Podcasts about konzerte

  • 1,715PODCASTS
  • 4,558EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about konzerte

Show all podcasts related to konzerte

Latest podcast episodes about konzerte

Fiirabigmusig
«Vom Läbe und Stärbe»

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 54:12


Volksmusik rund ums Leben und den bevorstehenden Feiertag «Allerheiligen». Am 1. November ist Allerheiligen – ein katholischer Feiertag, an dem man unter anderem an die verstorbenen Mitmenschen denkt. Und an diesem Tag startet der Komponist Joël von Moos und seine Crew auch mit der zweiten Konzertreihe seiner «Totämäss – ein schweizerdeutsches Requiem». Dieses Werk schrieb der Obwaldner Musiker für sechs Vokal-Solistinnen und Solisten, gemischten Chor, Orgel, Akkordeon und verschiedene Glocken. Das abendfüllende Werk ist vorwiegend in Schweizerdeutsch gehalten und das erste Requiem in Schweizerdeutscher Sprache überhaupt. In dieser «Fiirabigmusig» gibt es eine Vorschau auf die bevorstehenden Konzerte. Dazu auch weitere Jodellieder zum Lebensende, aber auch viele Kompositionen rund ums Thema «Leben».

Elbphilharmonie Talk
Was hat der mit ABBA zu tun? Im Gespräch mit dem schwedischen Klarinetten-Star Martin Fröst

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 39:08


Egal, mit wem man spricht in der Musikszene: Fällt der Name Martin Fröst, ist ein anerkennendes Raunen das Mindeste, was als Reaktion kommt. Seit Jahrzehnten hält der blonde, hochgewachsene Schwede seine Stellung als Weltspitzenklarinettist, der mit seinem vollendeten Spiel Kolleg:innen wie Publikum gleichermaßen begeistert. In der Saison 2025/26 hat ihn das NDR Elbphilharmonie Orchester zum Residenzkünstler erkoren. Rund um das erste Konzert seiner Residenz ergab sich die Gelegenheit, mit dem erfrischend unkomplizierten Solisten über seine Karriere zu sprechen, über die Besonderheiten des Musiklebens in Schweden, über die er während seiner Residenz in Hamburg aufführt, und darüber, was er mit ABBA zu tun hat. Konzerte mit Martin Fröst in der Elbphilharmonie: Jetzt entdecken

Klassik aktuell
"American Dream" - Konzerte für zwei Klaviere und Orchester

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:00


Das französische Orchestre Victor Hugo wagt einen ungewöhnlichen musikalischen Streifzug: Mit "American Dream" beleben sie Werke von Dana Suesse, Amy Beach und Victor Babin. Ein Album, das verborgene Schätze der US-Komponistenkunst offenbart.

7 Tage 1 Song
#294 Bruce Springsteen – Chimes Of Freedom

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 9:47


Erik Kirschbaum ist Journalist und Autor aus den USA. Er wohnt seit 35 Jahren in Deutschland. Erik ist Autor des Buches Rocking The Wall über ein Konzert in Ost-Berlin von Bruce Springsteen im Juli 1988 vor 300.000 Menschen. In dem Konzert hat Springsteen eine Rede auf deutsch gegen die Mauer gehalten und ein Jahr fiel die Mauer. Erik ist der Meinung, dass dieses Konzert etwas dazu beigetragen hat. Die Ansprache von Bruce Springsteen 1988 fand vor dem Bob Dylan Cover Chimes Of Freedom statt.2025 hat Springsteen diesen Song wieder in der Setliste gehabt und auch da vor diesem Song eine Ansage gemacht. Der Song war immer der Schlusspunkt der Konzerte die unter der Überschrift „Land Of Hope And Dreams“ stand – und darum geht es diese Woche, wie hängt Musik mit unserer Hoffnung und unseren Träumen zusammen.And we gazed upon the chimes of freedom flashingChimes of Freedom“ ist ein Kommentar zur Gegenwart. Springsteen betont in seinen Ansprachen vor dem Song immer wieder, dass Freiheit keine abgeschlossene Sache ist, sondern ein fortwährender Prozess. Chimes Of Freedom war das Ende seiner Konzerte, sozusagen als Botschaft für das nach Hause gehen –  Das sagt uns Springsteen:Dieser Song hierlehrt uns, dass Freiheit nicht nur ein Wort ist. Freiheit ist Mitgefühl. Freiheit ist, jemanden zu sehen, der übersehen wird. „Tollin' for the rebel, tollin' for the rake… for the countless confused, accused, misused, strung-out ones an' worse.“ - Läutet für den Rebellen, läute für den Wüstling … für die unzähligen Verwirrten, Angeklagten, Missbrauchten, Gestrigen und Schlimmeren.Erik Kirschbaum betont im Podcast, dass Springsteen für die Menschen spielt, die die Freiheit lieben und verteidigen.Hier zwei Artikel von Erik zu Bruce Springsteen:https://www.latimes.com/world-nation/story/2019-11-04/how-rock-n-roll-shook-east-berlins-core-and-the-wallhttps://www.latimes.com/entertainment-arts/music/story/2025-07-02/springsteen-europe-stadium-concerts-donald-trumpFoto © Rob de MartinHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2WRIolwz4Cu6WsNuvjFRG1?si=b43eae03545843caSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Nico Bota Rocks
#62 Punk meets People NBR

Nico Bota Rocks

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 27:46


Nico Bota trifft Stefan und Florian vom Punk meets People Festival. Das Festivalgelände in Rees ist klein, gemütlich und hat viele Obstbäume..Der Verein "Punk meets People e.V." organisiert Konzerte in der Region. Einmal im Jahr gibt es das tolle Open Air..Hört euch die Episode an und holt euch ein Ticket.LINKSPunke meets PeopleNico Bota RocksMelonballMusic by Melonball - "Gabage Day" [Rookie Records 2025]

Persönlich
Janine Geigele und Philipp Wagner

Persönlich

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 51:42


Zwei Karrieren – ein Prinzip: Weitergehen. Janine Geigele und Philipp Wagner im Gespräch mit Michèle Schönbächler Janine Geigele - Medienexpertin Janine Geigele ist eine Frau, die weiss, was es heisst, Verantwortung zu übernehmen – und das schon früh im Leben. Diese Erfahrung hat sie geprägt und stark gemacht. Heute begleitet sie Spitzensportlerinnen durch die Medienwelt, moderiert internationale Sportevents und berät als Kommunikationsexpertin. Mit gerade einmal 13 Jahren verbrachte sie ihre Freizeit in den Studios eines Privatradios – bald kommentierte sie Spiele des EHC Biel. Der Weg in den Sportjournalismus war vorgezeichnet und so folgte der Wechsel in die Sportredaktion von SRF. Später wechselte sie die Perspektive und wurde Medienverantwortliche für die Segelteams "Alinghi" und "Shosholoza". Auch bei Weltklasse Zürich betreute sie internationale Leichtathletikstars. Zweimal wurde Janine Geigele in ihrer Karriere entlassen – für sie kein Rückschlag, sondern Antrieb für den nächsten Schritt. „Ich habe immer langfristige Ziele“, sagt sie. Eines davon: die Rolle der Frau in der Medienwelt sichtbar machen. Heute ist sie Moderatorin, Kommunikationsexpertin und Athletenmanagerin – und eine Persönlichkeit, die weiss, wie man Wandel gestaltet. ________________________________________ Philipp Wagner – Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik Er ist der höchste Musiker der Schweizer Armee und seit über 30 Jahren prägt er die Klangwelt der Militärmusik mit: Philipp Wagner, Kommandant des Kompetenzzentrums Militärmusik und des Schweizer Armeespiels. Der Baselbieter ist in einem musikalischen Umfeld aufgewachsen, bereits der Grossvater und auch der Vater waren Militärtrompeter. Der studierte Dirigent und Trompeter trat vor über 3 Jahrzehnten als Berufsoffizier Musik in die Armee ein, bevor er vor 13 Jahren zum Kommandanten befördert und damit die musikalische und militärische Gesamtverantwortung übernahm. Ob Schweizer Hymne in New York, Konzerte in Botschaften oder zu spät gelieferte Uniformen: Philipp Wagner hat in dieser Funktion viel erlebt – musikalisch und menschlich. Im letzten Jahr veränderte sich sein Leben von einem Tag auf den anderen. Ein angeborener Herzfehler führte zu einer ersten Operation, gefolgt von einer Endokarditis – einer lebensbedrohlichen Herzinnenhautentzündung, die in einer zweiten, schweren Operation behandelt werden musste. Die lange Rekonvaleszenz war eine neue Erfahrung für den Mann, der sonst auf Bühnen und Paradeplätzen zuhause ist. Philipp Wagner lebt mit seiner Frau und der Teenagertochter in Liestal. Ende des Monats geht er in Pension – das «Bundeshandy» und die Uniformen werden abgegeben, und ein neues Kapitel beginnt. ____________________ Moderation: Michèle Schönbächler ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.

Stories of Old
Der M-Quickie (also nicht so ganz)

Stories of Old

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 55:38


Wir haben uns pünktlich vor dem Konzertfilm M, und passend zu den frisch verkündeten Releases und dem gerade veröffentlichten Track "In the End" wieder einmal für einen "Quickie" verabredet. Also zu einer Podcast-Folge, die nur kurz und knapp in wenigen Minuten über alles Wichtige informiert. So viel sei verraten: "Kurz und knapp" ist einfach nicht unser Ding.

