Podcasts about psychotherapie

  • 1,474PODCASTS
  • 6,415EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about psychotherapie

Show all podcasts related to psychotherapie

Latest podcast episodes about psychotherapie

Ulrich Lui - Heilpraktiker (Psychotherapie), Coach für innovative Lebensführung und Beziehungsaufbau

Hast du manchmal das Gefühl, dass dich deine eigenen Gedanken über andere Menschen herunterziehen? Fragst du dich, warum du trotz aller Bemühungen immer wieder in dieses Muster rutschst? In dieser Folge erfährst du nicht nur die wahre Ursache, sondern auch, wie du dich Schritt für Schritt davon befreien kannst.Weitere Infos zu meiner Arbeit der integrativen Paar- und Psychotherapie findest du unter www.ulrich-lui.de

Achtsam - Deutschlandfunk Nova
Tod, Sinn und Schmerz - Die existenzielle Psychotherapie

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 45:58


Wofür sind wir hier? Was sind unsere Werte? Wie gehen wir mit dem Tod um? Diese Fragen klingen zunächst anstrengend, sie sind aber wichtig. Geradezu existenziell. Und deswegen gibt es auch die sogenannte existenzielle Psychotherapie. **********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:38:52 - Achtsamkeitsübung**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Noyon, A., & Heidenreich, T. (2012). Existenzielle Perspektiven in Psychotherapie und Beratung. Beltz.Tacón, A. M. (2011). Mindfulness: existential, loss, and grief factors in women with breast cancer. Journal of psychosocial oncology, 29(6), 643-656. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmenVerzweifelt gesucht: Wie finde ich einen Therapieplatz?Krisenbewältigung: So funktioniert psychologische Hilfe per Chat**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

Freud und Leid
#23 - Prozessbasierte Therapie

Freud und Leid

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 58:10


Was bedeutet prozessbasiert in der Psychotherapie und was ändert sich dadurch für Patienten konkret?Warum reichen Diagnosekategorien wie beispielsweise Depression oder Angststörung aus Sicht der PBT oft nicht aus, um das Leiden eines Menschen gut zu erfassen? Wie läuft Prozessbasierte Therapie ab? Gibt es typische Elemente oder Phasen?Was ändert sich im Denken / in der Haltung von Therapeuten, wenn sie mit Prozessen statt mit Diagnosen arbeiten?Was hat Sie persönlich an der PBT überzeugt, diesen Weg weiterzugehen?Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Ulrich Stangier (Goethe-Universität Frankfurt) im Interview.Website: https://www.miriamvanlijnden.deInstagram: freudundleidpodcast

Ist das noch normal?
Depression, Angst, Sucht & Co: Deine Fragen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 68:23


Psychische Gesundheit geht uns alle an – denn Erkrankungen wie Depressionen, Essstörungen und Angststörungen gehören heute zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Diese Woche bei „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“: Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte Daniel Martos sprechen über die fünf häufigsten psychischen Erkrankungen: Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen, Essstörungen und Burnout.Er beantworten eure Fragen dazu in der Sendung und erzählen, was die wichtigsten Anzeichen sind, wann man handeln sollte und wie eine Behandlung aussehen kann. Dazu gibt's konkrete Tipps, wie man im Alltag mit Druck, Überforderung und seelischen Krisen umgehen kann - und warum frühzeitige Hilfe so entscheidend ist. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at! Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schüler erreicht. www.mentalhealthdays.eu

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN
#68 Was hält uns wirklich gesund?

Lust aufs LEBEN - ZEIT ZUM REDEN

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 77:42 Transcription Available


Vergessen Sie, was Sie über das Immunsystem zu wissen glauben! Vitamine, Bewegung, genug Schlaf sind wichtig – keine Frage. Doch es umfasst weit mehr als die biologische Ebene: auch psychische und soziale Abwehrkräfte spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, gesund zu werden und zu bleiben. In dieser Podcast-Episode erklärt Arzt, Psychiater und Psychoneurominnuloge Prof. DDr. Christian Schubert, wie Gedanken, Gefühle und soziale Beziehungen tief in unsere körperliche Abwehr eingreifen. Erfahren Sie, warum Stress, Einsamkeit oder erfüllende Bindungen nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Immunreaktionen beeinflussen – und wie wir dieses Wissen nutzen können, um unsere Gesundheit ganzheitlich zu stärken. Der Experte: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert ist Arzt, Psychologe und ärztlicher Psychotherapeut. Seit über 25 Jahren erforscht er die Wechselwirkungen von Psyche, Gehirn und Immunsystem. Er ist Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie am Department für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie der Medizinischen Universität Innsbruck und Autor zahlreicher vielbeachteter Fachpublikationen und Sachbücher. Buchtipp: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert: Immunsystem neu gedacht. Wie psychische und soziale Faktoren unsere Gesundheit stärken. Arkana, um € 24,-.

Tagesschau
Tagesschau vom 08.09.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:56


Nationalrat will strengere Regeln für die Grossbank UBS, beim Milliardenprojekt Cargo Sous Terrain harzts, der Französische Premierminister Bayrou verliert Vertrauensfrage, Psychotherapie auf Mallorca

Eichhorn Coaching - Der Podcast
#92: Optionen beginnen im Kopf – nicht im Depot

Eichhorn Coaching - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:30


In dieser Folge begrüßen wir wieder einen Gast in unserem Podcast. Zusammen mit Johan gehen wir auf die häufigsten kognitiven Fallstricke ein und entlarven die häufigsten mentalen Fehler im Optionshandel.Powered by CapTrader  Mehr über Johan:• Website » www.ehrenberg-coaching.de• Johan auf Instagram Mehr zum Thema professioneller Optionshandel:  • ⁠Homepage⁠ • ⁠Der Optionsbrief • ⁠Kostenloser Newsletter⁠ • ⁠Unsere kostenfreie E-Books⁠ • ⁠Instagram⁠ • ⁠Twitter⁠  Unsere Tools  • ⁠ Unser Chartanalyse Tool TradingView⁠ * ($15 Guthaben)   • ⁠ Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega⁠ * (50% Rabatt!)   • ⁠ Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments⁠ *   • ⁠ Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien⁠ *   * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest.  Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.    #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE   Kapitel 00:00 Begrüßung 02:30 Vorstellung des Gasts  05:02 Bedarf nach Psychotherapie  07:50 Mentale Hindernisse im Trading 14:02 Das Ziel sich was aufzubauen 19:00 Kompensation oder Freude am Schaffen 25:01 FOMO 26:33 Warum ist mein Depot platt 35:55 Das familiäre Umfeld 38:44 Fazit 44:30 Verabschiedung 

Carl-Auer Sounds of Science
#6 PEP basics® | Michael Bohne & Olaf Albert – Klopfen, Selbststärkung und messbare Wirkung

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:55


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Gemeinsam bieten Olaf Albert und Michael Bohne einen Einblick darauf, wie aus „Klopfen“ eine wirksame Methode zur Emotionsregulation wurde und mit PEP basics® ein praxistauglicher Zertifikatskurs für Pädagogik und medizinisch‑pflegerische Berufe entstand. Konkrete Beispiele aus der Schule, Zahnmedizin und Klinik zeigen, dass PEP schnell wirkt, Selbstregulation stärkt und Fachkräfte entlastet. Außerdem beleuchten sie, wie der zweigeteilte Kurs aufgebaut ist, und bieten ein Beispiel dafür, wie man Skepsis klug mithilfe der Fishbowl-Diskussionsmethode begegnen kann. Olaf Albert wendet PEP® seit 2021 an und ist von der Wirkung begeistert. Seit einigen Jahren führt er auch Selbsthilfe-Workshops im pädagogischen und pflegerischen Kontext und in Unternehmen durch. In seinen Worten: „Ich freue mich, mit PEP basics® diesen Ansatz zur Emotionsregulation und Stärkung weiterzugeben. Da ist Pep drin, sozusagen.“ Weitere Informationen unter www.olafalbert.de Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

Gehirnerschütterung
Emotionale Entwicklung - Kurzfolge

Gehirnerschütterung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 45:44


Wir reden viel darüber, was in unserer Entwicklung alles schief laufen kann. Aber was müssen wir beachten, damit wir lernen, unsere Emotionen zu verstehen? Was brauchen wir, um die Bedürfnisse, die wir daraus lesen, umzusetzen? Wir schauen uns in dieser Folge an, was wir Kindern zeigen sollten, und wie wir auch als Erwachsene dazu lernen können. Denn ein guter Werkzeugkasten für emotionale Turbulenzen macht das Leben vielleicht nicht einfach, aber uns weniger hilflos.

