POPULARITY
Willkommen im neuen Format. Hier kannst du auf ganz besondere Weise deine Aussprache und Lesen trainieren. Dafür haben wir uns einen ganz besonderen Text herausgesucht: Typisch Deutsch? Lernen mit uns Schritt für Schritt Wortschatz, einzelne Sätze und höre Texte in unterschiedlichen Sprechgeschwindigkeiten. Hier ist der Wortschatz aus der Folge: das Klischee die Pünktlichkeit das Vorurteil die Vorschrift die Brotsorte der Aufschnitt die Tracht die Lederhosen das Dirndl das Fünkchen Wahrheit Du brauchst das Transkript zur Folge? Oder du möchtest sogar mit unseren zahlreichen Trainingsbüchern weiterlernen? Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com
Microsoft, Google, Meta: Die großen Tech-Konzerne dominieren die KI-Entwicklung. Und trotzdem gibt es sie, kleine Unternehmen aus Deutschland, die in bestimmten KI-Nischen innovativ und erfolgreich sind. Wir stellen drei von ihnen vor und fragen uns, ob es so etwas wie eine typisch deutsche KI gibt. In dieser Folge: 00:00 Intro ß2:20 Audeering - Stimmanalyse mit KI 08:45 maddox.ai - KI im Qualitätsmanagement 15:40 The Green Bridge - Räumliches Denken per KI 27:20 Was haben wir mit KI gemacht? Links: ChatGPT in Deutschland: https://www.welt.de/wirtschaft/plus253505618/Open-AI-o1-Das-neue-ChatGPT-denkt-bevor-es-antwortet.html Audeering: https://www.audeering.com/ Maddox AI: https://www.maddox.ai/ The Green Bridge: https://the-green-bridge.com/ Social AI: https://socialai.co/ Butterflies.ai https://www.butterflies.ai/landing Krea.ai https://www.krea.ai/home Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Zwei Drittel der Deutschen blicken laut einer Umfrage vom März ängstlich in die Zukunft, jeder Zehnte hat sogar große Angst. Steigende Preise, Klimawandel, Kriege und ein schwindendes Vertrauen in die Politik tragen maßgeblich dazu bei. „Die German Angst wird uns ja grundsätzlich und weltweit als Wesenseigenschaft zugeschrieben“, sagt Prof. Elke Seefried vom Historischen Kolleg München und fragt: „Ist die Angst vor der Zukunft wirklich typisch deutsch?“
Nicht nur zu EM-Zeiten und Europawahl wird man sich wieder seiner nationalen Zugehörigkeit bewusst. Auch in Zeiten von political correctness tauchen Fragen in Richtung nationaler Identität gerne auf.
Typisch deutsch? Vielleicht fallen Ihnen die Pünktlichkeit oder die Effizienz ein? Was typisch deutsch ist, hängt selbstverstänlich auch davon ab, wen man fragt. Das Bild von den Deutschen unterscheidet sich von Land zu Land. Schließlich haben die Deutschen selbst auch ein Vorstellung davon, was für sie typisch ist. Simon Janssen und Prof. Erb besprechen die gängisten Klischees mit einem Augenzwinkern und überlegen, ob sich hinter ihnen vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit verbirgt.
Man könnte meinen, so ohne Bundesliga, ohne Prem, ohne La Liga und so weiter gibt es heute nichts zu besprechen. Falsch gedacht! Wir haben einiges vor der Brust. Wir nehmen das erste Testspiel der deutschen Nationalmannschaft im EM-Jahr 2024 komplett auseinander, schauen uns alle Details gründlich an und bauen es wieder zusammen, als wäre es ein Oldtimer aus vergangenen Tagen. Ob die aktuelle Mannschaft EM tauglich ist oder uns das Aus in der Vorrunde droht, besprechen wir aber nicht alleine. Wir haben uns den aktuellen Co-Trainer der Sportfreunde Siegen ans Mikrofon geholt. Sergen analysiert mit seiner Expertise scharfsinniger als der Torriecher von Marco van Basten. Hinzu kommt Aktuelles aus der Welt der Formel 1 und ein Spiel von Marvin, bei dem ordentlich buchstabiert wird. Viel Spaß bei Platzsturm! --- Vielen Dank an unseren Sponsor Onside! Originale Retrotrikots findet ihr auf der Seite: https://onside-football.com Mit dem Code "Platzsturm15" spart ihr beim Checkout 15%! --- Tretet mit uns in Kontakt! Am besten auf Instagram @Platzsturm oder auf TikTok @Platzsturm --- Kapitelmarken folgen ...
Wird Fußball-Deutschland rechtzeitig vor der Heim-EM endlich wieder schwarz-rot-geil? Könnte Christian Streich nach dem Turnier neuer Bundestrainer werden? Und warum geht Familie Stindl eigentlich in die Nachmittagsvorstellung beim Hamburger Musicalbesuch? Eine Folge voller Insights, Enthüllungen und farbenfroher Diskussionen in und ums DFB-Team
Wird Fußball-Deutschland rechtzeitig vor der Heim-EM endlich wieder schwarz-rot-geil? Könnte Christian Streich nach dem Turnier neuer Bundestrainer werden? Und warum geht Familie Stindl eigentlich in die Nachmittagsvorstellung beim Hamburger Musicalbesuch? Eine Folge voller Insights, Enthüllungen und farbenfroher Diskussionen in und ums DFB-Team Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nominierung der Nationalmannschaft; Streich hört auf; Schalke04, St. Pauli: Mit versammelter Mannschaft besprechen wir die Themen der vergangenen Woche. Viel Spaß mit der Folge!
Luke an Ingmar: "Wann wird es emotional?" Ingmar an Luke: "Was ist eigentlich typisch Deutsch?" Schickt uns gerne Fragen an: post@2life.club
Ach ja, das Wetter ist heute mal wieder nicht so gut. Und dies und jenes passt uns nicht. Kennt ihr das? Ja, klar! Typisch Deutsch, oder? Sind wir ein Volk was gerne meckert oder wird uns dies nur eingeredet? Wir widmen uns dieser – na ja sagen wir mal – nicht ganz so wichtigen Frage und erörtern unsere Sichtweise. Dabei stoßen wir auch auf den Begriff „Deutsche Angst“. Was hat es damit wohl auf sich? Aber keine Angst, wer uns kennt weiß, dass es nicht ganz so ernst und korrekt zugeht. Dass wir übers Wetter meckern hat übrigens eine ganz einfache Erklärung, die eigentlich ganz logisch ist. Hat mal wieder was mit der Vergangenheit zu tun, womit auch sonst?! Wir überlegen zudem, warum man eigentlich in der Schule damals jeden Tag das Datum auf ein Blatt oder in ein Heft schreiben musste. Wisst ihr es? Wenn nicht, nicht schlimm. Wir wollen ja nicht meckern. Zu meckern gab es aber etwas über die Pasta, die wir zuvor gegessen haben. Laut Lars Aussage handelte es sich dabei um eine „Kotz-Past“! Viel Spaß beim Hören dieser Folge und vielleicht habt ihr dann mehr Gesprächsstoff, als nur über das Wetter zu meckern! :)
Was macht die deutsche Identität aus? Asfa-Wossen Asserate, Prinz aus dem äthiopischen Kaiserhaus und seit über 50 Jahren in Deutschland zu Hause, wünscht sich mehr Patriotismus und weniger Nationalismus. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Nachdem Niko letzte Woche noch liebste Grüße vom Strand schickte, grüßt er heute wieder aus dem schneebedeckten Hamburg City! Zusammen mit Yannick bekommen die beiden im neuen BACKSPIN Stammtisch Besuch von PTK und Sechser von Teuterekordz. In einer munteren Runde sprechen sie dieses Mal über das Thema Verantwortung im Hip-Hop. Diskussionsgegenstände sind dabei politische sowie gesellschaftskritische Entwicklung der Rapszene als auch der Hörer:innen, Der Umgang mit Schubladendenken und welche Rolle Künstler:innen in dieser Thematik einnehmen müssen. Viel Spaß!
Was man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Autorin: Carola Zinner
Quatschbrötchen: #104 - Typisch Deutsch, Echsenmenschen, Schwiegermutter in den Wahnsinn treiben
Quatschbrötchen: #104 - Typisch Deutsch, Echsenmenschen, Schwiegermutter in den Wahnsinn treiben
In dieser Episode geht es darum, welche Eigenschaften typisch deutsch sind und wie Deutschland in den Augen der Welt gesehen wird. Außerdem wird erläutert, was Kummerspeck ist und die Redewendung "Da beißt die Maus keinen Faden ab" bedeutet.
Brauchen wir eine neue Definition, was Deutsch sein bedeutet? Was oder wer ist eigentlich typisch deutsch? Ist unsere alte Identität überholt und brauchen wir eine neue? Gibt es überhaupt eine deutsche Identität? Arne-Torben Voigts und Margot Käßmann sprechen darüber - in der neuen Podcast-Folge. Alle Folgen im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4708.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/mensch-margot/73822110/
Pietsch beschäftigt seit geraumer Zeit die Frage was ihn wirklich ausmacht, den geizgeilen, humorlosen, jedoch pünktlichen Nörgler, der auch Deutscher genannt wird. Stephan, der alte Pfandsammler, findet das generelle Grundflair der deutschen Ordnung schon ok, fragt sich aber auch, was aus Klischees wie Innovation und Wertarbeit geworden ist und referiert dann über das g…, … über das Schulsystem. Trotz Wehmut nach der guten alten Zeit, in der man noch Samstagnachmittag sein Auto auf der Straße gewaschen hat, schaut Pietsch über den Tellerrand und berichtet von der traditionellen, japanischen Müllzeremonie und wie man im Nachbarland Tschechien Spaß haben kann … Halbwissen² - Duschwände müssen abgezogen werden! Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
typisch deutsch: mittagsruhe, nachtruhe, nachbarn die klingeln und sich beschweren, sonntag ist ruhetag. was ist in deutschland anders als woanders auf der welt? in dieser folge yeder bei yella hörst du die besten stories und spannendsten meinungen zu diesen thema
In dieser Podcastfolge geht es um eine E-Mail die wir bekommen haben. Nur so viel: Diese E-Mail beschreibt ziemlich gut, welches Mindset in vielen Unternehmen und bei vielen Führungskräften herrscht (zum scheitern verurteilt) und welchen Fokus wir wählen können, um zu wachsen.Viel Spaß dabei,-------------------------------------------------------------------------------------------------------1) Dein persönlicher 60 Minuten FÜHRUNGSCHECK mit Manuel WeberUnter folgendem Link kannst Du direkt deinen einzigartigen Gesprächstermin mit Manuel Weber buchenwww.webermanuel.com/fc2) Informationen über den "FÜHRUNGSTAG" - dem Live-Event des JahresUnter folgendem Link erfährst Du mehr:www.fuehrungstag.de3) Hier kannst Du dich für das nächste kostenlose LIVE-TRAINING "Der Weg zur charismatischen Führungspersönlichkeit" anmeldenTermine und weitere Infos findest Du unter folgendem Link:live.webermanuel.comPS: Dein persönlicher AnsprechpartnerDu kannst uns ab sofort ganz einfach über WhatsApp mit deinen Fragen kontaktieren und dich mit uns austauschen:www.webermanuel.com/whatsapp-------------------------------------------------------------------------------------------------------Manuel Weber begeistert: Mit seinen Worten, seinen Geschichten und mit seiner gesamten Persönlichkeit. "Der Mann ist ein Leuchtfeuer auf der Bühne!", so seine Kunden.Bei allem was er tut inspiriert er Menschen dazu, begeisternde Dinge zu tun, damit die Welt zu einem besseren Ort wird. Über 1000 begleitete Kundenprojekte,Professionell Coach, Begeisterungsexperte, ehemaliger Personaltrainer, Motivationskünstler und vor allem Mensch; Das ist Manuel Weber. Das ist die Person hinter der Stimme.Weitere Informationen zu unseren ProgrammenErfahre mehr über die Systeme und die Umsetzung für moderne Führung im 21. Jahrhundert als junge Führungskraft: www.fuehrungskraefteveredler.deMeine Social-Media-KanäleFacebook: www.webermanuel.com/facebookInstagram: www.webermanuel.com/instagramYouTube: www.webermanuel.com/youtubeLinked In: www.webermanuel.com/linkedinWas sagen unsere Kunden?Das erfährst Du über die Plattform ProvenExpert mit einem Klick auf folgenden Link: provenexpert.com/manuel-weber/See acast.com/privacy-policy for privacy and opt-out information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Witz lautet: Was tun sieben Deutsche allein auf einer Insel? Antwort: Sie gründen einen Verein. Mit sieben Leuten fängt es an, mehr als 600.000 Vereine gibt es derzeit. Während viele traditionelle Vereine nicht wissen, wie es weitergehen soll, boomen derzeit Vereine, die sich mit Fragen der Migration auseinandersetzen. Einerseits werden Vereine als Vereinsmeierei belächelt, andererseits ist es gerade diese speziell deutsche Organisationsform, die es immer wieder schafft, Menschen zusammenzubringen. Thomas Ihm diskutiert mit Gert Rudolph – Präsident des Badischen Sportbundes; Ali Ertan Toprak – Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Immigrantenverbände; Prof. Dr. Annette Zimmer – Vereinsforscherin, Universität Münster
14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene
Bier, Pünktlichkeit, schnelle Autos? Was ist typisch deutsch? Wie sehen Ausländer Deutsche und Deutschland? Und was für Vorstellungen haben die Deutschen über sich selbst? Darum geht es in Folge 65. Das Transkript dieser Folge findest du kostenlos auf www.14minuten.de
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Die Abrafaxe der magischen Rohkost, haben mit David Regal eine Entscheidung getroffen. Typisch Deutsch. Auch, dass Califax alles in den Kalender eintragen muss, um nichts zu verpassen. Oder das Brafax, Abrafax, mit einer verschwundenen Karte, Faxen faxt. Viel Stoff für 20 Minuten, in denen wieder alles vertreten ist. Spiel, Spaß und Spannung. Alle Infos in den Show Notes. Die aktuellsten Kunststücke und viel mehr, beim Secret Magic Store.
Warum um Himmels willen haben wir denn nicht über Zwieback gesprochen in dieser Folge ? Ansonsten haben wir alle Schubladen gefüllt und viel gelacht, im Keller natürlich, denn dort lacht ja der /die Deutsche
Ziemlich überraschend, dass Real Madrid im Champions League Finale so in Bedrängnis gekommen ist, oder Toni? Mit einer Fachkunde, wie man sie sonst nur von Didi Hamann kennt, zerpflücken die Jungs das Endspiel bis ins letzte Detail. Wobei, genau genommen zerpflücken sie nur die Details. Spielt Toni die Pässe wirklich so quer, wie alle meinen? Ist Thiago eher über- oder unterbewertet? Hat Kloppo höchstpersönlich den Anpfiff verzögert? Hat der schöne Mats schon die Nummer von Camila Cabello? Und was verbindet Lisa Straube mit Drake? Das alles und die Frage, mit welchen Samen sich Felix in seiner Freizeit beschäftigt, wird in der neuen Folge eures Lieblingspodcasts beantwortet.
Fresse hat Vorfahrt geht in die Zielgerade der ersten Staffel!Wer ist typisch Deutsch und wie ist Fresse hat Vorfahrt entstanden?
Wenn gesagt wird, etwas sei typisch deutsch, dient das meist dazu, dieses herabzusetzen. Beispielsweise bei der Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine. Der Autor Christian Schüle findet das nicht ganz richtig und versucht eine Ehrenrettung.Gedanken von Christian Schülewww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
KBVV: # 1 - Was ist typisch Deutsch?
KBVV: #1 - Was ist typisch Deutsch?
KBVV: #1 - Was ist typisch Deutsch?
Entdeckt mit Sina und Marius von alman_memes 2.0 die skurrilsten Schlagzeilen, die Deutschland bietet. In diesem COSMO-Podcast sprinten sie durch die Absurditäten der deutschen Lokalmedien, die ihr entdeckt und an sie geschickt habt. Von Daniel Kähler.
Hereinspaziert in die Geisterbahn der Generationen. Heute gilt es zu klären: Wie fand Opa Jimmy „Are U The One“? Was ist das Rezept, um glücklich im Alter zu sein? Und: warum fühlt sich Opa Jimmy nicht typisch Deutsch? Enkel Malte hat natürlich auf alles eine Antwort parat, weshalb sein (Podcast-)Opa auch das Anrufen bei einer Hellseherin, das Einsetzen seines Enkels für die BILD als UNESCO Kulturerbe und Musik von Sido, ertragen muss. Anmerkung: In diesem Podcast wird nicht über die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine gesprochen. Wenn ihr euch informieren wollt, empfehlen wir u.a. den Podcast „Tagesschau in 100 Sekunden“. Falls ihr die Betroffenen unterstützen wollt, könnt ihr unter anderem hier spenden: www.spendenkonto-nothilfe.de
Der BVB verliert krachend in der Europa League. Das ist angesichts anderer Weltkrisen kein Weltuntergang. Aber: die Art und Weise, wie der BVB spielt und verliert ist symptomatisch für die Klasse der Bundesliga und - leider - auch für unsere Gesellschaft. DNEWS24Radio-Podcast am 18.2.2022 von Uwe-Matthias Müller. DNEWS24-Podcast - überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt Spotify Apple Podcasts Google Podcasts Die Intro-Musik stammt mit freundlicher Genehmigung von Centyś auf Pixabay.
In dieser Episode unterhalte ich mich mit meinem Sohn Jan über seine Ansichten zum Thema "Typisch Deutsch".
In dieser Episode erzähle ich darüber, was für viele meiner ausländischen Freunde, Bekannten und Deutschkursteilnehmer*innen typisch deutsch ist.
Wann habt ihr, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, das letzte Mal über das Wetter geschimpft oder euch über eine andere Sache aufgeregt? Na, kann man es euch nicht recht machen? "Typisch Deutsch" - unter diesem Titel starten wir unsere heutige Podcast-Folge und werden die nächsten 45 Minuten über das deutsche Verhalten und bestimmte Klischees sprechen. Habt ihr euch schon mal über euer Tun und Handeln Gedanken gemacht und würdet ihr es als typisch Deutsch einordnen? Was macht unsere Nationalität eigentlich aus und wie läuft es in anderen Ländern ab? Und gibt es gewisse Dinge, die nur wir Deutsche machen? Denkt an die weißen Tennissocken und Sandalen. :-) Wir freuen uns, wenn ihr bei der Folge wieder mit dabei seid. Eure Marion & Euer Manuel!
QBE: Was ist alles typisch deutsch?
Italienisch lernen mit Speedlearning Italienisch - der Italienisch Podcast
Hier findest du unseren Onlinekurs Italienisch: https://speedlearning.academy/shop/power-sprachkurs-italienisch/ Am Anfang stand eine Idee. Sven wollte Italienisch lernen. Zu diesem Zweck kontaktierte er Nicola, der Muttersprachler der italienischen Sprache ist. Einmal pro Woche telefonieren nun die beiden, um gemeinsam Italienisch zu lernen und sich auf Italienisch über verschiedene Situationen des beruflichen und privaten Alltags zu unterhalten. Profitiere von diesem Gesprächen und falls es Bereiche gibt, die du vermisst, dann schreibe gerne einen Kommentar.
Was ist eigentlich Typisch Deutsch? Wie ist der Blick von außen auf Deutschland? Wo sind wir typisch Deutsch und was regt uns eigentlich an den Deutschen auf.
Staffelende. Zum fünften Mal. Als aufmerksamer Zuhörer des deutschen Dexter-Podcasts, fangen da schon die einen oder anderen Zähne zu klappern und auch bei Roman, Zwän und Goetz ist die Erwartungshaltung für die nächste Staffel größer den je. Habt ihr schonmal unter hohen Erwartungsdruck unter Höchstleistung performt? Erzählt uns doch davon. https://icq.im/abfahrta2 Twitter @abfahrt Instagram Abfahrt_A2 E-Mail Abfahrta2@gmail.com
Wir lieben Kuchen. Aber was haben Karotten und Käse mit süßem Gebäck zu tun? Wir sprechen heute über typisch deutsche Kuchen. Unser Wortschatztraining zur Folge findest du auf YouTube: https://bit.ly/3uRwmAF
Der Doktortitel scheint in Deutschland fürs Renommee immer noch so wichtig zu sein, dass ihn sich so manch einer erschummelt, wundert sich Politikwissenschaftler David Ranan. Da sollten sich die Titel liebenden Deutschen doch besser um Ehrentitel bemühen. Ein Kommentar von David Ranan www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Aufgrund eines technischen Aussetzers melden wir uns erst jetzt. Dafür haben wir aber eine neue interessante Rubrik für euch, mit der auch gesellschaftliche Fragen beantwortet werden. Bis zum Ende dran bleiben lohnt sich natürlich wie immer, wenn ihr erfahren wollt, wer sich die goldene Brezel für diese Woche geschnappt hat. Genießt diese Folge doch mal mit einem Entspannungsbad, denn das habt ihr euch verdient ;) Wir melden uns dann nächste Woche wieder bei euch, wenn es heißt....Typisch Deutsch. xoxo Bis Dennis!
Erneut verspätet sich die Bahn. Jannik und Lennart sind allerdings auch nicht ganz pünktlich. Mal wieder 24 Stunden Delay aufgrund eines bevorstehenden Lockdowns. Es mussten neue Mittel gesucht und gefunden werden, um den Podcast aufzunehmen. Allerdings gibt es ein Trostpflaster: Wie angekündigt wird gesoffen und Typisch Deutsch schafft mit knapp einer Stunde Unterhaltung die bisher längste Folge. Küsschen xoxo
Nach der neuen XBox ist nun auch die neue PlayStation auf dem Markt und die Ära der "Next Gen" ist feierlich eingeläutet. Während Tobi seinen zuckenden Finger noch unter Kontrolle hat, hat Andi zugeschlagen und sich eine Konsole geholt. Welche und warum verrät er in dieser Folge. Außerdem reden wir in Folge 37 von "Die lange Leitung" über die Niederlage der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Spanien, in den News erwarten euch tolle Neuigkeiten zum neuen Projekt der Hitman-Macher, neuen Serien und Filmen im Streaming-Bereich und weiteren Gaming-Themen. Im Filmbingo lassen wir zwei Sci-Fi-Serien antreten: Der Kult-Klassiker "Raumpatrouille Orion" bekommt es mit dem Sci-Fi-Hit "The Expanse" zu tun und die neuen Aufgaben klingen wieder hart nach Trashfilm. Seit Andi in Belgrad lebt, wurde er immer wieder mit deutschen Klischees konfrontiert. Die Deutschen sind Biertrinker, die Deutschen sind ordentlich, die Deutschen sind pünktlich... aber stimmt das überhaupt? Und was sehen wir als Deutsche selbst als typisch deutsch an? Merkwürdigerweise reden wir auch darüber in einer vollgepackten Folge 37. Höggschtleischdung bidde!
„Curiosity“ - Neugierde heißt der Marsroboter, der seit August 2012 über den roten Planeten kurvt und nach Leben sucht. Für den Physiker Günther Reitz ist die Mission ein Höhepunkt seiner Forscherkarriere. Ein unter seiner Leitung entwickeltes Experiment des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ist an Bord des Rovers. Bei Typisch deutsch spricht Günther Reitz über die Weiten des Alls. Die Weltraumstrahlung ist das Spezialgebiet von Günther Reitz. Der 64-Jährige forscht seit 1975 am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo er heute die Abteilung für Strahlenbiologie leitet. Seine Arbeit dient der bemannten Raumfahrt, für die er sich seit dem Apollo-Programm der NASA begeistert. An den Apollo Missionen 16 und 17 war er Anfang der 1970er Jahre mit einem Experiment beteiligt. Auch damals ging es um die Messung kosmischer Strahlung und die Auswirkung auf den menschlichen Körper. Pionierarbeit auf diesem Gebiet leistete er mit dem Matroschka-Experiment. Dahinter verbirgt sich ein künstlicher Körper, ausgestattet mit menschlichem Knochen und vielen Messinstrumenten. Mit der Puppe, dem sogenannten Phantom, wurden zwischen 2004 und 2009 Strahlenmessungen in und außerhalb der internationalen Raumstation ISS durchgeführt. Auch auf dem Mars Rover Curiositiy der NASA, der seit August 2012 den Mars erkundet, haben Günther Reitz und sein Team ein Experiment installiert, das das Strahlenspektrum auf der Marsoberfläche misst. Der Science-Fiction Fan und Weltraumphysiker träumt davon, dass die Menschen eines Tages nicht nur auf dem Mars landen, sondern das ganze Sonnensystem besiedeln.