POPULARITY
Categories
US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping haben sich in Südkorea zusammengesetzt. Ein Deal scheint möglich: China könnte im Gegenzug für einen besseren Zugang zu westlicher Halbleitertechnologie die Exportkontrollen für seltene Erden lockern. Was ist Trump bereit, den Chinesen zuzugestehen? Gibt es eine Kehrtwende in der US-Position zu Taiwan?Angela Köckritz vom China.Table analysiert die Verhandlungspositionen.[01:15]Die deutschen Städte sind finanziell am Ende ihrer Möglichkeiten. 13 Oberbürgermeister haben einen Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz geschrieben. Mit zwei Stadtchefs haben wir gesprochen. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Ich laufe in 2025 wahrscheinlich auf ein Defizit von über 60 Millionen zu, in 2026 bereits von über 140 Millionen. Das kommt ausschließlich aus dramatisch gestiegenen Sozialausgaben. Das erdrosselt uns.“ Auch Uwe Conradt, Oberbürgermeister von Saarbrücken: „Bund und Länder treten in Verhandlungen, und die Kommunen bezahlen.“[09:24]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zukunft und Arbeitsplätze unsicher: Wireco-Beschäftigte in Kirkel-Limbach streiken - Bürgerkrieg im Sudan. Sorgen um Hunderttausende Menschen in von Milizen eroberter Stadt - 30 Jahre Fußgängerzone in der Saarbrücker Bahnhofsstraße
„If I can make it there, I'm gonna make it anywhere, it's up to you, New York, New York“, heißt es in der berühmten Hymne auf die Stadt, die niemals schläft.Schafft es der Sozialismus in New York City, gelingt es ihm dann bald überall? Der demokratische Sozialist Zohran Mamdani tritt als Bürgermeisterkandidat im November an und hat ausgezeichnete Chancen, die Wahl zu gewinnen. Der republikanische Kandidat ist kaum von Bedeutung und der Establishment-Kandidat Andrew Cuomo ist in den Umfragen ein gutes Stück hinter Mamdani, der mit seinem ambitionierten Programm das Kapital aufgeschreckt hat.Mamdani plant einige Schritte, um die New Yorker „working class“ von hohen Mieten ebenso zu befreien wie von unerschwinglichen Lebensmitteln. Auch plant der Kandidat, der aus einer wohlhabenden Akademiker- und Künstler-Familie stammt, die Kinderbetreuung und den öffentlichen Nahverkehr so zu regeln, dass alle etwas davon haben. Vor Umverteilung schreckt Mamdani auch nicht zurück. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über Zohran Mamdani und seine Visionen für ein besseres New York.Termine:Am 23. Oktober stellt Ole seine Neuerscheinung in Berlin vor:https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/DYHTL/auf-der-suche-nach-der-gestohlenen-zeit?cHash=bcea6a4dde723ed537f4a2b8799faf5bAm 11. November ist Ole in Darmstadt:https://www.instagram.com/p/DP_Ho8ciJ_m/Am 12. November ist Ole in Saarbrücken:https://www.camerazwo.de/event/121070Am 19. November sind Ole und Wolfgang in Innsbruck:https://aut.cc/veranstaltungen/wohnungsnot-und-kapitalismusAm 20. November ist Wolfgang in Prag:https://prager-gruppe.org/veranstaltungen/#zizekLiteratur:Eric Lach: “What Zohran Mamdani knows about power”, online verfügbar unter: https://www.newyorker.com/magazine/2025/10/20/zohran-mamdani-profile. John Cassidy: “The Case for Zohranomics”, online verfügbar unter: https://www.newyorker.com/news/the-financial-page/the-case-for-zohranomics.
Nur noch einen Monat: Saarlouis geht auf letzten Ford Focus zu - Ein Zeitzeuge erzählt vom Saarstatut - Dinosaurier-Ausstellung in Saarbrücken.
