Podcasts about belastung

  • 2,017PODCASTS
  • 4,091EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about belastung

Show all podcasts related to belastung

Latest podcast episodes about belastung

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Straßennetz der alten Römer - Stress - Richtig Wäsche waschen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 81:32


Bildungssystem unter Druck von Rechtsaußen; Interaktive Karte zeigt das Straßennetz der alten Römer; Wie individuell wirkt Ernährung?; Ständig unter Druck - Was Stress mit uns macht; Germanwatch-Klimaschutzindex; Wäsche waschen, aber richtig; Pyramiden von Gizeh - Hinweis auf unbekannten Eingang; Moderation: Julia Schöning. Von WDR 5.

Darmglück
Stress und Darmgesundheit neu gedacht: Wie Arktibiotic Axis+ auf 3 wichtige Achsen im Körper wirkt

Darmglück

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 33:36


Angela Hromadko über die HPA-Achse, die Darm-Hirn-Achse und die zelluläre Achse, und was diese mit deiner Stressresistenz zu tun haben Fast jede zweite Person berichtet heute über Stress, Müdigkeit, Schlafprobleme oder innere Unruhe. Wusstest du, dass beim Thema Stress der Darm eine entscheidende Rolle spielt?  Das liegt an der sogenannten Darm-Hirn-Achse. Der Darm kommuniziert nämlich über Nervenbahnen, Hormone und Immunbotenstoffe direkt mit dem Gehirn. Und das nennt man eben Darm-Hirn-Achse. Sie beeinflusst Stimmung, Konzentration und Stressreaktionen. Wenn deine Darmflora, oder eben das Mikrobiom, aus dem Gleichgewicht gerät, kann der Körper Stressreize weniger gut abfedern.  Umgekehrt stärkt ein gesundes Darmmilieu die Fähigkeit, flexibel auf Belastung zu reagieren. Auf dieser wissenschaftlichen Grundlage haben wir Arktibiotic® Axis+ entwickelt, unser neues Nahrungsergänzungsmittel zur gezielten Unterstützung der Darm-Hirn-Achse. Und genau über dieses Produkt spreche ich heute mit der Produktmanagerin von Arktis BioPharma Deutschland, mit Angela Hromadko. Wir sprechen unter anderem darüber, wie das neue Produkt Axis+ entstanden ist - von der ersten Idee über die wissenschaftliche Recherche bis zur fertigen Rezeptur. Du erfährst, warum Stress so vielschichtig ist, welche drei Achsen in deinem Körper bei Stress eine Rolle spielen und wie genau Axis+ dich auf natürliche Weise unterstützen kann, wieder in deinen Takt zu kommen. Angela gibt dir einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Produktentwicklung und erklärt ganz verständlich, warum das Zusammenspiel von Darm, Hormonen und Zellen so wichtig ist - gerade in stressigen Zeiten. Wir sprechen unter anderem über

SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – Der etwas andere Hunde-Podcast mit „Hundeflo“ Florian Günther

Was tun, wenn der Hund in der Pubertät alles in Frage stellt und zum Flegel wird? Hundeflo Florian Günther spricht darüber in der ersten Folge der neuen Staffel von SITZ. PLATZ. HIER. FUSS. LAUF. – dem etwas anderen Hundepodcast. Gut zu wissen: Sie möchten gerne selbst Hundetrainerin oder Hundetrainer im Team von Hundeflo Florian Günther werden? Dann kommen Sie zum ersten Hundetrainer-Casting am 28. November 2025 in Wien, Vorarlberg, Kärnten und München. Alle Informationen finden Sie auf ⁠derhundeflo.com⁠! Hier geht es zur Episoden-Website: ⁠⁠https://www.servus.com/a/pc/hund-flegel-pubertaet-hunde-podcast-episode-28 Mesi Tötschinger und Hundeflo Florian Günther sind mit ihren Hündinnen Trudi und Wilma in der Wiener Innenstadt unterwegs und haben es sich nun in einem Kaffeehaus gemütlich gemacht. Viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer stellen sich die Frage: Soll ich meinen Hund kastrieren? Florian Günther hält da nicht viel davon. Warum? Hören Sie rein! Sie hören: Florian Günther, auch bekannt als der „Hundeflo“, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem richtigen Umgang mit Hunden. Ihm liegt vor allem am Herzen, die Sprache der Hunde zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu deuten, damit der Vierbeiner zu einem zuverlässigen Partner im Alltag wird. Er soll schließlich eine Bereicherung und keine Belastung sein.  ⁠Hier geht es zu seinem Buch „Verhundst“⁠. Mesi Tötschinger, auch bekannt aus dem Kulinarik-Podcast „Servus Küche“, liebt Hunde genau so sehr, wie gutes Essen. Aber vielleicht geht die Tierliebe manchmal zu weit. Bereits beim Lesen von Flos Buch „Verhundst“ wurden ihr mehrmals die Augen geöffnet. Mehr über den „Hundeflo“ erfahren: ⁠https://www.derhundeflo.com⁠ Werfen Sie einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin:⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠ Darin finden Sie regelmäßig spannendes Tierwissen. Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast
#68 Der Everest - Auf dem Dach der Welt

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 71:05


Die heutige Folge ist der Auftakt einer ganzen Serie. Wir nehmen euch mit an einen Ort, der zugleich atemberaubend und tödlich ist: den Mount Everest. Heute sprechen wir über die Gefahren in der Todeszone, die extreme Belastung für den Körper, die Rolle der Sherpas, die Geschichte der Erstbesteigungen und darüber, wie sich der Everest im Laufe der Jahre vom Mythos zum Symbol für Kommerzialisierung entwickelt hat. Doch das ist nur der Anfang:

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Werte, Werte, Werte – wo bleiben sie eigentlich? Hast du dich das auch schon mal gefragt? Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen gar keine Werte mehr haben. Worte zählen kaum noch, Vereinbarungen werden gebrochen, Unterschriften sind oft nur noch Papiere ohne Bedeutung. Das ist für mich ein klarer Werteverfall. Und wenn ich dann höre „So schlimm ist es doch gar nicht", denke ich mir: Doch, ist es! Es ist tragisch, wenn man sich auf viele nicht mehr verlassen kann. Verträge werden gebrochen, Rechnungen nicht bezahlt, Mitarbeiter erscheinen nicht zur Arbeit. Geschäftshandys werden einfach mitgenommen – und erst Wochen später nach Androhung einer Anzeige zurückgegeben. Ich bin ein positiver Mensch, aber irgendwo ist Schluss. Da sage ich: Es reicht! Zum Glück gibt es Spezialisten, Anwälte, Inkassobüros – Menschen, die sich darum kümmern, dass Verträge eingehalten und Zahlungen kommen. Das darf keine persönliche Belastung mehr sein. Delegiere es. Lass es gar nicht erst an dich heran. Meine Oma sagte immer: „Am Ringelschwänzchen erkennt man das Schwein." Wie recht sie hatte! Viele tun freundlich, loben dich – und lügen dabei. Du hast zwei Möglichkeiten: Entweder du regst dich auf – oder du sagst: So sind manche Menschen eben. Aber klar ist: Verträge sind dazu da, eingehalten zu werden. Wenn jemand sie bricht, braucht es Konsequenzen. Keine Diskussionen mehr. Und wenn jemand schlecht über dich redet, dann ist das Thema ganz einfach: Unterlassungserklärung mit Androhung einer Strafanzeige. Manche lernen es nur so. Setze Grenzen! Denn manche gehen über Leichen, spielen sich als Opfer auf und stellen sich dann noch als die „Guten" dar. Doch wer einen Vertrag unterschreibt, trägt Verantwortung – und kann sich nicht als Opfer darstellen. Gott sei Dank gibt es auch integre Geschäftsleute und loyale Mitarbeiter, auf die man sich verlassen kann, die die extra Meile gehen. Die anderen? Lass sie ziehen. Und an alle, die dann klugscheißerisch sagen: „Das hat ja was mit dir zu tun" – ehrlich? Träumt weiter! Solche Sprüche kommen nur von Leuten, die keine Ahnung vom Unternehmertum haben, noch nie Verantwortung getragen oder ein Team geführt haben. Ich sage es klar: Ich blockiere solche Menschen. Ich habe keine Lust auf negative Energie. Das Leben ist zu kurz, um sich mit solchen Leuten zu beschäftigen. Mein Prinzip ist einfach:

Regionaljournal Zentralschweiz
Einschneidende Massnahmen für Berufsfischer am Zugersee

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 28:19


Hechte und Eglis aus dem Zugersee weisen eine zu hohe Belastung mit den künstlichen Chemikalien PFAS auf. Ihr Verkauf oder die kostenlose Abgabe als Lebensmittel ist ab sofort verboten. Das teilte der Kanton Zug am Freitag mit. Vor allem für Berufsfischer sind die Massnahmen einschneidend. Weiter in der Sendung: · Am 30. November wird im Kanton Uri über eine neue Volksschulverordnung abgestimmt. Die Argumente pro und contra. · Seit wenigen Wochen ist die neue Pilatus-Arena in Kriens eröffnet. Was funktioniert und wo harzt es noch in der neuen Heimstätte des HCKL? Wir waren auf Matchbesuch. · Am Luzerner Theater ging die Ur-Aufführung des Stücks «Die Rückkehr der Fährfrauen» über die Bühne – die Premieren-Kritik.

Einstein
Hund und Katze: Früh Vertrauen schaffen | Teil 1

Einstein

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:50


Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?

Ratgeber
Leasing, Kredit, Barkauf - Welche Auto-Finanzierung lohnt sich?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:48


Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Autokaufs sind vielfältig und die Angebote unübersichtlich. Je nach eigenen finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen bei der Wahl des Autos bieten sich verschiedene Lösungen an. Am gängigsten beim Autokauf sind Barbezahlung, Leasind und Kredit. Finanzexperte Mahir Yalin von Financescout hat folgende Tips: Stellen Sie sich die grundlegenden Fragen zur persönlichen Situation Wie wichtig ist mir eigentlich Eigentum am Fahrzeug? Wie sieht es mit der Flexibilität aus? Wie sicher ist mein Einkommen? Die 1/3-Regel beim Barkauf beachten Beim Barkauf sollte man nicht mehr als einen Drittel des Ersparten für das Auto ausgeben. Dies stellt sicher, dass für Notfälle oder zukünftige Anschaffungen (Service, Reifen etc.) genügend finanzielle Polster bleiben. Leasing: Flexibilität für die Nutzungsdauer Leasing ist besonders bei Neuwagen beliebt, wegen der Flexibilität bei der Vertragszusammenstellung. Bezahlt wird nur für die effektive Nutzungsdauer, meistens im Verhältnis zu einem Kredit mit einem günstigeren Zinssatz. Man wird jedoch nicht Eigentümer oder Eigentümerin des Autos und es bestehen Kilometerbegrenzungen sowie Vollkaskopflicht. Autokredit: Eigentum und Freiheit Ein Autokredit macht Sie von Anfang an zum Eigentümer des Fahrzeugs. Zudem können Sie die Schuldzinsen steuerlich absetzen. Kredite eignen sich oft gut für Occasionsfahrzeuge. Die 20%-Regel für die monatliche Rate als Richtwert Um eine Überschuldung zu vermeiden, empfiehlt sich die «20%-Regel»: Die monatliche Rate sollte 20% des Einkommens nicht übersteigen. Diese Faustregel hilft, die monatliche Belastung realistisch einzuschätzen und finanziell handlungsfähig zu bleiben. Angebote vergleichen und nicht blind vertrauen Egal für welche Finanzierungsart Sie sich entscheiden, der Vergleich ist unerlässlich. Gerade bei Neuwagen gibt es oft attraktive Aktionen von Markenvertretern. Bei Occasionen ist besondere Vorsicht und ein umfassender Vergleich ratsam, um das beste und fairste Angebot zu finden. Allgemeine Faustregel Leasing für kurze Zeit, Kredite für Eigentum, Abos für maximale Flexibilität und für Sparfüsse der Barkauf.

Health Nerds
SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Kälte-Mythos und Infektanfälligkeit im Winter

Health Nerds

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 29:16 Transcription Available


"Stimmt es, dass man mit nassen Haaren bei kaltem Wetter schneller krank werden kann?" "Ich mache auch im Winter draußen Sport – habe ich ein höheres Risiko krank zu werden oder schützt mich der Sport eher?" "Hilft es bei kaltem Wetter einen Schal oder eine Maske über Mund und Nase zu tragen?" "Kann man die Funktion der Schleimhäute mit Nasenduschen oder Sprays unterstützen?" "Ich bin im Winter gefühlt alle zwei Wochen krank – Husten, Schnupfen, Grippe, Infekte – woran kann das liegen?" – vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Folge "Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: „Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% mit dem Code HEALTHNERDS15 auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com (im Warenkorb eingeben). Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Einstein HD
Hund und Katze: Früh Vertrauen schaffen | Teil 1

Einstein HD

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 36:50


Was Hund und Katze in den ersten Wochen erleben, prägt sie ein Leben lang. Vielfältige Umwelteindrücke sowie früher Kontakt zu Tier und Mensch machen sie zutraulich. Fehlt das, bleibt oft Angst und fehlendes Vertrauen. Darum: früh Vertrauen schaffen und Augen auf beim Tierkauf. Tierliebe per Mausklick Immer mehr Menschen kaufen ihren Hund oder ihre Katze per Mausklick im Internet. Doch die süss präsentierten Welpen und Kätzchen stammen oft aus dem Ausland, gezüchtet unter tierschutzwidrigen Bedingungen: Oft werden die Tiere viel zu früh von ihren Müttern getrennt, sind krank und kaum sozialisiert. Die Folgen: hohe Tierarztkosten und Verhaltensprobleme – eine Belastung für die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Sozialisierung – Das A und O für ein glückliches Tierleben Was Hunde und Katzen in den ersten 16 Lebenswochen erleben, prägt sie für immer. Fehlt die Sozialisierung, reagieren die Tiere oft ängstlich oder aggressiv. Der frühe Kontakt zu Menschen, Geräuschen und anderen Tieren ist entscheidend für eine stabile, vertrauensvolle Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Ein Hund oder eine Katze zieht ein Ob jung oder schon älter – ein neues Haustier stellt das Leben seiner Besitzenden auf den Kopf. Jedes Tier bringt seinen eigenen Charakter mit. «Einstein» begleitet eine frischgebackene Dackelbesitzerin über ein halbes Jahr und zeigt die Höhen und Herausforderungen im Alltag mit dem lebhaften Welpen. Eine Maine-Coon Züchterin zeigt: Gut sozialisierte Kätzchen entwickeln eine enge Bindung zum Menschen – das erleichtert das Zusammenleben von Anfang an. Nie gelerntes Vertrauen Dobby stammt aus dem Auslandstierschutz und hatte eine schwierige Jugend. Die mangelnde Sozialisierung macht ihn ängstlich – besonders gegenüber Männern. «Einstein» zeigt, wie aufwendig es ist, nie gelerntes Vertrauen aufzubauen. Kann Dobby lernen, fremden Menschen wieder zu vertrauen?

hr2 Der Tag
Trau schau wem? Unsere Misstrauensgesellschaft

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 53:34


„Das Vertrauen wird kommen - hat jeder nur erst seine Sicherheit.“ Ein Satz von Friedrich Schiller, zutreffend und paradox zugleich. Denn wenn wir vertrauen, sind wir subjektiv unserer Sache sicher, wissen aber nicht, ob wir objektiv wirklich sicher sein können. Vertrauen ist ein Vorschussgeschäft, und es trägt immer auch die Möglichkeit in sich, enttäuscht zu werden. Sonst wäre es kein Vertrauen, sondern Wissen. Vertrauen ist ein Wagnis. Aber auch ein unschätzbarer Wert. Denn in einer Welt voller Ungewissheiten kommen wir ohne Vertrauen keinen Schritt weiter. Weil wir vor lauter Misstrauen Gefahr laufen, überhaupt keinen Schritt mehr zu gehen. Das Tückische am Misstrauen ist, dass „eine gesunde Portion“ davon gut für uns ist, dass aber permanentes Misstrauen uns und unser Miteinander vergiftet, nicht nur im Privaten, sondern auch in Staat und Gesellschaft. Was tun wir also, wenn unser Vertrauen schwindet? Weil die (technischen) Möglichkeiten, uns zu täuschen, immer größer werden? Weil Politisch-Verantwortliche die Erwartungen nicht erfüllen, die wir in sie setzen? Weil wir niemals das Gefühl loswerden, gerade jetzt über den Tisch gezogen zu werden? Unter welchen Voraussetzungen sind wir bereit, mehr Vertrauen zu wagen? Und unter welchen Voraussetzungen tun wir gut daran? Auf diese und andere Vertrauensfragen antworten u. a.: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Autor des Buches “Misstrauensgemeinschaften - Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologie“, Silke Müller, Publizistin und Bildungsexpertin, und Prof. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler, Universität Hohenheim. Podcast-Tipp: Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f6b9be01b023fc00/

HRM-Podcast
Werte-Impulse mit Dr. Ulrich Vogel | Personaldiagnostik Insights – Leadership, Assessments und Personalentwicklung: #126 Think – Feel – Do: Führung im Krankenhaus, die in Bewegung bleibt. Steffen Köhler im Gespräch.

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 33:37


In dieser Folge spreche ich mit Steffen Köhler von den Kliniken Südostbayern über Führung im Wandel. Steffen gibt Einblick, wie Lean Leadership im Krankenhaus nicht nur Prozesse verbessert, sondern echte Führungsarbeit ermöglicht – ohne zusätzliche Belastung. Wir sprechen darüber, wie Veränderung zur Gewohnheit wird, warum Routinen Führung erleichtern und weshalb HR heute mehr Treiber als Verwalter sein muss. Aufhänger ist der aktuelle Gartner-Report, der vier zentrale Prioritäten für CHROs beschreibt – darunter KI in HR, Kulturarbeit und die Mobilisierung der Führung, insbesondere mit Blick auf „routinisierte Veränderung“. Steffen zeigt, wie diese Trends ganz konkret in der Praxis wirken – mit Herausforderungen, aber auch Erfolgen.Besonders spannend: Wie intelligente Assistenzsysteme Freiräume für echtesMiteinander schaffen können. Und warum Playbooks und Sichtbarkeit heutezentrale Instrumente sind, um Führung wirksam zu machen.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Steffen Köhler, Kliniken Südostbayern, Lean Leadership, Krankenhaus, HR-Strategie, Führung, Playbooks, Change, Transformation, KI im HR, Kultur, Mental Health, Gartner Report, CHRO, Employer Branding

IFWT ACADEMY's Podcast
#247 Der Schnappfinger – Ursache und Lösung

IFWT ACADEMY's Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 18:05


Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.❓ Was ist ein Schnappfinger?Der Schnappfinger (auch „Trigger Finger“ oder „Schnellender Finger“) bezeichnet eine Sehnenscheidenentzündung, bei der eine Beugesehne im Finger durch ein verengtes „Tunnel-System“ nicht mehr frei gleiten kann. Der Finger bleibt beim Beugen oder Strecken stecken, schnellt dann plötzlich nach – oder bleibt blockiert.

babywelt Podcast
Alleinerziehend – stark, selbstbestimmt, nicht allein mit Sara Buschmann

babywelt Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 36:37


Alleinerziehend sein – das bedeutet immense Stärke und zugleich viele Fragen und Herausforderungen, die du täglich meisterst. In dieser neuen Episode von Elternsein ist (k)ein Kinderspiel spricht Frieda Lewin mit der Expertin und selbst alleinerziehenden Mutter Sara Buschmann von SOLOMÜTTER über all diese Facetten: von den häufigsten Herausforderungen wie finanzieller Belastung und mentaler Gesundheit bis hin zu deiner unglaublichen Resilienz, der verbindenden Kraft von Netzwerken und konkreten Strategien für den Alltag. Sara teilt dabei nicht nur offen, was sie sich selbst am Anfang ihrer Reise gewünscht hätte zu wissen, sondern gibt dir auch wertvolle Tipps für bessere Selbstorganisation und unerlässliche Selbstfürsorge. Diese Folge ist daher nicht nur für alleinerziehende Eltern wertvoll, sondern für jeden, der einen tieferen Einblick in die Stärke und Vielfalt moderner Familien gewinnen und die Bedeutung von Resilienz verstehen möchte.

Female Leadership Podcast
20 Hacks gegen Mental Load: Das ultimative KI-Cheat-Sheet

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 46:09


+++ Nur noch eine Woche! Sichere dir jetzt noch deinen Platz in der Female Leadership Academy mit 500€ Rabatt und starte im März 2026 mit uns durch. Alle Infos auf dear-monday.de/academy. +++Mental Load ist der unsichtbare Stress, der uns im Job und privat die Energie raubt. Für Frauen in Führung ist er oft eine strukturelle Karrierebremse. Und die KI-Revolution verschärft diese Belastung: Sie bringt zusätzlichen Entscheidungs-Load und Überprüfungs-Load mit sich. Anstatt entlastet zu werden, müssen wir auch noch prompten lernen und uns als Führungskräfte Gedanken um den richtigen Einsatz von KI machen. Viele fühlen sich wie Assistent*innen der KI statt anders herum.In dieser Episode #414 klären wir, was dieser "Load" wirklich bedeutet und wie wir ihn nachhaltig loswerden. Vera Strauch teilt ihre persönliche Erkenntnis aus Teamführung und privatem Management ihrer Familie: Wir müssen die Verantwortung abgeben, nicht nur die Aufgabe!

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#134 Prokrastination: Warum wir aufschieben – und wie wir endlich anfangen

Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 40:07


Fast alle Menschen schieben Aufgaben auf, obwohl sie wichtig sind – im beruflichen Umfeld genauso wie im Privatleben. Warum tun wir das, obwohl wir wissen, dass es uns später stresst? In dieser Folge spricht Moderator Ralf Podszus mit dem psychologischen Psychotherapeuten Hans-Werner Rückert über das Phänomen Prokrastination und darüber, was sich hinter dem vermeintlich harmlosen Aufschieben tatsächlich verbirgt. Hans-Werner Rückert erklärt, worin sich Prokrastination von Faulheit unterscheidet, welche Rolle Persönlichkeitsmerkmale, Perfektionismus oder Reaktanz spielen und warum das Arbeitsumfeld entscheidend sein kann. Mit klaren Worten und vielen Beispielen zeigt er, wann Aufschieben zur Belastung wird, und welche konkreten Strategien helfen, ins Tun zu kommen. Ob Mitarbeitende, Studierende, Führungskräfte oder Menschen mit „Aufschieberitis“ im Alltag: Diese Folge liefert psychologische Einblicke, praktische Tipps und Denkanstöße für mehr Gelassenheit und Handlungsfähigkeit.

RUNWAY Life- dein Podcast für Körper & Geist aus dem Jetzt in die Zukunft!
Zwischen Muskeln & Makeln: Wenn das Körperbild zur Belastung wird - mit Paul Hinz.

RUNWAY Life- dein Podcast für Körper & Geist aus dem Jetzt in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 47:55


In dieser Folge ist erneut Paul Hinz zu Gast – ein junger Mann, der bereits mit seiner Offenheit und Stärke in unserer Episode zum Thema „Leben mit Diabetes Typ 1“ viele Hörer:innen beeindruckt hat. Gemeinsam sprechen wir diesmal offen über das Thema Körperbild und die körperdysmorphe Störung. Paul gibt uns Einblicke in die Erfahrungswelt junger Männer, berichtet über den Einfluss von Fitnessstudio-Vergleichen und Muskulatur-Idealen auf die persönliche Wahrnehmung sowie die Risiken für die psychische Gesundheit. Zusätzlich werfen wir einen kritischen Blick auf den Einfluss von sozialen Medien, unrealistischen Vorbildern und Filtern – sowohl für junge Männer als auch für Frauen, bei denen Schönheitsdruck und Körperbildstörungen besonders häufig auftreten.Triggerwarnung: Diese Episode behandelt sensible Themen wie gestörtes Körperbild, Vergleiche und mentale Gesundheit. Solltest du dich beim Hören unwohl fühlen, bitte achte gut auf dich und lege eine Pause ein.Du erfährst:• Wie Paul das eigene Körperbild im Fitnessstudio erlebt und welche Herausforderungen ihn beschäftigen.• Was wissenschaftlich aktuell zu Körperbild und Dysmorphophobie bekannt ist.• Wie Social Media und Schönheitsideale die Selbstwahrnehmung junger Menschen prägen.• Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen Männern und Frauen beim Thema Körperbildstörungen gibt.• Strategien, wie ein gesundes Selbstbild gefördert und mentale Stärke bewahrt werden kann.Egal, ob du dich betroffen fühlst oder beruflich mit solchen Themen arbeitest – diese Folge bietet wichtige Impulse, ehrliche Einblicke und praktische Anregungen. Schalte ein und diskutiere mit uns, wie wir gemeinsam für mehr Akzeptanz und mentale Gesundheit sorgen können. Wir freuen uns über eine Bewertung bei Spotify und eure Nachrichten über Instagram.

HAMMerstark
Die Angst vorm Rezidiv

HAMMerstark

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 54:19


In dieser Folge erfährst du: • Warum diese Angst so häufig – und trotzdem ganz individuell ist • Welche Gedanken und Gefühle Betroffene begleiten • Ab wann Rückfallangst zur Belastung wird • Und wie man mit ihr leben kann, ohne dass sie das Leben bestimmt • Außerdem erfährst du was hilft, was du selbst tun kannst und warum du mit dieser Angst nicht allein bist.

Health Nerds
Der Kälte-Mythos: Warum wir im Winter wirklich krank werden

Health Nerds

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 44:39 Transcription Available


„Kälte macht nicht krank, sondern schafft ein Umfeld, das Infektionen begünstigen kann.“ – Stimmt es wirklich, dass wir im Winter häufiger krank werden? Macht uns Kälte anfälliger für Infekte – oder liegt das Problem woanders? In dieser Folge analysieren Podcast-Host Felix Moese und Gesundheitswissenschaftler Matthias Baum das hartnäckige „Winter macht krank“-Narrativ – und erklären, was die Forschung wirklich zeigt. Kälte selbst löst keine Infekte aus, sie verändert jedoch die Bedingungen, die Viren begünstigen: trockene Luft, geringe Luftfeuchtigkeit und weniger Sonnenlicht. Dadurch werden Schleimhäute weniger durchblutet und sind messbar trockener. „Die erste Verteidigungslinie des Immunsystems sind unsere Schleimhäute“, sagt Matthias – "werden sie geschwächt, verlieren sie mehr und mehr ihre Schutzfunktion." Auch das Immunsystem selbst steht in der kalten Jahreszeit unter besonderer Belastung. Felix und Matthias diskutieren, welche Mikronährstoffe die Abwehr stärken können: Vitamin D reguliert zentrale Immunprozesse in unserem Körper und wird durch die im Winter reduzierte UV-Strahlung weniger gebildet. Vitamin C unterstützt die Immunantwort, Zink kann – frühzeitig eingenommen – die Dauer einer Erkältung signifikant verkürzen. Lactoferrin, ein eisenbindendes Immunprotein, wirkt antimikrobiell und antiviral und sorgt in unseren Schleimhäuten für zusätzlichen Schutz. Und auch Pro- und Präbiotika spielen eine zentrale Rolle: Sie stabilisieren das Darmmikrobiom, das eng mit der Immunfunktion verknüpft ist. Spannend auch: Nicht alle Erreger folgen dabei dem klassischen Wintermuster – einige Viren treten vermehrt im Sommer auf. Das zeigt, wie komplex das Zusammenspiel von Umwelt, Verhalten und Immunregulation tatsächlich ist. Die Episode fasst aktuelle Studien zu Saisonalität, Vitaminstatus und Infektanfälligkeit zusammen – und zeigt, wie Prävention in der Praxis funktioniert. Wir sprechen über Mythen, Fakten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse – also über alles, was Du wissen solltest, um gesund durch den Winter zu kommen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. –– Spare 15% auf Deine Lactoferrin CLN Bestellung mit dem Code IMMUN15 - einfach im Warenkorb eingeben: https://artgerecht.com/lferrin-lactoferrin-cln-reinheit-60-kapseln Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
"Biogas leistet dasselbe wie Gaskraftwerke - 50 Milliarden Euro günstiger" - Sandra Rostek (HBB)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 35:38


Ist Biogas die Lösung für die deutschen Energieprobleme? Man kann daraus Strom erzeugen. Und Wärme. "Immer dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht", sagt Branchensprecherin Sandra Rostek im Gespräch mit Christian. "Die Anlagen machen das, was Gaskraftwerke machen sollen - und zwar 50 Milliarden Euro günstiger." Denn deutschlandweit gibt es bereits 10.000 Biogasanlagen auf Bauernhöfen und Agrarbetrieben. Teure und langwierige Ausschreibungen sind nicht notwendig. Biogas hat einen weiteren Vorteil: Deutschland macht sich nicht vom Ausland abhängig, sondern verschafft heimischen Landwirten zusätzliche Einnahmen. Anders als amerikanisches Flüssiggas ist Biogas auch keine Belastung für die Erde, sondern eine erneuerbare Energie. Sandra Rostek zufolge gibt es nur ein Problem: Biogas wird von der Politik vergessen oder ignoriert.Robert Habeck konnte die Branche letztlich von ihren Vorteilen überzeugen. Wie das bei Katherina Reiche gelingen soll, erfahrt ihr im neuen Podcast. Gast? Sandra Rostek, Leitung des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) und Leitung Politik beim Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)Moderation? Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Forum
Service Citoyen: Braucht es eine Dienstpflicht für alle?

Forum

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 56:45


Alle jungen Frauen und Männer in der Schweiz sollen einen Einsatz für die Allgemeinheit leisten. Im Militär, Zivilschutz oder für die Umwelt. Die Service Citoyen Initiative will den Gemeinsinn stärken, Kritiker warnen vor Mehrkosten. Bürgerdienst für alle – was halten Sie von der Idee? Die Schweiz stimmt am 30. November 2025 über die Initiative «für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» ab. Die Initiative verlangt, dass alle jungen Schweizerinnen und Schweizer einen Dienst zugunsten der Allgemeinheit leisten - also auch Frauen. Wer keinen Dienst leistet, soll eine Ersatzabgabe zahlen. Dieser Dienst ist in der Armee, im Zivilschutz oder in einem gleichwertigen Milizdienst zu leisten – zum Beispiel im Klima- oder Umweltschutz, in der Landwirtschaft oder in der Betreuung. Damit würden der gesellschaftliche Zusammenhalt sowie die Sicherheit des Landes gestärkt. Die Bestände von Armee und Zivilschutz sollen dabei garantiert bleiben. Argumente der Befürworterinnen und Befürworter Die Initiantinnen sehen im Bürgerdienst eine Chance, die Solidarität und das Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gemeinschaft zu fördern. Zudem wäre die Dienstpflicht für alle ein Schritt in Richtung Gleichstellung. Gleichzeitig würde die Sicherheit der Schweiz erhöht, weil Armee und Zivilschutz langfristig über genügend Personal verfügten, so die Befürworter. Argumente der Gegnerinnen und Gegner Die Gegner warnen vor negativen Folgen für die Wirtschaft. Eine allgemeine Dienstpflicht würde die Zahl der Rekrutierten gegenüber heute verdoppeln – mit erheblichen Mehrkosten für Administration und Wirtschaft. Zudem stelle die Dienstpflicht für Frauen keinen Fortschritt in Sachen Gleichstellung dar. Der Bürgerdienst würde die Belastung vieler Frauen zusätzlich erhöhen, weil sie einen Grossteil der unbezahlten Arbeit leisten. Sollen alle jungen Frauen und Männer künftig einen Bürgerdienst leisten? Braucht es einen obligatorischen Einsatz für die Umwelt und die Stärkung des Gemeinwohls? Oder wäre eine Dienstpflicht für alle teuer und bringt nichts? Darüber diskutieren im Forum am Donnerstag, 6. November 2025: • Pro: Noémie Roten, Präsidentin Initiativkomitee «Service Citoyen», Soldatin und Militärrichterin. • Kontra: Anja Gada, Kampagnenleiterin SP Zürich und Vorstandsmitglied GSoA.

Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens
Freiheit ist die neue Rendite – Warum Immo Daddy, alias Samet Evcil, alles verkauft hat

Der Immobilien Marketing Podcast | Wissen zur Vermarktung deiner Immobilie sowie deines Unternehmens

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 68:24


Freiheit ist die neue Rendite – Warum Immo Daddy, alias Samet Evcil, alles verkauft hatWas passiert, wenn du alles hast – und trotzdem nicht frei bist?Immo Daddy, alias Samet Evcil, ist einer der bekanntesten Immobilienunternehmer Deutschlands: Fix & Flip, Kurzzeitvermietung, Luxusautos, Uhren, Erfolg.Doch irgendwann kam der Punkt, an dem er sagte: „Ich hab genug.“In dieser Folge sprechen wir über:

Einstein
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

HUNDESTUNDE
#237 - Tierschutz in Rumänien - Eindrücke von Marcel Wunderlich

HUNDESTUNDE

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 78:39


In dieser Episode sprechen Conny Sporrer und Marcel Wunderlich über ihre Erfahrungen im Tierschutz, und seine kürzlich angetretene Tierschutzreise. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge der Reise, die Bedeutung von Kastrationskampagnen und die emotionale Belastung beim Besuch von Tötungsstationen. Marcel teilt seine anfänglichen Vorurteile und wie sich seine Sichtweise durch die Reise verändert hat. Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit von Bildung und Aufklärung im Tierschutz und die Hoffnung, die durch kleine Fortschritte entsteht.Links zur FolgeMarcels Hundeschule: https://www.martinruetter.com/wiesbaden-main-taunus-kreis/„Die Unvermittelbaren“ mit Marcels Calito: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/die-unvermittelbaren-mit-martin-ruetter-882892/staffel-2-930427/episode-9-folge-9-936688Adoptieren statt Produzieren Podcast: https://open.spotify.com/show/3hw5Hj6scVh2YvgORBtba7?si=af4a48dea5354663▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Surprise Talk
Zwischen den Sprachen: Dolmetscher:innen bei der Asylanhörung – Einblicke von Demian Cornu

Surprise Talk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 22:15


In dieser Folge spricht Simon Berginz mit Demian Cornu, freier Autor und ehemaliger Mitarbeiter beim Staatssekretariat für Migration (SEM), über die Arbeit von Dolmetscher:innen im Asylverfahren. Demian gibt Einblicke in die Herausforderungen: «Der Dolmetscher arbeitet wie ein Medium. Er nimmt ein Signal auf und gibt es weiter. Aber er trägt eigentlich nichts dazu bei oder darf offiziell nicht.» Die mentale Belastung, Unsicherheiten im Arbeitsalltag und ethische Dilemmata werden thematisiert. Ein Beispiel: Dolmetscher:innen berichten von Bevorzugungen und schwierigen Arbeitsbedingungen. Weitere Infos und der vollständige Text von Demian Cornu ab 31. Oktober im Surprise Strassenmagazin.Ein SRF-Beitrag zum erwähnten Film «Die Anhörung» auf dem Jahr 2021:https://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/lisa-gerigs-die-anhoerung?urn=urn:srf:video:5cf4cf19-9349-4bd3-a51c-53aaeb03b314–Mehr Infos zur aktuellen Ausgabe und den Podcast vom Strassenmagazin findet ihr hier.Habt ihr Fragen oder Anregungen oder sonst noch den Wunsch, etwas zum Thema loszuwerden? Dann gerne als Direktnachricht auf Instagram, Facebook oder LinkedIn.

Jutta Suffner trifft.....
Magnesium für Lebensenergie

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 10:19 Transcription Available


Magnesium für Lebensenergie Magnesium – der Taktgeber unserer Zellen und unverzichtbar für Energie, Muskeln und Nerven. Magnesium ist an über 300 enzymatischen Prozessen im Körper beteiligt und damit ein echter Allrounder für unsere Gesundheit. Es unterstützt die Muskelfunktion, stärkt das Nervensystem und sorgt für einen ausgeglichenen Energiestoffwechsel. Besonders in stressigen Zeiten oder bei hoher körperlicher Belastung steigt unser Bedarf deutlich an. Ein Mangel kann sich durch Müdigkeit, Krämpfe oder innere Unruhe bemerkbar machen. In dieser Podcastfolge erfährst du, warum Magnesium so wichtig ist – und wie du deinen Körper optimal damit versorgst, zusätzlich zu wertvollen Nahrungsmitteln wie Nüsse und Haferflicken als Magnesiumquelle. DAS HÖRBUCH „Gesund sterben“ – jetzt bei Spotify:

Einstein HD
Holz: Bauen für die Zukunft?

Einstein HD

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 36:28


Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft? Ein Hochhaus in Holz setzt Massstäbe Hochhäuser werden auch in Holz geplant: Wie lebt es sich im derzeit höchsten Holzhaus der Schweiz? Kathrin Hönegger erkundet das «H1 Zwhatt» im zürcherischen Regensdorf, das seit August 2025 auch bewohnt wird. Sie trifft Mieterinnen und Mieter und erhält Antworten vom Architekten, was denn diesen Bau besonders auszeichnet und wo das Potenzial für den verdichteten Holzbau in urbanen Zonen liegen könnte. Das weltweit grösste Holzquartier: «Wood City» Stockholm baut mit der «Wood City» aktuell das grösste geplante Stadtquartier der Welt in Holz: Auf 250'000 Quadratmetern entstehen 7000 Arbeitsplätze und 2000 neue Wohnungen. Wie geht man ein Projekt dieser Grösse an, bei dem man nicht nur nachhaltigen Holzbau, sondern den Aufbau einer ganzen urbanen Infrastruktur im Blick haben muss? Könnte das die Zukunft des neuen Städtebaus sein? Ressource Holz in der Schweiz Wie viel Holz gibt es überhaupt in der Schweiz? Was ist die Leistung von Holz bezüglich Nachhaltigkeit und wie kann heute in der Schweiz gross und verdichtet mit Holz gebaut werden? «Einstein» ist zu Besuch bei einem grossen Schweizer Holzbau-Betrieb und unterwegs auf einer Holzbaustelle. Holz erforschen für mehr Bauzukunft An der ETH erforschen Holzexpertinnen und -experten alle Aspekte von Holz im Kontext grosser Bauten: Statik, Belastung, Brandschutz. «Einstein» zeigt, wie die Forschenden von heute an immer neuen Produkten für den Holzbau tüfteln. Da darf es auch einmal brennen und krachen.

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast
#89 NESSELSUCHT: Ernährung, Allergietests und neue Behandlungen - mit Sophia Neisinger

Haut + Herz - Der Kinderhaut Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 32:23


Plötzlich auftretende Quaddeln, Juckreiz und Schwellungen und das Tag für Tag über Wochen oder gar Monate? Für viele Familien ist die chronische Nesselsucht eine zermürbende Belastung. In dieser Folge spricht Tati mit der Dermatologin Dr. Sophia Neisinger darüber, was wirklich hinter dieser Hauterkrankung steckt und wie ihr euren Kindern helfen könnt, auch wenn es keine klare Ursache gibt. Ihr erfahrt, was hinter der Diagnose steckt, wann eine Therapie sinnvoll ist und warum Allergietests dabei oft keine Rolle spielen.

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Rheinmetall-Milliardendeal; Belastung durch Rohstoffengpässe und GfK-Konsumklima

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 24:29


Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

kultur / info
25.10.29 Menopause am Arbeitsplatz – ein Tabu mit Folgen

kultur / info

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 5:28


Wenn die Wechseljahre zur Belastung im Job werden Über 90 % der Frauen erleben in den Wechseljahren Symptome wie Erschöpfung oder Schlafstörungen – doch am Arbeitsplatz bleibt das Thema tabu. Eine neue Studie zeigt, wie stark die Menopause das Berufsleben beeinflusst. von Nahom Mehret

IDG TechTalk | Voice of Digital
Compliance: Bürde oder Wettbewerbsvorteil?

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 23:30


Deutschlands Unternehmen geraten zunehmend unter Druck: Die regulatorische Landschaft wird komplexer, Verstöße gegen Compliance-Vorgaben häufen sich. Viele Firmen tun sich schwer, mit den wachsenden Anforderungen mitzuhalten. Dabei steckt in den klaren Richtlinien nicht nur eine Belastung, sondern es ergeben sich auch Chancen. Etwa, wenn man an den Exportschlager DSGVO und diverse Zertifizierungen denkt. Nur wie bringt man das Ganze in Einklang?

Kaleidoskop Leben
Ein guter Ort für verwirrte Zeiten

Kaleidoskop Leben

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 35:41 Transcription Available


Was tun, wenn das Vergessen zur Belastung wird? Wenn aus kleinen Erinnerungslücken eine große Unsicherheit wird – nicht nur für Betroffene, sondern auch für ihre Angehörigen? Wenn die Demenzerkrankung den gemeinsamen Alltag unerträglich werden lässt? Dann - idealerweise aber schon früher - ist Unterstützung gefragt. In Graz kann diese Unterstützung im Demenz-Tageszentrum ELISA erfolgen. Marc Kosche, der Leiter dieses Zentrums spricht darüber in dieser Podcast-Folge.

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Jana S.: "Mein Ausstieg als Lehrerin war eine Achterbahnfahrt!"

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 31:01


Jana S. hat ihren sicheren Job als Lehrerin gekündigt. Trotz der Privilegien im Beamtenstatus, trotz des Verantwortungsgefühls gegenüber den Schüler*innen oder Kolleg*innen. Obwohl ihr Berufswunsch "Lehrerin" schon früh klar war, ist sie im Sommer 2025 ausgestiegen – nach 12 Jahren als Grundschullehrerin. Wie es zu dieser Entscheidung kam, was sie jetzt noch verändern will und was Anzeichen sein können, dass man sich im Lehrerberuf möglicherweise nicht wohlfühlen wird, davon erzählt sie in dieser Folge. Jana S. auf Instagram: frau.espunkt https://www.instagram.com/frau.espunkt/ "Die Schule brennt" mit Isabell Probst: Wenn der Traumjob zur Belastung wird https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:f278a8a7bb95088d/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Hintergrund - Deutschlandfunk
Betreuung - Häusliche Pflege birgt große Belastung und rechtliche Grauzone

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 18:50


Wer alte Menschen zu Hause pflegt und dabei oft mit ihnen unter einem Dach lebt, kann Arbeit und Freizeit kaum trennen. Meist sind es Betreuerinnen aus Osteuropa, die nicht selten unter prekären Bedingungen leiden. Die Politik soll jetzt handeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Kultur kompakt
Wie schauen junge Autorinnen und Autoren auf die Welt?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 21:59


(00:55) Die Berliner Schriftstellerin Nora Haddada hat sich in ihrer Rede an der Frankfurter Buchmesse mit der Sicht junger Autorinnen und Autoren auf die Welt auseinandergesetzt. Weitere Themen: (04:59) Angstzustände, Panikattacken und Schulangst: «Nowhere Girl» von Matthias Grupp am Vorstadttheater Basel beschäftigt sich mit seelischer Belastung junger Menschen. (09:37) Jugendliche Sittenwächter in Polen stellen junge Frauen bloss: Was steckt hinter den «Szon Patrols»? (14:15) Wann müssen wir eingreifen, wenn etwas die falsche Richtung einschlägt? Theater Basel zeigt Max Frischs Klassiker «Biedermann und Brandstifter». (18:26) Grosse Bühne für russischen Geiger: Vadim Repin ans Winterfestival «Sommets Musicaux de Gstaad» eingeladen.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Flucht und Migration - Ein Kinoclub gegen psychische Belastung (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 7:57


Gorokhova, Anastasia www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

Table Today
Warum geben so viele Politiker auf, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:05


Eine neue Bertelsmann-Studie zeigt, wie hoch die Belastung von Politikern ist. Warum haben viele Abgeordnete dem Bundestag den Rücken gekehrt? Elisabeth Niejahr von der Hertie-Stiftung erklärt: „Wir haben Erwartungen an Politiker, die oft auch widersprüchlich und schwer zu erfüllen sind. Sie sollen empathisch, warmherzig, interessiert an anderen Menschen sein und gleichzeitig müssen sie sich auch abschotten können, das alles aushalten können." Für Niejahr ist es deshalb verständlich, wenn jemand sagt: „Diese ständigen Beschimpfungen, das geht auch irgendwann an die Nerven und an die Substanz.“[13:46]Junge Unionsabgeordnete rebellieren gegen das neue Rentenpaket der schwarz-roten Koalition. Das Rentenniveau soll bis 2031 bei 48 Prozent fixiert und darüber hinaus sogar angehoben werden – für die unter 35-Jährigen ein untragbarer Kostenfaktor von 115 Milliarden Euro bis 2040. Die jungen Abgeordneten fordern, für die Zeit nach 2031 keine Fakten zu schaffen und erst die Ergebnisse der Rentenkommission abzuwarten.[01:48]Johannes Schätzl, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, lehnt den Einsatz der US-Software Palantir bei der Bundespolizei kategorisch ab: „Egal, wie ich es drehe und wende, ich komme immer wieder zum Punkt, dass ich Palantir nicht im bundesweiten Einsatz sehen will.“ Hinter Palantir steckt der Milliardär Peter Thiel, der seit Jahren die Demokratie infrage stellt.[06:11]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Iss Dich Gesund
Schimmelgifte im Körper - die unsichtbare Belastung für Leber, Darm und Energie

Iss Dich Gesund

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 18:28


Viele Menschen kämpfen mit Müdigkeit, Brain Fog oder Verdauungsproblemen, ohne zu wissen, dass Schimmelgifte im Körper – sogenannte Mykotoxine – eine Rolle spielen können.In dieser Folge erfährst du, wie sie Leber, Darm und Energie beeinflussen, wie du eine Belastung erkennst und welche Schritte wirklich helfen, deinen Körper zu entlasten. Außerdem erzähle ich dir, warum Stress und Nervensystem-Regulation so wichtig sind und wie du dich auf ganzheitlicher Ebene stärken kannst. ———————————————————Im Podcast erwähnt:Mykotoxin TestStuhlprobe - Rabattcode: AP38105Auswertung GesundheitstestBittertropfen von Tisso - Rabattcode: hannahwillemsen⁠Nährstoff Workshop⁠⁠Hier ⁠kannst du dein ⁠kostenloses und unverbindliches Erstgespräch⁠ mit mir buchen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Newsletter & Freebie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Deine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠info@hannah-willemsen.com,⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ hinterlasse mir hier oder auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠iTunes⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung
Wenn der Kinderwunsch zur Belastung wird - und wie du wieder Klarheit, Orientierung und Stärke findest

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 57:30 Transcription Available


226 Viele Frauen erleben im Kinderwunsch nicht nur medizinische Herausforderungen, sondern auch enormen Druck - in der Partnerschaft, im Alltag und im Beruf. In dieser Folge spreche ich mit Christin Schrörs, systemischem Coach und Expertin für unerfüllten Kinderwunsch, darüber, wie der systemische Ansatz dabei unterstützen kann, wieder mehr Klarheit, Orientierung und Stärke zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Gefühlen und Trauer im Kinderwunsch, über den Einfluss von Leistungsdruck in unserer Gesellschaft und darüber, wie Tabus rund um das Thema Kinderwunsch entstehen - und wie man beginnen kann, sie zu brechen. Wenn du selbst im Kinderwunsch steckst oder jemanden in dieser Situation besser verstehen möchtest, bekommst du in dieser Folge wertvolle Perspektiven. - Lade dir jetzt Christins kostenlosen Kinderwunsch-Kompass herunter, für mehr Orientierung, Stärke und Klarheit im Kinderwunsch. - Oder buche ein kostenfreies Orientierungsgespräch, um gemeinsam herauszufinden, wie du gestärkt durch diese Zeit gehen kannst. - Für HeilpraktikerInnen, TherapeutInnen, ÄrztInnen oder Unternehmen: Vernetze dich gerne mit Christin, wenn du das Thema Kinderwunsch ganzheitlich verstehen und Betroffene besser begleiten möchtest. Webseite Kinderwunsch Coaching Schrörs: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/ Kostenloser Kinderwunsch Kompass: https://www.kinderwunschcoaching-schroers.com/kostenlos-fuer-dich/ Kostenloses Orientierungsgespräch: https://calendly.com/christin-kinderwunschcoaching-schroers/20min?month=2025-10 Instagram: kinderwunsch_coaching_schroers https://www.instagram.com/kinderwunsch_coaching_schroers?igsh=MWVvN2NidmMxdXAwbw%3D%3D&utm_source=qr Email: christin@kinderwunschcoaching-schroers.com LinkedIn: www.linkedin.com/in/christinschroers

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Hohe psychische Belastung von Pflegepersonal: Ursachen und Hilfen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 7:11


Die Arbeit des Pflegepersonals ist psychisch oft belastend, hinzu kommt der Zeitdruck während der Arbeit, oft fehlt es auch an Personal. Pflegekräfte können sich selbst psychisch stärken, aber auch der Arbeitgeber muss handeln – wichtig ist ein gutes Klima innerhalb der Pflege-Teams. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Bärbel Wesselborg, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf.

hr2 Der Tag
Körper und Kontrolle – Wenn Essen zur Last wird

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 53:16


Essen soll nähren, stärken, Freude machen. Doch was passiert, wenn Mahlzeiten zur Belastung werden, der eigene Körper zum Feind wird und Kontrolle über Nahrung zum einzigen Halt im Alltag? Nicht nur die Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas nimmt in den letzten Jahren weiter zu, auch die Zahl der Menschen, die an Essstörungen erkranken, steigt. Wir beleuchtet den schmalen Grat zwischen Genuss und Zwang, zwischen Selbstfürsorge und Selbstkontrolle - und diskutieren, wie Essverhalten Ausdruck innerer Konflikte sein kann: mit dem Arzt und Psychotherapeuten Prof. Dr. Stephan Zipfel, dem Medizinpädagogen Prof. Lars Selig, dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Mathias Fasshauer und dem Soziologen Dr. Friedrich Schorb. Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial Magersucht und Medien - Wie groß ist das Problem? SkinnyTok, Thinstagram, Fitspiration - diese Hashtags trenden in den sozialen Medien und animieren zum Abnehmen. Gleichzeitig hört man: Die Zahl der Essstörungen nimmt rasant zu. Da liegt es nahe anzunehmen, dass diese beiden Dinge direkt miteinander zu tun haben. Doch guckt man genauer in die Statistik, ergibt sich ein differenzierteres Bild. Und der Medienkonsum erklärt nicht alles. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d7127802dd5b4b66/

Rundschau
Krieg um die Wahrheit – Israels 3D-Videos

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 49:12


Im Nahost-Konflikt beschuldigen sich die Kriegsparteien gegenseitig der Desinformation. Eine Recherche zeigt, wie Israel mit 3D-Videos um Deutungshoheit kämpft. Ausserdem: die Kantone und die Prämienverbilligungen. Und: die Reportage von der mexikanischen Grenze. Krieg um die Wahrheit: Israels 3D-Videos Seit zwei Jahren veröffentlicht das israelische Militär 3D-Videos zu seinen Angriffszielen: Spitäler und Wohngebäude, unter denen sich eine terroristische Kommandozentrale oder ein Waffenlager befinden sollen. Sie sollen belegen, dass die Angriffe auf zivile Infrastruktur gerechtfertigt sind. Die 3D-Videos gehen um die Welt: verbreitet in den sozialen Medien, von TV-Stationen und Nachrichtenagenturen. Obwohl sie als «Illustrationen» gekennzeichnet sind, werden die 3D-Modelle als Visualisierungen der Realität präsentiert. Eine Recherche. Kantone unter Druck: Kostenschub bei den Prämienverbilligungen Die steigenden Krankenkassenprämien sind für viele Menschen in der Schweiz eine Belastung. Parallel dazu steigen auch die Ausgaben für die Prämienverbilligungen an. Wie stark die Bürgerinnen und Bürger entlastet werden, ist von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Das soll sich ändern: Ab 2026 müssen sich die Kantone stärker an der Finanzierung der Prämienverbilligung beteiligen. Doch für einige Kantone ist das eine grosse finanzielle Last. Die «Rundschau» fragt nach. Kartelle und Fentanyl: Reportage von der mexikanischen Grenze An der mexikanischen Grenze sind Tausende mexikanische Soldaten im Einsatz, um Produktion und Export der tödlichen Droge Fentanyl zu stoppen. Auf der US-amerikanischen Seite patrouillieren an der Grenzmauer hochmoderne amerikanische Panzer und Drohnen. Sie setzen das von Präsident Trump versprochene harte Vorgehen gegen den Drogen- und Menschenschmuggel um. Die Reportage zeigt die Spannungen in der Grenzregion – denn das berüchtigte Sinaloa-Kartell wird nun von beiden Seiten angegriffen.

What The Finance?
#62 Pflegeserie Teil 1: Plötzlicher Pflegefall – Erste Schritte, Unterstützung & Kosten

What The Finance?

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 35:13


Plötzlich wird ein Familienmitglied pflegebedürftig: Was ist zu tun? Das ist für viele Familien eine soziale und emotionale Belastung – besonders, wenn nichts geregelt ist. Wo bekommst du Hilfe, und wie sprichst du das in der Familie an? Host Laura Maria Weber spricht mit den Pflege-Expertinnen Katharina Volkmer und Verena Campbell darüber, wie ihr schon vor dem Ernstfall über Pflichten und Rechte sprecht, welche Anlaufstellen unterstützen und wie du die ersten Schritte gehst: Erste Kontakte, Leistungen beantragen, Kosten im Blick behalten und ein tragfähiges Hilfenetzwerk aufbauen.Unter diesem Link können What The Finance!-Hörerinnen die App nui care kostenlos testen: https://www.nui.care/wtf2025Unter folgenden Links gelangt ihr zu hilfreichen Pflege-Checklisten: Pflegewünsche der Eltern "Fit fürs Alter" , 7 Schritte im akuten Pflegefall, Start in die Pflege: Was in den ersten 30 Tagen wichtig istUnd weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? Im Selbstlern-Kurs Masterclass Finanzen Basic lernst du flexibel, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic.Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis. Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Überdosis Crime
#132 Der Mann, den das Eis verschluckte

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 54:40


Eigentlich soll es nur ein kurzer Zwischenstopp sein – ein paar Tage auf der Piste, bevor die Reise weitergeht. Doch was dann geschieht, wird für die Familie eines jungen Kanadiers zum Albtraum, der sie Jahrzehnte nicht mehr loslässt. Die Behörden sprechen früh von einem tragischen Unfall. Doch je mehr Fragen die Angehörigen stellen, desto weniger Antworten bekommen sie. Akten verschwinden, Aussagen widersprechen sich, und mitten im Eis liegt ein Detail, das alles verändern könnte …! TRIGGER-WARNUNG !psychische Belastung von Angehörigen, (gewaltsamer) Tod, Skiunfall, Verschwinden einer PersonUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wall Street mit Markus Koch
Tech-Melt-UP geht weiter | Tesla, Rivian and Berkshire Hathaway im Fokus

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 22:29


Die Wall Street schmilzt weiter nach oben. Goldman Sachs betont, dass man sich über eine Reihe weiterer Rekorde im Oktober/November nicht wundern würde. Der Oktober gelte an der Wall Street oft als „Bären-Killer“, mit einer starken Performance, insbesondere nach Prozess des Rebalancing zum Quartalsbeginn. Man sehen zudem, dass der positive Vermögenseffekt durch steigende Aktienkurse, die Belastung durch schwächere Immobilienpreise neutralisiert. Das Konsumwachstum dürfte im laufenden Quartal allein dadurch um 30 Basispunkte angefacht werden. Was den Regierungs-Shutdown betrifft, bleibt die Wall Street entspannt. Die Rating-Agentur Fitch betont, dass die Bonität der USA dadurch zunächst nicht belastet wird. Im Fokus stehen außerdem die US-Hersteller von eAutos. Rivian konnte im dritten Quartal 13.201 Autos ausliefern. Wie dem auch sei, werden die Aussichten für das Fiskaljahr gesenkt. Der Mittelwert wird um 50.000 Fahrzeuge auf 42.500 Autos reduziert. Tesla wird heute ebenfalls Auslieferungen melden. Die Wall Street rechnet für das dritte Quartal mit etwa 440.000 Auslieferungen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Ist die Luft bei Tesla raus? | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 11:49


Die Wall Street schmilzt weiter nach oben. Goldman Sachs betont, dass man sich über eine Reihe weiterer Rekorde im Oktober/November nicht wundern würde. Der Oktober gelte an der Wall Street oft als „Bären-Killer“, mit einer starken Performance, insbesondere nach Prozess des Rebalancing zum Quartalsbeginn. Man sehen zudem, dass der positive Vermögenseffekt durch steigende Aktienkurse, die Belastung durch schwächere Immobilienpreise neutralisiert. Das Konsumwachstum dürfte im laufenden Quartal allein dadurch um 30 Basispunkte angefacht werden. Was den Regierungs-Shutdown betrifft, bleibt die Wall Street entspannt. Die Rating-Agentur Fitch betont, dass die Bonität der USA dadurch zunächst nicht belastet wird. Im Fokus stehen außerdem die US-Hersteller von eAutos. Rivian konnte im dritten Quartal 13.201 Autos ausliefern. Wie dem auch sei, werden die Aussichten für das Fiskaljahr gesenkt. Der Mittelwert wird um 50.000 Fahrzeuge auf 42.500 Autos reduziert. Tesla wird heute ebenfalls Auslieferungen melden. Die Wall Street rechnet für das dritte Quartal mit etwa 440.000 Auslieferungen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

4x4 Podcast
Nach Amoklauf: Österreich verschärft Waffengesetz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 25:01


Das Parlament hat den Zugang zu Waffen erschwert, unter anderem durch höhere Altersgrenzen und mehr psychologische Tests. Für Österreich ist das ein Paradigmenwechsel, denn das Land hatte bis anhin eines der liberalsten Waffengesetze in Europa. Aber wie viel bringt das wirklich? Die weiteren Themen: · China bringt die UNO zusätzlich in Geldnot: Zum wiederholten Mal überweist Peking hunderte Millionen US-Dollar an Beitragsgeldern mit grosser Verzögerung. Weshalb? · Zehntausende Erdbeben haben Anfang Jahr die griechische Insel Santorini durchgeschüttelt. Für die Bevölkerung war das eine Belastung, für die Wissenschaft jedoch ein Segen. · In Indonesien steht ein riesiges Ernährungsprogramm schwer in der Kritik: Tausende Kinder sind erkrankt, weil sie verdorbenes Essen serviert bekommen haben. Wie kann so etwas passieren?

Stärke Deine Stresskompetenz
#205 Gedankenkarussell stoppen - 7 Schritte-Plan, falls das Nachdenken zur Belastung wird + neuer Podcast

Stärke Deine Stresskompetenz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 30:12


Mein neuer Podcast-Kanal "Stress dich richtig" ist online. Wenn dir diese Folge gefallen hat, findest du dort viele weitere. Nachdenken ist oft förderlich und ergibt Sinn. Manchmal dreht sich das Nachdenken aber und wird zum störenden Gedankenkarussell. Dann gilt es freundlich zu sich selber zu bleiben, sich in Akzeptanz zu üben und eine gesunde Distanz zwischen sich und seine Gedanken zu bekommen. Ich teile in dieser Podcastfolge 7 Schritte, um aus dem Gedankenkarussell auszusteigen - viel Spaß beim Hören! Coaching-Anfragen bitte an nadja@drachenberg oder 01734440454

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Belastung zu hoch: EU einigt sich auf PFAS-Überwachung im Wasser

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 1:02


Meyer-Feist, Andreas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag