Podcasts about konzerte

  • 1,693PODCASTS
  • 4,395EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about konzerte

Show all podcasts related to konzerte

Latest podcast episodes about konzerte

Easy German
589: Wie funktioniert Creme?

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:04


Wir sprechen über das Älterwerden und was das Wort "alt" überhaupt bedeutet. Ab wann ist man alt? Fühlen wir uns alt? Und wie funktioniert eigentlich Creme? Außerdem erklären wir den Spruch "wer rastet, der rostet" und haben eine weitere Empfehlung für kostenlose Online-Konzerte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsor italki: Finde deinen privaten Deutschlehrer auf italki! Du bekommst 5 € Rabatt auf deine erste Stunde (ab 10 €), wenn du dich auf go.italki.com/easygermanp1 registrierst und den Code GERMAN1 benutzt.   Ausdruck der Woche: wer rastet, der rostet wer rastet, der rostet (DWDS)   Was ist… alt? Steve Jobs: Secrets of Life (YouTube)   Follow-up: Konzerte online schauen MagentaMusik   Wichtige Vokabeln in dieser Episode einen Anschiss kriegen: umgangssprachlich für heftig ausgeschimpft oder kritisiert werden rasten: eine Pause machen, sich ausruhen oder anhalten rosten: durch Oxidation mit der Zeit zerfallen oder unbrauchbar werden, meist bei Metall jemandem etwas andrehen: jemandem etwas Unnötiges oder Minderwertiges aufzwingen oder verkaufen die Eingebung: plötzlicher, oft unerwarteter Einfall oder Geistesblitz   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:20 Uhr, 05.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 20:46


Mindestens 32 Tote nach Starkregen im US-Bundesstaat Texas, Ehemaliger Berater der US-Regierung Musk gründet eigene Partei, AfD steckt bei zweitägiger Klausurtagung Kurs ab, Treffen von Staats- und Regierungschefs der BRICS-Staaten in Rio de Janeiro, 90. Geburtstag des Dalai Lama, Ed Sheeran gibt drei Konzerte in Hamburg, Das Wetter

Erst Hose dann socken
WR41 Taylor Swift, Coachman und Gruppenerlebnisse

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 37:47


Diese Folge beginnt mit dem Streitthema Tony Robbins. Während Christian gemischte Gefühle zu dem Thema hat ist Marek begeisterter Anhänger.Es geht aber auch um Taylor Swift. Über ihren Status, ihre Musik, ihre Konzerte und das ganze Drumherum. Darüberhinaus geht es aber auch um Coachman, Behandlungsalltag und Gruppenerlebnisse.. Also wieder Mal eine vollgepackte Folge #EHDSNeugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl!Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

Jana & die Jungs
#241 - Sommer-Vibes mit some First Times: Nochmal Matcha, Neopren & Ricchi e Poveri

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 57:24


Diese Folge schmeckt nach Sommer – und nach jeder Menge „First Times“! Wir holen Ramon mit ins Matcha-Boot: Wie steht er eigentlich zu Janas neuesten Lieblingsgetränk, dem Iced Strawberry Matcha Latte? Jana war derweil auf einem Team-Offsite und hat gleich doppelt Premiere gefeiert: das erste Mal Surfen – oder Windsurfen? Und was ist da eigentlich der Unterschied? Wir klären auf, wälzen Surfarten von Kite bis Foilboard und stellen fest: Im Neoprenanzug sieht Jana sowieso aus wie ein Surf-Profi. Wie schnell kann man auf dem Brett eigentlich werden? Und wieso hat Ramon's und Lars' Trip nach Rom plötzlich was mit Ricchi e Poveri zu tun? Ja, genau, die Italo-Band der Herzen! Wir erzählen, warum Konzerte in Italien einfach anders sind – und warum der deutsche Friedhof im Vatikan ein echter Geheimtipp ist. Unsere Rom-Highlights gibt's natürlich inklusive. Nebenbei klären wir noch, was es mit Lars' mysteriösem „Peter-Paul-ing“ auf sich hat – und warum wir jetzt stolze Besitzer einer Bialetti sind. Espresso, Amore und ganz viel Urlaubsgefühl – nehmt euch 'nen Matcha, spült den Sand aus dem Neopren und kommt mit auf unsere kleine Sommerreise!

WDR 5 Morgenecho
Gelsenkirchen: "Neuling im Tourismus"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:51


Taylor Swift, Robbie Williams und Bruce Springsteen – viele bekannte Showgrößen treten in Gelsenkirchen auf. Die Stadt habe mehr zu bieten als ein attraktives Stadion, sagt Dirk Slawetzki, Tourismusmanager der Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen. Von WDR 5.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#226 Besoffen im Sandkasten feat. Pils Angels

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 79:08


Seit über 25 Jahren wird der Punk in Bottrop von den Pils Angels geprägt. Eine Kombo, die sich im Jahr 1988 als Abi - Band gegründet und mehr Mitgleider verschlissen hat als wir Unerhosen im Schrank haben. Mit Liedern wie „Scheiße die Polizei“ oder „Ritter sterben einsam“ haben sie sich in die Herzen der Stadt gerockt und es ist noch lange nicht Schluss. Heute empfangen wir zwei von Ihnen. An den Mikros Heidi Jochheim-Veen & Kreativ-Kopf Andreas Schöps, der auch als der coolste Englischlehrer von Bottrop bekannt ist.Zumindest hat Marcel das gesagt. Neue LP, neues Bottroper Bier, neue Konzerte. Dies und vieles mehr heute mit den Pils Angels in Folge 226.

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben
#126 Das tschechische Eichhörnchen

2G7 - Die Zwei Glorreichen Sieben

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 40:14


Das Wichtigste in Kürze Kevin aus England meldet sich nach 31 Jahren Funkstille. Außerdem: Warum Guns N' Roses immer noch geil sind und Axl Rose mal David Bowie verkloppen wollte.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Regula Mühlemann brilliert auf den Bühnen der Welt

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 54:39


Heute Mailand, morgen Salzburg, dann Paris oder Berlin. Dort, wo Regula Mühlemann auftritt, brilliert sie mit ihrem lyrischen Koloratursopran, in den Mozart-Opern, in Verdis Rigoletto oder im Rosenkavalier von Strauss. Liederabende, Konzerte, CD-Produktionen gehören zu ihrem Programm wie das Leben auf der Opernbühne. Aufgewachsen ist Regula Mühlemann in der Schweiz, in einem musikalischen Umfeld. Ihre Zeit in der Luzerner Kantorei war der Grundstein für ihre Karriere. Mit Mitte 20 hatte Regula Mühlemann ihr Debut bei den Salzburger Festspielen, ein paar Jahre später folgten Engagements an der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper. Häuser, die heute zu ihrer künstlerischen Heimat geworden sind. Besonders ihre Mozart-Interpretationen haben für viel Aufsehen gesorgt. Mozart, ein Komponist zu dem sie eine besonders enge Beziehung hat. "Mozart werde ich immer singen, es hält die Stimme jung." Für ihr Debutalbum mit Mozart-Arien ist sie mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden. Weitere Preise folgten: 2018 erhielt sie z.B. den OPUS Klassik als "Nachwuchskünstlerin des Jahres". Die aktuelle Saison führte Regula Mühlemann u.a. an die Staatsoper Berlin und an das Théâtre des Champs-Élysées in Paris in der Rolle der Sophie in Strauss‘ Rosenkavalier. Gerade stand sie auf dem Programm der Hamburger Elbphilharmonie mit Herbert Blomstedt und Bachs Kantate: "Jauchzet Gott in allen Landen". Beate Scheibe spricht mit Regula Mühlemann in NDR Kultur à la carte über eine beeindruckende Karriere.

