Podcasts about komponisten

  • 366PODCASTS
  • 1,377EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about komponisten

Show all podcasts related to komponisten

Latest podcast episodes about komponisten

Die Maus - Musik
Musik und künstliche Intelligenz

Die Maus - Musik

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 30:48


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Computern als Komponisten, der Band Daft Punk, viel Musik, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Angeberwissen: Musik von künstlicher Intelligenz (04:30) Maus-Lieblingslied (13:25) Maus-Plattenkiste (17:45) Lachgeschichte: Sportgeschäft der Feinheiten (24:50) Von Verena Specks-Ludwig.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
1829 - Mendelssohn entdeckt die Matthäuspassion wieder

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 12:32


Wirklich vergessen war Johann Sebastian Bach nie. Die Gelehrten, die Komponisten, die Musikstudenten hatten sich immer mit seiner Musik beschäftigt. Doch in das breite Gedächtnis der Öffentlichkeit gelangten die "Matthäuspassion" und ihr Komponist erst 1829 - vielleicht weil ein Kompositionslehrer seinen wissbegierigen Schüler ärgerte. Unser ZOOM erzählt diese Geschichte.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM – 04. März 2023 Vivaldis "Priesterkarriere"

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 9:32


Er ist eines der Aushängschilder der italienischen Musikwelt: Antonio Vivaldi. Und: er ist der "rote Priester", wegen seiner weithin leuchtenden roten Haare - und weil Vivaldi Priester der katholischen Kirche in Venedig war. Diese Berufswahl sollte dem jungen Antonio vor allem eine gute Ausbildung sichern, in der Folge aber führte sie den Komponisten in eine Welt voller Konflikte und Schwierigkeiten. Unser heutiges ZOOM berichtet von dem nicht ganz einfachen Verhältnis Vivaldis zur katholischen Kirche.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Zoom: Carl Maria von Weber wird verhaftet

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 4:43


Durch die undurchsichtigen finanziellen Aktivitäten seines Vaters geriet Carl Maria von Weber mehrmals in missliche Lagen: Einmal wurde er deshalb sogar ins Untersuchungsgefängnis gebracht. Unser ZOOM erzählt diese schmerzhafte Episode im Leben des hochgeschätzten Komponisten.

Kultur
En imaginären Oratorium

Kultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 2:45


Ënner dem Titel "Das Neugeborene Kindelein" proposéiert den Ensembel Clematis e Sonndeg um fënnef Auer zu Walfer an der Kierch en imaginäre Chrëscht-Oratorium. Op der Affiche vun dësem éischte Concert vum Festival Les Rencontres Musicales de la Vallée de l'Alzette steet eng thematesch Zesummestellung mat Wierker vu méi onbekannte Komponisten. De Luc Boentges huet mam Rosch Mirkes, Directeur artistique vun den RMVA, iwwer dëse Concert geschwat.

Lesestoff | rbbKultur
Albrecht Riethmüller: "Beethoven im Film. Titan auf Tonspur und Leinwand"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 5:24


Ludwig van Beethoven ist nicht nur einer der bekanntesten Komponisten überhaupt – auch fürs Kino ist sein Leben und Schaffen von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Wie genau, das untersucht jetzt ein neues Buch, herausgegeben von dem Musikwissenschaftler Albrecht Riethmüller. "Beethoven im Film" heißt es, Untertitel: "Titan auf Tonspur und Leinwand". Andreas Göbel stellt es vor.

Kultur
En imaginären Oratorium

Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:02


Ënner dem Titel "Das Neugeborene Kindelein" proposéiert den Ensembel Clematis e Sonndeg um fënnef Auer zu Walfer an der Kierch en imaginären Chrëscht-Oratorium. Op der Affiche vun dësem éischte Concert vum Festival Les Rencontres Musicales de la Vallée de l'Alzette steet eng thematesch Zesummestellung mat Wierker vu méi onbekannte Komponisten. De Luc Boentges huet mam Rosch Mirkes, Directeur artistique vun den RMVA, iwwer dëse Concert geschwat.

SWR2 Musikstück der Woche
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und Karl-Heinz Steffens mit Strawinskys „Feuervogel“

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 21:57


1909 sucht der russische Impresario Sergej Diaghilew, der in Paris die legendäre Ballett-Truppe „Ballets Russes“ leitet, einen Komponisten für sein neuestes Projekt „Der Feuervogel“, ein russisches Märchen, das von einem Zaubervogel handelt. Als er seinen 27-jährigen Landsmann Igor Strawinsky fragt, willigt der sofort ein.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung "Signor Gaetano" von Javier Camarena

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 3:55


Richtig gute Tenore sind eine rare Spezies, und noch seltener sind richtig gute Tenöre "di grazia". Javier Camarena ist einer davon. Auf seiner neuen CD widmet er sich ganz einem Komponisten, der für seinen Stimmtyp die unterschiedlichsten Rollen geschrieben hat: Gaetano Donizetti. Laszlo Molnar hat das Album in die BR Klassik Aufnahmeprüfung geschickt.

ZeitZeichen
Der Todestag des Komponisten Maurice Ravel (28.12.1937)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022


Ein paar Takte genügen – und die meisten erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel?

Jazz Collection
Don Grolnick, mit Julia Hülsmann

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 60:22


Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing Personal» beisteuerte. Für das zweite Album der so kurzlebigen wie erfolgreichen Band «Dreams», wo er mitschrieb und an den Tasten sass. Für andere typische 70er-Jahre-Fusion-Bands wie «Steps» oder die «Brecker Bros.», wo er ebenfalls Keyboarder, Komponist und Arrangeur war. Was Don Grolnick auszeichnet als Komponisten, Pianisten und Produzenten, und warum er mehr Beachtung verdient hätte, das weiss die Pianistin Julia Hülsmann. Sie hat Don Grolnick immer wieder transkribiert und ist zu Gast in der Jazz Collection von Jodok Hess.

Toast Hawaii
Die große Toast Hawaii-Weihnachtsshow mit Sasha und Mark Scheibe

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 81:37


Nachdem wir so häufig auf die Weihnachtsshow des letzten Jahres angesprochen wurden, die sich viele von Ihnen sogar im heissen Sommer anhörten, war klar: diese junge Tradition müssen wir fortsetzen. Wie toll, dass Sasha sofort signalisierte: „Also, ich wäre dabei“. Aber ohne den Komponisten, Sänger und Pianisten Mark Scheibe, der uns am Flügel begleitete, wäre es nicht dasselbe. Würde er sich die Zeit nehmen? Na, was denken Sie denn! Er hatte es uns doch versprochen. Also: Vorhang auf, Kerzen an, Kekse duften, klingelingeling, kommen Sie mit. Gleich wird Ihnen warm, versprochen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Wer hat sich nicht schon einmal dazu verführen lassen, es den großen Komponisten gleich tun zu wollen, heimlich mit dem Gedanken geliebäugelt, es könne doch ein musikalischer Genius in ihm verborgen sein? Dass sich im Kreis der "Möchtegern-Mozarts" zuweilen auch Philosophen tummeln, zeigt sich am Beispiel Friedrich Nietzsches. Im Jahr 1872 bat er den berühmten Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow, einen Blick auf seine soeben vollendete "Manfred-Meditation" für Klavier zu werfen. Die Antwort erfolgte prompt und schonungslos...

WDR 3 Meisterstücke
Das berühmteste aller Hallelujahs - Händels Messiah

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 12:54


Händels Messiah ist den Briten das, was den Deutschen Bachs Weihnachtsoratorium ist. Kein Wunder. Immerhin enthält das mitreißende Werk über die Lebensgeschichte Jesus das berühmteste aller Hallelujahs. Und für den Komponisten persönlich markierte das Oratorium das Comeback nach einem Schlaganfall. (Autor: Christoph Vratz) Von Christoph Vratz.