Passage
Marcel Cellier: Musikalische Schätze aus dem Balkan

Passage

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 60:15


Der Westschweizer Unternehmer Marcel Cellier hat als erster Westeuropäer die osteuropäische Volksmusik hinter dem Eisernen Vorhang aufgenommen und im Westen hörbar gemacht: durch Konzerte, Schallplattenproduktionen und am Radio. Auf einer Reise hinter den Eisernen Vorhang 1950, entdeckten der Geschäftsmann Marcel Cellier und seine Frau Catherine durch Zufall die bis dahin im Westen völlig unbekannte Volksmusik des Balkans. Fasziniert durch diese exotischen Klänge, beschloss er sie aufzunehmen und über das Radio im Westen zu verbreiten. Berühmt wurde er vor allem durch seine Förderung des rumänischen Panflötenspielers Gheorghe Zamfir und durch die Schallplatten «Le mystère des voix bulgares» mit bulgarischen Frauenchören, für die er 1990 sogar einen Grammy Award bekam. Dieses Jahr würde Marcel Cellier seinen 100. Geburtstag feiern. Wir beleuchten sein Leben und Wirken in einer Hommage.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Porträt: Der 16-jährige georgische Pianist und Komponist Tsotne Zedginidze

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 5:51


„Der neue Mozart“ – so bezeichnet Daniel Barenboim den 16-jährigen georgischen Pianisten Tsotne Zedginidze. Für ihn steht am Wochenende, an der Seite der Stuttgarter Philharmoniker, seine erste Konzerttournee an. Auf zwei Konzerte in Stuttgart folgen weitere Konzerte in Offenburg und Luzern. Im Gepäck hat er unter anderem Peter Tschaikowskys erstes Klavierkonzert – und jede Menge Pläne für seine weitere Karriere. Sophie-Caroline Menges hat den gefeierten jungen Musiker getroffen.

IrgendWasser - Der Podcast
2539P - Vier Konzerte in vier Monaten

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 35:25


Cord erzählt über vier Konzerte in Wechselburg, die dank der Nähe zur Kulturhauptstadt Chemnitz innerhalb kurzer Zeit zu hören waren.

monaten vier cord konzerte blindzeln blindzelnmedia
Hallo Echo
Sammlerstück

Hallo Echo

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 83:01


In der neuen Folge erzählen wir euch davon wie es dazu kam, dass wir auf einmal vor 120 Kids auf der Bühne standen und morgens um 10 Uhr ein Partyset gestartet haben. Wie sind Konzerte von/mit Kindern, was macht sie anders im Gegensatz zu ‚normalen‘ Konzerten?Außerdem war Lisa auf Vinyl-Schatzsuche und erzählt, was und wie gesucht wurde. Die Frage-die-die-Welt-bewegt schließt da an: Was sind deine Top3 KünstlerInnen nach denen du auf Vinyl Ausschau hältst?Uns würden eure Antworten interessieren! Schreibt uns doch eure Top3 mal per DM bei Instagram :)Ansonsten gibt es HIER Tickets für unser Hamburg Konzert am 13.02.26, was wir euch sehr ans Herz legen!Unsere Songpicks aus dem TrackCheck findet ihr wieder immer hier ⁠Hallo Echo Playlist⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Porträt: Das französische Sextett Les Yeux d'la Tête

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:59


Das französische Sextett Les Yeux d'la Tête ist aufgewachsen mit Rock und Weltmusik und geprägt von französischen Volksliedern. Über 1000 Konzerte haben die Pariser Musiker in 12 Ländern gespielt. Gerade ist ihr sechstes Album „La Vie Est Belle“ erschienen. Am 22. Oktober gibt die Band ein Konzert in Ludwigsburg.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Intime Heranführung an die zeitgenössische Musik: Das Karlsruher ZeitGenuss Festival 2025

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 7:57


Marlene Heiß ist Kuratorin des Karlsruher ZeitGenuss Festivals 2025. Es findet vom 22. Bis 26. Oktober in der ganzen Stadt verteilt statt. Das Ziel: Zeitgenössische Musik an die Menschen heranbringen. Wie das gelingen kann, erzählt Marlene Heiß in SWR Kultur. Besonderes Festival-Highlight werden die 1:1-Konzerte auf dem Karlsruher Marktplatz sein, bei denen die Besucher*innen den Musiker*innen direkt gegenüber sitzen.

Disko 80
Sex Pistols

Disko 80

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 73:51


Send us a text- FOLGE 97Weshalb waren die SEX PISTOLS eine der einflussreichsten Bands der 80er, obwohl ihre Karriere schon 1978 beendet war?Warum waren ihre Konzerte so legendär?Warum brauchten die SEX PISTOLS drei Plattenverträge bis endlich ihr Debütalbum erschien?Und warum musste die Band eher früher als später implodieren?Welcher unglaublicher Skandal wäre viel früher aufgeflogen, hätte man auf JOHNNY ROTTEN gehört? -       Fun facts, hard facts & Nerd FactsZurücklehnen und geniessen: Hier das das legendäre Interview der SEX PISTOLS mit BILL GUNDY in der TODAY SHOW: https://tinyurl.com/34w3ps2aDie  sehr auffällig geschminkte Frau in dem obigen Interview ist übrigens SIOUXSIE SIOUX die spätere Frontfrau von SIOUXSIE AND THE BANSHEES.JOCK MCDONALD, der Sänger der BOLLOCK BROTHERS war einer der Konzertveranstalter der SEX PISTOLS und später von PIL. Ausserdem hat er JIMMY LYDONS Debütsingle produziert, der Bruder von JOHN LYDON. Von daher war es nur konsequent, das ganze NEVER MIND THE BOLLOCKS Album zu covern.Und hier die nicht ganz ernst gemeinte Coverversion der Bollock Brothers von GOD SAVE THE QUEEN gesungen von MICHAEL FAGAN, der im Juli 1982 zweimal in den Buckingham Palast eingestiegen ist, das zweite mal bis ins Schlafzimmer der Queen. https://tinyurl.com/4ruyms6sHier ein paar mehr Infos zum intellektuellen Abstieg von JOHNNY «ROTTEN» LYDON: https://taz.de/Punker-Rotten/!6078955/Das Album PARIS von MALCOM MCLAREN findet ihr in unserer Spotify-Playlist (unter Links) und hier: https://tinyurl.com/2htatzx4 -       Unser Buchtipp:STEVE JONES: LONELY BOY: MEINE SEX PISTOLS GESCHICHTE: https://tinyurl.com/mp6x7e5h -              Unser Filmtipp:The FILTH AND THE FURY von JULIAN TEMPLE aus dem Jahr 2000, der richtig stellt, was in THE GREAT ROCK AND ROLL SWINDLE alles gelogen war. https://tinyurl.com/bdh2uzhd -              Unser Konzerttipp: Die Post-Punk Band von Thomas: EMILY KINSKI'S DEAD Emily Kinski's dead spielt am 22.11.2025 auf der BADENER PUNK NICHT mit ESCALATOR HATERS. Beginn: 21 Uhr, im Verein Kulturhaus Royal, Bahnhofstrasse 39, 5400 Baden, Schweiz https://tinyurl.com/2dta63z2 -       LinksPodcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssDisko 80 bei Replay.fm: listen.replay.fm/tunein-aac-hdHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify Playlist Folge 97: https://tinyurl.com/rsm3f82v

Solar Fake : We talk. Who cares?
Mit dem Gärtner auf der Couch

Solar Fake : We talk. Who cares?

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 59:29


Heute geht es um die verbleibenden Konzerte in diesem Jahr, außerdem um die sinnlosen Veggie-Produktnamensverbote, spanische Unwetter und noch viel mehr. Außerdem haben wir eine schöne "Würdet ihr lieber..."-Runde dabei. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de

Erst Hose dann socken
164 Konzerte, Lauryn Hill und der Pate

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 27:52


Christian ist verschwunden! Wer startet die Folge? Peter berichtet kurzerhand von seinen Konzenrterfahrungen.Christian taucht dann doch auf und erzählt von seinem Verhältnis zu Musik. Daniel gibt uns dieses mal seinen persönlichen Lieblingsfilm preis. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

Und dann kam Punk
221: Oise (STATIC 84, LA PAR FORCE, RED TAPE PARADE, End Hits Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 219:06