Jana & die Jungs
#240 – Trending: Strawberry Matcha & Low Hanging Fruits

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 58:16


Der Sommer ist da und Ramon diesmal nicht dabei. Aber wir haben große Fragen des Lebens dabei: Was erfrischt? Was muss man machen? Und muss man eigentlich leiden, um wirklich gelebt zu haben? Jana hat jedenfalls den neuesten TikTok-Trend am Start: Strawberry Iced Matcha Latte. Handgestoßene Erdbeeren treffen auf fein gemahlenes japanisches Grünteepulver – und das Ganze könnte der neue It-Drink für heiße Tage werden. Für Ramon wäre das doch ein neues Hobby: Matcha-Sommelier mit Bambusbesen und Keramikschale? Im Büro ist dagegen eher Business as usual – oder doch nicht? Wir stolpern über altbekannte Phrasen wie „low hanging fruits“, „Meta-Ebene“ und „Action Points“ und fragen uns: Muss man so reden, um in Meetings zu glänzen? Und apropos Meetings: Was halten wir eigentlich von KI-Zusammenfassungen und Chatbots, die Protokolle schreiben? Spielerei oder echte Hilfe? Nach dem Jingle wird's sommerlich konkret. Wir sammeln To-Dos für die heiße Jahreszeit: Eis essen, grillen, Eiskaffee schlürfen, schwimmen gehen, auf dem Balkon sitzen, abends draußen essen und natürlich: Kirschen und Rhabarber genießen. Ach ja – und wer wird eigentlich „Kirschkernglattleckerin“ des Jahres? Jana bringt uns außerdem das Thema Kaffeekonzentrat näher – perfekt für heiße Tage, wenn's schnell gehen muss. Und dann wird's ein bisschen philosophisch: Was sollte man im Leben erlebt haben, um am Ende zu sagen „Ich habe gelebt“? Muss man wirklich tief geliebt und auch gelitten haben, wie es ChatGPT behauptet? Oder geht's vielleicht auch mit ein bisschen weniger Drama? Zum Schluss blicken wir noch auf die Welt der Konzerte – oder besser gesagt: deren Absagen. Warum canceln gerade so viele Künstler*innen ihre Shows? Auch Kylie Minogue hat's getroffen. Sommermüdigkeit? Oder steckt mehr dahinter? Findet es raus - jetzt reinhören.

Eigentlich Alles
Folge 86 - Dernière

Eigentlich Alles

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 88:10


Wir melden uns nochmal bevor wir getrennt in den Urlaub fahren mit allerlei bunter Themen, wie den Missständen im Fussball, warum Rock am Ring ein Missstand ist und allem schönen Rund um 80er Comedyfilme. Viel Spaß!

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns am 20. Juni

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 2:23


Gelsenkirchen: Fan-Events stimmen auf Konzerte ein, Bäume auf Bottroper Spielplatz vergiftet?, Schalke-Trainer Muslic will eine neue Team-Dynamik

Fiirabigmusig
Chor des Monats: Vocalino Wettingen

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 54:49


Der Chor Vocalino Wettingen besteht aus ambitionierten Laiensängerinnen und – sängern mit Chorerfahrung. Der Chor ist aus der Kantonsschule Wettingen herausgewachsen, die sich auf der Klosterhalbinsel befindet. Als Ehemaligenchor präsentiert er sich mit jugendlichem Flair. Besondere Chortradition Gegründet wurde «Vocalino» Wettingen im Jahr 2005 und ist heute als Verein organisiert. Noch immer besteht eine starke Verbindung zum Kloster Wettingen. Der vielzitierte Satz «Vocalino steht in einer jahrhundertealten Musiktradition auf der Klosterhalbinsel» kommt daher nicht von ungefähr. 20 Jahre Vocalino Wettingen In den letzten 20 Jahren hat der Chor Vocalino schon sechs Länder in Nord-, West- und Südeuropa bereist. Im Jubiläumsjahr bereiste der Chor kürzlich Polen und Tschechien und gab dort mehrere Konzerte. Als Abschluss ist nun ein Konzert mit dem Titel «Reise, reise» in der Schweiz geplant. Das musikalische Reiseprogramm wird am 21. Juni in der Kirche St. Sebastian in Wettingen aufgeführt. Jubiläumskonzerte mit Eric Whitacre Im September 2025 beschenkt sich der Chor Vocalino Wettingen selber mit einem ganz besonderen musikalischen Geschenk. Der amerikanische Erfolgskomponist Eric Whitacre kommt in die Schweiz. Er wird die Erstaufführung in der Schweiz seines Werks «The Sacred Veil» selber dirigieren. Ein besonders emotionaler Moment für den Chor Vocalino. Ergänzt wird das Programm mit A-cappella-Werken von Eric Whitacre. Chormusikredaktor Guido Rüegge unterhält sich in dieser «Fiirabigmusig» mit David Rossel. Er dirigiert das Vocalino seit 2015.

100% Berlin
Party und Krawall – die legendären Konzerte an der Mauer

100% Berlin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:50


Haben Rockkonzerte die Berliner Mauer zum Einsturz gebracht? Vielleicht ein bisschen. Denn sie waren legendär: Die Konzerte vor dem Reichstag, direkt an der Mauer. Popstars wie Michael Jackson oder David Bowie spielten dort. Und immer pilgerten Fans aus Ost-Berlin zur Mauer, um ihre Stars zu hören. Doch die DDR-Führung reagierte meistens mit Härte. Aber was haben diese Konzerte wirklich mit dem Mauerfall zu tun? Und was steht in der Stasi-Akte von Michael Jackson? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 294 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Modus Miu
10 Sätze die man in 10 Jahren Musikmachen zu oft gehört hat

Modus Miu

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 55:18


Es gibt neue Abenteuer mit der Deutschen Bahn, ein Update zu meiner Mieze und ein kleines Ranking aus 10 Sätzen, die wir zu oft in 10 Jahren Musikmachen gehört haben Damit wir machen können, was wir machen, freuen wir uns über Support bei https://www.patreon.com/miuofficial Tickets für unsere Konzerte & Merch gibt's hier Wenn euch gefällt, was wir machen, folgt uns und unterstützt uns gern auf unseren Socials. Patreon, Spotify, Facebook, Insta, Tiktok Unsere wöchentlichen Songtipps findet ihr in dieser Playlist www.miu-music.org

Rheingehört!
#265 – So berichten Journalisten auf Stadtfesten

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:13


Darmstadt feiert 25 Jahre Schlossgrabenfest und 75 Jahre Heinerfest: Zwei völlig unterschiedliche Veranstaltungen – das eine ist Hessens größtes Musikfestival mit über 60 Acts, das andere tief verwurzelt in der Nachkriegszeit und der Stadtgeschichte. Wie begleitet die Darmstädter Redaktion die Großevents journalistisch? Während die einen feiern, heißt es für anderen: Stifte spitzen, Kamera laden, Akkus auf 100 % – denn auch für unsere Redaktion sind solche Großevents immer etwas Besonderes. Volontärin Lea Arnold spricht mit Janka Holitzka, Reporterchefin der Darmstädter Lokalredaktion, über die beiden Großveranstaltungen. Wie das Darmstädter Echo die Großveranstaltungen begleitet, was hinter den Kulissen passiert und wie viele Liter Kaffee da wohl durchlaufen – genau darum geht's in dieser R(h)eingehört Folge. R(h)einhören lohnt sich! https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/bilanz-des-schlossgrabenfest-ueberall-liebe-4629981 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schlossgrabenfest-wer-macht-eigentlich-das-leckere-essen-4686045 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/unser-liveticker-zum-25-schlossgrabenfest-4630226 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/heinerfest-ausstellung-startet-auf-dem-friedensplatz-4693913 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/mehr-sicherheit-auf-stadtfesten-das-sind-die-neuen-regeln-4641229 R(h)eingehört! zu Fotografen auf Stadtfesten https://www.echo-online.de/podcasts/podcast-rheingehoert/220-so-arbeiten-fotografen-auf-stadtfesten-3819688

Bildung Einfach! Der Podcast
Wirtschaft Einfach! Das Eventkirchenkonzept – Zwischen Glauben, Kultur und Erlebnis

Bildung Einfach! Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:04


Das Eventkirchenkonzept steht für einen innovativen Ansatz kirchlicher Praxis, der traditionelle Glaubensformate mit modernen Eventstrukturen verbindet. Ziel ist es, Menschen durch kulturelle, emotionale und ästhetische Erlebnisse neu für kirchliche Räume und Inhalte zu gewinnen. Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und zunehmender Kirchenferne, insbesondere bei jungen Menschen, setzen immer mehr Gemeinden auf Formate wie Konzerte, Lichtinszenierungen, Kunstinstallationen oder mediengestützte Gottesdienste.Der Podcast beleuchtet die Hintergründe, Chancen und Herausforderungen dieses Konzepts. Dabei wird deutlich: Während Eventkirchen neue Zugänge und Begegnungsmöglichkeiten schaffen, stehen sie auch in der Kritik, Glaubensinhalte zu verwässern oder zu stark an Erlebnislogik anzupassen. Praxisbeispiele wie die Kunst-Station St. Peter in Köln oder Nightfever-Abende zeigen, wie unterschiedlich das Konzept umgesetzt wird. Euer Thomas Montag

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Im Stinkezug nach Chemnitz. Kostenfalle Indexmiete.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:53


Wieso riecht's denn hier so komisch? Das fragen sich seit Monaten Fahrgäste im Regionalzug von Leipzig nach Chemnitz. Was sich auf der Bahnstrecke zu Europas amtierender Kulturhauptstadt aktuell abspielt, wird immer absurder. Natürlich reden wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, darüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Wir blicken für Euch wieder auf alles, was Leipzig gerade bewegt. Indexmietverträge zum Beispiel. Ihr hört, warum immer mehr Vermieter*innen auf diese Form der Miete setzen (Spoiler: Mietspiegel my ass!) und welche Risiken das dann für die Mietenden hat. Und was war da los auf dem Handy von Leipzigs bekanntester Influencerin Katja Krasavice nach ihrer Polizeikontrolle? Das Internetforum Reddit diskutiert derweil, ob man als Deutschlandtouri Leipzig meiden sollte und wenn ja, warum. Alles nur Vorurteile? Und dann ist da noch die herzerwärmende Story von zwei Leipzigern, mit deren Hilfe der legendären Olsenbande ("Mächtig gewaltig, Egon!") jetzt in Kopenhagen ein Denkmal gesetzt wurde. Obendrauf kriegt Ihr jede Menge Veranstaltungstipps: von der Fete de la Musique über den Leipziger Christopher Street Day bis hin zum Siam-Festival für Thailandfans und den Konzerten von Pokey LaFarge und Robert Cray. Mehr Leipzig passt nicht in eine gute Hör-Halbestunde - gönnt Euch den Diesel unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 16. Juni 2025.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Chopin und das stumme Klavier

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 10:38


Mit 31 Jahren war Frédéric Chopin einer der gefeiertsten Pianisten Europas. Ein Star der Pariser Salons, den selbst schärfste Kritiker als Genie priesen. Dennoch gab Chopin nur selten und äußert ungern Konzerte vor großem Publikum. Seine Panik davor schien fast unüberwindlich. 1841jedoch machte er eine Ausnahme und trat nach sechs Jahren zum ersten Mal wieder in großem festlichen Rahmen vor Pariser Publikum auf. Unser ZOOM beschreibt ein kulturelles Ereignis, das im 19. Jahrhundert Geschichte schrieb.

Ö1 Contra
Lästerliedermacher Jimmy Schlager

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 27:35


Die Bandbreite des Liedguts des Weinviertler Singer-Songwriters Jimmy Schlager (59) reicht von gewitzt gereimten Erzählungen und eingängig vertonten Alltagsbeobachtungen über Nonsens-, Spott- und Liebeslieder bis zu gesellschaftskritischen Songs. Dass seine mit authentisch bodenständigem Schmäh präsentierten Konzerte damit durchaus auch die Kriterien von Musikkabarett erfüllen, war ihm anfangs gar nicht bewusst. Im Gespräch mit Peter Blau erzählt er von der Entstehung seines musikalisch etwas irreführenden Künstlernamens, von den vielen Kurven seines beruflichen Werdegangs und von seinem Bedürfnis, stets auch eine klare gesellschaftspolitische Position zu vertreten. (Ausschnitte des Interviews sind in der Sendung Contra vom 14. Juni 2025 zu hören.)

Emploi Rhénan - FB Elsass
Exposition TRES'ARTS à Ferrette

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 2:20


durée : 00:02:20 - Exposition TRES'ARTS à Ferrette - A Ferrette, une manifestation qui mêle expositions, rencontres et concerts du 13 au 15 Juin 2025. In Ferrette, eine Veranstaltung, die Ausstellungen, Treffen und Konzerte vom 13. bis am 15. Juni 2025 kombiniert.

Fiirabigmusig
«De Bärge nah ses gmüetlich ha»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:56


Eine musikalische Vorschau auf das 55. Bernisch-Kantonale Jodlerfest Lenk-St. Stephan. Vom 20. bis 22. Juni 2025 wird das Simmental zum Zentrum der Jodlerwelt: Dann findet in Lenk und St. Stephan das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt – unter dem Motto «de Bärge nah ses gmüetlich ha». Rund 3000 Aktive im Jodeln, Alphornblasen und Fahnenschwingen präsentieren sich vor der Jury und einem breiten Publikum. Das Organisationskomitee rechnet mit rund 30'000 Besucherinnen und Besuchern. Getragen wird das Fest von gleich drei regionalen Vereinen: dem Jodlerklub Lenk, dem Jodlerklub St. Stephan und der Jodlergruppe Echo vom Flösch. Gemeinsam stellen sie mit unzähligen Helferinnen und Helfern ein Fest auf die Beine, das Tradition, Musik und Geselligkeit verbindet. Neben den Wettvorträgen gehören auch volkstümliche Konzerte, ein Festumzug und kulinarische Spezialitäten aus der Region zum Programm. In dieser «Fiirabigmusig» werfen wir einen musikalischen Blick auf das Fest. OK-Präsident René Müller und OK-Mitglied Ueli Moor erzählen, worauf sich die Gäste freuen dürfen – und warum das Bernisch-Kantonale an der Lenk nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Fest fürs Herz ist.

Rockcast.de
Kopenhagen Calling – Das ultimative Maiden-Tour-Special!

Rockcast.de

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 50:23


In dieser exklusiven Special-Episode des Rockcast nehmen sich Tippi und Sven gemeinsam mit ihrem Gast Charly Alex Zeit, um den mit Spannung erwarteten Tourauftakt der Iron Maiden "Run for your Lives"-Tour 2025 zu feiern. Charly – ein leidenschaftlicher Hardcore-Fan und Besucher eines der allerersten Tourtermine in Kopenhagen – berichtet aus erster Hand von seinen Eindrücken. Die drei diskutieren intensiv über die aktuelle Setlist, die viele Klassiker und einige frischere Tracks vereint, und tauchen tief in die beeindruckende neue Bühneninszenierung ein, die mit gigantischen LCD-Wänden und zusätzlichen visuellen Highlights einen Zeitenwechsel einläutet (?). Dabei werden auch die ersten ungefilterten Eindrücke von Bruce Dickinson und den Jungs – jetzt ohne den guten Nico – thematisiert. Von der kraftvollen Bühnenpräsenz bis hin zu den kleinen, aber spürbaren Veränderungen im dynamischen Zusammenspiel der Band, bietet diese Episode alles, was das Maiden-Herz höherschlagen lässt. Diese Folge ist ein Muss – von Fans für Fans. Bleibt dran, um hautnah mitzuerleben, wie die Legende weitergeht! Was interessiert euch dabei besonders – die nostalgische Atmosphäre der ersten Konzerte, die technische Evolution der Bühne oder exklusive Anekdoten von Charly Alex? Die Diskussion ist eröffnet! Und falls Du noch immer nicht weißt, wo Du uns - neben anderen Quellen, wie unseren Webseiten Rockcast/de und weiteren Podcastplattformen - hören kannst:  Amazon Music Apple Podcast Podbean Audible Spotify YouTube iHeart Radio PlayerFM Listen Notes Podchaser Boomplay Musik zu unserer Episode findest Du in der Amazon Playlist mit Namen: Rockcast - The Never Ending Playlist mit fast allen Songs und Künstlern, über die es im Podcast geht: https://music.amazon.de/user-playlists/a2fb8f263bdb463cbf062e1dec8e03cadede?ref=dm_sh_e3ZxsZa0nKKRAIN859uq2jBog Feedback, Wünsche, Anregungen, Tipps?   Facebook & Instagram unter RockMusicNet  Mail: news@rockcast.de   #Rockcast #podcast #MusikPodcast #Jubiläum #IronMaiden, #RunForYourLives, #Live, #Tour #Eddie #BruceDickinson    

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft
Tobias Brodowy: Konzerte filmen

WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:06


Die Open-Air-Saison läuft, Musikfans genießen Konzerte unter freiem Himmel – doch Smartphones sind immer dabei. WDR5-Satiriker Tobias Brodowy meint: In Zukunft werden sich Live-Erlebnisse noch viel stärker verändern. Von WDR 5.

Ungeduldig & Ratlos
#97 Stehengelassen auf dem Festival?! - Mentale Gesundheit und Konzerte!

Ungeduldig & Ratlos

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 33:27


Warum wird eine Amtsschlange zum Paarstress? Wer bekommt Schweißausbrüche bei Stehplätzen? Hast du dich schon einmal wie das fünfte Rad gefühlt?Diese Woche ist wieder viel passiert. Trixi kämpft noch mit Erkältungsresten und erklärt, warum Konzerte für sie ein echter Härtetest sind. Samy zieht beim Amt die falsche Nummer und testet, wie stabil die Beziehungsschlange wirklich ist. In unserer Internet-Story geht es um Freundesgruppen beim Festival und was wenn man plötzlich alleine dasteht und sich fragt: Bin ich überempfindlich oder meine Freunde einfach taktlos? Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!

Klassik aktuell
X-Plore Wettbewerb: Neue Konzertformate an der Münchner Musikhochschule

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 4:26


Wie sehen Konzerte der Zukunft aus? Darüber denken Studierende der Musikhochschule in München nach. Der X-Plore Wettbewerb bietet ihnen die Möglichkeit, einem Publikum ihre Ideen zu präsentieren. Am Wochenende hat das Finale stattgefunden. Die drei Finalistinnen waren: die Gitarristin Antigone Baxe, der Komponist Fabian Blum und die Pianistin Francesca Berardi. Svenja Wieser war für BR-KLASSIK in der Musikhochschule unterwegs.

Klassik aktuell
Kammerchorwettbewerb Marktoberdorf 2025

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 3:26


Zum Internationalen Kammerchorwettbewerb in Marktoberdorf eingeladen zu werden gilt in der Chorszene als Ritterschlag. Seit 1989 genießt dieses Pfingsttreffen im Ostallgäu, zu dem neben dem Wettbewerb auch abendliche Konzerte zählen, ein hohes Renommee unter den Gesangsfreundinnen und -freunden. Ulrich Möller-Arns­berg war die vergangenen Tage beim pfingstlichen Chortreffen dabei.

Emploi Rhénan - FB Elsass
Liedermàcher un Sänger fer d'Zweisprochigkeit

Emploi Rhénan - FB Elsass

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 3:32


durée : 00:03:32 - Liedermàcher un Sänger fer d'Zweisprochigkeit - "Liedermàcher un sänger fer d'zweisprochigkeit" récitals et entretiens samedi 14 juin 2025 à Strasbourg. „Liedermàcher un sänger fer d'zweisprochigkeit“ Konzerte und Interviews am Samstag, 14. Juni 2025 in Straßburg.

CD-Tipp
Berliner Barock Solisten – Konzerte für 3 und 4 Violinen

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 3:07


Ein schlagkräftiges Team: die Berliner Barock Solisten und Reinhard Goebel, eine Ikone der Originalklang-Szene. Mit Werken von Vivaldi, Bach und Telemann zeigen sie auf "Cremona 2", wie moderne Instrumente und historische Aufführungspraxis harmonieren.

Gewitter im Kopf - Der Migräne Podcast
Folge 198 - 5 Tipps gegen Reizüberflutung

Gewitter im Kopf - Der Migräne Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 18:12


Da das Gehirn von Menschen mit Migräne Reize anders verarbeitet, ist die Reizüberflutung ein wichtiges Thema. In dieser Folge teile ich 5 Tipps gegen Reizüberflutung mit dir. Viel Freude beim Zuhören : ) Alle Links zur Folge:Mein Buch "Unwetter im Kopf" auf Amazon: https://amzn.to/3HwTy1W [Empfehlungslink] Folge 197 - Schnelle Frage - schnelle Antwort - Welche Tipps hast du für Konzerte mit Migräne? auf Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/567GvQ8OH8z9yVdmH9J32k?si=KHXM2MnpSOKj3rOtcZEuSA Meine Links:Instagram: @unwetterimkopf Facebook-Gruppe: Unwetter im Kopf - der Migräne Austausch

Alma Sports Club
Alma Sports Club Podcast 25: Hyrox, Alma bei der WM, Kultur im Studio und die DEG

Alma Sports Club

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:34


Herzlich willkommen zur Pfingstausgabe unseres Alma-Podcasts. Wir reden unter anderem über aktive Drehkreuze und Feiertagstermine, über Konzerte, Fotokunst und Dreharbeiten bei Alma, freuen uns auf HYROX Sprint & HYROX Kids (und auf den Start eines Radrennens), drücken drei Alma-Mitgliedern bei einer Weltmeisterschaft die Daumen und dürfen stolz die Verlängerung unserer DEG-Partnerschaft verkünden. An den Mikrofonen sitzen auch dieses Mal wieder Holger „der Chef“ Schütt, Alexander „The Voice“ Morel und Matthias „Radio-Man“ Steinwachs. Alma Sports Club

Eigentlich Alles
Folge 85 - AUF DIE FRESSE!

Eigentlich Alles

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 65:12


Norbert war beim Wrestling und Dennis bei Thees Uhlmann. Irgendwie das Gleiche. Ausserdem reden wir ausführlich über die ersten Folgen von Last Of Us, feiern Tayloe Swift und bleiben stabil. Viel Spaß! P.S. am Ende hatten wir ein paar kleine technische Probleme, falls das alles bisschen komisch wirkt.

PhilosoBIEREN
Live-Session bei PhilosoBIEREN

PhilosoBIEREN

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 49:27


Singer-Songwriter und Weltenbummler Ramon Clau ist zu Gast bei PhilosoBIEREN. Er erzählt uns von seinen Anfängen als Musiker, als er im Baskenland mit seiner ersten Band an Strandbars seine ersten Konzerte spielte. Das und was Christinas grösste irrationale Angst ist hörst du in dieser Folge PhilosoBIEREN.Hör rein!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Ein Tesla parkt in Connewitz. Oma heult auf TikTok.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 29:32


Nach dem Turnfest? Ist vor dem Stadtfest! Leipzig ist im Dauer-Party-Modus und wir reden drüber - Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone besprechen in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ, wieder alles, was Leipzig gerade bewegt! Porsche passt seine Produktion in Leipzig dem geringeren Absatz an - mit reduzierten Schichten und weniger Leihkräften. Wie passt das zu Meldungen über XXL-Abfindungen für einen Ex-Vorstand des Autobauers? Apropos Autos: Guido hat in Connewitz einen Tesla gesehen. Der wahre Grund für den Musk-Politik-Rückzug? Mit einer neuen Personalstelle im Rathaus will die Stadt Leipzig künftig Mietwucher konsequent erfassen und als Ordnungswidrigkeit ahnden. Auch soll ein neuer verbindlicher Mietspiegel ab Juli für mehr Sicherheit und Klarheit bei Mietern und Vermietern sorgen (Hashtag Beweislastumkehr). Außerdem warnt Euch der Service-Podcast HELDENSTADT vor der neusten Betrugsmasche auf Instagram und TikTok: Vorsicht vor heulenden Kindern und verzweifelten Rentnern, die Euch ihren Krimskrams verticken wollen ... Gute Nachrichten gibt's auch: Das St. Elisabeth-Krankenhaus ist als besonders babyfreundlich zertifiziert worden, und auf den Haltestellendächern der Stadt grünt und blüht es wie Sau! In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch jede Menge Stadtteilfeste, eröffnen die Open-Air-Kino-Saison (seid Ihr Team Indoor- oder Team Outdoor-Kino?) und freuen uns auf die Konzerte von Güner Künier im UT Connewitz und Thrice im Werk 2. Und weil ja bald Stadtfest ist, spielen wir mit Euch eine Runde "Leipziger Stadtfest Coverband-Namen-Raten". Was für ein Spaß! Ganz viel Leipzig für Eure Ohren und Herzen - viel Spaß mit dem Pfingstochsen unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 2. Juni 2025.

Hörbar Rust | radioeins

Die Liste der Bands, Projekte und Musiker*innen, mit denen der 1952 in Berlin-Charlottenburg geborene Lutz Graf-Ulbrich, genannt Lüül, bereits zusammengearbeitet und -gespielt hat, ist lang. Exemplarisch sei die von ihm Mitte der Sechziger mitbegründete Gruppe Agitation Free genannt, mit der er dabei war, als auch in Deutschland eine spannende Musik-Szene zwischen Kraut-, Prog- und Experimental-Rock entstand, ebenso gemeinsame Konzerte und Aufnahmen mit seiner einstigen Lebensgefährtin Nico und deren The Velvet Underground-"Kollegen" John Cale. Langjähriges Mitwirken bei den 17 Hippies steht ebenso in seiner Vita wie sein Engagement bei Ash Ra Tempel bzw. deren Ablegern Ashra. Dort kreuzte er in den Siebzigern auch die Wege eines gewissen Manuel Göttsching, was uns quasi ins Hier und Jetzt bringt: Diesem 2022 verstorbenen Pionier der elektronischen Musik ist Graf-Ulbrichs unlängst erschienenes neues Solo-Album "Lüüls Lab" gewidmet. Bei einer Gedenkveranstaltung zu Ehren Göttschings spielte Lüül das Stück "Oasis", das die beiden ursprünglich für das gemeinsame Album "Correlations" aufgenommen hatten. Dies war die Keimzelle, aus der nun "Lüüls Lab" entstanden ist. Denn daraus erwuchs der Gedanke, um dieses Stück herum ein Album mit neuen Kompositionen zu schreiben, "das sowohl Göttschings Einfluss als auch Lüüls eigene musikalische Vision verkörpert." Dabei beschreibt der 72-Jährige das Unterfangen als "musikalische Abenteuerreise" in quasi unbekanntes Terrain, denn was sein Wirken in Sachen Krautrock betrifft, sagt er: "Mein Gitarrenspiel bei Agitation Free, Ash Ra Tempel / Ashra war ja immer ein Produkt einer Zusammenarbeit gewesen". Erstmals in dieser Hinsicht auf sich allein gestellt, kreierte er ein vielschichtiges Werk, bei dem er die elektrische Gitarre ins Zentrum rückt und ihre Klänge um elektronische Elemente ergänzt. Bei einem Konzert am 14. Juni im Terzo Mondo am Savignyplatz wird Lüül das Album vorstellen, bereits heute Abend sprechen wir im studioeins mit ihm darüber und hören natürlich auch das ein oder anderen Stück live.

Interviews | radioeins

Die Liste der Bands, Projekte und Musiker*innen, mit denen der 1952 in Berlin-Charlottenburg geborene Lutz Graf-Ulbrich, genannt Lüül, bereits zusammengearbeitet und -gespielt hat, ist lang. Exemplarisch sei die von ihm Mitte der Sechziger mitbegründete Gruppe Agitation Free genannt, mit der er dabei war, als auch in Deutschland eine spannende Musik-Szene zwischen Kraut-, Prog- und Experimental-Rock entstand, ebenso gemeinsame Konzerte und Aufnahmen mit seiner einstigen Lebensgefährtin Nico und deren The Velvet Underground-"Kollegen" John Cale. Langjähriges Mitwirken bei den 17 Hippies steht ebenso in seiner Vita wie sein Engagement bei Ash Ra Tempel bzw. deren Ablegern Ashra. Dort kreuzte er in den Siebzigern auch die Wege eines gewissen Manuel Göttsching, was uns quasi ins Hier und Jetzt bringt: Diesem 2022 verstorbenen Pionier der elektronischen Musik ist Graf-Ulbrichs unlängst erschienenes neues Solo-Album "Lüüls Lab" gewidmet. Bei einer Gedenkveranstaltung zu Ehren Göttschings spielte Lüül das Stück "Oasis", das die beiden ursprünglich für das gemeinsame Album "Correlations" aufgenommen hatten. Dies war die Keimzelle, aus der nun "Lüüls Lab" entstanden ist. Denn daraus erwuchs der Gedanke, um dieses Stück herum ein Album mit neuen Kompositionen zu schreiben, "das sowohl Göttschings Einfluss als auch Lüüls eigene musikalische Vision verkörpert." Dabei beschreibt der 72-Jährige das Unterfangen als "musikalische Abenteuerreise" in quasi unbekanntes Terrain, denn was sein Wirken in Sachen Krautrock betrifft, sagt er: "Mein Gitarrenspiel bei Agitation Free, Ash Ra Tempel / Ashra war ja immer ein Produkt einer Zusammenarbeit gewesen". Erstmals in dieser Hinsicht auf sich allein gestellt, kreierte er ein vielschichtiges Werk, bei dem er die elektrische Gitarre ins Zentrum rückt und ihre Klänge um elektronische Elemente ergänzt. Bei einem Konzert am 14. Juni im Terzo Mondo am Savignyplatz wird Lüül das Album vorstellen, bereits heute Abend sprechen wir im studioeins mit ihm darüber und hören natürlich auch das ein oder anderen Stück live.

Wohlstand für Alle
Ep. 302: Steigende Ticketpreise – was tun gegen den Zweitmarkt?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later May 21, 2025 46:15


Tickets für Sportveranstaltungen und Konzerte werden nicht nur deshalb immer unerschwinglicher, weil Sportler, Künstler oder Veranstalter höhere Preis abrufen und die Plattformen hohe Bearbeitungsgebühren verlangen. Längst gehen viele Tickets gar nicht mehr in den regulären Verkauf, sondern werden auf dem Sekundärmarkt gehandelt. Besonders die sogenannten Ticket-Scalper haben es mit Bot-Armeen geschafft, einen Markt zu kreieren, der wie ein neoklassischer Fiebertraum anmutet. Das knappe Angebot und die hohe Nachfrage sorgen für exorbitant hohe Preise, die nicht unbedingt von den größten Fans bezahlt werden, sondern schlichtweg von denen, die es sich leisten können. Zwar hat die Große Koalition sich vorgenommen, das Problem einzudämmen, doch schon in den USA bissen sich Politiker wie Barack Obama die Zähne daran aus. Zudem haben die Ticket-Plattformen inzwischen selbst ein großes Interesse daran, dynamische Preise anzubieten. Außerdem profitieren sie vom Sekundärmarkt, weil sie auch dafür mittlerweile ihre Plattform zur Verfügung stellen. I n der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über diese besonders Absurdität der Marktwirtschaft! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Dhruvi Dedhia: “Scalping the System: The Ticket Resale Market”, online verfügbar unter: https://sites.lsa.umich.edu/mje/2025/01/08/scalping-the-system-the-ticket-resale-market/. Paul Krugman: “Thinking Outside the Box Office”, online verfügbar unter: https://slate.com/business/1999/05/thinking-outside-the-box-office.html. Zachary Sturman: “Where's the Consumer Harm? The BOTS Act: A Fruitless Boogeyman Hunt”, online verfügbar unter: https://scholarship.law.vanderbilt.edu/jetlaw/vol22/iss4/9/. Veranstaltungen: Ole ist am 28. Mai in Würzburg bei der Junge BAU. https://www.instagram.com/p/DJT1GUCNgff/?igsh=MWhhNWc4ZHAxM2JxZg== Uhrzeit: 19:30, Ort: Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg. Wolfgang ist am 7.6. in Kilchberg (Schweiz) zu Gast: https://www.maison-du-futur.ch/jubilaeum-thomas-mann Wolfgang ist am 11.6. in Berlin im Brecht-Haus: https://lfbrecht.de/events/2025-06-11/

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Machtwort im Schanigärten-Streit UND Gibt's bald mehr Konzerte auf dem Königsplatz? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kulturWelt
Als Pippi nach Deutschland kam: Die Geschichte der berühmtesten Rothaarigen der Welt

kulturWelt

Play Episode Listen Later May 21, 2025 14:52


Am 21.5.1944, also heute vor 81 Jahren, hat Astrid Lindgren ihrer Tochter Karin die Geschichten um Pippi Langstrumpf in Textform überreicht, die sie ihr bis dahin frei erzählt hatte. Jetzt hat der Deutsch-Schwede Micke Bayart die Geschichte ihrer Veröffentlichung in Deutschland erzählt. Lili Ruge hat das Buch gelesen / Künstler früherer Jahrhunderte zeigten die mythische Königstochter Europa meist als Halbnackte auf einem Stier. Aber wie stellen wir uns Europa heute vor? Das Neue Museum Nürnberg macht mit dem jungen Dokumentar-Fotografen Jan A. Staiger ein paar Vorschläge. "A circle of 12 Gold Stars" heißt die Ausstellung, Tobias Krone war schon dort / Seine ersten musikalischen Schritte machte Johnny Cash in Oberbayern: als junger Mann war er in Landsberg am Lech als US-Soldat stationiert und hatte dort seine ersten Auftritte. Jahre später wurde er u.a. für Konzerte in US-Gefängnissen berühmt. In der JVA Landsberg hat die örtliche Band Take4friends nun ein Johnny Cash-Tribute-Konzert gegeben, Thies Marsen war dabei.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Peter Doherty «Felt Better Alive»

Sounds!

Play Episode Listen Later May 19, 2025 108:22


Er sei seit Jahren clean, er schreibt Songs für seine zweijährige Tochter und seine Ärzt:innen empfehlen ihm, wann immer möglich Konzerte im Sitzen zu spielen um seine Füsse zu schonen. Die wilden Tage des ehemaligen Enfant Terribles sind definitiv vorbei. Hört man das auch auf seinem neuen Album? «Felt Better Alive» ist unser neustes Sounds! Album der Woche. Jeden Abend gibt's eine CD zu gewinnen – nur live in der Sendung auf Radio SRF 3.

Hörbar Rust | radioeins

Die nahe Zukunft hält große Ereignisse für Luke Noa parat: Am 30. Mai erscheint mit "Début" das, genau: Debütalbum des gebürtigen Biberachers, am selben Tag gastiert er im Rahmen seiner am 19. Mai beginnenden Headliner-Tour im Badehaus in Berlin-Friedrichshain. Mit seinen folkig-gefühlvollen Pop-Songs, die er zuvor auf einigen Singles und EPs veröffentlichte, konnte er nicht nur rasch viele Fans gewinnen, auch für Größen wie Curtis Harding oder Tom Walker durfte er bereits Konzerte eröffnen und sein Song "Bleach" erfreute sich 2021 im Tagesprogramm von radioeins großer Beliebtheit.

She's talking
#98 Verluste erleben & wahre Fans sein

She's talking

Play Episode Listen Later May 13, 2025 53:26


Hey ihr Lieben, willkommen zu Folge 98 unseres Podcasts! Heute sprechen wir über viele aktuelle Ereignisse- Soso gibt ihre Bachelorarbeit ab, wir haben einen neuen Bundeskanzler und Papst! Außerdem sind diese Woche viele Menschen verstoben. Unter anderem Margot Friedländer, die bis zu ihrem Tod wichtige Aufklärungsarbeit über den Holocaust leistete. Aber auch in unseren privaten Leben haben wir Verluste erlitten, wie wir damit umgehen und warum man sich damit manchmal nicht so ernst genommen fühlt- auch darüber sprechen wir in der heutigen Folge. Nach einigen Kommentaren die Hanna diese Woche erhalten hat, sprechen wir über Fandom und die Entwicklung auf TikTok - wann ist man ein richtiger Fan und hat es verdient auf Konzerte zu gehen? Warum werden Influencer auf Konzerte eingeladen? Nehmen die anderen Menschen den Platz weg, die noch vieeeel mehr Fan wären als sie? Folgt uns auch gerne auf Instagram und TikTok unter @shesstalking und schreibt uns jederzeit gerne Mails unter shestalking@web.de! Bis nächste Woche ⭐️ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Und dann kam Punk
205: Sebastian (TOTAL REALITY, BLOCKAGE, SFR Hardcore, Tangible Material, Naked Among Wolves) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 192:27


Christopher & Jobst im Gespräch mit Sebastian. Wir reden über chronische Depressionen mit Angststörungen, in Berlin altern, einmal im Jahr wandern, alleine Subkultur erschließen, Steel Drum-Hardcore, Hank Wood & the Hammerheads, "Roots"-CD von Sepultura, die Geschichte von Ludwigsfelde, der NVA-Club in Ludwigsfelde, die Abwesenheit des Vaters, das sportliche Ludwigsfelde, Beinbruch im Schulsport, viel lesen, sich mit Geschichte auseinandersetzen, ein Nasum Longsleeve, Soulfly & Napalm Death, ein bezahltes Kommunikationsdesignstudium, GMSR, das HRVST Projekt, ein Beitrag von Chris Colohan, jahrelange Therapieerfahrungen, das Ende von HRVST und der Start von SFR Records, die vier Reiter der Apokalypse von Naked Among Wolves, Battle Ruins im Cassiopeia, die Schwierigkeiten heutzutage Konzerte zu veranstalten, das geile K19, das Cake Walk Fest an Pfingsten, ein Konzert mit Free Spirit, Step Forward & No Tolerance im K19, der Einfluss bei der Flyer-Gestaltung, die Band Total Reality, eher wie Straight Ahead statt Negative Approach, Straight Edge, Ossi-Sozialisation, 10% anders als andere Hardcore-Typen angezogen sein, Barbour-Jacken in verschiedenen Farben, eine Art schillernder Panzer, keine knallengen Hosen mehr, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das Sebastian als Kind geliebt hat: Bill Medley & Jennifer Warnes - Time of my Love2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Sebastian wichtig war: THE SMITHS - There´s a Light That Never Goes Out3) Ein richtig guter DeutschHC-Song: BLOCKAGE - Pipedream

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Im Mai 1970 erschien "Live At Leeds", das legendäre Live-Album von The Who – und ist bis heute eine der kraftvollsten Rockaufnahmen aller Zeiten. Mitgründer und Sänger der Rockband The Who Roger Daltrey sagte einmal, die Rolling Stones seien die beste Rock 'n' Roll-Band der Welt, aber The Who machten keinen Rock 'n' Roll, sondern Rock. Damit grenzte sich die Band bewusst ab und setzte auf kompromisslosen, direkten Rock und genau das setzten sie in "Live At Leeds" auch musikalisch um. Die Originalpressung von "Live At Leeds" aus dem Jahr 1970 enthält nur sechs Songs und beginnt mit "Young Man Blues". Spätere Neuveröffentlichungen hatten andere Reihenfolgen und fügten deutlich mehr Titel hinzu, die Vinyl-LP bot jedoch nur begrenzten Platz. "Live At Leeds" enthält auf der ersten Seite vier Songs und auf der zweiten Seite zwei lange Stücke: Eine fast 15-minütige Version von "My Generation" mit Teilen aus der Rockoper "Tommy" und eine fast achtminütige Version von "Magic Bus", die die LP-Seite füllten. Die Songs wurden bei zwei Konzerten im Februar 1970 aufgenommen: in Leeds und in Hull. Letztlich konnte jedoch nur das Leeds-Konzert verwendet werden, da beim Hull-Mitschnitt die Bass-Spur fehlte. Pete Townshend hatte erkannt, dass The Who eine genauso große Live- wie Studioband ist. Nach einer Tournee durch europäische Opernhäuser Ende der 60er- und Anfang der 70er-Jahre, wollten The Who zurück in die Clubs, wo das Leben stattfindet, und ihre Fans mitgrölen. Deshalb spielten sie am 14. Februar 1970 in Leeds und am 15. Februar in Hull, um diese beiden Konzerte für ihr kommendes Live-Album zu nutzen. The Who legten großen Wert auf gutes Monitoring, also darauf, sich selbst oder die gesamte Band auf der Bühne hören zu können. Viele andere Bands wie die Beatles scheiterten dagegen oft an der Lautstärke des Publikums. Pete Townshend hatte sogar einen eigenen Mischer für seine Monitorbox. Das ermöglichte ihnen präzises Spielen, unabhängig vom Lärm im Publikum. "Live At Leeds" klingt anders als viele andere Live-Aufnahmen damals, rauer, direkter und authentischer. Statt aufwendiger Technik setzten sie bei den Aufnahmen auf ein einfaches Acht-Spur-Gerät und die Nähe zu den Verstärkern, was zu einem kompakten, klaren Sound führte: Gitarre, Bass und Schlagzeug sind deutlich hörbar, und "mehr brauchte es gar nicht", so SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach. Warum The Who einiges an Live-Material verbrannten, wie ein offizielles Album zum kultigen Bootleg werden konnte und noch viel mehr erfahrt ihr im Meilensteine Podcast zu "Live At Leeds" von The Who __________ Über diese Songs vom Album "Live At Leeds" wird im Podcast gesprochen: (03:49) – "Young Man Blues"(12:26) – "Summertime Blues"(18:58) – "Substitute"(22:38) – "My Generation"(32:23) – "Magic Bus" Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (12:50) – "Young Man Blues" von Mose Allison (28:44) – "Pinball Wizard" von The Who__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/the-who-live-at-leeds-meilensteine __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 9

WDR 3 Meisterstücke
Bach: Brandenburgische Konzerte - Sechserpack für den Markgrafen

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:57


Brandenburg - nicht nur Rainald Grebe widmete diesem Bundesland eine Hymne: Johann Sebastian Bach komponierte gleich 6 Konzerte für den Markgrafen von Brandenburg, die später als "brandenburgische" bekannt wurden. Ein barockes Best Of, in dem Bach alle möglichen Instrumente seiner Zeit kombiniert und durch Charme und Leichtigkeit bezaubert - ebenso wie durch den Mut zum Experiment. Von Dominik Mercks.

Verurteilt! Der Gerichtspodcast
Verurteilt! (131): Travis Scott und die Goldkettenbande

Verurteilt! Der Gerichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 62:17


Im Juli 2024 gibt der US-Rapper Travis Scott zwei ausverkaufte Konzerte im Frankfurter Waldstadion. Schon nach dem ersten Auftritt melden sich mehrere Besucher bei der Stadionwache, weil ihnen vor der Bühne Goldketten vom Hals gerissen wurden. Nach dem zweiten Konzert kann die Polizei die Diebe an einer Raststätte kurz hinter Frankfurt festnehmen: fünf junge Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren, die mit einem Mietwagen aus Italien angereist sind. Die nächsten Monate verbringen sie in Untersuchungshaft, bis Anfang 2025 vor dem Landgericht Frankfurt der Prozess gegen sie beginnt.

SWR2 Kultur Info
Der Kampf gegen den teuren Ticket-Zweitmarkt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 5:13


Tickets für Konzerte und Sportevents sind oft sofort weg – oder teuer bei Viagogo & Co. Bots treiben Preise hoch. Die Politik will im neuen Koalitionsvertrag eingreifen. Doch wie viel Einfluss hat sie auf den Zweitmarkt?

Klassik aktuell
50. Schubertiade: Interview mit Gerd Nachbauer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:36


Das wichtigste Schubertfestival überhaupt feiert dieses Jahr 50. Jubiläum: die Schubertiade. Alles hat damit angefangen, das ein Student 1972 einen Verein gegründet hat, mit dem Ziel, Konzerte in seinem Heimatort Hohenems in Vorarlberg zu präsentieren. Der Student von damals ist Gerd Nachbauer. Bis heute ist er Geschäftsführer der Schubertiade und spricht mit BR-KLASSIK zum Start der 50. Festivalausgabe.

Jeannes Heldinnen
#54 Wabi. Sabi. Wahnsinn. - mit Milena Michiko Flasar

Jeannes Heldinnen

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 17:08


Hi, Kon'nichiwa, coucou!Drei Wochen Japan – 8 Städte, 8 Konzerte (mit KIDS N CATS), ein wilder Mix aus Höhenflügen, Krisen und lauter Kultur.Zwischen Wim Wenders' "Perfect Days" und dem Geheimnis von WABI-SABI entführe ich dich also heute nach Japan.Stadtgeräusche, spontane Klänge und ein Interview mit Milena Michiko Flasar versetzen dich in die poetische Welt Japans.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Warst du schon mal in Japan?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter.Links zur FolgeMilena Michiko Flasar WebsiteWabi Sabi The Wisdom in Imperfection - Nobuo Suzuki, Héctor GarcíaWabi Sabi – was ist das?Kult-Toilette - Stern.deThe Cult of the Toto Toilet - The NY TimesPerfect Days kannst du derzeit hier streamen:Mubi Prime Video Apple TV In dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Ariel Verderber; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die B-Engel
MAYHEM

Die B-Engel

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 35:32


Neues Album und neue Tour von Lady Gaga begeistert uns - und wir sprechen über Bambus.