Municipality in French Community, Belgium
POPULARITY
Categories
In this week's episode of the Solo 2.0 Podcast, Jess & Rye are getting super real about something that impacts literally all of us: your nervous system. They break down what it actually means to be in fight, flight, freeze, or fawn, share raw personal stories (like Ryan's insane Doberman scare), and give practical tips for how to calm your body when you're stuck in stress mode. If you've ever wondered why you can't slow down, avoid tough convos, or feel totally wiped from anxiety — this is for you.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Makler und Vermittler Podcasts! Heute ist wieder Klaus Rost zu Gast und bringt spannende Einblicke rund ums Ausbildungssparen mit. Anhand persönlicher Erfahrungen zeigt er, wie Eltern mit cleveren Sparstrategien die Zukunft ihrer Kinder sichern können – und wie Vermittler durch gezielte Beratung und den Einsatz smarter Tools wie der DocZins-App echten Mehrwert schaffen. Freue dich auf praxisnahe Tipps, inspirierende Ansätze und konkrete Rechenbeispiele für erfolgreiche Kundengespräche! Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Episode beleuchten wir die Herausforderungen der Stagnation in Unternehmen und wie vergangene Erfolge den zukünftigen Fortschritt gefährden können. Ich diskutiere, dass viele Führungskräfte in einem Teufelskreis gefangen sind und es ihnen an Vision mangelt, um Veränderungen anzustoßen. Wir analysieren, warum Unternehmen stagnieren und die strukturelle Unfähigkeit zur Anpassung ein zentrales Problem darstellt. Das berühmte Zitat „Der größte Feind des Erfolges von morgen ist der Erfolg von gestern“ verdeutlicht, dass ein veraltetes Denken die Transformation behindert. Ich teile Ansätze zur Neuausrichtung, betone die Bedeutung einer Fehlerkultur und ermutige Führungskräfte, den Austausch mit anderen zu suchen, um frische Perspektiven und Innovationen zu fördern. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 544 Ambiguitäten in Führung ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
A Primeira Seção do Superior Tribunal de Justiça decidiu que, nas ações com pedido de ressarcimento ao Sistema Único de Saúde por atendimentos feitos a clientes de planos de saúde, vale o prazo de prescrição de cinco anos, conforme o Decreto 20.910/1932. Esse prazo começa a contar a partir da notificação da decisão administrativa que definiu os valores a serem pagos.Essa decisão foi tomada sob o rito dos recursos repetitivos e está cadastrada como Tema 1.147. Isso significa que ela deve ser seguida por todos os tribunais do país em casos parecidos. Com a definição, processos que estavam parados à espera desse entendimento podem continuar tramitando.Segundo o relator, ministro Afrânio Vilela, a obrigação de ressarcir o SUS é prevista na Lei dos Planos de Saúde, e a Agência Nacional de Saúde Suplementar é responsável por apurar os valores que devem ser pagos. A apuração segue regras detalhadas na Resolução Normativa 502/2022, e após a notificação, a operadora tem 15 dias úteis para pagar. Se não pagar, a dívida pode ir para cobrança judicial.O colegiado entendeu que a relação entre a ANS e as operadoras é regida pelo direito administrativo, e por isso o prazo do Código Civil não se aplica. A Corte reforçou que o prazo de cinco anos também garante isonomia, já que é o mesmo usado em ações envolvendo a Fazenda Pública.
durée : 00:28:39 - Les Pieds sur terre - par : Sonia Kronlund, Pauline Verduzier - Ils, elles (ou ielles) sont jeunes, trans, bisexuel, non-binaire, genderqueer, panromatique, lesbienne, asexuel.Ielles racontent les termes qu'ielles utilisent pour se définir, les bienfaits d'un mot, le plaisir de pouvoir reconnaître ses pairs, le soulagement de pouvoir affirmer une identité. - réalisation : Clémence Gross
durée : 00:03:41 - L'info d'ici, ici Pays d'Auvergne Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die Grundlagen der Werbepsychologie: Wie funktioniert Informationsverarbeitung? Warum reichen oft fünf Elemente pro Kontakt? Und wie schaffst du es, mit emotionalen, kognitiven und physischen Reizen wirklich durchzudringen? Außerdem: Was macht Werbung verständlich und was nicht?____________________________________________Marketing-News der Woche:Wie Communitys Marken erlebbar machenDer Trend zum Aufbau eigener Kunden-Communitys nimmt Fahrt auf, da sie sowohl die Produktentwicklung fördern als auch die Markenloyalität stärken. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie den Austausch innerhalb der Community unterstützt und so die Marke nahbarer macht. Unternehmen, die aktiv Community-Plattformen gestalten, können dadurch bedeutende Wettbewerbsvorteile erzielen.Organische Social‑Media‑Reichweite am TiefpunktSpätestens 2025 ist die organische Reichweite auf Social‑Media‑Kanälen zu einem algorithmischen Glücksspiel geworden. Ohne budgets geht kaum noch etwas. Selbst Plattformen wie TikTok liefern noch nur sporadisch virale Erfolge, während sich organische KPIs allerorts im freien Fall befinden. Angesichts dieser Entwicklung setzen Marken verstärkt auf gezielte Paid‑Strategien, kombiniert mit kreativen Hands‑on‑Ansätzen, um Relevanz, Engagement und Sichtbarkeit sicherzustellen.Fake‑OOH‑Werbung in Apple Maps startet in EuropaApple führt sein Out‑of‑Home‑Werbeformat „Fake OOH“ nun auch in Europa ein, beginnend mit Monaco zur Formel‑1‑Saison. In Apple Maps werden dort 3D‑Stelen und interaktive Bildschirme in digital nachgebildete Gebäude integriert, aktuell genutzt zur Eigenwerbung für Apple‑TV‑Inhalte. Das neue Format bietet der Werbebranche Möglichkeiten, Markenerlebnisse räumlich inszeniert, aber virtuell, zu verbreiten.Mehrheit weiter genervt von Cookie‑EinwilligungenTrotz gesetzlicher Regelungen fühlen sich viele Internetnutzer weiterhin von Cookie‑Consent‑Bannern genervt. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Befragten regelmäßig durch diese Hinweise gestört wird. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Prozesse nicht nur rechtlich, sondern auch in der Nutzerfreundlichkeit optimiert werden müssen, um die Frustration zu reduzieren.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Was tun, wenn Nähe, Stillen und Tragen nicht helfen?
Seit Ende 2023 verfolgt der DFB mit Hannes Wolf eine neue Vision: Mehr Spielfreude, mehr Intensität, mehr Wiederholungen. Doch trotz richtiger Ansätze bleibt vieles Stückwerk. Kleine Spielformen sind endlich Standard, aber ohne flächendeckende Trainerqualifizierung, verpflichtende Umsetzung und strukturelle Förderung wird aus Philosophie kein Fortschritt. Was wir brauchen, ist keine Imagekampagne, sondern eine echte Reform – mutig, konkret, durchdacht. Unser Fazit: ein guter Anfang, aber weit entfernt vom notwendigen Wandel.
In dieser Folge des Murakamy Podcasts spricht Marco mit Jan-Gisbert Schultze, Gründer von Acton Capital, über ein Thema, das weit über Venture Capital hinausgeht: regenerative Landwirtschaft und die Bedeutung der Bodenqualität. Jan-Gisbert erzählt, wie das Buch “Das Omnivoren-Dilemma” seinen Blick auf Landwirtschaft und Gesundheit verändert hat. Es zeigt auf, wie die heutige Landwirtschaft nicht der einzige, noch der beste Weg ist – und wie regenerative Ansätze den Boden revitalisieren können, was sich direkt auf die Qualität unserer Lebensmittel und unsere Gesundheit auswirkt. Mit Marco spricht Jan-Gisbert über seinen Versuch, eine ganze Region auf regenerative Landwirtschaft umzustellen und welche Veränderungen dies für die lokale Wirtschaft mit sich bringt. Besonders spannend ist die Frage, welche Lehren sich aus der Natur für unser Wirtschaften im Allgemeinen ziehen lassen. Zudem beleuchten die beiden, welche Rolle VCs spielen können und wie sie durch die Steuerung ihrer Portfoliounternehmen einen Einfluss auf den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regeneration nehmen können. Links zu Jan-Gisbert Schultze: Acton: https://www.actoncapital.com Linkedin: https://de.linkedin.com/in/jan-gisbert-schultze Links zur Folge: Michael Pollan “Das Omnivoren-Dilemma”: https://www.amazon.de/Das-Omnivoren-Dilemma-Lebensmittel-bemächtigte-kompliziert/dp/3442219337/ref **** 39 Wie kann man mit nachhaltiger Landwirtschaft die Welt retten, Benedikt Bösel?
In dieser Episode reflektieren Marco Janck und Wolfgang Jung über ihre Erfahrungen bei der Campixx und AI:CAN. Sie diskutieren die aktuellen Trends in der Automatisierung und KI, die Relevanz von SEO im digitalen Marketing und die Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI-Tools verbunden sind. Zudem teilen sie Eindrücke von verschiedenen Vorträgen und deren Inhalte, die neue Perspektiven und Ansätze im Content-Marketing bieten.
Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 18. Juni 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast, in der ihr einen Mitschnitt der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hört. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Beiträge aus dieser Reihe, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen verschiedene Forscher*innen aktuelle Bücher oder Texte zu unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Themen vor, die es dann im mosaik Podcast zum Nachhören gibt. In der heutigen Folge spricht Inga Nüthen von der Universität Kassel über das Buch „Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse“, das 2023 erschienen ist. Gegenstand des Buches ist die Frage danach, was Geschlecht und Sexualität mit Politik zu tun haben und welche Antworten queer_feministische Ansätze dahingehend liefern können. Das Buch enthält eine Art Kartographie westlicher queer_feministischer Beiträge zum Politikbegriff aus Theorie und Bewegung. Die Autorin identifiziert dabei mehrere Aspekte als Bündelungspunkte für die Begriffsbestimmung, unter anderem die Identifizierung von Politik mit Macht und die Ausrichtung auf Allianzen. Anhand dieser Aspekte erarbeitet Inga Nüthen Vorschläge für einen geschlechter- und sexualitätsanalytischen Zugriff auf Politik. Titelbild: Inga Nüthen
durée : 00:05:53 - Tanguy Pastureau maltraite l'info - par : Tanguy Pastureau - Tanguy a lu dans la presse qu'un mariage avait eu lieu à Disneyland entre un Anglais de 39 ans et une enfant de 9 ans. Or, 9 ans, c'est tôt pour se marier. Tanguy tient tout de même à préciser qu'il adore Disney. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:03:50 - L'info d'ici, ici Gascogne - Le film de Steven Spielberg Les Dents de la mer est sorti aux Etats-Unis en juin 1975, il y a cinquante ans. Le long-métrage a traumatisé plusieurs générations effrayées par les requins. Des animaux qu'on retrouve parfois sur les côtes landaises mais qui sont inoffensifs selon un expert. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholt, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
durée : 00:03:47 - La nouvelle rue de Metz à Toulouse - La rue de Metz a été inaugurée par la mairie ce mardi, après quasiment deux ans et demi de travaux. Douze millions d'euros ont été investis pour piétonniser et verdir cette rue emblématique du centre de Toulouse. "On respire mieux et c'est plus calme", raconte un habitant. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Hey, hast du schon mal über den Wohnungsmangel in Deutschland nachgedacht, besonders für alleinerziehende Eltern? In unserem Podcast sprechen wir genau darüber! Warum ist es so schwer, eine bezahlbare Wohnung zu finden, wenn man allein mit Kindern ist? Und was hat es mit dem neuen Stadthaus-Projekt in Emlichheim auf sich? Lerne von Tobias Stahl, wie man auch mit kleinem Budget großartige Lösungen schaffen kann. Interessiert, wie wir es schaffen, hochwertige und energieeffiziente Wohnungen für alleinerziehende Mütter und Väter anzubieten? Oder bist du vielleicht selbst auf der Suche nach einer passenden Wohnung? Dann hör rein und erfahre, wie du eine der neuen Stadthaus-Wohnungen ergattern kannst! Und wenn du politisch aktiv bist, wie wäre es, dieses Konzept auch in deiner Gemeinde umzusetzen? Diskutiere mit uns über kreative Ansätze für bezahlbaren Wohnraum! Neugierig geworden? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich!
In dieser inspirierenden Folge von Handwerk To Go spricht Christian Beyerstedt mit dem Keynote-Speaker Ali Mahlodji über die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt. Wie können wir die Veränderungen durch Künstliche Intelligenz und die wachsenden Anforderungen an Führung meistern? Mahlodji, als „Brückenbauer zwischen den Generationen“, beleuchtet die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit, Resilienz und innerer Entwicklung. Er teilt praktische Einblicke, wie Transparenz und das Einbeziehen aller Mitarbeiter eine Kultur des Vertrauens und der gemeinsamen Entwicklung fördern können. Mit Themen wie der Förderung von Menschlichkeit in einem digitalen Zeitalter und der Unterstützung junger Talente zeigt diese Folge praxisnahe Ansätze, um in einer komplexen Welt nicht nur mitzuhalten, sondern aktiv die Zukunft zu gestalten.
durée : 00:03:23 - Le "like", ici Lorraine - Hugo Gautraud, lycéen thionvillois et campanologue (expert ès cloches) depuis deux ans. Il partage sa passion sur YouTube. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – und wo liegen die Chancen, aber auch die Grenzen solcher Initiativen? In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Möglichkeiten, mithilfe digitaler Daten das Gemeinwohl zu stärken – und über die Voraussetzungen, damit das auch verantwortungsvoll und sicher geschieht. Prof. Dr. Dirk Brockmann, Professor an der TU Dresden und einer der führenden Köpfe hinter der Corona-Datenspende-App, berichtet von einem der größten Datenspende-Projekte in Deutschland. Er gibt Einblicke in die technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Projekts und erklärt, welche Erkenntnisse daraus gezogen wurden – und wie solche Ansätze in Zukunft weiterentwickelt werden könnten. Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Datenspende: Wer darf eigentlich was mit welchen Daten tun? Wie lässt sich ein rechtssicherer Rahmen für freiwillige Datenweitergabe gestalten – und wie gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Gemeinwohlinteresse und Vertrauen? Dénes Jäger von der Open Knowledge Foundation Deutschland bringt die zivilgesellschaftliche Perspektive in die Diskussion ein. Er spricht über offene Daten als demokratische Ressource, über Transparenzprojekte wie „FragDenStaat“ – und darüber, welche Rolle Bürger:innen spielen können, wenn es darum geht, Daten als Werkzeug für Teilhabe, Gerechtigkeit und digitale Innovation zu nutzen. Weitere Informationen: eco zum Löschbericht der Bundesregierung Webseite der eco Beschwerdestelle eco Podcastfolge zu Ethical Hacking ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
durée : 00:58:37 - Le Cours de l'histoire - par : Xavier Mauduit, Maïwenn Guiziou - En 1435, la paix d'Arras met un terme au conflit qui oppose les Bourguignons aux Armagnacs. Pour autant, la guerre contre les Anglais n'est pas achevée et plusieurs soldats profitent de la confusion pour s'adonner aux pillages et à la violence. Ils sont qualifiés d'écorcheurs. - réalisation : Thomas Beau - invités : Christophe Furon Historien, chercheur associé du Centre de recherches en histoire internationale et atlantique de Nantes Université ; Valérie Toureille Historienne, professeure d'histoire du Moyen Âge à CY Cergy Paris Université, spécialiste de la guerre de Cent Ans
durée : 00:02:15 - Les 80'' - par : Nicolas Demorand - Le premier numéro de Têtu est sorti en juillet 1995. Retour sur trente ans de luttes LGBT+. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Confira na edição do Jornal da Record desta segunda (23): Irã lança mísseis contra base militar dos Estados Unidos no Catar. Ataque eleva a tensão no Oriente Médio e países da região fecham o espaço aéreo. Especialistas ouvidos pelo Jornal da Record explicam porque apesar da tensão o preço do petróleo caiu. Na Indonésia, neblina dificulta resgate de brasileira que caiu em vulcão. Primeira onda de frio do inverno chega com fortes rajadas de ventos. ANS define em 6% o limite para o reajuste de planos de saúde. No futebol, clubes retomam os treinos de olho na volta do Brasileirão.
Allergien sind in der Schweiz weit verbreitet, Tendenz steigend. Während Pollenallergien vor allem lästig sind, können Lebensmittelallergien gar lebensbedrohlich sein. Diagnose und Therapie ermöglichen Betroffenen wieder ein normales Leben. «Puls» stellt neue Ansätze vor, die Hoffnung wecken. Allergikerin oder nicht? – Neue Tests versprechen mehr Gewissheit Seit Jahren spürt «Puls»-Moderatorin Tama James-Vakeesan in alltäglichen Situationen leichte allergische Symptome. Nun will sie der Sache auf den Grund gehen und lässt sich abklären – klassisch mit Haut-Pricktest und Antikörper-Bestimmung im Blut. Aber auch mit einem neuen Verfahren der Universität Bern, das eine höhere Genauigkeit verspricht und neue Hoffnungen für Diagnostik und Behandlung weckt. Allergischer Schock – Was tun im Notfall? Die Anaphylaxie ist zwar selten, sie ist aber eine lebensbedrohliche, allergische Reaktion. Bei Kindern sind es vor allem Nahrungsmittel, bei Erwachsenen Insektengifte, die einen allergischen Schock auslösen können. Was tun? «Puls» besucht die Notfall-Schulung des Allergiezentrums Schweiz und zeigt, wie Betroffene und besorgte Eltern den Einsatz des Notfall-Sets üben. Lebensmittelallergie bei Kindern – Was bringt die orale Immuntherapie? Besteht nicht bloss eine Unverträglichkeit, sondern gar eine Allergie auf Lebensmittel wie Milch oder Nüsse, schränkt das nicht nur den Alltag ein – es kann gar lebensbedrohlich sein. Entsprechende Nahrungsmittel werden deshalb strikt vermieden. Einen alternativen Ansatz verfolgt die orale Immuntherapie: «Puls» zeigt, wie das Immunsystem dabei schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht zu mehr Toleranz trainiert wird. Pollenallergie ade? – Mit Hypnose gegen Heuschnupfen Michèle Rüedi sucht seit ihrer Jugend nach einem Mittel gegen ihre hartnäckige Pollenallergie. Auf Empfehlung aus dem Freundeskreis hat die «rec.»-Reporterin über das Winterhalbjahr Hypnose ausprobiert. Zeigt die Methode Wirkung? Ein Besuch während der Pollenflug-Saison soll es zeigen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Allergien» Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Kann sich eine Lebensmittelallergie mit der Zeit wieder auswachsen? Wie effektiv ist eine Immuntherapie? Kann das Verabreichen einer Adrenalin-Spritze bei Herzproblemen gefährlich sein? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Vier Tipps bei Allergie-Symptomen Die Behandlung einer Allergie basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: der Vermeidung der Allergene, der Linderung der Symptome durch Medikamente und der Immunisierung durch eine sogenannte Hyposensibilisierung. In einer Notfallsituation kann die Adrenalin-Spritze die lebensbedrohlichen Symptome schnell lindern.
In dieser Folge stellt Janusz die große Frage: Was ist Gott? Gemeinsam diskutieren wir persönliche Definitionen, religiöse Prägungen und philosophische Ansätze. Außerdem erklärt Janusz, warum er sich kaum für deutsche Nachrichten interessiert, dafür aber umso mehr für Nachrichten aus seiner Heimat Polen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist… Gott? Verdammt, was ist das alles?! (Easy German Podcast 577) Logos (Wikipedia) Namaste (Wikipedia) Gott (Wikipedia) Eure Fragen Anton fragt: Warum ist man mehr an den Nachrichten seiner Heimat interessiert als an den lokalen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode etwas konfiszieren: etwas (meist amtlich) beschlagnahmen oder wegnehmen fachsimpeln: sich in Fachsprache über ein gemeinsames Spezialgebiet unterhalten an etwas glauben: überzeugt sein, dass etwas wahr oder real ist sich anmaßen, etwas zu tun: sich unrechtmäßig das Recht herausnehmen, etwas zu tun beseelt: erfüllt von starken Gefühlen oder innerer Überzeugung die Verbundenheit: das Gefühl enger Zugehörigkeit oder innerer Nähe Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
durée : 00:04:04 - Chroniques littorales - par : Jose Manuel Lamarque - Rencontre avec le contre-amiral David Samson, chef du Centre d'études stratégiques de la marine. De matelot à amiral, il évoque son parcours et les enjeux maritimes actuels. Il présente aussi le 46e Salon de la Marine.
Das Thema Migration hat viele Ebenen und Facetten, die oft übersehen werden. Bücher spiegeln diese Vielfalt: ob subjektive Lebenswelten, ideologische Ansätze, Problemanalyse oder Lösungsansätze. Wir präsentieren exemplarisch einige Titel. Von Christian Rabhansl
Das Thema Migration hat viele Ebenen und Facetten, die oft übersehen werden. Bücher spiegeln diese Vielfalt: ob subjektive Lebenswelten, ideologische Ansätze, Problemanalyse oder Lösungsansätze. Wir präsentieren exemplarisch einige Titel. Von Christian Rabhansl
durée : 01:04:25 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - Le 17 juin 1940, le Maréchal Pétain annonce qu'il faut cesser le combat. Le lendemain, depuis Londres, le général de Gaulle appelle à continuer ce combat contre l'Allemagne qui occupe la France. En 1965, Jacques Madaule raconte, en faisant appel aux témoins de l'époque, l'importance de cet appel. - réalisation : Virginie Mourthé - invités : Emmanuel d'Astier de la Vigerie Résistant et compagnon de la Libération, écrivain, journaliste, militaire et homme politique français; Maurice Schumann Homme politique, résistant durant la seconde guerre mondiale, ancien porte-parole de la France Libre, ministre, journaliste
durée : 00:27:51 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Au menu du débat critique, du cinéma, avec "28 ans plus tard" de Danny Boyle et "Voyage au bord de la guerre" d'Antonin Peretjatko. - réalisation : Louise André - invités : Antoine Guillot Journaliste, critique de cinéma et de bandes dessinées, producteur de l'émission "Plan large" sur France Culture; Lucile Commeaux Critique et chroniqueuse du "Regard culturel" à la matinale de France Culture
durée : 00:18:20 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Les critiques discutent de "28 ans plus tard", troisième volet de la saga post-apocalyptique de Danny Boyle, initiée en 2002 avec "28 jours plus tard". - réalisation : Louise André - invités : Antoine Guillot Journaliste, critique de cinéma et de bandes dessinées, producteur de l'émission "Plan large" sur France Culture; Lucile Commeaux Critique et chroniqueuse du "Regard culturel" à la matinale de France Culture
durée : 00:05:28 - Tanguy Pastureau maltraite l'info - par : Tanguy Pastureau - Un milliardaire anglais, quincados, est mort après avoir avalé une abeille. Tanguy a repensé à Daniel Morin, il s'est dit « ça y est, enfin il est sexy, il ne faut surtout pas qu'il se fasse trucider par un insecte ».
durée : 00:06:03 - Dans la playlist de France Inter - Keren Ann est de retour dans la Playlist de France Inter avec un nouvel album, "Paris Amour" Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:36:51 - Le 18/20 · Le téléphone sonne - Alors que le conclave sur les retraites doit rendre ses conclusions mardi 17 juin, les organisations salariées encore impliquées dans les échanges paraissent désormais prêtes à bouger sur la question de l'âge de départ à la retraite. Mais exigent des avancées sur la pénibilité et pour les mères.
Seit drei Jahren nun bereichert die Heidi Horten Collection das kulturelle Angebot Wiens. Immer wieder überrascht das Haus unweit der Albertina mit ungewöhnlichen kuratorischen Ansätzen. Bundesmuseen gehen oft methodisch abgesicherte Wege. Ein Privatmuseum hat freiere Hand, kann vielleicht auch mehr wagen. Experimente stehen an der Tagesordnung. Die aktuelle Ausstellung verschneidet Malerei und Film und ermöglicht neue Perspektiven auf verblüffende Parallelen. Hervorzuheben ist jedenfalls auch das engagierte Vermittlungsprogramm. Für mich ist es immer ein gutes Zeichen, wenn junge Menschen und Schulklassen im Museum sind! Viel Spaß jedenfalls mit der neuen Folge von Ausgesprochen Kunst. https://hortencollection.com Für das Cover der Episode bedanke ich mich sehr herzlich bei Ernst Ploil, dem dieses herrliche Bild von Egon Schiele aus dem Jahr 1911 gehört! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
durée : 00:37:48 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins) - par : Guillaume Erner, Isabelle de Gaulmyn - "Mrs Dalloway" a cent ans. Dans ce roman phare, Virginia Woolf nous entraîne le temps d'une journée dans l'existence d'une femme de la haute société londonienne, Clarissa Dalloway. - réalisation : Félicie Faugère - invités : Nathalie Azoulai Traductrice, romancière.; Marc Porée Angliciste, professeur émérite de l'ENS
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Im Gespräch mit Joel Kaczmarek taucht Erik Pfannmöller tief in die Welt der Firmenkultur ein. Als Gründer der Culture Code Foundation teilt Erik seine Expertise zu typischen kulturellen Konflikten und deren Lösungen. Von Hierarchiekonflikten über Arbeitswelten bis hin zu Generationenunterschieden – Erik beleuchtet die Herausforderungen und bietet praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung. Mit seiner Erfahrung zeigt er, wie Unternehmen durch partizipative Führung und klare Zielabstimmung eine harmonische und produktive Kultur schaffen können. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben möchten! Du erfährst... …wie Erik Pfannmöller Hierarchiekonflikte in Firmenkulturen entschärft …welche Rolle Arbeitsweltenkonflikte in der Unternehmensdynamik spielen …wie Zielkonflikte durch abgestimmte Ziele gelöst werden können …wie Generationenkonflikte durch gegenseitige Wertschätzung minimiert werden …warum Arbeitsweisenkonflikte in hybriden Arbeitsmodellen auftreten __________________________ ||||| PERSONEN |||||
durée : 00:58:00 - Le 13/14 - par : Jérôme CADET - En 10 ans la baisse des naissances s'est accentuée en France, surtout dans les Hauts de France. Pour des raisons économiques, environnementales, par rapport au logement et au mode de garder. Quelles sont les conséquences de cette chute de la natalité ? Réponses depuis la maternité de Saint-Omer.
durée : 00:23:11 - L'invité de 8h20 : le grand entretien - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé - Hugo Micheron, cofondateur d'Arlequin AI, Anne Rosencher, directrice déléguée de la rédaction de L'Express, et Jérémie Peltier, de la Fondation Jean-Jaurès, étaient les invités de France Inter ce mercredi, à l'occasion de la publication d'un rapport sur les contributions citoyennes du Grand débat. - invités : Hugo Micheron, Anne Rosencher, Jérémie Peltier - Hugo Micheron : Enseignant-chercheur en sciences politiques rattaché au CERI, maître de conférence à Sciences Po, spécialiste du Moyen-Orient., Anne Rosencher : Journaliste et écrivain, Jérémie Peltier : Co-directeur général de la Fondation Jean-Jaurès
durée : 02:59:19 - Le 7/10 - par : Nicolas Demorand, Léa Salamé, Sonia Devillers, Anne-Laure Sugier - Ce matin dans le 7/10 : À 7h50, Elisabeth Borne, ministre de l'Éducation nationale, de l'Enseignement supérieur et de la Recherche, à 8h20, un plateau sur le thème "Grand débat national : six ans après, des revendications oubliées ?" et le chanteur Sting, pour son spectacle musical “The last ship”.
durée : 00:14:21 - Journal de 7 h - Faut-il interdire les couteaux, les réseaux sociaux, ou améliorer la prise en charge mentale des jeunes en souffrance ? Autant de questions qui ont fait réagir au plus haut sommet de l'État.
In this podcast, I discuss ANS drugs as tested on Step 2 and 3. This drug class makes its way into many USMLE Qs. Many students struggle with it because they don’t know what matters and what is less important (compared to Step 1 material). This podcast fixes that issue handily. Lots of free points … Continue reading DIP Ep 609: ANS Drugs For Step 2 and 3 (Very HY)
durée : 00:05:57 - Le Journal de l'éco - par : Anne-Laure Chouin - En 2015, la France est devenue le premier pays au monde à reconnaître l'obsolescence programmée comme un délit. Dix ans plus tard, quelques victoires mais toujours pas de condamnation. La lutte contre obsolescence programmée est au cœur de la guerre commerciale avec les États-Unis de Donald Trump.
durée : 00:38:18 - Le 18/20 · Un jour dans le monde - par : Fabienne Sintes - Face aux talibans, qui se sont à nouveau emparés du pouvoir le 15 août 2021, Ahmed Massoud perpétue son combat pour un Afghanistan démocratique. Une lutte qui n'est pas sans rappeler celle menée par son père, le commandant Massoud, opposé au premier émirat islamique avant d'être assassiné, en 2001. - réalisé par : Thomas Lenglain
durée : 00:38:18 - Le 18/20 · Un jour dans le monde - par : Fabienne Sintes - Face aux talibans, qui se sont à nouveau emparés du pouvoir le 15 août 2021, Ahmed Massoud perpétue son combat pour un Afghanistan démocratique. Une lutte qui n'est pas sans rappeler celle menée par son père, le commandant Massoud, opposé au premier émirat islamique avant d'être assassiné, en 2001. - réalisé par : Thomas Lenglain
Immer wieder berichten Meeresforscher von spektakulären Überraschungsfunden: Von unzähligen Fischnestern unterm Schelfeis der Antarktis, von denen ein halbes Ökosystem zehrt. Von Schwammgärten, die auf Unterwasservulkanen ein Hotspot der Artenvielfalt sind. Die Ozeane sind das größte Ökosystem der Erde. Wir verstehen nur in Ansätzen, was dort wichtig ist und wie es funktioniert. Aber es ist auch das am wenigsten geschützte: Schon seit längerem kämpft die UN darum, ein Abkommen für den Schutz der Hohen See voranzubringen. Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza wirbt sie dafür, dass die beteiligten Staaten es schnell ratifizieren. In diesem Podcast klären wir mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber: Warum ist das wichtig für die Ozeane? Was riskieren wir, wenn wir den Schutz vernachlässigen? Und was haben die Eisfische in der Antarktis davon? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
durée : 00:04:12 - Le Zoom de France Inter - Zoom ce matin sur la fabrique d'instruments à vents Selmer qui fête ses 140 ans. Et qui prépare son SELMER Music Festival, les 27 et 28 juin au Cirque d'hiver Bouglione, à Paris.
durée : 00:04:38 - Avec sciences - par : Alexandra Delbot - Longtemps attribuée à une seule bactérie introduite par les colons, la lèpre existait déjà en Amérique il y a plus de 1 000 ans. Une nouvelle étude révèle que cette autre espèce bactérienne nommée Mycobacterium lepromatosis s'est diffusée rapidement sur le continent avant la colonisation.
durée : 00:15:04 - Journal de 8 h - Dans le cadre de leur niche parlementaire ce jeudi, les communistes voudraient abroger la réforme des retraites, promulguée il y a plus de deux ans, tandis que la CGT appelle les Français à se mobiliser contre cette réforme.