POPULARITY
Categories
Obwohl der Frauenanteil in Orchestern gestiegen ist, bleiben Frauen in Führungspositionen der klassischen Musik weiterhin stark unterrepräsentiert. "Das ist wirklich erschreckend", sagt Heide Schwarzweller, Initiatorin des Fanny-Mendelssohn-Förderpreises. Von WDR 5.
"Medien sind aufgeregter als die Politik selber": Welche Wirkung haben Umfragen? | "Bild" bittet um Entschuldigung: Entschädigung für Berliner Polizistin | NPR: Finanzierung des öffentlichen Radio in den USA ist bedroht | Klassische Musik auf Youtube: Der Erfolg des hr-Sinfonieorchesters | Slow TV in Schweden: Die große Elchwanderung hat begonnen Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die Streamingdienste sind nicht mehr wegzudenken aus dem Musikbusiness und auch die Zahlen zeigen, dass kaum noch jemand CDs hört. Doch in der Klassik sieht es ein wenig anders aus. Der Streamingmarkt bietet hier zwar Vorteile, doch auch eine Menge Nachteile für Musikerinnen und Musiker. Welche das sind und welche Alternativen es gibt, erzählt Tonmeister Olaf Mielke im Musikgespräch.
«NOTEN & SCHLÜSSEL»Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenUrsula Magnes mit Alessandro De Marchi über das Programm des Karsamstagskonzerts am 19. April 2025 in Grafenegg. BesetzungTonkünstler-Orchester Niederösterreich · OrchesterEmily D'Angelo · MezzosopranAlessandro De Marchi · Dirigent ProgrammHAYDNOuvertüre zur Oper «L'isola disabitata»«Arianna a Naxos» Kantate für Sopran und Streichorchester Hob. XXVIb:2«Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze» Orchesterfassung Hob. XX:1 Zum Konzert / grafenegg.com
Was Dirigent Jakub Hrůša über das Arbeiten in der Provinz denkt und welche Stärken und Schwächen er hat, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
Wie kann man Millionen passive Hörer in den Konzertsaal führen? Mit dieser Frage setzt sich der Cellist und Intendant Jan Vogler tagtäglich auseinander. Auch darüber spricht er mit Grit Schulze.
Wie die albanische Sopranistin Ermonela Jaho die Opernwelt eroberte, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
Was Karin Beier über Belcanto, Opernregie und Versagensangst denkt, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
Die Idee zum Album "bittersweet" reifte in der Pianistin während eines Konzerts in einem Frauenhaus. Über ihr Engagement, die Relevanz von CDs und ihre sächsisch-italienischen Wurzeln spricht sie mit Grit Schulze.
Wie die Mezzosopranistin Lea Desandre sich das Leben als Sängerin gestaltet, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
Jan Liebermann lebt in Kelkheim im Taunus, ist 19 Jahre jung und baut gerade sein Abitur. Jede freie Minute gehört aber seiner großen Leidenschaft: dem Orgelspiel. Er hat schon wichtige Preise gewonnen und ist ein international gefragter Musiker. Seine Aktivitäten an der Orgel dokumentiert er mit kleinen Videos in den Sozialen Netzwerken. Allein auf Instagram folgen ihm dabei inzwischen mehr als 46.000 Menschen, Tendenz steigend. Wie geht das? Wohlgemerkt: mit klassischer Orgelmusik! Welche Chancen bietet Social Media der Klassikszene, ein neues, junges Publikum zu begeistern? Wir schauen, wie es junge Künstler*innen wie Louis Philippson, Hayato Sumito und andere schaffen, Hunderttausende übers Internet für eine Musik zu begeistern, die bis vor kurzem noch als eine Domäne gutsituierter Best Ager und der Generation 70+ galt.
Anastasia Kobekina verbindet Welten – auf der Bühne und in den sozialen Medien. Aber wie viel Raum lässt die Musik für das eigene Leben? Ein Film versucht, diese Frage zu beantworten.
Bridgetower wird als Wunderkind und "Schwarzer Geiger" berühmt. Am 19.02.1790 wird er entdeckt - und begeistert Beethoven später so, dass der ihm ein Meisterwerk widmet. Von Holger Noltze.
Wie die Pianistin Tamara Stefanovich sich von Angst befreite und ihre Linie fürs Leben fand, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
Sven Helbig wuchs in einer Stadt ohne Geschichte auf. Im Gespräch mit Grit Schulze erzählt er, wie er sich dort die Musik erschlossen hat und wie ihn die allgegenwärtige Kriegsrhetorik zu Requiem A führte.
Musik ist zeitlos, aber wie setzt man sie heute zeitgemäß um? Alice Sara Ott denkt in ihren Projekten ohne Grenzen: visuell, sinnlich und überraschend. Mit Grit Schulze spricht sie unter anderem über ihr neues Album.
Wie aus dem Bergjäger der Sänger Konstantin Krimmel wurde und was ihn in der Klassik-Branche nervt, das erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“
Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um die Balance zwischen Musik und Stille, um die Herausforderungen eines jeden Konzertes und die umfangreiche Tournee des Pianisten Anfang des Jahres.
Klassische Musik ist nicht das einfachste Berufsfeld. Eine Familie aus England sprengt gleich in mehrerer Hinsicht den Rahmen. Anzahl, Talent, Bandbreite: Die Kanneh-Masons sind Überflieger in der Szene.
1723 begann die Ära Bach in Leipzig. Doch nach seiner Wahl zum Thomaskantor erlebt Bach eine "wunderliche, der Music wenig ergebene Obrigkeit". Claus Fischers Feature über ein Jahr, aus dem dennoch Musikgeschichte wurde.
Seth Schwarz ist Musiker, DJ, Produzent - und Mitgründer der neuen Musikplattform WeR1. Der Hallenser spielt nicht nur auf großen Bühnen wie dem Burning Man, ADE oder Tomorrowland - sondern er ist auch Radiologe beim Uni-Klinikum Halle. Leonie und Julian sprechen mit ihm über seinen ungewöhnliche Profession, sein Label Nasaja und seine neue Rolle als Startup-Gründer.
Wir sind am größten Platz Londons: Dem Trafalgar Square. Jedes Jahr zieht der Platz 15 Millionen Touristen an. Besonders jetzt in der Weihnachtszeit, denn hier steht der größte Weihnachtsbaum Londons. Es ist viel los, auf den Straßen und Geschäften herrscht buntes Treiben. Und direkt an diesem pulsierenden Platz befindet sich ein Ort der Spiritualität, Ruhe und klassischer Musik: St. Martin-in-the-Fields. -- Schon beim Betreten des imposanten Bauwerks spürt man die Geschichte, die in den Mauern steckt: Von den beeindruckenden Säulen bis zu den schneeweisen Wänden – die außergewöhnliche Architektur von St. Martin-in-the-Fields strahlt einen besonderen Charme aus. Unsere Abenteurer Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling lassen sich dieses gigantische Bauwerk von einem echten Experten erklären: Der Architekt Eric Parry, der das Gebäude ab 2004 restauriert hat, führt die beiden persönlich durch die Kirche. Spannend: Die royale Familie gehört zur Kirchengemeinde von St. Martin-in-the-Fields. Und auch kulturell spielt das Haus in der ersten Liga: Dank Violinist und Dirigent Sir Neville Marriner und der legendären Academy of St. Martin in the Fields ist die Kirche weltweit für ihre klassischen Konzerte bekannt. Ein Highlight sind z.B. die populären Lunchtime-Concerts, bei denen Besucher am Mittag klassische Konzerte genießen können. Außerdem trifft Claus einen lieben Freund, den Komponisten Sir Richard Blackford. Er kennt und verfolgt die musikalische Geschichte der Kirche bereits seit Schulzeiten und gibt hier im BRITPOD einen sehr persönlichen Einblick in diesen einzigartigen Ort im Herzen Londons. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Beim Bariton Benjamin Appl leuchten die Augen, wenn er an sein Christmas Album, an die Krippensammlung und das gemeinsame Singen seiner Familie denkt. Wie der Wahl-Londoner das Fest verlebt, erzählt er Grit Schulze.
Sebastian Knauer trifft auf die Soundwelt der Newmans, eine der bedeutenden Filmmusik-Dynastien. Über die Zusammenarbeit und seine Liebe zu Filmen, erzählt der Pianist im MDR Klassik Gespräch mit Grit Schulze.
Vor zehn Jahren gründete Hartmut Welscher das Online-Magazin für klassische Musik „VAN“, dessen Chefredakteur er bis heute ist. Wie etabliert man ein Klassik-Online-Magazin? Und wann ist man damit erfolgreich? Was waren Meilensteine der vergangenen zehn Jahre? Wie steht es um den Musikjournalismus und wo liegen aktuelle Herausforderungen für den klassischen Musikbetrieb?
In der heutigen Freitagsfolge von Hamburg am Morgen wirft Moderator Marzel Becker einen Blick auf einen spektakulären Kriminalfall, der Hamburg erschüttert.
