POPULARITY
Categories
Alleen naar het park, in je eentje uit eten, of zonder vrienden oudjaar vieren. Veel mensen schamen zich ervoor dat ze geen vrienden hebben. Maar ligt het echt aan jou als je niemand hebt om leuke dingen mee te doen? Cultureel psycholoog prof. dr. Batja Mesquita (KU Leuven) legt uit waarom geen vrienden hebben in het Westen vaak voelt als een persoonlijk falen, terwijl het in andere culturen eerder als egoïstisch wordt gezien. En waarom je je er sowieso niet voor moet schamen!
Deze week hebben we een gast in de podcast die misschien wel het belangrijkste gesprek van dit jaar brengt: Wesley Feijth. Wesley is privacy-expert en oprichter van ProPrivacy.io, waarmee hij mensen helpt hun digitale leven terug in eigen handen te nemen. Privacy lijkt voor velen een saai of technisch onderwerp, maar het is in werkelijkheid de rode draad die ALLE grote agenda's van de toekomst raakt: digitale identiteit, geld, sociale controle en AI. Juist omdat het zo onzichtbaar is, doen veel mensen er nog veel te makkelijk over. In dit gesprek laat Wesley zien hoe onze telefoons in feite surveillance-apparaten zijn, hoe data de basis vormt van een nieuw controlesysteem en waarom dit thema cruciaal is voor onze vrijheid. In deze podcast: Je telefoon als toegangspoort Zelfs met vliegtuigmodus uit, blijken veel toestellen nog data door te geven. Wat betekent dat voor onze vrijheid? Van QR-codes tot digitale ID's: de telefoon wordt steeds meer het middel waarmee toegang tot de samenleving wordt geregeld. “Ik heb toch niks te verbergen?” Het standaardargument tegen privacy-bewustzijn, maar Wesley legt uit waarom het een gevaarlijke illusie is. Privacy is vaak een ondergeschoven thema, maar raakt elk aspect van ons leven. “Het is misschien wel het belangrijkste thema van deze tijd, maar niemand geeft er wat om.” Data is het nieuwe goud “Ik noem Palantir ook wel het kloppende hart van het westerse sociale kredietsysteem.” De data die we zelf weggeven belandt bij machtige partijen. Wat er vervolgens mee gebeurt, gaat verder dan de meesten vermoeden. Het Chinese model als waarschuwing In China bepaalt je score of je mag reizen, lenen of zelfs een taxi pakken. “Ik ben er echt van overtuigd geraakt dat we in het Westen in de richting van eenzelfde soort systeem aan het bewegen zijn.” AI en technocratie AI versnelt de controle, van gezichtsherkenning tot ‘pre-crime'. “Het wordt een door AI aangestuurde samenleving.” Maar technologie zelf is neutraal: de vraag is of we het inzetten om mensen te controleren, of om ons juist vrijer te maken. Concrete alternatieven Er zijn manieren om wél grip te houden op je eigen digitale leven. Van softwarekeuzes tot heel praktische dagelijkse stappen. Steun The Trueman Show: https://doneren.thetruemanshow.com/ Word Member en bekijk Uncensored op That's The Spirit: https://thatsthespirit.nu/in Volg ons op: Instagram: https://www.instagram.com/thetruemanshowpodcast/ Facebook: https://www.facebook.com/jornluka/ Telegram: https://t.me/s/jornluka?before=217 Wekelijks op de hoogte blijven van alle afleveringen, updates, boekentips en de blogs geschreven door onze gastsprekers? Schrijf je in voor de nieuwsbrief via onderstaande link: https://www.thetruemanshow.com/#inschrijven Samenwerken met The Trueman Show? Stuur een mail naar partners@thetruemanshow.com Deze podcast wordt mede mogelijk gemaakt door de volgende sponsoren: That's the Spirit TALK XXL: Een avond met dr. Bruce Lipton Kom jij naar het eerstvolgende TTS event op 13 november in de Ahoy Rotterdam? En dat met niemand minder dan DE dr. Bruce Lipton? Scoor dan snel jouw ticket(s) via: https://events.thatsthespirit.nu/even... Bescherm je online privacy nu! Download de gratis checklist met 100 tips via https://proprivacy.io/tms
Heute vor 52 Jahren starb der chilenische Präsident Salvador Allende im Zuge eines vom Westen unterstützten Militärputsches. Sein Projekt eines demokratischen und pluralistischen Sozialismus inspiriert bis heute. Artikel vom 11. September 2023: https://jacobin.de/artikel/allende-lebt-chile-militaerputsch-pinochet-imperialismus-demokratischer-sozialismus-victor-figueroa Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Die über Polen abgeschossenen Drohnen seien eine klare Botschaft, kommentiert Peter Sawicki: Putin wolle den Westen einmal mehr testen. Wenn die NATO jetzt Entschlossenheit vermissen lasse, werde Russland die Eskalation weiter schrittweise erhöhen. Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Nachdem Israel gestern einen Luftangriff auf das Hamas-Verhandlungsteam in Katar ausgeführt hat, haben sowohl im Westen als auch in der arabischen Welt einmal mehr altbekannte Rituale eingesetzt. Man vergießt Krokodilstränen und tut so, als sei man empört – Schlafwandler und Phrasendrescher. Israels ewige Schutzmächte USA und Deutschland sowie arabische Staatschefs, denen das Schicksal der PalästinenserWeiterlesen
De wereldorde is aan het verschuiven. China en Rusland halen de banden aan terwijl het Westen voor onze ogen kracht lijkt te verliezen. Diplomatiek redacteur Michel Kerres analyseert de zetten op het snel veranderende geopolitieke schaakbord.Gast: Michel KerresPresentatie: Bram EndedijkRedactie: Noor van Leemput en Ruben PestMontage: Jeroen JaspersEindredactie: Nina van HattumCoördinatie: Belle BraakhekkeProductie: Rhea Stroink Heb je vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze redactie via podcast@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Politisch frei, wirtschaftlich gefesselt: Warum der Westen an Strahlkraft verliert Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte Alle fühlen sich frei. Deutsche, Franzosen, Amerikaner – und ja, auch Neuseeländer oder Dänen....
Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Automesse IAA in München, Deutsche Batteriehersteller und ihre Konkurrenz aus China, Nürnberg gedenkt des ersten NSU-Opfers vor 25 Jahren Enver Şimşek, Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premier, Mehr als 20 Zivilisten kommen im Osten der Ukraine bei russischen Angriff ums Leben, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Brandanschlag auf Hochspannungsmasten und Kabel sorgt in Teilen von Berlin für Stromausfall, Starkregen und Unwetter in Regionen im Westen von Deutschland, Das Wetter
Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Automesse IAA in München, Deutsche Batteriehersteller und ihre Konkurrenz aus China, Nürnberg gedenkt des ersten NSU-Opfers vor 25 Jahren Enver Şimşek, Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premier, Mehr als 20 Zivilisten kommen im Osten der Ukraine bei russischen Angriff ums Leben, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Brandanschlag auf Hochspannungsmasten und Kabel sorgt in Teilen von Berlin für Stromausfall, Starkregen und Unwetter in Regionen im Westen von Deutschland, Das Wetter
Vom 31. August bis zum 1. September trafen sich die Staatschefs der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) in China zum 25. Gipfel der Organisation – ein bis dahin, ähnlich wie die BRICSplus-Treffen, wenig im Westen beachtetes Ereignis, zumindest offiziell. Dieses Mal jedoch war es anders, und zwar nicht nur, weil der chinesische Präsident Xi alsWeiterlesen
Ongehoord Nieuws is terug! Wat zijn de belangrijkste thema's en wie zijn de grootste kanshebbers in de komende verkiezingen? Hoe wordt 'lawfare' steeds meer gebruikt en misbruikt om de vrijheid van meningsuiting in het Westen te smoren? Jan Huzen is te gast.
250909PC Nehmen wir‘s von den ArmenMensch Mahler am 09.09.2025Das Geschrei ist groß. Dabei hat man es kommen sehen. Schon in den 90igern des letzten Jahrhunderts sagten die Wirtschaftsexperten, dass das neue Jahrhundert den Asiaten gehört. Den Chinesen, den aufstrebenden Indern. Jetzt ist es so gekommen – wie gesagt mit Ansage. Wir werden niemals in der Lage sein, E-Autos zu den Preisen zu produzieren wie China. Diese werden dort hoch subventioniert. Wir müssen uns darauf einstellen. Wer hat denn gesagt, dass der Westen den Wohlstand auf Dauer gepachtet hat?Und was tut unsere Regierung? Anstatt die Reichensteuer zu erhöhen und eine Vermögenssteuer einzuführen, anstatt die Erbschaftssteuer deutlich zu erhöhen, geht sie ans Bürgergeld. Die, die ohnehin nichts haben sollen die Haushaltslöcher stopfen, um unseren Sozialstaat zu retten. Das ist schlicht ein Skandal. Wir werden uns darauf einstellen müssen, mit weniger Wohlstand leben zu müssen. Und zwar alle! Auch und gerade die Gutverdienenden. Es kann nicht sein, dass sich eine kleine Schicht der Bevölkerung alles erlauben kann und die mittleren und niederen Einkommen die Zeche zahlen. Und das hat nichts mit Sozialismus zu tun, sondern schlicht mit Gerechtigkeit. Es wird Zeit, dass wir unser Steuersystem, die Krankenkassenbeiträge und andere Sozialleistungen umbauen. Die Unionsparteien scheuen das wie der Teufel das Weihwasser. Weil die Gutverdienenden überwiegend ihre Klientel sind. Aber vergessen wir nicht: "Eigentum verpflichtet" steht in Artikel 14 Absatz 2 des deutschen Grundgesetzes und bedeutet, dass der Gebrauch von Eigentum dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll. Und soweit ich weiß, hat das Grundgesetz noch Gültigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Israelisches Militär greift ranghohe Mitglieder der radikal-islamischen Hamas in Katar an, Automesse IAA in München, Deutsche Batteriehersteller und ihre Konkurrenz aus China, Nürnberg gedenkt des ersten NSU-Opfers vor 25 Jahren Enver Şimşek, Macron ernennt Sébastien Lecornu zum neuen Premier, Mehr als 20 Zivilisten kommen im Osten der Ukraine bei russischen Angriff ums Leben, Größter Staudamm Afrikas geht in Äthiopien offiziell in den Betrieb, Brandanschlag auf Hochspannungsmasten und Kabel sorgt in Teilen von Berlin für Stromausfall, Starkregen und Unwetter in Regionen im Westen von Deutschland, Das Wetter
Der Gründer von Huawei war im Westen lange ein Mythos. Aus einfachen Verhältnissen stammend, zählt Ren Zhengfei heute zu den reichsten Menschen Asiens. Wir erzählen, was ihn geprägt hat – und wie seine Firma in Rekordzeit global aufsteigen konnte. Wie haben Menschen in China diese Boom-Zeit erlebt? Um das zu klären, trifft unsere Host Astrid Freyeisen einen früheren Kollegen aus China wieder. Außerdem reden wir über die schlimmste Krise des Tech-Giganten: Dabei begegnet unsere Host dem Symboltier von Huawei - dem schwarzen Schwan. Wir erzählen, warum das Tier für den Gründer so wichtig ist. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Die Entscheidung": https://1.ard.de/die-entscheidung-11km-story "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Ron Schickler Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories.11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Wird Nordrhein-Westfalen zur Stimmungswahl für Schwarz-Rot?
Nur noch wenige Tage bis zu den Kommunalwahlen im Westen - über Gremien, Bratwürste und gewichtige Oberbürgermeister. Von Uli Winters.
Es war ein heftiges Wochenende in der Ukraine mit Drohnenangriffen, wie es sie nie zuvor in diesem Krieg gegeben hat. Über 800 Drohnen schickte Russland - zum ersten Mal wurde auch ein Regierungsgebäude in Kiew beschädigt. Präsident Selensky fordert vom Westen eine entschlossene Reaktion. Weitere Themen: · Der russische Angriff auf die Ukraine vom Wochenende war der zahlenmässig grösste Angriff mit Drohnen und Raketen seit Kriegsausbruch. Derweil hat die EU über ein neues Sanktionspaket verhandelt. Und auch US-Präsident Donald Trump deutete an, die USA könnten mit neuen Strafmassnahmen einverstanden sein und sie allenfalls mittragen. Er sei nicht zufrieden mit der Lage. Was bräuchte es, damit Sanktionen Russland wirklich treffen? · Nach dem tragischen Standseilbahn-Unglück in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon fragen sich in der Schweiz viele: Könnte das auch bei uns passieren? In der Schweiz verkehren über 200 Standseilbahnen. Wie sicher sind Standseilbahnen hierzulande? · Schweden schlägt Alarm. Denn im Ostseeraum gibt es immer mehr Störungen von GPS-Signalen. Über 700 Fälle waren es dieses Jahr. Im Jahr davor waren es gerade mal rund 50. Diese Attacken bedrohen die Luft- und Seefahrt, warnen die schwedischen Behörden. Und sie sagen auch: Die Attacken kämen von russischer Seite.
Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trump'schen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.Wirtschaftliche Freiheit schafft ÜberkapazitätenChinas Unternehmen, ob private oder staatliche, können ihre wirtschaftliche Tätigkeit weitgehend frei von staatlichen Eingriffen ausüben. Das ist anders als westliche Medien immer wieder bemüht sind dazustellen. Größtenteils sind die Vorschriften und Regulierung durch den chinesischen Staat wesentlich geringer als im Westen. Im Gegensatz zu Brüssel schreibt keine Behörde vor, wie groß und krumm Gurken sein dürfen. Staat und Partei greifen erst ein, wenn das Handeln der Unternehmen zu Entwicklungen führt, die nicht im gesellschaftlichen Interesse sind.Diese Eingriffe werden oftmals in westlichen Medien zu Skandalen aufgebauscht, ohne die Überlegungen darzustellen, die zu diesen Entscheidungen führten. Als der große chinesische Immobilienentwickler Evergrande strauchelte, war sofort die Rede von verfehlter Wirtschaftspolitik. Die Partei hatte den Zugang zu weiteren Krediten verbaut. Die Partei war nach den Worten von Xi Jingping der Meinung:„Häuser sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation“ (1).Das bedeutet aber nicht, dass westliche Kritik immer nur auf Missgunst zurückzuführen ist. China ist sich über die Schwächen der eigenen Wirtschaft weitgehend im Klaren. Die überschüssigen Produktionskapazitäten im eigenen Land beeinträchtigen die Ertragskraft der Wirtschaft. Man weiß auch, dass dafür nicht alleine die amerikanische Zollpolitik verantwortlich ist. Sie sind aber auch nicht das Ergebnis einer von der Partei diktierten Wirtschaftspolitik, deren Ziel es sein soll, westliche Unternehmen auf dem Weltmarkt auszustechen.Vielmehr ist die Entstehung der Überkapazitäten gerade weitgehend auf die freie unternehmerische Betätigung der chinesischen Wirtschaft zurückzuführen. Das enorme Wachstum aufstrebender Industrien mit ihren fortschrittlichen Technologien bescherten den Städten, in denen sie angesiedelt waren, willkommene Einnahmen. Andere Städte oder Regionen zogen rasch nach und förderten den Aufbau jener erfolgreichen Industrien in ihrem Zuständigkeitsbereich.„Der wiederholte Bau ähnlicher Industrieparks hat zu einer enormen Produktionsmenge und schließlich zu Überkapazitäten geführt“(2).Von staatlicher Gängelung kann da keine Rede sein.So lange der Weltmarkt für Solarpaneele beispielsweise wuchs, wuchsen auch Produktionsanlagen in China. In etlichen Städten entstanden ganze Zentren für Solartechnik. In anderen wurde die Autoproduktion, in den Hafenstädten der Schiffsbau massiv entwickelt oder unterstützt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als um Standortentwicklung, so wie in Magdeburg die Ansiedlung von Intel oder in Schleswig-Holstein der Bau einer Batteriefabrik von Northvolt mit Milliarden an Zuschüssen, Subventionen und Bürgschaften gefördert wurde. Man erhoffte sich davon Wachstum an Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Wirtschaftskraft, genau so wie in China auch....https://apolut.net/preiskampf-in-china-von-rudiger-rauls/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gilbert Achcar prangert an: Mit seinen Waffen für Israel macht der Westen das Völkerrecht zu einer Farce. Im Gespräch erklärt der Sozialwissenschaftler, warum der Genozid als Schlüsselmoment im Zerfall des Liberalismus in Erinnerung bleiben wird. Interview geführt von Elias Feroz (24. August 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-israel-netanjahu-genozid-voelkermord-idf-biden-trump-liberalismus-voelkerrecht Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In dieser neuen Folge der Social Commerce Chats dreht sich alles um den "State of Social Commerce in China". Anlass ist eine gemeinsame Reise nach China, die wir im Oktober im Rahmen einer Commerce Study Tour unternehmen, organisiert von Ed Sander in Zusammenarbeit mit der K5.Jochen war schon einmal vor Ort und teilt in dieser Folge seine Eindrücke und Erfahrungen aus dem chinesischen Commerce-Ökosystem. Es geht darum, wie weit Social Commerce Formate dort bereits sind, was in China anders läuft als hierzulande und was wir im Westen vielleicht noch lernen können.In gut 60 Minuten gibt's viele spannende Insights und einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die beiden auf ihrer Reise erwarten könnte.Kleiner Hinweis am Rande: Wer auf der DMEXCO ist, sollte am 17.9 um 16 Uhr bei Kristina's Keynote mit TikTok auf der Collective Stage und am 18.9 um 13 Uhr an der Commerce Stage vorbeischauen, wo es in einem wieCommerce? Livecast gemeinsam mit Shopify um AI, Agentic Commerce und die Rolle von D2C-Shops geht.Kapitel(00:00) Intro(03:07) China als Vorreiter im Social Commerce(06:14) WeChat & Super-Apps(14:34) Bi-Direktionaler & Conversational Commerce in China(16:40) Gründe für die starke Etablierung von Social Commerce(26:20) Live Shopping Angebot in China vs. USA/Europa(34:14) Social Commerce Plattform Dominanz in China vs. USA/Europa(37:20) Chinesische Player im Westen wie Temu, SHEIN, Alibaba oder JD(41:05) Was sich der Westen von China abschauen kann(50:15) China als Tourist erlebenÜber Jochen Krisch> Exciting Commerce> Exchanges Podcast> Jochen auf LinkedInwieCommerce? Social Links> LinkedIn> Weitere PlattformenCreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle
Viele Kitas im Westen müssen ihre Betreuungszeiten reduzieren, einzelne sogar vorübergehend schließen, da Personal fehlt. Darunter leiden frühkindliche Bildung - und die Eltern. Immer wieder müssen sie kurzfristig nach Lösungen für die Betreuung ihrer Kinder suchen. Zu den Aufgaben der Kommunen gehört es, für Kitas aller Träger passende Rahmenbedingungen zu schaffen. Dementsprechend stehen sie bei den anstehenden Kommunalwahlen im Fokus. Von Ralph Günther.
Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Supper Clubs sind typisch für den mittleren Westen der USA, gutes Essen zu guten Preisen. J. Ryan Stradal macht genau so einen Supper Club zum Schauplatz seines Roman. Von Christine Westermann.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#320 – Die Dominanz des Westens und seiner liberalen Werte im Zeitalter der multipolaren Welt scheint zu erodieren: China, Russland und andere BRICS-Staaten folgen eigenen Entwicklungspfaden, die oft explizit anti-liberal sind und auf tief verwurzelte kulturelle und zivilisatorische Normen zurückgreifen. Die Erwartung, der Liberalismus wäre ein erfolgreiches Exportgut in der globalisierten Welt und damit das „Ende der Geschichte“, wie es der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Sommer 1989 formulierte, wurde enttäuscht. Stattdessen ist unstrittig, dass wir uns in einem Systemwettbewerb befinden. Die BRICS-Staaten haben schon jetzt ein größeres ökonomisches Gewicht als der Westen. Auch militärisch sind sie ernst zu nehmen, wie die jüngste Parade in Peking deutlich gezeigt hat. Wollen wir im Systemwettbewerb bestehen und zugleich unsere Gesellschaftsordnung bewahren, müssen wir im Westen Selbstkritik üben, alte Gewissheiten hinterfragen und nach tragfähigen Lösungen suchen. Die überzogenen Ansprüche des liberalen Paradigmas – offene Märkte, Wettbewerb als Ziel an sich, Verhinderung jeglicher Ungleichbehandlung und maximaler Minderheitenschutz – sind im globalen Kontext überzogen und kaum durchsetzbar.Über die Zukunft des Liberalismus spricht Dr. Daniel Stelter mit dem irischen Ökonomen und Podcaster Philip Pilkington, dessen Buch The Collapse of Global Liberalism: And the Emergence of the Post Liberal World Order im Mai erschienen ist. Das vollständige Gespräch (englisch) befindet sich am Ende dieses Podcasts.HörerserviceDas Streitgespräch zum Liberalismus: https://is.gd/f3lelZ beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tijdens de top van de Shanghai Cooperation Organisation in China kwamen Xi Jinping, Vladimir Poetin en Narendra Modi samen met twintig andere niet-westerse leiders. Xi riep op tot verzet tegen een ‘Koude Oorlogmentaliteit', maar intussen lijkt China juist te bouwen aan een alternatief machtsblok tegenover het Westen. Wat betekent deze top voor de internationale machtsverhoudingen? Tom Jessen en Maarten van Rossem bespreken het in deze aflevering.
Es ist eine chinesische Machtdemonstration in Peking. Chinas Präsident Xi Jinping begrüßt die Machthaber Russlands, Nordkoreas, Indiens und weiterer Staaten zu seiner bislang größten Militärparade. Gemeinsam sind Xi Jinping, Kim Jong Un und Vladimir Putin zuvor noch nie aufgetreten. Bildet sich hier eine neue und noch engere Allianz gegen den Westen und wir Europa im Machtkampf zwischen Ost und West zerrieben? Antworten liefert heute der Politikwissenschafter Heinz Gärtner
Russlands Präsident Wladimir Putin und Chinas Staatschef Xi Jinping haben in Peking mehr als 20 Kooperationsabkommen unterzeichnet – darunter das lange blockierte Pipelineprojekt „Power of Siberia 2“. Der Besuch Putins beim SCO-Gipfel gilt als geopolitisches Signal: Moskau und Peking rücken enger zusammen, während der Westen an Einfluss verliert.
Im F.A.Z. Podcast für Deutschland geht es heute um das Gipfeltreffen der Autokraten in China und den wachsenden Einfluss der chinesischen Macht auf Europa und den Westen.
Afgelopen week waren wereldleiders als Poetin en Modi uitgenodigd in China voor de veiligheidstop. En met een militaire parade vlak na de top wil Xi laten zien hoe machtig het land is. Wat betekent dit voor het Westen en wat zegt het over de internationale verhoudingen? Dat legt Frederica je uit.
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#319 REFRESH – Frankreichs Staatsschuldenkrise steht symptomatisch für die Herausforderungen, vor denen viele Staaten im Westen stehen: Was tun, um die Schulden in den Griff zu bekommen? Getilgt werden Staatsschulden ohnehin nur höchst selten. Sie werden umgeschuldet und über Zeit entwertet. Wachsen die Schulden dennoch schneller als die nominale Wirtschaftsleistung, bleibt Sparen, Pleitegehen oder eben die heimliche Enteignung der Sparer über die Inflation. Dazu müssen die eigentlich unabhängigen Notenbanken unter den Einfluss des Finanzministeriums gebracht werden. Der Fachbegriff dafür ist die sogenannte „fiscal dominance”. Donald Trump strebt genau das offen und laut an. Die europäischen Regierungen hingegen dürften es auf dem leisen Weg versuchen. Wie „fiscal dominance” funktioniert und was es bedeutet, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Guillaume Plantin, Professor für Economics und Fakultätsdekan an der französischen Universität Sciences Po in Episode 240. Zeit also für ein bto REFRESH.HörerserviceDer zitierten Artikel von Prof. Plantin und Kollegen: https://is.gd/3mMQpD beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Georgiens Parlament erklärt die Rosenrevolution von 2003 zum "Putsch", übernimmt die Schuld für den Krieg 2008 – und folgt damit den Propagandalügen und Geschichtsfälschungen des Kremls. Putin hat Georgien dem Westen abgejagt. Franke, Thomas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Gezielter Angriff auf Ursula von der Leyen?Ein mysteriöser Vorfall beim Landeanflug auf Plovdiv: Das Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin verliert plötzlich das GPS-Signal - mutmaßlich durch eine russische Jamming-Attacke. War es Zufall oder ein gezielter Angriff?Paul spricht mit Investigativjournalist Florian Flade (WDR) über:•Die wachsende Gefahr von GPS-Störungen über Europa•Russische Drohnen über deutschen Militär- und Rüstungsanlagen•Sabotageakte in der Bundeswehr•Und warum der Westen gefährlich abhängig von Satelliten istEin Gespräch über Putins hybride Kriegsführung, Drohnen, Spione - und die Frage, ob Deutschland darauf vorbereitet ist.Florians True Crime Doku-Reihe "Die Anschlags"Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit dem Treffen von Donald Trump mit Wladimir Putin ist für den Westen und die Ukraine nichts besser geworden. Manches ist sogar schlechter. Das ist die Lage am Sonntag. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Koalitionspartner vor "Herbst der Reformen" uneins bei Steuern und Sozialstaat, Chinas Staatschef will bei Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit Stärke gegenüber dem Westen demonstrieren, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Dressur-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
31.08.2025 – Thomas Fasbender (Ressortchef Geopolitik der Berliner Zeitung), Gerald Markel (österreichiescher Publizist und Unternehmer) sowie Markus Somm (Verleger und Chefredaktor des schweizerischen Magazins Nebelspalter) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einen Mann, der als Frau den Irrsinn der deutschen Gendergesetzgebung entlarvt, und jetzt mit internationalem Haftbefehl gesucht wird, weil er nicht für seine frechen Reden eine 18-monatige Gefängnisstrafe angetreten hat; über die Formen der Demokratiesimulation in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Rumänien und andernorts im freien Westen sowie über die wirtschaftlichen und politischen Aussichten des SCO-Bündnisses (Shanghai Cooperation Organization), dem Staaten angehören, in denen fast die Hälfte der Weltbevölkerung lebt.
Bürgergeld-Bilanz: 1,2 Mio. Empfänger haben noch nie gearbeitet +++ Shanghai-Gipfel: Der Osten sortiert die Welt neu – Westen außen vor +++ Bürgergeld-Bilanz: 1,2 Mio. haben noch nie gearbeitet – 2026 Nullrunde +++ Konservative in Europa im Aufwind: Paris, London, Berlin unter Druck +++ Friedland entsetzt: 16-Jährige vor Zug gestoßen – Behördenversagen? +++ Amsterdam: Halsema verrechnet sich bei Migrantenkriminalität +++ Windpark-Unfall: Kran stürzt auf Turm – Großschaden im Schwarzwald +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Koalitionspartner vor "Herbst der Reformen" uneins bei Steuern und Sozialstaat, Chinas Staatschef will bei Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit Stärke gegenüber dem Westen demonstrieren, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" und "Dressur-EM" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Der Chip Hersteller intel entlässt 24.000 Mitarbeiter. Die Zeichen stehen auf Sturm. Neben dem Kampf der Prozessorarchitekturen gibt es einen Handelskrieg zwischen dem Westen, dem Osten und den BRICS-Staaten. Es geht um Unabhängigkeit (Decoupling) und die erste AGI, die die Welt verändern wird. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://www.mintellity.com/itnews/ein-ueberblick-ueber-zhaoxins-neueste-x86-cpu-den-kx-7000 Q2 ► https://www.hardwareluxx.de/index.php/news/hardware/prozessoren/66454-loongson-3c6000-chinas-server-prozessor-kommt-nun-mit-64-kernen.html Q3 ► https://www.golem.de/news/mit-loongson-3a6000-unser-ueberraschend-guter-made-in-china-pc-2501-192858.html Q4 ► https://www.sfa-oxford.com/market-news-and-insights/china-imposes-export-controls-on-key-rare-earths/ - Schnittrechner ► https://youtu.be/kdpd-mmBhzk 1 Jahr Linux ► https://youtu.be/ckHdcunS2aA Mein NAS ► https://youtu.be/qMM3ueQjUPM AMD 80% US-Markt ► https://youtu.be/-6CpxuoObRY AMAZON Top 100 CPU Liste ► https://www.amazon.com/Best-Sellers-Computer-CPU-Processors/zgbs/pc/229189 PC Schnüffelei ► https://youtu.be/YI1tSmsBb4w xAI Rechenzentrum ► https://youtu.be/Jf8EPSBZU7Y Demokratisierung des Kriegs ► https://youtu.be/O2LgTiiwtYA -
Augsburg liebt Ex-Kanzlerin Merkel. Der ehemalige Außenminister der Ukraine fordert europäische Selbständigkeit. Und: Frischen Sie bitte Ihr Blitzwissen auf. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Selbstkritik – schafft die Ex-Kanzlerin das?Das ganze Gespräch hier: »Putin glaubt, dass der Westen bereits schwächelt«Die ganze Geschichte hier: »Buchen sollst du suchen? Das kann Leben kosten«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In de miljoenen dagelijkse selfies die genomen worden in India hoeven de vivid color filters niet te worden aangezet. In dit onmetelijke land lijken zwart, grijs en wit niet te bestaan. En geurloos, smaakloos en geruisloos kun je India ook niet bepaald noemen; je zintuigen lopen hier dagelijks een marathon. Behalve felgekleurd is India ook felbegeerd. Sinds mensenheugenis verrijkt India ons kruidenkastje, onze kledingkast en onze medicijnkast, en het Westen raakt vooral niet uitgepraat over India’s eigen kastenstelsel. Maar de ontelbare gezichten waaruit India bestaat, stellen zich steeds meer aan de wereld voor. En dat beeld wordt gelukkig steeds completer dan curry’s, claxons, koeien en callcenters. We zijn nooit volledig, wel origineel. Geen experts, maar wel liefhebbers. Hebben we tóch iets verkeerd gezegd of zijn we iets cruciaals vergeten? Volg ons en laat het weten.
Algorithmus-Manipulation, Dopamin-Sucht, Aufmerksamkeits-Kollaps: Wie TikTok eine Generation neurologisch umprogrammiert. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die wissenschaftlichen Erkenntnisse über TikToks Einfluss auf das adoleszente Gehirn. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen Douyin in China und TikTok im Westen und hinterfragen die langfristigen gesellschaftlichen Folgen algorithmisch optimierter Suchtmechanismen. Verändert endloses Swipen messbar unsere neuronalen Strukturen? Warum schützt ByteDance chinesische Kinder mit Zeitlimits, während westliche Teenager unbegrenzt konsumieren dürfen? Stehen wir vor einem Punkt, an dem eine ganze Generation ihre Konzentrationsfähigkeit verliert? Eine facettenreiche Diskussion über variable Verstärkungsschemata, neurologische Plastizität, digitale Manipulation und regulatorische Blindheit. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Die-Dopamin-Apokalypse-Wie-endloses-Swipen-dein-Gehirn-zerst-rt-25c7066c0c5a80d78606f328d4dfb859?pvs=74
Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Freut ihr euch schon auf das gemütliche Einkuscheln mit einem guten Buch? Karla und Günter empfehlen euch vier lesenswerte Titel für den Herbstanfang: Kirsty Capes' Roman „Girls“ begleitet zwei Töchter auf einem Roadtrip durch den Westen der USA. Sie wollen den letzten Wunsch ihrer weltberühmten Mutter erfüllen und ihre Asche in einem Canyon verstreuen. Es ist ein schmerzvoller Weg. Gelingt es den beiden, die schlimmen Erinnerungen loszulassen und eine eigene Zukunft zu finden? Die 16-jährige Nele recherchiert für die Schule über die Nazi-Vergangenheit der Bewohner ihres Mietshauses. Dabei werden die Erinnerungen der 90-jährigen Irma wieder lebendig – sie hat damals ihre jüdische Freundin verraten. „Treppe aus Papier“ von Henrik Szántó ist eine literarische Aufarbeitung und ein Buch gegen das Vergessen. Hunter White ist ein steinreicher, amerikanischer Börsenspekulant und jagt Projekte, Firmen und Tiere. Sein Vorhaben, ein Nashorn zu erlegen, schlägt fehl. Er bekommt jedoch eine Alternative angeboten: die Trophäenjagd auf einen Menschen. „Trophäe“ von Gaea Schoeters ist ein verstörender Roman über die Frage, ob Menschenwürde verhandelbar ist. In dem wunderschönen Bilderbuch von Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido „Pflanzen und ihre Superkräfte“ gibt es viel zu staunen und zu sehen. Es enthält eine herrliche Sammlung an exotischen und heimischen Pflanzen und stellt ihre ganz besonderen Talente vor. Eine fantastisch illustrierte Hommage an die Vielfalt der Natur. Für Kinder ab acht Jahren und wissbegierige Erwachsene. Die Titel dieser Folge: Kirsty Capes: “Girls” (btb) Henrik Szántó: “Treppe aus Papier” (Blessing) Gaea Schoeters: “Trophäe” (btb) Soledad Romero Mariño und Sonia Pulido: „Pflanzen und ihre Superkräfte“ (Prestel) +++ Viel Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns auf euer Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de!” +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bruder Christian Gedränge am Bahnsteig. Alle versuchen, durch die engen Türen irgendwie in den Zug zu gelangen. Die enge Tür – sie ist Zeichen dafür, dass "Nachfolge Jesu nicht einfach im Vorübergehen geschieht", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Die Gelegenheit hindurch zu gelangen ist jetzt. [Evangelium: Lukas, Kapitel 13, Verse 22 bis 30] In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Nu Lowlands achter de rug is, eindigt het festivalseizoen voor Barbara. Het was enerverend, geweldig, vermoeiend en fantastisch, maar what comes next? Haar Boeddhisme-behoefte is alweer bevredigd.... Nadat Femke vorige week nog afgevoerd werd met een ambulance nam ze toch het risico om, na een week pauze, weer een Ozempic-prik te zetten. Gevolg: een halve nacht buikloop. Geen kattenpis dat middel. Maar....wel 5 kilo kwijt. Eindelijk. We reten lippenstift: Gijsje doet er niet meer aan, want het spul kruipt in de groefjes boven haar bovenlip, Femke kan überhaupt niks met make-up (alles loopt uit) en Barbara ziet potentie in lipgloss om haar bovenlip te vergroten. Onze mediatip is de nieuwe docu van Jessica Villerius (over het Mallorca-drama) en als gast ontvangen we Jacqueline Eckhardt, die samen met haar man, 4000 kilometer door het Westen van Amerika wandelde.BetterHelpDeze aflevering wordt gesponsord door BetterHelp. Als luisteraar ontvang je 10% korting op je eerste maand op Betterhelp.com/SAAR10 CinéartJeunes Mères is een zowel ontroerende als hoopvolle Franstalig drama over hoe vijf jonge vrouwen willen vechten voor een beter leven voor zichzelf en hun kind. Ondanks de worstelingen die ze hebben als jonge moeders vinden ze steun bij elkaar in de omgeving waar ze zich bevinden (moeder-kind-huis). De film is vanaf 14 augustus in de bioscoop te zien. Meer informatie: https://www.cineart.nl/films/jeunes-meresStudio HenkGa nu naar studio-henk.nl en ontvang 10% korting op de prachtige tafels van Studio HENK met de code SAAR10 Adverteren?Wil je adverteren in deze podcast? Stuur dan een mailtje naar adverteren@bienmedia.nl.
Deze week hebben we een man in de podcast die bekendstaat om zijn scherpe analyses en onafhankelijke blik: Ab Gietelink. Ab is schrijver, journalist en politiek commentator. In dit gesprek gaat hij diep in op twee brandhaarden die ons dagelijks nieuws beheersen: Rusland-Oekraïne en Israël-Palestina. Waar de meeste media oppervlakkig of éénzijdig verslag doen, legt Ab historische verbanden bloot en zet hij de geopolitieke belangen haarscherp uiteen. Hij stelt vragen die je zelden hoort: waarom wordt Oekraïne opgeofferd in een proxy-oorlog van de NAVO? Waarom wordt Palestina al 75 jaar bezet en genegeerd door de internationale gemeenschap? En vooral: waarom zwijgt Europa over oplossingen? In deze podcast: ⚔️ De rol van de NAVO Volgens Ab is de NAVO geen gezelligheidsclub, maar “de machtigste militaire imperialistische vernietigingsmachine uit de wereldgeschiedenis”. Hij legt uit hoe de NAVO-expansie na 1990 de kiem legde voor de huidige oorlog in Oekraïne.
I denne episode af LIVNESS Podcasten møder du power couple Vicky & Patrick – kærester, iværksættere og digitale nomader. De deler ærligt om at balancere kærlighed, business og frihed, om hvad parterapi kan gøre for et forhold, og hvordan man holder kærligheden stærk, mens man bygger drømme og lever intenst. Vicky fortæller ærligt og sårbaty om rejsen med sin kommen bog “Fejl dig frem”, og Patrick deler sin transformation fra misbrug og domme til iværksætter og mentaltræner. En vildt inspirerende samtale fyldt med læring til dig, der vil skabe et liv og en forretning, der føles ægte. ✨FØLG VICKIE PÅ INSTAGRAM: @Vickie.Westen: https://www.instagram.com/vickie.westen/ ✨FØLG PATRICK PÅ INSTAGRAM: @PatrickSimiglai https://www.instagram.com/patricksimiglai/
Nach der NS-Diktatur mussten plötzlich auch die Polizisten irgendwie demokratisch sein – jedenfalls in der westlichen Zone. Im Osten ging aus der neuen Polizei sogar die neue Armee hervor.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":5:20 - Patrick Wagner, Historiker und Spezialist für die Geschichte der Polizei, beschreibt, wie sich die Polizei in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus entwickelt hat.22:52 - Gundula Gahlen vom der Deutschen Hochschule der Polizei fasst den Neuanfang der Polizei im Westen nach 1945 zusammen.32:53 - Der Historiker Thomas Lindenberger beschäftigt sich mit der Polizei der DDR und der kasernierten Volkspolizei.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polizeikritik: Sicherheit ohne Staatsgewalt?Nationalsozialismus: "Mein Kampf" veröffentlicht 1925Nationalsozialismus 1925: Die Gründung der SS – Hitlers "Leib- und Prügelgarde"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Warum Menschen für die Stasi arbeiteten – Die DDR überwachte ihre Bevölkerung systematisch – angeblich, um sie vor dem Westen zu schützen. Für die Stasi arbeiteten aber nicht nur professionelle Agenten, sondern auch normale Bürger. Welche Gründe gab es dafür?