Municipality in French Community, Belgium
POPULARITY
Categories
durée : 00:43:47 - Questions du soir d'été - par : Marguerite Catton - Le 15 août 2021, les talibans entraient dans Kaboul. Depuis, quatre années sont passées et c'est toujours sous leur joug que vivent les Afghans et les Afghanes avec les plus grandes difficultés à quitter leur pays... - réalisation : Phane Montet - invités : Jean-Pierre Perrin écrivain, journaliste spécialiste du Moyen Orient pour Médiapart; Hamida Aman fondatrice des médias Radio Begum et Begum TV, qui émettent en Afghanistan et permettent aux femmes d'avoir accès à l'information et à l'éducation ; Mortaza Behboudi journaliste franco-afghan, spécialiste de la question des réfugiés; Didier Leschi Directeur général de l'Office français de l'immigration et de l'intégration (OFII)
durée : 01:02:40 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - En 1995, le dernier épisode de la série "Les 200 ans du Conservatoire de Paris vus par les étudiants" se pose la question de l'avenir des jeunes musiciens du Conservatoire de Paris. Patricia Petitbon, soprano, Bruno Mantovani, compositeur et d'autres s'expriment sur leur avenir professionnel. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar - invités : Patricia Petibon Soprano française (née en 1970 à Montargis); Bruno Mantovani Compositeur français (1974 à Paris)
durée : 01:02:10 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Quelle est la relation entre le Conservatoire de Paris et les étudiants ou enseignants étrangers ? Cette thématique nous fait remonter dans le passé de l'institution notamment au 19e siècle, c'est le volet 4 d'une série produite en 1995, pour le bicentenaire du Conservatoire de Musique de Paris. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar - invités : Emmanuel Hondré Directeur général de l'Opéra national de Bordeaux
durée : 01:00:41 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - Devenir un musicien complet, être capable de jouer en solo, dans l'orchestre et dans un ensemble de musique de chambre, et puis connaître tous les styles. C'est l'objectif du Conservatoire de Paris. En 1995, les étudiants du Conservatoire racontent comment la pédagogie de l'institution a évolué. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar - invités : Emmanuel Hondré Directeur général de l'Opéra national de Bordeaux
In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten. Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert. Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
durée : 01:01:50 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - La vie d'un musicien d'orchestre est parsemée de concours. Pour intégrer le Conservatoire de musique, puis, pour y rester. Et ensuite, il y a les concours pour intégrer les orchestres. Bref, un long chemin musical raconté dans le 2e volet d'une série consacrée au Conservatoire de Paris, en 1995. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar - invités : Emmanuel Hondré Directeur général de l'Opéra national de Bordeaux
Vertraute Marken vermitteln Anlegern oft ein Gefühl von Sicherheit – doch genau hier liegt eine psychologische Falle: der sogenannte Home Bias. Diese Denkverzerrung führt dazu, dass Investoren Unternehmen bevorzugen, die sie aus dem Alltag kennen oder mit positiven Emotionen verbinden – unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung oder globaler Wettbewerbsfähigkeit. In dieser Folge der Reihe zur Börsenpsychologie wird erklärt, warum bekannte Namen wie Apple, Adidas oder Allianz eine trügerische Verlässlichkeit ausstrahlen können und welche kognitiven Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Es geht nicht nur um geografische Nähe, sondern auch um emotionale Bindungen durch Werbung, Markenimage und Gewohnheit. Anhand aktueller Beispiele und langfristiger Studien zeigt der Podcast, wie der Home Bias das Portfolio verzerren kann – und warum eine international diversifizierte Anlagestrategie oft erfolgreicher ist. Zudem werden konkrete Ansätze vorgestellt, wie Anleger diesem psychologischen Reflex bewusst begegnen und objektivere Anlageentscheidungen treffen können. Wer seine Investmententscheidungen nicht nur rationaler, sondern auch langfristig erfolgreicher gestalten möchte, findet hier fundierte Einblicke in ein unterschätztes Verhaltensmuster an der Börse. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Definition: Home Bias01:30 Internationales Phänomen02:44 Bekannte Firmen Beispiele03:40 Unternehmen aus der zweiten Reihe04:53 Strategie und Möglichkeiten05:40 Börsen-Kompass Einblick06:18 Danke fürs Einschalten!
durée : 01:01:20 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - En 1995, pour célébrer les 200 ans du Conservatoire de Paris, les étudiants, apprentis musiciens, de cette prestigieuse école organisent des concerts dont nous écoutons des extraits et ils racontent avec érudition et pédagogie l'histoire de cette institution née pendant la Révolution française. - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar - invités : Emmanuel Hondré Directeur général de l'Opéra national de Bordeaux; Florence Badol-Bertrand
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 10 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 10 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Sonderfolge unterhält sich Ernst mit Simon Heidenreich (ehemals Starbulls Rosenheim), Fitness- und Athletikcoach der Blue Devils Weiden, über seine Aufgaben und die Tätigkeit als Fitnesstrainer.Was ist wirklich an dem Ausspruch dran, dass Eishockeyspieler im Sommer gemacht werden?Wie geht Simon mit Belastungssteuerung der Profis um?Welche neuen Ansätze in der Trainingsgestaltung baut er aktiv ein?Ebenso diskutieren beide über Simons Podcast "Science in Sports" in welchem er Persönlichkeiten des Sports ( sportartenunabhängig) interviewt und dies nicht nur in deutscher Sprache, denn seine Gäste sind international!Viel Spaß beim HörenStay SafePS: The Hockey Analyst wird präsentiert von "die Bayerische" Generalagentur Philipp Michl.https://www.diebayerische.de/wartenberg/philipp-michlMit dem Code "THA 10" erhält jeder -10% Sondernachlass auf die neue Unfallversicherung der Bayerischen!Mit HOLY haben haben wir noch mehr Power in der Show!http://weareholy.com/HockeyAnalyst/TryMit dem Code "THA5" erhält jeder Erstkunde 5€ Rabatt!Mit "THA" 10% Preisnachlass auf jede Bestellung!
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 09 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 09 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Verschmelzung und symbiotische Beziehungen sind keine bewusste Entscheidung aus Liebe, sondern eine alte Überlebensstrategie, die in der Kindheit entstanden ist. Wenn ein Kind erlebt, dass Nähe nicht sicher ist, sondern nur durch völlige Anpassung und Auflösung der eigenen Grenzen entsteht, dann lernt es: „Ich muss mich mit dir verschmelzen, um geliebt und versorgt zu werden.“ In dieser Folge erfährst du: Wie du bemerkst, ob du dich in einer symbiotischen Beziehungen befindest Der Ursprung von Verschmelzung und Symbiose in der Kindheit Wie sich Menschen unbewusst "hart" aus der Symbiose lösen - durch Affären, immer mehr Konflikte, Gereiztheit Wie du durch Herzenskommunikation die Verschmelzung sanft lösen kannst, ohne die Beziehung zu beenden
durée : 00:04:06 - Le Zoom de France Inter - [REDIFFUSION] Sa fille de 20 ans, mannequin elle-même l'a convaincu. Hubert Pelletier est devenu mannequin à 74 ans. Il raconte ses cinq premières années dans la profession depuis son agence, à Bordeaux. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 08 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 08 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?
durée : 00:03:27 - Géopolitique - par : Pierre Haski - 80 ans après Hiroshima, de l'Ukraine au Moyen-Orient, le paysage géopolitique est en ébullition. La course aux armements est relancée... ce qui fait craindre une montée aux extrêmes ! Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
durée : 00:03:27 - Géopolitique - par : Pierre Haski - 80 ans après Hiroshima, de l'Ukraine au Moyen-Orient, le paysage géopolitique est en ébullition. La course aux armements est relancée... ce qui fait craindre une montée aux extrêmes ! Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Der Bundesrat will alles daransetzen, den USA in den Zollverhandlungen ein noch attraktiveres Angebot zu unterbreiten. Dies in der Hoffnung, die drohenden Zölle von 39 Prozent auf Schweizer Produkte doch noch abwenden zu können. Doch welche Ansätze gibt es noch? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Bundesrat will Zollverhandlungen mit den USA fortsetzen (08:06) Nachrichtenübersicht (12:09) Zollhammer: Warum Trump Mexiko eine Gnadenfrist gewährt (18:52) Stromleitungen vermehrt im Boden? Swissgrid hat Bedenken (22:47) Bootsunglück: Warum afrikanische Flüchtlinge nach Jemen fliehen (25:56) Israels Oberstaatsanwältin - Der Dorn im Auge Netanjahus (30:19) Athens ältestes Viertel kämpft mit Übertourismus
231 | Samuel & Alex sind einem neuen Betrug auf der Spur: dem AI Rugpull. Oder ist es alles doch ganz legit? Meta verbrennt mehr Geld als die Deutsche Bank wert ist und Reddit wird zum Anti-AI-Netzwerk. Hinten raus haben die beiden wieder 2 frische Geschäftsideen. Vote!Finde die perfekte Geschäftsidee für dich! Mach das 1-minütige Quiz hier: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Hier ist der Prompt, mit dem Alex auf Reddit nach Geschäftsideen sucht: https://chatgpt.com/share/687f5f94-d87c-8012-9638-e616754c81c1Kapitel:(00:00) Intro(01:12) Meta Earnings Call(07:50) [Cluely.com](http://cluely.com) stellt nur noch Influencer ein: Social Media Company(27:50) Lovables Mega Skalierung(33:56) Reddit: Geschäftsideen mit dem Anti-AI-Netzwerk(42:45) Geschäftsidee Alex: Money Talks(48:05) Geschäftsidee Samuel: Reset RealityMehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die Rolle von Influencern, die Entwicklungen bei Meta und das Metaverse sowie die ethischen Implikationen von AR-Technologien. Sie beleuchten die Marketingstrategien von Startups wie Clueli und die Herausforderungen der Startup-Kultur im Kontext von AI und Betrug. Abschließend vergleichen sie Geschäftsmodelle von Unternehmen wie Lovable und Gorillas und reflektieren über die Zukunft der Technologie. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex verschiedene Themen rund um AI, Marketing und die Rolle von Plattformen wie Reddit. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen von Software-as-a-Service und die Bedeutung von Bewertungen. Zudem wird die Idee von neuen Geschäftsmodellen durch AI und innovative Ansätze zur Marktforschung thematisiert. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen und reflektieren über persönliche Zufriedenheit und den Umgang mit Vergleichen in der heutigen Gesellschaft.Keywords:Tech-Szene, Influencer, Meta, Metaverse, AR-Brillen, Ethik, Clueli, Marketing, Startup-Kultur, AI, AI, Marketing, Reddit, Software-as-a-Service, Geschäftsideen, Marktforschung, Technologien, Bewertungen, Innovation, Trends
durée : 01:28:02 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - De quoi Hiroshima est-il le nom ? En 1965, 20 ans après la destruction de cette ville japonaise par la bombe atomique américaine Little boy le 6 août 1945, Francis Crémieux nous invite à comprendre Hiroshima. Il nous fait revivre l'avant, le pendant et l'après de cette première apocalypse nucléaire. - réalisation : Massimo Bellini
durée : 00:04:29 - Le Zoom de France Inter - [REDIFFUSION] Cette semaine sur France Inter, nous donnons la parole à ces Français qui sont encore en activité malgré leur âge avancé. Une série intitulée "Vieillir avec le sourire". Pour commencer, le plus vieux médecin de France. Il exerce encore à 103 ans ! Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Der Bundesrat will alles daransetzen, den USA in den Zollverhandlungen ein noch attraktiveres Angebot zu unterbreiten. Dies in der Hoffnung, den drohenden Zollhammer von 39 Prozent auf Schweizer Produkte doch noch abwenden zu können. Doch welche Ansätze gibt es noch? Ausserdem: Soll der Transport von Strom durch die Schweiz über Freileitungen von Mast zu Mast oder doch unterirdisch über sogenannte Erdleitungen fliessen? Diese Frage dreht seit Jahren. Nun informierte die Netzgesellschaft Swissgrid über ihre Vorbehalte betreffend Kabelleitungen im Boden.
Die Pfeiffers auf der Erfolgswelle und Top-Trainingswochen bei Schmidti - sieht doch alles super aus auf dem Weg zu den großen Herbstwettkämpfen! Warum nun ausgerechnet der DLV erneut Sand ins Getriebe streut, erfahrt ihr in dieser Folge. Und wir haben ein hochinteressantes und schon lange überfälliges Gespräch mit Claus Dethloff geführt. Claus sorgt mit seinem disruptiven Ansatz einer Neuausrichtung der Leichtathletik für mächtig Gesprächsstoff und hat in kürzester Zeit mit dem Etablieren des schon jetzt einflussreichen Germany-Athletics-Franchise-Systems, zu dem auch Hendriks und Esthers Verein Düsseldorf Athletics gehört, Fakten geschaffen. Fakten, die nicht jedem Akteur in der Leichtathletik gefallen. Gemeinsam mit ihm blicken wir auf eine für ihn erfolgreiche Deutsche Meisterschaft in Dresden zurück und beleuchten seine in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Ansätze. Ob sich Claus bei einem Event wie der Deutschen Meisterschaft bei Stadionwurst und Bier zum Thema Leichtathletik mit DLV-Funktionären austauscht? Auch das klären wir in dieser Folge.—Alle Infos zu Germany Athletics auf der Webseite, bei Instagram und natürlich auch bei Claus Dethloffs Instagram-Account.—*
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 03 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 03 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 02 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:06:06 - La main verte - par : Alain Baraton - Le jardinier du 6-9, Alain Baraton, raconte ce matin l'histoire d'un chêne-liège vieux de 300 ans, que l'on peut admirer à Reynès (Pyrénées-Orientales). Il répond ensuite à quelques questions que se posent nos auditeurs... Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 02 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:04:53 - Le Son d'Outre-mer - Isabelle Vestris, directrice du Memorial ACTe, revient à l'occasion des 10 ans de l'établissement sur ses missions mais aussi sur les évolutions nécessaires.
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 01 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 01 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 01 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 01 août 2025.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:30:20 - Les Pieds sur terre - par : Sonia Kronlund, Martine Abat - En 2019, Sophie s'est investie dans le mouvement des Gilets Jaunes, menant de front son travail de nuit, l'éducation de ses enfants et l'occupation des ronds-points. Les conséquences de son témoignage aux Pieds sur terre et son engagement l'ont amenée à reconsidérer sa vie et à s'ouvrir au monde. - réalisation : Anne Depelchin
KI-Sprachmodelle sind überall - aber was kommt als Nächstes? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Zukunft der KI: Reicht es, Sprachmodelle einfach nur größer zu machen? Oder brauchen wir völlig neue Ansätze?
230 | Produkt ist fertig - wie finde ich jetzt Kunden? Alex bespricht mit Simon Walter, Chief Strategy Officer von Project A, über die 4 Arten der Go-To-Market Strategie.Finde die perfekte Geschäftsidee für dich in unserem 1-minütigen Quiz: digitaleoptimisten.de/quiz.Mehr von Simon hier in seinem Newsletter: https://drsimonwalter.substack.com/Kapitel:(00:00) Intro(06:25) Warum Go-to-Market oft scheitert – unterschätzte Aufgabe, Differenzierung als Schlüssel(09:36) Product-Led Growth verstehen – Hotmail, Zoom, Dropbox & die Monetarisierungs-Hürde(22:35) Sales-Led vs. Marketing-Led – Funnel-KPIs, hohe CACs, Performance-Plateau (ca. 20:00)(44:54) Brand-Led als Turbo – Zalando, Oatly & der Medienbruch-Effekt (ca: 39:40)(53:10) Größte Fehler (ca. 52:00)(61:00) Simons Geschäftsidee: OnlyFans für Thought LeaderMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Simon und Alex die Bedeutung und Herausforderungen von Go-to-Market-Strategien für Gründer. Sie beleuchten verschiedene Ansätze wie Product-Led, Sales-Led und Marketing-Led Strategien und geben Einblicke in deren Vor- und Nachteile. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie wichtig eine durchdachte Go-to-Market-Strategie für den Erfolg eines Startups ist. In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Simon verschiedene Go-to-Market-Strategien, insbesondere die Unterschiede zwischen Marketing-led und Brand-led Ansätzen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Startups im Performance Marketing begegnen, und die Fehler, die Gründer häufig machen. Zudem wird die Bedeutung von hypothesenbasiertem Arbeiten im Mittelstand hervorgehoben und eine innovative Idee für eine Plattform vorgestellt, die Thought Leaders monetarisiert.Keywords:Go-to-Market-Strategie, Gründer, Produktentwicklung, Marketing, Sales, Product-Led Growth, Sales-Led, Marketing-Led, Startups, Unternehmensstrategie, Marketing, Go-to-Market, Performance Marketing, Brand Marketing, Startups, Hypothesenbasiertes Arbeiten, Direct-to-Consumer, Fehler von Gründern, OnlyFans für Thought Leaders
Women often struggle to understand why a man who is apparently "in love" with his partner, can't resist the urge to sleep with someone else... Ans that's when Jackie made the profound discovery that she has dubbed as "The Hot Chip Theory".See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 27 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ecoutez PARTY FUN 20 ANS avec Mico C du 27 juillet 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
durée : 00:06:57 - Journal de 8 h - Renversé par un putsch militaire le 26 juillet 2023, l'ancien chef d'Etat du Niger, Mohamed Bazoum, est toujours enfermé dans une aile du palais présidentiel à Niamey. Il sert désormais de levier de négociation pour les nouveaux hommes forts du pays.
durée : 00:06:57 - Journal de 8 h - Renversé par un putsch militaire le 26 juillet 2023, l'ancien chef d'Etat du Niger, Mohamed Bazoum, est toujours enfermé dans une aile du palais présidentiel à Niamey. Il sert désormais de levier de négociation pour les nouveaux hommes forts du pays.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Neuschwanstein, Mallorca und Dubrovnik oder die Pfalz, die ostfriesischen Inseln und der Westharz? Sonnenbaden oder Abkühlung? Antizyklisch Reisen oder voll rein in den Touri-Strom? Über all das sprechen wir in dieser Folge, in der wir aktuelle Reise-Trends checken und außerdem berichten, wohin wir beide diesen Sommer reisen oder bereits gereist sind. Coolcation? Workation? Oder einfach zuhause bleiben und Tagestrips machen? Als Bonus treffen wir Jens Bergmann vom Wirtschafts-Magazin brand eins, das gerade ein ganzes Heft zum Thema „Tourismus“ gemacht hat. Wir reden über neue Destinations-Tipps, wie man die großen Touristenströme lenken kann, welche Lösungen es für Overtourism gibt, ob zum Beispiel ein Verbot von Airbnb sinnvoll ist und auch: Was wir tun können. Wir Reisende. Für die Orte, die wir besuchen, die Menschen dort und letztlich auch für unser eigenes, möglichst tolles Urlaubs-Erlebnis. Es gibt Ansätze, die das alles vereinen. Und eines haben wir übrigens alle gemeinsam - die Sonnen-Fans, die Entschleuniger und die Entdecker: die Sehnsucht. Nach neuen Eindrücken und der Schönheit dieser Welt. Sommer! Reisen! Abfahrt!Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen. (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts (00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen? (00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper? (00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit (00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern? (00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das? (00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger (00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter? (00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen? (00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik
Get featured on the show by leaving us a Voice Mail: https://bit.ly/MIPVM