SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Follow SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Share on
Copy link to clipboard

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

SWR2


    • Nov 21, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 6m AVG DURATION
    • 2,991 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

    Toter Neutronenstern gibt Takt bei Konzert in Freiburg an

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:03


    Wie klingen die Sterne? Eine Antwort auf diese Frage war nun in Freiburg zu hören. Ein buchstäblicher Stargast aus dem Weltraum wurde live zugeschaltet: Ein Neutronenstern, ein sogenannter Pulsar, ist elementarer Bestandteil des Stücks „Le noir de l'étoile, das Schwarz des Sterns“ von Gérard Grisey. Seit der Uraufführung in den 90er Jahren ist das Stück so nicht mehr aufgeführt worden – bis jetzt. Das Institut für neue Musik in Freiburg hat dieses Experiment erneut gewagt.

    Gigahertz-Preis für Laetitia Sonami

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:15


    Mit dem Gigahertz-Preis fürs Lebenswerk ehren das ZKM Karlsruhe und das SWR Experimentalstudio in diesem Jahr eine Pionierin der elektronischen Musik: Laetitia Sonami. Sie kam aus Paris und ging in die USA, wo sie bis heute lebt und arbeitet. Im Zentrum ihres Werkes steht die Verbindung von scheinbaren Gegensätzen wie Technik und Eleganz, Nerd-Faktor und Showtalent, weiß Lydia Jeschke.

    Einsamkeit bei Franz Schubert

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 6:27


    Gerade einmal 31 Jahre alt wurde Franz Schubert, und insbesondere sein Spätwerk gehört zum Schwermütigsten was die Musik des 19. Jahrhunderts zu bieten hat. So wundert es kaum, dass seine Lebensgeschichte zunächst einmal romantisch überhöht erzählt wurde. Heute hat man ein anderes Bild mit mehr Facetten. Michael Rebhahn über den einsam-geselligen Franz Schubert.

    Sol Gabetta über die Einsamkeit bei Musikern

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 9:29


    Sol Gabetta zählt zu den gefragtesten Cellistinnen in der Klassikbranche, sowohl in der Kammermusik als auch bei Solo-Konzerten. Und das „Solo“ bedeutet als Musikerin auch viel Einsamkeit. Im Musikgespräch unterscheidet sie zwischen Alleinsein und Einsamkeit, erzählt, warum der Applaus hilft und warum Zeit-haben so wichtig ist.

    Revolution des Chorgesangs: Clytus Gottwald zum 100. Geburtstag

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 6:30


    Clytus Gottwald hat die Grenzen, was man mit der menschlichen Stimme machen kann, radikal verschoben. Am 20. November wäre der legendäre Chorleiter und Musikforscher 100 Jahre alt geworden.

    Singen durch den Spielplan bei der Staatsoper Stuttgart

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 5:38


    Als Laie kennt man viele Chöre: Kirchenchöre, Konzertchöre, Kinderchöre, Männerchöre und so weiter – aber die Opernchöre, die sind zunächst den Profis vorbehalten. Aber gerade diese wunderschönen Chorpartien reizen zum kräftigen Mitschmettern, und so bietet die Staatsoper Stuttgart gelegentlich das sogenannte „Singen durch den Spielplan“ an. Hier kommen interessierte Sängerinnen und Sänger auf ihre Kosten. Sophie-Caroline Menges war am vergangenen Wochenende dabei.

    Klaus Pietschmann über die Palestrina-Tage in Mainz

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 8:53


    Im Jahr 1525 wurde Palestrina geboren, zumindest ungefähr. Der Titel „Fürst der Musik“ steht auf seinem Grab, aber er wird auch von der Nachwelt „Retter der Kirchenmusik“ genannt. Das ist auch das Motto einer Tagung in Mainz: „Palestrina gestern, heute und morgen“. Klaus Pietschmann ist vom musikwissenschaftlichen Institut der Uni Mainz und erzählt mehr über den Komponisten.

    20 Jahre Armenian State Symphony Orchestra

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:07


    1000 Jahre alte liturgische Gesänge aus Armenien zählen zur ältesten schriftlich überlieferten Musik der Welt. Armenien gilt als Wiege der europäischen Kultur und seit 20 Jahren versteht sich das Armenian State Symphony Orchestra als Botschafter und will das reiche Musikerbe des Landes über die Grenzen hinaus bekannt machen. Anlässlich ihres runden Geburtstags touren die Musikerinnen und Musiker momentan durch fünf Bundesländer, geben insgesamt 15 Konzerte in Deutschland. Helga Spannhake hat die Musiker bei der Probe in der Göppinger Stadthalle getroffen.

    Musiktherapeutin Mona Dittrich über Musik und Einsamkeit

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 9:17


    Zu unserer Themenwoche über Einsamkeit erzählt Musiktherapeutin Mona Dittrich aus ihren Erfahrungen: Kann Musik gegen Einsamkeit helfen? Wie findet die Musik innerhalb der Sitzungen statt und wie setzt man sie bei Einsamkeit ein? Diese und weitere Fragen beantwortet die Musiktherapeutin gegenüber SWR Kultur.

    Komponierte Einsamkeit

    Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 6:07


    Dinge sind im Fluss und die Zeiten ändern sich – das betrifft auch das Thema Einsamkeit. In der Musik steht Einsamkeit unter anderen Vorzeichen: Professionelle Musiker und Komponisten sind aufs Alleinsein angewiesen und müssen damit umgehen. Nicht wenige Instrumentalisten üben sechs Stunden täglich allein mit ihrem Instrument. Komponistinnen und Komponisten ziehen sich tage-, wochen-, ja monatelang in ihr Stübchen zurück, um konzentriert an der abstrakten Materie namens Musik zu arbeiten. Physisches Alleinsein ist etwas anderes als seelisch-emotionales einsam fühlen – aber beides ist verbreitet in der Musik. Torsten Möller begibt sich auf Spurensuche.

    Strauss im Überfluss in Wien

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 3:02


    Albrecht Selge hält sich zurzeit für einige Wochen in Wien auf. Und da ist an Johann Strauss nicht vorbeizukommen – dem großen Sohn der Stadt, der an allen Ecken und Enden Wiens anzutreffen ist, mal vergoldet, mal fast leibhaftig, und in diesem Strauss-Jubel-Jahr, dem 200. Geburtstag erst recht nicht. Doch ist alles Gold, was glänzt? Albrecht Selge hat sich in Wien ein bisschen umgesehen und umgehört.

    Ist Musikmachen der nächste Massensport? „Die Macht der Musik“ von Ullrich Fichtner

    Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 10:19


    Ullrich Fichtner hat ein Buch geschrieben, das er „die Macht der Musik“ nennt. Darin erkundet er die Wirkung der Musik auf uns Menschen mit naturwissenschaftlichen und soziologischen Methoden.

    tuned Ideenfestival sucht Zukunft der klassischen Musik

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 5:00


    Wie sieht die Zukunft der klassischen Musik aus? Antworten auf diese Frage hat das „tuned Ideenfestival“. Drei Tage lang wurde mit Dramaturgen, Managerinnen, Veranstaltern, Künstlerinnen und anderen Machern diskutiert.

    Ralph Vaughan Williams: Die Sinfonien Nr. 5 und 9 mit dem London Symphony Orchestra

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:59


    Die Musik in der Mitte des 20. Jahrhunderts als ein einziger Wettlauf, wer's am atonalsten und revolutionärsten kann? Das war immer schon ein Trugbild. Die Wahrheit ist weitaus vielfältiger. Zu den großen musikgeschichtlichen Schätzen, die hierzulande noch immer nicht recht gehoben sind, gehört das reiche Werk des britischen Komponisten Ralph Vaughan Williams. Ein neues Album, aufgenommen vom London Symphony Orchestra, ist mal wieder Gelegenheit, in diese sinfonische Welt einzutauchen.

    Das Festival „Wien Modern“ feiert auch Helmut Lachenmann

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 5:56


    Jedes Jahr im November geht für knapp fünf Wochen das Festival „Wien Modern“ über die großen und kleinen Bühnen der Stadt. Die 38. Ausgabe stellt sich breiter auf als je zuvor. Untersucht wird, wie die zunehmende Diversität sich in den Künsten widerspiegelt und welches Publikum erreicht wird. Es geht darum, mit dem Tempo der gesellschaftlichen Dynamik mitzuhalten, ohne die Wurzeln des Festivals aufzugeben, die in der westlichen Avantgarde der Nachkriegszeit liegen. So ist auch Helmut Lachenmann in Wien zu erleben. Regine Müller hat vielfältige Eindrücke gesammelt.

    Ein Festival in Vilnius feiert den litauischen Nationalkomponisten Mikalojus Konstantinas Čiurlionis

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:11


    Während Estland aktuell den 90. Geburtstag von Arvo Pärt feiert, der als meistgespielter Komponist der Gegenwart gilt, dürfte der Name Mikalojus Konstantinas Čiurlionis nur wenigen etwas sagen. Dabei ist er für Litauen mindestens so bedeutsam wie Pärt für die Esten. Jörn Florian Fuchs ist nach Vilnius gereist und hat sich auf die Spuren von Čiurlionis begeben. Dabei hat er sogar eine sehr besondere Uraufführung erlebt.

    Spiel mit dem göttlichen Feuer: „Te Deum Pour Notre-Dame“ von Thierry Escaich

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:00


    Nur fünf Jahre nach dem Brand in Notre-Dame wurde die weltberühmte Kathedrale im neuen Glanz feierlich wiedereröffnet. Zu diesem Anlass schuf Titularorganist und Komponist Thierry Escaich ein „Te Deum“. Beim Label Alpha ist jetzt eine Einspielung dieses monumentalen Werks entstanden, aufgenommen im Sommer 2025 direkt in Notre-Dame. Thilo Braun stellt das Album vor.

    Die passende Klangfarbe für Steinway: Der Intoneur Frank Preiss

    Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 8:15


    Jeder Flügel hat seine eigene Charakteristik. Manche klingen weicher, manche härter. Weich passt zu Brahms, hart zu Schostakowitsch. Für die richtige Intonation sorgt Frank Preiss, Intoneur bei Steinway & Sons. Wie man zu dem Beruf kommt und wie lange es dauert, bis man guter Intoneur ist, erzählt er in SWR Kultur.

    Italiens interessantestes Opernhaus: Teatro dell'Opera di Roma

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 6:14


    Ist die Scala Italiens wichtigstes Opernhaus? Diesen Rang macht ihr die Oper Rom strittig. Das liegt auch am vielseitigen Spielplan, den nicht mehr Puccini und Verdi dominieren.

    Kurt Weills „Love Life“ – Unbekanntes Musical, perfekte Einspielung

    Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:47


    Kurt Weills Musical „Love Life“ war zunächst ein Flopp. Jetzt gibt es endlich eine Gesamtaufnahme, die Innovation und musikalische Vielfalt des Stücks nachvollziehbar macht.

    Kanonen, Rüstungen, Pyrotechnik - was macht ein Waffenmeister in der Oper?

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:57


    Auf der Opernbühne kann es laut werden. Nicht nur durch den Gesang, sondern auch wenn die Kanonen knallen. Am Nationaltheater Mannheim sorgt der Waffenmeister, Pyrotechniker und Requisiteur Thomas Rechtenwald für die passenden Effekte.

    Im eigenen Wohnzimmer inmitten des Orchesters: die „Euphonya“-App

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:50


    Eine neue App des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich versucht nicht nur Wohlklang zu versprechen, sondern direkt erlebbar zu machen. „Euphonya“ heißt sie und nimmt ihre Nutzerinnen und Nutzer mitten hinein ins Orchester. Andreas Maurer vermittelt einen guten Eindruck davon, wie nahe man einem Orchester heute digital rücken kann.

    Die Deutsche Bahn: Viel Zeit für Musiker

    Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 2:12


    Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie immer neu: Die Fortbewegung mit der Deutschen Bahn. Wer wüsste nicht ein Lied davon zu singen - Musikerinnen und Musiker mit zum Teil oft schwerem Gerät inklusive! Auch der SWR Kultur-Glossist, Schauspieler und Kabarettist René Sydow ist viel auf Achse und gibt uns hier einen Einblick in seine ganz persönlichen Bahnfahr-Erlebnisse.

    Alexander Krichel über den Reiz von Ravel

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 9:06


    „Eine der ersten Fragen in meinem Studium war, was denn das schwerste Stück sei, was je für Klavier komponiert wurde“, sagt der Pianist Alexander Krichel. Die Antwort, die er am Ende bekommt: Gaspard de la nuit von Maurice Ravel. Mittlerweile spielt der Künstler alle drei Zyklen des Franzosen und auch die Klavierkonzerte gerne. Im Gespräch beantwortet er Fragen zu Gefühl und Verstand in dieser Musik und: Was ist daran eigentlich Impressionismus?

    Alice Sara Ott und Rafał Blechacz bei der Deutschen Grammophon

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 6:04


    Die Klassik-Welt befindet sich im Wandel – auch die Labels suchen zunehmend nach neuen Wegen. Das zeigt etwa die Deutsche Grammophon, das prestigeträchtige Gelb-Label, mit zwei Veröffentlichungen, die derzeit physisch nicht im Handel sind, aber als reine Digitalalben sehr unterschiedliche Wege gehen. Christoph Vratz hat sich die Aufnahmen mit Alice Sara Ott und Rafał Blechacz angehört und erklärt, was die Alben über die Deutsche Grammophon verraten.

    Oskar Posa: österreichische Rarität als Label-Debüt

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 6:01


    Schon wieder wurde ein neues, kleines Label gegründet und gleich die erste Produktion dieses Labels "Voilà!" zaubert eine Rarität ans Licht: Die Musik eines Wiener Komponisten: Oskar C. Posa schrieb konsequent im spätromantischen Stil, vor allem Kammermusik und Lieder. Ein Jahr älter als Schönberg, wurde Posa im Jahr 1904 Gründungsmitglied und Sekretär von Schönbergs "Vereins schaffender Tonkünstler". Als solcher ist er zwar der Musikwissenschaft bekannt, aber Posas Musik spielt heutzutage keine Rolle mehr. Das will Lalane nun ändern. Er hat junge Interpreten engagiert, darunter das Streichquartett Métamorphoses, um eine Auswahl von Posas Werken in Erstaufnahmen vorzustellen. Eleonore Büning fragt sich: Hat sich diese Ausgrabung musikalisch gelohnt?

    Meinrad Kneer zum neuen Festival für zeitgenössische Musik in Munderkingen

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 6:28


    In Munderkingen finden das erste Mal die „Festspiele Oberschwaben“ statt. Mit zeitgenössischer Musik an mehreren Spielorten, mit interkulturellen Begegnungen und vielfältigen Klangwelten will sich das Festival etablieren. Die künstlerische Leitung besteht unter anderem aus dem Kontrabassisten und Komponisten Meinrad Kneer. Mehr zum neuen Festival und zu dieser Idee erzählt er im SWR Kultur Musikgespräch.

    Clara Iannottas Werk wird in Essen abgesagt

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 4:28


    Die Musikwelt echauffiert sich in diesen Tagen über eine Entscheidung, die das Management der Essener Philharmoniker Ende Oktober getroffen hat: Weil die Partitur nicht rechtzeitig vorgelegen und es darüber hinaus Probleme mit der Instrumentierung gegeben habe, sagte das Orchestermanagement eine geplante Uraufführung eines Werks der italienischen Komponistin Clara Iannotta ab.

    Yuval Weinberg zum Mitsingkonzert mit 600 Kindern

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 8:56


    „Es stärkt uns, wenn wir merken: wir machen das nicht alleine“, sagt der Chefdirigent des SWR Vokalensembles Yuval Weinberg über das jährlich stattfindende Chorprojekt mit 600 Kindern. Kinderchöre und ganze Schulklassen singen dann gemeinsam mit dem SWR Vokalensemble Weihnachtslieder und teilen ihre Begeisterung für die Musik.

    Neues Album von Sol Gabetta: „Lise Cristiani”

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 6:00


    Interpretinnen haben immer schon Musikgeschichte geschrieben. Die französische Cellistin Lise Cristiani hat inspiriert, und zwar Komponisten, ihr damaliges Publikum und andere Cellistinnen, bis heute. Sol Gabetta hat aus ihrer Begeisterung für sie nun ein ganzes Album gemacht.

    „Poetry Slam meets Klassik“ beim Staatsorchester Mainz

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 5:53


    Generalmusikdirektor Gabriel Venzago bringt neue Konzertformate ans Mainzer Staatstheater. Auch die „Symphonie fantastique“, kombiniert mit den Texten junger Poetry-Slammer*innen.

    Hype um Rosalías „Berghain“: Chance für die Klassik oder poppiger Opernkitsch?

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 8:09


    „Der Song hat mehr für die Oper getan als jedes Spielzeitmotto in den letzten zehn Jahren“, sagte ein Theaterdramaturg in den sozialen Medien über Rosalías Überraschungshit. Kann der hochdramatisch klingende Opern-Pop-Verschnitt die Berührungsängste vor der Oper abbauen?

    Haus Wahnsinn – Wagner aus Sicht von Studierenden

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 5:47


    Am 2. November feiert das „Haus Wahnsinn“ Premiere an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Die Produktion ist Teil des Projekts „RiWa 26“ - kurz für Richard Wagner 26. Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bayreuther Festspiele setzen sich Studierende in ganz unterschiedlichen Formaten mit Wagners Werk auseinander. Nicola Mai hat vorab eine Probe besucht und erfahren, was das Publikum erwartet und warum der Titel „Haus Wahnsinn“ gut zum Abend passt.

    Meredith Monk mit “Cellular Songs”

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:05


    Sie ist Sängerin, Choreografin, Komponistin und Regisseurin, und sie hat sechs Jahrzehnte Zeitgeschichte aktiv mitgestaltet. Die US-Amerikanerin Meredith Monk hat mit John Cage und mit Phil Glass zusammengearbeitet, die Coen-Brüder haben ihre Musik als Soundtrack für ihre Filme benutzt. Mittlerweile ist die Künstlerin 83 Jahre alt und sie hat ein neues Album herausgebracht, das SWR Kultur-Kritikerin Susanne Benda in eine andere Welt aus feinen und leisen Tönen beamt.

    Mundharmonika-Virtuose Konstantin Reinfeld über die Magie des kleinen Instruments

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 9:37


    In SWR Kultur spricht der weltweit gefragte Mundharmonika-Künstler Konstantin Reinfeld über die Magie des kleinen Instruments, die persönliche Handschrift beim Spielen und die immer größer werdende asiatische Mundharmonika-Szene.

    Neues Album: Daniil Trifonov widmet sich dem unbekannten Tschaikowsky

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:26


    Daniil Trifonov spielt auf seinem neuen Album weniger bekannte Charakterstücke und Ballett-Musik von Tschaikowsky, der heute für Sinfonien, Ballette und Klavierkonzerte bekannt ist.

    Das Aus für kulturelle Teilhabe: Zum Kulturpass-Ende

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:53


    Nach drei Jahren stampft Kulturstaatsminister Weimer die Kultur-Finanzspritze für junge Menschen ein. 18-Jährige konnten sich davon z.B. Instrumente oder Konzertkarten kaufen.

    Das Talich Quartet mit „Gypsy Melodies“

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 5:46


    Große Hits gibt es nicht nur in der Popmusik. Das beweist das Talich Quartet, das von Jan Talich, einem Neffen des berühmten Dirigenten Václav Talich, angeführt wird. Für sein neues Album „Gypsy Melodies“ hat es Lieder und Tänze arrangieren lassen, die von osteuropäischer Folklore inspiriert sind. Werke von Dvořák, Janáček und Bartók sind dabei, aber auch Musik, die von reisenden Roma-Ensembles gespielt wurde. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie bieten beste Unterhaltung. Susanne Stähr stellt die Neuerscheinung vor.

    Johann Strauss II. im Jazz und Pop

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:07


    Er war ein Popstar des 19. Jahrhunderts: Johann Strauss II. Am 25. Oktober jährt sich der Geburtstag des Walzer- und Polka-Königs zum 200. Mal. Wien ist dieses Jahr mit 65 Neu-Produktionen an 250 Tagen im Ausnahmezustand, der Kulturetat der Landeshauptstadt wurde eigens um zwei Millionen aufgestockt. Doch hat der Walzerkönig auch Wirkung außerhalb der leichten Muse?

    Kilian Schwoon über seine Zusammenarbeit mit Luciano Berio zum 100.

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:53


    Am 24. Oktober 2025 wäre Luciano Berio 100 Jahre alt geworden. Er zählte zu den gefragtesten Komponisten Italiens, hatte aber auch etliche Schüler. Darunter Kilian Schwoon, heute Professor für elektroakustische Komposition in Bremen. Im Musikgespräch erzählt Schwoon, wie es war, für und mit Berio zu arbeiten und wie diese Arbeit seinen eigenen Kompositionsstil beeinflusste.

    Der Oktober-Song von Lars Reichow: "Kein Friedensnobelpreis"

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 4:16


    Donald Trump ging 2025 leer aus beim Friedensnobelpreis. Das ist gut so, meint Lars Reichow in seinem Song des Monats und bietet eine Vielzahl an Gründen.

    Tenor Simon Bode gastiert bei den Brahmstagen in Baden-Baden

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:01


    Simon Bode gastiert am 25. Oktober bei der 30. Ausgabe der Brahmstage in Baden-Baden und singt gemeinsam mit der Sopranistin Marie Seidler Lieder und Duette von Johannes Brahms und Benjamin Britten. In SWR Kultur spricht er über seine frühe Lied-Faszination, über die Volkslieder von Johannes Brahms und den Brückenschlag zu den Liedern von Benjamin Britten.

    Claim SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel