POPULARITY
Categories
Das Wichtigste am Montag: Donald Trump trifft sich mit Benjamin Netanjahu im Weißen Haus, Wissenschaftler veröffentlichen einen ersten Zwischenbericht zur Cannabis-Legalisierung – und im Vereinigten Königreich beginnt der Prozess um einen spektakulären Milliarden-Betrug.
„Bei neuen Gesetzen müssen wir von Anfang an darauf achten, den Erfüllungsaufwand so gering wie möglich zu halten“, betont Lutz Goebel, Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates (NKR). Der NKR prüft die Gesetzentwürfe der Bundesregierung daraufhin, wie sie sich auf Bürokratie, Kosten und Verwaltungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Verwaltungen auswirken. Aus Sicht Goebels sollte immer zuerst gefragt werden, wie sich neue Regelungen möglichst unbürokratisch umsetzen lassen. Im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erläutert der NKR-Vorsitzende zudem, wie Bürokratie abgebaut oder sogar ganz verhindert werden kann, wie die Gesetze der Bundesregierung auf „Digitaltauglichkeit“ getestet werden und in welchen Bereichen aus seiner Sicht die größten Einsparpotenziale beim Bürokratieabbau liegen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge begrüßen wir Bob Blume, Oberstudienrat, Bildungsblogger und Stimme für eine zeitgemäße Schule. Gemeinsam sprechen wir über die Chancen und Grenzen des digitalen Lernens, den Einsatz von KI im Unterricht und die Frage, wie Lehrkräfte Schule im 21. Jahrhundert neu denken können. Ob provokante Ideen wie eine TikTok-Pflicht, kritische Kolumnen über Bildungsgerechtigkeit oder Erfahrungen direkt aus dem Klassenzimmer – Bob zeigt, wie digitale Werkzeuge sinnvoll eingesetzt werden können, ohne das Menschliche und Pädagogische aus den Augen zu verlieren.Weiterführende LinksBlog „Unterricht digital“ mit aktuellen Beiträgen: https://bobblume.deKolumnen im Deutschen Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/autoren/bob-blumeInterview „Das Lernen ins Zentrum stellen“ (GEW, 2025): https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/das-lernen-ins-zentrum-stellenSocial Media & Abschlusstext
Paul Kautz zählt nicht nur zum Freundeskreis von Gastgeber Dom Schott, sondern ist auch der womöglich meistgehörte Gast im Kosmos von OK COOL: Seine Stimme tönte hier bereits in über der Hälfte aller Formate und trotzdem weiß der Journalist immer wieder etwas neues zu berichten. Und genau so war's auch in diesem ganz offiziellen Wiederhören - drei Jahre nach Pauls letztem Besuch bei "OK COOL trifft". Damals, im Mai 2022, befand sich Paul Kautz an einem spannenden Punkt seiner Karriere: Ganz frisch hatte er den wohlig-sicheren Schoß der Festanstellungen verlassen und sich in die Selbstständigkeit als Spielejournalist gewagt. Außerdem wollte er versuchen, sein bisheriges Hobby-Projekt, den Retrospielepodcast Game Not Over, zu seinem wichtigsten Standbein auszubauen. Im Gespräch mit Dom Schott verrät Paul, wie es für ihn seitdem weiterging und wie es ihm heute gelingt, als Spielejournalist mit Schwerpunkt auf Retrospielen in einem schwierigen Berufsfeld zu überleben.
Heute zu Gast bei Border Allein: Christiane vom Podcast GET UP THE TALK! Christiane hat 30 Jahre Ehe Hölle mit einem pathologischen Narzissten hinter sich und seit 5 Wochen die Diagnosen impulsives Borderline & KPTBS.Ob das alles zusammenhängt, wie sie heute lebt und was sie durchgemacht hat, erzählt sie mir und euch in einem sehr emotionalen Gespräch mit mir.Ich hoffe, es gefällt euch so gut wie mir.Mehr zu Christianes Podcast:Get Up - the Talkwww. borderallein.de
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Heute ist unsere Kollegin Juliane Stopper-Akdag bei uns zu Gast! Sie ist Expertin in Sachen Geotechnik und beschäftigt sich vor allem mit Boden-Bauwerk-Interaktion. Worum es dabei geht und was das alles mit dem schiefen Turm von Pisa zu tun hat, erfahrt ihr jetzt. Schreibt uns in die Kommentare: Welche Bauwerke kennt ihr, die auf besonderen Böden gebaut wurden? Und folgt uns gerne, um keine zukünftigen Episoden zu verpassen. Viel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge tauchen wir tief in die nächtliche Energiequalität ein – mit dem Blick durch die Feng-Shui-Brille. Wie kannst du deinen Schlaf verbessern, indem du dein Schlafzimmer energetisch optimierst? Warum kann deine Schlafrichtung darüber entscheiden, ob du erholt oder erschöpft aufwachst? Und was steckt eigentlich wirklich hinter den beliebten TikTok-Schlafhacks wie dem sleep maxing oder getrennten Bettdecken? Wir sprechen über die Rolle der fünf Elemente in eurem Tages- und Schlafrhythmus, was Wasserqualität mit der Nacht zu tun hat, und wie Licht, Ordnung und Temperatur euren Schlaf beeinflussen. Diese Folge ist für alle, die besser schlafen wollen – sei es durch Vorkehrungen oder Veränderungen im Schlafzimmer oder durch bestimmte Rituale.
Der Strategie- und Digitalexperte Christoph Bornschein sucht mit eingeladenen Fachleuten nach Ideen der Zukunft. Es geht oft ums Digitale, aber weit darüber hinaus. Bornscheins Expertise erlaubt es, die Diskussion nicht an der Oberfläche zu belassen, sondern in die Tiefe zu gehen und Themen grundlegender zu diskutieren. Dabei ist gepflegter Streit durchaus möglich. Diese Reibung erzeugt Erkenntnis und (hoffentlich) auch aufseiten der Zuhörenden neue Ideen. Der Ton ist charmant, aber direkt und auf den Punkt. Mitdenken ist gefragt.
Gudrun Happich ist Diplom-Biologin, Executive Coach und Gründerin des Galileo. Instituts für Human Excellence. Nach Stationen in der Wissenschaft und Wirtschaft – unter anderem als Führungskraft in einem internationalen IT-Unternehmen – begleitet sie seit über 20 Jahren Top-Führungskräfte und C-Level-Entscheider. Ihr Fokus liegt auf den Herausforderungen des oberen Managements und der Entwicklung von echter Wirksamkeit in komplexen Umfeldern. Mit mehr als 1.000 durchgeführten Führungskräfte-Coachings gilt sie als erfahrene Sparringspartnerin auf Augenhöhe. Happich verbindet naturwissenschaftliches Denken mit systemischer Beratung und bringt dabei ihr Konzept des „Natureing“ ein. Sie ist mehrfach ausgezeichnete Autorin und gefragte Rednerin.
Seit der Ermordung des konservativen Influencers Charlie Kirk wollen amerikanische Sicherheitsanalysten einen Anstieg von Falschmeldungen in den sozialen Medien festgestellt haben, hinter dem sie russische Akteure vermuten. Trifft diese US-Erkenntnis auch auf Europa zu? Wie sollte mit Deepfakes und Bots umgegangen werden?
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Pfr. Erich Maria Fink, Beresniki (Russland) https://www.kirche-heute.de/
Der große Kracher der Woche: Nvidia investiert fünf Milliarden US-Dollar in Intel! Dabei wurde eine weitreichende Kooperation angekündigt, zum Einen im Bereich Server und Datacenter, zum Anderen aber auch bei Consumer-Produkten. So soll Intel in Zukunft für ihre CPUs Nvidia-Chiplets bzw. -Tiles verwenden können anstelle der eigenen auf Basis der Xe-Architektur. Was mag das für Intels GPU-Abteilung bedeuten? Da können wir nur abwarten und spekulieren, vor 2027 werden keine konkreten Produkte aus dieser Kooperation erwartet. Die langerwartete Xbox Full Screen Experience für Windows-Handhelds ist da! Also fast. Über das Windows-Insider-Programm kann man jetzt schon Zugriff auf das große Herbst-Update 25H2 von Windows 11 erhalten und so mit ausgewählten Handhelds, u.a. dem originalen Asus ROG Ally oder dem MSI Claw AI 8, sich einen Vorschau auf das verschaffen, was mit dem Xbox Ally kommen soll. Eine Preview gibt es von uns auch auf "The Lift" von Entwickler Fantastic Signals und Publisher tinyBuild. Die Kurzfassung: House Flipper trifft auf sowjetische Science Fiction mit Einflüssen von Stranger Things und SCP Foundation. "The Lift" spielt in einem Institut, das nach einem nicht näher beschriebenen Vorfall verlassen und heruntergekommen in einer Art Zwischendimension existiert. Unsere Aufgabe als "Keeper" ist es, hier wieder für Ordnung zu sorgen, aber nicht mit Arsenal verschiedener Waffen, sondern mit dem Schraubendreher. Ist Ahti unser Kollege? Hmmmm. Viel Spaß mit Folge 274! Sprecher: Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali Dad, Michael KisterTitelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Wikipedia/Nvidia/IntelAufnahmedatum: 19.09.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschTechnikquatsch Gaming https://www.youtube.com/@TechnikquatschGamingauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 neuer Youtube Kanal Technikquatsch Gaming https://www.youtube.com/@TechnikquatschGaming 00:08:20 Nvidia steigt bei Intel mit 5 Milliarden Dollar einhttps://www.theverge.com/report/781330/nvidia-intel-explain-5-billion-deal-jensen-huang-lip-bu-tan-amdhttps://www.reuters.com/world/asia-pacific/nvidia-bets-big-intel-with-5-billion-stake-chip-partnership-2025-09-18/https://www.computerbase.de/news/wirtschaft/intel-mit-nvlink-und-rtx-gpus-nvidia-investiert-5-mrd-us-dollar-in-intel-fuer-pcs-ai-und-mehr.94379/Digital Foundry: AMD's Most Powerful APU Yet - Strix Halo/Ryzen AI Max+ 395 - GMKTec Evo-X2 Review https://www.youtube.com/watch?v=vMGX35mzsWg 00:28:56 spannende CPUs von Intel mit Panther Lake und Nova Lake und AMD mit Zen 6 in den nächsten Jahren; Erinnerungen an Computerläden von damals 00:38:18 Dürkheimer Wurstmarkt: Warn-App Katwarn fordert zum Singen des Pfalzlieds auf.https://www.heise.de/news/Inakzeptabel-Ueber-Warn-App-Katwarn-zum-Singen-des-Pfalzlieds-aufgerufen-10662190.html 00:42:32 Steam: Unterstützung für 32-bit-Betriebssysteme zum 01. Januar 2026 eingestellt; offizieller Support für Windows 10 endet am 14. Oktober 2025https://videocardz.com/newz/steam-ends-32-bit-operating-system-support-in-2026Linux Mint 22.2 https://linuxmint.com/; Nobara Linux https://nobaraproject.org/, CachyOS https://cachyos.org/ 00:49:13 kurzer Eindruck zu iOS 26https://www.computerbase.de/news/betriebssysteme/fuer-iphone-ipad-mac-und-watch-ios-26-ipados-26-macos-26-und-watchos-26-erschienen.94322/ 00:51:37 Preview der neuen Windows Gaming Fullscreen Experience auf Handheld-PCs wie Asus ROG Ally möglich mit Windows 11 25H2The Phawx: Wish It Was Better - LE...
In dieser Folge ist Gast Joscha Falck, Mittelschullehrer, Schulentwicklungsmoderator, Fortbildner und Autor aus Bayern. Wir sprechen über seine aktuellen Projekte rund um Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht — unter anderem sein Kompetenzmodell für KI, seine Arbeit zum Prompting und seine Gedanken zu Herausforderungen, die sich bei der Implementierung ergeben. Warum lohnt es sich, reinzuhören? Weil Joschas Perspektive nicht von Idealisierung geprägt ist, sondern davon, wie Schulen praktisch und reflektiert Transformationsprozesse gestalten können.Weiterführende LinksJoscha Falck – persönliche Webseite: https://joschafalck.de/lernen-und-ki/Artikel: KI-Kompetenzen – Deutsches Schulportal: https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/ki-kompetenzen-diese-faehigkeiten-brauchen-lehrkraefte-und-schueler/Blogartikel „Prompting verstehen“: https://joschafalck.de/prompting-verstehen/Social Media & Abschlusstext
Viele Frauen verschwinden mittlerweile von Dating-Apps und das hat einen Grund: es mangelt an Respekt, sagt Sebastian Kraiker, Gründer und CEO von Lets Vibe. Deswegen hat er eine Dating App herausgebracht, die Charme und Respekt bei Männern und Zuverlässigkeit beim Schreiben von Frauen bewertet. Was die Evolutionstheorien damit zu tun haben und was jetzt schon bei den Usern passiert ist, erzählt er in diesem Interview.
David Schütze sitzt auf einer Spielidee, an der er seit rund fünf Jahren bereits arbeitet - und so langsam kommt der Release in Sicht: Crystals of Irm heißt das Ding, ist ein Mix aus Retro-Dungeoncrawler und Retro-Rollenspiel, verpackt in Retro-Körnergrafik UND Nintendo-64-Polygongewandung. Ist das nicht abgefahren? Ist es. Und deswegen hat ihn Dom Schott vor sein Mikrofon gezerrt und gefragt: Was soll das denn alles?! Aus dieser naiven Frage wurde ein Gespräch über die Ambitionen eines Indie-Entwicklers, der sich zum ersten Mal seit langer Zeit so richtig angekommen und wohl fühlt. Es geht um Wagnisse für das eigene Spiel-Debüt, unterfordernde Jobs, Beleuchtung im Staatstheater Kassel und die Frage, wie oft sich Dom qualitativ schwache Witze leisten und alles auf seine Erkältung schieben kann.
Reil, Juliane www.deutschlandfunk.de, Corso
✨ Die Eingewöhnung – ein Thema, das viele Eltern bewegt. Aber wusstest du, dass sie in Frankreich ganz anders läuft als in Deutschland?
Grüezi mitenand ;)! JAHN TRIFFT... | Joelle Bolay-Beschara INTERVIEW-THEMEN | Bildung, Die neun Intelligenzen nach Howard Gardner u. v. m LINKS | https://www.herzensideen.ch/blogs/news/neun-intelligenzen-nach-howard-gardner Ich danke meinem Gast und wünsche viel Spass beim Interview, euer Jahn
Ob als Moderatorin der Kultsendung "Freitag Nacht News" oder als erfolgreiche Buchautorin: Sie begeistert seit Jahren ein Millionenpublikum. Ruth Moschner ist eine Frau mit Charme, Witz und Kompetenz - und jede dieser Eigenschaften spielt sie bei Michel Abdollahi voll aus.
In der Sendung "Simon trifft..." begrüßte Simon Ladewig dieses Mal die vielseitige Künstlerin Souzan Alavi im Studio. Souzan ist ein echtes Multitalent: Schauspielerin, Sängerin, Tänzerin, Synchronsprecherin und zudem Lehrerin für Tanz, Gesang und Schauspiel. In der Sendung erzählt sie von ihrem Lebensweg, der im Iran begann, und über ihre spannenden Stationen auf der Bühne und vor der Kamera. Schon früh stand sie im Rampenlicht, etwa in Stuttgart im Musical Cats, und wurde einem breiten Fernsehpublikum durch ihre Rolle in der ARD-Vorabendserie Marienhof bekannt. Darüber hinaus betreibt Souzan in Elmshorn ihre eigene Musicalschule Fame Academy, über die sie ebenfalls mit Simon gesprochen hat.
Die neue Folge Viertelpause ist da! Chris und Tim beschäftigt eine Schlimme Schiri-Verletzung "auf" dem Raffelberg, sowie diverse Ergebnisse in der Hockeybundesliga. Ein Rekordnationalspieler trifft außerdem mit dem BHC in der 2. Liga - viel los an diesem Wochenende! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!Hier geht es zum Tippspiel Hockey BL 2025-2026 FeldVielen Dank an die DHZSeit dem letzten Jahr haben wir die Möglichkeit eingerichtet, unserem Team einen virtuellen Pausentee über die Buy me a Coffee Plattform auszugeben. Hier könnt ihr ganz freiwillig den Podcast supporten. Keine Sorge, natürlich wird Viertelpause weiterhin in seinem normalen Umfang für alle kostenlos und frei zur Verfügung stehen!Folgt uns auf Instagram (@viertelpause_podcast), Facebook (@viertelpause) und TikTok (@viertelpause) und lasst gerne ein Abo sowie euer Feedback zur Folge da.Schreibt uns Eure Meinung zu dieser Folge!Support the show
Wir sind zurück – und das mit einer ganz besonderen Folge. Denn Stéphane Gass plaudert mit Denise und Philipp über die großen und kleinen Weine der Welt. Seit fast einem Viertel-Jahrhundert ist er Chefsommelier in der berühmten Schwarzwaldstube der Traube Tonbach in Baiersbronn. Er hat schon viele Gäste kommen und leere Flaschen gehen sehen und bei einem Brand erlebt, wie vergänglich flüssige Kulturgeschichte sein kann. Gemeinsam mit Philipp Wittmann probieren wir nicht nur besondere Weine, sondern sprechen über Trends wie alkoholfreie Begleitungen, die Kunst der perfekten Weinbegleitung und die Herausforderungen im Spitzenrestaurant. Philipp Wittmann hat für diese Aufzeichnung die Türen seines Weinguts geöffnet, seine private Wein-Schatzkammer geplündert und wie immer die passenden Geräusche und Anekdoten geliefert. Herausgekommen ist eine Folge, von der wir sagen: Das Warten hat sich gelohnt. In diesem Sinne viel Spaß oder wie Denise sagen würde: ChinChin.
Zwei Tage zwischen royalem Pomp, heiklen politischen Fragen und Protesten von tausenden Demonstranten. So sieht der Besuch von Donald Trump in England aus. Und: Schlagabtausch bei der Generaldebatte im Bundestag, (17:28) Barbara Schmidt-Mattern
Im Jahr 2024 herrscht in den USA Trockenheit und Wassermangel. Rassismus und soziale Ungleichheit sind enorm angestiegen und die Menschen leben voneinander abgeschottet. In dieser düsteren Welt möchte Lauren Olamina eine neue Gemeinschaft gründen, die sich gegen Rassismus und Unterdrückung wendet und neue Formen des Zusammenlebens aufbaut. Wir diskutieren in unserer aktuellen Folge, warum dieses Buch durch die Black Lives Matter Bewegung neuen Aufschwung erlebt hat, in welcher Hinsicht wir uns dieser Dystopie bereits angenähert haben, und welche Aspekte Octavia E. Butler vielleicht übersehen hat. Außerdem sprechen wir über Schwarze Stimmen und Repräsentation im Science Fiction Bereich und warum die Autorin eine echte Pionierin ist, von der ihr gehört haben solltet. Quellen: Sexism in the Writing and Publishing Industries, https://womanstats.wordpress.com/2020/10/05/sexism-in-the-writing-and-publishing-industries/ Women in speculative fiction, https://en.wikipedia.org/wiki/Women_in_speculative_fiction?utm_source=chatgpt.com Black science fiction writers face 'universal' racism, study finds | Science fiction books | The Guardian, https://www.theguardian.com/books/2016/aug/09/black-science-fiction-writers-universal-racism-study-finds-fireside-fiction-blackspecfic?utm_source=chatgpt.com
Prof. Dr. Eva Peters ist Fachärztin für Dermatologie und Psychosomatik und leitet das Psychoneuroimmunologie-Labor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie habilitierte sich im Bereich Psychoneuroimmunologie und ist zusätzlich zertifizierte Psychoonkologin. Ihre klinische und wissenschaftliche Arbeit führte sie unter anderem an die Boston University und die Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf. Als Sprecherin des Arbeitskreises Psychosomatische Dermatologie der DDG und Mitgründerin der AG Molekulare Psychosomatik prägt sie das Fach nachhaltig. Darüber hinaus ist sie erfolgreiche Autorin des Buches Stress verstehen, das sie gemeinsam mit Edgar Rai verfasst hat.
Zwei Tage zwischen royalem Pomp, heiklen politischen Fragen und Protesten von tausenden Demonstranten. So sieht der Besuch von Donald Trump in England aus. Und: Schlagabtausch bei der Generaldebatte im Bundestag, (17:28) Barbara Schmidt-Mattern
US-Präsident Donald Trump ist zu Besuch im UK, um die Beziehungen beider Staaten zu stärken. Bevor die politischen Gespräche starten, wird Trump vom Königshaus empfangen. Proteste werden möglichst ferngehalten.
In dieser Folge geht es um zwei zentrale Entwicklungen, die Wirtschaft und Politik in Europa nachhaltig prägen: Technologische Transformation und globale Machtverschiebungen.
Die Mezzosopranistin, international gefragte Opern-, Lied- und Konzertsängerin Alice Lackner ist die neue Leiterin des Festivals GÜLDENER HERBST für Alte Musik in Thüringen. Es steht unter dem Motto „Welch ein Genuß!“.
In dieser Folge begrüßen wir Mrs. Rupäd (Susanne Ruppert), eine engagierte Grundschullehrerin, Bloggerin und Autorin. Sie verbindet klassische Atelierarbeit mit zeitgemäßen digitalen Methoden – von virtuellen Entdeckerräumen bis hin zu digitalen Präsentationsformaten. Gemeinsam erkunden wir, wie Reformpädagogik im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht werden kann: Welche Rolle spielen digitale Tools wirklich? Wie schaffen wir sinnvolle Balance zwischen analog und digital? Und wie stärken wir intrinsische Motivation und Medienkompetenz bei Kindern? Ein inspirierender Blick auf Schule im digitalen Wandel – hör rein!Weiterführende LinksMrs. Rupäd Blogbeiträge zur Reformpädagogik 4.0: https://mrs-rupad.de/tag/reformpaedagogik-4-0/Grundschul-Blog – Reformpädagogik 4.0: https://grundschul-blog.de/reformpaedagogik-4-0-handlungsorientierter-medieneinsatz-in-der-grundschuleMrs. Rupäd Startseite: https://mrs-rupad.de/Social Media & Abschlusstext
Auf der gamescom 2025 gehörte der kleine Stand von Natasha Sebben zu den spannendsten Orten, die man während der Messe besuchen konnte. Denn hier zeigte sie gemeinsam mit ihrem kleinen Team die neuste Version von Psychotic Bathub, ein außergewöhnliches Spiel über eine junge Frau, die in der Badewanne sitzt und einen dramatischen Spagat zwischen Entspannungsroutine und niederdrückender Psychose yerlebt. Begleitet wird sie dabei von den SpielerInnen, die gemeinsam mit der jungen Frau zum Weinglas greifen, in Verzweiflung versinken oder einfach nur den Seifenblasen auf der Wasseroberfläche zusehen können. Dieses ungewöhnliche Spiel entwickelt Natasha Sebben nun schon seit mehreren Jahren wann immer sie Zeit dafür findet, während sie eigentlich an der Züricher Hochschule der Künste im Fach "Game Design" unterrichtet - der Ort, wo ihr Spiel ursprünglich als Bachelor-Arbeit geboren wurde. Seitdem ist viel passiert und genau danach fragt Gastgeber Dom Schott, der schon vor Monaten eine Demo zu Psychotic Bathub spielen konnte und begeistert ist. Im Gespräch bei OK COOL geht es um die Zusammenarbeit mit Betroffenen, Spieleentwicklung in der Freizeit, den Status Quo von Mental Health Games und, ganz am Rande, um einen Geburtstag.
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comIn dieser fesselnden Episode des Silent Subliminals Podcast laden wir dich ein, in die beruhigenden Klänge von 432 Hz Musik einzutauchen, begleitet von kraftvollen Silent Subliminals rund um das Thema “The Secret“. Silent Subliminals sind kaum hörbare Botschaften, die dein Unterbewusstsein sensibilisieren, um positive Veränderungen zu fördern. Lass dich von stillen Affirmationen inspirieren, die dich auf deiner Reise zu mehr Fülle und innerem Wachstum unterstützen. Regelmäßiges Hören kann Blockaden lösen, deinen Fokus schärfen und dein Leben auf magische Weise transformieren. Tauche ein und entdecke das Geheimnis! Affirmationen aus der Folge Ich danke dem Universum, dass es mir immer meinen Weg zeigt.Ich bin dankbar für die Liebe, die mich in jedem Moment umgibt.Danke für all das Geld, das ich in meinem Leben bekommen habe.Alles Gute kommt heute zu mir.Alle meine Wünsche werden heute in Erfüllung gehen.Magie und Wunder folgen mir heute auf Schritt und Tritt.Danke für die Freundschaften, die ich in meinem Leben habe.Danke für all die glücklichen Momente in meinem Leben.Ich bin dankbar, dass ich gesund und fit bin.Ich bin mit allem verbunden und ich bin eins.Ich bin ein Wesen ohne Grenzen und lebe in Überfluss.Ich bin imstande, mein Leben zu verändern.Danke für diesen unglaublichen Tag.Ich bin dankbar für die Fülle und das Geld in meinem Leben.Ich bin dankbar, dass die meisten Beziehungen in meinem Leben wirklich gut sind.Durch meine Gedanken erschaffe ich meine eigene Realität.Danke für das Glück und die Wunder, die mich täglich umgeben.Ich erschaffe mir jetzt ein Leben, das ich liebe.Das Geschenk der Gesundheit hält mich am Leben.Ich bin ein Magnet für Liebe und Glück. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind Tonaufnahmen, deren Frequenzen außerhalb der menschlichen Hörgrenze liegen, und die dennoch das Unterbewusstsein beeinflussen. Sie enthalten positive Affirmationen oder Botschaften, die unbemerkt vom bewussten Verstand aufgenommen werden. Diese Technik fördert Veränderungen und unterstützt persönliches Wachstum, indem sie mentale Blockaden löst und das Denken neu programmiert.Das Anhören von Silent Subliminals bietet den Vorteil, das Unterbewusstsein ohne bewusste Anstrengung zu beeinflussen, was zu einer leichteren Aufnahme positiver Glaubenssätze führt. Im Kontext des Ziels “The Secret”, das sich auf das Gesetz der Anziehung konzentriert, können Silent Subliminals helfen, eine positive Denkweise zu kultivieren und das Manifestieren von Wünschen zu unterstützen, indem sie das innere Selbstbild nachhaltig verändern. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist „Gedanken werden Dinge.“ Diese Aussage aus dem weltberühmten Film „The Secret“ hat Millionen Menschen inspiriert. Vielleicht gehörst auch du zu den Menschen, die sich zum ersten Mal mit dem Gesetz der Anziehung beschäftigt haben, nachdem sie diesen Film gesehen haben.Doch was steckt wirklich hinter dem Manifestationsgeheimnis? Warum funktioniert es bei manchen Menschen scheinbar mühelos, während es bei anderen nicht funktioniert? In diesem Artikel tauchen wir tief in die Magie (und Realität) hinter „The Secret“, dem Gesetz der Anziehung und effektiver Manifestation ein. Ich verrate dir außerdem fünf kraftvolle Tipps, mit denen du deine Realität bewusst gestalten kannst. Was ist „The Secret“ – und warum hat es so viele Menschen bewegt?Der Film „The Secret“ wurde 2006 veröffentlicht und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Rhonda Byrne. Er präsentiert das Gesetz der Anziehung als das große „Geheimnis“, das erfolgreiche Menschen seit Jahrhunderten nutzen.Im Kern vermittelt der Film folgende Botschaft:„Du ziehst in dein Leben,
Die richtige Antwort auf Putins Drohnenattacke ist Abschreckung und Diplomatie. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Radow gründete gemeinsam mit einigen MitstreiterInnen 2018 das Entwicklerstudio Purple Sloth in Berlin - und zwar als Genossenschaft: flache Hierarchien, faire Arbeitsverteilung, keine schmerzende Maloche und Spiele mit linkspolitischem Einschlag. Nun ist ganz frisch mit dem Puzzlespiel "Trails" das neuste Spiel des kleinen Teams erschienen, die sich mit ihrer ungewöhnlichen Arbeit und Arbeitsweise seit sieben Jahren finanzieren können. Die Frage ist: Wie geht das inmitten einer kriselnden Branche? Um diese Frage zu beantworten, hat Dom Schott seinen Gast Radow vor das Mikrofon eingeladen und mit ihm über politische Spiele, Aktivismus und die Frage diskutiert, wie frei man inmitten des Kapitalismus eigentlich wirklich arbeiten kann.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Warum verschwindet mein Problem nicht – obwohl ich alles versucht habe? Du hast vielleicht schon viel an Dir gearbeitet. Du weißt Bescheid über Deine Kindheitsprägungen, Deine inneren Muster, Deine Trigger. Und doch gibt es etwas, das sich nicht verändert. Symptome, die nicht weggehen. Unangenehme Gefühle, die sich immer wieder melden. Die Therapeutin spirituelle Begleiterin Maria Sanchez sagt: Wir können nicht bei uns selbst ankommen, wenn wir uns in einem inneren Kampf gegen ungeliebte Seiten befinden. In diesem zweiten Teil unseres Gesprächs gehen wir noch tiefer. Wir sprechen über den inneren Konflikt zwischen dem verletzten Teil in uns – und dem, der nicht fühlen will. Warum innere Annahme nicht reicht. Warum viele von uns innerlich heimatlos sind. Und wie wir eine Beziehung zu uns selbst aufbauen können, die uns wirklich trägt. Wenn Du auch das Gefühl kennst, dass sich trotz aller Bemühungen um persönliche Entwicklung nichts grundlegend verändert – dann könnte diese Folge voller neuer Impulse für dich stecken. Eine Transkription des Interviews findest Du hier.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/Podcast-Interview mit Maria auf YouTube sehenCLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Finanzminister arbeitet weitgehend geräuschlos. Der Kulturstaatsminister sorgt sich um die Zukunft von ProSiebenSat.1. Und: Nach dem Beben in Afghanistan laufen die Bergungsarbeiten. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Wenn die Linkenchefin Karaoke singt und der Finanzminister auf die Kirmes geht Das ganze Interview hier: »Meine Sorge ist, ob die journalistische Unabhängigkeit gewahrt bleibt« Mehr Hintergründe hier: Lehmhäuser in der Bebenzone werden zu Todesfallen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
"Decision Intelligence” ist ein neuer Lösungsansatz für ein altes Problem: Wie treffen wir bessere Entscheidungen? Während Sprachmodelle wie ChatGPT eher raten als rechnen, entwickeln Unternehmen wie das Heidelberger Paretos Systeme, die aus unzähligen Datenpunkten konkrete Handlungsempfehlungen ableiten. Gregor und Marie diskutieren, welche Entscheidungen wir wirklich outsourcen sollten - und ob wir bald alle einen digitalen Berater brauchen, der uns sagt, welches Verkehrsmittel wir nehmen sollen.
Diesen Monat lernen sich zwei Menschen kennen, die nicht nur körperlich groß sind, sondern auch Großes leisten: Der eine vermittelt seit Jahren Wissen, bis es "Ah!" macht, der andere unterhält Tausende mit Reels, Podcasts & Co. Es erwartet uns wissenswerte Unterhaltung! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Gissi Winkler, Annamaria Meister und Annika Bingger Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Constantin Zöller und Rebekka de Buhr Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Maxi Stumm und Amelie Kern
Was bleibt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt - und wie bringt man diese Erkenntnisse zurück ins heutige Leben? Im zweiten Teil erzählt Timm Döbert, warum er bis heute minimalistisch lebt, weshalb Beziehungen wichtiger sind als Besitz und wie er all das in sein Herzensprojekt überführt hat: „Wings of Survival“, eine 30.000 Kilometer lange Expedition mit dem Fahrrad und Kajak, bei der Sport, Abenteuer und Naturschutz zusammenfinden. Ein Gespräch voller Inspiration: über Minimalismus, Freundschaft und Freiheit - und über die Frage: Wie können wir selbst Teil des Wandels werden? • https://www.wingsofsurvival.com/ Instagram: https://www.instagram.com/wingsofsurvival/ Vimeo: https://vimeo.com/wingsofsurvival GoFundMe https://www.gofundme.com/f/wings-of-survival-expedition. Anfragen / Ideen: timm.dobert@gmail.com • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Dom Schott und Lea Irion gehörten zu den vielen zehntausend Menschen, die die gamescom 2025 in Köln besucht haben - allerdings in höchst unterschiedlicher Mission: Während Lea vor allem als Privatbesucherin die Hallen unsicher machte, moderierte Dom eine Woche lang um sein Leben auf einer Bühne inmitten der Menschenmassen. Beide haben die gamescom also von ganz unterschiedlichen Perspektiven aus erleben können. Unmittelbar nach der Messe hat sich das Duo nun vor dem Mikrofon getroffen, um auf ihre Woche in Köln zurückzublicken, euch von der gamescom zu berichten und von all den Abenteuern zu erzählen, die die beiden teils alleine, teils gemeinsam erlebt haben: Es geht um Eindrücke der prestigeträchtigen Branchenparty, Kritik am Sicherheitskonzept der Messe, offene Irritation am Bundeswehr-Stand, wundervolle Indie-Spielstationen und die Frage, ob Dom am vorletzten Tag der Messe berechtigt zum Telefonhörer griff, um einen folgenschweren Anruf zu tätigen (fieser Teaser, aber wir wollen hier nicht zu viel verraten, die Geschichte ist sonst nicht mehr so spannend!!!!). Zusätzlich zu dieser Folge hier ist bereits am vergangenen Freitag für alle Steady-Supporter von OK COOL ein Podcast erschienen, der sich noch einmal ganz konkret um die Spiele dreht, die Dom auf der Messe ausprobieren konnte und für besonders spannend hielt. Ein Abo könnt ihr euch hier schnappen!
Merz und Macron verhandeln in Südfrankreich. Mit dem Arbeitsmarkt könnte es abwärtsgehen. Und: Schwedens Armee als Erfolgsmodell. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Warum Emmanuel Macron Hilfe von Friedrich Merz braucht Mehr Hintergründe hier: Deutsche Konsumenten halten ihr Geld noch stärker zusammen Die ganze Geschichte hier: So funktioniert der Wehrdienst in Schweden+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Strategie- und Digitalexperte Christoph Bornschein sucht mit eingeladenen Fachleuten nach Ideen der Zukunft. Es geht oft ums Digitale, aber weit darüber hinaus. Bornscheins Expertise erlaubt es, die Diskussion nicht an der Oberfläche zu belassen, sondern in die Tiefe zu gehen und Themen grundlegender zu diskutieren. Dabei ist gepflegter Streit durchaus möglich. Diese Reibung erzeugt Erkenntnis und (hoffentlich) auch aufseiten der Zuhörenden neue Ideen. Der Ton ist charmant, aber direkt und auf den Punkt. Mitdenken ist gefragt.
Endlich wieder Laktat! Ultrabert und Flo sprechen über viel zu schnelle Trainingsläufe im Frankenwald und die Erlebnisse runde um den KAT100 Endurance Trail in Tirol.
Natalie Denk hat einen unglaublich spannenden Job: Sie unterrichtet Master-Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems im Fach "Game Studies", leitet selbst das dortige Zentrum für Angewandte Spieleforschung, forscht seit über einer Dekade in der Welt der Spiele und gehört damit zu den bekanntesten Game-Studies-Stimmen Österreichs, ja, des deutschsprachigen Raums. All das gibt mehr als genug Stoff für das Notizpapierchen von Gastgeber Dom Schott, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ein Handtuch auf seinen Platz im Zug nach gamescom-Köln geworfen hatte. Bevor er aber einstieg, löcherte er Natalie Denk mit Fragen, die das Duo von der weit entfernten Vergangenheit bis in die sehr aufregende Gegenwart führten - und ein Stückchen darüber hinaus.
Following the scandal of the last meeting at the White House in February, US President Donald Trump and Ukrainian President Volodymyr Zelensky are meeting again in Washington today. Zelensky is not traveling alone this time, but with an entire delegation of leading European politicians to show strength and unity. While Russia is prepared to provide NATO-like security guarantees for Kiev, according to US figures, the issue of territorial assignments remains highly controversial. - Nach dem Eklat des letzten Treffens im Weißen Haus im Februar begegnen sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute erneut in Washington. Selenskyj reist diesmal nicht allein, sondern mit einer ganzen Delegation europäischer Spitzenpolitiker, um Stärke und Geschlossenheit zu zeigen. Während Russland laut US-Angaben zu NATO-ähnlichen Sicherheitsgarantien für Kiew bereit ist, bleibt die Frage nach Gebietsabtretungen hoch umstritten.
Nach dem Gipfel in Alaska ist man sich weitgehend einig: Russlands Präsident geht als Gewinner hervor aus dem ehrenvollen Empfang, den ihm US-Präsident Trump bereitet hat. Am Montag Trifft Trump nun Präsident Selenski in Washington. Was dieser zu erwarten hat. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:35) Nach Putin trifft sich Donald Trump nun mit Selenski (07:21) Nachrichtenübersicht und Sport (11:12) Was in Alaska jenseits der grossen Symbolik erreicht wurde (17:30) In der SVP-Basis wächst das Unverständnis über Donald Trump (21:42) Wie die Schweizer Zoll- und Grenzwacht ihren Dienst tut
Bevor sich Trump und Putin in Alaska treffen, stellen sich die Europäer hinter die Ukraine und Präsident Selenskyj. Einen Tag nach seinem Besuch in Berlin wird er nun in London empfangen.