POPULARITY
Categories
***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***Der Kanton Zürich will das Frühfranzösisch an Schulen abschaffen – und löst damit eine nationale Debatte aus. Mittlerweile hat sich gar eine Bundesrätin in die Diskussion eingeschaltet. Auf der politischen Ebene sei der Zürcher Entscheid ein Affront für die Romandie, sagt die Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider.Andere Kantone überlegen sich derweilen den selben Entscheid wie Zürich zu fällen. Denn auch dort stellen sich die immergleichen Fragen: Warum sollen sich die Kinder mit Französisch abmühen, wenn sich Deutschschweizer und Romands später so oder so auf Englisch unterhalten? Ist es ein Problem des Lehrplans? Und kann man das lösen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt Romandie-Korrespondent Benno Tuchschmid Einblicke in die akuelle Diskussion rund ums Frühfranzösisch.Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Elisabeth Baume-Schneider im Interview: «Der Zürcher Entscheid ist für die Romandie ein Affront»«Tiefes Bedauern»: Neuenburg und Jura protestieren gegen Zürcher EntscheidWie steht es eigentlich ums Frühdeutsch bei den Romands? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Es ist kein Kompliment und kein Flirten: Beim Catcalling handelt es sich um nichts anderes als verbale sexuelle Belästigung. Ob sie bestraft werden sollte, darüber ist in Deutschland eine Debatte entbrannt.
Lumière sur l'association Les Copains de la Traversée à Champvans, près de Dole, dans le Jura, qui organise une marche solidaire dimanche 14 septembre, au départ de la salle des fêtes de Champvans. Une 18ème édition en faveur des enfants en situation de handicap. Au programme, des parcours accessibles à tous, des animations pour petits et grands, et un moment convivial autour d'un repas partagé. Découvrons le programme complet avec Marion Amic, présidente de l'association Les Copains de la Traversée.
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting steht Vieles am Pranger: Zunächst (00:55) der Data Act, der ab dem 12.9. wirksam wird. „Sharing is caring“ lautet die Devise, das Aufbrechen von Datensilos soll Datenflüsse ankurbeln, auch Cloudanbieter sind betroffen. Die Verordnung weist allerdings viele Ungereimtheiten und Dunkelheiten auf, die man anprangern muss. Sodann geht es (06:59) um einen Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 28.07.2025 (1 BvR 1949/24) zum sog. Lebensmittelpranger nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch. Die geplante Veröffentlichung von Informationen über lebensmittelrechtliche Verstöße eines Unternehmens ist nicht mehr unverzüglich und verhältnismäßig, wenn sie erst nach einer erheblichen zeitlichen Verzögerung erfolgt. Dann geht es (14:40) um ein Urteil des BGH (VI ZR 67/23 vom 13.5.2025) zu Art. 82 DS-GVO: Aufgrund einer rechtswidrigen Negativmeldung an die Schufa sah sich der Kläger an den Pranger gestellt; der BGH kommt zum Schluss, das OLG habe an die Substantiierungspflicht des Klägers überzogene Anforderungen gestellt. Schließlich (26:00) greifen Niko und Stefan nochmals (vgl. FTR Folge 133) die Entscheidung des OLG Frankfurt in Sachen VZBV gegen DB auf zu den online only Spartickets der Bahn. Die Erhebung von E-Mail-Adressen und Mobilfunk-Nummern sei nicht erforderlich, prangert das OLG an - objektiv unerlässlich für eine Bahnfahrt sei nicht das Ticket, sondern die Bahn. Wer wollte das anprangern?
In dieser spannenden Folge von JusProfi begrüßen wir Dr. Meinhard Ciresa – ausgewiesenen Experten für Urheberrecht, Markenrecht, Medienrecht und Digitalrecht. Gemeinsam tauchen wir tief in das Spannungsfeld zwischen KI-generierten Inhalten und klassischen Urheberrechten ein.
Lumière sur la rentrée artistique de l'Amuserie, à Lons-le-Saunier, dans le Jura. Lieu emblématique dédié aux arts de la rue et à la création contemporaine, la salle nous promet des “Folies douces” pour ouvrir sa nouvelle saison les 12 et 13 septembre. Deux jours de spectacles, de rencontres et de surprises pour débuter l'année culturelle en beauté. Léa Viennot, responsable de la communication de l'Amuserie nous dévoile la programmation !
Zum Podcast Recht Aktuell ⬅️Beschreibung:Viele von euch haben es schon gemerkt: Recht Aktuell war die letzten Wochen in einer Pause. Jetzt geht es endlich weiter – und zwar in neuem Gewand.Bisher habe ich die Folgen gemeinsam mit Ann-Kathrin gemacht. Da sie mit ihrer Dissertation fertig ist und nicht mehr lange an der Uni bleibt, übernehme ich die Entscheidungsbesprechungen künftig allein. Am Konzept ändert sich nichts: Jede Woche gibt's die wichtigsten Entscheidungen – klar, examensrelevant und auf den Punkt.Neu ist: Neben den wöchentlichen Kurzübersichten wird es auch detailliertere Besprechungen geben – von einzelnen Urteilen, Beschlüssen oder Entwicklungen, die gerade besonders wichtig sind. So habt ihr beides: den schnellen Überblick und vertiefende Analysen.
Themenvorschläge an unser Instagramprofil ⬅️Beschreibung:Viele von euch haben die Folge zu Motivation und Prokrastination gehört – und das Feedback war so groß, dass daraus nun ein eigenes Format entsteht: Mehr Kaffee als Kommentar.Anders als bei Kurzerklärt geht es hier nicht um Lerninhalte, sondern um alles, was rund um Jura passiert: Motivation, Selbstorganisation, Routinen, Krisen – kurz: Themen, die jede:n betreffen, der oder die mit Jura zu tun hat.Ich bringe meine eigenen Erfahrungen ein – als Student, Examenskandidat, Lehrbeauftragter, Korrektor und jetzt als Doktorand. Ich weiß, wie es sich anfühlt, zwischen Karteikarten, Hausarbeiten, Korrekturstapeln und Fußnoten festzuhängen. Und ich möchte zeigen, welche Strategien mir geholfen haben, solche Phasen zu überstehen. Keine Kalenderweisheiten, sondern ehrliche Gedanken und Tipps, die wirklich funktionieren.
