POPULARITY
Im heutigen Interview begleiten wir Norma Demuro aus Mainz, die mit keelearning ein Lern-Management-System (LMS) entwickelt hat, das Unternehmen bei Schulungen und dem Onboarding ihrer Teams unterstützt. Norma berichtet von ihren eigenen Wurzeln als Tochter italienischer "Frontline Worker", die sie zur Weiterentwicklung ihres selbstprogrammierten E-Learning-Tools inspiriert haben. Norma öffnet uns die Augen für eine oft übersehene Zielgruppe: Mitarbeitende, die nicht am Schreibtisch sitzen und deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie erklärt, wie ihre Firma nicht nur effektive Lernlösungen bietet, sondern auch eine Umgebung schafft, die auf die Bedürfnisse von Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zugeschnitten ist. keelearning hat spezielle Funktionen entwickelt, um die Integration von Mitarbeitenden zu erleichtern, sei es im Onboarding, in der Produktschulung oder in Sachen Datenschutz. Dabei legt Norma großen Wert darauf, das Lernen so zugänglich wie möglich zu gestalten und den Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, die eine effektive und strukturierte Einarbeitung und Weiterbildung ermöglichen. Im Interview erhältst Du Antworten auf Fragen wie: - Wie passt keelearning seine Lösungen an die speziellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden an? - Warum sind Sprachbarrieren im Lernkontext so wichtig und wie geht keelearning damit um? - Wie kann E-Learning auch im Vertrieb und in der Kundenakquise eingesetzt werden? - Welche Rolle spielt die Discovery-Phase im Akquiseprozess von keelearning? - Wie sieht die Zukunft von E-Learning und Wissensmanagement bei keelearning aus? Wenn Du nach Wegen suchst, die Weiterbildung Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Dein eigenes Lernmanagement zu optimieren, bietet Norma wertvolle Einblicke und Lösungen, die weit über traditionelle Ansätze hinausgehen.
Im heutigen Interview begleiten wir Norma Demuro aus Mainz, die mit keelearning ein Lern-Management-System (LMS) entwickelt hat, das Unternehmen bei Schulungen und dem Onboarding ihrer Teams unterstützt. Norma berichtet von ihren eigenen Wurzeln als Tochter italienischer "Frontline Worker", die sie zur Weiterentwicklung ihres selbstprogrammierten E-Learning-Tools inspiriert haben. Norma öffnet uns die Augen für eine oft übersehene Zielgruppe: Mitarbeitende, die nicht am Schreibtisch sitzen und deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie erklärt, wie ihre Firma nicht nur effektive Lernlösungen bietet, sondern auch eine Umgebung schafft, die auf die Bedürfnisse von Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zugeschnitten ist. keelearning hat spezielle Funktionen entwickelt, um die Integration von Mitarbeitenden zu erleichtern, sei es im Onboarding, in der Produktschulung oder in Sachen Datenschutz. Dabei legt Norma großen Wert darauf, das Lernen so zugänglich wie möglich zu gestalten und den Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, die eine effektive und strukturierte Einarbeitung und Weiterbildung ermöglichen. Im Interview erhältst Du Antworten auf Fragen wie: - Wie passt keelearning seine Lösungen an die speziellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden an? - Warum sind Sprachbarrieren im Lernkontext so wichtig und wie geht keelearning damit um? - Wie kann E-Learning auch im Vertrieb und in der Kundenakquise eingesetzt werden? - Welche Rolle spielt die Discovery-Phase im Akquiseprozess von keelearning? - Wie sieht die Zukunft von E-Learning und Wissensmanagement bei keelearning aus? Wenn Du nach Wegen suchst, die Weiterbildung Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Dein eigenes Lernmanagement zu optimieren, bietet Norma wertvolle Einblicke und Lösungen, die weit über traditionelle Ansätze hinausgehen.
Im heutigen Interview begleiten wir Norma Demuro aus Mainz, die mit keelearning ein Lern-Management-System (LMS) entwickelt hat, das Unternehmen bei Schulungen und dem Onboarding ihrer Teams unterstützt. Norma berichtet von ihren eigenen Wurzeln als Tochter italienischer "Frontline Worker", die sie zur Weiterentwicklung ihres selbstprogrammierten E-Learning-Tools inspiriert haben. Norma öffnet uns die Augen für eine oft übersehene Zielgruppe: Mitarbeitende, die nicht am Schreibtisch sitzen und deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Sie erklärt, wie ihre Firma nicht nur effektive Lernlösungen bietet, sondern auch eine Umgebung schafft, die auf die Bedürfnisse von Teams mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zugeschnitten ist. keelearning hat spezielle Funktionen entwickelt, um die Integration von Mitarbeitenden zu erleichtern, sei es im Onboarding, in der Produktschulung oder in Sachen Datenschutz. Dabei legt Norma großen Wert darauf, das Lernen so zugänglich wie möglich zu gestalten und den Unternehmen Werkzeuge an die Hand zu geben, die eine effektive und strukturierte Einarbeitung und Weiterbildung ermöglichen. Im Interview erhältst Du Antworten auf Fragen wie: - Wie passt keelearning seine Lösungen an die speziellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden an? - Warum sind Sprachbarrieren im Lernkontext so wichtig und wie geht keelearning damit um? - Wie kann E-Learning auch im Vertrieb und in der Kundenakquise eingesetzt werden? - Welche Rolle spielt die Discovery-Phase im Akquiseprozess von keelearning? - Wie sieht die Zukunft von E-Learning und Wissensmanagement bei keelearning aus? Wenn Du nach Wegen suchst, die Weiterbildung Deiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Dein eigenes Lernmanagement zu optimieren, bietet Norma wertvolle Einblicke und Lösungen, die weit über traditionelle Ansätze hinausgehen.
Onboarding ist weitaus mehr als nur Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter. Gepaart mit einem Wissens- und Lernmanagement kann ein wertvolles Werkzeug für Unternehmer geschaffen werden. In dieser Folge spreche ich mit Sebastian Schalkau (Mosaik Management Gmbh; Onboarder GmbH & Co KG) darüber, wie man die drei Säulen Onboarding, Wissens- und Lernmanagement erfolgreich im Unternehmen verknüpfen und integrieren kann.
Alles zum Nachlesen hier (free) https://bit.ly/3eK82ui -- eBook: 45 Tools für Onlinetraining im Praxistest
Eine gute Freundin von mir hat mich gebeten, eine Folge zum Thema "Lernpausen" aufzunehmen. Da musste ich ein bisschen schmunzeln: Da sich mich schon über 10 Jahre kennt, weiß sie, dass ich absolut kein Paradebeispiel zum Thema Pause bin. Wie soll ich denn da vernünftige Tipps zum Thema "Pause machen" geben?