Podcasts about baustellen

  • 758PODCASTS
  • 1,218EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 14, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about baustellen

Latest podcast episodes about baustellen

Was jetzt?
Ein Bildungsgipfel an der Talstation

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 11:40


"Das deutsche Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise, die uns alle betrifft", hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger der "Bild am Sonntag" gesagt. Für Dienstag und Mittwoch lädt die FDP-Politikerin deshalb zu einem Bildungsgipfel nach Berlin ein. Allerdings werden die Kultusministerinnen und -minister der unionsgeführten Bundesländer dem Treffen fernbleiben. Was das bedeutet und welche Baustellen es gibt, erklärt ZEIT-Bildungsexperte Martin Spiewak(https://www.zeit.de/autoren/S/Martin_Spiewak/index.xml). In einer schweren Krise steckt auch die BBC: Wegen eines regierungskritischen Tweets hat das britische Pendant zur ARD den Sportjournalisten Gary Lineker suspendiert. Bettina Schulz(https://www.zeit.de/autoren/S/Bettina_Schulz/index) berichtet für die ZEIT aus London. Sie ordnet den Fall ein und erklärt, welche Änderungen die britische Regierung im Asylrecht genau plant. Und sonst so? Der Deutsche Brauer-Bund warnt vor einem Brauereisterben. Moderation und Produktion: Moses Fendel(https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Sarah Vojta(https://www.zeit.de/autoren/V/Sarah_Vojta/index) und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bettina Stark-Watzinger: Allein auf dem Gipfel(https://www.zeit.de/2023/09/bildungspolitik-bettina-stark-watzinger-bildungsgipfel-lehrermangel-kmk) Künstliche Intelligenz in der Schule: Die 8A gegen die KI(https://www.zeit.de/2023/08/kuenstliche-intelligenz-schule-unterricht) BBC: Ein Mann und seine freie Meinung(https://www.zeit.de/kultur/film/2023-03/bbc-gary-lineker-krise-freie-rede) Gesetz zur illegalen Migration: 28 Tage ins Internierungslager, dann abschieben(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/illegale-migration-gesetz-grossbritannien-boote?sort=desc&page=7)

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Einsatz gegen Schwarzarbeit - Unterwegs mit einem Baustellen-Detektiv

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 28:41


In Zeiten von Inflation und Energiekrise nimmt Schwarzarbeit in Deutschland zu. Auf Baustellen und in Nagelstudios ist sie besonders verbreitet. Bauläufer und Zollfahnder versuchen, illegale Arbeiter aufzuspüren - und kennen die Tricks der Branchen.Manfred Götzkewww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei

Folge 154 | Scheitern ist keine Option!!

"Ladyboss Lifestyle"- Realtalk aus meinem Leben

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 27:00


Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Du hast dir Gedanken übers neue Jahr und deime Ziele gemacht. Du warst voll motiviert, du lernst Neues, hörst Podcast, liest ein Buch. Hast viele Ziele und noch mehr Baustellen.

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#104 Alle heißen Wilhelm feat. Möbel Beyhoff

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 79:38


Die erste Folge im neuen Jahr und direkt wird was an den Mikros gefeiert. Nein, nicht die neue Frisur von Alex sondern das 125-jährige Jubiläum von Möbel Beyhoff. Und natürlich sind Eva und Klaus Beyhoff als Gäste im Bottcast. 1898 wurde ihr Möbelhaus gegründet und es gibt richtig viel zu erzählen. Wie fing alles an, was ist das Besondere an dem Traditionsunternehmen und was gibt es für Zukunftspläne. Altrocker Klaus hatte echt so einige coole Geschichten auf Lager und gemeinsam mit seiner Tochter Eva stellten sie sich dem ersten "Wieviel Bottrop bist Du?" Quiz des Jahres. Und das war verdammt spannend. Warum Piet sich auf einmal für Steaks und Darts interessiert und warum es im Bottcast Bad eine magische Seife gibt wird neben dem üblichen Bottropwahnsinn auch geklärt. Neben einer neuen Top 3 Liste gings dann auch noch um eine kriminell sehr aktive Silvesternacht und einen gestohlenen E-Roller. Also alles wie immer. Und ne Liste mit den Baustellen für 2023 gabs als Bonus noch oben drauf. Viel Spaß.

Gude, Mittelhessen!
Wetzlar: Der Stadt der Baustellen fehlen Baufachleute. Rekord bei Geldautomatensprengungen

Gude, Mittelhessen!

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 7:41


Wetzlar: Der Stadt der Baustellen fehlen Baufachleute. Ausbau der B49: Noch lange Beeinträchtigungen in Solms. Limburg: Rekord bei Automatensprengungen: Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlar-der-stadt-der-baustellen-fehlen-baufachleute-2188577 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/solms/b49-noch-lange-beeintraechtigungen-in-solms-2192439 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/limburg-rekord-bei-automatensprengungen-2195319 https://www.mittelhessen.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/nach-wm-coup-von-clemens-boomt-darts-jetzt-in-hessen-2195396 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/volksbegehren-verkehrswende-hessen-wie-geht-es-weiter-2189074

Folge 153 | Setze diese 2 Dinge um…

"Ladyboss Lifestyle"- Realtalk aus meinem Leben

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 28:41


Willkommen zum „Ladyboss Lifestyle“ Podcast Gemeinsam entdecken wir den Ladyboss in DIR. Wohl fühlen. Mit deinem Körper. Mit deinem Umfeld. Mit deiner Karriere. Als Frau. Als Mutter. Wir sind nicht da, um still zu stehen. Wenn du morgen nicht besser bist als heute. Wofür brauchst du dann morgen? Du hast dir Gedanken übers neue Jahr und deine Ziele gemacht. Jetzt fühlst du dich, als hättest du so viele Baustellen, die dich vielleicht überfordern? Außerdem ist dein Umfeld negativ und demotiviert dich mehr, anstatt dich anzufeuern und zu unterstützen? Mir ging es auf jeden Fall lange Jahre genauso. 2 konkrete Strategien, wie du für dich nochmal mehr Klarheit schaffst. Wie? - Indem du deine Hauptthemen filterst. Durch mehr Fokus wächst du. Was dein Umfeld betrifft, geht es natürlich ganz klar darum für dich die richtigen Menschen in dein Leben zu bringen. Es startet bei uns selbst. Wie benehmen wir uns im Umgang mit anderen? Wie sprechen wir mit unserem Umfeld? Welche Fragen stellen wir? Punkt 2 ist eine klare Anleitung, wie du beginnst dir dein Wachstumsumfeld zu erschaffen. Viel Spaß!!! Ich würde mich freuen, wenn du dich privat mit mir verbindest. Besonders freue ich mich über dein persönliches Feedback. Schick mir gerne eine Nachricht. Instagram: https://www.instagram.com/stefaniekogler86 Facebook: https://www.facebook.com/stefanie.michl YouTube: www.stefaniekogler.at „Bist du ein YOUREV LADYBOSS?“ www.yourev.at/home TESTE UNSER YOUREV LADYBOSS TEAM GRATIS: Kostenfreier Schnupperkurs in meine Beauty und Social Media Welt: https://yourev.at/register Instagram: https://www.instagram.com/yourevbeauty/ Facebook: https://www.facebook.com/YourevolutionBeauty/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCDRiyinxK59f-04RpUyXSPQ

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 03.01.2023

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 5:51


Barbara Buser wollte mehr machen als einfach spenden. So hat die Basler Architektin begonnen, auf Baustellen alte Fenster zu sammeln und per Lastwagen in die Ukraine transportieren zu lassen. So haben bereits rund 600 Fenster einen Beitrag zum Wiederaufbau geleistet. Weiter in der Sendung: * ZH: Die Notfallabteilungen der Spitäler platzen aus allen Nähten. * AG: Immer mehr kleine Musikschulen schliessen sich zusammen. Weitere Themen: - Basler Architektin sammelt alte Fenster für die Ukraine

KURIER daily
Die großen Baustellen der Regierung

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 24:27


"Lehren aus der Krise" - unter diesem Motto bespricht die Bundesregierung kommende Woche die Vorhaben und Schwerpunkte des Jahres 2023. Große Baustellen gibt es etwa bei der Energiesicherheit, dem Klimaschutz oder auch beim Migrationsthema. Was wir uns hier erwarten können, erklärt heute KURIER Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Außerdem: Welche neuen Gesetze und Regelungen das Jahr 2023 bringt und was diese für uns zu bedeuten haben. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

BI or DIE
Mit Strategie zur (Daten-) Kultur | Im Gespräch mit Sven Zech, Five1

BI or DIE

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 38:55


Sven spricht mit Kai über die Voraussetzungen einer gelungenen (Daten-)Kultur, die Bausteine auf dem Weg zur Datenstrategie, agile, dezentrale und mutige Datenprojekte und darüber, wie Technologie auch im eigenen Ökosystem funktionieren kann. Das kannst du aus dieser Folge mitnehmen: - Wieso hat das Thema "Kultur" Five1 schon immer bewegt? - Was gehört alles zum großen Thema Datenkultur? - Welche Aspekte sollte man besonders unter die Lupe nehmen, wenn man eine Datenstrategie etablieren möchte? - Wie hält man die Balance zwischen dem übergeordneten Ziel und kleinen Baustellen auf dem Weg dahin, ohne den Fokus zu verlieren? - Welche Gewichtung sollte man Kommunikation, Organisation und Technologie beimessen, um eine gelungene Datenstrategie zu entwickeln? Sven ist seit über 20 Jahren im Bereich Business Analytics tätig. Als Co-Founder der Five1 hat er in den letzten 14 Jahren in unterschiedlichen Rollen seinen Fokus immer weiter von der Technik hin zu organisatorischen, kulturellen und strategischen Themen verschoben. Heute berät er große Konzerne auf ihrem Weg zum data-driven Enterprise mit den Schwerpunkten Datenstrategie, -kultur und Betriebsmodell. Als gebürtiger Pfälzer und Papa von drei Jungs ist er Fan des 1.FC Kaiserslautern, liebt gutes Essen und ist leidenschaftlicher Mountainbike-Fahrer.

Easy German
347: Der Easy German Jahresrückblick 2022 (Teil 1)

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 25:19


Es ist eine jährliche Tradition im Easy German Podcast: Gemeinsam mit Isi und Janusz öffnen wir einen Sekt und blicken auf das Jahr zurück. In Teil 1 unseres Jahresrückblicks erzählt Janusz, dass er kein Brot mehr isst und sein Leben disziplinierter geworden ist. Isi hatte einige Baustellen in ihrem Leben und freut sich, dass der Easy English Podcast dieses Jahr gestartet ist. Manuel hat weniger Klavier gespielt, als er vorhatte, aber freut sich über die vielen neuen Podcasts im Easy Languages Netzwerk. Und Cari fasst zusammen, welche Reisen das Easy German Team in 2022 unternommen hat.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Wichtige Vokabeln in dieser Episode zwischen den Jahren: beschreibt als Redewendung die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester/Neujahr der Vorsatz: etwas, das man sich fest vornimmt die Baustelle: Platz oder Gelände, auf dem etwas aufgebaut, geändert oder abgebrochen wird das Sachbuch: wissensorientiertes Buch, das sich mit Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Hobbys beschäftigt der Roman: Buch, in dem eine ausgedachte, fiktive Geschichte erzählt wird der Geburtshelfer: Person, die vor, während und nach der Geburt eines Kindes unterstützt   Sponsor Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcast kannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 55% Rabatt auf das Jahresabo.   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Baustellen Podcast
Der Wintereinbruch kommt und die Baustellen gehen in die Weihnachtspause!

Baustellen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 39:09


In der heutigen Folge sprechen wir über den letzten Wintereinbruch und wie wir unsere Baustellen auf die Winterpause vorbereiten. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs in das Thema Anschlagmittel. Hört rein und schreibt uns gerne, wie das bei euch so ausschaut. Schreibt uns auf Insta, falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik habt. Die heutige Folge wird unterstützt von Wastebox. Die einfachste Art, Baumischabfall entsorgen zu lassen! Wastebox ist ein Dienstleister, der dir dein Containermanagement auf der Baustelle enorm vereinfacht. Du kannst deine Container bequem über die App abholen oder tauschen lassen. Ein Erklärvideo findest du hier. Kontakt: Felix Heiden +49 (0)151 1500 1005 f.heiden@wastebox.biz https://www.linkedin.com/in/felix-heiden/

SWR Aktuell im Gespräch
Verspätungen und Zugausfälle an Weihnachtstagen erwartet

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 4:55


Der Chef des Fahrgastverbands Pro Bahn, Detlef Neuß, rechnet mit Problemen im Bahn-Verkehr vor und während der Feiertage. "Es wird sicherlich auch über die Weihnachtstage nicht alles zu 100 Prozent glatt laufen", sagte Neuß in SWR Aktuell. Es seien zwar zusätzliche Züge im Einsatz; diese würden das Schienennetz mit den vielen Baustellen jedoch zusätzlich belasten, so Neuß. Wegen der Baustellen und des hohen Krankenstands müsse man mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Auf welchen Strecken er die größten Probleme sieht und wie er sich diese erklärt, sagt Neuß im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.

Dieter M. Hörner
114. Einser- Zweier oder Dreier!

Dieter M. Hörner

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 12:32


"Nichts muss so bleiben wie es ist, nur weil es immer so gewesen ist!" "Müde machen uns die Dinge die wir liegen lassen, nicht die Dinge, sie wir tun!" Aus meinem Buch: "Beende deine offenen Baustellen!"

Tagesgespräch
Livia Leu - eine der mächtigsten Frauen im Aussendepartement

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 26:23


Bei ihrem Amtsantritt war die Beziehung der Schweiz zur EU eine der grössten Baustellen in der schweizerischen Aussenpolitik. Heute scheint die ganze Welt aus den Fugen. Staatssekretärin Livia Leu zur Gewalt im Iran, die Arbeit der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat und Fortschritte im EU-Dossier. Chefunterhändlerin Livia Leu führt für die Schweiz die Sondierungsgespräche mit der Europäischen Union. Es gehe aktuell vor allem darum, zu definieren, wo Differenzen bestehen, sagt Leu, «ohne bereits Konzessionen zu machen.» Ziel sei eine «gemeinsame Landungszone» zu definieren. Beispielsweise einen «Paketansatz»: Dass drei neue bilaterale Abkommen zusammen verhandelt werden, losgelöst von institutionellen Fragen. Zur herausfordernden Arbeit der Schweiz im UNO-Sicherheitsrat, wo die Schweiz für die nächsten zwei Jahre Einsitz nehmen wird, meint Leu «Wir sind gut vorbereitet.» Das Aussendepartement werde auch den zusätzlichen Workload, parallel zum EU-Dossier, stemmen können. Bevor die 61jährige Staatssekretärin und Chefunterhändlerin in Brüssel wurde, war Leu unter anderem vier Jahre lang Schweizer Botschafterin in Teheran. Den Schweizer Kurs gegenüber dem Iran verteidigt sie und sagt: «Durch unseren Dialog mit den iranischen Behörden und der iranischen Justiz konnten auch Exekutionen verhindert werden.»

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 368 – Beim Arbeiten auf dem Bau Falun Dafa bestätigt

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 12:26


ch lebe auf dem Land im Nordosten Chinas. 1998 habe ich begonnen, Falun Dafa zu praktizieren. Ein Jahr später setzte die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) die landesweite Verfolgungskampagne in Gang. Anlässlich der 19. China Fahui möchte ich ein besonderes Erlebnis schildern, das ich hatte, als ich auf verschiedenen Baustellen arbeitete und meine Kollegen über die Fakten aufklären konnte. Falun Dafa hat mir Gesundheit geschenkt und mich gelehrt, ein guter Mensch zu sein. Für die Verfolgung von Falun Dafa durch die KPCh gab es nie eine rechtliche Grundlage. Nach Beginn der Verfolgung begann ich, mit den Menschen in meiner Umgebung darüber zu sprechen und ihnen zu erklären, was Falun Dafa ist, um die Hasspropaganda der KPCh gegen Dafa aufzudecken.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/11/19/164139.html

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Berliner Baustellen - Unterwegs mit der Finanzkontrolle Schwarzarbeit

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:28


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Aktuell
EU-Gipfel – das sind die großen Baustellen

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 24:49


Die Themen: EU-Gipfel – das sind die großen Baustellen ++ Energiepreisbremsen im Bundestag ++ 50 Jahre im Parlament - Bundestag würdigt Wolfang Schäuble ++ Verteidigungsministern Lambrecht zu Besuch in Mali ++ EuGH stärkt Rechte von Beschäftigten in Zeitarbeitsbranche ++ Engpass bestimmter Medikamente

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
Ewige Baustellen - Die zweite Münchner Stammstrecke wird zum BER 2.0

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 8:51


Weiß, Lisa;Kveton, Peterwww.deutschlandfunk.de, Dlf-MagazinDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Qualität der Grundschulen in Baden-Württemberg nimmt ab

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 2:26


Laut einer Studie können ungefähr ein Fünftel der Grundschüler*innen in Baden-Württemberg nicht richtig lesen. Dabei war die Bildung früher ein Aushängeschild für das Land. Mittlerweile häufen sich aber die Baustellen.

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
WM in Katar – darf man das schauen?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 33:41


Nie war eine WM so politisch aufgeladen wie das Turnier in Katar. Das merkt jeder Fan bei der Entscheidung: Zuschauen oder boykottieren?  Todesfälle auf den Baustellen, schwere Menschenrechtsverletzungen und Korruptionsvorwürfe überschatten die Spiele. Und dann auch noch der sportlich bescheidene Auftakt der Nationalmannschaft.   Darf man sich das anschauen? Oder ist der Boykott eine moralische Pflicht?  Im Stimmenfang hören Sie, wie diese WM politisiert wurde, warum eine Hamburger Kneipe jetzt Fußballpause macht und wie die Fans denken, die trotz allem zuschauen.  Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Easy German
338: Corona in Kairo

Easy German

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 32:52


Cari und Janusz hat es erwischt. Statt Kairo zu erkunden, isolieren sie sich mit einer Corona-Infektion in ihren Zimmern. Wir berichten, wie wir die Zeit in Ägypten jetzt verbringen und warum unsere Meetups trotzdem stattfinden konnten. Dann sprechen wir über die Fußball-WM in Katar, die in Deutschland von vielen Menschen boykottiert wird. In "Manuels Manual" geht es um das Thema Hartnäckigkeit: Wir erörtern, wann man ein "Nein" einfach akzeptieren sollte und wann es sich lohnt, hartnäckig zu bleiben.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Unser Alltag in Kairo @easygermanvideos auf Instagram   Follow-up: Die Chaos-Wahl in Berlin WALULIS DAILY: 159% Wahlbeteiligung: Chaos-Wahl lässt Giffey zittern (YouTube)   Das nervt: Die Fußball-WM in Katar heute-show: Korruption, Homophobie, Ausbeutung: Endlich startet die WM in Katar(YouTube) MrWissen2go: 5 Gründe, warum ich die WM in Katar boykottiere (YouTube)   Manuels Manual: Hartnäckig sein Wie wir Jeremy kennengelernt haben: Learn German faster with our new app Seedlang(YouTube)   Empfehlung der Woche: Aerial-Bildschirmschoner Aerial Screen Saver (nur für macOS verfügbar)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Gerüst: Konstruktion aus Stangen, Stahlrohren, Brettern o. Ä., die besonders auf Baustellen zum Schutz und zur Stabilisierung genutzt wird der kalte Schauer: wenn man plötzlich große Angst oder Entsetzen empfindet etwas überstrapazieren: etwas zu sehr beanspruchen, etwas überlasten die Menschenrechte: Rechte, die jedem Menschen bedingungslos, jederzeit und überall zustehen, z. B. Gleichheit vor dem Gesetz oder das Recht auf Religions- und Meinungsfreiheit der Denkanstoß: Anregung, etwas zu überlegen hartnäckig sein: ein bestimmtes Ziel beharrlich und konsequent verfolgen, ohne nachzugeben der Bildschirmschoner: Programm auf dem Computer, das automatisch startet und ein bewegtes Bild anzeigt, wenn ein Monitor längere Zeit nicht benutzt wurde   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit dem Tischler und Sargbauer Heinrich Warnk aus Woosmer

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 30:15


Heinrich Warnk aus Woosmer ist fast 90 und steht immer noch in der Tischler-Werkstatt. Mit Heike Mayer plaudert er über Särge und Bestattungen und über sein Verhältnis zum Tod. Dieser Mann hat etwas zu erzählen: seit mehr als 70 Jahren ist er Tischler und Bestatter, baut Särge und auch das Holz für seinen eigenen hat er schon ausgesucht. Heinrich Warnk aus Woosmer in der Griesen Gegend hat den Faslam-Club Woosmer gegründet und war 40 Jahre lang der Prinz, heute als Ehrenpräsident tritt er gern noch selbst in die Bütt, zur Jagd geht er ebenfalls immer noch und für sein Familienunternehmen fährt er gut 30.000 Kilometer im Jahr über die Baustellen. Doch am Wochenende ist er allein in der Werkstatt und baut Särge. "Verbrenner" nennt er die nüchtern, Kiefernholz und Nägel... Auch seine Frau hat er unter die Erde gebracht, elf Jahre ist das her, und vorher hat er sie selbst gewaschen und zurecht gemacht für die Beerdigung. Über all das plaudert er mit Heike Mayer in einer Klönkist zum Totensonntag.

COSMO punktEU
Abpfiff!

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 30:54


Eigentlich fängt die WM in Katar erst an, aber die Kritik im Vorfeld an der Menschenrechtslage ist nicht zu überhören: EU-Vertreter werden aber trotzdem hinfahren. Wie passt das zusammen, fragen sich Alexander Göbel, Michael Grytz und Birgit Raddatz. Von Birgit Raddatz.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Arbeitsunfälle in Deutschland: Mehr als ein Toter pro Tag

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 15:49


Am 17.10. dieses Jahres starb der bulgarische Arbeiter Refat S. unter bisher ungeklärten Umständen im Duisburger Stahlwerk von Thyssenkrupp. Er war 26 Jahre alt, es war sein zweiter Arbeitstag. Refat S. wurde im Schlackebecken gefunden, die Polizei ermittelt noch. In jeder Woche sterben durchschnittlich 10 Arbeiter auf Baustellen, in Stahlwerken, Chemiefabriken, Schlachthöfen. In der RegelWeiterlesen

Spielfrei - der Fussballpodcast
Katar 2022 - Eine Frage der Haltung (Teil 2)

Spielfrei - der Fussballpodcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 38:45


Diese Serie zur Fußball WM in Katar wird euch präsentiert von Simon Hirt (Ballesterer) und Alex Stegisch (Spielfrei - der Fußballpodcast). Im 2. Teil der Serie wollen wir uns intensiver mit dem Gastgeberland Katar beschäftigen. Wir sprechen über das mittlerweile viel zitierte Kafala-System, das Arbeitsmigranten in ihren Grundrechten beschränkt und über Todesopfer auf katarischen Baustellen. Wir sprechen über das Verbot gleichgeschlechtlicher Beziehungen. Wir schauen uns die Entwicklung und den Stellenwert des katarischen Fußballs in den letzten Jahrzehnten genauer an. Wir fragen uns, welche politischen Motive aus Sicht des katarischen Herrscherhauses hinter der Austragung der Weltmeisterschaften 2022 stehen? Wir hinterfragen die Veranstaltung auch aus ökologischer Sicht. Und wir versuchen auch zwischen gerechtfertigter Kritik und klischeehaften Blickwinkeln auf diese WM zu unterscheiden. “Katar 2022. Eine Frage der Haltung” ist eine Co-Produktion unserer beiden Redaktionen, gestalterisch mitgewirkt an der Serie haben Stefan Adelmann und Robert Schwarz von Spielfrei, sowie Nicolas Lendl und Sebastian Hinterwirth von der ballesterer Podcast Redaktion. Viel Spaß beim Zuhören. Produziert von DAS POD (https://daspod.at/) - ein Teil von soSTEGISCH.

#heiseshow (Audio)
Twitter im Chaos – wird sich jetzt Mastodon durchsetzen? | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 61:35


Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, reißen die Berichte über chaotische Zustände bei dem sozialen Netzwerk und unausgegorene Pläne für dessen Zukunft nicht ab. Immer stärker profitiert davon jetzt die in Deutschland entwickelte Alternative Mastodon. Als Open-Source-Projekt entwickelt und dezentral organisiert, war der Dienst bislang vor allem in der deutschsprachigen IT-Szene beliebt. Mit etwa 5,6 Millionen Accounts Ende Oktober, von denen viel brachlagen, kam der Dienst aber nicht ansatzweise auf Zahlen, die mit Twitter vergleichbar waren. Seitdem wächst er aber doppelt so schnell wie das US-Vorbild, und vor allem ist auf den Servern richtig was los. Ob das mehr ist als das von ähnlichen Ereignissen bekannte Strohfeuern oder ob hier eine Ablösung stattfindet, besprechen wir. Was ist Mastodon? Ist es die einzige Twitter-Alternative, die gerade von Elon Musks Vorgehen profitiert? Wie funktioniert der Dienst und was sind die größten Unterschiede zum großen Vorbild? Was ist von dem aktuellen Twitter-Exodus zu halten, wird es dort wirklich bald leer? Wie kann man sich bei Mastodon anmelden, was sollte man beachten? Welche Probleme gibt es noch bei dem Dienst, welche Baustellen gilt es anzugehen? Was ist das Fediverse, zu dem Mastodon gehört? Wer betreibt die Server, wie wird das alles bezahlt? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Eva-Maria Weiß (@evamariaweiss@mastodon.social) von heise online (@heiseonline@mastodon.social) und Daniel Berger von heise+ (@danielberger@troet.cafe) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/heiseshow- Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

#heiseshow (HD-Video)
Twitter im Chaos – wird sich jetzt Mastodon durchsetzen? | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022


Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, reißen die Berichte über chaotische Zustände bei dem sozialen Netzwerk und unausgegorene Pläne für dessen Zukunft nicht ab. Immer stärker profitiert davon jetzt die in Deutschland entwickelte Alternative Mastodon. Als Open-Source-Projekt entwickelt und dezentral organisiert, war der Dienst bislang vor allem in der deutschsprachigen IT-Szene beliebt. Mit etwa 5,6 Millionen Accounts Ende Oktober, von denen viel brachlagen, kam der Dienst aber nicht ansatzweise auf Zahlen, die mit Twitter vergleichbar waren. Seitdem wächst er aber doppelt so schnell wie das US-Vorbild, und vor allem ist auf den Servern richtig was los. Ob das mehr ist als das von ähnlichen Ereignissen bekannte Strohfeuern oder ob hier eine Ablösung stattfindet, besprechen wir. Was ist Mastodon? Ist es die einzige Twitter-Alternative, die gerade von Elon Musks Vorgehen profitiert? Wie funktioniert der Dienst und was sind die größten Unterschiede zum großen Vorbild? Was ist von dem aktuellen Twitter-Exodus zu halten, wird es dort wirklich bald leer? Wie kann man sich bei Mastodon anmelden, was sollte man beachten? Welche Probleme gibt es noch bei dem Dienst, welche Baustellen gilt es anzugehen? Was ist das Fediverse, zu dem Mastodon gehört? Wer betreibt die Server, wie wird das alles bezahlt? Darüber und über viele weitere Fragen, spricht Martin Holland (@fingolas@dju.social) mit Eva-Maria Weiß (@evamariaweiss@mastodon.social) von heise online (@heiseonline@mastodon.social) und Daniel Berger von heise+ (@danielberger@troet.cafe) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Immun gegen Cyber-Viren: NordVPN hat die Lösung! NordVPN.com/heiseshow- Sichere dir einen großen Rabatt auf 2 Jahre starke NordVPN-Sicherheit und erhalte die Bedrohungsschutz-Funktion GRATIS obendrauf – das Top-Feature blockiert Viren, Werbung, Tracker und mehr. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Wer freut sich auf die WM in Katar?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 52:00


Bald rollt wieder der WM-Ball, doch die Vorfreude auf die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist hierzulande gedämpft. Seit Jahren gibt es Kritik am Gastgeber, an den Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der Stadien, an der Menschenrechtssituation im Emirat – aber vor allem an der FIFA und der Vergabe der WM in ein heißes Wüstenland ohne Fußballkultur, so dass die WM statt im Sommer nun pünktlich zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte in Deutschland stattfindet. Es gibt Boykottaufrufe aus Fankreisen und jede Menge negative Vorberichterstattung. Und dann gibt es die Gegenstimmen, die sich die Vorfreude auf die die WM nicht nehmen lassen wollen und kritisieren, dass der Sport und Großevents wie eine WM oder Olympiade immer mehr politisiert werden. Zudem ist die verhaltene bis ablehnende Stimmungslage in Deutschland nicht repräsentativ für die globale Sport- und Fußballwelt. Weit über die arabische Welt hinaus ist die Begeisterung groß und es ist nicht mit leeren Stadien oder mangelnden Zuschauerzahlen zu rechnen – weder vor Ort noch an den Empfangsgeräten. Und mit Saudi-Arabien schickt sich gleich das nächste Land an, alles daran zu setzen in den nächsten Jahren Gastgeber sowohl einer Olympiade wie auch einer Fußball-WM zu werden. Die Sportwelt befindet sich im Umbruch. In weniger als 14 Tagen beginnen die „WM der Schande“, wie die übertragende ARD ihr anstehendes Programm-Highlight wenig schmeichelhaft nennt, und diese wurde bereits im Jahr 2010 an Katar vergeben! Die Entscheidung der FIFA-Funktionäre fiel also bereits vor 12 Jahren. Und solange brodelte es und gab es immer wieder in Wellen Kritik an der Vergabe und am ausrichtenden Emirat. Neben der Menschenrechtssituation im Emirat und Todesfällen unter den Gastarbeitern auf den WM-Baustellen, gibt es noch diverse weitere Aspekte, die verstören: Die ominöse Rolle des katarischen Sportfunktionärs Mohammed bin Hamman, angebliche Bestechung, Rufmordkampagnen oder Bespitzelung-Aktionen für hunderte Millionen US-Dollar. Und die FIFA mit ihrem Präsidenten Infantino steht ohnehin unter Korruptions-Generalverdacht. Kann es da noch Gegenstimmen geben, die sich eine Konzentration auf schönen Rasenball-Sport wünschen und denen die Kritik an Katar und die Brüskierung eines WM-Gastgebers zu weit gehen?

Was jetzt?
Update: Das Militär als Klimakiller

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 9:53


Der Bedarf an fossilen Brennstoffen und der Ausstoß klimaschädlicher Gase durch das Militär ist enorm. Wie kommen die hohen Emissionen des Militärs zustande? Darüber spricht Moses Fendel im Podcast mit Carolin Wahnbaeck, die zu dem Thema recherchiert hat. Außerdem im Was Jetzt?-Update: Heute sollen “die finanziellen Baustellen zwischen Bund und Ländern” endlich beseitigt werden, sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) im Vorfeld der Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern. Über welche Themen gestritten wird, fasst Moses Fendel im Podcast zusammen. Russland steigt wieder in das Abkommen zum Export von Getreide aus der Ukraine über das Schwarze Meer ein. Nach Angriffen auf die russische Schwarzmeerflotte hatte Russland das Abkommen zunächst ausgesetzt. Unterdessen soll die russische Militärführung Gespräche geführt haben, um zu erörtern, wie eine taktische Atomwaffe gegen die Ukraine eingesetzt werden könnte. Bei den Parlamentswahlen in Israel hat das rechts-religiöse Lager die Mehrheit der Sitze gewonnen. Was der Sieg der Ultrarechten für Israel bedeutet, erklärt Steffi Hentschke, Journalistin in Tel Aviv. Was noch? Weltrekord: In Tokio haben sich 178 Menschen getroffen, die alle diesen Vor- und Nachnamen haben. (https://english.kyodonews.net/news/2022/10/908a71a81865-hirokazu-tanakas-set-world-record-for-meeting-of-people-with-same-name.html) Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Klimakrise: Überdurchschnittlicher Temperaturanstieg in Europa gemessen (https://www.zeit.de/wissen/2022-11/klima-europa-anstieg-klimawandel-naturkatastrophe) Ministerpräsidentenkonferenz: Ohne Ergebnis (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-10/ministerpraesidentenkonferenz-stabilisierungsfonds-energiekrise-entlastung-olaf-scholz) Energiekrise: Kabinett beschließt Einmalzahlung für Gaskunden (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/gas-einmalzahlung-dezember-kabinett) Krieg gegen die Ukraine: Russland kehrt zu Getreideabkommen zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/russland-ukraine-getreideabkommen-wieder-aufgenommen-un-tuerkei) Angriff auf die Schwarzmeerflotte: Ein neuer Vorwand für Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schwarzmeerflotte-ukraine-russland-krieg-getreideabkommen) Israel: Wahl der Knesset (https://www.zeit.de/thema/israel) Parlamentswahl: Warum die Ultrarechten in Israel so stark sind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/parlamentswahl-israel-benjamin-netanjahu-extremismus)

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ärger um Laufzeit, Deutschlands Speicher, Lauterbachs Löcher

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 4:19


Robert Habeck ist angenehm eingeengt in seinem Spielraum. Rechenmodelle für deutsche Gasspeicher. Und die vielen Baustellen des Karl Lauterbach. Das ist die Lage am Montag. Die Artikel zum Nachlesen: Parteitag in Bonn: Baerbock schuldet den Grünen eine Erklärung Drohende Mangellage: Wie viel Erdgas wir im Winter sparen müssen Höhere Krankenkassenbeiträge: So will Lauterbach die Bürger schröpfenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Und nun zum Sport
Tod in Katar: Das Schicksal von WM-Wanderarbeitern

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 41:07


Viele der Toten auf Baustellen im Land des WM-Ausrichters stammen aus Nepal. Ihre Geschichten erzählen von Ausbeutung, Abhängigkeit und einem System, das auf Menschenrechte keinen Wert legt.

PodCannstatt by MeinVfB
Die vielen Baustellen des Pellegrino M. | Episode 218

PodCannstatt by MeinVfB

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 83:37


Die Themen dieser Folge: • Begrüßung des Gastes 00:00:00 • Rückblick #WOBVfB 00:02:35 • Das erste Gegentor in der Analyse 00:07:56 • Das zweite Gegentor in der Analyse 00:15:57 • Wie bekommt man die Basics in den Griff? 00:23:25 • Das dritte Gegentor in der Analyse 00:34:15 • Zwischenbilanz zur aktuellen Saison 00:49:56 • NLZ-Newsflash & VfB-Frauen 01:04:05 • Ausblick #VfBFCU 01:05:38 • MeinVfB-Taktiktafel 01:08:32 ────────────────────​​──────── Die Spotify-Playlist zum Podcast findest du hier: https://open.spotify.com/playlist/4jni63eJ19dPmMJ5Toou61 ────────────────────​​──────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ────────────────────​​──────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html

Fußball – meinsportpodcast.de

An der Weltmeisterschaft in Katar klebt Blut. Blut von vielen verstorbenen Gastarbeitern. Schlechte Bewerbung, Bestechung, klimabedingte Verlegung in den Winter das sind alles Dinge, die zwar die moralischen Verfehlungen der FIFA und Katars zeigen, die aber erstmal niemanden umbringen. Anders als die dramatischen Menschenrechtsverletzungen im Wüstenstaat. FIFA-Präsident Gianni Infantino spricht nur von drei Toten auf Baustellen der WM-Stadien eine bewiesen falsche Zahl. Aber täuscht der Weltverband damit vielleicht sogar falsche Tatsachen vor und nimmt für ihren eigenen Profit sogar Menschenrechtsverletzungen bewusst in Kauf? Und müssen wir dann vielleicht sogar darüber sprechen, ob die FIFA sich zum Mittäter macht? Fragen, die wir in der heutigen Folge beantworten wollen.   Schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei, da findet ihr noch deutlich mehr spannende Infos. Hier gehts zu Insta! Hier gehts zu Twitter!   O-Ton-Geber in dieser Folge waren Katja Müller-Fahlbusch, Christoph Becker, Ronny Blaschke und Hassan al-Thawadi. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Ganz offen gesagt
#37 2022 Über das Wahlergebnis in Tirol - mit Peter Plaikner

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 58:07


Die Landtagswahlen in Tirol sind geschlagen. "ÖVP stürzt auf Platz 1 ab" titelte am Montag nach der Wahl die Tageszeitung "Heute". Im Gespräch mit Stefan Lassnig analysiert Politik-Experte Peter Plaikner den Ausgang der Landtagswahl in Tirol: Wie erklären sich die Verluste der ÖVP und hat das Auswirkungen auf die Bundespolitik? Wie geht es mit den Grünen weiter und was sind die Gründe für die Wahlerfolge der FPÖ und der Liste Fritz? Warum konnten die neos nicht stärker punkten und wird die SPÖ tatsächlich der Regierungspartner der ÖVP sein? Plaikner glaubt nicht, dass in Tirol alles beim Alten bleibt und sieht insgesamt einen längerfristigen Trend zu einer Renaissance von ÖVP-SPÖ-Regierungen.Links zur Folge:Ganz offen gesagt Folge #19 2022 mit Peter Plaikner über die Baustellen der ÖVPGanz offen gesagt Folge #25 2022 mit Lore Hayek über den Machtwechsel in TirolGanz offen gesagt Folge #28 2022 mit Georg Willi über die Mühen des RegierensPodcastempfehlung der Woche:Stimme wirkt mit Arno Fischbacher

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen
Torsten Schulz: Öl und Bienen (6/12)

MDR KULTUR Hörspiele und Lesungen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 27:24


Agnes ist nach Beutenberge gekommen, weil Lothar, der Ihmsche eine Heiratsannonce aufgegeben hat, von der er nichts weiß. Vor Jahren hatte er mit Agnes auf Baustellen gearbeitet. Sie war und ist verliebt, er überfordert.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Scheinhighlights - E09 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 68:03


Leute, seien wir doch mal ehrlich. Am Sonntag, so gegen 11 Uhr, saßen wir noch immer relativ ratlos vor unserer Açaí Bowl, weil wir einfach nicht wussten, worüber wir am Montag sprechen sollen. Über die Nations League, die fehlende Tiefe von Timo Werner, die tiefen Fehler von Serge Gnabry? Bitte nicht! Über die Krise der Bayern, die jetzt auch eine Krise der Deutschen ist? Ah, geh! Über die falschen Wechsel, die gescheiterten Experimente, die Ohnmacht des Bundestrainers? Auch nicht so richtig. Wir standen also ziemlich lustlos mit dem Rücken zur Wand. Bis das Telefon klingelte. Und Uli Hoeneß direkt in den Doppelpass durchgestellt wurde, um Andreas Rettig, dem König der Scheinheiligen, diesem Schlaumeier aus Leverkusen, seine Welt zu erklären. Der besonders heiße Draht. Denn natürlich ging es um Katar, die WM, den Wandel durch Handel, die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen. Hoeneß hatte alles dabei, die Quervergleiche, die Reiseempfehlungen, die Zukunftsaussichten. Die ganze Tonleiter seines bayrischen Baritons. Dabei schepperte seine Stimme in der Weite des Studios, dabei dröhnte er aus allen Ecken. Ein Kaiser im Sport1-Palast, während oben in der Regie und draußen in der Chefredaktion die Korken knallten. War der Anruf vom Uli doch vor allem ein Coup, ein Quotenhit, ein echter Gassenhauer, den wahrscheinlich nicht mal ein Layla-Duett von Effenberg und Basler hätte toppen können. So wurde am Ende noch ein bisschen lauter geklatscht. Und gleich danach, Hoeneß hatte sich gerade erst verabschiedet, kamen die erhofften Reaktionen, die eingepreiste Entrüstung, das kollektive Kopfschütteln. Mission accomplished. Was bleibt, ist die Moral. Denn ein ehemaliger Präsident, der mal eben bei seinem hausgemachten Propaganda-Sender anruft, um seine Sicht auf die Dinge vor einem Millionenpublikum durch den Hörer zu drücken, das ist natürlich nicht weniger als die Trumpisierung des Sportjournalismus. Mar-a-Lago am Tegernsee. Make Bavaria Great Again. Nun ja, am Ende müssen wir es wohl deshalb genau so machen wie Hoeneß sonst nur mit den Scheichs. Und ihm auf Knien danken. Für dieses Material aus Gold, für diesen Monolog aus dem Kleinhirn der Großmannssucht, für diese punktgenaue Vorlage. Denn ohne ihn wäre es nur Fussball. Mit ihm ist es MML. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, wie es klingt, wenn man trotzdem versucht, beide Seiten zu verstehen, dann müsst ihr reinhören. In diese neue Folge. Viel Spaß!

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur
"Ein bunter Blumenstrauß an Aktien" - So mache ich mehr aus meinem Geld

Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 9:38


Finanztip-Expertin Anja Ciechowski verrät, was man trotz steigender Inflationsraten mit ein bisschen Geld machen kann, damit es nicht weniger wird, sondern mehr. Sie nennt die "sichersten Baustellen" und betont, dabei auf Langfristikeit zu setzen.Anja Ciechowski im Gespräch mit Martin Gottschild und Caro Korneli www.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei

Sportpassion
#210 NHL Vorschau auf 2022/23 – Philadelphia Flyers

Sportpassion

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 20:52


2022-14-09 Neuer Coach, alter Kader, ganz alte Probleme. John Tortorella übernimmt die Flyers, aber die Baustellen bleiben. Vor allem im Tor ist in Philly wieder einmal eine große Schwachstelle. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee  Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher

Eishockey – meinsportpodcast.de
#210 NHL Vorschau auf 2022/23 – Philadelphia Flyers

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 20:52


2022-14-09 Neuer Coach, alter Kader, ganz alte Probleme. John Tortorella übernimmt die Flyers, aber die Baustellen bleiben. Vor allem im Tor ist in Philly wieder einmal eine große Schwachstelle. ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee  Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN302 Baustellen & Lösungen - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 2

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 114:59


LdN302 Baustellen & Lösungen - Digitalisierung der deutschen Verwaltung, Teil 2

Die Alexander Nebe Show
71. Vanessa Mai: „Vertraue aufs Leben!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 66:34


Seit fast zehn Jahren zählt Vanessa Mai zu den bekanntesten Gesichtern des jungen deutschen Schlagers. Mit ihrer Power, selbstbewussten Frische und Sexiness ist die inzwischen 30-Jährige ein perfektes Beispiel dafür, wie modern sich das Musikgenre im 21. Jahrhundert anhören und somit auch sehr junge Fans begeistern kann. Nach ihrem Durchbruch mit dem Musikprojekt „Wolkenfrei“, startete Vanessa bereits kurze Zeit später als Solokünstlerin durch – und kann seitdem ein Erfolgsalbum nach dem nächsten für sich verbuchen. Aber auch als Social-Media-Star ist die Baden-Württembergerin ein Hit! Jetzt ist mit „Metamorphose“ ihr jüngstes Studioalbum erschienen, das zwar immer noch deutliche Schlager-Einflüsse hat, aber auch mit treibenden Dance-Beats, Hip-Hop und Rap-Einflüssen und Power-Balladen aufwartet. Wir sprechen über Traditionen, Briefe an den lieben Gott, Putzfimmel, Vanessas Lust auf Veränderung und ihren unbändigen Ehrgeiz. Vanessa hat mir im Gespräch verraten, warum sie privat nie geschminkt aus dem Haus geht, warum sie von ihrer großen Liebe ihres Lebens, Ehemann Andreas, seit Jahren nicht einen Tag getrennt war und was ihr am meisten Angst macht. Wenn du wissen möchtest, warum es in Vanessa Mais noch jungen Karriere bereits einen Punkt gab, an dem sie alles hinschmeißen wollte, wie ihr erstes Kennenlernen mit ihrer berühmten Schwiegermutter Andrea Berg über die Bühne ging und warum es für ihn so wichtig ist, sich den drängenden Baustellen des Lebens zu stellen, auch wenn es sehr unangenehm wird, dann ist diese Episode für dich. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Vanessa Mai!