Podcasts about vorg

  • 1,545PODCASTS
  • 2,896EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 24, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about vorg

Show all podcasts related to vorg

Latest podcast episodes about vorg

Das Politikteil
"Mehr Schulden, um die Klimaziele zu erreichen – das wäre der falsche Weg"

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 61:28


Selten hat ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts so reingehauen in den politischen Betrieb in Berlin, es fehlen nicht nur auf einen Schlag 60 Milliarden Euro, es fehlt der Ampel womöglich ihre Geschäftsgrundlage. Was bedeutet das für das Land? Was für die Einhaltung der Klimaziele, die auf der kommenden Klimakonferenz wieder alle geloben werden? Und wieviel Mitschuld am Schlamassel der Ampel trägt die Vorgängerregierung unter Merkel? Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politikteil" mit dem früheren Wirtschaftsberater Merkels, Lars Hendrik Röller, heute "Professor of Economics" an der Privatuniversität ESMT in Berlin und Gründer des "Berlin Global Dialogue", einer Art Münchner Sicherheitskonferenz für Wirtschaft. Röller erklärt, warum ein Aussetzen der Schuldenbremse aus seiner Sicht gefährlich wäre und das Beste eine Erhöhung der CO-2-Preise. Der frühere Wirtschaftsberater warnt davor, die Klimaziele durch mehr Verschuldung zu erreichen und sagt, warum Deutschland das einzige Land der G7 ist, das kein Wirtschaftswachstum hat und trotzdem nicht der kranke Mann Europas ist. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend. _Hinweis in eigener Sache: Am 2.12. gibt es eine weitere Folge von "das Politikteil live": Im Rahmen des Literaturfestivals der Freunde der ZEIT diskutieren die Moderatoren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr. Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert" - um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets unter: https://heimathafen-neukoelln.reservix.de/p/reservix/event/2174148_ _

Morgenimpuls
Wenn Musik Herz und Seele erhebt!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:07


Am vergangenen Samstag haben wir an einer Abtsbenediktion teilgenommen. Diese Segensfeier für den neugewählten Abt der Abtei Königsmünster in Meschede im Sauerland war mehr als eine Amtseinführung. Viele Gäste und viele Freunde und Förderer der Abtei sind gekommen, um diese Feier mit zu begehen. Wir sind also früh genug gefahren, um noch einen Platz auf dem Parkplatz und in der Kirche zu bekommen. Meine beiden Begleiterinnen hatten so etwas noch nie erlebt und waren gespannt und aufgeregt. Die gute Einführung in den Gottesdienst und meine leisen Erläuterungen zwischendurch, haben ihnen geholfen, das Geschehen zu verstehen und mit zu vollziehen. Mich selbst hat die Allerheiligenlitanei sehr beeindruckt: der Neugewählte lag auf dem Boden vor dem Altar lang ausgestreckt und der Chor und alle in der Abteikirche haben die Hilfe aller Heiligen angerufen, damit er gestärkt wird für seinen Dienst an den Brüdern seines Klosters. Und dann bekommt er die Insignien seines Dienstes: den Ring, als Zeichen der Treue zu seiner Berufung, geschmiedet in der Klosterschmiede. Die Mitra, als Zeichen des Vorstehers der Gemeinschaft, gewebt und geschneidert in der Klosterweberei. Und dann der Stab, der Hirtenstab, überreicht vom Vorgängerabt. Es ist der Stab des ersten Abtes des Klosters und er wird immer weitergereicht zum Zeichen der Kontinuität in der Hirtensorge und Leitungsverantwortung. Der neue Abt ist von den Brüdern für 12 Jahre gewählt und danach wird ein neuer Abt gewählt. Diese Leitungsverantwortung auf Zeit könnte ein gutes Vorbild sein für andere hohe Leitungsfunktionen in unserer Kirche. Die Schola der Mönche, ein großer Chor des eigenen Gymnasiums und ein ökumenischer Projektchor haben diese Feier mit ihren Gesängen geprägt und begleitet. Und dabei habe ich wieder gespürt, dass Gesänge und Chöre und Musik sosehr zur Liturgie gehört, weil es viel mehr in unserem Inneren erreicht als bloße Worte. Es bringt ganz andere Seiten in uns zum Klingen und kann einfach Herz und Seele erheben. Beschwingt und bewegt haben wir diesen Gottesdienstort verlassen und auf dem Heimweg und noch Zuhause war das Nachschwingen zu spüren. Vielleicht erleben Sie heute etwas, das Ihnen Herz und Seele erlebt und ins Schwingen und Klingen bringt.

CampusFM - Beiträge
Die neue App an der Uni - die myUDE

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 12:48


Nach einer kleineren Herausforderung zum Start ist sie spätestens seit dem 8.11.2023 nun in den beiden großen App-Stores verfügbar. Die Rede ist natürlich von der neuen am Campus - besser bekannt als Campus-App "myUDE". Entwickelt wurde die App im Rahmen des NRW-weiten Projektes "Campus-App.nrw". Was die App daneben noch anders macht und was sie beispielsweise von ihrem Vorgänger unterscheidet, beantworten im CampusFM Interview Jennifer Krieger (Projektleitung Campus-App.nrw) und Guido Kerkewitz (Stellvertretender Direktor und Geschäftsbereichsleiter IT-Infrastruktur) des Zentrums für Informations- und Mediendienste (ZIM).

hr2 Jazz
Jazzfacts - mit Sebastian Gramss

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 30:01


Allein schon die Titel der CDs lassen aufhorchen: Meteors - Message to Outer Space und Urschall - Repercussions, zwei neue Alben von Sebastian Gramss‘ States of Play. Machen wir uns also für eine halbe Stunde auf ins Weltall! Urschall ist Fortsetzung und Gegenstück des Vorgänger-Albums zugleich. Die Idee hinter Meteors war es, ein augenzwinkerndes musikalisches Update der "Golden Records" zu liefern. Sie wurden 1977 von der NASA im Rumpf zweier Raumsonden ins All geschickt, um außerirdischen Lebewesen ein Bild der Erdbewohner zu vermitteln, u.a. mit Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Chuck Berry oder Louis Armstrong. Urschall knüpft diesen Gedanken fort, quasi die fiktive Antwort der Außerirdischen auf die Signale der Erdenbürger. (Sendung vom 22.11.)

War Klar
POST082 Ukraine und die NATO

War Klar

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 155:34


Es ist Ende 2023 und der Ukrainekrieg geht nunmehr schon fast ins dritte Jahr. Und da die Frühlingsoffensive nur mittel-erfolgreich war und die Medien langsam des Berichtes müde werden, ist es für uns an der Zeit noch einmal ein Schlaglicht auf das zu werfen, was man eigentlich so wissen sollte, wenn man sich für die Vorgänge an der ost-europäischen Front interessiert. Bei uns ist Kevin Commer der uns ein wenig über die NATO, ihre Unterschiede zu anderen Bündnissen und den derzeitigen Vorgängen an auf ihrer Seite der Ukrainischen Grenzen erzählt.

Filmkammer des Schreckens
Shawscope #15: Return to the 36th Chamber

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 53:20


Der Shawscope-Marathon geht weiter! Marco, Heiko und Sebastian sprechen heute über den zweiten Teil der "36th Chamber"-Trilogie von Lau Kar-Leung. Zwei Jahre nach dem ersten Film ist Hauptdarsteller Gordon Liu zurück und darf nach dem Melodrama des Vorgängers diesmal seine Comedy-Skills unter Beweis stellen. Als leichtfüßige Hommage an den ersten Teil gedacht erzählt "Return to the 36th Chamber" vom Herumtreiber Renjie (Liu), der sich als Mönch San De des Shaolin Klosters ausgibt, zunächst um Almosen zu erbetteln, dann aber um dem regierungstreuen Chef einer Färberei eines auszuwischen, der seine Angestellten ausbeutet. Als der Plan nach hinten losgeht, schleicht sich Renjie als Adapt ins Shaolin Kloster, um Kung Fu zu lernen, wird aber vom echten Mönch San De (diesmal nicht Gordon Liu) zum Dienst als Gerüstbauer verdonnert. Ob er dabei zufällig wichtige Lektionen in Sachen Kung-Fu und Selbstbeherrschung erlernt? mehr von:  Marco Felici | Letterboxd | Facebook | Instagram Heiko Baro | Sebastian Kempke | Letterboxd| https://linktr.ee/buddelfisch Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer auf Apple Podcasts und Spotify  Music: "Kung Fu Warriors" von Tim Donovan , lizensiert via Envato Mix von Sebastian Kempke "Filmkammer Theme" (Abspann) Mix von Sebastian Kempke --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/filmkammer/message

GameFeature
Call of Duty: Modern Warfare III 2023 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 24:55


Abschluss der Neuauflage der Modern Warfare-Reihe. Auch hier bleibt die Mechanik qualitativ gut. Mit der Neuausrichtung funktioniert das Gunplay und somit der Kern der Schießereien richtig gut. Allerdings habe ich schon lange nicht mehr so viel Kreativlosigkeit gesehen und gefühlt. Denn egal, was ich mache, fühlt sich das relativ belanglos an. Die Kampagne hetzt mich von einem Ort zum anderen und ist nach 4 Stunden durch. Fragt mich jetzt danach, was denn so in der Kampagne vorkam, gibt es fast ein Achselzucken von mir. Keine bleibenden Momente, wie es in den Vorgängern zumindest in Ansätzen gab. Der Multiplayer bietet ebenfalls wenig Neues. Ja, die neuen Karten können durchaus viel Spielspaß machen, auf langer Sicht sehe ich hier jedoch kein Potential. Auch hier versucht man ältere Maps neu aufzulegen und das manchmal recht halbherzig. Bleibt noch der neue Zombie-Modus. Auch hier ist eigentlich das Prinzip wieder geklaut. Man nehme den DMZ-Modus, der immer noch im Beta-Status ist, und ersetze die NPCs mit Zombies. Das ist alles ganz gut gemacht und wahrscheinlich hat dieser Modus noch etwas mehr Potential. Leider glaube ich, dass aufgrund des fehlenden Erfolgs auch dieser Modus auf lange Sicht nicht funktionieren kann. Alles in allem ist es viel zu wenig, um das Schwergewicht von Call of Duty zu loben.

Startup Insider
Healwell AI beteiligt sich an KI-Praxissoftware Doctorly (Simon Capital • KI • Oetker)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 21:25


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nicklas Teicke, Founder und COO von Doctorly, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Series A in Höhe von 7,2 Millionen US-Dollar und die strategische Partnerschaft mit Healwell AI.Doctorly hat eine digitale Praxissoftware entwickelt, die mit ihrer kollaborativen Oberfläche eine Übersicht über alle Vorgänge in der Praxis darstellt. Nach eigenen Angaben haben Ärztinnen, Ärzte und medizinische Fachangestellte 50 % weniger Aufwand, wenn sie auf die Produkte des Startups vertrauen. Das moderne, einfach zu bedienende und sichere Praxismanagementsystem bietet zahlreiche Schnittstellen, um weitere Software zu integrieren. Eine Health App für die Patientinnen und Patienten sowie eine Integrationsplattform zur Zusammenarbeit in der Gesundheitsbranche runden das Produktportfolio ab. Doctorly wurde von Samir El-Alami, Nicklas Teicke, Anna Von Stackelberg, Sebastian Lau sowie Alexandru Boghean gegründet und ist seit 2022 in Deutschland verfügbar. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin und verfügt über ein IT-Entwicklungsbüro in Kapstadt.Nun hat Healwell AI im Rahmen einer Erweiterung der Series A eine strategische Beteiligung an Doctorly erworben. Die erweiterte Finanzierungsrunde hat eine Gesamtsumme von 7,2 Millionen US-Dollar und wurde u.a. von Simon Capital und  durch die Geschwister Oetker Beteiligungen unterstützt. Healwell AI ist ein auf Datenwissenschaft und KI spezialisiertes Unternehmen im Gesundheitswesen. Diese Runde folgte auf die bereits im März 2023 erfolgte Beteiligung von Healwells größter Aktionärin namens Well Health Technologies an Doctorly. Neben der Beteiligung wurde auch eine strategische Allianz zwischen den beiden Unternehmen geschlossen, um den Eintritt von Healwell AI in den europäischen Gesundheitstechnologiemarkt zu erleichtern. Durch die Zusammenarbeit wird angestrebt, Gesundheitsdienstleister in Healwells Plattform für klinische Entscheidungsunterstützung zu integrieren. Die Partnerschaft setzt auf die Synergie zwischen der KI-Expertise von Healwell und dem Fachwissen von Doctorly im medizinischen Praxismanagement, um Fortschritte in der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu erzielen.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 117 - Volkswagen Golf Mk3 (1991-1997)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 47:39


Der Golf 3 – Neue Hülle, alte Technik Als 1991 der Golf 3 vorgestellt wurde, dachten viele Automobiljournalisten an ein rundgelutschtes Bonbon. In der Tat unterschied sich der damals neue Golf weder in der Technik noch in den Abmessungen nennenswert von seinem Vorgänger. Allerdings konnte der geneigte Betrachter den Eindruck gewinnen, dass dem Golf 2 die Ecken abhanden gekommen wären. Rundgelutscht halt. Waren Fahrwerkskomponenten, Motoren und die Elektrik fast komplett vom Vorgänger übernommen, war der Golf allerdings an weniger sichtbaren Stellen erheblich modernisiert worden. So ist der König der Kompakten nun wesentlich sicherer als sein Vorgänger, die Karosserie schützte die Insassen viel besser bei Unfällen. Diese zusätzlichen Versteifungen und Bleche machten den Golf im Vergleich zu seinem Vorgänger allerdings etwa 100 Kilogramm schwerer. Und bald nach der Premiere fand mit dem ersten Sechszylinder in der Kompaktklasse doch noch ein technisches Schmankerl Einzug in den Golf 3. Abgesehen von einem kleinen Rostproblem ist der Golf 3 aber ein äußerst robuster Klassiker, der eine Reihe von interessanten Ausstattungsvarianten, Sondermodellen und Motorisierungen bereit hält, die ihn neben seiner Zuverlässigkeit zu einem interessanten Klassiker machen. Gerade die VR6-Modelle und die GTIs sind bei Sammlern hoch im Kurs und es wird ihnen ein erhebliches Wertsteigerungspotential vorhergesagt. Ron, Olli und Frederic sind sich uneins über den Golf 3. Rons Herz schlägt lediglich beim GTI 16v höher, Olli lehnt das Auto aufgrund seiner familiären Bindung zu Opel sogar gänzlich ab. Frederic hingegen kann dem Design einiges abgewinnen und kommt insbesondere beim VR6 ins Schwärmen. Was das alles mit Helmut Kohl, Opel und Carmen zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volkswagen AG Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns 5 Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de

Kultur – detektor.fm
Deutsches Haus, The Netflix Cup, Weltmacht Facebook

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:31


In der Miniserie „Deutsches Haus“ kommt eine junge Dolmetscherin auf Disney+ mit den Vorgängen in Auschwitz in Berührung. Bei dem Event „The Netflix Cup“ treffen Formel-1-Fahrer und Golfspieler aufeinander, und die ZDF-Doku „Weltmacht Facebook“ wirft einen Blick auf Mark Zuckerbergs große Visionen von Transparenz und Gerechtigkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-deutsches-haus-the-netflix-cup-weltmacht-facebook

