POPULARITY
Categories
Auf welche Baustelle man auch schaut, ohne Zement geht nichts. Das wussten schon die alten Römer. Bereits vor vielen Hundert Jahren haben sie aus Kalkstein Zementklinker hergestellt, diesen mit Wasser und Kies zu Beton vermischt und aus dem formbaren "Fertigstein" Brücken, Häuser, das Pantheon oder auch das Kolosseum gebaut. Allerdings ist das vielseitigste Material der Welt auch das schmutzigste: Die Zementindustrie pustet ähnlich viel Kohenlendioxid wie Indien in die Atmosphäre. Und anders als viele andere Branchen lässt sich daran wenig ändern. Denn für den Herstellungsprozess ist bisher keine Alternative in Sicht, wie Peter Schniering im Interview erklärt. Gleichzeitig wird die Nachfrage auch in den kommenden Jahrzehnten vor allem in Entwicklungsländern enorm hoch bleiben. Und Recycling? Ist so gut wie unmöglich. "Ich halte die Zementindustrie für das komplexeste Problemfeld der Klimakrise", fasst der Gründer der Future Cleantech Architects (FCA) die frustrierende Lage im "Klima-Labor" von ntv zusammen.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie das "Klima-Labor" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.Sie wollen das "Klima-Labor" abonnieren? RTL+ Musik, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Besuchen Sie uns bei Apple Podcasts oder SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Mit den beschlossenen Panzerlieferungen kommen neue Fragen auf: Wann und wie kommen sie an die Front? Wie bildet man die ukrainischen Soldaten an den verschiedenen Panzertypen aus? Und was nützen sie dann der Ukraine? Antworten auf diese Fragen hat Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent von ZEIT ONLINE. Außerdem sprechen wir über die Präsidentschaftswahl in Tschechien. Petr Pavel und Andrej Babiš treten in einer Stichwahl gegeneinander an. Über das Für und Wider beider Kandidaten sprechen wir mit Martin Nejezchleba, ZEIT-Autor für mitteleuropäische Themen. Alles außer Putzen: Bedřich Smetanas Streichquartett in e-Moll: https://www.youtube.com/watch?v=ht00Dp5kFdY Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Anne Schwedt Ein kostenloses Probeabo der ZEIT oder von ZEIT ONLINE können Sie bestellen unter: https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen: Aus dem Westen sehr viel Neues (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferungen-ukraine-krieg-waffen-westen) Boris Pistorius: die Baustelle (https://www.zeit.de/2023/05/boris-pistorius-verteidigungsminister-bundeswehr-bestand) Stalingrad: Hitlers Nullpunkt (https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2023/01/stalingrad-zweiter-weltkrieg-russland-propaganda) Wladimir Putin: der Preis der Rache (https://www.zeit.de/2023/05/wladimir-putin-ukraine-krieg-westen-rache) Präsidentenwahl in Tschechien: vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Präsidentschaftswahl: Babiš und Pavel gehen in Stichwahl um Präsidentenamt in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/tschechien-stichwahl-praesidentenamt-babis-pavel) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch)
In Kanada hat Barbara Hasenböhler einen Unfall und fällt aus. Partner Thomas Range muss die Baustelle ab sofort allein managen. In Griechenland beginnen Alain Aegerter und Anita Thomi nach dem verheerenden Brand mit dem Wiederaufbau. Und Stress in Schweden: Familie Rotzler begrüsst die ersten Gäste. Auf Prince-Edward-Island in Kanada befinden sich Barbara Hasenböhler und ihr Partner Thomas Range schon fast auf der Zielgeraden. Der Umbau ihrer Villa am Meer in ein luxuriöses Gästehaus kommt endlich voran. Doch plötzlich ist alles anders. Barbara rutscht aus und bricht sich den Fussknöchel. Sie wird operiert und muss viel liegen. Thomas muss ab sofort übernehmen und managt die Baustelle. Und nicht nur das: gleichzeitig ist er auch Koch und Krankenpfleger. In Griechenland ist es feucht und kalt. Der Winter ist angebrochen. Anita Thomi und Alain Aegerter haben Unterschlupf bei einem befreundeten Holländer gefunden. Auch ihre Reptilien – 24 Giftschlangen sowie 41 Schildkröten – sind endlich da. Wochenlang haben die Auswanderer die Trümmer der Brandruine entsorgt. Noch ist unklar, ob sie die versprochenen Subventionen für den Wiederaufbau vom griechischen Staat bekommen werden. Trotzdem beginnen die beiden zu bauen. Und schon bald wollen sie eine erste Reisegruppe empfangen. In Schweden erwartet Familie Rotzler die ersten zahlenden Gäste. Vier Männer aus Stockholm haben bei Sabrina und Jonas ein Wochenende mit Halbpension gebucht. Wenige Stunden vor deren Ankunft ist aber die Gaststube des Restaurants noch immer eine einzige Baustelle. Zum ersten Mal nehmen die Schweizer auch die Küche in Betrieb sie wollen ein Drei-Gänge-Menu auf den Tisch zaubern. Immer im Schlepptau: die drei kleinen Kinder. Werden die Rotzlers ihre ersten Gäste zufrieden stellen können?
In Kanada läuft bei Barbara Hasenböhler und Thomas Range zwar der Umbau, doch ihr Budget wird immer knapper. Familie Rotzler macht auf ihrer Ferienanlage in Schweden einen unangenehmen Fund. Und Waldbrand in Griechenland: Das Haus von Alain Aegerter und Anita Thomi brennt bis auf die Grundmauern ab. Winter auf Prince-Edward-Island in Kanada: Seit gut drei Monaten leben Barbara Hasenböhler und Partner Thomas Range auf der Baustelle. Während draussen Schneestürme toben, wird drinnen fleissig gearbeitet. Ein kleiner Raum – mit Abdeckfolie provisorisch vom Wohnzimmer abgetrennt – ist ihr einziger Rückzugsort. Doch die Baustelle auf dem riesigen Anwesen zu beheizen, kostet viel Energie. Durch die Pandemie aber sind die Kosten für Öl und Strom stark gestiegen. Und auch die Materialpreise sind viel höher als budgetiert. Barbara und Thomas müssen sich etwas einfallen lassen. In Schweden muss Familie Rotzler zuerst einmal aussortieren. Die Lagerräume der Ferienanlage mit rund 20 Gebäuden sind übervoll mit alten Sachen. Und in der Restaurantküche türmen sich seit Jahren abgelaufene Konserven. Schnell wird klar: Auf Sabrina und Jonas wartet immens viel Arbeit. Als die beiden die Zimmer für die ersten Gäste inspizieren, machen sie einen unangenehmen Fund. Ein unbekanntes Tier hat sich in einem der Gästehäuser eingeschlichen. Nur drei Wochen nach der Auswanderung von Anita Thomi und Alain Aegerter wüten auf dem südlichen Peloponnes schwere Waldbrände. Mehrere Quadratkilometer Wald und Olivenhaine werden vernichtet. Mit fatalen Folgen auch für die zwei Emmentaler: ihr Haus brennt bis auf die Grundmauern ab. Fast alles, was sie besitzen, fällt den Flammen zum Opfer. Glück im Unglück: Die 24 Giftschlangen und 41 Schildkröten sind zu diesem Zeitpunkt noch in der Schweiz. Anita und Alain müssen eine Entscheidung treffen: abbrechen oder weitermachen?
Im Interview: Julius van de Laar, US-Experte und politischer Strategieberater, spricht mit Chelsea Spieker über die aktuelle politische Lage in den USA. Im Kurzinterview: Tim Oliver Müller, der Hauptgeschäftsführer der deutschen Bauindustrie, zum schleppenden Wohnungsbau in Deutschland. Die Börsenreporterin Anne Schwedt kennt die neuen Inflationsdaten der USA und bespricht die Neuigkeiten von Disney. England verabschiedet Recht auf schnelles Internet. Vor 55 Jahren: Johnny Cash gibt legendäres Konzert im Folsom State Prison.
Es ist Winter. Und gegenüber von Frau Angelos Eisdiele knattert die Baustelle. Die Kunden bleiben weg. Pit und Anna überlegen: Könnte Vanille-Eis nicht doch locken? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Auch im Winter: Eis bei Frau Angelo! (Folge 2 von 6) von Susan Kreller. Es liest: Dieter Landuris.
Mit Schwung und guten Vorsätzen starten wir in das neue Jahr! Habt ihr euch auch Vorsätze für das neue Jahr gemacht und wie geht es bei euch dieses Jahr los? Schreibt uns auf Insta, falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt.
Neue Leitungen, Tramgeleise, Haltestellen und Trottoir - ab Frühling wird die Clarastrasse im Kleinbasel zu einer Grossbaustelle. Ladenbesitzer machen sich schon jetzt Sorgen und befürchten Umsatzeinbussen. Nun hat der Kanton reagiert. Ausserdem: * Thomi Jourdan auf Plakaten sehr präsent * Polizeieinsatz wegen Feuerwerk im Kleinbasel
«Auf und davon» nach Griechenland, Kanada und Schweden. Jede Auswanderung ist einzigartig. Nur in einem sind sich die Geschichten gleich: Alle haben Hochs und Tiefs. Noch selten jedoch hat das Schicksal der Auswandererinnen so herausgefordert, wie in dieser Staffel. Sabrina und Jonas Rotzler aus dem solothurnischen Witterswil haben drei muntere Kinder, gute Jobs und sogar ein Eigenheim. Trotzdem hat sich nie tiefe Zufriedenheit eingestellt. «Wir haben uns gefragt, woher kommt das, wir haben doch alles. Wir merkten, dass wir mehr Platz brauchen, mehr Freiheit», sagt Vater Jonas. Und so beginnt ihre abenteuerliche Reise. Die ganze Familie macht sich auf die Suche nach einem neuen Daheim. In Mittelschweden werden sie fündig. Ihr Paradies: eine Ferienanlage mitten im Wald mit über 20 Gebäuden. Hier wollen sie Tourismus betreiben. Die Anlage auf Vordermann zu bringen, wird zur Herkulesaufgabe. Bleibt da noch Zeit für Rotzlers Wunsch nach mehr Familienleben? Die Auswanderung von Barbara Hasenböhler und Thomas Range aus dem Kanton Zürich beginnt mit einem Drama. Die beiden sind auf dem Sprung nach Kanada, als das Land wegen der Pandemie die Grenze dicht macht. Kein Job, keine Wohnung mehr. Über ein Jahr sitzen die beiden in der Schweiz fest. «Ich bin jemand, der nicht aufgibt», sagt Barbara Hasenböhler. Von der Schweiz aus beginnen sie mit dem Umbau ihrer riesigen Villa auf Prince Edward Island. Das Mansion im Hampton-Style – direkt am Meer – soll ein exklusives Guesthouse werden. Alles was sie besitzen, stecken sie in das Projekt. Als sie endlich in Kanada ankommen, wird Barbaras Kämpfernatur erneut auf die Probe gestellt. Die Baubewilligung verzögert sich und gute Handwerker und Bauarbeiter sind rar. Als der Umbau endlich läuft, bricht sich Barbara einen Fussknöchel. Partner Thomas muss die Baustelle vorübergehend allein managen. Selbst die neuen Möbel werden zum Problem: Zwei Tag vor Eröffnung sind sie noch immer nicht angeliefert. Viel Unglück und noch mehr Glück: Mit 24 Giftschlangen und fast doppelt so vielen Schildkröten wollen die Emmentaler Anita Thomi und Alain Aegerter auf den griechischen Peloponnes auswandern. Auf ihrem neuen Grundstück, inmitten von Olivenbäumen mit Blick aufs Meer, wollen sie Bungalows bauen und Ferien für Reptilienfreunde anbieten. Die Vorbereitungen laufen wie am Schnürchen. Doch das Schicksal hält sich nicht an ihren Plan. Weil die Einfuhrpapiere für die Reptilien auf sich warten lassen, reisen Anita und Alain vorerst ohne die Tiere nach Griechenland. Dass diese in der Schweiz zurückbleiben müssen, wird ihr grosses Glück. Denn kaum sind die beiden in Griechenland, wüten verheerende Waldbrände und legen ihr neues Daheim in Schutt und Asche. Die beiden finden Unterschlupf bei einem holländischen Auswanderer und überwintern mit den Tieren in dessen kleiner Wohnung. Schaffen sie es, eine neue Existenz aufzubauen?
Es ist nun fast 1,5 Jahre her… Es waren dramatische Stunden. Die Bilder gingen bei vielen Menschen direkt ins Herz. Aber wie es immer so ist, bei schrecklichen Ereignissen, bald verschwinden die Bilder aus den Medien und auch aus den Köpfen der Menschen. Genauso war es bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal am 14.07 im Jahr 2021. Die Verwüstungen waren unvorstellbar. Das Dramatische jedoch ist, dass die Menschen im Ahrtal bei Weitem noch nicht wieder zur Normalität zurückgekehrt sind. Nein, die Aufräumarbeiten beginnen schleppend und sind noch lange nicht abgeschlossen. Es müssen dort immer noch Menschen ohne Strom leben! Was wir aus solchen Ereignissen lernen können, bespreche ich mit Markus Becker. Markus ist Geschäftsführer der Berthold Becker GmbH und beschäftigt sich mit zukunftsfähiger Infrastruktur. Er ist Baumensch durch und durch und Gründer von www.localexpert24.de, sowie Buchautor von „Die Wahrheit liegt vor der Baggerschaufel“. Er ist aber nicht nur ein umtriebiger Bauingenieur. Nein, er ist auch Betroffener der Flutkatastrophe im Ahrtal. Als solcher ist er sehr stark in dem Wiederaufbau involviert. Genau deswegen spreche ich mit Markus über die Lehren, die wir aus dieser Katastrophe ziehen können. Außerdem stellen wir uns in der Podcastfolge der Frage: Wie schafft man es, ein fast zur Gänze zerstörtes Tal wieder aufzubauen? Markus Vision ist es, eine zukunftsfähige Infrastruktur für Deutschland zu erschaffen. Diese Vision kann ich nur teilen. Ohne zukunftsfähige Infrastruktur, keine zukunftsfähige Wirtschaft. Und überall da, wo es Schwierigkeiten und Herausforderungen gibt, gibt es auch immer Chancen. Du kannst dich auf einen extrem spannenden Podcast freuen, der die Situation im Ahrtal umfassend beleuchtet. Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
*Absoluter Hörtipp!*In der heutigen Folge von INSIDE:BAU geht es wieder um die drei Punkte:Kosten SparenFehler vermeidenInspirationen holenHeute drehen wir den Spieß mal um und lassen einen Handwerker sprechen. Aber nicht nur irgendeinen Handwerker, sondern Tobi von Tobis Tool Time. Es gibt auch eine Sicht des Handwerker und Tipps für euch als Bauherren, denn nur gemeinsam schließt man die Baustelle ab! Außerdem machen wir einen interessanten Ausflug in Richtung Handwerker-Gewinnung & was Tobi dafür tut. Cooler Typ der Tobi, folgt ihm auf YouTube & Instagram. *Absoluter Hörtipp!*Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf InstagramSchaut auf der Homepage von Tobi vorbei:https://tobistooltime.deSchaut euch Tobi Youtube Kanal an:https://www.youtube.com/c/tobistooltimeund folgt ihm auf Instagramhttps://www.instagram.com/tobistooltime/?hl=de
Seit acht Jahren ist das Verteilzentrum von Coop im Schafisheim in Betrieb. Es war damals die grösste private Baustelle der Schweiz und beherbergt die grösste Bäckerei landesweit. Nun will Coop das Verteilzentrum noch weiter ausbauen. Das Baugesuch liegt auf. Weitere Themen in der Sendung: * Ein Kanti-Lehrer im Aargau ist zu Recht entlassen worden. Das weil er mehrmals Corona-Massnahmen kritisiert und sich gegen Weisungen des Rektors widersetzt hatte. Gegen die Kündigung hatte sich der Lehrer gewehrt. Vor dem Aargauer Verwaltungsgericht ist er nun aber abgeblitzt. * Der Bioladen am Badener Bahnhof schliesst Ende Januar. Betrieben wird dieser von der Firma «Biopartner» in Seon – dem grössten Händler von Bio-Produkten in der Schweiz. Für die Schliessung gibt es mehrere Gründe.
Mit Pomp und Prominenten wurde das debis-Center am Potsdamer Platz in Berlin vor rund 25 Jahren eröffnet. Über Satellit konnte man die Superschau weltweit verfolgen. Über den Pfusch am Bau, Lohndumping und Lohnbetrug berichtet kaum jemand. Feature-Autor Paul Kohl erzählt die ganze Geschichte der Großbaustelle am Potsdamer Platz.
+++ Vehra: Drei Schwerverletzte bei Unfall auf B 4 +++ Nordhausen: Schaden bei Vandalismus auf Baustelle +++ Gera: Jugendliche stellen Mülltonne auf Straßenbahnschiene +++ Jena: Gestohlenes Motorrad wiedergefunden +++
In der heutigen Folge sprechen wir über den letzten Wintereinbruch und wie wir unsere Baustellen auf die Winterpause vorbereiten. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs in das Thema Anschlagmittel. Hört rein und schreibt uns gerne, wie das bei euch so ausschaut. Schreibt uns auf Insta, falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt. Die heutige Folge wird unterstützt von Wastebox. Die einfachste Art, Baumischabfall entsorgen zu lassen! Wastebox ist ein Dienstleister, der dir dein Containermanagement auf der Baustelle enorm vereinfacht. Du kannst deine Container bequem über die App abholen oder tauschen lassen. Ein Erklärvideo findest du hier. Kontakt: Felix Heiden +49 (0)151 1500 1005 f.heiden@wastebox.biz https://www.linkedin.com/in/felix-heiden/
Die #WWE Womens Tag Team Championship war von Anfang an eine Baustelle. Wie man das Ganze verbessern könnte, damit beschäftigt sich Volker heute.
„Ja, das hätte er aber wirklich sehen müssen bei der Baustellenbesichtigung! Schließlich ist er dazu verpflichtet!“ Mit diesem Argument werden Seitens des Auftraggebers Forderungen des Auftragnehmers dem Grunde nach abgelehnt. In der Praxis ist die Situation meist jedoch nicht so klar… Über das Offensichtliche, was die Leistungserbringung beeinflusst, wird ähnlich diskutiert! Meist sind es etwas kniffligere Sachen und da stellt sich die Frage, was denn der Bieter im Rahmen seiner Baustellenbesichtigung alles sehen muss. Eines sollte klar sein: Röntgenblick muss er keinen haben, aber zwischen den beiden Polen gibt es wie so oft, viele Grauschattierungen. Genau diese Grauschattierungen möchte ich im Podcast etwas klarer zeichnen, denn eins sollte allen am Bau Beteiligten klar sein: Der Bauherr beschäftigt sich teilweise Jahre mit dem Projekt und hat die Leistungen umfänglich zu beschreiben. Stell dir nun vor… Du bekommst die Verantwortung für eine Aufgabe übertragen. Diese Aufgabe ist aber aufgrund ihres Umfanges und ihrer Komplexität niemals zu 100 % richtig und perfekt abzuarbeiten. Es kommt, wie es kommen muss… Eine Unzulänglichkeit wird aufgedeckt. Du hast aber die Möglichkeit, dich über eine Unklarheit in deiner Aufgabenbeschreibung aus der Verantwortung herauszuwinden. Was würdest du tun? Verantwortung für dein Handeln und Tun übernehmen und alle Folgen tragen oder auf Gedeih und Verderb die Lücke ausschlachten und dich herauswinden wie ein Aal? Ich sehe hier große Parallelen zu der Abwicklung von Bauverträgen. Es kann niemals eine perfekte Ausschreibung geben, gerade bei komplexen Großbauvorhaben wird es immer Lücken geben. Und noch viel weniger kann es der Bieter in der Kürze der Angebotsphase. Auch nicht, wenn er seine Pflicht zur Besichtigung der Baustelle wahrnimmt. Und genau diese Pflicht wird vom Bauherrn oftmals als jene Lücke verwendet, um sich aus Unzulänglichkeiten herauszuwinden. Natürlich liegt die Situation nicht immer ganz klar und eindeutig auf der Bauherrenseite. Wann sie es meiner Meinung nach auf jeden Falls tut, erfährst du in meinem Podcast, der ab heute wieder online ist! Freue dich auf einen spannenden Podcast zum Thema „Pflichten in der Vergabephase“! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/). - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 hat bei den Menschen Spuren hinterlassen. Leben auf der Baustelle, Stress mit Anträgen und Versicherungen – viele sind resigniert. Psychotherapie-Praxen im Ahrtal sind überlastet. Dabei ist Hilfe für die Menschen dringend nötig.
Das Haus hätte fertig sein sollen, also ist Holgi nochmal zu The Real Life Guys gefahren - um eine Baustelle vorzufinden. Allerdings sind die meisten Projekte tatsächlich fertig geworden, oder wenigstens fast. Bis auf den Brunnen vielleicht, aber der ist am Ende auch einigermaßen gigantisch geworden.
Henrik Modes war Industriekletterer und bei einem Einsatz im Leipziger Stadion kam ihm die Idee zum Ballon inkl. Roboter. Wie die Technik funktioniert, was Modes jetzt von der Robotikwelt braucht und wo er seine Ballone schon einsetzt, erklärt er uns im Podcastgespräch. Im aktuellen Teil sprechen Helmut Schmid und Robert Weber über Robco, Fruitcore und ROS. Wir sagen Danke zu unserem Partner, dem Deutschen Robotik Verband https://www.robotikverband.de Fragen oder Ideen zur Robotik in der Industrie? helmut@robotikpodcast.de oder robert@robotikpodcast.de
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Bereits seit Jahren kennen die Tübinger den Europaplatz als eine große Baustelle. Neben dem Umbau des Omnibusbahnhofs wurde unterirdisch auch eine Tiefgarage gebaut. | 24/7 Live Webradio für die Region: www.rtf3.de |
Hast du gerade eine kleine oder größere Baustelle in deinem Leben, die dich gerade sehr beschäftigt und herausfordert? Dich stresst und / oder einfach nur nervt? Das kenne ich sehr gut aus meinem eigenen Leben. Gerne möchte ich meine Gedanken und Impulse mit Dir teilen, was ich neu für mich gesehen habe und wo die wahre Power, der Frieden und Wohlsein liegt bei Stress und den Herausforderungen des Leben. ➡️ Wieder mehr Klarheit und innere Ruhe finden ➡️ Den Herausforderungen des Lebens gelassener entgegen sehen. ➡️ Ein entspannterer Weg ist möglich bei Stress, auch für dich. ➡️ Dauergrübelei, Sorgen und Ängste mindern. ➡️ Warum es nichts zu tun gibt, sondern nur etwas zu sehen. ➡️ Wohlbefinden ist möglich. ➡️ Entspannung und Frieden. ➡️ Stressbewältigung. Ich wünsche dir viele neue Einsichten und Aha-Momente und ein entspanntes Zuhören. Hab eine wunderbare Auszeit bei dieser PodcastFolge.
Während am Schauspiel Leipzig eine Krise in Sachen Arbeitsklima herrscht, präsentiert sich das Landestheater Altenburg nach wie vor als Großbaustelle. Wolfgang Schilling mit den Feuilletons vom Tage.
Sie findet zum Beispiel etwas auf einer Baustelle und bringt es - nachgebaut und vervielfacht - in einen veränderten Kontext. Johanna Charlotte Trede, vor 32 Jahren in Freiburg i.Br. geboren, sammelt und verändert Dinge und Sprache.
Brückenreparatur in Gelsenkirchen soll bald beginnen, Winterdienst in Bottrop wird teurer, Kuriose Diebstähle in Gelsenkirchen
In dieser Folge gibt es einen bunten Strauß an Themen, Jan und Dawid sprechen über Baustellen Jour Fix, Smarthome, Lagerorganisation und einiges mehr, enjoy! Schreibt uns auf Insta, falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt. Die heutige Folge wird unterstützt von Wastebox die einfachste Art, Bauabfall entsorgen zu lassen! Wastebox ist ein Dienstleister, der dir dein Containermanagement auf der Baustelle enorm vereinfacht. Du kannst deine Container bequem über die App abholen oder tauschen lassen. Ein Erklärvideo findest du hier. Kontakt: Felix Heiden +49 (0)151 1500 1005 f.heiden@wastebox.biz https://www.linkedin.com/in/felix-heiden/
Im aktuellen Podcast berichtet Bezirksbürgermeister Michael Grunst von seinem Besuch im Tierheim und ruft zu Spenden für den Tierschutz auf, verrät die Preisträger:innen des diesjährigen Integrationspreises, gibt einen Einblick in die Baustelle der Grundschule Schleizer Straße und der Kita in der Gudrunstraße, informiert über eine Plakataktion zu jüdischem Leben und gegen Antisemitismus in Lichtenberg, lädt zur Chanukka-Veranstaltung vor dem Rathaus ein, verrät wer in diesem Monat den Bezirkstaler bekommen hat, kündigt seine Sprechstunde im Dezember an und gibt wie immer Tipps fürs Wochenende.
Bei der Baustelle für den zweiten Gotthard-Strassentunnel sind die Mineure auf krebserregendes asbesthaltiges Material gestossen. Es seien deswegen Massnahmen zum Schutz der Arbeiter und der Bevölkerung getroffen worden, teilte das Bundesamt für Strassen mit. Weiter in der Sendung: * AG/ZH: Imposante Zahlen begleiten die Eröffnung der Limmattalbahn. * ZH: In diesem Winter wird der Pegel des Zürichsees nicht abgesenkt. * SZ: Die Schwyzer Staatsanwaltschaft legt Berufung gegen Freisprüche von zwei Angestellten der Stoos-Bahnen ein. Weitere Themen: - UR: Mineure stossen im Gotthard auf asbesthaltiges Gestein
Geplant war es nicht. Trotzdem fühlt es sich wie ein kleines Geburtstagsgeschenk an! Heute ist der zweite Teil meines wunderbaren Interviews mit René Borbonus online. Und nachdem ich heute Geburtstag habe, fühlt es sich wie ein kleines Geschenk an. Ich finde die Interviews in meinem Podcast für mich persönlich, aber auch für dich, extrem bereichernd. Und dass ich Interviews mit so unvorstellbar tollen, bescheidenen und erfolgreichen Menschen wie René führen darf, erfüllt mich sehr. Du kannst dich darauf freuen, von einem DER Rhetorik- und Kommunikationstrainer im deutschsprachigen Raum Tipps zu bekommen. Respektvolle Kommunikation in der Baustellenabwicklung ist die Grundlage für kooperative Zusammenarbeit. Deswegen ist es so wichtig, gewisse rhetorische Hilfsmittel zu kennen und wie du dich in kommunikativ herausfordernden Situationen angemessen verhältst. Genau darüber habe ich im zweiten Teil des Interviews mit René Borbonus gesprochen. Wir haben uns typische Baustellensituationen vorgenommen und ich habe René gefragt, wie man in diesen Situationen souverän reagiert. Für jeden, dem der Umgang auf der Baustelle wichtig ist, ist die Podcastfolge heute ein absolutes Muss! Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören! Herzlichst, Dein Stefan Ufertinger - Vernetze Dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) . - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter ](https://stefanufertinger.com/) an. - Hier erreichst du meine [Abteilung der Pöyry Austria GmbH](https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht).
Eine mögliche Übernahme der DTM durch den ADAC bestimmt die aktuelle Ausgabe und damit könnte dies ein Beginn eines Umbruchs im Motorsport Deutschland bedeuten. Wir überblicken die aktuelle Lage und ordnen das Geschehen der letzten Tage nochmals für euch. Auch schauen wir auf eine andere Baustelle. Die ehemalige Führungsriege der VLN Sport meldeten sich zu Wort und brachten Einblicke auf den Missstand, der aktuell innerhalb der VLN herrschen. Dieses Thema behandeln wir im zweiten Abschnitt dieser Folge. Weitere Themen Porsche Supercup verlängert mit F1 ProSport Racing baut Programm am Ring aus Ticketverkauf beginnt für das 24h Nürburgring +++ Hinweis +++ Wir unterstützen die Spendenaktionen für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? Mit dabei: Achim Barczok, Robin Brand, Steffen Herget, Jörg Wirtgen === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
In c't 25/2022 haben wir Outdoor-Smartphones getestet. Steffen Herget hat die 6 sehr unterschiedlichen Geräte ins c't-uplink-Studio mitgebracht: Einige sind schick und halten dennoch viel aus, zum Beispiel die Smartphones von Samsung und Gigaset. Andere sehen aus wie eine klobige Powerbank, protzen dafür aber mit langer Akkulaufzeit. Doch nicht nur auf ein wasserdichtes Gehäuse, Robustheit und große Akkus kommt es an: Das Cat S53 hat zum Beispiel eine helle Taschenlampe und richtig laute Lautsprecher eingebaut; praktisch auf der Baustelle oder beim Outdoor-Sport. Insgesamt war Steffen mit der Qualität zufrieden, in seinem Test fiel nur ein Smartphone so richtig durch. Robin Brand und Jörg Wirtgen geben in der Sendung außerdem ganz allgemeine Tipps: Welche Smartphones empfehlen sich zurzeit im High-End-Bereich, welche in der Mittelklasse? Und wo liegt preislich die Schmerzgrenze, wenn man noch ein ordentliches Handy bekommen möchte? Zum Schluss erzählen die drei Smartphone-Tester, was sie tun, um ihre privaten Geräte möglichst lange nutzen zu können. Eine Reparatur beispielsweise lohnt sich häufig, obwohl die Akkus und Displays inzwischen fast immer verklebt sind. Beim Betriebssystem gehen die Meinungen auseinander: Wie lange darf man ein Android-Handy noch benutzen, auch wenn es keine Sicherheits-Updates mehr bekommt? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Bereit für etwas Neues? NEW WORK SE glaubt an eine Arbeitswelt, in der Menschen sich selbst verwirklichen und ihre Potenziale entfalten – for a better working life‘: https://www.new-work.se/de/karriere === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Caris Schwester Isi ist zu Gast im Podcast und erzählt von ihren Erfahrungen mit sogenannten "Reverse Culture Shocks", Kulturschocks, die man in seiner eigenen Heimat erlebt, wenn man einige Zeit weg war. Denn Isi kommt aus Münster, lebt aber seit vier Jahren teilweise in Großbritannien, wo vieles anders läuft als in Deutschland. Außerdem berichtet sie von einer riesigen Baustelle in ihrem Haus und gibt Tipps, wie man sich ohne Heizung warmhalten kann. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Follow-up: Episode zum Einschlafen Smash! (Easy German Podcast 332) Unsere Hausmitteilungen Wir kommen am 11. November nach Köln! Wenn ihr in Köln wohnt, am 11.11. Karneval feiert und Lust habt, in unserem Video mitzumachen, schickt uns eine Nachricht an: info@easygerman.org Im Januar 2023 reisen wir nach Mexiko und in die USA. Hast du Interesse an einem Projekt oder Meetup, zum Beispiel an deiner Universität oder Schule? Melde dich über easygerman.org/ontour! Thema der Woche: Reverse Culture Shock Eigenkultur-Schock (Wikipedia) Easy English Podcast Formal vs. Informal German: At the Workplace (Super Easy German 213) Wichtige Vokabeln in dieser Episode sturmfrei haben: allein zu Hause sein das Körnerkissen: Kissen gefüllt mit Körnern oder Samen, das man erwärmen kann der Karneval: das Fest und die Bräuche, mit denen viele Menschen die Tage vor der Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern feiern das Wechselduschen: mehrfach abwechselnde Duschen mit warmem und kaltem Wasser, um den Kreislauf anzuregen der Kulturschock: schockartiger Gefühlszustand, in den man verfällt, wenn man mit einer fremden Kultur zusammentrifft sich anstellen: sich einer wartenden Reihe von Personen anschließen etwas über den Kamm scheren (ugs): alles gleich behandeln, nicht unterscheiden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Der IQB-Bildungstrend hat gravierende Schwächen im Lesen und Rechnen bei Grundschülern aufgezeigt. Zugleich fehlt Personal, um die Lernlücken zu schließen. Wie will die neue Schulministerin Dorothee Feller (CDU) die Probleme angehen? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Predigt von Christof Matthias am Sonntag, 30.10.2022. "Mit Jesus auf der Überholspur" oder ausgeliefert in der Baustelle? Welchen Anspruch stellt Gott an Dein Leben und wo begegnet er Dir? Ist Gott denen näher, denen alles gelingt, als denen die zerbrochenen Herzens sind? Kannst Du trotzdem JA zu Deinem Leben sagen, auch wenn manches nicht gelingt?
Aller guten Dinge sind bekanntlich drei: Nachdem wir im März auf Skiern am Holmenkollen vorbeigeschneit und unlängst auf der Rennstrecke von Monza schwer motorisiert Probe gefahren sind, führt uns die B.Z. am Mittag heute in die Frühgeschichte einer weiteren ikonischen Stätte des Weltsports: zum Wembley-Stadion nach London respektive zu der Baustelle, die es vor einhundert Jahren noch darstellte. Von Geoffrey Hurst und Tofiq Bəhramov, Günter Netzer und Oliver Bierhoff, Gareth Southgate und Bukayo Saka, Alexandra Popp und Chloe Kelly konnte der ungenannte Autor am 27. Oktober 1922 natürlich noch nichts wissen und berichten. Und doch erfüllt seinen Artikel über die „neue Anlage für die Pokal-Endspiele“ bereits irgendwie die Ahnung, dass hier ein hochmythischer Ort der Fußballgeschichte im Begriff zu entstehen war. Besichtigt hat ihn für uns die Sportredakteurin von Auf den Tag genau Paula Leu.
Auf einer Baustelle oder beim Aufräumen nach Naturereignissen und den Folgeschäden werden teilweise grössere oder kleinere Baumaschinen eingesetzt. So können mit Hilfe von diesen mächtige umgefallene Baumstämme oder Schutt und Geröll oder eingestürzte Bauwerke und Mauern fort transportiert und damit Wege wieder frei gemacht werden. ich bin immer wieder beeindruckt, was für eine Kraft diese Maschinen im Vergleich zu ihrer Grösse haben. Und ich finde es gut, dass man für das Führen einer solchen Maschine eine Ausbildung benötigt. Das Potenzial für Schäden ist nämlich bei unsachgemässer Anwendung enorm. Manchmal geht es uns auch in Beziehungen so. Nicht jede und jeder ist sich immer der Wirkung seiner Worte oder seines Handelns oder einzelner Blicke bewusst. Und herrscht ein Gefühl der Unterlegenheit vor, wird dies nicht selten durch übermässiges Auftreten kompensiert und verletzt noch mehr. Geh daher mit Deinem Einfluss bewusst und behutsam um. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message