Christopher & Jobst im Gespräch mit Oise. Wir reden über ein Samhain-Shirt, eine zu schräge Ray Ban-Brille, die ersten drei Danzig-Alben, sehr enge Dorf-Situationen, im positiven Sinne involviert sein, Menschen wirklich mögen, einen gemeinsamen Boden finden, 10 Monate im Jahr auf Tour, wurzellos im positiven Sinne, kein herzliches Verhältnis zu Berlin, eine Jamie Oliver-Bratpfanne, doch kein Charles Bronson-Bart für Oise, Metallicas Garage Days EP, "Der Letzte macht die Tür zu" von Abstürzende Brieftauben, zum Dorffasching als Punker gehen, das Disc Center Magazin, Halloweens Loser of the Seven Keys Shirt, die russische Metal Band Kruiz & Gerhart Polt, zweiter Stock in Omas Bauernhof, die Gladiatoren-Ausgabe von Was ist Was, tagelang "Die unendliche Geschichte" unter der Bettdecke lesen, das ist doch Schmarrn, Ferienjobs beim Joska, das Fehlen des Vaters, der frühe Tod des Bruders, das Jugendcafé Zwiesel, besoffen im Minor Threat Shirt eingeschlafen, die Antifa Passau braucht zwei Konzerte für ...But Alive, ein Hausbesetzer-Gürtel von Zack Ahoi, starke Verbindung über Musik, die Band Shiny Coffin, Credits an Stefan Fuchs und sein Label Bad Influence Records, die Shows in Zwiesel waren immer voll, die Witze-Sendung Gaudimax, die drei großen S des Hardcore (Slapshot, Sheer Terror & Shelter), ein bissl Skinhead sein wollen, der Nastrovje Potsdam-Katalog, das erste Mal Southside-Festival in München, ST & RATM und Schnupftabaktücher, romantische Vorstellungen von Straight Edge haben, der Krsna-Tempel in Jandelsbrunn, Diskussionen über den besten Shelter-Song, wohnen im Krankenzimmer, die Asexualität von 90er Jahre Straight Edge, Harrington-Jacke mit Business-Button, eine Fishbone-CD hat irgendwie reingepasst, Rechtsrock war nicht verlockend, "If you wanna visit let us know", bei Serpico in Staten Island, All You Can Eat-Buffet für 2$, die großartige zweite LP von Sleeper/Serpico, im Kopf der Freiheitsstatue, Black Army Jacket / Rye Coalition / Kisst it Goodbye / Sheer Terror im CBGBs, Static 84 war das Ticket raus, die frühen Red Tape Parade mit Steven, der schnelle Tod von Wauz, sich wünschen mehr Emotionen zu haben, schon immer eine alte Seele gewesen sein, die Erinnerungen an Wauz, ein Meditationsprojekt namens "A Year to Live", weniger aburteilend sein, Yvonne & Marco von Avacado Booking, die großartigen Assück, "Go to city centre, look for punks", achteinhalb Wochen auf Tour mit BoySetsFire, lernen in einem Raum voller Menschen allein zu sein, people business, die neverending Tour von KIZ, warme Körper mit Examen, die beste Erfahrung des Lebens dank Corona, raus aus der Ego-getriebenen Musikwelt, Gender-affirmative Care-Betten im Klinikum Potsdam, KIZ sind die neuen Ärzte, Diskussionen in Brandenburg ums N-Wort, die Freundlichkeit der Amerikaner, die Facebook-Gruppe "German Nurses in the USA", wahnsinnige Dissonanz, hohe Frequenz von Verrücktheit, sich ins Private zurückziehen, Selbstzensur im öffentlichen Raum, Neil Young Konzerte sind wie 90er-Jahre Jugendzentrum, die AFA (Alternative für Amerika), hoffnungsloser Optimismus, Wissen um ein soziales Netz, beim ersten NOFX Song schnell durch die Hintertür verschwinden, der Event-Charakter von Subkultur, ein teurer Siebdruck von Mark Maggiori, Kurt Vonneguts Vogelbild, vorgeschobene Ignoranz, im Herzen auf der Nummer 1, Christophers gefühlte Verpflichtung, die verschiedenen Phase von U2, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Song, den der 12-jährige Oise gut fand: BON JOVI - Wanted Dead or Live2) Ein Lied, das Oise richtig nervt: EAGLES - Hotel California 3) Ein Song von der fünften Platte von rechts aus dem obersten Regal: ONE LAST WISH - My Better Half

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast
Ski Aggu, Yungblud, Zara Larsson: Herbstkonzerte 2025

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 28:45


Wie jedes Jahr auch heuer wieder ein kleiner Überblick, was es im Herbst, im Winter und ein bisschen auch im Frühling für Konzerte in und um Österreich gibt. Wo gibt's Yungblud live zu sehen? Wer spielt Support für Turnstile? Zu welcher Show geht man mit der besten Freundin? Eine Konzertvorschau von Soap&Skin und Ethel Cain zu Yung Lean und Tom Odell. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Montag, 13.10.2025, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 16.10.2025, 4 Uhr.

Regionaljournal Zentralschweiz
Pilatus-Arena: «Modernste Indoor-Sporthalle der Schweiz»

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 23:31


Die Pilatus-Arena in Kriens steht kurz vor der Eröffnung: Nach drei Jahren Bauzeit ist die Halle bereit für Indoor-Sport aber auch für Konzerte. Die Arena bietet Platz für 4000 Zuschauerinnen und Zuschauer und ist die Heimstätte des Handballclubs Kriens-Luzern. Weiter in der Sendung: · Die Gemeinde Sarnen lässt illegale Bauten bei einem Ferienhaus abreissen. · Auf dem Vierwaldstättersee fährt künftig ein Schiff, das mit Wasserstoff angetrieben wird.

Freunde fürs Extraleben
Episode 258 - Ghost of Yotei & weiße Wale

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 184:53


Hallo Freunde fürs Extraleben!Mit Ghost of Yotei ist vor kurzem der Nachfolger zu Ghost of Tsushima und der große Playstation First Party-Titel für diesen Herbst erschienen. Wie letzte Woche versprochen, haben wir diese Episode erste Eindrücke, weil zumindest Daniel sich ins ferne Japan begeben hat und ordentlich Gegner mit dem Katana verschleißt. Manuel hat derweil Silent Hill F beendet und das gibt uns Gelegenheit, schlussendlich auch mal über die Story des Spiels zu reden und diese zu bewerten.In den Nachrichten aus der Spielebranche gab keine Hammer, wie in der Episode zuvor. Aber eine Umfrage von Cortana zum Kaufverhalten von Spielern in den USA sorgt bei uns für Staunen und viele Fragen. Des Weiteren: Playstation muss geplante Konzerte in den USA absagen und lässt (vermutlich) mehr Infos zur Technik in der PS6 aus dem Sack, während Ubisoft mal wieder für fragwürdige Schlagzeilen sorgt.Viel Spaß!Dies und das04:14 Ergänzungen/Korrekturen zu den Gamepass-ÄnderungenWas wird denn hier gespielt?23:59 Daniel hat erste Eindrücke zu Mario Galaxy 1 & 247:59 Ein letztes mal: Manuel hat Silent Hill F beendet und wir reden über die Story (Spoiler)1:16:26 Daniel spielt Ghost of YoteiNachrichten aus der Spielebranche1:45:45 Cortana-Umfrage zum Kaufverhalten von Spielern2:00:21 Playstation-Konzerte in Amerika werden abgesagt2:09:29 Playstation und AMD teilen weitere Infos zum „Project Amethyst“2:23:23 Ubisoft kündigt freien dlc für Assassins Creed Mirage an (finanziert durch Saudi-Arabien)…2:31:10 …aber cancelt ein Spiel, das ihnen zu kritisch scheint2:44:21 Marathon kehrt zurück2:50:10 Mina the hollower wird kurzfristig verschoben2:55:38 Claire Obscure: Expedition 33 ist ein großer Verkaufserfolg und bekommt dlcExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#64: Zwischen Herz und Haltung - Marlo Grosshardt findet die eigene Frequenz

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 88:09


Heute ist Marlo Grosshardt bei uns zu Gast. Seine Musik vereint provokante und zugleich sozialkritische Texte mit klassischen Einflüssen - mal zart, mal direkt, immer reflektiert. Marlo setzt sich mit persönlichen Sorgen und Ängsten auseinander, mit Gesellschaft, Liebe, Alltag und Politik. Als Singer-Songwriter, Popmusiker und gelegentlich auch Rocker bringt er alles zusammen, was moderner deutscher Pop sein kann: emotional, intelligent und handwerklich stark. Seine Songs lassen einen träumen, aufhorchen, nachdenken - oder einfach fühlen. Mit seiner aktuellen EP „laut“ zeigt Marlo, wie deutsche Popmusik heute klingen darf: ehrlich, detailverliebt produziert und voller Herz. Seine Songs laufen auf Demos, seine Konzerte sind oft ausverkauft, und doch bleibt er bodenständig, reflektiert und nahbar. Willkommen im Platten-Panorama - und viel Freude beim Zuhören! Website: marlo-musik.de Bauchladen: marlos-bauchladen.de Zuletzt gehörte Album Martin: Holly Humberstone - Can you afford to lose me? Marlo: To Athena - Wältuntergang Dennis: Mudhoney - Under a Billion Suns Neue Vinyls Martin: Cian Ducrot - Little Dreaming Marlo: Noga Erez - The Vandalist Dennis: Tom Odell - A wonderful Life Marlos Lieblingsplatte Florian Paul & Die Kapelle der Letzten Hoffnung - Dazwischen Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Swissmade
Lilly Martin verabschiedet sich von der Konzert-Bühne

Swissmade

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 110:11


Lilly Martin beendet am 23. Januar 2026 ihre Live-Karriere mit einem letzten Konzert in Zürich. In der Sendung sprechen wir mit ihr über den bewussten Abschied von der Bühne, über prägende musikalische Momente – und darüber, was es bedeutet, loszulassen. Lilly Martin zieht den Schlussstrich unter ihre Live-Auftritte und kündigt das Ende ihrer Live-Karriere an: «Die nächsten Konzerte sind besonders bedeutungsvoll, denn es sind die letzten!» schreibt sie. Die gebürtige New Yorkerin mit kubanischen Wurzeln wandte sich erst mit 40 Jahren der Musik zu – und blickt heute auf über 20 Jahre voller Konzerte, Alben und intensiver Bühnenpräsenz zurück. Ihr Debutalbum «The Velvet Mission» erschien 2012 und markierte den Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn. 2020 wurde sie mit dem Swiss Blues Award ausgezeichnet – eine Würdigung ihrer einzigartigen Stimme und ihrer Rolle in der Schweizer Musikszene. Ihr aktuelles Album «Lookout» erschien 2022 und zeigt noch einmal die ganze Tiefe ihrer musikalischen Handschrift. Moderatorin Marietta Tomaschett spricht mit Lilly Martin über eigene Songs, die ihr besonders am Herzen liegen, über das bewusste Loslassen und darüber, wie man sich selbst treu bleibt, wenn ein Lebenskapitel zu Ende geht. Dabei geht es auch um die Frage, ob sie es bereut, erst spät zur Musik gefunden zu haben – eine ehrliche Reflexion über Umwege, Entscheidungen und das, was wirklich zählt. «Ehrlichkeit ist mir wichtig», sagt Lilly Martin. «Je älter ich werde, desto leichter fällt es mir, gelassener zu bleiben. Und ich weiss: Irgendjemand wird berührt. Wenn mir nach einem Konzert jemand sagt, meine Musik habe Gänsehaut ausgelöst oder Tränen in die Augen gebracht – dann ist das für mich das schönste Kompliment.» Es sind Komplimente, auf die sie nach ihren letzten Konzerten wohl oder übel verzichten muss. Sind es denn auch wirklich die letzten Konzerte? Wird es vielleicht noch ein Album geben? Oder ist Schluss wirklich Schluss? Lilly Martin gehört zu den markantesten Stimmen der Schweizer Musikszene. Ihr Abschied von der Bühne ist kein leiser Rückzug, sondern ein selbstbestimmter Moment. Wer sie noch einmal live erleben möchte, hat jetzt die letzte Gelegenheit dazu. Und wer ihre Musik liebt, darf sich auf ein Gespräch freuen, das zeigt, wie viel Seele in ihrer Kunst steckt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Kammermusik auf hohem Niveau: Die Erfolgsgeschichte der Villa Musica

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 7:16


Die Stiftung Villa Musica, getragen vom Land Rheinland-Pfalz unter Mitbeteiligung des SWR, ist eine einzigartige Talentschmiede. Musiker*innen, die später große Karriere machen, gehen hier ein und aus, leben und musizieren zusammen und konzertieren. Auch in dieser Saison gibt es 120 Konzerte mit hochkarätiger Kammermusik, darunter auch eines mit Ikonen der queeren klassischen Musik. Karl Böhmer, Verwaltungsleiter und langjähriger Dramaturg der Stiftung, gibt in SWR Kultur Einblicke in die Hintergründe dieser Erfolgsgeschichte.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim feiert 75-jähriges Jubiläum

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 5:59


Es ist die kleine, aber feine musikalische Seele der Stadt Pforzheim: das Südwestdeutsche Kammerorchester. Gegründet wurde es 1950, da lag Pforzheim nach dem Krieg noch in Trümmern. Und trotzdem – oder gerade deshalb – gründete der Geiger und Dirigent Friedrich Tilegant dieses Ensemble. Jetzt, 75 Jahre später, gehört das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim zu den bekanntesten Kammerensembles Europas. Es gibt rund 80 Konzerte pro Jahr, tourt sowohl durchs Bundesland als auch auf internationalen Tourneen und hat in seiner Geschichte zahlreiche Tonträger-Produktionen eingespielt. In dieser Saison feiert das Orchester sein großes Jubiläum. Tradition und Aufbruch gehen dabei wunderbar zusammen.

Kultur
Kulturpass ade!

Kultur

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 14:27


200€ im Monat für Konzerte, Museen, Kinobesuche und Bücher? Richtig geil! Das gab es mit dem Kulturpass der Bundesregierung. Aber leider gibt es den ab 2026 nicht mehr. Jugendreporterin Emilia und -reporter Kevin sprechen in diesem Podcast über das Ende des Angebots und wie es ihnen geholfen hätte. Einfach mal reinhören!

Life in Mixtapes
Die 15 besten Britpop-Alben (ausgewählt mit Stefan Redelsteiner) - Side A: Platz 15 bis 9

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 65:51


Man muss wohl von einem Britpop-Revival sprechen: Die wiedervereinigten Oasis spielen umjubelte Konzerte für Millionen, Pulp veröffentlichen nach 24 Jahren ein neues Album, Blur sind auch wieder da, Suede waren nie weg. Wir springen auf den Zug auf und als Nerds, die wir nun mal sind, erstellen wir eine Liste der 15 besten Britpop Alben (aller Zeiten). Wir tun dies gemensam mit Stefan Redelsteiner, Schlüsselfigur der österreichischen Musikszene (Entdecker von Nino aus Wien, Voodoo Jürgens, Stefanie Sargnagel, Wanda) und größter Britpop-Experte Österreichs (laut Chat-GPT). Es beginnt heute mit den Plätzen 15 bis 9.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

Mit ihrem siebten Album „Out of Time“ beim Majorlabel Warner und den Hits „Losing My Religion“ und „Shiny Happy People“ erreichten sie weltweit Anerkennung und hohe Chartplätze. R.E.M. werden zu internationalen Rockstars. Michael Stipe entwickelt sich vom schüchternen Sänger zur charismatischen Bühnenpersönlichkeit. „Automatic For The People“ hieß das Album, mit dem R.E.M. Mitte der 1990er Jahre ihren Welterfolg noch ausbauen konnte. Große Konzerte auf monatelangen Tourneen zeigten dies eindrucksvoll. Die Band konnte und wollte aber nicht weiter Lieder zum Mitpfeifen und eingängige Balladen liefern, sondern künstlerisch vorankommen. Viele Fans waren enttäuscht, aber die Integrität der Band R.E.M. blieb gewahrt. Musikliste: Chronic Town (EP, 1982): Gardening at night Murmur (1983): Radio Free Europe, Talk about the passion, Perfect Circle, Sitting Still Reckoning (1984): So. Central Rain, Camera Fables Of The Reconstuction (1985): Maps and legends, Driver 8, Green grow the rushes, Wendell Gee Lifes Rich Pageant (1986): Fall on me, Cuyahoga Document (1987): Finest Worksong, It's the end oft he world as we know it (And I feel fine), The one I love Green (1988): Pop song 89, Stand, World leader pretend Out Of Time (1991): Radio Song, Losing my religion, Near wild heaven, Shiny happy people, Half a world away Automatic For The People (1992): Drive, Try not to breathe, The sidewinder sleeps tonite, Everybody Hurts, Man on the moon, Nightswimming, Find the river Monster (1994): What's the frequency, Kenneth?, Strange currencies, Tongue, Bang an blame New Adventures In Hi-Fi (1996): New test leper, E-bow the letter, So fast, so numb Up (1998): Lotus, At my most beautiful, Daysleeper Man On The Moon (Soundtrack, 1999): The great beyond Reveal (2001): The lifting, All the way to Reno, Beat a drum, Imitation of life, Summer turns to high Around The Sunn (2004): Leaving New York Accelerate (2008): Living well is the best revenge, Supernatural Superserious, Until the day is done Collapse Into Now (2011): Überlin, Walk it back, Blue Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Freiheit Deluxe / https://1.ard.de/freiheit-deluxe

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Dreist: Waschbär beißt! Tausend Meter Grüngleis.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 29:11


1000 Meter Grüngleis! Das ist die wohl sichtbarste Veränderung auf der Karli, die nun wieder für den Tram- und bald auch für den Autoverkehr freigegeben ist. Nach drei Monaten Bauzeit rollt es also wieder auf der Karl-Liebknecht-Straße und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Während Daniel diesmal von München aus zugeschaltet ist, um über alles zu plaudern, was Leipzig gerade bewegt, podcastet Guido bei einem leckeren Glas Uferfiltrat direkt aus dem Herzen der Heldenstadt. Wofür oder wogegen waren die 300 Demonstranten neulich zwischen Ring und Bundesverwaltungsgericht (Spoiler: unklar)? Wie wird sich die Zschochersche Straße verändern, wenn sie jetzt in Teilen Tempo-30-Zone ist? Und wie kommt man bis 2031 nach Böhlitz-Ehrenberg, solange die Georg-Schwarz-Brücken erneuert werden? Frische Waschbär-News für Euch! Wir feiern einen findigen Silver-Ager, der dem invasiven Allesfresser mit Öl den Kampf angesagt hat. Und Ihr hört die schaurige Geschichte einer Stuttgarter Galeristin, der wohl ein Waschbär den Finger abgeknabbert hat. Unsere Sorge: Was schwäbische Waschbären können, können sächsische vermutlich auch ... In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch die Sandmännchenausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum, den Auftaktabend des Literarischen Herbsts mit Herbert Grönemeyer sowie die Konzerte von Camona (Soul im Noch Besser Leben) und dem Jonas Timm Ensemble (Late Night Jazz im UT Connewitz). Dank Reddit reden wir in Sätzen, die nur Menschen aus Leipzig verstehen. Zum Schluss hört Ihr schließlich, wie die Stiftung Warentest über die auch in unserer Stadt populären Labubus urteilt - sind die Plüschtierfiguren nun Top oder Flop? Eine gute halbe Stunde Premium-Leipzig-Content zum Hören - viel Spaß mit dem Labubu unter den Leipzig-Podcasts: **„HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“**, Episode vom 6. Oktober 2025. Folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon für alle Updates! Wir sind @heldenstadt

Menschen im Porträt
Cellist Luka Sulic - Das Exklusiv-Interview

Menschen im Porträt

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 17:44


Ein Leben zwischen Klassik und Crossover – Luka Šulić im exklusiven Gespräch In diesem besonderen Interview öffnet sich Luka Šulić – weltbekannter Cellist, Mitbegründer von 2CELLOS und gefeierter Solist – so persönlich wie selten zuvor. Er erzählt von seinen Anfängen in Slowenien, den prägenden Jahren an den großen Musikakademien Europas und den großen Herausforderungen auf dem Weg in die internationale Musikwelt. Offen spricht er über Rückschläge, Zweifel und Momente des Scheiterns – und darüber, wie er die Kraft fand, weiterzugehen. Gleichzeitig teilt er seine größten Erfolge: virale Welthits mit 2CELLOS, Auftritte mit Elton John, gefeierte Konzerte in den bedeutendsten Sälen der Welt und seine Erfüllung als Solokünstler mit seinem aktuellen Album LIFE. Darüber hinaus gibt Luka Šulić sehr persönliche Einblicke in sein Leben und verrät, welche Prinzipien, Strategien und Werte ihn bis heute leiten. Ein Gespräch voller Inspiration, Tiefe und Motivation, das weit über die Musik hinausreicht.