Psychologie to go!
Bin ich echt? – Was hinter Depersonalisation und Derealisation steckt

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 43:43


Hattest du schon mal das Gefühl, als würdest du neben dir stehen und dein eigenes Leben, deine Gefühle und letztlich DICH wie einen Film betrachten? Oder als wäre die Welt um dich herum irgendwie irreal, eine Art Kulisse oder ein abseitiger Traum? Keine Sorge, du bist nicht allein und du wirst nicht verrückt! In dieser Folge sprechen Franca und Christian über eines der seltsamsten Phänomene der menschlichen Psyche: Derealisation und Depersonalisation. Sie erzählen, was wirklich hinter den gar nicht so seltenen und doch fast unbekannten Phänomenen steckt, was genau in unseren Köpfen passiert, warum wir das alle mal haben können und ab wann es zum echten Problem wird. Und selbstverständlich gibt's Tipps und Vorschläge, was hilft und was du (dagegen) tun kannst. Egal, ob du selbst betroffen bist, jemanden kennst oder einfach nur neugierig bist, wie flexibel unsere Realitätswahrnehmung ist – diese Folge ist für dich. Möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Psychotherapie - Wie gut kann das die KI?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 29:27


Millionen Menschen sprechen mit einer KI über ihre Sorgen und über ihre psychischen Probleme. Und es ist ja auch praktisch: Der Chatbot hört zu jeder Tageszeit geduldig zu und gibt empathische Antworten. Doch kann KI einen menschlichen Therapeuten ersetzen? Was kann sie leisten, wo sind Grenzen und welche Risiken gibt es? // Weitere Infos und Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Habt Ihr Feedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 Von Tovar/ Sonntag.

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Eigene Kindheitswunden – und ihre Folgen für die Erziehung meines Kindes

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 53:28


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Lea hat Probleme mit ihrer 18-jährigen Tochter. Immer wieder kommt es zu Eskalationen, ihre Tochter hält sich nicht an Abmachungen und in letzter Zeit hat Lea das Gefühl, dass sich alles verhärtet. Doch Steffi merkt in dem Gespräch schnell, dass der Fokus gar nicht so sehr auf den teilweise typischen Verhaltensweisen einer jungen Erwachsenen liegen sollte, sondern dass Lea eigene, große Trigger hat, die dazu beitragen, dass sie sich so verletzt fühlt. In ihrer Kindheit hat Lea ziemlich starke Traumata erfahren, die dazu führen, dass sie sich in Streitigkeiten mit ihrer Tochter nicht richtig durchsetzt und gleichzeitig schnell verletzt wird, da sie vieles persönlich nimmt. Dass es dadurch für ihre Tochter ebenfalls schwer werden kann, hatte Lea bis dato noch nicht gesehen. Im Laufe des Gesprächs öffnet Steffi ihr in einigen Dingen die Augen und gibt ihr Strategien an die Hand, um ihre eigenen Anteile lösen zu können.+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klinisch Relevant
Psychotherapie, quo vadis? - mit Dipl. psych. Dr. Ahmed El-Kordi

Klinisch Relevant

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 37:20


Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de

unverWECHSELbar
#123_Neurodivergenz, Symptome & Diagnose - Interview mit Mara Seidl

unverWECHSELbar

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 79:54


In dieser Folge habe ich Psychotherapeutin Mara Seidl zu Gast und spreche mit ihr über Neurodivergenz, ADHS, Autismus & AuDHS. Was versteht man unter diesen Begriffen, wie kommt man zu einer Diagnose und was heißt es überhaupt, neurodivergent zu sein? Eine spannende Folge, die viele Denkmuster durchbricht und dich wohl auch deine eigene Perspektive hinterfragen lässt. Ich freu mich auf dein Feedback!

Vorarlberg LIVE
Karriereende und Neuanfang: Bettina Plank im Sport, Schwangerschaft & Psychotherapie

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:51


Wie erlebt Bettina Plank den Übergang aus dem Leistungssport in ein neues Leben? In dieser Spezialfolge spricht die dreifache Medaillengewinnerin der Karate-Welt mit Moderatorin über ihr Karriereende, persönliche Entwicklung und Zukunftspläne. Das Gespräch beleuchtet: – den Abschied vom Wettkampfsport nach  – der Kampfgeist, der Karrierestart & prägende Trainer*innen – der olympische Erfolg in Tokio & emotionale Bewegungen hinter der Medaille – Zukunftsperspektiven: Psychotherapie-Ausbildung, Schwangerschaft & neue Lebenswege

Beziehungskosmos
120 Streit - Oder ab wann Konflikte destruktiv werden

Beziehungskosmos

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 58:37


Für die einen braucht es einen lauten Schlagabtausch, andere empfinden bereits eine angeregte Diskussion als Streit. Wie man mit einem Streit umgeht, welche Emotionen und Glaubenssätze dabei angekickt werden, wie bedrohlich oder destruktiv ein Konflikt deshalb empfunden wird, ist sehr individuell. Kommt hinzu, dass Motive und Glaubenssätze, die bei einer Auseinandersetzung wirken, vielen nicht bewusst sind. Oftmals streitet man so über Alltagsbanalitäten, dabei geht es um unbefriedigte Grundbedürfnisse. Auch das Bindungsmuster spielt dabei eine wichtige Rolle.  Ist es ein gutes Zeichen, wenn in einer Beziehung nicht gestritten wird? Oder umgekehrt: Wann ist es zu viel? Warum streiten wir mit Freund*innen anders als mit unseren Eltern? Und ist Streit eigentlich eine Form von Gewalt?  In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie viele Streits eigentlich vorhersehbar oder vermeidbar wären, wenn man die Schema-Chemie verstehen würde, wie sich unsere angespannten Nervensysteme gegenseitig anstecken können und Ihr erfahrt auch, warum die richtige Dosis Streit einen Entwicklungssprung in der Beziehung anregen kann. Verwandte Folgen:  Kommunikation (9)Festgefahrene Muster (20)Beziehungsklima (27)Schwierige Kommunikation (34)Patriarchat in der Paarbeziehung (38)Bindungsmuster (55)Gaslighting (87)Wetterbericht (90)Das regulierte Nervensystem (103)Schemata am Arbeitsplatz (112)Arbeit und Privatleben (115) Buch zum Podcast: Ambauen Felizitas & Meyer Sabine: Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis, Aris Verlag, 2023Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch den Support unserer Community. Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet, geht auf www.beziehungskosmos.comUnter «Support us» könnt Ihr mit ein paar Klicks ein Abo einrichten.Einmaligen Support ist auch via Twint 0795553950 möglich.Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findet Ihr hier!

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Geistlicher Missbrauch - Manipulation im Namen Gottes

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:36


Ref.: Birgit Abele, Sozialpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Autorin, Rot an der Rot Geistlicher Missbrauch - was ist das? Und wo verläuft die Grenze zu einer gesunden geistlichen Führung? Das Thema beschäftigt die Kirche seit einigen Jahren und inzwischen gibt es auch mehr und mehr theoretische Arbeiten und Erfahrungsberichte dazu. In der Lebenshilfe nähern wir uns dem Thema mit der Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Birgit Abele, die ihre eigene Zeit in einer geistlichen Gemeinschaft im Rückblick kritisch sieht.

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
#260 Widerstand gegen Hilfe im Familienkreis – Live-Hypnose-Coaching mit Sabine

Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 59:18


In dieser Podcast-Episode habe ich Sabine zu Gast. Sie hat meine Hypnoseausbildungen absolviert, ist seit diesem Jahr Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat sich auf das Thema Resilienz, die psychische Widerstandskraft, spezialisiert – ein unglaublich wichtiges Feld, besonders in turbulenten Zeiten. Aber in dieser Live-Coaching-Sitzung schauen wir uns ein persönliches Anliegen von Sabine an: den Umgang mit Triggern im eigenen Lebensumfeld. Es geht darum, wie wir damit umgehen können, wenn geliebte Menschen unsere gut gemeinten Ratschläge ablehnen oder sogar mit Abwehr reagieren. Wir sprechen darüber, wie schwer es manchmal ist, die Balance zu finden zwischen dem Wunsch zu helfen und dem Respektieren der Grenzen anderer. Und nicht zu vergessen, dass es oft nicht nur um die andere Person, sondern auch um die verletzten Anteile in uns selbst geht. In dieser emotionalen Sitzung arbeiten wir daran, Sabines alte Verletzungen zu heilen, um inneren Frieden zu ermöglichen.Wenn du merkst, dass ähnliche Themen dich in deinem Alltag begleiten, dann hoffe ich, dass diese Podcast-Folge dir wertvolle Impulse gibt. Lass mich gern in den Kommentaren wissen, wie dir die Folge gefallen hat. Schreib mir auch gerne, wenn du dir mal eine Folge zu einem bestimmten Thema wünschst!

Ist das noch normal?
Leistungsdruck & Perfektionismus: Ab wann Schule & Job zu belastend werden können

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 55:25


Neues Schuljahr, volle To-do-Listen – und das Gefühl, ständig noch besser, schneller, perfekter sein zu müssen. In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ fragen sich Meli Tüchler und die Psychotherapeutin Mag.a Romana Gilli, BA: Wann motiviert Leistung – und wann macht sie krank?Sie sprechen über Leistungsdruck bei Kindern und Jugendlichen (Noten, Vergleiche, Eltern- & Selbstansprüche) und bei Erwachsenen (Karriere, Kennzahlen, ständige Erreichbarkeit). Romana erklärt, woran man erkennt, dass es zu viel wird – und wie komme man aus Perfektionismus und Vergleichsfallen aussteigt?Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html · Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/ · "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Mobbing am Arbeitsplatz: Wenn der Job zur Qual wird

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 38:37


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Das WDR 5 Tagesgespräch
Mentale Gesundheit – wie gehen wir damit um?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 43:34


Über Fragen zur psychischen Gesundheit sprechen wir immer mehr – doch hat sich dadurch unser Umgang damit tatsächlich verändert? Diskussion mit Prof. Frank Jacobi, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, und Julia Schöning. Von WDR 5.

RHETORIK MACHT ERFOLG
#102 - Die Macht der Fragen Teil 1 - Sokrates & die Mäeutik

RHETORIK MACHT ERFOLG

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 15:58


Die Macht der Fragen – Sokrates und die Geburt des DenkensWas passiert, wenn wir nicht mit Antworten führen, sondern mit Fragen?In dieser Folge reisen wir zurück ins alte Athen und erleben Sokrates in seinem berühmten Dialog mit Euthyphron. Wir entdecken die „Hebammenkunst“ des Fragens, die bis heute Coaching, Psychotherapie und gute Führung prägt.---------------------------------------------------------------Interessierst du dich für ein 1:1 - Coaching oder ein Workshop-Angebot?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Buche hier jetzt dein kostenlose Kennenlerngespräch mit Michael⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Möchtest du schlagfertig auf verbale Angriffe reagieren?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schlagfertig in 3 Schritten (E-Book für 0€)⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠runterladen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du möchtest mehr erfahren?⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier gehts zu ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Michaels Website ⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

One Scoop Of Sunshine
#119 SELBSTHASS UND KONTROLLE - wie du dich selbst annehmen kannst

One Scoop Of Sunshine

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 27:18


TRIGGERWARNUNG: In meinem Content geht es um Essstörungen, Angststörungen, Depressionen und generell Themen aus dem Bereich der mentalen Gesundheit. Gerade in dieser Folge geht es auch um Selbsthass und selbstverletzendes Verhalten, also höre die Folge lieber wann anders, gar nicht, oder nicht alleine an, wenn dich das gerade sehr belastet. Take care. Disclaimer: Mein Content kann und soll keine Therapie ersetzen. Ich bin weder eine ausgebildete Ärztin, noch Psychotherapeutin und berichte nur von meinen eigenen Erfahrungen und Recherchen. Deshalb holt euch die Hilfe, die ihr braucht. You deserve it. Keywords: essstörung, recovery, heilung, gesundheit, ernährung, körper, psyche, extremhunger, food, freedom, focus, hunger, sättigung, energie, heilungsweg, essverhalten, essgewohnheiten, ernährungsumstellung, kalorien, stoffwechsel, hormone, insulin, cortisol, leptin, ghrelin, neurotransmitter, nervensystem, verdauung, darmgesundheit, mikronährstoffe, makronährstoffe, kohlenhydrate, fette, proteine, zucker, glukose, regenerierung, muskelaufbau, fettstoffwechsel, energiebilanz, gewicht, körperbild, selbstbild, körperakzeptanz, körperwahrnehmung, spiegelübung, selbstliebe, achtsamkeit, essrituale, essensplanung, intuitiv, intuitives, essen, ernährungspsychologie, angst, zwang, zwangsgedanken, esszwang, sportzwang, zwanghaft, überessen, binge, bingeing, binging, überkompensation, restriktion, restriktiv, diätmentalität, diätkultur, gesellschaft, schönheitsideal, therapie, verhaltenstherapie, tiefenpsychologie, ernährungsberatung, support, hilfe, coaching, recoverycoach, heilungsreise, wachstum, bewusstsein, akzeptanz, selbstfürsorge, Food Focus, Food Freedom, Extremhunger, Extremer Hunger, Healing Hunger, stressbewältigung, nervosität, heilungsprozess, trauma, nervensystemregulation, sicherheit, stabilität, vertrauen, loslassen, entspannung, ruhephasen, schlaf, regeneration, stoffwechselerholung, körperfunktion, energiebedarf, heilungsglauben, mut, selbstvertrauen, transformation, balance, harmonie, lebensfreude, lebensqualität, zufriedenheitselbstmitgefühl, resilienz, selbstbewusstsein, selbstwert, selbstreflexion, körperrespekt, genesung, wohlbefinden, wohlfühlgewicht, wohlfühlessen, hungerregulation, appetit, sättigungsgefühl, sättigungssignale, metabolismus, kalorienbedarf, ernährungsfreiheit, nahrungsvielfalt, lebensmittelvielfalt, lebensmittelauswahl, genuss, essensfreude, ernährungsbalance, nährstoffe, energiezufuhr, energiedichte, hormonhaushalt, nervenstärke, stresshormone, serotoninhaushalt, dopamin, endorphine, heilungsprozess, innererfrieden, innerebalance, körperempfinden, sensorik, genussfähigkeit, wohlfühlbewegung, sportpause, regenerationszeit, gesundheitsbewusstsein, gesundheitsförderung, Binge Eating, Essanfall, Essanfälle, Panikattacken, essattacken, essdrang, nahrungsverweigerung, zwanghafte kalorienkontrolle, kompensationsverhalten, übermäßige bewegung, diätzwang, hungerunterdrückung, heisshunger, sättigungsprobleme, körperwahrnehmungsstörung, körperschemastörung, körperunzufriedenheit, essstörungstherapie, tiefenpsychologie, selbsthilfe, unterstützung, genesung, ernährungsfreiheit, essensangst, lebensmittelangst, food anxiety, orthorexie, gesundheitszwang, zwanghafte ernährung, zwanghafte kontrolle, körperkritik, körpervermeidung, spiegelangst, sättigungssignale, körperbewusstsein, bewegungsdrang, zwanghaftes bewegungsverhalten, zwanghaftes essverhalten, hungerangst, nahrungsmittelrestriktion, körpervergiftung, nährstoffmangel, fettphobie, diätkultur, nahrungsmittelzwang, energiemangel, nahrungsaufnahmeprobleme, hypokalorische ernährung, zwanghaftes essen, zwanghafte gedanken, hungersignale, sättigungsangst, ernährungszwang, metabolische anpassung, körperkritische gedanken, essstörungsdruck, verzerrte körperwahrnehmung, unterernährung, zwanghafte rituale, Selbstliebe, Selbstannahme, Tipps, Tricks, Psyche, Psychologie, Psychotherapie, Gesprächstherapie, Nervensystem, Regulation

LebensKunst
Warum wir so oft „People Pleaser“ sind, und wie wir es ändern.

LebensKunst

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 15:01


Warum fällt es uns so schwer, Nein zu sagen? Warum stellen wir oft die Bedürfnisse anderer über unsere eigenen? Und wie können wir lernen, uns selbst wichtiger zu nehmen, ohne egoistisch zu sein?Darum geht es in dieser Folge, wenn's dich interessiert? Dann hör gerne rein :)Ich freue mich, wenn du wieder dabei bist!

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Psychotherapie im Alltag einer niedergelassenen Therapeutin: Ein Interview mit Dr. Eva-Maria Messner - Folge 43

Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 52:29


In dieser Folge ist Dr. Eva-Maria Messner zu Gast – promovierte und approbierte Psychologische Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie und Supervisorin. Mit internationaler Erfahrung aus Österreich, Deutschland, Neuseeland und Australien nimmt sie uns mit auf ihren beruflichen Weg: von den Anfängen in Österreich über ihre Psychotherapieausbildung, ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten bis hin zu ihrem heutigen therapeutischen Alltag in eigener Praxis als eine der ersten Systemiker:innen im ambulanten Kassensystem überhaupt.Sebastian und Enno kommen mit ihr über ihre systemische Haltung, Vorbilder, die sie inspiriert und geprägt haben, darüber, wie sie Therapie gestaltet, was für sie das Besondere an systemischer Gruppentherapie ist und wie ihr Praxisalltag aussieht ins Gespräch. Und natürlich auch über die Frage, wie sie mit dem "Sog des Gesundheitssystems, der psychische Störungen als eine dem Individuum zugehörige Krankheit definiert" umgeht.Eine Folge über spannende berufliche Stationen, sehr persönliche Einblicke, therapeutische Haltungen und darüber, was es für sie heißt, Menschen in ihrem Entwicklungsprozess wertschätzend und respektvoll zu begleiten.Viel Spaß beim Zuhören!Und natürlich, wie immer, Feedback, Anregungen und Kritik an nwan@gmx.xe

Carl-Auer Sounds of Science
#5 PEP basics® | Bohne & Zimmer – PEP in medizinisch-pflegerischen Bereichen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 28:20


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Dr. Christian Zimmer bietet PEP basics für Anwendungsbereiche im medizinisch-pflegerischen Bereich. Es geht dabei auch um Selbstregulation in stressbelasteten Situationen, sowohl für Patient:innen als auch für alle Fachkräfte in sämtlichen klinischen Kontexten. In Studien ist die Wirksamkeit von PEP und Klopftechniken gut untersucht, u. a. etwa in der Geburtshilfe. Christian Zimmer kann sich, wie er sagt, „eine Arbeit im medizinischen Bereich ohne PEP® gar nicht mehr vorstellen“. Beeindruckende Fallbeispiele illustrieren, was in PEP basics erlernt werden kann. Christian Zimmer, Dr. med., ist Facharzt für Anästhesiologie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Spezielle Palliativmedizin und Oberarzt im Marienhospital Bottrop (Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen). Als Arzt wendet er PEP® täglich und mit Begeisterung im Krankenhaus (z.B. bei OP-Ängsten, Geburten, in der Palliativmedizin) und in der Schmerzambulanz an. Er führt auch Fortbildungen für Kolleg:innen und Selbsthilfegruppen durch. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de

PSYCHO, LOGISCH!
#042 Hakomi: Achtsamkeit, Körper und innere Heilung

PSYCHO, LOGISCH!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 25:07


In dieser Folge spricht Thomas Schnura mit dem Supervisor und Heilpraktiker für Psychotherapie Michael Krause über die therapeutische Methode Hakomi. Diese achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie wurde in den 1970er Jahren von Ron Kurtz entwickelt und verbindet Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychotherapie und spiritueller Praxis. Michael erklärt, dass Hakomi keine klassische Gesprächstherapie ist, sondern auf dem bewussten Erleben körperlicher Reaktionen basiert. In einem Zustand innerer Achtsamkeit werden gezielte Experimente angeboten, die unbewusste Muster sichtbar machen. Im Mittelpunkt steht eine liebevolle, nicht-wertende Haltung dem Klienten gegenüber. Dabei geht es nicht um Diagnose oder „Reparatur“, sondern darum, die innere Weisheit des Körpers zu nutzen, um blockierte Entwicklungsschritte nachzuholen. Sogenannte „Missing Experiences“ ermöglichen im achtsam begleiteten Erleben das Nachholen emotional bedeutsamer Erfahrungen, die einst gefehlt haben und bilden so die Grundlage für tiefgreifende, nachhaltige Veränderung. Hakomi zeigt sich hier als ein Weg zu mehr Selbstwahrnehmung, innerer Freiheit und psychischer Heilung.Links:https://praxis-mkrause.de/https://www.hakomi.de/https://hakomi-germany.de/ Literaturtipps:Hakomi - Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie: Theorie und Praxis ISBN-10 ‏ : ‎ 3608963243HAKOMI - eine körperorientierte Psychotherapie: Die Grundlagen der Hakomi-MethodeISBN-10 ‏ : ‎ 3944476387PSYCHO, LOGISCH! Der Podcast des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater. In unseren Folgen erwarten Sie spannende Interviews, Fachgespräche und jede Menge Wissen rund um Psychologie und Psychotherapie. Mit dem 14-tägigen Rhythmus der Veröffentlichung neuer Ausgaben haben wir die Möglichkeit, auf brandaktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche VFP-Mitglieder und Gäste, die ihr Wissen mit uns teilen. Jetzt reinhören!Links:VFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.WebseiteInfos zum PodcastMitglied werdenFacebook YouTubeKontakt:Tel: 05021-8650320Mail: service@vfp.de Postadresse:Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1431582 Nienburg/Weser

Psychologie to go!
Update Depression: Neue Therapien und praktische Tipps

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 67:00


Die Behandlung von Depressionen sind auch heute noch oft ein langwieriger Prozess, manchmal aus Versuch und Irrtum. Doch die Forschung steht nicht still – im Gegenteil: Heute geht es um Ernährung, Drogen und Magnete, und um Machen, machen, machen - anstatt reden. In dieser Folge fassen Franca und Christian den aktuellen Stand der Wissenschaft für dich zusammen und sammeln Erkenntnisse aus der modernen Depressionsforschung. Sie sprechen darüber, warum Depression als komplexe Systemerkrankung verstanden werden muss und was das für jeden Einzelnen bedeutet - und welche neuen Optionen sich für die Behandlung ergeben. Quellen (Auszug): COBRA Studie https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(16)31140-0/fulltext Darmmikrobiom und Depression https://www.nature.com/articles/s41398-022-01977-z.pdf Darm-Hirn-Achse https://www.preprints.org/manuscript/202501.2104/v1 Biologische Typen der Depression https://med.stanford.edu/news/all-news/2024/06/depression-biotypes.html Nerven „Entzündungen“ (Neuroninflammation) https://www.mdpi.com/1422-0067/26/4/1645 Stuhltransplantation und Depression https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31124390/ Mehr über Depression erfährst du im Buch "Psychologie to go!" (mit Checklisten zur Selbsteinschätzung und Tipps für Angehörige): Amazon: https://amzn.to/3zwtA7i Oder auf https://franca-cerutti.de/alle-produkte/buecher/psychologie-to-go-wie-verrueckt-sind-wir-eigentlich/ Im Fall von akuten Notfällen wende dich direkt an die Notrufnummer (112) oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst (116 117) Hilfe bei Depression kostenfrei beim Info-Telefon Depression (0800 3344533) der Stiftung Deutsche Depressionshilfe oder an die Telefonseelsorge (0800 1110111 oder 0800 1110222) Weitere Angebote unter: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Verliebte Wesen
Teil 2: Klare Abmachungen retten Nähe | 10 heilsame Schritte für Beziehungen

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 7:42


Viele Paare kämpfen immer wieder mit denselben Kreisläufen: Nähe wird zu viel, Distanz wird zu schmerzhaft, und am Ende fühlt sich jeder allein. Die meisten Ratschläge drehen sich dann um Kommunikationstechniken oder Regeln, doch aus Sicht der Bindungstrauma-Arbeit liegt die Ursache und der Kern woanders: in unseren frühen Überlebensanpassungen. Ich teile diese Schritte, weil ich sehe, wie viele unbewusste “Fehler” wir in Beziehungen machen – nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nichts anderes kennen. Wir wiederholen automatisch das Alte, obwohl wir uns nach etwas Neuem sehnen. Genau hier möchte ich Orientierung geben, damit echte Verbindung wieder möglich wird. Darum geht es bei diesen 10 Schritten nicht darum, deinen Partner zu verändern oder dich zu verbiegen. Es geht darum, Bedingungen für Sicherheit, Wahl und echten Kontakt und Verbindung zu schaffen. Denn wenn wir erleben: “Ich darf ich sein und gleichzeitig verbunden bleiben”, beginnen alte Muster sich zu lösen. Unser Nervensystem lernt Beziehung durch Erfahrung. Wenn wir in aktuellen Partnerschaften oder Freundschaften immer wieder dieselben Muster erleben wie früher: Rückzug, Kritik, Druck, Schweigen, dann fühlt sich das System bestätigt: So ist Beziehung, so war es schon immer. Darum ist es so entscheidend, in Beziehungen neue Erfahrungen zu machen: präsent bleiben, wenn wir sonst weglaufen würden, Grenzen setzen ohne Strafe, Nähe zulassen ohne Drama. Diese kleinen, neuen Erfahrungen bringen unsere mentalen Modelle, die wir über Beziehung gelernt haben durcheinander, aber im besten Sinne. Sie zeigen: “Es geht auch anders. Ich darf verbunden sein, ohne mich selbst zu verlieren.” Genau dadurch beginnt echte Heilung. Ziel ist es nicht „den Partner zu reparieren“, sondern einen Beziehungsraum schaffen, in dem beide alte Adaptionen (Nähe/Distanz/Bindung) sicher neu erfahren können. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube

Verliebte Wesen
Teil 3: Tools bei Beziehungskonflikten | 10 heilsame Schritte für Beziehungen

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 5:56


Viele Paare kämpfen immer wieder mit denselben Kreisläufen: Nähe wird zu viel, Distanz wird zu schmerzhaft, und am Ende fühlt sich jeder allein. Die meisten Ratschläge drehen sich dann um Kommunikationstechniken oder Regeln, doch aus Sicht der Bindungstrauma-Arbeit liegt die Ursache und der Kern woanders: in unseren frühen Überlebensanpassungen. Ich teile diese Schritte, weil ich sehe, wie viele unbewusste “Fehler” wir in Beziehungen machen – nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nichts anderes kennen. Wir wiederholen automatisch das Alte, obwohl wir uns nach etwas Neuem sehnen. Genau hier möchte ich Orientierung geben, damit echte Verbindung wieder möglich wird. Darum geht es bei diesen 10 Schritten nicht darum, deinen Partner zu verändern oder dich zu verbiegen. Es geht darum, Bedingungen für Sicherheit, Wahl und echten Kontakt und Verbindung zu schaffen. Denn wenn wir erleben: “Ich darf ich sein und gleichzeitig verbunden bleiben”, beginnen alte Muster sich zu lösen. Unser Nervensystem lernt Beziehung durch Erfahrung. Wenn wir in aktuellen Partnerschaften oder Freundschaften immer wieder dieselben Muster erleben wie früher: Rückzug, Kritik, Druck, Schweigen, dann fühlt sich das System bestätigt: So ist Beziehung, so war es schon immer. Darum ist es so entscheidend, in Beziehungen neue Erfahrungen zu machen: präsent bleiben, wenn wir sonst weglaufen würden, Grenzen setzen ohne Strafe, Nähe zulassen ohne Drama. Diese kleinen, neuen Erfahrungen bringen unsere mentalen Modelle, die wir über Beziehung gelernt haben durcheinander, aber im besten Sinne. Sie zeigen: “Es geht auch anders. Ich darf verbunden sein, ohne mich selbst zu verlieren.” Genau dadurch beginnt echte Heilung. Ziel ist es nicht „den Partner zu reparieren“, sondern einen Beziehungsraum schaffen, in dem beide alte Adaptionen (Nähe/Distanz/Bindung) sicher neu erfahren können. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube

Verliebte Wesen
Teil 1: Grundhaltung in Beziehung | 10 heilsame Schritte für Beziehungen & sichere Nähe

Verliebte Wesen

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 17:31


Viele Paare kämpfen immer wieder mit denselben Kreisläufen: Nähe wird zu viel, Distanz wird zu schmerzhaft, und am Ende fühlt sich jeder allein. Die meisten Ratschläge drehen sich dann um Kommunikationstechniken oder Regeln, doch aus Sicht der Bindungstrauma-Arbeit liegt die Ursache und der Kern woanders: in unseren frühen Überlebensanpassungen. Ich teile diese Schritte, weil ich sehe, wie viele unbewusste “Fehler” wir in Beziehungen machen – nicht aus böser Absicht, sondern weil wir nichts anderes kennen. Wir wiederholen automatisch das Alte, obwohl wir uns nach etwas Neuem sehnen. Genau hier möchte ich Orientierung geben, damit echte Verbindung wieder möglich wird. Darum geht es bei diesen 10 Schritten nicht darum, deinen Partner zu verändern oder dich zu verbiegen. Es geht darum, Bedingungen für Sicherheit, Wahl und echten Kontakt und Verbindung zu schaffen. Denn wenn wir erleben: “Ich darf ich sein und gleichzeitig verbunden bleiben”, beginnen alte Muster sich zu lösen. Unser Nervensystem lernt Beziehung durch Erfahrung. Wenn wir in aktuellen Partnerschaften oder Freundschaften immer wieder dieselben Muster erleben wie früher: Rückzug, Kritik, Druck, Schweigen, dann fühlt sich das System bestätigt: So ist Beziehung, so war es schon immer. Darum ist es so entscheidend, in Beziehungen neue Erfahrungen zu machen: präsent bleiben, wenn wir sonst weglaufen würden, Grenzen setzen ohne Strafe, Nähe zulassen ohne Drama. Diese kleinen, neuen Erfahrungen bringen unsere mentalen Modelle, die wir über Beziehung gelernt haben durcheinander, aber im besten Sinne. Sie zeigen: “Es geht auch anders. Ich darf verbunden sein, ohne mich selbst zu verlieren.” Genau dadurch beginnt echte Heilung. Ziel ist es nicht „den Partner zu reparieren“, sondern einen Beziehungsraum schaffen, in dem beide alte Adaptionen (Nähe/Distanz/Bindung) sicher neu erfahren können. Du möchtest Unterstützung auf deinem Weg zur sicheren Nähe und Bindung? Dann klicke hier Laura ist ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie, zertifizierte psychologische Beraterin und hat Weiterbildungen in NARM®, SE®, DBT, Ego-State-Therapie und weiteren traumasensiblen Ansätzen. Ihr Fokus liegt auf Verbindung und sichere Bindung statt Bewertung und auf der Frage: Wie fühlt sich echte Veränderung an, wenn sie nicht im Kopf, sondern im Kontakt beginnt? Heilung durch Beziehung Das hier ist für alle, die alte Muster brechen, sich selbst zurückerobern und sichere Liebe leben wollen. Wir schaffen einen Ort, wo Heilung keine Theorie ist, sondern gelebte Erfahrung. Weitere Links: Erfahrungen meiner Klien:tinnen Verbinde dich mit mir Website | Instagram | YouTube

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
PMS/PMDS: Wenn der Zyklus zur Belastung wird (mit Dr. phil. Almut Dorn)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 41:21


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Overthinking - Wie kommen wir aus unseren Gedankenspiralen raus?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 21:03


Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Info 3
Ukrainischer Unabhängigkeitstag in Zeiten von Krieg

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 14:11


Die Ukraine feiert heute ihren Unabhängigkeitstag. Vor 34 Jahren löste sie sich von der Sowjetunion. Präsident Selenski sprach seinen Landsleuten zum Jahrestag in einer Video-Ansprache Mut zu. Doch die militärische Situation bietet derzeit wenig Grund zum Feiern. Weitere Themen: Bundesrat und Parlament änderten vor drei Jahren die Spielregeln in der Psychotherapie: Ärztinnen und Ärzte können seither eine Therapie anordnen, die bei der Krankenkasse abgerechnet werden kann. Zu Unrecht befürchtete man höhere Kosten. In Europa kämpft der Buchhandel mit sinkenden Auflagen. Anders in der westafrikanischen Elfenbeiküste. Dort wächst die Bevölkerung. Ein Besuch an der Buchmessen in der Hauptstadt Abidjan.

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Ich setze mich sehr unter Druck – woher kommt das und wie gehe ich besser damit um?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 55:19


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Elli kämpft mit einer extremen Prüfungsangst. Seit ihrer Kindheit ist es ihr unerschütterlicher Traum, Medizin zu studieren und mit ihrer Arbeit kranken Menschen zu helfen. Doch jetzt im anspruchsvollen Medizinstudium ist ihr Druck so groß, dass sie viele Prüfungen nicht einmal mehr antritt. Sie fragt sich, woher dieser extreme Druck kommt, der ihrem großen Wunsch so im Wege steht. Nachdem wir herausfinden, woher ihr Berufswunsch kommt, wird einiges schon klarer. Der Druck hinter Ellis Wunsch, Medizin zu studieren, wurde unter anderem durch den Krankheitstod einer sehr wichtigen Bezugsperson ausgelöst. In der Kindheit finden wir auch weitere Auslöser für Ellis heutiges Verhalten. Wie sie an diesen Mustern arbeiten kann und ein rationaleres Bild über ihr laufendes Studium erlangen kann, zeige ich ihr in dieser Folge. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kopfsalat - Der
Kopfsalat - Coaching (2) mit Miriam Junge

Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depressionen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 56:51


In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ von Freunde fürs Leben e.V. ist Psychotherapeutin und Coachin Miriam Junge zu Gast. Mit Moderator Sven Haeusler spricht sie über die Unterschiede zwischen Coaching und Therapie und die Verantwortung, die mit der Arbeit an den Emotionen anderer Menschen verbunden ist. Sie erklärt, wie man unseriöse Angebote erkennt, warum wissenschaftlich fundierte Methoden entscheidend sind und weshalb es ihr Ziel ist, „jemandem nach einer Stunde oder 50 Minuten das Gefühl zu geben, es ist doch ein bisschen kontrollierbarer, als man denkt.“ Die sechste Staffel wird gefördert durch die Deutsche DepressionsLiga e.V. und die DAK Gesundheit. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - http://www.svenson-suite.de/cms/ Audio Editor: Julius Hofstädter Musik und Jingle: Bela Brauckmann - https://www.belabrauckmann.com/ Produktion und Redaktion: Diana Doko, Jasmin Hollatz und Vera Colditz von Freunde fürs Leben e.V. – https://www.frnd.de/ Idee: Sonja Koppitz - https://www.sonjakoppitz.de/ Foto: Benno Kraehahn - https://kraehahn.com/portfolio.html Coverdesign: Stefanie Butscheidt - http://www.grafische-requisite.de/kontakt/

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Resilienz in den Wechseljahren – Im Gespräch mit Dr. Elisabeth Rauh | Folge 77

Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 35:27


*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist Kale&Me!Code: youroptimum - 15% Rabatt ab 49€ Mindestbestellwerthttps://kaleandme.de/discount/youroptimum Dr. Elisabeth Rauh ist Chefärztin im Fachzentrum für Psychosomatik in der Schönklinik Bad Staffelstein. Sie ist Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Ernährungsmedizinerin und Naturheilkundlerin mit einer Spezialisierung auf Essstörungsbehandlung. Themen Wechseljahre als verwundbare Zeit: Dr. Rauh bezeichnet die Wechseljahre als eine "Bruchstelle" im Leben, an der man besonders aufmerksam sein und innehalten sollte, um Bestandsaufnahme zu machen. Psychohygiene: Unsere psychische Gesundheit braucht Pflege - besonders in den Wechseljahren. Viele Frauen haben diesen Aspekt vernachlässigt, während sie sich um alle anderen kümmern. Selbstmitgefühl - "das Aspirin der Psychotherapie": Dr. Rauh erklärt, wie wichtig ein freundschaftlicher Umgang mit sich selbst ist. Selbstmitgefühl bedeutet, die innere kritische Stimme zu erkennen und zu lernen, milder zu sich selbst zu sprechen. Die Big Five für Resilienz: Bewegung: Mindestens 3,5 Stunden pro Woche sind notwendig für emotionale Stabilität Achtsamkeit: Nicht im Autopilot verharren, sondern bewusst entscheiden Lebenslanges Lernen: Offenheit für Neues Geben: Nur geben, wenn man die Energie dafür hat Ausreichend Essen: Regelmäßig und bewusst essen - ohne Bildschirm! Gegen Patentrezepte: Dr. Rauh plädiert für authentischen Austausch statt strikter "Du musst" und "Du sollst" Empfehlungen. Akzeptanz vor Veränderung: Erst die aktuelle Situation akzeptieren und würdigen, bevor man nach vorne schaut. Kernaussagen "Selbstmitgefühl ist das Aspirin der Psychotherapie." "Wie freundschaftlich wir in schwierigen Situationen mit uns selbst umgehen, ist enorm wichtig." "Psychotherapie ist keine passive Behandlung - sie erfordert aktive Mitarbeit." "Ich kann nichts verschenken, was ich nicht habe." "Sei milde mit dir selbst." Links Website der Schönklinik Bad Staffelstein Instagram der Schönkliniken: https://www.instagram.com/schoenklinik/ OPTIMUM-YOU:KOSTENFREIE MASTERCLASS: Game Changer Gewohnheiten für kraftvolle und ausgeglichene Wechseljahre: Anmeldung hier CLEAN UP: 21 Tage Ernährung für “happy Hormone” - mehr Info hier. Kraft&Balance: Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos! Du möchtest beide Kurse kombinieren? KOMBINATIONS-ANGEBOT hier! Kontakt & Support: Optimum You by Barbara Birke: Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt. #GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauen

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Vererbtes Glück: Wie unsere Herkunft uns prägt (mit Sabine Lück)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 55:09


Was, wenn wir nicht nur Verletzungen, Traumata und alte Muster von unseren Vorfahren mitnehmen, sondern auch positive Eigenschaften, die uns stärken? In dieser Folge sprechen Steffi und Lukas mit der Psychologin und Familientherapeutin Sabine Lück über das vererbte Glück: emotionale, psychische und soziale Ressourcen, die wir aus unserer Herkunftsfamilie mitbekommen – bewusst oder unbewusst. Denn wo oft von transgenerationalem Trauma die Rede ist, lohnt sich auch der Blick auf das, was gut gelaufen ist. Wie wir diese Vorteile in unserem Familiensystem erkennen und auch an unsere eigenen Kinder weitergeben können, erklärt Sabine Lück, die sich in ihrem Buch 'Vererbtes Glück' und davor jahrzehntelang bereits in der Praxisarbeit intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Realtalk für deine Seele
Narzisstische Beziehungen erkennen und abgrenzen - Teil 2 Interview mit Frau Dr. Bärbel Wardetzki

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 46:32


30 Sekunden Zusammenfassung: Manipulation durch Narzissten – inwiefern sie sich ihrer Strategien bewusst sind Schutz und Abgrenzung – konkrete Wege, wie man sich gegen narzisstisches Verhalten wehren kann Narzisstische Anteile – warum jeder Mensch sie in sich trägt und wie wir damit umgehen können Umgang mit narzisstischen Eltern – Möglichkeiten, trotz schwieriger Dynamik in Beziehung zu bleiben Raus aus narzisstischen Beziehungen – Schritte in Richtung Freiheit, Selbstvertrauen und Heilung   Ebenso stelle ich Bärbel eure Fragen: Ist Narzissten bewusst, wie sehr sie manipulieren? (DocVerena) Wie kann ich mich gegen Narzissmus wehren? (Anna) Hat jeder Mensch einen kleinen narzisstischen Anteil in sich? (Frau Bolz) Ist ein Umgang mit narzisstischen Eltern möglich? (Juliane) Mein Mittel gegen meinen narzisstischen Vater ist Abgrenzung. Gibt es weitere Wege? (Ayla) Seit 8 Jahren in einer narzisstischen Beziehung – wie komme ich heraus? (Alina) Wie erkenne ich, dass ich narzisstisch bin? Soll ich in Psychotherapie oder ins Coaching? (Community)   Hier geht es zur Folge: "Unterschied von Psychotherapie und Coaching: So findest du das richtige Angebot": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!  

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Antidepressiva: Wirkung, Nebenwirkungen und verbreitete Mythen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 13:43


Im zweiten Teil klären wir: Haben Amseln Lieblingsmelodien? In dieser Folge geht es um Antidepressiva. Wie gut wirken sie? Welche Nebenwirkungen treten häufig auf – und welche sind eher Mythos? Und was sollte man beim Absetzen beachten? Zu Gast ist Professor Dr. Claus Normann, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter der Sektion Psychopharmakotherapie. Wenn ihr euch intensiver mit dem Thema Depressionen befassen wollt, hört unbedingt mal in die Folge meiner Kollegin Antonia Beckermann zu dem Thema rein: https://open.spotify.com/episode/3L52A7qU06h69v0TAcLvwT Hier findet ihr mehr Infos rund um das Thema Antidepressiva: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/wann-sind-antidepressiva-sinnvoll/ Und hier zu Depressionen: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/psychische-gesundheit/depression-burnout/depression-verstehen-verbreitung-und-risiken-2015834 Und hier könnt ihr noch mehr über die Amsel und ihre Melodien nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/vogel-des-monats-amsel132.html https://nabu.eschringen.de/amsel#:~:text=Amseln%20lernen%20ihre%20Melodien%20nicht,exponierten%20„Singwarten“%20aus%20vor "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Psychologie to go!
Über den Sinn (und Unsinn) von Affirmationen

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 40:13


Hilft es wirklich, sich jeden Morgen zu sagen: „Ich bin stark“—oder schadet das am Ende sogar? In dieser Folge spricht Franca darüber, warum ein präzises, positives Selbstgespräch im Sport messbar wirkt, klassische „Ich bin…“-Affirmationen aber leicht ins Leere laufen - oder (bei niedrigem Selbstwert) sogar einen "Backfire‑Effekt" auslösen. Wie wir Affirmationen formulieren sollten, damit sie eine positive Wirkung entfalten können, und warum "Iffirmationen" mit "What, if... - Wendungen vielleicht sogar noch nützlicher sind, erfährst du ebenfalls. Die Studie über den "Backfire- Effekt" von Affirmationen findest du hier: “Positive Self‑Statements: Power for Some, Peril for Others,” Psychological Science, 20(7), 860–866; PubMed ID: 19493324.) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Über die Sommerzeit möchten wir mit euch ein Experiment wagen. Wir haben ein neues Format geschaffen, in dem wir Gäste einladen, die mit uns über ihre Therapieerfahrungen sprechen. Wir möchten damit einen lebendigen Einblick geben, in das, was es bedeutet, eine Therapie zu machen. Wie fühlt es sich an? Was war hilfreich? Wo lagen Herausforderungen? Wir hoffen, dass diese Folgen dazu einladen, mehr Verständnis füreinander zu finden, Mut zu machen, über eigene Erfahrungen zu sprechen, und sich mit eigenen Krisen vielleicht etwas weniger allein zu fühlen. Die Gespräche mit unseren Gästen werden nur mit ihrem persönlichen Einverständnis publiziert und sind vollständig anonymisiert. Uns war wichtig, dass es sich um abgeschlossene Therapien handelt, die schon eine Weile zurückliegen und zu denen somit ein gewisser Abstand liegt. Wir besprechen die Folgen mit unseren Gesprächspartnern vor und nach und wählen gemeinsam die Themen und Fragen aus. Wir bitten euch um einen *sensiblen Umgang* mit den Geschichten, insbesondere auch im Kommentarfeld. Wenn ihr unseren Gesprächspartnern eine Nachricht zukommen lassen wollt, könnt ihr sie uns per Mail schicken, wir leiten sie weiter. Hilfsmöglichkeiten in psychischen Krisen findet ihr wie immer in den Shownotes. Kontakt: lives@psy-cast.org Auf Patreon finden sich zudem weitere Bonusinhalte, wie etwa eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker sowie weitere Bonusfolgen (z.B. über die Tiefenpsychologie von Farben, Gesellschaftliche Fragen, Behandlung von psychischen Erkrankungen uvm.) - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Link zu unserer Website mit weiteren Informationen zur Folge: www.psy-cast.de Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html über Amazon: https://amzn.to/3pk5UBI und überall, wo es Bücher gibt. *Musik: Knovic Recordings, Hickety Mute. Licenced via Premiumbeat

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Von Freud bis heute: Das Jahrhundert der Psychologie

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 41:01


Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft. (00:02:00) Was hat dich bewogen, dieses Buch zu schreiben? (00:03:58) Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie (00:09:27) Wie war die Zeit damals in Wien? (00:13:05) CG Jung, Adler, Freud – Einfluss auf das Fach? (00:17:51) Große Denker mit Marotten (00:19:55) Warum hört man keine Frauennamen? (00:23:47) Thema Sex und Verlangen – Wie wurde das aufgenommen? (00:28:23) Der Zeitgeist des Fachs (00:30:26) Wie hat sich unsere Vorstellung gewandelt? (00:34:04) Ist es also das Jahrhundert der Psychologie? (00:37:19) Wo stehen wir heute? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geschichte-der-psychologie

Wissen
Von Freud bis heute: Das Jahrhundert der Psychologie

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 41:01


Seit Freud ist viel passiert: Was die Ideen der großen Denker heute noch taugen und wie die Psychologie den Spagat zwischen Forschung und populärwissenschaftlichen Ratgebern schafft. (00:02:00) Was hat dich bewogen, dieses Buch zu schreiben? (00:03:58) Psychologie, Psychoanalyse, Psychotherapie (00:09:27) Wie war die Zeit damals in Wien? (00:13:05) CG Jung, Adler, Freud – Einfluss auf das Fach? (00:17:51) Große Denker mit Marotten (00:19:55) Warum hört man keine Frauennamen? (00:23:47) Thema Sex und Verlangen – Wie wurde das aufgenommen? (00:28:23) Der Zeitgeist des Fachs (00:30:26) Wie hat sich unsere Vorstellung gewandelt? (00:34:04) Ist es also das Jahrhundert der Psychologie? (00:37:19) Wo stehen wir heute? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-geschichte-der-psychologie

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#503 Prof. Dr. Volker Busch | Neurowissenschaftler, Speaker, Bestsellerautor

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 67:07


Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Gute Therapie erkennen: Worauf du bei Therapeut:innen achten solltest

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 49:12


Wenn man an dem Punkt steht, dass man eine Psychotherapie in Betracht zieht, stehen viele oft vor großen Fragen. Welche Therapieform soll ich wählen? Sollte ich mir lieber eine Therapeutin oder einen Therapeuten suchen? Und ist mein Problem überhaupt groß genug, dass ich einen Therapieplatz beanspruchen sollte oder nehme ich damit jemandem den Platz weg, der ihn vielleicht dringender benötigt? Über diese und weitere Fragen rund um das Thema Therapie reden Steffi und Lukas in dieser Folge. Steffi berichtet dabei auch aus erster Hand aus ihrem Praxisalltag. Wir klären auf, was bei der Wahl einer Therapeutin oder eines Therapeuten zu beachten ist und welche Warnsignale es auch innerhalb einer laufenden Therapie geben kann, die ein Wechseln aus dieser empfehlenswert machen könnte. Wir beantworten auch eure Hörer*innenmails zu dem Thema, damit ihr alle eine gute und konstruktive Therapie finden könnt. +++ Hier könnt ihr unsere Folge zum Thema Bauchgefühl noch einmal hören: https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j/kann-ich-meinem-bauchgefuehl-trauen-2dgcw66brvc7f ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Wie Glaubenssätze deinen Körper formen - Interview mit Julia Sahm

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 45:23


Was passiert, wenn wir tief in uns glauben, dass wir nichts Gutes verdienen? Oft schleppen wir unbewusst alte Stimmen aus unserer Kindheit mit uns herum: Sätze, Urteile und Überzeugungen, die wir längst vergessen glaubten. Doch diese Glaubenssätze wirken weiter, denn sie prägen unser Selbstbild, bestimmen unser Essverhalten und formen unseren Körper. In dieser Folge spricht Julia Sahm - Heilpraktikerin für Psychotherapie und Expertin für emotionales Essen - darüber, wie frühkindliche Prägungen uns noch Jahre später lenken können und warum Disziplin oder Diäten allein nicht ausreichen, um wirklich etwas zu verändern. Und wir räumen auf mit dem Mythos „Manifestation“: kein Hokuspokus, keine magischen Wunschzettel, sondern ein klares, psychologisch fundiertes Verständnis davon, wie unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen zusammenwirken. Du erfährst, wie du diese Kraft nutzen kannst, um alte Muster loszulassen, emotionale Essgewohnheiten zu durchbrechen und dich Schritt für Schritt wieder mit deinem Körper zu versöhnen. Eine ehrliche, tiefgehende und gleichzeitig ermutigende Folge für alle, die spüren: Wahre Veränderung beginnt im Kopf und wirkt bis in jede Zelle des Körpers. Julias Buch: „Die Wunderwoche“ https://shinecoaching.de/buecher/die-wunderwoche-manifestieren-statt-verzichten/ +++ Sicher dir dein kostenloses Ausbildungsgespräch: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy/ Der neue Kalender für 2026: https://www.amazon.de/dp/B0DLK12CMB Melde dich kostenfrei zum Newsletter an: https://sarahdesai.de/mindful-minute Das Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/dp/B0BMVQ9ZTR Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Instagram: @sarah.desai

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Schwierige Mutter-Tochter-Beziehung aufarbeiten – wie kann das gelingen

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 64:01


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Anna hat seit ihrer Kindheit eine sehr schwierige Beziehung zu ihrer Mutter. Schon früh stand sie unter starkem Druck von ihr: hohe Erwartungen, Kontrolle, wenig Raum für eigene Gefühle. Obwohl sie sich immer wieder aufgelehnt hat, trägt sie bis heute die Last dieser frühen Erfahrungen mit sich.Der Kontakt zur Mutter besteht – regelmäßig sogar. Und genau das macht es nicht einfacher. Denn Anna spürt, wie sehr sie sich nach Veränderung sehnt. Nach einem Gespräch auf Augenhöhe, nach einem echten Verstehen, vielleicht sogar nach Versöhnung. Doch wie ist so ein Gespräch auf Augenhöhe überhaupt möglich? Gemeinsam mit Steffi tastet sie sich an die Frage und auch an den Schmerz heran, die sie seit jeher beschäftigen. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ELTERNgespräch
Was uns geprägt hat und wie wir prägen

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:34


Was hat uns eigentlich geprägt, und inwiefern beeinflusst unsere Prägung, unsere Art Eltern zu sein? Ramón Schlemmbach, klinischer Psychologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, steht Christine Rede und Antwort rund ums Thema "frühkindliche Prägungen". Warum selbst problematische Erfahrungen durchaus auch Vorteile im Leben bringen, und wie wir unsere Kinder vor schädlichen Glaubenssätzen schützen können, erfahrt in dieser Folge. Zitat: „Eigene Kinder zu bekommen, hilft dabei, weniger hart mit den eigenen Eltern ins Gericht zu gehen."+++++Noch mehr von Ramón Schlemmbach:Website Instagram*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++++Noch mehr von Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch*Buch: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum*Buch: Deine Schwangerschaft Tag für Tag*Buch: Keine Angst vor der Angst**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde+++Hilfetelefon "Schwangere in Not"++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Sommerpausen-Highlight: AD(H)S bei Frauen in der Lebensmitte

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 40:37


Viele Hörer:innen haben sie sich gewünscht: Eine fundierte Folge über AD(H)S bei mittelalte Frauen.Hier ist sie again - im Sommerpausen-Highlight!Viele Frauen erhalten die eigene Diagnose nämlich oft erst im mittleren Alter, manchmal eher zufällig – zum Beispiel, wenn ihre Kinder diagnostiziert werden. Oft haben sie aber schon jahrelang Probleme bei der Alltagsbewältigung, der Fokussierung auf Tätigkeiten, oder der Emotionsregulation, die sie sich nur bisher nicht erklären konnten. Das kann sehr belastend sein und manche Betroffene empfinden es daher als entlastend, durch die Diagnose endlich eine Erklärung für ihre Schwierigkeiten zu haben.Was es genau mit dem Phänomen AD(H)S auf sich hat, welche Symptome sich zeigen, wie heute diagnostiziert wird und was man tun kann, wenn die Diagnose tatsächlich da ist, darüber spricht Julia heute mit Prof. Dr. Alexandra Philipsen, DER Spezialistin in Deutschland zu dem Thema. Sie sagt: Die Lebensmitte bringe auf verschiedenen Ebenen oft neue Herausforderungen mit sich. Wo betroffene Frauen bis hierhin leidlich klar kamen, würden die Symptome jetzt heftiger. Sie wundere es daher nicht, dass viele Diagnosen erst dann kämen, auch ohne Kinder.Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und in dieser Eigenschaft Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinikum Bonn.Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Neurobiologie der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Entwicklung und Evaluation störungsorientierter Psychotherapiekonzepte (COMPAS-Studie) und pharmakologische Studien zur Spannungsregulation und Impulskontrolle insbesondere bei ADHS und der Borderline Persönlichkeitsstörung.Hier geht es zum Fachbereich von Frau Prof. Dr. PhilipsenHier geht es zum Zentralen ADHS NetzHier zu einem sehr hilfreichen Buch zum Thema von Mitarbeiter:innen der Uniklinik Freiburg.Und hier geht es zu dem in der Eigenwerbung genannten Testzugang Skin Code Testzugang. Hier kann man die ersten vier Tage des Kurses kostenlos testen, keine Zahlung notwendig)https://academy.brigitte.de/skincode-testzugang?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=skincodeHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Skin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreMasterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.