POPULARITY
Categories
Bauchgefühl hin oder her. Manche Entscheidungen wollen wohlüberlegt sein, unter Abwägung aller Risiken und Chancen, auf das bestmögliche Ergebnis ausgerichtet. Kurz: rational. Warum unsere Emotionen uns dazwischenfunken - und das weniger irrational ist, als wir denken.
Außerdem: Richtig Entscheiden - Gut überlegt oder besser aus dem Bauch? (15:28) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Im November 2017 trennt sich Ana Horváth* von ihrem gewalttätigen Ehemann und will endlich ein neues Leben beginnen – am nächsten Morgen verfolgt er sie auf dem Weg zur U-Bahn, sticht 24 Mal auf sie ein und tötet sie. Das Landgericht München verurteilt ihn wegen Mordes, doch der Bundesgerichtshof hebt das Urteil auf – Die niedrigen Beweggründe seien nicht eindeutig gegeben. Ein Urteil, das selbst erfahrene Juristen fassungslos macht. Im zweiten Teil unseres Spezials zum Thema Femizid blicken wir hinter die Kulissen solcher Entscheidungen. Richter Dr. Laurent Lafleur vom Oberlandesgericht München berichtet von der aktuellen Gesetzeslage in Deutschland und geht auf die gesellschaftliche Diskussion um ein weiteres Mordmerkmal im Strafgesetzbuch ein. Er erklärt, warum gerade Trennungstötungen in der Rechtsprechung oft unterschiedlich bewertet werden – und warum einige BGH-Urteile aus seiner Sicht gefährliche Signale senden. Im Interview: Florian Rebmann vom Kriminologischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, der als akademischer Mitarbeiter an einer großangelegten Studie zu Femiziden in Deutschland beteiligt war. Er geht näher auf die Definition von Femiziden und die misogynen Motive der Täter ein. Außerdem erläutert der hessische Justizminister Christian Heinz im O-Ton, wie die Fußfessel nach spanischem Modell Opfer präventiv vor Tötungsdelikten schützen kann. *Name von der Redaktion geändert Noch mehr Informationen rund um das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen findet ihr anlässlich des europaweiten Aktionstages im ZDF Streamingportal: gegengewaltanfrauen.zdf.de *** Anlaufstellen und Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt, partnerschaftlicher Gewalt oder Stalking: • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, kostenlos und rund um die Uhr, auch als Beratung für Frauenhäuser. Tel.: 116 016, Online: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen • Infobroschüre „Femizide verhindern“ zum kostenlosen Download: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/broschueren-und-buecher/femizide-verhindern.html • Polizeiliche Informationen zu Femiziden: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/femizid-wenn-maenner-frauen-toeten/ • Polizeiliche Informationen zu Partnerschaftsgewalt: https://polizei.nrw/artikel/partnerschaftsgewalt-ist-keine-privatangelegenheit *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Dr. Laurent Lafleur, Richter am OLG München; Florian Rebmann, Kriminologisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Christian Heinz, Hessischer Justizminister Autorin dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Christina Maier, Lalita Hillgärtner Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Zoë Jungblut, Tim Rascher (CvD) Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: David Gromer
Marius Meiners, Mitgründer von Peec AI, spricht über die brandneue 21-Millionen-Dollar-Finanzierungsrunde mit Singular und wie er in nur 10 Monaten 4 Millionen Dollar ARR aufgebaut hat. Er teilt offen die absurden Wachstumserwartungen von Tier-1-VCs (10x im zweiten Jahr!), warum er glaubt, dass eine AI-Blase bevorsteht, wie du schon heute deine Sichtbarkeit in KI-Chats wie ChatGPT erhöhst und warum Deutschland makroökonomisch "verloren" haben soll. Was du lernst: Fundraising & Growth: Wie du in 10 Monaten auf 4 Millionen Dollar ARR kommst Warum Peec AI sich für ein früheres Raising entschieden hat Die extremen Wachstumserwartungen der VCs (10x im zweiten Jahr) Woran du erkennst, dass die AI-Blase ihren Höhepunkt erreicht Wie ihr 30 Millionen Dollar eingesammelt habt, ohne euch lange gekannt zu haben Skalierung & Fokus: Die richtige Balance zwischen Timing und Execution finden Warum Revenue Alignment im Gründerteam entscheidend ist Wie man Entscheidungen trifft und den Fokus hält, wenn man Momentum hat Warum Peec AI auf Mass Market/PLG statt Enterprise setzt Wie Marius die 21 Millionen Dollar in 12–18 Monaten ausgeben will AI SEO & Content-Strategie: Warum Google SEO im KI-Zeitalter irrelevant wird Die besten Low-Hanging-Fruits für AI Search (Listicles & Bottom-of-Funnel) Wie du Sichtbarkeit in LLMs wie ChatGPT & Perplexity misst (Visibility Score) Wie du Content für KI-Antworten optimierst (Frage-Antwort-Prinzip) Wer sich heute nicht mit AI Search beschäftigen muss Vision & Standort: Warum Deutschland makroökonomisch "verloren" hat Die Vor- und Nachteile des Gründens in Europa (Talent War vs. Kosten) Was die nächste große AI-Welle sein wird (Full-Stack AI Companies & Workspace) ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zum Gast: LinkedIn: de.linkedin.com/in/mariusmeiners Website: https://peec.ai/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Die 21 Millionen Dollar Runde & AI-Bubble (00:03:25) 4 Millionen ARR in 10 Monaten (00:04:05) Timing vs. Execution im AI-Space (00:05:58) Positionierung: Warum Mass-Market/PLG (00:09:48) Fokus und Entscheidungen im Team (00:10:24) Gründen ohne sich lange zu kennen (00:16:00) Revenue Alignment: Die wichtigste Mentalität (00:17:23) Die Rolle des CTOs: Vom Coden zum Business Alignment (00:19:47) Verrückte VC-Wachstumserwartungen (00:25:18) Auswahl des Investors: Person, Portfolio, Brand (00:28:56) Der Plan: Was passiert mit 21 Millionen Dollar? (00:32:02) Onboarding: 40 neue Mitarbeiter in fünf Monaten (00:35:10) In-house vs. Outsourcing (Recruiting, Design) (00:36:29) Wie die Idee zu Peec AI entstand (00:39:06) AI SEO: Was ist Gio und wen muss es interessieren? (00:41:21) Content-Strategie für ChatGPT (00:44:17) Sichtbarkeit in LLMs messen (Visibility Score) (00:45:52) Low-Hanging-Fruits für AI Search (00:51:04) Margins don't matter? Die Pricing-Wette (00:52:14) Defensibility: Der neue Burggraben im AI-Space (00:55:38) Die nächste große AI-Opportunity (00:59:21) Die Rolle Europas und Deutschlands im Tech-Wettbewerb
Deine innere Einstellung entscheidet über dein Leben, denn sie prägt deine Entscheidungen, Beziehungen und deine Nähe zu Gott. Diese Sendung lädt zu einem ehrlichen Check deiner Denkmuster ein: Was nährt Vertrauen, was schwächt es? Anhand von praktischen Tipps lernst du, Gedanken zu sortieren, Prioritäten neu zu setzen und den Glauben zu stärken. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Podcast #382 - In dieser sehr persönlichen Episode teile ich meinen aktuellen Longevity-Fokus – und meinen Plan für die nächsten Jahrzehnte meines Lebens. Ich spreche darüber, wie ich in den vergangenen zwei Jahren, im Hinblick auf meinen 40. Geburtstag, bewusst Entscheidungen getroffen habe, um zu diesem runden Geburtstag die fitteste, gesündeste und glücklichste Version meiner selbst zu sein. Und ich teile, worauf ich mich jetzt noch stärker fokussiere und welche Entscheidungen ich heute treffe, um mein zukünftiges Ich weiterhin nachhaltig zu stärken.
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeEntscheidungen ohne Sicherheit, Ziele mit Zielkonflikten, Fortschritt trotz Widerspruch: Wir nehmen dich mit in die echte Arbeitsrealität, in der Effizienz und Innovation einander brauchen und doch ständig reiben. Statt Paradoxien „wegzumoderieren“, zeigen wir, wie Organisationen aus Spannung Energie gewinnen – mit Systemtheorie als Navigationshilfe, klaren Beispielen aus der Praxis und einer Prise Humor gegen den Perfektionismus.Wir starten mit einem Denk-Rätsel und landen bei der Kernidee: Systeme erzeugen Sinn durch Unterscheidungen, jede Entscheidung ist kontingent. Das klingt abstrakt, wird aber sehr handfest, sobald Flexibilität gegen Koordination steht, SAP-Rollouts lokale Optimierungen beißen oder Sales und Marketing unterschiedliche Erfolgscodes verfolgen. Wir unterscheiden sauber zwischen Paradoxien (unauflösbar) und Dilemmata (operativ lösbar) und zeigen, wie man bewusste Trade-offs trifft, ohne in Scheinlogiken wie 100% Alignment, Dauer-Agilität oder the one best way zu verfallen.Dabei räumen wir mit drei verbreiteten Rezepten auf: reine Auslagerung von Innovation, Meta-Versöhnung via Purpose und das simple „Spannung aushalten“-Mantra. Stattdessen plädieren wir für minimale, klare Formalstruktur, explizite Entscheidungsprämissen, definierte Aushandlungsforen und den erwachsenen Umgang mit Nicht-Entscheidungen. Mikropolitik wird neu bewertet: nicht als Gift per se, sondern als notwendiges Schmiermittel, das dort Brücken schlägt, wo Formalität an Grenzen stößt. Und ja, wir entzaubern den „Extra Meile“-Mythos – Leistung braucht Differenz, nicht Gleichschaltung.Wenn du echte Werkzeuge für Entscheidungen unter Unsicherheit suchst und bereit bist, Widerspruch als Arbeitsmaterial zu sehen, bist du hier richtig. Abonniere den Podcast, teile die Folge mit deinem Team und sag uns: Welches Spannungsfeld treibt dich gerade am meisten um? Deine Perspektive macht die nächste Folge besser.
243 | Was zeichnet ein Sieger-Team aus? Wie lassen sich Problem in Teams erkennen und lösen - und warum sind wir bei der WM 2018 in Russland als Weltmeister sang- und klanglos ausgeschieden? Hans-Dieter Herrmann, 20 Jahre lang Psychologe der Fußball-Nationalmannschaft, verrät's!Perfekte HiFi Systeme auf www.sonoro.com - mit Code "digitaleoptimisten" gibt es 1 Jahr mehr Garantie auf German Audio Design Systeme wie den neuen AVATON.Finde eine Geschäftsidee, die perfekte zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(03:06) Weltmeister 2014 – Das Geheimnis des Teamgeists(08:03) Die Rolle des Teampsychologen – zwischen Vertrauen und Wahrheit(16:02) Wie spürt man, ob ein Team funktioniert?(23:41) Wie man Respekt in der Kabine gewinnt – Klinsmann & Kahn(33:30) Führung durch Vorbild – was wir von Jürgen Klopp lernen können(39:08) Peace Time vs. War Time CEOs – was Manager von Trainern lernen können(54:37) Die beste Geschäftsidee von Hans-Dieter HerrmannMehr Kontext:Was können Manager, Gründer und Führungskräfte von Weltmeistern lernen? Hans-Dieter Hermann war über 20 Jahre lang Teampsychologe der deutschen Fußballnationalmannschaft – unter Klinsmann, Löw und mit Spielern wie Kahn, Lahm und Podolski. In dieser Episode spricht er über Teamgeist, Führung, Motivation, Konflikte, Veränderung, Remote Work und warum erfolgreiche Teams immer eine starke „Schwingung“ haben.Wir sprechen darüber:Wie Mannschaften nach Niederlagen stärker zurückkommenWarum Führung mehr mit Vertrauen als mit Kontrolle zu tun hatWas Jürgen Klopp mit transformationaler Leadership zu tun hatWie man schwierige Entscheidungen trifft („Wer auswählt, verletzt“)Wie Führung in Remote- und Hybrid-Teams wirklich funktioniertWarum Veränderung, KI und Umbrüche viele Mitarbeiter überfordernWas Unternehmer aus dem Spitzensport für ihre Kultur lernen könnenWenn du ein Team führst, ein Unternehmen aufbaust, mit Menschen arbeitest oder einfach wissen willst, wie Weltmeister denken, dann ist diese Folge Pflicht.Keywords:Leadership, Führung, Teampsychologie, DFB, Sportpsychologie, Jürgen Klopp, Teamgeist, Unternehmenskultur, High Performance Teams, Mentaltraining, Motivation, Veränderungsmanagement, Remote Leadership, Konfliktmanagement, Spitzenleistung, Business Führung, Organisationspsychologie
In dieser Folge spricht Nico Freitag mit Janine Rauch, CISO und Head of Corporate Security bei Schnellecke Logistics. Janine hat im Unternehmen eine komplette Sicherheitsorganisation aufgebaut, die Informationssicherheit, physische Sicherheit, personelle Sicherheit, BCM und Risikomanagement zusammenführt. Ein Ansatz, der zeigt, wie wichtig ganzheitliche Security heute geworden ist.Der Schwerpunkt dieser Folge: Wie entsteht echte Cyber-Resilienz?Janine erklärt, warum der Begriff „digitale Souveränität“ oft völlig falsch verstanden wird. Es geht nicht darum, über Nacht unabhängig zu werden, sondern Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für Lieferketten, Abhängigkeiten, Datenhoheit und für Entscheidungen, die weit über IT hinausgehen. Resilienz entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Pragmatismus.Ein zentrales Thema: Community. Keine Organisation kann heute alleine resilient werden. Unternehmen, Politik, Verbände, Bildung und Forschung müssen deutlich enger zusammenarbeiten. Statt Parallelinitiativen, Insellösungen und endlosen Diskussionen braucht es Austausch, Transparenz und Mut zu unperfekten, aber funktionierenden Schritten.Wir sprechen außerdem über:• Warum Unternehmen nicht immer First Mover sein können oder sollten• Wie man Fachkräfte intern entwickelt, statt idealisierte Superprofile zu suchen• Warum Medienkompetenz und KI-Verständnis längst in Schulen gehören• Wie Eltern und Jugendliche heute mit Risiken, Daten und Plattformen umgehen• Warum Überbürokratie Innovation ausbremst• Welche Rolle Open Source für Resilienz spielen kann• Wie BCM in der Praxis entscheidet, ob ein Vorfall zum Problem oder zur Krise wird• Warum Verantwortung das bessere Wort ist als digitale SouveränitätDiese Episode zeigt, wie vielfältig und gleichzeitig greifbar Cyber-Resilienz ist, wenn man sie endlich aus der Praxis heraus betrachtet. Ohne Alarmismus, ohne Schönfärben, dafür mit klaren Worten und handfesten Ansätzen.
>> 1:1 Mindset Mentoring: https://strongpassion.thrivecart.com/1-1-mindset-mentoring/>> 1:1 Optionen: https://www.strongpassion.at/work-with-me/Du wirst im Leben vor Entscheidungen stehen, wo du dir denkst “Soll ich das wirklich machen?!” Genau so ging es mir diese Woche und ich teile in dieser Folge meine Learnings mit dir.Denn deine nächste Entscheidung kommt. Sie wird groß sein. Sie wird impact haben auf deine Bodybuilding Journey, denn du wirst dir den Kopf zerbrechen, dich stressen, weinen…Schalt also ein und nimm dir die Learnings mit.Fühl dich gedrückt, Beafür 0€ - Sichere dir Stage Insights hier:https://www.strongpassion.at/bodybuilding-stage-insights/Instagram: beatrix.hersich
In dieser Episode nehmen wir die betriebliche Altersvorsorge (bAV) unter die Lupe: Was steckt wirklich dahinter, und worauf solltest du achten, wenn du für deine Mitarbeiter vorsorgen willst? Wir sprechen über die versteckten Kosten vieler Versicherungsgesellschaften und zeigen, warum eine versicherungsfreie bAV oft die bessere Wahl ist. Du erfährst, wie du kluge Entscheidungen triffst und deine Altersvorsorge selbst in die Hand nimmst. Für alle, die mehr aus ihrer bAV machen wollen.
In dieser Episode geht es darum, warum echte Disziplin genau dort beginnt, wo unsere Lust endet. Wir sprechen darüber, weshalb Motivation unzuverlässig ist, wie Athleten Disziplin wie einen Muskel trainieren und warum kleine Entscheidungen im Alltag weit mehr zählen als große Vorsätze. Du erfährst, wie du deinen eigenen „Ich will nicht“-Moment erkennst, gezielt nutzt und dadurch lernst, dich selbst zu führen. Eine Folge für alle, die weniger Ausreden und mehr innere Stärke wollen.
Diese Woche sind gleich zwei politische Entscheidungen gefallen, die das Leben junger Menschen maßgeblich beeinflussen werden: die Wehrpflicht kommt als Ultima Ratio zurück. Der Staat verschuldet sich mit zusätzlich 180 Milliarden Euro. Und dann soll auch noch das Rentenniveau über 2031 hinaus auf 48 Prozent festgeschrieben werden. Von WDR 5.
✨ T.R.U.S.T. – The Spirit of Inner Strength ✨ Eine 22-Tage-Journey, die alles verändert: Du lernst, dich selbst wieder zu fühlen, Kontrolle loszulassen und deinem Weg mit tiefem Vertrauen zu folgen – innerlich ruhig, klar und stark.
In dieser Folge gibt's einige Life Updates: Leni erzählt von ihrer Cardio-Challenge und wie sie sich dabei gerade wirklich fühlt. Lissi gibt euch ein ehrliches Update zu ihrem aktuellen Aufbau
Was passiert, wenn künstliche Intelligenz nicht nur reagiert, sondern selbst handelt?
