Fallbesprechungen, neue therapeutische Ansätze, fachlicher Austausch - wir beleuchten die Themen aus verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Sicht. Der neue Podcast für PsychotherapeutInnen und die, die es noch werden wollen.
Es gibt gut 200 verschiedene Formen von Kopfschmerzen und bei der Behandlung spielen häufig sowohl neurologische als auch psychologische Faktoren eine Rolle. Was also tun, wenn der Schädel brummt?
Wenn TherapeutInnen absichtlich provokante und humorvolle Kommentare abgeben, hat dies zum Ziel, festgefahrene Denkmuster der PatientInnen zu hinterfragen und Veränderungen anzustoßen. Wo liegen Chancen und Risiken dieser Methode? Wir sprechen darüber!
Chronische somatoforme Störungen sind gekennzeichnet durch körperliche Beschwerden, für die sich - auch nach ausführlichen Untersuchungen - keine Ursache finden lässt. Somatoforme Störungen zählen in Deutschland neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Was also tun bei „Chaos im Körper“? Wir reden darüber!
Gedrückte Stimmung, fehlender Antrieb, ein Gefühl der inneren Leere: Seit Mitte 2022 überschritten rund 20 % der Menschen in Deutschland den Schwellenwert einer auffälligen Belastung durch depressive Symptome. Kann hier Sporttherapie helfen?
Wenn Psychotherapie bei Beziehungsproblemen tiefer geht, dann kommen teilweise gleich mehrere Baustellen ans Tageslicht. Sexueller Druck, Erektionsstörungen, Porno-Sucht. Wir beleuchten genau so ein Fallbeispiel aus den drei psychotherapeutischen Verfahrensrichtungen.
Wenn das biologische und bei der Geburt bestimmte Geschlecht nicht zu dem passt, was man selbst empfindet, dann wird eventuell nicht nur der eigene Körper zu einer möglichen Baustelle, sondern möglicherweise auch der Kopf. Transgender trifft Psychotherapie – wir reden darüber.
Anorexia nervosa – oder auch „Magersucht“ - hat die höchste Sterblichkeitsrate von allen psychischen Erkrankungen. Wir beleuchten wieder einen konkreten Fall aus verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Sicht. Außerdem als Gast dabei: Gitta Pabst (Ökotrophologin und zertifizierte Ernährungsberaterin).
In unserer Fallbesprechung geht es um Frau Müller und Agoraphobie. Menschen, die an Agoraphobie leiden, haben Angst vor Situationen, in denen es für sie vermeintlich keine Fluchtmöglichkeit oder Hilfe gibt, falls etwas passieren sollte. Kann hier eventuell Virtual Reality helfen? Wir beleuchten den Fall aus verhaltenstherapeutischer, tiefenpsychologischer und systemischer Sicht.
Fallbesprechungen, neue therapeutische Ansätze, fachlicher Austausch. Der neue Podcast für PsychotherapeutInnen und die, die es noch werden wollen. Bald geht es los.