Vinylopresso
Vinylopresso & DER VINYLIST Fan Special zu den drei Fragezeichen ??? mit Jan-Friedrich Conrad

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 129:02


Markus berichtet Chris von seinem nicht ganz freiwilligen Ausflug in die komplexe Welt der Drei Fragezeichen ??? Hörspielkassetten und versucht dabei vergeblich seinen bestellten Kassettenrecorder zu stornieren... Nach einer Diskussion, in der es u.a. auch um die Haltbarkeit von Kassetten geht, startet das Vinylopresso Shuttle in eine neue Folge des „Vinylopresso & DER VINYLIST Fan Specials zu den drei Fragezeichen ???“. In dieser Folge diskutieren Markus mit Ida und Nils von DER VINYLIST und Jan-Friedrich Conrad, einer der Komponisten der Drei Fragezeichen ??? Hörspiel-Musik. Eine offene, direkte und durchaus auch kritische Sendung, in der neben musikalische Kindheitserinnerungen, auch die ein oder anderen Schallplatten-Themen in ein nicht ganz so romantisches Licht gerückt werden... Euch erwarten jede Menge spannende Themen und natürlich wieder einiges an guter Musik.   Weitere Folgen des Fan-Specials zu den drei Fragezeichen erscheinen in unregelmäßigen Abständen, in der die große Welt von den drei Fragezeichen unter die Lupe genommen wird und der Hörerschaft so einen Einstiegs- und Orientierungspunkt mit Unterstützung von ausgesuchten Gästen bietet.

WDR ZeitZeichen
Tschaikowskys "Nussknacker" uraufgeführt (am 18.12.1892)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 15:00


Die Weihnachtszeit klingt für viele Menschen alle Jahre wieder nach der Musik des "Nussknackers". Heute vor 130 Jahren feierte das berühmteste Ballett von Peter Tschaikowsky Premiere - und kam bei den Kritikern gar nicht so gut an... Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.

Klassik aktuell
Porträt: Rodion Schtschedrin zum 90. Geburtstag

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:13


Er zählt seit vielen Jahren zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, sein umfangreiches Werk von Ballett- bis Klaviermusik wird weltweit aufgeführt. Eine bewegte Biografie mit russischen Wurzeln und einem Balanceakt zwischen offizieller Kulturdoktrin und persönlichem Kunst-Bekenntnis.

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH
Wind Of Change - Scorpions

#100malMusiklegenden - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 22:51


Ein Song, der von den meisten als Soundtrack einer Epoche der Öffnung gesehen und gehört wird. Die Scorpions waren mitten drin und das schon vor dem 9. November 1989. Daher zieht sich auch die Inspiration des Songs - die Öffnung des Ostblocks hin zum Westen. Und das fing für die Scorpions schon 1988 in Leningrad an - und damit auch die Geschichte von Wind Of Change. Und das wird vom Komponisten selbst erzählt - Klaus Meine hat sich zum Interview bereit erklärt - das es jetzt schon im ProKanal gibt und am Mittwoch für alle! Folge zu Go your own way: https://100malmusiklegenden.de/2021/02/07/go-your-own-way-fleetwood-mac/ Der Pro Kanal mit Musikspecials, bei ApplePodcasts https://podcasts.apple.com/de/channel/100malmusiklegenden/id6442680593 oder unter https://100malmusiklegenden.de/membership-join/ Mein Facebook Profil: https://www.facebook.com/markus.dreesen Mein Instagram Profil: https://www.instagram.com/markusdreesen/?hl=de Könnt mir gerne folgen, gibt da immer wieder Updates zum Podcast und sonst so ... Offizielle Playlists: https://music.apple.com/de/playlist/100malmusiklegenden/pl.u-JjM2F9Nv5z (Apple) https://open.spotify.com/playlist/6RGcoNO671nOMpYRkTTQLV (Spotify) Songvorschläge, Episodensuche und T-Shirts unter 100malmusiklegenden.de! Infos zu möglichen Werbekooperationen unter https://100malmusiklegenden.de/werbung

SWR2 Musikstück der Woche
Das Else Ensemble spielt Robert Kahns Quintett

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 21:41


Robert Kahn wurde 1865 als Sohn einer der wohlhabendsten jüdischen Familien Mannheims geboren. „Alle Stücke sind auf der Sonnenseite des Lebens concipiert...für stillere und feinere Leute, welche nicht auf grossen Eclat sehen“, schrieb das Musikalische Wochenblatt 1900 über den früh begabten Komponisten, der 1909 sein Klarinettenquintett op. 54 uraufführte.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Uhus Reise durch die Musikgeschichte (XII) - das 19. Jahrhundert, Teil 2: Die Romantik und ihre Virtuosen

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 54:10


Uhu Bubo macht sich auf die Suche nach dem Komponisten mit dem französisch klingenden Namen. Doch weder in Wien, Paris oder Warschau ist Frédéric Chopin zu finden. Stattdessen viele andere Meister. Wie z.B. der große Paganini.

Klassik aktuell
Interview mit Udo Wachtveitl

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 4:12


Seit 2010 spricht Tatortkommissar Udo Wachtveitl Hörbiografien von BR-KLASSIK. Die nächste: Johann Sebastian Bach. Aber nicht nur die Durchdachtheit dieses Komponisten fasziniert Wachtveitl.

johann sebastian bach komponisten br klassik udo wachtveitl
CD-Tipp
Album der Woche – Leif Ove Andsnes spielt Dvorák

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 3:50


Er ist einer der beliebtesten klassischen Komponisten und doch immer wieder überraschend: Antonín Dvo?ák. Gerade hat der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes ein Album mit Klaviermusik von ihm herausgebracht, die kaum jemand kennt. Höchste Zeit, dass sich das ändert, findet Bernhard Neuhoff.

er gerade anton spielt dvo komponisten dvor klaviermusik leif ove andsnes album der woche bernhard neuhoff
Servus Musilosn
Mathias Rauch: Von Höhenflügen und Schattenseiten - Teil 2

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 34:15


Er gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Komponisten der Blasmusik-Szene. Die Gruppen "Hippacher Musikanten" (nicht mehr aktiv) und "Innsbrucker Böhmische" haben die Musiklandschaft nachhaltig geprägt. Mathias Rauch hat mit dem Stück "Böhmische Liebe" einen Hit gelandet - es gibt kaum ein Fest, wo diese Melodie nicht im Laufe des Abends erklingt. Dieses Stück hat Mathias viel Ruhm eingebracht, aber er erzählt auch über die Schattenseiten, die so ein Erfolg mit sich bringt. Sein Lebensweg ist dabei ein Besonderer: Begonnen als Riesentalent, unterwegs auf unzähligen Spielereien, bis zu einer Krankheit, die sein Leben nachhaltig verändert hat. Eine sehr interessante und spannende Persönlichkeit!

NDR Feature Box
Die Maskierten

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 54:28


Ein Hörstück für Maus und Mensch. Ein Schuh in einer Ausstellung. Ein Schuh, der es zu etwas gebracht hat. Es ist der Hausschuh eines weltberühmten Komponisten. Und er ist der absolute Hingucker im Museum. Das finden zumindest die Fünf, die ihn betrachten und planen, ihn aus seinem Glaskasten zu befreien. Die Fünf stellen sich als maskierte Mäuse vor. Aber sind sie wirklich Mäuse? Wieso können sie sprechen? Und wieso tragen sie Masken, wenn das im Hörfunk doch überhaupt keinen Sinn macht? Gemeinsam erforschen sieben Schauspielstudierende Fragen rund um Masken, Spiel und Wirklichkeit. Feature von Caren Jeß. Mit: Jana Auburger, Puah Kriener, Leonardo Lukanow, Michael Dario Schütz, Leo Kramer, Sophia van den Berg und Jan-Hendrik von Minden. Technische Realisation: Markus Freund und Corinna Kammerer. Regie: Beatrix Ackers und Stefan Wiefel. Produktion: NDR/HMTMH 2022. Redaktion: Joachim Dicks.

ZeitZeichen
Der Geburtstag des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti (29.11.1797)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022


Donizetti kam als fünftes von sechs Kindern einer Textilarbeiterfamilie in einem Armenviertel in Bergamos Oberstadt zur Welt. Seine musikalische Entwicklung verdankt er dem Opernkomponisten Johann Simon Mayr, der seine Begabung erkannte und förderte.