Was bedeutet es wirklich, wenn Menschen dazugehören – unabhängig von Herkunft, Bildung oder sozialem Status?In dieser Folge spreche ich mit Isabel Gebien, Gründerin von Equality 365 und Host des gleichnamigen Podcasts. Sie ist Expertin für DEIB (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) und zeigt, warum Zugehörigkeit und Chancengleichheit nicht nur gesellschaftliche Themen sind – sondern entscheidend für die Kultur und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.Wir sprechen darüber:Gesellschaftliche Wurzeln: Von Gastarbeiter-Geschichte bis soziale Armut – wie sich Muster von Ungleichheit über Generationen fortsetzen.Die Rolle von Politik & Wirtschaft: Warum fehlende Antworten die Schere zwischen Arm und Reich verschärfen – und Unternehmen gefordert sind, gegenzusteuern.Recruiting neu denken: Wie Vorstellungsgespräche Zugehörigkeit stiften können – wenn sie Werte und Persönlichkeit statt reine Lebensläufe in den Fokus rücken.Führung mit Haltung: Welche Rahmenbedingungen Führungskräfte schaffen müssen, damit Menschen Vertrauen, Wertschätzung und echte Verbundenheit erleben.Kultur gestalten: Warum Zugehörigkeit kein Top-down-Projekt ist – sondern nur funktioniert, wenn Mitarbeitende von Anfang an ernst genommen und eingebunden werden.Diese Folge zeigt: Chancengleichheit entsteht nicht durch Programme auf dem Papier – sondern durch Strukturen, Gespräche und Entscheidungen, die Zugehörigkeit real erlebbar machen.Jetzt reinhören – und erfahren, wie Unternehmen Barrieren abbauen und eine Kultur schaffen, in der wirklich alle mitgehen können.Und hier ist der Kontakt zu Isabel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/isabel-gebien Webpage: https://www.equality365.de/
RISE Program*: https://aktionen.consorsbank.de/ev/rise/?control=true?partnerId=CO3pod&aid=co000085&cid=COO-152In dieser Episode spreche ich erneut mit Juhani Christian Linde – Portfolio Manager, Value-Investor und Vorstandsmitglied einer norddeutschen Stiftung. Juhani verwaltet Stiftungsvermögen, berät Family Offices und private Vermögen und setzt dabei seit vielen Jahren auf Dividendenstrategien, Bewertung und langfristigen Kapitalaufbau.Bereits mit 12 Jahren startete er an der Börse – heute ist er professioneller Investor und Portfolio Consultant und kombiniert Fundamentalanalyse, Dividendenfokus und selektive Charttechnik.Wir sprechen unter anderem über:✅ Warum Dividendenaktien für Stiftungen & Family Offices so wichtig sind✅ Unterschied Value-Investing vs. Growth – und warum Tech trotzdem reinpasst✅ Wie professionelle Investoren Kapital strukturieren✅ Bewertung, Cashflows & nachhaltige Renditen statt Hype✅ Die Rolle von Research, globalen Eindrücken & Netzwerken✅ Strategien für private Anleger, die wie ein Family Office denken wollenWenn du verstehen möchtest, wie professionelle Kapitalverwalter investieren und welche Rolle Dividenden, Bewertung und strategische Portfolioarchitektur wirklich spielen – dann ist diese Folge genau richtig.⚠️ DisclaimerDiese Episode stellt keine Finanz-, Anlage- oder Steuerberatung dar.Alle Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken.Investieren ist mit Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust.Bitte recherchiere selbstständig oder konsultiere qualifizierte Fachleute, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst.*Werbung
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Du kennst sicher diese Redner, die einen Saal in Sekunden fesseln und andere, bei denen du nach drei Minuten innerlich abschaltest. Vera F. Birkenbihl gehörte zur ersten Sorte. Sie hat gezeigt, wie du mit Humor, Bildern und den richtigen Pausen selbst komplexe Inhalte so vermittelst, dass dir jeder zuhört. In diesem Video erfährst du, was ihr Geheimnis war und warum es dein ganzes Auftreten verändern kann. Kostenloser Vortrag "Das Steinzeitgehirn - So schaltest du dein Gehirn auf Erfolgskurs": https://www.alexander-schelle.de/Academy/dein-steinzeitgehirn-verstehen-ein-vortrag-mit-aha-effekt-2/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Von der Hoffnung, dass der nächste Trade alles richtet. Dass der eine perfekte Einstieg endlich zeigt, dass du „es kannst“. Dass der Markt dir bestätigt, was du selbst nicht glaubst. In dieser Episode zerlegen wir das brutal ehrlich: Warum du immer wieder zu früh einsteigst, zu spät aussteigst und dich an Setups klammerst, die nie wirklich dein System waren. Warum du dir Geschichten erzählst, die sich gut anfühlen – aber dein Konto ruinieren. Und warum Hoffnung im Trading nicht inspirierend ist, sondern gefährlich. Ich zeige dir, wie diese unsichtbare Hoffnungssucht entsteht, wie sie deine Entscheidungen vergiftet und wie du sie erkennst, bevor sie deinen nächsten Trade übernimmt. Keine Floskeln. Keine „Du musst nur geduldig sein“-Tipps. Sondern echte mentale Arbeit: Klarheit, Prozess, Disziplin – und radikale Ehrlichkeit mit dir selbst. Wenn du bereit bist, das Trading zu betreiben wie ein Profi – ohne Selbstbetrug, ohne Hoffnungskicks, ohne Drama – dann ist das deine Folge.
Viele Athleten scheitern nicht an Disziplin – sondern an zu komplexen Ernährungsstrategien. In dieser Folge erkläre ich, warum klassische Ernährungspläne oft zum Versagen führen, wieso Tracking in der Praxis limitiert ist und weshalb einfache Verhaltensregeln langfristig deutlich effektiver sind.Ich zeige Dir:
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Vom 13. bis 19. November findet die internationale „Trans* Awareness Week“ auch in Hamburg statt. Sie findet jährlich vor dem „Transgender Day of Remembrance“, TDOR, am 20. November statt, an dem an Betroffene und Opfer von transfeindlicher Gewalt aufmerksam gemacht und erinnert wird. - - - Es war eigentlich ein täglicher NewsTicker geplant. Leider muss er ausfallen - - - Wir haben aber ein Mini-Ersatz-Programm zusammen gestellt. Jeden Tag stellen wir Radiobeiträge zum Thema trans* von verschiedenen Freien Radios vor und Ihr hört eine Zusammenfassung des geplanten Programms der Woche in Hamburg. Sonntag 16., 15h: Gespräch mit Jenny Wilken, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit über die jüngsten Entscheidungen in der Politik https://www.freie-radios.net/136557
In dieser sehr persönlichen Folge spreche ich über etwas, das mich schon lange nervt:Diese ständige Belehrungskultur, in der jeder glaubt, anderen vorzuschreiben, wie Leben funktioniert.Was du tun musst!Was du nicht tun darfst!Was du lassen sollst!Was „man“ heutzutage so macht!Was „in“ ist und was „out“ ist!Ganz ehrlich?Einen Scheiß musst du!Wir leben in einer Zeit, in der viele ihren eigenen Hausverstand verlernt haben.In der Angst- und Mangelmarketing lauter schreit als die Intuition.In der dir permanent irgendwer erzählen möchte, was richtig, falsch, bewusst, unbewusst oder „spirituell korrekt“ wäre – nur um dir im nächsten Satz etwas zu verkaufen.Und während alles im Außen immer lauter wird, verlieren viele den Kontakt zu dem einzigen Kompass, der wirklich zählt:Was ist für dich stimmig?Was fühlt sich für dich richtig an?Was entspricht deiner Wahrheit?In dieser Episode spreche ich darüber,warum du niemandem hinterherrennen musst,warum Entscheidungen aus Angst nie frei sind,wie du wieder lernst, auf deine Intuition zu hören,weshalb Bodenständigkeit manchmal das Spirituellste überhaupt ist,und warum du erst dann frei bist, wenn du aufhörst, dich an Erwartungen anderer anzupassen.Diese Folge ist ehrlich, klar, ein bisschen wütend – und genau deshalb ganzschön persönlich!
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Head Trainer & Geschäftsführerin, DATA story LAB.Wir sprechen über folgende Themen:Warum treffen Unternehmen trotz großer Datenmengen noch immer Entscheidungen aus dem Bauch heraus?Welche psychologischen Mechanismen verhindern, dass Führungskräfte wirklich datengetrieben entscheiden?Warum ist Bauchgefühl kein Widerspruch zu datenbasierten Entscheidungen – sondern ein wichtiger Teil davon?Warum reicht ein Data-Literacy-Programm allein nicht aus, um datengetriebene Entscheidungen zu fördern?Erhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://stateofprocessautomation.beehiiv.com/Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Dr. Julia Zukrigl, Data Storytelling Head Trainer & Geschäftsführerin, DATA story LABLinkedIn
André Schürrle spricht über seine radikale Neuerfindung nach dem Karriereende – und warum er mit 29 Jahren keine Lust mehr auf Millionengehälter hatte. In dieser Episode von selbst&frei teilt der Weltmeister von 2014 seine ungeschönte Wahrheit über die Zeit nach dem Fußball. André erklärt, wie er alle lukrativen Angebote aus der Fußballwelt ablehnte und stattdessen in einen leeren Raum ging – ohne Plan, ohne Ziel, nur mit der Überzeugung: "Ich bin nicht mehr der Fußballer." Nach Jahren des Zweifels und der Identitätssuche war es eine Eiswanderung bei minus 22 Grad in Polen, die alles veränderte. Diese 30 Minuten bis zum Gipfel, in denen er wieder seine Limits spürte, gaben ihm die Energie zurück, die er heute noch in sich trägt. André spricht offen darüber, wie er seine Uhrensammlung und Luxusautos verkaufte, weil sie ihm nichts mehr bedeuteten, und warum ein Kaffee mit seinen Kids auf der Torstraße heute mehr wert ist als jeder materielle Besitz. Besonders eindrucksvoll: Seine Reflexion über Geld. Von 100.000 Euro im Jahr über 100.000 im Monat bis zu 150.000 pro Woche – und warum am Ende nur der Lifestyle mitwächst, aber nicht die Zufriedenheit. Heute baut er mit Drill ein Elektrolyt-Unternehmen auf, das in wenigen Monaten 20 Millionen Impressions generierte und bald in den großen Handelsketten stehen soll. André teilt seine wichtigste Erkenntnis: Persönliche Freiheit bekommst du nur, wenn du Entscheidungen für dich selbst triffst – nicht für externe Faktoren oder das Ego. Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Fokus und die Kunst, an der Oberfläche des Lebens nicht hängen zu bleiben. Mehr zu André: Instagram: https://www.instagram.com/andreschuerrle/DRYLL: https://www.dryll.co/ Kapitel: Chapters 00:00:00 Intro: Was macht es mit einem, auf einen Punkt reduziert zu werden? 00:02:02 Selbst und frei: Die Suche nach der eigenen Identität 00:05:40 Der WM-Moment 2014: Fluch und Segen 00:08:44 Identitätskrise nach dem Fußball 00:11:40 Die Kunst des Nein-Sagens 00:14:34 Wer bin ich ohne den Fußball? 00:19:33 Die Balance zwischen Familie, Sport und Unternehmertum 00:22:45 Das Ende der Karriere: Nichts tun ist keine Lösung 00:25:28 Die Rolle des Geldes: Von 100.000€ im Jahr zu 100.000€ pro Woche 00:31:10 Materielle Dinge loslassen: Uhren und Autos verkauft 00:35:23 Der Wendepunkt: Eiswanderung in Polen 00:44:25 Drill: Die Geburt einer Geschäftsidee 00:55:59 Der spektakuläre Launch: Backyard Ultra Event 00:59:15 Die Zukunft von Drill: Von Gyms in den Retail 01:03:31 Bootstrap vs. Investoren: Die Finanzierungsfrage 01:09:13 Angel Investing: Warum André aufgehört hat 01:13:08 Fokus in einer ablenkungsreichen Welt 01:16:10 Persönliche Freiheit: Der Schlüssel liegt in Entscheidungen 01:21:56 Die Illusion von Social Media und der lange Weg zum Erfolg selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer. Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbst-frei-mehr-freiheit-als-selbstst%C3%A4ndiger-unternehmer/id1846867704 Spotify: https://open.spotify.com/show/5kwfByUnCbOZDr2Ep7Oohv?si=ab76108e7f704d6f&nd=1&dlsi=ea1f65b177414f05
Im Coaching ging es darum, sich ein Traumbusiness aufzubauen und wir hatten alles fertig: das individuelle Warum - Vision - Mission - Coachingprogramm - Lieblingskunden etc, aber der erste Schritt nach aussen ging einfach nicht. DAS ist der Punkt, der Entscheidung - Stress, Frust, im Alten Leben bleiben ODER - die Entscheidung treffen, noch genauer hinzuschauen und das haben wir getan. Und es hat sich DER ÜBELTÄTER gezeigt: "Mein Ding zu machen, ist nicht sicher" Und dieser Satz kam aus der Kindheit. Hat sich bei einer Gelegenheit gebildet. Wurde immer wieder gedacht. Und wurde so vom einzelnen dünnen Gedanken zu einem dicken fetten Glaubenssatz mit viel Macht und Power. Als diese Geschichte ans Tageslicht kam, hat sich gezeigt, dass der eine flüchtige Gedanke seitdem immer wieder kam und zum inneren unbewussten Mantra wurde. Der Gedanke "wenn ich mich selber bin, bin ich eine Gefahr für andere und es ist unsicher für mich" wurde zum festen Glauben im Unterbewusstsein wurde zum Weltbild hat viele Entscheidungen unbeobachtet beeinflusst hat das Leben beeinflusst. Daher heute meine Idee an dich: das was ich individuell glaube, ist nichts weiter als ein einzelner Gedanke, den ich immer wieder gedacht und bespielt habe und heute noch denke. Der heutige Glaube ist nur ein immer wieder praktizierter Gedanke wie ein Trampelpfad, der zur Autobahn wurde Und Gesindel scheut das Licht Jetzt ist der Glaubenssatz, der Glaube, der Gedanke im Licht, im Bewusstsein Jetzt kannst du neu entscheiden, ob du weiterhin auf dieser Autobahn durch dein Leben fahren willst oder ob du jetzt die Ausfahrt nimmst. Trau dich, die Weggabelung klar zu sehen Trau dich, eine klare Entscheidung zu treffen Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Wie konnte „Made in Germany“ vom Qualitätssiegel zum Fragezeichen werden?In dieser Folge geht's um ein Thema, das uns alle betrifft – egal ob Unternehmer, Gründer oder ganz normaler Bürger: den Zustand unseres Wirtschaftsstandorts.Lange Zeit stand „Made in Germany“ für Präzision, Zuverlässigkeit und technologische Stärke. Produkte aus Deutschland wurden weltweit gefeiert. Heute?Viele verbinden höchste Qualität eher mit den USA oder Asien. Und wir? Wir stecken irgendwo zwischen langsamer Digitalisierung, überbordender Bürokratie und regulatorischem Dauerfeuer fest.
Was tun, wenn der Glaube sich nicht so anfühlt, wie du es erwartest? Wenn Gottes Nähe verborgen bleibt und Entscheidungen nicht leichtfallen? Joyce Meyer zeigt, wie du dein Christsein im Alltag leben kannst – jenseits von Gefühlen, mitten im Vertrauen. Gehe Schritt für Schritt im Gehorsam und in der Gewissheit, dass Gott wirkt – auch wenn wir es nicht immer sofort sehen. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
Ob Anfang 20 oder jenseits der 35 – Mutterwerden sorgt fast immer für Kommentare. Zu jung? Zu alt? Zu viel Risiko? Zu wenig Erfahrung? In dieser Folge von ELTERNgespräch spricht Christine mit zwei Frauen, die die ganze Palette an Vorurteilen rund ums frühe und späte Muttersein kennen: Svenja Theißen und Janina Westphal. Offen und ehrlich erzählen sie, wie sich ihre Entscheidungen angefühlt haben, mit welchen Kommentaren sie konfrontiert wurden – und was sie sich von unserer Gesellschaft im Umgang mit diesem Thema wünschen.+++++Noch mehr von Svenja Theißen und Janina Westphal:Instagram JaninaInstagram SvenjaBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Manchmal läuft es im Team einfach nicht rund. Du siehst nur noch, was Dich an anderen stört – ihre Haltung, ihre Entscheidungen, ihr Verhalten. Willkommen in einem ganz menschlichen Moment: Du trägst die Scheißebrille. In dieser Folge des LEITWOLF® Podcasts spricht Stefan über ein Phänomen, das jede Führungskraft kennt – und das in Zusammenarbeit und Kultur großen Schaden anrichten kann. Er zeigt, wie Du erkennst, wann Du selbst durch Deine Scheißebrille schaust, und wie Du sie bewusst abnimmst. Mit Humor, Ehrlichkeit und einer persönlichen Geschichte aus seiner Zeit als Marketingdirektor teilt Stefan, wie ein einfacher Perspektivwechsel Konflikte entschärfen, Vertrauen stärken und die Zusammenarbeit auf ein neues Niveau heben kann. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching
Wirtschaftswende in Deutschland, ideologischer Kampf in den USA und ein Klimagipfel, der mit einem Skandal beginnt: Diese Woche ist geprägt von weitreichenden politischen Entscheidungen. Erfahren Sie mehr über Katherina Reiches „Agenda 2030“, Präsident Trumps „Woche des Antikommunismus“ und die fragwürdigen Vorbereitungen für die COP30 in Brasilien.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Politik ist mehr als aktuelle tagespolitische Debatten und Entscheidungen. Diese sind nicht selten Ergebnisse vorausgegangener Ereignisse. Diese Ereignisse können Jahrzehnte zuvor stattgefunden haben. In diesem Kontext sind auch die Vorstellung neuester russischer Großwaffensysteme wie Poseidon, Burewestnik, Kinshal, Oreschnik, Zircon und Awangard zu verstehen. Von Alexander Neu. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Bundeskanzler Friedrich Merz wird 70 Jahre alt und in Berlin wird gefeiert. Aber haben Merz und die CDU gerade wirklich Grund dazu? Merz polarisiert zunehmend. Seine Aussage zum Stadtbild und seine knallharte Position zu Abschiebungen nach Syrien spalten: nicht nur das Land, auch seine eigene Partei. Es heißt, ein bestimmter Kreis von Personen, Wirtschaftslobbyisten und Denkfabriken treibe den Rechtsruck der Partei voran. Es gibt aber auch Widerstand gegen den Kurs von Friedrich Merz. Eine neue Gruppe in der CDU, die Plattform „Compass Mitte“, kritisiert, dass sich das Spektrum der Partei verengt habe, sie will den sozialen, liberalen und konservativen Flügel in der Union wieder vereinen und fordert eine schärfere Abgrenzung zur AfD. Und auf dem anstehenden Deutschlandtag der Jungen Union soll es um die Frage gehen: Was ist die Zukunft? Die Junge Union fordert eine “Reformwut” für die Generationengerechtigkeit. Wir fragen deshalb: Welche Strategie fährt der Kanzler und seine CDU-Spitze? Das fragen wir die Journalisten Annika Joeres, Yasmine M'Barek und Albrecht von Lucke. Und wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Professor Thomas Biebricher. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Unsicherheit begleitet uns in kleinen Entscheidungen und großen Lebensfragen. Sie zeigt sich, wenn Zukunft offen ist, wenn Pläne scheitern oder Gewissheiten wanken. Aber auch im Zwischenmenschlichen gehört sie zum Leben: wenn wir nicht wissen, wie andere reagieren, ob wir verstanden werden, ob Nähe oder Distanz richtig sind. In einer Welt, die Kontrolle verspricht, empfinden wir Unsicherheit oft als Mangel oder Bedrohung. Doch philosophisch betrachtet ist sie auch Ausdruck unserer Freiheit: Nur wer nicht alles weiß, kann wählen, hoffen, gestalten. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielen Gesichter der Unsicherheit, von stoischer Gelassenheit bis zur modernen Psychologie. Sie fragen, wie wir lernen können, mit Ungewissheit zu leben, ohne in Angst oder Stillstand zu verfallen. Und sie zeigen, warum gerade die Akzeptanz des Nichtwissens uns offener, mutiger und menschlicher macht.
Schule (fast) fertig – und jetzt? Ausbildung, Studium oder vielleicht erstmal ganz entspannt ein bisschen arbeiten und ein Gap-Year einlegen? Wie entscheidet man sich richtig, und geht das überhaupt? Und gibt es Dinge, die ihr jetzt ganz anders entscheiden würdet? Wie trefft ihr große und wichtige Entscheidungen? Bereut ihr einen Entschluss, oder habt ihr genau das Richtige gefunden? Darüber wollte Gianni (@gianni.studiert) heute mit euch sprechen!
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Neukundenangebote unter https://bit.ly/Basler_Ballert . Sicherheitshinweis: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de Mit freundlicher Unterstützung von: https://www.botb.com/ -- Mario Basler nimmt kein Blatt vor den Mund: In der neuen Folge von Basler Ballert geht er hart mit Julian Nagelsmanns Nominierungen für die Nationalmannschaft ins Gericht. Die Rückkehr von Leroy Sané, der Blitz-Aufstieg von El-Malla und das Fehlen von Angelo Stiller – für Basler alles fragwürdige Entscheidungen. Außerdem analysieren Mario und Olli die starke internationale Woche der deutschen Klubs, die Probleme von Dortmund, den Derby-Aufschwung in Gladbach und die Schieflage bei Wolfsburg, Augsburg & Co. In Liga 3 bahnt sich ein Topspiel zwischen Essen und Cottbus an, während in Liga 2 Dresden, Düsseldorf und Hannover unter Druck geraten. Ein Rundumschlag mit Haltung, Herz und herrlich ehrlicher Meinung – powered by Tipico Sportwetten.
Ein neues Auto soll her, aber welches, woher und zu welchem Preis? Die Auswahl ist riesig, die Vielfalt an Marken und Modellen unüberblickbar und vor Angeboten und Aktionen kann man sich kaum erwehren. Im Ratgeber bietet ein Branchenprofi Orientierungshilfe. Ob Neuwagen, Occasion oder Vorführmodell – wer ein Auto kaufen will, steht vor vielen Entscheidungen. Christian Wyssmann ist Geschäftsführer des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS). Im Ratgeber gibt er praxisnahe Tipps für den Weg zum passenden Fahrzeug. Bedürfnisse und Fahrverhalten analysieren Wie oft und wie weit fahre ich? Brauche ich Platz für Familie, Hund oder Sportgeräte? Wer seine Gewohnheiten kennt, trifft die bessere Wahl. Fahrzeuggrösse und Ausstattung bewusst wählen Ob Kleinwagen oder Kombi: Entscheidend ist, was im Alltag wirklich gebraucht wird – inklusive Komfort, Infotainment und Unterhaltskosten. Neu oder Occasion? Budget und Garantie vergleichen Occasionsfahrzeuge sind günstiger, bieten aber weniger Garantie. Neuwagen punkten mit Werksgarantie und individueller Ausstattung. Lagerfahrzeug oder individuelle Bestellung? Lagerfahrzeuge sind sofort verfügbar, aber nicht immer exakt nach Wunsch konfiguriert. Wer genaue Vorstellungen hat, bestellt besser neu. Vertrauen ist zentral – Garage mit gutem Service wählen Ob Dorfgarage oder Markenvertretung: Ein vertrauensvoller Kontakt ist entscheidend. Oft lohnt sich der Gang zur bekannten Service-Garage.
Im Leben müssen wir viele Entscheidungen treffen – und nicht jede geht ohne Furcht einher. Doch Mut heißt: trotzdem! Auch wenn Angst dein ständiger Begleiter ist, kannst du dich entscheiden, im Vertrauen auf Gottes Nähe voranzugehen. Joyce Meyer macht dir heute Mut: „Tu es trotzdem – auch mit Angst". Du musst nicht warten, bis alle Zweifel verschwinden. Du kannst mitten in deiner Angst handlungsfähig sein. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:
✨ T.R.U.S.T. – The Spirit of Inner Strength startet am 11.11.2025 ✨ Eine 22-Tage-Journey, die alles verändert: Du lernst, dich selbst wieder zu fühlen, Kontrolle loszulassen und deinem Weg mit tiefem Vertrauen zu folgen – innerlich ruhig, klar und stark.
In dieser Folge spricht Fabian Bünker mit Akademie-Teilnehmer Michael Priester über dessen Weg von Handicap 27 auf 20 – und was ihm dabei am meisten geholfen hat. Michael lebt südlich von Wien, ist selbstständig und Familienvater. Golf spielt er seit 2018. Trotz beruflicher und familiärer Verpflichtungen hat er es geschafft, sein Spiel strukturiert zu verbessern – dank eines klaren Trainingsplans, strategischem Course Management und mentaler Weiterentwicklung.
Träumen oder MACHEN – Was entscheidet dein Leben wirklich?
Zwischen „Oh je! War das richtig?“ und „Ich bin angekommen!“ liegt eine Phase, in der unruhige Gefühle ganz normal sind. In dieser Episode sortieren Franca und Christian die typischen inneren Zweifel nach großen Entscheidungen. Woran du erkennst, ob es noch Ankommen ist oder schon Kurskorrektur braucht, wie du mit gezielten Fragen echte Daten über dein neues Leben bekommst, wo Red Flags drohen und ab wann Eingewöhnung zur Fehlanpassung wird, erfährst du in dieser Folge. Diese Folge ist für alle, die nach Jobwechsel, Umzug, Trennung oder großen Entscheidungen ein wenig Orientierung suchen. Mehr Tipps und Ressourcen auf www.franca-cerutti.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Heute geht es um den zweiten Weg zur Effektivität nach Stephen R. Covey: „Beginne mit dem Ende im Sinn.“ Das klingt zunächst etwas philosophisch, ist aber in Wahrheit ein ganz praktisches Prinzip: Es geht darum, dein Leben, deine Ziele und deine täglichen Entscheidungen so auszurichten, dass sie zu dem führen, was dir am Ende wirklich wichtig ist. Wir schauen uns heute an, was das konkret heißt – und wie du dieses Prinzip beim Sprachenlernen und beim Erreichen persönlicher Ziele nutzen kannst. Link zum Speedlearning Club für mehr Wissen, mehr Zeit und mehr Möglichkeiten: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/ Link zum kostenlosen eBook "Das 90-Tage Prinzip" https://sven-frank.com/das-90-tage-prinzip/
Tim Krasenbrink spricht über seine Transformation vom frustrierten Angestellten zum erfolgreichen Unternehmer – und warum er fast aufgegeben hätte. In dieser Episode von selbst&frei teilt Tim Krasenbrink seine ungeschönte Wahrheit über das Unternehmertum. Nach über 700 Kundenprojekten, gescheiterten Businesses und Jahren voller Selbstzweifel erklärt er, warum 95% seiner Projekte gescheitert sind – und wie er trotzdem heute ein Team von sechs Leuten führt und wöchentlich über 10.000 Menschen mit seinen Vlogs erreicht. Tim spricht offen über die dunklen Momente: Die Depression, die Therapie, die 80-Stunden-Wochen und die ständigen Gedanken, ins Angestelltenverhältnis zurückzukehren. Er erklärt, warum er seine GmbH liquidiert und sich gegen ein steueroptimiertes Setup in Dubai entschieden hat – und stattdessen auf Familie und Beziehungen setzt. Du erfährst, wie Tim heute über Fokus denkt, warum er trotzdem mehrere Projekte parallel vorantreibt und wie sein Content-Team funktioniert. Besonders wertvoll: Seine konkrete Anleitung für erfolgreichen YouTube-Content und warum Konsistenz wichtiger ist als Perfektion. Tim teilt seine "Cash Loves Speed"-Philosophie und erklärt, warum schnelle Entscheidungen der Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg sind. Ein ehrliches Gespräch über die Realität des Unternehmertums, multidimensionale Lebensplanung und die Kunst, durch Angst hindurchzugehen – ohne dabei die wichtigen Dinge aus den Augen zu verlieren. Kapitel: (00:00:00) Intro – Scheitern, Angst und der Weg zur Freiheit (00:00:56) Die Kraft der Kontinuität – Warum Durchhalten alles verändert (00:02:26) Selbst und frei – Was bedeutet wahre Freiheit? (00:03:14) Die Angst vor Sicherheitsverlust überwinden (00:06:15) Disziplin als höchste Form der Selbstliebe (00:10:40) Der Preis des Erfolgs – Zwischen Aufgeben und Durchhalten (00:15:00) Roger Federer's Lektion – 54 % Erfolgsquote reicht (00:18:06) 95 % Scheitern, 5 % Erfolg – Die brutale Wahrheit (00:21:17) People Business – Der größte Fehler beim Gründen (00:24:08) Fokus vs. Vielseitigkeit – Der Unternehmer-Konflikt (00:28:40) Die Vision als Kompass – Leben in 3 Dimensionen (00:34:35) Die drei Säulen des Lebens – Gesundheit, Beziehungen, Finanzen (00:39:06) 80-Stunden-Wochen, Depression und der Weg zurück (00:44:27) Familie vor Geld – Die Entscheidung gegen Dubai (00:56:26) Content Creation – 6 Menschen, 23 Millionen Impressions (01:03:07) Das Geheimnis erfolgreicher Vlogs – Unperfekt ist perfekt (01:18:04) Cash Loves Speed – Die wichtigste Unternehmer-Regel (01:22:02) Der Weg zur Freiheit – Identität und Future Self selbst&frei wird im Auftrag von Vivid Money produziert – dem Geschäftskonto für Unternehmer.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Überzeugung entsteht nicht im Meetingraum, sondern in der Art, wie du dich selbst einbringst – Haltung, Augenhöhe, echte Resonanz sind unverhandelbar. Julia Dorandt vereint Einkaufserfahrung und Business-Coaching zu radikaler Klarheit: Verhandeln beginnt nie mit Zahlen, sondern mit Zuhören, Grenzsetzung und der Bereitschaft, Wert nicht zu erklären, sondern zu leben. Zwischen Preisdruck, Dirty Tricks und schmerzhaften Nein-Momenten bleibt Selbstachtung das stärkste Werkzeug. Du erfährst... …wie Julia Dorandt Verhandlungsstrategien mit Kochkünsten verknüpft. …warum emotionale Entscheidungen im Verkauf entscheidend sind. …welche Tricks Einkäufer*innen bei Preisverhandlungen anwenden. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Sunk Cost Fallacy, Verlust-Aversion oder Confirmation Bias: Das menschliche Gehirn hat Mechanismen, denen man nur schwer entkommt. Wegen ihnen schaut man die letzten vier Folgen einer Serie fertig, obwohl sie einen längst nicht mehr interessiert, kündigt längst ungenutzte Abos nicht und trifft auch finanziell ziemlich üble Entscheidungen. Wie neun Millionen Fußballteamchefs wissen, leidet die breite Masse bei vielen Themen an gnadenloser Selbstüberschätzung – so denken etwa 90 Prozent aller Autofahrer, überdurchschnittlich gut zu fahren. Und spätestens im Nachhinein bilden wir uns zuverlässig ein, alles schon vorher gewusst zu haben. Es sind völlig unschuldige und stets unbewusste Effekte, die uns in weiterer Folge aber viel Zeit, Energie und Geld kosten können. Genauso wie unsere Anfälligkeit für "Anchoring", das uns tagtäglich zu Kaufentscheidungen verleiten soll. Die neue Folge von "Besser leben" dreht sich um zehn Denkfehler, die im Vergleich zu den komplexeren Biases der vorletzten Folge nun etwas leichter verdaulich sind – und darum, wie wir ihnen auf die Schliche kommen und uns gegen sie immunisieren.