BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle d…
Wer vom 25. auf den 26. Juli in Bayreuth eine Übernachtungsmöglichkeit finden möchte, der tut sich sehr schwer. Da eröffnen traditionellerweise die Richard-Wagner-Festspiele und dann tummelt sich in der fränkischen Stadt nicht nur die Prominenz. In diesem Jahr gibt es zum Auftakt den "Parsifal". Was den heuer wirklich ganz neu macht, weiß Sylvia Schreiber.
Bei den Salzburger Festspiele gibt der Chor des Bayerischen Rundfunks an 24. Juli ein vielseitiges Konzert. Seit Ostern ist es bereits ausverkauft. Sollten Sie keine Karten mehr bekommen haben, kriegen sie jetzt trotzdem einen kleinen Einblick ins Programm, denn Donata von Reiche war bei einer Probe des Chores dabei.
Die Sopranistin Christiane Karg ist Leiterin der "Kunstklang"-Konzerte in Feuchtwangen - ihrer Heimatstadt. Im Interview erzählt sie vom schwierigen Start, aber nun großen Erfolg von "Kunstklang" und von ihrer Liebe zu Johannes Brahms.
Oper kostenlos und unverbindlich mitten in der Stadt hörbar machen: Das ist die Idee von "Oper für alle". Am 23. Juli war es wieder soweit. Tausende Kulturinteressierte konnten Verdis "Aida" auf dem Münchner Max-Joseph-Platz bei bestem Wetter erleben.
Beim offiziellen Eröffnungskonzert der Salzburger Festspiele stand am 20. Juli ein Stück aus dem Jahr 1991 auf dem Programm: "Éclairs sur l'Au-delà" von Olivier Messiaen. Am Pult: Ingo Metzmacher.
Trotz ihres randvollen Konzertkalenders ging die Geigerin Hilary Hahn Ende 2022 immer wieder in Boston ins Studio, um noch vor Weihnachten nach und nach alle sechs Sonaten von Eugène Ysaÿe für die "Deutsche Grammophon" aufzunehmen. Das Ergebnis kann sich hören lassen, meint Fridemann Leipold.
Nach zwei erfolgreichen Jahren findet vom 27. bis 30. Juli das dritte "Musikfest Blumenthal" in Schwaben statt. Michael Atzinger hat darüber gesprochen mit dem Klarinettisten Georg Arzberger - Gründer und künstlerischer Leiter des Festivals.
Eine Woche lang haben sie sich in einem SWR-Studio getroffen und einen Querschnitt durch die zeitgenössische Schlagzeugmusik hingetrommelt und hingezimbelt: Leonie Klein und Isao Nakamura. Kristin Amme hat sich die CD mit dem Titel "chattering birds" angehört.
Am 21. und 22. Juli finden im Staatstheater Nürnberg unter der der Gesamtleitung von Ballettdirektor Goyo Montero zwei große Ballettgala-Abende statt. Zahlreiche Größen des internationalen Tanzparketts werden erwartet. BR-KLASSIK hat mit Goyo Montero darüber gesprochen.
Zum Auftakt der Festspiele am Bodensee stand mit "Ernani" ein selten gespieltes Werk des jungen Verdi auf dem Programm. Regisseurin Lotte de Beer zeigte die irrwitzige Handlung sehr konsequent als absurdes Theater, was rundum überzeugte - wie auch die hervorragende Sängerriege.
Seit diesem Jahr ist der italienische Dirigent Enrique Mazzola Conductor in Residence bei den Bregenzer Festspielen und steht bei gleich zwei Opern am Pult: "Ernani" von Verdi und "Madame Butterfly" von Pucchini.
Am 22. Juli spielt die Staatsphilharmonie Nürnberg ein sogenanntes "Ackerkonzert" auf dem Hofgut Rengoldshausen in Überlingen - ein Projekt für den Klimaschutz! BR-KLASSIK hat mit Klarinettist und Orchestermitglied Martin Möhler darüber gesprochen.
Oper im Stahlwerk? Sänger Rafael Fingerlos und Unternehmer Stefan Ritzer machens möglich. Aber zum Glück wussten Sie nicht vorher, wie viel Arbeit es ist, erzählen die beiden mit viel Augenzwinkern im BR KLASSIK Gespräch.
Ab dem 19. Juli wird bei den traditionsreichen Bregenzer Festspielen mit rund 80 verschiedenen Veranstaltungen ein kontrastreiches Programm geboten. Heuer kehrt Puccinis "Madame Butterfly" zurück zur Seebühne, im Festspielhaus entspinnt sich ein packendes Operndrama von Verdi, und auf der Werkstattbühne entfaltet sich Unerhörtes und Ungesehenes. Ein Ausblick.
Dirigent Theodor Currentzis wird immer noch Putin-Nähe vorgeworfen. Trotzdem tritt er bei den Salzburger Festspielen auf und bleibt beim SWR aktiv. BR-KLASSIK fragt nach, wo die Debatte kurz vor den Salzburger Festspielen steht.
Der neue "Ring" bei den Tiroler Festspielen ist in jeder Hinsicht unaufgeregt: Für Regieexperimente ist Brigitte Fassbaender nicht bekannt. So entstand eine solide, am Ende pessimistische Deutung auf Wagners vierteiliges Weltenspiel.
Die im Chiemsee gelegene Herreninsel mit ihrem Königsschloss hat schon viel erlebt - hier wurde unter anderem das deutsche Grundgesetz erarbeitet. Am Dienstag starten dort die Herrenchiemsee Festspiele. Mit dabei: Kent Nagano. Er dirigiert Musik, für die er nicht unbedingt bekannt ist.
Vor gut 20 Jahren begeisterte der damalige Intendant Peter Jonas die Opernfans für Barockmusik. Jetzt will sein Nach-Nachfolger Serge Dorny daran anknüpfen: Bei den Opernfestspielen feierte am 15. Juli Händels "Semele" im Prinzregententheater Premiere.
Am Sonntag ging in Bamberg der Mahler-Wettbewerb zu Ende, bei dem junge Dirigentinnen und Dirigenten mit den Bamberger Symphonikern arbeiten. Gewonnen hat der italienische Dirigent Giuseppe Mengoli. BR-KLASSIK hat mit ihm über den ersten Preis, seine Erfahrungen während des Wettbewerbs und über die positive Wirkung von Yoga gesprochen.
Gestern Abend gab Plácido Domingo im Rahmen der Münchner Opernfestspiele einen Konzertabend. Von seinen Fans wurde der ehemalige Jahrhunderttenor, der vor einigen Jahren ins Baritonfach wechselte, stürmisch gefeiert. Auch wenn zuletzt #MeToo-Vorwürfe an Domingos Image kratzten. Fridemann Leipold war für BR-KLASSIK bei dem Arienabend dabei.
Der Kurt Maas Jazz Award ist ein Sprungbrett für den Jazznachwuchs in Bayern. Die Preisverleihung fand am 12. Juli in der Münchner Isarphilharmonie statt. Beate Sampson war für BR-KLASSIK vor Ort.
Bei den Opernfestspielen in München steht noch eine große Premiere an: Am 15. Juli kommt im Prinzregententheater "Semele" von Georg Friedrich Händel auf die Bühne. Regisseur Claus Guth zeigt Semele als emanzipierte junge Frau, die ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen will. Bei der Inszenierung setzt Guth auf scharfe Kontraste in schwarz-weiß - und auf Breakdance.
Einer der ersten Filme mit eigener Filmmusik ist "Im Kampf mit dem Berge", eine Art Alpendrama, gedreht 1921 als Stummfilm. Der Komponist Paul Hindemith hat den Soundtrack dafür geschrieben. Am Wochenende ist das zu sehen: Ein Film mit live gespielter Orchestermusik, vielleicht sogar mit Bergblick - auf alle Fälle aber mit Isarfeeling und Dirigent Henri Bonamy am Dirigentenpult.
Jazz in allen Farben und Formen - in herrlich historischer Kulisse: Das gibt's beim Jazzweekend Regensburg. Auf allen Plätzen der Altstadt swingt und groovt es dann - und Besucherscharen schnappen mal hier, mal dort ein paar Takte auf oder lassen sich auch mal für ein komplettes Konzert nieder. Roland Spiegel aus der BRKLASSIK Jazzredaktion stellt das Programm vor.
In ihrer Heimat Schweden ist Lena Jonsson heute eine der bekanntesten Folkmusikerinnen. Die virtuose Geigerin hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten und ist schon für Greta Thunberg und Barack Obama aufgetreten. Sie wirft einen frischen Blick auf die Folk-Tradition und lässt sich von vielen verschiedenen musikalischen Stilen aus aller Welt inspirieren. Das ist bei ihrem dritten Album "Elements" nicht anders.
Manouche - das soll in Romanes, der Sprache der Roma und Sinti, Mensch heißen. Und so nennen sie sich auch: die Roma und Sinti, die in Frankreich leben. Sie haben den Jazz Manouche geschaffen - besser bekannt als Gypsy Jazz. Der Allgäuer Gitarrist Elias Prinz macht gerade Furore mit dieser Musik. Und während er gerade seinen Bachelor über Django Reinhardt macht, hat er mal eben einen Preis abgeräumt: den Kurt Maas Jazz Award am Jazzinstitut der Münchner Musikhochschule.
Bei den Bayreuther Festspielen muss Joseph Calleja die Titelpartie der diesjährigen Festspielpremiere "Parsifal" krankheitsbedingt absagen. Andreas Schager springt für ihn ein. BR-KLASSIK hat mit dem Tenor live in der Sendung gesprochen.
Eine Konzertmeisterstelle noch vor Abschluss des Geigenstudiums - das dürfte auch eher die Ausnahme sein. Der 24-jährigen Valerie Steenken ist aber genau das geglückt. Gerade hat sie ihre Stelle als jüngste Konzertmeisterin beim Orquesta Nacional de Espa?ain Madrid angetreten. BR-KLASSIK stellt die junge deutsche Geigerin im Interview näher vor.
Der 1996 in München geborene Kontrabassist Nils Kugelmann ist ein Mega-Talent. Mit seinem Jazz-Trio (Klavier, Bass und Schlagzeug) hat er ein neues Album rausgebracht. "Stormy Beauty" heißt es. Zurecht, findet Roland Spiegel.
Zum Auftakt des Konzertwochenendes "Klassik am Odeonsplatz" spielte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Ballettmusiken von Giuseppe Verdi. Zusammen mit dem BR-Chor erklangen unter freiem Himmel außerdem Verdis "Quattro pezzi sacri". Die musikalische Leitung hatte Christian Thielemann. Eva Henger war für BR-KLASSIK dabei.
"Do Re Mikro", die Kindersendung auf BR-KLASSIK, feiert Geburtstag. Seit zwei Jahrzehnten kommt "Do Re Mikro" jedes Wochenende in die Kinderzimmer, mittlerweile auf der ganzen Welt. Johann Jahn spricht darüber mit Moderator Alex Naumann.
Die Dirigentin und Sängerin Barbara Hannigan ist gerade Teil der Jury von "The Mahler Competition" in Bamberg. Worauf achtet sie bei den jungen Dirigent:innen? Wie steht's um den weiblichen Nachwuchs in der Männerdomäne? Und warum schätzt sie eine Bamberger Lokalspezialität eher weniger?
Mit einem Kammerkonzert mit Mitgliedern der Augsburger Philharmoniker verabschiedet Raphaela Gromes sich am 7. Juli von ihrer Zeit als Artist in Residence am Staatstheater Augsburg. BR-KLASSIK hat mit der Cellistin gesprochen.
Herrliche Spielorte - und große Namen des aktuellen Jazz. Der Augsburger Jazzsommer 2023 bringt ein reizvolles Mosaik aus hochkarätigen Konzerten mit Musikerinnen und Musikern, die weit über die Jazz-Hörerschaft hinaus interessant sind. BR-KLASSIK-Autor Roland Spiegel spricht über dieses Festival.
Am 9. Juli beginnt die jährliche Internationale Meistersinger-Akademie von Edith Wiens in Neumarkt in der Oberpfalz. Sie verbindet die musikalische Arbeit mit der Präsentation des eigenen Könnens vor Agenturen, Veranstaltern und IntendantInnen.
Über 200 Brel-Chansons hat Michael Heltau, genialer Schauspieler und charmanter Entertainer mit Frack und Zylinder, dem deutschen und österreichischen Publikum nahegebracht. Er war mit Oskar Werner und Therese Giehse befreundet - und er hat die unschätzbare Gabe, den Augenblick zu genießen. Am 5. Juli wird Michael Heltau 90 Jahre alt.
Erstmals kommen in einer Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen AR-Brillen zum Einsatz. Das Bühnengeschehen wird damit um eine digitale Ebene erweitert. Doch wie funktioniert die Technik fürs Theater? Und was bringt sie künstlerisch? Eine Recherche vor Ort.
Am 7. Juli ist der Bariton Michael Nagy zu Gast in Ingolstadt bei den Audi-Sommerkonzerten. Zu hören ist er dort in der Titelpartie in Robert Schumanns "Szenen aus Goethes Faust".
Sie gilt nicht nur in Polen als bedeutende Pionierin der Moderne. Dabei präsentiert sich Grazyna Bacewicz schöpferisch ausgesprochen unabhängig und befreit von jedweden Moden oder Dogmen. Mit diesem Profil schlägt das Schaffen der einstigen Studentin von Nadia Boulanger eine anders- und neuartige Brücke zwischen der Neo-Romantik Karol Szymanowskis und dem Modernismus Witold Lutoslawskis. Mit einem Porträt setzt das Münchner Kammerorchester sein unermüdliches Engagement für diese große, zu Unrecht ins Abseits geratene Komponistin fort.
Ritterturniere, Tänze, ein Festzug durch die Stadt - bei der Landshuter Hochzeit geht's hoch her. Doch was darf bei einer Hochzeit neben gutem Essen nicht fehlen? Gute Musik! Wie diese zu des Fürsten Hochzeit ausgesehen hat, zeigt eine Konzertreihe - und die erinnert manchmal erschreckend stark an ein Jazz- oder Rockkonzert.
Rund 500 Musikerinnen und Musiker haben am 2. Juli im Münchner Gasteig HP8 zusammen musiziert. Die Münchner Philharmoniker hatten zum Symphonic Mob eingeladen - auf dem Programm standen Werke von Dvorak, Grieg, Bizet oder Wagner. Svenja Wieser war bei den zweiten Geigen dabei.
Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchesters Würzburg haben sich einem Projekt namens "Orchester des Wandels" angeschlossen und mehrere Konzerte im Internet versteigert. Alle Einnahmen dieser Auftritte in Privathäusern und Wohnungen werden für nachhaltige Zwecke verwendet. Am Sonntag fanden die ersten beiden dieser versteigerten Konzerte statt.