POPULARITY
Categories
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das hat die deutsche Fußballseele dringend gebraucht: Nach den sehr ernüchternden Auftritten in der bisherigen WM26-QUALIFIKATION hat die DFB-ELF im Endspiel um den Gruppensieg die SLOWAKEI von vorne bis hinten auseinandergefiedelt. Mit 6:0 feiert die DEUTSCHE NATIONALMANNSCHAFT einen auch in der Höhe völlig verdienten Erfolg und schürt Hoffnung auf eine erfolgreiche WM 2026. Nils Bomhoff, Niko Backspin, Anton Clasen und Luca Meyer haben das Spiel mit euch zusammen in der WATCHPARTY geschaut und schildern hier nochmal ihre ersten Eindrücke unmittelbar nach Abpfiff der Begegnung. Was ist eure Meinung zum Gala-Auftritt des DFB-TEAMS? War das endlich ihr wahres Gesicht oder doch nur ein Ausreißer nach oben?? Schreibt uns eure Meinung gerne in die Kommentare und viel Spaß beim Anschauen des Videos :)! *Werbung* Die E-Commerce-Profis von Shopify unterstützen Unternehmer*innen und Kreative dabei, Ideen online erfolgreich zu machen – egal ob Start-up, Familienbetrieb oder etablierte Marke. Wie du dein eigenes Business damit auf das nächste Level bringen kannst? Checke http://shopify.de Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brandschutz To Go - News, Tipps und Anekdoten aus der Sicherheitstechnik
Die Durchsage, die Leben rettet.
Wir schauen heute zurück auf die erste Woche der COP. Außerdem: Die Bundesregierung macht Steuergeschenke für die Flugindustrie und eine Studie zeigt: Stattdessen in Klimaschutz zu investieren wäre finanziell sinnvoller! Das und mehr in der heutigen Folge KLIMANEWS am 17.11.2025.Weiterlesen: Quellen KLIMANEWS COP Daily: COP Daily | Fridays for Future Wir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Bitte spende uns Geld! Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für deine Unterstützung!Redaktion: Jonathan Auer (RvD), Linus NolteModeration: Marie FrielingProduktion & Schnitt: Anna Huthmann
Auf ihrem Landesparteitag berät die Berliner Linke über den kommenden Wahlkampf. Das Rote Rathaus ist zum Greifen nah – doch die Partei sollte gut abwägen, ob die Regierung in diesem Moment der beste Ort ist, um ihre langfristigen Ziele zu verfolgen. Artikel vom 15. November 2025: https://jacobin.de/artikel/linke-berlin-regierungsbeteiligung-r2g-elif-wahlkampf-buergermeister Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Demmer, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Sind steigende Löhne wirklich ein Gewinn für alle? Die Befürworter des Mindestlohns und seiner weiteren Steigerung verweisen auf den bisherigen Erfolg des Instruments. Und in der Tat hatte der deutliche Anstieg des Mindestlohnes seit seiner Einführung 2015 von 8,50 Euro je Stunde auf heute 12,82 Euro keinen messbaren negativen Effekt auf die Beschäftigung. Trotz einer durchschnittlichen Lohnsteigerung von 5 Prozent pro Jahr, die nach Inflation zu real rund 15 Prozent höheren Mindestlöhnen geführt hat. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn um weitere 14 Prozent bis auf 14,60 Euro (2027) steigen. Die Optimisten erwarten auch künftig keine negative Beschäftigungswirkung, schließlich sei es doch nur gerechtfertigt, dass man von seinem Einkommen leben können muss. Wer könnte da schon widersprechen? Nur ist die Zeit der progressiven Entwicklung des Mindestlohns eine besonders gute Phase in der deutschen Wirtschaftsgeschichte gewesen. Daraus zu schließen, man könne einfach so weitermachen wie bisher, könnte sich als naiv erweisen.Besonders spannend: Daniel Stelters Gespräch mit Dr. Effrosyni (Efi) Adamopoulou, stellvertretende Leiterin des Forschungsbereichs „Ungleichheit und Verteilungspolitik“ am ZEW Mannheim. Sie erklärt, wie Mindestlöhne innerhalb von Unternehmen wirken, warum sie Produktivitätsschocks ungleich verteilen und weshalb Kurzarbeit eine bessere Antwort auf Krisen sein kann als Entlassungen. Eine Episode über die feine Balance zwischen sozialer Gerechtigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökonomischer Vernunft.HörerserviceStudie Minimum Wages, Productivity, and Reallocation des IZA - Institute of Labor Economics finden Sie hier: https://is.gd/bnkMpCEconomist-Artikel What harm do minimum wages do? - Three decades of research have led to a rethink: https://is.gd/xM8vADStudie Minimum Wages and Insurance within the Firm des ZEW zum Mindestlohn: https://is.gd/pFndEo beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt-Aktion vom 14. November bis 8. Dezember 2025 – Für alle, die schon länger mit einem Handelsblatt-Abo liebäugeln: Das gibt es jetzt für 12 Monate mit 50 % Rabatt – gedruckt oder digital. Mit fundierten Recherchen, starken Meinungen und exklusiven Hintergründen behalten Sie den Überblick über die wichtigsten Wirtschaftsthemen. Das Aktionsangebot finden Sie unter handelsblatt.com/podcast50. WerbepartnerInformationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den 2010ern gab es von der Schwarzen Loge organisiert immer wieder regelmäßige Black Metal Konzerte im Rhein-Main-Gebiet. Dabei war ein Tagesfestival (bekannt als die Zeremonie der Schatten) ein besonders beliebter Treffpunkt der Schwarzmetaller im Südwesten der Republik. Noch vor dem Jahre 2020 verschwand dann plötzlich jedoch jede Aktivität dieser und ähnlicher Konzertreihen. In dieser Folge wollen wir zusammen mit Ronald, einem der damaligen Veranstalter, ermitteln was passiert ist und schauen ob es eine Möglichkeit gibt die Szene wiederzubeleben. *Kapitel* 00:00 Intro 02:18 Getränkepodcast 07:08 Unsere Wochenenden 11:11 Bandshirts der Woche 13:17 Kommentare kommentiert 18:53 Hauptthema *Links* IG: https://www.instagram.com/schwarze_loge/ Unsere Bands Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
Maischberger interviewt Dieter Nuhr. Der findet Habeck doof, die Jugend zu ungebildet, die Abgaben zu hoch und die Deutschen zu faul. Hat er recht?Meta-Studie | Strukturelle Ursachen psychischer Störungen bekämpfenVideo | Chrupalla gegen MauricePostproduktion: Florian DickBild: maischberger / ARDOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:34) Nuhr: Deutsche sind faul(00:07:19) Sozialstaat zu teuer?(00:11:31) Nuhr zu Work-Life Balance(00:16:23) Nur hat keine Ahnung von der Materie(00:19:53) Merz' Stadtbild-Debatte(00:22:57) Nuhrs Halbwissen(00:25:08) Bildung und Privilegien(00:29:06) Nuhrs Grünen-Bashing(00:34:06) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Vates, Daniela www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Henn, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die evangelische Kirche in Deutschland hat mit der ersten großen Friedensdenkschrift seit fast 20 Jahren zu aktuellen Themen Stellung bezogen. Darin findet sich ein neuer verteidigungspolitischer Pragmatismus und die Abkehr vom starren Pazifismus. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bundeskanzler Merz steht hinter dem Rentenpaket der Bundesregierung - trotz des Widerstands aus der Jungen Union. Diese könnte das Rentenpaket gefährden. Merz muss nun aktiv dafür sorgen, dass sowohl Koalition als auch Partei stabil bleiben. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Was passiert? Neben Thomas Gottschalk verlassen auch Barbara Schöneberger und Günther Jauch die RTL-Show „DSWNWP“. Wie es mit der Sendung weitergehen könnte? Körber und Hammes denken drüber nach. Während Thomas Gottschalk Ende des Jahres (mal wieder) die Showbühne am Samstagabend räumen möchte, macht er bereits jetzt Schlagzeilen mit einem fragwürdigen und verwirrten Aufritt bei der Bambi-Verleihung. Die beiden Rinderhälften versuchen dies einzuordnen. Außerdem gibt es einen Ableger von „LOL“ für Comedy-Creator und es wird über eine weitere Grenzüberschreitung im Reality-TV bei „Temptation Island VIP“ diskutiert. FERNSEHEN 00:01:54 | Auch Jauch und Schöneberger verlassen Jauchschalkberger-Show 00:10:17 | Fragwürdiger Gottschalk-Auftritt beim Bambi 00:25:02 | Pierre M. Krause zurück mit „Kurzstrecke“ und bei „Sag die Wahrheit“ 00:29:52 | Neues „Wer stiehlt mir die Show?“-Panel für 2026 00:34:32 | „LOL“ bekommt Ableger mit Creator-Comedians 00:39:37 | Mehr Werbung trotz Abo bei RTL+ 00:46:05 | Reality-Grenzüberschreitung? Skandal um „Temptation Island VIP“ WEIDENGEFLÜSTER 01:00:35 | Viehdback zu Folge 508 01:20:40 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:25:35 | Hammes sah: „Predator Badlands“ & „Die Unfassbaren 3 – Now You See Me“ 01:32:53 | Kino-Charts & -Starts 01:40:06 | Heimkino 01:46:18 | „Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:48:59 | Letztes Mal: „Die Abrechnung – Der Promi-Showdown“ (Donnerstag, 6. November 2025, 20:15 Uhr, ProSieben) 01:51:08 | Dieses Mal: „96 Hours – Taken“ (Mittwoch, 19. November 2025, 20:15 Uhr, NITRO) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Der Koalitionsausschuss hat eine Senkung der Flugticketsteuer beschlossen. Damit verzichtet die Regierung künftig auf Einnahmen für die Staatskasse, die klug investiert den Markt für klimafreundliche Flugzeugtreibstoffe fördern könnten. Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Social Media Pause, innere Ruhe, Ego-Bewusstsein: Was eine Woche Offline wirklich bewirkt. In der heutigen Episode teilen Philip Hopf und Kiarash Hossainpour ihre persönlichen Erfahrungen aus einer einwöchigen Social-Media-Abstinenz – von den ersten Entzugserscheinungen über unerwartete Klarheit bis hin zu tieferer Zufriedenheit. Wie verändert sich das Gefühlsleben, wenn der ständige Dopamin-Kick ausbleibt? Was passiert mit der Selbstwahrnehmung ohne Likes und Kommentare? Darüber hinaus reflektieren wir über den täglichen Tanz mit dem Ego: Wie es uns in Konflikten, Erfolgen und Alltagsmomenten lenkt – und wie wir lernen, es als Beobachter statt als Herrscher zu sehen. Welche kleinen Gewohnheiten fördern echte Demut und Präsenz? Eine ehrliche, reflektierte Folge über digitale Entgiftung, emotionale Freiheit, Selbstreflexion und den mutigen Schritt zurück zu einem bewussteren Ich.
In dieser Folge spricht Christina (37, aus der pharmazeutischen Industrie) offen über ihren Weg aus Abhängigkeit, Unsicherheit und Selbstzweifeln hin zu innerer Stärke, Lebensfreude und Leichtigkeit. Lange hing sie an einem Mann, von dem sie sich einfach nicht lösen konnte. Sie wusste: „So kann es nicht weitergehen.“ Doch statt weiter auf die Liebe zu warten, hat sie beschlossen, zuerst sich selbst zu verändern und das hat alles verändert. Du erfährst, wie Christina es geschafft hat:
Feiert mit uns 5 Jahre Yummi Podcast Verrückt, wie schnell die Zeit vergeht und wie viele Abenteuer wir schon zusammen erlebt haben! Das wäre ohne euch – unserer Hörerinnen und Hörer – gar nicht möglich. Darum nehmen wir uns endlich mal Zeit für eure Kommentare und gucken gemeinsam, was ihr zum Podcast zu sagen habt, beantworten eure Fragen und vieles mehr. Hört rein! Euer Ben Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Ob Anfang 20 oder jenseits der 35 – Mutterwerden sorgt fast immer für Kommentare. Zu jung? Zu alt? Zu viel Risiko? Zu wenig Erfahrung? In dieser Folge von ELTERNgespräch spricht Christine mit zwei Frauen, die die ganze Palette an Vorurteilen rund ums frühe und späte Muttersein kennen: Svenja Theißen und Janina Westphal. Offen und ehrlich erzählen sie, wie sich ihre Entscheidungen angefühlt haben, mit welchen Kommentaren sie konfrontiert wurden – und was sie sich von unserer Gesellschaft im Umgang mit diesem Thema wünschen.+++++Noch mehr von Svenja Theißen und Janina Westphal:Instagram JaninaInstagram SvenjaBücher von Christine Rickhoff:Für Mädchen ab 10 Jahre: Du bist 100% richtig*Buch mit Tipps gegen Angst ab 7 Jahre: Keine Angst vor der Angst*Schwangerschaftsbegleiter: Du & ich. Das Mama-Buch*Zum Eintragen und Verschenken: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Schwangerschaftskalender: Deine Schwangerschaft Tag für Tag**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech ++++++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify oder Deezer abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zehn Jahre nach den islamistischen Terrorattentaten in Paris zeigt sich Frankreichs Hauptstadt lebensfroh. Natürlich ist dieses Bild nicht vollständig. Aber im Großen und Ganzen ist es Frankreich gelungen, der Versuchung von Angst und Hass zu widerstehen. Ein Kommentar von Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Bundesliga-Vereine waren im Sommer auf dem Transfermarkt wieder sehr aktiv und haben mehrere hundert Millionen Euro für Neuzugänge ausgegeben. Auch für Spieler, die zuvor noch nie in der Bundesliga aktiv waren. Und auf genau diese schauen die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens in der neuen Folge „DONE DEALS – der Transfermarkt-Podcast“. Ist es Luis Díaz, Luka Vuskovic oder doch ein anderer Neuzugang? Schreibt uns eure Meinung in die Kommentare.
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Basti kämpft sich durch Kartons und Sperrmüll, während anredo lieber in den Flieger steigt und seinen Urlaubsstress zelebriert. Eine Folge zwischen Schweiß, Sonnencreme und Freundschaftstests, irgendwo zwischen Umzugschaos und Fernweh. Staffelfinale bei rundfunk 17: Basti steht kurz vorm Nervenzusammenbruch. Der große Umzug nach Mainz steht bevor. Was mal als Neuanfang gedacht war, entpuppt sich bereits jetzt als logistischer, emotionaler und mentaler Ausnahmezustand. Zwischen Sperrmüllterminen, Kleinanzeigen-Chaos und dem unheimlichen Schrank unter der Treppe kämpft er mit seinem eigenen inneren Messie und dem Anspruch, „ohne Ballast“ neu anzufangen. Doch statt tatkräftiger Unterstützung bekommt er von seinem besten Freund anredo nur spitze Kommentare und eine klare Absage. Denn während Basti schwitzt, packt und verzweifelt, macht sich anredo bereit für eine große Reise ans andere Ende der Welt. Der eine sucht im Staub seiner alten Wohnung nach Ordnung, der andere sucht unter Palmen nach Erleuchtung – und beide geraten dabei an ihre Grenzen. In dieser Folge prallen zwei Lebensrealitäten aufeinander: Umzugsstress trifft Urlaubsstress, Realität trifft Eskapismus. Während Basti seine Mayonnaise-Wohnung verabschiedet und panisch versucht, seine Kaution zu retten, philosophiert anredo über die besten Ausreden, um beim Schleppen nicht helfen zu müssen. Es geht um Freundschaft, Verantwortung und die Frage: Wann ist man eigentlich wirklich bereit für Veränderung? Natürlich bleibt es nicht bei ernsten Tönen – wie immer rutschen die beiden von absurden Anekdoten in herrlich alberne Momente: von der ewig kaputten Spülmaschine über Rauchmelder, die längst im Schrank liegen, bis hin zu einer hitzigen Diskussion über Tiefgaragen, Ikea-Fahrten und Kinder als perfekte Umzugs-Ausrede. Und irgendwo dazwischen schleicht sich die leise Erkenntnis ein, dass jeder auf seine Art versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen, ob mit Kisten oder mit Cocktails. Wir sind am 8. Dezember zurück und starten dann gemeinsam in die neue Jubiläumsstaffel!
Longerich, Melanie www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Ostdeutschen haben die Erfahrung gemacht, dass Wandel wehtut, aber möglich ist. Die Zeit seit 1989 erzählt auch die Geschichte einer ungeheuren Aufholjagd. Was kann Deutschland vom Osten für die Zukunft lernen? Mösken, Anna Lena www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das Bundesverfassungsgericht hat die während der Corona-Zeit beschlossene Regelung zur Triage für nichtig erklärt. Die Folgen des Urteils sind unerfreulich. Denn Ärzte brauchen Orientierung für Situationen, in denen sie nicht allen helfen können. Deppe, Gigi www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Im Mittelpunkt der Kommentare steht die anstehende Klimakonferenz in Brasilien und die gesicherte Finanzierung für das Deutschlandticket. www.deutschlandfunk.de, Presseschau