Folge 258: Maul & Schrammek wagen sich endlich an das "Opus summum" von Bach, die h-Moll-Messe. In Folge 1 werden die chronologisch frühesten Teile – Sanctus, Kyrie und Gloria – genau auseinandergenommen.
Wo Kent Nagano aufwuchs, gab es keinen Konzertsaal, nur ein Kino mit wenig Abwechslung und ein TV-Programm mit Wetternachrichten. Wie er zur Musik und zum Surfen kam und wie wichtig Qualität ist, erzählt er Grit Schulze.
Augustin Hadelich feierte in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Über seinen künstlerischen Weg erzählt er Grit Schulze ebenso, wie über den Sinn von Wettbewerben und seine Residenz bei der Dresdner Philharmonie.
In New York wurde ein Walzer gefunden, der von Chopin stammen soll: Wer war dieser Mann mit dem großen Ego und den angeblich so lieblichen Melodien?
Für den Dirigenten zählen Qualität und Leidenschaft. Im Gespräch mit Grit Schulze geht es um ein einschneidendes Erlebnis mit Schubert, seine überstandene Krebserkrankung und wie sich Sprache auf die Musik auswirkt.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode von „Ab 17” dreht sich alles um Holz, harte Arbeit und Familienzusammenhalt. Kathrin und Tommy berichten humorvoll von ihrem Wochenende, an dem sie gemeinsam mit Freunden und Familie Holz geschlagen haben, um den Winter vorzubereiten. Während Tommy zu Beginn noch wenig begeistert von der schweißtreibenden Arbeit ist, wird schnell klar, dass dieses Männerevent zu einem besonderen Moment des Zusammenhalts geworden ist. Die beiden reflektieren darüber, wie selten man heutzutage noch handwerklich aktiv ist und welche befriedigende Wirkung es hat, gemeinsam etwas zu schaffen.Neben dieser persönlichen Geschichte werfen Kathrin und Tommy auch einen Blick auf aktuelle Ereignisse. Es geht um politische Diskussionen über den AfD-Erfolg bei den Stichwahlen in Brandenburg und kuriose Nachrichten wie den Krebse-Koch-Skandal von TV-Koch Frank Rosin. Inhalt:00:00:00 – Start und Begrüßung: Holzlieferung und Familienzusammenhalt00:00:40 – Klassische Musik und Roboter00:10:07 – Stichwahlen in Brandenburg: AfD-Erfolg und politische Kommentare00:11:12 – Frank Rosin und der Krebse-Koch-Skandal: Lebende Krebse im TV00:14:17 – Kinderschuhbestellungen und Binden: Kuriose Erlebnisse beim Online-Shopping00:16:06 – Fußballspiel von Sohn Nummer 200:22:32 – Holz in der Hütte: Der Erfolg nach einem harten Arbeitstag00:31:06 – Abschluss: Ein Blick auf das queere Filmfestival und eine Überraschung für den Bundespräsidenten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Simone Menezes wuchs in Brasilien auf und lebt in Frankreich. Sie zeigt, wie lohnenswert der Schritt vom Podium in andere Genre und Kulturen sein kann. Grit Schulze traf die Dirigentin zum MDR Klassik Gespräch.
Mit dieser Bravourmotette von Bach beenden Maul & Schrammek die Betrachtung aller Vokalwerke von Bach. Fortsetzung folgt im „Bach-Kanal,“ wo wir weiter neue Lieder singen werden.
Da sage noch einer, Hamburg habe erst mit der Elbphilharmonie zu einem anspruchsvollen klassischen Konzertkalender gefunden. Fjodor Schaljapin galt zu Lebzeiten als größter Sängerstar der Opernwelt, Bruno Walter Anfang der 1920er Jahre als einer wichtigsten aufstrebenden Dirigenten weit und breit, und Ossip Gabrilowitsch war nicht nur der Schwiegersohn von Mark Twain, sondern auch ein gefeierter Pianist. Sie alle gastierten im September 1924 binnen weniger Tage in Hamburger Raum bzw. landeten zumindest in einer Konzertumschau in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 18. des Monates, die zwar nicht immer akribisch Ort und Orchester listet, aber durchaus von Sachkunde und Enthusiasmus gekennzeichnet ist. Frank Riede stürzt sich mit uns ins hanseatische Musikleben.
Großen Dank an den Verleger Breitkopf - nur durch seine Initiative ist diese virtuose Bach-Motette überhaupt erhalten geblieben. Einige Rätsel gibt das Stück dennoch auf, die selbst Maul & Schrammek nicht lösen können.
Ohne Zweifel ist es eine Begräbnismotette, die Bach hier komponiert hat. Aber für wen? Michael Maul präsentiert exklusiv eine Vermutung, wer unter den Klängen dieser Musik zu Grabe getragen wurde: ein Großsponsor.
Auch in dieser Motette verbindet Bach kunstvoll Bibelwort und Choral – und möglicherweise könnte ein Werk seines Großonkels Johann Christoph Bach Pate gestanden haben. Die Quellensituation ist jedoch unbefriedigend.
Bachs Motette "Jesu, meine Freude" ist ein Musterbeispiel der überlegenen Verbindung von Choral und Bibeltext. Hinsichtlich des Kompositionsanlasses tappen wir allerdings weiter im Dunkeln…
Im Oktober 1729 hat Bach zur Beerdigung des Thomasschul-Rektors Johann Heinrich Ernesti diese Motette komponiert. Interessant ist, dass es von Anfang an nicht als A-cappella-Stück gedacht war.
Lange wurde gerätselt, wer die Adressaten dieser Hochzeitskantate von 1741 waren. Michael Maul erzählt, wie er Bach-Fan Georg Ernst Stahl als Bräutigam dingfest machen konnte. Außerdem: Bachs höchster Sopranton.
Und wieder eine Glückwunschkantate für den sächsischen Kurfürsten, diesmal gratulieren weder Götter noch Helden, sondern die vier Flüsse Weichsel, Elbe, Donau und Pleiße. Bachs Wassermusik!
Innerhalb von drei Tagen schreibt Bach diese opulente Glückwunschmusik für den neuen sächsischen Kurfürsten und polnischen König. Warum diese Hektik? Friedrich August hat sich zu einem Leipzig-Besuch angekündigt...
Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie "Die Gefangene" (2020) Mit: Wolfram Koch Autorin: Hermann Kretzschmar Regie: Hermann Kretzschmar hr 2020 | 47 Min (Audio verfügbar bis 29.06.2025)
(00:00:42) Der kanadische Hollywood-Schauspieler Donald Sutherland ist nach langer Krankheit im Alter von 88 gestorben. In seiner über 50-jährigen Karriere spielte er in gut 150 Filmen und Fernsehproduktionen mit. Zuletzt auch in der Fantasy-Saga «The Hunger Games». (00:04:13) Der Spielfilm « La fille de son père » erzählt die Geschichte eines alleinerziehenden Vaters und Amateurfussballers. (00:08:33) Klassische Musik am Bahnhof Bern: was steckt hinter dem Phänomen «Bahnhofsmusik»? (00:12:59) Schräge Vögel, gehörnte Köpfe, monströse Katzen: Die «maison totale» würdigt in Bôle das Werk des jurassischen Künstlers Augustin Rebetez. (00:17:34) Deutschland vs. Schweiz: Weit mehr als nur ein Länderspiel der Fussball-Europameisterschaft? Eine satirische Rückschau auf vergangene Zusammentreffen.
Mehr antisemitische Vorfälle im Jahr 2023 - das zeigt ein neuer Bericht des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG). Im Bericht werden mehrere Fälle aus Graubünden aufgeführt. In Davos reagierte man letzten Herbst mit einer Taskforce. Jetzt heisst es: Man ist gut unterwegs. Weitere Themen: * Von der Polizei gestoppt: In Unterrealta wurden ein Carchauffeur ohne Fahrausweis angehalten. * Klassische Musik live im Wohnzimmer: Spitex-Patientinnen und -Patienten erhalten Besuch von Musikerinnen und Musikern der Kammerphilharmonie. * HC Davos vor den Playoffs: Ein Besuch im Training des Eishockeyclubs.
Stefan Fleischhacker ist Direktor der kleinsten Opernbühne Wiens. des L.E.O, in der Ungargasse. Klassische Musik wird dort sehr zwanglos unter die Leute gebracht. Fleischhacker selbst singt und produziert. Auf kleinstem Raum.
Klassische Musik ist eine ernste Sache. Das lernt auch der Pianist Victor Borge (geboren am 3. Januar 1909) - aber seine Kunst ist es, Komik in den Konzertsaal zu bringen.
Klassische Musik ist eine ernste Sache. Das lernt auch der Pianist Victor Borge (geboren am 3.1.1909) - aber seine Kunst ist es, Komik in den Konzertsaal zu bringen. Von Ralph Erdenberger.