Thommy, Kirsty, and Marvin are back for another wide-ranging chat from the European tour — from towel mix-ups and giveaways to the excitement of the upcoming home tournament in Saarbrücken.Marvin breaks down what makes playing in front of home crowds so special, while Kirsty shares her take on league formats around Europe. The squad dives deep into how the German league might change, why promotion and relegation can be a trap, and what it takes to keep competition strong.Later, Thommy talks about his brutal multi-shuttle training session (“I died, my back still hurts!”), and Kirsty reminds everyone just how underestimated badminton's intensity really is. Things wrap up with a hilarious twist — Marvin's long-term plan to switch from the badminton court to the golf course (give him 12 years).
- Umbau beim Alten Rathaus in Völklingen geht voran - Halloween-Plakataktion in Göttelborn - 17jähriger ist Saarland-Schachmeister - Saarbahn in Saarbrücken: Ausbau Ost soll kommen
Bohlmann, Jana www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Premierminister Sébastien Lecornu tritt zurück, Frankreich steht ohne Regierung da. Schon wieder. Und das nur einen Tag nach Ernennung eines neuen Kabinetts. Jetzt muss Staatspräsident Emmanuel Macron handeln. Wie wird es in Frankreich weitergehen?**********Ihr hört: Moderation: Ilka Knigge Gesprächspartnerin: Christiane Kaess, Deutschlandfunk-Korrespondentin in Paris Gesprächspartner: Nicolas Fonkou, 19 Jahre, studiert in Saarbrücken Jura**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Der After-Match-Talk zum Spiel SSV Jahn Regensburg – 1. FC Saarbrücken (1:1) in der 3. Liga-Saison 2025/26. _ Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ (Ab 5€ Unterstützung gibt es ein kleines Stickerpaket zugeschickt) Alle Nachrichten zu unserem geliebten Jahn erhältst du ab sofort auch in unserem WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VbAu0GA65yDDLd3Fj701
Kommentiert wird unter anderem die Ankündigung der Unionsfraktion, die Beratung im Bundestag zum geplanten neuen Wehrdienstgesetz zu stoppen. Doch zunächst geht es um die Rede von Bundeskanzler Merz beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Friedrich Merz' Ruck-Rede: Großspurige Worte, leere Versprechen und die Realität eines entfremdeten KanzlersEin Kommentar von Janine Beicht.Friedrich Merz, der amtierende CDU-Bundeskanzler, hat am 3. Oktober 2025 in Saarbrücken eine Rede gehalten, die von ihm als Aufruf zu einer neuen Einheit in Deutschland gedacht war. Er forderte eine gemeinsame Kraftanstrengung, um Herausforderungen zu meistern, und betonte, vieles müsse sich ändern, damit das Gute im Land erhalten bleibe. [1]„Ich denke, heute nach 35 Jahren deutscher Einheit und in einer schwierigen Zeit für unser Land, sollten wir uns neu sammeln und mit Zuversicht und Tatkraft nach vorn blicken. Lassen Sie uns eine gemeinsame Kraftanstrengung unternehmen für eine neue Einheit in unserem Land.“ Friedrich Merz [1]Merz' Appell an die Bürger, mit Tatkraft voranzugehen, verliert angesichts seiner eigenen Politik jede Glaubwürdigkeit. Historische Vorbilder wie Winston Churchill, der 1940 seinen Landsleuten nichts als Blut, Schweiß, Mühsal und Tränen versprach, während er selbst Opfer brachte und vor Hitler warnte, zeigen, was eine echte Führungsrede ausmacht [2]. Churchill erschien nach Luftangriffen öffentlich, um Solidarität zu demonstrieren. Merz hingegen zeigt wenig Demut und respektiert die Bürger kaum, die er als nölend, larmoyant und wehleidig beschreibt. [4]„Lassen Sie uns unser Land nicht schlechtreden. […] Das Glas ist nicht halb leer, es ist halb voll. […] Glaubt irgendjemand, dass es mit der AfD besser wird? […] Hören wir doch mal auf, so larmoyant und wehleidig zu sein.“ Friedrich Merz [3]Sein Umfeld und die Medien kündigten die Rede zum Jahrestag der Deutschen Einheit als „Ruck-Rede“ an, ähnlich wie Roman Herzogs Aufruf 1997 zu einem Mentalitätswechsel.„Aber es ist auch noch nicht zu spät. Durch Deutschland muss ein Ruck gehen. Wir müssen Abschied nehmen von lieb gewordenen Besitzständen. Alle sind angesprochen, alle müssen Opfer bringen, alle müssen mitmachen.“ Roman Herzog 1997 [4]Merz' Worte wirken eher wie ein Versuch, den Optimismus für alle zu befehlen, ohne die drängenden Probleme konkret anzupacken.Vage Visionen und ungelöste Rätsel der EinheitIn seiner Ansprache streifte Merz die 35 Jahre deutsche Einheit, doch seine Darstellung bleibt oberflächlich. Er sprach von „Missverständnissen“ zwischen Ost und West, als handle es sich um bloße Kommunikationsprobleme.„Wir haben in den vergangenen 35 Jahren oft darüber gesprochen, nicht nur, aber vor allem an diesem 3. Oktober, wie alles kam seit dem Sommer und Herbst 1989. Wie viel Mut, wie viel Schmerzliebe sichtbar und wirksam wurden. Und dass diese sogenannte friedliche Revolution in der DDR auch hätte misslingen können. Selbstverständlich war unsere Einheit jedenfalls nicht. Wir haben oft darüber gesprochen, wie groß die wechselseitigen Missverständnisse waren und vielleicht bis heute sind und wie zäh sich manchmal pauschale, hin und wieder sogar abwertende Zuschreibungen noch immer halten." Friedrich Merz [1]...https://apolut.net/grossspurige-worte-un-leere-versprechen/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einheitsfest in Saarbrücken zum Tag der Deutschen Einheit, Nach Sichtungen über Münchner Flughafen Diskussion über Abschuss von Drohnen, Hamas erklärt sich zur Freilassung aller Geiseln bereit, Künstliche Intelligenz als Unterstützung für Ärzte in der Charité Berlin, Frank Castorfs "Hamlet" feiert Premiere am Hamburger Schauspielhaus, Gold bei Para-Leichtathletikweltmeisterschaften in Neu-Delhi, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zum Thema "Gold bei Para-Leichtathletikweltmeisterschaften in Neu-Delhi" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden
Zentrales Thema in den Kommentaren ist die Rede von Bundeskanzler Merz beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken.
Einheitsfest in Saarbrücken zum Tag der Deutschen Einheit, Nach Sichtungen über Münchner Flughafen Diskussion über Abschuss von Drohnen, Hamas erklärt sich zur Freilassung aller Geiseln bereit, Künstliche Intelligenz als Unterstützung für Ärzte in der Charité Berlin, Frank Castorfs "Hamlet" feiert Premiere am Hamburger Schauspielhaus, Gold bei Para-Leichtathletikweltmeisterschaften in Neu-Delhi, Das Wetter Hinweis Der Beitrag zum Thema "Gold bei Para-Leichtathletikweltmeisterschaften in Neu-Delhi" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden
Beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken hat Kanzler Merz eine neue Einheit in Deutschland beschworen. Ein starkes Signal für ein ebenso geeinigtes Europa ging vom französischen Präsident Macron als Ehrengast aus.
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem langjährigen Vorsitzenden der Landespressekonferenz Michael Kuderna über das Bild des Saarlandes in überregionalen Medien. Saarbrücken ist Ort der diesjährigen Feier zum Tag der Deutschen Einheit.
Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter
Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter
Episode 50! Thommy is joined by Christo Popov and Marvin Seidel for a boys' club special. Christo reflects on back-to-back semifinals, breaking into the world's top 10, and the pressure of being the hunted instead of the hunter. Marvin talks about adjusting to mixed doubles, building a new partnership, and finding rhythm at smaller tournaments.The squad also dives deep into the hidden complexity of badminton tactics and the chaos of windy conditions, before looking ahead to the European leg: Denmark, French Open, and a “home” showdown in Saarbrücken. Plus, memories of first tournaments, commentary confessions, and why the smallest details make the biggest difference.#Shuttlesquad #BadmintonPodcast #BadmintonLife #InsideBadminton
Vorbereitungen für den Tag der Deutschen Einheit: Weitere Straßen werden in der Saarbrücker City gesperrt - Klimaschutz im Saarland: Bürgerrat legt Landtag seine Empfehungen vor - Bundesaußenminister bewertet Trump-Plan positiv
Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die Bundesliga ist erst wenige Wochen alt – und doch stecken schon die ersten Klubs tief in der Krise. Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext: Gladbachs Debakel: 0:6 gegen Frankfurt, Basler: „Nach so einem Spiel brauchst du in der Kabine gar nicht mehr rauskommen.“ Trainer Polanski schon früh unter Druck. Augsburgs Absturz: Vier Niederlagen in Serie, Sandro Wagner verzockt sich nach dem Bayern-Spiel. „Zu überheblich, das fällt ihm jetzt auf die Füße.“ Bayerns falscher Glanz: Trotz Siegen bleibt Basler skeptisch. „Chelsea wird größer gemacht, als sie sind – das war kein Prüfstein.“ Erst Frankfurt wird zeigen, wo die Münchner wirklich stehen. 1860 München im Chaos: Trainer und Sportchef nach nur acht Spieltagen raus – für Basler ein Unding: „Das ist völliger Quatsch.“ Duisburgs Lauf: Euphorie pur in der 3. Liga, Spitzenspiel gegen Saarbrücken elektrisiert die Fans. Dortmund stabilisiert sich: Dreimal zu null, 13 Spiele ungeschlagen – Basler sieht erste Fortschritte, mahnt aber zur Vorsicht. Dazu: Klartext zu den Ligen 2 & 3, zum Trainerkarussell und zu den Champions-League-Auftritten der deutschen Klubs. Basler Ballert – der Podcast für alle, die keine Ausreden hören wollen.
ℹ️ Am 04.10.2025 veranstalten wir eine Encounter Night in Saarbrücken: https://www.encounter-night.deKomm, und bring jemanden mit, der Jesus nicht kennt!Die Zeit in der wir leben ist spannend. Heutzutage gilt: jeder darf und soll tun & glauben was er möchte, und keiner darf etwas dagegen sagen. Egal ob es um Glaube oder jedes andere Thema geht. Eigene Wahrheit darf man zwar äußern - ist jedoch manchmal kritisch. Was passiert wenn man dann von dem erzählt, der von sich selbst sagte: "ICH bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. NIEMAND kommt zum Vater als nur durch mich."
In dieser Folge ist der Autor Nils Minkmar zu Gast bei den Podcasterinnen Tinka Dippel und Silvia Tyburski. Nils ist in der Nähe von Saarbrücken aufgewachsen und erzählt den beiden, was das Bundesland an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg so besonders macht: neben Genussfreude und Gemeinschaftssinn auch eine gesunde Portion Pragmatismus. Und natürlich seine Landschaft und Kultur: von der Saarschleife bis zur Völklinger Hütte - ein ehemaliges Stahlwerk, das heute für Ausstellungen und vieles mehr genutzt wird. Neben vielen Tipps fürs Sightseeing und Übernachten erfahrt ihr, wo es die beste Wurst Saarbrückens gibt und Wein, dessen Reben in drei Ländern wachsen.
Bald Ryanair-Flüge nach Süditalien und Spanien ab Saarbrücken - Schulfahrtenerlass: Erhöhung verzögert sich um mindestens zwei Jahre - Stadt Saarbrücken übernimmt Parkhäuser von Q-Park - Sonderausstellung: Briefmarken zum Tag der Deutschen Einheit
23.09. in 2 Minuten – heute mit Ani Asvazadurian.
