Podcasts about baustellen

  • 1,214PODCASTS
  • 2,236EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about baustellen

Show all podcasts related to baustellen

Latest podcast episodes about baustellen

BUILDING SUCCESS
Lieferprobleme beseitigen und Baustellen am Laufen halten? Mit Lennart Paul

BUILDING SUCCESS

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 52:57


Lieferverzögerungen und fehlendes Material sind einer der größten Produktivitätskiller auf Baustellen. Lennart Paul, Gründer und CEO von bex technologies, erklärt im Podcast BUILDING SUCCESS mit Marvin Ronn, CEO der TOPEOPLE GROUP, wie er mit seinem Unternehmen dafür sorgt, dass Baustoffe schneller, zuverlässiger und genau dann ankommen, wenn sie gebraucht werden. 

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Das sind unsere Themen:Der Wochen-Rückblick: Kursrutsch an den Börsen – ein Zeichen für den September? Und was ist von den Dax-Aufsteigern GEA und Scout 24 zu erwarten? (Min. 05.20)Die wahre Größe: Ebay feiert 30. Geburtstag – ein freudiger Anlass auch für Aktionäre? (Min. 07.50)Das Ganze sehen: Nestlé mit vielen Baustellen - und einem neuen CEO, nachdem der alte unrühmlich gehen musste. (Min. 14.17)The Trend is your Friend: Der französische Bau- und Telekommunikationskonzern Bouygues ist sehr breit aufgestellt und wird seit Jahren mit einem deutlichen Abschlag gehandelt. Ist die Aktie trotzdem interessant? (Min. 22.00)Um folgende Aktien geht es: GEA (WKN 660200) - Scout24 (WKN A12DM8) - Ebay (WKN 916529) - Nestlé (WKN 883723) - Bouygues (WKN 858821). +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuers_leben+++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

More Magic, More Money
Die einzige Möglichkeit aus extrem stressigen Situationen herauszukommen

More Magic, More Money

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 28:06 Transcription Available


Du hast gerade tausend Baustellen? Krasse Herausforderungen und mega Stress? Das ist die einzige Option, wie du all das "ge-managed" bekommst!

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Das Mittagsupdate am 8. September

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:31


Feuerwehr löscht brennende Doppelhaushälfte in Bottrop-Eigen, zwei neue Baustellen in Bottrop, 21 Millionen Euro für Bogestra-Projekte

Der Ideenfänger Podcast
Quo vadis Deutschland? Die Republik vor dem Herbst der Reformen

Der Ideenfänger Podcast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:45


Der "Herbst der Reformen" steht bevor: Die Bundesregierung will endlich die großen Baustellen in unserem Land anpacken. Warum wir Grund für Optimismus haben und der Koalition mehr Zeit einräumen sollten, darüber spricht der Politikwissenschaftler Dr. Timo Lochocki.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#940 - Ein Schelm ist wer was Böses denkt: Aktuelle Anlagetipps

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 17:47


Im weltweiten Anlageuniversum eröffnen sich immer wieder Chancen. Ich lese im Folgenden die spannendsten Empfehlungen von Anlagestrategen und Fondsmanagern. Setze diese bitte aber nicht 1:1 um, oder gar nicht.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

stories fall video er chefs plan investment thema basics mail weg als alles flight spa deutschland pl erfahrungen tipps blick geld idee bei gesch geschichten dollar hamburg haus herz sicht erfahrung kunst qualit analysts unternehmen vergangenheit ziele namen bild fehler chancen stunden monaten titel analyse anf erkenntnisse personen experten sinne kunden vorteile ausbildung am ende ding wochenende zeitpunkt gefahr kosten flop angebot motto beitrag umsetzung simulation technologie sachen experte tisch meinungen input wald private equity tipp regel produkt eindruck laufe minus fernsehen baum risiken ansatz mittel schuster aussagen empfehlungen beratung verk fahrt universum berater rande fond interessen nerven du dich jahrzehnte konzepte aufwand black box werkzeug neu profis aussicht energien infrastruktur beweis bewertungen branchen kompetenz denkt cloud computing steuer rechts prognosen schulden immobilien pferde szenarien aktien zettel schreibe aktuelle baustellen vorgaben gesundheitswesen milliarden euro szenario anlage fragestellungen schuss gelder versuchen weite tugend schenken sicherlich anleger summen setze generell korrektur liquidit quintet emissionen fressen doppel capital group endeffekt aktienmarkt mandanten renditen risikobereitschaft vereinbarungen sektoren das einzige finanzplanung wiederholen gesundheitsbereich gesundheitsbranche kaufe erbschaft lebensplanung querschnitt schwellenl funks bonit vertriebsleiter wertpapiere mobb folgenden kettenreaktion anlagestrategien dreifache familienkreis gewichten wertsteigerung mini kurs anleihe finanzplan heuhaufen investment specialist spesen vollmachten anlagetipps schelm achtel schraubenzieher stecknadel finanzplaner immobilienverk weltportfolio finanztechnologie cfa head realzinsen
Literatur Radio Hörbahn
"Auf dem Weg" – Uwe Kullnick spricht mit Reinhold Siegel über das Taxifahren, die Kunden und die Welt an sich - Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 86:01


"Auf dem Weg" – Uwe Kullnick spricht mit Reinhold Siegel über das Taxifahren, die Kunden und die Welt an sich - Hörbahn on StageReinhold Siegel Lesung (Hördauer ca. 26  min)Gespräch zwischen Reinhold Siegel und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 60 min)Moderation Uwe Kullnick Taxifahrer erleben die Welt anders. Wie ist das so, immer auf dem Sprung, von A nach B, durch Staus und Baustellen und enge Straßen? Wie ist das so, wenn ständig neue Menschen direkt neben einem Platz nehmen, mit allem, was sie mitbringen? Und wie ist das so, wenn sich die Welt 2020 radikal ändert und das auch vor dem Taxistand nicht haltmacht? Hautnah zeigt Reinhold Siegel, wie das Leben zwischen Warte- und Überholspur zu immer neuen Erkenntnissen führt. …Reinhold Siegel: Vor dreißig Jahren mit Taxis begonnen und immer mehr und mehr zum Mietwagenunternehmen gewandelt. Corona hat uns arg gebeutelt. Die Erkenntnis gewonnen, daß es für unsere Mitarbeiter und uns sicherer ist, die Basis zu verbreitern, indem wir Sicherheitsdienstleistungen in unser Portfolio aufnehmen. Wir sind eine GmbH mit Bewacher und Mietwagengenehmigungen. Langsam normalisiert sich hoffentlich die Lage wieder. Noch nicht jetzt, aber bestimmt mittelfristig, werden sich interessante Synergien zwischen Sicherheits- und Chauffeurdienstleistungen ergeben.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Ziemlich beste Fremde
#98 Laura kämpft ums überleben & wieso Ceddo ein Ick ist

Ziemlich beste Fremde

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 46:47


Laura ist komplett ausgenockt und fast so weit, den Notarzt zu rufen – trotzdem geht's ans Mikro. Dabei kommen nicht nur ihr etwas spezielles Essverhalten, sondern auch Ceddos eigene Baustellen ans Licht: von Zahnstein bis zum Gefühl, das Leben gerade gar nicht im Griff zu haben. Dazu reden die beiden über Freundschaftstests à la „Urlaub in Lloret“, absurde Side-Eye-Momente bei Krankheit, Geltungsdrang bei Kleinkindern und die Frage, wie manipulativ wir eigentlich sind. Zum Schluss wird's luxuriös – Jetset Lifestyle und Heiraten in Echtgold inklusive. Eine Folge zwischen Selbstmitleid, Real Talk und purem Chaos – so wie ihr's liebt. Hier findest Du alle Infos, Links & Rabatte zum Podcast. Hier gehts zu Lauras neuem YouTube Vlog ✨ 00:00 - 11:43 Laura ist krank 11:43 - 21:13 Ceddo hat sein Leben nicht im Griff 21:13 - 43:23 Sideye bei Krankheit & zusammen Jetset Lifestyle Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

BlackFM.at
BlackFM // Volume #167 // Querpass: Zwischen CL-Aus, Transferfragen & Baustellen

BlackFM.at

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025


In dieser Episode war einiges los: • Champions League Quali: Wir sprechen über das bittere Ausscheiden und werfen den Blick nach vorne – wie geht es nun weiter? • Transfers: Das Dauerthema rund um mögliche Verstärkungen und Abgänge wird eingeordnet. • Europa League: Wir diskutieren potenzielle Gegner und Chancen. • Damenfußball: Das knappe 1:2 gegen […] Der Beitrag BlackFM // Volume #167 // Querpass: Zwischen CL-Aus, Transferfragen & Baustellen erschien zuerst auf BlackFM.at.

Gude, Rheinhessen!
Fortschritte an Mainzer Straßenbahn-Baustellen

Gude, Rheinhessen!

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 7:36


Auf der Baustelle nahe dem Mainzer Münsterplatz sind Fortschritte sichtbar, Mainz 05 braucht gegen Trondheim einen Heimsieg und Meldungen über Infektionen mit dem Vogelgrippevirus häufen sich in Nordamerika. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/strassenbahn-gleise-durch-binger-strasse-werden-verlegt-4902289 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/vor-allem-gruen-soll-mainzer-jockel-fuchs-platz-werden-4865836 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/im-livestream-mainz-05-pressekonferenz-zum-trondheim-spiel-4911360 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/ruedesheim-kreis-rheingau-taunus/gestrandetes-boot-im-rhein-termin-fuer-bergung-steht-fest-4916601 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-rheinland-pfalz/48-milliarden-euro-fuer-bildung-und-infrastruktur-4910999 https://www.allgemeine-zeitung.de/ratgeber/gesundheit/vogelgrippe-gefahr-verheerender-pandemie-ist-nicht-gebannt-4897141 Ein Angebot der VRM.

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal #109: PSD3 & PSR: Starke Kundenauthentifizierung – neue Pflichten, alte Baustellen

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 28:01


Podcastfolge zu PSD3 und PSR mit Peter Frey über starke Kundenauthentifizierung - kurz SCA, Passkeys und delegierte Authentifizierung

Essen im Ohr
#135.1 mit OB-Kandidat Thomas Kufen (CDU)

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 32:48


Thomas Kufen ist der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Essen und tritt bei der kommenden Kommunalwahl bereits zum dritten Mal als OB-Kandidat der CDU an. In unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge beantwortet er die Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Eure Fragen zu den wichtigsten Themen der Stadt. Im Podcast erklärt Kufen unter anderem, warum er den Stadionausbau für die richtige Entscheidung hält, wieso dabei trotzdem andere Projekte nicht zu kurz kommen sollen und weshalb wir uns in Essen in den nächsten Jahren auf noch mehr Baustellen einstellen müssen. Außerdem spricht er über die notwendige Verkehrswende – mit einem besonderen Fokus auf sichere Schulwege –, über das Drogenproblem in Essen und welche Angebote in den vergangenen Monaten und Jahren bereits geschaffen wurden, um dagegen vorzugehen. Wie Thomas Kufen seine Vorstellungen für die Zukunft Essens gestalten will, erzählt er im Podcast – mit klaren Positionen und persönlichen Einblicken. Die komplette Folge findet Ihr überall, wo es Podcasts gibt.

Essen im Ohr
#135.2 mit OB-Kandidatin Julia Klewin (SPD)

Essen im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 35:20


Julia Klewin ist Oberbürgermeisterkandidatin der SPD und stellt sich in unserer „Essen im Ohr“-Spezialfolge den Fragen von Radio Essen-Chefredakteur Christian Pflug – und vor allem Euren Fragen – zu wichtigen Themen. Dabei erzählt sie unter anderem, dass sie für den Stadionausbau ist und von einer autofreien Rüttenscheider Straße träumt. Am liebsten ist sie in der Stadt mit dem Fahrrad oder in Rüttenscheid zu Fuß unterwegs. Außerdem setzt sie sich für mehr Sicherheit im gesamten Stadtgebiet ein, betont die Bedeutung sichererer Radwege und gibt zu, dass sie oft von den vielen Baustellen in Essen genervt ist. Wie sie all diese Herausforderungen als Oberbürgermeisterin angehen möchte, verrät sie natürlich ebenfalls – mit vielen spannenden Einblicken in ihre Pläne. Das alles und noch viel mehr Details gibt es in der kompletten Folge – überall da, wo es Podcasts gibt!

eingeDEICHt - die Werder-Show!
Transfer-Endspurt vor Deadline Day: Werder Bremen unter Zugzwang! | eingeDEICHt 70

eingeDEICHt - die Werder-Show!

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 23:57


Bremen – Werder Bremen verliert 1:4 bei Eintracht Frankfurt! Der Bundesliga-Start wurde vergeigt und es ist klar: Der SVW braucht dringend Neuzugänge. Das Transfer-Fenster schließt am 1. September, was muss bis zum Deadline Day noch passieren? Die DeichStube-Podcast-Show eingeDEICHt geht in der neuen Folge in die Analyse. In der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt (bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt) quatscht Host Timo Strömer in Folge 70 mit DeichStube-Reporter malte Bürger natürlich über den SV Werder Bremen: Clemens Fritz und Co. unter Zugzwang – eine Woche vor Transferschluss haben die Grün-Weißen noch etliche Baustellen im Kader – auch weil das Verletzungspech einfach nicht enden will. In eingeDEICHt Folge 70 kommt selbstverständlich auch die eingeDEICHt-Community im „User fragen Loser”-Block zu Wort: Denn in der Werder-Podcast-Show eingeDEICHt, gesendet aus dem DeichStube-Office, erwartet Euch wie immer eine Vollgas-Veranstaltung vollgestopft mit den Themen, die die Fans des SV Werder Bremen beschäftigen. Die Stimmung unter den Fans ist angespannt, mitunter panisch. Wird am Ende alles gut? Und sonst? Alberne Einspieler, allerlei Blödsinn, schlechte Wortwitze, dumme Sprüche, manchmal Werder-Expertise. Cheers und viel Spaß mit eingeDEICHt – Eurem Lieblings-Podcast/Vodcast rund um den SV Werder Bremen!

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Furioses Villarreal, aufmüpfige Aufsteiger und unsere CL-Wünsche (283)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 76:20


LaLiga legt los! Speziell der FC Villarreal hat einen furiosen Saisonstart hingelegt, während bei Atlético wohl schon von Fehlstart geredet werden kann – was soll da erst Girona sagen? Probleme machen speziell die kleineren Teams – aufmüpfige Aufsteiger haben nicht nur Atlético, sondern auch Real Madrid und Barcelona vor einige Hürden gestellt. Und während es bei Barca ohnehin Baustellen ohne Ende gibt – bis hin zu Trikots – häufen sich bei Real die positiven Storys – von Mbappé bis Vinícius. Was es dazu besonderes von Rayo, Oviedo und Betis zu besprechen gibt, das hört ihr in unserer neuen Folge – inklusive ausgewählter Trikots sowie unserer Wünsche für die CL-Auslosung. +++

Hinterhofsänger-Talk
S08.E03 - Der Unterschiedsstieler

Hinterhofsänger-Talk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 63:00


Auswärtsspiel in Trondheim und der Liga-Start gegen den 1. FC Köln: Felicitas und Jan Budde widmen sich in dieser Folge der klaren Entwicklung, aber auch den Baustellen, die in beiden Spielen zu beobachten waren. Funktioniert Plan A auch gegen tiefstehende Gegner, ist in der Causa Weiper das letzte Wort gesprochen und war es ein Elfmeter oder nicht? Die beiden graben tief und haben am Ende nur eine Botschaft: Die Arena muss am Donnerstag brennen und zwar auf jedem einzelnen Platz!

Feuerfest & Wasserdicht
Hanf, Teflon und andere Baustellen

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 43:39


Hanf, Teflon und andere BaustellenJungs, was war denn da schon wieder los? Chaos beim Intro, Fachsimpeln wie die Weltmeister und zwischendurch Stories, die man eigentlich nicht erzählen dürfte.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 27:39


In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Christoph Wede zu sprechen – einem echten Routinier im Bereich der Nutzfahrzeuge. Christoph ist Geschäftsführer von eMOBILITY CONSULT und seit über 41 Jahren in der Branche unterwegs. Seine Karriere hat ihn von klassischen OEM-Rollen bis in die strategische Beratung geführt – heute begleitet er unter anderem Logistikunternehmen, Städte und ÖPNV-Betreiber beim Wandel hin zu alternativen Antrieben. Was mir gleich zu Beginn imponiert hat: Christoph verfolgt keinen dogmatischen Ansatz. Für ihn gilt: „Antriebsoffenheit ist zielführend“. Ob batterieelektrisch oder wasserstoffbasiert – die Lösung muss zum Einsatz passen. Und genau da beginnt die Differenzierung. Während bei Lkw aktuell klar die Batterie dominiert, nimmt Wasserstoff bei Überlandbussen wieder Fahrt auf. „Gerade bei Reichweiten von über 300 Kilometern täglich sind Wasserstoffbusse im Vorteil – da brauchst du nicht zwischenladen, sondern kannst den ganzen Tag durchfahren“, so Christoph. Allerdings bleibt die Infrastruktur eine Herausforderung. Zwar sind Busbetreiber wie Solaris aktiv, und es gibt vereinzelt grüne Wasserstoffquellen in Skandinavien oder Norddeutschland – aber flächendeckend sieht es mau aus. Christoph hat selbst erlebt, wie schwierig es ist, Projekte mit eigenen Elektrolyseuren und Wasserstofftankstellen umzusetzen. Der Aufwand sei enorm, „im Vergleich zur Ladeinfrastruktur sprechen wir beim Wasserstoff schnell vom Faktor drei bei den Investitionskosten“. Trotzdem sieht Christoph positive Entwicklungen. Die Förderungen, die 2021 und 2022 bewilligt wurden, wirken noch nach. „Viele Mittel werden erst 2025 oder 2026 ausgezahlt – da passiert noch einiges.“ Doch es braucht Kontinuität. Eine Förderung, die sich über den Lebenszyklus eines Lkw oder Busses erstreckt – also acht Jahre – wäre aus seiner Sicht sinnvoller als kurzfristige Gießkannenaktionen. Auch beim Thema Kosten bleibt er realistisch: „Ein Diesel-Lkw kostet heute ein Viertel eines vergleichbaren Wasserstoff-Lkw. Ohne Förderung geht da aktuell gar nichts.“ Und selbst bei batterieelektrischen Trucks ist Wirtschaftlichkeit nur mit geeigneten Ladeverträgen im Depot gegeben. Öffentliches Laden – etwa bei Milence für 39 Cent pro kWh – sei für viele Spediteure schlicht zu teuer. Christophs klare Ansage: „Da haben die Unternehmer auf der Handelsblatt-Tagung müde gelacht.“ Das sogenannte Durchleitungsmodell, also das Laden mit dem eigenen Stromtarif an öffentlicher Infrastruktur, sieht Christoph mit Skepsis. Zu viele Tarife, zu wenig Transparenz, zu viel Aufwand – und das auch noch für Lkw-Fahrer, die eigentlich ganz andere Aufgaben haben. „Ich persönlich hab vier Ladekarten – und weiß trotzdem nicht, ob ich den besten Tarif habe.“ Was bleibt, ist ein nüchterner, aber optimistischer Blick: Ja, es gibt viele Baustellen. Aber Christoph sieht auch die enormen Fortschritte der letzten Jahre – sei es bei OEMs, Infrastruktur oder der Marktkenntnis. „Wir haben Quantensprünge gemacht – und das zeigt, was der Standort Deutschland leisten kann.“ Nun aber genug der Vorworte – hört am besten selbst rein in unser Gespräch.

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Start der Bundesliga - Noch viele Baustellen bei Bayern, Dortmund und dem Rest

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 71:44


Der Start der Bundesliga und der Start der neuen „Reif ist Live“ Saison ist auch das Ende von Matthias Brügelmann. Ein letzter Tanz, in dem es um den Saisonstart geht. Die Bayern-Abgänge und Nicht-Zugänge. Die Baustellen der Verfolger und die Prognosen von Experte Marcel Reif für die neue Saison.

Regionaljournal Basel Baselland
Strom statt Erdöl: Der Kanton Basel-Stadt testet eine E-Baustelle

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 27:39


Baustellen verursachen viel Lärm. Mit Geräten, die mit Strom betrieben werden, kann dieser reduziert werden. Basel-Stadt testet nun eine E-Baustelle in einem Pilotprojekt. Ausserdem: · Wegen Belästigungen am Rheinufer soll es nun einen separaten Abschnitt für Frauen geben, das fordert eine Petition. · Wochengast Tobias Markert: "Flugzeuge und das Reisen haben mich schon immer fasziniert", sagt der neue Direktor des Euroairports.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Neues Forschungslabor zur Zukunft des Bauens in Görlitz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 3:37


Rund 100.000 Unfälle passieren jedes Jahr auf deutschen Baustellen. In Görlitz entsteht mit dem Construction Future Lab ein neues Forschungszentrum, das das Bauen in Deutschland sicherer und effizienter machen soll.

Sportschau Bundesliga Update
Leihentheater - Wer hat die größten Baustellen vorm Ligastart?

Sportschau Bundesliga Update

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 42:45


Die Bundesliga ist zurück und wir sind es auch nach der kleinen DFB-Pokal-Pause. Anne und Tobi haben sich direkt mal einen Gast eingeladen: Alex Schlüter, unser neuer Sportschau-Moderator gibt eine steile These ab in Sachen Vize-Meisterschaft. Bei Platz eins sind sich dagegen alle einig: Die Bayern werden trotz Kader-Baustellen die Liga wieder dominieren. Spannend könnte es im Kampf um den Klassenerhalt werden – muss zum Beispiel Werder Bremen wirklich wieder runter? Und was hat der FC Augsburg eigentlich mit Sandro Wagner vor? Diskutiert wird natürlich auch über den Transfermarkt, auf dem ja noch anderthalb Wochen Hochbetrieb herrscht. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, was der BVB mit der Küche von Alex Schlüter gemeinsam hat. Seid ihr bereit für die neue Saison?  Alle Bundesligaspiele bekommt ihr hier in voller Länge: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/alle-audiostreams-der-fussball-bundesliga,audiostreams-bundesliga-uebersicht-100.html Die 2. Bundesliga gibt's hier: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga2/alle-audiostreams-der-2-fussball-bundesliga,audiostreams-zweite-bundesliga-uebersicht-100.html Und hier gibt's alle Infos zu unserem neuen Twitch-Kanal: https://www.sportschau.de/sportschau-live-die-neue-bundesliga-show-auf-twitch,sportschau-live-auf-twitch-102.html

#SGD1953 - Dynamo Fan-Podcast
Mainzer Dusel und möglicher Neuzugang

#SGD1953 - Dynamo Fan-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 34:12


Dynamo Dresden im Pokal: 0:1 gegen Mainz und ein verschossener Elfmeter.In dieser Folge sprechen wir über die Highlights und positiven Momente trotz Niederlage. ⚽️

kicker News
Bremens Baustellen - und die Gründe für Nürnbergs Fehlstart

kicker News

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:36


In der neuen Folge von kicker Daily geht es um die beiden Pokal-Versager aus Bremen und Nürnberg. kicker-Reporter Tim Lüddecke spricht über das Aus von Werder und die Folgen. FCN-Experte Benedikt Hoffmann beleuchtet die Situation rund um den Club, der früh in der Saison große Sorgen macht.

Hamburg News
Vier von zehn Hamburgern haben einen Migrationshintergrund

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:35 Transcription Available


Heute geht es um einen Bericht des statistischen Landesamtes, um einen Vorstoß der CDU zu einem Handyverbot an Schulen, um die nervigsten Baustellen der Stadt, die Auftritte des HSV und Kameras, mit denen die Hochbahn ihre Wachleute ausstatten will.

Gude, Südhessen!
Darmstadts ÖPNV-Baustellen sind fertig

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:58


Darmstadts ÖPNV-Baustellen sind fertig, Schulen müssen ab heute Handyverbot umsetzen und SV Darmstadt 98 arbeitet sich gegen Lübeck eine Runde weiter. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstadts-oepnv-baustellen-sind-fertig-tina-faehrt-wieder-4880676 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/neues-raumfahrtkontrollzentrum-in-darmstadt-genehmigt-4878483 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/b426-so-schreitet-der-bau-der-ortsumgehung-hahn-voran-4882144 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/nach-den-ferien-schulen-muessen-handyverbot-umsetzen-4875113 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/auch-wandrey-stoppt-auffuehrung-von-propaganda-film-4884435 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/hightech-gegen-feuer-smarte-waldbranderkennung-im-odenwald-4857249 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-dfb-pokal/sv-darmstadt-98-arbeitet-sich-gegen-luebeck-eine-runde-weiter-4879951 Ein Angebot der VRM.

kicker Daily
"Es wird Zeit": Bremens Baustellen vor dem Bundesliga-Start

kicker Daily

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:36


In der neuen Folge von kicker Daily geht es um die beiden Pokal-Versager aus Bremen und Nürnberg. kicker-Reporter Tim Lüddecke spricht über das Aus von Werder und die Folgen. FCN-Experte Benedikt Hoffmann beleuchtet die Situation rund um den Club, der früh in der Saison große Sorgen macht.

Bauherren Podcast Schweiz
Professionelle Baulogistik in der Praxis und ihr Einfluss auf den Lastentransport - Mile Gavrilovic (Welti-Furrer AG) und Inga-Leena Schwager (Amberg Loglay) #459

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 44:08


Welche Vorteile bringt eine durchdachte Baustellenlogistik in der Praxis - und wann zahlt sie sich besonders aus? In dieser Folge sprechen wir mit Inga-Leena Schwager (Amberg Loglay) und Mile Gavrilovic (Welti-Furrer AG) über das enorme Potenzial professioneller Baulogistik, selbst bei kleineren und mittleren Projekten. Die beiden zeigen anhand von realen Baustellen, wie sich Sicherheit, Effizienz und Gesundheitsschutz verbessern lassen - und warum gute Logistik kein Kostentreiber, sondern im Gegenteil ein Wettbewerbsvorteil ist. Wir diskutieren zudem die Möglichkeiten von BIM und digitalen Tools und wie dich Suva-Checklisten und -Planungshilfen in der Planung der Baulogistik unterstützen können. Diese Folge richtet sich an Bauherren, Investoren, Planer und alle, die auf der Baustelle Verantwortung tragen. ■ Jetzt reinhören und mehr erfahren auf www.suva.ch/optibau ■ Leitfaden Projektabwicklung: www.suva.ch/88332.d ■ Checkliste Projektplanung: www.suva.ch/88332-1.d ■ Checkliste Logistikkonzept: www.suva.ch/88332-2.d Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣  ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝   Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch  

der Hoefliche & der BAUstein
Warum wir Baustellen neu denken müssen – mit PRIMO

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 38:17


Primo ist mehr als Technik. Thomas erzählt, wie er sein Team führt – mit echter Augenhöhe, klarer Kommunikation und dem Ziel, dass jeder im Unternehmen stolz ist, Teil der Reise zu sein. Denn Innovation passiert nicht nur am Werkstisch, sondern vor allem im Kopf.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
100 Tage Merz: Eine wirtschaftliche Bilanz

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 3:56


Bundeskanzler Friedrich Merz ist in dieser Woche seit 100 Tagen im Amt. Zum Amtsantritt hatte versprochen, der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen. Vertreter der Wirtschaft sehen Ansätze, aber auch noch Baustellen.

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit kurz erkenntnisse rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen ergebnisse dieser wirtschaft wissenschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen produkt klima demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat welche rolle worten gegenteil sturm moderne brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel mehrheit wohlstand selbstreflexion zdf versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften kommission klimapolitik hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle drohungen anreize weckruf argumentation polarisierung lichtblick behauptung ausdr nachfragen erinnerungskultur mq eliten machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom selbstzerst seine b aggressivit genialit tagt eisberg deutungshoheit weiters postmoderne buchtitel fassungslosigkeit klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker das schiff sabine hossenfelder feigheit profile books behaupten ehrmann verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.08.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:09


Globale Plastik-Krise: Nicht nur Recycling-Industrie hofft auf neues UN-Plastikabkommen, Treffen der israelischen Militärführung mit Premier Netanjahu, Russen stiften minderjährige Ukrainer zu Sabotageakten an, Weitere Nachrichten im Überblick, 80 Jahre nach Hiroshima steht Japan zwischen Erinnerung und Aufrüstung, #mittendrin im Frankfurter Verkehr werden Baustellen eingerichtet

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.08.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 35:09


Globale Plastik-Krise: Nicht nur Recycling-Industrie hofft auf neues UN-Plastikabkommen, Treffen der israelischen Militärführung mit Premier Netanjahu, Russen stiften minderjährige Ukrainer zu Sabotageakten an, Weitere Nachrichten im Überblick, 80 Jahre nach Hiroshima steht Japan zwischen Erinnerung und Aufrüstung, #mittendrin im Frankfurter Verkehr werden Baustellen eingerichtet

kicker News
Werders Baustellen - und was ist für Bielefeld diese Saison möglich?

kicker News

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 13:00


Werder Bremen hat ein durchwachsenes Trainingslager hinter sich. Woran hapert es noch? Und kann André Silva wirklich die Lösung des Sturmproblems sein? Außerdem: Arminia Bielefeld startet furios in die neue Saison. Was ist für den DSC in dieser Spielzeit möglich?

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de
HB#325 Fehlstart gegen Schalke - Hertha macht Hertha-Dinge

Hertha BASE Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 95:37


HaHoHe – es tut schon wieder alles weh. Hertha BSC hat direkt zum Saisonauftakt mit der 1:2-Niederlage auf Schalke einen herben Dämpfer kassiert. Auch deshalb, weil die Leistung schlechter als das Ergebnis war. Wir analysieren den Fehlstart, blicken auf die größten Baustellen und was sich nun ändern muss, um gegen den KSC erfolgreicher zu sein.Wir wünschen euch ganz viel Spaß mit der neuen Folge! Bitte abonniert uns auf allen Kanälen und gebt überall eine Bewertung ab, wo ihr es noch nicht getan habt. Das Beste für uns ist aber immer die persönliche Weiterempfehlung. Danke!Podcast-Umfrage: https://tinyurl.com/yksunr93Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Marc Schwitzky Gäste: Mühle & PascalProduktion & Schnitt: Lukas KlossVideo & Schnitt: Marco M. LudeGrafik: Tamina Ade00:00:00 Intro & Hausmitteilungen00:09:00 Hertha News00:09:11 Berisha sagt Hertha ab00:16:08 Herthas neues Ausweichtrikot00:23:14 Spielanalyse01:11:53 Ausblick

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Schluß mit den Karli-Baustellen-Partys? Kontrollen!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 31:49


Ächz, stöhn, prust! Wer am Leipziger Markt aus der S-Bahn aussteigt, hat neuerdings ein Gratis-Workout vor sich: Treppensteigen ist angesagt, weil die Rolltreppen ausgetauscht werden. Klar, dass Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone über den anstrengenden Aufstieg in die City reden - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch die hippste Baustelle der Stadt ist Thema bei uns: Die einen haben auf der Karli die Zeit ihres Lebens. Denn sobald abends die Presslufthammer und Bagger ruhen, wird wilde Open-Air-Party gemacht. Und im September ist ja auch noch großes Karli-Beben! Die anderen, zum Beispiel die Anwohner am Südplatz, sind hart genervt von all dem Lärm und Dreck - tagsüber Bauarbeiten, nachts Feierei bis in den Morgen. Seit dem vergangenen Wochenende wird das Betretungsverbot nun durch Ordnungsamt und Polizei "stärker kontrolliert" (Zitat Stadtverwaltung). Ist der Kipppunkt des Baustellen-Party-Sommers erreicht? Außerdem: Ein neuer Look für das Messemännchen! Ihr hört, welche Assoziationen und Kindheitserinnerungen das Maskottchen der Leipziger Messe bei uns auslöst. Und dann ist da noch Horst aus Mockau, der schon mehr als 300 Ratten in seinem Keller erlegt hat - und auf seine Geheimwaffe schwört: slowenische Wurst! In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Amita, The Gardener & The Tree, Majak Door und Wolf Alice ans Herz. Jede Menge gute Musik für die nächsten Sommerwochen! Am Ende servieren Euch noch eine schräge Polizeimeldung - zwar nicht aus Leipzig, aber zu gut, um sie ignorieren. Seid gespannt! Alles, was Leipzig bewegt, in einer guten halben Stunde zum Hören - viel Spaß mit dem Bauzaun unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 28. Juli 2025.

B5 Thema des Tages
Bahnsanierung: Mindestens 10 Jahre Baustellen - läuft danach alles rund?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 7:49


Bahnkunden in Deutschland sind leidensfähig: Nach Angaben des Unternehmens waren im vergangenen Juni nur knapp 63 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich. Die Ursache dafür liegt auch im maroden Schienen-Netz der Bahn, das modernisiert werden muss. Das Bundeskabinett plant daher die Finanzmittel für die Schiene dieses und nächstes Jahr deutlich zu erhöhen. Im BR24 Thema des Tages macht Moderatorin Katja Strippel eine Bestandsaufnahme der Probleme der Bahn in Bayern mit einem Beispiel von Ulrike Lefherz aus Mittelfranken und klärt mit Bahn-Experten Anton Rauch, ob das symptomatisch ist für die bundesweiten Probleme auf der Schiene.

B5 Thema des Tages
Bahnsanierung: Mindestens 10 Jahre Baustellen - läuft danach alles rund?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 9:16


Bahnkunden in Deutschland sind leidensfähig: Nach Angaben des Unternehmens waren im vergangenen Juni nur knapp 63 Prozent der Züge im Fernverkehr pünktlich. Die Ursache dafür liegt auch im maroden Schienen-Netz der Bahn, das modernisiert werden muss. Das Bundeskabinett plant daher die Finanzmittel für die Schiene dieses und nächstes Jahr deutlich zu erhöhen. Im BR24 Thema des Tages macht Moderatorin Katja Strippel eine Bestandsaufnahme der Probleme der Bahn in Bayern mit einem Beispiel von Ulrike Lefherz aus Mittelfranken und klärt mit Bahn-Experten Anton Rauch, ob das symptomatisch ist für die bundesweiten Probleme auf der Schiene.

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 384 - Im Gespräch mit dem Commando Cannstatt

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 162:36


Keine Sommerpause ohne ein Gespräch mit dem Commando Cannstatt! Benno und Bjarne haben sich zum Glück wieder viel Zeit genommen, um mit uns über die abgelaufene Saison zu sprechen. Wie lief die Rückkehr auf die europäische Bühne? Was passierte wirklich an der serbischen Grenze? Und was bedeutet der Pokalsieg für die organisierte Fanszene? Aber natürlich sprechen wir auch über Vereinspolitik, die Neubesetzung des Aufsichtsrats und welche Baustellen es nach wie vor aus Sicht des Commando Cannstatt gibt. ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Regionaljournal Basel Baselland
Basel nutzt Fernwärme-Baustellen für mehr Bäume

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:00


Basel-Stadt will bereits bestehende Baustellen nutzen, um die Stadt zu entsiegeln und zu begrünen. Da mit dem Ausbau des Fernwärmenetzes viele Baustellen entstehen, gebe es gleichzeitig viel Potenzial für die Begrünung der Stadt. Ausserdem: · In der Serie "Sicher ist sicher" geht es in dieser Folge um die finanzielle Absicherung von Bäuerinnen nach einem Unfall oder einer Scheidung.

Regionaljournal Basel Baselland
Doppelpack: Fernwärme und Stadtbegrünung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 6:09


Der Kanton Basel-Stadt verlegt aktuell das Fernwärme-Netz. Im Zuge dieser vielen Baustellen sollen nicht nur die Leitungen für die Heizungen verlegt werden, sondern auch Begrünungsprojekte umgesetzt werden. Der Kanton stellt heute konkrete Projekte vor. Ausserdem: - Baselbieter Leichtathlet gewinn Hürdenlauf in Luzern - Sicher ist sicher: Soziale Absicherung für Bäuerinnen

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Infrastruktur

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 2:04


Die Urlaubssaison ist die Zeit für besonders viele Baustellen auf den Straßen. Welche Auswirkungen wird das große Sondervermögen für Infrastruktur darauf wohl haben? Diese Frage stellt sich Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von WDR5.

Dritte Halbzeit
Die Super League ist eine Grossbaustelle

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 72:33


In der 296. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir auf die Sommerpause in der Super League zurück und müssen erschrocken feststellen: Bisher hat sich noch gar nicht so viel getan. Die meisten Clubs befinden sich noch immer mitten im Umbau und das, obwohl die Liga schon in zwei Wochen wieder startet. Überall Baustellen, egal, wo man hinschaut.Bei Servette, GC, St. Gallen oder Luzern sucht man verzweifelt nach neuen Spielern.  Der FC Zürich bleibt seiner Triple-A-Philosophie treu – will aber trotzdem in eine europäische Gruppenphase. Die Young Boys verpflichten zwei routinierte Rückkehrer. Und beim FC Basel dreht sich auch in der neuen Saison – wie könnte es anders sein – alles um Xherdan Shaqiri.Die Themen:00:00 Intro06:13 FC Basel14:52 Servette FC19:51 Young Boys25:44 FC Lugano30:15 Lausanne-Sport34:16 FC Luzern39:30 FC Zürich45:57 FC St. Gallen48:31 FC Sion51:40 FC Winterthur57:36 Grasshopper Club01:05:05 FC Thun In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Apple, AI & Liquid Glass – Die große Apfeltalk-Analyse

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 50:59


In dieser Episode von ApfelTalk Live wird es emotional, rasant und kritisch! Zu Gast ist Tech-YouTuber Sascha Pallenberg, mit dem das ApfelTalk-Team über Apples aktuelle Strategie – oder deren Fehlen – diskutiert. Im Fokus: die WWDC 2024, Apple Intelligence, das stark umstrittene Liquid-Glass-Design und warum Apple dem Markt für faltbare Geräte und Ringe immer noch hinterherläuft. Dazu gibt es charmante Katzenanekdoten, eine kleine Tech-Demo und ganz viel Meinung. Apple-Fans und -Kritikerinnen aufgepasst: Das wollt ihr nicht verpassen!

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de
Toni Kroos: „Der Robin Hood der Fußball-Naivlinge!“

Basler Ballert - Der Podcast powered by Newsflash24.de

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 56:59


NEO.bet Aktion für alle Kunden: 5 € Jokerwette pro Tor von Bayern München, Borussia Dortmund und RB Salzburg. Jetzt ansehen: https://neobet.de/basler Sicherheitshinweise: NEO.bet ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de In der neuen Folge Basler Ballert spricht Mario Basler Klartext – und diesmal steht Toni Kroos besonders im Fokus.Für Basler ist Kroos längst zum „Robin Hood der Fußball-Naivlinge“ geworden, der sich immer wieder schützend vor Profis wie Florian Neuhaus stellt – auch wenn deren Verhalten nicht mehr zu verteidigen ist. Weitere Themen der Folge: Mallorca-Eklat um Florian Neuhaus: Partyvideos, peinliche Aussagen und die Folgen für seine Karriere. Bayern München: Verletzungspech bei Musiala, Davies und Ito. Transferchaos und Krösche als möglicher Nachfolger von Christoph Freund. Borussia Dortmund: Club-WM-Aus, Selbstbeweihräucherung trotz Realitätsverlust, Gittens-Verkauf und große Baustellen im Kader. Transfermarkt: Woltemade-Ablöse explodiert, Bayern verliert an Strahlkraft, Wunschspieler sagen ab. Lothar Matthäus: Forderung nach einer Müller-Rückkehr – Basler widerspricht. Club-WM: Neue Belastung, Bayern und Dortmund könnten straucheln, Leipzig und Leverkusen in Lauerstellung. Baslers Fazit: Für Bayern und Dortmund wird es eine harte Saison – sportlich und personell.

Fohlenfutter
Borussias Aufgalopp im Regen - Wie sind die Aussichten im Juli?

Fohlenfutter

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 48:38


Borussia hat einen verregneten Trainingsauftakt erlebt. 2023 der "Umbruch", 2024 der "Aufbruch" - 2025 fällt es noch schwer, einen Claim zu formulieren. Trotz vieler offener Fragen gibt es für unsere Reporter jede Menge Themen, Baustellen und Entwicklungen zu besprechen.

Thema des Tages
Was macht eigentlich unsere Regierung?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 25:51 Transcription Available


Seit dem chaotischen Zustandekommen der aktuellen Regierung ist es um ÖVP, SPÖ und NEOS vergleichsweise ruhig geworden. Kriege im Nahen Osten und der Ukraine, sowie ein verhaltenskreativer US-Präsident haben die heimische Politik in den Hintergrund der Aufmerksamkeit rücken lassen. Vor der parlamentarischen Sommerpause erklärt Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, was die Bundesregierung bislang umgesetzt hat und wo die größten Baustellen liegen

Und nun zum Sport
Fußball-EM: „Die Baustellen der deutschen Frauen dürften in der Defensive liegen“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 28:09


Vorn wirbeln Schüller, Brand oder Bühl – aber hinten haben die DFB-Fußballerinnen Probleme: Vor dem Start der EM in der Schweiz wird klar, wie die Wück-Elf zum Auftakt gegen Polen aussehen könnte. Und was dieses Team charakterlich ausmacht.

Info 3
Sexueller Missbrauch im Kloster Saint-Maurice

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:16


2023 wurden Missbrauchsvorwürfe gegen Ordensleute aus dem Unterwalliser Kloster Saint-Maurice publik. Auf das Ersuchen der Abtei wurde eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, um die Vorwürfe abzuklären. Nun wurde der Bericht in Freiburg vorgestellt. Weitere Themen: Der britische Premier Keir Starmer kämpft innenpolitisch mit Dutzenden von Baustellen. Anders in der Aussenpolitik: Dort konnte er bislang als Vermittler zwischen Europa und den USA glänzen. Doch nun gerät Keir Starmer auch aussenpolitisch ins Schleudern. Die Kesb, die Kindes- und Erwachsenen-Schutzbehörde, war lange sehr umstritten. Mittlerweile ist es ruhiger geworden um diese Behörde - die Eltern das Sorgerecht für die Kinder entziehen oder Menschen unter Beistandschaft stellen kann. Wie arbeitet die Kesb?

kicker News
"Das war enttäuschend": Die Baustellen beim BVB

kicker News

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:28


Das war zu wenig! Nach dem 0:0 zum Auftakt in die Klub-WM wirft der BVB Fragen auf. Wie ist die Leistung gegen Fluminense sportlich einzuordnen? Und lässt die Partie auch Rückschlüsse auf Baustellen im Kader zu? kicker-Reporter Matthias Dersch hat die Antworten.