BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle d…

Was sind die größten Hits der klassischen Chormusik? Sie haben abgestimmt - nun stehen die Ergebnisse fest: von Bachs "Weihnachtsoratorium" bis Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang". Hier können Sie Ihre Top Ten anhören.

Das Münchener Kammerorchester hat sich dem Wunder verschrieben in dieser Saison. Was das konkret meint, zeigt das kommende Konzert mit Werken von Unsuk Chin, Rameau und Mozart. Im Interview mit BR-KLASSIK blickt Dirigent Enrico Onofri voraus auf diesen Abend.

Sir Donald McIntyre war oft bei den Bayreuther Festspielen zu erleben, unter anderem als "Wotan". Am 13. November ist der neuseeländische Opernsänger im Alter von 91 Jahren in München verstorben.

Was sind Ihre Top Ten der Chormusik? Sie haben abgestimmt, und wir stellen Ihre größten Chorhits vor. Mit dabei ist auch Giuseppe Verdis eingängiger Gefangenenchor "Va pensiero" aus der Oper "Nabucco".

Eis essendes Publikum in Birmingham, Zugchaos vor London: Die Konzertreise des BRSO durch Großbritannien war ereignisreich. Bei Chefdirigent Simon Rattle weckt die Tour emotionale Erinnerungen an seine Jugend

Wir kommen zu Platz 7 unserer Umfrage nach dem beliebtesten Chorstück: Sie haben für Giuseppe Verdis "Messa da Requiem" gestimmt.

Mittelalterlicher Magie. "The Witcher" Soundtrack verzaubert München. Finn Gessert berichtet von einem emotionalen Konzertabend, bei dem die Musik von Martin Przybylowicz und das Papageno Orchestra die Spielwelt lebendig machten.

Michiaki Ueno ein Weltbürger mit musikalischen Wurzeln in Japan, präsentiert sein Album "Origin". Hier entfaltet er das facettenreiche Spektrum japanischer Musik. Ein Gespräch über Inspiration und Heimat.

Trotz vorheriger Sicherheitsbedenken: Das Konzert des Israel Philharmonic Orchestra verlief ohne Zwischenfälle. Lahav Shani und Igor Levit beeindruckten mit meisterhaften Interpretationen, die den Fokus auf die Musik lenkten.

Was sind die größten Hits der klassischen Chormusik? Sie haben abgestimmt - nun stehen die Ergebnisse fest: von Bachs "Weihnachtsoratorium" bis Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang". Hier können Sie Ihre Top Ten anhören.

Was sind die größten Hits der klassischen Chormusik? Sie haben abgestimmt - nun stehen die Ergebnisse fest: von Bachs "Weihnachtsoratorium" bis Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang". Hier können Sie Ihre Top Ten anhören.

Das Israel Philharmonic Orchestra mit Dirigent Lahav Shani spielt heute in der Münchner Isarphilharmonie. Solist des Abends ist Pianist Igor Levit. Bei der Konzerttour durch Europa gab es Proteste, auch mit Rauchfackeln.

Johann Sebastian Bach, der leidenschaftliche Kaffeeliebhaber, komponierte um 1734 die Kaffeekantate - ein musikalisches Spiegelbild der Leipziger Kaffeehauskultur.

Ein Sprung in die humorvolle Welt der Oper. Stefan Bittner inszeniert Puccini und Monty Python in einem einzigartigen Theaterstück. Zwischen Tradition und Komik entsteht ein faszinierendes Erlebnis, das die Sinne herausfordert.

Was sind die größten Hits der klassischen Chormusik? Sie haben abgestimmt - nun stehen die Ergebnisse fest: von Bachs "Weihnachtsoratorium" bis Mendelssohn Bartholdys "Lobgesang". Hier können Sie Ihre Top Ten anhören.

Eine Tournee voller Emotionen für Simon Rattle: Der Dirigent kehrt mit dem BRSO nach Liverpool zurück, die Stadt seiner Kindheit. Gino Thanner ist für BR-KLASSIK auf der Tour mit dabei.

Bach gilt als einer der bedeutendsten Komponisten überhaupt. Dass bei in seinen Werken so etwas Zeitloses mitschwingt, das war nicht immer so. Beinahe hätte der Zahn der Zeit so an ihm genagt, dass er für alle Zeiten vergessen gewesen wäre.

1981 wurde Henzes Satire "Die englische Katze" uraufgeführt. Die anschmiegsamen Raubtiere sind hier Sinnbilder geldgieriger Wohlstandsbürger. Richtig Biss hat die Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper zwar nicht, aber nostalgischen britischen Charme.

1981 wurde Hans Werner Henzes Satire "Die englische Katze" uraufgeführt. Die anschmiegsamen Raubtiere sind hier Sinnbilder geldgieriger Wohlstandsbürger. Richtig Biss hatte die Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper zwar nicht, aber nostalgisch-britischen Charme.

Jeden Tag beleuchten wir diese Woche das Leben von Johann Sebastian Bach aus einem anderen Blickwinkel. Stur soll er gewesen sein, eigenwillig, bockig und leicht cholerisch. Einiges spricht dafür, aber andererseits ...

Bach schrieb fleißig Kirchenmusik. Und doch hat er sie nie als reine Gebrauchsmusik komponiert. Im Gegenteil: An seinem Lieblingsinstrument, der Orgel, hat sich der fromme Bach oft ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt.

Drama und Spannung in Nürnberg: Die Oper "Innocence" bietet eine packende Story wie ein Krimi von Stephen King. Die fesselnde Musik und schaurige Bilder machen das düstere Familiengeheimnis zum Hochgenuss.

Warum uns Bachs Musik so anspricht, darüber haben sich bereits viele Forscher den Kopf zerbrochen. Unsere Reihe über den Komponisten Johann Sebastian Bach beschäftigt sich heute mit der Zahlenmystik in den Werken des großen Thomaskantors.

Drama und Spannung in Nürnberg: Die Oper "Innocence" bietet eine packende Story wie ein Krimi von Stephen King. Die fesselnde Musik und schaurige Bilder machen das düstere Familiengeheimnis zum Hochgenuss.

Verdis "Macht des Schicksals" feierte in Zürich Premiere - ein Kriegsgemälde auf der Bühne. Regisseurin Valentina Carrasco zeigt das Chaos der Figuren. Und Anna Netrebko? Trotz politischer Debatten singt sie beeindruckend.

Nach der Teilsanierung erstrahlt das Nationaltheater in neuem Glanz. Vladimir Jurowski und Yves Savary begeistern beim Akademiekonzert mit Mussorgsky und Schostakowitsch. Paul Schäufele berichtet von einem musikalischen Neuanfang.

Zwanzig Kinder hatte Johann Sebastian Bach. Dafür braucht es zwei Frauen, gute Nerven und ein solides Einkommen. Dass dieser Bach ein Familienmensch war, darum geht es in der ersten Folge unserer Reihe über Johann Sebastian Bach.

Die Jazztage in Ingolstadt trotzen dem Finanzchaos. Mit Stars wie Elvis Costello und Steve Gadd verspricht das Festival Jazzgenuss pur. Trotz Millionenverlusten bleibt die Stadt im November im Groove.

Kein Drehbuchautor hätte die Geschichte dazu besser erfinden können: Der 34-jährige franko-kanadische Komponist Vivier ist seit einigen Monaten in Paris und auf gutem Wege, sich auch in Europa einen Namen zu machen. Doch dann kommt alles ganz anders.

Ein Abend voller musikalischer Magie. Riccardo Minasi dirigiert die Münchner Philharmoniker mit Werken von Haydn bis Klein - inspiriert von legendären Komponisten. Erleben Sie den Klangzauber aus alter und neuer Melodie.

Der Dirigent und der Oboist François Leleux dirigiert am 1. November fünf Werke mit den Bamberger Symphonikern. Dabei kombiniert er unterschiedliche Stile, Rollen und Komponisten.

Mit seinen ruhigen Melodien und der Aura eines Weltstars verzaubert Abdullah Ibrahim die Zuhörer in Söllhuben. Der südafrikanische Jazz-Pianist, feiert seinen 91. Geburtstag mit Solokonzerten im Chiemgau.

Das französische Orchestre Victor Hugo wagt einen ungewöhnlichen musikalischen Streifzug: Mit "American Dream" beleben sie Werke von Dana Suesse, Amy Beach und Victor Babin. Ein Album, das verborgene Schätze der US-Komponistenkunst offenbart.

Ein Virtuose der neuen Generation: Philippson erobert das Münchner Prinzregententheater mit seiner Mischung aus Klassik und Pop. Die Bindung zu seinen Fans ist genauso wichtig wie seine Musikalität. Ein Abend voller Überraschungen

Zwischen Harfe und Espressomaschine:Mark Rohde leitet das Philharmonische Orchester Würzburg. Im Gespräch verrät er, wie das südländische Flair seine musikalischen Visionen beflügelt und warum Espresso für ihn ein Genussritual ist

Die neue Präsidentin des Deutschen Musikrats, Lydia Grün, steht vor großen Aufgaben. Wie der Verband trotz Sparplänen in der Kultur musikalische Bildung fördern und das Ehrenamt stärken will, darüber spricht Grün im Interview mit BR-KLASSIK.

Jack DeJohnette, der stille Magier des Jazz, entfesselt Klänge voller Überraschungen. Als Schlagzeuger und Komponist prägt er die Jazzwelt. Seine Musik lässt den Himmel über jeder Bühne erscheinen.

Lang Lang, der Virtuose des Klaviers, verzauberte Nürnberg mit seiner künstlerischen Reife. Mit Schumann und Chopin zeigte er sich kontrolliert und differenziert. Paul Schäuffele berichtet über einen Abend voller Tiefe.

Franz Schuberts "Lazarus" wird von der Bayerischen Theaterakademie August Everding inszeniert. Mit modernem Text und zeitgenössischer Musik wird das unvollendete Werk neu interpretiert. Ein gewagtes, doch erfolgreiches Zusammenspiel.

Regensburger Domspatzen fusionieren Tradition und Technologie. Mit KI-Unterstützung erschaffen sie neue Versionen Gregorianischer Choräle. Dieses innovative Projekt beschert ihnen eine Wettbewerbsqualifikation. Ein Aufbruch alter Klänge.

Der chinesische Pianist Lang Lang verzaubert mit "Piano Book 2". Ein bunter Mix aus Klassik, Filmmusik und Neoklassik, der Jung und Alt an das Klavier heranführen soll. Ein musikalisches Abenteuer für Herz und Seele.

Das Rainbow Sound Orchestra Munich steht für Vielfalt im Münchner Musikleben. Morgen Abend wird das 10-jährige Bestehen mit einem Jubiläumskonzert gefeiert unter dem Motto "Thank you for the queer music". Fridemann Leipold mit einem Portrait.