahren Enver Şimşek, Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premier, Mehr als 20 Zivilisten kommen im Osten der Ukraine bei russischen Angriff ums Leben, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Brandanschlag auf Hochspannungsmasten und Kabel sorgt in Teilen von Berlin für Stromausfall, Starkregen und Unwetter in Regionen im Westen von Deutschland, Das Wetter
Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Automesse IAA in München, Deutsche Batteriehersteller und ihre Konkurrenz aus China, Nürnberg gedenkt des ersten NSU-Opfers vor 25 Jahren Enver Şimşek, Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premier, Mehr als 20 Zivilisten kommen im Osten der Ukraine bei russischen Angriff ums Leben, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Brandanschlag auf Hochspannungsmasten und Kabel sorgt in Teilen von Berlin für Stromausfall, Starkregen und Unwetter in Regionen im Westen von Deutschland, Das Wetter
Vom 31. August bis zum 1. September trafen sich die Staatschefs der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in China zum 25. Gipfel der Organisation – ein bis dahin, ähnlich wie die BRICSplus-Treffen, wenig im Westen beachtetes Ereignis, zumindest offiziell. Dieses Mal jedoch war es anders, und zwar nicht nur, weil der chinesische Präsident Xi alsWeiterlesen
Der Gründer von Huawei war im Westen lange ein Mythos. Aus einfachen Verhältnissen stammend, zählt Ren Zhengfei heute zu den reichsten Menschen Asiens. Wir erzählen, was ihn geprägt hat – und wie seine Firma in Rekordzeit global aufsteigen konnte. Wie haben Menschen in China diese Boom-Zeit erlebt? Um das zu klären, trifft unsere Host Astrid Freyeisen einen früheren Kollegen aus China wieder. Außerdem reden wir über die schlimmste Krise des Tech-Giganten: Dabei begegnet unsere Host dem Symboltier von Huawei - dem schwarzen Schwan. Wir erzählen, warum das Tier für den Gründer so wichtig ist. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Die Entscheidung": https://1.ard.de/die-entscheidung-11km-story "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Ron Schickler Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories.11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Wird Nordrhein-Westfalen zur Stimmungswahl für Schwarz-Rot?
Es war ein heftiges Wochenende in der Ukraine mit Drohnenangriffen, wie es sie nie zuvor in diesem Krieg gegeben hat. Über 800 Drohnen schickte Russland - zum ersten Mal wurde auch ein Regierungsgebäude in Kiew beschädigt. Präsident Selensky fordert vom Westen eine entschlossene Reaktion. Weitere Themen: · Der russische Angriff auf die Ukraine vom Wochenende war der zahlenmässig grösste Angriff mit Drohnen und Raketen seit Kriegsausbruch. Derweil hat die EU über ein neues Sanktionspaket verhandelt. Und auch US-Präsident Donald Trump deutete an, die USA könnten mit neuen Strafmassnahmen einverstanden sein und sie allenfalls mittragen. Er sei nicht zufrieden mit der Lage. Was bräuchte es, damit Sanktionen Russland wirklich treffen? · Nach dem tragischen Standseilbahn-Unglück in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon fragen sich in der Schweiz viele: Könnte das auch bei uns passieren? In der Schweiz verkehren über 200 Standseilbahnen. Wie sicher sind Standseilbahnen hierzulande? · Schweden schlägt Alarm. Denn im Ostseeraum gibt es immer mehr Störungen von GPS-Signalen. Über 700 Fälle waren es dieses Jahr. Im Jahr davor waren es gerade mal rund 50. Diese Attacken bedrohen die Luft- und Seefahrt, warnen die schwedischen Behörden. Und sie sagen auch: Die Attacken kämen von russischer Seite.
Nur noch wenige Tage bis zu den Kommunalwahlen im Westen - über Gremien, Bratwürste und gewichtige Oberbürgermeister. Von Uli Winters.
Tijdens de top van de Shanghai Cooperation Organisation in China kwamen Xi Jinping, Vladimir Poetin en Narendra Modi samen met twintig andere niet-westerse leiders. Xi riep op tot verzet tegen een ‘Koude Oorlogmentaliteit', maar intussen lijkt China juist te bouwen aan een alternatief machtsblok tegenover het Westen. Wat betekent deze top voor de internationale machtsverhoudingen? Tom Jessen en Maarten van Rossem bespreken het in deze aflevering.
Es ist eine chinesische Machtdemonstration in Peking. Chinas Präsident Xi Jinping begrüßt die Machthaber Russlands, Nordkoreas, Indiens und weiterer Staaten zu seiner bislang größten Militärparade. Gemeinsam sind Xi Jinping, Kim Jong Un und Vladimir Putin zuvor noch nie aufgetreten. Bildet sich hier eine neue und noch engere Allianz gegen den Westen und wir Europa im Machtkampf zwischen Ost und West zerrieben? Antworten liefert heute der Politikwissenschafter Heinz Gärtner
Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping haben in Peking mehr als 20 Kooperationsabkommen unterzeichnet – darunter das lange blockierte Pipelineprojekt „Power of Siberia 2“. Der Besuch Putins beim SCO-Gipfel gilt als geopolitisches Signal: Moskau und Peking rücken enger zusammen, während der Westen an Einfluss verliert.