Nach Missbrauchsvorwürfen gegen ehemalige Landestrainerin: Saarländischer Leichtathletik-Verband gibt Gutachten in Auftrag - Dänemark will sich besser vor Angriffen auf seine Infrastruktur schützen - Beinahe alle Saarbrücker Haushalte haben wieder Strom
Mehr Rechtsextremismus bei Jugendlichen - Großflächiger Stromausfall in Saarbrücken - Aufregung um Paracetamol für Schwangere nach bizarrer Trump-Warnung - Väter in Job und Familie: Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft?
„Erst wenn du dein Heimspiel gewinnst, kannst du auswärts spielen“: Marco Mattes hat mit seiner Unternehmensgruppe einen ganz klaren Fokus. ‚Städte ab C-minus‘ hat er vor allem im Blick, Städte wie Kusel und Diez, von denen ich das erste Mal hörte. Wirtschaftliche Stabilität brauche es für Investments dort. Für Marco Mattes haben sie viel Potenzial, auch „weil sich darum niemand kümmert“. Der Entwickler, der groß rauskommen wolle, gehe nach Frankfurt oder in eine der anderen großen Städte „und baut Türme“. Mit seinem Team widmet sich Marco dem Bestand, ist sich sicher: „Wir haben in den vergangenen Jahren den härteren Job gemacht und wissen jetzt wie es geht.“ Wir sprechen über ein Projekt in Saarbrücken, dass auf der langen Genehmigungsbank ausharren muss. Das alte Bürogebäude soll zum Wohnen umgewidmet werden. Verwaltungs-Bashing liegt ihm fern. Marco sagt: „Ich glaube nicht, dass Krawall die Lösung ist.“ Vielmehr zweifelt er an der Sinnhaftigkeit von Strukturen und kritisiert den Mangel an Personal. An den ‚gescheiten Rückfragen‘ erkenne er, dass da alle ihren Job machen wollen. Marco Mattes setzt auf Eigenverantwortung. Natürlich könne man bei Problemen immer einen Schuldigen finden, aber das kommt für ihn nicht in Frage. „Ich bin für alles selbst verantwortlich.“ Es geht außerdem um Las Vegas, Pokern und 350.000 Dollar Preisgeld. Und seinen Weg zu Immobilien: Marco kaufte, weil niemand das vermietete, was er suchte. Heute hat er einen Bestand von 165.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche, in 110 verschiedenen Objekten. Und es gibt einen kleinen Werbeblock für seine Heimatstadt Bad Kreuznach.
Saarbrücker Congresshalle: Stand der Dinge - Saar-Landtag zu unbesetzten Schulleiter- und Funktionsstellen - Saarlandweite Testwoche auf HIV & Co - Pflasterhelden: Kinder lernen, was Erste Hilfe bedeutet
Die KI-Revolution frisst sich durch die Businesswelt – und Experten prophezeien: 80% aller Unternehmen verschwinden bis 2030, wenn sie den Wandel ignorieren. In dieser Folge packen wir aus, was wir auf 4 Events (ConTra, Greator Festival, New Wave Saar, Cashflow Conference) in 4 Städten (Düsseldorf, Köln, Saarbrücken, Frankfurt) diesen Sommer 2025 gelernt haben: Warum der Coachingmarkt radikal umdenken muss – oder stirbt. Wie KI nicht nur Bedrohung, sondern Turbo für dein Business wird. Die Strategie-Shifts, die uns selbst zum Umdenken zwangen. Hör jetzt rein, bevor dein Geschäftsmodell zum Fossil wird.
