POPULARITY
Categories
Auf dem Weg nach Tibet legten wir einen Zwischenstopp in Peking ein, wo wir die verbotene Stadt besuchten. Die Festungsartige Struktur beeindruckte mit 10 Meter hohen Mauern, einem breiten Graben und einer Länge von 960 Metern. Das Gelände umfasste 890 Paläste mit 8.886 Räumen, von denen eine Legende besagte, es seien sogar 9.9991/2 Räume. Die Zahl 9, als Symbol der Vollkommenheit, prägte die Gestaltung der Tore mit 9 Meter Höhe, geschmückt mit 9 Goldkugeln in vertikaler und horizontaler Ausrichtung. Die große Stufe vor den Toren sollte vor bösen Geistern schützen. Der Besuch durch die Paläste bis zum Kaiserthron war beeindruckend, doch die hohen Mauern vermittelten den Eindruck eines Gefängnisses. In Lhasa, der Hauptstadt Tibets auf 3.600 Metern Höhe, stieß ich auf extreme Höhenprobleme. Anders als in Peru, wo Coca-Tee gegen Sauerstoffmangel half, hatte ich nur eine begrenzte Sauerstoffmaske im Hotelzimmer. Die erste Nacht war geprägt von Kopfschmerzen, Übelkeit und anderen Beschwerden, die jedoch am nächsten Morgen verschwanden. Die Stadt selbst präsentierte sich einzigartig, mit Zahnarztpraxen auf Gehwegen und gläubigen Frauen, deren Zöpfe 108 Strähnen zählten, eine heilige Zahl. Der Potala-Palast, mit 999 Räumen auf 13 Stockwerken, war ein weiteres faszinierendes Erlebnis. Besonders beeindruckte mich die Begegnung mit einer Familie im Kloster, die durch das Kriechen unter Schriftrollen Segen erhoffte. Die Fahrt zum Himalaya führte zu einer tibetanischen Mastiff-Zucht, wo Hunde für über eine Million Dollar verkauft wurden. Auf 7.000 Metern Höhe bot der Himalaya eine atemberaubende Landschaft. Das Sangye-Kloster, Tibets ältestes buddhistisches Kloster, zeichnete sich durch seine alte Atmosphäre aus. Während des Besuchs wurde uns bewusst, wie präsent der Glaube in der Region war, besonders als wir eine Familie in einem privaten Haus trafen. Die Rückfahrt vom Sangye-Kloster war spannend, da die Dunkelheit rasch hereinbrach. Die Straßenverhältnisse und die Gefahr von Wölfen machten die Fahrt hektisch. Nach Stunden erreichten wir erleichtert die Straße, und die Erlebnisse dieser Fahrt begleiteten uns durch den Rest unserer Zeit in Tibet.
Immer wieder höre ich Beschwerden darüber, dass social-media nicht ordentlich funktioniert und keine Anfragen generiert. Meist entdecke ich im gleichen Gespräch, dass wirklich grobe Fehler in der Nutzung gemacht werden. Worauf es ankommt und was ein Flugzeughangar damit zu tun hat, das erfährst du in dieser Folge vom Business Rodeo
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Carnitarierins Erfahrungen nach 5 Jahren Carnivore und drei Jahren Coaching.Welche Ausgangssituation?Wie startet man?Welche Probleme können auftreten?Ketose oder nicht?Welche Mengen?Welche Lebensmittel?Roh, gekocht oder gebraten?Sind Innereien notwendig?Welche Fettanteile?Konventionell, Bio oder Weidehaltung?Omega-6- zu 3-VerhältnisWieviel Salz benötigen wir?Was sagt uns unser Stuhlgang? Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Die perfekte Kniebeuge ist ein Mythos. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es DIE Kniebeuge nicht gibt und warum sie bei jedem anders aussieht. Außerdem lernst du 5 Faktoren kennen, um deine perfekte Kniebeuge zu finden. Das Ergebnis: Einfach tief beugen, weniger Beschwerden und mehr Gewicht bewegen. Enjoy! Hier findest du den Artikel für mehr Beweglichkeit bei Kniebeugen: https://www.felixkade.de/beweglichkeit-fuer-kniebeugen-verbessern/ Infos und Anmeldung zu den Assess & Correct Seminaren: https://myomechanics.de/seminare/
Der Atlas als oberster Halswirbel ist ein extrem wichtiges Kerlchen. Sitzt er nicht korrekt, kann das zu einigen Sorgen auf körperlicher und seelischer Ebene führen. Von logischen Beschwerden wie Nacken-, Rücken- oder Kniebeschwerden bis Tinnitus, Heuschnupfen und Migräne.
Beschwerden mit der Prostata mit zunehmendem Alter haben die meisten Männer. Es ist eine Volkskrankheit. Der Prostatakrebs als gravierendste Erkrankung ist die weitaus häufigste Krebsart bei Männern. Wie wichtig und wie einfach Früherkennung und Prophylaxe sind, wissen aber die wenigsten. Jedes Jahr erkranken in der Schweiz 7100 Männer an Prostatakrebs. Seit einem Höhepunkt vor rund 20 Jahren, ist die Zahl leicht rückläufig. Ob es eine Folge der gewachsenen Sensibilität ist, lässt sich nicht sagen. Klar ist: Eine weitere Enttabuisierung des Themas «Prostata» kann nicht falsch sein. So oder so: Die Prophylaxe und die Früherkennung des Prostatakrebses sind für Betroffene überlebenswichtig. Je früher eine Erkrankung diagnostiziert wird, desto vielfältiger sind die Behandlungsmöglichkeiten und desto grösser sind die Chancen auf Heilung. Rund um die entsprechende Untersuchung herrscht Unwissen, ranken sich Mutmassungen, fehlt es an Aufklärung. «Hoffnung dank Information» lautet darum ein Slogan der Schweizer Krebsliga. Zusammen mit Urologen, Kliniken, Behörden und Gesundheitsinstitutionen klärt sie auf. Im «Treffpunkt» bei Dani Fohrler erklärt ein Urologe, wie einfach und zuverlässig heute Früherkennung und Behandlung sind. Eine Clinical Nurse Urologie erzählt von ihren Erfahrungen und gibt Anregungen für den Umgang mit Prostatabeschwerden oder einer Erkrankung.
Erkenne, ob sich dein Therapeut Fachkompetenzen im Bereich Darm hat Es ist meine feste Überzeugung, dass bei chronischen Gesundheitsproblemen, auch fast immer der Darm eine Rolle spielt. Man kann schon einiges auf eigene Faust tun, um den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aber je nachdem, wie gross das gesundheitliche Problem ist und wie lange man schon daran “herumdoktert”, empfiehlt es sich, eine Fachperson, die sich auch im Bereich Darm gut auskennt, zu Rate zu ziehen. In der heutigen Folge stelle ich dir fünf grundlegende Fragen vor, anhand derer du erkennen kannst, ob dein Arzt oder Therapeut über diese Fachkompetenz verfügt. In der letzten Podcast-Folge habe ich darüber gesprochen, wie komplex oder vielschichtig das Thema Darmgesundheit ist. Gerade weil es so viel zu bedenken und einzubeziehen gilt, ist es sehr sinnvoll, sich Unterstützung von einer Fachperson zu holen. Ganz besonders dann, wenn man schon länger unter chronischen Gesundheits-Beschwerden leidet. Darum gebe ich dir heute 5 Fragen an die Hand, die du deinen jetzigen oder potenziellen zukünftigen Therapeuten fragen kannst, bevor du dich für eine Zusammenarbeit entscheidest:
Starke Schmerzen während der Menstruation, beim Sex oder sogar Unfruchtbarkeit: Endometriose kann viele verschiedene Symptome verursachen und wird daher auch als "Chamäleon der Gynäkologie" bezeichnet. Viele Betroffene wissen oft nicht, was hinter ihren - teilweise sehr diffusen - Beschwerden steckt. Dadurch dauert es oft viele Jahre, bis die Diagnose Endometriose gestellt wird. Wie man die Krankheit früher erkennen kann, weiß Dr. Sylvia Mechsner. Sie ist Leiterin des Endometriosezentrums an der Charité in Berlin und beantwortet im Gespräch mit Yael Adler folgende Fragen wie: • Was ist Endometriose genau? • Welche Symptome weisen auf Endometriose hin? • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? • Ist Endometriose heilbar? Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: Was ist eine Endometriose? [tk.de/techniker/2022696] (tk.de/techniker/2022696) FEMNA – digitale Unterstützung bei Endometriose: [tk.de/techniker/2150254] (tk.de/techniker/2150254)
Manche kennen es vielleicht nur als weißes Pulver aus Sportarten, wie Klettern, Gewichtheben oder Gymnastik. Dabei kann Magnesium noch viel mehr! Der Mineralstoff ist an über 300 Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt und kann sogar verschiedenste gesundheitliche Beschwerden lindern. Hier erfährst du, wie Magnesium wirkt und wie du deinen Magnesiumbedarf am besten deckst.
Die BKW plant bei Tramelan seit Jahren an einem Windparkprojekt mit insgesamt sieben Windturbinen. Nun hat das Bundesgericht in dieser Sache zwei Beschwerden abgewiesen. Weiter in der Sendung: * Sturm «Frederico» hat in der Region ein Todesopfer gefordert: Bei Gurzelen stürzte ein Baum auf ein Auto, ein 72-jähriger Mann kam ums Leben. * Bieler Kinderklinik braucht Geld: Das Spitalzentrum hat deshalb eine neue Stiftung gegründet. * Kanton Freiburg will Weichen neu stellen bei der Sozialhilfe: Künftig soll weniger Geld zurückbezahlt werden müssen.
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Unbemerkt von den meisten Menschen südlich Norddeutschlands ist einer unserer wichtigsten Helfer in großer Not: Eine erschreckende Anzahl an Sanddornsträuchern hat sich dieses Jahr verabschiedet. Keiner weiß, ob sie sich erholen werden. Es ist auch nicht bekannt, was die Ursache sein könnte, die Rede ist von zu alten Züchtungen, von einem Pilz, möglichen Viren und auch der Rückgang des Grundwassers als beitragender Faktor dieser sonst immer als völlig genügsamen betrachteten Sträucher wird diskutiert. Viel Sand und Wärme liebend, Wind und Salzluft machen ihnen nichts aus. Da viele unserer Anbieter ihr Sanddornfruchtfleisch aus dem Norden Deutschlands (Mecklenburg-Vorpommern) beziehen, die aktuelle möglicherweise die (vorerst) letzte Ernte sein könnte, rechnen wir mit starken Preiserhöhungen dieses ohnehin sehr kostbaren Öles. Jedoch was sonst können wir insbesondere all den onkologischen PatientInnen anbieten, um ihre Haut höchst effektiv vor Bestrahlungsschäden zu schützen? Auch die fast unvermeidliche Beschädigung der Schleimhäute durch diverse "Chemotherapien" kann mit diesem ungewöhnlich zusammengesetzten Öl reduziert oder gar fast gänzlich vermieden werden – es enthält wie kaum ein anderes Pflanzenöl die kostbare Palmitoleinsäure. Auch das Immunsystem in der kalten Jahreszeit liebt diese in Europa wachsende Beere, also sowohl die wässrigen als auch die fettigen Anteile mit all den überaus wertvollen Fettbegleitstoffen, wir erklären in dieser Folge die Eigenschaften und Unterschiede. Hunger auf seriöses Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – via dem neuen WhatsApp-Kanal Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Sanddornfruchtfleischöl 100 ml oder 30 ml Care Paket “Haut- und Schleimhaut-Pflege" zur Begleitung von Tumor-PatientInnen Onkologie-Ratgeber 72 Seiten voller Ideen und Rezepturen zur Unterstützung und Linderung der schweren Nebenwirkungen Tester-Set besondere fette Öle u.a. Sanddorn Niaouli :: fertig anzuwendende Mischung mit Niaouli Khella :: In die Weite atmen: Podcast-Folge 64 und Ölmischung Bio-Rose lebensmittelzertifiziert Tonkatraum für Haut und Magen Artikel mit Rezepten für Magen und Darm-Verstimmungen Quickfinder: Riesige Sammlung aus größtenteils kostenfreien Rezepten, Artikeln, Seminare-Themen und Informationen aus (bislang) vier großen Themenbereichen: Schmerzen, Begleitung bei Tumorerkrankungen, Lösungen bei Infektionen (inkl MRSA) und Unterstützung bei HNO-Beschwerden, insbesondere bei viralen Infekten. Nachschlagen über Öle, Studien dazu, Inhaltsstoffe im Öle-Lexikon Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 121: Dr. Shawn Baker im Interview, übersetzt ins DeutscheAnlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. In dieser Episode 121 wurde die Folge synchronübersetzt ins Deutsche. Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse! Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Viele Betroffene haben multifaktorielle Beschwerden von Verspannungen, Beweglichkeitseinschränkungen, Blockaden, einen schweren Kopf, Benommenheitsgefühle und Sehstörungen, Herzkreislaufbeschwerden und Verdauungsprobleme. Normale Untersuchungen, herkömmliche Therapien scheitern kläglich und die Betroffenen müssen Schmerzmedikamente einnehmen oder werden arbeitsunfähig. Die Ursachen können in einer instabilen Halswirbelsäule liegen. Hier erfährst du wie dieser Vorgang entsteht und warum herkömmliche Therapien scheitern. Wir können dich dabei unterstützen, die Halswirbelsäule beweglich, entspannt und stabil aufzubauen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Beratungsgespräch und wir geben dir die erste Schritte an die Hand: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden
Eltern werden- Paar bleiben- geht das überhaupt? Wie findet man als Paar zwischen Windeln wechseln und schlaflosen Nächten noch Zeit für Paar-sein? Wie bleibt man im Verständnis und in der Wertschätzung und welche Fallen sollte man umschiffen? Ich darf in dieser Folge mit Leonie und Ulrich von Myndpaar sprechen. Myndpaar möchte mit viel therapeutischer Erfahrung Paaren helfen, wieder zueinander zu finden, auch solchen, die nicht die Zeit oder das Geld für eine Paartherapie übrig haben. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben.Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin.kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
In dieser Episode tauchen wir tief ein in das Kerngerüst eines jeden Vertriebsstrategen und beleuchten die grundlegende analytische Arbeit, die diesem Bereich zugrunde liegt. Umsatz von letztem Jahr: Umsatz ging nach oben im Vergleich zum Vorjahr Wie haben wir Cash gemacht und was hat am meisten reingespült? Wo ist das Geld hin und waren wir dabei schlau? Vergleich: Haben unsere Berechnungen gestimmt? Kundenfreunde und Happy-Vibes: Was sagen die Kunden? Feedback & Beschwerden? Tricks, wie wir die Kunden glücklich halten Ideen für Verbesserungen, basierend auf dem, was die Kunden sagen Markt und Battle mit anderen: Wie stehen wir im Vergleich zur Konkurrenz? Unsere Kampfstrategien und wie gut sie funktioniert haben Chancen, wie wir mehr von dem Markt bekommen können SWOT-Check: Unsere Superkräfte: Schwachstellen: Chancen: Risiken: In dieser Folge erfährst du mehr zu den einzelnen Positionen und wie diese anzuwenden sind ! Schritt für Schritt zum effektiven Vertriebsstrategen: Die Analyse im Fokus Ist-Situation und Leistungsbewertung zur Vorbereitung. Willkommen zur neuesten Episode meines Podcasts Rein ins Regal!!
Moritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen: einen Brunnen, eine klingende Rollbahn für Eisenkugeln über mehrere Stockwerke. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet. Mitwirkende: Jochen Schenk: Moritz Ursula Hinrichs: Schwester Uta Stammer: Nachbarin Wilfried Dziallas: Gemeinderat Birte Kretschmer: Journalistin Peter Kaempfe: Kunde 1 Erkki Hopf: Kunde 2 Rolf Bohnsack: Kunde 3 Produktion: Radio Bremen und NDR 2003
Die Wechseljahre beginnen meist schleichend, oft werden Beschwerden gar nicht richtig gedeutet. Denn nicht nur die typischen Hitzewallungen machen es den Frauen schwer, auch viele andere Symptome gehören zur Menopause. Von Sybille Seitz
In der Medizin sollte es darum gehen die Wurzeln von Krankheiten zu erkennen und deren Ursachen zu behandeln, statt lediglich Symptome zu bekämpfen. Es ist derzeit leider gängige Praxis Medikamente prophylaktisch zu verschreiben, sei es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, oder aber bei Kopfschmerzen wie auch Verdauungsbeschwerden. Ärzt:innen scheint dies als eine schnelle Lösung zur Linderung der Beschwerden vieler Patient:innen zu sein. Dies stellt sich jedoch als Trugschluss heraus, da vorschnell verordnete Medikamente zu unerwünschten Nebeneffekten führen können. Das Risiko von Krankheiten kann auch schon mit simpel erscheinenden Lebensstilveränderungen wie einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressmanagement deutlich reduziert werden. In dieser Interviewfolge sprechen Dr. med. Spitzbart und ich ein sehr heikles Thema an. - Unser derzeitiges Gesundheitssystem. Es scheint als stünde den Verantwortlichen der Profit über dem Patient:innenwohl. Dr. med. Spitzbart erklärt dir, als erfahrener Arzt, weshalb die Praktiken der konventionellen Medizin überdacht werden sollten und ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz notwendig ist. Du erfährst darüber hinaus, warum Ärzt:innen nicht einfach nur Mediziner:innen sind. Es wird auch hinterfragt, was in der Medizin und Pharmaindustrie möglicherweise schief läuft und wie dies die Art beeinflusst, wie wir Gesundheit verstehen und behandeln. Zusätzlich wagen sie einen Blick in die Zukunft und berichten von interessanten Entwicklungen in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Dr. med. Spitzbart: Instagram Youtube Homepage Buch "Erschöpfung und Depression" Sichere dir deinen Zugang zum Speaking Performance Secrets Onlinekurs!
Shiatsu ist viel mehr als Körperarbeit. Auch Geist, Psyche und Seele werden unterstützt und ins Gleichgewicht gebracht. Shiatsu kann bei vielen Beschwerden helfen. Da sind einmal die körperlichen: Migräne, Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen, Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Menstruationsbeschwerden und körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache. Aber auch bei seelischen Belastungen kann Shiatsu helfen: Burnout, Depressionen, Schlafstörungen, Angstzustände, Erschöpfung und chronische Müdigkeit. Shiatsu kommt aus dem Japanischen und bedeutet Fingerdruck. Entsprechend wird die Energie per Druck der Finger oder Hände im Körper geleitet.
Leidest Du auch manchmal oder oft an einem aufgeblähten Bauch? Du bist damit nicht allein – über 70 % der Deutschen kämpfen mit Verdauungsproblemen und einem unangenehmen Blähbauch. Doch keine Sorge, in dieser Podcastfolge gehen wir der Sache auf den Grund. Erfahre, welche Ursachen hinter einem Blähbauch stecken und woher sie kommen. Welche Lebensmittel und Gewohnheiten Deinen Bauch aufblähen lassen und mit welchen einfachen, aber effektiven Strategien Du die Beschwerden vermeiden kannst. Also, hör rein. Dein Bauch wird es Dir danken! Denk dran, Dir unseren Podcast direkt zu abonnieren, um keine neuen Folgen zu verpassen, die Dir dabei helfen werden, Deine Gesundheit endlich selbst in die Hand zu nehmen. Gesunde Gewohnheiten können nicht nur Deinem Körper, sondern auch Deinem Geist zugutekommen. Wir zeigen Dir ständig einfache und effektive Methoden, die Du in Deinen Alltag integrieren kannst. Für mehr Gesundheit, Energie, Wohlbefinden und geistige Klarheit.
Sabrina Nieland tauscht sich in dieser Folge mit Inken zum Thema Perimenopause aus. Die Perimenopause ist die Phase vor der den Wechseljahren, der Menopause, die meist in den 40ern beginnt. Inken und Sabrina hat beide die Perimenopause voll erwischt und sie möchten ihre Erfahrungen und Learnings teilen. Sabrina Nieland, Physiotherapeutin und Heilpraktikerin aus Hamburg mit Schwerpunkt Frauengesundheit Interne und Sono grafische Behandlung Beckenboden/Rektusdiastase, Pessaranpassung, Phytotherapeutische Unterstützung bei hormonellen Beschwerden und Mikronährstofftherapie. Mehr über Sabrina findest du hier https://mamath.de/ und auf Instagram unter @sabrinaphysiomamath
Heute packt Cordelia ein juckendes Thema an, das in vielen Kinderzimmern und manchmal auch im Elternschlafzimmer lauert: Würmer. Das klingt vielleicht unappetitlich, ist aber wichtig, weil durchaus verbreitet – und es wird lehrreich, humorvoll und definitiv spannend! Du erfährst die wichtigsten Fakten rund um das Thema Wurminfektionen, insbesondere bei Kindern. Cordelia enttabuisiert und spricht über typische Sorgen von betroffenen Eltern sowie häufige Mythen und Fehlinformationen. Alles Wichtige von Symptomen über Therapieoptionen bis hin zu Gefahren und sehr hilfreiche Tipps und Tricks bekommst du heute kompakt erklärt. Welche Wurminfektionen sind am häufigsten? Worauf musst du bei den Betroffenen achten? Was kann dir oder deinem Kind bei unangenehmen Beschwerden schnell helfen? Und was kannst du zur Vorbeugung tun? All das – aber vor allem – warum du dich niemals schämen musst, hörst du in der heutigen Folge.
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 120: Dr. Shawn Baker im Interview auf EnglischAnlässlich der Medizinischen Woche in Baden-Baden hat die Gesellschaft für Evolutionäre Medizin und Gesundheit EMG durch Dr. Rainer Klement Shawn Baker nach Deutschland eingeladen. Wir, von Fleischzeit, durften auch ein Interview mit Shawn durchführen. Das präsentieren wir euch zunächst auf Englisch. Somit die erste englischsprachige Folge. Übersetzung folgt in Episode 121.Shawn hat mit Carnivore begonnen, um bessere sportliche Leistungsfähigkeit zu erreichen. Er hat dadurch im Rudern mehrere Weltrekorde erzielen können.Als die gesündeste Person, die er kennt nennt er Maggie White, die mit 82 Jahren noch topfit ist und sich seit 65 Jahren carnivor ernährt. Er kennt tatsächlich niemanden, der von Carnivore auf Vegan umgestellt hat, wohl aber zu einer lockereren fleischbasierten Ernährungweise. Die Carnivore Ernährung ist im Gegensatz zum Veganismus nicht dogmatisch. Hinter dem Veganimus steckt vermutlich eine Anti-Fleisch-Propaganda, die nur den Interessen der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie zuspielt, nicht aber eine tatsächliche Erkenntnis Einzelner zu gesünderer Ernährung. Die Studien über einen angeblichen Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Diabetes beruhen auf schlechten Daten. Letztlich macht man Fleisch verantwortlich für das, was Kohlenhydrate anrichten. 99 % der Diabetes Patienten kommen durch Carnivore von ihrer Erkrankung los. Das ist der beste Beweis, dass diese Studien falsch sind.Behauptungen, dass Menschen in der Steinzeit nicht alt wurden, sind nicht richtig. Hier erniedrigt die hohe Kindersterblichkeit das errechnete durchschnittliche Lebensalter. Es gab aber sehr wohl viele Menschen mit hohem Alter.Es war toll, Dr. Shawn Baker bei diesem Event kennenzulernen! Er ist sehr sympatisch, freundlich und bescheiden, ein sehr angenehmer Zeitgenosse! Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
In dieser Podcastfolge spricht Mandy mit Dr. Kathrin Koll, Apothekerin, Geschäftsführerin von Spenglersan und Gründerin von Dr. Koll Biopharma. Wir sprechen insbesondere über die Gemmotherapie- also die Knospenheilkunde. Warum gerade die Knospen der Pflanze? Bei welchen Beschwerden denken wir an die Gemmotherapie? Was ist eigentlich ein Mazerat? Sind die Mittel homöopathisch? Diese Fragen und viele mehr klären wir in der heutigen Episode. Dr. Koll findet ihr unter: www.koll-biopharm.de *Gutscheincode für euch: frauengeflüster10 (für 10% Rabatt) Instagram: @dr.kollbiopharm --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/frauengefluester/support
Wollt ihr unsere Arbeit unterstützen?Carnitarier UGIBAN: DE98 7016 9388 0000 1849 42oder PAYPAL: info@carnitarier.de Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Folge 119: Vivienne – mit Keto und Carnivore aus der MagersuchtVivienne, 19, war magersüchtig und dadurch sehr schlapp und etwas depressiv. Ihr Vater ist bei der Recherche zunächst auf Keto gestoßen. Damit ging es Vivienne schon wesentlich besser und sie konnte wieder zu einem normalen Essverhalten zurückkehren. Sie sagt, es war hauptsächlich das Fett, was ihr Gehirn benötigte. Mit Kohlenhydraten hatte sie zwar kurzzeitige Energieschübe, aber danach richtige Energietiefs. Jetzt kann sie sich besser konzentrieren und hat eine bessere Gesamtstimmung. Letztlich kam sie zu Carnivore, weil sie mit dem Gemüse aus der ketogenen Ernährung noch Verdauungsprobleme hatte. Seit 6 Monaten ist sie nun bei Carnivore und freut sich, dass sie endgültig die richtige Ernährungsweise gefunden hat.Des Weiteren sprechen wir über Histaminintoleranz, die Verträglichkeit von Eiern bzw. Eiweiß, Milchprodukte und Hautprobleme, Koffein, Knochenbrühe und das soziale Umfeld bei Carnivore.Ihr könnt Vivienne erreichen auf Instagram unter @healthnutritionintuition. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.