Podcasts about risiken

  • 3,690PODCASTS
  • 11,737EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about risiken

Show all podcasts related to risiken

Latest podcast episodes about risiken

Dir Bring' Ich Noch Was Bei

- Was es eigentlich mit der Winkekatze auf sich hat.- ⁠Wie Baseballspiele Zeitreisen fingieren. - ⁠Alles über Krawatten, inklusive gesundheitlicher Risiken.

Echo der Zeit
Guy Parmelin gibt Details zur Zolleinigung mit den USA preis

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 43:55


Die US-Zölle für Schweizer Exportprodukte sinken von 39 auf 15 Prozent. Diese Nachricht sorgte vor einer Woche zwar kurz für Erleichterung, bald aber kam Kritik auf, weil vieles unklar blieb. Gegenüber SRF äussert sich Wirtschaftsminister Guy Parmelin erstmals ausführlich zur Einigung mit den USA. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:25) Guy Parmelin gibt Details zur Zolleinigung mit den USA preis (04:36) Nachrichtenübersicht (08:35) Ukraine und Europa beim sogenannten Friedensplan aussen vor (15:08) Klimakonferenz in Belém: Welche Rolle spielt die Schweiz? (20:27) Haben Armeeangehörige bald wieder Munition zu Hause? (25:27) Städte äussern Kritik an der Neuausrichtung der Verkehrspolitik (31:55) Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz in der Justiz (37:06) Folgen der Überschwemmungen in Pakistan nach wie vor schmerzhaft

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Weltraumwirtschaft: Wie erfolgreich sind deutsche Unternehmen im All? – Teil 2

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 21:56


Ob für Navigation, Kommunikation oder Sicherheit – Satellitentechnologien sind heute das Rückgrat unseres modernen Lebens. Raumfahrt-Experte Matthias Wachter vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erklärt, wie Satellitendaten unsere Wirtschaft und Sicherheit prägen und sieht für Deutschlands Weltraumwirtschaft großes Potenzial, denn nicht nur die USA seien in dem Markt innovativ und wettbewerbsfähig. Im Fidelity Podcast mit Kapitalmarktstratege Carsten Roemheld erläutert er, wo Deutschlands künftige Stärken im All liegen können und warum sich das Investitionsklima in den letzten Jahren stark verbessert hat. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.Hören Sie hier Teil 1 zum Thema 'Weltraumwirtschaft'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hirschhausens Sprechstunde
Mikroplastik ist überall

Hirschhausens Sprechstunde

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 2:03


Durch die kleinen, bequemen Annehmlichkeiten des Alltags – wie ein Kunststoff-Teebeutel anstelle des altmodischen Tee-Eis aus Metall – sind wir immer mehr Mikroplastik ausgesetzt. Das birgt Risiken, die noch nicht genau erforscht sind. Dr. Eckart von Hirschhausen zu den vermeidbaren Gefahren. Von Eckart von Hirschhausen.

Ziemlich gut veranlagt
Gibt es noch Chancen für eine Jahresendrallye?

Ziemlich gut veranlagt

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 28:45


Nvidia-Quartalszahlen und die US-Zinspolitik sorgen Börsianer. Robert und Rüdiger analysieren die Wahrscheinlichkeit einer positiven Entwicklung in den nächsten Wochen.Erwähnte Titel: Nvidia, Alphabet, Amazon, IBM, Lenzing, Mayr MelnhofDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte
#225: DLNS | Abzockfallen in der Zahnarztpraxis

Praxisflüsterer Podcast - Business Wissen für erfolgreiche Zahnärzte

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 51:07


In dieser Folge, einer Aufzeichnung der Dental Late Night Show, setzen sich Christian Henrici und Dr. Stefan Helka intensiv mit dem Thema „Abzockfallen für Zahnarztpraxen“ auseinander – ein Bereich, der für Praxisinhaberinnen und -inhaber oft unterschätzt wird, aber gravierende finanzielle und betriebliche Folgen haben kann. Basierend auf langjähriger Branchenerfahrung analysieren die beiden die vier wichtigsten Bereiche, in denen Zahnarztpraxen besonders häufig übervorteilt oder in teure Verträge gelockt werden: - Marketing-Dienstleistungen - Recruiting-Lösungen - Mietverträge und - Versicherungsprodukte. Stefan spricht offen über eigene schmerzhafte Erfahrungen mit unseriösen Anbietern und wie solche Erlebnisse letztlich zu einer fundierteren unternehmerischen Entscheidungsfindung geführt haben. Christian ergänzt mit praxisnahen Empfehlungen, welche Verträge und Anbieter einer besonderen Prüfung bedürfen und wie Transparenz über finanzielle Risiken zu mehr Sicherheit in der täglichen Praxisführung beiträgt. Gemeinsam zeigen sie auf, wie wichtig ein belastbares Netzwerk, fachliche Weiterbildung und kritischer Umgang mit Versprechungen sind. Diese Episode ist ein wichtiger Impuls für alle, die Verantwortung für eine Zahnarztpraxis tragen. Sie vermittelt nicht nur Bewusstsein für potenzielle Gefahren, sondern bietet zugleich erprobte Handlungsstrategien, um das wirtschaftliche Fundament der eigenen Praxis nachhaltig zu schützen. Shownotes: Unsere Weiterbildungsmöglichkeiten:

radioWissen
Wie rational sind meine Entscheidungen - Von Verstand und Bauchgefühl

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 23:15


Bauchgefühl hin oder her. Manche Entscheidungen wollen wohlüberlegt sein, unter Abwägung aller Risiken und Chancen, auf das bestmögliche Ergebnis ausgerichtet. Kurz: rational. Warum unsere Emotionen uns dazwischenfunken - und das weniger irrational ist, als wir denken.

Nizar & Shayan - Podcast
Der eine Trick, den Farid heute bereut I Nizar & Shayan Podcast

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 135:56


► Tickets für unsere Tour: https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474► SECRETS - The Magic LoftDer magischste Ort Deutschlands: https://www.secrets-dortmund.deIn dieser spektakulären Folge begrüßen Nizar und Shayan ihren langjährigen Freund und Ausnahmekünstler Farid, den Illusionisten, zurück!Farid spricht offen über sein neues, revolutionäres "Secrets and Wonders" Magietheater in Dortmund – ein magischer Ort, der ganzjährig Shows anbietet und sogar für Events gemietet werden kann.Er enthüllt die dunkle Seite der Magie und erklärt, warum er auf seiner Tour "Geisteskrank" gefährliche Stunts wie Russisch Roulette mit Nagelpistolen oder waghalsige Auto-Stunts mit Lukas Podolski durchgeführt hat, und welche fatalen Risiken dabei bestanden. Ein zentrales Thema ist der Widerspruch zwischen Magie und Internet: Warum moderne Magier es schwer haben, in der Aufmerksamkeitsökonomie der sozialen Medien Fuß zu fassen, während Comedians leichter wiederholbare Inhalte haben.Die Hosts diskutieren Farid's Experten-Einblicke in die internationale Magier-Szene:Die erschreckend lustlose Performance von David Copperfield in Las Vegas.Die inszenierten TV-Tricks von Criss Angel.Warum Magie in Deutschland im Gegensatz zu den USA oder England noch immer nicht als gleichwertige Kunstform etabliert ist.Highlight der Show: Ein unglaubliches Live-Experiment mit Anrufern aus Shayans Handy, das selbst die Hosts sprachlos macht – du wirst es nicht glauben!.Außerdem: Farid über seine Ticks und Rituale vor der Bühne , Nizar über den Unterschied zwischen Idealismus und Wirtschaftlichkeit in der Kunst und die Frage, ob die Ausgehkultur stirbt.Sei dabei und lass dich verzaubern!Alle Kanäle | Farid Instagram: https://www.instagram.com/illusionistfaridFacebook: https://www.facebook.com/illusionistfaridYouTube: www.youtube.com/@illusionistfaridWebsite: https://www.farid.liveAlle Kanäle | Die Deutschen► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership

#heiseshow (Audio)
Cloudflare-Ausfall, WhatsApp-Daten, Souveränitätsgipfel | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 76:04 Transcription Available


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Gar nicht himmlisch: Was lehrt uns der Cloudflare-Ausfall? – Ein Cloudflare-Ausfall hat zahlreiche Websites und Dienste lahmgelegt. Wie abhängig ist das Internet von einzelnen Infrastrukturanbietern? Welche Konsequenzen hat diese Zentralisierung für die digitale Souveränität? Und welche Lehren sollten Unternehmen und Politik aus solchen Vorfällen ziehen? - Schlechte Nachrichten: Forscher entdecken offene WhatsApp-Metadaten – Sicherheitsforscher konnten auf Metadaten von 3,5 Milliarden WhatsApp-Konten zugreifen. Wie konnte es zu dieser massiven Datenpanne kommen? Welche Informationen waren konkret einsehbar und welche Risiken ergeben sich daraus? Und wie reagiert Meta auf diese Enthüllungen? - Wirklich souverän? Rückblick auf den Digitalgipfel – Bundeskanzler Friedrich Merz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben beim Digitalgipfel den Schulterschluss geprobt. Welche konkreten Schritte zur digitalen Souveränität wurden beschlossen? Kann Europa tatsächlich unabhängiger von US-Tech-Konzernen werden? Und was bedeutet die deutsch-französische Zusammenarbeit für die digitale Zukunft Europas? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

KI verstehen
Abhängigkeitsstrukturen - Die Macht der großen KI-Konzerne – Gespräch mit Helen Toner

KI verstehen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 28:11


Helen Toner analysiert, welche Risiken von neuer Technologie ausgehen. Sie forscht zu künstlicher Intelligenz im Krieg, in Politik und Wissenschaft. Und als ehemaliges Mitglied im Board von OpenAI kennt sie die Machtstrukturen großer KI-Konzerne. Walch-Nasseri, Friederike

Fidelity Podcast Kapitalmarkt
Weltraumwirtschaft: Warum wir abhängig von Satellitendaten sind – Teil 1

Fidelity Podcast Kapitalmarkt

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 19:28


Für die Wirtschaft werden Weltraumtechnologien immer wichtiger und auch Staaten brauchen Satelliten im All, etwa, um im Krisenfall sicher kommunizieren zu können. Das deutsche Verteidigungsministerium will in den kommenden fünf Jahren 35 Millionen Euro in militärische Weltraumfähigkeiten investieren, was zeigt, dass das Thema auch in der Politik angekommen ist. Das sagt Raumfahrt-Experte Matthias Wachter vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Im Fidelity Podcast erklärt er, wo wir überall im Alltag auf Weltraumtechnologie vertrauen und warum es immer günstiger wird, ins All zu fliegen. Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn.Morgen erscheint Teil 2 zum Thema 'Weltraumwirtschaft'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Aktien für die Altersvorsorge: Das raten Finanzexperten

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 4:00


Immer mehr Deutsche investieren in Aktien, um privat vorzusorgen. Das zeigt eine Studie der HDI-Versicherungen. Ist das eine gute Entwicklung – und wo liegen mögliche Risiken?

Schmiedings Blick
Das Geld von morgen?

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 19:34


In Berlin gibt es Streit um eine Rentenreform. Junge Abgeordnete der Union drohen damit, im Bundestag eine von den Spitzen der Koalition bereits beschlossene Rentenreform zu Fall zu bringen. Worum geht es dabei? Wie könnte der Streit ausgehen? Und was sagt dieser Vorfall über den Zustand der Koalition? – Einer der Trends des Jahres ist der Aufstieg von sogenannten Stablecoins. Was genau sind Stablecoins? Und was unterscheidet sie von dem Geld, das wir normalerweise nutzen? – Digitalen Währungen wird zum Teil noch sehr skeptisch entgegengeschaut. Wie stabil ist das digitale Bargeld? Und wer garantiert, dass Stablecoins wirklich stabil sind? – Wir können unsere Rechnungen ja auf viele andere Arten begleichen, sei es beispielsweise mit Bargeld, Kreditkarten oder auf Wallets gespeicherten Guthaben. Worin besteht der Nutzen von Stablecoins? Und wer nutzt derzeit dieses private Krypto-Geld? – Krypto-Währungen werden oft auch mit erheblichen Risiken in Verbindung gebracht. Könnte das rasche Wachstum dieser neuen Art von Geld die Stabilität des Finanzsystems gefährden? Und was bedeutet dies für die Geldpolitik der Zentralbanken sowie für die Staatsfinanzen? - Schließlich: Was ist Europa für den Umgang mit Stablecoins zu empfehlen? Wie sollten Aufsichtsbehörden und Notenbanken auf den Aufstieg dieses digitalen Bargeldes reagieren?

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air
Schmutziges Geld – Geldwäscherei in Österreich

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:25


In dieser Folge sprechen Katrin Repic (Counsel bei DORDA im Bereich Banking & Regulatory) und Philipp Stadtegger (DORDA-Rechtsanwalt im Bereich Dispute Resolution und Co-Head für White-Collar Crime) über das komplexe Thema Geldwäscherei. Katrin erklärt die Grundlagen und aktuelle Beispiele wie „Money Mules“, während Philipp den Straftatbestand nach § 165 StGB und Gefahren für Zahlungsempfänger beleuchtet. Außerdem geht es um die aktuelle FATF-Prüfung, bei der Österreich momentan beinahe auf der gleichen Stufe wie Kongo und Syrien steht, und um die ernüchternde Bilanz im Kampf gegen Geldwäsche: weniger als 0,1 % der illegalen Geldströme werden unterbunden. Ein aufschlussreiches Gespräch über Risiken, Lücken und notwendige Reformen im Kampf gegen schmutziges Geld.

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast
Verloren im Eis #3 - Pasang Lhamu Sherpa

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 19:31


In der dritten Folge unserer Serie „Verloren im Eis“ geht es um Pasang Lhamu Sherpa, die erste Nepalesin auf dem Gipfel des Mount Everest. Nach mehreren gescheiterten Anläufen wagte sie 1993 mit einem eilig zusammengestellten Team den Vorstoß vor dem üblichen Wetterfenster. Was als historischer Triumph begann, endete in einer dramatischen Nacht am Südgipfel. Wir blicken auf ihre frühen Jahre, die Expeditionen von 1990 bis 1993, Rivalitäten, Risiken ohne Funk und Biwak und auf das Vermächtnis, das sie in Nepal hinterlassen hat, von Denkmälern bis zur Umbenennung eines Berges. #podcast #everest #mounteverest #pasanglhamu #nepal #himalaya #expedition #sherpa #verlorenimeis #tragisch #geschichte #frauenimbergsport #nationalheldin #mythos #unvergessen #heldin #todeszone #bergsteiger Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/3EzZje5U So erreicht ihr uns:

#VdS MillernTon #NdS
Vor dem Spiel – 1. FC Union Berlin (H) – Spieltag 11 – Saison 2025/26

#VdS MillernTon #NdS

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 47:42


Sonntagabend, 17:30 Uhr – der FC St. Pauli empfängt den 1. FC Union aus Berlin. Ein Podcast über einen schrägen Vogel an der Linie, Risiken und Nebenwirkungen beim Stadionumbau und die ewige Bundesligatabelle.

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Wenn KI-Agenten zu den liebsten Teamkollegen werden

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 36:02


Wenn KI-Agenten plötzlich zu Teamkollegen werden In der aktuellen Episode unserer Reihe zur Zusammenarbeit tauchen Didi und Frank in ein Thema ein, das vielen gerade im Alltag begegnet: KI als Teamkollegin. Oder sagen wir besser: als vermeintliche Teamkollegin. Denn genau an diesem Punkt beginnt die Diskussion – und sie wird überraschend persönlich. Frank bringt nicht nur seine Perspektive aus der Kurswechsler-Welt mit, sondern auch seine Rolle bei der HEC, wo künstliche Intelligenz längst ein zentraler Bestandteil strategischer Entscheidungen ist. Aus dieser Doppelperspektive entsteht ein spannender Blick auf Chancen, Irritationen und Risiken, die KI in der Zusammenarbeit mit sich bringt. Zwischen Faszination und Vorsicht: Warum „Vermenschlichung“ zum Problem werden kann Die Episode startet mit einem Erlebnis, das viele kennen: Man spricht mit einer KI – und sie klingt plötzlich erschreckend menschlich. Man bekommt Lob, Zustimmung, ein freundliches „Gute Frage!“ – und ehe man sich's versieht, fühlt es sich fast an wie ein echtes Gegenüber. Warum das verführerisch ist, aber gleichzeitig zur Falle werden kann, diskutieren die beiden ausführlich. Es geht um Vertrauen, Zuschreibungen, Intentionen – und um die großen Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz, die trotz realistischer Stimmen und schlauer Antworten unbedingt bewusst bleiben müssen. Was KI im Team leisten kann – und was unbedingt beim Menschen bleiben muss Natürlich geht es nicht nur um Risiken. Im Gegenteil: Die beiden sprechen darüber, welche Rollen KI-Agenten tatsächlich sinnvoll übernehmen können – von Routinearbeiten über Analyseunterstützung bis hin zu Aufgaben in der Moderation oder Konfliktbearbeitung, die viele zunächst gar nicht auf dem Schirm haben. Gleichzeitig bleibt eines klar: Entscheidungen, Verantwortung und Kontextverständnis liegen weiterhin – und vermutlich auch in Zukunft – beim Menschen. Welche Kompetenzen Teams deshalb brauchen, um KI wirklich gut und verantwortungsvoll einzusetzen, ist ein weiterer zentraler Punkt der Unterhaltung. Neugierig geworden? Dann hör rein – die Episode bietet viele Denkanstöße, praktische Beispiele und eine lebendige Diskussion darüber, wie Zusammenarbeit mit KI heute schon aussehen kann und welche Fragen wir uns besser frühzeitig stellen.

PAPodcast
Kinder, Klicks und Kanäle

PAPodcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 36:53


Wie erziehen und begleiten wir unsere Kinder in einer digitalen Welt, die sich ständig und mit hohem Tempo wandelt? Im Kontext moderner Medien, die nicht nur Chancen, sondern auch Risiken bergen? Dani und Claude nähern sich dem Thema Medienerziehung mit ihrem Gast Joachim Zahn. Der Vater von Zwillingen ist erfahrener Medienpädagoge und in der Geschäftsleitung beim Verein zischtig.ch. Zusammen tauschen sie sich aus über die Rolle der Eltern als Vorbild und Begleitpersonen – und die Notwendigkeit, sich als Erwachsene ab und zu in die Niederungen von Paw Patrol zu begeben.

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks
#453 Ghosting im Business: Professioneller Umgang mit Kommunikationsabbrüchen | Leadership Insights von Niels Brabandt

Nachhaltige Führung - Der Leadership Podcast mit Niels Brabandt / NB Networks

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 11:10


Ghosting ist längst kein Randphänomen mehr. Immer häufiger verschwinden Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner plötzlich aus der Kommunikation – im Vertrieb, im Recruiting, in Projekten oder sogar in der direkten Führungsarbeit. Für Organisationen und Entscheidungstragende ist dies weit mehr als eine Unannehmlichkeit: Ghosting gefährdet Professionalität, Arbeitgebermarke und Führungsreputation. In dieser Episode analysiert Niels Brabandt, internationaler Leadership-Experte und Gründer von NB Networks (London & Zürich), warum Ghosting in Unternehmen zunimmt, welche strukturellen Risiken damit verbunden sind und welche Konsequenzen für Führungskräfte daraus entstehen. Sie erfahren, welche konkreten Maßnahmen notwendig sind, um Kommunikationsabbrüche zu vermeiden, professionell damit umzugehen und eine Organisationskultur zu etablieren, die Verbindlichkeit, Klarheit und Verantwortungsbewusstsein ernst nimmt. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Episode: Warum Ghosting die Legitimation von Führungskräften schwächt Wie ghostingbedingte Kommunikationsabbrüche Employer Branding und Kultur schädigen Professionelle Eskalationswege bei internen Dead-Ends Wie Zeitmanagement und Kommunikationsdisziplin Ghosting verhindern Klare Regeln, Reaktionsstandards und die „respektvolle Absage" Welche Schritte sinnvoll sind, wenn Sie selbst geghostet werden Was Ghosting über Reife und Struktur einer Organisation verrät Diese Episode bietet praxisorientierte, hochqualitative Impulse für Führungskräfte und Entscheidungstragende, die ihre Organisation stabil, klar und reputationsstark führen wollen. Weitere Informationen zu Niels Brabandt sowie Zugang zu Artikeln, Podcast-Archiven und Live-Sessions finden Sie unter: www.NB-Networks.biz Host: Niels Brabandt / NB@NB-Networks.com Kontakt zu Niels Brabandt: https://www.linkedin.com/in/nielsbrabandt/ Niels Brabandts Leadership Letter: https://expert.nb-networks.com/ Niels Brabandts Webseite: https://www.nb-networks.biz/ 

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Winterliche Gefahren: Wer räumen muss und welche Versicherungen schützen      Noch ist der Winter nicht vorbei und mit jedem Schneefall und bei Eisglätte nehmen die Risiken für Unfälle auf Gehwegen, Hauseingängen und Zufahrten deutlich zu. Haus- und Grundstückseigentümer sowie in manchen Fällen auch Mieter sind gesetzlich verpflichtet, diese Flächen sicher für Passanten zu halten. Wer diese Verkehrssicherungspflicht vernachlässigt, haftet für Schäden, die durch Unfälle auf nicht geräumten oder gestreuten Wegen entstehen. Eine Privathaftpflichtversicherung bietet in solchen Fällen finanziellen Schutz und wehrt unberechtigte Forderungen ab“, sagt der Bund der Versicherten e. V. (BdV). Primär sind Hauseigentümer für den Winterdienst verantwortlich. Diese Pflicht kann jedoch durch eine klare Vereinbarung im Mietvertrag auf Mieter übertragen werden. Kommt eine Person auf glatten Wegen zu Schaden, müssen Eigentümer und Mieter unter Umständen haften, wenn sie den Winterdienst vernachlässigt haben. „Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn es geschneit hat, während ein Eigentümer im Büro war und in dieser Zeit ein Passant auf einem nicht geräumten Gehweg vor dem Grundstück ausgerutscht ist“, sagt man. Sind Eigentümer beziehungsweise Mieter schadensersatzpflichtig, kann das teuer werden, denn sie haften mit Vermögen und Einkünften bis hin zur Pfändungsgrenze. Zur Absicherung der finanziellen Folgen dient in einem solchen Fall die Privathaftpflichtversicherung. Sie begleicht berechtigte Ansprüche und wehrt zu Unrecht erhobene Schadensersatzforderungen ab – sogar vor Gericht. Hauseigentümer, die ihre Immobilie nicht selbst bewohnen, sollten zudem prüfen, ob sie eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung benötigen. Diese deckt die Haftung ab, wenn Dritte beispielsweise auf einem nicht ordnungsgemäß geräumten Gehweg ausrutschen und sich verletzen. Zusätzlich empfiehlt der BdV, sich gegen Schäden abzusichern, die durch Schnee am Gebäude entstehen können. „Eine Wohngebäudeversicherung sollte idealerweise um eine Elementarschadenversicherung erweitert werden, um Schäden durch Schneedruck oder andere Naturereignisse abzudecken“.   Die Räum- und Streupflichten können regional unterschiedlich geregelt sein. In welchen Zeitfenstern und wie oft geräumt und gestreut werden muss, legen Städte und Gemeinden in ihren Ortssatzungen fest – und das kann ganz unterschiedlich ausfallen. Dort steht unter anderem auch, in welcher Breite die Wege zu räumen sind. In vielen Gemeinden gelten feste Zeiten, etwa von 7 bis 20 Uhr, in denen Gehwege begehbar sein müssen. Eigentümer sind in der Regel dafür verantwortlich, können die Pflicht jedoch per Mietvertrag auf die Mieter übertragen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Privatpilotenlounge
Aviation Safety im Herbst und Winter – Was Piloten jetzt wirklich beachten müssen #147

Privatpilotenlounge

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 54:05


Im Herbst und Winter verändert sich die Fliegerei spürbar: kürzere Tage, wechselhafte Sicht, niedrige Temperaturen und mehr operative Risiken. In diesem Live - Podcast aus der Aviators Farm in Hildesheim, sprechen wir mit Thomas Schüttoff über genau diese Punkte – sachlich, praxisnah und ohne Ausflüchte. Wir gehen darauf ein, welche Fehler Piloten in dieser Jahreszeit besonders häufig machen, wie man Wetter, Vereisung und Performance realistisch einschätzt und welche Muster die Landesluftfahrtbehörden immer wieder in ihren Berichten finden. Dazu gehört auch, wie Entscheidungen im Cockpit entstehen, wo menschliche Faktoren eine Rolle spielen und warum die Übergangstage zwischen Herbst und Winter oft unterschätzt werden. Diese Folge richtet sich an Privatpiloten, Fluglehrer, Flugschulen und alle, die sich seriös mit Aviation Safety, Winterflugbetrieb, Vereisungsrisiken, GA Safety und Flight Decision Making beschäftigen wollen. Kurz: Menschen, die verstehen möchten, wie man in der kalten Saison sicher unterwegs bleibt, ohne sich in Theorie zu verlieren.

Bernecker Opinion
Aktien-Schnelltest | Comeback möglich? Bayer, Adidas, Infineon & Alpha Bank

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 13:41


Der Aktien-Schnelltest mit Volker Schulz ("Der Aktionärsbrief"). Hier im Beitrag gibt es die Podcast-Variante zur eigentlichen Sendung im Rahmen von BerneckerTV, Aufzeichnung am 13.11.2025). Schlaglichter:++ Bayer - Zahlen gut, aber...++ Infineon - Ab 2027: Volle Kraft voraus!++ Werblicher Hinweis auf Bernecker-App, Aktionärsbrief und Börsenkiosk++ Adidas - Nach 30 % Minus: Comeback möglich?++ Alpha Bank - 87 % seit Empfehlung. Was nun?Verabschiedung und Hinweis auf Bernecker Black Week=======Die Bernecker Black Week 2025 in Sichtweite! Merken Sie sich unsere Angebotsseite jetzt schon vor und schauen Sie ab dem 21.11.2025 immer wieder vorbei. Holen Sie sich gerade in dieser besonders spannenden Börsenlage die professionelle Begleitung unserer erfahrenen Redaktion an Ihre Seite. Hier geht es zur Angebotsseite:https://bernecker.info/black-week=======Jetzt abonnieren: "Der Aktionärsbrief". Weitere Infos unter:https://bernecker.info/offer/ynpshjdodl-6273=======Lust auf noch mehr Sendungen im Bernecker.TV? Noch mehr unterschiedliche Experten? Infos zu Bernecker.TV:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletterDisclaimer:Diese Beitrag dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte beachten Sie, dass Investitionen in Aktien mit Risiken verbunden sind und Sie sich vor einer Anlageentscheidung umfassend informieren sollten.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#317 Live-Podcast mit Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber: dein Werkzeugkasten für die Wechseljahre

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 115:17


Ein Abend. 120 Minuten. 90 Frauen. Ein Gast. Und ein Thema, das endlich laut werden darf. Mit unserem carpe diem Live-Podcast vor Publikum haben wir das Museumsquartier Wien in einen Ort des Austauschs, der Aufklärung und des gemeinsamen Lachens verwandelt. Denn: Die Wechseljahre sind so viel mehr als Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen. Sie sind eine Lebensphase im Wandel – mit Herausforderungen, aber auch mit echten Chancen. Zu Gast im Talk mit Host Niki Löwenstein ist der renommierte Frauenmediziner und Endokrinologe Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber, der klar, holistisch und mit Leidenschaft über Hormone, Medizin und das Älterwerden spricht. Im Live-Talk erklärt Johannes Huber, was im Körper während der Wechseljahre wirklich passiert, warum jede Frau sie anders erlebt und wie man Symptome richtig einordnet. Denn oft ist es nicht einfach, neue körperliche und mentale Zustände richtig zu deuten, erklärt unser Talk-Gast: „Wenn man sich als Mediziner mit der Menopause beschäftigt, muss man den weißen Arztkittel ausziehen und den Rock des Kriminalinspektors anziehen.“ Außerdem sprechen wir über Ernährung, Lebensstil, medizinische Begleitung und natürlich über das große Thema „Hormone" – über Chancen, Risiken und Mythen, die sich hartnäckig halten. „Jedes Antibiotikum ist für den Körper künstlicher als eine Hormonersatztherapie“, erzählt Prof. Huber im Live-Podcast. Mit dabei: ein engagiertes Publikum, das live mit diskutiert, Fragen stellt und ganz persönliche Erfahrungen teilt – von Hitzewallungen bis Schlaflosigkeit, von Tabus bis zu neuen Perspektiven. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Die Wechseljahre sind nicht das Ende, sondern ein Neubeginn. Ein Aufbruch in ein selbstbestimmtes, informiertes und gelasseneres Leben. Diese Live-Folge wurde am 8. Oktober 2025 im MuseumsQuartier Wien aufgezeichnet. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum Progesteron das Hormon der Weisheit und Östrogen das Hormon der Schönheit ist Wieso Hormone einen Schlüssel und ein Schlüsselloch brauchen Warum der Frauenkörper ein Wunderwerk ist Was wir von der Bibel für den nächsten Gynäkologie-Besuch lernen können Welches Gewürz die Libido ankurbelt Warum Hunger ein tolles Anti-Aging-Mittel ist Wie das Wundermittel Calcium und die weibliche Periode zusammenhängen Welche Mythen sich rund um Hormonersatztherapie ranken Viel Vergnügen mit dem Podcast! Mehr zu Prof. Johannes Huber erfährst du HIER. Follow us on ...   Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Grindelwald will keine neuen Hotels mehr

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 5:43


Verstopfte Strassen, Probleme mit der Trinkwasserversorgung, viel Abfall. Die Infrastruktur der Gemeinde Grindelwald ächzt unter den vielen Touristinnen und Touristen. Nun sagt der Gemeindepräsident: «Wir wollen keine neuen Hotels mehr.» Weiter in der Sendung: · Der Kanton Bern stellt seinen Bevölkerungsschutz neu auf. Angesichts wachsender Risiken wie Stromausfälle, Naturkatastrophen und geopolitische Spannungen verfolgt der Kanton einen breiteren Ansatz als bisher. · Das Angebot «KMU konkret+» unterstützt Firmen bei der Prävention und bei Vorfällen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Nun ist der Kanton Bern der Trägerschaft beigetreten, um das Angebot bekannter zu machen. · Pilzkontrolle Stadt Thun: erneut hohe Nachfrage, acht tödlich giftige Pilze entdeckt.

INNOQ Podcast
Digitale Souveränität

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 38:44


Mehr als 90 % digitaler Services kommen aus dem Ausland – was tun, wenn diese plötzlich nicht mehr erreichbar sind? In dieser Folge zeigen Anja Kammer und Gil Breth, wie Unternehmen kritische Abhängigkeiten erkennen, reduzieren und zum Innovationshebel machen. Sie sprechen über Cloud-Strategien, Open-Source-Alternativen, politische Risiken und den Kulturwandel, den digitale Souveränität erfordert. Für alle, die aus Unsicherheit strategische Stärke machen wollen.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Gemeinsam statt alleine: So entsteht echte Cyber-Resilienz

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 54:51


In dieser Folge spricht Nico Freitag mit Janine Rauch, CISO und Head of Corporate Security bei Schnellecke Logistics. Janine hat im Unternehmen eine komplette Sicherheitsorganisation aufgebaut, die Informationssicherheit, physische Sicherheit, personelle Sicherheit, BCM und Risikomanagement zusammenführt. Ein Ansatz, der zeigt, wie wichtig ganzheitliche Security heute geworden ist.Der Schwerpunkt dieser Folge: Wie entsteht echte Cyber-Resilienz?Janine erklärt, warum der Begriff „digitale Souveränität“ oft völlig falsch verstanden wird. Es geht nicht darum, über Nacht unabhängig zu werden, sondern Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für Lieferketten, Abhängigkeiten, Datenhoheit und für Entscheidungen, die weit über IT hinausgehen. Resilienz entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Pragmatismus.Ein zentrales Thema: Community. Keine Organisation kann heute alleine resilient werden. Unternehmen, Politik, Verbände, Bildung und Forschung müssen deutlich enger zusammenarbeiten. Statt Parallelinitiativen, Insellösungen und endlosen Diskussionen braucht es Austausch, Transparenz und Mut zu unperfekten, aber funktionierenden Schritten.Wir sprechen außerdem über:• Warum Unternehmen nicht immer First Mover sein können oder sollten• Wie man Fachkräfte intern entwickelt, statt idealisierte Superprofile zu suchen• Warum Medienkompetenz und KI-Verständnis längst in Schulen gehören• Wie Eltern und Jugendliche heute mit Risiken, Daten und Plattformen umgehen• Warum Überbürokratie Innovation ausbremst• Welche Rolle Open Source für Resilienz spielen kann• Wie BCM in der Praxis entscheidet, ob ein Vorfall zum Problem oder zur Krise wird• Warum Verantwortung das bessere Wort ist als digitale SouveränitätDiese Episode zeigt, wie vielfältig und gleichzeitig greifbar Cyber-Resilienz ist, wenn man sie endlich aus der Praxis heraus betrachtet. Ohne Alarmismus, ohne Schönfärben, dafür mit klaren Worten und handfesten Ansätzen.

Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr

Agilität lebt von Menschen, nicht von Maschinen, oder? Wenn KI plötzlich Backlogs schreibt, Teamentscheidungen beeinflusst und in Retros mitredet, stellt sich die Frage: was bleibt dann eigentlich noch von der Selbstorganisation übrig? Wir sprechen heute über die Chancen, die Risiken und vor allem über unsere eigenen Erfahrungen mit KI in agilen Teams.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Gemeinsam statt alleine: So entsteht echte Cyber-Resilienz

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 54:51


In dieser Folge spricht Nico Freitag mit Janine Rauch, CISO und Head of Corporate Security bei Schnellecke Logistics. Janine hat im Unternehmen eine komplette Sicherheitsorganisation aufgebaut, die Informationssicherheit, physische Sicherheit, personelle Sicherheit, BCM und Risikomanagement zusammenführt. Ein Ansatz, der zeigt, wie wichtig ganzheitliche Security heute geworden ist.Der Schwerpunkt dieser Folge: Wie entsteht echte Cyber-Resilienz?Janine erklärt, warum der Begriff „digitale Souveränität“ oft völlig falsch verstanden wird. Es geht nicht darum, über Nacht unabhängig zu werden, sondern Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung für Lieferketten, Abhängigkeiten, Datenhoheit und für Entscheidungen, die weit über IT hinausgehen. Resilienz entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch Pragmatismus.Ein zentrales Thema: Community. Keine Organisation kann heute alleine resilient werden. Unternehmen, Politik, Verbände, Bildung und Forschung müssen deutlich enger zusammenarbeiten. Statt Parallelinitiativen, Insellösungen und endlosen Diskussionen braucht es Austausch, Transparenz und Mut zu unperfekten, aber funktionierenden Schritten.Wir sprechen außerdem über:• Warum Unternehmen nicht immer First Mover sein können oder sollten• Wie man Fachkräfte intern entwickelt, statt idealisierte Superprofile zu suchen• Warum Medienkompetenz und KI-Verständnis längst in Schulen gehören• Wie Eltern und Jugendliche heute mit Risiken, Daten und Plattformen umgehen• Warum Überbürokratie Innovation ausbremst• Welche Rolle Open Source für Resilienz spielen kann• Wie BCM in der Praxis entscheidet, ob ein Vorfall zum Problem oder zur Krise wird• Warum Verantwortung das bessere Wort ist als digitale SouveränitätDiese Episode zeigt, wie vielfältig und gleichzeitig greifbar Cyber-Resilienz ist, wenn man sie endlich aus der Praxis heraus betrachtet. Ohne Alarmismus, ohne Schönfärben, dafür mit klaren Worten und handfesten Ansätzen.

OMT Podcast
Cookies am Limit: Server Side Tracking als letzte Hoffnung? (Mira Rodrigues) | OMT-Podcast #285

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 41:52 Transcription Available


In der neusten Folge vom OMT-Podcast diskutieren Mario Jung (OMT GmbH) mit Tracking-Expertin Mira Rodrigues (miralytics.io) über das heiß diskutierte Thema Server Side Tracking – und warum es nicht die universelle Lösung für alle Tracking-Probleme ist.

Chatbot Talk with Sophie
#147 Von SEO zu AI-Visibility: Wie AXA an ihrer KI-Sichtbarkeit arbeitet

Chatbot Talk with Sophie

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 33:41 Transcription Available


Input geben - Networking starten!Wir zeigen, wie sich der Sprung von SEO zu AI-Visibility anfühlt, warum Drittquellen die Antworten prägen und wie bei AXA Inhalte für Menschen und Maschinen strukturieren. Dazu teilen AXAs unsere Lernkurve bei Messung, Teamaufstellung und schweizspezifischer Korrektheit.• Fokuswechsel von klassischen Rankings zu LLM-Quellen• Rolle von Corporate Communications, Social und Multimedia• Drittquellen wie Presse, Reddit, Bewertungen als Hebel• Strukturierte Daten und modulare Wissensbausteine• EEAT, Autorität und unverwechselbare Originalstudien• Schweizspezifika und Risiken durch DACH-Vermischung• Priorisierung transaktionaler Use Cases vs Beratungsthemen• Grenzen von Visibilitätsindizes, Prompt-basierte Analyse• Tool-Landschaft, internes Messen und KPI-Design• Ausblick auf Transaktionen direkt in LLM-Interfaces Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: Solunex: Der Schwerpunkt von Solunex liegt in der Unterstützung unserer Kunden im effizienten und automatisierten Verarbeiten und erzeugen von Kundenkommunikation. Dabei decken wir sowohl die Eingangsseite ab (Input Management), wobei Automatisierung und Unterstützung der Kundenteams durch den gezielten Einsatz von AI im Vordergrund stehen. Auf der Ausgangsseite (Output Management), steht ebenfalls die Automatisierung im Fokus, sowie die Nutzung sämtlicher Kontaktkanäle zwischen Kunden und Endkunden (Omnichannel Management). Vor über 35 Jahren gegründet, verfügt das Team von Solunex über langjährige Erfahrungen aus erfolgreichen Kundenprojekten, basierend auf hervorragender technischer Umsetzungskompetenz. Solunex unterstützt die Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Lösung aktiv und zuverlässig. https://www.solunex.ch/ AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massg...

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank
Tiefzinsumfeld 2.0 – Herausforderungen für Obligationenanleger

Audiocasts der St.Galler Kantonalbank

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025


Das Tiefzinsumfeld in der Schweiz ist zurück. Die Renditen bleiben voraussichtlich noch längere Zeit tief. Wie können Anlegerinnen und Anleger ihre Erträge in diesem Umfeld optimieren und welche Risiken gilt es dabei zu beachten?

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
HOLA RESIDENCIA! Was im ersten Jahr der Ansässigkeit wirklich zählt

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 18:14


Nach der Auftaktfolge zum Thema Wohnsitzwechsel nach Spanien, knüpft Teil zwei der Residenten-Miniserie an die zentralen Fragen an, die frisch eingewanderte Residenten im ersten Jahr ihrer Ansässigkeit beschäftigen. In dieser Folge sprechen Thomas Fitzner und David Nadrowski, beide Leiter der Residentenabteilung der PlattesGroup, über die steuerlichen und administrativen Pflichten, die nach dem Umzug nach Mallorca anstehen. Beide beraten seit vielen Jahren internationale Residenten und begleiten sie durch den kompletten Prozess der steuerlichen Ansässigkeit auf den Balearen. Der Fokus dieser Episode liegt auf den wichtigsten Jahreserklärungen in Spanien – von informativen Meldungen wie der Auslandsvermögenserklärung 720 bis hin zu den zentralen Steuererklärungen für Einkommen, Vermögen- und Superreichensteuer. Die Experten erklären, welche Fristen gelten, welche Daten benötigt werden, wie die Nationalbank die Auslandswerte berechnet und weshalb das Selbstveranlagungsprinzip in Spanien besondere Aufmerksamkeit verlangt. Zudem geben Thomas Fitzner und David Nadrowski einen Einblick in typische Stolperfallen: verspätete Erklärungen, fehlende Daten aus dem Ausland, Herausforderungen bei Wertpapierdepots oder unerwartete Hinweise des Finanzamts durch den internationalen Datenaustausch. Die Folge zeigt, wie sich Risiken minimieren lassen und warum eine frühzeitige Abstimmung zwischen spanischem und deutschem Steuerberater entscheidend ist.

Medienguide Podcast
Verliebt in die KI

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 6:56


Warum entwickeln Menschen echte Gefühle für künstliche Intelligenzen? In dieser MedienBits-Folge spreche ich über emotionale Bindungen zu KI-Chatbots – und warum sie für manche Menschen überraschend stark und real werden können. Ich zeige euch, wie solche Beziehungen entstehen, welche psychologischen Bedürfnisse dahinterstehen und welche Risiken es gibt, wenn digitale Nähe echte Beziehungen ersetzt. Als Grundlage dient die aktuelle Studie „Love, Marriage, Pregnancy: Commitment Processes in Romantic Relationships with AI Chatbots“ (Djufril et al., 2025), veröffentlicht in Computers in Human Behavior: Artificial Humans. → Eine wichtige Forschungsarbeit, die erstmals systematisch untersucht, warum Menschen Bindungen zu KI-Systemen aufbauen und wie sich diese anfühlen können.

Aktien.kauf
Dividendenaktien, Family Offices & langfristiges Value-Investing mit Juhani Christian Linde

Aktien.kauf

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 41:25


RISE Program*: https://aktionen.consorsbank.de/ev/rise/?control=true?partnerId=CO3pod&aid=co000085&cid=COO-152In dieser Episode spreche ich erneut mit Juhani Christian Linde – Portfolio Manager, Value-Investor und Vorstandsmitglied einer norddeutschen Stiftung. Juhani verwaltet Stiftungsvermögen, berät Family Offices und private Vermögen und setzt dabei seit vielen Jahren auf Dividendenstrategien, Bewertung und langfristigen Kapitalaufbau.Bereits mit 12 Jahren startete er an der Börse – heute ist er professioneller Investor und Portfolio Consultant und kombiniert Fundamentalanalyse, Dividendenfokus und selektive Charttechnik.Wir sprechen unter anderem über:✅ Warum Dividendenaktien für Stiftungen & Family Offices so wichtig sind✅ Unterschied Value-Investing vs. Growth – und warum Tech trotzdem reinpasst✅ Wie professionelle Investoren Kapital strukturieren✅ Bewertung, Cashflows & nachhaltige Renditen statt Hype✅ Die Rolle von Research, globalen Eindrücken & Netzwerken✅ Strategien für private Anleger, die wie ein Family Office denken wollenWenn du verstehen möchtest, wie professionelle Kapitalverwalter investieren und welche Rolle Dividenden, Bewertung und strategische Portfolioarchitektur wirklich spielen – dann ist diese Folge genau richtig.⚠️ DisclaimerDiese Episode stellt keine Finanz-, Anlage- oder Steuerberatung dar.Alle Inhalte dienen ausschließlich Informations- und Bildungszwecken.Investieren ist mit Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust.Bitte recherchiere selbstständig oder konsultiere qualifizierte Fachleute, bevor du finanzielle Entscheidungen triffst.*Werbung

Buy The Dip
Krypto-Crash, KI-Ausverkauf, eine neue Super-Chance + Softbank & Mercadolibre im Check

Buy The Dip

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 86:27 Transcription Available


► Hier gelangt ihr zum Angebot von NAO - 50 Euro Bonus mit Code "DIP" sichern: https://www.investnao.com/private-equity-lp/private-equity-mit-nao-buy-the-dip?utm_source=podcast&utm_medium=shownotes&utm_term=btd-1611
 ► Hier findet ihr das Angebot von 21 Shares: https://www.21shares.com/de?utm_source=buythedip&utm_medium=finfluencer&utm_campaign=btc-de-2025
 Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
 ► Krypto & KI: Wie weit geht der Sell-Off?
 ► Softbank verkauft NVIDIA – Die große Chance?
 ► Neuer Trend: Besser als KI
 ► Öl-Aktien mit großem Comeback?
 ► Hörerfrage von Jack: Mercadolibre jetzt kaufen?
 ► Rüstung: Ist der Hype zu Ende?
 ► Kommt ein Bargeldverbot?
 ► Hier die brandneue BuyTheDip PLUS App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de
 Sichere dir diese Vorteile:
 •⁠ ⁠Exklusive LIVE-Updates & Sessions
 •⁠ ⁠Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates
 •⁠ ⁠Wöchentlicher Q&A-Podcast
 •⁠ ⁠Das BuyTheDip PLUS ETF-Depot
 •⁠ ⁠Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto
 •⁠ ⁠Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian
 Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Bitcoin, Amazon, Nu Holdings, NVIDIA, Total Energies
 Zum Angebot von 21 Shares: Dieses Dokument stellt keine Anlageberatung und kein Angebot oder keine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der 21Shares AG dar. Es handelt sich um Werbung im Sinne der Prospektverordnung (EU) 2017/1129 . Investitionen in die hierin beschriebenen Produkte sind mit Risiken verbunden – einschließlich des möglichen vollständigen Verlusts des eingesetzten Kapitals. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach und möglicherweise schwer zu verstehen ist. Der EU-Basisprospekt 2025 sowie die jeweiligen Endgültigen Bedingungen und das Basisinformationsblatt (KID) sind kostenlos auf der Website des Emittenten www.21shares.com erhältlich und sollten vor einer Anlageentscheidung sorgfältig gelesen werden. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen Produkte durch die zuständige Behörde zu verstehen. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten noch an oder für Rechnung von „U.S. Persons“ im Sinne der Regulation S des U.S. Securities Act von 1933 angeboten oder verkauft werden. Es erfolgt kein öffentliches Angebot in den USA. Ebenso wenig erfolgt ein Angebot in Kanada, Australien, Japan oder in einer sonstigen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot rechtswidrig wäre.

ETDPODCAST
Sa. 15.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 7:41


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Von der globalen Klimapolitik über die deutsche Rentendebatte bis hin zu Rätseln im Wüstensand: Der neue Newsletter beleuchtet, warum die Klimakonferenz von Belém zum Wendepunkt werden könnte, welche Risiken in den Rentenplänen der Bundesregierung stecken und was Forscher über die verborgene Kammern der Pyramiden von Gizeh herausgefunden haben.

SBS German - SBS Deutsch
Training auf allen Vieren: Was bringt der Fitnesstrend „Quadrobics“ dem Körper wirklich?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 7:39


Auf allen Vieren durch den Park zu krabbeln, ist im Netz zum globalen Fitnesstrend geworden. Beim sogenannten „Quadrobics“ ahmen Menschen tierische Bewegungen nach und versprechen sich davon mehr Kraft, Beweglichkeit und innere Balance. Australische Forscher ordnen den Hype nun wissenschaftlich ein: Zwar fördert das Ganzkörpertraining Koordination und Stabilität, birgt aber auch orthopädische Risiken – und ersetzt klassische Workouts nur bedingt.

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
SPECIAL mit Ralph Caspers: Warum Stare die besseren Droiden sind

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 34:08


Mit Charlotte Grieser und Gast Ralph Caspers. Ihre Themen sind: - Wie sinnvoll sind Fragebögen zur Beziehungszufriedenheit? (08:00) - Ab wann sind Menschenmassen gefährlich? (14:22) - Welche Vögel sind die besten Stimm-Imitatoren? (25:00) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Pseudo Effects: How Method Biases Can Produce Spurious Findings About Close Relationships: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09567976251370262 Emergence of collective oscillations in massive human crowds: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08514-6 What imitating an iconic robot reveals on allospecific vocal imitation in parrots and starlings: https://www.nature.com/articles/s41598-025-23444-7 Unser Tipp der Woche: Dimension Ralph Die einen lieben das Bad in der Menge, für andere sind Menschenmassen mit Panik verbunden. Unglücke wie die Loveparade 2010 zeigen, dass sie auch Risiken bergen. Ralph Caspers fragt sich, wann Menschenmengen gefährlich werden? https://www.youtube.com/watch?v=KId3VnQv9Es FaktAb! meets Science Slam Am 21.11.2025 gibt es eine neue Runde FaktAb! meets Science Slam. Ihr findet nächste Woche vier neue Folgen mit spannenden Science Slammern in eurem Feed und könnt wieder abstimmen, welcher Slam euch am besten gefällt! Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Compliance DD: Wie Investoren wirklich prüfen, ob bei dir alles sauber läuft

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 28:07


Wenn Investorinnen in Start-ups einsteigen, entscheidet mehr als Zahlen: Eine gesunde Compliance-Kultur schützt vor Risiken, die im Erfolgsdruck oft ignoriert werden. Anwältin Caroline Raspé und Transaktionspartner Adrian Haase zeigen, warum sorgsames Hinsehen im Due-Diligence-Prozess Vertrauen schafft, konkrete Schäden vorbeugen kann und woran Führung erkennbar wird, wenn Dokumente enden und Haltung zählt. Echte Prävention beginnt vor dem ersten Problem – Stille ist selten ein gutes Zeichen. Du erfährst... …wie Compliance im Akquisitions- und Investmentprozess entscheidend wird. …welche Rolle Due Diligence bei Investitionen und Übernahmen spielt. …wie Unternehmen durch präventive Compliance Risiken minimieren. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Ratgeber
Occasionsauto kaufen: So finden Sie das richtige Modell

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 5:29


Ein Occasionsauto kann eine kluge und kostengünstige Wahl sein. Doch wie erkennt man ein gutes Angebot und vermeidet teure Überraschungen? Der TCS-Experte gibt wertvolle Tipps für den sicheren Gebrauchtwagenkauf – von der Garage bis zum Online-Angebot. Der Kauf eines Occasionsautos ist oft finanziell attraktiv, da der grösste Wertverlust bereits abgeschrieben ist. Doch mit zunehmendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit für Reparaturen. TCS-Experte Thomas Bollinger empfiehlt daher, beim Kauf auf folgende Punkte zu achten: Kauf beim Garagisten: Bevorzugen Sie Garagen mit eigener Werkstatt. Bei Occasionen, die älter als fünf Jahre sind, sollte der Verkäufer das Auto auf seine Kosten beim TCS einem Occasionstest unterziehen. Das schafft Transparenz über den Zustand und mögliche Mängel. MFK und Garantie: Die letzte MFK-Kontrolle sollte nicht länger als acht Monate zurückliegen, besonders bei Autos über vier bis fünf Jahren. Achten Sie zudem auf eine Garantie von mindestens drei Monaten auf Teile und Arbeit, um sich vor unerwarteten Kosten zu schützen. Viele Garantie-Versicherungen schliessen oft wichtige Punkte aus. Elektroautos: Für Elektro-Occasionen bieten Garagen und der TCS spezielle Batterietests an, die Aufschluss über den Zustand der Batterie geben. Ein Batteriezertifikat ist hier ein wichtiges Kriterium. Preis-Leistungs-Verhältnis: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten oft vier bis fünf Jahre alte Occasionen mit weniger als 75'000 km Laufleistung. Vorsicht bei «Kiesplatz»-Händlern und Privatkäufen: Wer wenig Ahnung von Autotechnik hat, sollte bei grossen Occasionsmärkten oder Privatverkäufen vorsichtig sein. Ein umfassender Test und ein Batteriezertifikat bei E-Autos sowie ein vollständiges Service-Heft sind unerlässlich. Bei moderneren Autos ist zudem die Software ein wichtiger Faktor, die oft nur von Vertragshändlern ausgelesen, analysiert und aktualisiert werden kann. Der private Online-Kauf älterer Occasionen birgt erhöhte Risiken.

Benzingespräche
Benzingespräche #175 - Matthias Prusseit: 15% Rendite im Autohandel sind real.

Benzingespräche

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 49:13


In dieser Episode des Podcasts "Benzingespräche" spricht Tim Klötzing mit Matthias Prusseit, dem Inhaber der Prusseit Group, über seine Erfahrungen im Autohandel, seine persönliche Entwicklung und die Herausforderungen, die die Branche derzeit bewältigen muss. Matthias teilt seine Ansichten über Führung, Vertrieb und die Zukunft des deutschen Autohandels, insbesondere im Hinblick auf die E-Mobilität und die Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten. Er betont die Bedeutung von persönlicher Entwicklung und die Bereitschaft, Risiken einzugehen, um erfolgreich zu sein.

Tagesgespräch
Nora Markwalder: “Der gefährlichste Ort für Frauen ist Zuhause»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 26:28


In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits 25 Frauen oder Mädchen getötet. Um mehr über die Hintergründe der Femizide der letzten 6 Jahre zu erfahren, hat das Bundesamt für Statistik eine Zusatzerhebung gemacht. Die Kriminologin Nora Markwalder ordnet die neusten Zahlen ein. Um die Risiken zu kennen und um Taten zu verhindern, braucht es Wissen. Wer sind die Täter? Wann steigt das Gewaltrisiko? Wie passieren die Delikte? Darum hat sich das Bundesamt für Statistik (BfS) die Tötungsdelikte von 2019-2024 nochmals angeschaut und Daten zu Risikofaktoren und Frühwarnzeichen erfasst. Zusätzlich präsentierte heute Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt vor. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu sensibilisieren und Gewalt zu verhindern. Was bringen solche Kampagnen? Wo müssen die Prävention und der Opferschutz ansetzen, angesichts der neusten Erhebung des BfS? Macht die Schweiz genug? Nora Markwalder ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität St. Gallen. Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren
Private Equity ab 1 €: Was dir Trade Republic & die Deutsche Bank verschweigen

Jens Rabe - Der Podcast für Unternehmer und Investoren

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 18:25


Im heutigen Podcast geht es um neue Private-Equity-Angebote mit 12 % Zielrendite. Ich zeige dir, warum die vermeintlich geringe Schwankung trügt und du mit solchen Produkten oft hohe Risiken und eingeschränkte Liquidität in Kauf nimmst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q4NewsYT25

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vom Bienenstock zu Skynet - Wie KI unsere kollektive Intelligenz verändert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 54:41


Was lernen wir von der kollektiven Intelligenz eines Bienenstocks für Künstliche Intelligenz? Was lernen wir über uns? Der Informatiker Tim Landgraf über die Chancen von KI für Kommunikation und unser Zusammenleben von morgen. Tim Landgraf ist Professor für Künstliche und Kollektive Intelligenz am Dahlem Center for Machine Learning and Robotics der Freien Universität Berlin, wo er verschiedene Aspekte intelligenter Systeme lehrt und erforscht. In interdisziplinären Projekten untersucht sein Labor die individuelle und kollektive Intelligenz von Modellorganismen und entwickelt neue Werkzeuge und Algorithmen für maschinelles Lernen. Er ist zudem in der Start-up-Szene aktiv, betreut mehrere Berliner Start-ups als Mentor und berät Investoren in Technologiefragen.Seinen Vortrag "Vom Bienenstock zu Skynet: Wie KI unsere kollektive Intelligenz verändert" hat er für den Hörsaal im Rahmen des Silbersalz Science & Media Festivals 2025 am 31. Oktober 2025 in Halle an der Saale gehalten. ********** Hörtipp: "KI verstehen", ein Podcast des Deutschlandfunks ********** +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ AI +++ Maschinelles Lernen +++ Robotik +++ Algorithmen +++ Kollektive Intelligenz +++ Verhaltensforschung +++ Soziale Systeme +++ Kommunikation +++ Kollektive Kommunikation +++ Netzwerke +++ Hybride Netzwerke +++ KI-Agenten +++ Autonome Agenten +++ Innovation +++ Zukunft +++ AI Act +++ Regulierung +++ Landgraf Lab +++ RoboBee +++ RoboFish +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Technik +++ Technikfolgen +++ Technikfolgenabschätzung +++ Informatik +++**********In dieser Folge mit: Moderation: Katrin Ohlendorf Vortragender: Tim Landgraf, Professor für Kollektive und Künstliche Intelligenz, Dahlem Center for Machine Learning und Robotics, Freie Universität Berlin**********Ihr hört in diesem Hörsaal:1:49 - Beginn des Live-Hörsaals3:15 - Vortragsbeginn3:52 - Kollektive Intelligenz - Was ist das?7:32 - Kollektive Intelligenz verstehen - Die Forschungsarbeit mit Bienen und Fischen im Landgraf Lab12:45 - Die Ära des Internets und der Aufstieg algorithmischer Steuerung16:00 - Das Zeitalter der KI und hybride Netzwerke23:11 - Der wachsenden Einflusses algorithmischer Systeme27:30 - Risiken und Gefahren - Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten33:30 - Fazit34:42 - Q & A54:06 - Hörtipp: Deutschlandfunk-Podcast "KI verstehen"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: Weder Dystopie noch Utopie - Was mit KI wirklich auf uns zukommtDigital Services Act: Bedroht Internetregulierung die Meinungsfreiheit?Künstliche Intelligenz: Maschinen denken anders als Menschen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Alles Liebe, Erika
#138 - Leadership im Wandel – Empathie statt Ego. Erika im Gespräch mit Christian Klezl, MBA.

Alles Liebe, Erika

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 57:40


In dieser Episode begrüße ich Christian Klezl, einen international erfahrenen Top-Manager, der Führung nicht als reine Funktion, sondern als Haltung lebt. Christian berichtet aus seiner langjährigen Praxis bei internationalen Konzernen wie IBM und Kyndryl sowie von seiner Erfahrung in der Arbeit mit Führungskräften der öffentlichen Verwaltung, und er erklärt, warum Empathie in der Wirtschaft nicht eine Schwäche, sondern eine entscheidende Kompetenz ist.Wir sprechen über den Wert von Begegnungen und Beziehungen, die Rückbesinnung auf den Zweck einer Organisation, eine stärkere Werteorientierung in der Führung, seine Sicht auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie Chancen und Risiken in der Führung. Außerdem erzählt Christian von seinem eigenen Weg, der Transformation vom globalen Führungsjob zum wertebasierten Mentor und Coach, und warum “Sinn und Sicherheit” die Kernaufgaben von Führung sind.Freue dich auf inspirierende Gedanken zum Thema Vertrauen, Authentizität und die Kunst, Momente zu umarmen - im Berufsleben wie privat. Am Ende erwartet dich Christians wichtigster Ratschlag zum Mut zum Selbstsein.Viel Freude beim Hören!Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at

Alles Geschichte - History von radioWissen
TRAILER - Seweryna und die unsichtbaren Nazis

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 1:51


Die 26jährige Polin Seweryna Szmaglewska wird im Zweiten Weltkrieg in ihrer Heimat von der Gestapo verhaftet und ins KZ Birkenau gebracht. Dort ist sie fast 1000 Tage. Immer wieder geht sie besonders hohe Risiken ein, um zu erfahren, welche Verbrechen die Nationalsozialisten begehen. Heimlich macht Seweryna Notizen von dem, was sie erlebt, wie etwa Kinder von ihren Müttern getrennt und getötet werden. Davon berichtet sie 1946 als Zeugin im Nürnberger Prozess. Den vierteiligen NDR-Podcast "Seweryna und die unsichtbaren Nazis" gibt's ab dem 19. November hier in "Alles Geschichte".

NZZ Akzent
Gaza-Deal: Wie die Diplomatie zum Business geworden ist

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 13:09 Transcription Available


Jonathan Powell ist eine zentrale Figur in Trumps Gaza-Deal. Er setzt auf das direkte Gespräch, auch mit Terroristen. Das ist unkompliziert und pragmatisch – bringt aber auch Risiken mit sich. Heutiger Gast: Daniel Rickenbacher Host: Antonia Moser Daniels Porträt von Jonathan Powell in der NZZ liest du [hier ](https://www.nzz.ch/international/der-verschwiegene-diplomat-jonathan-powell-ist-eine-zentrale-figur-des-waffenstillstands-in-gaza-und-gilt-als-experte-fuer-den-dialog-mit-terroristen-ld.1907822) Du willst mehr NZZ? Das sind unsere[ Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.