Schmidt, Ulf www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Er ist nicht nur der erfolgreichste Pokerspieler Deutschlands, sondern zählt auch zu den besten der Welt. Fedor Holz spielt auf höchstem Level, hat mehr als 40 Mio. Euro an Preisgeldern in seiner Karriere gewonnen und arbeitet heute zudem erfolgreich als Unternehmer und Investor. Geboren 1993 in Saarbrücken, wächst der 32-Jährige gemeinsam mit seinen Geschwistern bei seiner alleinerziehenden Mutter auf. In der Schule ist Fedor Holz ein Außenseiter, zuhause ist das Geld oft knapp. Als Achtjähriger bringt er sich selbst Schach bei, mit 16 Jahren entdeckt er seine Leidenschaft fürs Pokerspielen. Beeindruckend schnell kämpft er sich vom Nobody an die Weltspitze. Heute ist Fedor Holz Deutschlands bekanntester Pokerprofi und der einzige Spieler weltweit, der sowohl im Online- als auch im Livepoker Weltranglistenerster war. Wie er es geschafft hat ein Star in der Szene zu werden, wie lange er für das perfekte Pokerface trainiert hat und was es für ihn bedeutet, so viel Geld zu haben, erzählt uns der "Prince of Poker" im September bei 3nach9.
Live recorded set at Spicy Marmelade by Forbidden Passion in SaarbrückenSupport the show
Frankreich steht vor dem politischen Kollaps: Heute Abend droht die Regierung von Premier François Bayrou zu stürzen. Nicolas Barré, Chefredakteur von POLITICO in Paris, analysiert die Hintergründe der Krise und was sie für die Stabilität des Euro und die deutsche Politik bedeutet. Die Machthaber-Folge über Marine Le Pen vom Rassemblement National findet ihr hier. Im 200-Sekunden-Interview: Anke Rehlinger. Die saarländische Ministerpräsidentin und deutsch-französische Kulturbeauftragte über den bevorstehenden Besuch von Emmanuel Macron in Saarbrücken am Tag der Deutschen Einheit und die Krise in der deutschen Autoindustrie.Außerdem: Die parlamentarische Sommerpause ist vorbei. Die Koalition startet in den Herbst und gibt sich Mühe, die Spannungen hinter sich zu lassen. Rasmus Buchsteiner berichtet, wie Kanzler Merz auf die SPD zugeht und warum deshalb in der Union der Druck wächst. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fabian Kraft zählt zu den spannendsten Newcomern auf der Triathlon-Mitteldistanz. Der Nürnberger, der seine Karriere im Schwimmen begann und lange im Kurzdistanz-Kader in Saarbrücken trainierte, hat 2025 den Durchbruch geschafft: Siege bei der Ironman-70.3-EM in Jönköping und in Zell am See machten ihn endgültig bekannt. Im Gespräch erzählt Fabian, wie er den Wechsel von der Kurz- auf die Mitteldistanz erlebt hat, warum Konstanz für ihn der Schlüssel zum Erfolg war und wie er mit Druck umgeht. Außerdem geht es um die anstehende Ironman-70.3-WM in Marbella, seine Zukunftspläne – und warum ihn ein Start in Roth besonders reizen würde.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Bohlmann, Jana www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
„Nein, Marius“ heißt ein spannender YouTube-Kanal, wo aktuelle Phänomene und Entwicklungen der deutschen Popkultur beschrieben und beurteilt werden. Hazel und Thomas fielen vor allem die Videos über „Late Night Sendungen“ und „LOL“ positiv auf und da wollten sie Marius Scholz, den Mann hinter dem Kanal, unbedingt mal kennenlernen. 00:00:00 Marius' YouTube-Werdegang 00:10:26 Marius' LOL-Video 00:16:57 Hate-Watching & Beauty and the Nerd 00:30:15 Brad Pitt & Künstler vom Werk trennen 00:40:29 Marius im Entertainment-Bereich & YouTube-Videos produzieren 00:52:26 LOL & Kochshow-Ideen mit Hazel & Influncer-Freunde 01:03:22 Natur, Großstadt & Wohlfühl-Content 01:08:27 Vegane Ersatzprodukte und Gerichte 01:11:34 Marius ist ein Swiftie 01:15:55 Late-Night-Kultur in Deutschland Zeitstempel können variieren. „Nein, Marius“ https://www.youtube.com/@neinmarius „Nein, Marius“ über Late-Night-Shows https://youtu.be/f4DeHyGKWwU?si=B3TfDXqv3VJSQn8K „Nein, Marius“ über LOL https://youtu.be/892mZ4DNi6k?si=ZAtrXEdADASYXuNT Markus Rühl https://www.instagram.com/markusruehl/ Hausmeister Krause https://de.wikipedia.org/wiki/Hausmeister_Krause_–_Ordnung_muss_sein Wolfgang Wendland bei Britt https://www.dailymotion.com/video/x2yhcof Daniel Richter & Yung Hurn Hurnhttps://youtu.be/G9BaxqUYGko?si=p9Sj6dRp54YSgTtg Angelina Jolie wirft Brad Pitt Gewalt gegen die Kinder vor https://oe3.orf.at/stories/3027983/ Brad Pitt's problematic pattern https://people.com/movies/angelina-jolie-calls-brad-pitt-lawsuit-promblematic-pattern/ Hazel und Felix Lobrecht in Saarbrücken https://youtu.be/E03PGn0RqZc?si=gbUXzEe4YIBKph2M Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Tradition ist kein Freifahrtschein! In der neuen Folge von „Basler Ballert“ nehmen sich Mario Basler und Oliver Dütschke die großen Namen des deutschen Fußballs zur Brust – und stellen die provokante Frage: Wie viel Bundesliga steckt noch in Clubs wie Schalke, Hertha und dem HSV? Doch nicht nur die Traditionsvereine bekommen ihr Fett weg – auch beim FC Bayern München sieht Basler Alarmstufe Rot: ⚽ Verletzungspech bei Musiala, Ito und Davies ⚽ Transferpolitik? Für Basler „vogelwild“ und „planlos“ ⚽ Ohne frische Spieler kein Halbfinale in der Champions League – sagt Basler klipp und klar. Auch Borussia Dortmund bleibt nicht verschont: Der angekündigte Kader-Umbruch? Bislang nur heiße Luft! Basler fordert einen radikalen Schnitt – ansonsten sieht er Schwarzgelb bald im Niemandsland der Tabelle. Doch es gibt auch Gewinner: ⚽ Frankfurt könnte die Schwäche der Großen ausnutzen ⚽ Freiburg, Stuttgart und Köln traut Basler überraschende Höhenflüge zu ⚽ Bei Leipzig und Leverkusen sieht er hingegen Sand im Getriebe. Zum Abschluss sprechen die beiden über den Druck auf Aufsteiger, die Euphorie in Liga 2 & 3 und warum man bei Traditionsclubs wie Kaiserslautern, 1860 München und Saarbrücken lieber nicht in Nostalgie verfallen sollte. Ehrlich, scharf, ohne Weichspüler – jetzt reinhören bei „Basler Ballert“!
Unser heutiger Gast wurde in Dresden geboren, studierte Computerlinguistik in Leipzig und Saarbrücken und promovierte später an der Stanford University – betreut von keinem Geringeren als Andrew Ng und Chris Manning. Seine Dissertation wurde als beste Informatik-Promotion ausgezeichnet. Nach Stationen bei Microsoft und Siemens gründete er sein erstes Unternehmen: MetaMind, ein Deep-Learning-Startup, das 2016 von Salesforce übernommen wurde. Dort war er anschließend Chief Scientist, leitete große Forschungsteams und trieb die KI-Strategie des Konzerns maßgeblich voran. Heute ist er Gründer und CEO von you.com, einer KI-basierten Suchmaschine, die als datenschutzfreundliche, transparente und anpassbare Alternative zu klassischen Anbietern auftritt, mit einem starken Fokus auf Nutzendenkontrolle und verantwortungsvoller KI. Zudem investiert er über seinen Fonds AI+X in KI-Startups weltweit. Seine wissenschaftlichen Arbeiten zählen zu den meistzitierten im Bereich NLP und Deep Learning, über 170.000 Mal, und viele seiner Ideen haben die Entwicklung heutiger Sprachmodelle mitgeprägt. Ein herzliches Dankeschön an Adrian Locher, CEO und Gründer von Merantix, für die Vermittlung dieses Gesprächs. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat, und was sich noch ändern muss. Wie können wir verhindern, dass KI-Systeme nur effizienter, aber nicht gerechter werden und worauf kommt es bei der Gestaltung wirklich an? Welche Rolle spielt Transparenz, wenn es um Vertrauen in KI geht, besonders in sensiblen Anwendungen wie Suche, Bildung oder Arbeit? Und was braucht es, um KI so zu entwickeln, dass sie unsere Fähigkeiten erweitert, statt sie zu ersetzen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Richard Socher. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
durée : 00:20:14 - Le Disque classique du jour du mardi 17 juin 2025 - Le nom du compositeur Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942) est familier à tous les Suédois. Assez souvent cependant, la connaissance de son œuvre se limite à ses miniatures pour piano idylliques et ses chansons, influencées par le folklore. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:20:14 - Le Disque classique du jour du mardi 17 juin 2025 - Le nom du compositeur Wilhelm Peterson-Berger (1867-1942) est familier à tous les Suédois. Assez souvent cependant, la connaissance de son œuvre se limite à ses miniatures pour piano idylliques et ses chansons, influencées par le folklore. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Pfarrer Jörg Metzinger www.deutschlandfunk.de, Gottesdienst
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ Das Champions-League-Finale ist gespielt – und Paris Saint-Germain krönt sich endlich zum König Europas! In der neuen Folge von Basler Ballert analysieren Mario Basler und Olli Dütschke den Triumph von PSG über Inter Mailand – und was dieser Sieg für den europäischen Fußball bedeutet.
Filly unpacks the DFB-Pokal final between VfB Stuttgart and Cinderella story Arminia Bielefeld – a seemingly one-sided affair that turned into a thrilling battle at the end. Meanwhile, FC Heidenheim will play another year in the Bundesliga, defying improbable odds with a last-minute relegation salvation! Braunschweig also secured their 2. Bundesliga status by winning their playoff against Saarbrücken. This week, the Bros discuss where Florian Wirtz might go, why Erik Ten Hag could struggle at Leverkusen, and why Filly hopes Thomas Müller avoids the MLS.
Sommerpause? – von wegen! Die Relegationshinspiele stehen vor der Tür. Heidenheim empfängt Elversberg, Braunschweig muss zunächst in Saarbrücken ran. Außerdem sprechen Noah und Marcus über das verrückte Trainerkarussell. Kwasniok ist der Favorit auf Schalke. Und in Magdeburg sorgt Christian Titz für einen echten Knall!
Sedlmeir ist das Berliner Ein-Mann-Rock'n'Roll-Orchester Henning Sedlmeier, einst Teil der Saarbrücker Noise-Rock-Band "Blind", aber seit vielen Monden solo unterwegs - gerne auch mal im Bereich Lo-Fi-Chanson und und Space-Krautrock. Emotionaler denn je serviert Sedlmeir auf seinem aktuellen Album "Befehl aus dem Weltraum I & II" stahlharte Chansons auf einem Fundament aus E-Gitarre, E-Drums und E-Rock'n'Roll. Zwischen zartem Punk und zynischer Poesie destilliert er Wahrheiten aus dem Wahnsinn – oder erfindet sie einfach neu. Der Weltraum wollte es so.
Andrè Schuen Deutsche Radio Philharmonie Conductor: Pietari Inkinen Congresshalle Saarbrücken 8 September 2024 Broadcast
Schaefer, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute