POPULARITY
Categories
Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Karlsruher Entscheidung zur Haushaltsplanung. Dem wagemutigen Versuch der Ampel-Regierung, milliardenschwere Sondervermögen einfach umzuwidmen, ist ein Riegel vorgeschoben worden. Die Pioneer-Chefökonomen Lars Feld und Justus Haucap erklären, inwieweit dies zwar eine Herausforderung für Bund und Länder ist, aber kein Supergau. Das Urteil sei auch eine Chance. Demnach werde die zunehmende Verschuldungsneigung in der Politik in Frage gestellt und die Schuldenbremse gestärkt. Der Umgang mit Staatsausgaben für Investitionen und Subventionen könne nun überdacht werden. Es sei vernünftig, jetzt alles auf den Prüfstand zu stellen. Hintergrund: Das Bundesverfassungsgericht hat die Übertragung von Corona-Geldern für rechtswidrig erklärt. Damit fehlen dem Klima- und Transformationsfonds 60 Milliarden Euro. Das Urteil hat jedoch generelle Gültigkeit. Damit ist unter anderem auch der 200 Milliarden Euro schwere Wirtschaftsstabilisierungsfonds gefährdet, aus dem bereits zweistellige Milliardenbeträge geflossen sind. Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.
Nachdem die Sommeroffensive der Ukraine gescheitert ist übernimmt die russische Armee unter großen Verlusten vorerst wieder die Initiative. Trotzdem gelingt es der Ukraine im Schwarzen Meer, die Russen aus dem Spiel zu halten und beginnt in Cherson schrittweise die Querung des Dnipro. Wir diskutieren die militärische Situation aber schauen vor allem auf die politische Unterstützung der Ukraine und was sich ändern muss, um Russland dazu zu bringen, vom Krieg abzulassen.
Fritzi und Frieda sind überzeugt, dass Elternschaft nicht im romantischen Beziehungskontext stattfinden muss, sondern in Freundschaften vielleicht sogar viel besser funktioniert. Von Eunike Kramer und Martha Hennersdorf
Die neue Rapid Reaction kürt die derzeit fünf besten Team der NBA, erörtert ob es wirklich keinen Markt für Zach LaVine gibt, erklärt die Klage der Knicks gegen die Raptors, feiert LeBron James und vieles, vieles mehr! Checkt die heißen Black Friday Deals meines Technikpartners Elgato! Bis zu 35% Rabatt auf das Equipment, das ich […] The post RAPID REACTION: Power Ranking 1.0! Kein Markt für LaVine? Knicks verklagen Raptors wegen Spionage! first appeared on Got Nexxt – Der NBA und Basketball Podcast.
Die Antwort gibt's in dieser Folge!
Es geht wieder nach Phandelin ... Phandelver ... was auch immer. Das legendäre Einsteigerabenteuer "Lost Mines of Phandelin" bekommt nun mit "The Shattered Obelisk" eine Erweiterung und wird so zum "richtigen", ausgewachsenen Abenteuer, das euch bis Level 12 trägt. Ob es dabei den Einsteiger-Charakter behält und ob das neue-alte Abenteuer auch etwas für eure Gruppe sein könnte, hört ihr in der Folge. #dnd #dnddeutsch #dungeonsanddragons #r2dnd #penandpaper
Die Themen: Will die GdL an Weihnachten streiken?; Verleihung des Deutschen Zukunftspreises; Die Ampelregierung und das fehlende Geld; Gefangenenaustausch zwischen Israel und Hamas rückt näher; Wissing warnt vor Regulierung von KI; Der deutsche Fußball liegt am Boden; Rainer Calmund wird 75; Der Glücksguru Biyon; Richard „Mörtel“ Lugner sucht die große Liebe und Männer mit Locken Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
„Ein Kind zu verlieren, gehört zum Schlimmsten, was einem passieren kann“, sagt Prof. Dr. Dr. Wolfram Schulze von der Hochschule Koblenz. Gemeinsam mit dem Psychologen Priv.-Doz. Dr. Dr. Andreas Schulze (übrigens sein Onkel) hat er deshalb einen Ratgeber geschrieben, der Betroffenen helfen soll, besser mit ihrer Trauer umzugehen. Der Buchtitel: „Wenn ein Kind gestorben ist oder Die Farben der Trauer“. Kein leichtes Thema, aber eines über das man unbedingt sprechen sollte. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählen die zwei Buchautoren, wie Eltern am besten Abschied nehmen können, wenn das Kind schon im Mutterleib stirbt, weshalb nach dem Suizid eines Teenagers die Schuldfrage niemanden weiterbringt, was todkranke Kinder (und deren Geschwister) in ihrer verbleibenden Zeit von ihren Eltern am dringendsten benötigen und wie eine Beziehung den Tod eines Kindes übersteht. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Wolfram und Andreas. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!
In dieser inspirierenden Podcast-Episode der "Sales Couch" dreht sich alles um das fesselnde Thema"Sei kein Outputopfer - was Highperformer auf Seminaren anders machen (und was du dir abschauen solltest)" !"
In Folge 91 schauen wir zuerst auf Doppelasteroiden und die ersten Bilder von Euclid. Danach erzählt Ruth von neuen Erkenntnissen über die “Geistergalaxie”, die voller dunkler Materie ist, bei der es sich aber um “flauschige Materie” handeln könnte. Und in der Hauptgeschichte geht es um die Beobachtungen des James-Webb-Teleskops, die angeblich zeigen, dass der Urknall nicht so stattgefunden haben kann, wie wir dachten. Ist aber nicht so. Neue Untersuchungen zeigen klar: Der Urknall war kein Fehler! Evi erzählt vom Film “Moon”, von Bergbau auf dem Mond und der Kernfusion auf der Erde. Außerdem: Wir zünden Jupiter an, klettern auf den Olymps Mons und haben keine Ahnung von Jugendwörtern. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum. Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum. Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum.
Die politischen Äußerungen des Pianisten Fazil Says brachten ihm bisher öfter in seiner türkischen Heimat Ärger. Nun äußerte sich der Pianist zum Gaza-Krieg und positionierte sich mehrfach gegen Israel. Darauf wurde er von einigen Konzerten ausgeladen. Albrecht Selge findet Says Position zwar einseitig aber nicht antisemitisch.
Schröder, Axelwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Selten hat man einen Mann erlebt, der sich selbst so hoffnungslos ins Aus katapultiert, wie der Protagonist bei Andreas Izquierdo.
Heute dreht es sich in der Folge von Kiesplatzkönige um Porsche-Modelle. Ausnahmsweise geht es aber nicht um den Dauerbrenner 911. Denn bei den Stuttgartern gab es immer wieder Alternativen. Doch ein Auto der heutigen Folge ist nicht einmal ein Porsche.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
"Die Chancen sind größer als die Risiken, aber das Umfeld ist grottenschlecht. Sowohl die Politik als auch die Wirtschaft. Die Ampel-Koalition versucht eine Planwirtschaft einzuführen. Das war schon das Ende der sogenannten DDR. Kein weiterer Kommentar dazu", sagt Heiko Thieme kritisch. Der globale Anlagestratege ist optimistisch für 2024 und schaut im Interview mit Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch beim Börsentag Hamburg auf alle wichtigen Anlageklassen: Aktien ("Dax ist unterbewertet"), Anleihen ("Sind gerade in Amerika interessant"), Immobilien ("Wohnimmobilien längerfristig"), Bitcoin ("Hat für mich keinen Wert, aber es wird ja viel Wertloses gehandelt"). Mehr Infos unter https://boersentag.de und auf https://inside-wirtschaft.de
Die Werbeeinnahmen sind auf 50% gefallen, viele namhafte Werbepartner springen ab. Daher kann man auch keine Tesla fahren, oder? Dominic hat kein Geld und will deswegen Tesla fahren. Hmm - ob er damit durchkommt. Dann darf eine Frau eine Bundesligaverein trainieren. Gehts noch? 60 Milliarden Euro wurden Bein Spiel „Die schwarze Null muss stehen“ verloren. Spannend - genauso spannend wird Rebel Moon oder Die Verhandlung von Gil Ofarim? Wir werden es sehen. Abonniert uns unter: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/ist-doch-wurscht-wie-der-podcast-heisst/id1500941965 Spotify: https://open.spotify.com/show/2jORFqugpKOkmyL8EnZK6r?si=vQ_hvXKwQbehIdiwez03Dw Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLHug0m47v3pz67oMLWUu7aqkIGb5DCAmV #istdochwurschtwiederpodcastheisst #produktivität #biohacking #biohack #corona #coronavirus #biotech #mainz #chicago #filme #serien #bücher #podcastlife #lauraphilip #binsenweisheit #klimawandel #rebelmoon #bundesligatrainerin #keinxmehr
Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Gutschein ist das Geschenk der Wahl in Deutschland. Kein anderes Geschenk landet so häufig auf dem Gabentisch und unter dem Weihnachtsbaum. Etwas kreativer ging es bei Familie Schumann zu. Davon zeugen die Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94.
Recep Tayyip Erdogan hat die Hamas verteidigt und Israel als „Terrorstaat“ bezeichnet. Heute ist er Staatsgast in Berlin. Wie umgehen mit so einem Gast? Und: Der Haushalt für 2024 und neue Milliardenlöcher - ist die Ampel ohne Geld am Ende? (18:54)Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei
Heute kommen Bundeskanzler Scholz und der türkische Präsident Erdogan in Berlin zusammen - und den Ton dafür haben die beiden schon vorab gesetzt. Sie haben klargestellt, wie weit ihre Einschätzungen des aktuellen Nahost-Krieges auseinander liegen. Kein einfaches Treffen also. Wir schauen im Thema des Tages darauf, wie die Türkische Gemeinde in Deutschland Erdogans Besuch bewertet. Und unsere Türkei-Korrespondentin Karin Senz beantwortet die Frage, warum diese Begegnung überhaupt stattfindet.
Cisco muss die Aussichten deutlich senken, und Walmart sieht seit Ende Oktober weniger Konsumlaune. Kein gutes Omen für die Wirtschaft. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Wir sehen an diesem Donnerstag leichte Gewinnmitnahmen. In Anbetracht der Kursverluste bei Cisco, Walmart und Palo Alto recht gering. Die Quartalsaussichten verfehlen in Teilen die Aussichten des Marktes. Wie Target am Vortag, profitieren die Aktien von Macy's von den Ergebnissen. Die Aktien von Alibaba stehen wegen der verfehlten Ertragszahlen unter Druck. Außerdem wird die Ausgliederung des Cloud-Bereichs abgesagt. Die Renditen der Staatsanleihen gehen wegen der Erstanträge für Arbeitslosenhilfe leicht runter. Die Erstanträge lagen über den Zielen der Analysten und deuten auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Bei den Bandscheiben handelt es sich um lebendige Knorpelstrukturen zwischen den Wirbelkörpern. Diese flexiblen Gebilde enthalten einen gallertartigen Kern, der zwischen den Wirbeln eingepasst ist und durch straffe Bänder mit den tiefen Rückenmuskeln verbunden ist. Die wohl bekanntest Erkrankung der Bandscheibe ist der Bandscheibenvorfall. Unser heutiger Gast Prof. Dr. Ingo Froböse ist Universitätsprofessor für Prävention und Rehabilitation im Bereich Sport an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Er ist Autor zahlreicher Bücher zum Themenbereich Gesundheit, Ernährung und Sport. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Prof. Froböse als Experte in zahlreichen Medien bekannt, wo er regelmässig Fragen zum Thema Sportmedizin beantwortet. Heute erklärt er uns, warum Rückenschmerz kein Schicksal sein müssen und was wir dagegen tun können. In seinem neuesten Buch Bandscheiben Akut Training, gibt es außerdem viele Tipps zur Selbsthilfe. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music Aminosäure Plus: https://shop.lanserhof.com/products/lanserhof-lab-aminosauren-plus
Becker, Birgidwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen: Bundesverfassungsgericht zu Umwandlung von Corona-Gelder ++ Reaktionen auf das Urteil aus Karlsruhe ++ Israels Armee im Krankenhaus in Gaza ++ Klimawandel – Global Oil&Gas Exit List: Weiter so, weil weiter billig ist das wichtigste ++ Somalia - Die Flut nach der Dürre ++ GdL-Streik bei der Bahn – ein Kommentar ++ Börse: Siemens Energy mit roten Zahlen – trotzdem ist die Aktie gefragt
Wir schauen auf die aktuellen Entwicklungen in den USA und sprechen mit Martin Klingst, Gastdozent in Harvard, über den dortigen Streit um Antisemitismus.
Kein zweiter Satiriker hat so zielsicher ins deutsche Herz getroffen wie Vicco von Bülow, der sich den Möpsen mit der gleichen Leidenschaft widmete wie den Menschen. Unter dem Künstlernamen Loriot analysierte er, wie die Kommunikation im Alltag zerbröselte, wie die Deutschen in wortreichen Dialogkaskaden aneinander vorbeiredeten oder vorbeijodelten und blickte in Sketchen wie "Herrn im Bad" und "Die Nudel" dem Spießbürgertum so liebevoll wie selbstkritisch in die Seele. Autor: Florian Kummert
Das Wichtigste für Sie am Montag: Im Nahost-Krieg wächst die Kritik an der israelischen Regierung, in Brandenburg verhindert ein Bündnis den nächsten AfD-Landrat und in Island droht ein Vulkanausbruch.
Nur Menschen begraben ihre Toten, doch wann haben sie damit angefangen? Anfangs wollten die Steinzeitmenschen vielleicht Aasjäger fernhalten, später den Weg ins Jenseits bereiten.Stang, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Wilhelm, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Seine Ausbürgerung gilt vielen als Anfang vom Ende der DDR. Im unendlichen Podcast erzählt Wolf Biermann, wie er in seinem Leben mit Verrat umgegangen ist.
Holt den Seelenklempner! Straftäter Moser hat sein Meditationskissen in den Keller verbannt! Kein gutes Zeichen, genauso wenig wie wenn die Wohnung von Schelker schlimmer stinkt als ein Schweinestall... Höchste Zeit für die wöchentliche Dosis Selbsttherapie!
Die Not in Gaza ist schon unvorstellbar gross für die Zivilbevölkerung. Jetzt werden auch diejenigen zur Zielscheibe, die Hilfe bringen sollten: die Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Ein Hilfskonvoi des IKRK wurde in der Nacht beschossen. Die Gewalt im Nahen Osten dauert an, die palästinensische Bevölkerung ist zwischen der Fronten. Die israelische Armee versucht die Hamas-Kämpfer zu töten, diese wiederum benutzen die Bevölkerung als Schutzschilde und verstecken sich zum Teil unter Spitälern oder Schulen. Das IKRK versucht, die grösste Not zu lindern, für Kranke und Verwundete Medikamente zu bringen, Kindern und Frauen Schutz zu geben, Gefangene und Geiseln zu besuchen und zu vermitteln. Martin Schüepp ist Direktor der Abteilung Feldeinsätze beim Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Er war zuvor unter anderem in Afghanistan, Sudan und in der Demokratischen Republik Kongo im Einsatz. Im Tagesgespräch bei Ivana Pribakovic erzählt er über die Lage im Gaza-Streifen und über die Schwierigkeit, in allen Konfliktgebieten der Erde adäquate Hilfe zu bringen
In IMR190 ist Christine Herzog zu Gast und berichtet aus der Recruiter-Perspektive bei Osborne Clarke. Wie unterscheidet sich der heutige Stellenmarkt von früheren Zeiten? Braucht man heutzutage wirklich kein Anschreiben / Motivationsschreiben mehr? Welche Kuriositäten hat Christine schon in Bewerbungsverfahren erlebt? Wie findet man überhaupt für sich heraus, ob die Anwaltstätigkeit das Richtige ist? Wie grenzt sich Osborne Clarke von der Konkurrenz ab? Was hat es mit dem benefit des Kindergeburtstagstags auf sich? Warum ist es aus ihrer Sicht wichtig, dass man auch mal miteinander feiert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt's in Eurem Jurapodcast. Viel Spaß!
Es hätte fast zu einer großen Erfolgstory für die Klimapolitik der türkis-grünen Regierung werden können: Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz, auch EWG genannt. Eigentlich war das Paket schon mehr oder wenige unter Dach und Fach - doch nach einem langen Hin- und Her und unzähligen Verhandlungsrunden wurde das Gesetz im Oktober ein für alle Mal begraben. Stattdessen soll jetzt das Erneuerbaren-Wärme-Paket dem Umstieg auf ökologisches Heizen gelingen. In dieser Podcast-Folge erklären wir, was statt dem Verbot nun alles geplant ist – und ob sich die Wärmewende so ausgehen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
The free trade deal between the European Union and Australia, which has been in the making since 2018, will not happen any time soon after the latest attempt to wrap things up fell apart in dramatic fashion. - Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der EU und Australien sind diese Woche geplatzt. Es scheint, dass Canberra die Erwartungen der australischen Landwirtschaftslobby nicht befriedigen konnte und dann lieber überhaupt kein Abkommen wollte. Ob die Verhandlungen wieder aufgenommen werden, ist unsicher. Vincent Nittel von der Deutsch-Australischen Industrie- und Handelskammer analysiert das Scheitern.
Klatt, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Bei einem Notfall kommt der Rettungswagen mit Sanitätern und oft der Notarzt gleich mit. Das ist nicht immer nötig, sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Er will den Rettungsdienst reformieren: Bei vielen Noteinsätze reichten auch gutausgebildete Notfallsanitäter. Sie sollen mehr dürfen: Zum Beispiel Medikamente geben, kleinere Behandlungen durchführen. Notärzte sollen nur im Notfall dazu. Sie fürchten aber, dass dadurch Risiken entstehen für die Patienten. Notfallsanitäter wiederum sehen sich in ihrer Rolle unterschätzt. Wie sieht der Berufsalltag der Retter aus? Was steckt hinter dieser Reform? Verbessert sie das Rettungssystem, oder macht es alles komplizierter? Wo liegen die eigentlichen Probleme? Wir sprechen darüber mit dem Frankfurter Notfallsanitäter Christoph Grüne, mit dem Notarzt Florian Reifferscheid von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte Deutschlands (Band), mit Marco König vom Deutschen Berufsverband Rettungsdienst und mit Harald Dreßing vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Podcast-Tipp: Sie geben ihr bisheriges Leben auf und riskieren alles: Ukrainer:innen, die ehrenamtlich als Sanitäter an der Front arbeiten. Zum Beispiel Katja oder Bass, beide erst Ende 20. Statt im Orchester zu spielen oder als Grafikerin zu arbeiten, leisten sie erste Hilfe hinter dem Schützengraben und versorgen verwundete Soldaten. Der Filmemacher Sebastian Weis erzählt bei 11KM: der tagesschau-Podcast von seinen Begegnungen mit ehrenamtlichen ukrainischen Sanitäterinnen und Sanitätern an der Front. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/vom-geruch-der-angst-ukrainische-sanitaeter-an-der-front/tagesschau/94533852/
Münkel, Janawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Kein Mucks kehrt zurück. Bastian Pastewka präsentiert wieder Knister-Krimis aus den ARD-Archiven. Am Donnerstag, den 30. November 2023 beginnt die 5. Staffel des Krimipodcasts. In der neuen Staffel 5 moderiert Bastian Pastewka Radio-Unglaublichkeiten aller Gattungen: von Verwechslungskrimis zu Locked-Room-Mysteries, vom harmlosen Krimi-Ratespiel bis zum Drama.
Außerdem: ADHS - Kann ich das auch noch bekommen? (08:13) / Lange Wimpern - Kannst Du Hormonseren trauen? (14:23) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Laborfisch, Fakefisch, gar kein Fisch. Von Aquakulturen in der Wüste bis zur Aquaponik, die Fisch und Pflanzen kombiniert: Zahlreiche Alternativen könnten den Fischen in den Meeren eine Zukunft verschaffen - und das ist dringend nötig. Ob Fisch auch in Zukunft eine wichtige Proteinquelle für uns bleiben kann, hängt auch davon ab, was geschieht, um Überfischung zu reduzieren. Mit radikalen Maßnahmen und zeitweiligem Verzicht könnte unser Hunger nach Fisch auch weiterhin gestillt werden, berichtet Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans. Die Meeresbiologin erzählt Host Lucie Kluth von ihren Recherchen zur Zukunft der Fischerei - weltweit und in der Ostsee. Die beiden reden über die Ökobilanz von Aquakulturen und erklären, warum der Dorsch ein Opfer der europäischen Einigung ist. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: World Ocean Review: Was heißt überfischt? https://worldoceanreview.com/de/wor-2/oekosystem-artenvielfalt/lebensraum-der-fische/was-heist-ueberfischt/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Studie mit Modellierung, wonach Fischbestände 2048 zusammengebrochen sein könnten: Worm B, Barbier EB, Beaumont N, Duffy JE, Folke C, Halpern BS, et al. Impacts of Biodiversity Loss on Ocean Ecosystem Services. Science. 2006;314(5800): 787–790. https://doi.org/10.1126/science.1132294 Artikel zu optimistischeren Prognosen bezüglich Kollaps der Fischbestände: https://thehill.com/opinion/energy-environment/557273-running-out-of-fish-by-2048-the-wake-up-call-needed-to-replenish/ [Abgerufen am 19. Oktober 2023]. Veröffentlichung zum Thema Shifting Baselines in der Fischerei: Pauly D. Anecdotes and the shifting baseline syndrome of fisheries. Trends in Ecology & Evolution. 1995;10(10): 430. https://doi.org/10.1016/S0169-5347(00)89171-5. Aquakultur und Aquatische Ressourcen - Fraunhofer IMTE. Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Die Kieler Meeresfarm mit Plänen zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur: http://www.kieler-meeresfarm.de/ [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zur Integrierten multi-trophischen Aquakultur am Alfred-Wegener-Institut (AWI), Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung: https://www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/marine-aquakultur/forschungsfelder/imta.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Forschung zu zellbasiertem Fisch und Algenprodukten am Fraunhofer IMTE: Lebensmitteltechnologie: https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/ThemenuebergreifendeKompetenzen/Lebensmitteltechnologie.html [Abgerufen am 1. Oktober 2023]. Liste zu Fisch, der aus Nachhaltigkeitssicht noch gegessen werden kann von der Verbraucherzentrale, dem GEOMAR und Umweltverbänden: Guter Fisch. Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/guter-fisch [Abgerufen am 1. Oktober 2023].
Im Nahost-Krieg hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan seine zuletzt so herausgestellte Vermittlerrolle aufgegeben, kommentiert der Türkei-Korrespondent Uwe Lueb. Er habe sich zu stark auf der Seite der Terrorgruppe Hamas positioniert. Lueb, Uwewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Wir sprechen mit der F.A.Z. Redakteurin Franca Wittenbrink in Tel Aviv und mit dem Militärexperten Christian Mölling über die Bodenoffensive und ihre militärischen Herausforderungen.
Pokal oder Spital - der Mountainbike-Podcast von MTB-News.de
Kein anderes Thema brennt uns so unter den Nägeln wie die gerade zu Ende gegangene Red Bull Rampage - und so diskutieren Moritz und Hannes zu zweit über das diesjährige Spektakel in Utah. Welcher Run war der Beste? Hat Zink verdient gewonnen? Wie verrückt ist Brendog? Und wo kommt so ein Spinner wie Talus Turk plötzlich her? Das und mehr in Ausgabe 127!
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Der Messe Blueprint Wie du mit nur 500€ Einsatz 50.000€ auf einer Messe verdienst, ohne Stand, ohne Vortrag und ohne Funnel, vorausgesetzt, du hast ein gutes Offer und deine Zielgruppe ist auf der Messe. Teil 1: Psychologisch optimale Auswahl der Personen und die Ansprache. Kunden gewinnen auf Messen und Events. Mit Verkaufspsychologie ist es einfacher. Am Wochenende war es wieder soweit: Zwei Events fanden in München statt. Fünf Kunden waren mit Stand und Vortrag vor Ort und haben jeweils hunderte Leads eingesammelt. So kann eine verkaufspsychologisch optimierte Messestrategie aussehen: - Klar und ungewöhnliche Ansprache. Kein 0815 Opening im Gespräch. - Im Kopf bleiben: Wir nutzen dazu unseren Stoff in den kleinen Tütchen mit QR Code. Du brauchst was ungewöhnliches. - Messe-Funnel: Einfach auf ein Gespräch zu gehen macht meist keinen Sinn. Der Frame muss anders sein, damit er neugierig macht. Unsere Kunden nutzen Optins wie "Leaks", Mini-Kurse oder auch Analysen. Wenn du einen Vortrag hältst, sollte auch dieser maximal viele Anfragen bringen. Hierzu haben wir auch diverse Vorträge optimiert mit Framings, OpenLoops und optimalen Pitches. Einige Insights haben wir dir in einem Report mit über 30 Seiten zusammengestellt. Du kannst sie direkt beim nächsten Event nutzen. _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-