POPULARITY
Categories
La Tertulia de los Viernes con Alejandro Abal, Marcia Collazo, Juan Grompone y Ana Ribeiro. *** Hoy 18 de julio, se conmemoran 195 años de la Jura de la primera Constitución que tuvo la República Oriental del Uruguay, la de 1830. Aquel acto, celebrado en la Plaza Matriz, frente al Cabildo de Montevideo, reunió a una multitud de civiles, autoridades políticas y militares que juraron respetar y hacer cumplir aquella carta magna. El texto proponía un gobierno republicano y representativo, con poderes separados y derecho al voto. Sin embargo, al ser aquel un voto censitario, ese derecho estaba restringido a ciertos grupos de la población y quedaban excluidas mujeres, peones de sueldo, soldados de línea y analfabetos, entre otros. A pesar de estas limitaciones, la Constitución de 1830 fue un avance significativo que marcó el nacimiento del Estado uruguayo como nación independiente y soberana. A 195 años de aquel acontecimiento, ¿qué representa hoy aquella Constitución? ¿Qué legado dejó? ¿Qué conserva nuestra Constitución actual con aquella de 1830?
Keine Folge ohne die DSGVO! Zu Beginn (00:50) werfen Prof. Niko Härting und Dr. Stefan Brink einen Blick auf eine Entscheidung des OVG Saarlouis (Beschl. v. 13.5.2025, Az. 2 A 165/24). Im Ergebnis zustimmend, aber in der Begründung abweichend, setzen sie sich mit dem Beschluss auseinander, in dem das OVG die spannende Frage der Abdingbarkeit von Art. 15 DSGVO in einem arbeitsrechtlichen Vergleich beantworten musste. Weniger erfreut zeigen sich die erfahrenen Podcaster anschließend (12:45) über eine Pressemitteilung des LG Leipzig zu einem Urteil (Urt. v.4.7.2025, Az. 05 O 2351/23), in welchem das Gericht einem Facebook-Nutzer eine vergleichsweise hohe Geldsumme zusprach wegen Datenschutzverstößen von Meta. Für den abschließenden (23:50) Höhepunkt der Folge sorgt schließlich jedoch weniger das Datenschutzrecht, sondern vielmehr die Besprechung eines Urteils des Bundesverwaltungsgerichts (Urt. v. 22.1.2025, Az. 2 WD 14.24). Dieses hatte einen bemerkenswerten Fall zu behandeln: ein Hauptfeldwebel schlief mit der Ehefrau eines Kameraden und sah sich infolgedessen vor einem Truppendienstgericht mit dienstrechtlichen Sanktionen konfrontiert. Entgegengesetzt zur Heiterkeit über den illustren Sachverhalt steht das Unverständnis von Prof. Härting und Dr. Brink über das Urteil, welches sie als nicht mehr zeitgemäß bewerten.
Chan-Jo Jun ist Fachanwalt für IT-Recht. Seit einigen Jahren klärt er im Internet auf über juristische Sachverhalte, erläutert gesellschaftliche Konsequenzen von Verboten und Gesetzen – und entlarvt „Quatsch Jura“. Er schreckt nicht mal davor zurück, Social-Media-Plattformen zu verklagen. Warum Chan-Jo Jun eigentlich anders heißt, was er beim Geflügelzüchterverein gemacht hat und wie er darauf reagierte, als ihn jemand den "unkoreanischten Koreaner" genannt hat, das erzählt er in diesem Podcast. Er rekapituliert, warum seine Klage gegen Facebook weltweite Aufmerksamkeit erregte, was er mal in einem Taxi erlebte und wie sein Gefühl war, als er beim Marathon durchs Brandenburger Tor lief. KANZLEI: https://jun.legal/team/ SOCIAL MEDIA: https://jun.legal/neu-anwalt_jun/ (05:05) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (24:45) Tik-Tok-Sprache, Selfie-Winkel & Kleinstadterinnerungen (36:15) Jura-Erklärbär und Reportageeinstieg beim Geflügelzüchterverein (39:10) "Ich hatte keine Lust auf Koreanisch" (48:00) Bestes Examen des Jahrgangs und die Stimme vom Jura-Gott (55:55) Facebook-Klage: Ich habs geliebt! (1:00:15) Quatsch-Jura, besondere Taxifahrt und Mark Zuckerberg in Berlin (1:09:05) Kanzlei: "Ich bin Infrastruktur-Dienstleister" (1:14:45) Marathonlaufen, USA-Einreiseverbot und Sprachkurs in Korea (1:24:55) Long Run auf dem Schiff, Bucket-List und Chiller-Killer-Theorie PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Durant lʹété, nous rencontrons celles et ceux qui jardinent la terre au-dessus de 700 mètres, dans le massif du Jura, dans les Préalpes ou dans les Alpes. Ce matin, 2ème épisode, au-dessus de Montbovon, dans le canton de Fribourg. Rencontre avec Nicole Mantel, dans son jardin parfumé.
Nick is joined by Matt Chapman at Newmarket's July Festival for a canter through today's racing news. Guests include William Buick, who notched his 2,000th winner yesterday, trainer Jonny Portman - currently operating at a 50% strike rate, and George Scott, who captains the Newmarket Trainers' cricket team on Sunday and has news of stable star Isle of Jura. Plus, Jason Singh with his review of the Tattersalls July sale, and Nick and Matt get stuck into the July Cup.
Wenn Negar Haeri Plädoyers hält, begleitet ihre Hand ihre Stimme wie eine Dirigentin. Die in Neuilly-sur-Seine in einer iranischen Familie aufgewachsene Haeri gab ihr Klavierstudium auf, um Jura zu studieren. Das Studium der Rechtswissenschaften sollte ihr Französisch perfektionieren. Jahre später verteidigt sie im Prozess der Pariser Terroranschläge einen der Angeklagten. 2023 vertritt sie im Fall Shaïna die Familie eines Mädchens, das vergewaltigt, gemobbt und zwei Jahre später ermordet wurde. Der Femizid an der 15-Jährigen hat Haeris Sicht auf die Gesellschaft nachhaltig verändert. Von Luna Ragheb SWR 2024
Der Klingnauer Stausee ist ein Vogelschutzgebiet. Über 200 Vogelarten sind beim Klingnauer Stausee zu Hause. Nun will der Kanton Aargau mit Hilfe eines Saugbaggers und eines Damms die Verlandungen stoppen. Weiter in der Sendung: · Während den warmen Tagen ist in einem Aargauer Wald besonders viel los: dem sogenannten "Schwulenwäldli" bei Mägenwil. Diese Tage stehen auch die Sozialarbeiter der Fachstelle Sexuelle Gesundheit Aargau präventiv im Einsatz. · Wetter: Viel Sonnenschein, einige Quellwolken über dem Jura. Sommerliche 26 Grad und schwache Bise.
I dagens minisode er René taget til Jura i Frankrig for at kigge sig lidt omkring og få en fornemmelse af, hvad der foregår i området i disse år. Afsnittet er en dagbog, hvor René fortæller løst og fast om sine besøg hos blandt andet Jean-Francois Ganevat og Pierre Ovenoy. God sommer derude! ..................... Køb vores nye bog "Bobler for begyndere og øvede" her: https://www.saxo.com/dk/bobler-for-begyndere_bog_9788773396568 Eller vores bog om vin her: https://www.saxo.com/dk/vin-for-begyndere_bog_9788773391303 Støt Vin for begyndere podcast her https://vinforbegyndere.10er.app/ Besøg os på Facebook og Instagram, hvor man kan se billeder af vinene og få tips til vin og mad sammensætning. https://www.facebook.com/vinforbegyndere https://www.instagram.com/vinforbegyndere Web: https://www.radioteket.dk/ Kontakt: radioteket@radioteket.dk Musik: Jonas Landin Lyt vores bog som lydbog her: Køb den her https://www.saxo.com/dk/vin-for-begyndere-og-oevede_lydbog_9788773397374
Les robes rouges de la magistrature abritent parfois des parcours surprenants.Longtemps, Agathe a œuvré dans les coulisses des décisions publiques, participant à la rédaction de projets de loi au sein des collectivités et négociant des accords internationaux à l'ONU. Mais la pandémie de COVID-19 et la naissance de sa fille la poussent à quitter Paris pour rejoindre le Jura, sa région natale.Ce changement de décor a enchanté sa vie privée, mais a soulevé quelques interrogations quant à son épanouissement professionnel. Agathe aspire à une dimension plus humaine, un contact direct avec les justiciables.Après quelques recherches, elle se lance dans une préparation intensive du concours de la magistrature. Un défi de taille, jonglant entre vie de famille et révisions acharnées.Envie d'en savoir plus sur son parcours ? Découvrez son interview complète en podcast audio sur l'ensemble des plateformes d'écoute.Ce témoignage a été réalisé en partenariat avec l'Ecole Nationale de Magistrature.#magistrature #tribunal #droit #environnement #ENM #MinistèredelEcologieSoutenez ce podcast http://supporter.acast.com/les-deviations. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Prof. Dr. Krystyna Okoye-Montis ist Rechtsanwältin, Unternehmerin, Mentorin, Podcast Host und Rechtsprofessorin. Sie ist außerdem Ex-Arbeitsrichterin, zugezogene Wahlberlinerin, zweifache Mutter und verbindet in ihrer Selbständigkeit Kreativität mit Jura - wie das geht und was sie sonst alles noch tolles erlebt und bewegt hat, hört ihr in dieser Episode.
Irgendwann in der Oberstufe packte sie die Lust auf Jura. Heute ist sie Associate im Litigation-Team bei Weil, Gotshal & Manges in Frankfurt: Dr. Cornelia Kirchbach-Lecht ist zu Gast bei RECHT persönlich.Was hat sie dazu bewogen, den Richter*innen-Traum gegen eine Karriere in der Großkanzlei einzutauschen? Und warum schlägt ihr Herz für die Prozessführung? Für Cornelia ist klar: „Litigation ist der spannendste juristische Bereich.“ In dieser Folge erzählt sie Moritz, worauf es dabei ankommt und warum sie sich auf komplexe Handelsstreitigkeiten spezialisiert hat.Außerdem geht es um echte Einblicke ins Kanzleileben: Wie funktioniert das Buddy-Programm für Einsteiger*innen? Welche Unterstützung gibt es für werdende Eltern? Und wie lassen sich Karriere und Familienplanung bei WEIL miteinander verbinden?Cornelia ist nicht nur engagierte Juristin, sondern auch bald Mutter und damit die perfekte Gesprächspartnerin für alle, die wissen wollen, wie Kanzleiarbeit heute auch familienfreundlich geht.Auch Persönliches kommt nicht zu kurz: Wie sie sich in der Schwangerschaft fit hält und welche Geheimtipps sie für den Kanzleialltag hat, erzählt sie in dieser Folge.Jetzt reinhören – viel Spaß!Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte hier klicken.Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.deRECHT persönlich auf Apple Podcasts bewertenclavisto auf Instagramclavisto auf Facebookclavisto auf LinkedIn
In der neuen Folge von ,,Follow the Rechtsstaat“ sind zwei Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts Thema. Zunächst berichtet Prof. Niko Härting allerdings (00:50) über die Highlights der Kölner Tage zum Datenschutzrecht. Anschließend (06:13) spricht Härting anlässlich seines FAZ-Beitrags über die Notwendigkeit einer DSGVO-Reform und den derzeitigen Ansätzen in Brüssel zur Überarbeitung des Verarbeitungsverzeichnis (Art. 30 Abs. 5 DSGVO). Ab Minute (17:26) sprechen Dr. Brink und Prof. Härting über den Bundesverfassungsgerichtsbeschluss v. 3.6.2025 1 BvR 1160/19. Danach darf das teilweise verfassungswidrige BKA-Gesetz weiterhin bis zum Inkrafttreten einer Neuregelung fortgelten. Das stößt bei Härting und Brink auf ein Störgefühl. Zum Schluss (28:22) bleiben die beiden im Verfassungsrecht. Thema ist eine Vorlage des AG Wuppertal zu § 32 InfektionsSchutzG, welche mit Beschluss v. 20.5.2025 2 BvL 6/21 vom Bundesverfassungsgericht aufgrund ungenügender Begründungsanforderungen als unzulässig zurückgewiesen wurde. Dr. Brink und Prof. Härting äußern sich kritisch zu den hohen Hürden, die Karlsruhe setzt.
Nieves Concostrina habla de lo que ocurrió el 23 de julio de 1969, cuando Juan Carlos I juró la ley de sucesión de Franco en la Jefatura del Estado.
Nieves Concostrina habla de lo que ocurrió el 23 de julio de 1969, cuando Juan Carlos I juró la ley de sucesión de Franco en la Jefatura del Estado.
Nieves Concostrina habla de lo que ocurrió el 23 de julio de 1969, cuando Juan Carlos I juró la ley de sucesión de Franco en la Jefatura del Estado.
„Lernen ist Erfahrung, alles andere ist nur Information“ wusste Albert Einstein – und Recht hat er! Wie also lassen sich Informationen so erfahrbar machen, dass man sie durch Erleben erlernt? Wie lässt sich das Wissen hunderter Jura-Karteikarten und Übersichten nicht nur auswendiglernen, sondern als System begreifen? Juliane Schrader, Vorsitzende Richterin am Landgericht, Lehrbeauftragte und Betreiberin des Projekts „Fine.Jura“ (finejura.de), nähert sich in dieser ersten Folge einer zweiteiligen Serie im Gespräch mit Christian Walz, Richter am Landgericht und AG-Leiter, den Grundlagen des Großthemas „Lernen lernen“. Und zwar angefangen von den biochemischen Grundlagen (wann feuern Synapsen und Neuronen und was ist eigentlich der Unterschied?) bis hin zu ganz handfesten Tipps (wie viel soll ich auf eine Karteikarte schreiben?). Außerdem geht es u.a. um Holzfäller, Spitzenköche und SQ3R (oder PQ4R?). Neugierig geworden? Dann hört direkt rein in diese neue Folge von RefPod, und zwar auch und gerade dann, wenn Ihr Euch nicht für den „auditiven Lerntyp“ halten solltet. Denn – Spoiler Alert – den gibt es nicht. Viel Spaß beim Hören! Juliane bei Instagram (jura_guide) Synaptische Plastizität - wie das Gehirn lernt (Video der Max-Planck-Gesellschaft) Kapitelmarken: 00:00 Einleitung 02:40 Warum sollte man sich mit dem Lernen beschäftigen? 10:13 Wie wir gelernt haben 13:23 Was macht das Gehirn beim Lernen? 21:28 Aktivierender Input fürs Gehirn = gute Lerninhalte 24:01 SQ3R-Methode/PQ4R-Methode als produktive Lesemethode 28:34 Problem: Ausufernde Mitschriften, Karteikarten etc. 32:31 Wie ziehe ich das meiste aus AGs & Vorlesungen? 35:31 Cornell-Methode 39:07 Ist Handschrift oder Tippen besser? 44:07 Es gibt keine absoluten Lerntypen 49:14 Wie eigne ich mir am besten Wissen an? 59:23 Ausblick: Schnelleres Lernen durch „Verstehen“ http://www.refpod.de http://www.instagram.com/ref.pod/ E-Mail: jura.ref.pod@gmail.com Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Unsere beiden heutigen Gäste verbindet ein gemeinsames Ziel: ein Netzwerk zu schaffen, das nicht nur Frauen stärkt, sondern echte Augenhöhe zwischen den Geschlechtern ermöglicht. Die eine war schon einmal bei uns zu Gast: Sie hat Jura studiert und gleich drei Karrierewege eingeschlagen, als Politikerin, als Sängerin und als Unternehmerin. Mit ihrer Personalberatung D-Level hat sie über ein Jahrzehnt Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft besetzt, bevor sie mit dem Strive Magazin das erste Wirtschaftsmagazin für Frauen gründete. Ihr Antrieb: Frauen sichtbar machen, Wirtschaft anders denken und neue Räume für Führung schaffen. Die andere ist heute zum ersten Mal bei uns. Sie ist ebenfalls Unternehmerin, war vorher in führenden Positionen bei Mercedes-Benz und Mister Spex tätig, immer mit einem klaren Fokus auf Transformation, Strategie und operativer Exzellenz. Heute ist sie CEO eines Unternehmens in der Bestattungsbranche, Co-Founderin eines Fashion-Tech-Startups und Head of Business Network bei Strive. Gemeinsam bauen sie unter dem Dach des Strive-Ökosystems „Powerhouse“ auf, ein Netzwerk, das explizit auf 50:50 ausgelegt ist. Frauen UND Männer, gemeinsam für mehr Vielfalt, neue Perspektiven und den Mut, Wirtschaft neu zu denken“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 700 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Warum sind Netzwerke heute wichtiger denn je, besonders für Führungskräfte in einer sich wandelnden Wirtschaft? Was bedeutet Diversität jenseits von Symbolik und wie gelingt echte Teilhabe und Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Und weshalb könnte ein bewusst 50:50 angelegtes Netzwerk genau der Hebel sein, den wir brauchen, um Führung neu zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Katharina Wolff und Svea Ohle. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
In der 61. Folge von How to Legal Tech begrüßt Host Luis seinen Gast Dr. Timm Neu, Head of International Software Development Steering bei der Volkswagen Group. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf den ungewöhnlichen Karriereweg von Timm - vom Juraabsolventen zum IT-Experten. Timm berichtet, wie ihn sein Interesse an Jura zunächst ins Studium geführt hat und was ihn schließlich dazu veranlasst hat, sein Interesse an IT-Themen weiter zu verfolgen. Timm berichtet hierbei vor allem, was ihm an der „Nerd-Kultur“ fasziniert hat und wie ein vorherigen Job bei SAP in Indien sowie eine Station im E-Commerce-Bereich seine Perspektive auf das Recht verändert haben. Timm gibt uns einen Einblick, warum E-Commerce und Jura mehr gemeinsam haben, als man zunächst denkt – etwa beim Verbraucherrecht oder Themen wie Social Scoring. Ein Highlight der Folge ist Timms aktuelles Projekt bei der Volkswagen Group: ein selbst entwickeltes Legal Tech Tool, das als digitale Zustimmungsplattform intern zum Einsatz kommt. Timm gibt uns einen Einblick, warum er sich bewusst gegen ein externes, bereits existierendes Produkt entschieden hat und wie die Entwicklung eines solchen „Maßanzugs“ intern abläuft.Zum Abschluss teilt Timm seine Perspektive auf Legal Tech in Rechtsabteilungen: Welche Produkte machen wirklich Sinn? Welche Probleme wollen wir eigentlich lösen? Und warum braucht es gerade beim Einsatz neuer Technologien geschulte Jurist:innen, um sinnvolle Lösungen zu entwickeln? Jetzt reinhören & inspirieren lassen!Ein herzliches Dankeschön geht auch diesmal wieder an Wolters Kluwer, die unseren Podcast weiterhin unterstützen.
Durant lʹété, nous rencontrons celles et ceux qui jardinent la terre au-dessus de 700 mètres, dans le massif du Jura, dans les Préalpes ou dans les Alpes. Ce matin, le 1er épisode vous emmène au-dessus de Zinal, dans le canton du Valais. Ici, sur lʹalpage de Cottier, Sarah Huber, herboriste, cultive ses plantes médicinales. Un jardin qui se mérite puisqu'on y accède uniquement à pied ou en VTT. Prochain épisode, un jardin de roses, au-dessus de Montbovon, dans les Préalpes fribourgeoises.
Warum bekommen manche immer, was sie wollen – und andere nicht? Mein nächster Gast ist Prof. Dr. Jack Nasher – Verhandlungsexperte, Bestsellerautor und Professor. Er hat Jura, Psychologie und Philosophie studiert und noch einen Master in Management an der Uni Oxford obendrauf gesetzt. Im Gespräch erzählt Jack offen, wie er vom ziellosen Studenten zum gefragten Verhandlungsprofi geworden ist. Warum klassische Bildung oft nicht reicht, wie man sich mit den richtigen Worten Türen öffnet – und weshalb Fairness eher ein schöner Gedanke als Realität ist. In dieser Folge geht es um versteckte Chancen und darum, wie wir durch ein Win-Win-Mindset für alle Beteiligten viel mehr erreichen können. Aufnahmedatum: 26. Juni 2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:06) - Wer ist Jack Nasher? (00:58:57) - Geheime Psychotricks des Profis (02:02:22) - Experte, Unternehmer, Mensch (02:26:41) - Jacks Zeit in Thailand (02:42:36) - Politik-Talk mit Ben Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Jack: Instagram: https://www.instagram.com/jacknasherofficial/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@JackNasherOfficial Linkedin: https://www.linkedin.com/in/jacknasher/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Weil sich französische Badegäste immer wieder danebenbenommen haben, greift die jurassische Stadt Pruntrut jetzt durch. Nur wer einen Schweizer Pass, eine Aufenthaltsbewilligung oder einen Schweizer Arbeitsvertrag hat, darf noch in Badi. Das sei fremdenfeindlich, sagen Kritikerinnen und Kritiker. Was sagt der Stadtpräsident zum Badi-Verbot? Und wie sieht das rechtlich aus – darf man so ein Badi-Verbot einfach einführen oder ist das diskriminierend? Das klären wir mit einer Expertin für Rassismus-Fragen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus - Philippe Eggertswyler, Stadtpräsident Pruntrut ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Lumière sur JurAbsolu, situé à Voiteur, dans le Jura. Cet office du tourisme propose pêlemêle d'événements organisés par la communauté de communes durant tout l'été. Et avec Manon Wenck, chargée de communication à JurAbsolu, on va se pencher sur ceux prévus sur le mois de juillet.
Shila Behjat ist Journalistin, Publizistin und Moderatorin mit deutschiranischen Wurzeln. In Hamburg und Paris hat sie Jura studiert, war als Korrespondentin in London und als freie Journalistin in Indien. Ihr Debüt "Söhne großziehen als Feministin" erschien 2024, in ihrem neuen Buch "Frauen und Revolution" zeigt sie, was wir von Revolutionärinnen lernen können.
Spezialfolge: zu Gast ist die Rechtsanwältin und Datenschützerin Dr. Gisela Wild. Sie war es, die 1983 gemeinsam mit Maja Stadler-Euler erfolgreich das Volkszählungsurteil erstritten. Im Gespräch mit Prof. Niko Härting und Carl Nowak geht es zunächst (01:24) vertieft um die Motivation und Hintergründe zur Verfassungsbeschwerde. Ab Minute (17:42) ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und dessen aktuelle Relevanz Thema. Anschließend wird (19:57) über Dr. Wilds anwaltlicher Tätigkeit kurz nach dem Urteil und ab Minute (23:11) über ihre aktuelle Tätigkeit gesprochen. Ab Minute (27:33) bleiben Wild und Härting aktuell und sprechen über die DSGVO und dem gegenwärtigen Datenschutz. Ganz zum Schluss (ab Minute ca. 30:36) geht es um die datenschutzrechtlichen Gefahren der Registermodernisierung.
Jetzt ist es passiert: Der neue Zeit-Rekord ist eingestellt. War eigentlich zu erwarten, wenn es nicht nur eine Anwaltskarriere nach dem Ausschlussprinzip, sondern auch die derzeit aktuellsten und wichtigsten Abmahnfallen auf Social Media zu besprechen gilt. Wenn zwei erklärte Metal-Liebhaber dann noch über die Verbindung von Jura und Musik schnacken, Tipps fürs Referendariat geben und die Bedeutung von Personal Branding für den Erfolg im Anwaltsberuf erörtern, dann ist das eben nicht in 20 Minuten getan. Und da wir ohnehin schon überziehen, können wir ebenso gut noch rasch die gesellschaftliche Verantwortung von Juristinnen und Juristen und die Werte des Grundgesetzes thematisieren. Oder? Fanden der Nerdanwalt Thomas Seggewiß, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowieFachanwalt für Urheber- und Medienrecht, und ich eben auch. Also begleitet uns durch diese wilde Komposition aus Tipps und Tricks, wichtigen Erfahrungen und Erfolgsstrategien. Und sind wir ehrlich: Fun!
Lumière sur le critérium cycliste international du grand Dole Colruyt, qui se déroulera cet été dans un mois, le 2 août dans le Grand Dole. Pour cette nouvelle édition venez découvrir les routes du Jura et de la Côte d'Or via deux parcours de 71 et 113 kilomètres. A vos côtés, vous roulerez accompagné.es d'anciens champions et coureurs cyclistes professionnels. Un événement d'envergure expliqué par Franck Boudot, responsable de l'Organisation.
Lumière sur le critérium cycliste international du grand Dole Colruyt, qui se déroulera cet été dans un mois, le 2 août dans le Grand Dole. Pour cette nouvelle édition venez découvrir les routes du Jura et de la Côte-d'Or via deux parcours de 71 km et 113 kilomètres. A vos côtés, vous roulerez accompagné.es d'anciens champions et coureurs cyclistes professionnels. Un événement d'envergure expliqué par Franck Boudot, responsable de l'Organisation.
Christopher & Jobst im Gespräch mit Beckx. Wir sprechen über Hausbrand, potentiellen Ballettunterricht, einen Hof mit zwei Ziegen und Wagenplatz, eine Wizo-CD, angefixt von Dritte Wahl, maybe aufm Spektrum sein, zu starke Frauen erzogen, früher immer Kunst studieren wollen, der sehr behaarte Dr. Franken, Outsider´s Joy, die gewählte Familie vom SJZ Siegburg, Korn + teurer Saft = Cocktail, City of Violence > F*cking Angry, das Freiraum-Festival in Bonn, eine Geburtstagparty mittem im Nichts bei Ahrweiler, die Spaßtage, Paragraf 119 & Apokalipstix, den Hype um Hammerhead nicht verstehen, Jura ohne NC in Halle, knalltürkiser Stern-Iro, sich bei Gemeinschaftszimmern Mühe geben, Punker-Sehnsucht haben, Kunstgeschichte statt bildender Kunst, viele Dinge lange verdrängen, "Schreitherapie", Texte nicht unbedingt schreiben aber spüren müssen, F.F.F.s "Electric Violin Trash", der Altstadt-Rewe, es sollte mehr Old School Hardcore werden, Beckxs Playlist, junge Frauen und ihre Musik total mögen, Projekt "In die Charts kommen", ordentlich Marketingmaßnahmen, eine riesengroße Pfanne, das Untergang in Mülheim, das erste Mal Berge bim Punkrock Holiday, politische Soli-Aktionen der Band, ein Sabbatjahr von der Band, aus dem Nichts etwas Neues erschaffen, Fachinformatikerin, sehr gut in Jav & CSS, Barrierefreiheit im Netz, sich selbständig machen wollen, kein komisch aussehendes Pferd sondern Zebra sein, Gender Health Gap, sich erst finden, Game Development & Design, das Power-Struggle-Couple, Rimworld, Steine mögen, Tofu Chop Suey, uvm. Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das die 13-jährige Beckx geliebt hat: NO DOUBT - Don´t Speak2) Ein Song, der in schweren Zeiten für Beckx wichtig war: NO DOUBT - Don´t Speak3) Ein richtig guter, aktueller Song: MATHILDE - A la gloire des femmes en deuil
Ben discovers that these islands are even more myserteous than he even thought. It's a great chat where he covers legends, hauntings and fairies. We begin with a haunted boat story before getting into the chat, so dive in and find out (amongst other things) how to confuse a changeling with eggs. Support us at Patreon.com/TQMpodGet the merch at https://thequantummechanics.teemill.com/
OpenAI und Microsoft ringen um die AGI-Klausel. Meta lockt Ex-OpenAI-Forscher mit Mega-Boni. Harvey sammelt 300 Mio. für KI-Juristen. Chinas KI-Offensive stockt wegen Chip-Embargos. DeepMind sagt Genfunktionen voraus. Scale-AI-Daten lagen offen im Netz. ChatGPT und Perplexity erobern WhatsApp. USA gefährden den DMA für Autozölle. Tesla verliert in Europa Marktanteile. Google Offerwall soll Publisher trösten. RFK Jr. streicht Impfgelder. ICE scannt Gesichter per App. Salesforce meldet 30 % KI-Produktivität. Trump-Phone stammt doch aus China. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) OpenAI ↔ Microsoft – AGI-Klausel (00:04:00) Meta heuert Ex-OpenAI/DeepMind-Forscher an (00:11:50) Harvey – 300 Mio.$-Runde für Legal-AI (00:21:20) China-KI-Offensive & Chip-Embargo (00:25:00) DeepMind AlphaGenome – Gen-Funktions-Prediction (00:27:25) Scale-AI-Leak: offenliegende Kundendaten (00:32:00) ChatGPT & Perplexity erobern WhatsApp (00:36:40) DMA in Gefahr – EU/USA-Autodea (00:39:50) Tesla-Absatzrückgang in Europa (00:42:00) Reddit „Human Verification“ (00:44:00) Google Offerwall gegen KI-Traffic-Verlust (00:45:30) Schmuddelecke Shownotes Keynote Deck - Coatue OpenAI, Microsoft Konflikt: Intelligenz von KI entscheidend – wsj.com Meta engagiert OpenAI-Forscher für KI-Modelle – techcrunch.com Meta gewinnt den Talentwettstreit mit OpenAI – theverge.com Harvey erhält $300 Millionen bei $5 Milliarden Bewertung für juristische KI – fortune.com China kurz vor über 100 DeepSeeks, sagt Ex-Spitzenbeamter – bloomberg.com DeepSeeks Fortschritt durch US-Exportkontrollen gebremst – theinformation.com Google Gen Tool – technologyreview.com Scale AI: Sensible Kundendaten in öffentlichen Google-Dokumenten offengelegt – africa.businessinsider.com Einer der besten Hacker des Landes ist ein KI-Bot – bloomberg.com Meta fügt KI-gestützte Zusammenfassungen zu WhatsApp hinzu – techcrunch.com Meta im KI-Wettbewerb: WhatsApp als Chatbot-Schlachtfeld – Business Insider Meta plant Übernahme von AI-Startup PlayAI – bloomberg.com Aussetzung des DMA? - Sorge vor EU-USA Kuhhandel – share.google Teslas europäische Verkaufszahlen sinken fünften Monat in Folge – on.ft.com Reddit verspricht menschlich zu bleiben – on.ft.com Krypto-Besitz könnte Hypotheken erleichtern – businessinsider.com Da KI den Suchverkehr reduziert, startet Google Offerwall zur Umsatzsteigerung – techcrunch.com Robert Kennedy stoppt US-Finanzierung für globale Impfstoffallianz – ft.com ICE App – 404media.co Salesforce-CEO: 30 % der internen Arbeit durch KI – bloomberg.com Trump Mobile: Neue Telefone 'made in America' – eu.usatoday.com
durée : 00:25:23 - Si on brunchait au domaine Mont Rians à Juraçon Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
NB! Episode in English!Lise meets with Les Barbatruks from Saint-cyr-Montmalin, just north of Arbois in Jura, during this years Oslo Naturvinmesse by Naturvinforbundet.Maxim and Isabelle had a rough vintage last year with a lot of frost, leading them to lose a lot of their harvest. Among other things, we discuss how to work with whatever négociant grapes avaliable to make wine, the origin story of their creative labels and what varieties they will be planting in the vineyards next time around.The wines we drank and discussed:BarbascatBarbagamayDropTake my coconutsBarbamusclotMany can be bought now, more will be available at the Norwegian wine monopoly in september!Instagram handles:Lise @thatnorwegianwineladyMaxim: @maximlannayIsabelle: @delahaye_isabelleSom alltid: logo av @mariusvabo og musikk av @hans.laache ⚡️⚡️⚡️Podden er et kjærlighetsprosjekt. Hvis du liker det du hører, støtt podden for bare 35 kr/mnd her❤️
Vous aimez notre peau de caste ? Soutenez-nous ! https://www.lenouvelespritpublic.fr/abonnementUne émission de Philippe Meyer, enregistrée au studio l'Arrière-boutique le 20 juin 2025.Avec cette semaine :Jean-Louis Bourlanges, essayiste.Béatrice Giblin, directrice de la revue Hérodote et fondatrice de l'Institut Français de Géopolitique.Nicole Gnesotto, vice-présidente de l'Institut Jacques Delors.Marc-Olivier Padis, directeur des études de la fondation Terra Nova.SITUATION DES EX-PARTIS DOMINANTS (LR-PS) APRÈS L'ÉLECTION DE LEURS DIRIGEANTSLe 18 mai Bruno Retailleau a été élu à la tête du parti Les Républicains avec une majorité de 74,31% des voix. Dans la foulée, le nouveau dirigeant de LR a pris trois engagements : rendre le parti à tous les militants via des référendums. Remettre le parti « au travail ». Enfin, reconstruire pour « gagner des élections ». « Je veux faire se lever une vague bleue », a-t-il lancé en pensant aux municipales de mars 2026. À droite, la victoire de Bruno Retailleau signe le retour d'un espoir après plus de dix années dans l'opposition et une succession de revers électoraux dont LR ne s'est jamais vraiment remis. Les bons scores obtenus dans différentes élections législatives partielles, à Villeneuve-Saint-Georges, dans le Jura ou les Hauts-de-Seine, sont un signe, veulent croire les cadres du parti, qu'un espace existe entre une Macronie jugée finissante et un Rassemblement national privé de sa « candidate naturelle » si la peine d'inéligibilité de Marine Le Pen se confirme en appel. Si sa large victoire installe Bruno Retailleau comme le nouveau candidat naturel de la droite pour la prochaine présidentielle, il doit toutefois composer avec les ambitions de ses soutiens de campagne. Dans un sondage Toluna Harris Interactive pour LCI, le nouveau patron de LR reste largement distancé par Edouard Philippe au premier tour de l'élection présidentielle.Au Parti Socialiste, si la victoire sur le fil d'Olivier Faure, reconduit le 5 juin avec 50,9% des suffrages au détriment du maire de Rouen, Nicolas Mayer-Rossignol, à 250 voix près, ne fait pas débat, aucune synthèse n'a cependant été possible entre les deux fractions lors du 81ème congrès réuni du 13 au 15 juin, à Nancy. En cause : la place de La France Insoumise au sein de l'union de la gauche. Trois ans après la Nouvelle Union populaire écologique et sociale en 2022, un an après le Nouveau Front Populaire en 2024, la relation des socialistes à Jean-Luc Mélenchon et LFI a empoisonné le congrès du PS. Nicolas Mayer-Rossignol, estimant qu'il ne fallait « plus d'accord national et programmatique aux législatives pour gouverner ensemble avec La France Insoumise », a demandé solennellement à son parti de « dire et écrire et affirmer unanimement qu'il n'y aura pas, sous aucun prétexte, ni au plan national ni local, même en cas de dissolution, d'alliance avec LFI ». Le Premier secrétaire a refusé cet amendement au texte final, estimant qu'il « ne faut pas qu'on sorte de l'ambiguïté stratégique vis-à-vis de LFI ». L'état de division dans lequel se trouve l'ancien parti dominant de la gauche, aujourd'hui réduit à moins de 40.000 militants revendiqués, l'expose à de grandes déconvenues : en désaccord sur la ligne, les socialistes vont avoir le plus grand mal à se doter d'un projet susceptible de renouveler leur identité. Les deux camps visent un accord avant le premier conseil national du PS prévu le 1er juillet.GUERRE ISRAËL-IRAN, SITUATION STRATÉGIQUE, TRANSFORMATIONS INDUITES SUR LA SCÈNE INTERNATIONALELe 12 juin, Israël a déclenché une guerre préventive contre les infrastructures nucléaires de l'Iran et ses cadres. Le lendemain l'Iran ne pouvant plus compter sur ses alliés au Liban, en Irak et au Yémen, affaiblis depuis le 7 octobre, a lancé seul sa riposte contre Israël. Ses alliés au sein de l'« axe de la résistance » à Israël, Hamas, Hezbollah notamment sont restés atones, à l'exception d'un tir isolé de missile par les houthistes yéménites qui a manqué sa cible et s'est abattu sur Hébron, en Cisjordanie occupée. L'Irak, la Jordanie et les monarchies du Golfe, qui accueillent des bases américaines sur leur sol, sont tétanisées à la perspective de représailles de Téhéran contre l'Etat hébreu et son allié américain.En Israël, dans une étude publiée lundi par l'Université hébraïque de Jérusalem, 70% des sondés soutiennent l'opération. Avec une approche très divisée selon les populations : 83% chez les juifs israéliens, contre 12% chez les Palestiniens de citoyenneté israélienne.Même si elle a fait capoter les négociations qu'il avait rouvertes avec Téhéran, et en dépit de la déclaration de la coordinatrice du renseignement américain selon qui l'Iran n'était pas engagé dans la fabrication d'une arme nucléaire, Donald Trump a soutenu publiquement l'opération israélienne contre l'Iran, et ordonné l'envoi de renforts, notamment navals, pour aider à la défense d'Israël. Le porte-avions nucléaire Nimitz a été dépêché depuis la mer de Chine vers le Moyen-Orient. Mais le président américain s'est jusqu'à présent abstenu d'engager directement les forces américaines dans des actions offensives. Il a mis en garde l'Iran contre la tentation d'attaquer les intérêts américains dans la région. Il continue à prétendre qu'une négociation peut reprendre. Rentré précipitamment du sommet du G7 au Canada, le président américain a réuni mardi un conseil de sécurité consacré à la guerre aérienne entre Israël et l'Iran. La perspective d'une participation américaine aux raids contre l'Iran a créé une fracture au sein du mouvement MAGA, où l'aile isolationniste critique dorénavant ouvertement le président.La Russie a été la seule, parmi les puissances qui comptent dans le monde, à condamner très clairement l'attaque israélienne. Moscou ne pouvait pas faire moins à l'égard d'un pays qui lui fournit en grande quantité les drones utilisés contre l'Ukraine. Les critiques de la Chine ont été plus discrètes. L'ensemble des pays Européens a affiché sa solidarité avec Israël, tout en invitant les deux partis à la désescalade. Les guerres préventives occidentales en terre d'islam du début du XXIème siècle, celle d'Irak en 2003, et celle de Libye en 2011, ont abouti à des catastrophes régionales, qui ne sont toujours pas résolues.Chaque semaine, Philippe Meyer anime une conversation d'analyse politique, argumentée et courtoise, sur des thèmes nationaux et internationaux liés à l'actualité. Pour en savoir plus : www.lenouvelespritpublic.frDistribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Jura wurde gerade unabhängig, ein Kilo Kartoffeln kostet noch keinen Franken und Y.M.C.A dröhnt den ganzen Sommer durch die Radioboxen - verständlich also, dass sich das kanadische Duo Sorry Girls ins Jahr 1979 sehnt. Ihr neues Album «Dreamwalker» ist unsere Zeitmaschine. Alles einsteigen!
Welcome back, wine friends! This episode is all about the rebels — the wild ones — the winemakers who've ripped up the rulebook and gone their own way. We're diving deep into the world of declassified cult wines: the bottles that said "no thanks" to tradition-bound wine laws, and yet, somehow became some of the most expensive, most desired, and most obsessively followed wines on the planet. But before we get to the juicy stuff, let's set the scene. You know those cryptic acronyms on European wine labels — AOC, DOCG, and even Qualitätswein? They're steeped in history, tradition, and legal frameworks that protect the where, the what, and the how of a wine. They're there to ensure quality, consistency, and authenticity. And yet, to some, those same laws can feel more like shackles than structure. Want to plant Syrah in Bordeaux? Or fancy making an orange wine in Chianti? You can't under AOC or DOCG rules. Even if your wine is mind-blowingly good, if it doesn't fit the mould, it gets dumped in the “Vin de France” or “Vino da Tavola” pile. So in this episode, we raise a glass to the misfits, the rule-breakers, and the game-changers — winemakers who said, “Forget the label, let the wine speak for itself.” We'll travel from the storied vineyards of Bordeaux to the wild Loire, up through Tuscany, and back again — featuring the most expensive wine in the world, a Brunello scandal, and some unicorn bottles you've probably seen worshipped on Instagram. Throughout this episode, whilst telling the tales of some of the most iconic and rebellious wines, you'll also learn more about: vine density plantings in Bordeaux, the impact of phylloxera, the historic grape varieties of Bordeaux, what Bordeaux might have tasted like before the 1855 classification, the scandal of Brunellogate, the difference between Sangiovese in Montalcino vs Chianti, Chianti's rigid and outdated regulations, and a few legends of the natural wine movement. Get ready for trailblazing tales, creative freedom in a bottle, and a reminder that some of the best wines in the world never needed permission to be great. Episode Chapters: 3.30: Introducing Liber Pater – the most expensive wine in the world 10.00: Introducing Louis-Benjamin - Didier Dagueneau Pouilly-Fume Asteroide – the holy grail of Sauvignon Blanc 15.30: Introducing Case Basse di Gianfranco Soldera Toscana Sangiovese – The wine making the most dramatic exit from Brunello di Montalcino DOCG 23.00: Introducing Le Pergole Torte from Montevertine – a 100% Sangiovese from the Chianti Classico region 26.10: Introducing the wines from Domaine des Miroirs in the Jura region – a Japanese winemaker producing ‘unicorn wines'. 32.30: Introducing a declassified super affordable wine for contrast: Gran Cerdo from Gonzalo Grijalba
La fracture numérique questionne nos responsabilités individuelles et collectives. Si les cantons de Genève et Neuchâtel ont voté un droit à l'intégrité numérique, la question fait débat dans le canton de Vaud et à l'échelle fédérale. Quel est le rôle de l'État pour lutter contre l'analphabétisme numérique? Dans le Jura, La Poste a conclu un partenariat avec le canton et apprend à ses clients l'utilisation du guichet virtuel. Reportages de François Jeannet Réalisation: John Haslebacher Production: Raphaële Bouchet
Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen.
Elisabeth Baume-Schneider au front pour défendre le français!Défense ferme du français, réformes de l'AVS et du système de santé: trois dossiers au sommet de la pile de la cheffe du Département fédéral de l'intérieur (DFI), la socialiste Élisabeth Baume-Schneider. Nous avons aussi parlé de remontada ainsi que des risques inhérents aux ruptures de collégialité avec la première représentante du canton du Jura au Conseil fédéral. C'est une conseillère fédérale jurassienne combative qui a reçu Romain Clivaz et Vincent Bourquin du côté de l'Inselgasse à Berne, le siège du DFI. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Chaque 11 juin, depuis 2018, plusieurs pays européens célèbrent la Journée Internationale du Lynx._______2021 : le film «Lynx» raconte la vie d'une famille de lynx dans les montagnes du jura.Son auteur s'appelle Laurent Geslin. Ce photographe animalier s'est installé dans le Jura Suisse en 2010 avec une seule idée en tête : documenter en images la vie du Lynx, un des animaux les plus furtifs et discrets du monde. Ces années d'affûts ont fait de lui un des meilleurs spécialistes du plus petit des 3 grands prédateurs français.7 ans de reconnaissances, d'affûts, de patience, de froid, de pluie, de neige, de vie de famille ténue et… de rencontres finalement merveilleuses ont été nécessaires pour réaliser le film._______Nous avons enregistré d'autres séries sur le lynx dans Baleine sous gravillon et dans Nomen. Pour les retrouver il suffit de taper "lynx + baleine" ou "lynx + nomen" dans ton appli d'écoute._______
Chaque 11 juin, depuis 2018, plusieurs pays européens célèbrent la Journée Internationale du Lynx._______2021 : le film «Lynx» raconte la vie d'une famille de lynx dans les montagnes du jura.Son auteur s'appelle Laurent Geslin. Ce photographe animalier s'est installé dans le Jura Suisse en 2010 avec une seule idée en tête : documenter en images la vie du Lynx, un des animaux les plus furtifs et discrets du monde. Ces années d'affûts ont fait de lui un des meilleurs spécialistes du plus petit des 3 grands prédateurs français.7 ans de reconnaissances, d'affûts, de patience, de froid, de pluie, de neige, de vie de famille ténue et… de rencontres finalement merveilleuses ont été nécessaires pour réaliser le film._______Nous avons enregistré d'autres séries sur le lynx dans Baleine sous gravillon et dans Nomen. Pour les retrouver il suffit de taper "lynx + baleine" ou "lynx + nomen" dans ton appli d'écoute._______
Chaque 11 juin, depuis 2018, plusieurs pays européens célèbrent la Journée Internationale du Lynx._______2021 : le film «Lynx» raconte la vie d'une famille de lynx dans les montagnes du jura.Son auteur s'appelle Laurent Geslin. Ce photographe animalier s'est installé dans le Jura Suisse en 2010 avec une seule idée en tête : documenter en images la vie du Lynx, un des animaux les plus furtifs et discrets du monde. Ces années d'affûts ont fait de lui un des meilleurs spécialistes du plus petit des 3 grands prédateurs français.7 ans de reconnaissances, d'affûts, de patience, de froid, de pluie, de neige, de vie de famille ténue et… de rencontres finalement merveilleuses ont été nécessaires pour réaliser le film._______Nous avons enregistré d'autres séries sur le lynx dans Baleine sous gravillon et dans Nomen. Pour les retrouver il suffit de taper "lynx + baleine" ou "lynx + nomen" dans ton appli d'écoute._______
O Lado B gira a Roleta da Pistolagem para comentar alguns dos principais assuntos da semana. A fuga de Zambelli e o que isso pode significar para os bolsonaristas; a Quaest divulga pesquisas que preocupam o Governo Lula III (e o Brasil); no Rio, Eduardo Paes e PT se estranham na pauta da Guarda Municipal armada enquanto Claudio Castro e Washington Reis disputam protagonismo tendo as eleições de 2026 como pano de fundo.
O Lado B desta semana é o já tradicional especial em parceria com a Jornada Universitária em Defesa da Reforma Agrária (Jura) e a UERJ. Conversamos com Luz Ángela Roja, educadora popular, mestra em Estudos Interdisciplinares da América Latina e militante do ‘Congreso de Los Pueblos' para traçar um paralelo entre a luta pela Reforma Agrária integral e popular na Colômbia com o Brasil. Os desafios, as semelhanças e diferenças e a troca entre os movimentos dos países.No Caô da Semana, o ataque misógino à ministra Marina Silva mostrando a força política (e bruta) do agronegócio.
Summertime: when trends are born from the most unexpected places. Every summer, we at Barrel to Bottle are surprised by the hot sellers in beer, wine, spirits, RTDs, hard seltzers, hard teas…the list goes on. This week we're sampling what we think might be hot this summer. Owl's Brew Hard Teal Seltzer Hopewell Sharp Japanese-Style Dry Lager Off Color Beer for Hell Firestone Walker Wandering Don collaboration with Odell Brewing Co. Hand on Heart Non-Alcoholic Rosé Kutjevo Grasevina High Quality Slavonia 2023 Bodegas Godeval Godello 2022 Domaines des Carlines Poulsard Cotes du Jura 2022 Nectar Hard Juice Variety 12 pack Dillon's Variety Gin Cocktail On the Rocks Sparkling Lime Margarita If you have a question for the Barrel to Bottle Crew, email us at comments@binnys.com, or reach out to us on Facebook, Twitter or Instagram. If we answer your question during a podcast, you'll get a $20 Binny's Gift Card! If you like our podcast, subscribe wherever you download podcasts. Rate and review us on Apple Podcasts.
Microsoft announces big changes to Windows 11: New Start menu, Phone Companion on Start, AI actions in File Explorer, Notepad and other updates. Plus, new Copilot+ PC features: Click to Do actions, AI agent in Search for some reason, new Photos, Paint, and Snipping Tool features, and more. Windows 11 Microsoft announces new Surface Pro and Surface Laptop models after teasing the announcement last week Recall improvements, Taskbar improvements, HDR improvements, more come to Beta and Dev Windows 11 Enterprise 24H2 to start on hotpatching, same schedule as Windows Server 2025 A moment of silence for Skype, we didn't know what we had until you ensh*ttified and then killed it Google is secretly working on two major changes for Android 16+ - We need something like this for 25H2 Antitrust Apple is slapped down hard by Judge in Epic v. Apple Spotify, Amazon, Proton and many other change apps to avoid Apple Tax The walls are finally tumbling down for Big Tech US v. Google (ads) has a remedy hearing set for September, that should go well AI Open AI: just kidding about that for-profit thing. Did Microsoft squelch this plan? Google's Little Language Lessons looks like a neat use of AI GitHub Copilot now has over 15 million users Xbox & gaming FTC may have suffered its final defeat in trying to end Microsoft acquisition of Activision Blizzard Xbox/ASUS portable gaming device leaks Good news! Xbox consoles are more expensive now! Wait. New DOOM game and more are coming to Game Pass this month Gears of War Remastered coming to Xbox, PS5, PC, Game Pass in August Minecraft drops VR/MR support GTA VI delayed until 2026 Backbone Pro works with phones directly but also tablets, PCs, and more wirelessly Tips and Picks Tip of the week: Go passwordless App pick of the week: Microsoft Authenticator RunAs Radio this week: Building a Career in Cybersecurity with Yuri Diogenes Brown liquor pick of the week: Jura 10 Hosts: Leo Laporte, Paul Thurrott, and Richard Campbell Download or subscribe to Windows Weekly at https://twit.tv/shows/windows-weekly Check out Paul's blog at thurrott.com The Windows Weekly theme music is courtesy of Carl Franklin. Join Club TWiT for Ad-Free Podcasts! Support what you love and get ad-free shows, a members-only Discord, and behind-the-scenes access. Join today: https://twit.tv/clubtwit Sponsor: uscloud.com
Microsoft announces big changes to Windows 11: New Start menu, Phone Companion on Start, AI actions in File Explorer, Notepad and other updates. Plus, new Copilot+ PC features: Click to Do actions, AI agent in Search for some reason, new Photos, Paint, and Snipping Tool features, and more. Windows 11 Microsoft announces new Surface Pro and Surface Laptop models after teasing the announcement last week Recall improvements, Taskbar improvements, HDR improvements, more come to Beta and Dev Windows 11 Enterprise 24H2 to start on hotpatching, same schedule as Windows Server 2025 A moment of silence for Skype, we didn't know what we had until you ensh*ttified and then killed it Google is secretly working on two major changes for Android 16+ - We need something like this for 25H2 Antitrust Apple is slapped down hard by Judge in Epic v. Apple Spotify, Amazon, Proton and many other change apps to avoid Apple Tax The walls are finally tumbling down for Big Tech US v. Google (ads) has a remedy hearing set for September, that should go well AI Open AI: just kidding about that for-profit thing. Did Microsoft squelch this plan? Google's Little Language Lessons looks like a neat use of AI GitHub Copilot now has over 15 million users Xbox & gaming FTC may have suffered its final defeat in trying to end Microsoft acquisition of Activision Blizzard Xbox/ASUS portable gaming device leaks Good news! Xbox consoles are more expensive now! Wait. New DOOM game and more are coming to Game Pass this month Gears of War Remastered coming to Xbox, PS5, PC, Game Pass in August Minecraft drops VR/MR support GTA VI delayed until 2026 Backbone Pro works with phones directly but also tablets, PCs, and more wirelessly Tips and Picks Tip of the week: Go passwordless App pick of the week: Microsoft Authenticator RunAs Radio this week: Building a Career in Cybersecurity with Yuri Diogenes Brown liquor pick of the week: Jura 10 Hosts: Leo Laporte, Paul Thurrott, and Richard Campbell Download or subscribe to Windows Weekly at https://twit.tv/shows/windows-weekly Check out Paul's blog at thurrott.com The Windows Weekly theme music is courtesy of Carl Franklin. Join Club TWiT for Ad-Free Podcasts! Support what you love and get ad-free shows, a members-only Discord, and behind-the-scenes access. Join today: https://twit.tv/clubtwit Sponsor: uscloud.com
Microsoft announces big changes to Windows 11: New Start menu, Phone Companion on Start, AI actions in File Explorer, Notepad and other updates. Plus, new Copilot+ PC features: Click to Do actions, AI agent in Search for some reason, new Photos, Paint, and Snipping Tool features, and more. Windows 11 Microsoft announces new Surface Pro and Surface Laptop models after teasing the announcement last week Recall improvements, Taskbar improvements, HDR improvements, more come to Beta and Dev Windows 11 Enterprise 24H2 to start on hotpatching, same schedule as Windows Server 2025 A moment of silence for Skype, we didn't know what we had until you ensh*ttified and then killed it Google is secretly working on two major changes for Android 16+ - We need something like this for 25H2 Antitrust Apple is slapped down hard by Judge in Epic v. Apple Spotify, Amazon, Proton and many other change apps to avoid Apple Tax The walls are finally tumbling down for Big Tech US v. Google (ads) has a remedy hearing set for September, that should go well AI Open AI: just kidding about that for-profit thing. Did Microsoft squelch this plan? Google's Little Language Lessons looks like a neat use of AI GitHub Copilot now has over 15 million users Xbox & gaming FTC may have suffered its final defeat in trying to end Microsoft acquisition of Activision Blizzard Xbox/ASUS portable gaming device leaks Good news! Xbox consoles are more expensive now! Wait. New DOOM game and more are coming to Game Pass this month Gears of War Remastered coming to Xbox, PS5, PC, Game Pass in August Minecraft drops VR/MR support GTA VI delayed until 2026 Backbone Pro works with phones directly but also tablets, PCs, and more wirelessly Tips and Picks Tip of the week: Go passwordless App pick of the week: Microsoft Authenticator RunAs Radio this week: Building a Career in Cybersecurity with Yuri Diogenes Brown liquor pick of the week: Jura 10 Hosts: Leo Laporte, Paul Thurrott, and Richard Campbell Download or subscribe to Windows Weekly at https://twit.tv/shows/windows-weekly Check out Paul's blog at thurrott.com The Windows Weekly theme music is courtesy of Carl Franklin. Join Club TWiT for Ad-Free Podcasts! Support what you love and get ad-free shows, a members-only Discord, and behind-the-scenes access. Join today: https://twit.tv/clubtwit Sponsor: uscloud.com