POPULARITY
Categories
Sie nennen sich M23 oder RSF. Es sind die Milizen im Kongo und im Sudan; sie führen Krieg im eigenen Land. Es geht um Macht und Rohstoffe - auf die Bevölkerung nehmen sie keine Rücksicht. Es gibt Vorwürfe schwerster Menschenrechtsverletzungen, die Lage im Sudan gilt als die aktuell größte humanitäre Krise der Welt. Zwar hat die RSF-Miliz dort einer Waffenruhe zugestimmt, doch die scheint brüchig. Was steckt hinter den grausamen Konflikten? In beiden Ländern sind Milizen oft aus lokalen Gemeinschaften entstanden, die sich selbst schützen wollten, aber dann zu Tätern wurden. Es sind Milizen, die nicht nur kämpfen, sondern wirtschaften: mit Gold, Menschen und Waffen. Es zeigt sich, wenn ein Staat zerfällt, übernehmen Milizen nicht nur die Waffen, sondern auch die Macht. Gewalt wird zur Wirtschaftsform und Straflosigkeit zur Regel. Gibt es Wege aus der Gewalt und was hilft den Menschen im Kongo und im Sudan? Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Niddal Salah-Eldin, mit Katrin Jullien, Regionalbüroleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe in Nairobi, mit Dr. Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze und mit Nadège Kusanika, der im Kongo geborenen Autorin des Buches “Unter derselben Sonne“. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Krieg im Sudan: Warum das Land in Gewalt versinkt Im Sudan wütet ein brutaler Bürgerkrieg. Im Kampf gegen die sudanesische Armee hat die paramilitärische Miliz “Rapid Support Forces”, kurz RSF, die Stadt Al-Faschir eingenommen. Es wird von Vergewaltigungen, Massenmorden, und brutalen Hinrichtungen berichtet. Nach UN-Angaben steht das ganze Land am Abgrund einer humanitären Katastrophe. Nina Amin aus dem ARD-Studio Kairo ordnet in dieser 11KM-Folge ein, was gerade im Sudan passiert. Sie erklärt, was den Konflikt so kompliziert macht und ob es eine Lösung in diesem laut UN „vergessenen Krieg“ geben kann. Redaktionsschluss für diese Folge war 6. November 20 Uhr. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a50f4cfe7f29f3f6/
Die Mär von furzenden Klimakuh – warum Methan kein Monster ist Kaum ein Tier wurde in den vergangenen Jahren so dämonisiert wie die Kuh. Ihr wird vorgeworfen, mit jedem Rülpser das Klima zu zerstören. Dabei ist das Bild von der „furzenden Klimakuh“ wissenschaftlich falsch und politisch überzeichnet. Methan entsteht bei der Verdauung von Pflanzenfasern durch Mikroben im Pansen – ein natürlicher Prozess, der seit Millionen Jahren existiert und den Kohlenstoffkreislauf stabil hält. Die Kuh „produziert“ also kein neues Treibhausgas, sie setzt nur frei, was das Gras zuvor der Luft entzogen hat. Trotzdem soll nun ein Zusatzmittel namens Bovaer Abhilfe schaffen. Es blockiert im Pansen der Kuh das Enzym, das Methan freisetzt, und senkt so die Emissionen um ein Drittel. Doch Kühe sollen bereits erkrankt im Stall umgefallen sein, Verbraucher kippen die Milch dieser Kühe in den Ausguss. Ungeprüft gingen diese Märchen durch Medien. Dabei entsteht Methan nicht zufällig, sondern erfüllt im Pansen eine Funktion: Es entfernt Wasserstoff, der bei der Fermentation entsteht. Wird dieser Weg blockiert, muss der Stoffwechsel andere, teils instabilere Umwege gehen. Die Euphorie über das „klimafreundliche Rind“ blendet aus, dass Methan ein kurzlebiges Gas ist, das sich nach rund zwölf Jahren von selbst abbaut. Seine Konzentration bleibt stabil, solange Tierzahlen und Futterbasis gleichbleiben. Von einer „Erschöpfung des Klimabudgets“ kann also keine Rede sein. Methan ist Teil des natürlichen Atems der Erde – von Sümpfen, Mooren, Böden und Tieren. Ein TE Wecker über Methan, Mikroben und Missverständnisse – die Wahrheit über die Kuh als Klimasünderin. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
In dieser "Was wäre wenn"-Episode widmen sich Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestling-Analyst Markus Gronemann einem der ikonischsten Charaktere der Wrestling-Geschichte: dem Undertaker. Was wäre geschehen, wenn Mark Calaway nie das „Deadman“-Gimmick erhalten hätte? Wie hätte sich die Wrestling-Landschaft verändert, wäre der Undertaker in den 90ern zur WCW gewechselt? Und welche Bedeutung hätte WrestleMania ohne die legendäre Streak gehabt? Gemeinsam beleuchten Olaf und Markus alternative Karrierewege, Rivalitäten, Momente und Symboliken rund um den „Phenom“ – und diskutieren, warum der Undertaker weit mehr war als ein übernatürliches Gimmick: Ein Fixpunkt im WWE-Kosmos, ein Mythos und ein Spiegel vieler Wrestling-Äras.
Es wird gesalzen und gerührt: Mischa soll ein bisschen "Totes Meer" im Lachlabor herstellen. Einmal mit Salz und einmal mit Zucker. Unglaublich, was passieren würde, wenn im Toten Meer wirklich Zucker wäre.
Mit ihrem zehnten Studioalbum «TEN» melden sich Dada Ante Portas kraftvoll zurück. Pee Wirz und Lukas Schaller sprechen im Interview über neue Songs, alte Freundschaften und die Lust am Weitermachen. Die Luzerner Band Dada Ante Portas, die seit 1996 besteht und zuletzt 2019 mit «Hush!» ein Studioalbum veröffentlicht hat, meldet sich mit «TEN» eindrucksvoll zurück. Ihr zehntes Album ist mehr als ein Jubiläum – es zeigt, dass Leidenschaft kein Verfallsdatum kennt. Sänger Pee Wirz und Gitarrist/Sänger Lukas Schaller, die bei Dada Ante Portas seit Jahrzehnten den Sound prägen, kommen live zum Interview. Sie erzählen, wie sie in Berlin an den neuen Songs gearbeitet haben. Die Produktion sei ein emotionaler Kraftakt gewesen – mit dem Ziel, das beste Album ihrer Karriere zu schaffen. Ob das gelungen ist? Im Gespräch geht es auch um die Entstehung der Texte, die musikalische Entwicklung der Band und die besondere Dynamik, die entsteht, wenn man nach fast drei Jahrzehnten noch immer gemeinsam auf der Bühne steht. «TEN» ist kein nostalgischer Rückblick, sondern ein energiegeladenes Album zwischen Pop und Rock, Euphorie und Melancholie – ein Werk, das zeigt, wie frisch Erfahrung klingen kann. Neue Musik gibt's von Gloria Amelia, The Jungle und Ginny Loon, sie präsentiert mit «Big Old Stupid World» ihren bisher persönlichsten Song – entstanden an einem späten Abend im Juni. Auch Gloria Amelia wird in «Happy» sehr persönlich: Der Song handelt von Ängsten und Verlusten, aber auch davon, dass jeder Tag ein Geschenk ist. Und The Jungle feiern ihr Comeback mit einer Neuaufnahme ihres Klassikers «For You Tonight». Die neue Version klingt gleichermassen nostalgisch und frisch.
Friedrich II. und der Müller von Sanssouci | Antenne Brandenburg
Deutschland hat inzwischen alle Atommeiler abgeschaltet – was von ihnen bleibt, ist strahlender Restmüll: 27.000 Kubikmeter. Ab damit ins Endlager! Wenn’s denn mal eins gäbe. Seit Jahrzehnten wird danach gesucht, aber: Kein geeigneter Ort, nirgends! Bis jetzt. Denn dank preußischem Pragmatismus hat die Suche endlich ein Ende…
Jetzt wird es poetisch. Mein heutiger Gast im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast ist eine außerordentlich sympathische junge Frau, deren Worte Millionen Menschen berühren: Clara Lösel. Sie ist Poetin, Autorin und die Social-Media-Stimme einer ganzen Generation. Wenn ihr auf Instagram oder TikTok unterwegs seid, habt ihr sie bestimmt schon bemerkt, obwohl sie anders ist als die große Masse der Influencer. Kein großes Bühnenlicht, keine schnellen Schnitte, keine Filter. Nur Clara, die so schreibt, wie sie spricht: ehrlich, klar und mit ganz viel Herz. Clara kommt aus der Nähe von Gießen, aus einem kleinen Ort namens Linden. Schon als Kind hat sie Gedichte und Geschichten über alles verfasst, was sie beschäftigt hat. In einem Tagebucheintrag, den sie als Zehnjährige schrieb, stand bereits, dass sie „an ihrem neuen Buch“ arbeitet. Aus diesem Kindheitstraum ist mittlerweile Realität geworden. Während der Corona-Zeit zog sie nach Berlin. Eine neue Stadt, viele Möglichkeiten und trotzdem diese Einsamkeit. Aus genau dieser Zeit entstand ihre 100-Tage-Challenge. Jeden Tag ein Gedicht, jeden Tag ein Video. In ihren Texten geht es um Liebe, Einsamkeit, Depression, Familie und Freundschaft, um das Erwachsenwerden und darum, sich selbst treu zu bleiben. Sie greift dabei auch kleine Rituale auf, wie die Paella ihres Vaters, oder die Geschichten ihres Opas, von dem sie vermutlich das Talent zum schönen Erzählen geerbt hat. Ihr aktueller Spiegel-Bestseller heißt „Wehe, du gibst auf“. Darin geht es um Selbstliebe, Akzeptanz, das Gefühl, dazuzugehören, und um den Mut, einfach man selbst zu sein. Die Worte machen Mut und zeigen, dass Poesie nicht nur Kunst ist, sondern auch Heilung sein kann. Clara nutzt ihre Stimme zudem, um gesellschaftliche Themen zu beleuchten. Die Texte sind ehrlich, manchmal unbequem, aber immer voller Gefühl. Vielleicht ist genau das der Grund, warum sie so viele Menschen erreicht. Sie zeigt, dass man keine Effekte braucht, wenn man wirklich etwas zu sagen hat. Am 22. November 2025 ist sie mit ihrem Live-Programm „Wehe du gibst auf – Ein Abend mit Clartext“ im Punch L!ne Club in Berlin. Poesie trifft Musik, Tiefgang trifft Leichtigkeit. Ich spreche mit Clara über ihren Weg, über das Schreiben, über Social Media und darüber, wie es ist, mit Millionen Followern trotzdem echt zu bleiben. Außerdem über Sprache als Kraftquelle und darüber, warum manchmal gerade die leisen Worte am lautesten wirken. Also macht es euch gemütlich, lehnt euch zurück und lasst euch mitnehmen in die Welt der schönen Worte. Viel Spaß mit Clara Lösel im BB RADIO Mitternachtstalk Podcast. https://claraloesel.de/ https://www.instagram.com/claraloesel/?hl=de https://www.linkedin.com/in/loesel-clara/ https://www.youtube.com/@claraloesel https://www.tiktok.com/@claraloesel?_t=8hio2rpifqg&_r=1 https://www.snapchat.com/@claraloesel https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.linkedin.com/in/jens-herrmann-9a6198136/ https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724
Liebe Zuschauer, willkommen zur Ausgabe 252 unseres Salongesprächs. Wir sind wieder unterwegs mit dem Salongespräch Live! In diesem Jahr noch 1 Termin: Am Samstag, 08.11.25 in München. Wer dabei sein möchte, bitte unter salongespraech.live@gmx.de anmelden. Alles weitere dann per Email. Illusion Spielzeug der Wahrheit (Deutsch) Taschenbuch von Mike Michaels (Autor) https://www.amazon.de/Illusion-Spielzeug-Wahrheit-Mike-Michaels/dp/B08JVKGQ14 Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
In dieser Folge spreche ich offen darüber, wie belastend es sein kann, das eigene Kind immer wieder in den Schlaf zu begleiten – sei es durch Tragen, Stillen oder ständiges Wiegen. Ich erkläre, warum sich aus liebgewonnenen Einschlafhilfen sogenannte Schlafassoziationen entwickeln und wie diese zur echten Herausforderung werden können, besonders wenn der Wunsch nach einem zweiten Kind aufkommt. Du erfährst, wie du Schritt für Schritt neue, kindgerechte Schlafgewohnheiten etablierst – ganz ohne Druck, aber mit Klarheit und viel Verständnis für eure individuelle Situation. Ich teile mit dir, wie du einen ehrlichen Reality-Check machst, konkrete Ziele setzt und sanfte Veränderungen wirklich nachhaltig umsetzt. Lass dich ermutigen, deinen eigenen Weg zu finden und so nicht nur für mehr Schlaf, sondern auch für mehr Familienfreude zu sorgen.
Was macht eine skalierende D2C-Marke wie Teveo aus – und wie organisiert man IT, Daten & Logistik, wenn Wachstum kein Zufall ist? In dieser Folge spricht Jonas Rashedi mit Inez, Director Integration & Applications bei Teveo. Inez gewährt tiefe Einblicke in ihre Infrastruktur: von einem internen Integrationsteam über BI-getriebene Use Cases bis hin zur vollautomatisierten Logistik mit Autostore. Sie erklärt, warum ein Composable-Ansatz der Schlüssel zu Flexibilität ist – und welche Rolle KI bei der Bedarfsplanung spielt. Besonders inspirierend: ihr Leadership-Stil, der technisches Verständnis, Teamaufbau und persönliche Verantwortung miteinander verbindet. Eine Folge über smarte Skalierung, moderne Commerce-Systeme – und echte Haltung. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Inez: https://www.linkedin.com/in/ineztanburah/ Zur Webseite von Teveo: https://teveo.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Vorstellung & Einstieg 06:00 Composable Infrastruktur & Integration 14:00 Logistik mit Autostore & Versandlogik 20:00 BI & datenbasierte Entscheidungen 28:00 Influencer & Internationalisierung 35:00 Forecasting mit KI 42:00 Führung & Teamaufbau bei Teveo
Schulden sind nicht nur Zahlen.Sie belasten dein Konto – aber vor allem deinen Kopf.Wenn du das Gefühl hast, du arbeitest nicht für dich, sondern für deine Schulden … dann ist diese Folge für dich.In dieser Episode erfährst du:• Warum Schulden im Kopf beginnen – nicht im Portemonnaie• Wie Schulden dir Fokus, Mut, Energie & Freiheit rauben• Die 3-Schritte-Methode, mit der tausende Menschen schuldenfrei wurden• Was du sofort heute tun kannst, um auszusteigen – ohne mehr zu verdienen• Warum Schuldenfreiheit erst der Anfang ist – und wie du daraus Wohlstand machst
Vier Siege hintereinander, das gabs zuletzt ..? Darüber mussten die vier Hertha Fans auch lange grübeln. Warum Leistner jetzt doch noch ne Weile mitspielen darf, weshalb 20 Millionen für Eichhorn noch viel zu wenig sind und auf welchem Tabellenplatz wir zur Winterpause stehen werden, hört ihr in dieser neuen Episode…
Auch heute begrüßen euch wieder Thomas und Olli in der Morningshow. Sie sprechen über Disney´s Meisterwerk "Die Schöne und das Biest" und vergessen völlig dabei, dass eigentlich Olli ein Thema im Gepäck hatte.
Podcastreihe 1/5Warum Nervensystemheilung ALLES verändert.Thema der heutigen Folge: ➛ Nervensystemregulierung ist kein Luxus. Sie ist Weltanschauung. Die entscheidet wieviel Geld, Liebe, Nähe du halten kannst.Instagram: https://www.instagram.com/violamaria.lehrl/Meine Angebote an dichAnmeldung Hypno-Embodiment Coach Ausbildunghttps://violamaria.com/WartelisteWunderschön, dass du hier bist.Ziehe dir aus diesem Podcast heraus, was du jetzt für dich integrieren möchtest.Genieße die Folge indem du dir dein Lieblingsgetränk zubereitest. Einen heißen ☕️ Tee, Kaffe, Matcha…
Leadership is a Lifestyle -
Ein Weißenburger Polizist verliert wegen seiner Kritik während der Pandemie seinen Beamtenstatus. Sollte das Urteil auch nach einer möglichen Berufung bestehen bleiben, wäre es der erste Fall dieser Art in Bayern. Der Fall wirft Fragen auf: Wie viel Corona-Kritik war für Beamte eigentlich erlaubt? Wie weit ist die Aufarbeitung der Corona-Politik Ende 2025? Und wie kann man die Menschen zurück in die Mitte der Gesellschaft holen, bei denen die Kritik an den Corona-Maßnahmen das Leben immer noch prägt? In der 60. Folge von „Bratwurst mit Chili“ spricht Audioredakteur Lukas G. Schlapp mit der VNP-Volontärin Antonia Haberberger außerdem über eine Ausstellung von Felix Blume (ehemals der Rapper Kollegah) in Nürnberg und fragt, wie lange es das Internetphänomen „angeölt“ noch geben wird.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Seit seinem Megaerfolg mit „Independence Day“ gilt Roland Emmerich in Hollywood als „Master of Desaster“. Kein anderer deutscher Regisseur war dort je erfolgreicher. In Deutschland hat man den Schwaben und sein Blockbuster-Kino dagegen lange belächelt. In der ARD-Doku von Jo Müller blickt er zurück und gibt bisher ungesehene Einblicke in sein Privatleben.
20 Prozent des Umsatzes machen Einzelhändler im Schnitt im vergleichsweise kurzen Weihnachtsgeschäft. Der Handelsverband Deutschland wollte vorab wissen, womit dieses Jahr zu rechnen ist. Das Bild ist durchwachsen. Von Anja Dobrodinsky
Scott Bessent, der US-Finanzminister, hat sich in einem Artikel kritisch mit der Politik der US-Notenbank FED auseinandergesetzt. Er beklagt unzureichende theoretische Fundierung, Selbstüberschätzung und eine übermäßige Einmischung in die Märkte. Folge seien Blasen, Vermögensungleichheit und eine Verzerrung der Marktsignale.Diese Kritik ist berechtigt – wenngleich Bessent damit bestimmte politische Ziele verfolgen dürfte – und keineswegs neu. Der Zyklus aus Krisen und Notenbankintervention läuft bereits seit über 30 Jahren und er dauert an. Dabei sind die Nebenwirkungen seit langem bekannt. Kein geringerer als der Chefvolkswirt der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnte bereits 2003 vor der Finanzkrise. Im Dezember 2020 sprach William White mit Daniel Stelter über seine Sicht auf die Politik der Notenbanken. Der bezeichnende Titel zur damaligen Folge: Die Zentralbanken löschen mit Benzin. Zeit für ein bto REFRESH!HörerserviceArtikel The Fed's New “Gain-of-Function” Monetary Policy des US-Finanzministers Scott Bessent im Magazin THE INTERNATIONAL ECONOMY: https://is.gd/JdYRVm Artikel Der Mann, der zu viel wusste über den ehemaligen BIZ-Chefökonomen William White im Magazin DER SPIEGEL: https://is.gd/6rgHbE beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sadhguru zeigt, warum wahres Wachstum Verletzlichkeit erfordert. Wie ein Same seine schützende Hülle aufgeben muss, um zu einem mächtigen Baum zu werden, müssen auch wir den Mut zur Veränderung finden. Es gibt keine Sicherheit in der Stagnation - nur durch bewusste Transformation finden wir wahre innere Stärke. #SadhguruDeutsch #Verletzlichkeit #spirituellesWachstum #Lebensweisheit #TransformationTimestamps0:00 ⏱️ Die Frage zur Verletzlichkeit des Samens 0:47
Nässer ist besser - der Leitspruch aller Moorschützer.
Hallo Du Sonne,schön, dass du wieder einschaltest.In dieser Folge sprechen wir Marie Steiner - Kastirr CEO von Enablit GmbH darüber, wie Karriere, Kind und moderne Führung wirklich zusammengehen – jenseits von Buzzwords. Marie teilt offen, wie sich ihr eigenes Mutterwerden auf Job, Identität und Karriere ausgewirkt hat: vom „Du gehst ja sicher 12 Monate“-Bias über den nicht eingehaltenen Rückkehr-Deal bis hin zum Aha-Moment: Elternzeit ist für viele keine Pause, sondern de facto ein Exit – wenn Strukturen und Haltung nicht mitwachsen. Wir gehen rein in Allyship, Tandemführung, Teilzeit in Führung, Meeting-Kultur und was Führungskräfte konkret tun können, damit Rückkehr wirklich gelingt.Darum geht'sWarum „Zeit ≠ Leistung“ und weshalb die Fixierung auf Vollzeit Führung verzerrt.Elternzeit als Exit: wie unausgesprochene Erwartungen & gebrochene Zusagen Vertrauen zerstören.Allyship im Alltag: Redezeit, Sichtbarkeit & Projekte bewusst an Rückkehrer:innen geben.Strukturen statt Heldentum: Homeoffice, Zeitfenster (z. B. keine Meetings nach 16 Uhr), klare Kalender-Transparenz („Kita-Zeit“).Tandemführung & Job-Design: Verantwortung flexibel schneiden, statt Talente zu verlieren.Wie HR & Führung Beförderungen und Talentprozesse bias-sensibel aufsetzen.Haltungsswitch: von „Teilzeit ist schwierig“ zu „Wie organisieren wir Verantwortung flexibel?“.Botschaft an männliche Führungskräfte: Gleichberechtigung ist Business-Risiko – und Chance.Maries Leadership-Programm (Sneak Peek)Ein 8-Wochen-Programm, das Werte-reflektierte Führung, agiles Arbeiten und Change-Wirkung verbindet – mit Fokus auf gerechte, moderne Arbeitskultur und echter Umsetzung im eigenen Wirkfeld.Ressourcen & LinksWenn dich das Thema: Tandemführung interessiert, dann höre gerne in diese Folge rein:https://open.spotify.com/episode/2vZm1HXO8P1WmNGo7wjmAj?si=170dfadc27b94d43Und nun so kannst du mit Marie in Kontakt treten und bleiben:Linkedin: Marie Steiner-KastirrInsta: @work_mary_workWebseite: https://www.enablit.de/
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Die Vogelgrippe breitet sich immer weiter aus. Auch im Kreis Reutlingen wurde vor wenigen Tagen der erste an der Geflügelpest verstorbene Vogel entdeckt. Wir haben mit einem Experten vom Landratsamt gesprochen, um mehr zu erfahren. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Warum du kein neues Tool brauchst – sondern ein System, das dich trägtKennst du dieses Gefühl, dass du eigentlich gut organisiert bist und trotzdem ständig das Gefühl hast, dein Kopf ist voll?Du jonglierst Arbeit, Familie, Termine und Ideen, gibst dein Bestes und fragst dich am Ende des Tages trotzdem:„Warum bin ich so erschöpft und komme doch nicht wirklich voran?“In dieser Folge sprechen wir darüber,warum du kein neues Tool brauchst, um das zu ändern, sondern ein System, das dich trägt.Ein System, das nicht im Außen beginnt,sondern in deinem Denken, Entscheiden und Planen.
Heute spricht Max Kraft über eine wahre Geschichte aus seinem Recruiting-Alltag, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch auf LinkedIn für intensive Diskussionen gesorgt hat.Ein Kandidat sagt beim ersten Gespräch klar ab – und unterschreibt nach sechs weiteren Anrufen doch noch den Vertrag. Was für manche ein Zeichen für Beharrlichkeit ist, sehen andere als Grenzüberschreitung.Max reflektiert offen die Reaktionen auf seinen Post und spricht darüber, wie wichtig Kontext, Timing und der richtige Ton in der Kommunikation mit Kandidaten sind. Er zeigt, worauf es ankommt, um mit Fingerspitzengefühl den Unterschied zwischen einem echten Nein und einem zögerlichen Vielleicht zu erkennen.Diese Folge ist ein ehrlicher Einblick in die Praxis des Recruitings – mit viel Raum für Diskussion, Selbstreflexion und einem klaren Appell für mehr Menschlichkeit im Prozess.
Die Themen von Lisa und Minh Thu am 4.11.2025: (00:00:00) Surfer:innen in München ratlos: Warum ist die Welle am Eisbach weg? (00:01:54) Abschiebungen nach Syrien: Wie Außenminister Wadephul nach seinem Syrienbesuch in seiner eigenen Partei auf Kritik stößt und warum Kanzler Merz für Syrer keinen Asyl-Grund mehr sieht. (00:06:18) Bürgermeisterwahl in New York City: Wer ist der Favorit Zohran Mamdani und was hat er politisch in der Metropole vor? (00:12:40) Hebammen-Bezahlung: Warum ein neuer Vergütungsvertrag Protest auslöst und warum viele Hebammen überlegen, ihren Beruf dranzugeben. Hier könnt ihr nochmal das Gespräch mit unserem Kollegen Borhan nachhören, der 10 Jahre nach seiner Flucht in sein Heimatland Syrien zurückgekehrt ist: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4de360faa7f98f0b/ Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
In der heutigen Podcastfolge spreche ich über einen wichtigen Überlebensmechanismus, der bei vielen Menschen aus dem Gleichgewicht geraten ist: das Sättigungsgefühl. Du erfährst 5 häufige Ursachen dafür, dass du kein Sättigungsgefühl mehr empfindest, und erhältst zu jeder Ursache meine besten Tipps, wie du sie heilen kannst. Dadurch gewinnst du dein Sättigungsgefühl zurück und kannst dich endlich satt und zufrieden fühlen – ohne dich zu überessen. Ich wünsche dir jetzt wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Tach auch, da simma wieda, diesmal zu Folge 89!David ist mal wieder am Limit, weil Ende der Woche ein dickes Bigganok Best-Off-Event ansteht, bei dem er mit seinem Kumpel Tim die Gäste glücklich grillen muss. Aber keine Sorge, David ist mega entspannt (nein, ist er nicht!) und hat alles unter Kontrolle. Er ist nur ein bisschen nervös, weil er ja so oft "Unfug quatscht" und das Wichtigste einfach viel Unsinn ist – das gehört nämlich dazu!Benni erzählt uns von seinem eigenen kulinarischen Ausflug, bei dem er den Airfryer mit Kürbis gequält hat und dabei ein Gericht von Argang nachgebaut hat, das mega geflasht hat. Außerdem geht's um Halloween mit Schreckern, Grusel-Deko in der Siedlung und Nachbarn, die auf einmal "verschwinden" .Zum Abschluss gibt's noch eine hitzige Diskussion über total überbewertete Lebensmittel wie Austern, Kaviar und, ja, Avocados – aber da ist David ja eh raus, weil er das überhaupt nicht mag. Freut euch auf all das und mehr in Folge 89 von Bolo & Bacon.Viel Spaß beim Hören wünschen euch!David & Benni Nährwertangaben:Diese einstündige Folge enthält knapp 53 Minuten pure Podcastunterhaltung.5,04 Themen je 100 kg KörpergewichtNUTRI-SCORE: XXL
In dieser kurzen yeet-Podcastfolge bitten wir Euch um Eure Hilfe: Was würdet ihr gegen rechte Hetze tun, wenn eine Person, die ihr kennt, betroffen ist? Wie verhält man sich richtig? Wie geht digitale und mediale Zivilcourage? Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
Die Recruiting-Branche nicht mehr zu retten? Marvin Ronn & Kaita Ronn von TOPEOPLE sagen: Erfolg ist kein Zufall. In dieser Folge geht's um High Performance, KI, Mindset – und warum die meisten im Recruiting scheitern. Ehrlich, direkt und ohne Filter.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 100 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live in der “Fabrik” in Hamburg über das Leben im “Dazwischen”. Im Krieg sind wir nicht. Aber so richtig Frieden ist eben auch nicht mehr. Was kennzeichnet diesen Zustand? Die vier Podcaster diskutieren den Begriff des “Hybriden Kriegs” und skizzieren, was inzwischen alles darunter subsumiert wird. Im zweiten Schritt erörtern Rike, Carlo, Thomas und Frank, wie mit all der Desinformation, den Drohnenüberflügen, den Sabotageakten und den Luftraumverletzungen am besten umzugehen ist - und welche Rolle Resilienz und Abschreckung dabei spielen. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Geld für den Weltraum, russischen Wunderwaffen und US-Nukleartests, ganz vielen Bundeswehrdrohnen und einer Reduktion der US-Truppenstärke in Europa. Hybrider Krieg: 00:01:42 Sicherheitshinweise: 00:58:32 Anlässlich der 100. regulären Folge Sicherheitspod gibt es im Shop jetzt das irre originell benannte “Sicherheitshalber 100 Folgen Shirt”: Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/11/02/100-live-in-hamburg-kein-krieg-kein-frieden-zum-umgang-mit-dem-dazwischen/
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In dieser Folge trifft Ricarda auf eine Frau, die immer schon ein bisschen anders gedacht, gefühlt und gesagt hat, was andere nur dachten: Sarah Kuttner.Gemeinsam sprechen die beiden über Empathie als Fluch und Superkraft, über ADHS, Elternbeziehungen, Love Scams – und darüber, warum es manchmal heilend sein kann, die eigene Kindheit neu zu verstehen. Außerdem geht's um Reality-TV, Durchfall hinter Vorhängen und die Absurdität von Milchglas-Badezimmertüren in Hotels. Eine ehrliche, witzige und warme Folge über Verletzlichkeit, Erwachsensein und das Kind in uns.
Katzen lieben Mäuse. Aber warum steht auf keiner Katzenfutter-Dose "Mausgeschmack" drauf? Geht das gar nicht? Findet es raus und hört, wie es sich anhört, wenn Mischa seinen Augen nicht traut!
Warum warten, bis man krank ist? Co-Gründerin Janneke Lupp will mit gc diagnostics dafür sorgen, dass wir unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen. Und macht Schnelldiagnostik alltagstauglich.
Die größte Herausforderung beim Trostspenden ist die Unsicherheit, wenn wir im ersten Moment nicht wissen, wie wir mit der Situation umgehen sollen. Entnommen aus: Madeleine Hofmann "Trost. Was wir alle brauchen", Kein & Aber Verlag, Zürich / Berlin 2025
Marlene hat keinen Kinderwunsch. Sie ist sich da sehr sicher, trotzdem fragt sie sich manchmal, warum das bei ihr so ist. Wie die Gesellschaft auf Frauen reagiert, die kinderlos bleiben wollen und wie wir damit in Partnerschaften umgehen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Marlene, hat keinen Kinderwunsch Gesprächspartnerin: Anna Schmutte, systemische Paartherapeutin und Kinderfrage-Coach Gesprächspartnerin: Annkatrin Heuschkel, Sozialwissenschaftlerin und Mitautorin der Studie "Gewollte Kinderlosigkeit" Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Anne Bohlmann, Stefan Krombach, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder**********Empfehlungen aus dieser Folge:Heuschkel, A & Rahnfeld, C. (2023). Gewollte Kinderlosigkeit. Springer Fachmedien Wiesbaden **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kein Kinderwunsch: Warum wir uns für ein Leben ohne Kids entscheidenLebensplanung: Die 24-jährige Carina hat sich schon jetzt bewusst gegen Kinder entschiedenKinderwunsch: Kinder kriegen oder kinderlos bleiben?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Ka Depp wird 300. Das kann man bedauern oder bejubeln - es ist aber leider so. Wenig überraschend entschuldigen sich Sebastian Gloser, Fadi Keblawi und Uli Digmayer in der neuen und von der Sparkasse Nürnberg präsentierten Podcast-Folge nicht ein einziges Mal für ihr bisheriges Tun. Stattdessen tauchen sie noch einmal ein in die Geschichte des Vereins, der da seit 300 Ausgaben auch von diesem Podcast begleitet wird. Weil es Ka Depp ist, ist dieses Eintauchen aber natürlich nur ein Nebenschauplatz. Es geht außerdem um die Fan-Werdung der Hosts, die schlimmsten Erlebnisse mit diesem wunderbaren Verein und um Süßgebäck. Außerdem wird der Bratwurts-Dschungel Nürnberg diskutiert, ein Sponsor für die Trockau-Tigers gesucht und irgendwann hängt einer in der Sakristei und denkt über das Leben, das da noch kommt, nach. Ein Blick in die Zukunft wird auch noch gewagt. Und nur so viel sei verraten: Für den Hamburger SV und seine Fans könnte es bald ungemütlich werden.
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi haben sich offenbar in mehreren Punkten geeinigt. Und: Fehlende Hinweise auf eine weitere Fed-Zinssenkung enttäuschen Marktteilnehmer.
„Ich bin älter geworden – na und? Humor ist mein schönster Filter!“ – Schauspielerin, Bestsellerautorin und Unternehmerin Elena Uhlig feiert das Leben mit Charme, Witz und Haltung. Mit 50 sagt sie offen: „Ich hab überhaupt keine Angst vorm Älterwerden.“ Ihr Buch „50 ist kein Tempolimit“ wurde zum Bestseller – und zu einer Liebeserklärung an das Leben mit all seinen Falten, Brüchen und schönen Momenten. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Elena über Sichtbarkeit, Selbstbewusstsein und die Realität von Frauen in der Öffentlichkeit. Warum Männer mit den Jahren als „interessanter“ gelten, Frauen aber oft um Relevanz kämpfen müssen. Elena hält dagegen: „Wir müssen uns nicht verstecken, auch wenn die Haare ein bisschen ausfallen.“ Sie spricht über Stärke, die bleibt – auch in Beziehungen: „Ich liebe meinen Mann über alles, aber ich bin auch ohne ihn stark.“ Und über echte Solidarität: „Ein Leben ohne Männer ist möglich, ein Leben ohne Frauen nicht.“ Natürlich geht's auch um Beauty – diesmal nicht im Gesicht, sondern an den Füßen. Mit ihrer Marke elli·per·elli will Elena die Fußpflege neu denken: natürlich, nachhaltig, sinnlich. „Ich möchte, dass wir die Welt der Füße revolutionieren.“ Und zwischendurch lacht sie über sich selbst – und mit uns allen: „Humor dürfen wir nicht verlieren, egal wie alt wir werden.“ Ein ehrliches, mutmachendes Gespräch über Frauen, Freiheit und die Kunst, sich selbst zu feiern. Elena Uhlig bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner Ein BUNTE Original Podcast.
Kurz vor dem UNO-Klimagipfel COP30 in Belém hat Microsoft-Gründer Bill Gates überraschend vor übertriebenem Alarmismus in der Klimapolitik gewarnt. Statt Schreckensszenarien fordert der Milliardär eine Rückbesinnung auf das Wohlergehen der Menschen – und setzt dabei auf technologische Innovation, Kernenergie und gezielte Entwicklungsförderung.
Im Sudan hat die RSF-Miliz die letzte von der Armee kontrollierte Stadt Al-Faschir eingenommen. UN-Berichte sprechen von Massakern, 260.000 Menschen fliehen, Millionen hungern. Laut Afrika-Experte Gerrit Kurtz setzen beide Seiten weiter auf Krieg. Kurtz, Gerrit www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das, was er tut, betrachtet er bis heute mit kritischem Blick, obwohl er für seine Arbeit durchgängig hymnische Kritiken bekommt. Auf der Blauen Couch plädiert er für gesellschaftlichen Zusammenhalt, erzählt über sein Verhältnis zu Stadt und Land und wie er über seine eigenen Witze so richtig lachen kann.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de In dieser explosiven Folge von Basler Ballert nimmt Mario Basler kein Blatt vor den Mund: Augsburgs Absturz unter Trainer Sandro Wagner wird zum Aufhänger für eine Generalabrechnung. „Da steht der Trainer über dem Verein – das kann nicht funktionieren“, poltert Basler und prophezeit Konsequenzen, sollte der Negativlauf anhalten. Auch Frankfurt und Leverkusen bekommen ihr Fett weg – zu viel Respekt, zu wenig Mut in Europa. Dazu: Lob für Leipzig, Sorgen um Gladbach und emotionale Worte zur Verletzung von Timo Hübers. Ein Pflichtprogramm für alle, die Klartext lieben.
Jahn, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Haug, Marisa www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
In dieser Folge der Flowgrade Show habe ich Dr. Maximilian Griessinger zu Gast: Arzt, Biohacker und absoluter Longevity-Nerd. Wir sprechen über das, was uns alle bewegt. Wie können wir gesund alt werden und dabei wirklich leben?Wir tauchen tief ein in die Welt der modernen Langlebigkeit: von Peptiden über Mikronährstoffe bis hin zu Stressmanagement, Flow-Zuständen und der Rolle von Technologie. Besonders spannend war für mich, wie Max die Brücke schlägt zwischen Hightech-Wissen, praktischer Erfahrung aus der Medizin und seiner ganz eigenen Sicht auf Balance, Eigenverantwortung und modernes Biohacking.Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihr Leben bewusst gestalten und ihre Gesundheit langfristig optimieren wollen, egal ob Einsteiger oder Fortgeschrittene im Biohacking.Viel Freude beim Zuhören & Go for Flow!► Was dich erwartet• Warum Longevity nicht nur ein Luxus für Reiche ist• Welche Rolle Peptide, GABA, Lithium und Supplements wirklich spielen• Was Frauen im Biohacking oft besser machen als Männer• Wie du mit kleinen Veränderungen deine Gesundheit langfristig verbesserst• Warum Flow-Zustände und Sinn wichtiger sind als noch mehr Produktivität► Mehr über Dr. Maximilian GriessingerDr. Maximilian Griessinger ist Facharzt für Innere Medizin, Longevity-Spezialist und Berater für personalisierte Gesundheitsstrategien. Mit seinem ganzheitlichen Blick auf moderne Lebensführung und medizinische Prävention gehört er zu den innovativsten Stimmen im deutschsprachigen Biohacking- und Longevity-Bereich.• Mehr findest du auf Instagram• Beyond Lifespan Podcast► Was ist MOLEQLAR?MOLEQLAR entwickelt evidenzbasierte Nahrungsergänzungsmittel auf Basis aktueller Erkenntnisse der Zell- und Altersforschung. Mit Tools wie dem Routine Finder und dem Biologischen Alterstest unterstützt MOLEQLAR eine datenbasierte, individuelle Gesundheitsoptimierung. Alle Produkte sind laborgeprüft, transparent deklariert und auf Langlebigkeit ausgerichtet.Mit dem Code FLOW15 erhältst du 15 % Rabatt *► Kapitel00:00 Einführung in das Thema Longevity03:02 Geschlechterunterschiede im Biohacking05:54 Technologie vs. Tradition13:05 Peptide und ihre Wirkung16:11 Lithium, GABA & Co – sinnvoll oder nicht?29:41 Die Rolle von Eigenverantwortung36:05 Ernährung, Supplements & Diagnostik50:58 Produktivität, Stress und Lebensbalance55:43 Flow-Zustände und Engagement01:02:29 Praktische Tipps für mehr Lebensqualität► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren • Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Max Gotzler Instagram• LinkedIn• Mail info@flowgrade.de*Affiliate Link / Werbung