POPULARITY
Categories
Augsburg liebt Ex-Kanzlerin Merkel. Der ehemalige Außenminister der Ukraine fordert europäische Selbständigkeit. Und: Frischen Sie bitte Ihr Blitzwissen auf. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Selbstkritik – schafft die Ex-Kanzlerin das?Das ganze Gespräch hier: »Putin glaubt, dass der Westen bereits schwächelt«Die ganze Geschichte hier: »Buchen sollst du suchen? Das kann Leben kosten«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Deze week hebben we een man in de podcast die bekendstaat om zijn scherpe analyses en onafhankelijke blik: Ab Gietelink. Ab is schrijver, journalist en politiek commentator. In dit gesprek gaat hij diep in op twee brandhaarden die ons dagelijks nieuws beheersen: Rusland-Oekraïne en Israël-Palestina. Waar de meeste media oppervlakkig of éénzijdig verslag doen, legt Ab historische verbanden bloot en zet hij de geopolitieke belangen haarscherp uiteen. Hij stelt vragen die je zelden hoort: waarom wordt Oekraïne opgeofferd in een proxy-oorlog van de NAVO? Waarom wordt Palestina al 75 jaar bezet en genegeerd door de internationale gemeenschap? En vooral: waarom zwijgt Europa over oplossingen? In deze podcast: ⚔️ De rol van de NAVO Volgens Ab is de NAVO geen gezelligheidsclub, maar “de machtigste militaire imperialistische vernietigingsmachine uit de wereldgeschiedenis”. Hij legt uit hoe de NAVO-expansie na 1990 de kiem legde voor de huidige oorlog in Oekraïne.
I denne episode af LIVNESS Podcasten møder du power couple Vicky & Patrick – kærester, iværksættere og digitale nomader. De deler ærligt om at balancere kærlighed, business og frihed, om hvad parterapi kan gøre for et forhold, og hvordan man holder kærligheden stærk, mens man bygger drømme og lever intenst. Vicky fortæller ærligt og sårbaty om rejsen med sin kommen bog “Fejl dig frem”, og Patrick deler sin transformation fra misbrug og domme til iværksætter og mentaltræner. En vildt inspirerende samtale fyldt med læring til dig, der vil skabe et liv og en forretning, der føles ægte. ✨FØLG VICKIE PÅ INSTAGRAM: @Vickie.Westen: https://www.instagram.com/vickie.westen/ ✨FØLG PATRICK PÅ INSTAGRAM: @PatrickSimiglai https://www.instagram.com/patricksimiglai/
Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat.22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen.32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Dr. Alexander Friedman spricht über die geopolitische Rolle Russlands im Nahen Osten – mit besonderem Fokus auf das Verhältnis zu Israel, den Umgang mit Hamas, Iran und den Informationskrieg, den Russland auch in Europa führt.
Am 15. August werden sich Trump und Putin in Alaska treffen, um über ein Ende des Ukraine-Kriegs zu beraten. Für George Weinberg von den Republicans Overseas steht fest, dass sich der Westen dabei auch von vielen Forderungen verabschieden muss. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews
+++ Der Podcast wird bis mindestens Januar 2026 sehr unregelmäßig erscheinen. Danach geht es weiter! +++ In der heutigen Episode sprechen wir über darüber, was in Gaza und Israel während der letzten Monate unserer Podcast-Abwesenheit geschehen ist. Was hat sich dadurch in der Positionierung im "Westen" und in Deutschland geändert? Wie ist der teilweise Stopp von deutschen Waffenlieferungen an Israel einzuordnen? Außerdem lassen wir die Ereignisse um die Kandidatur von Frauke Brosius-Gersdorf Revenue passieren. Welche falschen Äußerungen wurden gegen sie vorgebracht? Welchen Schaden hat die Blockadehaltung der CDU/CSU-Faktion an dem Verfassungsgericht, der Demokratie und der Wissenschaftskommunikation genommen? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen Israel und Brosius-Gersdorf.
Am 15. August werden sich Trump und Putin in Alaska treffen, um über ein Ende des Ukraine-Kriegs zu beraten. Für George Weinberg von den Republicans Overseas steht fest, dass sich der Westen dabei auch von vielen Forderungen verabschieden muss. Brandes, Rainer www.deutschlandfunk.de, Interviews
Warum Menschen für die Stasi arbeiteten – Die DDR überwachte ihre Bevölkerung systematisch – angeblich, um sie vor dem Westen zu schützen. Für die Stasi arbeiteten aber nicht nur professionelle Agenten, sondern auch normale Bürger. Welche Gründe gab es dafür?
,,Het is verbijsterend dat een barbaarse terreurgroep als Hamas in het Westen wordt witgewassen”, zegt opiniemaker Wierd Duk in een nieuwe aflevering van de podcast Het Land van Wierd Duk. ,,Iedereen zou die morele relativering moeten afwijzen, maar we zien het tegenovergestelde gebeuren.” Verder in de podcast: wat valt er te verwachten van de ontmoeting tussen Trump en Poetin? En: de kloof tussen alternatieve en mainstream media lijkt onoverbrugbaar.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der russische Krieg gegen die Ukraine wäre ohne China in dieser Form nicht denkbar. China kauft russisches Öl und Gas und füllt Moskaus Kriegskasse. China behauptet, es liefere keine Waffen, aber es verkauft Russland viele Güter, die sich in Raketen, Drohnen und Kampfflugzeugen einbauen lassen. In vielen Wirtschaftsbereichen dominiert China den russischen Markt – und Russland ist mittlerweile in eine prekäre Abhängigkeit vom großen Nachbarn im Osten geraten. Der russische Herrscher Wladimir Putin stellt das Verhältnis zu China gern als Werte- und Verteidigungsbündnis gegen den Westen dar. Doch stimmt das so? In dieser Ostcast-Folge diskutiert Michael Thumann mit den Osteuropa-Historikern und China-Kennern Sören Urbansky und Martin Wagner über Chinas komplexe Beziehungen zu Russland in der Geschichte und in der Gegenwart. China ist für Russland zum Schlüsselpartner geworden, aber zugleich verliert Russland die Bedeutung, die es früher noch für China hatte. Sind sich beide Staaten tatsächlich so einig in dem Willen, die vom Westen geschaffene Weltordnung umzukrempeln? Welche verschiedenen Strategien der Expansion verfolgen Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping? Ist Russlands Angriff auf die Ukraine eine Blaupause für Chinas Umgang mit Taiwan? Und pflegen Putin und Xi wirklich eine Allianz oder nur ein Zweckbündnis auf Zeit? All diesen Fragen geht der neue Ostcast nach. Alice Bota pausiert dieses Mal aus Reisegründen. Alle drei Wochen sprechen wir im Ostcast über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Ärger im Westen über verlängerte Grenzkontrollen. Mutmaßlicher Dreifach-Mörder vom Westerwald ist tot Von Thomas Schaaf.
Im Präsidentschaftswahlkampf 2020 schien in Belarus demokratischer Wandel möglich. Doch Lukaschenko schlug Proteste brutal nieder, viele Oppositionelle landeten im Gefängnis. Für den Westen bleibt die Frage: Verhandeln oder Druck erhöhen? Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Deze zomer is er hopelijk genoeg tijd om uit te puffen en op te laden voor een spannend politiek najaar. Jaap Jansen en PG Kroeger dienen je geestelijke vitaminen toe om er straks vol inspiratie en nieuwe energie weer tegenaan te gaan! *** Op 21 september live in Het Concertgebouw! Betrouwbare Bronnen: muziek en tirannie. Kom ook! Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend een mailtje naar adverteren@dagennacht.nl en wij zoeken contact *** 1] Adolf Hitler – Mein Kampf (1925) / Mijn Strijd (Prometheus, 2018) Het eerste boek is honderd jaar oud. En het is echt heel slecht geschreven, vond ook de Italiaanse journalist Benito Mussolini. Maar Mein Kampf is opnieuw actueel. De wordingsgeschiedenis, de titel, het verdienmodel en de worstelingen ermee na 1945 zijn een boek op zichzelf waard. Zonder de Britse sociaal-darwinistische schrijver Houston Stewart Chamberlain was het boek er nooit gekomen. Zijn schoonfamilie regelde zelfs dat Hitler in de cel het schrijfpapier ervoor kreeg. Jaap en PG duiken in diens merkwaardige leven, werk, netwerk en impact rond 1900 en in diens hysterische verering voor de jonge Führer. 2] Benjamin Duerr – De Droom van Den Haag (Atlas Contact, 2024) Het tweede boek gaat over de dromen van wereldvrede rond 1900 en de unieke rol daarin van Den Haag. Het begon met een jonge tsaar die zichzelf een vredesvorst waande. Zijn ministers hadden heel nuchtere, geopolitieke argumenten om decennia geen oorlogen te willen. Zijn nichtje, de net ingehuldigde koningin Wilhelmina, vond dat mystieke pacifisme maar lariekoek. Haar minister Willem Hendrik de Beaufort zat klem tussen deze twee Romanovs. Tegen vele klippen op kwamen er twee vredesconferenties op rij en Den Haag werd juist vanwege de saaiheid opvolger van Wenen 1814-1815. Niet alleen de tsaar spande zich in. Ook president Roosevelt van Amerika, zeker nadat hij een Nobelprijs kreeg voor vrede tussen militaristisch opkomend Japan en de door hen de verwoestend verslagen Russen. Die conferenties bleken verrassend productief. Het Vredespaleis kwam er. En nieuwe regels voor oorlogsrecht. 3] Sergey Radchenko – To run the world, the Kremlin’s Cold War bid for global power (Cambridge, 2024) De tsaar snakte naar vrede, maar hoe zat dat na zijn ondergang met de heersers in het Kremlin? Sergey vertelt het fascinerende verhaal van de ambities van de Sovjet-Unie en haar leiders na 1945. Over honger naar erkenning door Amerika, over de obsessie met Mao en Deng en over vrede met West-Duitsland om de EEG te breken. Het boek put uit vele archieven en inzichten die hier in het Westen nooit bekend waren. To run the world is ook een boek over duo's: rivalen die partners wilden zijn. Stalin en FDR. Mao en Chroesjtsjov. Chroesjtsjov en JFK. En vooral Nixon en Brezjnev. Met als apotheose hoe Reagan er in slaagde met Gorbatsjov aan de pretentie van zulke duo's een eind te maken en hoe Deng daar het meest van profiteerde. 4] Max Boot – Reagan, his Life and Legend (Liveright, 2024) Dit boek werpt nieuw licht op de oud-president van de VS. Een noodzakelijke biografie. Want in dit post-Reagantijdperk in Amerika en zijn Republikeinse partij is een nieuwe, gedistantieerde kijk op zijn betekenis en leven zeer welkom. “Mister Norm is my alias”, zei de man die voor iedereen óók een ster was met aantrekkingskracht uit de gouden jaren van Hollywood. Niemand kende hem daarom echt, op zijn Nancy na. Hij had politiek succes doordat hij uitermate pragmatisch was, verliezen kon slikken en toch als held van hoge principes en idealisme kon blijven stralen. Zo kon hij bijna moeiteloos het Kremlin als 'the Evil Empire' beschimpen en met Moskou samen de voorraad kernraketten fors verminderen, terwijl hij eveneens hightech fantasieën uit zijn oude films werkelijkheid wilde laten worden. Ook hier realist, pragmaticus en visionair tegelijk: “Trust, but verify!” Zijn verbindende warme stijl en zijn aura van idealisme zorgden ervoor dat hij beginselen als vrijhandel, kansen voor vluchtelingen en immigranten en respect voor bondgenoten glans gaf. In het Trump-tijdperk lijkt Reagan inmiddels iemand uit een vergeten verleden. 5] Anne Somerset – Queen Victoria and Her Prime Ministers (William Collins, 2024) Meer dan zestig jaar wereldmacht, dynastie, intriges en een flamboyant karakter. ‘She reigns but does not rule’ was volgens Anne Somerset een fraaie verpakking voor heel veel complexe en soms heftige politieke toestanden. Ze versleet maar liefst tien premiers. Ze verfoeide Lord Palmerston - die haar manipuleerde - en William Gladstone nog meer. Ze was dol op haar leermeester, ‘Lord M’, en nog meer op 'mijn coauteur' Benjamin Disraeli. Zij manipuleerden elkaar en genoten er schaamteloos van. Ten diepste was de vorstin gewoon dol op politiek, hoe zwaar ze tegen die heren ook zuchtte en klaagde. Somerset toont nog iets. Victoria was buitengewoon toegewijd. Van haar man, 'darling Albert', keek ze af hoe je focust op de essentie, daarbij desnoods koppig bent en ministers te overrompelt met visies en memo's die al klaar lagen voordat die een probleem zagen aankomen. 6] Jasper Dekker, Alexander van Kessel en Afke Groen (red.) – De minister-president, een ambt in ontwikkeling (Boom, 2025) Buitengewoon instructief is de analyse door Jelle Gaemers van de effectiviteit van Willem Drees als minister president. Voor de opvolger van Dick Schoof essentiële, onmisbare lectuur. Ook de gedurfde poging door Ronald Kroeze tot een eerste summa van veertien jaar premier Mark Rutte maakt de bundel de moeite waard. Op de gedachte dat Rutte wel degelijk visie had, maar deze liefst verborg omwille van het VVD-belang, kan nog wel een tijdje gekauwd worden. 7] Thomas Mann – Achtung Europa! Een eigentijdse waarschuwing (Arbeiderspers, 2025) Thomas Mann - favoriet van Mark Rutte - is 150 jaar geleden geboren. Zijn furieus, literair briljant verzet tegen die auteur van Mein Kampf trekt aandacht, mede dankzij de eerste Nederlandse vertaling van zijn bundel Achtung Europa!. Voortreffelijk hoe Arnon Grunberg daarbij ook de eigenaardigheden van de grote schrijver niet veronachtzaamt. PG haalt nog iets erbij: de eerste druk uit 1938 uit zijn persoonlijke collectie. En nóg zo'n letterkundig juweel, want deze nieuwe vertaling biedt meer voor de lezer - zelfs nu nog - en dat komt uit een ander boek van Thomas Mann. Meest verbluffend is hoe Mann zich durft te verdiepen in en vereenzelvigen met Adolf Hitler. Zag deze zich niet vooral ook als een kunstenaar, een bohemien? Zat in niet elke artistieke geest wat vertekend en duivels verziekt in deze politieke extremist zit? Geen tijdgenoot heeft zo briljant, zo ijskoud en ook zelfkritisch durven kijken naar 'Broeder Hitler', de tiran als verwante ziel. En wat verbindt Victoria, Mann, Rutte, Stalin en Hitler? Operaliefde. In het bijzonder het werk van Richard Wagner. *** Verder luisteren 1] 478 - Was Hitler een socialist? 105 - 75 jaar bevrijding: Dagelijks leven in Nazi-Duitsland 341 - Oplichterij, kunstmatige intelligentie en de dagboeken van Hitler 2] 508 – De NAVO-top in Den Haag moet de onvoorspelbare Trump vooral niet gaan vervelen 481 - Donald Trumps nieuwe idool William McKinley, ‘de tarievenkoning’ 342 - Willem-Alexander en het einde van de monarchie. Plus: zijn eigenzinnige voorgangers 3] 258 - De kille vriendschap tussen Rusland en China 163 - De ondergang van de Sovjet-Unie: hoe een wereldmacht verdampte 298 - De Cubacrisis, dertien dagen die de wereld schokten. En: de angst voor nucleaire catastrofe nu 4] 133 - Amerikaanse presidenten: boeken die je volgens PG móet lezen! 44 - Franklin D. Roosevelt 93 - Hoe Gorbatsjov en het Sovjet-imperium ten onder gingen 5] 303 - Bijzondere Britse premiers 6 - Pim Waldeck over 'die gekke Britten'- Paul Rem over The Queen 99 - PG over de biografie van Prince Albert 6] 472 - Winterboekeneditie - Premiers, Leiderschap, Macht 448 - Premier zonder kompas 443 – Negen premiers en een explosief Oranjehuis 274 - Thorbecke, denker en doener 7] 148 - Stefan Zweig als inspirator van Europa als culturele en politieke gemeenschap 208 - Max Weber: wetenschap als beroep en politiek als beroep 387 - Niets is zó politiek als opera - 100 jaar Maria Callas *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:52:09 – Deel 2 01:30:00 – Deel 3 02:18:00 – EindeSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Es geht in Richtung Hardcore-Sozialismus»: Olivier Kessler über den Westen, die EU und die SchweizDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ostdeutsche, also Menschen in den Bundesländern, die früher mal das Gebiet der DDR bildeten, wundern sich schon lange nicht mehr. Nüchtern wird anerkannt, dass so etwas wie eine echte, innere Einheit, eine Gleichheit gar, in der gesamten Bundesrepublik wohl nicht erreicht ist und wird. Es ist halt die Natur dieses Deutschlands, dass es bessere DeutscheWeiterlesen
Langlebigkeit war schon immer ein Thema mit grossem Hype. Heute aber ist er sichtbarer, öffentlicher, schlagzeilenträchtiger. Und verbunden mit sehr viel Geld. Was sagen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dazu, die selbst auf dem Gebiet forschen oder die Entwicklungen aufmerksam verfolgen? Superreiche aus dem Silicon Valley schlucken unzählige Pillen mit dem Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Immer mehr Kliniken bieten teure Therapien an. Ein bisschen wie im wilden Westen gehe es zu und her, sagen Altersforscherinnen und -forscher – sie sind besorgt. Denn obwohl nicht alles total aus der Luft gegriffen ist, fehlen die Beweise, dass diese Medikamente oder Therapien auch uns Menschen länger leben lassen. Gleichzeitig gibt es durchaus Dinge, von denen man heute schon weiss, dass sie den biologischen Alterungsprozess verlangsamen. Und was bei allem Rummel um mehr eigene Lebenszeit nicht vergessen werden sollte: die Gesellschaft, die Gemeinschaft, die Umwelt. Das Ende. Die letzte Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 In der Sendung zu Wort kommen: - Michael Hall, Molekularbiologe, Biozentrum der Universität Basel - Heike Bischoff-Ferrari, Altersforscherin, Universität Basel und Universitäre Altersmedizin Felix Platter - Christina Röcke, Entwicklungspsychologin, Healthy Longevity Center der Universität Zürich
Wladimir Putin ist, mit einer kurzen Unterbrechung, seit 25 Jahren in Russland an der Macht. In dieser Zeit hat er einen Staat, der sich nach Ende der Sowjetunion auf dem Weg in die Demokratie befunden hat, in ein nationalistisches Reich umgebaut. Doch warum hat sich Russland zu dem Land entwickelt, das heute Krieg gegen die Ukraine führt und den Westen mit hybriden Angriffen unter Druck setzt? Michael Thumann ist Autor, leitet das Moskauer Büro der "Zeit" und hat schon in den 90er Jahren in der russischen Hauptstadt gelebt. Dort hat er auch schon Putin interviewt. Wir sprechen heute darüber, warum sich Russland in rund 25 Jahren so gewandelt hat und wie Putin eines der gefährlichsten Regime der Welt aufbauen konnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wie kann der Westen wieder zu einem normalen Verhältnis mit Russland zurückfinden? Unser Gast Stefan Luft geht in seinem neuen Buch „Mit Russland – Für einen Politikwechsel“ dieser Frage nach. Wer in Zukunft wettbewerbsfähig sein will, nutzt KI. Ob Deutschland angesichts der aktuellen Energiewende überhaupt in der Lage ist, den dafür benötigten Strom bereitzustellen, beantwortet der Kernphysiker Dr. Wolfgang Pöschl. Ist die Geschichte von den versinkenden Inseln im Südpazifik wegen des „menschengemachten“ Klimawandels eine Legende? Der Geologe Dr. Stefan Uhlig berichtet von neuen Erkenntnissen. Und Tobias Gall zeigt im Kommentar auf, was passiert, wenn Kontrollorgane in die falschen Hände geraten.
Im ersten Teil unseres Interviews mit Christoph Polajner von der Eurasien Gesellschaft haben wir über Russlands Sicht auf die sich wandelnde Weltordnung und die veränderten Beziehungen zum Westen gesprochen, wie sie auf dem Sankt Petersburger Wirtschaftsforum (SPIEF) diskutiert wurden. Im folgenden zweiten Teil beleuchtet Polajner die Rolle des Ukraine-Kriegs, die Resilienz der russischen WirtschaftWeiterlesen
Sommer 1986. Seit Wochen freut sich der 16-jährige Eric Kane aus New York auf das jährliche Feriencamp in Maine.Dieses Jahr darf er endlich an einer ganz besondere Camp Tradition teilnehmen: ein Roadtrip durch den Westen der USA. Doch das Highlight des Jahres wird der letzte Ausflug sein, den Eric jemals antritt. Heute berichten wir euch von Eric und Jake Wideman, deren Wege sich in den 80er Jahren im Summer Camp kreuzen. Mit tödlichen Folgen. Wir sprechen über Familiendynamiken, über große und kleine Brüder, über Liebe und unvorstellbaren Hass.Inhaltswarnung: Explizite Gewalt gg. Minderjährige, Sexualisierte Gewalt gg. Minderjährige, Mobbing, Psychische GesundheitOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Tickets für Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen Pupkins Bookclub:Amanda: Julia and the Shark von Kiran Millwood Hargrave Marieke: God of the Woods von Liz MooreSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jahrgang 1942, Schauspieler & Regisseur (verstorben am 22. September 2020) Der Sohn eines Gastwirts wächst in Berlin-Lichtenberg auf. Er arbeitet als Trabrennfahrer, lernt Gebrauchswerber und lässt es - im Westen - ordentlich krachen, womit Schluss ist, als die Mauer kommt. Er wird zum erfolgreichen Defa-Schauspieler und gründet mit der Schauspielerin Corinna Harfouch eine Familie. Das ist lange her. Gwisdek lebte lange in der Schorfheide und drehte in 45 Jahren fast 140 Filme. Wir freuen uns über die schönsten Erinnerungen an den vielleicht quirligsten Mann der Welt, Michael Gwisdek, zu Gast an der Hörbar Rust auf radioeins. Playlist: Phil Collins - In the Air Tonight Janis Joplin - Piece of my heart Eagles - Hotel California Joe Cocker - With a little Help from my Friends The Beatles - All you need is Love Herbert Grönemeyer - Flugzeuge im Bauch Adele - Rolling in the Deep Amy Winehouse - Me & Mrs. Jones Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Experten diskutierten in Washington, D. C. ein Szenario, das schneller eintreten könnte, als so mancher glaubt: der Fall der Kommunistischen Partei Chinas. Wie kann sich der Westen darauf vorbereiten?
Nur bei WDR 2: Der beste Verkehrtservice für den ganzen Westen. Von Tobias Brodowy.
„Het kunnen niet allemaal barbaren zijn aan de andere kant van het IJzeren Gordijn”, dacht Evert van der Zweerde, opgroeiend in de Koude Oorlog. Hij reisde er meer dan veertig keer heen om het land te begrijpen. Volgens hem ziet Rusland Oekraïne niet als verovering, maar als noodzakelijke buffer tegen de liberale waarden van een oprukkend Westen. „Geen opmaat naar een Derde Wereldoorlog, maar gecontroleerd geklooi aan de grenzen. Nodig voor de propaganda, die alles legitimeert.” Zelfs de populariteit van Poetin is volgens de politiek filosoof te begrijpen als je bereid bent te kijken naar de diepere lagen onder het regime. Al vergoelijkt hij hem absoluut niet.Heeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar podcast@nrc.nl.Presentatie: Pieter van der WielenRedactie en productie: Merel van Waalwijk van DoornMixage: AudiochefMuziek: Rufus van BaardwijkZie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In this ClimateGenn episode I speak with researcher, Rene van Westen. We discuss his recent paper looking at how the Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) responds in three different carbon emissions scenarios. This work builds on his – and colleagues – previous research that looked at establishing the conditions for the AMOC to collapse.René et al's findings shed new light on the risks we are facing from this vital ocean circulation in the Atlantic that connects to the global climate system. The research paper can be accessed here: https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2025GL114611
GO WEST! In der aktuellen Folge nehmen sich Jan, Grille, Michael und Detti die beiden Divisions im Westen vor. Welche Spieler oder Koordinatoren spielen in ihren Teams das Zünglein an der Waage und können ausschlaggebend für eine erfolgreiche Saison sein? Hört rein! Die nächste Folge mit einem Blick auf den Süden erscheint am 7. August.
"Der Rest ist Geschichte" macht diese Woche Pause! Für die Zwischenzeit empfehlen wir Euch das Format "Der neue Westen" mit Gesprächen zur Weltlage. In Folge #14 antwortet der Politologe Herfried Münkler auf die Frage: Hat der Westen eine Zukunft? Dittrich, Monika
Die christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher. Sie fühlt sich aber vom Westen übersehen. Ihre öffentliche Sichtbarkeit leidet unter der instabilen Lage in der Nahost-Region. Von Simon Berninger, Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Host Stefan Lassnig nimmt die Hörer:innen in dieser Spezialfolge „Ganz Offen gesagt“ mit auf eine Pressereise ins Europäische Parlament in Brüssel. Gemeinsam mit den Gästen Lena Schilling, Helmut Brandstätter, Hannes Heide und Lukas Mandl beleuchtet er die akuten Gefahren für die Pressefreiheit in Europa – vom Einfluss großer US-Techkonzerne über wachsende Propagandakanäle rechtsextremer Gruppen bis zum Verlust unabhängiger Medien als Stütze der Demokratie.Ausgewählte Zitate aus dieser Episode:• Lena Schilling: „Aber ja, im Jahr 2025 brauchen wir eine europäische Union, die Pressefreiheit in Nationalstaaten sichert, weil nationalstaatliche Tendenzen leider, zB in Ungarn oder auch in Bulgarien, in eine Richtung gehen, die mir arg Bauchweh macht.“• Helmut Brandstätter: „Und wenn Herr Vance dann nach Europa kommt und sagt, die Meinungsfreiheit ist eingeschränkt, dann ist das schlicht und ergreifend falsch. Wenn der amerikanische Präsident gewisse Journalisten nicht mehr zulässt, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Wenn er Medien, Radio und Fernsehstationen lobt, die eindeutig russische Propaganda bringen, dann ist die Meinungsfreiheit eingeschränkt. • Hannes Heide: „Und da gibt es den Digital Service Act, der sich zum Ziel gesetzt hat, und ich sage es einfach wirklich so, den wilden Westen im Internet zu beenden."• Lukas Mandl: „Es sind eindeutig Tendenzen, die Pressefreiheit in Frage stellen oder sogar hintanhalten wollen, die freie Medien versuchen zu unterdrücken oder gar abzuschaffen, im Ansteigen begriffen. Man muss das mit einem klaren Blick auf die weltweite Situation sehen. Und auch in Europa gibt es Tendenzen, die besorgniserregend sind.“Links zur Folge:Welttag der Pressefreiheit: EU-Erklärung 2025EU-Medienfreiheitsgesetz & Schutz für JournalistenDigital Services Act: Was gilt seit 2024?Podcastempfehlung der Woche:2040 - So schön kann die Zukunft sein Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#307 REFRESH – Seit Jahrhunderten werden politische Rivalitäten mit ökonomischen Mitteln ausgetragen. Wirtschaftskriege verdienen deshalb nicht nur den Namen, sie sind auch eher der Normalzustand als die Ausnahme. Heute erleben wir den Konflikt zwischen dem Westen einerseits und einer Allianz von China, Russland und weiteren Staaten andererseits. Dieser Konflikt beendet nicht nur die jahrzehntelange Phase sinkender Inflation und Zinsen, sondern erfordert massive Anstrengungen in den USA und in Europa. Noch ist keineswegs ausgemacht, dass es dem Westen gelingt, in diesem Systemwettbewerb zu bestehen.In der vorangegangenen Episode waren die Lehren der Wirtschaftsgeschichte für die heutige Zeit Gegenstand der Diskussion. In dieser Folge geht es nun um die enormen Herausforderungen, vor denen die westliche Welt steht. Wie groß die Problematik ist, war Gegenstand der Episode 184 unter der bezeichnenden Überschrift Der absolute Wirtschaftskrieg. Grundlage und Inspiration für die damalige Episode waren zahlreiche Analysen und Aufsätze von Zoltan Pozsar, dem früheren ungarisch-amerikanischen Starökonomen der Credit Suisse und heutigen Direktor des von ihm gegründeten Research-Unternehmens Ex Uno Plures. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Lingen an der Ems sollen mithilfe des russischen Staatskonzerns Rosatom Brennelemente für europäische Atomkraftwerke herstellt werden. Die Idee hinter der umstrittenen Kooperation mit Russland ist, irgendwann unabhängiger zu werden von russischer Atomtechnik – kann das klappen? Johannes Bünger hat für eine ARTE-Doku mehr als ein Jahr lang recherchiert. In dieser 11KM-Folge erzählt er, wie die Abhängigkeit des Westens von russischer Atomenergie historisch gewachsen und staatlich forciert worden ist. Wie kann sich der Westen davon lösen? Und ist die geplante Brennelemente-Kooperation in Lingen eine Lösung oder Teil des Problems? Hier geht's zur ARTE-Doku “Die Nuklearfalle. Putins Deals mit dem Westen” von Johannes Bünger und seinen Kolleginnen Vivien Pieper und Laura Schmitt: https://www.arte.tv/de/videos/115068-000-A/die-nuklearfalle-putins-deals-mit-dem-westen/ Das ist unser Podcast-Tipp "Was tun, Herr General?”: https://1.ard.de/general Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Balthasar Hümbs Mitarbeit: Lukas Waschbüsch und Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Adele Meßmer, Viktor Fölsner-Veress, Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Ajahn Dhammasiha responds to a question about Euthansia.He explains that the Buddha never encouraged or condoned the killing of other human beings at all, never mind the supposed motive or justification. The first precept to abstain from intentionally killing of living beings is unambiguous - it has no 'exceptions' under any circumstance. Any killing of human beings is very serious karma. However, if we participate in, or encourage, the killing ("euthanasia") of our mother or father (which can easily occur in the context of "euthanasia"), we're getting involved in what the Buddha declared as one of the five worst forms of evil karma possible (5 Anantarika Kamma - see e.g. Anguttara Nikāya Fives No 129). It's not compassionate at all to kill. Compassionate is to look after dying people, to provide them with excellent palliative care and really good pain management. Compassionate is to spiritually console dying persons, to prepare them for the transition to the next life, and to encourage them to let go of all attachments. If we normalize killing of human beings ("euthanasia"), those suffering from a chronic and expensive-to-treat disease will feel pressure to have themselves killed ("euthanized") to reduce expenses and burden of looking after them. As physicians are the ones doing the killing ("euthanasia"), the ethic foundation of the whole medical profession is undermined. A doctor should first of all do no harm. We must be able to fully trust our physicians and nurses that they are committed to preserving our lives, to cure us from disease and to wish us to live. How can we trust the medical profession if they are now the ones who are also killing us? Ajahn points out that a completely materialistic philosphy underlies modern Westen medical science. They simply don't know about consciousness/mind, they only know and describe course material phenomena. They believe that after death there's simply nothing. Of course, in reality there NOT nothing after death, but what we call mind or consciousness survives death and continues on to a new life. Consequently, killing any being does not 'free them from suffering', it only means that we can not see their suffering anymore. Only an Arahant attaining Nibbāna is truly free from suffering. WebsiteOur Spotify PlaylistsNewsletterDhammagiri Youtube ChannelPics#euthanasia #nonviolence #compassion #precepts #ethics #nonharming
Iran schiebt massenhaft Afghanen in ihre Heimat ab. So wie Pakistan es schon seit Längerem tut. In dieser Situation wäre der Westen gefordert. Doch der macht sich indirekt zum Komplizen dieser Vertreibungen. Ein Kommentar von Emran Feroz www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ein moderner Leidensweg Joseph Roth, der im Mai 1939 als 45jähriger in der Emigration starb, kam aus Ostgalizien über Wien nach Berlin. Für die "Frankfurter Zeitung" bereiste er ganz Europa, er gehörte zu Deutschlands besten Feuilletonisten, zu den Prosaschriftstellern ersten Ranges, zu den Meistern der deutschen Sprache. Roth, dessen Weg vom Osten Europas in den Westen führte, und der seine literarischen Einflüsse stärker von Rußland und Frankreich als von Deutschland empfing, begann die zweite Periode seines Schaffens mit dem Buch "Hiob", der Geschichte eines armen Mannes. Während in seinem Berliner Roman "Rechts und links" noch der Witz und das Epigramm vorherrschen, wurde der "Hiob" ein frommes Buch; es folgt der Tradition Hugo von Hofmannsthals, Melodie und Farbigkeit treten an Stelle der Analyse, das Wunder löst den Witz ab, die Legende die Zeitsatire. Im Mittelpunkt des Buches steht der simple Dorflehrer Mendel Singer, der sich von Gott gepeinigt und gezüchtigt vorkommt. Er lehnt sich auf gegen die unbegreifliche Grausamkeit dieses alttestamentlichen Gottes der Juden, doch zuletzt wird er durch die Begegnung mit seinem jüngsten Sohn wieder mit Gott versöhnt. Autor: Joseph Roth Vorlage: Hiob (Roman) Besetzung: Hermann Schomberg (Mendel Singer, der Lehrer), Ida Ehre (Deborah, seine Frau), Marlene Riphahn (Mirjam), Hans Helmut Dickow (Jonas), Kurt Beck (Schemariach/Sam), Rolf Henniger (Menuchim/Kossak), Wilhelm Pilgram (Arzt), Kaspar Brüninghaus (Szameskin), Rudolf Therkatz (Rabbi), Ernst Hetting (Kapturak), Kurt Brückel (Billes), Kurt Langanke (Mac), Magda Hennings (Vega), Hermann Pfeiffer (Skowronnek), Friedl Münzer (Frau Skowronnek), Albert Man (Menkes), sowie: Hanne Frese, Harry Heerdegen, Ingeborg Jung, Alf Marholm, Frank Barufski, Leopold Reinecke, Mattias Schätze Regie: Edward Rothe Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1951
My Honest Thoughts on the Alleged Strickland–Westen Audio Leak
Erstanden - Untergegangen - Wiedererstanden: PolenIm Zweiten Weltkrieg verlor Polen 5,6 Millionen Menschen.Danach wurden die polnischen Grenzen nach Westen verschoben. Menschen aus dem Osten Polens, der nun an die Sowjetunion fiel, wurden in die östlichen Gebiete des untergegangen Deutschen Reiches umgesiedelt. Davor wurde die deutsche Bevölkerung aus diesen vertrieben. (5) Kommunismus und Demokratie- Mit Christoph Augustynowicz,Vorstand des Institutes für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien - Sendung vom 18.7.2025
Das Thema transnationale Repression erfährt wachsende Dringlichkeit im Westen. Die G7 versprachen, den Versuchen der Kontrolle und Einschüchterung autoritärer Staaten wie China entgegenzutreten. Auch das New Yorker Tanzensemble Shen Yun ist davon betroffen. Kanadische Theater in drei Provinzen berichten von Gewaltandrohungen, inklusive mit Bomben und Molotowcocktails.
Nein. Die USA sind der Westen. Und sie setzen auf „America first“ wie eh und je. Den Westen hat es nie gegeben. Es gab – spätestens seit Ende des Zweiten Weltkriegs – immer nur die Weltmacht USA und ihre Vasallen. „America first“ ist keine Erfindung Donald Trumps, sondern eine Maxime der US-Politik seit der GründungWeiterlesen
Nach den angekündigten Zöllen der USA gegen die EU, plant diese neue Gegenmassnahmen. Sollten die Verhandlungen scheitern, wolle die EU Industrie- und Agrarprodukte aus den USA im Wert von 72 Milliarden Euro mit eigenen Zöllen belegen, erklärte Handelskommissar Maros Sefcovic. Weitere Themen: Südlich von Murcia im Südosten Spaniens kam es zu Ausschreitungen gegen Migranten und zu sozialen Unruhen. Auslöser war Medienberichten zufolge der Angriff auf einen spanischen Rentner durch Migranten aus dem Maghreb. Was passiert da gerade? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Viele Menschen kehren der Religion den Rücken. Nicht nur im Westen, sondern auch in muslimisch geprägten Ländern wie der Türkei, Pakistan oder im Iran. Das zeigt eine neue umfassende Studie der Universität Münster. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Präsident Putin belohnt «Heldenmütter», die der Nation viele Kinder gebären. Die tiefe Geburtenrate erfüllt den Kreml mit Sorge, besonders seit dem Krieg gegen die Ukraine. Überhaupt propagiert die russische Führung «traditionelle Werte» - die sexuellen Minderheiten bezahlen den Preis. Alexei in Sankt Petersburg ist Punkmusiker. Früher besang er Männer, doch seit die LGBT-Bewegung vom Kreml als «extremistisch» eingestuft wurde, hat er seine Songs umgetextet. Nun singt er von Freundinnen und es geht angeblich um heterosexuelle Liebe. «Natürlich ist es ein totaler Scheiss. Meine Lieder fühlen sich jetzt an wie gelogen». Die schwule Band tarnt sich und ihre Auftritte. Aus Angst vor Repression. Was bleibt, sind unterschwellige Andeutungen. «Wer sie versteht, versteht sie». Der Kreml inszeniert sich als Verteidiger von «traditionellen Werten» in einer «Schicksalsschlacht» gegen den angeblich moralisch korrupten Westen. Seit Beginn der sogenannten «Spezialoperation», dem Krieg gegen die Ukraine, sucht er verstärkt auch nach Mitteln, um die Geburtenrate zu steigern. Frauen, die der Nation zehn Kinder schenken, bekommen eine Prämie. Der Zugang zu Abtreibungen dagegen wird erschwert. Der Kreml weiss dabei die orthodoxe Kirche auf seiner Seite. Doch lässt sich auch die Bevölkerung für Putins «traditionelle Werte» mobilisieren? Erstaustrahlung: 15. Februar 2025
Es ist eine dramatische Warnung von Nato-Generalsekretär Rutte: Russland und China könnten gleichzeitig angreifen, um den Westen maximal zu schwächen.
Sie werden immer mehr und zusammen immer stärker: Die BRICS+-Staaten. Zu den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien und China und dem Nachrücker Südafrika sind inzwischen fünf weitere Staaten gekommen. Aus BRIC ist BRICS und aus BRICS ist BRICS+ geworden. Gemeinsam werfen diese zehn Länder, verteilt auf vier Erdteile, ein schweres Gewicht in die internationale Waagschale. Sie sind nicht nur mehr als die G7, sondern sie vertreten auch einen deutlich größeren Teil der Weltbevölkerung. Und sie vereinigen in ihren Reihen auch autokratische Machthaber, wie die Präsidenten Russlands und Chinas und den Obersten Führer des Irans. Auf den BRICS+-Gipfel in Rio de Janeiro schauen die Staaten Nordamerikas und Europas deshalb mit großer Wachsamkeit und Sorge: Sind die BRICS+ so eng und einig miteinander, dass sie zusammen eine Supermacht bilden? Bedeuten sie eine Gefahr für „den Westen“ - politisch, militärisch, wirtschaftlich? Wie wird die künftige Weltordnung aussehen mit den BRICS+-Staaten als Machtfaktor? Darüber sprechen wir mit Samina Sultan vom Institut der Deutschen Wirtschaft und mit dem Politikwissenschaftler Günther Maihold. Zusammen mit Gerlinde Groitl von der Uni Regensburg schauen wir auf das Verhältnis der USA zu den BRICS-Staaten und fragen Gary S. Schaal vom „German Institute for Defence and Strategic Studies“ nach den militärischen Aspekten. Podcast-Tipp: Welt.Macht.China Was macht China zur Weltmacht und was macht China mit der Welt? Darum geht es im ARD-Podcast "Welt.Macht.China". Ein Team aus aktuellen und ehemaligen KorrespondentInnen und China-ExpertInnen schaut nicht nur von außen auf das Land, sondern tief hinein - mit Hintergründen, Analysen, Stimmen und auch einem Blick auf Klischees und Vorurteile, die es in Deutschland eventuell gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/
Seit dem Massaker der Hamas in Israel am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Krieg in Gaza brennt es im Nahen Osten wieder lichterloh. Wieder mischt der Westen mit, vor allem die USA. Lehren aus vergangenen Interventionen wurden keine gezogen. Ulfat-Seddiqzai, Jasamin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Das Parlament will die sogenannte Heiratsstrafe abschaffen, und zwar mit der Individualbesteuerung. Dagegen regt sich Widerstand. Eine bürgerliche Allianz hat das Referendum ergriffen, und auch mehrere Kantone wollen sich mit dem Kantonsreferendum wehren. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:31) Individualbesteuerung: In den Kantonen formiert sich Widerstand (05:35) Nachrichtenüberblick (11:06) Belarus: Lukaschenko sucht die Annäherung an den Westen (18:33) Mit KI und Analyse der Stimme gegen Burnouts (23:38) Kapverden begehen 50. Jahrestag der Unabhängigkeit
Die Kanaren sind ein äußerst beliebtes Reiseziel – ideales Wetter fast ganzjährig, schöne Strände, viel Kinderfreundlichkeit. Die Schattenseite: Overtourism, zu viele Menschen auf am Ende zu kleinen Inseln. Eine dieser schönen Kanareninseln, die zweitgrößte der zu Spanien gehörenden Inselgruppe ist Fuerteventura. Sie liegt mit 100 KM-Entfernung zur westafrikanischen Küste am dichtesten an dem Kontinent. Weiße, lange Sandstrände, immer Wind, ein Surferparadies also – einerseits. Andererseits erfährt man hier von Spuren, die Nazis im entlegensten Ort Cofete im Süden hinterlassen haben. In dieses 50 Seelendorf kommt man nicht so einfach mit dem Auto. Es ist ein Abenteuerstrand. Hier sollen auch die Ureinwohner – die Majoreros – schon 1.000 Jahre vor Christus gelebt haben. Ausgerechnet an diesem Strand mit seiner gefährlichen Meeresströmung gibt es den wohl einzigen Strandfriedhof. Am anderen Ende der Insel findet man einen Popcornstrand und auf dem Weg dahin im Westen und Nordwesten gibt es Surfergebiete und im Osten bezaubern riesige Sanddünen die Urlauber. Wer will, kann aber auch einfach nur am Strand chillen. Nur langweilig muss einem hier auf dieser Insel beim besten Willen nicht werden. Reportagen von Dr. Thorsten Philipps Zu unserem Podcast-Tipp "Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast": https://1.ard.de/imgruenenbereich6
Mehrere Ereignisse und Meldungen aus dieser Woche zeigen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine geht seinen vierten Sommer und die Unterstützung der Ukraine durch ihre westlichen Partner bröckelt zusehends. Die Zeiten, in denen der „kollektive Westen“ unverbrüchlich hinter der Ukraine stand und sie in ihrem Abnutzungskrieg gegen Russland unterstützte, sind vorbei. Nur in DeutschlandWeiterlesen
Amerikas Rolle als Hüter der Weltordnung hat Donald Trump gekündigt. Der alte Westen ist damit am Ende – aber was kommt jetzt? Ein Gespräch mit dem Politologen Herfried Münkler über vergessene Feinde, schnarchende Europäer und Führung von vorn. Monika Dittrich
Veteran pro-family advocate Peter LaBarbera sits down with John-Henry Westen to mark a sobering anniversary: 10 years since the Obergefell decision redefined marriage in America. LaBarbera lays out the cultural and spiritual fallout, from the normalization of gay parenting to the rise of transgender ideology and the marginalization of Christian truth. He exposes the hidden history of early LGBT activism, including disturbing links to pro-pederasty groups like NAMBLA, and challenges Christians to face hard truths the world wants erased. With clarity and conviction, he and Westen urge Catholics to speak with courage and love in a culture that now brands truth as hate.U.S. residents! Create a will with LifeSiteNews: https://www.mylegacywill.com/lifesitenews ****PROTECT Your Wealth with gold, silver, and precious metals: https://stjosephpartners.com/lifesitenews +++SHOP ALL YOUR FUN AND FAVORITE LIFESITE MERCH! https://shop.lifesitenews.com/ ****Download the all-new LSNTV App now, available on iPhone and Android!LSNTV Apple Store: https://apps.apple.com/us/app/lsntv/id6469105564 LSNTV Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lifesitenews.app +++Connect with John-Henry Westen and all of LifeSiteNews on social media:LifeSite: https://linktr.ee/lifesitenews John-Henry Westen: https://linktr.ee/jhwesten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.