Jazz Collection
Pianist, Komponist und genialer Bearbeiter: Mathias Rüegg wird 70

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 60:22


Die Liste ist schier endlos: Mozart, Brahms, Duke Ellington, Schumann, Schubert, Satie, Charles Mingus, Schönberg - alle diese Komponisten, sich selbst und noch viele mehr hat Mathias Rüegg bearbeitet und in eine eigene Form zwischen Klassik und Jazz gebracht.  Schon in seiner Zeit als Leiter des Vienna Art Orchestra, aber auch in den 12 Jahren seit er das VAO aus finanziellen Gründen aufgeben musste. Die Pianistin und Komponistin Luzia Von Wyl war als Studentin beteiligt an einer Uraufführung eines klassischen Werkes von Mathias Rüegg - sie diskutiert das reiche Schaffen des Wahlwieners Rüegg mit einem Schwerpunkt auf die jüngste Zeit in der JazzCollection mit Jodok Hess.

CD-Tipp
Gothic Voices - Die Pracht von Florenz

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 4:34


Das Vokalensemble Gothic Voices singt Chansons und Motetten der frühen Renaissance. Komponiert von den berühmten franko-flämischen Komponisten, aufgeführt und bewundert in der Stadt Florenz, der Wiege der Renaissance.

CD-Tipp
Album der Woche – Trompetenmusik von Oskar Böhme

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 3:38


Die kniffligen Stücke Oskar Böhmes sind zwar jedem Trompetenstudenten vertraut, doch allgemein ist der Name des Komponisten noch zu wenig bekannt. Für sein Album hat Matthias Höfs einen aussagekräftigen Querschnitt durch Böhmes Schaffen zusammengestellt. Wir hören hier ausdrucksstarke Musik - spieltechnisch sehr anspruchsvoll, aber kein Virtuosen-Geträller.

Servus Musilosn
Mathias Rauch: Von Höhenflügen und Schattenseiten - Teil 1

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 24:37


Er gehört zu den erfolgreichsten und bekanntesten Komponisten der Blasmusik-Szene. Die Gruppen "Hippacher Musikanten" (nicht mehr aktiv) und "Innsbrucker Böhmische" haben die Musiklandschaft nachhaltig geprägt. Mathias Rauch hat mit dem Stück "Böhmische Liebe" einen Hit gelandet - es gibt kaum ein Fest, wo diese Melodie nicht im Laufe des Abends erklingt. Dieses Stück hat Mathias viel Ruhm eingebracht, aber er erzählt auch über die Schattenseiten, die so ein Erfolg mit sich bringt. Sein Lebensweg ist dabei ein Besonderer: Begonnen als Riesentalent, unterwegs auf unzähligen Spielereien, bis zu einer Krankheit, die sein Leben nachhaltig verändert hat. Eine sehr interessante und spannende Persönlichkeit!

WDR ZeitZeichen
Heinrich Schütz, Komponist (Todestag, 16.11.1672)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 14:54


Große Komponisten gibt es viele. Aber ein großer Komponist zu werden, wenn um einen herum buchstäblich die Welt zusammenbricht: Das hat Heinrich Schütz geschafft. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, zwischen mehreren Pestepidemien, in einem Land, in dem es teilweise nicht einmal mehr genügend Instrumente gab, schrieb Heinrich Schütz die berührendste Musik des Frühbarock. Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.

radioWissen
Georg Philipp Telemann - Barocker Superstar

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 21:26


Georg Philip Telemann war erfolgreich, populär, ein Innovator, der Brücken zum anbrechenden Rokoko schlug, ein Künstler, der als "bürgerlicher Unternehmer" den Beruf des Komponisten neu ausrichtete. Zwar steht Telemann im heutigen Musikleben eindeutig im Schatten von Bach und Händel, jedoch sagt dies nur wenig über die herausragende Bedeutung aus, die der Magdeburger während des Spätbarock in Deutschland inne hatte. (BR 2017)

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM La Strepponi - Verdis wilde Ehe

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 13:08


Giuseppina Strepponi, eine damals berühmte Sängerin, lernte um 1840 einen jungen, noch unbekannten Komponisten kennen: Giuseppe Verdi. Sie lebten in wilder Ehe, zuerst in Paris, dann in Italien. Schließlich heirateten sie. Eine schwierige Ehe. Wie würde La Strepponi heute reden, wenn sie noch einmal über die imaginäre Bühne eines Opernhauses schreiten würde? Unser ZOOM versucht eine Antwort.

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Uhus Reise durch die Musikgeschichte (IX) - das 18. Jahrhundert, Teil 1: Barock

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 53:48


Uhu hat kalte Füße bekommen und reist in den sonnigen Süden nach Venedig. Er lernt die Barockzeit kennen und damit perückentragende Komponisten wie Georg Friedrich Händel und Georg Philipp Telemann.

WDR 3 Meisterstücke
Für den Komponisten zu schwer - Ravels Klavierkonzert G-Dur

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 13:17


Ravel träumt davon, sein neues Klavierkonzert auf einer Welttournee selbst zu spielen. Verbissen übt er Etüden. Doch schließlich muss er feststellen: Sein Konzert ist zu schwer für ihn. Die Pariser Uraufführung 1932 wird trotzdem der Auftakt zu einem Welterfolg. (Autor: Michael Lohse) Von Michael Lohse.

Klassik aktuell
Singing Justice Conference: Interview mit Bariton Thomas Hampson

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 5:42


Was können wir heute daraus lernen, dass afroamerikanische Komponisten so lange unsichtbar bleiben mussten? Und wie schaffen wir mehr Gerechtigkeit in der Kultur? Diesen Fragen stellt sich ein Symposium in Stuttgart. Bariton Thomas Hampson erklärt, worum es geht.

hr2 Doppelkopf
"Es geht nicht nur um Noten" | Musikvermittlerin Silke Leopold ist fasziniert von Heinrich Schütz und Claudio Monteverdi

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 53:23


Silke Leopold ist unverkennbar fasziniert von Musik. Knochentrockene Publikationen sind der renommierten Musikwissenschaftlerin fremd. Bei ihr ist Musik lebendig, auch wenn sie zwischen Buchdeckeln steckt. Ihre Begeisterung für Musik gibt sie seit vielen Jahrzehnten an ein breites Publikum weiter, in ihren Büchern über Komponisten wie Monteverdi, Händel und Mozart oder zur Geschichte der Oper.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Volker Hagedorn erzählt europäische Musikgeschichte

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 54:53


Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die Welt Veränderungen in schwindelerregender Geschwindigkeit und Dichte. Eine neue Epoche begann, bis der Erste Weltkrieg eine klare Zäsur setzte. Prozesse wurden bis hierhin angestoßen, die weitreichende Folgen hatten für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur. In dieser Zeit wurde auch Komponisten eine besondere Rolle zugeschrieben, galten sie als „Seismograf und Katalysator“ zugleich. Wie diese Doppelbesetzung zu verstehen ist, das versucht der Musiker und Autor Volker Hagedorn in seinem neuen Buch „Flammen“ mit seinen Protagonisten Claude Debussy und Ethel Smyth nachzuzeichnen.

CD-Tipp
Album der Woche: Chineke! Orchestra mit Werken von Coleridge Taylor

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 3:51


Das in London ansässige Chineke! Orchestra besteht vorwiegend aus People of Colour und hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch ethnisch diverse Komponisten zu spielen - wie den großartigen britischen Komponisten Samuel Coleridge-Taylor. Eine Wiederentdeckung, die überfällig war!

Corso - Deutschlandfunk
Graphic Novel über Karlheinz Stockhausen - Ein Komponist als Superheld

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 12:44


Fremd und faszinierend zugleich - Karlheinz Stockhausen habe ihn geprägt seit er zwölf ist. Jetzt hat Thomas von Steinaecker dem befreundeten Komponisten eine Graphic Novel gewidmet. „Es ist eine klassische Superheldengeschichte“, so von Steinäcker im DLF.von Steinaecker, Thomas; Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

NDR Kultur - Klassik à la carte
Cuban Dances mit der Hornistin Sarah Willis

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 53:28


Im Jahr 2020 startete Sarah Willis, Hornistin der Berliner Philharmoniker, ein außergewöhnliches Projekt unter dem Titel „Mozart y Mambo“ und stellte damit unter Beweis, dass Mozart-Kompositionen und Mambo-Musik hervorragend miteinander harmonisieren. Die daraus entstandene CD mit dem Havanna Lyceum Orchestra unter der Leitung von José Antonio Méndez Padrón landete in den Klassik-Charts. Zwei Jahre nach dem großen Erfolg geht die inspirierende Reise mit jungen kubanischen MusikerInnen weiter. Diesmal sind zwei Musiker des legendären kubanischen Buena Vista Social Club dabei. Das Besondere dieses zweiten Projekts, das gerade auf CD erschienen ist: Sarah Willis hat das weltweit erste kubanische Hornkonzert in Auftrag gegeben. Fünf kubanische Komponisten und eine Komponistin schrieben für dieses Konzert sechs Tänze für Solo-Horn, Streicher und Percussion, geprägt von Tanzrhythmen verschiedener Regionen in Kuba.

WDR 3 Meisterstücke
Eine schwere Geburt - Brahms 1. Klavierkonzert d-Moll

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 13:09


Brahms erstes Klavierkonzert ist eine schwere Geburt: Beethovens Schatten macht dem jungen Komponisten zu schaffen. Und Vorschusslorbeeren von Robert Schumann machen die Sache auch nicht einfacher... (Autor: Ben Süverkrüp) Von Ben Süverkrüp.

Dansk Film Podcast
Episode 11: Komponisten Fuzzy

Dansk Film Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 130:56


Velkommen til Dansk Film Podcast episode 11. Vi har glædet os til at præsentere gæsten i denne episode. Dansk Film Podcast har været på besøg hos den danske komponist Fuzzy. Fuzzy er én af Danmarks mest produktive og største filmkomponister igennem mere end seks årtier. Som komponist har han udover orkester-, kor- og kammermusikværker - hovedsageligt beskæftiget sig med elektroakustisk musik, ofte i forbindelse med ballet, teater, TV & film. Som filmkomponist har Fuzzy arbejdet sammen med bl.a. instruktører som Palle Kjærulff-Schmidt, Kaspar Rostrup, Jørgen Leth, Rainer Werner Fassbinder, Jannik Hastrup og Bille August. Af film og serier kan vi nævne: En by i provinsen, Kald mig Liva, 3 Engle og 5 Løver og ikke mindst flere film sammen med Jannik Hastrup, blandt andet Samson & Sally plus meget andet. I dette hjertelige besøg i Fuzzys studie kommer vi vidt omkring i Fuzzys karriere og vi får et unikt indblik i en filmkomponist arbejde. Og der kommer undervejs flere stykker musik som aldrig er udgivet eller har været spillet før i sin rene form. Rigtig god fornøjelse. Thomas & Danni

Chatterbug Intermediate German
Österreichische Komponisten

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 15:18 Transcription Available


Heute sprechen wir über österreichische Komponisten!

Chatterbug Intermediate German
Deutsche Komponisten

Chatterbug Intermediate German

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 20:20 Transcription Available


Heute stellt Lena euch drei deutsche Komponisten vor!

Musik für einen Gast
Marcus Weiss – Saxophonist und Hochschullehrer

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 60:26


Markus Weiss ist einer der führenden klassischen Saxophonisten überhaupt. Er hat mit den besten Musiker:innen zusammengearbeitet und unzählige Uraufführungen zeitgenössischer Werke gespielt. Gleichzeitig gibt er als Professor für Saxophon und Kammermusik sein Wissen an junge Menschen weiter. Schon mit neun Jahren weiss Marcus Weiss, dass er eines Tages Saxophonist werden will. Saxophonist und Professor für Saxophon. Doch weil das Saxophon kein klassisches Instrument ist und damals auch noch eher ein Schattendasein fristete, lernt er erstmal Klarinette. Erst mit 15 erinnert ihn seine Mutter daran, dass er eigentlich mal Saxophon spielen wollte. Ab dann beginnt Marcus Weiss Saxophon-Karriere. Er nimmt Unterricht und studiert in Basel und in Chicago, spielt bald schon als Solist mit führenden europäischen Orchestern und Ensembles und als Kammermusiker mit dem Trio Accanto und dem Saxophonquartett Xasax in Paris, arbeitet mit zeitgenössischen Komponisten wie John Cage, Giorgio Netti, Helmut Lachenmann, Karlheinz Stockhausen und anderen zusammen und wird schon 1995 Professor für Saxophon und Kammermusik an der heutigen Hochschule für Musik an der FHNW, wo er mit grosser Leidenschaft junge Musikerinnen und Musiker unterrichtet. Von seiner musikalischen Prägung und seinen Anfängen als Musiker, von seinem Studium in Basel und seiner Begegnung mit Jimmy Carter in Chicago, vom Wesen des Saxophons und einer Musik, die sehr viel reicher und vielfälliger ist, als man es sich das als Nichtmusiker vorstellen würde, erzählt Marcus Weiss im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

SWR2 Forum
Adé CD – Was bedeuten uns Tonträger?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 44:31


Damals war es eine Revolution. Im August 1982 begann mit einem Album von Abba die Erfolgsgeschichte der CD. Doch der Siegeszug der Compact Disk scheint bereits nach 40 Jahren beendet, verdrängt von den virtuellen Tonträgern der Streaming-Dienste. Was geht damit verloren? Wie hat sich unser Hörerlebnis vom Grammophon bis zu Spotify verändert? Und welchen Einfluss hat die Technik der Tonträger auf unsere Hörgewohnheiten und nicht zuletzt auf die Arbeit von Musikern und Komponisten? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer - Medienwissenschaftlerin, Universität Oldenburg, Walter Gröbchen - Musikverleger und Plattenhändler, Wien, Tobi Müller - Kulturjournalist, Berlin

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM - 24. September 2022 Der Tod des William Lawes

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 8:21


Alle Menschen müssen sterben. Komponisten machen da keine Ausnahme, und für gewöhnlich tun sie das, wie andere Menschen auch, daheim in ihren Betten. Einige wenige aber nicht: Anton Webern zum Beispiel - den erschoß 1945 aus Versehen ein amerikanischer Besatzungssoldat, als er vor dem Haus eine Zigarette rauchte. Unser heutiges ZOOM begibt sich in einen Krieg, der viel weiter zurückliegt, den englischen Bürgerkrieg, der von 1642 bis 1648 dauerte, und auf die Spuren eines Komponisten, der in diesem Krieg fiel. Sein Name: William Lawes.

ZeitZeichen
Der Todestag des Komponisten Hanns Eisler (06.09.1962)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022


Heute vor 60 Jahren starb der Komponist, der die DDR-Nationalhymne komponierte – und so viel mehr als das: Hanns Eisler war ein Ausnahmetalent, das vor allem eins ärgerte: "Die Dummheit in der Musik".

WDR ZeitZeichen
Hanns Eisler, Komponist (Todestag, 06.09.1962)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 14:45


Heute vor 60 Jahren starb der Komponist, der die DDR-Nationalhymne komponierte - und so viel mehr als das: Hanns Eisler war ein Ausnahmetalent, das vor allem eins ärgerte: "Die Dummheit in der Musik". Autor: Jürgen Werth Von Jürgen Werth.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
ZOOM: Der Tod des Komponisten Albéric Magnard

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 8:05


Das Wetter muss spätsommerlich heiter gewesen sein in diesen Tagen, damals, Anfang September des Jahres 1914, und die meisten Menschen hätten zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht geglaubt, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Später verblutete die Jugend des Kontinents auf den Schlachtfeldern. Die deutschen Maler August Macke und Franz Marc etwa. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard. Ein ZOOM über einen ungewöhnlichen Musiker und sein ungewöhnliches Ende.