Und dann kam Punk
Playlist-Special: Die Evolution von Midwest Emo mit Christian Weinrich

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 180:54


Christopher & Jobst sprechen mit ihm über seine Spotify-Playlist "Back and to the left - Evolution of 90s Midwest Emo Essentials", die Definition von Midwest Emo, Thrasher Magazines Neuschöpfung des Wortes Emocore, Ian MacKaye hat es gehasst, die Herangehensweise an die Liste, völlige Belanglosgikeiten, Lookout Records, die Ära von Doghouse Records, sich mit dem Sänger arrangieren müssen, da fehlt Punk, es geht um Emotion statt Perfektion, die unbekannten Friction, sich jede Nacht mit einem emotionalen Teppich zudecken, auch ein D-Beat-Teppich ist schön, gnadenlos unglücklich verliebt sein, schon immer ein Halodri gewesen sein, die große Schrader-Zeit, die (Don´t Forget to) Breathe-Compilation, bißchen zu screamomäßig, das neue Buch von Stefan Sandrock, alle zwei Tage im Seat Marbella von Lippe nach Bielefeld, einen Fuß in der AmRep-Geschichte, geiler Musik Produktiv-Sprech, die Schlagzeugerin von Motley Crüe, wir nähern uns der heißen Phase, wenn man mal Bock auf Country Rock hat, 1996 the year that midwestern emo broke, an der Grenze des Ertragbaren singen, maximal poetisch, ein Brief an den Mineral-Sänger, Konsensband bei Enfold, wie wenn man den Schlagzeuger die Treppe runterschubst, Ohio´s Favorites vier Konzerte mit Sense Field, wenn man Bock auf virtuelles Spiel hat, warum Samuel nicht dabei sind, Mean Season & Grade, die fast allen unbekannten Grave Goods, der Oi-Emo von Hot Water Music, 80000 Alben in zwei Jahren, denken man hört die Cranberries, der süße Schlagzeuger von The Get Up Kids aufm Fußboden, irre Verkaufstouren mit Green Hell, Glück gehabt das man kein Ärger mit Coretex kriegt, die große Tartex-Dose, den Bus von Hypocritical Society an die Leitplanke setzen, mitm Polo auf Tour, Braid in Langenhagen, (P)enfold etwas frech, das aufwändige Elliot-Cover, das Gefühl haben das man direkt neben der Sängerin auf einer Wiese liegt, das Label Thirty Something Records, die Superstars des Genres, der schlimme Bandname Small Brown Bike, Rain Like the Sound of Trains, da fliegt nicht das Blech weg, gesanglich an Mineral anknüpfen, Atom & Reggie mit den Synthie-Effekten, fast schon postrockig, geknüppelt wie ein Beserker, uvm.Die Playlist:1) SEAM - Decatur2) GARDEN VARIETY - Rode (For Justin)3) QUICKSAND - Dine Alone4) SPLIT-LIP - For The Love of a Wounded Woman5) SUNNY DAY REAL ESTATE - In Circles6) FRICTION - Terra Cotta7) VITREOUS HUMOR - Why Are You so Mean to Me8) CURRENT - Leech9) FALLING FORWARD - Drought10) SUPERCHUNK - Like a Fool11) DRIVE LIKE JEHU - Human Interest12) BOILERMAKER - Used to Be13) SHIFT - Spacesuit14) GIANTS CHAIR - New Orleans15) CHAMBERLAIN - Yellow Like Gold16) MINERAL - Gloria17) ETHEL MESERVE - Calba´s Last18) SENSE FIELD - Building19) CAP´N JAZZ - Puddle Splashers20) THE PROMISE RING - A Picture Postcard21) TEXAS IS THE REASON - Back And to the Left22) BOYS LIFE - Fire Engine Red23) KNAPSACK - Courage Was Confused24) RAINER MARIA - Breakfast of Champions25) ROADSIDE MONUMENT - Eight Hours Away From Being a Man26) CHRISTIE FRONT DRIVE - Radio27) POHGOH - Megaphone Mouth28) THE GET-UP KIDS - Shorty29) CURSIVE - Downhill Racers30) JOAN OF ARC - The Hands31) KILL HOLIDAY - Meant to Let You Down32) BRAID - Killing a Camera33) PENFOLD - M34) JIMMY EAT WORLD - Lucky Denver Mint35) ELLIOT - Miracle36) JEJUNE - Fixed on the One37) COMPOUND RED - Volcano Kisses38) CROSS MY HEART - Dornier39) THE APPLESEED CAST - Marigold & Patchwork40) NORTH OF AMERICA - Extent of Apseoutstrechted41) PIEBALD - Grace Kelly With Wings42) AMERICAN FOOTBALL - Il´l See You When We´re Both Not So Emotional43) SMALL BROWN BIKE - The Cannons And Tanks44) NO KNIFE - Academy Flight Song45) LAZYCAIN - The Screen46) THE CASKET LOTTERY - Jealousy On Tap47) THE GLORIA RECORD - A Lull In Traffic48) THE ANNIVERSARY - The Heart Is A Lonely Hunter49) ENGINE DOWN - SongbirdDie Playlist findet Ihr unter https://open.spotify.com/playlist/4bfStmf0qZIAvCW3IEhqVw?pi=5nTohz4uRtew0

Echo der Zeit
International: Nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

International
Alles nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung

International

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 25:30


Fussball-WM, Frauenrechte, Hochhäuser, Luxus-Tourismus: Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman will sein Land modernisieren. Der Herrschaftsanspruch seiner Königsfamilie allerdings bleibt unangetastet. Die Reformen des Kronprinzen finden weltweit Beachtung. Frauen dürfen seit einigen Jahren Auto fahren, nachdem sie zuvor das Haus kaum allein verlassen durften. Auch der Arbeitsmarkt steht ihnen offen. Kinos und Sportangebote entstehen, internationale Popstars geben Konzerte, Hollywood-Stars eröffnen ein Filmfestival und sorgen so für ein breites Unterhaltungsangebot. Damit soll ein Signal des Aufbruchs und der Modernisierung ausgesendet werden. Gleichzeitig sollen junge Talente im Land gehalten werden und die Wirtschaft von der Abhängigkeit des Erdöls gelöst werden. Kritikerinnen und Kritiker bemängeln: Dies alles diene nur der Sicherung der Macht Bin-Salmans. Eine wirkliche Gleichberechtigung habe nicht stattgefunden. Mit den Reformen wolle der Kronprinz die weiterhin gravierenden Menschenrechtsverletzungen übertünchen. Noch immer würden Aktivisten und Aktivistinnen, die den Herrschaftsanspruch der Königsfamilie in Frage stellen, verfolgt und hingerichtet. Doch die junge Generation nimmt die Reformen begeistert auf. Vor allem junge Frauen geniessen die neuen Freiheiten und erobern den Arbeitsmarkt. Dem Land gelinge der Spagat zwischen Öffnung und dem gleichzeitigen Bewahren der Tradition und Identität, erzählen junge Menschen auf den Strassen Riads.

Und dann kam Punk
219: Julia & Oli (CLUSTER BOMB UNIT) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 194:57


Claude & Jobst im Gespräch mit Julia & Oli. Wir reden über einen sehr peinlichen Faux-Pas von Jobst in der Einleitung, Punk im Dschungel, andere Verpflichtungen, Harder Princesses, Feschtle auf der Wies, Bad Brains auf Quicknees-Tour im Longhorn, Rostock Vampires mal wieder, Musikladen im Fernsehen, großer Bay City Roller-Fans sein, Agent Orange von der Alb, Werbung für Just Priest, Rock & Pop in Concert, der erste Metal Hammer, Nackenweller-Metaller, We Bite & X-Mist, Skeezicks-LP, bis zu einem gewissen Punkt enthusiastisch sein, die Metal-Sendung im Schweizer Fernsehen, den Trigema-Affen, sich schnell selbständig machen können, die Weinkeller im Unterland, der frühe Tod des Vaters, recht schnell loslassen können, ein zerstörtes Lebenswerk, etwas hinterlassen wollen, ein potentielles Imposter-Syndrom, erstmal vernünftig Orgel lernen, der Lars Ulrich des Raw Punk, mit Kochlöffeln auf Persil-Trommeln, das Demo von Evoked Doom, Briefkontakt mit Euronymus von Mayhem, durch jedes verschissene Kaff, ab 88 Konzerte in Burladingen veranstalten, das erste europäische ENT-Konzert, die japanischen Bands als Vorbilder, einfach Extreme Noise Terror hinterherfahren, exakt funktionieren ist nicht ihr Ding, 5 Jahre lang dieselbe Playlist, sich Gedanken machen wie man auf der Bühne aussieht, einfach mal Dinge machen, das Abgesang Cover von Abel Auer, ein richtig buntes Shirt fürs Obscene Extreme-Festival, eine Single im Rekordtempo, die treibende Kraft der Band, zig Situationen wo eigentlich Schluß hätte sein sollen, stressige Läden, zwei Punk-Kids mit Discharge-Shirts im Dschungel, psychedelisches Bauerntheater Galore, ein eigenes CD-Label mit Compilations, Kunstprojekte in Nord-Italien, schwäbische Sagen & Märchen vertonen, das SCH-Konzept, die Sängerin von CBU spielen, die Gelegenheit haben rauszukommen, Bastard Royalty als Cover-Band gegründet, Pflegenotstand, Berufswunsch Gärtnerin, wenn man betrunken auf der Arbeit ist, ist es keine Arbeit, anstrengende Videos für Vanden Plas, das Keep it True-Festival, sich fürs Vorstellungsgespräch neu einkleiden, Journey lieben, frühe Scorpions werden unterschätzt, gern stricken, die ultrabrutale Jack Daniels-Romanreihe, 100 Jahre Einsamkeit & Mittelreihig, uvm.Fünf Songs für die Playlist1) Ein Lied, das Julia als Teenager richtig gut fand: ALPHAVILLE - Big in Japan2) Ein Lied, das Oli als Teenager richtig gut fand: JUDAS PRIEST - Screaming for Vengeance3) Einer der besten D-Beat-Songs ever: DISCHARGE - Realities of War4) Einen Song, den Oli gern mal mit CLUSTER BOMB UNIT covern würde: CAPITOL PUNISHMENT - Jody is my Bloody Love5) Einen Song, den Julia gern mal mit CLUSTER BOMB UNIT covern würde: X-RAY SPEX - Oh, Bondage Up Yours

NDR Kultur - Klassik à la carte
Nils Landgren holt den Jazz aus dem Club

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 54:40


Die NDR Kultur PopUp! Konzerte bringen hochkarätige Musikerinnen und Musiker an ungewöhnliche Orte – und damit direkt zu den Menschen in Norddeutschland. Am 16. Oktober wird dabei auch einer der berühmtesten Jazz-Musiker Europas auftreten: Der schwedische Posaunist Nils Landgren. Er passt ganz hervorragend in dieses Konzertformat, denn für ihn ist seine Kunst seit eh und je keine geschlossene Veranstaltung im Konzertsaal oder Jazzclub. Eine Herzenssache ist ihm die Musikförderung und deshalb die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, ob in Deutschland oder in afrikanischen Slum-Gebieten. Als künstlerischer Leiter der JazzBaltica hat er in diesem Jahr den Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein erhalten. Über sein vielfältiges Engagement und über sein anstehendes PopUp! Konzert spricht Jazz-Posaunist Nils Landgren mit Jan Wiedemann in NDR Kultur à la carte.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Die 3 Umweltdetektive und das Karli-Nachbeben.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:17


Tschüssi, Tatra-Tram! Für Straßenbahn-Fans heißt es langsam, aber sicher Abschied nehmen. Bis 2028 verschwinden die alten Tatra-Bahnen endgültig aus dem Leipziger Stadtbild. Jammerschade oder allerhöchste Zeit? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch zum Herbstanfang geht's hier wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Das Chaos nach dem Karli-Beben zum Beispiel. Orga-Probleme, Müll und zu wenig Kohle: Ihr hört, warum eine weitere Ausgabe des Straßenfestes recht unwahrscheinlich ist. Und was das Deutschlandticket kann, kann das Leipziger Wasser schon lange - ab 2026 steigen die Preise für's Trinkwasser. Mit dem Herbst erlebt auch Corona gerade ein Comeback. Die neue Variante "Stratus" breitet sich aus. Wir sagen, welche Symptome Euch zum Corona-Test greifen lassen sollten. By the way: Wer denkt sich eigentlich die Variantennamen aus? Außerdem lernt Ihr die drei Leipziger Umweltdetektive kennen, die Tag für Tag illegal abgelagerten Müll, öh, aufschnüffeln. Ein Job, bei dem ein starker Magen gefragt ist! Die Leipzig International School baut nun doch keinen Campus auf dem Jahrtausendfeld. Was für die Privatschule ärgerlich ist, lässt andere im Leipziger Westen hoffen, dass die Freifläche an der Karl-Heine-Straße erhalten bleibt. In den Veranstaltungstipps legen wir Euch die Präsentation der Graphic Novel "Hallimasch" in der Moritzbastei, das Kinder-Theaterstück "Der Pipi-Prinz" in der Feinkost und die Konzerte von Zoot Woman (Naumanns Tanzlokal) und Rauchen (Conne Island) ans Herz. Zum Schluss küren wir Leipzigs "Trottel der Woche": Wer zur Hölle jagt auf offener Straße eine Waschmaschine in die Luft? Ganz viel Leipzig in einer guten Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Mängelmelder unter den Leipzig-Podcasts: "HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 22. September 2025. -->> Folgt uns bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Manaus - Stadt am Amazonas

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 31:38


Die Zweimillionenstadt Manaus liegt mitten im Amazonasgebiet und ist umspült vom Rio Negro, der ein paar Kilometer weiter in den Amazonas mündet. Wer hätte gedacht, dass in Manaus eine edle Oper steht, mit Goldkuppe und wunderschönen Spiegeln, Samt und Brokat? Es waren die „Kautschukbarone“, die in Manaus mit Kautschuk so reich wurden, dass sie nicht wussten, was mit ihrem Geld anstellen. Also ließen sie eine Oper bauen, und aus Italien, Frankreich und Deutschland wunderbare Kristalllüster und Hölzer liefern. Auch heute noch laufen hier Opern, Theaterstücke und Konzerte. Draußen auf dem Opernplatz spielen Kinder, abends ist der Platz Treffpunkt für die Stadtbevölkerung. Manaus ist eigentlich abgeschnitten von der Welt. Hier führen nur wenige Straßen hin, die noch dazu in der Regenzeit unpassierbar sind. Dafür legen im Hafen von Manaus Hochseeschiffe an, die aus dem 1.600 Kilometer entfernten Atlantik herbei schippern. Der Rio Negro ist mit seinen 18 Metern Tiefe hochseetauglich. Eine Bootsfahrt zur Begegnung des dunklen Rio Negro mit dem hellen Amazonas ist Pflichtprogramm. Dabei zeigen sich neben den bunten Tukanen die schönsten Tiere des Amazonasgebiets: die rosaroten Flussdelphine. Gudrun Fischer, die in Brasilien aufgewachsen und auf Umweltjournalismus spezialisiert ist, stellt die trophische Stadt und ihre Umgebung vor. Samt leuchtenden Pilzen, die manchmal nachts im Regenwald zu sehen sind. Leider erreichen der Klimawandel und die Auswirkungen der illegalen Abholzung auch diese urbane Insel im größten Regenwald der Welt.

Frühstück bei mir
John Malkovich (21.9.2025)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 48:05


Er ist einer der Kultschauspieler Hollywoods, ist durch großen Filme wie „Gefährliche Liebschaften“, „Killing Fields“ oder „Being John Malkovich“ weltweit zum Star geworden: John Malkovich ist zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir.“ Der 71jährige ist für einige Konzerte, auch im Rahmen von Julian Rachlins Festival „Herbstgold“ auf Schloß Esterhazy in Eisenstadt, nach Österreich gekommen. Angesprochen auf den Titel des Festivals - nämlich „Wo Musik zur Ekstase führt“ - meinte der Schauspiel-Star freimütig: „Ecstasy habe ich nie genommen, aber Musik ist schon eine sehr starke Droge.“ Ö3-Moderatorin Claudia Stöckl spricht mit Malkovich über Erfolge und das Scheitern, seine Affäre mit Michelle Pfeiffer und das Älterwerden. Malkovich auf Ö3: "Das Leben läuft nicht mehr nur. Es läuft aus." (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 21. September 2025)

Solar Fake : We talk. Who cares?
Von Hollandaise-Missverständnissen

Solar Fake : We talk. Who cares?

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 68:42


Heute geht es erstmal um unsere Sicht der Dinge in Sachen Absage des Konzerts in Bautzen. Aber es wird dann schnell wieder positiver, denn wir reden natürlich auch über die tollen Konzerte in Krefeld und Mannheim, beantworten viele Eurer Fragen und machen auch, passend zum Thema, eine Runde zur schönen Stadt Bautzen. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Viel Spaß!

Drama Carbonara
#303 - DC feat. Mwita Mataro - Regisseur & Indie-Musiker: Anders als gedacht: „Die Liebe kam durchs Internet!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 78:35


Tessa K. (28) macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Laura, die nach der Trennung vom selbstverliebten Schönling Sören zur antriebslosen Stubenhockerin geworden ist. Da Tessa von Sören ohnehin nie viel gehalten hat, nimmt sie die Sache heimlich selbst in die Hand. Mit etwas technischer Unterstützung von ihrem Boyfriend Nick startet sie eine mutige Mission: Sie erstellt eine Online-Partneranzeige in Lauras Namen. Als selbsternannte Liebesscoutin organisiert Tessa gleich drei Dates an einem Tag und übernimmt das „Vorcasting“ höchstpersönlich. Zur Auswahl stehen: Horst alias Sebastian – der charmante Elektroingenieur aus Bayern, Thomas – ein selbstständiger Unternehmer mit Stil und Dominik – der kreative und sympathische Grafikdesigner. So liebes Herzblatt, wer darf's denn heute sein?Schafft es einer der drei Internetjungs Laura wieder zum Strahlen zu bringen?...und hier der Link zum Song "Austrodrama", den wir leider nicht einspielen konnten am Ende -> https://www.youtube.com/watch?v=uOaajKvGuPA&list=RDuOaajKvGuPA&start_radio=1Dieses Mal ist unser Bro Mwita Mataro ist am Mic! Mit einem ultra-sympathischem Redeschwall, Herz & Haltung füllt er den Raum – und unsere Herzen. Der Kunst- und Kulturschaffende wurde in Salzburg geboren, lebt in Wien und als Sänger der Indie-Rockband "At Pavillon" spielte er bereits zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, der Türkei oder Belgien. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins ADOE, der Safer Spaces für BIPoCs schafft und regelmäßige Stammtische organisiert sowie des Kulturvereins one earth - one daham.Und weil es über Mwita und all seine Projekte so viel anzumerken gibt, hier alle wichtigen Infos:https://linktr.ee/mwitamatarohttps://www.instagram.com/panda_d._mwita/Bandinfos zu “At Pavillon”:https://www.atpavillon.com/https://www.instagram.com/atpavillon_official/In "Austroschwarz" nimmt uns Mwita auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich mit. Er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.Mehr Infos zum Film unter:https://www.austroschwarz.com/www.instagram.com/austroschwarzKino macht Schule - Anfragen Schulvorstellungen österreichweit :schulkino@filmladen.atwww.kinomachtschule.at/film/austroschwarz/www.wienxtra.at/cinemagic/event/37046/Kinderbuch-Tipp: “Die Geggis” von Mira LobeSumpfeggis und Felsgeggis leben in tiefer Feindschaft, ohne einander je begegnet zu sein – bis eines Tages der grüne Gil und der rote Rokko ungewollt aufeinandertreffen, sich zunächst bekämpfen, dann jedoch ihre Gemeinsamkeiten entdecken, Freunde werden und mit einer genialen Idee ihre verfeindeten Welten verbinden.https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.html](https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.htmlADOE - Afrikanische Diaspora Österreich - ist eine 2018 in Wien gegründete Community für Menschen afrikanischer Herkunft, die kreative Freizeitaktivitäten und Vernetzung fördert. Ziel ist es, die Vielfalt der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen und einen sicheren Raum für Austausch zu bieten.https://adoe.glomondo.co/Marcus Omofuma - Marcus Omofuma war ein Asylbewerber aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung aus Österreich nach Sofia von drei Polizisten in fahrlässiger Weise getötet wurde.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Omofumahttps://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_OmofumaEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

SWR2 Kultur Info
Die vergessene Bauhaus-Oper – Uraufführung in der Philharmonie Berlin

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:13


Am Sonntag erlebt die Oper „Parabola and Circula“ des US-Komponisten Marc Blitzstein ihre verspätete Uraufführung in der Philharmonie Berlin. Das Werk wurde 1930 in Dessau geplant, aber nie realisiert – jetzt kommt es erstmals auf die Bühne. „Es gibt keine Bauhausoper – aber eine Oper, die vom Bauhaus inspiriert ist“, sagt Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller. Figuren wie Kreis, Rechteck und Punkt erzählen darin eine tragische Liebesgeschichte. Musik im Bauhaus-Umfeld Auch wenn es am Bauhaus keinen Studiengang Musik gab, war sie „in der Luft“, so Müller. Konzerte, Aufführungen und die berühmte Bauhauskapelle gehörten zum Alltag, ebenso wie die Auseinandersetzung mit Bach oder Neuer Musik. Blitzsteins Oper verbindet diese Strömungen: geometrische Figuren, Lichtspiele, Drahtballett – ein Gesamtkunstwerk, das an Oskar Schlemmers Triadisches Ballett erinnert und den interdisziplinären Bauhausgeist atmet. Klang der Moderne Wie klingt Bauhausmusik? Für Müller ist es Vielfalt statt Stilreinheit: Bach-Fugen neben Jazz, Volksmusik-Parodien neben avantgardistischer Radikalität. „Es gibt nicht die Bauhausmusik – sondern ein Zusammentreffen unterschiedlichster Stile“, betont er. Mit „Parabola and Circula“ wird nun ein Stück Bauhausgeschichte hörbar, das fast 100 Jahre im Archiv schlummerte. Deutschlandfunk Kultur sendet die Aufnahme am Donnerstagabend.

Und dann kam Punk
218: Kent Nielsen (L.U.L.L., ATTENT!ON, UGLY FOOD, LEROYS, UKES OF TOMORROW) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 169:57


Christopher & Jobst im Gespräch mit Kent. Wir sprechen über gute Reisepartner, Klappspaten an der Macht, das alte Dänemark vermissen, die ersten legalen Pornos, das Klischee von Hygge, die restriktive Einwanderungspolitik der dänischen SPD, "My Way" von Sid Vicious im TV, die Band Gasolin, absoluter Einzelgänger sein, das Facebook-Profil von God, die verschiedenen Wounded Knee, die 5 Punks von Odense, die Razor Blades aus Glamsbjerg, die Aarhus-Szene im Radio, das alte Ungdomshuset, Hochsensibilität, die verschiedenen Persönlichkeitstypen, Wochenend-Papa-Tum, Black Flag 1983 in Aarhus, die rein weibliche Band TV Pop, zwei Familien, der durchgestylte Kopenhagen-Scheiß, ein halbes Jahr auf der Strasse leben, Konzerte im Hochsicherheitsgefängnis, Prügeleien mit Bikern, Metallicas letztes Konzert mit Cliff Burton, ein fettes X auf dem Handrücken, ein Zeitungsartikel namens "Die Band meines Bruders", eine Ausbildung zum Suchtberater, "diese Straight Edge-Band aus Odense", ein Vertrag mit Starving Missile Records, das Juzi Göttingen, ein Konkurrenz zu Niedegger, das dänische Hoflieferanten-Siegel, Zeuge eines Mordes, das Vietnam Syndrom, Hausmeister in einer dänisch-deutschen Tagesstätte, fälschlicherweise denken es besser machen zu können als Armin, eine L.U.L.L.-Weihnachtsfeier, zu MySpace-Zeiten anfangen zu schreiben, die stalinistischen Betonköpfe der DKP, wir lieben alle Helge, Cow-Punk, echt viele Leute verschleißen, die englische Band The Pukes, "Society" von Eddie Vedder, die Mekons abgöttisch lieben, ein inneres Qualitätsding haben, es total scheiße finden älter zu werden, Muckibude & Yoga, Schlüsselsätze, das Kochbuch für faule Vegetarier, lieber Rebellion statt K-Town, ein Mexikaner um die Ecke vom Metropol, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 10-jährige Kent richtig gut fand: THE SWEET - Ballroom Blitz2) Einer der besten dänischen Punk-Songs ever: CITY-X - Langtidsledig3) Ein Song, der zu gut ist, um ihn auf Ukulele zu covern: MADNESS - It Must Be Love

Hörbar Rust | radioeins

Mit ihrem 2024 veröffentlichten Album "The Fabric Of Dreams" machte Joy Bogat gewissermaßen Träume wahr beziehungsweise zu Musik – basierten doch dessen soulig-gefühlvolle Songs allesamt auf zum Teil tatsächlich nächtlichen, zum Teil eher metaphorisch zu verstehenden, genau: Träumen. Damit hinterließ sie nicht nur bei uns von radioeins mächtig Eindruck, der sich in gleich zwei Einladungen ins studioeins niederschlug, zuletzt kurz vor Jahresende. Damals konnte die Hannoveranerin nicht nur stolz auf ein "wildes" und "langes" Jahr zurückblicken, in dessen Verlauf die obendrein frischgebackene Mutter über 30 Konzerte spielte, darunter ein recht besonderes im Foyer der ehrwürdigen Berliner Philharmonie. Sie verriet außerdem, auch für das Jahr 2025 einiges vorzuhaben. Nun werden diese Vorhaben konkret: Am Freitag erscheint ihre neue EP "What It Means To…", ab November wird sie damit auch auf Tour gehen.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Leipzig 2025: So viele Menschen! So gutes Wasser!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 36:53


Hmm lecker lecker! Manchen ist es einen Hauch zu chlorig im Abhang, doch gemeinhin gilt Leipzigs Leitungswasser als wohlschmeckend. Kalkige Plörre oder Hochgenuss? Und was ist eigentlich genau drin? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch diesmal cruisen wir wieder durch alles, worüber Leipzig gerade spricht. Wir werden immer mehr! Die Einwohnerzahl steigt schneller als erwartet und das hat Konsequenzen für uns alle. Der Stadtrat hat den Weg für ein neues XXL-Wohnquartier am Bayerischen Bahnhof freigemacht - 13 Jahre nach der Beauftragung des Bebauungsplans! Was wird aus der mobilen Grünfläche an der Thomaskirche und wie sinnvoll ist die überhaupt? Daniel ist dem Leipziger "Gemeinwohlparlament" beigetreten und erzählt, worum's da geht. Wir fragen uns (und Euch!), wer den Satz "Take Me To The Hospital" ans Astoria am Hauptbahnhof geschrieben hat und warum. Und wir suchen nach Gründen, warum Deutschland bei Expats aktuell nicht viel beliebter als Nordkorea ist. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) empfehlen wir Euch die "Fabulous Release Party" der Chemnitzer Indieband Power Plush in Ilses Erika und die Konzerte von Frachild im Noch Besser Leben und des Mirta Junco Trios in Horns Erben. Und wer bis zum Schluss dranbleibt, wird einem fiesen fleischfressenden Wurm belohnt, der sich gerade in Südmexiko und vielleicht ja auch irgendwann in unseren Breitengraden pudelwohl fühlt. Großes Leipzig-Kino zum Hören - viel Spaß mit dem Uferfiltrat unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 8. September 2025. . . . . . . . . . . . . Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt

c’t uplink
Weg von Spotify: Was Deezer, Tidal, Apple Music & Co. besser machen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 57:21 Transcription Available


Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb

c't uplink (HD-Video)
Weg von Spotify: Was Deezer, Tidal, Apple Music & Co. besser machen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025


Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. Mit dabei: Harmut Gieselmann, Daniel Ziegener Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Pascal Schewe ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb

c't uplink (SD-Video)
Weg von Spotify: Was Deezer, Tidal, Apple Music & Co. besser machen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025


Unsere Musikstreaming-Experten Hartmut Gieselmann von c't und Daniel Ziegener von heise+ vergleichen Spotify mit Amazon Music, Apple Music, Deezer, Tidal und anderen. Wir reden über deren Preise, über Qualitäten und darüber, welcher der Dienste am meistne Geld an die Musiker auszahlt. Zuerst die gute Nachricht: Die Tools, um seine Playlists und Albensammlung von einem Dienst zum nächsten mitzunehmen, sind ausgereift und einfach zu bedienen. Kostenlos sind sie allerdings nur für kleine Sammlungen. Für größere muss man ein Abo abschließen – das man allerdings nach einem Monat wieder kündigen kann. Nicht alle Streamingdienste haben die Musik in verlustfreien Formaten oder mit hohen Bitraten im Angebot. Daniel und Hartmut sind sich aber einig, dass man die Unterschiede nur mit teuren Lautsprechern und Kopfhörern wahrnimmt. Interessanter ist Dolby Atmos, denn einige der eigentlich für 3D-Sound gedachte Eigenschaften verbessern quasi nebenbei auch den normalen Stereosound. Vom Angebot her liegen alle Dienste nahe beisammen. Dass einzelne Künstler auf einzelnen Diensten nicht zu finden sind, gehört weitgehend der Vergangenheit an. Deutlicher unterscheiden sich die Dienste darin, wie gut die Vorschlagsalgorithmen arbeiten, KI versus kuratiert, grob gesagt. Weiter diskutieren wir über die Vergütungen für Künstler, sprechen Alternativen wie Konzerte, CD- und Merch-Käufe, aber auch Alternativen wie Bandcamp an. Auch die Verteilmöglichkeiten kommen zur Sprache, also Spotify Connect, Tidal Connect, AirPlay oder einfach Bluetooth. Mit dabei: Harmut Gieselmann, Daniel Ziegener Moderation: Jörg Wirtgen Produktion: Pascal Schewe ► Die heise+- und c't-Artikel zum Thema (Paywall): https://heise.de/s/m1pNP https://heise.de/s/kDnWV https://heise.de/s/zKr4M https://heise.de/s/1ZkJb

Solar Fake : We talk. Who cares?
Von röhrendem Rotwild

Solar Fake : We talk. Who cares?

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 53:46


Heute beantworten wir einfach ein paar Eurer Fragen, es geht nochmal kurz um die Konzerte heute und morgen, es gibt ein paar Tier-Updates und eine "Was würdet Ihr tun?"-Runde. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen, z.B. auf Spotify oder Apple Music. Schickt uns gern weiter Fragen, Schnellrunden, Themen für den Podkasten oder einfach nette Mails an podcast@solarfake.de Viel Spaß!

Musik für einen Gast
Marco Wanda: Wir haben gelernt, wieder miteinander zu sprechen

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 55:13


Marco Wanda ist Rockmusiker und Kopf der österreichischen Indie-Pop-Band Wanda. In seinem ersten Buch «Dass es uns überhaupt gegeben hat» schaut er auf eine 14-jährige Bandgeschichte mit allen Höhen und Tiefen zurück, die es im Rock'n'Roll geben kann. Der Weg zum Erfolg war lang und steinig. Zwei Jahre bestand er darin, Songs zu schreiben, ohne zu wissen, ob sie jemals ein Publikum erreichen würden. Doch als die Band dann zusammen war und loslegen konnte, hatte sie genug Material für zwei ganze Alben. Und dann ging's ganz schnell. Nach ersten Auftritten in Szenenlokalen am Wiener Gürtel folgten Konzerte vor zehntausenden von Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum. Dazu Auszeichnungen und Ehrungen wie keine österreichische Formation vor ihnen. Doch der Preis für den Erfolg war hoch. Alkohol und Drogen, das allmähliche Ausbrennen der einzelnen Bandmitglieder, heftige Schicksalsschläge. Mittlerweile hat sich die Band gefangen. Man redet wieder miteinander. Und Marco Wanda hat ein Buch über seine Geschichte mit Wanda geschrieben, das sehr viel mehr ist als ein Buch über einer Rock'n'Roll-Band. Die Musiktitel: Einspieler: Wanda – Meine beide Schwestern 1. Der Nino aus Wien – Winter im April 2. Nirwana – Come As You Are 3. The Beatles – Ticket to Ride 4. Oasis – Live Forever 5. Obongjayar – Try Einspieler: Annett Louisan – Bologna (Lied von Wanda) Das Buch von Marco Wanda: Dass es uns überhaupt gegeben hat Zsolny-Verlag

Musik für einen Gast
Albin Brun: «Einfachheit ist oft interessanter als Raffinesse»

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 57:42


Albin Brun mag es, Naturerfahrungen und Landschaftsstimmungen in Klänge zu fassen. Beim Festival «Alpentöne» gehört er zu den Stammgästen. Im Theater Uri erzählt er von seiner Faszination für Volksmusik aus verschiedenen Kulturen. Und er verrät, weshalb er seine Konzerte in Gedichtform ankündigt. In seiner Kindheit in Luzern hätte wohl niemand vermutet, dass Albin Brun einmal Musiker werden würde. Sieben Jahre lang ging er lustlos in den Flötenunterricht, bis er in den 1970er Jahren erstmals das Folk-Festival Lenzburg besuchte: „Dort entdeckte ich den Geist des Einfachen, Unverfälschten.“ Albin Brun fing Feuer und begann, autodidaktisch mehrere Instrumente zu lernen. Nach der Schule tingelte er eine Weile als Strassenmusiker durch die Lande, bevor er sich an der Jazzschule einschrieb. Mittlerweile hat ihn seine Leidenschaft um die ganze Welt geführt. Diese Erfahrung kommt in seiner Musik zum Ausdruck, in der Heimisches und Fremdes ganz selbstverständlich zusammenfinden. Die Musiktitel: 1. Urs Hostettler: Outobahn 2. Bobby Jones: Bringin' in the sheep 3. Didier Squiban: Ledenez Kurzer Einspieler: Ala Fekra - Longa Yamen 4. Singfrauen Winterthur: Aslanuri Mravaljamier Albin Brun Quartett / Franziska Welti, Leitung 5. Mikhail Alperin & Arkady Shilkloper: Unisons 6. Paul Giger: Zäuerli - Pt. 1 7. Albin Brun Quartett – Himbrimi (Album: «Pas de quatre»)

Easy German
589: Wie funktioniert Creme?

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:04


Wir sprechen über das Älterwerden und was das Wort "alt" überhaupt bedeutet. Ab wann ist man alt? Fühlen wir uns alt? Und wie funktioniert eigentlich Creme? Außerdem erklären wir den Spruch "wer rastet, der rostet" und haben eine weitere Empfehlung für kostenlose Online-Konzerte.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsor italki: Finde deinen privaten Deutschlehrer auf italki! Du bekommst 5 € Rabatt auf deine erste Stunde (ab 10 €), wenn du dich auf go.italki.com/easygermanp1 registrierst und den Code GERMAN1 benutzt.   Ausdruck der Woche: wer rastet, der rostet wer rastet, der rostet (DWDS)   Was ist… alt? Steve Jobs: Secrets of Life (YouTube)   Follow-up: Konzerte online schauen MagentaMusik   Wichtige Vokabeln in dieser Episode einen Anschiss kriegen: umgangssprachlich für heftig ausgeschimpft oder kritisiert werden rasten: eine Pause machen, sich ausruhen oder anhalten rosten: durch Oxidation mit der Zeit zerfallen oder unbrauchbar werden, meist bei Metall jemandem etwas andrehen: jemandem etwas Unnötiges oder Minderwertiges aufzwingen oder verkaufen die Eingebung: plötzlicher, oft unerwarteter Einfall oder Geistesblitz   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership