Podcasts about vorg

  • 1,940PODCASTS
  • 3,889EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorg

Show all podcasts related to vorg

Latest podcast episodes about vorg

Das Kalenderblatt
30.07.2009: Gericht entscheidet: "A Whiter Shade of Pale" von Bach

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 3:30


Manchmal sind Ideen von Vorgängern so großartig, dass man sie in eigene Werke einbaut. Blöd, wenn im Fall von Procul Harums "A Whiter Shade of Pale" nicht nur im Raum steht: Von wem leihen wir aus der Vergangenheit was, sondern wer von uns in der Gegenwart bekommt die Tantiemen.

Diwan - Das Büchermagazin
Kat Eryn Rubik über ihren neuen Roman „Furye“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 39:32


Die Berliner Autorin erzählt in ihrem dritten Roman von Liebe, Tod, Jugend und Traumata in einer Stadt am Meer: "Für diesen Stoff musste ich erstmal erwachsen werden", sagt Rubik über ihr neues Buch. Ein Gespräch mit der Autorin über "Furye" (DuMont) / "Das Geschenk" (Zsolnay) von Gaea Schoeters knüpft an ihren erfolgreichen Vorgängerroman "Trophäe" an: Plötzlich trampeln 20.000 Elefanten durch Deutschland. Eine Besprechung / "Perspektiven" (Rowohlt): Der Franzose Laurent Binet erzählt vom Florenz der Renaissance zwischen Krimi, Komödie und Kunsthistorie. Kritik im Gespräch / "Drei Wochen im August" (Suhrkamp) von Nina Bußmann als Sommerlektüre: Ein Urlaub an der Pazifikküste in Frankreich wird zum intensiven Kammerspiel / Das literarische Rätsel

Actionkult
#132 - Fast & Furious 6 (2013)

Actionkult

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 66:27


Nach dem Überraschungshit Fast Five steigen wir direkt wieder ein: Diesmal mit Vollgas in Fast & Furious 6! Gemeinsam mit Christian Kühnemann von MOVIEBREAK spreche ich über den nächsten Adrenalinschub der Reihe, die Rückkehr bekannter Gesichter – und wie der sechste Teil versucht, den furiosen Vorgänger noch zu übertreffen.Über Christian⁠Instagram⁠Über Moviebreak⁠Facebook⁠⁠Instagram⁠Actionkult auf den sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Das Actionkult-Intro ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Cracked Shell" by Furlong ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Furlong auf den Sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.

T-Online Tagesanbruch
Kanzler-Analyse: Setzt Merz den falschen Fokus? – mit Robin Alexander und Christoph Schwennicke

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 31:44 Transcription Available


Friedrich Merz hat versprochen, vieles anders zu machen als die Vorgängerregierung. Hält er sein Versprechen? Welche Entscheidungen der neuen Regierung sind erfolgreich, wo gibt es Probleme? Und wie tickt er eigentlich, der Mann im Kanzleramt? Zwei erfahrene Politikjournalisten ziehen in dieser “Tagesanbruch”-Folge eine erste Bilanz. Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der "Welt", sieht eine Gefahr in der Führungsriege der CDU. Merz' Führungsstil sei es, die Linie vorzugeben und das operative Geschäft seinen Mitarbeitern zu überlassen. "Das geht nur, wenn du Leute hast, die es richtig gut können.” Stärkt sein Team ihm den Rücken? Wie steht Fraktionschef Jens Spahn nach der gescheiterten Richterwahl da? Schätzt er die Stimmung in der Partei falsch ein? Christoph Schwennicke, Politikchef von t-online, erklärt, warum die jetzige schwarz-rote Regierung nicht mit der Großen Koalition unter Merkel zu vergleichen ist und was dem jungen Bündnis noch zum Verhängnis werden könnte. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms geht es um Merz' sportliche Vorlieben, seinen Hang zur Außenpolitik und was ihn von Olaf Scholz unterscheidet. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2276-merz/transcript Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Down to the Detail
Staffel 15: UNTIL DAWN Remastered - Folge 2: Die Ankunft

Down to the Detail

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 82:43


Ein Jahr nach dem mysteriösen Verschwinden der Washington Zwillinge, lädt uns deren Bruder ein weiteres Mal in die Lodge ein, in welcher die tragischen Vorgänge ihren lauf nahmen.Die alte Clique trifft wieder aufeinander, es gibt neue Beziehungskonstellationen und Reibungspunkte.Etwas bedrohliches hängt in der Luft...ob alle Teenies wieder lebend von diesem Berg runterkommen ist mehr als fraglich.Viel Spaß auf diese Odyssee wünschen Marius, Fabian, Ringo und TimHIER findet ihr uns im Netz!

ETDPODCAST
Dokumente über Obama: Trump spricht von Landesverrat – Forderung nach Konsequenzen | Nr. 7847

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:20


Erstmals hat sich Barack Obama zu den von Tulsi Gabbard veröffentlichten Geheimdienstunterlagen über die Vorgänge der Jahre 2016 und 2017 geäußert. Während der frühere Präsident sein damaliges Handeln rechtfertigt, erhebt die Geheimdienstkoordinatorin schwere Vorwürfe: Es gehe um eine politisch motivierte Verschwörung zur Delegitimierung von Donald Trump.

Interviews | radioeins
Ora The Molecule

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:11


"Wir haben genug Abba gehört" – erzählt Ora the Molecule in einem Interview über ihre Anfänge als DJ. Die scheinbar immer gleichen Playlists auf den Parties in Oslo versucht sie mit ihren eigenen Vorstellungen aufzumischen und beginnt so letztlich selbst Tracks zu bauen. Inspiriert von den Sounds der 70er Jahre und Disco-Größen wie der Italienerin Raffaela Carrá, hat Ora the Molecule nun ihr zweites Album "Dance Therapy" veröffentlicht. Sie ist Norwegens Disco-Queen! Ora the Molecule hat in der Band von Hubbabubbaclub die Synthies gespielt, ihre Tracks mischt Prins Thomas. Jeder kennt sich in der kleinen norwegischen Szene, in der Nora Schjelderup konsequent versucht etwas anders zu machen: die Disco-Vibes wieder auf den Dancefloor zu bringen. Während auf dem Vorgänger unklar war, ob Ora the Molecule eigentlich ein Trio ist, oder die Solo-Vision von Nora Schjelderup, wurde mit der Zeit immer klarer, das es sich um letztere handelt. Im Gegensatz zu ihrem Debüt ("Human Safari") verkörpere "Dance Therapy" also vielmehr ihren eigenen, futuristischen Dance Style. "Es fühlt sich an, als wäre das nun mein Debüt", erklärt Schjelderup, die sich ihr eigenes Studio in einer Hütte außerhalb von Oslo eingerichtet hat und was sie zum Beispiel im Track "Becoming Ora" direkt thematisiert: "I moved into a cabin / Into the woods / Cause I was devouring the world around me / I wanted to be everything at once / I wanted to be everywhere / And I loved everyone."

SchönerDenken
Folge 1362: 28 YEARS LATER - Überleben in England

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 10:09


Ignorieren wir mal, dass es zwei Vorgängerfilme gibt. Lassen wir uns einfach mal ein auf diesen Film. Menschen haben überlebt, nichtinfiziert, auf einer Insel vor der britischen Küste – nur während der Ebbe über einen Damm mit dem Festland verbunden. Spike ist 12 – also alt genug, um mit seinem Vater auf das Festland zu gehen. Ein lebensgefährlicher Rite de Passage, denn überall lauern Zombies, langsame, schnelle und riesige. Die kleine Welt der Überlebenden muss solidarisch sein, um zu überleben, hier müssen sich alle an die Regeln halten. Auch an die Regel, dass es keine Hilfe gibt, für die, die bei Jagdausflügen auf das Festland in Not geraten. Aber Spikes Mutter (Jodie Comer) ist krank und im zombieverseuchten Land soll es einen Arzt (Ralph Fiennes) und vielleicht Heilung geben …Bevor die Geschichte zu sehr in den Sozialrealismus driftet, kämpfen unsere Protagonisten immer wieder gegen Zombies: Spike voller Entsetzen (Alfie Williams), sein Vater Jamie (Aaron Taylor-Johnson) fast mordlüsternd. Dabei zeigen die Zombies unerwartete Eigenschaften und Fähigkeiten – sie mutieren. Stilistisch ist der Film, besonders in der ersten halben Stunde immer wieder irritierend, Szenen aus dem Zweiten Weltkrieg, Szenen aus Mittelalterspielfilmen hart dazwischen geschnitten. Danny Boyle und Alex Garland irrlichtern zwischen Familiendrama, Gesellschaftskritik, Brexitallegorie, Zombie-Apokalypse und Slasher. Das führte in unserer Runde zu ganz unterschiedlichen Meinungen. Mit dem ersten Eindruck direkt nach dem Kino am Mikrofon: Kristin, Luca, Marc und Thomas.

Zwischenwasser
#194 Zwischenwasser Sommerfolgen, Vol. 2

Zwischenwasser

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 43:47


Zwischenwasser Sommerfolge, Vol. 2 Wasser – das stille Gold des deutschen Sommers. Zwischen Trinkflasche, Tomatenbeet und temporärem Planschbeckenstatussymbol. In dieser Folge geht's ums kühle Nass – und darum, wie absurd ernst wir es nehmen. Wer im Jahr 2025 noch stilles Wasser trinkt, ohne es vorher mit Limette, Basilikum und einem Schuss Selbstverwirklichung zu pimpen, hat die Kontrolle über sein Sommergefühl längst verloren. Und während in deutschen Vorgärten botanische Notfallversorgung per Zeitschaltuhr läuft, stehen wir daneben und tun so, als sei Gießen ein Meditationsersatz. Dazu: der Pool im Garten – früher Inbegriff von Spießigkeit, heute der einzige Ort, an dem man im eigenen Leben noch untertauchen kann. Zwischen Chlor, Bluetooth-Box und dem diffusen Verdacht, dass man auch einfach in einen Eimer hätte steigen können. Eine Folge über Wasser, Würde und den Sommer als hydrologisches Gesamtkunstwerk – irgendwo zwischen Lifestyle-Therapie und nassen Socken. Zwischenwasser-Podcast-Playlist: http://bit.ly/ZwiwaPlaylist Du willst Teil der ZWIWA-Community werden? Folgen, Teilen und mit uns in Kontakt treten! Zwischenwasser auf Instagram: http://bit.ly/ZwiwaInsta

Wellenbrecherbereich
#79 Albumbesprechung: KIZ - Görlitzer Park (2024)

Wellenbrecherbereich

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 48:57


Das aktuelle Album von K.I.Z., der Band, die nicht nur bei uns polarisiert, heißt "Görlitzer Park" und es ist so anders als seine Vorgänger. Wie hat dem Wellenbrecherbereich die Transformation vom F*** deine Mutter Rap mit Hang zum Tanz auf der Rasierklinge der Political Correctness hin zur reumütigen Selbstreflexion vor dem weit geöffneten Fenster gewaltvoller Lebensrealitäten gefallen? Hört jetzt rein in unsere Albumbesprechung!

Die Köpfe der Genies
Insider packt aus: DAS PLANEN SIE MIT UNS BIS 2030... | Heiko Schöning

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 56:05


Was verschweigen Mainstream-Medien über die Agenda 2030? In diesem aufrüttelnden Podcast enthüllt Heiko Schöning schockierende Hintergründe zur mRNA-Technologie, globalen Machtstrukturen und den wahren Absichten hinter diesem globalen Plan. Erfahre, welche Akteure wirklich hinter diesem Plan stecken und wie mRNA-Technologie als Kontrollinstrument missbraucht werden kann. Heiko Schöning erklärt, warum die Agenda 2030 eine Bedrohung für Deine Freiheit darstellt und zeigt konkrete Schritte auf, wie Du Dich vor digitaler Überwachung schützen kannst. Zudem erfährst Du die drei wichtigsten Warnsignale der technokratischen Übernahme kennen, die jeder erkennen sollte. Dieser Podcast fordert zum Umdenken auf, rüttelt wach und lädt dazu ein, Verantwortung für die eigene Gesundheit und Freiheit zu übernehmen.   Weitere Inhalte von Heiko Schöning: Buch: "Angriff aufs Mikrobiom" https://amzn.to/3Ewk0aN Grobübersicht des kriminellen Plans 2025-2033: https://auf1.tv/das-grosse-interview/heiko-schoening-sagt-voraus-bis-2028-wollen-sie-uns-alle-mit-mrna-stoffen-impfen Wichtige Hintergründe zu aktuellen Vorgängen: https://eticamedia.eu/schoening-report/   Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/  

Literatur Radio Hörbahn
"Hotel Vier Jahreszeiten - Der Glanz des neuen Morgens" – von Anja Marschall – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 54:45


"Hotel Vier Jahreszeiten - Der Glanz des neuen Morgens" – von Anja Marschall – Hörbahn on StageModeration: Heike StepprathLesung Anja Marschall (Hördauer ca. 14 min),anschließend spricht Heike Stepprath mit Anja Marschall (Hördauer ca. 41 min)Anja Marschall beschreibt in zwei Bänden die Historie des Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg. Die aus dem ersten Teil bekannte Luise Erhart hat sich von der Wäscherin zur Hausdame emporgearbeitet. Sie ist nicht nur über die Vorgänge im angesehenen Hotel informiert, sondern auch die rechte Hand der Familie Haerlin. Im Interview spreche ich mit der Autorin über die Geschichte des Hotels und ihre Arbeit am Roman. Vorweg hören Sie zwei Ausschnitte aus dem Roman Hotel Vier Jahreszeiten – Der Glanz des neuen Morgens.In der 286. Sendung von Hörbahn on Stage haben wir mit Anja Marschall ein Gespräch geführt über ihren neuen Roman "Hotel Vier Jahreszeiten - Der Glanz des neuen Morgens". Wie gewohnt hören Sie vorweg zwei Ausschnitte aus dem Roman (erschienen beim Piper Verlag).Teilnehmer:Anja Marschall (Autorin)Heike Stepprath (Moderatorin) Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungRedaktion Heike Stepprath, Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick 

Photografix News
A7 V soll DEUTLICH teurer werden als Vorgängerin | Folge 110 – KW 28

Photografix News

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 8:18


Photografix-News ist EUER News-Podcast rund um alle Themen der Digitalen Fotografie!

Morgenimpuls
Schuld sind immer die anderen!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 3:12


In Texas hat eine unglaublich schnelle Springflut einen Fluss in kurzer Zeit 8 Meter ansteigen lassen, viele Menschen sind im Schlaf überrascht worden und konnten sich nicht mehr retten. Es gibt viele Todesopfer. Es gab vorher keinerlei Warnungen. Präsident Trump sagt, dass sein Vorgänger schuld ist. Aber er selbst hat so viele Mitarbeiter aus den Wetterdiensten und Alarmsystemen entlassen lassen, um Geld zu sparen. Wenn es nicht so schlimm wäre, könnte man meinen, wir Menschen lernen einfach nichts aus den Fehlern unserer Geschichte. Die Beispielerzählung aus der Bibel, wo Adam die Schuld auf Eva schiebt und Eva die Schlange verantwortlich macht, zeigt unser Dilemma. Sehr schnell suchen wir einen Schuldigen für unser Problem, damit wir von unserem eigenen Versagen ablenken können. Verantwortung für unser eigenen Tun zu übernehmen ist auch wirklich nicht leicht und da neigen wir schnell dazu in einer ersten Reaktion, anderen die Schuld zu geben. Ein kluger Mensch hat mal gesagt: "Dumme Menschen suchen nach Schuldigen und kluge Menschen nach Lösungen" Beispiele dafür kennen Sie selbst bei sich und ihrem Umfeld garantiert auch. In der heutigen Laudeslesung geht es genau darum. Es heißt darin: "Ihr alle seid Kinder des Lichts und Kinder des Tages. Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis". Nicht im Dunkeln unserer Schuld, unserer Fehler, unseres Versagens hängen zu bleiben, sondern dran zu denken, dass wir von Gott als Kinder des Lichtes geschaffen worden sind und im Licht leben sollen, ist Zusage Gottes und gleichzeitig Auftrag an uns selbst.Eine Schuld, einen Fehler, ein Versagen zuzugeben, ist der erste Schritt, um wieder ins Licht zu kommen. Um Vergebung zu bitten ist der nächste Schritt. Und geschehenes Unrecht wieder gut zu machen, ist ein weiterer. Meist erkennen wir das Problem bei Politikern, bei anderen Größen in Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft ziemlich schnell und eindeutig. Aber ändern können wir es zunächst leichter bei uns selbst. Und das ist die Schwierigkeit und die Chance. Der Volksmund nennt es: zuerst vor der eigenen Haustür kehren. Da ist etwas dran. 

Die Letzte Filmkritik
OverExposition - 28 Days | Weeks | Years Later (Kritik & Retrospektive)

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 143:10


Beinahe 2 1/2 Stunden Podcast über 28 Tage, Wochen und Jahre bieten euch Patrick & Daniel in ihrer Retrospektive plus aktuellen Filmkritik über 28 Years Later und dessen beiden Vorgängerfilme.

Ö1 Religion aktuell
Schönborn-Nachfolge++Israel: Ultraorthodoxe Soldaten?++Weltsynoden-Fahrplan

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 4:53


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 7.7.2025++Seit fast einem halben Jahr hat die Erzdiözese Wien nun schon keinen Erzbischof. Nun meinen kirchliche Insider, dass die Ernennung einesNachfolgers erst im Herbst erfolgen könnte. Andreas Mittendorfer ++Während in Washington die großen außenpolitischen Themen im Vordergrund stehen sollen, braut sich für Benjamin Netanjahu in Israel ein innenpolitisches Gewitter zusammen. Dabei geht es einmal mehr um das umstrittene Thema der Wehrpflicht für ultraorthdoxe jüdische Männer. (Nikolaus Wildner)++Papst Leo XIV. hält an dem noch von seinem Vorgänger Franziskus festgelegten Zeitplan für die Umsetzung der katholischen Weltsynode fest. Das geht aus einem Papier hervor, das der Vatikan heute veröffentlicht hat.

Politik und Hintergrund
Der Klimawandel wird immer spürbarer – die Klimapolitik gerät unter Druck

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 28:49


Der US-Kongress hat diese Woche das so genannte "Big Beautiful Bill" verabschiedet. Das Steuererleichterungsgesetz für Wohlhabende und Reiche sieht auch vor, Windenergie und Solaranlagen künftig genauso wenig zu fördern wie Elektroautos. Die USA gehören damit zu den Ländern, die die Klimapolitik ins Schwitzen bringen. Sind damit aber nicht allein. Auch einige EU-Länder versuchen, die Klimaziele nach unten zu korrigieren. Und Deutschland? Ist schon unter der Ampel beim Klimaindex von Germanwatch auf Platz 16 abgerutscht. Und die neue schwarz-rote Bundesregierung will zwar am Ausbau der Erneuerbaren Energien festhalten, aber weniger verbindlich als bisher und den Kohleausstieg anders als die Vorgängerregierung nicht vorziehen. Außerdem geht es in dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund um die Ukraine und die Unterstützung des von Russland überfallenen Landes. Zunehmend überziehen Putins Soldaten die Ukraine mit Luftangriffen. Mittels ballistischer Raketen, aber auch mit zahlreichen Drohnen, die auch gezielt auf Wohngebiete und Krankenhäuser gerichtet werden. Im letzten halben Jahr ist die Zahl der zivilen ukrainischen Opfer um fast 40 Prozent gestiegen. In diese Lage kam jetzt die Meldung, dass das US-Verteidigungsministerium einige wichtige Waffenlieferungen an die Ukraine stoppt. Welche Auswirkungen dies haben könnte, welche Strategie Trump hier verfolgt und warum der US-Präsident Sanktionen gegenüber Russland nicht verschärft, analysiert Clemens Verenkotte. Und: Die von Innenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen haben einen Domino-Effekt in Europa ausgelöst. Zwischenzeitlich hatte Tschechien als Reaktion seine Grenzen zur Slowakei kontrolliert, jetzt will Polen seine Grenzen zu Deutschland genauso kontrollieren wie die nach Litauen. Und Litauen in der Folge die Grenze zu Lettland.....30 Jahre nach ihrer Inkraftsetzung gerät Schengen und die Reisefreiheit in Europa massiv unter Druck. Vor allem, weil rechtsnationale Gruppierungen auf eine schärfere Migrationspolitik drängen. Wir sprechen mit unserer Korrespondentin in Warschau. Die Zurückweisungspolitik der schwarz-roten Bundesregierung ist diese Woche aber auch von anderer Seite kritisiert worden: Angela Merkel hat sich zu Wort gemeldet und in einem Gespräch mit Geflüchteten die Zurückweisungen Asylsuchender klar kritisiert. Dazu ein Kommentar. Und ein Hörtipp: Merkels Satz "Wir schaffen das" wird zehn Jahre alt. Was ist daraus geworden? Wie stellt sich die Gesellschaft heute dar? Welche Folgen hatte Merkels Entscheidung, die Grenzen 2015 nicht zu schließen? Die neue Staffel des BR- Politik-Podcasts "Die Entscheidung" beschäftigt sich in drei Folgen damit: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Laut + Leis
Eva-Maria Faber und die Theologische Hochschule Chur: «Es wäre schäbig gewesen davonzulaufen»

Laut + Leis

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 30:50 Transcription Available


Sie ist Rektorin der Theologischen Hochschule Chur (TH Chur) und blickt auf eine wechselvolle Geschichte. Eva-Maria Faber spricht über das Verhältnis der Hochschule zum Bistum Chur und sagt, weshalb sie sich mit Herzblut für die Ökumene engagiert.Weitere Themen dieser Folge:Am 7. Juli 2025 feiert Eva-Maria Faber ein Jubiläum: Weshalb ist sie 25 Jahre an der TH Chur geblieben?Das Bistum Chur und die Hochschule: Wie hat Eva-Maria Faber die Bischöfe Amédée Grab und Vitus Huonder erlebt?Seit vier Jahren ist Joseph Maria Bonnemain Bischof des Bistums Chur: Was macht er anders als seine Vorgänger?Heute studieren fünfzig Menschen Theologie in Chur: Wer sind sie?Fehlende Gleichberechtigung in der römisch-katholischen Kirche: Wie gehen heutige Studierende damit um?Eva-Maria Faber lehrt, forscht und kümmert sich als Rektorin um die administrativen Belange: Was macht sie am liebsten?Sie lebt für die TH Chur: Wie findet sie einen Ausgleich?Die Ökumene tritt oft an Ort: Warum ist Ignatius von Loyola eine Quelle der Inspiration?

Regionaljournal Ostschweiz
Kreuzlingen senkt Einbürgerungsgebühren

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:15


Wer sich in Kreuzlingen einbürgern lassen will, zahlt neu 200 Franken weniger, dies hat das städtische Parlament beschlossen. Vorgängig hat der Schweizer Preisüberwacher eine Gebührenreduktion empfohlen. Weitere Themen: · 2024 gab es 11 Todesfälle in Ostschweizer und Bündner Gewässern · Hirschbestand in Graubünden rückgängig · Neue Datenstrategie im Kanton St.Gallen · Wetter

apolut: Standpunkte
Der zweite Krieg gegen Iran begann? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 24:06


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle keine Erklärungen zu tagesaktuellen Themen, sondern Hintergründe und Fakten der letzten Zeit, welche den Hörern und Lesern ermöglichen sollen, tagesaktuelle Meldungen selbst richtig einzuordnen. Heute zum Thema, was der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran bedeutet, und was für die Zukunft in der Region zu erwarten ist.Eine israelische Internetseite behauptete am 26. Juni, dass der nächste Krieg bereits begonnen habe.„Der zweite Krieg mit dem Iran hat begonnen – die nächste Etappe. General Amir Baram vom israelischen Verteidigungsministerium besichtigte Rafael gemeinsam mit dem Vorsitzenden Yuval Steinitz und Generaldirektor Yoav Turgeman, dankte allen Beteiligten und erklärte: ‚Der Staat Israel muss jetzt eine beschleunigte Beschaffungskampagne starten.‘ Der Iran hat seine Ambitionen nicht aufgegeben.“(1)Genau genommen wurde berichtet, dass sich Israel vorbereite, die Lehren aus dem letzten Krieg in Taten umzusetzen, damit die nächste Phase des Krieges „noch“ erfolgreicher verlaufen könne. Damit hatte der Iran seinen Minsk2-Moment. Aber dort war man auch nicht untätig geblieben.Der chinesische Verteidigungsminister war in China abgelichtet worden, wie er in einem chinesischen Kampfjet saß. Was wieder deutlich machte, dass der Iran möglicherweise doch ähnliche Gedanken hatte, wie weiter früher ausgedrückt, nämlich chinesische Jets zu kaufen, weil Russland mit der Lieferung zögerte. Es handelte sich um das gleiche Flugzeug, was sich anscheinend in Pakistan bewährt hatte, und erfolgreich gegen israelische Bomber bewährt hatte, jedoch nicht gegen die F-35. Gegen letztere könnte der J-10 der Chinesen trotzdem Chancen haben, da die chinesischen Luft-Luft-Raketen in der Reichweite den US-Raketen überlegen waren.(Am 26. Juni erschien ein Artikel in defense mirror, dass aufgrund der Lieferverzögerungen Russlands, der Iran nun die J-10C bestellen wolle.(2) Wobei der erfolgreiche Einsatz der neuen Flugzeuge nicht von heute auf morgen zu erreichen wäre.)Trump seinerseits postete Videos mit Liedern, die das Bombardieren des Iran feierten und das Steinewerfen auf Moscheen zeigten. Was wohl als Drohung gegen den Iran gedacht war. Was den Kommandeur der Revolutionsgarden IRGC im Iran zu der Äußerung veranlasste, dass der Iran gegen jede Aggression Israels oder der USA mit Gewalt antworten werde(3).Generalmajor Mohammad Pakpour war noch am Tag der Ermordung seines Vorgängers Hossein Salami am 13 Juni zum Oberkommandierenden aller Teilstreitkräfte ernannt worden. Die Strategie Israels, den Widerstand „kopflos“ zu machen, war im Iran schon früher zur Kenntnis genommen worden. Und für jeden Kommandeur gab es eine automatische Nachfolgeregelung. Jeder Kommandeur war sich bewusst, auf der Todesliste Israels zu stehen....https://apolut.net/der-zweite-krieg-gegen-iran-begann-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Filmgedanken
#73 28 Years Later

Filmgedanken

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 37:48


Willkommen zu einer brandneuen Folge unseres Podcasts! Heute widmen wir uns einem der meistdiskutierten Kino-Highlights des Jahres: „28 Years Later“, dem neuesten Teil der Kultreihe, die mit 28 Days Later und 28 Weeks Later bereits Horrorfilm-Geschichte geschrieben hat.Was erwartet uns fast drei Jahrzehnte nach dem ersten Ausbruch des Rage-Virus? Wie gelingt es Regisseur Danny Boyle, an die düstere Atmosphäre der Vorgänger anzuknüpfen – oder sie sogar zu übertreffen? Und was bedeutet dieser Film für das Zombie-Genre insgesamt?In dieser Folge sprechen wir über:-> Die Handlung von 28 Years Later – natürlich spoilerfrei.-> Die Rückkehr von Cillian Murphy und anderen bekannten Gesichtern.-> Gesellschaftskritik und politische Untertöne: Was steckt wirklich hinter der neuen Bedrohung?Visuelle Stilmittel, Soundtrack und Kameraarbeit – was macht den Film so besonders?Unsere persönliche Meinung: Gänsehautgarantie oder lauwarmer Aufguss?Außerdem werfen wir einen kurzen Blick zurück auf die Vorgängerfilme und diskutieren, ob 28 Years Later als würdiger Abschluss der Trilogie gelten kann – oder vielleicht sogar ein neues Kapitel eröffnet.

Die Letzte Filmkritik
Jurassic World: Die Wiedergeburt - Mit DNA der schlechten Vorgänger

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 50:06


Der Beginn einer neuen Jurassic-Trilogie wäre in den richtigen Händen noch mal die Chance gewesen, aus Fehlern der letzten drei Teile zu lernen und sich auf Stärken des Originals zu besinnen. Obwohl Daniel bei Jurassic World: Die Wiedergeburt kleine Schritte in die richtige Richtung erkennt, einzelne Szenen sogar gut findet, ist er im Speziellen von Regisseur Gareth Edwards enttäuscht. Der lässt nämlich nirgends seine bisherige Stärke erkennen, vor allem Monster-Effekte glaubwürdig aussehen zu lassen. Patrick ist vom Film sogar komplett verärgert worden und beide unserer Kritiker stören sich enorm daran, wie viel schlechtes Mutanten-Erbgut der bisherigen Jurassic-World-Reihe hier wieder genauso blöd wie zuvor übernommen wurde.

Livenet.ch Podcast
Wie gelingt ein Leitungswechsel? | Samuel Schmid und Thomas Harnisch

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 26:26


In diesem Livenet-Talk begegnen sich zwei Generationen von Leitungspersönlichkeiten der GEWA: Thomas Harnisch ist der aktuelle CEO des sozialwirtschaftlichen Unternehmens aus der Region Bern. Er hat die Gesamtleitung der GEWA 2022 von seinem Vorgänger Samuel Schmid übernommen. Gemeinsam blicken sie auf die Herausforderungen und Chancen eines Führungswechsels.Wie gelingt eine Übergabe, die nicht nur Strukturen, sondern auch Werte weiterträgt? Welche Rolle spielt der christliche Glaube in ihrer Führung? Und wie hilft eine klare Vision, eine Organisation wie die GEWA zukunftsfähig zu gestalten? Ein Gespräch, das zeigt: Führung ist mehr als Management – sie ist Berufung, Beziehung und Bereitschaft, Verantwortung weiterzugeben.Die GEWA ist darauf spezialisiert, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zurück in den Arbeitsmarkt zu begleiten. Sie beschäftigt aktuell 1200 Personen.Hier geht's zur Podcast der GEWA: https://www.gewa.ch/neustart-podcast#gesellschaft #psychischekrankheit #arbeit #leiterschaft #nächstenliebe

Inside Austria
Österreichs Krisenministerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 41:50


Seit März steht eine Frau an der Spitze von Österreichs Außenministerium: Beate Meinl-Reisinger von den liberalen Neos. Und wegen der multiplen internationalen Krisen - Israel, Iran, Russland - sind gerade alle Augen auf sie gerichtet. Anders als ihr Vorgänger Alexander Schallenberg von der konservativen Volkspartei verfügt sie über kaum diplomatische Vorerfahrung. Ist sie die richtige für den Job? In dieser Folge von »Inside Austria« geht es um Österreichs neuen Kurs in der Außenpolitik. Wir fragen, warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und ob ihr Stil vergleichbar mit der feministischen Außenpolitik der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist. Zur Folge über Österreichs Neutralität geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/was-wenn-oesterreich-nato-mitglied-waere-podcast-a-58fd11bd-648e-4374-8dd1-345d85c309b9 Korrekturhinweis: In der Folge heißt es, dass die Neutralität seit 1955 in der Verfassung steht. Tatsächlich ist das Gesetz ist ein einfaches Verfassungsgesetz, kein Bestandteil der Verfassung. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #175: Death Stranding 2 vs. The Alters - Überleben in der Apokalypse

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 44:12


Eigentlich wollte unser Moderationsduo Michi Grünwald und Vivi Ziermann in Folge 175 des PC Games Podcast lediglich Death Stranding 2: On the Beach ins Rampenlicht stellen, doch es kam ein wenig anders: Ein ähnliches Sci-Fi-Setting wie das neue Kojima-Spiel bietet schließlich auch The Alters und wie aus dem Nichts plaudern die beiden plötzlich über den Survival-Hit.Nach dem Abstecher auf einen fremden Planeten geht's für Death Stranding 2 wieder zurück auf die Erde. In der restlichen Folge verrät Vivi, warum das PS5-Spiel zwar einiges anders macht als der Vorgänger, aber dennoch immer wieder in alte Muster verfällt und daher erneut die Gemüter spaltet. Wir klären außerdem die Fragen, ob das Hauptaugenmerk des Spiels auf der Story oder dem Gameplay liegt und warum die Technik absolut faszinierend ist.Wer beim Kojima-Titel unbedingt zuschlagen sollte und wen die Reise mit Protagonist Sam Porter Bridges eher nicht anspricht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge. Lasst uns in den Kommentaren gerne wissen, welcher Sci-Fi-Hit euch mehr anspricht. Death Stranding 2 oder The Alters? Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören des Podcasts!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Inside Austria
Beate Meinl-Reisinger: Österreichs Krisenministerin

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 41:54 Transcription Available


Der Krieg in der Ukraine. Gaza. Und jetzt auch noch der Krieg im Iran. Auch in Österreich sind gerade ausnahmsweise alle Augen auf die Außenpolitik gerichtet. Und damit auch auf Beate Meinl-Reisinger, die seit einigen Monaten als Außenministerin Österreich auf internationaler Ebene vertritt. Dabei hatte die Neos-Chefin bisher wenig mit Geopolitik am Hut. Ist sie die richtige für politisch derart unruhige Zeiten? Wie wird sie ihr Amt auslegen – diplomatisch wie ihr Vorgänger Alexander Schallenberg? Oder mit klarer Wertehaltung, wie etwa die ehemalige deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die den Begriff der "feministischen Außenpolitik" prägte? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir uns an, wie Österreich außenpolitisch durch die Krisen kommt. Warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und wir fragen, ob Annalena Baerbock ein Vorbild für sie ist.

Der 96-Podwart
Der Kiebitz-Wart: Hannover 96 trainiert und die drei Podwarte sind vor Ort dabei!

Der 96-Podwart

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 25:23


Der Platzwart trifft den Tiete, dieses Mal direkt am Trainingsplatz von Hannover 96. Es ist das zweite Training, das von Christian Titz geleitet wird, und der Podwart berichtet live als Kiebitz-Wart von der Seitenlinie. Während Uwe und Bruno nur viele junge Menschen in kurzen Hosen sehen, sieht und erklärt Tiete eine Dribbel-Pass-Vororientierungsübung. Wir sehen und hören wie Titz coacht, und das ist offensichtlich ganz anders als bei seinen Vorgängern. Wie anders? Podwart hören! Wir bewundern, mit welcher Leichtfüßigkeit Neu-Profi Hayate Matsuda die Trainings-Aufsteller stehen lässt. Alt-Profi Ron-Robert Zieler macht beim Torwart-Training eine gute Figur, aber wir fragen uns: Ist Zieler noch der Richtige im Spielsystem von Christian Titz? Kann Zieler 40 Meter vor dem Tor genauso gut wie auf der Linie? Tiete hat Statistiken gewälzt und Zieler mit dem Magdeburger Torhüter verglichen. Demnach hat Zieler Nachholbedarf. Müssen wir uns Sorgen machen? Podwart hören!

Mia Insomnia
#03 Mia Insomnia (S2/E03): Tod des Autors

Mia Insomnia

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:36


Mia traut Hagen Kulis nicht, vor allem seit sie weiß, dass sein Vorgänger tot ist. Wurde dieser umgebracht? Eine Spur führt Mia zu einem verlassenen U-Bahnschacht. Ein kalter Wind weht unterirdisch in unheimlicher Stille.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Martin Schlegel zum engen Spielraum der SNB

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 29:00


Am Donnerstag hat die Nationalbank den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte gesenkt auf 0. Reicht das, um die Inflation wieder auf Kurs zu bringen? Oder sind Negativzinsen unausweichlich? Und manipuliert die Schweiz ihre Währung? Kritische Fragen an Nationalbank-Präsident, Martin Schlegel. Für einmal hat die Nationalbank die meisten Beobachterinnen und Beobachter nicht überrascht. Sie begründet die Senkung des Leitzinses auf 0 vor allem mit der Inflation, die aktuell bereits leicht unter Null liegt. Aber reicht dieser weitere Lockerungsschritt wirklich, um die Inflation wieder dahin zu bringen, wo sie gemäss Mandat sein sollte? Bleiben der Nationalbank überhaupt noch andere Mittel, als den Zins bald ins Negative zu drücken? Faktisch sind die Zinsen in gewissen Bereichen bereits ins Negative gekippt. Riskiert die Nationalbank damit, dass die Immobilienblase entsteht, vor der sie seit Jahren warnt? Welche Mittel hat sie überhaupt noch, um gegen ein weiteres Erstarken des Schweizer Frankens vorzugehen, jetzt wo die US-Regierung sie der Währungsmanipulation bezichtigt? Und, was meint der Währungshüter zur Kritik der letzten Schweizer Grossbank an den neuen Bankenregeln, die der Bundesrat vorschlägt? Martin Schlegel ist seit acht Monaten Präsident der Schweizerischen Nationalbank und seit dem ersten Tag stark gefordert. Wie geht er mit der Herausforderung um und was macht er anders als sein Vorgänger Thomas Jordan? Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

CinePie
Kann 28 Years Later an seine Vorgänger anknüpfen?

CinePie

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 92:36


Selina und Eugen berichten von ihrem Besuch auf der Deutschlandpremiere von Jurassic World: Die Wiedergeburt und haben natürlich neben einem kleinem Mini Feature auch die Kinostarts für euch parat. Neben dem neuen Pixarfilm startet auch ein weiterer Berlinale-Streifen, die nächste Umsetzung einer europäischen Sage und die heiß erwartete Fortsetzung einer Kult-Horrorreihe von Danny Boyle und Alex Garland.00:00:00 Deutschlandpremiere Jurassic World: Die Wiedergeburt00:11:05 Mini Feature: Too Much00:16:53 Elio00:27:53 Zikaden00:35:35 Wilhelm Tell00:46:24 28 Years Later Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUTOTELEFON
"Du machst immer Kleinwagen – mach doch mal was Geiles!"

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 38:58


#321 – Autotelefon-Autorätsel: Was ist 4,08 Meter lang und hat ein 3,06 Meter kurzes Original als gedanklichen Vorgänger? Ja, wir wildern mal wieder im Kleinwagen-Segment und begeben uns ins Spargel-Paradies Schrobenhausen. Aber auch ein ungemütlicher Autobahn-Auffahrunfall ist heute Teil der Folge. Außerdem gibt uns Sona neue Einblicke in ihr Berliner Führerschein-Logbuch und wir fühlen mit Luca de Meo. Hosts: Paul-Janosch Ersing, Michael Blumenstein Off-Stimme: Sona Nazarian // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Lektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Interviews | radioeins
Goldkimono

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:31


Als Feelgood-Musik beschreibt der Niederländer Martijn Konijnenburg aka Goldkimono sein gerade erschienenes, drittes Album "This One’s On The House". Im Spannungsfeld zwischen Reggae-Tunes, Rockelementen und Elektronik liefert er einen genreübergreifenden Sommersoundtrack, der aber insbesondere in den Lyrics die Ernsthaftigkeit des Lebens nicht ausspart. Inspiriert vom Sehnsuchtsort Kalifornien und den dortigen Surf-Sounds, ermutigt Goldkimono die Welt positiv zu sehen, trotz der düsteren und chaotischen Momente. Auf seinem neuen Album "This One’s On The House" macht er das gleich in allen der insgesamt 13 Songs deutlich. Vom Trennungsschmerz ("Falling Is Easy, Loving is Harder") und zwischenmenschlicher Entfremdung bis hin zur globalen Angst und Anspannung ("Fear in the East, some more in the West. Glued to my screen") – in seiner Musik trifft, wie auch bereits auf den Vorgängern, die alltäglichen Herausforderungen auf eine Musik, die Kraft spenden soll und Zuversicht bringen kann. Dass dieser Zugang gefragt ist, zeigt sich an dem Erfolg, den Konijnenburg seit dem Start während der Pandemie als Goldkimono einfährt: Millionen von Streams, Goldauszeichnung in den Niederlanden oder die Verwendung seines Tracks "Electric Swings" in der Serie "Army Of Thieves". "Music is life giving. It's like water. Water seeps through and brings life to everything," so Goldkimono, und betont zudem immer wieder, dass auch die menschliche Stärke im Zusammenhalt liege. Sorgen um den Status Quo, verpackt er dabei ohne Zynismus in romantisch-friedliche Töne. Es wundert es nicht, dass gerade der letzte Track des Albums nur so vor positiver Energie strotzt und eine eskapistische Yolo-Mentalität betont ("We're not gonna worry 'bout a fun thing; Dancing on the sharp edge of your knife; 'Cause we love it"). Bevor Goldkimono seine neuen lebensbejahenden Tracks morgen beim intimen Konzert in Neukölln präsentiert, kommt er heute schon seiner Band im studioeins vorbei!

ETDPODCAST
So.15.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 9:56


Guten Morgen! Die chinesische Regierung fürchtet nichts mehr als die Aufdeckung ihrer Verbrechen. Lesen Sie in unserem ersten Artikel, welche Hebel die US-Regierung gegen China in der Hand hat. Im zweiten Beitrag finden Sie eine ausführliche Analyse über die Vorgänge im Nahen Osten. Unser dritter Artikel nimmt Sie mit in die faszinierende Welt der Synchronizität – viele nennen es einfach Zufälle.

Auf den Tag genau
Frauenbewegung weltweit

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 8:05


Der sozialdemokratische Lübecker Volksbote enthielt in seiner Samstagsausgabe, denn um die handelte es sich am 13. Juni 1925, eine Beilage, die den Titel „Für unsere Frauen“ trug. Auf der ersten Seite finden wir ein Gedicht von Ricarda Huch, einen Text über Frauenromane, Veranstaltungstipps, eine Kinderwanderung und Hinweise für die Ernährung von Säuglingen. Der Hauptartikel, den wir heute präsentieren, bricht aber aus dem sonst dominierenden Rahmen des deutschen Lebensalltag der Frauen heraus und gibt einen Überblick über aktuelle Vorgänge in der Frauenbewegung weltweit. Das Spektrum reicht dabei von der Debatte um Witwenpensionen in England, über das Heiratsalter in Indien bis zum Weltbund für das Frauenstimmrecht. Rosa Leu kennt die Details.

Politik und Hintergrund
Nochmal gut gegangen! Merz' Antrittsbesuch im Oval Office

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 30:15


Vor gar nicht allzu langer Zeit war der Besuch eines deutschen Bundeskanzlers beim US-Präsidenten noch ganz selbstverständlich ein Treffen unter Freunden. Doch seit seiner Wiederwahl schien sich Donald Trump einen regelrechten Spaß daraus zu machen, Staatsgäste im Weißen Haus vor laufenden Kameras zu demütigen. Friedrich Merz war also gewarnt und bereitete sich penibel auf mögliche Peinlichkeitsszenarien im Oval Office vor - zumal Trumps Außenminister Rubio die Bundesrepublik jüngst als verkappte Tyrannei bezeichnet hat. Am Ende aber war alles eitel Sonnenschein, Merz lobte Trump und Trump lobte Merz. Alles wieder in Butter also zwischen Deutschland und den USA? Darüber hat Thies Marsen mit ARD-Korrespondent Sebastian Hesse in Washington gesprochen. Außerdem in "Politik und Hintergrund": Die AfD "wegregieren" mittels Rechtsbruch? Ingo Lierheimer kommentiert Innenminister Dobrindts Absicht, sich in Sachen Migrationspolitik über die Justiz hinwegzusetzen /// Hungerstreik im Knast von Budapest. ARD-Korrespondent Wolfgang Vichtl über die deutsche Transperson Maja T., die aktuell in Ungarn wegen Angriffen auf Neonazis vor Gericht steht und wegen der Haftbedingungen jetzt die Nahrungsaufnahme verweigert /// Brasilien vor dem rechtsradikalen Backlash? Präsident Lula da Silva versucht, die Politik seines rechtsradikalen Vorgängers rückgängig zu machen und wird doch immer unbeliebter, berichtet Johanna Hintermeier

Politik mit Anne Will
Welche Rolle kann Merz in der Weltpolitik spielen? Mit Veit Medick

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 82:07 Transcription Available


Der erste Staatsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz bei US-Präsident Donald Trump steht an, nachdem der “Außenkanzler” in den vergangenen vier Wochen schon diverse andere Staats- und Regierungschefs getroffen hat: Er war in Paris, Warschau und Brüssel, reiste mit Emmanuel Macron, Keir Starmer und Donald Tusk in die Ukraine. Außerdem hat er den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin empfangen. Jetzt liegt viel Aufmerksamkeit und Druck auf Merz' Besuch in Washington. Andere Staatschefs, wie zum Beispiel auch Kanzlerin Angela Merkel zu ihrer Amtszeit, bereiteten sich akribisch auf ihr erstes Treffen mit Trump vor. Auch Friedrich Merz holte sich, wohl unter anderem von Selenskyj, Tipps für den richtigen Umgang mit Trump. Vor der Reise betonte er: Er brauche “keinen Baldrian, um ruhig zu bleiben und mit dem amerikanischen Präsidenten ein vernünftiges Gespräch zu führen”. Veit Medick ist Leiter des Politikressorts beim Stern und begleitet Merz' Reise nach Washington. Kurz vor dem Abflug spricht er in dieser Folge mit Anne Will darüber, was beim Treffen von Trump und Merz gut oder schief laufen könnte und analysiert den Beginn von Merz' Amtszeit mit Blick auf die Außenpolitik. Ist eine Strategie erkennbar? Welche Rolle kann Merz in der Weltpolitik spielen? Veit Medick betont, dass Merz mit einem völlig anderen Kommunikationsstil auftritt als sein Vorgänger Olaf Scholz, der ihm eine “gruselige Bilanz” hinterlassen habe. Dabei nimmt Merz schon in den ersten Wochen seiner Kanzlerschaft andere außenpolitische Positionen ein, zum Beispiel, wenn er sich deutlich kritischer gegenüber dem Vorgehen der israelischen Armee in Gaza äußert. Auch die Anfänge einer “Merz-Doktrin” erkennt Veit Medick schon jetzt - und die lautet: Europa, Europa, Europa. Welches Fazit man aus Merz' Termin in Washington ziehen kann, darüber sprechen Veit Medick und Anne Will am Freitag, 6. Juni, in einer Update-Folge. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 4. Juni 2025, um 16:30 Uhr.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Himmelsgestirne - Tausend Kronen für den Sonnenwagen von Trundholm

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 2:33


Schon immer haben die Menschen die Vorgänge am Himmel sehr genau beobachtet. Verehrt haben sie besonders die Sonne, davon zeugt eine vor rund dreieinhalb Jahrtausenden geschaffene Skulptur: der Sonnenwagen. Er steht heute im Nationalmuseum in Kopenhagen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 8:29


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 18. Mai 2025Johannes 13,31–33a.34–35Liebt einander! Diese beiden Worte bilden die Kernbotschaft Jesu. Papst Leo XIV. wird sie uns immer neu in Erinnerung rufen, wie es seine Vorgänger getan haben. Heute, am Tag seiner offiziellen Amtseinführung, sind sie die Mitte des Sonntagsevangeliums: „Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!“ Was wird Papst Leo XIV. darüber Neues sagen?

hr2 Der Tag
Auf gute Nachbarschaft? Richtungswahl in Polen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 53:22


In Polen regiert eine proeuropäische Regierung unter Führung der liberalen Bürgerplattform PO von Donald Tusk. Besonders zufrieden ist die Bevölkerung aber nicht mit ihr. Und schon bei der letzten Parlamentswahl verlor die rechtsnationale PiS zwar ihre Mehrheit, war aber die Partei mit den meisten Stimmen. Polen ist tief gespalten. Das hat sich jetzt auch bei der Stichwahl ums Präsidentenamt gezeigt. Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki hat laut Medienberichten ganz knapp gewonnen. Er will Tusks Reformvorhaben wie sein Vorgänger blockieren. Außerdem könnte er Polens Unterstützung für die Ukraine in Frage stellen. Wir sprechen darüber mit unserem Korrespondenten in Polen Martin Adam, dem Historiker Prof. Dr. Peter Oliver Loew, dem Politikwissenschaftler Bastian Sendhardt und der Schauspielerin Bianca Nawrath. Podcast-Tipp: ARD - In Polen Was ist eigentlich in Polen los? Die ARD-Korrespondenten Kristin Joachim und Martin Adam begleiten im Podcast "In Polen" die Folgen der Parlamentswahl 2023, den Regierungswechsel und den Umbau des polnischen Staates. Die beiden geben Einblicke in unser Nachbarland, treffen Menschen und suchen Antworten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #532: Doom The Dark Ages

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later May 31, 2025 93:25


Liebe Freunde, es ist mal wieder passiert und id Software, ein US-Studio mit legendärer Shooter-Tradition, hat ein neues Doom in die Schlacht geschickt. Unter dem Motto „Stand and Fight“ geht es in Doom: The Dark Ages allerdings ganz anders als von den Vorgängern gewohnt zur Sache. Die Action ist brutal und wuchtig, keine Sorge. Aber halt… anders. Was das bedeutet, was das neue Doom gut macht und was schlecht und wo viel Potential liegen gelassen wurde, das erzählen wir euch heute. Viel Spaß bei dieser Sendung, eure Doom-Guys von The Pod Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:30 - Erste Emotionen und Erwartungshaltung 00:10:19 - Szenario 00:24:58 - Spielgefühl, Leveldesign und Unterschiede zu anderen Dooms 00:51:31 - Loretexte, Soundtrack, Schwierigkeitsgrad 00:58:13 - Mech- und Drachenpassagen 01:04:58 - Waffen 01:13:59 - Story 01:23:34 - Fazit Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Dom Schott & Jochen Redinger

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Wirtschaftsministerin Reiche muss mehr sein als ein Gegenentwurf zu Habeck

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 24, 2025 4:41


Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) ist mit markigen Ansagen in ihre Amtszeit gestartet. So will sie den angeblichen "Zwang zur Wärmepumpe" beenden. Doch für erfolgreiche Politik braucht es mehr als nur Abgrenzung zur Vorgängerregierung. Ein Kommentar von Silke Hellwig www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

4x4 Podcast
Warum kommen die Hilfslieferungen im Gazastreifen nicht an?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 26:06


Seit dieser Woche dürfen wieder Lastwagen mit Hilfslieferungen in den Gazastreifen fahren, doch viele Güter wie Mehl oder Babynahrung erreichen die Menschen nicht. Jetzt will die israelische Regierung im Gazastreifen "sterile Zonen" für die Verteilung einrichten. Was damit gemeint ist. Weitere Themen: · In der Schweiz ist mit Fairtrade-Produkten erstmals ein Umsatz von einer Milliarde Franken erzielt worden. Unser Wirtschaftsredaktor erklärt die Hintergründe. · Der Vatikan schaltet sich in die Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine ein. Welchen Vorteil Pabst Leo dabei gegenüber seinem Vorgänger hat. · Nach Antisemitismusvorwürfen: Fussballlegende Gary Lineker gibt seinen Posten als Moderator bei der BBC-Sendung "Match of the Day" auf.

SWR2 Kultur Info
50. Jahrestag Baader-Meinhof-Prozess: „Stammheim war kein politisches Verfahren“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 21, 2025 6:11


50 Jahre nach dem Start des Baader-Meinhof-Prozesses in Stuttgart-Stammheim müssen die Richter und Staatsanwälte rehabilitiert werden. Diese Ansicht vertritt der Historiker und Journalist Sven-Felix Kellerhoff im Gespräch mit SWR Kultur. In seinem neuen Buch "Der Stammheim-Prozess" fordert Kellerhoff auf, sich die Arbeit der Justiz in dem komplizierten Verfahren erneut anzuschauen. Von einem "Schauprozess" oder einem "politischen Verfahren", wie die Vorgänge vor dem OLG Stuttgart ab dem 21.Mai 1975 in manchen Internet-Einträgen bezeichnet werden, könne keine Rede sein, meint Kellerhoff nach dem Studium der Prozessakten und anderer inzwischen zugänglicher Quellen. Als Ursache für die fehlerhafte Wahrnehmung sieht Kellerhoff die "Ungleichheit der Waffen" in der öffentlichen Auseinandersetzung um die Vorgänge. Kellerhoff wörtlich: "Es ist nun mal so in einem Rechtsstaat, dass sich das Gericht im laufenden Verfahren nur im Gerichtssaal äußern darf." Die Verteidiger der vier RAF-Terroristen hätten dagegen ihre Sicht in vielen Pressekonferenzen kundtun dürfen: "Ihr Ziel war, das Verfahren ad absurdum zu führen." Kellerhoff kommt zu dem Schluss, dass der Umgang der Richter mit den vier Angeklagten "völlig ruhig" war und das Urteil "vollkommen abgewogen". Rückblickend hätte das Verhalten der Justiz beispielhaft für den Umgang mit anderen Terror-Taten sein können: "Ich wünschte mir, im NSU-Prozess wäre etwas mehr von der Durchsetzungskraft zu sehen gewesen und etwas mehr von der Brillanz dieser Juristen." Sven-Felix Kellerhoff arbeitet als Journalist und Historiker, vorwiegend für die Medien des Springer-Verlags. Sein Buch "Der Stammheim-Prozess. Die RAF und das Baader-Meinhof-Verfahren 1975 - 1977" ist im Verlag WBG erschienen

GameStar Podcast
Mit Europa Universalis 5 geht Paradox auf volles Risiko | mit Steinwallen

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 75:28


Paradox macht keine Kompromisse mehr: Europa Universalis 5 soll noch komplexer werden als der kolossale Vorgänger. Kann das gelingen?

Echo der Zeit
Philippinen: Ex-Präsident wird Bürgermeister, trotz Gefängnis

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 13, 2025 41:21


Die Zwischenwahlen in den Philippinen gelten als Gradmesser für die Beliebtheit des Präsidenten Ferdinand Marcos Junior. Grosser Gewinner ist allerdings ausgerechnet dessen Vorgänger, Ex-Präsident Rodrigo Duterte. Auch wenn dieser in Den Haag im Gefängnis sitzt. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:37) Nachrichten (06:08) Philippinen: Ex-Präsident wird Bürgermeister, trotz Gefängnis (09:21) Historische Handelsturbulenzen: «Ähnlich wie im 19. Jahrhundert» (17:41) Warum Bosnien Herzegowina nicht am ESC dabei ist (22:55) Wahlen in Rumänien: Beginnt eine neue politische Zeitrechnung? (29:26) Wie sehen Jugendliche die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg? (36:26) Hägendorf: So verschickt die SBB Geleise oder Schienen

Thema des Tages
Die letzten Verbrechen der Nazis

Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 8, 2025 46:25


Der 8. Mai 1945 beendet offiziell die Nazi-Herrschaft, die Europa und viele weitere Teile der Welt über Jahre hinweg in Schrecken versetzt hat. Bis kurz vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht verüben Nationalsozialisten – aber auch gewöhnliche Bürger – teils unfassbare Verbrechen an Gefangenen und der Zivilbevölkerung. Hans Rauscher, Kolumnist beim STANDARD und Experte für österreichische Zeitgeschichte, erklärt die Vorgänge während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Tanja Traxler, Leiterin des Ressorts Wissenschaft beim STANDARD, liefert Erzählungen aus dieser Epoche.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #166: Nach GTA 6 wird die Gaming-Welt nicht mehr so sein wie früher!

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later May 8, 2025 51:40


Eigentlich hatten wir uns für Folge 166 des PC Games Podcast andere Themen überlegt, aber in den letzten Tagen hielt die Gaming-Szene mehrmals kurz den Atem an. Nach der Bekanntgabe von Rockstar, dass GTA 6 um etliche Monate verschoben wird, war die Stimmung bei vielen auf einem Tiefpunkt. Doch nur wenige Tage später dreht sich das Blatt: Trailer zwei von Grand Theft Auto 6 ist da und verrät uns etliche Infos zum nahenden Blockbuster.Das Moderationsduo Vivi Ziermann und Michi Grünwald plaudert mit Redakteur Matthias Dammes ausgiebig über den Trailer und die hohen Erwartungen an das Spiel. Wir besprechen, welche Details uns direkt ins Auge stechen, was wir von den Charakteren Lucia und Jason halten und wie sich die Story von GTA 6 im Vergleich zu den Vorgängern unterscheiden könnte.Außerdem geht's im Podcast um unsere Wünsche und Hoffnungen an den neuen Teil der beliebten Marke. Noch mehr Infos zum Trailer könnt ihr in unserer großen Analyse nachlesen. Sagt uns gerne in den Kommentaren, welches Detail euch am meisten überzeugt hat und seid ihr eher Team Lucia oder Jason? Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge! PS: Ihr könnt diese und alle älteren Ausgaben des PC Games Podcast ab sofort auch auf unserem YouTube-Kanal abrufen.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Leo XIV. - Wofür der neue Papst steht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 11:04


Der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost nennt sich als neuer Papst Leo XIV. In seinem Pontifikat wird er den Reformweg seines Vorgängers vermutlich fortsetzen, erklärt Nora Bossong vom Zentralrat deutscher Katholiken. Bossong, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

hr2 Der Tag
Rambo Zambo im zweiten Anlauf! Merz wird Kanzler

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 6, 2025 52:32


Er hat lange hat er auf seine Chance hingearbeitet. Er hat als Wahlsieger „Rambo Zambo“ für seine Wahlparty ausgerufen. Er hat sich auf eine Koalition mit der ungeliebten SPD eingelassen, weil politisch und rechnerisch nichts anderes ging. Und nun ist Friedrich Merz der erste Kanzlerkandidat der bundesdeutschen Geschichte, der im ersten Wahlgang die Kanzlermehrheit verfehlt und es erst im zweiten Anlauf ins Kanzleramt schafft. Wer aber hat Merz auf dem Weg dorthin diesen Denkzettel verpasst? Und was genau steht auf diesem Denkzettel? Welche Verantwortung trägt Friedrich Merz selbst für sein Scheitern im ersten Wahlgang? Und wie belastet ist nun seine Regierungskoalition, bevor sie überhaupt mit der Arbeit angefangen hat? Sprechen wir darüber mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke, mit Gabriela Keller vom Recherche-Netzwerk CORRECTIV, mit dem Merz-Weggefährten Karl Schneider aus dem CDU-Kreisverband Hochsauerland und mit dem Schauspieler und Merz-Imitator David Zimmerschied. Podcast-Tipp: Berlin Code "Berlin Code" ist der Politik-Podcast aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Linda Zervakis schaut mit den ARD-Korrespondentinnen und -korrespondenten jede Woche hinter die Kulissen der Bundespolitik. Zusammen entschlüsseln sie Reden, Texte, Vorgänge und Entscheidungen, analysieren die bedeutenden Themen und greifen das auf, was im Nachrichten-Alltag manchmal zu kurz kommt. "Berlin Code" gibt es jeden Freitagnachmittag und wann immer etwas Besonderes passiert in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/14053111/