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Modern, kompakt, flexibel: Opel präsentiert den neuen Combo Der neue Opel Combo kommt. Er fährt – auf den ersten Blick erkennbar und damit unverwechselbar – mit einer neu gestalteten Front samt charakteristischem Markengesicht Opel Vizor vor. Der Vizor erstreckt sich nahtlos über die gesamte Fahrzeugfront und integriert den Opel-Blitz in der Mitte sowie die Scheinwerfer an den Seiten. Zusätzlich zu allen bewährten Qualitäten der Vorgängerversion erhellt der neue Combo die Fahrstrecke erstmals mit Intelli-Lux LED® Matrix Licht. Damit bringt der kompakte Transporter die hochmoderne adaptive Lichttechnologie als Erster in dieses Marktsegment. Der neue Combo ist damit nicht nur das erste leichte Nutzfahrzeug von Opel, das mit dem adaptiven blendfreien Intelli-Lux LED® Matrix Licht ausgestattet ist, sondern er ist der Erste seiner Klasse überhaupt mit dieser Lichttechnologie. Insgesamt 14 LED-Elemente – sieben auf jeder Seite – sorgen dafür, dass die Straße bei Dunkelheit optimal und ohne Blendeffekt ausgeleuchtet wird. Mit dem 100 kW/136 PS starken Elektromotor der neuesten Generation und einem elektrotypisch sofort anliegenden, maximalen Drehmoment von 270 Newtonmetern erreicht der Combo Electric eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Je nach Präferenz können Combo-Fahrer zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Power wählen. Und der neue Combo Electric bietet nun noch mehr lokal emissionsfreie Reichweite als bisher. Fahrer können mit dem vollelektrischen Transporter künftig bis zu 330 Kilometer (gemäß WLTP) lokal emissionsfrei zurücklegen, bevor die 50 kWh-Batterie wieder Energie benötigt. Das sind rund 50 Kilometer mehr als beim Vorgänger. Mit dem serienmäßigen 7,4 kW- und dem optionalen 11 kW-Onboard-Charger kann der Combo Electric flott mit Wechselstrom versorgt werden. Die Batterie lässt sich an einer öffentlichen 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule in weniger als 30 Minuten bis zu 80 Prozent wieder aufladen.  Über die vollelektrische Variante hinaus gibt es den Opel Combo als hocheffiziente Benziner oder Diesel – letztere wahlweise auch mit Automatik anstelle von manueller Gangschaltung. Der neue vollelektrische Kastenwagen bietet – ebenso wie die Verbrenner-Varianten – weiterhin bis zu 4,4 m3 ein vorbildliches Ladevolumen. Klassenspitze sind auch Zuladungswerte bis zu 780 Kilogramm und eine Anhängelast bis zu 750 Kilogramm. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Deutsches Haus, The Netflix Cup, Weltmacht Facebook

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:31


In der Miniserie „Deutsches Haus“ kommt eine junge Dolmetscherin auf Disney+ mit den Vorgängen in Auschwitz in Berührung. Bei dem Event „The Netflix Cup“ treffen Formel-1-Fahrer und Golfspieler aufeinander, und die ZDF-Doku „Weltmacht Facebook“ wirft einen Blick auf Mark Zuckerbergs große Visionen von Transparenz und Gerechtigkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-deutsches-haus-the-netflix-cup-weltmacht-facebook

Was läuft heute?
Deutsches Haus, The Netflix Cup, Weltmacht Facebook

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 5:31


In der Miniserie „Deutsches Haus“ kommt eine junge Dolmetscherin auf Disney+ mit den Vorgängen in Auschwitz in Berührung. Bei dem Event „The Netflix Cup“ treffen Formel-1-Fahrer und Golfspieler aufeinander, und die ZDF-Doku „Weltmacht Facebook“ wirft einen Blick auf Mark Zuckerbergs große Visionen von Transparenz und Gerechtigkeit. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-deutsches-haus-the-netflix-cup-weltmacht-facebook

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes | Ein prächtiges Prequel?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 20:57


Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes | Ein prächtiges Prequel? Acht Jahre nach "Die Tribute von Panem - Mockingjay Teil 2", womit die erfolgreiche Young-Adult Sci-Fi Dystopie um die mörderischen Hungerspiele ihr Ende fand, startet am 16. November nun doch noch ein weiterer Ableger. Prequel heißt hierbei schlicht und einfach das Zauberwort oder in diesem Fall "Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes". Wie schon die ersten vier Filme, basiert dieser ebenfalls auf einem Bestseller von Autorin Suzanne Collins, ist aber diesmal stolze 64 Jahre vor Beginn von Teil 1 angesiedelt. Ein Umstand, der es natürlich zwangsläufig mit sich bringt, dass das Franchise hier erstmals sogar ohne Oscarpreisträgerin Jennifer Lawrence als Katniss Everdeen bestehen muss. Zumindest Regisseur Francis Lawrence ist aber den Hungerspielen noch treu geblieben und inszeniert diese im 10. Jahr ihres Bestehens. Und damit auch die Vorgeschichte des späteren Präsidenten Coriolanus Snow. Aber selbst ohne gravierende Personalveränderungen vor der Kamera dürften nicht wenige sich bereits dabei laut fragen: Ein Panem-Prequel, muss das denn wirklich sein? Was sollte denn noch von großer Relevanz passieren, was die Vorgänger nicht schon erzählt haben und diese im schlimmsten Fall womöglich sogar noch entmystifiziert? Ja, alles durchaus berechtigte Zweifel und gewiss wird der Film mit u.a. Rachel Zegler, Tom Blyth, Viola Davis, Jason Schwartzman und Peter Dinklage diese sicherlich nicht alle auf einmal aus der Welt schaffen können. Doch zumindest unser Stu, der von der Panem-Reihe bisher eher mäßig begeistert war, konnte dem Prequel nun überraschenderweise deutlich mehr abgewinnen. Und zwar sogar so sehr, dass er "Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes" mal eben so zum besten Teil des gesamten Franchises kürt. Ob Lida, die damit bislang noch weniger anfangen konnte, ihm da wohl zustimmen kann? Das könnt ihr zumindest auch ohne dass das Glück stets mit euch ist herausfinden, indem ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 12.11.: Roter Parteitag - SPÖ am Scheideweg?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 66:05


Roter Parteitag: SPÖ am Scheideweg?Beim Parteitag am Wochenende will SPÖ-Chef Andi Babler die Sozialdemokraten auf ein gemeinsames Programm einschwören. Dabei soll die Partei weiter nach links rücken, um die SPÖ fit für die Wahlen im kommenden Jahr zu machen. Doch Kritiker bemängeln: dem Thema Asyl und Migration wird vergleichsweise wenig Raum gegeben. Der lautstärkste Kritiker, der innerparteiliche Babler-Konkurrent Hans Peter Doskozil, wird erst gar nicht am Parteitag teilnehmen. Und in Umfragen setzt die SPÖ unter Andreas Babler den Abwärtskurs seiner Vorgängerin Pamela Rendi-Wagner weiter fort. Ist die SPÖ nach wie vor zerstritten? Kann man als staatstragende Partei das Thema Migration in Zeiten wie diesen wirklich ausblenden? Und lassen sich mit Linkspopulismus Wahlen gewinnen?EU umwirbt die Ukraine: Milliardenzeche für uns Bürger?Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfiehlt den Start von Aufnahmegesprächen mit der Ukraine. Das würde das politische Gleichgewicht und die Finanzen in der Union gehörig durcheinanderwirbeln: Laut internen Berechnungen des Europäischen Rats stünden Kiew alleine 186 Milliarden Euro an Subventionen zu. Jeder einzelne Mitgliedsstaat müsste weit mehr Geld an Brüssel zahlen – und erhielte dafür weniger Subventionen. Nicht umsonst stemmt sich Ungarn bereits dagegen. Handelt es sich bei den Aufnahmegesprächen um einen reinen Symbolakt oder ist es ein wichtiges Zeichen der Solidarität? Und hat die Kommission die Interessen der Ukraine stärker im Auge als die Interessen der EU-Bürger?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Veit Dengler, Medienunternehmer,Ralf Schuler, Journalist bei „Nius“,Donna Krasniqi, SPÖ-nahe Aktivistin,Andras Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim „Standard“.

JediCast
Ausgelesen #56 – Die Rückkehr der Blickwinkel

JediCast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 78:23


In dieser Ausgabe des JediCast ist es mal wieder Zeit für die alldreijährliche Besprechung eines FACPOV-Werkes! Dieses mal steht mit From a Certain Point of View: Return of the Jedi die Sammlung rund um Episode VI im Fokus, die 40 Kurzgeschichten von mal mehr und mal weniger Relevanz sammelt und die Ereignisse des Films aus der Sicht verschiedenster Nebenfiguren schildert. Neben humoristischen Stories wie einem vegetarischen Sarlacc, einem an Wunder glaubenden Rancor-Züchter und den Tagebüchern eines unzufriedenen Soldaten erhalten wir auch Geschichten, die tragische Wendungen nehmen und offene Fragen beantworten. Genau über diese Mischung wollen sich daher Ines, Matthias und Tobias unterhalten und kommen neben ihren Top und Flop-Listen auch auf jene Stories zu sprechen, die wirklich Einfluss darauf nahmen, wie sie den Film nun sehen. Zudem reden wir darüber, welche Stories wir noch gerne gesehen hätten und wo generell die Stärken und Schwächen dieses Werkes liegen. Zuletzt werfen wir einen Blick voraus und ergründen, wieso wir solche Bände auch zu Episode I bis III haben wollen würden, uns da aber 25 Stories anlässlich des 25-jährigen Jubiläums reichen würden. In eigener Sache Wir sind am 9. und 10. Dezember 2023 auf der Comic Con in Stuttgart und werden dort auch mit zwei Panels den JediCast auf die Bühne bringen. Natürlich nicht in der gewohnten langen Form, sondern mit dem Ziel, sowohl über die Hohe Republik als auch die Frage, ob es noch Filmadaptionen in Schriftform braucht, zu reden. Alle weiteren Infos findet ihr auch hier! Es würde uns freuen, einige von euch auf der Messe begrüßen zu können! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:00 - Erwartungen 00:03:20 - Mischung an Stories 00:04:45 - Leseerlebnis Spoilerteil 00:07:02 - Sichtweise auf Episode VI 00:14:16 - Welche Stories haben uns nicht gefallen? 00:32:17 - Welche Stories konnten uns besonders überzeugen? 00:52:11 - Was hätten wir uns noch gewünscht? 01:06:06 - Fazit und Ausblick Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von From a Certain Point of View: Return of the Jedi, geschrieben von 40 Autor*innen Die Sammlung erschien auf Englisch am 29. August 2023 bei Random House Worlds Am gleichen Tag erschien auch das Hörbuch, gelesen von einem Team aus Sprecher*innen Eine deutsche Übersetzung wird - wie auch bei den beiden Vorgängern - leider nicht zu erwarten sein Die Rezension Ines hat das Werk zu Release für euch rezensiert und ihre Meinung aus dem Podcast darin etwas mehr ausformuliert. Am Ende resümiert sie, dass "From a Certain Point of View: Return of the Jedi [...] auf jeden Fall wieder die bunte Mischung an verschiedenen Charakteren, Perspektiven und Genres [liefert], die man von der Reihe gewohnt ist, und [...] dabei exzellent zu unterhalten [weiß]. Für die zu lang und uninteressant geratene Jabba-Sequenz ziehe ich ein Holocron ab und komme damit immer noch auf gute vier Holocrons und eine definitive Leseempfehlung!" Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Habt ihr die Sammlung bereits gelesen und was wären eure Antworten auf unsere vier Leitfragen? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

DNEWS24
Antisemitismus in Deutschland - 85 Jahre Reichskristallnacht

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 26:02


#Reichskristallnacht #Antisemitismus #DrittesReich #MagnusBrechtken #DNEWS24 In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 organisierten nationalsozialistische Funktionäre ein reichsweites Pogrom. Dabei wurden bis zum 13. November 1938 im ganzen Reichsgebiet mehrere hundert Juden ermordet, mindestens 300 nahmen sich das Leben. Etwa 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume jüdischer Menschen in Deutschland sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden gestürmt, verwüstet und zerstört. Über die Vorgeschichte der Reichskristallnacht, die Vorgänge an den dunklen Tagen des Novembers 1938 und die juristische Aufarbeitung in der Bundesrepublik. Der Historiker Professor Dr. Magnus Brechtken im exklusiven DTalk in DNEWS24.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
68 - Powertools für AWS Lambda

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 43:40


In der neuen Folge von Cloud Horizonte dem AWS Podcast auf Deutsch widmen wir uns dem Thema Powertools für AWS Lambda ! Nun fragen Sie sich sicher: Was sind die Powertools und warum könnte das für mich und mein Team relevant sein ? Pawel Warmuth von AWS spricht mit Alexander Schüren geb. Melnyk von AWS über die AWS Powertools. Powertools für AWS Lambda ist ein Entwickler-Toolkit zur Implementierung bewährter Serverless-Praktiken und zur Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit. Es orientiert sich an den AWS-Well-Architected Serverless-Fokusbereichen und ermöglicht es Entwicklern in einer Serverlosen Architektur die nachvollziehbarkeit von Zuständen innerhalb der Applikation zu ermöglichen und erhöht dadurch das verständnis über die Vorgänge innerhalb der Software. Debugging, Tracing etc. werden euch von den Powertools in einer einfach Art und weise "gekapselt" ! AWS Powertools ist aber noch mehr ! Hören Sie unbedingt diese Folge an, um zu erfahren wie die Powetools entstanden sind, was das Toolkit eigentlich ist und was die Zukunft bringt. Mitarbeit an diesem Projekt ist explizit erwünscht ! Ihr findet die Powertools für AWS Lambda bei Github sowie dem besprochenen Discord Server

SWR Aktuell Kontext
Die USA ein Jahr vor der Wahl: Biden gegen Trump – oder kommt da noch was?

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 18:36


Am 5. November 2024 wählen die USA ihren nächsten Präsidenten. Im Moment sieht es so aus, als ob sich dann zwei „alte Bekannte“ gegenüberstehen werden: Amtsinhaber Biden und sein Vorgänger Trump. Bei den Demokraten konkurrieren nur zwei andere Bewerber um die Kandidatur, wollen also Bidens Job. Trump hat bei den Republikanern hingegen mehr Konkurrenz. Aber wie ernst zu nehmen sind die Chancen der anderen Bewerber? Darum geht es in dieser Sendung. Wer kann Trump noch gefährlich werden? Und welche Chancen hat Dean Phillips, der gerade erst ins Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur eingestiegen ist?

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf
#180 Schlaf-Oase schaffen mit Baubiologie! Raumgestaltung, Renovierung, Möbelkauf, Materialauswahl im Schlafraum und Haus für echte Schlafqualität und Erholung (Buchtipp aus 1985!)

Schlaf-Gesund.com - Mehr Energie durch gesunden Schlaf

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 29:50


"Das Werk hat keine Vorgänger..." "... es legt den Grund und setzt Maßstäbe für einen künftigen gesunden Hausbau!" ( Ärzteblatt) "Tauche ein in die Welt der Schlafgestaltung und Baubiologie. In dieser Episode zeigen wir dir, wie du mit einfachen Schritten deine Schlafqualität drastisch verbessern kannst. Von der optimalen Materialauswahl über die Raumgestaltung bis hin zur Renovierung deines Schlafraums - erfahre, wie du deine Schlaf-Oase schaffst. Wir werfen auch einen Blick auf einen zeitlosen Buchtipp von 1985, der auch heute noch relevante Weisheiten für besseren Schlaf bietet. Verpasse nicht diese Schatztruhe an Tipps für wahre Erholung und Schlafqualität. Jetzt reinhören und besser schlafen!"

Polygamia.de » Polycasts
Polycast #266: Marvel’s Spider-Man 2

Polygamia.de » Polycasts

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 100:58


"Spider-Man 2" vereint die Superhelden der beiden Vorgänger in einem Videospielblockbuster, der in Sachen Spektakel die Messlatte für die Konkurrenz ein ganzes Stück höher legt. Reicht das aber aus, um Lara und Andreas auch vom Rest des Spiels zu überzeugen? The post Polycast #266: Marvel's Spider-Man 2 first appeared on Polygamia.

GameFeature
Cities: Skylines II Test

GameFeature

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 25:35


Dass Cities Skylines 2 zu Beginn noch Performanceprobleme hat, wurde vom Entwickler vorher angekündigt. Unabhängig davon präsentiert uns das Spiel einige schöne neue Upgrades zum Vorgänger. Besonders hervorzuheben ist der Straßenbau, hier haben wir sehr viele Werkzeuge und Optionen, sodass man sehr einfach und frei das Städtebild gestalten kann, und natürlich sind auch die neuen Kreisverkehre äußerst angenehm. Generell ist das Spiel für Baumeister, welche viel Wert auf Schönheit der Stadt legen unglaublich gut. Doch auch Spieler kommen auf ihre Kosten. Das motivierende Meilenstein-System lässt uns mit wachsender Stadt neue Technologiepunkte freischalten, mit denen wir wiederum neue Gebäude freischalten können. Die Stadt lässt sich auch in Bezirke einteilen, denen wir Dienstleistungsgebäude zuweisen können, sodass sie nicht zu weite Wege haben. Das Spiel lässt sich bis ins kleinste Detail steuern, zum Beispiel bei der Erhebung von Steuern, allerdings gibt es auch nicht nachvollziehbare Bedürfnisse, welche oft in der Stadt aufploppen. Auch fehlt es oft an Details, wie Animationen für das Löschen eines Feuers, dafür können wir jeden Einwohner nachverfolgen, von der Wohnung bis zur Arbeit und wie er seinen Alltag bestreitet. Trotz der ganzen Mängel hatte ich eine Menge Spaß und Cities Skylines 2 bleibt das beste Spiel im Städtebau-Genre mit der Hoffnung, dass die Entwickler die Probleme nach und nach beheben können.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #449: Marvel's Spider-Man 2

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 102:55


Liebe Freunde, eure freundlichen Spinner aus der Nachbarschaft würden euch gern von einem Videospiel erzählen! Jochen und Sebastian haben Marvel's Spider-Man 2 für PS5 gespielt und plaudern nun über die großen Stärken und vielen, kleinen Schwächen des Spiels. So viel vorweg: Es ist richtig gut geworden! Aber das ist ja nun kein Grund, nicht auch ein paar Rückschritte im Vergleich zum Vorgänger zu identifizieren oder ein paar Herr-der-Ringe-Parallelen zu ziehen. Viel Spaß mit dieser Folge, Jochen & Sebastian Timecodes: 00:00 - Einstieg 03:57 - Vorgänger, grundlegendes Gameplay, Bewegung in der Open World 30:13 - Spieleinstieg, Skillsystem, Anzüge 54:15 - Story, Inszenierung, angekündigter DLC 1:11:51 - Spielweltgefühl von New York, technischer Zustand, Stealth- Missionen 1:31:49 - Fazit

Sicherheitshalber
#77 LIVE Krisen, Konflikte, Kriege: Ist Chaos das neue Normal?

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 59:30


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 77 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala live vor Publikum in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik über die scheinbar gerade aus den Fugen geratende Welt. Werden es wirklich mehr Krisen, Konflikte und Kriege oder kommt uns das nur so vor? Hängen diese Vorgänge alle miteinander zusammen oder ist die Häufung zufällig? Ist das jetzt schon diese Ära der Multipolarität, von der alle reden oder ist es einfach Polykrise - oder beides? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit US-Luftschlägen in Syrien, der russischen De-Ratifizierung des umfassenden nuklearen Teststoppvertrags, dem Kurswechsel der neuen slowakischen Regierung in Sachen Ukrainehilfe und einer französischen Drohnenschule. Die Sicherheitspod Crew bittet um Nachsicht für die bescheidene Tonqualität. Die gesamte Folge in Ton und Bild - inklusive Laudatio und Preisverleihung - gibt es auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=pt7h8ywx1g4 Krisen, Konflikte, Kriege: Ist Chaos das neue Normal?: 0:03:20 Fazit: 0:50:00 Sicherheitshinweise: 0:52:30 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2023/11/01/folge-77-krisen-konflikte-kriege-ist-chaos-das-neue-normal/

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch
#121 Der Schulz-Zug hat keine Bremse

Giesinger Bergfest - der Löwen-Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 58:46


Es war ein Wochenende, das den Löwen-Kosmos sicher noch ein paar Tage beschäftigen wird. Der TSV 1860 München verliert mit 1:2 bei Viktoria Köln, verpasst den Anschluss nach oben und findet sich stattdessen auf Platz 13 der 3. Liga wieder. Das ist die bittere und nachrichtliche Darstellung der Dinge. Damit ist es aber natürlich bei weitem nicht getan - weil das Sportliche am Samstag nicht im Mittelpunkt stand. Dafür ein Schiedsrichter, der den Löwen vier Rote Karten zeigte und ihnen so gefühlt schon auch das nächste Spiel gegen Tabellenführer Regensburg kostete. Wir sprechen in Folge 121 ausführlich über das Skandal-Spiel vom Höhenberg - das Sechzig allerdings auch sportlich verdient verloren hat, das gehört zur ganzen Wahrheit. Und auch Vorgänge abseits des Platzes müssen wir erneut besprechen. Viel Spaß beim Hören! Lasst uns gerne eine Bewertung da und abonniert uns in eurem Podcast-Player, um keine Folge zu verpassen. Ach ja, und in den Sozialen Medien versorgen wir euch natürlich auch mit Inhalt: bei [Instagram](https://www.instagram.com/giesingerbergfest), [Twitter](https://www.twitter.com/giesingbergfest), [Bluesky](https://bsky.app/profile/giesingerbergfest.bsky.social) und [Facebook](https://www.facebook.com/giesingerbergfest). Und schaut doch gerne mal bei [giesinger-bergfest.de/support](https://www.giesinger-bergfest.de/support) vorbei.

JediCast
Ausgelesen #55 – Victor’s Price

JediCast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 141:31


Es ist soweit! Unser Alphabet(isierungs)-Herbst kommt mit Band 3 der Alphabet-Trilogie von Alexander Freed genau wie die Romanreihe zum großen Finale. In Der Preis des Siegers [sic] laufen alle Fäden zusammen, Loyalitäten werden neu definiert und Charaktere treffen folgenreiche Entscheidungen. Währenddessen ist das Schattengeschwader weiterhin ein Dorn im Auge der Neuen Republik und das aufgerüttelte Alphabet-Geschwader muss sich auf die Jagd machen, um diese Gefahr endlich zu bannen. Einiges an Inhalt also für Patricia, Lukas und Tobias, um im JediCast mal genauer hinzuschauen. Wie nachvollziehbar sind die Figuren eigentlich? Wieso wirken sie rational, sind aber zutiefst emotional und damit realistischer dargestellt als in vielen anderen Werken? Welche Figuren und Ereignisse haben uns so lange beschäftigt, dass wir noch immer darüber nachdenken und wieso ist die Reihe, aber vor allem dieser Roman, am Ende wohl der realistischste Star Wars-Roman, was ihn für manche umso spannender, für andere aber auch uninteressant machen könnte? Wieso wir die Reihe und damit den Roman am Ende weit oben im Olymp unseres persönlichen Rankings platzieren würden und wieso uns die Figuren noch lange begleiten, erfahrt ihr schließlich in unserer langen und finalen Besprechung dieser einzigartigen Roman-Trilogie! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:02 - Wie geht es uns? 00:04:14 - Ein befriedigendes Ende? 00:05:50 - Wie konnte man der Handlung folgen? 00:08:45 - "Machs und dank mir später" - Lukas (2023), erst viel später in diesem Podcast Spoilerteil 00:09:30 - Die vier Teile der Apokalypse? 00:19:32 - Aufbruch in viele Systeme 00:24:08 - Die Konkurrenz nimmt sich selbst aus dem Spiel 00:27:12 - Rational Choice-Kritik 00:38:16 - Quell der Hoffnung 00:55:29 - Wyl will weg 01:06:13 - Nath als Kitt aber ohne Anker 01:14:36 - Chass und ihr Mehrtürer 01:20:56 - Kairos' Befreiung 01:26:16 - Soran not sorry 01:43:46 - Hera is Hero 01:48:41 - Der Preis des Sieges war zu hoch? (Epilog) 01:59:40 - #NotMyWyl! 02:01:45 - Fazit 02:16:26 - Unser persönlicher Epilog zur Podcast-Reihe Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Der Preis des Siegers, geschrieben von Alexander Freed Die englische Version von Del Rey erschien am 2. März 2021 parallel erschien auch ein englisches Hörbuch bei Random House Audio, gelesen von January LaVoy Die deutsche Übersetzung lieferte Blanvalet am 23. August 2023 nach Die Rezensionen Florian hat das Buch zum Release der englischen Ausgabe rezensiert und resümiert wie wir, dass "Victory's Price – und die gesamte Alphabet Squadron-Trilogie – sicherlich nicht jedermanns Geschmack treffen wird". Dennoch empfiehlt er die Lektüre allen, die sich hineinlesen und auf die Figuren einlassen wollen. Für Lesende der beiden Vorgänger spricht er eine klare Empfehlung aus! Ines hat vor allem die "Umbruchsituation und die ausführliche Behandlung der Frage, wie mit Kriegsverbrechern und weiten Teilen der Gesellschaft, die sich schuldig gemacht haben, umgegangen werden soll" überzeugen können. Dennoch bleiben ihr an manchen Punkten zu viele Fragen offen, weshalb es nicht ganz für die vollen Holocrons gereicht hat. Lukas lobt in seiner Rezension der deutschen Ausgabe vor allem, dass Freed "wusste, wohin die Reise geht, bevor er diese illustre Runde von Pilot*innen überhaupt in die Schlachten gegen das Schattengeschwader geschickt hat". Lediglich der AUftakt des Bandes konnte ihn nicht so ganz abholen, weshalb es auch bei ihm nicht die volle Punktzahl war. Die Trilogie als ganzes gehört für ihn jedoch zu einer der "besten Star Wars-Romantrilogien". Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Konnte euch die Reihe und auch unsere Podcast-Trilogie dazu überzeugen? Habt ihr sie das erste Mal mit uns zusammen gelesen oder bereits zum Release der englischen Originalausgaben? Was ist euer Fazit und welcher Moment der Romane wird euch immer in Erinnerung bleiben?