Beschreibung:Viele von euch haben sich gewünscht, dass es neben den ausführlichen Folgen auch etwas Kürzeres für unterwegs gibt – und genau das gibt's jetzt: Karteikarte to Go.Das neue Format ist ein Add-on zu Kurzerklärt und funktioniert wie eine Karteikarte fürs Ohr: kurz, kompakt, drei bis fünf Minuten. Keine langen Erklärungen, sondern reines Prüfungswissen in konzentrierter Form. Jede Folge behandelt ein Thema – ob Prüfungsschema, Definition, Meinungsstreit oder Merksatz.Die Idee dahinter: Kurzerklärt ist wie die Arbeitsgemeinschaft – ausführlich, mit Hintergründen und Beispielen. Karteikarte to Go ist das Lernmaterial für unterwegs: schnell, fokussiert, ohne Ballast. Perfekt also, wenn ihr auf dem Weg zur Uni seid, in der Bib sitzt oder kurz vor dem Examen nochmal Wiederholung braucht.
Maïa était l'invitée de Room Service ce vendredi 05 septembre à 8h20. Candidate emblématique de la Star Academy 2024, Maïa s'est démarquée par son timbre singulier et son énergie solaire. En avril dernier, elle a sorti son premier single "Blonde", une ode à l'acceptation de soi portée par une mélodie pop-bossa ensoleillée. Puis en juin, Maïa présente "Tout ira bien". Toujours aussi drôle et solaire, mais aussi cash, tant sur ses premières expériences dans la musique que sur les petits tracas du quotidien qu'elle transforme en hymne feel good. Après avoir foulé les plus grandes salles avec la tournée Star Academy, Maïa se consacre pleinement à son projet personnel, avec un premier EP en préparation, qu'elle dévoilera prochainement. Maïa participe à une soirée caritative demain, à la salle des fêtes de Moirans-en-Montagne, dans le Jura, organisée par l'association Les Zalulumés au profit de l'ARSLA (Association pour la Recherche sur la Sclérose Latérale Amyotrophique/maladie de Charcot). Tous les bénéfices seront reversés à l'ARSLA. Maïa fera partie du jury du concours de chant prévu en ouverture du concert auquel elle prendra part au côtés du Duo Molly and Clyde (reprises des années 60/70) et du Groupe L'air de rien (musique festive).
durée : 00:06:42 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - Le Grand Tétras, presque disparu du Jura, mobilise l'État, collectivités, scientifiques et écologistes. Ils prônent notamment la création d'une "zone de quiétude volontaire" dans la forêt de Champfromier. Est-ce la bonne réponse ? Ou faut-il aller plus loin, et imposer des restrictions ? - réalisation : Annie Brault
Die BfDI geht gegen die Entscheidung des VG Köln – 13 K 1419/23 – in Berufung! Dr. Stefan Brink und Prof. Niko Härting warten die Entscheidung des OVG Münster gespannt ab. Ab Minute (04:18) sprechen Härting und Brink über einen Gastbeitrag der ehemaligen Verfassungsrichterin Lübbe-Wolf in der FAZ, anlässlich der gescheiterten Wahl von Prof. Brosius-Gersdorf. Sie befürchtet einen Verlust der „Integrationskraft des Gerichts“ und spricht sich gegen Ausschreibungen der Stellen mit Anhörungen aus. Der erste Tätigkeitsbericht der Bundesnetzagentur über die Aufsicht nach dem Digital Services Act ist ab Minute (20:17) Thema: viele Beschwerden, vier Verwaltungsverfahren und keine Bußgelder. Brink und Härting ziehen Vergleiche zur Datenschutzaufsicht. Zum Schluss (27:57) kommen die beiden auf die Anklage gegen Andreas Scheuer wegen einer möglichen uneidlichen Falschaussage vor dem Untersuchungsausschuss zur PKW-Maut zu sprechen. Härting ordnet die Anklage als ungewöhnlich und mutig ein. Ungewöhnlich empfindet Brink auch die Reaktion Scheuers.
Lumière sur la finale du championnat de France trial vintage qui se déroulera ce week-end des 6 et 7 septembre à Moirans-en-Montagne dans le Jura, sous la houlette du Moto Club du Risoux, qui fête ses 55 ans cette année. Cet événement d'envergure rassemblera plus de 260 pilotes venus de toute l'Europe pour une compétition spectaculaire alliant adresse, équilibre et motos anciennes. Découvrons le programme avec Jean-Louis Féroul,membre du bureau du Moto Club du Risoux.
Nach einer Kündigung erstreitet ein Jura-Student rd. 100.000 Euro beim LAG München. In diesem Rechtsstreit stecken einige ungewöhnliche Fragestellungen und Lösungen, die aufhorchen lassen. Neu ist insbesondere die Verurteilung zur schriftlichen Entschuldigung. Mehr zu Arbeit und Arbeitsrecht: https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de?utm_campaign=Podcast-Backlink1021&utm_source=aua&utm_medium=ig&utm_content=txt
Rick & Kelly show off some new stuff, including their super cool Caraway cookware and Dura coffeemaker, plus Rick gets his face zapped, Kelly gets HER face poked, McDonalds brings back Extra Value Meals and Cardi B wins the $24 million civil suit against her IN THE NEWS!For ALL THE THINGS KELLY LOVES, CLICK HERE:https://shopmy.us/kellyandrick...Rick & Kelly are PROUD to be the OFFICIAL LAUNCH PARTNERS with SOULLIFE MINERAL SUPPLEMENTS here in America! Get the Rick & Kelly DOUBLE discount of $20 off per bottle by buying 2 or more bottles & hitting AUTO ORDER at:https://soullife.com/rickandkellyCheck out Rick & Kelly's favorite MAKE WELLNESS ingestible peptides HERE:https://boards.com/a/vL3gBe.kypDicRick & Kelly proudly reveal their new DAILY SMASH MERCH WEBSITE is UP!!! Get your Smash hats, mugs, sweats and more at: https://www.dailysmashmerch.spiritsale.comFor more info on how to book Kelly, Rick or the two of them for coffee, lunch, dinner or drinks, go to:https://www.fansocial.coRick & Kelly would love for you to join them on Patreon, where they post hour-plus long, commercial free episodes every week, including celebrity interviews, cooking segments and other videos you won't find on their YouTube channel!Sign up for the Rick & Kelly Show on Patreon.com now! https://www.patreon.com/rickkellyshow #cardib #mcdonalds #extravaluemeal #ohho #caraway #dura #coffee #java #coldbrew #huntingtonbeach #lagunabeach #crystalcove #tequila #laborday #weekend #rooftop #party #yachting #yachtybynature #nightalwayscomes #lasvegas #beach #sand #ocean #summer #summertime #dailywalk #walking #grounded #cooking #cookingwithkelly #siriusxm #bicycles #bikes #minerals #peptides #foxnews #newsmax #newsmax2 #theleventhalreport #live #demonstrations #rhoc #kellydodd #cooking #kitchen #newkitchen #badasskitchen #zline #homeimprovements #tile #backsplash #paint #kitchen #remodel #fansocial #kellydodd #kellyleventhal #rickleventhal #make #ingestible #ingestiblepeptides #peptides #kitchen #irondoors #pinkys #beverlyhills #rhobh #realhousewives #patreon #jefflewislive #siriusxm #mulberrystreet #pickleballpartytown
Immer mehr Wanderwege im Solothurner Jura werden rot-weiss markiert, gelten also neu als anspruchsvolle Bergwanderwege. Früher waren die Wege gelb markiert als «normale» Wanderwege. Der Verein Solothurner Wanderwege reagiert damit auf wiederholte gefährliche Situationen in der Vergangenheit. Weiter in der Sendung: · Das Solothurner Kantonsparlament will mehr Kontrolle über Firmen, welche dem Kanton gehören. Die Regierung muss dem Parlament künftig Rechenschaft ablegen.
Eine tödliche Verfolgungsjagd, Jugendkrawalle, rechtsextreme Polizisten und Affären um einen unfreundlichen Regierungsrat aus dem Jura, das enfant terrible Pierre Maudet aus Genf, sowie Staatsrätin Valérie Dittli und Ständerat Pascal Broulis aus der Waadt: Die Romandie sorgt seit Monaten für Schlagzeilen. Zu all dem kommt jetzt auch noch der Streit mit der Deutschschweiz ums Frühfranzösisch hinzu. Was ist da los zwischen Genf und Freiburg, zwischen dem Wallis und dem Jura?Welchen Einfluss haben französische Medien auf die Stimmung in der Romandie?Ticken die prominenten Politiker in der Romandie anders als ihre Kolleginnen in der Deutschschweiz?Und gerade aktuell: Wie schlimm ist es für die Westschweiz, wenn in Zürcher Schulen Frühfranzösisch abgeschafft wird?Im Podcast "Hinter der Schlagzeile" von CH Media sagt der langjährige Westschweizer Korrespondent, Julian Spörri: "Wenn die Menschen in der Westschweiz merken, dass die Mehrheit der Deutschschweizer das Interesse verliert, Französisch zu lernen, weckt das Ängste, was das Zusammenleben betrifft."Mehr Artikel zum Thema:Der verunfallte Teenager träumte von einer Rapkarriere – seine Mutter sagt: «Mein Sohn ist kein Dieb»FDP fordert Abschaffung von Frühfranzösisch und FrühenglischSteuergeschenke für Reiche? Nach Valérie Dittlis Sturz gerät ihr Vorgänger unter Druck – die Affäre wird neu aufgerollt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Julian SpörriKontakt: podcast@chmedia.ch
Lumière sur l'association OncoDoubs, fondée en 2009 à Orchamps Vennes dans le Doubs et qui intervient également dans le Jura. Sa mission est d'accompagner au mieux les malades qui suivent une chimiothérapie en leur proposant notamment des soins bien-être et des séances de sport adapté qui leur apportent confort et réconfort et réduisent le risque de récidive. Découvrons l'association et ses actions avec Aurélie Fleury, socio esthéticienne au sein de l'association Onco Doubs depuis huit ans, qui intervient au service de chimiothérapie de Lons-le-Saunier dans le Jura.
durée : 00:06:45 - Le Grand Reportage - par : Aurélie Kieffer - Celui qui est aussi appelé grand coq de bruyère est le plus gros oiseau d'Europe. Le mâle pèse environ 5 kilos. Mais c'est une espèce en voie de disparition, particulièrement fragile et très farouche. Entre l'Ain et le Jura, ses défenseurs veulent mettre en place une "zone de quiétude volontaire". - réalisation : Annie Brault
The This Is Islay team turns to the issue of housing on Islay, exploring the unique challenges and issues which face individuals and families seeking a place to live in our island community. In this episode, the first of a multi-part series, Glen Roberts speaks with local councillor Dougie McFadzean who tells us how many people are on the housing waiting list, how the points system works, how many new houses are being built, and introduces other factors at play.If you have been impacted by housing challenges on Islay or Jura, or would like to join this discussion, please contact us at thisisislay@gmail.com or drop us a DM.Acknowledgements: Councillor Dougie McFadzeanMusic:pixabay 322175For This Is Islay:Glen Roberts, Gordon Bermingham, Jean McLellan, Tom O'Farrell, Russell Pollock, Jolyon Thurgood
Dans Meurtre au champagne, nous retrouvons le Colonel Race aux prises avec une histoire de cyanure...Cela fait un an que la magnifique Rosemary Barton, à qui tout semblait sourire, est morte d'un empoisonnement au cyanure. Cela s'est produit lors de sa fête d'anniversaire, dans un restaurant chic alors qu'elle était entourée de sa famille et de quelques amis proches.L'enquête avait conclu à un suicide, d'autant que la belle jeune femme souffrait semble-t-il d'un état dépressif suite à une grippe particulièrement violente.Iris, sa sœur et seule héritière, découvre dans le grenier de la maison un brouillon de lettre écrite par Rosemary peu avant son décès évoquant la rupture d'une liaison avec un mystérieux Léopard. De son côté, George, veuf de Rosemary, reçoit des lettres anonymes indiquant que cette dernière ne s'est pas suicidée mais qu'elle a été tuée.Commence alors la recherche par ces deux personnes des véritables raisons de la mort de cette sœur et épouse qui leur manque tant.C'est Debrophy qui nous a accompagné pour cet épisode. Vous pouvez le retrouver sur Instagram, BlueSky et bien sûr dans les podcasts qu'il réalise : Jura'zik park et la bAnaLe.Toutes nos informations sur le linktree d'Agatha Chrimstie Agatha Crimstie est un podcast du label Podcut. N'hésitez pas à venir papoter sur le Discord du Label Participez à la vie du label en donnant sur Patreon Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Lumière sur la nouvelle saison des Scènes du Jura qui s'articule autour du thème « Plonger dans l'inconnu », une nouvelle saison qui s'annonce vivante et vibrante au gré de spectacles de théâtre, de musique, de danse, de cirque et de formes hybrides avec un lancement de saison itinérant et en plusieurs temps. Les Scènes du Jura viennent à vous ! Cédric Fassenet, directeur des Scènes du Jura nous dévoile ce programme exceptionnel.
Chaque semaine, Christophe Schenk nous présente trois infos locales et inspirantes, sélectionnées parmi les émissions de la RTS. Cette semaine : un CV original dans le Jura, des bénévoles qui protègent les faons, et une mini-forêt à Zurich Paradeplatz.
Peu connue des amateurs, L'Etoile est une petite appellation du Jura nichée entre 5 collines, capable de proposer tout une gamme de vins blancs très intéressants.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Im aktuellen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting stoßen wir auf Altbekanntes und Überraschendes. Zunächst (00:46) werfen wir einen Blick auf das Urteil des OLG Frankfurt/M. vom 26.6.2025 (Az. 16 U 58/24): Das OLG Frankfurt hat einen Anspruch auf Accountlöschung gegen Facebook ins Leben gerufen. Der Anspruch aus §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 S. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) analog i.V.m. Art. 1, 2 Abs. 1 Grundgesetz (GG) richte sich gegen Facebook/Meta als mittelbaren Störer. Da nur persönlichkeitsverletzende Inhalte auf den Profilen gepostet worden seien, hielt es der Senat nach einer Interessenabwägung für die effektivste Lösung, die Profile komplett und unwiderruflich löschen zu lassen. Damit betritt der Senat Neuland und interpretiert den Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch wesentlich weiter als bisher üblich. Sodann geht es (11:50) um ein Urteil des 6. Senats des BGH vom 13.5.2025 zu Art. 82 DS-GVO. Der Kläger nimmt die beklagte Stadt wegen der unverschlüsselten Versendung von verwaltungsgerichtlichen Empfangsbekenntnissen per Telefax auf Geldentschädigung in Anspruch. Die Stadt sagte ursprünglich Unterlassung zu, versandte dann aber sieben Mal unverschlüsselte Telefaxe, anstatt postalisch zu agieren. Der Kläger verlangte 17.500 € Schadenersatz, bekam vorm LG 7.000 € und unterlag jetzt komplett vorm BGH: „Ein rein hypothetisches Risiko der missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten durch einen unbefugten Dritten kann nicht zu einer Entschädigung gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO führen.“ Klingt bekannt. Dann geht es (20:37) um die Beschlüsse des 1. Senats des BVerfG vom 24.6.2025 zur Quellen-TKÜ und online-Durchsuchung. Das Gericht befand die Regelungen des PolG NRW für vollständig mit dem Grundgesetz vereinbar; die angegriffenen Regelungen der Strafprozessordnung seien teilweise verfassungswidrig, da die Quellen-Telekommunikationsüberwachung zur Aufklärung solcher Straftaten, die lediglich eine Höchstfreiheitsstrafe von drei Jahren oder weniger vorsehen, nicht verhältnismäßig im engeren Sinne seien und vom Senat insoweit für nichtig erklärt wurden. Auffällig war etwas anderes: Die Verfassungsbeschwerden wurden größtenteils für unzulässig da unsubstantiiert befunden. So sei nicht hinreichend dargelegt, dass ein Verstoß gegen das Gebot der Bestimmtheit und der Normenklarheit vorliege oder die Befugnis zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung in sich widersprüchlich sei. Diese Fokussierung auf ungeschriebene Zulässigkeitsaspekte verwundert stark, letztlich sind Verfassungsbeschwerden damit nicht mehr ohne massive „Rechtshilfe“ – oder das Wohlwollen des BVerfG - möglich. Das kann nicht richtig sein.
Anwalt im 2. Semester? Ja, das gibt es wirklich! Ich durfte es live erleben und hatte dabei jede Menge Spaß. Und wenn Ihr Lust habt, das auch zu sehen, Ihr mindestens das erste Staatsexamen habt oder sogar schon Anwältin oder Anwalt, Richterin oder Richter – nicht zwingend aber idealerweise aus Berlin – seid, dann trefft mich doch am 20.09. vor Ort bei einem Event der Extraklasse und überzeugt Euch selbst. Worum es geht? Um den diesjährigen PreMoot in Berlin. Ich habe die Ehre, in der Jury zu sitzen und das Beste: Mein linker, linker Platz ist frei…wer möchte mich und die Studis unterstützen? Wie Ihr das könnt, erfahrt Ihr von Felix Tietze und Zoulikha Abdat von der FU Berlin, selbst Mooties und in diesem Jahr Coaches beim Soldan Moot Court in Hannover. Von Felix und Zoulikha erfahrt Ihr, warum es für Studierende ein unglaubliches Erlebnis mit beruflichem Mehrwert ist, ein Mootie zu sein und sich im „Gerichtssaal“ zu behaupten. Von mir erfahrt Ihr, warum man in Zeiten des Fachkräftemangels eigentlich gar nicht anders kann, als den Nachwuchs zu unterstützen. Und von uns gemeinsam erfahrt Ihr, wie Ihr den PreMoot Berlin nicht nur mit Eurem Engagement vor Ort, sondern auch materiell unterstützen könnt. Also öffnet Eure Herzen und Geldbeutel und leistet uns am 20.09.2025 Gesellschaft. Wenn Berlin so ein Event nicht rockt, wer dann? Eben. Für die Jury oder die Verhandlungsführung schreibt ne Mail an: soldanpremoot@rewiss.fu-berlin.de. Was Ihr da reinschreiben müsst, erfahrt Ihr in der Episode. Spenden überweist Ihr gerne an: Kontoinhaber: Soldan Moot Club FU Berlin e.V. Kontoführendes Institut: Deutsche Skatbank IBAN: DE47 8306 5408 0005 4596 21 BIC: GENODEF1SLR Verwendungszweck: PreMoot Berlin Den Kasten Bier könnt Ihr direkt am 20.09. mitbringen, wenn Ihr zur Eröffnung kommt. Sehen wir uns?
Sie stehen jedes Wochenende im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Ob Abseits, Tor oder rote Karte sie müssen innerhalb von kürzester Zeit Entscheidungen treffen und werden von Millionen Zuschauern bewertet. Robin Braun ist geht in seine erste Saison als Bundesliga Schiedsrichter. Neben seiner Schiedsrichtertätigkeit hat er Jura studiert und arbeitet als Anwalt. Was sind die Parallelen zwischen Recht im Gerichtssaal und Recht auf dem Fußballplatz? Wie geht er mit Druck um? ARD Radioreport Recht Moderation: Fabian Töpel
In der Westschweizer Politik macht sich ein neues Phänomen breit: Hat eine Regierungsrätin oder ein Regierungsrat im Departement Probleme, lassen Regierungen dies gerne von externen Experten durchleuchten. Der neuste Fall betrifft den jurassischen Regierungsrat Martial Courtet. Weitere Themen: Cox's Bazar im Süden von Bangladesch ist das grösste Flüchtlingslager der Welt. Dorthin flüchteten heute vor acht Jahren Rohingya-Flüchtlinge aus dem benachbarten Myanmar, wo die muslimische Minderheit bis heute bekämpft wird. Im Flüchtlingslager leben inzwischen über eine Million Menschen. Sich selber eine Spritze setzen oder einen Selbsttest machen statt zum Arzt oder zur Ärztin zu gehen? «Do it yourself» im Gesundheitsbereich ist ein Trend, den auch Pharmaunternehmen vorantreiben. Das ist erklärbar, hat aber Risiken und Nebenwirkungen.
Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ines und Steffi sind Teil der Podfluencer Community - einem Netzwerk von Podcastern. Als Member kann man sich schöne Aufgaben generieren lassen, die dann in einer Episode umgesetzt werden müssen. Schöne Aufgaben am Arsch! Wir haben die Aufgabe bekommen, ein super peinliches Erlebnis zu teilen und zu berichten, wie wir uns dabei gefühlt haben. Als Juristinnen nehmen wir natürlich erstmal die Aufgabe auseinander. Warum zum Henker sollten wir öffentlich etwas erzählen, was peinlich ist? Gibt es überhaupt etwas, das uns einfällt oder ist Ines und Steffi einfach mal gar nichts peinlich? Wie entsteht Peinlichkeit eigentlich und warum sind uns manche Dinge peinlich? Ein paar Erlebnisse sind uns dann doch eingefallen, von versehentlich underdressed im Vorstellungsgespräch bis hin zu gebrochenen Nasen, Bundesjugendspielen und natürlich waschechten Jura-Pannen. Wenn Stiftung Warentest weitere Infos wegen der Kotztüten-Testreihe haben möchte: Ihr findet Jura & Trash bei letscast.fm. Einfach Anfrage übers Kontaktformular stellen. Ach ja! Und Steffi entschuldigt sich nochmals von Herzen bei dem italienischen Ape-Besitzer. Ihr kennt die kleinen Vespa, Mini-Laster, oder? Kategorie: Unangenehm Jura & Trash mit Ines & Steffi Podcast: https://jura-und-trash.letscast.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/juraundtrash/ Weitere Infos: Ines A. Garritsen Instagram: https://www.instagram.com/law.with.ines/ Instagram: https://www.instagram.com/ines_gar/ Steffi Beyrich, (R)ECHT INTERESSANT! Podcast: https://www.brak.de/recht-interessant/ Instagram: https://www.instagram.com/recht_interessant/ Podcast: https://samt-vs-seide.letscast.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/samtvsseide/ *Anzeige: Podfluencer Festival 2025 in München am 24.10.- 25.10.2025!
Nouvelle diffusion du 4 janvier 2025 Chaque semaine, Christophe Schenk nous présente trois infos locales et inspirantes, sélectionnées parmi les émissions de la RTS. Cette semaine : du pain qui fait école dans le Jura bernois, le téléphérique le plus raide du monde dans lʹOberland bernois, et des jeux de piste pour découvrir la Suisse romande.
CNN 선정 “아름다운 섬 베스트 10”, 뉴욕타임즈 선정 “살면서 꼭 여행을 가봐야 할 섬”, 붉은 사슴 개체수가 섬의 인구보다 많은 서식지, 요즘 핫한 위스키의 증류소가 위치한 곳, 조지오웰이 를 집필한 섬! 그리고 진행자 아란의 원픽! 바로 그 섬으로의 여행!
Móvil en vivo de EME Medios
À seulement 28 ans, Baptiste Coatantiec s'est imposé comme l'un des visages montants du trail longue distance. Médecin en devenir, vegan, passionné de montagne et de musique électronique, il a découvert la course à pied sur les bancs de la fac de médecine… avant de se lancer tête baissée dans l'ultra.Troisième de son tout premier trail en 2021 dans le Jura, il enchaîne ensuite les performances marquantes : victoire sur la SwissPeaks 100K, 2ᵉ place au Wildstrubel by UTMB, succès au Marathon du Mont-Blanc en duo avec son cousin Roman Gallois, et tout récemment, une victoire magistrale au Val d'Aran by UTMB face à Manuel Anguita.Mais derrière cette ascension fulgurante, il y a aussi des leçons tirées dans la douleur, comme son premier UTMB en 2024, marqué par un abandon à Champex-Lac après une course partie tambour battant. Une expérience fondatrice, qui nourrit aujourd'hui son approche plus mature et méthodique de l'UTMB 2025.Dans cet épisode, Baptiste revient sur :Ses débuts tardifs mais passionnés dans la course à piedLe déclic vécu lors du stage Nike x i-Run à ChamonixLes courses qui ont jalonné sa progression fulguranteL'équilibre complexe entre médecine et haut niveauSa préparation méticuleuse – physique, mentale et nutritionnelle – pour aborder l'UTMB 2025 en prétendant sérieux.Une rencontre avec un coureur jusqu'au-boutiste, habité par le plaisir de repousser ses limites et porté par le rêve ultime : écrire son histoire sur les sentiers du Mont-Blanc.Un épisode enregistré à la House of Mountains i-Run x Fraich Touch à Chamonix
In Düsseldorf spricht Marc heute mit Dr. Niklas Andree von Freshfields über dessen eher spätes Interesse an Jura, sein Studium in Berlin, das Referendariat, den Weg zum LL.M. in Harvard und die anschließende Promotion zum Innovationswettbewerb in der Fusionskontrolle. Niklas schildert, wie er bereits an seinem allerersten Arbeitstag einen Dawn Raid der EU-Kommission begleitete, erklärt, worauf es bei Durchsuchungen ankommt und weshalb in solchen Situationen neben juristischen Kenntnissen vor allem Street Smarts gefragt sind. Anschließend führt er in die Fusionskontrolle ein, diskutiert die Bedeutung von Marktabgrenzungen, internationalen Aufgreifschwellen und ökonomischen Analysen und beschreibt, wie eng Kartellrechtler mit Kolleginnen anderer Praxisgruppen sowie mit weltweiten Freshfields-Teams zusammenarbeiten. Welche Rolle spielt das Legal Professional Privilege bei Durchsuchungen? Wie bereitet man eine Bewerbung für Harvard vor – und warum wird dort nur eine Handvoll deutscher Studierender aufgenommen? Weshalb braucht ein Kartellrechtler neben juristischem Scharfsinn auch ein gutes Gespür für Politik und Wirtschaft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Dnes sa pozrieme na dôležitú súčasť dejín raného novoveku v malokarpatskej oblasti, dejín Bratislavy a jej širšieho okolia. A pomôžeme si vínom. Ako ukazuje výskum nášho hosťa, ak sa na víno, jeho výrobu, distribúciu a konzumáciu pozrieme očami archivára a historika, získame veľmi zaujímavý pohľad do dejín spoločnosti na našom území v ranom novoveku. Ako sa pestovalo víno v tomto období? Kedy začína vinárska tradícia v Bratislave a jej okolí? Ako sa vinohradníctvo premietalo do fungovania miest, v hospodárskej ale aj politickej oblasti? Kto pracoval vo viniciach? Od čoho závisela kvalita vína konkrétne z malokarpatskej oblasti? A napokon, aký bol vplyv dostupného alkoholu na ľudí – ako súviselo v ranom novoveku víno s kriminalitou? Historička Agáta Šústová Drelová sa rozprávala s archivárom a historikom Michalom Duchoňom, vedúcim Archívu mesta Bratislavy. Michal Duchoň sa vo svojom výskume venuje problematike mestských dejín raného novoveku, historickej kriminológii a dejinám každodenného života. Na svojom konte má niekoľko publikácií vrátane kníh Zločin v meste, kriminalita a každodennosť v ranonovovekom Pezinku; Modra v premenách stáročí; Bernolákovo 1209-2009: Dejiny obce, a je tiež spoluatorom Dejín Svätého Jura. – Ak máte pre nás spätnú väzbu, odkaz alebo nápad, napíšte nám na jaroslav.valent@petitpress.sk – Všetky podcasty denníka SME nájdete na sme.sk/podcasty – Odoberajte aj denný newsletter SME.sk s najdôležitejšími správami na sme.sk/suhrnsme – Ďakujeme, že počúvate podcast Dejiny.See omnystudio.com/listener for privacy information.
The explosion of AI-generated applications isn't just breaking traditional recruiting - it's creating an unprecedented opportunity by making sophisticated assessment tools accessible for early-stage screening. There is now the opportunity to filter thousands of applicants based on actual predictive data. However, the vendor landscape here can be confusing, and some offerings lack the transparency that employers need. So how can organizations identify tools that leverage AI's efficiency while respecting established peer-reviewed assessment science? My guest this week is Djurre Holtrop, Assistant Professor at Tilburg University. In our conversation, Jura reveals how AI could democratize evidence-based assessment for organizations of all sizes and offers advice on best practices and the future assessment landscape. In the interview, we discuss: The science-practice gap in assessment The tension arising from the rapid development of AI and the need to evaluate work performance results over time. AI isn't making the process worse because CVs and cover letters have no predictive validity. How is AI improving the science? Transforming recruiting with early-stage screening How bias carries through the recruiting process Resetting our mental models What does the future look like? Recruiting Future helps Talent Acquisition teams drive measurable impact by developing strategic capability in Foresight, Influence, Talent, and Technology. If you're interested in finding out how your TA function measures up in these four critical areas, I've created the free FITT for the Future Assessment. It'll give you personalised insights to help you build strategic clarity and drive greater impact immediately. Just head to mattalder.me/podcast to complete the assessment—it only takes a few minutes. Follow this podcast on Apple Podcasts. Follow this podcast on Spotify.
Im Süden Spaniens und im Südwesten Frankreichs wüten heftige Waldbrände. In Spanien ist vor allem Andalusien betroffen, in Frankreich ist es die Region zwischen Narbonne und Carcassone. Betroffen ist auch der Tourismus, unter anderem weil die Autobahn zwischen Montpellier und Spanien gesperrt ist. Weitere Themen: Die Sorge wegen der drohenden US-Zölle ist besonders im Jurabogen gross, denn dort ist man auf den US-Markt angewiesen, besonders in den Kantonen Neuenburg und Jura. Die Stimmung in den dortigen Regierungen ist entsprechend getrübt. Die weibliche Genitalbeschneidung ist vor allem in afrikanischen Gemeinschaften noch immer tief verwurzelt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat deswegen neue Richtlinien herausgegeben, um die Praxis einzudämmen. Doch auch in Ländern wie der Schweiz leben betroffene Frauen.
Âgé de 17 ans, Wilson a été victime d'un accident grave dans un parc aquatique du Jura, le 14 juin dernier. Il raconte les heures qui ont suivi au CHU de Besançon.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Cette semaine, je suis avec Jack Capt, le boulanger du village de Moiry, dans le Jura vaudois. Jack m'a accueilli dans son four banal qui date de 1848. Depuis une dizaine d'années, c'est désormais lui qui le fait revivre chaque semaine. Mais plus qu'un four, c'est une quête qu'il a rallumée. Car en pétrissant, Jack cherche. Il cherche à faire un pain qui lui ressemble. Pour cela, il utilise des farines obtenues à partir d'anciennes variétés de grains locaux retrouvés et replantés, de l'eau de source, du sel non raffiné et du levain naturel qui fait lever la pâte, sans adjonction de levure industrielle. C'est ainsi qu'il œuvre : avec lenteur, avec ferveur, avec cœur, avec douceur. Et déjà, en façonnant sa pâte, il se prépare à la joie de partager la saveur de son pain. Comment faire un pain vivant ? C'est la question de la semaine.
In this episode of Fabulously Delicious: The French Food Podcast, we dive into the rich and rustic world of Coq au Vin—one of France's most beloved and comforting classic dishes. From its humble origins as a way to tenderize tough old roosters to its transformation into a culinary icon, Coq au Vin tells a story that's as flavourful as the dish itself. Whether you're a seasoned Francophile or just discovering the joys of French cuisine, this episode is a warm invitation to explore the heart and heritage of this timeless recipe.Host Andrew Prior, former MasterChef Australia contestant and now a French food devotee living in the countryside, takes us on a journey through the history, legends, and regional variations of Coq au Vin. From Burgundy's bold reds to the nutty whites of the Jura and even bubbly Coq au Champagne, we unpack how different wines across France inspire local twists on this hearty dish—each one steeped in tradition and local pride.We'll also explore how Coq au Vin became a global sensation, thanks in part to the legendary Julia Child, and hear how it played a pivotal role in Andrew's own culinary journey during a high-stakes moment on MasterChef. It's a dish that not only brings people together around the table, but also connects past and present with every slow-simmered bite.So grab a glass of wine, tear off a piece of crusty baguette, and settle in for a deliciously cosy episode. Whether you're planning to cook it yourself or simply want to savour the story, this episode is your perfect guide to the soulful, saucy magic that is Coq au Vin.Support the showLooking to deepen your culinary journey beyond the podcast? Andrew's latest book, Paris: A Fabulous Food Guide to the World's Most Delicious City, is your passport to gastronomic delights in the City of Lights. Packed with recommendations for boulangeries, patisseries, wine bars, and more, this guide ensures you savor the best of Parisian cuisine. Find Andrew's book Paris: A Fabulous Food Guide to the World's Most Delicious City and explore more at www.andrewpriorfabulously.com. For a signed and gift-packaged copy of the book, visit Support the show If you are planning a trip to France then why not come join me for a cooking experience in Montmorillon or a small group food tour in Lyon and/or Cote D'Azur. Don't want to do a tour or class but want a fabulous holiday here in France, Paris, Nice, Lyon or so many other places then I can help you plan it. Click the link below to book your call now. https://www.buymeacoffee.com/andrewprior/e/123498 Subscribe to my newsletter for updates on new episodes, cooking in France, travel around the French countryside, and recipes from my fab French kitchen via the link here. http://eepurl.com/hj-zFf...
Team Ichi gets new costumes, Seiko gets a beating, and Jura smells his finger a lot! 4:29 - Ichi the Witch 42 17:04 - Blue Box 204 33:07 - Boruto: Two Blue Vortex 24 52:28 - Chainsaw Man 209 58:42 - Dandadan 203 1:05:18 / 65:18 - Kaiju No. 8 129 1:21:25 / 81:25 - Spy x Family 120 1:31:26 / 91:26 - Hima-Ten! 51 1:38:31 / 98:31 - Otr of the Flame 11 1:41:34 / 101:34 - Ping-Pong Peril 3 1:48:52 / 108:52 - Ultimate Exorcist Kiyoshi 53 1:52:53 / 112:53 - Marriagetoxin 134 1:59:19 / 119:19 - Nue's Exorcist 107 2:05:08 / 125:08 - Akane-banashi 167 2:09:47 / 129:47 - One Piece 1155 2:21:15 / 141:15 - Favorite Series and MVP
Freispruch für El Hotzo. Die Tweets des Komikers zum Anschlag auf Donald Trump sind offensichtlich Satire, so Richterin Andrea Wilms. Dem energisch auf einen Schuldspruch drängenden Staatsanwalt gab sie dabei gleich noch eine kleine Lektion in Jura. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Corso
La Tertulia de los Viernes con Alejandro Abal, Marcia Collazo, Juan Grompone y Ana Ribeiro. *** Hoy 18 de julio, se conmemoran 195 años de la Jura de la primera Constitución que tuvo la República Oriental del Uruguay, la de 1830. Aquel acto, celebrado en la Plaza Matriz, frente al Cabildo de Montevideo, reunió a una multitud de civiles, autoridades políticas y militares que juraron respetar y hacer cumplir aquella carta magna. El texto proponía un gobierno republicano y representativo, con poderes separados y derecho al voto. Sin embargo, al ser aquel un voto censitario, ese derecho estaba restringido a ciertos grupos de la población y quedaban excluidas mujeres, peones de sueldo, soldados de línea y analfabetos, entre otros. A pesar de estas limitaciones, la Constitución de 1830 fue un avance significativo que marcó el nacimiento del Estado uruguayo como nación independiente y soberana. A 195 años de aquel acontecimiento, ¿qué representa hoy aquella Constitución? ¿Qué legado dejó? ¿Qué conserva nuestra Constitución actual con aquella de 1830?
