SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Follow SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Share on
Copy link to clipboard

Wir sprechen mit Künstlern, wir berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Entwicklungen im Musikleben, stellen Neues vom Musikmarkt vor, spüren Trends in den digitalen Medien auf und hören vor allem viel Musik.

SWR2


    • Jul 14, 2025 LATEST EPISODE
    • daily NEW EPISODES
    • 6m AVG DURATION
    • 2,802 EPISODES


    More podcasts from SWR2

    Search for episodes from SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

    Fasziniert von Erik Satie: Der Pfälzer Cellist Burkard Maria Weber

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 6:04


    Der französische Komponist Erik Satie starb im Juli vor 100 Jahren. Sein Lebensende war wenig glanzvoll: Er war ein mittelloser Alkoholiker, litt an Leberzirrhose und sein musikalisches Talent war nur von wenigen erkannt worden. Heute gilt Satie als Vorläufer von Minimalismus und Ambient Music. Die reduzierte Struktur seiner Musik fasziniert auch den pfälzischen Cellisten Burkard Maria Weber. Ihm ist es ein Anliegen, das Moderne an Saties Musik zur Geltung zu bringen – und dafür hat er viele seiner Stücke neu arrangiert und mit Cello, E-Gitarre, Bass und Percussion eingespielt. In dieser Woche gastiert er auch im SWR-Sendegebiet.

    Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:46


    Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik fragt deshalb: Brauchen wir in Opernhäusern einen Dresscode? Hannah Schmidt und Albrecht Selge haben dazu unterschiedliche Meinungen.

    Dresscode in der Oper – ja oder nein? Zwei Meinungen

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 2:05


    Die Mailänder Scala verschärft ihre Kleiderordnung: Fortan soll es keine Flip-Flops oder kurzen Hosen mehr geben im Zuschauerraum des altehrwürdigen Hauses. Dabei hatte sich das berühmte Opernhaus zuletzt offen gezeigt gegenüber Besucher*innen, die leger als Touristen gekleidet in die Vorstellungen gekommen waren. SWR Kultur Treffpunkt Klassik fragt deshalb: Brauchen wir in Opernhäusern einen Dresscode? Hannah Schmidt und Albrecht Selge haben dazu unterschiedliche Meinungen.

    Das Festival RheinVokal mit Spark, Wallis Bird und der SWR Kulturnacht

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:21


    Das Festival RheinVokal von SWR Kultur und der Stiftung Villa Musica findet seit 20 Jahren an Spielstätten entlang des Mittelrheins statt. Am Wochenende vom 12.-14. Juli startet es in die vierte Festival-Woche. SWR-Musikredakteur Jörg Lengersdorf ist einer der künstlerischen Leiter des Festivals und weiß genau, worauf man sich bei den Konzerten am 13. und 14. Juli freuen darf.

    „Rosa Note“ – Der queere Männerchor in Stuttgart

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:19


    Für den queeren Männerchor „Rosa Note“ aus Stuttgart stehen Gemeinschaft, Freude am Singen und ein offener Umgang miteinander und mit allen möglichen queeren Themen im Zentrum.

    Das ARD-Radiofestival startet

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 4:39


    Am 12. Juli ist es wieder so weit: Das ARD-Radiofestival startet. Cornelia de Reese stellt das mit Stars üppig besetzte Programm, wichtige Jubiläen und die Highlights in diesem Sommer vor.

    Herbert Blomstedt: Mission Musik – Gespräche mit Julia Spinola

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:56


    Musik ist nicht Show, sondern Sinn – das ist die Überzeugung des Dirigenten Herbert Blomstedt, der am 11. Juli 98 Jahre alt wird. Pünktlich zum Geburtstag erscheint jetzt die erweiterte Neuauflage eines seit langem vergriffenen Buches, das die Musikjournalistin Julia Spinola erstmals 2017 herausgebracht hat. Sie hat Blomstedt über Monate hinweg begleitet – an viele Orte, durch viele Werke.

    Bariton Andrè Schuen mit seinem neuen Mozart-Album

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 6:00


    „Dieses Album ist als meine persönliche Reise mit Mozarts Musik konzipiert“, erklärt der Bariton Andrè Schuen sein neues Album. Bisher hat er sich bei der Deutschen Grammophon mit Erfolg den drei vorwiegend ernsten Liedzyklen Franz Schuberts gewidmet. Doch der einnehmende Künstler ist auch auf den Opernbühnen stetig präsent und diese Seite soll das neue Album „Andrè Schuen: Mozart“ zeigen.

    Die Sängerin Tania Saleh im Porträt

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 6:10


    In „Fragile“ der libanesischen Sängerin Tania Saleh geht es um ihr Leben im Exil und ihren Weg nach Paris. Nach der Bombenexplosion am 4. August 2020 im Hafen von Beirut sagte sie: „Diese Machthaber – wir konnten sie einfach nicht loswerden“. Die Explosion hat Salehs Existenz zerstört. Sie hat ihre Heimat verlassen und ist nach Paris gegangen.

    Versteckte Gefahren der klassischen Musik: Der Buchstabe E

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 4:16


    Die Schriftstellerin und Performerin Mara Genschel ist in ihrer Reihe "Versteckte Gefahren der klassischen Musik" mittlerweile beim Buchstaben E angekommen - mit einem eindringlichen Rat an uns Hörende. Denn gibt es etwas Schöneres, als sich in Musik zu verlieren? Eine Mondnacht vielleicht? Oder geht doch der Blick auf die verheißungsvollen Aussichten der Wetter-App?

    Bruckners Sinfonie Nr. 7 mit dem Ensemble Balance

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 5:34


    1918 hat Arnold Schönberg in Wien den „Verein für musikalische Privataufführungen“ gegründet. Neben zeitgenössischen Uraufführungen wurden hier klassische und vor allem romantische Orchesterwerke gespielt, allerdings in Bearbeitungen für Kammerensemble. Schönberg und seinen Schülern ging es dabei um einen analytischen Zugriff, um Durchhörbarkeit. Das neue Arrangement von Bruckners siebter Sinfonie ist allerdings der Insolvenz des Vereins zum Opfer gefallen. Das Stuttgarter Ensemble Balance haucht ihm jetzt neues Leben ein. Hier erlebt man einen ganz neuen, frischen, klaren Blick auf Bruckner, findet Susanne Benda.

    „Don Giovanni“ bricht Tabus beim Festival von Aix-en-Provence

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 6:06


    Sieben Mal schon ist „Don Giovanni“ beim wichtigsten Opernfestival in Südfrankreich bereits inszeniert worden. Dieses Jahr wagt sich Robert Icke an die Mozart-Oper.

    Der Komponist Gordon Kampe im Freibad

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 3:03


    Wenn das Meer bei sengender Hitze zu weit weg ist, muss manchmal doch das nächstgelegene Freibad zum Abkühlen und Abschalten herhalten. Eine Glosse von Komponist Gordon Kampe über seine chlorhaltigen Erfahrungen aus dem Freibad.

    Stimmakrobatin Sarah Maria Sun: Das alles kann unsere Stimme!

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:53


    Heute hätte die avantgardistische Sängerin und Komponistin Cathy Berberian 100. Geburtstag und das ist ein Grund mehr, mit Stimmakrobatin Sarah Maria Sun über die Weiten der Stimme zu sprechen. Sie erzählt von der Vielfalt der Stimme, wie sie als Sopranistin diese trainiert und wie sie sich auf Uraufführungen vorbereitet.

    10 Jahre „BachBewegt!Singen!“ der Stuttgarter Bachakademie

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:22


    Das Förderprogramm „BachBewegt!Singen!“ der Internationalen Bachakademie Stuttgart jährt sich zum 10. Mal. Über 200 Kinder führen zusammen mit Profimusikern der Gächinger Kantorei den „Messias“ von Georg Friedrich Händel in der Domkirche St. Eberhard auf.

    Just Biber: Rachel Podger spielt Solo-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:56


    Die britische Barockgeigerin Rachel Podger hat eine Solokarriere vom Feinsten absolviert. Ihr Repertoire reicht von Vivaldi über Bach bis zu Beethoven. Ihr Ton ist farbenreich und individuell, ihre Neugierde und kammermusikalische Energie ansteckend, ihre Arbeitswut beispiellos. Jetzt gibt es ihren neuesten Wurf: seltene Solo-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber.

    „Forum Dirigieren“: Der Spitzennachwuchs dirigiert das SWR Vokalensemble

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 6:07


    Wer Dirigentin oder Dirigent werden will, sollte nicht nur vor dem Spiegel üben. Das Instrument eines Dirigenten heißt Orchester oder Chor. Um diese Hürde zu überwinden, gibt es das „Forum Dirigieren“ vom Deutschen Musikrat. Es hilft dem dirigierenden Spitzennachwuchs in Deutschland, den Sprung von der Hochschule zum Profiklangkörper zu schaffen – mit hochkarätigen Meisterkursen. Einer davon fand im Probenraum beim SWR Vokalensemble statt. Eva Pobeschin hat zugehört.

    Jazz & Beyond: Zum Start der jazzopen stuttgart 2025

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 8:26


    Die jazzopen stuttgart 2025 beginnen: Zum 31. Mal treffen sich die Stars der Musikszene auch über den Jazz hinaus in der Landeshauptstadt rund um den Schlossplatz und das Alte Schloss. Über eines der „Top 3 Festivals für Jazz und Beyond“, wie es von Veranstalterseite heißt, spricht SWR-Jazz-Redakteurin Julia Neupert. Außerdem geht es um den internationalen Ausbau des Festivals nach Modena und den Stellenwert der jazzopen innerhalb der aktuellen Sommerfestivals.

    Christian Gerhaher und Gerold Huber präsentieren Album mit Brahms-Liedern

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:00


    Der Bariton Christian Gerhaher und sein langjähriger Begleiter am Klavier, Gerold Huber, präsentieren ein bemerkenswertes Album, das ausschließlich Lieder von Johannes Brahms umfasst. Insgesamt überzeugt das Album durch die gelungene Balance zwischen bekannten und weniger bekannten Brahms-Liedern.

    Uraufführung der neuen "Bilder-einer-Ausstellung-Komposition" in Heidelberg

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:13


    „Bilder einer Ausstellung“ – die Komposition von Modest Mussorgski ist gewissermaßen ein Klassik-Hit und wird in jedem Schulunterricht durchgenommen, wenn es um Programmmusik geht. Im Original ist es ein reiner Klavierzyklus, Maurice Ravel hat daraus eine bekannte Orchesterversion gemacht. Zu seiner Musik inspiriert worden ist Mussorgski durch die Werke seines Malerfreundes Victor Hartmann. Nachdem der gestorben war, organisierte ein dritter Freund im Bunde kurze Zeit später eine Gedächtnisausstellung, die Mussorgski dann verkomponiert hat. Zu einer ähnlichen Konstellation ist es nun in Heidelberg gekommen. Dort sind ebenfalls ein Maler, ein Sammler und ein Musiker aufeinandergetroffen und herausgekommen ist die Komposition: Neue Bilder einer Ausstellung. Am vergangenen Freitag war die Uraufführung. Martina Senghas kennt die ganze Geschichte.

    China Moses

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:00


    Nach mehr als acht Jahren veröffentlicht China Moses ihr neues Programm „It's complicated“. Damit steht die Sängerin und Songwriterin so bedingungslos wie nie zuvor zu sich selbst. Denn seit ihrem letzten Album „Nightintales“ ist bei ihr privat viel passiert: Die Tochter von Dee Dee Bridgewater musste sich nach der Trennung von ihrem Partner in der Lebensmitte ganz neu erfinden. Wie dieser Neuanfang klingt, hat sie Fanny Opitz verraten.

    Das Landes-Musik-Festival in Singen

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 6:01


    Sie sind mit Trommeln, Geigenkoffern oder im einheitlichen T-Shirt ihres Chores mit bunten Notenschlüsseln angereist. In Singen haben sich am Wochenende ungefähr 3000 Musikliebhaber durch Sommerhitze und Menschenmassen gekämpft. Das Landesmusikfestival fand dieses Mal ganz im Süden Baden-Württembergs statt. Das Motto: Musik verbindet, Singen vereint. Denn die Stimme ist gerade das Instrument des Jahres der Landesmusikräte in Deutschland. Steffen Miersch berichtet (Sprecher: Martin Hattenberger).

    Der Mainzer Generalmusikdirektor Hermann Bäumer dirigiert seine letzte Premiere

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:36


    Hermann Bäumer nimmt Abschied von Mainz: Nach 14 Jahren als Generalmusikdirektor des Staatstheaters Mainz steht er am 28. Juni für seine letzte Premiere im Orchestergraben und dirigiert die Oper „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček. In SWR Kultur blickt Bäumer auf seine Mainzer Zeit zurück und voraus auf seine nächste Stelle als Musikdirektor der Staatsoper Prag.

    Der Juni-Song von Lars Reichow: "Früher ist zur Zeit modern"

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:29


    Lars Reichow denkt in seinem "Song des Monats" zurück an früher - und es überfällt ihn mit Wehmut: die wilden Fahrradtouren, die langen Nächte, die erste Liebe... War früher wirklich alles besser? Oder erliegt Reichow da nicht einer Selbsttäuschung?

    Mendelssohns Sommernachtstraum vom Freiburger Barockorchester

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:29


    William Shakespeares Komödie „A Midsummer Night's Dream“ spielt zur Sommerzeit im antiken Athen und einem nahen verzauberten Wald und hat viele Komponisten inspiriert: Henry Purcell hat den Stoff in „The Fairy Queen“ vertont. Auch Carl Maria von Weber, Ambroise Thomas und Benjamin Britten, ebenso Michael Tippett und Carl Orff haben sich eine musikalische Umsetzung gewagt. Am berühmtesten aber ist die Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Jetzt liegt das Werk in einer neuen Aufnahme mit dem Freiburger Barockorchester vor. Christoph Vratz findet: eine 5/5.

    Klassik-Influencer

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:14


    Der Kabarettist und SWR Kultur-Glossist René Sydow macht sich Gedanken über den Geist und Ungeist in den sozialen Medien. Wie steht es in ihnen um die klassische Kultur, die klassische Musik? Und welche großen Geister von einst wären wohl heute TikTok-Stars?

    40 Jahre Styriarte-Festival – Schöpfen aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:31


    Seit 1985 zählt das alljährlich stattfindende Musik-Festival Styriarte zu den Säulen des reichen Kulturlebens von Graz. Nikolaus Harnoncourt hat Styriarte gegründet und war bis zu seinem Tod 2016 die prägende Figur des Festivals. In diesem Jahr feiert es seinen 40. Geburtstag mit einem breit gefächerten Programm unter dem Motto „Raum und Klang“. Regine Müller war vor Ort.

    Ein Telefonat mit Clara Schumann: KI-Telefon im Robert-Schumann-Haus Zwickau

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 8:47


    Die Nummer „1037“ wählt man im Robert-Schumann-Haus Zwickau an einem Apparat aus dem 19. Jahrhundert und wird mit Clara Schumann verbunden. Zumindest mit einer KI, die mit etlichen (Liebes-)Briefen zwischen ihr und und ihrem Umfeld gefüttert wurde. Wie die Technik genau funktioniert und wie das Projekt entstanden ist, erzählt Sven Hellbach im Musikgespräch mit Ilona Hanning.

    Verblüffendes Ergebnis: „Symphonie oubliées“ von Jordi Savall

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:41


    84 Jahre wird Jordi Savall in diesem Sommer, aber der katalanische Gambist und Dirigent ist schier unermüdlich geblieben. Noch immer wagt er sich auf Neuland vor und überrascht mit Entdeckungen. Wie bei seinem neuen Album, das er „Symphonie oubliées“ genannt hat, „vergessene Symphonien“. Da kombiniert er Schumanns unvollendete g-Moll-Symphonie, mit der von Anton Bruckner annullierten d-Moll-Symphonie, die eigentlich seine Zweite war und heute als die „Nullte“ bezeichnet wird. Das Ergebnis ist verblüffend, findet Susanne Stähr.

    Das Pariser „Demos“-Projekt für französische Kinder aus benachteiligten Milieus

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 6:04


    Kinder in sozialen Brennpunkten haben selten Berührungspunkte mit klassischer Musik. Ein Projekt in Frankreich hat es sich zur Aufgabe gemacht, daran etwas zu ändern. Die Philharmonie Paris ermöglicht es Jungen und Mädchen aus einkommensschwachen Familien, ein Instrument zu lernen und im Kinderorchester zu spielen.

    Ein Konzert für den Frieden: Friederike Kienle über ihr Konzert in der Ukraine

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 9:56


    Ein Konzert für den Frieden gab das Rivne Philharmonic Orchestra am Sonntag, 22. Juni beim Festival „Rivne Classical Residence”. Musikalische Unterstützung aus Stuttgart gab es durch die Dirigentin Friederike Kienle und die Pianistin Sophia Weidemann. Auf dem Programm: Robert Schumanns Klavierkonzert und Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“. Friederike Kienle berichtet von diesem Erlebnis im SWR Kultur Musikgespräch.

    Rachmaninow: Zwischen „All by Myself“ von Eric Carmen, Sinatra und Muse

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 4:21


    Wer Rachmaninow hören will, muss nicht unbedingt in ein Rachmaninow-Konzert gehen. In zahlreichen Rock- und Popbands wird der russische Komponist gerne zitiert.

    Noch immer Männerdomäne? Der Verein „Lied the Way“ fördert Liedbegleiterinnen

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 10:31


    Die Liedbegleitung ist bis heute eine Männerdomäne. Elenora Pertz will das ändern. Die Liedbegleiterin hat „Lied the Way“ gegründet, ein Netzwerk für Frauen in der Kunstliedszene.

    Knochenflöte, Klangstein, Höhlen-Sound: So klang die Altsteinzeit

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 6:01


    Um die Musik der Altsteinzeit vor etwa 100.000 Jahren zu verstehen, muss man Orte erforschen, wo diese Musik stattfand: Höhlen wie in Südfrankreich oder auf der Schwäbischen Alb.

    sound musik schw orte alb altsteinzeit knochenfl klangstein
    Weiterlernen im Schlaf? Die Musik macht's möglich erklärt Schlafforscher Ingo Fietze

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 7:07


    Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres und trotzdem oder vielleicht auch deshalb der Tag des Schlafes. Welche Rolle spielt die Musik im Schlaf? Können wir mit ihr besser einschlafen, und falls ja, welche Musik hilft? Die Antwort ist – wie so oft – es kommt drauf an. Außerdem können wir mit Musik das Erlernte vom Tag nachts besser speichern, mit der passenden Musik, erklärt der Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Prof. Dr. med. Ingo Fietze im Musikgespräch.

    Ethel Smyth: Eine Suffragette auf dem Weg zur Nationalkomponistin

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:58


    Ethel Smyth hat nicht nur ein vielbeachtetes Musik-Œuvre hinterlassen, sie war als Suffragette politisch aktiv und bestens vernetzt. Angelika Silberbauer hat ihr ein Buch gewidmet.

    Schlafkonzert in Heidelberg – dösen ausdrücklich erwünscht

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:53


    Normalerweise hofft man, dass es niemand mitbekommen hat, wenn man im Konzert einschläft. In einem Konzert während des Heidelberger Frühling Musikfestivals war schlafen explizit erlaubt, sogar gewünscht. Die jungen Musikerinnen und Musiker des Festivalscampus-Ensembles hatten in der Aula des Collegium Academicum in Heidelberg die ganze Nacht durchgespielt.

    20 Jahre RheinVokal: Gesang pur in hübscher Kulisse

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:51


    RheinVokal feiert 2025 seinen Geburtstag: seit 20 Jahren gibt es das Vokal-Festival am Rhein. Karl Böhmer, Teil der künstlerischen Leitung, blickt im Gespräch mit SWR Kultur auf die Anfänge zurück und erklärt, warum die Orte fast genauso wichtig sein können wie die Musik.

    „Haydn!“ Eine literarische Sinfonie

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 5:20


    Aufkleber sind oft verführerisch. Denn sie sind so schön einfach, ihre inhaltliche Botschaft leicht verständlich. Doch oft führt dieser Inhalt am Kern der Wahrheit auch vorbei. So wie bei Joseph Haydn. Oft hat man ihm das Etikett vom „Papa Haydn“ angeheftet und damit den Eindruck erweckt, seine Musik sei gemütlich und betulich. Ein großer Irrtum. Der Faszination Haydns möchte nun ein neues Buch auf die Schliche kommen. Dieses Buch ist weder Biografie noch wissenschaftliche Abhandlung. Was also? Christoph Vratz hat die Antwort.

    Wie ein musikalischer Krimi: Erstaufnahme des Hiob-Oratoriums von Judith Weir

    Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:45


    Obwohl das Buch „Hiob“ zu den vielleicht populärsten Erzählungen aus dem Alten Testament gehört, wurde es bisher musikalisch wenig genutzt. Vor acht Jahren hat die schottische Komponistin Judith Weir ein komplettes Oratorium über das Buch geschrieben. Studentinnen und Studenten der Yale Schola Cantorium haben es jetzt zum ersten Mal aufgenommen.

    Der Deutsche Orchesterwettbewerb

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 7:06


    Susanne Pütz berichtet vom Deutschen Orchesterwettbewerb im Livegespräch mit Katharina Eickhoff.

    Der Opernschlaf

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:54


    Zu unserer Themenwoche Musik und Schlaf haben wir natürlich auch unseren Glossisten Gordon Kampe befragt: Der empfiehlt einen ganz besonders erholsamen Schlaf – den Opernschlaf! Vorzugsweise bei Wagner.

    Claim SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel