Podcasts about geschlecht

  • 1,817PODCASTS
  • 3,153EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about geschlecht

Show all podcasts related to geschlecht

Latest podcast episodes about geschlecht

SWR Aktuell im Gespräch
Mit Female Rage gegen den Gender Gap: Ist weibliche Wut politisch?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 6:54


2025 – und noch immer ist die Welt kein Ort, an dem alle gleichgestellt sind, gleich fair behandelt werden. Noch immer entscheidet das Geschlecht maßgeblich mit, wie wir erzogen, behandelt und gesehen werden. Auch in Deutschland, wo die Gesetze diesbezüglich eindeutig sind, werden Frauen in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Nicht nur, wenn sie vor laufender Kamera auf dem größten Volksfest der Welt sexuell belästigt werden, ohne dass ein wirklich lauter Aufschrei folgt. Diese scheinbar unerschütterliche Ungerechtigkeit macht wütend, vor allem, wenn man versteht, wie sie entstanden und strukturell festgeschrieben worden ist. Über diese weibliche Wut, die Female Rage, hat die Autorin und Kulturwissenschaftlerin Tara-Louise Wittwer das Buch "Nemesis‘ Töchter" geschrieben. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr erklärt die Autorin, warum sie weibliche Wut nicht nur für gesund, sondern auch für politisch zielführend hält.

Mutige Frauen braucht das Land
061 – Michaela Sapetschnig: Zukunft braucht Vielfalt

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 58:00


Michaela Sapetschnig ist in einem kleinen Dorf außerhalb von Villach aufgewachsen – in Unterschütt, in einfachen Verhältnissen. „Wir hatten nicht viel, aber es war immer total schön und unbeschwert“, erinnert sie sich. Früh spürte sie, dass sie Dinge nicht einfach hinnehmen wollte. Schon als Schülerin stand sie auf, wenn jemand unfair behandelt wurde. „Ich habe mich dafür eingesetzt und durchaus auch in die erste Reihe gestellt – das ist nicht immer goutiert worden“, sagt sie. Doch sie lernte: Es lohnt sich, Haltung zu zeigen. Tiere, Tierärztin, Zoo – das war der erste Traum. Doch der Weg führte anderswohin. Nach der Handelsakademie in Villach begann sie direkt zu arbeiten. Ferialjobs bei der Kelag – dem Unternehmen, in dem ihr Vater inzwischen tätig war – brachten sie erstmals in Kontakt mit der Welt der Energie. Ein Projektangebot ließ sie bleiben. Parallel dazu studierte sie Betriebswirtschaft in Klagenfurt – Vollzeit arbeiten, nebenbei studieren: ein Muster, das sich durch ihr Leben zieht. Heute ist Michaela Konzernpersonalleiterin bei der Kelag – mit Verantwortung für über 80 Mitarbeitende, Lehrlinge und Trainees sowie für den Ausbildungscampus und das Facility Service. Michaela brennt für Chancengleichheit und Diversität. Sie hat vier Säulen definiert, auf die sich die Kelag heute stützt: Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung und Cross Culture. „Diversität ist kein Slogan, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil“, sagt sie. Besonders wichtig ist ihr, Frauen sichtbar zu machen und zu fördern. Unter dem Claim „Fempowerment“ bündelte sie 2024 alle Maßnahmen zur Frauenentwicklung. Und auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie setzt sie neue Standards. „Führen in Teilzeit ist eine Herausforderung, aber es geht“, erklärt sie. „Wir würden das Potenzial großartiger Frauen liegen lassen, wenn wir sagen würden: Führung nur in Vollzeit.“ Auch das Recruiting hat sich verändert. Während vor fünf Jahren der Auswahlprozess für Lehrlinge noch drei Monate dauerte, sind es heute acht bis neun. Im Gespräch gibt Michaela Einblick, worauf sie bei Bewerbungen achtet („Die Einstellung ist wichtiger als die Qualifikation“). Michaela hat als Ziel Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu verankern. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sieht sie dabei als Chance, nicht als Bedrohung. Gleichzeitig achtet sie darauf, dass Entscheidungen weiterhin von Menschen getroffen werden. Privat ist Michaela eine Macherin. „Ich bin eher rastlos, muss mich immer bewegen und beweg gern Dinge“, erzählt sie. Auch handwerklich packt sie an – zuletzt hat sie zuhause geschliffen, gespachtelt und neu übermalt. Ihre Kraft holt sie sich aus Begegnungen mit Menschen, aus Netzwerken und lebenslangem Lernen. Michaelas Lebensmotto lautet „Gib niemals auf.“ Und ihrem jüngeren Ich würde sie: „Bleib dort stur, wo es Sinn macht – und gib dort nach, wo es sein soll.“ ausrichten. Dem können wir nur beipflichten.

Corporate Therapy
Episode 135 // Kinderwüste, Kapital und Care // mit Stefan Schulz

Corporate Therapy

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 74:14 Transcription Available


Schickt uns euer Feedback zur EpisodeWoher kommt die Kinderwüste – und warum reden Unternehmen über Talentknappheit, aber nicht über die 20 Jahre, die vor dem „Talent“ liegen? Gemeinsam mit Stefan Schulz legen wir offen, wie die Kernfamilie als Produkt des Kohlezeitalters entstand, warum Kirche und Politik die Sphärentrennung von Fabrik und Familie verfestigten und wieso diese alte Logik heute Familien überlastet, Wohnungen verteuert und Sorgearbeit unsichtbar macht. Wir sprechen Klartext über die fast eine Billion Euro unbezahlte Care-Arbeit, die unser System trägt, aber aus den Bilanzen fällt.Der rote Faden führt zur eigentlichen Lücke: Nicht das Geschlecht erzeugt den Bruch, sondern die Geburt. Child Penalty statt Gender Pay Gap – mit Folgen für Einkommen, Aufstieg, Rente und Sichtbarkeit. Wir entzaubern den „Mutterinstinkt“ als soziale Verfestigung von Zeitverteilung, zeigen, wie Schulen, Ärztinnen und Behörden „Hauptbezugspersonen“ reproduzieren, und fragen: Wie sähe ein System aus, das Bindung, Zeit und Geld fair verteilt? Von Care-Budget pro Kind über verlässliche Infrastruktur bis zu Steuerlogiken, die unten entlasten und oben beteiligen.Praktisch wird es, wenn wir Arbeitgeber in die Pflicht nehmen: Co-Leadership als Standard, Promotions-Fastlanes nach Care-Pausen, Gehaltskorridore mit Aufhol-Mechanik, Care-ROI und Mentoring für Wiedereinsteiger. Mütterschaft und Vaterschaft als Kompetenzen – nicht als Karrierekiller. Und ein politischer Hebel mit Wumms: Wahlrecht ab null, vertreten durch Sorgeberechtigte bis zur Mündigkeit, um Familieninteressen dauerhaft mit Macht zu koppeln und den „nächsten Jahrgang“ endlich zum zentralen Politik- und Wirtschaftsprojekt zu machen.Hör rein, denk mit und sag uns: Welche eine Maßnahme würdest du morgen umsetzen, um die Child Penalty abzuschaffen? Abonniere den Podcast, teile die Folge mit Kolleginnen und Freunden und lass uns eine ehrliche Bewertung da – damit mehr Menschen diese Debatte finden.

Closing the Gap with Denise Cooper
«Das Geschlecht ist die Basis personalisierter Medizin» | Dr. Berna Özdemir

Closing the Gap with Denise Cooper

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 60:00


Viele Krebsmedikamente verbleiben bei Frauen deutlich länger im Körper als bei Männern. Warum das so ist und weshalb Datenlücken meistens Frauen betreffen, erklärt Dr. Berna Özdemir. Gemeinsam mit Dr. Antonella Santuccione Chadha spricht sie über die Rolle von Geschlecht und Gender in der Krebsmedizin.Diese Episode entstand in Partnerschaft mit Assura – der Krankenkasse, die sich schweizweit für Frauengesundheit, Prävention und Früherkennung stark macht.Sie haben Anregungen oder möchten eine Fachperson vorschlagen? Schreiben Sie uns –podcast@womensbrainfoundation.org. Unterstützen Sie die Forschung der Women's Brain Foundation – schnell und unkompliziert über den Spende-Button.

Radio Horeb, Events
Treffen der Schülerkreise Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. 2025: "Was macht die Menschenwürde unantastbar?" - Gespräch mit Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Leib und Geschlecht

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 22:12


Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz https://www.neuer-schuelerkreis.com/romtagung-2025

Ö1 Gedanken für den Tag
Geschlecht und Demokratie – wer kommt vor, wer kommt zu Wort?

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 1:58


Demokratie entsteht nicht von allein – und sie ist kein geschlechtsneutrales System. Um einen umfassenderen Blick auf Geschichte und Gesellschaft ist es diese Woche in den „Gedanken für den Tag“ von Stefania Pitscheider Soraperra gegangen. Sie ist Direktorin des Frauenmuseums Hittisau im Bregenzerwald – dem einzigen Museum Österreichs, das sich ausschließlich den Lebenswelten von Frauen widmet. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 27.09.2025

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Marlene Streeruwitz – Prinzessinnenkunde

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 88:22


„In den USA regiert ein König, der alle Revolutionen auf Null stellt“, sagt Marlene Streeruwitz. Ihre Diagnose: Wir leben wieder im Jahr 1740 und der König verwandelt nicht nur die Frauen in Prinzessinnen - nachgeordnet und weit entfernt von der Macht. Auch die Männer werden entmannt. „Prinzessinnenkunde“ nennt Marlene Streeruwitz ihre Analyse, die sie demnächst in Buchform bei bahoe books veröffentlicht. Bei S. Fischer ist gerade ihr Roman „Auflösungen.“ erschienen - eine Hommage der Wiener Schriftstellerin an ihren zeitweiligen Wohnort New York und zugleich ein „Nachruf auf verloren gegangene Wünsche“. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Marlene Streeruwitz in Wien getroffen - in der „chauvinistischen Hölle“, wie Marlene sagt, weil hier „alles so elegant und mit Handkuss passiert“. Gemeinsam nehmen sie die Bausteine der Männlichkeit auseinander, hinterfragen den feministischen Populismus à la Beyoncé und reflektieren die bittere Erfahrung, dass Mädchen und Frauen immer wieder als „störend“ oder gar „gestört“ wahrgenommen werden. Ein scharfer Blick auf das Verhältnis von Macht und Geschlecht, verbunden mit sehr persönlichen Einsichten. Am Ende geht es um nichts Geringeres als die Frage, was Liebe ist. Hier hört ihr… was für Marlene die Voraussetzungen von Freiheit sind (3:44) wie der in den USA regierende König die Zeit zurückdreht (11:50) wie Beyoncé im roten Wagen über das Stadion fliegt (15:05) wie ältere Frauen (nicht) wahrgenommen werden (25:32) warum Grinsen subversiv ist (30:08) wie Marlene mit großem Schrecken Henry Miller (wieder) gelesen hat (44:00) welche Stacheln die Agentinnen des Patriarchats auspacken (52:35) was Erkenntnis bei Männern und bei Frauen bedeutet (1:06:02) was Liebe ist (1:07:44) was mit dem Begriff Prinzessin beschrieben werden kann (1:14:55) warum Frauen wie Jagoda und Marlene immer in einem revolutionären Zustand sind (1:18:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt https://1.ard.de/die-entscheidung-br

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
CO2-Zertifikate, Mischwälder, Angstschweiß

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:27


Die Themen in den Wissensnachrichten +++ Viele CO2-Zertifikate helfen Unternehmen nicht, klimaneutral zu werden +++ Mischwälder nicht immer die beste Lösung gegen Klimawandel +++ Hunde können Angstschweiß riechen +++ *** Korrektur: In dieser Folge haben wir nachträglich eine Nachricht ausgetauscht. In einer Meldung zu Genen in Organen hatten wir zu stark vereinfacht: Es war fälschlicherweise von männlichen und weiblichen Genen in Organen die Rede. Korrekt ist, dass die Gene in den untersuchten Organen nach geschlechtstypischen Mustern abgelesen werden, wobei die laut der in der Meldung besprochenen Studie nicht unbedingt dem Geschlecht laut Geschlechtschromosen entsprechen müssen. Diese Meldung haben wir nachträglich durch eine andere ausgetauscht.**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:The negligible role of carbon offsetting in corporate climate strategies, in: Nature Communications, 10.09.2025Copernicus 2025Monitor Reanimation 2025, ADAC, 19.09.2025Multiyear Drought Strengthens Positive and Negative Functional Diversity Effects on Tree Growth Response, Global Change Biology, 10.09.2025Not just avoidance: dogs show subtle individual differences in reacting to human fear chemosignals, Frontiers in Veterinary Science, 15.09.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic
Geschlecht & Gender: Eine komplexe Angelegenheit!

Doktopus - Der Wissenspodcast mit Dora und Dominic

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 52:59


Was ist männlich – was ist weiblich? Und wie klar sind diese Kategorien voneinander abgegrenzt? Diesmal geht es bei Doktopus um das große Thema Geschlecht! Wir unterhalten uns über biologische Grundlagen und Definitionen, klären aber auch warum die in manchen Situationen zu kurz greifen. Spoiler: Es ist komplizierter als gedacht – aber dadurch auch viel spannender!Material zu dieser FolgePorträts von albanischen Schwurjungfrauen: https://petapixel.com/2012/12/26/portraits-of-albanian-women-who-have-lived-their-lives-as-men/Richtig tief eintauchen – mit diesem Online-Kurs der HU Berlin: https://www2.hu-berlin.de/genderingmintdigital/biologie/Biolog:innen, die in diesem Magazin verschiedene Blickwinkel auf das Thema Geschlecht werfen: https://www.biuz.de/index.php/biuz/article/view/7522/6688Die Bundeszentrale für politische Bildung über Gender: https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193100/gender/Social Media und KontaktmöglichkeitenInstagram: http://instagram.com/doktopuspodcast/ Youtube: https://www.youtube.com/@doktopuspodcastE-Mail: doktopuspodcast@gmail.com CreditsRecherche, Hosting & Produktion: Dora Dzvonyar & Dominic AndersSound-Design & Post Production: Julian DlugoschAnsager: Marcel GustKI-Songs: SunoKI-Visuals: Bing Image CreatorIntro-Musik: Oleggio Kyrylkoww from PixabayIntermezzo-Transition: MAXOU-YT from Pixabay

Sexologie
Männlichkeit

Sexologie

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 56:06


Wir sprechen über alte Mythen, neue Rollenbilder und fehlende Vorbilder. Ausserdem erforschen wir, welche Bilder uns prägen und wie neue Vorstellungen von Männlichkeit Beziehungen und Sexualität bereichern können.

Morgenimpuls
Was wäre die Kirche ohne die starken Frauen?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:11


Heute bin ich ein bisschen hin und hergerissen. Die Kirche verehrt eine große Heilige, und wir hier in Olpe verehren unsere selige Gründerin. Die Heilige, die gefeiert wird, ist die Heilige Hildegard von Bingen. Sie ist vor mehr als 900 Jahren als junge Frau ins Kloster eingetreten und hat dort 35 Jahre gelebt. Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke sind aber sehr vielfältig und befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Von ihr ist ein umfangreicher Briefwechsel erhalten geblieben, der auch deutliche Ermahnungen gegenüber hochgestellten Zeitgenossen enthält, sowie Berichte über weite Seelsorgereisen und ihre öffentliche Predigttätigkeit. Aber dann hat sie sich getraut: Sie hat sich getraut, mehr auf Gott als auf die Vertreter der Kirche zu hören. In ihren göttlichen Visionen hatte sie erfahren, sich mit ihren Schwestern an den Rhein zu begeben und dort neu zu gründen. Zwei Jahre hat sie sich mit den kirchlichen Oberen gestritten und sich dann doch durchgesetzt. Sie wäre nie die große Prophetin und Visionärin geworden, wenn sie sich dem NEIN der Kirche gebeugt hätte. Allein darin ist sie schon Vorbild: dazu stehen, was ich als richtig erkannt habe, und dann auch gegen Widerstand durchsetzen. Und dann ist noch unsere Gründerin, Mutter Maria Theresia Bonzel. Sie ist heute vor 195 Jahren hier in Olpe geboren, hat schon als junges Mädchen erkannt, dass man etwas gegen die Not der Waisenkinder tun muss. Sie hat mit unglaublichen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt und sich auch nicht davor gefürchtet, sich mit weltlichen und auch sturen kirchlichen Obrigkeiten herumzuschlagen, wenn es um ihr Werk für die Kinder und gegen die Not von Kranken und Schwachen ging. Man sagt ja immer so leichthin, die Frauen seien das schwache Geschlecht. Gerade diese beiden Frauen, die zu so unterschiedlichen Zeiten gewirkt haben, machen schon klar, dass es immer starke Frauen in der Kirche gegeben hat. Erkennen, was dran ist und dann auch tun – gegen Widerstände und die Angst vor der eigenen Courage. Stark.

Go To Network
Kaufst du lieber von Mohammed oder Johannes? Unconcious Bias im sales und was wir nicht hören wollen mit Jacqueline Al-Tameemi

Go To Network

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 50:37


https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/jacqueline-al-tameemi-%F0%9F%92%AB-140b73144/Unbewusste Vorurteile im B2B-Sales? Für viele ein Tabuthema – aber genau das macht es so relevant. In dieser Folge spreche ich mit Jacqueline al-Tameemi über „unconscious bias“ im Vertrieb. Jacky hat nicht nur selbst eine beeindruckende Sales-Karriere hinter sich, sondern auch ihre Masterarbeit über unbewusste Vorurteile im SaaS-Vertrieb geschrieben – und bringt überraschende Erkenntnisse mit. Gemeinsam schauen wir auf die Frage: Wie stark beeinflussen Namen, Akzente oder Geschlecht die Wahrnehmung von Kompetenz und Vertrauen im Sales? Und was können wir als Verkäufer:innen, Manager:innen und Organisationen tun, um besser damit umzugehen?

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung
Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 4/10 (600-800 n. Chr.)

Radio Horeb, Talk- und Musiksendung

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 47:51


Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.

WDR 5 Morgenecho
Gentest-Pflicht für Athletinnen: Was ist davon zu halten?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 3:46


Seit 1. September 2025 müssen Athletinnen einen einmaligen Nachweis per Gentest über ihr biologisches Geschlecht erbringen. Wie ist das zu bewerten? Wie wird das von den Athletinnen aufgenommen? Dazu Sportreporter Jens-Jörg Rieck. Von WDR 5.

Der Rechtsstaat
Der Rechtsstaat: Immer nur so gut, wie die, die in ihm wirken

Der Rechtsstaat

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 49:42


Am 19. und 20. September kommt das Who's who der Strafverteidiger in Nürnberg zum Dreiländerforum Strafverteidigung zusammen. Prof. Jan Bockemühl erläutert Näheres zu dieser Tagung. Über tausend Wahlprüfungsbeschwerden zur Bundestagswahl 2025 liegen dem Deutschen Bundestag vor. Mit dem ehemaligen Frankfurter Rechtsanwalt Ulrich Fischer sprechen wir über seinen Kampf ums Recht in Berlin und Karlsruhe (2 BvR 957/25). Dr. Michael Ossege bearbeitet einen Fall von Zensur: Ein Elternratgeber sollte betroffenen Eltern Unterstützung geben, wenn Kinder meinen, im falschen Geschlecht geboren zu sein – die Broschüre kam auf den „Index“ jugendgefährdender Schriften. Und Carlos Gebauer macht sich Gedanken über die Humorlosigkeit im deutschen Verwaltungsalltag und Gewalt gegen Kunst.

Tagessegen
Tagessegen - 10. September 2025

Tagessegen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:00


In der Taufe sind wir alle eingetaucht in Christus. Dann sind Herkunft, Sprache und Geschlecht nebensächlich, meint Bruder Paulus.

Leuchtturm Podcast
Die Sintflut, Teil 3: Gott hält Wort: Er richtet den Sünder I 1.Mose 7,1-24 I Matthias Fröhlich

Leuchtturm Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 60:13


Fünf Wahrheiten die du über Gottes Gericht kennen musst: ⁠Gottes Gericht wird durch Sünde verursacht Gottes Gericht beginnt wenn seine Langmut endet Gottes Gericht ist unausweichlich Gottes Gericht ist schrecklich Gottes Gericht harmoniert mit seiner Liebe 1.Mose 7,1-24: „1 Und der HERR sprach zu Noah: Geh in die Arche, du und dein ganzes Haus! Denn dich [allein] habe ich vor mir gerecht erfunden unter diesem Geschlecht. 2 Nimm von allem reinen Vieh je sieben und sieben mit dir, das Männchen und Der Beitrag Die Sintflut, Teil 3: Gott hält Wort: Er richtet den Sünder I 1.Mose 7,1-24 I Matthias Fröhlich erschien zuerst auf Evangelische Freikirche Leuchtturm e.V..

Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten
#61 - Männliche & weibliche Energie - Warum Balance dein Leben verändert

Vollkommenheit ist nicht perfekt - Inspirierende Geschichten von starken Persönlichkeiten

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 22:22


In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir männliche und weibliche Energie in uns tragen (unabhängig vom Geschlecht) und weshalb es so entscheidend ist, beide in Harmonie zu leben.Du erfährst:- was männliche und weibliche Energie ist- wie sich ein Ungleichgewicht in deinem Körper zeigt (z. B. Dauerstress, Erschöpfung, innere Leere),- welche Kraft entsteht, wenn Struktur und Intuition zusammenspielen,- und wie du deine Balance finden kannstDenn nur wenn beide Energien im Gleichklang sind, entsteht echte Balance -in deinem Leben, in deiner Arbeit und in deinen Beziehungen._______________________Hole dir deinen kostenfreien Wegweiser.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:00


Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast
#39 HEIDI SÜß - „MÄNNLICHKEIT IM RAP UND WEIBLICHE SELBSTERMÄCHTIGUNG” (SPLASH! 2025)

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 49:29


Mit Hip-Hop-Forscherin Prof. Dr. Heidi Süß spreche ich über: ►Männlichkeitsbilder►Der schlechte Ruf von Deutschrap ►Mediale Berichterstattung ►Weibliche Selbstermächtigung ►Deutschrap MeToo ►Wie sich die Szene verändert►Männlichkeitsbilder►Der schlechte Ruf von Deutschrap ►Mediale Berichterstattung ►Weibliche Selbstermächtigung ►Deutschrap MeToo ►Wie sich die Szene verändertHeidi Süß gilt als Vertreterin der deutschsprachigen Hip-Hop-Forschung und des Hip-Hop-Feminismus und schrieb ihre Doktorarbeit über Männlichkeiten im Deutschrap. Als Gründerin des Berliner Instituts für Popkultur- und Rap-Forschung und hat aktuell eine Professur für Soziale Arbeit an der International University of Applied Science in Braunschweig. Mit Hip Hop aufgewachsen, beschäftigt sie sich in Büchern und Vorträgen mit Themen wie Geschlecht, Feminismus, Rassismus und Popkultur – und ist zudem Boxtrainerin. Timestamps: 00:00 – Intro03:13 – Misogynoir & Kritik an Doechii als splash!-Headlinerin05:30 – Frauen* im Rap & warum Sichtbarkeit nicht selbstverständlich ist09:00 – Selbstermächtigung, Begriffe zurückerobern & Feminismen13:14 – Intersektionaler Feminismus im Rap14:50 – Rap als Forschungsfeld & Hip Hop als größte Popkultur20:41 – Wer forscht über Rap? Perspektiven & Ansätze25:23 – Deutschrap #MeToo & Zusammenhalt unter Männern32:21 – Medien, Imageprobleme & die patriarchale Dividende41:56 – Überinszenierung, Männlichkeit & Wirkung auf Fans47:20 – Wie sehr prägt Rap seine Hörer*innen?49:03 – Outro+++ Mehr Interviews mit Takt32, PLH und Majan: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKz98SP6lOmVEQNSCQTDLtgIQjjL71H6i+++ LIVE PODCAST +++

Das Interview von MDR AKTUELL
Fall Liebich: FDP-Chef Dürr entsetzt über Sachsens Behörden

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 6:25


Die verurteilte Rechtsextremistin, Marla Svenja Liebich, hat das Selbstbestimmungsrecht genutzt, um ihren Geschlechtseintrag zu ändern. Wie die sächsischen Behörden damit umgehen, kritisiert FDP-Chef Christian Dürr.

Mitternachtsruf-Podcast
Stationen aus dem Leben Ahabs - Teil II | Thomas Lieth

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 48:52


Ahab, der gottlose König Israels, und seine Frau Isebel führten das Volk in den Götzendienst und in offene Rebellion gegen den Herrn.Trotz ihrer Bosheit begegnete Gott ihnen immer wieder mit Gnade und gab Israel sogar Siege, um Seine Macht zu zeigen.Doch Ahab blieb ungehorsam, verschonte Gottes Feinde und liess sich von seiner Frau zu Mord und Verschwörung treiben.Schliesslich kündigte der Prophet Elia Gottes Gericht an: Hunde sollten das Blut Ahabs und Isebels lecken und ihr Geschlecht ausgelöscht werden.Diese Geschichte zeigt uns, dass Gottes Geduld gross ist, aber Seine Gerechtigkeit am Ende unausweichlich bleibt.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Evangelium
Lk 1,39-56 - Gespräch mit Pröpstin Henriette Crüwell

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 9:55


In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

Evangelium
Lk 1,39-56 - Gespräch mit Pröpstin Henriette Crüwell

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 9916:40


In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ. Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig. Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast
Diversity-Special: Dimension 2 von 7: Geschlecht (mit Simone Kollmann-Göbels)

HR ungeschminkt – der ehrliche Personal-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 25:41


"Diversity – Ein ganzheitlicher Blick entlang der 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt" – unsere Sommerpause bei @HR ungeschminkt wird bunt In unserer Sommerpause gibt's für euch HR ungeschminkt Sonderfolgen zu den 7 Dimensionen der Charta der Vielfalt – heute zum Start das Thema Geschlecht und geschlechtliche Identität mit Simone Kollmann-Göbels.

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Talk - E244 - Finanzielle Freiheit?!?

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 96:54 Transcription Available


In der heutigen Folge spricht Chris mit Nicole von Bitcoin kurz erklärt und Manu vom Münzweg über das Thema „Finanzielle Freiheit“. Gemeinsam teilen sie persönliche Erfahrungen, diskutieren unterschiedliche Definitionen von finanzieller Unabhängigkeit und unterstreichen die zentrale Rolle finanzieller Bildung. Dabei stellt sich auch die Frage: Verändert Bitcoin die klassischen Vorstellungen von finanzieller Freiheit?Außerdem geht's um Herausforderungen auf dem Weg zur Unabhängigkeit, die Bedeutung des richtigen Mindsets, die Selbstverwahrung von Bitcoin sowie um geschlechterspezifische Perspektiven im Bitcoin-Ökosystem.Von und mit: - Chris - Manu (Münzweg) - Nicole(Bitcoin kurz erklärt)Produziert und geschnitten: ChrisHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 902446Bitcoin kurz erklärt • Listen on FountainMünzweg - der Bitcoin-PodcastRich Dad Poor Dad - WikipediaCashflow Quadrant: Rich dad poor dad - Kiyosaki, Robert T. - Amazon.de: BücherTimestamps:(00:00:22) Intro(00:00:44) Einführung Thema und Vorstellung Gäste(00:07:39) Klassische Definition von finanzieller Freiheit(00:23:26) Finanzielle Freiheit: Erreichbarkeit und Privilegien(00:35:32) Privilegien und finanzielle Bildung(00:37:56) Fuck You Money und Selbstbestimmung(00:54:30) Bitcoin als Gamechanger für finanzielle Freiheit(01:01:13) Persönliche Wege zur finanziellen Freiheit(01:11:56) Risiken und Herausforderungen mit Bitcoin(01:18:07) Zukunftsvisionen und die Rolle von Bitcoin(01:27:17) Marktzyklen und Rückschläge(01:28:38) Der Einfluss von Geschlecht auf finanzielle Bildung(01:35:00) Zusammenfassung und Outro

MWH Podcasts
Gott formt Charakter

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025


Jeder Mensch hat seine Vorgeschichte. Auf viele Fragen haben wir keine Antworten. Z.B. kann niemand erklären, weshalb er wo geboren ist, wie Gott sein Geschlecht gewählt hat und welche Begabungen er in seine Hände gelegt hat. Jeder einzelne ist ein originaler Gedanke Gottes, und genau dahinein ist seine Geschichte eingebettet. Gottes Plan und Wille ist unser Anfang, und in ihm liegt auch das Ziel unseres Lebens.

Auf einen Tee mit Andrea Montua
Prof. Dr. Carsten Schermuly über die Allgegenwart der Macht

Auf einen Tee mit Andrea Montua

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 48:00


Reden wir über Macht. Ein Werkzeug, das sich aus vielen Quellen speisen kann: Geschlecht, Netzwerk, Hierarchie, Attraktivität, Name, Kompetenz, Wissen… Carsten Schermuly lädt uns ein, über die vielen Facetten und Effekte der Macht zu reflektieren und den Blick auf die dunklen, aber auch auf die hellen Seiten der Macht zu lenken. Denn: Macht spielt in jeder sozialen Interaktion eine Rolle. Macht zu reflektieren, ist kein Tabu. Und wir sollten versuchen, sie zu verstehen, um Organisationen fair, zukunftsfähig und menschlich zu gestalten. Ein Podcast, der uns im Umgang mit den Facetten der Macht die Augen öffnen kann. Prof. Dr. Carsten C. Schermuly ist Diplom-Psychologe, Professor für Wirtschaftspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts für New Work and Coaching an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Themen Empowerment, New Work und Coaching. Das Personalmagazin wählte ihn in die Gruppe der 40 führenden HR-Köpfe. Für seine Forschung wurde er mit Preisen der Henley Business School, Harvard Medical School und dem European Journal of Work and Organizational Psychology ausgezeichnet. Die „Psychologie der Macht“ ist nach „New Work Utopia“ und „New Work Dystopia“ sein drittes Buch.

Realtalk für deine Seele
Männlicher oder weiblicher Narzisst? Warum dir das Label nicht hilft. Teil 1 des Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki.

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 42:10


„Männlicher oder weiblicher Narzisst? Warum dir das Label nicht hilft.“ Teil 1 des Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki – 5 zentrale Erkenntnisse: Das Label „Narzisst“ lenkt oft vom eigentlichen Problem ab: Es vereinfacht komplexe Dynamiken und verhindert, dass wir tiefer auf Beziehungsmuster und innere Prozesse blicken. Geschlecht ist keine zentrale Kategorie in narzisstischen Strukturen: Menschen aller Geschlechter können narzisstische Schutzmechanismen entwickeln – die Ausdrucksformen können sich unterscheiden, die tieferliegenden Themen sind ähnlich. Narzissmus ist kein bewusster Machtmissbrauch, sondern oft ein Schutz vor innerer Leere oder Unsicherheit: Wer narzisstische Züge zeigt, kompensiert häufig einen nicht integrierten Selbstwertkonflikt. Die entscheidende Frage ist nicht: Wer ist narzisstisch? Sondern: Warum bleibe ich in diesem System? Die eigene Anziehung zu bestimmten Mustern zu verstehen, ist ein zentraler Schritt in Richtung Selbstverantwortung und Heilung. Heilung beginnt dort, wo Etiketten enden: Wenn wir aufhören, andere zu kategorisieren, und stattdessen beginnen, unsere eigenen inneren Beweggründe zu erforschen, entsteht echte Veränderung.   Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!  

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Fleisch oder Salat - Sollten Frauen und Männer anders essen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 23:29


Außerdem: Baden im Meer - Immer gefährlicher? (08:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.

Kommentar - Deutschlandfunk
Transfrauen im US-Sport - Kommentar: Grobes Foulspiel von Trump

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 4:50


Trumps Hetzjagd auf Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen mit der Geburt zugeordnet wurde, ist nichts Neues. Dass Spitzenverbände sich dem anbiedern, aber schon. Sport sollte für alle da sein. Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Männlich, weiblich, divers – auch biologisch

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:41


Männlich, weiblich, divers – auch biologisch – Lange ging man in der Wissenschaft davon aus, dass Chromosomen und Hormone klar zeigen, wer Mann und wer Frau ist. Mittlerweile sieht man das anders: Das Geschlecht ist vielfältig und nicht eindeutig binär.

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
Episode 255: Abnehmen in den Wechseljahren | Menopause: So wirst du ohne Training und Workouts dein Körperfett los- wissenschaftlich belegt

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 42:52


Abnehmen in den Wechseljahren ? Menopause: so wirst du ohne Training und Workout dein Körpefett los: Wissenschaftluch belegtHeute dreht sich alles um das lästige Körperfett. So viele von euch haben mir geschrieben, warum dieses unschöne und auch ungesunde Fett um den Bauch, die Hüften, am Rücken einfach nicht weggehen will, obwohl man vielleicht schon vieles richtig macht. Gerade Frauen in den Wechseljahren leiden häufig unter Ratlosigkeit, weil das Körperfett gerade um Bauch und Hüften herum einfach nicht schwinden will.  Aber nicht nur bei uns Frauen ist der Körperfett Anteil oft zu hoch, sondern bei allen Menschen, und viele Menschen wollen auch Körperfett verlieren. Es gibt so viele Information, wie man es schaffen kann, Körperfett zu verlieren, egal in welcher Lebensphase oder welches Geschlecht man auch immer hat. Und wenn wir ehrlich sind klingt es in der Theorie auch oft wirklich einleuchtend und simple. Doch in der Praxis entpuppt es sich für viele Menschen als eine schier unmögliche Aufgabe. Super vielen Menschen fällt es wirklich wahnsinnig schwer Fett zu verlieren; natürlich auch Gewicht, aber vor allem das Körperfett will einfach nicht schwinden. Daher habe ich mir gedacht, dass ist ein super Thema für die heutige Podcast Episode. Dich erwarten wirklich top Tipps, wie du ohne Workout und wahnsinnig viel Bewegung Körperfett quasi nebenbei verlieren kannst. Und das alles wissenschaftlich belegt. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es nicht: du weißt es einfach bisher nicht. Also sei gespannt! Sponsor:  Backlaxx: Code Mimi10PLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness

Die Podcastin
#DiePodcastin im Rausch & vor der Sommerpause: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Connie Francis, Frauen, das angepasste Geschlecht, die Kraft, NEIN zu sagen, Maissirup & weibliches Begehren.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025


#DiePodcastin im Rausch & vor der Sommerpause: Isabel Rohner & Regula Staempfli über Frauen, die Kraft, NEIN zu sagen, Maissirup & weibliches Begehren.

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Yeah! Es gibt eine neue Paarfolge mit Evelyns Mann Alex – oder „Guru Alex“! Das Thema Schnullerentzug beschäftigt beide sehr – zumal auch die Wickinger-Mentalität ihrer kleinen Tochter sie ordentlich auf Trab hält. Beim Stimmen der Familiengitarre helfen diverse Phantasiewesen wie die Schnullerfee, der Sunburn Bear oder die Kariesmaus dann auch nur bedingt… Neben dem Familien-Update beantworten Evelyn und Alex verschiedene Hörer:innen-Fragen, beispielsweise rund um die Ernährung ihrer Kids, enge Freundschaften zum anderen Geschlecht, ihren Umzug oder das Paar-Bleiben. Wie immer super offen und mit dem ganz besonderen Humor der beiden „geilsten Podcaster der Welt“ – Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker lassen grüßen. Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kontext
Kultur-Talk: Inklusiver Musikunterricht als Self-Empowerment

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 26:23


Legasthenie, motorische Schwierigkeiten, Autismus-Spektrum – die Musikpädagogin Sarah Perruchoud-Cordonier begrüsst Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Lernschwierigkeiten und -profilen in ihrem Musikzimmer. Seit 2012 steht es in der Verfassung: Alle Kinder und Jugendliche sollen ähnliche Chancen haben, Musikunterricht besuchen zu können, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten, Geschlecht, usw. Für junge Menschen mit Lernschwierigkeiten bleibt herkömmlicher Musikunterricht aber oft unzugänglich. Mit ihrem Projekt «M4all» möchte Sarah Perruchoud-Cordonier das ändern. Im Kultur-Talk erzählt sie von ihrem Weg zur Musikpädagogie, den Schlüsseln und Methoden, die sie dafür entwickelt hat, und wie ihre Schülerinnen und Schüler über den Musikunterricht hinaus profitieren.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Rudi Gernreich ist ein Mann, der in Vergessenheit geraten ist, obschon seine Mode und seine Haltung bis heute unsere Kleiderschränke prägen. Er war einer der bekanntesten und fortschrittlichsten Modeschöpfer der 1960er- und 1970er-Jahre. Er erfand den «Oben-ohne-Badeanzug», auch Monokini genannt, sowie den Tanga – für die Frau und auch den Mann.Er sah die Mode als Mittel zu einer fortschrittlichen Gesellschaft, als Mittel zur Freiheit. Er brachte Kleider auf den Laufsteg, die nicht für ein bestimmtes Geschlecht gedacht sind, und prägte damit die Bezeichnung «Unisex». Mit seinen Ideen und dem offenen Umgang mit Nacktheit löste er internationale Debatten aus.Die «Magazin»-Autorin Ursina Haller ist der Geschichte von Rudi Gernreich nachgegangen – und hat ein hollywoodreifes Leben entdeckt. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von Gernreichs Leben und seinem Vermächtnis.Host: Mirja GabathulerGast: Ursina HallerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Magazin-Text von Ursina Haller: Der Mann, der den Tanga erfand  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Oh, Baby! ... für besseren Sex

In dieser Folge wird's persönlich: Ella spricht zum ersten Mal offen über ihre Zweifel und ihre Unsicherheiten in Bezug auf ihre eigene Bisexualität – während Jasper schon ein paar Schritte weiter ist. Gemeinsam fragen wir uns: Warum fühlen sich bisexuelle Menschen oft weder in der queeren noch in der heterosexuellen Welt wirklich zugehörig? Woran erkennt man eigentlich, dass man bi ist – und muss man das überhaupt so genau wissen? Und natürlich geht es auch um Sex. Wenn man Sex mit dem gleichen Geschlecht hat, entstehen nämlich auf einmal ganz neue Unsicherheiten…

Kontext
Meine Seele hat kein Geschlecht – Dichterin Alfonsina Storni (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 28:29


Alfonsina Storni gehört zu den bedeutendsten Stimmen der klassischen Moderne Südamerikas. Als Frau und ledige Mutter hatte sie aber einen schweren Stand in einem männerdominierten Umfeld. Michael Luisiers Podcast erzählt Stornis Geschichte nach und fragt nach Stornis Bedeutung über ihren Tod hinaus. Alfonsina Storni gehört zu den bedeutendsten Stimmen der klassischen Moderne Südamerikas. Als Frau und ledige Mutter hatte sie in einer männerdominierten Gesellschaft einen schweren Stand. Geboren in der Schweiz, kam sie mit vier Jahren nach Argentinien – wo sie als Dichterin, Essayistin, Erzählerin und Erzieherin wirkte. Ihr Leben war geprägt von Widerständen, Neid und Misstrauen. 1938 nahm sie sich das Leben, um ihrer Krebserkrankung zuvorzukommen – und geriet bald in Vergessenheit oder wurde von Mythen überlagert. Dank einer ersten deutschen Werkausgabe und einer neuen Biografie der Schweizer Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Hildegard Keller wird Storni heute wiederentdeckt. Der Podcast von Michael Luisier erzählt Stornis Geschichte, wirft Fragen auf und sucht nach ihrer Bedeutung über den Tod hinaus: · Wer war Alfonsina Storni? · Was zeichnet ihr literarisches Werk aus? · Womit hatte sie zu kämpfen? · Welche Mythen ranken sich um sie? · Was bleibt von ihr jenseits des Liedes «Alfonsina al mar»? Im Podcast zu hören: · Hildegard Keller, Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin · Alfonsina Storni – in zahlreichen Originalzitaten Erstsendung: 10. Januar 2025 Autor: Michael Luisier Host: Bernard Senn Produktion: Sarah Herwig Technik: Lukas Fretz

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Hornhaut im Sommer - Ungepflegt und eklig oder doch nützlich?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 17:20


Außerdem: Positive Nachrichten - Was können sie bewirken? (08:12) / Jungs sind besser in Mathe und Mädchen in Sprachen? // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Evangelium
Lk 1, 39–56 - Gespräch mit Pfarrer Christoph Nötzel

Evangelium

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:53


In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. Sie ging in das Haus des Zacharías und begrüßte Elisabet. Und es geschah: Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt und rief mit lauter Stimme:Gesegnet bist du unter den Frauen und gesegnet ist die Frucht deines Leibes. Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt? Denn siehe, in dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib. Und selig, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.Da sagte Maria:Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter. Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan und sein Name ist heilig. Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten. Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind; er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen. Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen. Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen, das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.Und Maria blieb etwa drei Monate bei Elisabet; dann kehrte sie nach Hause zurück.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Mental Health und Social Media - Das Geschäft mit unserer Psyche

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 42:24


Ein Vortrag der Soziologin Laura WiesböckModeration: Katrin Ohlendorf**********Psychische Gesundheit ist ein großes Thema in den sozialen Medien – und das ist gut so, denn das trägt zur Enttabuisierung bei. Aber der Mental-Health-Trend ist auch ein Problem, findet Laura Wiesböck. Warum, das erklärt sie in diesem Vortrag.Laura Wiesböck ist Soziologin und arbeitet in Wien. Zurzeit leitet sie dort die Junior Research Group "Digitalisierung und soziale Transformation" am Institut für Höhere Studien. Sie forscht zum Thema soziale Ungleichheit mit besonderem Schwerpunkt auf Arbeit, Armut, Geschlecht und Digitalisierung. Zum Thema Psychische Gesundheit als Social Media Trend hat sie das Buch "Digitale Diagnosen" geschrieben, erschienen Anfang 2025.Ihren Vortrag "Legitime Überforderung: Psychiatrische Diagnosen im Kontext digitaler 'Mental Health'-Diskurse" hielt sie am 21. März 2025 im Rahmen der Suttner-Vorlesungen an der Bertha von Suttner Privatuniversität.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Gesundheit +++ Krankheit +++ Krise +++ Mental Health +++ Psyche +++ Psychische Gesundheit +++ Seele +++ Seelische Gesundheit +++ Selfcare +++ Selbstfürsorge +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Instagram +++ Youtube +++ Tiktok +++ Internet +++ Selbstdiagnose +++ Eigendiagnose +++ Onlinediagnose +++ Digitale Diagnose +++ Diagnostik +++ Symptome +++ ADHS +++ Depression +++ Angststörung +++ Autismus +++ Trauma +++ Trigger +++ toxisch +++ Influencer +++ Healthfluencer +++ Healthism +++ Tabu +++ Enttabuisierung +++ Pathologisierung +++ Psychotherapie +++ Therapie +++ Psychologie +++ Heilung +++**********Dieses Thema beschäftigt dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Quellen aus der Folge:Karasavva V, Miller C, Groves N, Montiel A, Canu W, et al. (2025) A double-edged hashtag: Evaluation of #ADHD-related TikTok content and its associations with perceptions of ADHD. PLOS ONE 20(3): e0319335Yeung A, Ng E, Abi-Jaoude E. TikTok and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Cross-Sectional Study of Social Media Content Quality. The Canadian Journal of Psychiatry. 2022;67(12):899-906**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einsamkeit: Gefahr für Körper und SeeleResilienz: Wie wir uns selber krisenfest machenPsychologie: Wie Körperideale entstehen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
Für den ganz besonderen Anlass: Schmuck aus Dinokacke

Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:28


Diese Woche mit Aeneas Rooch und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Schmuck aus Dinosaurier-Koproliten (04:14) - Nicht nachmachen! Virologin heilt eigenen Brustkrebs (11:12) - Geschlecht des Kindes festlegen – einfach mit der Schöpfkelle (22:00) - Die perfekte Bierglasform (28:27) Weitere Infos und Studien gibt's hier: This scientist treated her own cancer with viruses she grew in the lab: https://www.nature.com/articles/d41586-024-03647-0 A non-randomized clinical trial to determine the safety and efficacy of a novel sperm sex selection technique: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282216 Optimizing Beer Glass Shapes to Minimize Heat Transfer – New Results: https://www.arxiv.org/pdf/2410.12043 Unser Podcast-Tipp der Woche: Im Raumfahrtpodcast “Ready for Liftoff” dreht sich alles um die besonderen Momente der Raumfahrtgeschichte, aber auch um aktuelle Missionen, spannende Zukunftsvisionen und überraschende Einblicke in die Welt der Astronauten und Forscher. Locker erzählt, unterhaltsam und immer verständlich – ohne komplizierte Physik. https://1.ard.de/ready-for-liftoff Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König

MWH Podcasts
Wunder in der Bibel

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025


Heute möchte ich mit Ihnen über ein wortwörtlich wunderbares Thema nachdenken. Wunder! Dazu lese ich zwei Verse aus der Bibel vor. Daniel 3,33 „Wie groß sind seine Zeichen, und wie gewaltig seine Wunder! Sein Reich ist ein ewiges Reich, und seine Herrschaft währt von Geschlecht zu Geschlecht!“ Und aus Apostelgeschichte 2,22

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Transrechte in den USA - Ab jetzt zählt nur noch das Geburtsgeschlecht

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 29:49


In den USA setzen die Behörden um, was Trump angeordnet hat: Künftig wird nur noch das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht anerkannt. Das betrifft Ausweise, den Schulsport, Medizin oder das Militär, mit weitreichenden Folgen für Transmenschen. Kerstin Zilm, Samuel Jackisch, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Frauen von damals
Sophia Goudstikker und das Hof-Atelier Elvira

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 66:08


Das Hof-Atelier Elvira in München war mehr als ein Fotostudio: Gegründet 1887 von Sophia Goudstikker und Anita Augspurg, entwickelte es sich schon kurz nach seiner Gründung zu einem Forum für gesellschaftliche Diskussion und Innovation: Hier begegneten sich Kulturschaffende, Aktivist*innen und Visionär*innen, um über Kunst, Literatur, Frauenrechte und vieles mehr zu debattieren und natürlich, um zu feiern. In dieser Folge geht es um die Netzwerke, die in diesem außergewöhnlichen Raum entstanden, und um seine Gründerin und Hauptfigur Sophia Goudstikker – eine Frau, die (wie ich finde, zu Unrecht) in der Erzählung immer ein bisschen neben ihrer prominenteren ersten Lebensgefährtin Anita Augspurg verblasste.Die Fotos zur Folge findet ihr auf der Folgenwebsite .Literatur und Quellen:Ingvild Richardsen: Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt 2019.Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887 – 1908, München 2022.Rudolf Herz/Brigitte Bruns (Hg.): Hof-Atelier Elvira 1887 – 1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933.Ernst von Wolzogen: Das dritte Geschlecht, Berlin 1899.Fanny zu Reventlow: Viragines oder Hetären? in: Zürcher Diskußjonen 22 (1899).Atelier Elvira: Website-Projekt von Ingvild Richardsen über die Protagonistinnen des Hof-Ateliers Elvira und des Vereins für Fraueninteressen: https://atelierelvira.de/Verein für Fraueninteressen: https://fraueninteressen.de/Bildquellen:Foto Sophia Goudstikker: Landesarchiv Berlin, LAB B Rep. 235-FS Nr. 187Foto Ika Freudenberg: Hof-Atelier Elvira, aus G. Bäumer: Gestalt und Wandel. Frauenbildnisse, Berlin 1950, zu S. 432.Fotoatelier Elvira: Philipp Kester, Hofatelier Elvira ; Außenfassade des Gebäudes, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester, FM-87/61.491.7, CC BY-SA 4.0Gruppenfoto: Hof-Atelier Elvira, via Wikimedia Commons

LEVEL ME UP!
Warum Männer

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later May 29, 2025 21:39


In dieser Folge erwähnter Link: Level me up! CLUB Spätabends in einem Hotelzimmer in Shanghai, Blick über die Skyline – und ein Thema, das mich aufwühlt: Männer - Frauen. Das muss ich hier einfach loswerden. ✨ In dieser Folge von Level me up! erfährst du:

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Babywette

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 2:56


Svenni hat auf das Geschlecht des Babys von Kate & William gewettet. Das erinnert Bianca daran, dass man bei Svenni auch das Geschlecht nicht wusste.