Podcasts about schwellenwert

  • 31PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about schwellenwert

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Du suchst eine wirklich krisenresistente Kapitalanlage? Dann meide besser Anlageprodukte mit Gegenparteirisiken. Welche könnten das sein? Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an:  krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

pr fall land gold system european union institute europa bank leben welt thema euro deutschland inflation geschichte gef blick kann geld musik ob bei gro wo bed seite wissen tank dazu energie hamburg beispiel finger sicht erfahrung essen unternehmen neues spiel vielleicht viele lage sache welche krise stunden hause sicherheit ruhe keller wert index stunde zeitpunkt kosten certificates italien werte daher braucht hast hintergrund beitrag stellen krisen wachstum deutsch schlie nummer regel deutschen die frage fernsehen prozent etf deswegen risiken etfs dudas erlebnis verr erf freizeit unternehmens glaubenss disziplin du dich haare erziehung vordergrund neu banken kurse limite steuer rechts edc gottes forderungen lehman brothers bedenken aktien kapital hebel verluste kennst du forderung startschuss anlage ausnahmen wette xy sitzung zinsen konten verpflichtung rohstoffe ausstattung thema geld wirtschafts rendite geldanlage anleger finanzkrise umbr liquidit korb aktie tresor letztendlich versprechungen indices klaren getreide verlusten ende m laufzeit discounter rohstoff schwankungen partizipation abzug wording zertifikate anleihen rohstoffen interventionen verbindlichkeit zertifikat finanzsystem zusagen sicherheiten menti inflationsrate insolvent thema sicherheit bafin kapitalanlage billionen einlagen sparkassen bei interesse darlehen edelmetall sparbuch grundfesten diversifikation preisentwicklung edelmetalle kleinanleger zertifikaten verbrauchersch garantien kapitals girokonto inflationsraten certificat edcs mini kurs regelfall etcs streuung wertentwicklung strophen zinssatz abschlag festgeld tagesgeldkonto woche dienstag einlagensicherung vertragspartner agio preisbildung sparb konstrukten anlageprodukte unternehmenswerten frage wem schwellenwert geldverm basiswert bankenbereich ausgabeaufschl
Super:Vision – ich sehe was, was du nicht siehst
Folge 5: Depression trifft Sporttherapie

Super:Vision – ich sehe was, was du nicht siehst

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 43:47


Gedrückte Stimmung, fehlender Antrieb, ein Gefühl der inneren Leere: Seit Mitte 2022 überschritten rund 20 % der Menschen in Deutschland den Schwellenwert einer auffälligen Belastung durch depressive Symptome. Kann hier Sporttherapie helfen?

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: MM1, Grok-1, Chatanfragen entschlüsseln, Schwellenwert

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 12:08


Apples multimodales KI-Modell MM1 xAI veröffentlicht Grok-1 Chatanfragen aus Netzwerkverkehr entschlüsselt und Schwellenwert im AI-Act bald schon obsolet?

Puls
Ewigkeitschemikalien PFAS: Steigende Belastung, wachsende Gefahr?

Puls

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 34:08


PFAS werden nicht ohne Grund Ewigkeitschemikalien genannt. Einmal freigesetzt, bauen sie sich in der Umwelt kaum mehr ab. Da sie in unzähligen Industrieprodukten stecken, reichern sie sich im Gegenteil immer mehr an – über die Nahrungskette auch im menschlichen Organismus. Mit unabsehbaren Folgen. Ewigkeitschemikalien PFAS – Praktisch, aber problematisch PFAS steht für «per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen». Eine wasser-, fett- und schmutzabweisende Substanzgruppe, die zudem chemisch und thermisch äusserst stabil ist. Diese Eigenschaften machen PFAS attraktiv für diverse industrielle Prozesse und Produkte. Sie sorgen aber auch dafür, dass sich PFAS-Rückstände kaum abbauen, sondern immer mehr werden – und sich in Böden und Wasser und über die Nahrungskette auch im Organismus des Menschen ansammeln. Keine Blutprobe ohne PFAS – Schweizer Studie weckt Ängste Im Auftrag des BAG wurde in einer Pilotphase der Schweizer Gesundheitsstudie die Belastung der Schweizer Bevölkerung mit PFAS untersucht. Resultat: In jeder der über 700 Blutproben wurden PFAS gefunden. In 3,6 Prozent der Proben wurde gar ein für die Gesundheit relevanter Schwellenwert überschritten. Bedenklich, denn PFAS stehen im Verdacht, Krebs- und Schilddrüsenerkrankungen sowie Entwicklungsstörungen bei Föten zu begünstigen. Omnipräsente PFAS – Schwierige Suche nach Alternativen PFAS lassen sich im Alltag fast nicht vermeiden. Sie stecken beispielsweise in Zahnseide, Teflon-Pfannen, Outdoorbekleidung, Kosmetikprodukten oder elektronischen Geräten. Wie stark die Exposition ist, lässt sich kaum abschätzen, denn PFAS müssen nicht deklariert werden. So ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher auch schwierig, den problematischen Substanzen aus dem Weg zu gehen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager besucht mit der ETH-Umweltwissenschaftlerin Juliane Glüge einen Grossverteiler und zeigt, welche Produktegruppen potenziell PFAS enthalten und wie man mögliche Alternativen erkennt.

Technikquatsch
Folge 170: Unity will Geld für Spiele-Installationen, iPhone 15 mit USB-C, knuffiges Lil Gator Game, tolles One Piece auf Netflix

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2023


Alles gleich und doch anders: Mo und Familie sind umgezogen, Mike spielt immer noch Starfield, Apple stellt das iPhone 15 in 4 Varianten vor, aber alle endlich mit USB-C. Unity (die mit der Engine) bauen mal wieder großen Mist und provozieren massiven Backlash aus der (Indie-)Entwickler-Community: Sie wollen ab 01. Januar 2024 Gebühren für einzelne Installationen einkassieren. Ab einem gewissen Schwellenwert von Umsatz mit einem Spiel innerhalb der letzten 12 Monate und insgesamten Einzelinstallationen, soll jedesmal wenn dieses Spiel installiert wird, Geld an Unity Technologies von den Entwicklern abgeführt werden. Halt, gilt doch nur für bei Erstinstallation. Aber für verschiedene Geräte. Aber auch für Demos; nein, doch nicht für Demos. Und bei Games-Abos sollen Microsoft, Sony, Apple, Google... zahlen. WAS??? Ja, genau. Verwirrend, undurchsichtig, hanebüchen. Die Inhaber von AVM ziehen wohl laut Handelsblatt einen Verkauf in Betracht. Das wäre schade. Abseits von Starfield hat Mike auch noch Lil Gator Game gespielt, eine unglaublich knuffige, kindgerechte, gewaltfreie Hommage an Zelda. Wirklich sehr schön. Und Mo ist ganz eingenommen von der Netflix-Realserie zu One Piece: Die Trailer verdammt abschreckend, die Serie richtig gut! Viel Spaß mit Folge 170! Sprecher: Mohammed Ali Dad, Michael KisterSchnitt: Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali Dad Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Twitter https://twitter.com/technikquatschauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.bsky.socialauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch 00:00:00 Mo hat sich umgezogen 00:08:30 mehr Starfield 00:15:36 Bier-Talk (was, wo sind wir hier gelandet?) 00:17:06 Unity baut scheiße und will Gebühren pro Installation ab einem gewissen Schwellenwert von Umsatz und lifetime Installationenhttps://www.gamedeveloper.com/business/unity-seeks-to-clarify-runtime-fee-after-days-of-confusion-and-frustration-https://www.axios.com/2023/09/13/unity-runtime-fee-policy-marc-whittenhttps://blog.unity.com/news/plan-pricing-and-packaging-updatesThread von Rami Ismail auf Twitter https://x.com/tha_rami/status/1702649106403827802Unity removes GitHub Repo to track license changes https://twitter.com/Jakob_Wahlberg/status/1702026219162632652 00:50:01 Apple iPhone 15 (Plus, Pro, Pro Max) jetzt mit USB-C und Raytracing beim Prohttps://www.computerbase.de/2023-09/iphone-15-pro-max-und-15-plus-usb-c-neue-kameras-und-das-pro-mit-a17-pro-in-titan/ 00:58:06 iPhone 12: zu hohe Strahlungswertehttps://www.computerbase.de/2023-09/zu-viel-strahlung-apple-droht-ein-rueckruf-fuer-das-iphone-12-in-frankreich/ 01:05:40 AVM: Inhaber ziehen wohl Verkauf in Betrachthttps://stadt-bremerhaven.de/avm-fritzbox-hersteller-steht-angeblich-vor-dem-verkauf/ 01:14:09 Lil Gator Game (Key vom Publisher zur Verfügung gestellt)https://www.playtonicgames.com/game/lil-gator-game/ https://store.steampowered.com/app/1586800/Lil_Gator_Game/ 01:36:45 One Piece Realserie auf Netflix https://www.netflix.com/de/title/80217863One Piece Netflix Serienkritik von David Hain https://www.youtube.com/watch?v=Tq47XkxO1OE 01:48:46 Verabschiedung und Teaser für ein Special mit Mats

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.08.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 3:14


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jungmakler Award 2023: Die Teilnehmer für das BundesCasting stehen fest 13 junge Unternehmer haben die Endrunde des Jungmakler Awards 2023 erreicht. Beim BundesCasting vom 19. bis 20. September in Kornwestheim entscheidet sich dann, wer den renommierten Branchenwettbewerb gewinnt. Dafür haben sich folgende Talente qualifiziert: Martin Berg, Philipp Berner, Tobias Breu, Axel Brückner, Florian Dismann, Benedikt Deutsch, Kevin Handrick, Justine Ivakovic, Lucas Maurer, Christoph Schaffelhuber, Adrian Schmidt, Merle Sofie Stöcken und Daniel Weiss. Die Preisverleihung findet am 25. Oktober im Rahmen der DKM in Dortmund statt. Anpassung der Förderkonditionen bei Wohneigentumsförderung für Familien geplant Das Bundesbauministerium will die Wohneigentumsförderung für Familien anpassen. Das Programm, das Familien mit Kindern beim Neubau und Erwerb von neugebautem klimafreundlichem Wohneigentum helfen soll, war erst im Juni 2023 gestartet. Aktuell gibt es 104 eingereichte und 99 bewilligte Anträgen. Die überschaubare Nutzung könnte zum einen an den mit maximal 60.000 Euro Jahreseinkommen sehr niedrigen Schwellenwert sowie an den aktuell hohen Immobilienpreisen liegen. Bestzinsen für Baufinanzierungen Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich von Anfang Juli bis Anfang August leicht schwankend seitwärts. Die 10-jährigen Zinsbindungen stiegen zunächst von 3,45 auf 3,71 Prozent und sanken danach zurück auf 3,59 Prozent. Die 15-jährigen Zinsbindungen bewegten sich von 3,64 auf 3,86 Prozent und anschließend zurück auf 3,72 Prozent. Die jüngsten Erhöhungen der Notenbanken wirkten sich demnach nur in geringem Maß auf die Entwicklung des Anleihen- und Zinsmarkts aus. Zudem ist der Spread zwischen 10 und 15 Jahren Zinsbindung aktuell sehr gering. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. Werbemarkt Direktversicherungen Im Werbemarkt für Direktversicherungen steht wiederholt die Kfz-Versicherung im Fokus. Innerhalb des Volumenrankings investieren sieben Anbieter mehr als eine Million Euro innerhalb von zwölf Monaten in ihre mediale Kommunikation. Die Marken DFV, Friday und HUK24 repräsentieren hierbei 65 Prozent der Gesamtspendings. Das geht aus der „Werbemarktanalyse Direktversicherungen 2023“ von research tools hervor. Continentale zahlt 149,5 Millionen Euro an Kunden zurück Die Continentale Krankenversicherung erstattete einer Vielzahl ihrer Kunden insgesamt 149,5 Millionen Euro. Diese teilen sich in 73,9 Millionen Euro für erfolgsabhängige und 31,1 Millionen Euro für erfolgsunabhängige Beitragsrückerstattungen. Hinzu kommen 44,5 Millionen Euro für die Leistungsfreiheit von Kunden. Umfrage zur Risikolebensversicherung 51 Prozent der Menschen in Deutschland verbinden die Risikolebensversicherung mit der Absicherung von Partner oder Partnerin im Todesfall; 44 Prozent halten die Absicherung auch für Kinder für sinnvoll. Das geht aus einer Civey-Umfrage im Auftrag der LV 1871 hervor.

SBS German - SBS Deutsch
New WMO report: temperatures to rise to new record level by 2027 - Neuer WMO-Bericht: Temperaturen steigen bis 2027 auf neues Rekordniveau

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 18, 2023 6:53


Global temperatures are about to rise by more than 1.5 degrees above pre-industrial levels for the first time. The new report from the World Meteorological Organization (WMO), predicts a 66 percent chance that the threshold will already be exceeded by 2027. SBS reporter Daniel Georgakos looked into the WMO report. - Die globalen Temperaturen sind dabei erstmals um mehr als 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau anzusteigen. Der neue Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), geht von einer Chance von 66 Prozent aus, dass der Schwellenwert bereits bis 2027 überschritten wird. SBS-Reporter Daniel Georgakos hat sich mit dem Bericht der WMO beschäftigt.

100 Sekunden Leben | Inforadio
Mach’s gut, Mic Mac Moisburg!

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 1:57


Wann ist die eigene Jugend definitiv vorbei? Unsere Kolumnistin Doris Anselm hat dafür jetzt einen exakten Schwellenwert entdeckt. Sie schlägt vor: Wenn die erste Disco abgerissen wird, in der man je getanzt hat. Oder ist diese Rechnung unfair?

CoronaCast aus Dresden
Das bedeutet das Zurück zur Maske für Dresden

CoronaCast aus Dresden

Play Episode Listen Later Jul 30, 2021 27:58


Lange hat sie nicht gehalten, die Lockerung bei der Maskenpflicht - zumindest in Dresden. In der Landeshauptstadt muss man ab Samstag beim Einkaufen und bei einigen anderen Aktivitäten wieder Maske tragen. Grund dafür ist, dass in Dresden am Donnerstag der fünfte Tag in Folge war, an dem die Inzidenz den Schwellenwert 10 überschritten hat. Die sächsische Corona-Schutzverordnung schreibt vor, dass in so einem Fall ab dem übernächsten Tag in der betreffenden kreisfreien Stadt oder einem Landkreis die Maskenpflicht wieder verschärft werden muss. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, fasst SZ-Redakteur Sandro Rahrisch zusammen, was die Bewohner und Besucher der Stadt ab dem Wochenende beachten müssen. Und Gordon Knabe, Centermanager des Elbeparks, stellt als Vertreter des Handels eine klare Forderung an die Landespolitik. "Für den Shopping-Bereich sollte bei der Maskenpflicht eine Inzidenzzahl von 50, eher noch 75, als Grenzwert angesetzt werden", sagt Knabe. Der Chef des Einkaufszentrums Elbepark in Dresden sieht in der aktuellen Regelung den Handel benachteiligt gegenüber anderen Bereichen des öffentlichen Lebens. In Sachsen gebe es Malls mit ausreichend Platz und Lüftungsanlagen, Einkaufsstraßen im Freien und in den meisten Geschäften könnten Betreiber auch auf die nötigen Sicherheitsabstände zwischen den Kunden sorgen. "Schaut man dann beispielsweise in Stadien, wo Menschen eng teils ohne Masken beisammen stehen, ärgert das uns im Handel und mich im Speziellen sehr." Ein Problem mit der Maske als Schutzmittel hat Knabe nicht. Wie viele andere Menschen, die trotz der Lockerung beim Einkauf auch weiter Mund und Nase bedeckt gelassen hätten, habe auch er sich an die Maske gewöhnt. "So komisch das klingen mag, ich erwische mich selbst manchmal dabei, dass ich mich beim Gang durch den Elbepark ohne Maske irgendwie nackt fühle." Doch man müsse unterscheiden, mahnt Knabe an. "Den Bedarfskauf im Supermarkt zieht man mit Maske schnell durch, für richtiges Shopping ist sie ein Knebel." Darunter zu leiden, so Knabe, hätten im Elbepark vor allem Bekleidungsgeschäfte. "Beim Kauf von Bekleidung reden wir schnell mal über eine Stunde, die man dann die Maske tragen muss." Das würde als unangenehm und abschreckend empfunden, sei die Rückmeldung von Kunden. Ein Weg raus aus dem Maskenproblem könnte das Impfen bieten. "Wir im Handel setzen alles daran, einen weiteren Lockdown im Herbst zu verhindern." Knabe blickt mit etwas Sorge auf die Impfquote, die in Sachsen aktuell gerade einmal bei 46,9 Prozent Durchimpfung steht. Anlass zur Hoffnung gebe ihm die nun auf das mobile Impfen umschwenkende Strategie, die der Elbepark auch aktiv unterstützen will. "Wir werden Anfang August zunächst temporär einmal einen Impfbus bei uns haben. Parallel arbeiten wir aber an einer stationären Lösung." Soll heißen: Im Elbepark soll eine Art Mini-Impfzentrum entstehen. Wie das räumlich umgesetzt werden könne, sei aktuell in der Prüfung. Weitere spannende Details dazu sowie alles, was man über die neuen ab Samstag ausschließlich in Dresden wieder verschärften Regeln wissen muss, hören Sie im CoronaCast über den hier eingebetteten Player. Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau
KSB 044 So melkt man zügig, schonend und vollständig

Kuhstallbau - Podcast | Idealer Stall für deine Kühe | Stallbau | Umbau

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 29:00


Herr Dr. Dirk Hömberg erklärt ausführlich, warum zügiges, schonendes und vollständiges melken entscheidend ist. Dabei geht es auch um den Schwellenwert der Abnahmeautomtik, den Unterschied zwischen Hoch- und Niederleistenden Kühen und die Restmilch im Euter. Auch das Thema der dreieckigen Zitzengummis wird angesprochen.

Was jetzt?
Das Geheimnis der sinkenden Zahlen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 18, 2021 11:18


Die Corona-Infektionszahlen gehen laut Robert Koch-Institut bundesweit zurück. Die Sieben-Tage-Inzidenz, die angibt, wie viele Neuinfektionen es pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner in einer Woche gegeben hat, lag demnach zuletzt bei 83,1. Nur noch 120 Landkreise und Kommunen liegen über der Schwelle von 100, bei der die Bundes-Notbremse greift. Für alle anderen gilt: bleibt die Inzidenz fünf Werktage in Folge unter dem Schwellenwert, darf gelockert werden. Bald könnten Restaurants und Cafés bald schon wieder draußen bedienen oder Konzerte unter freiem Himmel möglich sein. Elena Erdmann ist Wissenschafts- und Datenjournalistin bei ZEIT ONLINE und erklärt aktuell vor allem die Coronazahlen. Im Podcast berichtet sie, warum sie so schnell sinken und welche Lockerungen deshalb möglich sind. Seit mehr als einer Woche gibt es heftige Auseinandersetzungen zwischen Israelis und Palästinensern. Die palästinensische Terrororganisation Hamas greift Israel mit Raketen an, die israelische Luftwaffe den Gazastreifen. Nicht nur im Nahen Osten und bei Menschen, die direkt davon betroffen sind, ist die erneute Eskalation des jahrzehntealten Konflikts zu spüren: auf Twitter und anderen Social-Media-Plattformen zeigen Nutzerinnen und Nutzer Solidarität – mit der einen oder der anderen Seite. Untereinander wird oft erbittert gestritten. Hasnain Kazim ist freier Autor bei ZEIT ONLINE und hat in einem Kommentar geschrieben, warum er nicht Position beziehen will. Und sonst so? Wenn Gedanken schreiben können. Moderation: Elise Landschek Mitarbeit: Stella Schalamon, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an wasjetzt@zeit.de. Und Tassen, T-Shirts, Turnbeutel – "Was Jetzt"-Merch gibt’s hier: https://shop.spreadshirt.de/zeit-podcasts/was+jetzt?idea=5e6f7a6d5fd3e41db0da9d93 Weiterführende Links zur Folge: Corona-Lockdown: Greift die Notbremse bei mir? (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-04/corona-lockdown-notbremse-staedte-kreise-infektionsschutzgesetz-ausganssperre) Corona-Impfungen: Die Impfungen wirken bereits (https://www.zeit.de/wissen/2021-04/corona-impfung-deutschland-auswirkung-inzidenz-neuinfektion) Corona-Inzidenzen: Rechnung mit vielen Unbekannten (https://www.zeit.de/2021/20/corona-inzidenzen-rki-fallzahlen-rechnung-neuinfektionen-trend) Nahostkrise: Ein Konflikt ohne Schwarz und Weiß (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-05/nahostkonflikt-israel-palaestina-reaktionen-protest-kritik) Israel: Keine Sicherheit, nirgendwo (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-05/israel-raketenbeschuss-gaza-tel-aviv-jaffa-gewalt) Computer-Gehirn-Schnittstelle: Gelähmte können allein mit ihren Gedanken schreiben (https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/hirnforscher-lassen-gelaehmte-allein-mit-gedanken-schreiben-100.html)

KenFM: Standpunkte
Der unendliche Ausnahmezustand | Von Norman Paech

KenFM: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 3, 2021 15:41


Der Staat führt die Bürger seit einem Jahr an der Nase herum, indem er verspricht, ihnen die Freiheit „später“ und unter bestimmten Bedingungen wiederzugeben. Exklusivabdruck aus „Herrschaft der Angst“. Ein Standpunkt von Norman Paech. Ein Ausnahmezustand sollte, wie der Name so schön sagt, die Ausnahme bleiben. Wird er zur Regel und hört er nicht mehr auf, muss etwas faul sein. Die Regierung ist seit März 2020 mit dem Rasenmäher über die Grundrechte gegangen. Die entrechtete Bevölkerung hat diese Maßnahmen überwiegend mitgetragen. Es ist den Initiatoren der großen Umgestaltung und den sie unterstützenden Medien gelungen, die Menschen mit Angst bei der Stange zu halten. Dies geschah teilweise auch durch „Deframing“ — indem der Kontext des Virusgeschehens verschleiert und zum Beispiel verschwiegen wurde, welche anderen, schlimmeren Krankheiten existieren. Politiker taten, was in ihrer Zunft durchaus Usus ist: Sie versuchten Stärke zu zeigen, ohne ihre Kraft in eine sinnvolle Richtung zu lenken.Spätestens bis zum 31. März 2021 — nachdem dieser Text verfasst wurde — muss der Deutsche Bundestag wieder zusammentreten, um darüber zu beraten und zu entscheiden, ob immer noch eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ besteht. Dann läuft die Ermächtigungsgrundlage für die bisherigen Schutzmaßnahmen aus, die der erst im November 2020 hinzugefügte Paragraf 28a Infektionsschutzgesetz (IfSG) in 17 Punkten aufführt. Das Gesetz gibt nur eine schmale Hilfestellung zur Bestimmung der „Lage“. Sie liegt nach Paragraf 5 IfSG dann vor, „wenn eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit in der gesamten BRD besteht“.Folgt man dem Paragrafen 28a IfSG weiter in seine enggedruckten Absätze, so knüpft er diese „Gefahr“ an den Schwellenwert von Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, den sogenannten Inzidenzwert, der es zum Morgen- wie Abendgebet jeder Radiosendung gebracht hat. Liegt dieser Wert über 50, so können „umfassende Schutzmaßnahmen, die eine effektive Eindämmung des Infektionsgeschehens erwarten lassen“ verfügt werden. Sinkt er, bleibt aber über 35, so können immer noch „breit angelegte Schutzmaßnahmen, die eine schnelle Abschwächung des Infektionsgeschehens erwarten lassen“, ergriffen werden. Für die Bevölkerung macht das keinen Unterschied, der Lockdown wird einfach verlängert. Da die 17 Maßnahmen des Paragrafen 28a IfSG ohnehin kumulativ eingesetzt werden können (Absatz 6), ist er die einfachste Lösung eines Problems, das man eingestandener Weise immer noch nicht recht begriffen hat…weiterlesen hier: https://kenfm.de/der-unendliche-ausnahmezustand-von-norman-paech/ +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/+++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen.Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Website und Social Media: https://www.kenfm.de https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

dieBasis (offiziell) - WissensWertes
#31 Basisgespräch: Kritik an §28b IfSG - Wir sagen NEIN!

dieBasis (offiziell) - WissensWertes

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 57:11


Überschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinander folgenden Tagen die durch das Robert Koch Institut veröffentlichte Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (Sieben-Tage Inzidenz) den Schwellenwert von 100, so gelten dort ab dem übernächsten Tag neue weitreichende Maßnahmen. Aufklärung, Kritik und insbesondere Opposition erfolgt weder bei den Leitmedien noch bei den etablierten Parteien in nennenswertem Umfang. Die Kombination aus mangelnder Information der Bevölkerung, dem Schüren von Angst vor der Pandemie und nicht zuletzt dem ausufernden Machtmissbrauch, u.a. von etablierten Strukturen in Politik, öffentlicher Verwaltung und der Informationshoheit führen zu Angst und Gefügigkeit. In dieser Podcastfolge sprechen wir über unsere Sorge in Bezug auf die Maßnahmen, tauschen Erfahrungswerte aus und wir sprechen darüber, warum die Basis eine Verfassungsbeschwerde anstrebt. Unser Miteinander braucht eine neue Basis. Eine vertrauensvolle, eine mutige, eine gesprächsoffene Basis. https://diebasis-partei.de diebasis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Es ist töricht, die Corona-Politik an Inzidenzwerten auszurichten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 10:46


Die gesamten Corona-Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen stehen und fallen mit dem Inzidenzwert. Liegt er unter einem Schwellenwert, darf gelockert werden, übersteigt er einen anderen Schwellenwert, muss die „Notbremse“ gezogen werden. Dabei wird nicht mehr hinterfragt, was dieser Inzidenzwert eigentlich aussagt. Das ist fahrlässig und töricht, da diese Größe willkürlich und nicht geeignet ist,Weiterlesen

DAILY HEROLD
NEUE REGELUNGEN FÜR ELTERN UND SCHÜLER IN MÜNCHEN | PODCAST VOM 15.03.21

DAILY HEROLD

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 13:41


Bayern öffnet die nächsten Schulen trotz steigender Inzidenzwerte. Regensburg, Fürth und Straubing überschreiten unterdessen den Schwellenwert und müssen wieder verschärfen. Vorsicht: wir steuern auf die dritte Corona-Welle hin

BIOLOGO
#024 - PSP: Vollgas, Bremse, „Mittelmaß“? - Was passiert an der postsynaptischen Membran?

BIOLOGO

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 12:48


Hier das SKRIPT. Frage: was passiert bei der Schreckkrankheit? Dazu müssen wir klären: 1) Was ist ein postsynaptisches Potential (IPSP vs. EPSP)? 2) Was hat es mit digitalen und analogen Umwandlungen auf sich? 3) Was ist zeitliche und räumliche Summation? Fachbegriffe: EPSP, IPSP, Depolarisation, Hyperpolarisation, exzitatorsich, inhibitorisch, Glycin, Acetylcholin, GABA, Axonhügel, präsynaptisch, postsynaptisch, zeitliche Summation, räumliche Summation, Integration, Schwellenwert, ... Feedback/Wünsche: biologopodcast@gmail.com oder @biologopodcast bei Instagram.

integration dazu passiert gaba vollgas bremse skript mittelma summation membran schwellenwert glycin acetylcholin depolarisation epsp hyperpolarisation
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.02.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 8:52


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA offiziell wieder im Pariser Klimaabkommen Die neue US-Regierung hat eine politische Kehrtwende im Kampf gegen die Erderwärmung versprochen. Das Thema werde künftig auf allen diplomatischen Ebenen einfließen, erklärte Außenminister Antony Blinken. Zuvor waren die Vereinigten Staaten förmlich in das Pariser Klimaabkommen von 2015 zurückgekehrt, was der amerikanische Sonderbeauftragte John Kerry als "historisch" bewertete. Ziel der Vereinbarung von Paris ist es, die Erderwärmung auf maximal zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Die USA waren unter Präsident Donald Trump 2015 aus dem Abkommen ausgetreten. Biden setzt auf Zusammenarbeit mit Europa Mit einem klaren Bekenntnis zur transatlantischen Partnerschaft hat sich US-Präsident Joe Biden erstmals in einer Rede direkt an die Europäer gewandt. Seine Regierung wolle das Vertrauen der Europäer zurückgewinnen, sagte Biden bei der virtuellen Münchner Sicherheitskonferenz. Insbesondere Russland warf er eine Bedrohung der Demokratie vor. "Der Kreml greift unsere Demokratien und Institutionen an", so Biden wörtlich. Zugleich warnte er vor der Rückkehr zu einer "Blockwelt wie im Kalten Krieg". US-Regierung plant neue Sanktionen gegen russische Unterstützer von Nord Stream 2 Die neue US-Regierung will offenbar bereits bestehende Sanktionen gegen einen am Pipeline-Projekt Nord Stream 2 beteiligten russischen Unternehmer erweitern. Dazu legte das Außenministerium dem Kongress einen entsprechenden Bericht vor. Demnach sollen sowohl der Eigner als auch sein Schiff "Fortuna" für die Beteiligung am Bau der Ostsee-Gaspipeline bestraft werden. Die USA lehnen den Bau der rund 1200 Kilometer langen Röhre mit der Begründung ab, Europa werde dadurch noch abhängiger von russischem Erdgas. Gleichzeitig würde nach der Fertigstellung die Nachfrage nach US-Gas sinken. Experten besorgt über Verbreitung der britischen Coronavariante in Deutschland In Deutschland mehren sich die Hinweise auf eine mögliche neue Verschärfung der Corona-Pandemie. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts liegt die sogenannte Reproduktionszahl mit 1,01 nach mehreren Wochen erstmals wieder über dem wichtigen Schwellenwert von 1,0. Damit stecken rein rechnerisch 100 Infizierte 101 weitere Menschen an. Dies wird als Hinweis darauf gedeutet, dass sich die deutlich ansteckendere britische Virusvariante trotz des Lockdowns auch in Deutschland verbreitet. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg von 56,8 am Freitag auf 57,8. Die Gesundheitsämter meldeten 9164 Neuinfektionen. Spanien kein Corona-Hochrisikogebiet mehr Wegen sinkender Corona-Neuinfektionszahlen wird Spanien ab Sonntag von der Bundesregierung nicht mehr als Hochrisikogebiet angesehen. Das beliebte Urlaubsland der Deutschen sei dann nur noch "normales" Risikogebiet, gab das Robert Koch-Institut im Internet bekannt. Die Entscheidung bedeutet, dass direkt bei der Einreise aus Spanien kein negativer Corona-Test mehr vorgezeigt werden muss. Allerdings gibt es die Verpflichtung, sich spätestens 48 Stunden danach testen zu lassen. Von einer zehntägigen Quarantäne kann man sich nach fünf Tagen durch einen weiteren Test befreien. Impfskandal in Argentinien hat Folgen Nach Bekanntwerden eines Corona-Impfskandals hat Argentiniens Präsident Alberto Fernández seinen Gesundheitsminister zum Amtsverzicht gedrängt. Ginés González García erklärte, er reiche auf den ausdrücklichen Wunsch des Präsidenten hin seinen Rücktritt ein. Ein regierungsnaher Journalist hatte in einer Radiosendung erzählt, er sei nach einem Telefonat mit González García ins Gesundheitsministerium bestellt worden, um sich impfen zu lassen. Allerdings wäre er noch gar nicht an der Reihe gewesen. Insgesamt soll sich der Minister 3000 Impfdosen zur persönlichen Verfügung reserviert haben. Polizei untersucht Vorwürfe gegen "Schock-Rocker" Nach Bekanntwerden von Missbrauchsvorwürfen gegen den US-Sänger Marilyn Manson hat die Polizei in Los Angeles eine Untersuchung eingeleitet. Gegenstand der Ermittlungen seien Vorfälle häuslicher Gewalt in den Jahren 2009 bis 2011, teilte die Polizei mit. Mehrere Frauen hatten kürzlich schwere Anschuldigungen gegen den 52-Jährigen erhoben. Dabei geht es um sexuellen Missbrauch bis hin zur Vergewaltigung. Manson wies die Vorwürfe als - so wörtlich - "schreckliche Verfälschungen der Realität" zurück.

Kontext
Weniger Feinstaub - aber wie?

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 52:39


Feinstaub ist weltweit ein Gesundheitsproblem. Zwar sind gerade in der Schweiz in den letzten 20-30 Jahren die Feinstaubwerte deutlich gesunken, dank zahlreicher Massnahmen bei Verkehr und Industrie. Experten möchten aber noch weniger Feinstaub in der Luft. Doch das ist gar nicht so einfach. Weniger Feinstaub in der Luft soll dafür sorgen, dass weniger Menschen daran erkranken. Einen unteren Schwellenwert für die Schädlichkeit gibt es gemäss Experten nicht - auch geringe Mengen an Feinstaub sind ungesund. Da es auch natürliche Quellen für Feinstaub gibt lässt sich der Feinstaub aber nicht auf Null reduzieren - umso mehr sollen die menschengemachten Feinstaubemissionen minimiert werden. Doch sind die Quellen zahlreich und divers sie reichen von Holzfeuern über Autoabgase bis hin zu Abrieb von Pneu und Bremsen von Autos und Zügen. Weitere Themen: - Feinstaubforschung am PSI - Gespräch mit Nino Künzli

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
"Glutenfrei"-Produkte: erhöhtes Krebsrisiko durch Arsen Belastung?

Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 20:15


Arsen in unseren Lebensmitteln und im Trinkwasser erhöht das Krebsrisiko. Die Quelle? u.a. Reis-basierte "glutenfrei" Produkte. Reis gilt neben Milchprodukten, Huhn oder Pilzen sowie auch unserem Trinkwasser als Hauptquelle für Arsen. Schon geringste dauerhafte Exposition ist stark gesundheitsgefährdend, wie ausreichend Studien belegen (wobei der Schwellenwert für Lebensmittel noch nicht genau definiert ist in der EU). Die Konsequenz: Herzkreislauferkrankungen, Krebs und neurologische Krankheiten. Ca. 50000 Todesfälle gehen jährlich auf das Konto von Arsen in Lebensmitteln und im Trinkwasser. Eine Studie zeigt eine doppelt so hohe Arsen-Belastung und 70% erhöhte Quecksilberwerte im Blut und Urin von Menschen, die glutenfrei essen im Vergleich zu Getreide-Allesessern. Doch woher kommt das Arsen? Gibt es Regularien für Arsen in der EU in Lebensmitteln? Außerdem gebe ich 4 einfache Tipps, um seine tägliche Arsen-Exposition deutlich zu senken Link zur Studie https://journals.lww.com/epidem/Fulltext/2017/05000/The_Unintended_Consequences_of_a_Gluten_free_Diet.27.aspx https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048969720340560?via%3Dihub Link zum "Wunderbrot" https://www.instagram.com/p/BvC16L_l_Dw/?utm_source=ig_web_copy_link __________________ Website & Kontakt https://drschwitalla.com

Stand der Dinge
Landkreis St. Wendel überschreitet Corona-Schwellenwert

Stand der Dinge

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020


Friedensnobelpreis geht an Welternährungsprogramm; Gedenkfeiern ein Jahr nach antisemitischem Anschlag in Halle; Merkel gegen gesetzlichen Anspruch auf Home Office; Polizei räumt besetztes Berliner Gebäude; am Mikro: Marc-Andre Kruppa.

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen
Landkreis Vechta überschreitet Corona Schwellenwert

Der Tag im Nordwesten | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Oct 5, 2020 9:55


Patrick Lynen - Meister der Veränderung
Ängste lösen in Minuten. Hypnose-Anwendung: Das bewährte Einschlaf-Hypnose-Programm gegen Angst

Patrick Lynen - Meister der Veränderung

Play Episode Listen Later Oct 3, 2020 2:17


Komplette Hypnose jetzt downloaden: https://amzn.to/3nitMjA Ob Zukunftsangst, Panikattacken, Existenzangst, generalisierte Angst, soziale Phobie, Zwangsstörungen, Depressionen, Platzangst oder sonstige Ängste. Alle Ängste haben eines gemeinsam - es handelt sich um ein menschliches Grundgefühl, das eigentlich vollkommen normal ist. Ängste entstehen in Situationen, die als bedrohlich oder sogar gefährlich empfunden werden. Dabei können sich die Betroffenen in ihrer körperlichen Unversehrtheit, ihrem Selbstbild oder ihrer Existenz bedroht fühlen. Hat die Angst einen bestimmten Schwellenwert erreicht, behindert sie zunehmend unsere persönliche Entfaltung und torpediert unser Seelenleben. So entsteht auf Dauer eine seelische Blockade, die nach und nach unsere Lebensqualität in Mitleidenschaft zieht. Wir erleben eine verminderte Schlafqualität, eingeschränkte Herz-Kreislauf-Funktionen (hoher Blutdruck), eine verminderte Magen-Darm-Funktion etc. Diese Hypnose bietet Ihnen eine speziell entwickelte Anwendung, die sowohl eine psychische Neuordnung des Angstgefühls fördert, als auch bewährte Suggestionen für die Langzeitwirkung beinhaltet. Die verblüffend hohe Wirksamkeit der verwendeten Techniken kann aus Angst Entspannung machen. Hypnose bietet also eine wundervolle Möglichkeit, die entscheidenden Impulse in Ihrem Kopf zu verankern und dann angstfrei(er) durchs Leben zu gehen. Das Unterbewusste wird dabei gezielt und nachhaltig auf ein gesundes Denken und Fühlen "programmiert". Beklemmende Gefühle verschwinden; das Denken findet wieder bewusster statt. Diese Anwendung für die abendliche Nutzung zuhause umfasst sämtliche aktuell bekannten Mentaltechniken und Autosuggestionsmöglichkeiten, die für eine erfolgreiche Angstreduktion notwendig sind. Die von Hypnose-Spezialisten zusammen mit Bestseller-Autor Patrick Lynen ("how to get Gelassenheit") entwickelte Hypnose erzeugt einen langanhaltenden Effekt, da sie unseren kritischen Geist geschickt umgeht. Während der Sitzung erreichen Sie punktgenaue subliminale Informationen, die Ihnen dabei helfen, neue befreiende Gewohnheiten und Glaubenssätze aufzubauen. Die enthaltenen Techniken: Tiefenhypnose, Autosuggestion, Multisensorisches Programmieren, Deltawellen-Audio-Processing. Das Programm setzt genau dort an, wo Ängste entstehen: In unserem Denken. Durch Hypnose lassen sich Ihre Gedanken, die Enge, aber auch die Auslöser für Ängste positiv beeinflussen. Für den bestmöglichen Effekt sollten Sie das Programm an mindestens 21 Tagen in Folge einmal täglich vor dem Einschlafen anhören. Wir empfehlen die Verwendung von Kopfhörern, da die Hypnose zahlreiche akustische Ebenen vereint, die den Effekt deutlich verstärken. Patrick Lynen (bekannt aus WDR, SWR, RTL, VOX) ist einer der bekanntesten Menschenlehrer Deutschlands. Zusammen mit einem Team aus erfahrenen Hypnose-Spezialisten hat er dieses Premium-Hörbuch entwickelt. Komplette Hypnose jetzt downloaden: https://amzn.to/3nitMjA

Datenschutz-Donnerstag
Datenschutz-Donnerstag: Datenschutz-Folgenabschätzung - Das müssen Sie dazu wissen!

Datenschutz-Donnerstag

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 15:14


In dieser Episode klärt Datenschutzexperte Konstantin Schröter gemeinsam mit Samuel Gail, Legal Counsel und Datenschutzbeauftragter bei Trusted Shops, was eine DSFA überhaupt ist, wann man eine vornehmen muss. Außerdem wichtige Fragen wie: - Was ist eine umfangreiche Verarbeitung? - Wie bestimme ich den Schwellenwert, wann eine Verarbeitung ein hohes Risiko darstellt selbst? u. v. m.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19
Mütterliches Rauchen in der Schwangerschaft als Risikofaktor für kindliches Übergewicht

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 18/19

Play Episode Listen Later Oct 13, 2015


Übergewicht und Adipositas ist ein weltweites Problem, das bereits im Kindesalter eintritt. Neben einer unausgewogenen Energiebilanz gibt es weitere Faktoren, die die Entwicklung des Kindes bereits im Mutterleib beeinflussen und das Risiko für späteres Übergewicht erhöhen. Eine kürzlich erschienene Arbeit hat gezeigt, dass 7% der Wahrscheinlichkeit im Alter zwischen 7 und 10 Jahren adipös zu sein, durch mütterliches Rauchen während der Schwangerschaft erklärt wird. Dieser Zusammenhang zwischen mütterlichem Rauchen in der Schwangerschaft und Übergewicht und Adipositas des Kindes wurde jedoch aufgrund von potentiellem Residual Confounding immer wieder in Frage gestellt. In der vorliegen Dissertation wurde untersucht, wann in der Kindheit der Zusammenhang des mütterlichen Rauchens in der Schwangerschaft und späterem Übergewicht erkennbar wird (longitudinale Quantilregression unter Zuhilfenahme der Boostingschätzmethode) und ob dieser Zusammenhang durch residuales Confounding erklärt werden könnte (negative control design). In den Ergebnissen zeigte sich, das höhere, weiterhin ansteigende BMI z-score Differenzen bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben, im Vergleich zu Kindern, deren Mütter nicht in der Schwangerschaft geraucht haben, im Mittel und Median ab einem Alter zwischen 4 und 6 Jahren eintreten. Diese Unterschiede wurden für die unteren und oberen BMI z-score Quantile in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter gefunden. Des Weiteren wurde in einer Meta-Analyse die gepoolten, gegenseitig adjustierten Effekte des mütterlichen Rauchens denen des väterlichen Rauchens oder des Rauchens im Haushalt auf das kindliche Übergewicht und Adipositas gegenübergestellt und dabei ein höherer Effekt für das mütterliche Rauchen im Vergleich zum väterlichen Rauchen festgestellt. Dieses Ergebnis lässt einen direkten intrauterinen Dosis-Effekt des Nikotins vermuten, da Kinder beim aktiven Rauchen der Mutter stärker betroffen sind als beim Passivrauchen. Um dieses Ergebnis weiter zu bestärken oder einen eventuellen Schwellenwert zu erkennen, wäre der nächste Schritt, den Dosis-Effekt des Rauchens der Mutter mittels einer Individual Patient Data Meta-Analyse auf Linearität näher zu untersuchen.

Der Übercast
#UC008: Emaille und das Märchen vom leeren Posteingangskorb

Der Übercast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2014 84:23


Diesmal lassen wir die Produktivitäts-Sau raus und treiben sie durchs virtuelle Dorf: Email Management mit Filtern, Regeln, Smart Mailboxen, …. Diese Woche geht es um das Thema Email. Ihr sollt erfahren, welche Programme von uns genutzt werden, und welche Regeln, was für Plugins und Workflows dahinterstecken. Lieber Fluggast, wenn dir das Gehörte gefällt oder dir Sorgenfalten auf die edle Stirn fabriziert, dann haben wir etwas für dich: iTunes Bewertungen. Überbleibsel Letzte Woche gab es ja das erste Ubercast Gewinnspiel. Unsere Gäste von Ojective Development haben uns 4 Lizenzen zur Verfügung gestellt (2 Lizenzen für LittleSnitch, 2 Lizenzen für LaunchBar) und hier gibt’s nun schwarz auf weiß die Gewinner: @tomhelpless Felix / @piXeLixus Paul Kirschmann / @netzpioneer Arnd Gongoll / @cygx1 Und wie angekündigt hat Andreas ein paar LaunchBar Actions zusammengeschraubt für sein GitHub Repository: Down For Everyone Or Just Me Expand URL Überschallneuigkeiten Der Podcatcher “Overcast” von Marco Arment ist nun im App Store erhältlich. Reviews Marco.org: Overcast MacStories: Overcast Review Apple und IBM machen gemeinsame Sachen und planen eine Reihe an Business Applikationen. Link zum Bild: IBM Email Management Hier sind sich noch alle einig: Individuelle und intelligent vergebene Regeln sind neben Shortcuts der Schlüssel zum Erfolg von effizienterem Email-Management. Sven schiebt nach, dass Inbox Zero nicht heißen muss, dass man 2x am Tag seine Inbox leerfegt. Das löst auch direkt schon ein Zögern bei Andreas aus, der seine Inbox noch nicht auch nur einmal unbedingt komplett blank haben muss. Was macht man mit Emails? archivieren oder löschen suchen reagieren schriftlich beantworten eine Tätigkeit ausführen und dann beantworten warten Eine beliebte Herangehensweise ist unter Anderem die 3-Ordner-Taktik, wo nur ein Archivordner benötigt wird, ein Ordner für pausierte Emails (z.B. warten auf eine Antwort) und ein zum dritten ein Aktionsordner der als Todo-Ordner fungiert. Siehe auch: Empty Your Inbox with the Trusted Trio by Gina Trapani. Patrick hat das eine Zeit lang ausprobiert, fand es aber nicht praktikabel, da ihm zum schnelleren und besseren Auffinden von Nachrichten noch Tags fehlen würden. Eine Suche nach Tags wäre wiederum nur auf dem Mac möglich, nicht auf iOS und nicht in Netz. Das will er nicht. Die Taktik kennt Sven auch, er hat aber mittlerweile die Ordnerstruktur weitestgehend durch Tags ersetzt. Überhaupt ist er kein großer Freund von archivieren und fragt kritisch in Runde ob das zwanghafte Archivieren jeglicher Emails überhaupt sein muss. Bei ihm hat sich ein zwei Wochen Grenze herauskristallisiert – länger hebt er die meisten Mails nicht auf. Passend zum Thema: Merlin Manns Inbox Zero Vortrag. Apple Mail Sven ist unser Mail.app Vertreter. Mit seinen Regeln, Plugins und Smartlisten versucht er uns Apples Lösung schmackhaft zu machen. CC und Mailinglisten unter Kontrolle halten: CC Regel um all Emails bei denen man cc ist in einen separaten Order zu schieben, es sei denn nicht Nachricht ist von hoher Priorität Link zum Bild: CC Regel Mailing Lists als gelesen markieren und in einen separaten Order schieben mit der Möglichkeit festgelegte Verteilerlisten von der Regel auszunehmen Link zum Bild: Mailing Listen Regel Die Regeln von Sven sind alle als serverseitige Exchange Regeln mit Microsoft Outlook für Mac implementiert; allerdings können sie in beinahe exaktem Umfang auch serverseitig bei GMail oder iCloud.com implementiert werden (wie auch lokal innerhalb von Mail.app). Das Lob kommt von Patrick an dieser Stelle, da Sven keine separaten Accounts eingerichtet hat, die ihn im Client dazu zwingen würden die Accounts ständig zu wechseln. Sven färbt alle Mails von Kunden grell-orange ein, damit er weiß was wichtig ist. Wir halten fest: Regeln ≥ separate Accounts. Die “unified Inbox” triumphiert. Bei der Yosemite Beta von Andreas läuft Mail.app zurzeit nicht so wirklich rund, aber er mag das Programm auch… so viel schon einmal vorweg. Andreas setzt für jedes Projekt einen Ordner auf und archiviert diese dann alljährlich lokal auf seiner Festplatte (und schafft so wieder mehr Raum in Email-Client). Plugins die Erste: UniversalMailer Behebt den lästigen Mail.app “Bug” durch den Nachrichten auf Windows Outlook standardmäßig in Times New Roman 16pt dargestellt werden egal in welcher Font man sie abgeschickt hat. Svens Workflow mit MailTags und Mail-Act-On Mail Act-On kostenlose Trial Version, dann 24.95 US$ Deferral Workflow mit Tickle Dates, Mail-Act-On Rules und Smart Mailboxes MailTags Integration OmniFocus Eingebaute Wiedervorlage (@Waiting, @Reply) Workflows mit MailTags und Mail-Act-On: Vollständiger Workflow zur Wiedervorlage von Emails als auch zum “Verschieben” von Nachrichten mit denen man sich noch nicht auseinander setzten kann oder will. Link zum Bild: Follow Up & Deferral Zur Wiedervorlage einfach eine Email als “@Waiting” markieren und das Wiedervorlagedatum auf zwei Tage von heute setzten. Link zum Bild: Waiting For Wenn am Wiedervorlagetag kein Antwort da ist, einfach eine Erinnerung schicken und das Wiedervorlagedatum auf Freitag anpassen. Link zum Bild: Tickle on Friday Nicht bereit sich mit einer bestimmen Email in Deiner Inbox auseinanderzusetzen? Mehr Zeit zum Nachdenken von Nöten? Einfach um 2 Tage aufschieben. Link zum Bild: Defer Jegliche Art von Todo-Management im Email-Client selbst ist Andreas fremd, er schreibt wenn wirklich was zu tun ist brav seinen OmniFocus Task, erledigt die Aufgabe und antworten dann. Sven führt zu seiner Verteidigung an, dass er diesen Workflow insbesondere für Micromanagen von Konversationen nutzt die nicht unbedingt Top-Priority sind. Für alles wirklich wichtige nutzt er nach wie vor auch das heißgeliebte OmniFocus. Patrick denkt er kann Sven drankriegen, indem er ihn fragt, ob er auch einen Mac im Berufsleben nutzt, aber weit gefehlt… der Fechner hat/darf/will geschäftlich auch seinen Mac nutzen. Klar, so geht das natürlich alles blendend von der Hand. Anbei, da schon von serverseitigen Regeln gesprochen wird, hier eine kleine Zusammenfassung was mit iCloud Regeln so alles möglich bzw. nicht möglich ist: Limitierung auf max. 99 Regeln. Die Reihenfolge der Regeln ist wichtig. Keine IF/Any Konditionen. Also, einer Regel mehrere Konditionen zuweisen funktioniert in iCloud nicht. In OS X kann man mehreren Emailadressen eine Regeln zuweisen, in iCloud nicht. Apples eigenes Mail Programm kommt für Patrick nicht in Betracht, da es für ihn zu große Unterschiede zwischen den drei Versionen gibt. iCloud Mail ist die abgespeckteste Version geringe Konfigurationsmöglichkeiten bei den Regeln Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf iOS ist ein Mittelding Angewiesen auf die wenigen Regeln die in der iCloud möglich sind Zusatzfeatures wie Thread Notifications und den Today Ordner Smartfolders vom Mac werden nicht synchronisiert Mail auf OS X = super, alles da und erweiterbar Dazu kommt, dass er wie Sven hat er alle Regeln serverseitig angelegt, aber Mail spielt ihm manchmal einen Streich und dupliziert Emails willkürlich. So wurde seine einmonatige Testphase zur Showvorbereitung eine wahre Geduldsprobe. Die Leseempfehlung für schlauere Mailordner gibt’s auf dem Ur-Ur-Ur-43Folders-Blog. Plugins die Zweite: MailPluginFix Behebt das Problem von inkompatiblen Plugins nach einen Systemupdate. MsgFiler Alternative: MailActOn Andere Schmankerl: DockStar - Customize your Mail.app dock icon SpamSieve: Easy-to-use Mac spam filter for Apple Mail, Outlook, Entourage, Postbox, and more Und letzten Endes noch ein Repository mit sämtlichen Plug-ins und Tools: Apple Mail Plugins and Tools MailMate Obgleich Gmail lange Zeit für Patrick der König unter den Mailanbietern und Clients war (… und auch immer noch ist), hat er trotz dem fantastischen Spamfiltering und den Myriaden an Shortcuts seit Oktober 2013 Google den Rücken zugekehrt, um bei Uberspace dann mehr Kontrolle und mehr Privatssphäre zu haben. Altgediente Gmail Regeln Trotz des Absprungs von Gmail hier einmal die genutzten Regeln von Patrick, welche so auch bei Uberspace nachgebaut wurden. Falls ich mich ins BCC Feld eingetragen habe: Matches: from:(here|are|all|my|addresses) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never send it to Spam, Never mark it as important Falls ich mir selbst eine Mail schreibe: Matches: from:(patrick+me@gmail.com) ==> Do this: Star it, Never send it to Spam Falls die Mail was mit einem meiner Arbeitsaccounts zu tun hat: Matches: to:(important|accounts|here) ==> Do this: Mark it as important Unwichtige Mails sofort archivieren: Matches: from:(@itunes.com|do_not_reply@apple.com|usw.) ==> Do this: Skip Inbox Noch unwichtigere Mails sofort archivieren und als gelesen markieren. Das ist praktisch für Mails die mehr einen Archiverungscharakter haben. Eine andere Idee wäre diese direkt per IFTTT nach Evernote zusenden oder diese mit IFTTT zusammenzufassen und in einer Notiz per “append” zu sammenln: Matches: subject:(Cronjob|usw.) ==> Do this: Skip Inbox, Mark as read, Never mark it as important Zu guter letzt hat Patrick noch ca. 50 Regel welche nach dem obigen Schema Mails in verschiedene Ordner sortieren (Design, Audio, Personal, Games, Family, Work, …). Viele Regeln sind doppelt bzw. haben das gleiche Ziel, aber er findet es gut Themengebiete z.B. für Design-Newsletter zu haben. Und noch was… die zwei Spezialadressen für das BBC-Feld: ACT-ON Matches: to:(patrick+acton@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "1: Act on", Never send it to Spam, Mark it as important HOLD Matches: to:(patrick+hold@gmail.com|patrick+waiting@gmail.com) ==> Do this: Skip Inbox, Star it, Apply label "2: Hold", Never send it to Spam, Mark it as important Patricks Uberspace Setup Patrick nutzt auf Uberspace eine Sammeladresse auf der alle meine Emails ankommen. Alles ist ausgerichtet darauf seine Inbox schnell mit Shortcuts und Swipes auf 0 zu bringen. Die Inbox ist somit der einzige Ort, an dem er was zu tun hat… bis auf das händische kontrollieren des Act-on und Hold Ordners. Eine weitere Besonderheit ist, die archivieren Option in allen Clients zieht jede Email in einen Unterordner vom Archiv. Dieser “Filer” Ordner sortiert dann nach vordefinierten Regel, wohin die Email abgelegt wird, greift keine von Patricks Regeln, so landet die Mail im normalen Archiv. Das ist sein Versuch die extrem guten GMail-Regeln für’s automatische sortieren zu ersetzten. Klappt im übrigen bestens. Das Ziel ist es jede Mail zu überfliegen und nicht ungelesene Mails in Unterordner anzusammeln. Auf iOS muss dann nur noch ins Archiv geswipt werden, oder halt in den Mülleimer. Ein Uberspace Setup ist, wie in der letzten Folge schon angedeutet, etwas ganz Anderes und fernab vom gängigen Einrichten von Emails angesiedelt . Es ist nicht für Jedermann und man muss viel in der Shell rumhüpfen bis es läuft. Bringt man aber das nötige Handwerkszeug mit, so kann man ein Mail-Setup sein eigen nennen, welches einem aus der Hand frisst. Im Grunde muss man sich noch nicht einmal so gut in der Shell auskennen, sondern einfach nur die ausführliche Dokumentation im Uberspace.de Wiki lesen. Uberspace hat zu jedem Feature ausführliche, benutzerfreundliche Anleitungen inklusive Beispiele. Jeder Entwickler weiß, wie schwer es ist eine gute und lückenlose Dokumention zu schreiben. Die Jungs von Uberspace haben das so was von raus. Sollte doch mal eine Frage offen sein, schreibt man eine Email und bekommt meist innerhalb von 6-8 Stunden eine Antwort. Servicetechnisch sind die Jungs Spitze. Bestandteile mail: spamassassin [Uberspace.de Wiki] Regelwerk (basierend auf regulären Ausdrücken) untersucht Mail Inhalte und bewertet diese. Überschreitet eine Email einen bestimmten Schwellenwert an Punkten => Spam. Das ganze ist natürlich erweiterbar. mail: maildrop [Uberspace.de Wiki] Sortiermaschine. Man kann hier regeln schreiben was in welchen Ordner geschickt werden soll, ob es an Spamassassin weitergereicht werden soll, etc. mail: dspam [Uberspace.de Wiki] Wer SpamSieve kennt, es ist im Prinzip dasselbe: Ein lernfähiges Filtern mit der Unterteilung von Nachrichten in Spam und Ham. Wenn ich eine Regel ändern/hinzufügen will öffne ich die Datei auf meinem shared host (dem Uberspace Server) in Sublime Text oder in Prompt/Coda auf iOS. Für den Interessierten Tüftler anbei zwei Links zu wirklich guten Tutorials: Maildrop Revisited Was man mit maildrop alles anstellen kann… Jetzt aber MailMate Patricks Grundvoraussetzungen an einen Emailclient sind, dass es keine reine Client-side Lösung sein darf. Das heißt, wenn ein wichtiges Kernfeature welches alles rund laufen lässt nur auf dem Mac funktioniert, so kommt die jeweilige App oder der Workflow für mich nicht in Frage. Dank der serverseitgen Regeln ist es ihm nun “eigentlich” egal welchen Client er verwendet. Auf iOS sollten Wischgesten für Spam und das Archiv unterstützt sein und auf OS X erlaubt er sich peu à peu MailMate besser kennen zu lernen. Seine Lieblingsfeatures: Send Later (als “Undo Send” Alternative Gmail shortcuts Shortcuts: Move to Mailbox (V), Go to Mailbox (⌘T), Tags (T) Schnelles Umschalten zwischen verschiedenen Layouts (Correspondence!!) keine Plugins schlaue Signaturen basierend auf dem Empfänger Und noch zwei Leseempfehlungen: Macdrifter: MailMate Explorations aptgetupdateDE: Review: MailMate · The email client for the rest of us Abschließende Links MacSparky: Email Field Guide Ars Technica: Rage against the Mail machine: the genesis of Letters Airmail Postbox Dispatch Mailbox Triage Picks Andreas: Revisions von Bayesbits Sven: BuyMeAPie! Patrick: Ultratext von Xether Labs Das war’s. Wir wünschen einen angenehmen Aufenthalt. Bis zum nächsten Mal. In Spenderlaune? Wir haben Flattr und PayPal am Start und würden uns freuen.

family google apple man work personal games design management mit clients mail act alles app mac falls ios paypal ihr option ibm bei idee outlook erfolg ziel ort projekt emails andreas schl raum feature antwort bis stelle dank stunden einfach freund app store plug diesmal aufgabe accounts kunden reihe unterschiede programme runde regeln programm apples nachrichten und das klar sachen nachricht kontrolle sollte ham gmail matches cc spam sven beispiele regel shortcuts netz erinnerung font bug geh workflow bringt versuch gewinner diese woche prinzip passend nachdenken entourage wiki inbox das m zusammenfassung punkten evernote das ziel vertreter produktivit berufsleben icloud effizienz dokumentation herangehensweise workflows mails plugins times new roman sau aufenthalt top priorities verteidigung klappt stirn plugin anderes umfang besonderheit os x bestandteile streich versionen im grunde die jungs anleitungen betracht anderem ifttt unsere g endes mehr zeit siehe individuelle ausdr inbox zero repository jedermann konditionen lizenzen datei festplatte swipes microsoft outlook einrichten omnifocus erweiterungen handwerkszeug testphase verschieben notiz ordner anbei themengebiete marco arment filtern apple mail email management sorgenfalten konversationen e mail adressen sublime text signaturen limitierung flattr fechner die reihenfolge geduldsprobe auffinden unterteilung eine suche postbox archivieren wiedervorlage schwellenwert trial version mailprogramm ordnerstruktur launchbar gina trapani spamassassin privatssph myriaden mailinglisten wischgesten zusatzfeatures konfigurationsm mailtags uberspace
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Selektive Entwurmung der Pferde in einer Pferdepraxis

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Feb 9, 2013


Im Jahr 2011 wurde die Selektive Entwurmung als neues Leistungsangebot in die Pferdepraxis Thurmading eingeführt. Insgesamt wurden 1232 Kotproben von 518 Pferden aus 121 Pferdebeständen im Praxisgebiet, entsprechend dem vorgegebenen Schema untersucht. Falls notwendig wurden die Pferde, entsprechend dem vorgegebenen Schwellenwert ≥ 200 Strongyliden Eier pro Gramm Kot (EpG) anthelminthisch behandelt. Die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen des neuen Angebots wurden zeitgleich untersucht und bewertet. Es ergab sich eine Strongyliden Prävalenz von 57,0% der Pferde und 73,5% der Betriebe. Insgesamt wurden nur 26,1% aller teilnehmenden Pferde einer anthelminthischen Behandlung unterzogen (aus 13,2% aller Betriebe). Den Schwellenwert von 200 EpG überschritten 93 Pferde (18,0%) einmalig, 37 Pferde (7,1%) zweimal und fünf Pferde (1,0%) dreimal. Es wurden 518 erste Monitoring Proben, 308 zweite, 184 dritte und 72 vierte Monitoring Proben über das gesamte Untersuchungsjahr hinweg eingesandt. Für die Wirkstoffklasse der Tetrahydropyrimidin konnte bei 120 notwendigen Behandlungen mit Pyrantel unter allen behandelten Pferden eine Eizahlreduktion von > 90% bei 77,50% der behandelten Tiere festgestellt werden. Bei dem Makrozyklischen Lakton Ivermectin konnten in allen notwendigen Behandlungen eine Einzahlreduktion von > 95% festgestellt werden. Die Neueinführung der Selektiven Entwurmung in die Pferdepraxis der Tierarztpraxis Thurmading brachte einen Zuwachs an Neukunden. Obwohl vergleichend mit dem Vorjahr 2010 der Umsatz für verkaufte Anthelminthika im Jahr 2011 um 8% gesunken war, stieg insgesamt der Umsatz im pferdebezogenen, parasitologischen Bereich um 110,14% gegenüber dem Vorjahr an. Die verwendeten Marketingkomponenten Folder und Webseite wurde gut angenommen. Das neu programmierte Tabellenkalkulationsprogramm konnte ebenso in seinen Grundzügen die Erwartungen erfüllen, jedoch sollte dieses unbedingt weiterentwickelt werden. Die Selektive Entwurmung ist ein Schema der koproskopischen Untersuchungen entsprechend den Grundsätzen der Evidence-Based Veterinary Medicine, das in eine bestehende Pferdepraxis sehr gut einführbar und dort auch sehr gut durchführbar ist.

NZA Podcast
Schwellenwert bei Betriebs

NZA Podcast

Play Episode Listen Later Feb 10, 2012 4:29


betriebs schwellenwert
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Regulation des Säure-induzierten Cad-Systems von Escherichia coli durch den membranintegrierten Transkriptionsaktivator CadC und die Lysin-spezifische Permease LysP

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Apr 28, 2008


Das Cad-System von E. coli gehört zu den Säure-induzierbaren Aminosäure-Decarboxylase-Systemen und spielt eine wichtige Rolle bei der Säureschutzantwort. In diesem System erfolgt die Reizwahr-nehmung, Signaltranslokation über die Membran und Transkriptionsregulation durch ein einziges Protein, nämlich CadC. In Gegenwart von induzierenden Bedingungen (niedriger pH-Wert und Lysin) aktiviert CadC die Expression des cadBA-Operons, dadurch kommt es zur Decarboxylierung von Lysin zu Cadaverin und CO2 durch die Lysin-Decarboxylase CadA und zum Export von Cadaverin durch den Lysin/ Cadaverin-Antiporter CadB. Dabei werden Protonen aus dem Cytoplasma entfernt und der extrazelluläre pH-Wert durch das basische Cadaverin erhöht. Das Lysin-Transportprotein LysP inhibiert die cadBA-Expression bei nicht-induzierenden Bedingungen, das bei der Decarboxylierung gebildete Cadaverin übt einen negativen Rückkopplungseffekt auf die Expression von cadBA aus. Im Rahmen der vorgelegten Arbeit wurden die Regulation des Cad-Systems durch CadC und die Lysin-spezifische Permease LysP, die Reizwahrnehmung durch CadC und die Struktur von CadC untersucht. Mittels Transkriptions- und Translationsanalysen wurde das Cad- System u. a. in E. coli MG1655 (Wildtyp) und E. coli MG1655-lysP211 (lysP-negativ) untersucht. Die cadBA- Expression war in E. coli MG1655-lysP211 deutlich höher als im Wildtyp, als Folge dessen war auch die relative Menge an CadA und die Konzentration an extrazellulärem Cadaverin erhöht. Des Weiteren war in dieser Mutante durch den Wegfall des Repressors LysP der Bedarf an extrazellulärem Lysin als Induktor der cadBA-Expression vollständig eliminiert. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Theoretische Physik der Universität zu Köln wurde anhand der für E. coli MG1655 (Wildtyp) gemessenen Daten ein mathematisches Modell erstellt und mit Hilfe dieser Daten die Dynamik des Cad-Systems in E. coli MG1655-lysP211 berechnet. Die in vivo bestimmten Ergebnisse wurden durch die in silico erhaltenen Daten sehr gut wiedergegeben. In der vorliegenden Arbeit konnte auch gezeigt werden, dass CadC kein Sensor für Lysin ist. In vitro Experimente (ITC-Messungen, Tryptophanfluoreszenz-Messungen) ergaben, dass CadC nur eine extrem niedrige Affinität für Lysin aufweist, in vivo war ein bestimmter Schwellenwert für die Induktion der cadBA-Expression nötig, ansonsten hatte die Lysin- Konzentration keinen Einfluss. Da Lysin somit nicht durch CadC wahrgenommen wird und deshalb die Interaktion zwischen CadC und dem Transportprotein LysP nicht über die Konkurrenz beider Proteine um das Substrat Lysin erfolgt, beruht die Lysin-Abhängigkeit der cadBA-Expression vermutlich auf einer direkten Interaktion zwischen CadC und LysP. In vitro konnten CadC und LysP in Proteoliposomen quervernetzt werden, dies indizierte eine Affinität beider Proteine zueinander. Das Vorhandensein von Lysin löst die Interaktion zwischen CadC und LysP auf und ist somit ein wichtiger Schritt für die Aktivierung von CadC. Durch Messungen der intrinsischen Tryptophanfluoreszenz mit der periplasmatischen Domäne von CadC (CadC188-512) konnte gezeigt werden, dass diese eine Affinität für den Inhibitor Cadaverin aufweist, der KD-Wert hierfür betrug 96 µM. In vivo Experimente bestätigten, dass das Vorhandensein der periplasmatischen Domäne für die Hemmung der cadBA-Expression durch Cadaverin essentiell ist. Somit scheint die Inhibierung der cadBA-Expression durch Cadaverin über eine direkte Interaktion mit der periplasmatischen Domäne von CadC zu erfolgen In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Biologische Chemie der Technischen Universität München wurden Strukturuntersuchungen zu CadC188-512 und CadC mittels 3D-Kristallisation durchgeführt. CadC188-512 konnte sehr gut überproduziert und gereinigt werden, und es entstanden bereits Kristalle, von denen einer am Synchrotron vermessen werden konnte. Die Auflösung (2,5 Å) war jedoch für eine Strukturaufklärung noch zu gering. In der periplasmatischen Domäne von CadC befinden sich zwei Cysteinreste. Mit Hilfe von in vitro Experimenten konnte die Ausbildung einer Disulfidbrücke in CadC188-512 bestätigt werden. Durch die Reduktion der Disulfidbrücke war die Affinität für den Ligand Cadaverin geringfügig vermindert. Das Auflösen der Disulfidbrücke könnte ein wichtiger Mechanismus für die Aktivierung von CadC darstellen. Wurde die Ausbildung einer Disulfidbrücke durch die Substitution der Cysteinreste durch Alanin verhindert, so wurde die cadBA-Expression in vivo Lysin-unabhängig aktiviert. Möglicherweise repräsentieren diese CadC-Derivate ein „semi-aktives“ CadC, das für eine volle Aktivierung nur noch einen Reiz benötigt.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Untersuchungen zum Einfluss von Lageänderung und Blasenentleerung auf die szintigraphische Diagnostik renaler Abflussstörungen kinderchirurgischer Patienten

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19

Play Episode Listen Later Nov 18, 2004


Die Nierenfunktions- und Diureseszintigraphie dienen durch Bestimmung der Abflussverhältnisse im oberen Harntrakt der Diagnostik behandlungsbedürftiger Abflussstörungen. Ziel dieser Arbeit war es, den Nutzen einer zusätzlichen Abflussbestimmung nach erfolgter Lageänderung und Blasenentleerung im Anschluss an die Nierenfunktions- und nach der Diureseszintigraphie zu untersuchen. Eingeschlossen in diese Untersuchung wurden 264 Niereneinheiten, die im Zeitraum vom April 2000 bis Januar 2001 einen unzureichenden Abfluss (

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Klinischer Stellenwert der Myokardperfusionsszintigraphie und der First-Pass Radionuklidventrikulographie für die Diagnostik der Transplantatvaskulopathie bei Patienten nach orthotoper Herztransplantation

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19

Play Episode Listen Later May 16, 2002


Das Langzeitüberleben für Patienten nach Herztransplantation wird wesentlich durch die sogenannte Transplantatvaskulopathie (TVP) limitiert. Die Pathogenese dieser oftmals rapide fortschreitenden Gefäßerkrankung ist multifaktoriell, neben klassischen Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung (KHE) sind insbesondere immunologische Faktoren ausschlaggebend. Die Diagnostik der TVP gestaltet sich insofern schwierig, als die Patienten wegen der Denervierung des Herzens im Rahmen des chirurgischen Eingriffes meist keine typischen pektanginösen Beschwerden als Vorboten kardialer Ereignisse verspüren. Erstmanifestationen der Erkrankung sind oft fatal und zeigen sich als kardiale Dekompensation, Myokardinfarkt oder gar als plötzlicher Herztod. Da mit der perkutanen transluminalen Koronarangioplastie, der koronaren Bypass-OP oder der Retransplantation therapeutische Optionen vorhanden sind, ist die Diagnostik der TVP genauso unverzichtbarer Bestandteil in der Nachsorge herztransplantierter Patienten wie die Risikoabschätzung für betroffene Patienten, kardiale Ereignisse zu entwickeln. Als unverzichtbarer diagnostischer Standard wird in vielen Zentren die jährlich oder halbjährlich durchgeführte selektive Koronarangiographie angesehen. In den letzten Jahren wurden jedoch mehr und mehr nicht-invasive Methoden wie Dobutaminstreßechokardiographie, Myokard-Perfusions-Szintigraphie (MPS) oder First-Pass Radionuklidventrikulographie (FP-RNV) in den TVP-Screeningalgorythmus integriert. Studien, die bisher den Stellenwert der MPS in der Nachsorge herztransplantierter Patienten untersucht haben, taten dies, indem sie die MPS mit der Koronarangiographie verglichen, was als zumindest problematisch anzusehen ist, wenn man bedenkt, daß dieses invasive Verfahren selbst Limitationen insbesondere in der Diagnostik komplexer mikroangiopathischer und intramuraler Gefäßveränderungen, die das Krankheitsbild der TVP hervorrufen kann, aufweist. Unbefriedigende Ergebnisse für die diagnostische Treffischerheit der MPS waren die Folge, weitere Gründe für das schlechte Abschneiden der MPS in der TVP-Diagnostik waren in den variablen Studienprotokollen dieser Arbeiten zu finden. Die Art der Myokardbelastung, ein entscheidender methodischer Faktor um eine hämodynamisch relevante Koronarstenose mit der MPS identifizieren zu können, oder die Wahl des Radiopharmakons sind als suboptimal einzustufen, neuere technische Möglichkeiten wie die patientenspezifische Schwächungskorrektur wurden nicht zur Beurteilung der Myokardszintigramme herangezogen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Myokard-Perfusions-SPECT und First-Pass Radionuklidventrikulographie einerseits mit den Ergebnissen der Koronarangiographie zu vergleichen, andererseits deren Potenz in der Prädiktion kardialer Ereignisse während eines typischen Nachsorgeintervalls von 12 Monaten zu testen. Dafür stand ein Patientenkollektiv zur Verfügung, das sich aus 77 Patienten (60 Männer und 17 Frauen), zum Zeitpunkt der Untersuchung im Mittel 53 ± 11,4 Jahre alt, zusammensetzte. Der Untersuchungszeitpunkt betrug durchschnittlich 7,4 ± 3,5 Jahre nach HTX, im Beobachtungszeitraum von 34 Monaten traten insgesamt 16 kardiale Ereignisse, definiert als Tod kardialer Ursache, Myokardinfarkt, kardiale Dekompensation und Intervention, bei 10 Patienten auf. Die Myokard-Perfusions-Szintigraphie mit Dobutamin als Belastungsagens zeigte bei rein visueller Auswertung im Hinblick auf das Eintreten eines kardialen Ereignisses eine Sensitivität von 90% und einen negativ prädiktiven Wert von 98%. Unter Zuhilfenahme semiquantitativ-visueller Parameter konnte bei gleicher Sensitivität die Spezifität von 72% auf 84% gesteigert werden. Hier erwies sich der sogenannte Summed Stress Score (SSS), welcher die Schwere und das Ausmaß von Perfusionsdefekten der einzelnen Myokardsegmente unter Belastung repräsentiert, in der ROC-Analyse als besonders nützlich. Als geeigneter Schwellenwert zur Selektion von Patienten, die gefährdet waren, in den folgenden 12 Monaten ein kardiales Ereignis zu entwickeln, konnte mittels ROC-Analyse ein SSS ≥ 4 ermittelt werden. Dieser Wert liegt in der gleichen Größenordnung wie der von Hachamovitch et al. an einem großen Kollektiv von KHE-Patienten bestimmten SSS ≥ 5. Eine Korrelation von patientenspezifischen Parametern wie Alter der Patienten und Zeitpunkt nach Herztransplantation wurde nicht gefunden, wohl aber signifikant höhere SSS-Werte bei weiblichen im Vergleich zu männlichen Patienten (p=0,03). Weitere untersuchte Parameter wie Summed Rest Score oder Summed Difference Score erbrachten keinen diagnostischen Zugewinn. Sowohl die qualitative als auch die semiquantitativ-visuelle Auswertemethode zeigten eine geringe Interobserver-Variabilität mit Kappawerten von 0,66 respektive 0,74, so daß man von gut reproduzierbaren Ergebnissen auch verschiedener Befunder ausgehen kann. Der Vergleich der Myokard-Perfusions-Szintigraphie mit den Ergebnissen der Koronarangiographie in der Detektion von epikardialen Gefäßstenosen erbrachte für Koronarstenosen ≥ 50% eine Sensitivität von 82% und eine Spezifität von 87%, für Koronarstenosen ≥ 75% eine Sensitivität von 100% bei einer Spezifität von 78%. Neben der Myokardperfusion ließ sich auch die linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF), in der vorliegenden Arbeit bestimmt durch die First-Pass Radionuklidventrikulographie, für wichtige prognostische Aussagen hinsichtlich des Auftretens kardialer Ereignisse heranziehen. Die Ergebnisse von 60 First-Pass Radionuklidventrikulographien – eine Untersuchung pro Patient – wurden mit den Ergebnissen der Koronarangiographie verglichen und mit den kardialen Ereignissen (bei den 60 Patienten, die diese Untersuchung erhielten, waren es nur vier) korreliert. Dabei zeigte sich sowohl die Belastungs- als auch die Ruhe-Untersuchung bei einem Schwellenwert für die LVEF von 55% mit jeweils 100% sehr sensitiv, eine höhere Spezifität erreichte mit 93% jedoch die Belastungsuntersuchung gegenüber der Ruhestudie mit 82%. Die geringe Zahl an kardialen Ereignissen kann jedoch lediglich Trends und keine statistisch validen Aussagen liefern. Auch im Vergleich der First-Pass Radionuklidventrikulographie mit der Koronarangiographie konnten sowohl für Koronarstenosen ≥ 50% als auch ≥ 75% Maximalwerte für Belastungs- und Ruhe-LVEF von 100% für die Sensitivität des Verfahrens gefunden werden. Die Spezifitäten ergaben bei Belastung Werte von 63% und 56% in Ruhe sowie von 88% und 78% bei Belastung. Aufgrund der besseren Spezifität sollte daher der Bestimmung der LVEF unter Belastungsbedingungen der Vorzug gegeben werden. Im Rahmen dieser Studie wurde auch die Koronarangiographie auf ihr Potential bezüglich der Prädiktion kardialer Ereignisse geprüft und erzielte bei einem Schwellenwert für Koronarstenosen ≥ 50% mit MPS und FP-RNV vergleichbare Werte, 90% für die Sensitivität, 98% für die Spezifität sowie 98% für den negativ prädiktiven Wert. Sowohl Myokard-Perfusions-Szintigraphie als auch First-Pass Radionuklidventrikulographie erwiesen sich in der vorliegenden Arbeit als geeignete Screeningverfahren, um kardiale Komplikationen im Rahmen der TVP durch präventiv-therapeutische Eingriffe zu vermeiden. Semiquantitativ-visuelle Auswertemethoden zeigen sich gegenüber der qualitativen Diagnostik bei gleicher Sensitivität spezifischer, optional könnten semiquantitative, computergestützte Auswertealgorhythmen in Zukunft für eine weitere Verbesserung der Ergebnisse hilfreich sein. Dobutamin als Agens für die Myokard-belastung scheint bei herztransplantierten Patienten der ergometrischen oder anderen medikamentösen Belastungsformen überlegen zu sein und zeigte eine geringe Komplikationsrate. Für die Zukunft müssen Nachsorgeschemata herztransplantierter Patienten gefunden werden, die zum einen ein hohes Maß an prognostischer Sicherheit liefern, zum anderen aber auch – ohne Einbuße an Qualität – als kostengünstig und wenig invasiv anzusehen sind. Die Koronarangiographie und damit auch der intravaskuläre Ultraschall zeigen sich hier aufgrund ihrer Invasivität und ihres begrenzt möglichen Einsatzes bei den oftmals niereninsuffizienten herztransplantierten Patienten nachteilig gegenüber nicht-invasiven Verfahren wie Myokard-Perfusions-Szintigraphie, First-Pass Radionuklidventrikulographie oder Dobutamin-Stressechokardiographie. Ob moderne Untersuchungsverfahren wie die EKG-getriggerte Myokard-SPECT, welche sowohl Aussagen über die Myokardperfusion als auch zu LVEF und Wandbewegung des linken Ventrikels liefern kann, oder die funktionelle Kernspintomographie einen Beitrag leisten können, wird sich in den nächsten Jehren erweisen. Welches Nachsorgekonzept an den einzelnen Transplantationszentren letztlich angewandt wird, ist von der jeweiligen Verfügbarkeit der Methoden abhängig. Die prognostische Wertigkeit gerade auch der nicht-invasiven Verfahren sollte jedoch in künftige Überlegungen einfließen, um den herztransplantierten Patienten ein sicheres Nachsorgekonzept bei möglichst hoher Lebensqualität bieten zu können.