Chan-Jo Jun ist Fachanwalt für IT-Recht. Seit einigen Jahren klärt er im Internet auf über juristische Sachverhalte, erläutert gesellschaftliche Konsequenzen von Verboten und Gesetzen – und entlarvt „Quatsch Jura“. Er schreckt nicht mal davor zurück, Social-Media-Plattformen zu verklagen. Warum Chan-Jo Jun eigentlich anders heißt, was er beim Geflügelzüchterverein gemacht hat und wie er darauf reagierte, als ihn jemand den "unkoreanischten Koreaner" genannt hat, das erzählt er in diesem Podcast. Er rekapituliert, warum seine Klage gegen Facebook weltweite Aufmerksamkeit erregte, was er mal in einem Taxi erlebte und wie sein Gefühl war, als er beim Marathon durchs Brandenburger Tor lief. KANZLEI: https://jun.legal/team/ SOCIAL MEDIA: https://jun.legal/neu-anwalt_jun/ (05:05) Passkontrolle (09:55) Klischee-Check (24:45) Tik-Tok-Sprache, Selfie-Winkel & Kleinstadterinnerungen (36:15) Jura-Erklärbär und Reportageeinstieg beim Geflügelzüchterverein (39:10) "Ich hatte keine Lust auf Koreanisch" (48:00) Bestes Examen des Jahrgangs und die Stimme vom Jura-Gott (55:55) Facebook-Klage: Ich habs geliebt! (1:00:15) Quatsch-Jura, besondere Taxifahrt und Mark Zuckerberg in Berlin (1:09:05) Kanzlei: "Ich bin Infrastruktur-Dienstleister" (1:14:45) Marathonlaufen, USA-Einreiseverbot und Sprachkurs in Korea (1:24:55) Long Run auf dem Schiff, Bucket-List und Chiller-Killer-Theorie PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Auf diese Folge freue ich mich ganz besonders, denn unser heutiger Gast teilt mit mir die Begeisterung für ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt: Stärken. Sie ist unter anderem zertifizierter CliftonStrengths34 Coach, Expertin für Positive Psychologie und eine gefragte Sparringspartnerin für Führungspersönlichkeiten, die mehr Freiraum für sich, ihre Entwicklung und ihre Wirkung suchen. Sie hat urpünglich Jura studiert und war 14 Jahre lang bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig, davon über ein Jahrzehnt als Personalleiterin für Führungskräfte. Nach einem persönlichen Einschnitt wagte sie 2013 den Neuanfang als Executive Coach und fand dort zu ihrer eigentlichen Berufung: Menschen in ihre Kraft zu bringen. Seitdem begleitet sie als Business Coach, Ausbilderin und Podcasterin Führungskräfte auf dem Weg zu mehr Klarheit, Selbstwirksamkeit und innerer Balance. In ihrem Podcast „Freiraum für Führungskräfte“ spricht sie mit Gästen wie John Strelecky, Bodo Janssen oder Swantje Allmers über das, was uns im Kern ausmacht – und wie wir das im Berufsleben bewusster nutzen können. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast genau 500 Gesprächen mit über 600 Gästen haben wir schon darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum fällt es uns oft so schwer, unsere Stärken klar zu benennen – und sie im Alltag gezielt zu nutzen? Wie erkennen wir die Schattenseiten unserer größten Talente und wie lernen wir, besser mit ihnen umzugehen? Und weshalb könnte ein stärkenorientierter Ansatz der Schlüssel sein, um Führung neu zu denken – von Selbstführung bis Teamdynamik? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Nicole Zätzsch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Nick is joined by Matt Chapman at Newmarket's July Festival for a canter through today's racing news. Guests include William Buick, who notched his 2,000th winner yesterday, trainer Jonny Portman - currently operating at a 50% strike rate, and George Scott, who captains the Newmarket Trainers' cricket team on Sunday and has news of stable star Isle of Jura. Plus, Jason Singh with his review of the Tattersalls July sale, and Nick and Matt get stuck into the July Cup.
Nieves Concostrina habla de lo que ocurrió el 23 de julio de 1969, cuando Juan Carlos I juró la ley de sucesión de Franco en la Jefatura del Estado.
Unsere beiden heutigen Gäste verbindet ein gemeinsames Ziel: ein Netzwerk zu schaffen, das nicht nur Frauen stärkt, sondern echte Augenhöhe zwischen den Geschlechtern ermöglicht. Die eine war schon einmal bei uns zu Gast: Sie hat Jura studiert und gleich drei Karrierewege eingeschlagen, als Politikerin, als Sängerin und als Unternehmerin. Mit ihrer Personalberatung D-Level hat sie über ein Jahrzehnt Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft besetzt, bevor sie mit dem Strive Magazin das erste Wirtschaftsmagazin für Frauen gründete. Ihr Antrieb: Frauen sichtbar machen, Wirtschaft anders denken und neue Räume für Führung schaffen. Die andere ist heute zum ersten Mal bei uns. Sie ist ebenfalls Unternehmerin, war vorher in führenden Positionen bei Mercedes-Benz und Mister Spex tätig, immer mit einem klaren Fokus auf Transformation, Strategie und operativer Exzellenz. Heute ist sie CEO eines Unternehmens in der Bestattungsbranche, Co-Founderin eines Fashion-Tech-Startups und Head of Business Network bei Strive. Gemeinsam bauen sie unter dem Dach des Strive-Ökosystems „Powerhouse“ auf, ein Netzwerk, das explizit auf 50:50 ausgelegt ist. Frauen UND Männer, gemeinsam für mehr Vielfalt, neue Perspektiven und den Mut, Wirtschaft neu zu denken“. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 700 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Warum sind Netzwerke heute wichtiger denn je, besonders für Führungskräfte in einer sich wandelnden Wirtschaft? Was bedeutet Diversität jenseits von Symbolik und wie gelingt echte Teilhabe und Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Und weshalb könnte ein bewusst 50:50 angelegtes Netzwerk genau der Hebel sein, den wir brauchen, um Führung neu zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Katharina Wolff und Svea Ohle. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern