Podcasts about zuvor

  • 895PODCASTS
  • 1,763EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 4, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about zuvor

Show all podcasts related to zuvor

Latest podcast episodes about zuvor

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Hans-Werner Sinn: Visionär und Wegbereiter

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 8:41


In dieser Ausgabe steht der emeritierte Präsident des ifo Instituts und Universitätsprofessor Hans-Werner Sinn im Mittelpunkt. Vor dem Hintergrund seines 75. Geburtstags werden drei Themen diskutiert, die erst durch Prof. Sinn dringend notwendige Debatten entfacht haben: Seine extrem frühen Inflationswarnungen, seine Aufklärungsarbeit hinsichtlich der Target-Salden und seine Kritik an der deutschen Klimapolitik. Zuvor wird die Jahresbilanz der EZB diskutiert. Welche Risiken birgt der Milliardenverlust der Europäischen Zentralbank? Außerdem folgen das inzwischen obligatorische Update zu den jüngsten Inflationsdaten und ein Blick auf die neuen Berechnungsgrundlagen. Die Nachspielzeit führt nach Großbritannien. Der Vorstoß zu neuen Regulierungsmaßnahmen für den Profi-Fußball sorgt auch hierzulande für Kritik. Allerdings ist dem Vorhaben auch Gutes abzugewinnen.

Was jetzt?
Update: Die letzte große Brexit-Frage scheint geklärt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 9:53


Drei Jahre nach dem Brexit haben EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premierminister Rishi Sunak eine Einigung im Streit um das Nordirland-Protokoll erzielt. Wie sieht sie aus? Darüber spricht Pia Rauschenberger mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE über Großbritannien berichtet. Romantische Fahrten durch die Kanäle von Venedig gestalten sich im Moment schwierig: Die italienische Lagunenstadt leidet unter Niedrigwasser. Woher diese Trockenheit kommt und wie die Bewohner der Stadt darauf reagieren, weiß Journalistin Petra Reski, die von Venedig aus über Italien schreibt. Nächste Woche findet in Frankfurt das letzte Treffen des Synodalen Wegs statt, einem Reformprojekt der katholischen Kirche in Deutschland, das nach den Missbrauchsskandalen das Vertrauen in die Institution wiederherstellen soll. Zuvor treffen sich die Bischöfe jedoch in Dresden zu ihrer Frühjahresvollversammlung, um darüber zu beraten. Vor drei Wochen hatte Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigt, das New-Start-Vertrag zu nuklearer Abrüstung zu pausieren. Nun forderte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihn am Rande einer Abrüstungskonferenz in Genf zur Rückkehr auf. Was noch? Der Bare Minimum Monday verspricht einen ruhigen Start in die Woche.(https://www.theguardian.com/money/2023/feb/08/bare-minimum-mondays-a-perfect-start-to-the-week-or-a-recipe-for-disaster) Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Brexit-Streit: EU und Großbritannien einigen sich in Nordirland-Frage (https://www.zeit.de/politik/2023-02/brexit-streit-eu-und-grossbritannien-einigen-sich-in-nordirland-frage) Schneedecke: Schweiz, Italien und Österreich befürchten Wassermangel (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/schneedecke-alpen-wassermangel-duerre-oesterreich) Synodaler Weg: Blockade oder Durchbruch? (https://www.zeit.de/2022/48/synodaler-weg-katholische-kirche-deutschland) Frauen in der katholischen Kirche: "Ich könnte mir eine Bischöfin Sattler ganz hervorragend vorstellen" (https://www.zeit.de/2023/08/katholische-kirche-frauen-gleichberechtigung-peter-kohlgraf-dorothea-sattler) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)

Der schöne Morgen | radioeins
Feministische Außenpolitik - eine gute Idee?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 22, 2023 20:05


Ist die anvisierte feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock ein gutes Konzept? Oder ist die Kritik daran berechtigt? Das ordnen wir ein mit dem Kommentar von Sabine Rennefanz. Zuvor hören wir aber den Russland-Experten Stefan Meisner. Wir haben mit ihm über Konsequenzen gesprochen - aus den Reden von Putin und Biden gestern - und über den angekündigten Ausstieg Russlands aus dem Atom-Abrüstungsvertrag “New Start”. Dazu gibt es wie immer unsere Kurzübersicht über alles, was heute wichtig wird.

Der schöne Morgen | radioeins
Joe Biden redet "zur Lage der Nation"

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 18:31


US-Präsident Joe Biden hat es nicht leicht: er muss irgendwie Demokraten und Republikaner zusammenbringen - eine ewige Aufgabe. Ob und wie er die in seiner “Rede zur Lage der Nation” gelöst hat, besprechen wir heute mit unserem Korrespondenten in den USA. Außerdem werfen wir einen Blick nach Oberhof in Thüringen: in dem beschaulichen Örtchen ist nämlich gestern abend die Biathlon-WM eröffnet worden. Zuvor schauen wir aber natürlich in die Türkei und nach Syrien - 48 Stunden sind mittlerweile vergangen seit den verheerenden Erdbeben.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Mit Hysterie in die nächste Katastrophe

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 9:30


Im Mittelpunkt diesmal scharfe Kritik an der EU-Kommission. Die Reaktion auf die milliardenschweren Investitionshilfen in den USA komme viel zu spät und sei hysterisch, so die Pioneer-Chefökonomen. Die Pläne würden in eine dann selbst verschuldete Katastrophe führen. Die Ansagen Ursula von der Leyens zum Inflation Reduction Act haben vor allem die Reizschwelle von Lars Feld überschritten. Zuvor eine Einordnung der Zinsentscheide dieser Woche. Neben der Europäischen Zentralbank haben auch die US-Notenbank Fed und die Bank of England die Zinsen weiter erhöht. Hinsichtlich der Inflationstendenzen, Wirtschaftsausblicke und Lohnentwicklungen lohnt ein genauerer Blick. Vor diesem Hintergrund auch noch ein Abstecher auf den deutschen Immobilienmarkt. Anschließend berichtet Justus Haucap von der Anhörung im Mammutprozess um das Zucker-Kartell. Er war als Sachverständiger geladen. Und in der Nachspielzeit stehen diesmal die beiden Hauptstadt-Clubs im Mittelpunkt: Hertha BSC und Union Berlin. Melden Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.

Erklär mir die Welt
#240 Erklär mir, wie ich eine Buchhandlung eröffne, Tilman Eder

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 47:34


Wie eröffne ich eine Buchhandlung? Tilman Eder vom Erlkönig in Wien lebt seinen Traum und lebt vom Verkauf von Büchern. Wie er das macht und er für 50.000 Euro Bücher kaufte und ab wann davon leben kann, erklärt er uns Schritt für Schritt im Podcast.Tilman Eder führt seit 2010 die Buchhandlung Erlkönig im 8. Bezirk in Wien. Zuvor war er Buchhändler. Seine BüchertippsSara Gran: DopeSylvie Schenk: Roman d'amourJorge Bucay: Komm, ich erzähl dir eine GeschichteHier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei. Mitarbeit: Valentina PfattnerVermarktung: Missing LinkAudio: Audio Funnel Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas

Handelsblatt Morning Briefing
Ende Legende: Führungswechsel bei Netflix

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 7:49


Netflix-Mitgründer Reed Hastings zieht sich nach zwei Jahrzehnten aus dem Tagesgeschäft bei Netflix zurück. Zuvor hatte es noch starke Quartalszahlen gegeben. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Investmentgesellschaft BlackRock soll im Auftrag von Zelenskij den Wiederaufbau der Ukraine koordinieren

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 10:02


Ende Dezember 2022 hatte der US-Milliardär und Vorstandsvorsitzende von BlackRock, Larry Fink, mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskij vereinbart, dass sein Unternehmen die „Investitionsbemühungen zum Wiederaufbau der Ukraine“ koordinieren soll. Zuvor hatte bereits im November letzten Jahres das ukrainische Wirtschaftsministerium ein sogenanntes ‚Memorandum of Understanding‘ unterzeichnet, welches der weltweit größten Investmentgesellschaft weitreichenden Einfluss und BeratungstätigkeitenWeiterlesen

Pottkarsten
#65 | Sternzeichen geleakt

Pottkarsten

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 81:12


Happy New Year liebe Pottkarsten Hörer und Hörerinnen. Es gibt mal wieder den Fra-Fra-Fragenalarm in dieser Folge. Zuvor haben wir jedoch unseren Korrespondenten Herr List hinaus in die Welt geschickt, um einmalige Informationen einzusammeln.

ICF Thun
Bibellesen wie niemals zuvor – So verändert Bibellesen dein Leben – Andy & Marlene Bächler

ICF Thun

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023


Echo der Zeit
Quarantänepflicht in China aufgehoben: Reisende kehren zurück

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 29:00


In China wurde heute die Quarantänepflicht für Reisende aus dem Ausland aufgehoben. Zuvor wurden viele Leute wegen der strengen Coronamassnahmen von einer Reise nach China abgeschreckt. Nun hofft man, dass die Flugpassagiere zurückkehren. Doch bis zur Normalisierung wird es noch dauern. Weitere Themen: (01:09) Quarantänepflicht in China aufgehoben: Reisende kehren zurück (13:53) Steuersegen: Spanien überrascht mit positiven Wirtschaftszahlen (19:18) Indigene sollen im australischen Parlament mehr Rechte erhalten (23:15) Sparen und Elektromüll vermeiden auf einen Schlag

ICF Interlaken
Bibel lesen wie niemals zuvor – So verändert Bibel lesen dein Leben positiv – Simeon Hofer

ICF Interlaken

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023


ICF Hamburg | Audio Podcast
Die Bibel als kraftvolles Wort Gottes | Bibellesen wie niemals zuvor – Andreas Pantli

ICF Hamburg | Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023


ICF Bern (Video)
Bibellesen wie niemals zuvor – So verändert Bibel lesen dein Leben positiv – Chlöisu Burkhalter

ICF Bern (Video)

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023


Radio Giga
Preis des Galaxy S23: Samsung macht das Gegenteil von Apple

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023


Samsung wird schon in Kürze mit dem Galaxy S23, S23 Plus und S23 Ultra drei vielversprechende High-End-Smartphones vorstellen. Zuvor hat sich Samsung aber schwergetan, Preise für die neuen Handys festzulegen. Nun soll eine Entscheidung getroffen worden sein, die gut für euch Kundinnen und Kunden ist.

ETDPODCAST
Nr. 4008 Deutschland führt auch Corona-Testpflicht für Reisende aus China ein

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 2:10


Wegen der rasant gestiegenen Corona-Zahlen in China führt nun auch Deutschland eine Testpflicht für Einreisende aus der Volksrepublik ein. Zuvor hatten sich die EU-Länder auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
NFL Boulevard über den Bankräuber-Fan der Chiefs

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 18:34


In der neuen Folge des „NFL Boulevard” sprechen Kucze und Daniel über Xavier Michael Babudar, einen legendären Chiefs-Fan, der nach Bankraub jetzt im Knast sitzt. Unglaublich, aber wahr: Auf dem Weg zum Auswärtsspiel der Chiefs bei den Houston Texans Mitte Dezember soll Babudar eine Bank in Oklahoma überfallen haben. Zuvor hatten sich viele schon seit Jahren gewundert, wie sich „ChiefsAholic”, der stets im Wolfskostüm auftrat, seinen teuren Lebensstil finanzieren konnte. Nun wissen wir wohl, warum… Wenn ihr Themenvorschläge bzw. -wünsche für den „NFL Boulevard” habt, schreibt am besten Kucze direkt über Instagram oder Twitter an (@kucze22).

WDR ZeitZeichen
Die Einführung öffentlicher Konzerte (am 30.12.1672)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 14:26


Seinen Namen kennt heute kaum jemand, und doch schrieb John Banister Musikgeschichte: In einer Kneipe im anrüchigen Londoner Stadtteil Whitefriars ereignete sich der Urknall der europäischen Konzert-Kultur. Zuvor waren solche Vergnügungen dem Adel und den Höfen vorbehalten. In der Kirche diente Musik dem Gottesdienst, nicht der Unterhaltung. John Banister war mit seiner Konzertreihe aber ein kommerziell orientierter und erfolgreicher Musik-Unternehmer. Autor: Christian Kosfeld Von Christian Kosfeld.

Das war der Tag
Israel: Neue Regierung steht so weit rechts wie nie zuvor

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 26:01


Israels neue Regierung scheint zu stehen. Sie steht so weit rechts wie noch keine vor ihr. Der designierte Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hatte bis Mittwochabend Zeit, die Regierung zusammenzustellen, und dies nun geschafft. Wie sieht die aus, und was ändert sich mit ihr in Israel? Weitere Themen: * Korruptionsskandal im EU-Parlament: Was bisher geschah * Ukraine erhält modernes Waffensystem von den USA. Was kann sie damit erreichen? * So viele Menschen in der Schweiz wechseln die Krankenkasse wie nie zuvor

AKTIONÄR TV DAX-Check
DAX-Check: Zinsschock aus Japan noch nicht ganz verdaut

AKTIONÄR TV DAX-Check

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 2:56


Für den deutschen Leitindex ging es gestern um 0,42 Prozent nach unten. Zuvor hatte Japans Zentralbank überraschend ihre Zinspolitik verschärft und damit für Verunsicherung an den Finanzmärkten gesorgt.

Eins zu Eins. Der Talk
Klaus Teuber, Spieleerfinder

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 43:06


Mit "Adel verpflichtet", "Barbarossa" und "Die Siedler von Catan" hat Klaus Teuber gleich drei weltbekannte Brettspiele erfunden. Zuvor war er Zahntechniker, konnte dann aber seine Leidenschaft zum Beruf machen - und eine neue Leidenschaft entdecken: Im Herbst veröffentlichte Klaus Teuber einen Catan-Roman. Moderation: Norbert Joa

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Globale Einigung beim Weltnaturgipfel - "Der Natur geht es so schlecht wie nie zuvor"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 8:40


Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Auf dem Weltnaturgipfel gab es nun eine globale Einigung. Ein großer Schritt, sagt Biodiversitätsforscher Klement Tockner. Nun müsse man diese Ziele aber auch einhalten. Klement Tockner im Gespräch mit Nicole Dittmerwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Marketing Geheimnisse der 1 Prozent Erfolgreichen
So wirst du schneller als zuvor

Marketing Geheimnisse der 1 Prozent Erfolgreichen

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 7:19


www.90tagesummit.de

Startup Insider
Investments & Exits - mit Daniel Höpfner von B10

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 30:09


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Höpfner, Founding Partner & Managing Director von B10 . Daniel hat heute ein neues Investmentvehikel und drei Finanzierungsrunden mitgebracht.Der VC Picus Capital hat angekündigt mit "Picus.xyz" ein neues Investmentvehikel auf den Markt zu bringen. Picus.xyz soll sich speziell auf Krypto- und Web3 - Unternehmen spezialisieren.  Es gibt keine Angaben zur Finanzierung, so dass man davon ausgehen kann, dass Picus.xyz direkt aus der Bilanz von Picus investieren wird. Robin Godenrath, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Picus Capital, kommentierte den Start mit den Worten: "Wir bei Picus sind zunehmend davon überzeugt, dass web3 den nächsten Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, ermöglichen wird. Picus.xyz ist ein Höhepunkt dieser Überzeugung und unseres Wunsches, mit den kategoriedefinierenden Führern der Open-Web-Ära zusammenzuarbeiten."Schweden: Einride, ein Unternehmen für autonome und elektrische Lastwagen, sammelt 500 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde ein. Diese umfasst sowohl eine Series-C-Eigenkapitalerhöhung von 200 Millionen Dollar als auch eine Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Dollar. Kurz zu Einride: Das Unternehmen strebt zwar den Einsatz fahrerloser Nutzfahrzeuge an und hat auch schon ein entsprechendes Konzeptfahrzeug namens Pod entwickelt. Derzeit ist eines der Kernprodukte des Unternehmens aber die Software-Plattform Saga, die als intelligentes Betriebssystem für die elektrischen (und künftig autonomen) Fahrzeugflotten sowie die Lade- und Konnektivitätsnetzwerke fungiert. Damit sollen Unternehmen ihre Waren umweltfreundlicher und günstiger von A nach B bringen können. First Mode ein in Seattle, WA, ansässiges Unternehmen, das sich auf die Schwerindustrie spezialisiert hat, hat von dem globalen Bergbauunternehmen Anglo American eine Kapitalfinanzierung in Höhe von 200 Mio. USD erhalten. Zuvor hatte First Mode in einem Pilotprojekt erfolgreich einen Grubenwagen,  der in Mogalakwena Platinum  Mine von Anglo American in Südafrika gefahren ist, voll elektrifiziert mittels eines wasserstoffbetriebene Elektromotors.Die MIT Ausgründung Gaia AI erhält 3 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde die von E14 geleitet wurde, mit Beteiligung von Ubiquity Ventures, Space Capital und HAX von SOSV. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Forstbeobachtung und arbeitet daran, Förstern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihr Geschäftsergebnis zu optimieren.

Datenbusiness Podcast
#129 mit Sebastian Winkler, Managing Director bei Mediaan: von VR/AR zu Daten und KI

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 59:53


Sebastian Winkler ist Managing Director bei Mediaan, ein Beratungsunternehmen im Bereich Emerging Technologies. Zuvor war Sebastian unter anderem CEO und Co-Founder von shoutr labs, wo es im Kern um Data Sharing ging, aber eben auch schon um AR, VR & Mixed Reality. Hier sprechen wir über folgende Themen: 0:00 - Intro. 2:20 - Sebastians LinkedIn-Experiment. 14:20 - Sebastians unternehmerische Reise. 20:48 - Von VR/AR zu Daten und KI, wo ist die Verbindung? 30:41 - Überblick zu Mediaan inklusive konkreter Beispiele. 53:45 - Ausblick Metaverse. --------------------------------------------- Weiterführende Informationen: ► YouTube: https://youtu.be/ANoI_7CbqL0 ► Mediaan: https://mediaan.com/ ► LinkedIn Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-winkler-mediaan/ ► LinkedIn Bernard: https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/ ► Registriere dich als (Senior) Expert bei Datenbusiness: https://33otk8vuqep.typeform.com/to/zCiNlAHj

She drives mobility
Patrick Kaczmarczyk: Warum beruht der "Erfolg" der Autoindustrie nicht auf Innovation, sondern auf Rechenkünsten?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 40:34


Wirtschaftlicher Wettbewerb gilt in der öffentlichen Debatte gemeinhin als Garant für den Fortschritt. Patrick Kaczmarczyk jedoch wirft ein, dass diese These so nicht stehenbleiben kann, solange man die Frage nach der Qualität des Wettbewerbs nicht stellt. Ist es ein Wettbewerb, der hauptsächlich auf Lohnkostenbasis ausgetragen wird? Oder über Investitionen und Produktivitätssteigerungen? Anhand der europäischen Automobilindustrie hat er aufgezeigt, wie darwinistisch und zerstörerisch – und wie wenig innovativ – der Wettbewerb im europäischen Automobilmarkt war. Entgegen weitläufiger Vorstellungen sind selbst die deutschen Autohersteller, die gemeinhin als führend in Europa gesehen werden, wenig erfolgreich gewesen, wenn man den Blick auf Schlüsselindikatoren wie die Profitmargen, Cashflows und Innovationskapazität in alternativen Antriebstechnologien richtet. In Europa, wo der Pkw-Markt im Laufe der Zeit stagnierte, zeigen die Daten, wie es den deutschen Unternehmen gelang, Marktanteil auf Kosten anderer Hersteller zu steigern. Einen Wendepunkt in der Branche stellen die 2000er Jahre dar, in denen die deutschen Produktionsstandorte ihre Wettbewerbsfähigkeit durch radikale Umstrukturierungsmaßnahmen im Inland (sowohl innerhalb der Unternehmen als auch als auch bei den Zulieferern) und durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa erhalten konnten. Nach der Finanzkrise profitierten die deutschen Unternehmen zudem von günstigeren Refinanzierungsbedingungen, die im finanzialisierten Automobilmarkt immer wichtiger wurden, da ein großer Teil des Absatzes über die eigenen Autobanken abläuft. Aufgrund des darwinistischen Verdrängungswettbewerbs in Europa wurde die Produktion in Deutschland vor allem durch Kosten- und Refinanzierungsvorteile erhalten. Anstatt, dass man durch eine kluge Investitions- und Lohnpolitik die Industrie zur Veränderung und Transformation gezwungen hätte, spezialisierte man sich immer mehr auf die Produktion einer aussterbenden Technologie, verpasste technologisch den Anschluss an Hersteller in Asien und in den USA, und blockierte zudem jegliche Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung der Industrie in Brüssel. Dies betraf ebenso die gesamte Wertschöpfungskette, die nun vor den Scherben der Politik der letzten 20 Jahre steht. In seinem Buch „Kampf der Nationen“ kritisiert Patrick somit die gängige Wettbewerbspolitik, die in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich über Druck auf die Löhne, weniger über die Produktivität geführt wurde. Zudem erläutert er, dass die Politik überhaupt nicht die richtigen Bedingungen für einen wirtschaftlich fortschrittlichen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, weil es dafür eine viel weitreichendere internationale Zusammenarbeit bräuchte, insbesondere in der Lohnpolitik. Ziel müsste eine wirtschaftliche Kooperation der Staaten sein, die sicherstellt, dass nur die Unternehmen, nicht aber die Staaten miteinander im Wettbewerb stehen. In der Theorie existieren bereits diverse Modelle, aber sie finden kaum Anwendung in der Praxis. Hier dominiert noch kurzfristiges und mikro-orientiertes Denken. Patrick Kaczmarczyk ist Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin. Zuvor arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen in Genf. Dort befasste er sich in der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) mit Analysen zur Kapitalmarktstabilität in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Schwerpunkt in Projekten zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage im Nahostkonflikt. Neben seiner Beratungstätigkeit promovierte er als Stipendiat des Economic and Social Research Council (ESRC) der britischen Regierung am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield.

Der GameDev Podcast
62 - Synchronicity und die 360° Wave Function Collapse AI*

Der GameDev Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 184:41 Transcription Available


Heute ist noch ein Simon zu Gast und er werkelt an einem Taktik-Spiel mit Kniff: Beide Spieler*Innen deklarieren ihre Züge gleichzeitig und dann schaut man, was bei rumkommt (ähnlich wie in Frozen Synapse aber Grid-basiert wie ein X-Com). Diese Gameplay Idee zieht einen Rattenschwanz an technischen und Gameplay-relevanten Implikationen mit sich über die wir natürlich sprechen. Zuvor geht es aber noch um Simons Transformation zum Tech Artist, seine Arbeit an Sacred 3, dem Holocafe und Super Sky Arena.

Focus
Pascale Baeriswyl: «Wir erleben eine globale Vertrauenskrise»

Focus

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 59:30


Pascale Baeriswyl wird die Schweiz für die nächsten zwei Jahre im UNO-Sicherheitsrat vertreten – dem mächtigsten Gremium der Welt. Yves Bossart spricht mit der Baslerin über die Kunst der Diplomatie, über Vetorechte und Kindheitsträume. Pascale Baeriswyl sitzt regelmässig mit der ganzen Welt am Tisch. Sie vertritt die Schweiz in der UNO – und ab Januar 2023 für zwei Jahre im UNO-Sicherheitsrat. Zuvor arbeitete die Sozialdemokratin als Diplomatin in Vietnam ebenso wie bei der EU in Brüssel. Mit ihrem Mann und den zwei Kindern lebte sie auf drei Kontinenten. 2016 wurde sie als erste Frau zur Staatssekretärin des EDA ernannt. Yves Bossart spricht mit der Spitzendiplomatin über ihr Leben, über den Reformbedarf der UNO und über die weltpolitischen Herausforderungen der Gegenwart

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
COP-Bilanz, intakte Umwelt als Menschenrecht, EU-Parlament fordert Aus für Energiecharta

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 17:53


Diese Woche mit [Katharina Schipkowski](@Kat_Schipkowski) und Verena Kern von klimareporter°. Die Bilanz der [UN-Klimakonferenz COP 27](https://www.klimareporter.de/tag/cop-27) im ägyptischen Sharm el‑Sheikh fällt ernüchternd aus. Wie geht es jetzt weiter? Haben solche Gipfeltreffen überhaupt noch Sinn? Wir berichten über [Vorschläge](https://www.klimareporter.de/klimakonferenzen/es-braucht-eine-allianz-der-willigen), wie es [anders gehen könnte](https://www.klimareporter.de/klimakonferenzen/von-milliarden-zu-billionen). Es gab bei der COP 27 auch kleine Hoffnungsschimmer. Im Abschlusstext wird beispielsweise zum ersten Mal das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt. Die UN-Vollversammlung hatte das kurz zuvor zu einem Menschenrecht erhoben. Rechtlich bindend ist dies nicht. Aber für künftige Klimaklagen kann dies die Aussicht auf Erfolg erhöhen. Auch das EU-Parlament hat nun den Ausstieg aus dem Energiecharta-Vertrag (ECT) gefordert. Zuvor haben sich bereits [der EU-Rat](https://www.klimareporter.de/europaische-union/keine-mehrheit-fuer-energiecharta-reform) und [immer mehr EU-Länder](https://www.klimareporter.de/europaische-union/die-eu-steuert-auf-einen-ausstieg-aus-der-energiecharta-zu) gegen den umstrittenen Vertrag gestellt. Das Tauziehen um das Abkommen, das fossile Unternehmen stark begünstigt, geht aber weiter. -- Das _klima update°_ wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Ticket ins Paradies Poyais gefällig?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 34:30


Wirtschafts- und Finanzbetrüger gibt es schon so lange, wie Menschen Handel treiben. In den Steinzeit-Höhlen, im alten Ägypten, in Rom, in Griechenland – über alle Epochen hinweg. Und immer wieder ist es gelungen, oder wurde es zumindest versucht, Menschen über den Tisch zu ziehen und sich an ihnen zu bereichern. Oder Werte zu unterschlagen. Wir können dafür tausende Jahre zurückblicken. Sobald es Gewichte und Maßeinheiten gab, wurde versucht, diese zu fälschen. Sobald es Wertgegenstände gab und ärmere wie reichere Menschen, entstand der Wucher. Begonnen hat es mit dem Tausch von Erzen. Und Überlieferungen von Bestrafungen zeugen schon aus vorbiblischen Zeiten davon, dass die Gier oft stärker war als die Angst vor den Konsequenzen. Entsprechende Gesetze kannte man schon im alten Ägypten. Gregor MacGregor, der selbsternannte „Cazique von Poyais“ – der Fürst eines fiktiven Fürstentums. Er schafft es in den 20er-Jahren des 19. Jahrhunderts die Mundpropaganda über ein traumhaftes Fürstentum in Mittelamerika, Poyais, in Gang zu bringen. Ein Paradies für alle diejenigen, die sich tausende Kilometer von Großbritannien entfernt eine lukrative neue Existenz aufbauen wollen. McGregor verfasste und veröffentlichte dafür eigens einen über 300 Seiten umfassenden Reiseführer, machte mit Zeitungsanzeigen und Flyern jede Menge Öffentlichkeitsarbeit für Poyais, bevor er dann in die Landvermarktung einstieg. Zuvor hatte er in London sogar eine angebliche Botschaft eröffnet. Fast 200 hoffnungsvolle Menschen verkauften ihr Hab und Gut und erwarben bei ihm, dem schillernden Fürsten dieses Paradies, Grundstücke und zusätzlich tauschten sie ihr restliches Vermögen in die ebenfalls fiktive Währung des Fürstentums, den „Poyais-Dollar“. McGregor organisierte eine Schifffahrt für die Auswanderer und im Januar 1823 stach die „Kennersley Castle“ in See. Fast zwei Monate sollte die Seereise ins Paradies dauern. Dann kam das böse Erwachen. Ein Drama für die armen Opfer, aber ein Paradebeispiel dafür, wie gut Betrug funktioniert, wenn man ihn mit vertrauensbildenden Maßnahmen flankiert.

profil-Podcast
Budget 2023: Mehr Geld für den Klimaschutz als je zuvor. Reicht das?

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 30:25


Tauwetter #47: Finanzminister Magnus Brunners Budget für 2023 gehe in die richtige Richtung - aber es gibt Verbesserungsbedarf, sagt der Ökonom Georg Feigl.

#heiseshow (Audio)
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 47:59


Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Kursabstürze, Kündigungen– wie groß ist die Krise der IT-Branche? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022


Was mit teils dramatisch fallenden Aktienkursen begonnen hat, mündet für die großen IT-Konzerne nun wohl in einen Herbst der Kündigungen. Der Facebook-Mutterkonzern Meta entlässt 11.000 Angestellte, Amazon etwas weniger. Zuvor hat der neue Twitter-Chef Elon Musk bei dem sozialen Netzwerk bereits etwa die Hälfte der Belegschaft gefeuert, dort ist die Situation aber noch einmal eine andere. Trotzdem hat es den Anschein, als wäre die IT-Branche in der Krise und auf den ersten Blick scheint unklar, wo die Ursachen liegen. Zwar ist die gesamtwirtschaftliche Situation aktuell durchaus schwierig, das Ausmaß der Probleme in der IT-Branche sticht aber noch einmal heraus. Was es damit auf sich hat und was noch folgen könnte, besprechen wir in einer neuen Folge der #heiseshow. Was ist die Ursache der fallenden Aktienkurse von Alphabet, Meta, Apple & Co? Wie reagieren die Konzerne, welchen Umfang haben die jetzt eingeleiteten Kündigungswellen? Sehen wir hier ein "Gesundschrumpfen" oder doch eine darüber hinausgehende Entwicklung? Wie versuchen die Konzerne darüber hinaus Kosten zu senken? Was ist mit teuren und futuristischen Projekten wie der Hinwendung zum Metaverse durch Meta? Welche Folgen werden die Kündigungen für die IT-Branche insgesamt haben? Inwieweit besteht noch ein Zusammenhang zur Coronapandemie? Wie passen die Geschehnisse bei Twitter in diesen Zusammenhang? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas) mit Eva-Maria Weiß (@eva_mariaweiss) von heise online und unserem Nordamerikakorrespondenten Daniel AJ Sokolov (@newstik) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Female Business: Der nushu podcast
Toxisches Umfeld? So lässt du es hinter dir!

Female Business: Der nushu podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 45:13


Wie wichtig ist eine gute Arbeitsatmosphäre im Job und was, wenn das Arbeitsumfeld plötzlich toxisch wird? Sehr, wenn es nach Christiane Wittenbecher geht. Wie man einem solchen Umfeld am besten entflieht und was es mit dem Begriff “Zero Asshole Tolerance” auf sich hat, haben wir mit unserer Gästin in dieser Folge von Female Business: Der nushu podcast besprochen. Die Journalistin, Videografin und Immersive Storytellerin Christiane Wittenbecher hat in Berlin eine Videoproduktionsfirma aufgebaut und geleitet. Dort leistete sie mit ihrem Team Pionierarbeit im Bereich 360°-/VR-Storytelling, produzierte für Medienhäuser wie ARD, Welt, Blick und die Funke Zentralredaktion sowie für die Social-Media-Accounts des Bundespräsidenten. Zuvor arbeitete sie in verschiedenen Verlagshäusern wie beispielsweise Zeit Online, Spiegel Online und funk als Videojournalistin, u.a. war sie Chefin vom Dienst der Webvideo Unit bei Axel Springers „Welt“. Aktuell ist sie in der Unternehmenskommunikation des Bildungsmedienverlags Cornelsen für Video und die digitalen Kanäle zuständig. Melly und Christiane sprechen in dieser Folge darüber: ✨ wie man einem toxischen Arbeitsumfeld am besten entflieht, ✨ was es mit der Zero Asshole Tolerance auf sich hat ✨ und wie wichtig ein gutes Arbeitsklima im Job ist!

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 118 - PHILIPP THESEN "humanizing technology"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 43:42


Philipp Thesen ist Designer und Stratege und zählt zu den profilierten Vordenkern für strategisches Design und die digitale Transformation von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Er ist Professor für Mensch-System-Interaktion an der Hochschule Darmstadt und Leiter des Human Factor Labs. Das von ihm 2020 gegründete Lab erforscht digitale Technologien und deren Anwendung in menschlichen Bedarfssituationen mit dem Ziel der Verbesserung von Mensch-Technik-Interaktion. Thesen ist weiterhin Unternehmensberater und Gründer von Prenew, einer Strategieberatung für den digitalen Wandel. Er hilft Unternehmen dabei, Design in ihren Organisationen effektiv zu führen und auf den Ebenen Formgebung, Prozess und Strategie nachhaltig zu verankern. Zu seinen Kunden gehören internationale Beratungsfirmen sowie Unternehmen wie SAP, Porsche, Merck, EnBW, Siemens oder Viessmann. Zuvor war er Designchef von Europas größtem Telekommunikationskonzern Deutsche Telekom. Hier verantwortete er das Produktdesign, die Designstrategie und die weltweite Implementierung von Design-Prinzipien. Er transformierte die Designfunktion im Konzern in eine strategische Rolle, gründete die Telekom Design Academy und führte eine konzernweite Ausbildung in Design Thinking ein. Unter seiner Leitung entstanden international eingeführte Hardware-Software-Service Innovationen, die mit mehr als 200 Designpreisen ausgezeichnet wurden. Philipp Thesen ist Autor zahlreicher Publikationen zu Design, Innovation und digitaler Zukunft. 2019 erschien sein Buch “the digital shift” im Steidl Verlag. Er ist als Sprecher auf Konferenzen und Mitglied zahlreicher Internationaler Designjuries tätig, u.a. beim ADC, ADC of Europe, Annual Multimedia, DDC, German Design Award, iF und Design Effectiveness Award der British Design Business Association. Er ist Mitglied des Art Directors Club, war 2020 bis 2022 Präsidiumsmitglied und zuvor Advisory Board Member des Design Management Institutes Boston. Seit 2022 ist er im Beirat des Bundespreis Ecodesign des Bundesumweltministeriums.

Marketing Transformation Podcast
#142 mit Anja Visscher // pryntad

Marketing Transformation Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 39:46


Printanzeigen sind nach wie vor beliebt, jedoch gilt der Buchungsprozess als aufwändig. Anja Visscher spricht mit Erik in dieser Folge über den Print Markt und wie man digital Printanzeigen buchen kann? Wie entwickelt sich der Print Markt? Wie funktioniert digitale Buchung von Printanzeigen? Wie verlässlich sind die Marktanalysen? Welche Vorteile bieten Printanzeigen? Anja Visscher ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von pryntad, der Plattform für die digitale Buchung von Werbung in Zeitschriften und Zeitungen. Sie ist eine erfahrene Managerin und Unternehmerin mit einem breiten Netzwerk im Bereich Medien und Media Sales. Seit 10 Jahren führt sie neben pryntad gemeinsam mit ihrem Co-Founder Philipp Wolde die Agentur 4millions, die die Digitalisierung der Medienbranche mit E-Commerce-Knowhow verbindet. Die dort gesammelten Erfahrungen im Spannungsfeld von digitalen und gedruckten Geschäftsmodellen waren 2019 Basis für die Gründung von pryntad. Zuvor war sie 10 Jahre Gesamtanzeigenleiterin bei der Bauer Media Group und verantwortete das Advertising-Business für diverse Print- und Digitalmedien, wie z.B. BRAVO, InTouch, Happinez oder Wunderweib. (davor Medienforschung bei Hubert Burda (ELLE, Bunte) sowie Studium Medienmanagement am IJK Hannover). Unser Partner für diese Folge ist rapidmail. Mehr zu dem Newsletter-Tool gibt es unter: https://www.rapidmail.de/

T-Online Tagesanbruch
Pharao Tutanchamun: Ein Geheimnis, größer als alle zuvor

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 6:07


Die sensationelle Entdeckung des Grabes von Pharao Tutanchamun vor 100 Jahren enthält bis heute eine wichtige Botschaft. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm

Frisch an die Arbeit
Wie verändert der Krieg Ihre Arbeit, Alexander Krone?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 53:04


"Bei Soldaten ist der Unterschied im Gegensatz zu anderen Berufen, dass man am Ende Leib und Leben riskiert – man kann dabei schwer verletzt werden oder oder gar sterben", sagt Alexander Krone im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE. Krone ist Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 37 "Freistaat Sachsen". Außerdem steht er einer NATO Response Force vor, den schnellen Eingreiftruppen des nordatlantischen Verteidigungsbündnisses. Man müsse wissen, dass dieser Aspekt – Tod und Verwundung – auf beiden Seiten möglich sei, sagt er, bei einem selbst und bei anderen. Krone, 52, ist als NATO-Kommandeur für insgesamt 12.000 Soldatinnen und Soldaten verantwortlich, unter anderem aus Norwegen, den Niederlanden und Tschechien. Darunter sind auch 5.000 Soldatinnen und Soldaten aus Deutschland, die an sieben Standorten stationiert sind, vor allem in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg. Seine Brigade umfasst beispielsweise Panzerbataillone, Bodentruppen, die im Verband organisiert sind, Pioniere, die Wege freiräumen und Brücken bauen und Aufklärer, die die Gesamtlage überblicken. "Das ist dann schon ein komplexes System", erzählt Krone, die für seine Arbeit viel von Standort zu Standort reist. Dass die Bundeswehr auch auf Ablehnung stößt und in den vergangenen Jahren immer wieder für Skandale verantwortlich war, unter anderem wegen Rechtsradikalen in der Truppe, ist Krone bewusst. "Es ist richtig, dass bei uns als Uniform und Waffen tragende Organisation genau hingeguckt wird, ob alle Soldatinnen und Soldaten für diese Werte und die freiheitlich demokratische Grundordnung einstehen oder im extremistischen Bereich unterwegs sind", sagt er. "Das müssen wir uns gefallen lassen." Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine, erzählt Krone, habe sich die Wahrnehmung des Bundeswehr verändert. Zuvor habe er als Soldat nur bei beruflichen Reisen in die USA oder nach Kanada Wertschätzung erfahren. "Wenn ich da unterwegs war, passierte es ab und zu, dass irgendjemand auf einen zugekommen ist und sich bedankt hat, dass man Uniform trägt und Dienst leistet für das Land", sagt Krone. "Das ist mir jetzt auch hier in Deutschland passiert. Und das finde ich positiv."

Mea culpa – Schande über unser Haupt
# 133 Die langweiligste Folge aller Zeiten

Mea culpa – Schande über unser Haupt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 58:41


Chris nimmt uns heute mit in die Welt der Kunst. Hoffentlich das erste und das letzte mal…werdet ihr auch sagen. Zuvor aber erzählt Lilli mal wieder vom Isemarkt in Eppendorf. Was die Geschichte dieses Mal interessanter macht? Ihre Mutter war zu Besuch… Und ja, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Auch wenn sich der Apfel das oft wünscht oder nicht wahrhaben will. Dummer kleiner Apfel…. Lilli hätte übrigens in selbiger Geschichte zur Heldin werden können. Leider, leider hat sie sich entschieden zu schweigen. Ich sag ja, dummer Apfel. Und wenn unter euch MCs ein paar echt verzweifelte, aber attraktive Singles sind, dann zückt Papier und Stift, denn Chris und Lilli haben euch einige richtig heiße Kontaktanzeigen mitgebracht!! Ihr steht doch auf Blasenkatheter, oder…? Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz/