POPULARITY
Categories
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hellwig, Silke www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ensminger, Petra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Gebert, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Niemann, Stefan www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Krieges verdient den vollen Rückhalt der Weltgemeinschaft. Warum? Um das Leben der israelischen Geiseln zu retten – und damit zwei Millionen Palästinenser in ein Leben ohne Hamas-Terror, Diktatur und Krieg zurückkehren können. Ein Kommentar von Sebastian Engelbrecht www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Es gibt Titel, bei denen wir regelmäßig aus der Haut fahren! Das können knackige Soulslikes oder Metroidvanias sein, aber auch Fußballspiele und Walking-Simulatoren. Unsere Emotionen sind dabei sehr vielfältig: Während wir uns in Baby Steps zwar ärgern, treibt uns die Herausforderung immer weiter voran. Bei EA Sports FC 26 sieht die Frustration dagegen ganz anders aus.In Folge 189 des PC Games Podcast plaudert Moderator Michi Grünwald mit Tobias Meyer sowie dem Ex-Kollegen und Fußball-Experten David Benke. Dabei geht es um die Frustgrenze und das gelungene Gameplay von Baby Steps, aber auch um die Stagnation der ehemaligen FIFA-Reihe. Das Trio redet sich teilweise so ín Rage, dass sich in den letzten Minuten sogar der Technikteufel in Michis Mikro eingeschlichen hat. Das kurze Rauschen bitten wir zu entschuldigen!Nach dem Verkauf von Electronic Arts an eine Investorengruppe wagen wir noch einen Ausblick in die Zukunft des Franchise. In der Folge erfahrt ihr, was sich verändern könnte und wie wir zum Thema stehen. Schreibt uns gerne in die Kommentare, was ihr von der Übernahme erwartet. Abschließend gibt's nochmal den Hinweis auf die im Oktober geplante Community-Folge: Wir brauchen von euch Feedback, Lob, Kritik und Anmerkungen, damit wir in einer der nächsten Folgen darauf eingehen können. Und jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
Wachs, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Jane Goodall stellte Konventionen infrage und ihr unkonventioneller Blick auf Schimpansen verschob Grenzen zwischen Tier und Mensch. Trotz Kritik prägte sie die Wissenschaft und wurde Vorbild: als Forscherin, Aktivistin und Stimme für die Natur. Ein Kommentar von Lennart Pyritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Weiterhin im Mittelpunkt der Kommentare steht die Initiative von US-Präsident Trump für ein mögliches Ende des Gazakriegs. Daneben geht es um die Haushaltssperre in den USA, den sogenannten Shutdown. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau
Die Klausur des Bundeskabinetts in der Villa Borsig ist ein zentrales Thema der Kommentare. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Das Drucken gefälschter Banknoten ist illegal. Das Schaffen privaten Geldes ist es jedoch nicht. Weit über 90 Prozent des von uns genutzten Geldes wurde von den Privatbanken geschaffen. Es stellt sich die Frage, ob das so weitergehen soll. Die Öffentlichkeit betrachtet das Geld der Banken als elektronisches Bargeld und damit als eine sichere Kaufkraftquelle. Dabei stehen auf der einen Seite der Bankbilanzen riskante Vermögenswerte und auf der anderen Seite Verbindlichkeiten, die die Öffentlichkeit für sicher hält. Deshalb fungieren Zentralbanken als Kreditgeber der letzten Instanz. Außerdem bieten Regierungen Einlagensicherungen und Kapitalspritzen. Das Bankwesen ist zwar aus diesem Grund auch stark reguliert, dennoch wirken Kreditzyklen nach wie vor enorm destabilisierend.Könnte eine Umstellung auf ein sogenanntes Vollgeldsystem das Finanzwesen stabiler machen? Das diskutierte Daniel Stelter mit Prof. Dr. Joseph Huber in Folge 106 “Geldsystem: Verschuldung und Finanzkrisen erfordern Umdenken”. Angesichts der aktuellen Schuldensituation ist es Zeit für ein bto REFRESH.HörerserviceErläuterung der Bundesbank zur Geldschöpfung: https://is.gd/NiPzA0 Erläuterung der Bank of England zur Geldschöpfung: https://is.gd/sgytX6 Kommentar von Martin Wolf in der Financial Times (kostenpflichtig): https://is.gd/TCCyAw beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ehrhardt, Mischa www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Wir sehen leichten Gegenwind an der Wall Street, wobei der ab Mitternacht drohende Regierungs-Shutdown den Aktienhandel zunächst kaum belastet. Dass das Risiko eines temporären Shutdowns hoch ist, was längst bekannt. Zudem rechnen Marktteilnehmer mit einer zügigen Lösung. Erst nach etwa zwei Wochen dürfte die Wall Street nervös werden. Die Aktien von Carnival tendierten trotz der soliden Ergebnisse und Aussichten gestern schwächer. Die Aktie wird heute mit einem Kursziel von $35 bei Susquehanna zum Kauf empfohlen. Nach dem Closing stehen die Ergebnisse von Nike im Fokus, mit der Stimmung im Vorfeld der Zahlen positiv. Wir sehen vor dem Opening erneut eine Welle positiver Kommentare zu KI- und Tech-Werten. Die Citi hebt das Ziel für NVIDIA auf $210 an, während ASML bei Barclays zum Kauf empfohlen wird. Canaccord schraubt wiederum die Ziele für Tesla auf $490. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sehen leichten Gegenwind an der Wall Street, wobei der ab Mitternacht drohende Regierungs-Shutdown den Aktienhandel zunächst kaum belastet. Dass das Risiko eines temporären Shutdowns hoch ist, was längst bekannt. Zudem rechnen Marktteilnehmer mit einer zügigen Lösung. Erst nach etwa zwei Wochen dürfte die Wall Street nervös werden. Die Aktien von Carnival tendierten trotz der soliden Ergebnisse und Aussichten gestern schwächer. Die Aktie wird heute mit einem Kursziel von $35 bei Susquehanna zum Kauf empfohlen. Nach dem Closing stehen die Ergebnisse von Nike im Fokus, mit der Stimmung im Vorfeld der Zahlen positiv. Wir sehen vor dem Opening erneut eine Welle positiver Kommentare zu KI- und Tech-Werten. Die Citi hebt das Ziel für NVIDIA auf $210 an, während ASML bei Barclays zum Kauf empfohlen wird. Canaccord schraubt wiederum die Ziele für Tesla auf $490. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die Mehrheit der Menschen in Moldau hat für eine pro-europäische Politik gestimmt - trotz russischer Einflussnahmen. Doch die EU muss mehr tun, um der Desinformation entgegenzutreten. Sie muss dafür sorgen, dass Moldau seinen Platz in Europa findet. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die westlichen Industrienationen stehen vor einem historischen Schuldenproblem, nachdem sie Kriegslasten ähnelnde Verbindlichkeiten in Friedenszeiten angehäuft haben. Gleichzeitig stehen wir vor großen geopolitischen Herausforderungen. In der neuen, multipolaren Welt, geprägt von der Rivalität zwischen China und den USA, muss Europa selbst für die eigene Sicherheit sorgen und die Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, obwohl der fiskalische Spielraum bereits heute gegen null tendiert. Die naheliegenden Lösungen – Sparen oder Steuererhöhungen – sind politisch toxisch. Eine finanzielle Repression würde dauern und wäre ebenfalls mit negativen Nebenwirkungen verbunden. Bleibt eine radikale Idee: die Neuordnung des Geldsystems. Der Umstieg auf sogenanntes Vollgeld verspricht nicht nur mehr Finanzstabilität, sondern ermöglicht auch einen eleganten Weg der Entschuldung.Wie das Vollgeld-System funktionieren könnte, bespricht Daniel Stelter mit Norbert Tofall vom Flossbach von Storch Institut. Er ist nicht nur Experte für Geldordnung und Marktwirtschaft, sondern auch für die Themen Reformen und Wohlstand, Strukturwandel der Globalisierung, Geopolitik und Geoökonomik sowie für die politische und ökonomische Entwicklung in Deutschland, Europa, den USA und China.HörerserviceStudie zu verdeckten Verbindlichkeiten des Staates: https://is.gd/t2Hxng Text Vollgeldsystem: So lösen sich Schulden in Nichts auf (ET: 2015) von Dr. Daniel Stelter: https://is.gd/rCXs7K Kommentar Finanzielle Repression oder Geldreform? von Norbert F. Tofall von Flossbach von Storch: https://is.gd/bgMtxq beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die US-Außenpolitik ist voller Widersprüche und Kurswechsel. Damit erreicht US-Präsident Trump genau das Gegenteil von dem, was er will. Er verwirrt nicht nur seine Gegner, sondern verschreckt auch Freunde - und das hat Folgen. Rinke, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus an Schulen braucht es demokratische Grundbildung mehr denn je. Statt Kürzungen bei der Bildung sollte eher mehr Geld investiert werden: für mehr Lehrer, überlastete Beratungsangebote und Schulsozialarbeit. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Das Weinen von Kanzler Merz angesichts der Schoah wirft ein Schlaglicht auf die Selbstverblendung Deutschlands. Deutsche Politiker erkennen die Realität des Vorgehens Israels in Gaza nicht an. Von Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Peetz, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
ESG oder nicht – das ist hier die Frage. Invesco ist erneut zu Gast bei echtgeld.tv – diesmal mit einer neuen quantitativen Strategie im Gepäck:
In dieser Folge zeige ich dir, warum Flirten überbewertet wird und worauf es wirklich ankommt, wenn du im echten Leben einen Mann kennenlernen willst. Du erfährst, warum dein Selbstwert dabei eine entscheidende Rolle spielt, welche Körpersignale du senden solltest, damit ein Mann dich wahrnimmt und was dich bislang vielleicht blockiert hat. In dieser Folge lernst du:
Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Fünf Wirtschaftsforschungsinstitute haben eine glasklare Botschaft für die Bundesregierung: Sie muss jetzt handeln, um der deutschen Wirtschaft wieder Leben einzuhauchen. Und zwar so nachhaltig, dass sie auch ohne künstliche Beatmung auskommt. Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Schültke, Andrea www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Themen der Kommentare sind die Anerkennung Palästinas durch etliche westliche Staaten und der Auftritt von Donald Trump bei der Gedenkfeier für den ermordeten US-Aktivisten Charlie Kirk. Beherrschendes Thema in den Zeitungen ist jedoch das von Bundesverkehrsminister Schnieder vorgestellte Konzept zur Reform der Deutschen Bahn. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Vor Herrn Körbers traditionellem „Promi Big Brother“-Urlaub gilt es nochmal aufzuräumen in der Medienlandschaft. RTL darf jetzt offiziell Sky übernehmen, Stefan Raab absolviert mit „Die Stefan Raab Show“ sein Comeback des Comebacks und Heidi Klum schunkelt auf ProSieben vor wenigen Zuschauern. Natürlich kümmern sich Körber und Hammes auch um die bisher offiziellen Namen für „Promi Big Brother“, schwenken kurz rüber zu einem ausnahmsweise sportlichen Neuzugang bei Sport1 und widmen sich der Causa Jimmy Kimmel in den USA. Bonus: „Hammes glotzt“ dieses Mal „Bares für Rares XXL“ sowie „Are You My First?“. Spannend! FERNSEHEN 00:03:08 | Grünes Licht für Sky-Übernahme durch RTL 00:05:17 | Zwischen PR-Gag und Penis-Akrobat: Was ist „Die Stefan Raab Show“? 00:18:16 | ARD beim ESC-Vorentscheid wieder ohne Raab und RTL 00:20:27 | Fiebertraum beim „HeidiFest“ 00:28:13 | Neue Namen für „Promi Big Brother“ 00:39:44 | „Kampf der Realitystars“ plant Allstars-Staffel 00:41:29 | ProSieben schickt Reality-Promis zur „Abrechnung“ 00:42:46 | Sport1 zeigt die Icon League 00:46:22 | Gewinner des Deutschen Fernsehpreises 2025 00:49:04 | (Grob-)Überblick Emmy-Gewinner 2025 00:52:37 | (Ent-)-Suspendierung von Jimmy Kimmel Live! HAMMES GLOTZT 01:19:05 | „Bares für Rares XXL“ (ZDF) 01:29:17 | „Are You My First?“ (Disney+) WEIDENGEFLÜSTER 01:34:01 | Viehdback zu Folge 505 01:00:00 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:50:24 | Kino-Charts & -Starts 01:53:47 | Heimkino 01:00:00 | „Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:58:50 | Letztes Mal: „Achtung Kontrolle! Wir kümmern uns drum“ (Mittwoch, 10. September 2025, 18:55 Uhr, Kabel Eins) 02:01:30 | Dieses Mal: „Promi Big Brother“ (Auftaktshow, Montag, 6. Oktober 2025, 20:15 Uhr, SAT.1) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Großbritannien, Kanada, Australien und Portugal haben die palästinensischen Gebiete als Staat anerkannt. Das wirkt angesichts der aktuellen Lage naiv. Doch wenn das Wort Zweistaatenlösung noch eine Bedeutung haben soll, ist es richtig. Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Steiner, Falk www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die meisten Staaten erkennen Palästina an – Deutschland nicht. Bundeskanzler Friedrich Merz steht vor der Herausforderung, zwischen Staatsräson, dem Druck der EU und der Solidarität mit Israel eine neue politische Linie zu entwickeln. Lau, Mariam www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche