Podcasts about provokative therapie

  • 11PODCASTS
  • 64EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about provokative therapie

Latest podcast episodes about provokative therapie

Humorexpertin fragt Führung
Eva Ullmann fragt Charlotte Cordes

Humorexpertin fragt Führung

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 50:00


Wir sprechen über den radikal wertschätzenden Umgang mit Seminarteilnehmenden. Als Expertinnen mit über 20 Jahren Seminarerfahrung sprechen wir wie Omis, die von früher erzählen aber dabei sehr unterhaltsam sind. Als Tochter von Dr. E. Noni Höfner ist sie mit dem Provokativen Ansatz aufgewachsen. Wir sprechen über ihren erfolgreichen Podcast ‚Der Provokative Ansatz‘ der inzwischen über 50.000 mal gehört worden ist. Den ich nur für alle empfehlen kann, die lernen möchten, wie man liebevoll und provokativ Probleme in Bewegung bringt. Wir sprechen über langjährige Erfahrung im Bereich Coaching, Training und Bühne und wie uns unsere Begeisterungsfähigkeit nicht abhanden kommt.

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Die provokative Therapie: Ein Gespräch mit Noni Höfner und Lotte Cordes - Folge 36

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 59:31


So viel gelacht wurde bisher selten in einem Podcast, vor allem weil sich die Gäste gegenseitig herausforderten, charmant provozierten und auch Sebastian und Enno nicht ganz ungeschoren davonkommen ließen. Vielleicht ist das schon eine Prise der Zutaten, die es für den provokativen Ansatz in der Therapie braucht. Noni Höfner und Lotte Cordes sind nicht nur die Leiterinnen des Deutschen Instituts für Provokative Therapie in München, sondern auch Mutter und Tochter. Im Podcast wird verdeutlicht, wie der provokative Ansatz funktioniert und was es für sein Gelingen braucht und da geht es viel um Wertschätzung und um Pacing auf der Non-verbalen Ebene bei gleichzeitigem provokativen Überziehen der Konstrukte der Klientinnen und Klienten. Immer getragen von der Überzeugung, dass die Ressourcen und Möglichkeiten zur Veränderung bereits in den Klient:innen angelegt sind. Sebastian hatte bereits vor einigen Jahren einmal an einem Seminar bei Noni Höfner teilgenommen und den Vorschlag gemacht, sie und ihre Tochter einzuladen. Enno war nach der Podcast-Aufnahme so inspiriert, dass er schon im Frühjahr ein Seminar zum provokativen Ansatz bei den beiden besuchen wird. Was das ganze mit einem LKW zu tun und warum jemand partout nicht heißen möchte, wie ein italienischer Zirkusdirektor (vielleicht könnte man ihn ja damit provozieren)? Hört selbst und lasst Euch inspirieren! Weiterführende Infos zur Folge: Der Mann mit dem unaussprechlichen Namen, der die Provokative Therapie begründet hat, hieß Frank Farrelly Die Begründer des Neurolinguistischen Programmierens waren John Grinder und Richard Bandler Der Podcast von Charlotte, Noni und Florian Schwartz: Der provokative Ansatz in Coaching und Therapie Mehr Infos zu Noni und Lotte findet ihr unter: provokativ.com Und natürlich wie immer sehr gerne Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.de

Der Provokative Ansatz
Katharina (Folge 73): Meine frische Selbständigkeit stresst mich

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 26:53


atharina ist Mitte 40, hat eine Coachingausbildung gemacht, ihren festen Job gekündigt und möchte sich sofort selbständig machen und davon leben.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com). Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen

Der Provokative Ansatz
Sandro (Folge 72): Ich übernehme zu viel Verantwortung

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2024 29:55


Sandro hat das Gefühl, dass er oft von Freunden bei privaten Problemen als Coach zu Rate gezogen wird. Darauf hat er keine Lust mehr. Er kann sich da aber nicht gut abgrenzen und hat Sorge, dass er, wenn er mal nein sagt, eklig und verletzend wird. Das ist ihm in der Schule oft passiert. Ein Dilemma. Es ging bei unseren Ideen ums Pinkeln, um Jesus und auch sonst um ein paar lustige Dinge. Hört es euch an. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com). Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen

Der Provokative Ansatz
Bärbel (Folge 71): Meine Mutter hat mich immer noch im Griff

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 41:08


Bärbel ist Sängerin, fast 70 und kommt mit einem Geldthema. Wir kamen aber ganz schnell auf ihre Mutter und den Einfluß, den sie jetzt noch auf sie hat. Es wurde sehr emotional und hat voll nachgewirkt. Hört es euch an.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com). Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen

Der Provokative Ansatz
Kai (Folge 70): Ich will der perfekte Chef sein!

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 33:23


Kai stresst sich in seiner Führungsposition. Er regt sich über sich selbst auf und über die Mitarbeitenden. Wir haben losgelegt und es war sehr lustig. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen

Der Provokative Ansatz
Axel (69): Ich traue mich nicht, Preise zu erhöhen

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 34:46


Axel hat Schiss davor, die Tagessätze nach Jahren mit denselben Kunden zu erhöhen. Er redet lieber theoretisch darüber, dass es es gerne tun würde und möchte Patentrezepte von mir, wie er seinen Arsch hochkriegen könnte, das Thema anzusprechen. Hört euch an, was mir dazu eingefallen ist.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Nadja (68): Mein Partner geht mir auf den Sack!

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 42:47


Nadja ist total genervt von ihrem Partner. Er kann ihr nichts recht machen. Was haben wir gelacht. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Judith (67): Ich will unscheinbare Selbständigkeit

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 36:43


Judith will sich mit 52 noch selbständig machen und kriegt es nicht organisiert. Sie kommt aus einem Fast-Beamtenverhältnis, hat gekündigt und kriegt ihren Hintern nicht hoch, mit der Selbständigkeits-Orga anzufangen. Klassischer Fall von Prokrastination. Hört Euch an, welche Provokativen Ideen ich ihr mit auf den Weg gegeben habe.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Sandro (66): Alte Hasen blockieren mich

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 36:26


Sandro ist Ende 20 und macht sich immer wieder Druck, wenn er mit erfahrenen und älteren Mitarbeitenden und Chefs zu tun hat. Er mag es nicht, wenn er unsicher ist und macht sich dann Stress.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Detlef (65): Mein Auge spinnt

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 34:03


Detlef laboriert schon seit Jahrzehnten mit seinem einen Auge herum. Medizinisch ist nix, das ist alles abgeklärt, und er versucht schon sein ganzes Leben herauszufinden, was da psychisch dahinterhängen könnte. Er hat bestimmte Vorstellungen, wie es funktionieren sollte und will auch von uns eine wasserdichte Patentlösung. Wir haben frei assoziiert und hatten alle sehr viel Spass.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Ertmann (64): Ich finde keine Freundin

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 38:51


Er ist Anfang 30, sieht aus wie Harry Styles, hat eine tolle Stimme und hat das Problem, eine Freundin zu finden. Warum denn nur? Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Sebastian (63): Ich geh zu spät ins Bett!

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 33:26


Sebastian geht zu spät ins Bett und will das abstellen, weil er dauernd zu müde ist. Er kriegt das nicht hin. Würde er sonst zum '9 to 5 Spießer werden?' Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Anna (61): Trennung und Gewissen

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 32:56


Anna hat sich nach einer ca. 9 jährigen Beziehung von ihrem Freund getrennt und dabei ein furchtbar schlechtes Gewissen, obwohl sie weiß, dass es die richtige Entscheidung war. Vorher wurde sie immer verlassen und dieses Mal hat sie die Initiative ergriffen. Das hält sie kaum aus.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Birgit (62): Manche Frauen triggern mich!

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 36:14


Birgit ist in den meisten Fällen ziemlich souverän. Die einzige Situation, in der sie sich nach wie vor aus dem Konzept bringen lässt ist, wenn in ihren Trainings, Seminaren oder auch sonstwo 'Bitches' auftauchen, die ihre Kompetenz anzweifeln. Mir ist einiges eingefallen dazu. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
Annika (60): Mutti nervt total!

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 33:57


Annika ist Mitte 30 und kämpft mit ihrer Mutter. Ein Klassiker. Wir haben sehr viel gelacht.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
'Es muss alles perfekt sein' (59)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 38:47


Julia war schon mal beim Coachingmarathon bei uns und steht sich selbst im Weg, weil sie alles perfekt machen möchte und deswegen viele Dinge gar nicht angeht. Perfektionistinnen hatten wir ja schon einige in den einzelnen Folgen, aber es fällt uns doch tatsächlich immer wieder was Neues ein. Jede Klientin ist ja auch anders. Sie war bewegt, würde wiederkommen und hat uns Wochen später eine Email geschickt, in der sie erzählt, was sich alles verändert hat. Wir haben sie eingelesen und hintendrangehängt. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
‚Angst vor Gruppen‘ (58)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 36:20


Nina hat kein Problem im 1 zu 1 Gespräch mit Menschen. Sobald sie vor größeren Gruppen etwas sagen muss, macht sie sich Stress.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
'Mein Körper wird alt' (57)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 38:33


Martina ist zum dritten Mal bei uns im Podcast (Folge 1: Alte Dämonen verfolgen mich und Folge 26: Ärzte sind der Horror). Sie ist Anfang 60 und macht sich Sorgen, weil der Körper nicht mehr so will wie sie es gerne hätte. Wir kamen dann im Zickzackkurs noch auf einige andere Themen (nicht verabschieden können, immer recht haben wollen, usw.). Gewirkt hat es auch. Sie hat uns ein paar Wochen später eine Mail geschickt, die wir eingelesen und hintendran gehängt haben. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
'Geld nervt mich' (56)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 41:11


Christa hat ein Thema mit Geld. Sie ist geizig und haut zu viel raus. Wie soll das denn gehen? Das habe ich mich auch gefragt. Wir kamen im Verlauf des Coachings immer mehr zum Kern. Hört es euch an! Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
'Meine blöde Schonhaltung' (55)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 35:28


Barbara coacht und berät Klienten mit schweren Zwangsstörungen, die ihr Leben nicht auf die Reihe kriegen. Sie hat eine totale Beißhemmung bei solchen Personen und traut sich dann nicht mehr, irgendwas zu ihnen zu sagen, das ansatzweise herausfordernd ist. Hört selbst, was uns alles Absurdes eingefallen ist. Schon in der Sitzung war spürbar, wie sich Barbara entspannt und eine SMS ein paar Wochen später bestätigt, dass dieser Effekt nachhaltig ist. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
‚Ich will meine Schwester retten“ (54)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 34:52


Elke ist zum zweiten Mal im Podcast (auch in Folge 52: Mein Vater bringt mich zum Schweigen). Sie hat das Gefühl, dass jeder darauf wartet, dass sie mal eine Krise hat und ihr keiner ihre Erfolge gönnt. Außerdem will sie alle retten und bekehren. Leider wollen das die anderen oft nicht.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
‚Ich will meinen Ex zurück!' (53)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 37:13


Was wäre, wenn Britta ihren Ex und Vater ihrer Kinder vor 8 Jahren nicht verlassen hätte. Wäre dann alles besser? Oder nicht? Oder wie? Hätte, wäre, würde, könnte... Ein Muster in Brittas Leben. Ihre Rückmeldung ein paar Wochen später ist der Hammer. Es hat sich einiges getan. Hängt alles am Podcast dran. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
'Mein Vater bringt mich zum Schweigen!' (52)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 35:57


Elke kriegt ihren Zugang zu positiven Gefühlen nicht hin. Sie war immer gewohnt, über bestimmte Themen nicht reden zu dürfen und es war ihr auch nciht erlaubt, sich über Erfolge zu freuen, weil v.a. ihr Vater das nicht erlaubt hat. Es ist einiges im Coaching passiert. Hört es euch an. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
'Ich prokrastiniere!' (51)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later May 24, 2023 38:11


Christoph ist eine 'faule Socke'. Er prokrastiniert und prokrastiniert, v.a. bei der Steuererklärung und solchen Sachen. Er hat immer wieder schwer geatmet bei unseren wilden Ideen. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes

Der Provokative Ansatz
50. Coaching (Jubiläumsfolge)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later May 12, 2023 19:57


Special zum 50. Podcastcoaching: Live Mitschnitt eines Coachings im Seminar! Lilli ist Mitte 20 und kämpft immer noch darum, die Anerkennung ihres Vaters zu bekommen. Die Aufnahme ist in einem Seminar in einem Live Coachings entstanden und sie hat zugestimmt, dass wir die Session als Podcast verwenden dürfen. Der Ton ist deshalb nicht optimal, dafür bekommt man gut die Stimmung der Zuschauenden mit. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes/videos

Der Provokative Ansatz
'Ich habe eine Mission!' (49)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 38:01


Simone ist sehr begeisterungsfähig und hat eine neue Idee, die sie unter die Leute bringen möchte. Sie ist leidenschaftlich dabei, aber kriegt es irgendwie nicht auf die Straße. Das Coaching hat voll eingeschlagen. Danach ging es richtig los. Das hat sie uns in einer Rückmeldung zwei Wochen später aufgesprochen (hängt am Podcast dran!). Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes/videos

Der Provokative Ansatz
'Ich will nochmal die Sau rauslassen!' (48)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 36:55


Sylke will nochmal die Sau rauslassen.. oder nicht? Hört es euch an. Die Rückmeldung zum Coaching ist wunderbar. Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes/videos

Der Provokative Ansatz
'Was sollen die Leute von mir denken?' (47)

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 34:46


Julia ist 40, verheiratet, Mutter von 3 Kindern und lebt auf Mallorca. Sie hat jahrelang nicht gearbeitet, weil sie im Gegensatz zu ihrer Mutter für ihre Kids da sein wollte. Jetzt spürt sie, dass da noch irgendwas kommen muss. Sie traut sich aber nicht richtig, loszulegen, weil sie sich schämt, z.B. in den sozialen Medien für sich zu werben. 'Was sollen denn die Leute von mir denken, wenn ich das mache!' ist wie eine Art ein Mantra von ihr. Wir haben ihr natürlich provokativ gespiegelt, dass sie auf keinen Fall mit 40 noch so ein Risiko eingehen sollte, sich zu zeigen, damit sie ja nicht irgendwo aneckt oder einen Shitstorm abbekommt. Es war ein sehr bewegendes Coaching mit Tränen und Lachen. Hört es euch an.  Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht.  Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes/videos

Der Provokative Ansatz
Sonderfolge zu Keith Johnstones Tod im März 2023

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 13, 2023 24:20


Wir sprechen über den Mann, der unsere gesamte Arbeit geprägt hat und dem wir neben Frank Farrelly - dem Erfinder der Provokativen Therapie - verdanken, dass wir beruflich machen, was wir heute machen. Es ist Keith Johnstone, einer der Wegbereiter des Improvisationstheaters. Er hielt 10 Jahre Seminare bei uns im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com), und wir waren ihm auch privat sehr nahe. Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz unterhalten sich über ihn als Inspirator für so vieles in ihrem Leben. Keith, hab eine gute Weiterreise!! Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com Videoplattform: www.anchor.fm/provokativevideoplattform

ICF Germany
Wir spielen mit Eurem Leben! - Aber wie?

ICF Germany

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 25:26


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz sprechen in dieser Folge über den Provokativen Ansatz im Coaching und ihre Weiterentwicklung zur Provokativen Szenenarbeit. Dabei ergänzen die beiden ihre Arbeit um szenische und musikalische Elemente. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Sie sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren den Podcast ‚Der Provokative Ansatz‘ (www.anchor.fm/provokativeransatz. Auch auf Apple Podcasts & Spotify). Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen Buch (auch als Hörbuch erhältlich): Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. K&P Verlag 2022

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung 'Ich muss helfen!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 31:19


In dieser Folge ist Peter bei uns. Er ist ein Ja-Sager und will immer und überall helfen. Das hat er schon bei seiner Mutter immer getan. Er ist jetzt 60 und möchte damit aufhören, aber schafft es nicht. Es geht auch ums Nicht-Nein-Sagen können, ähnlich wie bei Anil, aber doch auch ganz anders. Es wurde wieder mal ziemlich skuril. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. Mehr: www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema 'Ich würde so gerne mal nein sagen, aber ich schaffe es nicht'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later May 29, 2022 43:10


In dieser Folge ist Anil bei uns. Er ist Schweizer und unglaublich höflich. Ihm fällt es sehr schwer, nein zu sagen aus Angst, dass er etwas verpasst oder abgelehnt wird. Auftanken kann er nur in einer einsamen Jurte, wenn keine Menschen um ihn herum sind. Wir haben ihm ziemlich schräge Vorschläge gemacht.... Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema 'Ich bin beratungsresistent'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later May 23, 2022 48:41


In dieser Folge arbeiten Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz ca. 45 Minuten mit Günter. Er ist Ende 40 und deckelt alle Gefühle, die in ihm drin sind. Er versucht das auch in der Beratung und wir spielen permanent damit. Er lacht viel, aber natürlich war das Coaching total für die Katz. Oder doch nicht? Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema 'Ich bin wirr und verzettle mich'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later May 18, 2022 43:31


In dieser Folge arbeiten Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz ca. 40 Minuten mit Katja. Sie ist 50, hat wilde Haare und ist sehr kreativ. Ihr Thema: Sie hat viele Ideen, verzettelt sich und bringt dann nix zu Ende. Es war wirr und lustig für alle Beteiligten und am Ende dann erkenntnisreich für Katja. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema 'Ich kann doch kein Geld für meine Arbeit nehmen!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later May 3, 2022 41:06


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 40 Minuten mit Patricia. Sie ist Ende 40, hat 4 Kinder und hat gerade eine Clownsausbildung beendet. Ihr Thema: Sie hat Scheu, Geld für ihre Arbeit als Clownin zu nehmen, weil sie ja 'Anfängerin' ist (auch wenn sie dauernd positive Rückmeldungen bekommt). Uns ist so einiges eingefallen und ihr Feedback ein paar Tage später (hängt am Podcast dran) ist herrlich erfrischend. Wir mussten laut lachen als wir es gehört hatten. Patricia, wir lieben dich! Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema 'Ich will keine Fehler machen'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 46:44


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 45 Minuten mit Laura. Sie ist 31 und beschreibt sich selbst als kontrolliert, perfektionistisch und ehrgeizig. Sie will auf keinen Fall Fehler machen, v.a. nicht im Job. Da kontrolliert sie sich total. Sie bekommt im Laufe des Coachings immer mehr Lust, mal crazy Zeug zu machen. Es kamen aber auch ein paar sehr schräge Bilder. Hört es euch an. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Buch zum Thema: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema: 'Ich nörgle zu viel rum'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 60:03


Dr. Charlotte Cordes arbeitet in dieser Podcastfolge ca. 50 Minuten mit Johanna. Die beiden kennen sich. Johanna hat mir ihrem Mann zusammen schon mal eine Coachingsitzung im Rahmen der Filme bei therapie.tv (https://www.therapie.tv/de_DE/dip-paket) mitgemacht. Damals war sie mit ihrem zweiten Kind, einer Tochter schwanger. Heute ist diese Tochter auf der Welt und 4 Monate alt. Johanna ärgert sich, dass sie nicht die ganze Zeit das alles genießen kann, sondern viel rumnörgelt, müde ist oder hektisch oder wieder jammert, obwohl sie eigentlich so zufrieden sein könnte. Johanna lacht, denkt, lacht, grübelt. Es wurde etwas länger als geplant. Wir haben die Sitzung dann einfach so stehen lassen und ich bin gespannt, ob sie mir in ein paar Tagen noch eine Sprachnachricht über die Nachwirkungen schickt. Charlotte coacht auf Basis des Provokativen Ansatzes. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. Mehr zum Provokativen Ansatz: www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. K&P Verlag.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema: 'Ich habe das Gefühl, alle anderen haben mehr Ahnung im Job als ich'.

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 43:20


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit Melanie. Sie ist selbständig und traut sich nicht richtig, loszulegen. Sie hat immer das Gefühl, das man irgendwann merkt, dass sie nichts kann. Charlotte und Florian coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Es wird sehr szenisch und das Paar lacht sehr viel. Das direkte Feedback danach ist, dass sie entspannter sind und diese absurden Perspektivwechsel sehr hilfreich fanden. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema: 'Ich komme nicht zur Ruhe!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 32:44


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit Heike. Heike ist eine sehr emotionale Powerfrau Ende 50. Ihr Thema: Sie kommt ganz schwer zur Ruhe und powert immer durch die Gegend. Ihr Mann ist das Gegenteil.... Charlotte und Florian coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Es wird sehr szenisch und das Paar lacht sehr viel. Das direkte Feedback danach ist, dass sie entspannter sind und diese absurden Perspektivwechsel sehr hilfreich fanden. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema 'Handysucht'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 56:29


Dr. Charlotte Cordes arbeitet in dieser Podcastfolge ca. 50 Minuten mit Max. Er ist Anfang 20 und ärgert sich, dass er zu viel am Handy und anderen elektronischen Geräten hängt. Wir haben uns beide sehr amüsiert und Max hat am Ende geschwitzt.  Charlotte Cordes coached auf Basis des Provokativen Ansatzes. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema: 'Ich habe Angst vor dem Scheitern!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 28:42


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit Paula. Sie lebt auf Mallorca, ist seit kurzem selbständig und ihr erstes Projekt, in das sie viel Herzblut und Geld gesteckt hat, ist aus ihrer Sicht gescheitert. Es kam niemand. Jetzt hat sie Sorge, dass es beim nächsten Anlauf wieder so kommt. Hört selbst, was uns Schräges und Wildes zu dieser Angst eingefallen ist. Charlotte und Florian coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Es wird sehr szenisch und das Paar lacht sehr viel. Das direkte Feedback danach ist, dass sie entspannter sind und diese absurden Perspektivwechsel sehr hilfreich fanden. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema: 'Ich kann mich nicht entscheiden!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 32:03


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit Maria. Sie lebt an einem Ort in Deutschland, an dem sie schon seit über 20 Jahren wohnt und wo all ihre Freunde sind. Der Sohn ist inzwischen aus dem Haus und sie möchte eigentlich zu ihrem Freund in einer ganz andere Ecke in Deutschland ziehen, in eine Ecke, aus der sie ursprünglich herkommt. Sie ist hin- und hergerissen, ob sie das wirklich zu tun soll oder nicht. Uns sind einige schräge und absurde Argumente für und gegen einen Umzug eingefallen. Sie schrieb uns ein paar Tage später folgende Mail: Die Folge ist toll geworden. Ich musste beim Anhören wieder herzlich lachen. Es hat wirklich einen Rucker getan und mein Optimismus, Dinge verändern zu können ist wieder aus der Tiefe aufgetaucht. Ich freue mich schon auf unser nächstes Gespräch. Sonnige Grüsse. Charlotte und Florian coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Es wird sehr szenisch und das Paar lacht sehr viel. Das direkte Feedback danach ist, dass sie entspannter sind und diese absurden Perspektivwechsel sehr hilfreich fanden. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsitzung zum Thema: 'Ich bin für andere unsichtbar'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 45:46


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit Barbara. Ihr Thema ist, dass sie sich immer und überall unsichtbar und nicht gesehen fühlt. Sie war im ganzen Coaching eher zurückhaltend, aber man merkte, dass es rattert. Ihre erste Reaktion danach war dann auch: Ich habe noch keine Lösung jetzt bekommen (die geben wir ja nie, wir wollen anregen. Die Lösung finden die Klient*innen selbst und darin haben wir vollstes Vertrauen). Folgende Mail kam dann ein paar Tage später: Ich habe mir die Aufnahme heute Abend interessiert angehört und konnte mich an sehr viel erinnern. Hat nochmal Spaß gemacht, ein paar Punkte sprangen nochmal an. Und ja, es wirkt weiter nach und es bringt mich mitunter zum schmunzeln. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Paarsitzung zum Thema: 'Wir streiten nur noch!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Mar 4, 2022 42:06


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 40 Minuten mit einem Paar, das sich täglich lautstark streitet. Sie sind seit ca. 3 Jahren zusammen, haben einen kleinen Sohn, den man auch immer wieder im Hintergrund hört und sind gestresst vom Alltag und voneinander. Charlotte und Florian coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Es wird sehr szenisch und das Paar lacht sehr viel. Das direkte Feedback danach ist, dass sie entspannter sind und diese absurden Perspektivwechsel sehr hilfreich fanden. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Aktuelles Buch: Wir spielen mit eurem Leben. Provokative Szenenarbeit in Coaching und Therapie. Ab 4.3.22 überall erhältlich.

Der Provokative Ansatz
Provokative Paarsitzung zum Thema: 'Fremgehen'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 63:11


Dr. Charlotte Cordes arbeitet in dieser Podcastfolge ca. 60 Minuten mit einem Paar. Es ist eine sehr emotionale Folge. Thema: Fremdgehen in einer Beziehung und der Umgang damit. Danke an Laila und Basti für die Offenheit, über ein Thema zu sprechen, das oft tabuisiert wird. Charlotte Cordes coached auf Basis des Provokativen Ansatzes. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de Seminar Provokative Paarberatung: https://provokativ.com/provokative-paarberatung/ Mehr zu Basti und Laila: www.bastianmichels.com www.truthaboutintimacy.com https://youtube.com/bewusstzusammen https://t.me/bewusstzusammen https://t.me/truthaboutintimacy https://t.me/energietherapie

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Tränen triggern meine Schonhaltung'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 30:32


Dr. Charlotte Cordes arbeitet in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit einer Klientin. Ihr Trigger sind Tränen. Sobald jemand weint, fällt sie in eine Schonhaltung und traut sich nichts mehr anzusprechen. Einen Tag nach dem Coaching hat sie mir eine freudige Sprachnachricht geschickt, dass sie sich bei ihrer Kollegin gewehrt hat, bei der sie sonst immer diese Schonhaltung einnimmt, und nichts Schlimmes passiert ist. Charlotte Cordes coached auf Basis des Provokativen Ansatzes. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Mein innerer Kritiker und meine Cholerik'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 36:15


Dr. Charlotte Cordes arbeitet in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit einem Klienten. Er hat einen starken inneren Kritiker und wird leicht cholerisch, wenn den jemand triggert. Charlotte Cordes coached auf Basis des Provokativen Ansatzes. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Ich kann nicht delegieren'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 45:25


Dr. Charlotte Cordes arbeitet in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit einer Klientin. Diese ist selbständig und trotz zu vieler Aufträge und obwohl ihr alles über den Kopf wächst, nicht in der Lage, zu delegieren. Charlotte Cordes coached auf Basis des Provokativen Ansatzes. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Der Coach/Berater lacht dabei nichts weg und lacht auch niemanden aus, sondern amüsiert sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal ist der Coach dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. er oder sie traut den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Ich helfe zu wenig!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 31:39


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 20 Minuten mit einer Klientin, die auf La Palma lebt und gerne den vom Vulkanausbruch Betroffenen helfen möchte, aber immer wieder Ausreden findet, es nicht zu tun....Die Beiden coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Im Nachgespräch erzählt sie uns, dass sich einiges verändert hat nach dem Gespräch. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Ich bin jetzt selbständig und finde keine Kunden!'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 44:57


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 20 Minuten mit einer Klientin, die sich gerade selbständig gemacht hat und nach ersten Erfolgen jetzt die Krise kriegt. Fragen, die sich sich stellt: Wie komme ich an neue Kunden? Wie mache ich das perfekte Marketing? usw. Stress pur. Die Beiden coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Im Nachgespräch ein paar Tage später erzählt sie uns, dass sich sehr viel bei ihr getan hat.... Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Ich kann nicht nein sagen'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 39:57


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 20 Minuten mit einem Klienten, der sich immer zu viel aufhalst, weil er nicht 'nein' sagen kann. Die Beiden coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Im Nachgespräch ein paar Tage später erzählt sie uns, dass Einiges passiert ist nach dem Coaching. Hört selbst. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Ich kann keine Pausen machen'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 34:53


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 20 Minuten mit einer Klientin, die es kaum aushält, wenn sie mal 'weiße Flecken' in ihrem Kalender hat. Sie muss sie füllen. Und genau das stresst sie auch. Sie würde sich gerne mehr entspannen können zwischendurch. Die Beiden coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Im Nachgespräch ein paar Tage später erzählt sie uns, dass Einiges passiert ist nach dem Coaching. Hört selbst. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Stress mit Kleinkindern'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 58:37


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit einer Klientin, die gestresst ist von ihren beiden kleinen Kindern und sich über ihre eigene Reizbarkeit ärgert. Die Beiden coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Da der Provokative Ansatz meist eine Depotwirkung hat und die Klient*innen oft erst zeitversetzt sagen können, was danach passiert ist, haben wir mit Britta ein paar Tage nach dem Coaching noch ein Nachgespräch geführt, das Sie am Ende des Podcasts hören können. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Provokative Coachingsession zum Thema: 'Alte Dämonen'

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 36:09


Dr. Charlotte Cordes und Florian Schwartz arbeiten in dieser Podcastfolge ca. 30 Minuten mit einer Klientin, die seit dem Tod ihres Ex-Mannes plötzlich wieder mit alten Dämonen zu kämpfen hat. Die Beiden coachen auf Basis des Provokativen Ansatzes, den sie um szenische und musikalische Elemente ergänzen, die sog. Provokative Szenenarbeit. Beim Provokativen Ansatz geht es um das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Provokative Coaches und Therapeuten steigen in das Weltbild der Klienten ein und karikieren deren Stolpersteine so lange bis sie selbst darüber lachen können und einen emotional gefütterten Widerstand gegen ihre Selbstschädigungen entwickeln. Das befreit und entspannt sie und hat oft langanhaltende Verhaltensänderungen zur Folge. Wichtig: Die Beraterinnen und Berater lachen dabei nichts weg und lachen auch niemanden aus, sondern amüsieren sich gemeinsam mit den Klienten über die Absurditäten ihrer Themen. Verbal sind sie dabei provokativ, nonverbal empathisch, d.h. sie trauen den Klientinnen zu, dass sie selbst aus ihren Sackgassen herauskommen. Haben provokative Coaches diese Haltung nicht, dürfen sie auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen zynisch und ätzend und verletzen die Klienten. Der Provokative Ansatz hat sich aus der der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt. Der Begriff “provokativ” wird im Sinne von “herauslocken, herausfordern” verstanden und keinesfalls im Sinne von “verletzen” oder “beleidigen”. Farrelly stellte viele für unumstösslich gehaltene Therapieregeln auf den Kopf, machte das befreiende Lachen in der Therapie gesellschaftsfähig und zeigte, dass wirkungsvolle Therapie sowohl kurzweilig als auch kurz sein kann. Dr. Noni Höfner und D. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie in den letzten Jahrzehnten zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Charlotte Cordes und Florian Schwartz haben den Provokativen Ansatz um szenische und musikalische Elemente ergänzt und die Provokative Szenenarbeit daraus entstehen lassen. Alle drei sind Coaches und Trainerinnen im Deutschen Institut für Provokative Therapie (www.provokativ.com). Charlotte und Florian stehen zudem seit 20 Jahren gemeinsam auf der Improbühne, schreiben Bücher und produzieren Podcasts. www.provokativ.com www.charlottecordes.de

Der Provokative Ansatz
Eine kurze Einführung in den Provokativen Ansatz mit Dr. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes

Der Provokative Ansatz

Play Episode Listen Later Oct 13, 2021 4:24


Der Provokative Ansatz hat sich aus der Provokativen Therapie des US-Amerikaners Frank Farrelly entwickelt. Er arbeitete in den 60er/70er Jahren in der Psychiatrie und ihm gelang es, viele sog. hoffnungslose Fälle aus geschlossenen Abteilungen herauszuprovozieren und ihnen wieder ein normales Leben zu ermöglichen. Dr. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes (Mutter und Tochter) haben die Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz weiterentwickelt. Er lässt sich sowohl in der Therapie, im Einzel-/Paar-/Familiencoaching oder in Gruppen (Teamsupervisionen, Gruppencoachings...) einsetzen. Sie bilden seit Jahren im Deutschen Institut für Provokative Therapie Interessierte darin aus und beraten einzelne Personen, Paare und Gruppen. Sie haben auch zahlreiche Bücher und Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Alles zu finden unter: www.provokativ.com Das Kürzel für die komplexe Vorgehensweise des Provokativen Ansatzes ist das LKW: Das Liebevolle Karikieren des Weltbildes der Klientinnen und Klienten. Wir steigen als Provokative Beratende in das Weltbild (W) der Klienten ein, und zwar an den Stellen, an denen diese feststecken. Gemeinsam machen wir uns mit ihnen über ihre Stolpersteine lustig. Das tun wir mit absurden und karikierenden Ideen und Vorschlägen (K), bis die Klientinnen selbst darüber lachen können. Wir lachen dabei nichts weg und wir lachen auch niemanden aus, sondern wir amüsieren uns gemeinsam mit unserem Gegenüber über die Absurditäten, die in jedem einzelnen Thema stecken. Die wichtigste Basis dabei ist die innere Haltung (L) des Coaches, Beratenden bzw. Therapeuten. Wir halten die Klienten nonverbal für mündig und stark und trauen ihnen zu, dass sie aus ihren Sackgassen selbst herauskommen. Wenn wir diese Haltung nicht haben, dürfen wir auf keinen Fall provokativ werden. Denn dann werden die Provokationen ätzend und zynisch und das ist nicht das, was wir wollen. 

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#28: Gespräch mit Dr. Noni Höfner über die Provokative Therapie und was das mit Führung zu tun hat

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 47:31


Noni Höfner ist DIE Vertreterin des Provokativen Ansatzes, der sich aus der „Provokativen Therapie“ von Frank Farrelly entwickelte. Was unter dem Provokativen Stil zu verstehen ist, wie er mit dem Thema Führung und Zusammenarbeit in Zusammenhang steht und warum Coaching von ernsten Anliegen auch mit viel Humor funktionieren kann, das erfahren Sie in diesem Podcast. Hier direkt reinhören: https://redenistsilber.de/podcast.php

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast
Folge #183: Provokative Therapie: Meine Geschichte mit Dr. Richard Bandler

Marc Galal - Von 0 zur ersten Million - Der Life & Business Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2021 7:37


In der heutigen Folge erzähle ich Euch eine von vielen Geschichten über Dr. Richard Bandler. Buch Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/dig/buch?via=Podcast Event Von 0 zur ersten Million: https://www.marcgalal.com/events/angebot?Via=Podcast   Sichere Dir jetzt dein GRATIS E-BOOK: DIE BESTEN VERKAUFSGEHEIMNISSE ALLER ZEITEN https://www.marcgalal.com/ebook/   Website: https://www.marcgalal.com/ebook Folge mir bei Facebook: facebook.com/marcgalal Folge mir bei Instagram: instagram.com/marc_galal Abonniere meinen Youtube Kanal: youtube.com/c/galalinstitut    

Psychologie trifft ...
Folge 022: Psychologie trifft Provokative Therapie

Psychologie trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 55:00


Dr. E. Noni Höfner und Dr. Charlotte Cordes sind DIE Vertreterinnen des Provokativen Ansatzes in Deutschland. 1988 gründete Noni Höfner das Deutsche Institut für Provokative Therapie (DIP) in München. Inzwischen leiten Noni und Lotte das Institut als Mutter und Tochter gemeinsam. Professionelle Kommunikatoren*innen die Provokative Therapie anwenden wollen, müssen nahezu alles über Bord werfen, was sie bisher gelernt haben. Nach dem ersten Schock, der sich anfühlt als sei man vom LKW (ein wichtiges Kürzel in diesem Ansatz) überfahren worden (wie Noni sagt), erwartet die Interessierten eine ganz neue Art von Therapie/Coaching/Beratung in der es viel zu entdecken gibt. Hört mal rein.

Die Psychologie der Selbstbeeinflussung
Provokativer Ansatz und Paarberatung - Noni Höfner im Interview (#128)

Die Psychologie der Selbstbeeinflussung

Play Episode Listen Later Jan 21, 2020 55:15


In diesem Interview spreche ich mit Noni Höfner. Sie hat den Provokativen Stil (bzw. die Provokative Therapie) in Deutschland groß gemacht. Wir sprechen unter anderem über erfolgreiche Paarbeziehungen, über den Provokativen Ansatz in Coaching, Beratung und Therapie und vieles mehr. Themen dieser Podcast-Folge: Persönlichkeitsentwicklung, Stress und Entspannung, Gefühle und Emotionsmanagement, Glück und Positivität, Psychologie, Beziehungen, Partnerschaft & Konfliktfähigkeit, Interview, Buchempfehlungen. Noni Höfner: https://provokativ.com/ Buchempfehlung * Noni Höfner: Einführung in den Provokativen Ansatz: https://amzn.to/372h9Al Die Kunst der Ehezerrüttung: https://amzn.to/372hq6l Wenn du so weitermachst, bekommst du nie einen Mann: Oder die Schwierigkeit, in den wunderbaren 50er und 60er Jahren, als die Welt noch in Ordnung war, entjungfert zu werden: https://amzn.to/30zpwkv Glauben Sie ja nicht wer Sie sind: https://amzn.to/30Cq1uk Das wäre doch gelacht: https://amzn.to/2R3nkPi Frank Farrelly und Jeffrey M.Brandsma: Provokative Therapie: https://www.amazon.de/Provokative-Therapie-Frank-Farrelly/dp/3540166661/ref=sr_1_8?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=noni+h%C3%B6fner&qid=1579270527&s=books&sr=1-8 **Mein YT-Kanal** https://www.youtube.com/channel/UCJ0KBLoXExddO6_SVKBj5kQ (Am besten gleich ein Abo dalassen ;) **---Audio-Training: Mit Selbstcoaching zum persönlichen Erfolg---** Hier kaufen und zum Gestalter des eigenen Lebens werden: https://secure.affilibank.de/marian/index?product=30685 Für die, die lieber einen Direkt-Download nutzen wollen: https://secure.affilibank.de/marian/index?product=30690 Gutscheincode: Podcast **Webinare** Das erwähnte Webinar: https://landsiedel.edudip.com/w/337112 Alle Webinare: https://marianzefferer.at/webinare **Einzeltraining** Du hättest gerne ein **Einzeltraining** mit mir? Dann schreib mich unverbindlich an - info@marianzefferer.at - und ich werde Dir genau beschreiben, wie ich Dich bei Deinem Thema unterstützen kann. **Die Facebook-Community** Die Psychologie der Selbstbeeinflussung: https://www.facebook.com/groups/selbstbeeinflussung/ **Mein kostenfreier 3-tägiger Audio-Kurs** Werde Gestalter Deines Lebens: https://marianzefferer.at/werde-gestalter-deines-lebens Der **Blog** mit allen Folgen: https://marianzefferer.at/blog Meine **Homepage** https://marianzefferer.at *: Es handelt sich um Empfehlungslinks. Wenn Du das Buch via Amazon kaufst, unterstützt Du damit meine Arbeit. Meine Empfehlung bleibt trotzdem, es bei Deinem regionalen Buchladen zu kaufen. ;)

Die Psychologie der Selbstbeeinflussung
Die 20 besten Bücher der Persönlichkeitsentwicklung 2v2 (#068)

Die Psychologie der Selbstbeeinflussung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2018 18:53


In dieser Folge beschreibe ich Dir die zweiten 10 der 20 besten Bücher zum Thema Selbstbeeinflussung, Persönlichkeitsentwicklung, Veränderungsarbeit und Psychologie. Es finden sich Klassiker, aber auch seeehhhr unbekannte und gute Bücher. ;) **Bücher** * Robert B. Cialdini - Die Psychologie des Überzeugens: https://amzn.to/2OC3xGM Friedemann Schulz von Thun - Miteinander Reden 1: https://amzn.to/2OB4fUL Wolfgang J. Linker - Kommunikative Kompetenz: https://amzn.to/2OyUkiB Alhoff & Alhoff - Rhetorik & Kommunikation: https://amzn.to/2yPGyxf Peter Schellenbaum - Abschied von der Selbstzerstörung: https://amzn.to/2yO2ZTN Fritz Riemann - Grundformen der Angst: https://amzn.to/2NPSTan Frank Farrelly - Provokative Therapie: https://amzn.to/2yO5LIB Roy Baumeister - Die Macht der Disziplin: https://amzn.to/2yqeod3 Charles Duhigg - Die Macht der Gewohnheit: https://amzn.to/2OEogKb Vera F. Birkenbihl - Signale des Körpers: https://amzn.to/2NRA0no **Einzeltraining** Du hättest gerne ein **Einzeltraining** mit mir? Dann schreib mich unverbindlich an - info@marianzefferer.at - und ich werde Dir genau beschreiben, wie ich Dich bei Deinem Thema unterstützen kann. **Die Facebook-Community** Die Psychologie der Selbstbeeinflussung: https://www.facebook.com/groups/selbstbeeinflussung/ **Mein kostenfreier 3-tägiger Audio-Kurs** Werde Gestalter Deines Lebens: https://marianzefferer.at/werde-gestalter-deines-lebens **Gesundheitspodcast**: Heilung, Gesundheit und Psychologie Web: https://marianzefferer.at/gesundheit-heilung-psychologie iTunes: https://itunes.apple.com/at/podcast/heilung-gesundheit-und-psychologie/id1445910740 Spotify: https://open.spotify.com/show/1TdsKkWFFHn8QYAqi8nk7q Android: https://www.subscribeonandroid.com/itunes.apple.com/at/podcast/heilung-gesundheit-und-psychologie/id1445910740 Ich freue mich über Fragen, Wünsche oder Anregungen zum Podcast, hierfür schreibe mir einfach persönlich auf: https://www.facebook.com/marianzefferer/ oder schreibe in die FB-Community! Meine **Homepage**: https://marianzefferer.at *: Es handelt sich um Empfehlungslinks. Wenn Du das Buch via Amazon kaufst, unterstützt Du damit meine Arbeit. Meine Empfehlung bleibt trotzdem, es bei Deinem regionalen Buchladen zu kaufen. ;)

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
#21: Interview mit Heiko Link - Provokative Therapie: Blockaden lösen mit liebevollem Provozieren

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Play Episode Listen Later Jun 13, 2018 33:08


p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 12.0px Arial; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 12.0px Arial; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838; background-color: #ffffff; min-height: 14.0px} p.p4 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 25.1px; font: 12.0px Arial; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838; background-color: #ffffff} li.li3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 12.0px Arial; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838} li.li5 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 12.0px Arial; color: #047ac6; -webkit-text-stroke: #047ac6} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font-kerning: none; background-color: #c9f2d0} span.s3 {font: 12.0px Helvetica} span.s4 {font-kerning: none; background-color: #ffffff} span.s5 {text-decoration: underline ; font-kerning: none; color: #047ac6; -webkit-text-stroke: 0px #047ac6} span.s6 {font: 12.0px 'Helvetica Neue'} span.s7 {font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #383838; -webkit-text-stroke: 0px #383838} span.s8 {font-kerning: none; color: #383838; background-color: #ffffff; -webkit-text-stroke: 0px #383838} ul.ul1 {list-style-type: disc} "Wenn Du mich nicht so freundlich anlächeln würdest, würde ich Dir genau jetzt eine reinhauen." - ein Klient während eines provokativen Coachings zu Heiko Link. Die provokative Therapie wurden Anfang 1960er Jahre von Frank Farrelly in den USA entwickelt. Er hat mit dieser Methode zahlreiche Patienten einer geschlossenen Abteilung eines psychiatrischen Krankenhauses wieder zurück ins Leben geholt. Heiko Link ist Journalist mit dem Schwerpunkt auf das Baustellentagebuch.de und arbeitet seit 2011 als Coach im Personalbereich - sowohl für Jobsucher als auch für Firmen bei der Personalgewinnung. Er erläutert uns in dieser Folge anhand vieler Beispiele aus seinem Coaching den provokativen Ansatz. Mit dem Herforder spreche ich in dieser Folge über den Verlauf einer provokativen Therapie Voraussetzungen für ein erfolgreiches Coaching vier Contra-Indikatoren, die ein provokatives Coaching nicht erlauben Auswirkungen und Nutzen für den Klienten Heikos drei beste Tipps für wirksame Kommunikation Du möchtest mehr über die Folge und Heiko Link erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/06/13/heiko-link-provokative-therapie/ SHOWNOTES Website Endlich Montag / Heiko Link: https://www.endlich-montag.net/Endlich Montag bei Facebook: https://www.facebook.com/jobcoachings/Heiko Link bei XING: https://www.xing.com/profile/Heiko_Link7Heiko Link bei Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100011768522776Heiko Link bei Twitter: https://twitter.com/Endlich_MontagHeiko Link in der Neuen Westfälischen: http://www.nw.de/lokal/kreis_herford/hiddenhausen/20703205_Was-Personalchefs-wollen.html?em_cnt=20703205Baustellentagebuch: https://www.baustellentagebuch.de/ Deutsches Institut für Provokative Therapie: https://provokativ.com/ Stefan Raab "Randgruppenwitze an den Randgruppen getestet": https://www.youtube.com/watch?v=a6xtEFP2iZc 10 Fragen an: http://miteinanderreden-podcast.de/2018/06/13/heiko-link-provokative-therapie/ Website Michael KUNDENFOKUSSIERT: http://www.kundenfokussiert.de Michael bei Facebook: https://www.facebook.com/michael.lorenz.923724 Michael bei Instagram: https://www.instagram.com/michaellorenz_official/ Michael bei Twitter: https://twitter.com/heyhomilo Michael bei XING: https://www.xing.com/profile/Michael_Lorenz3

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere
Provokative Therapie Teil 2: Interview mit Dr. Charlotte Cordes

Endlich-Montag! - Jobsuche & Karriere

Play Episode Listen Later Feb 19, 2018


"Gerade in Firmen und im Business ist vieles unter der Oberfläche, was brodelt, was aber keiner anspricht", sagt Dr. Charlotte Cordes vom Deutschen Institut für Provokative Therapie (DIP) im Podcast-Interview. Stattdessen gibt es zum Beispiel "freundliches Getue", was ich persönlich echt schrecklich finde. Oder so richtig verbal in die Fresse. Auch nicht schön! Provokative Arbeiten ist dann sozusagen der goldene Mittelweg. Ja, Du hast richtig gelesen -> Provokativ ist der Mittelweg. Ich war auch erst etwas überrascht. ;-) Im Podcast wird das aber ganz plausibel erklärt. Also stürzen wir uns hinein, in die Welt von Konfliktmanagement und Kommunikationstrainings. Eine Welt, die ich sehr mag und die man durchaus auch sportlich sehen kann.

Inside Brains
Humor, Provokation und LKWs - Noni Hoefner und Charlotte Cordes

Inside Brains

Play Episode Listen Later Jul 6, 2017 67:51


Dr. Noni Höfner leitet mit ihrer Tochter Dr. Charlotte Cordes das Deutsche Institut für Provokative Therapie, das 1988 mit dem Ziel gegründet wurde, für die Aus-und Fortbildung im Provokativen Ansatz eine systematischere und breitere Basis zu schaffen. Die Provokative Therapie wurde von dem Amerikaner Frank Farrelly entwickelt, wobei der Begriff „provokativ“ im Sinne von „herauslocken, herausfordern“ verstanden wird; keinesfalls im Sinne von „verletzen“ oder „beleidigen“. In diesem Interview gehen wir diesem Ansatz auf den Grund: Was sind die Besonderheiten der Provokativen Therapie, wie wird mit den Klienten gearbeitet und wie empfinden die Klienten das "Herausgefordertwerden"? Mehr Info auf inside-brains.com Wichtig: Möchten Sie Pate oder Patin dieses Podcastes werden und mit Ihrer Unterstützungen zeigen, dass Sie wertschätzen, dass diese Gespraeche veroeffentlicht werden? Gehen Sie auf diese Seite von patreon.com und werden Sie noch heute Supporter von Anfang an! Gehen Sie zu dieser Seite von patreon.com und registrieren Sie sich als Podcast-Pate/in! https://www.patreon.com/insidebrains