Podcasts about Westen

  • 2,517PODCASTS
  • 8,908EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Westen

Show all podcasts related to westen

Latest podcast episodes about Westen

Auf den Tag genau
Welche Zukunft hat der Islam?

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 11:37


Nichts, heißt es in einem bekannten Bonmot, sei so alt wie die Tageszeitung vom Vortag, und insofern ist es wohl durchaus etwas unfair von uns, dass wir in diesem Podcast beständig in uralten Sachen wühlen und schauen, wie gut sie gealtert sind. Unser heutiges Fundstück aus dem Pinneberger Tageblatt vom 17. November 1925, soviel steht fest, ist von der Geschichte eher widerlegt worden: „Die beginnende Auflösung des Islam“, die der Artikel, inspiriert vor allem von kemalistischen Tendenzen und Autoren in der Türkei, damals diagnostiziert, will aus dem Rückblick von einhundert Jahren nicht als das letzte Wort der Geschichte erscheinen. Als Dokument einer Zeit, in der sich der Orient, teils freiwillig, teils unter Zwang rasant dem Westen öffnete, ist er dennoch von größtem historischem Interesse. Einige Begriffe, die der Text verwendet, hatten vermutlich damals bereits einen pejorativen Klang, für andere gilt dies zumindest in unseren Ohren. Es liest Frank Riede.

RONZHEIMER.
Sudan: Warum spricht fast niemand über dieses Grauen? Mit Christian Putsch

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 37:29


Einer der brutalsten Kriege der Welt und fast niemand schaut hin.Paul spricht mit Christian Putsch, WELT-Korrespondent für Gesamtafrika, über den Krieg im Sudan: Wie der Machtkampf zwischen Armee und RSF-Miliz entstanden ist, warum in Darfur ein Genozid stattfindet und wieso der Westen trotzdem weitgehend zuschaut. Es geht um Massaker, Hunger als Waffe, die Rolle der Vereinigten Arabischen Emirate, die dramatisch gekürzte Nothilfe und die Frage, warum es so wenige Bilder und so wenig Aufmerksamkeit für dieses Grauen gibt.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

geister - Der Philosophie-Podcast
#66 - Antike politische Philosophie

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 59:00


Im antiken Griechenland verortet der Westen nicht nur seine philosophische Wiege, auch politisch hat dort vieles angefangen. Begriffe wie Tyrannei, Oligarchie und Demokratie gehen auf die alten Griechen zurück. Aber wie genau hingen Philosophie und Politik eigentlich zusammen? Was haben die Vorsokratiker, Thukydides, Platon und Aristoteles politisch gedacht und haben sie auch versucht, die Politik zu beeinflussen? Über diese Fragen spricht Christian in dieser Folge mit Walter Reese-Schäfer. Er ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen.

Audimax
Audimax: Michael Elsfeld – Die Illusion des Republikanismus

Audimax

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 52:28


Das vorherrschende gesellschaftliche System in Deutschland und im Westen generell kann als postmoderner Totalitarismus verstanden werden. In seinem Essay untersucht Michael Elsfeld, Professor für Wirtschaftsphilosophie an der Universität Lausanne, die Entstehungsgeschichte dieses Totalitarismus. In diesem benutzt die Staatsgewalt angebliche wissenschaftliche Lehrmeinungen wie zur „Corona-Pandemie“ und zur „Klimakatastrophe“, um das soziale und private Leben zu steuern, und setzt diese mithilfe der Medien und mit Zwang durch. Das System bedient sich eines kollektivistischen, moralischen Narrativs. Der Autor geht der Frage nach, wie es nach einer Periode der scheinbar vorherrschenden offenen Gesellschaften bis Ende der neunziger Jahre entstehen konnte.

JACOBIN Podcast
Einen freien Stahlmarkt gab es nie – von Karl Müller-Bahlke

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 12:05 Transcription Available


Auf dem Stahlgipfel versprach die Regierung Maßnahmen, um die Schlüsselindustrie vor chinesischem Stahl zu schützen. Doch Klagen über »unfaire« Praktiken Chinas sind scheinheilig, denn auch im Westen wird die Stahlindustrie seit jeher staatlich gestützt. Artikel vom 13. November 2025: https://jacobin.de/artikel/stahlgipfel-merz-klingbeil-industriekrise-china-deindustrialisierung-arbeitsplatzsicherung Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

T-Online Tagesanbruch
Krisen lassen sich lösen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 29:12 Transcription Available


Tagesanbruch – die Diskussion Russland führt nicht nur Krieg gegen die Ukraine – Moskau attackiert zugleich den Westen: mit Cyberangriffen, Propaganda und offenen nuklearen Drohungen. Was steckt hinter dieser Strategie? Und wie angreifbar ist Deutschland? Nato-Forschungsdirektorin Florence Gaub erklärt im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms, welche Bedrohungen real sind, wo die größte Gefahr lauert und wie unsere Demokratie dem Druck von außen und innen standhalten kann. Dabei knüpft sie an ihr viel beachtetes Buch “Szenarien” an, in dem sie mögliche Zukunftsbilder entwirft – und zeigt, wie man mit Angst umgehen können, ohne sich von ihr lähmen zu lassen. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Axel Krüger Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2371-russland/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

De Ongelooflijke Podcast
#275 - De Russen komen? De Russen zijn er al, maar waar zijn wij? (met Beatrice de Graaf en Stefan Paas)

De Ongelooflijke Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 62:29


We moeten het over Rusland hebben. De dreiging lijkt toe te nemen: mysterieuze drones duiken overal in Europa op, en er is meer aan de hand “De Russen zijn er al,” schrijft historicus Beatrice de Graaf in NRC. “Maar waar zijn wíj?” Dat is de urgente vraag die Beatrice opwerpt. Ze doet onderzoek naar Russische inmenging en ziet zorgwekkende ontwikkelingen. Want Rusland voert niet alleen oorlog met wapens, maar ook met verhalen - cultureel, politiek en zelfs religieus. Kunnen we Rusland wel aan? En hoe stevig staan wij zelf eigenlijk in onze schoenen? David Boogerd gaat daarover in gesprek met het Ongelooflijke duo: historicus Beatrice de Graaf van de Universiteit Utrecht en theoloog Stefan Paas van de VU in Amsterdam en de Theologische Unviersiteit Utrecht Het gesprek vond plaats tijdens het EO Ondernemers Event in het EO-gebouw. We gaan weer live met De Ongelooflijke! Maandagavond 8 december zijn we live met Beatrice de Graaf in de Goudse Schouwburg in Gouda. Kaarten zijn te boeken via eo.nl/ongelooflijke (https://meer.eo.nl/de-ongelooflijke-podcast).

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Unearthing the Music - Footnotes to Sonic Resistance Pt.II (Yugoslavia & Latvia) (Serie 1502: Ittys Radioséance)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025


Der Zusammenbruch des Ostblock stieß einen Transformationsprozess an, der bei Weitem noch nicht abgeschlossen ist. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist u.a. Teil davon. Das Verhältnis zum Westen war in vielen Ländern des ehemaligen 'Blocks' nicht selten ein ambivalentes und konnte sogar in Rückgewandtem, ja Demokratiefeindlichem Ausdruck finden. Gerade Subkulturen und Avantgardebewegungen spiegeln diese Ambivalenz. In Jugoslawien waren die 80er Jahre geprägt von Freiheitsversprechen und (kreativem) Aufschwung, aber auch die Zeit aufkommenden Nationalismus. Von Widersprüchen geprägt, war es das letzte Jahrzehnt, in dem das Land eine Einheit war - und Jugoslawischer NewWave Ausdruck dessen: 'die letzte Jugend' - und kein Projekt eignet sich zur Illustration besser als die Belgrader Band IDOLI - war urban, individualistisch, rebellisch und geradezu obsessiv in ihrer Identifikation mit der Kulturszene westlicher Metropolen. Sie trat an gegen den sozialistischen Kollektivismus, flirtete dabei mit nationalistischer, rückgewandter Bildsprache, griff Avantgarde-Traditionen auf, auch solche, die ihrerseits mit Totalitarismus geliebäugelt hatten, war dabei aber ungemein vielschichtig, vieldeutig, verspielt und intelligent, ihr Album ein Meilenstein von TapeArt&CutUp. Kann Popmusik ein Warnsignal, ein Seismograph folgender Desillusionierung und gewalttätigen Zerfalls sein? Auch das multidisziplinäre Künstlerkollektiv NSRD aus Riga war stark von postmoderner Theorie beeinflusst, dazu von neuer Musik und Dada, später u.a. von Fluxus und Kybernetik mit einem ausgeprägten DiY-Ethos, der nicht nur den restriktiven Bedingungen in der Sozialistischen Sowietrepublik geschuldet war. Wenn gute lettische Tanzmusik rar war, machte man sie halt selbst. Alle Grauzonen, die Musik & Kunst betrafen, wurden von NSRD voller Begeisterung ausgelotet. "Wir identifizieren uns mit Grenzen. Wir orientieren uns an den Beziehungen zwischen Zentrum und Peripherie.“ heisst es im Manifest ihrer 'Approximate Art'. Bonus: #Eastbam.

The John-Henry Westen Show
Pope Leo's LGBT Agenda: Vatican Abandoning Christ?

The John-Henry Westen Show

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 35:30


John-Henry Westen exposes how Pope Leo XIV is advancing Pope Francis's progressive legacy, especially on LGBTQ inclusion. From high-profile meetings with activists like Fr. James Martin to appointments linked to homoerotic art, Westen warns that the Vatican is abandoning moral clarity. He contrasts this silence with past Church discipline, calling the shift a betrayal of truth. Framing the crisis as a spiritual battle, Westen urges Catholics to resist the false mercy being promoted as virtue.U.S. residents! Create a will with LifeSiteNews: https://www.mylegacywill.com/lifesitenews ****PROTECT Your Wealth with gold, silver, and precious metals: https://sjp.stjosephpartners.com/lifesitenews +++SHOP ALL YOUR FUN AND FAVORITE LIFESITE MERCH! https://shop.lifesitenews.com/ ****Download the all-new LSNTV App now, available on iPhone and Android!LSNTV Apple Store: https://apps.apple.com/us/app/lsntv/id6469105564 LSNTV Google Play: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lifesitenews.app +++Connect with John-Henry Westen and all of LifeSiteNews on social media:LifeSite: https://linktr.ee/lifesitenewsJohn-Henry Westen: https://linktr.ee/jhwesten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

Mit zwei Heimsiegen in Folge geht der VfB in die Länderspielpause: Dem 2:0 gegen Feyenoord folgt ein 3:2 gegen Augsburg. Langweilig wurde es nicht in der vergangenen Woche. Erst rang der VfB die Gäste aus Rotterdam nieder und sicherte sich den zweiten Sieg im Europapokal, was die Gästefans wiederum weniger entspannt aufnahmen. Am Sonntag echauffierte sich dann Augsburgs Innenverteidiger Schlotterbeck über die Kampfrichter-Wertung in seinem römisch-griechischen Ringen mit Daxo Zagadou. Jenem Daxo und vor allem Deniz Undav mit insgesamt drei Treffern haben wir es zu verdanken, dass wir in dieser Folge über zwei Siege reden können. Außerdem blicken wir auf die Nationalspieler und ziehen nach zehn Spieltagen eine Zwischenbilanz. Nach der Pause wartet dann eigentlich unser Lieblingsgegner auf uns: Borussia Dortmund. Wir blicken gen Westen und berichten abschließend von den anderen VfB-Mannschaften und den Leihspielern. Diese Folge konntet Ihr wieder live auf unserem Twitch-Kanal mitverfolgen. Die Themen im Überblick 00:00:38   Begrüßung 00:03:00   Aktuelle Themen 00:12:58   Das 2:0 in der Europa League gegen Feyenoord 00:23:40   Die erste Halbzeit 00:33:50   Die zweite Halbzeit 00:39:55   Die späten Treffer von El Khannouss und Undav 00:48:47   Fazit 00:53:24   Das 3:2 gegen Augsburg 00:55:47   Die erste Halbzeit und der frühe Rückstand durch Rieder 00:59:40   Das 1:1 durch Mittelstädt und das 1:2 durch Massengo 01:10:19   Das 2:2 durch Undav 01:18:59   Die zweite Halbzeit 01:23:08   Das 3:2 durch Undav und Fazit 01:30:56   Die Lage nach dem zehnten Spieltag 01:39:53   Blick auf Dortmund 01:47:56   Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

de Erno Hannink Show | Betere Beslissingen, Beter Bedrijf
De democratische markt – Lisa Herzog #boekencast afl 130

de Erno Hannink Show | Betere Beslissingen, Beter Bedrijf

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 66:23


Vandaag bespreken we het boek De democratische markt van Lisa Herzog. Subtitel: Hoe meer economische gelijkheid onze politiek kan redden. Lisa Herzog is een Duitse politiek filosoof. Ze is hoogleraar politieke filosofie aan de Rijksuniversiteit Groningen. Haar onderzoek richt zich op economische rechtvaardigheid, ethiek in organisaties en democratie in het bedrijfsleven. Engelse titel van het boek The Democratic Marketplace: How a More Equal Economy Can Save Our Political Ideals (aug 2025) Politics and the Economy (Elements in Political Philosophy) (October 31, 2025) 'De toekomst van werk: van hiërarchie naar democratie (2024) Citizen Knowledge: Markets, Experts, and the Infrastructure of Democracy (2023) Reclaiming the System: Moral Responsibility, Divided Labour, and the Role of Organizations in Society (2018) Ze heeft al een aantal boeken op haar naam, en al heel wat publicaties in de 6 jaar dat ze in Groningen zit. Toch is ze nog niet echt een bekend gezicht in Nederland volgens mij. https://www.rug.nl/staff/l.m.herzog/research?lang=nl https://en.wikipedia.org/wiki/Lisa_Herzog Een goed en duidelijk, maar droog wetenschappelijk boek. Met onderwerpen waar we de laatste maanden al vaker boeken besproken hebben, maar nu met een focus op de economie, en de mythe dat de markt alles oplost. Verschillende videos van haar talks online te vinden, veelal in het Duits. Trouw: Democratie en kapitalisme waren het powerkoppel van het Westen. Maar de klad zit in het huwelijk, betoogt politiek filosoof Lisa Herzog, en als we niet oppassen delft de democratie het onderspit. https://www.trouw.nl/binnenland/als-we-onze-economieen-niet-hervormen-verliezen-we-de-democratie-waarschuwt-filosoof-lisa-herzog~b6a1a1f2 Inleiding: De democratie democratiseren, de economie democratiseren 1 Markten, grote bedrijven en hun alliantie tegen de democratie 2 Werknemers: onderschikten of burgers? 3 Ongelijkheid: waarom democratiën er minder van nodig hebben 4 Van groei naar functies 5 Tijd voor democratie 6 De democratie repareren op open zee Inleiding: De democratie democratiseren, de economie democratiseren Betoog dat efficientie en groei, het fundament onder het kapitalisme, geen demokratische waarden zijn. Het economische systeem komt vooral ten goede aan de happy fwe, de mensen die al veel hebben. De ongelijkheid wordt steeds groter. We hebben al vaker gezien dat dit uiteindelijk tot steeds meer problemen lijdt en dat het voor iedereen slecht is. Er is een enorme focus op efficientie, terwijl zoals Herzog zegt, op de plekken waar het moet (natuurlijke hulpbronnen) is het een goed idee. De problemen van de moderne economische systemen zijn een slechte verdeling, onrechtvaardigheid, een gebrek aan ecologische duurzaamheid en onvoldoende mentale ruimte om meer existentiele vragen te stellen. (spijker op de kop) Belangrijke oorzaak, de focus op efficiëntie. Welke democratie willen we? participatie me een sterk deliberatief element zegt Herzog. Actief betrokken burgers (Eva Rovers) en burgers die meningen, perspectieven en argumenten uitwisselen (IDG). Rosa Luxemburg en huidige politiek - over wiens vrijheid praten we als we het hebben over vrijheid. Luxemburg zegt dat vrijheid, gaat over vrijheid van de degenen die anders denken. Anderen de rechten toekennen die je ook voor jezelf opeist. 1 Markten, grote bedrijven en hun alliantie tegen de democratie Als we op een romatische manier naar markten kijken dan lijkt dit de beste oplossing. Een plek waar mensen hun waren kunnen aanbieden en andere mensen dit kunnen kopen en onder druk van concurrentie worden de producten beter en goedkoper. Waar de eigenaar verantwoordelijk is en zich ook verantwoordelijk voelt voor wat ze maakt en de effecten rondom het bedrijf en de markt. Maar de markt ziet er al lang niet meer zo uit.  De markt bestaat vaak uit grote bedrijven, zonder een aanwijsbare eigenaar,

UnterBlog
Handelskrieg – Runde 2 | China schlägt zurück ... Chips, Seltene Erden, PKW, die Liste wird länger

UnterBlog

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 50:17


Die USA versuchen seit der Gründung der Volksrepublik China, sie in ihren Expansionsbestrebungen einzuschränken. 'Contain China' lautet die Devise. Je schwächer der Westen mit seinen moralischen 'Werten' wird, um so schlechter gelingt ihm das. Die Fälle um ASML und Nexperia zeigen uns, dass wir nicht nur bei der Russischen Föderation mit unseren sogenannten Sanktionen am Ende angekommen sind. - ✘ Werbung: Mein Buch Politik für Wähler ► https://amazon.de/dp/B0F92V8BDW/ Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://en.wikipedia.org/wiki/United_States_foreign_policy_toward_the_People's_Republic_of_China Q2 Moderne Kriegsführung ► https://youtu.be/O2LgTiiwtYA Q3 ► https://builtin.com/articles/trump-lifts-ai-chip-ban-china-nvidia Q4 KI Aktienzock ► https://youtu.be/85SqWr9oBo8 Q5 Test BYD atto 3 ► https://youtu.be/Kjm6N1GWaWA Q6 Zukunft Autoindustrie ► https://youtu.be/jp4JjYnhEco Q7 8/2023 Decoupling, Derisking ► https://youtu.be/8CrHyFU_tvs -

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Hintergründe des jüngsten Korruptionsskandals in Kiew: ein Schlag gegen Selenskijs "Geldbeutel"?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 4:53


Am Montag hat das "Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine" (NABU), ein vom Westen installiertes und kontrolliertes Organ, eine großangelegte Operation zur Aufdeckung von Korruption im Energiesektor durchgeführt. Im Mittelpunkt der Ermittlungen: ein enger Vertrauter des Kiewer Machthabers Selenskij. Von Oleg Zarjow  

WDR 2 Sonntagsfragen
Reinhard Horn - "Singen ist ne coole Sache"

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 22:18


Mit mehr als drei Millionen verkauften Kassetten, Schallplatten, CDs und anderen Tonträgern gehört Reinhard Horn aus Lippstadt zu den erfolgreichsten Liedermachern bei uns im Westen. Kein Kirchentag kam ohne ihn und seine Band aus - und vor allem für seine Kinderlieder erhielt er viele - auch internationale - Auszeichnungen. Über mehr als 50 Jahre auf der Bühne erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.

apolut: Tagesdosis
Entnazifizierung als Bedingung | Von Claudia Töpper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 13:09


Lawrow über Frieden in der UkraineAm 11. November 2025 äußerte sich Russlands Außenminister, Sergej Lawrow im Staatsfernsehen zu den Bedingungen eines möglichen Friedens im Ukrainekrieg. Dabei betonte er erneut, dass die sogenannte „Entnazifizierung“ der Ukraine für Russland unverzichtbar sei. Seine Aussagen werden in den westlichen Medien totgeschwiegen.Ein Kommentar von Claudia Töpper.Am Dienstagnachmittag gibt der russische Außenminister Sergej Lawrow eine Erklärung im russischen Staatsfernsehen ab und stellt sich danach den Fragen der Presse. Hierbei trifft Lawrow interessante Aussagen in Bezug auf die Bedingungen unter denen ein Frieden im Ukrainekrieg erreicht werden kann. Unter anderem gibt er an, dass die Entnazifizierung der Ukraine ein Faktor ist, der indiskutabel sei. In diesem Zusammenhang nahm er auch Bezug auf den Umgang, den die EU und Deutschland mit dem Thema Nationalsozialismus pflegen.Unterstützt die EU den heutigen Nationalsozialismus?In der Pressekonferenz äußerte sich Lawrow auf die Frage, ob das Thema der Entnazifizierung in der Ukraine als Voraussetzung für den Frieden im Ukrainekonflikt mit den amerikanischen Kollegen besprochen wird, wie folgt:„[…] Sie haben unsere Position in schriftlicher Form. Sie ist kein Geheimnis. Diese Position wurde von Präsident Putin im Juni 2024 in einer Rede im Außenministerium dargelegt, in der er unsere grundlegenden Ansätze zur Ukraine und zu den Beziehungen zum Westen erläuterte. Neben anderen absolut notwendigen Bedingungen für eine Einigung, wie der Entmilitarisierung, der Beseitigung jeglicher Bedrohungen für die Russische Föderation - auch durch den NATO-Beitritt der Ukraine - und der Gewährleistung der Rechte von Russen, russischsprachigen Bevölkerungsgruppen und der ukrainisch-orthodoxen Kirche, wird auch die Entnazifizierung gefordert. Es ist nicht so, dass wir etwas erfunden hätten, was dem modernen Europa fremd wäre. Da wären z. B. die Nürnberger Prozesse. Ihre Ergebnisse, die Teil der UN-Charta sind, gehören zum Fundament der nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen internationalen Ordnung. Selbstverständlich hat ganz Europa diese unterzeichnet. Auch in Deutschland wurde ein Entnazifizierungsprozess durchgeführt. Ein Prozess der Buße. Leider haben wir heute auch in Deutschland und vielleicht sogar beginnend mit Deutschland, das Gefühl, dass diese Reuebekundungen wenig wert sind. Ich habe es bereits erwähnt: Vor etwa 15 Jahren, in besseren Zeiten, bemerkte ich im Umgang mit deutschen Kollegen diese Signale. Ich werde sie nicht wörtlich wiedergeben, aber die Bedeutung war ziemlich eindeutig: „Liebe Kollegen, wir haben mit allen für den Zweiten Weltkrieg abgerechnet, wir schulden niemandem mehr etwas, und von nun an werden wir uns an diese Einschätzung halten. Die ehemaligen Bundeskanzler Merkel und Scholz bemühten sich dennoch um Anstand. Merz aber erklärte wiederholt, sein Ziel sei es, Deutschland erneut zur militärischen Vormachtstellung in Europa zu machen. Ich denke, es bedarf keiner Erklärung, welches Signal mit solchen Aussagen ausgesendet wird - nämlich Deutschland wieder zur militärischen Hauptmacht zu machen. […] Wenn solche Nazi-Rückfälle im Geburtsland des Nationalsozialismus auftreten, ist das natürlich alarmierend.Natürlich erfordert dies von uns allen, die an einem dauerhaften Frieden interessiert sind, Prinzipientreue bei der Aushandlung der endgültigen Parameter einer Einigung. […]“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Spektakulärer Korruptionsfall in der Ukraine | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 26:28


Kein Wort in deutschen MedienIn der Ukraine ist der bisher spektakulärste Korruptionsfall mit Beteiligung Selenskys bekannt gewordenIn der Ukraine beherrscht ein Korruptionsfall die Medien, in den Selensky persönlich involviert ist, bei dem Tonaufnahmen von Gesprächen der Verschwörer veröffentlicht wurden und der darauf hinweist, dass die US-Regierung das Feuer auf Selensky eröffnet hat. Aber in deutschen Medien gibt es bisher keine Meldung darüber.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Ich habe am Montag eine Kurzmeldung mit der Überschrift „Strana: Veröffentlichung der „Minditsch-Bänder“ würde schwere politische Krise in der Ukraine auslösen“ veröffentlicht, die in der Ukraine die Enthüllung des wohl bisher spektakulärsten Korruptionsfalls eingeläutet hat. Das vom Westen gesteuerte Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) hat am Montag erste Teile von Audiomitschnitten veröffentlicht, die in der Wohnung des engen Selensky-Vertrauten Timur Minditsch aufgenommen wurden, der in der Ukraine als „Selenskys Geldbeutel“ bezeichnet wird, weil es schon lange Meldungen gibt, dass Minditsch der Mann ist, über den Selensky hunderte Millionen Dollar (oder mehr?) an Korruptionsgeldern außer Landes geschafft hat. Während ich diesen Artikel am späten Dienstagabend schreibe, veröffentlicht das NABU immer neue Details des Falles auf seinem Telegram-Kanal.In dem Fall geht es darum, dass Selensky persönlich zusammen mit anderen in der Wohnung von Minditsch die Unterschlagung von mindestens 100 Millionen Dollar besprochen und organisiert hat, die der Westen für die Reparatur der ukrainischen Energieinfrastruktur überwiesen hat. Dafür sollen sie Fantasieprojekte erfunden und abgerechnet haben, die nie gebaut oder völlig überteuert geplant wurden.Natürlich waren der staatliche Energieversorger Energoatom und der damalige ukrainische Energieminister (seit kurzem Justizminister) German Galuschtschenko mit eingebunden. In den heimlich vom NABU mitgeschnittenen Gesprächen haben sie sich mit Codenamen angesprochen und das NABU hat bereits Aufnahmen veröffentlicht, auf denen Galuschtschenko zu hören ist.Angesichts der Tatsache, dass es in der Ukraine derzeit schwere Stromausfällen gibt, ist der Skandal umso wichtiger, weil er bedeutet, dass Selensky und seine Leute Gelder, die für die Instandsetzung und den Schutz der Energieversorgung vorgesehen waren, im großen Stil unterschlagen und außer Landes geschafft haben. Dass die Ukrainer, die nun teilweise frierend und im Dunkeln, weil es keinen Strom und keine Heizung gibt, in ihren Wohnungen sitzen, auf diesen Skandal sehr empfindlich reagieren, ist klar.In diesem Artikel werde ich die Vorgeschichte des Korruptionsskandals aufzeigen, denn der Skandal kommt keineswegs unerwartet, weil in der Ukraine ein offen ausgetragener Machtkampf zwischen dem NABU und Selensky tobt. Danach zeige ich auf, welche Details über den Skandal bisher bekannt sind, und dann schauen wir uns die Hintergründe an, denn das NABU, das nun offenbar zum Großangriff auf Selensky und seine engsten Mitarbeiter bläst, wird von den USA kontrolliert. Die Veröffentlichungen sind also mindestens in Absprache mit den USA erfolgt, wenn nicht sogar auf deren Anweisung.Da dies daher einer meiner gefürchteten, sehr langen Artikel wird, ist er nur etwas für Liebhaber komplexer Politthriller. Deren Liebhaber werden dafür aber umso mehr auf ihre Kosten kommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ENDZN - Der DAZN NFL Talk
#89 - Das Glas in Denver Nix leer oder Nix voll?!

ENDZN - Der DAZN NFL Talk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 73:25


Müssen wir den Quarterback der Denver Broncos in "Buh" oder "Boooooooo" Nix umbenennen? Das war schon sehr kurios, als die Broncos Fans die eigene Offense ausgebuht haben. Trotzdem ritten (ja, wir wissen Broncos sind Pferde oder so) sie mit einem Sieg davon. Doch nach Spitzenteam sieht es irgendwie dennoch nicht aus. Grund genug für uns einen alten bekannten Denver Beat-Writer in Cody Roark dazuzuholen. Cody berichtet tagtäglich von und bei den Broncos und gibt uns eine Einschätzung, was bei den Jungs aus Mile High trotz super Record von 8-2 gerade so los ist. Geht das alles noch in die Binnsen, wenn die Defense mal etwas nachlässt. Spannend! Spannend ist auch der Effekt oder gar der Grund für die nächste Trainerentlassung. Brian Daboll muss nach dem verkorksten Spiel (zweimal die Führung aus der Hand gegeben) gegen die Bears seinen Hut nehmen. Wir sprechen im News-Part etwas länger darüber und fragen uns, ob nicht andere Köpfe auch hätten rollen sollen?! Frisch nach unserer Aufzeichnung gab es übrigens die News, dass Interim-HC Kafka am Wochenende Jameis Winston als starting QB ins Rennen schicken wird. Spannend! Spannend wird auch unser Game of the week! Man sind beide gut drauf. Die Seahawks gegen die Rams (beide 7-2) aus der NFC West im großen Clinch am Sonntag. Wir nehmen euch mit auf die Reise der unendlich guten Roster und wichtigsten Matchups im wilden Westen. Auf in Woche 11 - alles wird SPANNEND!

Das Thema
Frankreichs Horrorjahr 2015: Charlie Hebdo, Germanwings, Bataclan

Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 74:09 Transcription Available


Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 12.11.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 35:39


Freiwillig oder verpflichtend - Koalitionsgespräche über die Zukunft der Bundeswehr, Korruptionsskandal erschüttert Ukraine, Wirtschaftsweise stellen in Herbstgutachten wenig Wachstum für 2026 in Aussicht, Weitere Nachrichten im Überblick, Die Kunst der Gao-Brüder - gefeiert im Westen und in China verfolgt, Dorf mit eigener Stromversorgung - Mittendrin in Feldheim in Brandenburg, Polarlichter über Augsburg, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "In China wegen seiner Kunst verhaftet" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (Audio-Podcast)
tagesthemen 22:15 Uhr, 12.11.2025

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 35:37


Freiwillig oder verpflichtend - Koalitionsgespräche über die Zukunft der Bundeswehr, Korruptionsskandal erschüttert Ukraine, Wirtschaftsweise stellen in Herbstgutachten wenig Wachstum für 2026 in Aussicht, Weitere Nachrichten im Überblick, Die Kunst der Gao-Brüder - gefeiert im Westen und in China verfolgt, Dorf mit eigener Stromversorgung - Mittendrin in Feldheim in Brandenburg, Polarlichter über Augsburg, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "In China wegen seiner Kunst verhaftet" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

SWR2 Forum
Massenmord im Sudan – Was kann die Weltgemeinschaft tun?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 44:12


Seit zwei Jahren herrscht Krieg im Sudan, zehntausende Menschen sind gestorben, Millionen auf der Flucht. Zuletzt sorgten Meldungen von Massakern an der Zivilbevölkerung in der Stadt Al-Faschir weltweit für Entsetzen. Menschenrechtler warnen vor einem möglichen Völkermord. Und die Weltgemeinschaft? Sie schaut zu, der Westen, vor allem Europa übt sich in stiller Duldung. Denn auch westliche Player sind in den Krieg involviert. Wer profitiert vom Krieg im Sudan? Und wer hat wirklich ein ernsthaftes Interesse daran, ihn zu beenden? Gregor Papsch diskutiert mit Hager Ali – Giga-Institut für Global- und Regionalstudien, Hamburg; Andrea Böhm –Journalistin, „Die ZEIT“, Hamburg; Roman Deckert – NGO Media in Cooperation and Transition (MiCT), Berlin

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 12.11.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 35:39


Freiwillig oder verpflichtend - Koalitionsgespräche über die Zukunft der Bundeswehr, Korruptionsskandal erschüttert Ukraine, Wirtschaftsweise stellen in Herbstgutachten wenig Wachstum für 2026 in Aussicht, Weitere Nachrichten im Überblick, Die Kunst der Gao-Brüder - gefeiert im Westen und in China verfolgt, Dorf mit eigener Stromversorgung - Mittendrin in Feldheim in Brandenburg, Polarlichter über Augsburg, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "In China wegen seiner Kunst verhaftet" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

maischberger. der podcast
Ukraine-Unterstützung & Dieter Nuhr

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 75:57


Krieg in der Ukraine: Wie viel Druck muss der Westen auf Putin ausüben? Und: Sozialstaat und Migration: Kann die Schwarz-Rote Koalition ihre Ziele einhalten? Zu Gast bei "maischberger": Die beiden Außenpolitiker Roderich Kiesewetter, CDU und Ralf Stegner, SPD, sowie der Kabarettist und Autor Dieter Nuhr. Es kommentieren: die Autorin Amelie Fried, der Journalist Gabor Steingart und die Journalistin Anja Maier. Von Sandra Maischberger.

Der Pragmaticus Podcast
Wir sind längst im Krieg

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 39:26


Im Krieg Russland gegen die Ukraine geht es um die globale Neuverteilung der Macht, sagt Oberst Markus Reisner, Europa ist bereits Kriegspartei, will es aber nicht wahrhaben. Ein Podcast von Pragmaticus.Das ThemaWir sind die Schlafwandler des 21. Jahrhunderts, Russland greift den Westen mit einer Reihe von unkonventionellen Methoden an, nur wissen die wenigsten, dass Kriegsführung im 21. Jahrhundert auf verschiedenen Fronten stattfindet. Oberst Markus Reisner hat die Entwicklungen der neuen geopolitischen Machtkämpfe im Überblick. Im Pragmaticus-Podcast dröselt er auf, was viele nicht wahrhaben wollen. Erstens: Dass Russland seine Zermürbungstaktik nur mit Hilfe von China und der Allianz des Globalen Südens führen kann. Zweitens: Dass Russland den Westen durch kognitive Kriegsführung destabilisiert, durch Polarisierung der Öffentlichkeit. Und drittens: Dass hybride Kriegsmittel wie Sabotage-Akte längst an der Tagesordnung sind. Drohnenüberflüge in baltischen Staaten oder München sind konkrete Provokationen und „tragen Russlands Handschrift“, sagt Reisner. Was tun? Ganz klar: Zusammenrücken, Bedrohungen erkennen und Abwehr aufbauen, sagt er, weil das die einzige Sprache ist, die Aggressoren verstehen.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist Oberst des Generalstabsdienstes im Österreichischen Bundesheer und Leiter der Offiziersausbildung an der Militärakademie Wiener Neustadt. Er hat Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien studiert, eine Dissertation über Drohnen geschrieben. Seit 2017 ist er Mitglied des militärhistorischen Beirats der Wissenschaftskommission beim Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. Zudem ist er Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

apolut: Tagesdosis
China erklärt den Chipkrieg | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 8:50


„China hat dem Westen den Chipkrieg erklärt“Der Westen scheint sich mit seinen Plänen, China wirtschaftlich unter Druck setzen zu wollen, ins Knie geschossen zu haben. Nachdem China die Ausfuhr von seltenen Erden und Mikrochips weitgehend untersagt hat, könnten im Westen ganze Industriezweige in Gefahr geraten.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der Chipkrieg, der zwischen China und der EU ausgebrochen ist, nachdem die Niederlande einen chinesischen Chipproduzenten faktisch enteignet haben, macht auch in Deutschland in Form von Alarmmeldungen der Automobilindustrie Schlagzeilen. Er ist nur die neueste Phase des Handelskrieges, den der Westen China erklärt hat.Das russische Fernsehen hat am Sonntag in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick darüber aus chinesischer Sicht berichtet und ich habe den Bericht übersetzt.Beginn der Übersetzung:China hat dem Westen den „Chipkrieg“ erklärtAls Reaktion auf Donald Trumps Zölle, Drohungen und die arroganten Äußerungen der EU hat China dem Westen den „Chipkrieg“ erklärt. Zunächst stoppte die chinesische Regierung die Exporte von Nexperia-Chips nach Europa und verbot anschließend den Kauf ausländischer Chips für künstliche Intelligenz. Damit verteidigt China seine nationalen Interessen in einer Welt, in der internationale Handelsregeln durch Sanktionen, ungerechtfertigte Zölle, Druck und Drohungen ersetzt wurden.Aus China berichtet unser Korrespondent.Dies ist ein wichtiger Tag nicht nur für die chinesische Marine, sondern für das gesamte Reich der Mitte. Die Volksbefreiungsarmee begrüßt Chinas dritten Flugzeugträger in ihrem Stützpunkt in Sanya. Er ist zudem der erste, der mit elektromagnetischen Katapulten ausgestattet ist.Nach einer feierlichen Flaggenübergabe folgte eine Demonstration der Fähigkeiten des Schiffes und seiner Flugzeuge. Präsident Xi drückt persönlich den Startknopf des Katapults. Der trägergestützte Kampfjet hob in nur 45 Sekunden ab.Der neue Flugzeugträger wurde nach der Provinz Fujian benannt. Direkt gegenüber, auf der anderen Seite der Meerenge, liegt Taiwan. Viele sehen darin ein Symbol: China demonstriert seine Bereitschaft, für seine Souveränität zu kämpfen.China reagierte unmissverständlich auf Trumps Forderung nach einer Reduzierung seines Atomwaffenarsenals, während das Pentagon gleichzeitig Atomtests angeordnet hat, wie Mao Ning, die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums, erklärte:„Chinas Atomwaffenarsenal ist mit den Atomstreitkräften der USA und Russlands nicht vergleichbar. Daher ist es unfair, unvernünftig und unrealistisch, von China zu fordern, sich in dieser Phase an Verhandlungen zur nuklearen Rüstungskontrolle zu beteiligen. Die USA, die über das weltweit größte Atomwaffenarsenal verfügen, sind verpflichtet, ihren Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung vollständig nachzukommen.“Die westliche Presse verglich die Arsenale der USA, Russlands und Chinas und wies darauf hin, dass China derzeit die größte Anzahl stationierter ballistischer Raketen besitzt. Bei der jüngsten Parade präsentierte China auch seine neuen ballistischen Raketen, die den Westen sichtlich verunsicherten. Doch mit denen führt China ganz sicher nicht seine Handels- und Technologiekriege....https://apolut.net/china-erklart-den-chipkrieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
„Wir verteidigen unsere Lebensart“ | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 8:18


Pistorius auf BundeswehrtagungEin Kommentar von Paul Clemente.„Der Russ macht uns das Leben schwer: Tu was, mit der Bundeswehr!“Nein, das war nicht Motto der Berliner Bundeswehrtagung 2025. Gepasst hätte es dennoch. Andererseits klang das tatsächliche Motto auch nicht schlecht:„Einsatzbereitschaft stärken. Aufwuchs beschleunigen. Sicherheit garantieren“.Vor allem „Einsatzbereitschaft stärken“ lässt Schlimmes ahnen. Motivations-Fitness lässt nämlich kaum Platz für Zögern oder Abwägen. Verteidigungsminister Boris Pistorius und führende Bundeswehr-Generäle trafen am Freitag auf Vertreter der Politik, Verbänden, Industrie und Think Tanks. Zusammen ergab das 450 Personen. Natürlich durfte auch Bundeskanzler Friedrich Merz nicht fehlen. Der Blackrocker weilte zwar auf der Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien, aber für eine zackige Videobotschaft reichte die Zeit. Tenor: Seit dem Russland-Ukraine-Krieg sei Frieden in Europa keine Selbstverständlichkeit mehr.Merz alternativloses Statement:„Wir wollen die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee in Europa machen“.Also nicht bloß reanimieren, sondern gleich zur Spitze hochrüsten. Was den Kanzler besonders freut:„Wichtige Vorhaben hat die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht. Eine verlässliche Finanzierung für die Bundeswehr, beschleunigte Beschaffungsverfahren, die Einrichtung eines nationalen Sicherheitsrates.“Das sei auch ein Verdienst seines großartigen Verteidigungsministers Boris Pistorius. Dann der Appell: „Möglich machen lautet das Gebot der Stunde.“ Auf dass alle Waffenträume wahr werden.In die gleiche Kerbe schlug die programmatische Rede von Pistorius. Gleich zu Beginn der Appell:„Wir haben keine Zeit zu verlieren. Wir müssen die Dinge beim Namen nennen.“ Europa „steht im Schatten eines Krieges, wie wir ihn vor Jahren noch für unmöglich gehalten hätten. Russland führt ihn mit maximaler Brutalität, Zynismus, Rücksichtslosigkeit und hybriden Taktiken: militärisch, digital und wirtschaftlich.“Die Ukrainer befänden sich seit 1300 Tagen im Überlebenskampf. „Der Mut und Kampfgeist der Ukrainer und Ukrainerinnen gegen einen scheinbar übermächtigen Gegner zeigt sich Tag für Tag aufs Neue und ist zutiefst beeindruckend.“All den Kritikern, die sagen, dass der Zwist zwischen Russland und Ukraine den Westen nichts angehe, hält Pistorius ein Panik-Szenario entgegen. Danach gehe die russische Aggression weit über die Ukraine hinaus:„Sie zielt auf unsere Sicherheit, auf unsere Stabilität, auch auf unsere Geschlossenheit und unser Vertrauen in uns selbst.“...https://apolut.net/wir-verteidigen-unsere-lebensart-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freunde fürs Extraleben
Episode 262 - The Séance of Vice City

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 124:06


Hallo Freunde fürs Extraleben!Wer hatte schon den Urlaub für Mai 26 eingereicht, um in GTA 6 zu versinken? Sprecht lieber nochmal mit euren Arbeitgebern, denn wie wohl die ganze Welt mitbekommen hat, lässt Rockstar uns weiterhin auf die „außergewöhnlichste interaktive Entertainment-Erfahrung aller Zeiten“ warten und zwar gleich um 6 Monate. Wir haben Gedanken und auch Erwartungen. GTA 6 war allerdings nicht die einzige Spieleverschiebung letzte Woche: Marvel 1943 - Ryse of Hydra bleibt weiterhin ein Mysterium und erscheint nun später und Terminator 2D - No Fate wird ebenfalls aus kuriosen Gründen ein zweites mal verschoben. Wir blicken in den News zudem auf das angekündigte Ende des 10Jahres-Plans von Halo Infinite (nach 4 Jahren), schauen verwundert auf Absatzzahlen zur Switch 2 und freuen uns über gute Zahlen für Take 2 bzw. Mafia - The old country.In den aktuellen Spielen berichtet Manuel diese Woche, ob The Séance of Blake Manor seine Erwartungen erfüllen konnte, während Daniel nach Jahren ein weiteres Resident Evil Spiel beendet hat.Viel Spaß!Was wird denn hier gespielt?04:17 Daniels Meinung zu Resident Evil 723:23 Manuels hat The Séance of Blake Manor gespielt und beendetNachrichten aus der Spielebranche49:44 GTA 6 wurde wieder verschoben1:07:03 …so auch Marvel 1943 - Ryse of Hydra1:10:26 …und Terminator 2D No Fate1:13:00 Rockstar antwortet auf die „Unionbusting“-Vorwürfe1:19:40 Square Enix baut weiter Kapazitäten im Westen ab1:42:52 Der Support für Halo Infinite wird beendet1:35:15 Playstation Portal nun offiziell mit Cloudstreaming1:39:54 Take 2 verkündet gute Zahlen, auch dank Mafia - The old country1:48:02 Nintendo wartet mit irre hohen Absatzzahlen der Switch 2 aufExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

De Geschiedenisreis
12.4 De Stilte van het Westen | Polen 1939 | Tweede Wereldoorlog

De Geschiedenisreis

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 46:06


De kanonnen zijn stil, maar de strijd om Polen is nog niet voorbij. Terwijl het land in puin ligt, verschuift het front van de slagvelden naar de vergadertafels van Londen, Parijs en Moskou. Hier wordt beslist wie zwijgt, wie tekent en wie betaalt.In Londen schrijft Neville Chamberlain een brief aan zijn zus — over strategie, afwachten en offers die niet gemaakt kunnen worden. In Brest-Litovsk marcheren Duitse en Sovjettroepen gebroederlijk door dezelfde straten, terwijl de wereld toekijkt. En in Frankrijk vormt zich een nieuwe Poolse regering in ballingschap, vastbesloten dat hun strijd nog niet voorbij is.Deze aflevering van De Geschiedenisreis kijkt achter de frontlinies: naar de diplomatie, de berekeningen en de beloftes die niet werden nagekomen. Hoe reageerde het Westen? Wat betekende de samenwerking tussen Hitler en Stalin? En welke lessen trok de wereld — of juist niet — uit de val van Polen?Zend een leuk bericht (reactie niet mogelijk). Support the showWord Historicus lid van De Geschiedenisreis!Heb je genoten van deze aflevering? Als Historicus lid krijg je nog veel meer! Ontvang exclusieve toegang tot extra afleveringen, diepgaande analyses en verhalen die je nergens anders hoort. Tegenwoordig via Petje.Af en daarmee is iDeal betaling mogelijk. Klik hier om naar onze Petje Af website te gaan! Social Media Facebookgroep: Groep van geschiedenis enthousiastelingen Substack: Nieuwsbrief met kaarten, foto's en artikelen als ondersteuning bij iedere aflevering. Instagram: Blijf op de hoogte van alle nieuwtjes Adverteren in onze podcast? Mail naar leethijsgeschiedenisreis@gmail.com

Leben ist mehr
Hoffnung in schwierigen Zeiten

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 7:14


Nachdenklich stand ich im November 1989, wenige Tage nach der Öffnung, auf Aussichtsplattformen an der Berliner Mauer. Mit dabei war John Lennox, Mathematik-Professor aus Cardiff, der mit einer Filmkamera die historischen Momente festhalten wollte. Der Asphalt auf den hastig gesprengten Mauer-Durchbrüchen für provisorische Fußgängerübergänge dampfte noch in der Morgensonne. Uns bewegte neben der Szenerie in der Bernauer Straße, die durch wagemutige Sprünge aus den Fenstern auf den zum Westen gehörenden Gehweg bekannt wurde, auch die »Enklave Steinstücken«: Die eingemauerte Zuwegung und der winzige Ortsteil wirkten von der Plattform aus wie ein Gefängnishof.In der gesamten DDR waren zunächst keine Besuche von Ost- und Westberlinern möglich. Es herrschte eine Stimmung der Entfremdung und des Leids. Das immense Ausmaß des Misstrauens und der Unterdrückung sah man besonders deutlich bei der späteren Einsicht in die Stasi-Akten. Kaum jemand erwartete eine Wiedervereinigung, man war mit den eigenen Problemen beschäftigt. Es gab wenig Hoffnung.Auch das Volk Israel erlebte zu allen Zeiten Nöte, Bedrückung und Gefangenschaft. Verschiedene Schreiber der Bibel hielten die Gefühle der Deportation, des Heimwehs und der fast verlorenen Hoffnung fest. Oft gab es Zeiten, in denen kaum jemand eine positive Wendung erwartete. Aber es gab Ausnahmen. Ein junger, gottesfürchtiger König namens Usija befreite das jüdische Volk von Angreifern und sicherte das eigene Staatsgebiet ab. Er hatte die Hoffnung – und zwar die Hoffnung auf Gott – nicht verloren. Er wusste: Gott rettet aus hoffnungslosen Situationen, wenn man seine Hilfe sucht. Darauf verließ er sich. Das können wir auch heute so tun, denn Gott ist heute derselbe wie damals.Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Das Gespräch | rbbKultur
Burkhart Veigel, Fluchthelfer

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 47:34


Er schmuggelte echte und gefälschte Pässe über die innerdeutsche Grenze und ließ Autos umbauen, damit sich Menschen darin verstecken konnten, sogar hinter dem Armaturenbrett eines Cadillacs. Für den jungen Medizinstudenten in Westberlin Burkhart Veigel war nach Mauerbau nichts wichtiger, als Menschen aus der DDR den Weg in den Westen zu ermöglichen. Mehrmals brachte er sich selbst in Gefahr. Erst mit der Geburt seines ersten Kindes wurde es ihm zu riskant, aber bis heute lässt ihn die Fluchthilfe nicht los: Auch mit 87 Jahren wälzt Burkhart Veigel weiter Akten, steigt in Archive, schreibt Bücher und hält Vorträge. Im Gespräch mit Katrin Heise erzählt er von dem unbedingten Recht auf Freiheit und was dies für die heutige Gesellschaft bedeutet.

Im Gespräch
Historikerin - Annette Schuhmann porträtiert „Ostfrauen“ entgegen der Klischees

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 38:13


35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt Annette Schuhmann, wie "anders" die Frauen der Ex-DDR sind. Die Historikerin war als Kind leidenschaftliche Jungpionierin, verließ mit 29 die DDR und stellte sich im Westen völlig neuen Herausforderungen. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Das stille Leiden der Frauen in Afghanistan

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 32:58


Die islamistischen Taliban herrschen in Afghanistan, seit der Westen sich vor rund vier Jahren aus dem Land zurückgezogen hat. Die Männer, die immerzu vom Paradies reden, haben für die Frauen eine Hölle auf Erden erschaffen. Im Sommer 2021 übernahmen die Taliban in Afghanistan erneut die Macht – nach 20 Jahren westlicher Militärpräsenz und Milliardeninvestitionen, auch aus Deutschland. Rund vier Jahre später zieht diese Folge Bilanz: Wie hat sich das Land seit dem Abzug der internationalen Truppen verändert? Was ist aus den Versprechen geworden, Frauenrechte zu achten und Stabilität zu schaffen? In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit der SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl, die gerade aus Afghanistan zurückgekehrt ist. Ein Gespräch über den erschütternden Alltag unter dem Taliban-Regime, über Angst – und über das stille Leiden vieler Frauen. Mehr zum Thema: (S+) Frauen in Afghanistan: »Wir sind wie lebende Tote« – von Susanne Koelbl: https://www.spiegel.de/ausland/frauen-in-afghanistan-wir-sind-wie-lebende-tote-a-aa8a084a-b0c2-4255-a0d5-0fe1bf6f97d4 (S+) Gefechte an der Grenze zu Afghanistan: Warum die Taliban jetzt gegen Pakistan kämpfen – von Laura Höflinger und Susanne Koelbl: https://www.spiegel.de/ausland/pakistan-gegen-die-taliban-warum-sich-die-einstigen-partner-bekaempfen-a-08139070-6aa7-4803-8087-806b8c7e9c6a Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

De Wereld | BNR
China wint de handelsoorlog

De Wereld | BNR

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 3:06


Na de wapenstilstand in de Amerikaans-Chinese handelsoorlog, die Donald Trump en Xi Jinping overeenkwamen, wordt het steeds duidelijker dat Xi de winnaar is. Of Trump het helemaal door heeft is niet duidelijk, maar het is Xi die de spelregels bepaalt. Trump denkt dat hij heeft gewonnen omdat hij een heffing van 47 procent op Chinese producten handhaaft, en omdat China de stopzetting van de levering van zeldzame aardmetalen een jaartje heeft uitgesteld. Voor een tansactionele leider als Trump is dat een goed resultaat. Xi ziet de overeenkomst met Trump niet als een verdrag maar hooguit als een nuttig gesprek. De kou is een beetje uit de lucht en dat heeft de schijn van wat Chinezen heel belangrijk vinden: harmonie. In werkelijkheid was de ontmoeting een nieuwe bouwsteen in de strategie waaraan China al 20 jaar werkt, dus die al begon onder Xi’s voorganger Hu Jintao. Die strategie komt erop neer dat China ernaar streeft een geheel op zichzelf staande economie te worden. In een uitstekende analyse in de New York Times wordt het beeld geschetst van een land dat de economische zelfstandigheid op alle fronten bevecht. Lang niet alle Chinese producten kunnen zich kwalitatief meten met westerse, maar dan moet de burger maar genoegen nemen met een tandje lager. En voor steeds meer producten geldt het omgekeerde: die doen kwalitatief inmiddels niet meer onder voor de westerse concurrentie, en zijn vaak zelfs beter. De auto-industrie is een lichtend voorbeeld. Het gevecht van westerse merken om hun positie op de Chinese markt te behouden is een verloren strijd. Chinezen hebben geduld – ze zijn er tenslotte al twintig jaar mee bezig – maar het doel is de import tot een absoluut minimum te reduceren, terwijl hun producten of grondstoffen voor het Westen onmisbaar zijn. Zoals farmaceutische producten, accu’s, zonnepanelen, elektronica, aardmetalen. Er zijn twee producten waarvan de Chinezen zelf zeggen nog stevig achter te lopen: hoogwaardige halfgeleiders en vliegtuigonderdelen. Maar ook die kloof zijn ze van plan te overbruggen, en ze nemen er alle tijd voor. Wat voor de Verenigde Staten geldt, geldt ook voor Europa. De moraal van het verhaal: wij, in Nederland, en in de Europese Unie zijn voortdurend aan het schaven en vijlen aan een Chinapolitiek, die is gebaseerd op het verminderen van de import, en dus de afhankelijkheid. Waar we niet bij stilstaan is wat er gebeurt als China wegvalt als exportbestemming. Hebben we daar een strategie voor? Die wil de nieuwe Tweede Kamer dan vast graag eens zien.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Déjà-vu Geschichte
Die Wilden und wir

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:22


Warum gilt der Balkan als „wild“? Weil der Westen ihn so sehen wollte. Teil 5 von "Das Pulverfass Balkan".

RONZHEIMER.
Trump vs. Putin: Wie lange hält die Ukraine noch stand? Mit Wladimir Klitschko

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 47:53


Luftalarm in Kyiv, Explosionen in der Nacht - und mitten darin Wladimir Klitschko. Beim Treffen mit Paul in Kiew spricht der frühere Boxweltmeister über den Alltag im Krieg, die Angst um sein Land und die Frage, wie lange die Ukraine Putins Angriffen noch standhalten kann.Klitschko warnt vor einem langen, zermürbenden Krieg und sagt klar: „Nur ein Machtwechsel in Russland kann diesen Krieg beenden.“ Er spricht über Donald Trumps unberechenbare Rolle, die wachsende Müdigkeit im Westen und den ungebrochenen Willen der Ukrainer, weiterzuleben – trotz Bomben, Verlust und Zerstörung.Spende hier für Save Ukraine. Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Land ohne Aussicht? Leben in Afghanistan

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 53:17


Einen scheinbar undurchdringlichen Schleier haben die islamistischen Taliban über weite Teile Afghanistans gelegt. Frauen und Mädchen haben sie aus der Öffentlichkeit verdrängt und die ganze Zivilgesellschaft mit einem dichten Netz aus Überwachung und Einschüchterung überzogen. Und “der Westen” scheint Afghanistan immer mehr aus dem Blick zu verlieren, obwohl doch viele westliche Regierungen, auch die deutsche, dieses Land einst auf einen demokratischen Weg bringen wollten. Jetzt aber rückt Afghanistan vor allem dann ins politische Blickfeld, wenn es darum geht, afghanische Straftäter dorthin abzuschieben. In Absprache mit den Taliban, denen die Bundesregierung gerade die Übernahme des afghanischen Generalkonsulats in Bonn gestattet hat. Und wo bleiben die Menschen, die in Afghanistan von den Taliban unterdrückt werden? Finden sie aller Überwachung zum Trotz noch Freiräume, in getarnten Schlupfwinkeln, hinter ihren Haustüren, unter dem Radar? Können sie darauf hoffen, dass sich in den Reihen der Taliban die Pragmatiker durchsetzen und so immerhin das Internet erhalten bleibt, als ein Fenster zur Freiheit? Und: Wer oder was könnte dem unterdrückten Afghanistan - von innen oder von außen - eine neue Perspektive eröffnen? Hören wir, welche Eindrücke unsere drei Gäste gerade erst, ganz frisch, in Afghanistan gesammelt haben: Christina Ihle, Geschäftsführerin des Afghanischen Frauenvereins, Dr. Katja Mielke vom Bonn International Centre of Conflict Studies und der ARD-Korrespondent Peter Hornung. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Afghanistan: Manizha Talash kämpft für Freiheit Sie ist erst 21 Jahre alt, als sie im Sommer 2024 die Olympische Bühne betritt. Während ihrer Breaking-Performance trägt sie einen Umhang: "Free Afghan Women" steht darauf. Manizha Talash wird disqualifiziert, weil sie die olympische Bühne für ein Statement nutzt. Sie verliert alles - und fällt in ein Loch. Doch heute kämpft sie wieder. Für sich und die Frauen in Afghanistan. Ein Gespräch mit Robert Kempe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/

FAZ Podcast für Deutschland
F.A.Z.-Korrespondentenrunde über das Straucheln des Westens

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 33:39 Transcription Available


Während China und USA den Welthandel unter sich klären, kann die EU nur zuschauen. Ist der Westen noch zu retten?

FALTER Radio
Soll die EU weg von den USA - und hin zu China? - #1503

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 65:28


Für viele Europäer war es ein Schock, als aus China die Bilder von einem Treffen zwischen Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un auftauchten: Sie zeigten eine demonstrative Allianz gegen den Westen und vor allem gegen die USA. Europa spielte dabei kaum eine Rolle – vielleicht ein Grund zur Sorge, vielleicht auch zur Erleichterung, dass zumindest keine offenen Feindseligkeiten aus Peking kamenEs diskutieren: Die Sinologin Marina Rudyak (Uni Heidelberg), der Journalist Felix Lee (Süddeutsche Zeitung), China-Korrespondentin Alexandra Siebenhofer (ORF) und der ehemalige Leiter der EU-Handelskammer in China, Jörg Wuttke. Eine Veranstaltung des Bruno Kreisky Forums Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW433: Cowboys, Vulkane und Vertical Farming – mit Dirk Rohrbach in den Rocky Mountains

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 79:44


USA-Kenner Dirk Rohrbach war wieder in seinem Lieblingsland unterwegs: Mit Truck Loretta und Wohnwagen Convey durchquerte er die Rocky-Mountains-Staaten Colorado, Utah, Idaho, Wyoming, Nevada und Alaska. Es sind Orte voller Kontraste: Schroffe Nationalparks und moderne Formen des Landlebens, Cowboypoesie und Aliengeschichten, Lavahöhlen und vertikale Farmen.In dieser Folge schauen wir uns diesen Teil der USA gemeinsam an: Es geht von schneebedeckten Pässen zu gegrillten Forellen und um Schneemessungen in 3000 Metern Höhe, Salatanbau mit Hummeln und Begegnungen mit echten Charakterköpfen – eine Einladung, den amerikanischen Westen neu zu entdecken, jenseits von Klischees und doch voller Mythen!Schaut für eine Fotogalerie zu Dirks Reise gern hier vorbei: https://www.br.de/radio/bayern2/fifty-states-usa-radioreisen-dirk-rohrbach-100.htmlÜbrigens: Von seiner Reise durch die Rocky Mountains berichtet Dirk auch in der fünften Staffel seines Podcasts “50 States”! Und auch bei uns war Dirk schon öfter bei uns zu Gast:WW023: "Highway Junkie – 6.000 km durch Amerika"WW050: “Mythos Yukon”WW172 WW173 "Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi"WW174: “Licht und Schatten”WW253: "Durch das Heartland der USA"WW377: "Amerikas Westküste – 3.000 km auf der schönsten Küstenstraße der Welt"Weltwach Extrem 6 Reiseflops #58: "Zwischen Schlappe und Segen in Amerika"Zusätzlich zur neuen Staffel von “50 States” lohnt Reinhören auch in Dirks Radiofeature zum Thema “Der Kampf um die Lachse Alaskas”: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/fischen-verboten-der-kampf-um-die-lachse-von-alaska/bayern-2/14288929/Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuchtipps - Das Versagen des Westens

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 38:57


Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien aus der DDR - und welche Gabe Otrovertierte haben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Sachbuchtipps - Das Versagen des Westens

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 38:57


Wieso hat Deutschland sich so lange von Putin um den Finger wickeln lassen? Verrät der Westen in Nahost all seine Werte? Außerdem in den Buchempfehlungen: Frauenbiografien aus der DDR - und welche Gabe Otrovertierte haben. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Im Sudan in Nordost-Afrika bekriegen sich die Truppen der Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesische Armee (SAF). Rund zweieinhalb Jahre dauert dieser Krieg bereits an – und er hat inzwischen die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt herbeigeführt. Gerade erfasst das Land eine neue Welle exzessiver Gewalt.Seit Kriegsbeginn mussten bereits 14 Millionen Menschen aus dem Sudan flüchten. Die meisten von ihnen sind jetzt in riesigen Flüchtlingscamps an der Grenze zum Sudan untergebracht, zum Beispiel im Tschad. Zehntausende Menschen leben dort in improvisierten Unterkünften.Wie geht es den Menschen dort? Wie funktionieren diese Camps? Wie lange bleiben sie? Und warum ist dieser folgenschwere Krieg im Westen kaum Thema?Unser Karikaturist Felix Schaad hat ein Flüchtlingscamp in Aboutengue, im Tschad, besucht. Er hat Not und Leid gesehen, aber auch Freude und Optimismus. Was er bei seinem Besuch erlebt hat, hat er in einer Comicreportage gezeichnet. Jetzt erzählt er es in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannArtikel zum Thema: Comicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegComicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegKrieg im Sudan: RSF-Milizen massakrieren Zivilisten – das viele Blut ist sogar aus dem All zu sehenInterview zum Sudan-Krieg: «Wie zwei Gangster, die sich um die Beute streiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Im Gespräch
Pfarrerin a.D. - Renate Ellmenreichs Einsatz für Opfer von Gewalt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 38:22


1980 verlässt Renate Ellmenreich die DDR und wird Pfarrerin im Westen. Der Vater ihrer Tochter stirbt kurz darauf im Stasi-Knast. 1999 wagt sie einen Neuanfang und geht nach Nigeria. Dort setzt sie sich für Opfer der Terrorgruppe Boko Haram ein. Schreyl, Marco www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Ik weet je wachtwoord
Poetins cyberoorlog Deel 2: een gevecht om controle en invloed

Ik weet je wachtwoord

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 30:38


Terwijl in Oekraïne gevochten wordt met wapens, woedt online een tweede oorlog. Russische hackers en trollen vallen het Westen aan met nepnieuws en digitale sabotage. Eén van die groepen, NoName057(16), laat van zich horen en onthult waarom ze hun cyberaanvallen met trots uitvoeren. In 2022 maakten we ook een aflevering over Poetins cyberoorlog. Die kan je hier luisteren. KPN is partner van Ik Weet Je Wachtwoord. KPN beschermt organisaties tegen digitale verstoringen. Met ons DDoS-platform monitoren en filteren we continu dataverkeer, zodat dreigingen snel worden herkend en automatisch worden afgeweerd. Wil je weten hoe wij jouw organisatie helpen om beschikbaar en weerbaar te blijven, ga naar https://www.kpn.com/beterwerken en ontdek hoe wij digitale rust brengen in roerige tijden. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Weltspiegel Thema
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Echo der Zeit
Sudan: Rebellenmiliz hat wichtige Stadt El Fasher eingenommen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 40:39


Im Sudan tobt seit April 2023 ein Bürgerkrieg zwischen der Rebellenmiliz RSF und der Armee. Nun haben die Truppen der Regierung in der Region Darfur im Westen des Landes wohl ihre letzte Hochburg verloren: die Grossstadt El Fasher. Das Gespräch mit dem Sudan-Kenner Roman Deckert. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:32) Sudan: Rebellenmiliz hat wichtige Stadt El Fasher eingenommen (08:14) Nachrichtenübersicht (12:41) Argentinien: Was bedeutet der Wahlerfolg für Präsident Milei? (16:15) Wo kann gespart werden im Gesundheitswesen? (20:37) Umgang mit Personendaten: Bundesverwaltung muss Praxis ändern (24:12) Parlamentswahlen in den Niederlanden: Was wird aus Geert Wilders? (30:23) Unterseekabel als Spielball globaler Geopolitik (35:22) Die Dialektforschung im Wandel

WDR 5 Politikum
Wie der Westen den Abstieg managt & der Bundestag Spione abwehrt

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 21:57


Die Dominanz des Westens ist vorbei - die neue Weltordnung wird multipler und chaotischer. Deutschland muss sich umgewöhnen, sagt unser Gast. Ein Kollege hat überprüft, wie spionagesicher der Bundestag ist. Und unser Host schaut auf die Olympiabewerbung. Von WDR 5.

Zeitsprung
GAG525: HB04 - Tödliche Abkürzung & Die Seekuh, die kam und verschwand

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 61:40 Transcription Available


In dieser vierten Ausgabe unserer Hörbuchfolgen lesen wir wieder zwei Geschichten. Richard liest eine Geschichte, die Daniel geschrieben hat, und zwar über die Donner Party, einen Planwagentreck in den Westen, der katastrophal verläuft. Daniel liest eine von Richard verfasste Geschichte, und zwar über eine Expedition in den Norden, im Zuge derer eine neue Spezies entdeckt wird – die aber nur einige Jahrzehnte später bereits ausgestorben sein wird. // Literatur ///Tödliche Abkürzung - Daniel James Brown: The Indifferent Stars Above: The Harrowing Saga of a Donner Party Bride. Boston 2009. ///Die Seekuh, die kam und verschwand - Stephen R. Bown: Island of the Blue Foxes. Disaster and Triumph on the World's Greatest Scientific Expedition. Boston 2017. //Erwähnte Folgen - GAG100: Der Fall der „Mignonette“ und seine Folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts, Hoodies oder unser neues Spiel erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio