POPULARITY
Categories
Durand Jones & The Indications sind zurück und blühen auf wie nie zuvor. Mit ihrem vierten Studioalbum, "Flowers", präsentieren sich die Neo-Soul-Helden aus den USA in voller Blüte: gereift, selbstbewusst und mit einem Sound, der seine Wurzeln kennt, und doch immer weiter floriert. (superfly.fm)
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
Mit Typ 1 in den Busch – Überleben mit Diabetes in der Wildnis Was passiert, wenn Technik versagt, der nächste Supermarkt Lichtjahre entfernt ist und du als Typ-1-Diabetiker plötzlich auf dich allein gestellt bist – mitten in der Wildnis? In dieser Folge klären wir, wie man auch ohne CGM, Strom und Notfallgels mit Typ 1 überleben kann. Wir sprechen über essbare Wildpflanzen, improvisierte Fischfallen und Insulinkühlung ohne Kühlschrank. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Ausnahme: Notstand / akute Lebensgefahr → dann darfst du alles tun, was dem unmittelbaren Überleben dient (juristisch „rechtfertigender Notstand“ §34 StGB). In einem echten Survival-Notfall (nicht: Bushcraft-Wochenende) darfst du rechtlich gesehen also alles tun, was zur Lebenserhaltung notwendig ist. Notfall-Grundregeln Erst Schutz, dann Wasser, dann Nahrung Niemals ohne Orientierung weit laufen Lieber überleben als romantisieren Essbare Beute (in einem realistischen Survival-Szenario): Tier Fallenart Nährwert Kaninchen Schlinge Hoch (Eiweiß + Fett) Maus Deadfall Gering, aber verwertbar Eichhörnchen Spring Snare Gut, aber flüchtig Fisch Reuse Sehr hoch Vögel Federfall / Netz Mittel Anwendung für deine Wildnis-Diabetesstrategie Beeren sind deine einzige Zuckerquelle – plan ihre Ernte saisonal. Wurzeln liefern stabil Energie – wichtig für Konstanz, auch ohne Zucker-Notration. Kochen & Trocknen sind deine besten Methoden zur Haltbarmachung von Zucker und Stärke. Identifikation ist lebenswichtig: Jede Pflanze sollte dir sicher bekannt sein … Tschau Leben :o) Bleib wachsam, bleib ruhig, bleib am Leben.
Es ist mal wieder so weit: Wir präsentieren eine neue Mammut-Ausgabe für euren Hörgenuss. Zusammen mit Miguel & Dustin ( @Smierlap ) sowie Pascha ( @paschabelgames ) besprechen wir heute das bis dato bestbewertete Game 2025 - Clair Obscure: Expedition 33. Ein J-RPG mit französischen Wurzeln, das in den letzten Wochen die Welt (und Herzen vieler Spieler) im Sturm erobert hat. Ob es seine Lobeshymnen verdient, wie wir die Story und das Ende erlebt haben und vieles vieles mehr - das alles besprechen wir im heutigen Spoilercast. Viel Spaß dabei!
Partner: Athletes Eyewear https://athletes-eyewear.com/ Rabattcode:Schnellerwerden30 Dextro-Energy.com Rabattcode:Schnellerwerden15 Laufen, Wurzeln, Flügel, Sport, Laufschuhe, Equipment, Dämpfung, Laufanalyse, Motivation, Training In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Wurzeln und Flügeln im Leben und im Sport, insbesondere beim Laufen. Er betont, dass Wurzeln unsere Motivation und Basis sind, während Flügel uns anspornen, neue Ziele zu erreichen. Zudem wird die Wichtigkeit von Equipment, insbesondere Laufschuhen, thematisiert. Meisolle gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Schuhe, deren Eigenschaften und die Bedeutung der Passform und Dämpfung. Abschließend wird die Rolle der Laufanalyse und individuelle Anpassungen hervorgehoben. takeaways Wurzeln sind unsere Basis und Motivation. Flügel symbolisieren den Traum vom Ziel. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für den Erfolg. Laufschuhe sollten individuell angepasst werden. Die Außensohle beeinflusst den Grip und die Stabilität. Die Zwischensohle ist wichtig für die Dämpfung. Die Sprengung beeinflusst den Laufstil. Eine Laufanalyse sollte auch die Hüfte berücksichtigen. Die Dosis macht das Gift bei der Schuhwahl. Laufen ist eine der natürlichsten Bewegungsarten.
The Forestpod geht in eine ganz andere Richtung. Nach vier Jahren des Reisens weiß ich wo ich hingehöre nämlich nach Hause, zu meinen Söhnen, Freundinnen und zu meinen Wurzeln. Das Reisen hat mir eines gezeigt, nämlich, dass man alleine nichts ist. Wir Frauen sollten uns mehr vernetzen, um unsere volle Kraft leben zu können. In diesem Podcast geht es nicht nur um das Buch Liebesschwindel, sondern auch darum, welche neue Richtung der Forestpod einschlägt, welche Visionen anstehen und er schließt ein Experiment ab, aus welchem folgender Fazit entstanden ist: Selbstliebe ist die größte Liebe, Wurzeln sind wichtig, und ein Frauennetzwerk kann ganz viel Kraft bringen. Ich freue mich, dass du wieder dabei bist!
In dieser Folge spreche ich mit Coach Srna Ginschel über die tiefen Wurzeln unseres Wohlbefindens – die Familie.Wir gehen der Frage nach, wie Familiensysteme unsere Identität, unsere Beziehungen, unsere Gesundheit und sogar unseren Hormonhaushalt beeinflussen können.Du erfährst:warum du oft nicht weißt, warum du so funktionierst, wie du funktionierstwas systemische Rollen wie „die Starke“ oder „die Unsichtbare“ mit dem Leben, das du jetzt führst zu tun haben.Wie dein Familiensystem deine Gesundheit und dein Nervensystem prägtWelche unbewussten Muster dich in Dauerschleifen haltenWas es braucht, um wirklich frei zu sein – im Denken, Fühlen und HandelnSrna teilt ihre persönliche Geschichte, Erfahrungen aus ihrer Arbeit und konkrete Impulse, wie du erste Schritte in Richtung emotionaler Freiheit gehen kannst.Diese Folge ist für dich, wenn du spürst: Ich trage etwas, das gar nicht meins ist.Mehr zu Srna findest du hier:Instagram: @srna_ginschel___________________✨Unverbindliche Sprechstunde:
Was haben ein wütender Affe, italienische Familienrituale und ein Callcenter gemeinsam? Richtig: Sie alle spielen eine Rolle in der wilden, wunderbaren Lebensgeschichte von Tania – besser bekannt als die Clementa. In dieser Folge sprechen wir über ihren Weg von einem traumatischen Erlebnis bis hin zu ihren ersten Schritten auf Instagram und ihren Durchbruch als Creatorin. Tania lässt tief blicken: in ihre spirituellen Wurzeln, familiären Prägungen und die Achterbahnfahrt des Lebens in der Öffentlichkeit. Sie erzählt, wie Persönlichkeitsentwicklung ihr Game komplett verändert hat – und warum Selbstakzeptanz kein „Nice-to-have“, sondern ein „Must“ ist.
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge des Mutzencasts begrüssen wir SCB-Rückkehrer Marco Müller! Der dreifache Meister spricht über seine Wurzeln in einer Eishockeyfamilie, prägende Jahre im SCB-Nachwuchs und seinen Weg über Ambri, Zug und Lugano zurück nach Bern. Warum er trotz Davos-Idolen SCB-Spieler wurde, wie seine Freundin auf den Clubwechsel reagierte – und was ihn jetzt beim SCB antreibt: all das hörst du in dieser Folge.
Ein stiller Ort – und die Wurzeln der Weltmacht Habsburg. In dieser Folge führt uns unser Weg ins niederösterreichische Lilienfeld, wo eine der stillen, aber entscheidenden Figuren der Habsburger Geschichte ihre letzte Ruhe fand: Cimburgis von Masowien. Wir beginnen die Reise dort, wo viele Pilger vorbeikommen – zwischen Wien und Mariazell – und stoßen im Stift Lilienfeld auf ein kaum bekanntes Grab mit großer Bedeutung: Cimburgis, Ehefrau von Ernst dem Eisernen, Mutter von Friedrich III. und damit Großmutter von Maximilian I., der den Mythos der Habsburger zur globalen Dynastie machen sollte.
Friedensnoten – „Auch wenn die Zeiten grade wieder finster sind, bleib ich verbunden und vergess nicht, wer ich bin.“ singt die Künstlerin Maren Morgaine mit dem Rapper Pata 59 und ihrem Chor. Ihr Lied WURZELN ist nicht nur ein Statement, sondern auch eine Aufforderung sich entschlossen und aktiv für Menschlichkeit, Abrüstung und Frieden einzusetzen. https://www.youtube.com/watch?v=BPkpm5qtgsM
drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
In dieser Folge spricht Michael Franke mit Katja Briones-Schulz, Sprecherin des Vorstands, NÜRNBERGER Lebensversicherung AG über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche. Sie diskutieren, wie eine auf Langfristigkeit ausgelegte Branche wie die Lebensversicherung ihrer Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht wird und wie konkrete Maßnahmen aussehen - von Projekten mit der "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald" bis zur Pflanzung eines Tiny Forest. Auch wichtig: das Thema "Prävention"- ein Aspekt, der eng mit nachhaltigem Handeln und Zukunftsfähigkeit verbunden ist. Die Nürnberger Versicherung sieht sich selbst als "Präventionsversicherer" und wir besprechen, was das bedeutet.
Das Opferfest, Eid al-Adha, ist einer der höchsten muslimischen Feiertage, der mit der Haj, der Pilgerfahrt nach Mekka zusammenfällt. In diesem Jahr fiel das Opferfest auf das gleiche Wochenende wie Pfingsten. Zehntausende Libanesen aus aller Welt flogen nach Beirut, um mit ihren Angehörigen die Feiertage zu verbringen. Doch für die Menschen im Süden des LandesWeiterlesen
Verwurzelt bewegen, leiten, gestalten. Ohne Verwurzelung wächst oben nichts – oder nur wenig, vielleicht sogar das Falsche. Aber was ist „da unten“? Wo sich die Wurzeln festhalten, wo sie aufsaugen? Jesus! Genau. Und was noch? Was entscheidet noch darüber, ob ich «oben» wirksam und nachhaltig Menschen oder Projekte bewege – sprich: leite? 1. Kor 3,5-11 Bietet uns da viele Hilfen
Verwurzelt bewegen, leiten, gestalten. Ohne Verwurzelung wächst oben nichts – oder nur wenig, vielleicht sogar das Falsche. Aber was ist „da unten“? Wo sich die Wurzeln festhalten, wo sie aufsaugen? Jesus! Genau. Und was noch? Was entscheidet noch darüber, ob ich «oben» wirksam und nachhaltig Menschen oder Projekte bewege – sprich: leite? 1. Kor 3,5-11 Bietet uns da viele Hilfen
Das Buch Genesis führt uns zurück zu unseren Wurzeln. Es zeigt uns welche Idee hinter Gottes Schöpfung steckt und wie wir als Einzelpersonen aber auch als Familien unseren Raum in Gottes Welt einnehmen können. Diese ersten Kapitel eröffnen uns Gottes Gedanken wie er uns erschaffen hat und machen deutlich, was es bedeutet als Mann und Frau zu leben. Sie berichten aber auch von der größten Katastrophe der Menschheit und einem Gott, der schon an diesem denkwürdigen Tag dem Tod ins Auge sieht.
Seegraswiesen sind wichtige Lebensräume der Meere. Sie schützen die Küsten, indem sie Wellen ausbremsen und den Untergrund mit ihren Wurzeln festhalten. Yasmin Appelhans hat an der Kieler Förde ein Projekt besucht, bei dem Hobbytaucher Seegras-Setzlinge pflanzen
In dieser besonderen Jubiläumsfolge begrüßt Miriam Audrey Hannah niemand Geringeren als Alec Völkel, eine Hälfte des Kult-Duos The BossHoss. Gemeinsam blicken sie auf unglaubliche 20 Jahre Bandgeschichte zurück - von wilden Clubnächten bis hin zu ausverkauften Tourneen. Alec erzählt offenherzig, wie es ist, Musiker, Familienmensch und Barbecue-Fan zugleich zu sein, warum Authentizität bei ihnen oberstes Gebot ist - und wieso das neue Album „Back to the Boots" eine echte Rückbesinnung auf ihre Wurzeln darstellt. Natürlich geht es auch um musikalische Weggefährtinnen wie Ilse DeLange, legendäre Grillabende, bodenständige Familienwerte - und um eine Kooperation, die weltweit für Aufsehen sorgt: BossHoss feat. Arnold Schwarzenegger in der neuen Single „I'll Be Back". Was dahinter steckt? Alec nimmt uns mit hinter die Kulissen einer transatlantischen Freundschaft. Country-Rock, ehrliche Worte, Nostalgie und ein Blick nach vorn - diese Folge ist ein absolutes Muss für alle Fans von handgemachter Musik, echten Typen und Geschichten, die das Leben schreibt.
Die Themen der Sendung: Zu den Wurzeln des deutschen liberalen Chazzanuts Synagogalgesang damals und heute Interview mit Ralph Selig Miron Tenenberg Thora-Auslegung: Rabbiner Joel Berger, Stuttgart
Willkommen bei Pfotenmut! Wir sind Lena und Franka und begrüßen Dich zu unserer neuen Folge.In dieser Folge geht es weiter mit Teil II von II, wenn ihr erfahren möchtet, was ihr tun könnt, wenn das Training mir eurem Hund stagniert.Wir sprechen über die wichtigen Bausteine der körperlichen als auch psychischen Gesundheit. Denn nicht jedes Trainingsthema hat seine Wurzeln in einer Art „Ungehorsam“ oder man stößt allgemein an die Grenzen von klassischem Hundetraining und dem Aufbau von neuen Signalen, da man zuerst anderweitige, viel komplexere Unterstützung benötigt.Abschließend wenden wir uns noch dem Baustein „Ernährung“ zu. Lena als tierärztlich geprüfte Ernährungsberaterin für Hunde bietet informative Einblicke in wichtige Aspekte der Hundeernährung, die wiederum auch einen Einfluss auf das Verhalten des Hundes haben können.**Für aktuelle Einblicke und noch mehr Wissen, folge uns gerne auf Social Media**Lena findest Du auf Instagram und TikTok unter @pawly_dogtrainingFranka findest Du auf Instagram unter @hundemutWenn Du mit uns zusammenarbeiten oder Deine Erfahrungen mit uns teilen möchtest, schreibe uns doch gerne eine E-Mail unter: podcastpfotenmut@gmail.comFranka (Dresden) findest Du hier im Web:www.hunde-mut.deLena (Fürth) findest Du hier im Web: www.paw-ly.de
In dieser Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben. erwartet euch ein bunter Mix aus sportlicher Spannung, musikalischer Unterhaltung und sommerlicher Lebensfreude direkt aus dem Europa-Park Erlebnis-Resort.Kaderbekanntgabe der DFB-Frauen im Europa-Park. Wo sonst hat man die perfekte Schweizer Kulisse außerhalb der Schweiz, wenn nicht in Deutschlands größtem Freizeitpark? Euphorie und Zuversicht kurz vor der Europameisterschaft war deutlich zu spüren. Trainer Christian Wück spricht vor dem großen Turnier mit Manuel und gibt spannende Einblicke. Außerdem trifft Zeit.Gemeinsam.Erleben. Moderator Matthias auf Stefan Mross, der jetzt mitten in der Live-Saison von seiner Sendung „Immer wieder sonntags“ steht. Wusstet ihr, dass die Livesendung mitten im Europa-Park Erlebnis-Resort gesendet wird? Die Arena ist in unmittelbarer Nähe der Wasserwelt Rulantica. Was verbindet den gutgelaunten Sänger und Moderator Stefan Mross eigentlich mit dem Europa-Park? Habt ihr heute, am Samstag oder Sonntag schon etwas vor? Nein? Dann schaut unbedingt beim "Midsommar Havn-Fest" zwischen der Wasserwelt Rulantica und dem Hotel Krønasår vorbei. Warum sich ein Besuch lohnt, erfahrt ihr von Thomas Mack. 1 Jahr Themenbereich Kroatien im Europa-Park: Von der spektakulären Achterbahn „Voltron Nevera powered by Rimac“ bis hin zu einer ganz persönlichen Verbindung. Moritz Hebding hat mit Miriam Mack gesprochen, die nicht nur kroatische Wurzeln hat, sondern sich als Honorarkonsulin mit Herz und Engagement für die Verbindung zwischen Deutschland und Kroatien einsetzt. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihrem Buch nennt. Denn gerade in Krisenzeiten können wir uns das Gegenteil des Aushaltens nicht leisten: Dass wir an den Umständen und Problemen zerbrechen.Wir brauchen deine Unterstützung!Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ - bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke
Wenn das Kindergartenkind bald ein Schulkind wird, kommen als Eltern oft gemischte Gefühle auf. Katharina, Teilnehmerin des Jahrestrainings, teilt ihre Ängste vor dem Schulsystem und den Schmerz, ihr Kind loslassen zu müssen. Ein berührendes Gespräch darüber, warum es wichtig ist, unseren Abschiedsschmerz zu würdigen, statt ihn wegzurationalisieren. Anne begleitet Katharina dabei, sowohl den besorgten Mama-Anteil als auch den rationalen Manager-Anteil in sich anzuerkennen. Es geht nicht darum, keine Sorgen zu haben, sondern darum, beiden Seiten Raum zu geben und zu erkennen: Unser Kind hat gute Wurzeln bekommen und ist bereit, seine Flügel auszubreiten. Ein authentisches Gespräch über elterliche Ängste, die Herausforderung des Loslassens und die Erkenntnis, dass Übergänge ihre Zeit und ihren Raum brauchen. Mit praktischen Einblicken aus der Anteilsarbeit und der Ermutigung, dass wir als Eltern nicht allein sind mit diesen Gefühlen. Für alle, die vor ähnlichen Übergängen stehen oder sich fragen, wie sie ihre eigenen Sorgen gut sortieren können. Das Mit Kindern wachsen Jahrestraining ist unser umfassendes Transformationsprogramm für alle Eltern, die die alten Paradigmen über Bord werfen wollen und sich fragen: Aber wie denn dann? Unser Jahrestraining vereint Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungskompetenz in einem wirklich wirksamen Konzept, live begleitet durch unsere erfahrende Familientherapeutin Anne Hackenberger. Jetzt auf die Warteliste fürs "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining eintragen: https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
Immer weniger Menschen lassen sich impfen – besonders in den USA haben Wissenschaftsskeptiker und Gegner von Schulmedizin mehr Einfluss denn je. Denn Präsident Trump hat ihren bislang mächtigsten Vertreter ins Amt gehoben: Robert F. Kennedy Jr. Der ist inzwischen bekanntlich amerikanischer Gesundheitsminister. Wo liegen die Wurzeln der heutigen Impfskepsis? Was macht Verschwörungstheorien eigentlich so attraktiv? Und gewinnen die Impfgegner? Darüber sprechen wir mit Pia Kruckenhauser und Ingrid Brodnig. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wie bringt man zwei Schulsysteme zusammen, die unterschiedlicher kaum sein könnten? In dieser Folge erzählt Friedhelm Dilk, ehemaliger Schulleiter des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Bonn, wie aus einer Vision Realität wurde: das AbiBac – ein deutsch-französischer Doppelabschluss, der heute an fast 200 Schulen vergeben wird.
Hallo und schön, dass du hier bist!
Kurt Fried gehört zu den großen Persönlichkeiten Ulms, als Chefredakteur der Südwest-Presse, als Kunstbeauftragter, und die Familie Fried hat noch mehr Ulmer Wurzeln. Seine Tochter Amelie Fried - Journalistin und Bestseller Autorin - und sein Sohn, Nico Fried - renommierter Politik-Journalist - sprechen über die Wurzeln ihrer Familie, über das Schuhhaus Pallas, die Kunst im Hause Fried und über was sich beide Geschwister heute Gedanken machen, wenn es um die Gesellschaft und die Politik unserer Zeit geht.
Wurzeln des akademischen Lebens... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Universität CC BY-SA 4.0
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
Ich beschäftige mich seit 2020 schreibend mit Essverhalten. Im Laufe der Zeit habe ich gelernt: Wenn du ein Problem mit dem Essen oder mit deinem Essverhalten hast, dann hat das meistens zwei Wurzeln: 1. Du nutzt Essen, um Gefühle, Gedanken oder Empfindungen zu vermeiden oder zu kompensieren. 2. Du willst unbedingt abnehmen bzw. auf keinen Fall zunehmen und hast strenge Regeln, wie du essen solltest. Seit Herbst 2024 bin ich Christin. Und anfangs dachte ich nicht (oder konnte mir nicht vorstellen), dass mein Glaube Einfluss auf Schlanke Gedanken haben könnte. Ein halbes Jahr später sehe ich das anders. Diese beiden Wurzeln – emotionales Essen und strenger Diätwille – gehen auf dasselbe Grundproblem zurück. Und in den meisten Fällen kannst du das Problem nicht mit allein menschlichen Mitteln lösen. Denn menschliche Mittel heißen immer: mehr Kontrolle. Auch wenn du meditierst oder einen Kurs machst, um loszulassen – am Ende hängt alles wieder an dir. An deinem Verhalten. An deiner Disziplin. An deiner Einstellung. Was wäre, wenn genau das die eigentliche Wurzel des Problems ist? Was ich damit meine, wie der christliche Glaube Überessen und Essdrang erklärt und wie du aus christlicher Sicht aus der Nummer wieder rauskommst, das erfährst du in dieser Folge. Und Achtung: Sowas hast du höchstwahrscheinlich noch nirgendwo gehört
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Wurzeln, und wie sie wachsen, einer Möhre als Musikinstrument, Menschen und ihrer Abstammung, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Warum wachsen Wurzeln? (01:06) Baumausstatter: Reise ins Wurzelreich (06:25) Maustisch: Wurzelgemüse (19:39) Mattis Musikküche (28:53) Frage des Tages: Warum haben Milchzähne keine Wurzel? (36:43) Maus-Philo: Stammen alle Menschen von 2 Personen ab? (48:25) Von André Gatzke.
Heute mit Baumausstatter Fichtenstein und einer Reise ins Wurzelreich, einer merkwürdigen Trockenheit und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Sie stechen und kratzen. Sie breiten sich oft rasch und flächendeckend aus. Doch einige gelten als Delikatesse und manche eignen sich sogar als Futtermittel. SRF-Gartenfachfrau Silvia Meister gibt einen Überblick. Disteln sind äusserst wehrhafte Pflanzen. Die ursprüngliche indogermanische Bedeutung des Wortes «Distel» lautet: spitzig, stachelig, scharf. Verschiedene Distelarten wurden in der Schweiz seit Jahrhunderten vielfältig genutzt – etwa als: · Gemüse in der welschen Schweiz: Die «Wälschdistle», gemeint ist die Wilde Artischocke, der sogenannte Cardy. · Viehfutter: Verschiedene Gänsedisteln, auch Bitterdistel, Milchdistel oder «Sü-Dischtle» genannt. · Heilpflanze: Etwa die Mariendistel – sie wird auch Froschdistel genannt, wegen ihrer getupften Blätter. · Wetterzeiger: Die Silberdistel zeigt zuverlässig höhere Luftfeuchtigkeit und damit ein nahendes Tiefdruckgebiet an. · Schnitt- und Trockenblume: Die Edeldistel, auch Mannstreu oder «Chrüsi-Distel» genannt. Die meisten Weidetiere meiden die stacheligen Pflanzen. Nur Esel mit ihren festen Lippen und Zungen sowie Ziegen fressen Disteln. Neben dem Schutz erfüllt das stachelige Gewand noch eine wichtige Funktion: Disteln wachsen oft an trockenen, sonnigen Standorten mit wasserdurchlässiger Erde – Wasser ist hier Mangelware. An ihren Stacheln perlt Regenwasser ab und tropft direkt zu den Wurzeln.
In dieser Episode des Sonntagstalks begrüßt Volker Pietzsch die facettenreiche Autorin, Verlegerin und Kulturenthusiastin Miriam Spies – ein echtes Mainzer Original mit Wurzeln in Saulheim und einem Herz, das für Geschichten schlägt. Im Gespräch mit Moderator Volker Koenig geht es um mehr als nur „irgendwas mit Medien“: Spies nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr bewegtes Leben – von Irland mit One-Way-Ticket bis zur Gründung ihres eigenen Verlags und zu ihren literarischen Arbeiten wie Harlem Nächte und Im Land der kaputten Uhren. Mit Witz, Tiefgang und einer ordentlichen Portion Neugier erzählt sie von missglückten Druckfahnen, taschentuchverwechselten Hermann-Hesse-Zitaten, den Herausforderungen freiberuflicher Kulturarbeit und der ewigen Sehnsucht nach dem Schreiben. Nebenbei gewährt sie Einblicke in ihre Arbeitsweise, ihre Liebe zu Marokko, ihre Rolle auf der Frankfurter Buchmesse und warum Langeweile in ihrem Leben keinen Platz hat. Ein inspirierendes Gespräch über Kunst, das Leben dazwischen und das charmante Chaos kreativer Vielseitigkeit. https://www.miriam-spies.de/ https://www.volkerpietzsch.de/ https://antenne-mainz.de/ueber-uns/team/redaktion/volker-pietzsch/ #MiriamSpies #Autorin #PodcastDeutschland #Sonntagstalk #AntenneMainz #HarlemNächte #LiteraturPodcast #FraueninderKultur #Buchverlag #SchreibenIstLeben #Buchliebe #FrankfurterBuchmesse #RheinlandPfalzKultur
Send us a textNach dem tragischen Absturz von Flug AI171 mit einer Boeing 787-8 in Ahmedabad, bei dem bis zu 290 Menschen starben, verdichten sich die Hinweise zur möglichen Ursache: Laut ersten Medienberichten soll der Kapitän im Mayday-Funkspruch einen massiven Leistungsverlust gemeldet haben – „No thrust, losing power, unable to lift“. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.Ein Flugschreiber wurde bereits geborgen, internationale Unterstützung ist unterwegs: Sowohl die britische Flugunfallbehörde AAIB als auch Boeing und die USA haben Hilfe zugesagt. Einziger Überlebender ist ein Brite mit indischen Wurzeln – er saß auf Platz 11A und konnte sich offenbar durch einen Notausgang retten.Die Suche nach der genauen Unfallursache hat jetzt höchste Priorität. Besonders der Funkverkehr und die Flugdatenschreiber sollen entscheidende Hinweise liefern.#AirIndia, #Boeing787, #Flugzeugabsturz, #Ahmedabad, #AI171, #DreamlinerCrash, #LuftfahrtNews, #Tragödie, #Flugsicherheit, #Indien, #LondonFlight, #BreakingNews, #Mayday, #Leistungsverlust00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:15 Trauriger Absturz der Air India Maschine07:12 Ermittlungen und technische Probleme08:23 Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf den Flugverkehr11:52 Lufthansa und die USA: Neue Strategien13:44 Frankfurter Flughafen und Umweltbedenken15:00 Fragen des TagesTake-OFF 13.06.2025 – Folge 113-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Liebe deinen Gummibaum, sprich mit deinem Kaktus! Es mehren sich die Zeichen, dass Pflanzen empfindsame und intelligente Mitgeschöpfe sind. Passend zur Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald laden wir ein zu einer künstlerischen Forschungsreise in die Wunderwelt der Botanik.
Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Drei Sängerinnen und eine Organistin - zusammen sind sie das Frauen-Quartett Tirilil aus Dänemark. 2015 haben sich die Vier an der Musik-Akademie Jütland im dänischen Aarhus kennenlernt, seitdem spezialisieren sie sich auf ein altes Kirchenmusik-Repertoire, das seine Wurzeln auch in traditionellen Volksliedern hat. Diesen religiösen Volks-Psalmen widmen sie nun zu ihrem 10-jährigen Jubiläum ihre erste CD. Und verbinden in neuen Arrangements die komplexe Barockmusik mit der schlichten Klarheit des nordischen Folkgesangs und der Tiefe der Kirchenmusik. Susanne Schmerda stellt die Gruppe Tirilil und ihre gleichnamige CD vor, die beim Label "Go‘ Danish Folk Music” im Vertrieb von galileo erschienen ist.
Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen. Am Ende stehen die Kundinnen mit Verträgen über mehrere tausend Franken da. Doch die Produkte sind das Geld nicht wert. Ausserdem: fragwürdige «Finanzsanierer» und Gravel-Bikes im Test. Aggressive Kosmetikverkäufer – Die Masche der Beauty-Händler Mit Gratisproben, Social-Media-Werbung und verlockenden Angeboten buhlen Beauty-Verkäufer um Passantinnen und locken sie ins Kosmetikgeschäft. Dann folgen die Psychotricks: Teure Cremes werden aufgetragen, massive Rabatte versprochen – und kurz danach stehen die Kundinnen mit ungewollten Produkten und Rechnungen von mehreren tausend Franken da. Die «Kassensturz»-Reporterin deckt auf: Die teuren Produkte sind das Geld nicht wert, das abkassiert wird. «Finanzsanierer» – Wenn der Schuldenberg immer grösser wird Eine junge Frau plagen Steuerschulden von 20'000 Franken. Im Internet sucht sie nach einer Lösung und gerät an einen sogenannten «Finanzsanierer». Doch anstatt mit dem erhofften Kredit, steht sie am Ende mit noch mehr Geldsorgen da. Das Werbeversprechen «raus aus den Schulden – einfach, schnell und nachhaltig» entpuppt sich als Alptraum. Doch wie finden Schuldnerinnen und Schuldner ernsthaft und nachhaltig aus einer Schuldenspirale heraus? «Kassensturz» gibt Tipps. Test Gravel-Bikes – Über Pässe, Stock und Stein Gravel-Bikes gelten als Kompromiss zwischen Rennvelo und Mountainbike. «Kassensturz» hat acht dieser Velos getestet im Preisbereich von 1400 bis 2500 Franken. Im Gelände mit Steigungen, Kieswegen und über Wurzeln kommen einige Velos an ihre Grenzen. Grosse Unterschiede zeigen sich auch beim Gewicht und den Komponenten wie Rahmen, Bremsen und Schaltung.
Verwurzelt lautet das Motto unseres Feiertags-Feuilletons am Pfingstsonntag. Darin erzählen wir Geschichten von Menschen, die stark verwurzelt sind. Oder deren Wurzeln gerade wachsen und sie an ihre Heimat binden.
Kinder – die Zukunft wird golden! Was freuen wir uns, dass wir Euch nach ein paar wohlverdienten Wochen Urlaub im Juli endlich wieder in den Arm nehmen können: Und das in komplett neuem Outfit! KSS macht eine „Frischzellen-Kühr“ und kommt zurück in des Kaisers neuen Kleidern! Wir werden angesagter als Dubai-Schokolade in das neue Zeitalter starten und dabei komplett unsere Wurzeln vergessen .. Zwinkersmiley. Heute trefft Ihr noch exklusiv ein aller letztes Mal auf den alten Dominik und den noch älteren Hendrik – aber in ein paar Wochen werdet Ihr Euren Ohren nicht trauen. Freut Euch heute auf ESC, USA, Nationalfeiertage und auf zwei bestens gelaunte alte Hasen, die bald als ganz neue „super-Karnickel“ zurückkehren werden.
204 Warum ist Gerechtigkeit ein so tiefes menschliches Bedürfnis? In Teil 2 unserer Miniserie zur Gerechtigkeit blicken wir auf die evolutionären, psychologischen und sozialen Wurzeln unseres Fairness-Empfindens. Wir beleuchten, wie sich das Bedürfnis nach Gerechtigkeit entwickelt – und warum es oft eine Kluft gibt zwischen dem, was wir als gerecht empfinden, und dem, wie wir tatsächlich handeln. Am Ende schlagen wir den Bogen zur Homöopathie: Was hat dieses menschliche Bedürfnis mit der Sichtweise in der homöopathischen Medizin zu tun – und welche Rolle spielt dabei die Miasmatik? Eine Episode über innere Ordnung, kollektives Erleben – und die tieferen Schichten unserer Gesundheit. Forschungsinformationen zur Homöopathie Iniversität Bern https://www.ikim.unibe.ch/forschung/uebersichten_zum_stand_der_forschung/homoeopathie/index_ger.html Homöopathie blog: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/blog/ Homöopathie online Zeitschrift: https://www.millefolia.ch/ Patientenorganisation Schweiz: https://homoeopathie-schweiz.org/ Newsletter für die Homöopathie: https://xn--homopathie-chur-btb.ch/newsletter-anmeldung/ Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join Podcasts in Spotify: https://open.spotify.com/show/6rL8UYjPnoypJH6W1GtSwS?si=AUKpnbyPRmqmCsXeiENMqQ Milchmittel https://open.spotify.com/show/3OHgS1b9Xd1FfHsLhpGa2w?si=fPWpgG8HT-62X9gy7RDNww Leseecke für Arzneimittel: https://open.spotify.com/show/2BH7S1x7SKJqMJ0ZGIHRcC?si=zgMfY_qlQf2q8LdwYQ8rZw für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin #komplemntärmedizin #Schweiz #Homöopathie #Miasmatik #Gerechtigkeit #GesundheitVerstehen #PodcastHomöopathie #GesundheitGanzheitlich #Naturheilkunde #Psychologie #Bewusstsein #Heilung #MenschUndNatur #Selbstverantwortung #Heilimpuls #SystemischesDenken #PhilosophieUndGesundheit #GanzheitlicheSicht
Britta Biedermann lebt seit 5 Jahren in Broager im Süden von Dänemark, wo sie eine kleine Farm betreibt. Die ehemalige Bibliothekarin aus Stäfa (ZH) baut Biogemüse an, produziert Seifen, Honig und leckeren Honigwein. Wer Lust auf ein Abenteuer hat, kann für Kost und Logis bei ihr mit anpacken. Britta Biedermann hat dänische Wurzeln und verspürte schon immer den grossen Wunsch, einmal nach Dänemark auszuwandern. Heute lebt die 65-Jährige in der kleinen Ortschaft Broager auf der Halbinsel Südjütland: «Als Kind verbrachte ich oft die Sommerferien bei den Grosseltern in Dänemark.» Die dänische Kultur und Lebensweise sind unbeschwerter als in der Schweiz: «So unter dem Motto: Jetzt machen wir mal bis dahin und dann nehmen wir es von dort!» Neben Honig und Seife, die Britta Biedermann mit viel Leidenschaft produziert, hat sie bereits eine neue Idee für ihre kleine Farm: «Bald stehen Alpakas in meinem Stall. Aus der Wolle kann man so einiges fertigen und es sind wundervolle Tiere.» «Für die Dänen ist das Vereinsleben sehr wichtig» Die Gemeinschaft ist den Dänen sehr wichtig und sie pflegen ihre Vereinskultur. Britta Biedermann ist überall dabei. Im Altersverein, im Lama- und Alpakaverein oder Imkerverein. Auch im Ruderclub nach alter Wikingertradition, ist Britta Biedermann mit viel Leidenschaft dabei: «Im Sommer rudern wir auf einem Wikingerboot. Einem sogenannten Nydam-Boot». In der Bibliothek von Broager finden regelmässig Lesekreise statt: «Da erfährt man dann auch immer den neuesten Dorfklatsch.»
Richtig gute alte Point-and-Click-Adventures sind derzeit rar. Umso schöner, dass Raw Fury eine Fortsetzung zu Kathy Rain veröffentlicht. Im Oldschool-Pixellook scheint Kathy nun deutlich erwachsener zu sein und löst einen mysteriösen Fall, was mir ausgesprochen gut gefällt. Die Story und die englischen Sprecher vermitteln die spannende Geschichte hervorragend, und die Rätsel sind ansprechend und vielseitig. Hier müssen tatsächlich, ähnlich wie in alten Textadventures, ganze Wörter eingetippt werden. Technisch wären heutzutage andere Maßstäbe gesetzt, aber Kathy Rain 2 braucht sich nicht hinter den großen Namen zu verstecken. Kathy Rain 2 setzt die Stärken des Originals nahtlos fort. Die ausgefeilte Story und die überzeugende englische Sprachausgabe ziehen einen tief in Kathys neuen Fall hinein. Die cleveren Rätsel fordern das Gehirn, ohne unfair zu sein – die Rückkehr zu Texteingaben ist ein charmanter Verweis auf die Wurzeln des Genres. Trotz Retro-Looks erzeugt das Spiel eine dichte, spannende Atmosphäre, die man oft vermisst. Es ist ein Beweis, dass eine fesselnde Geschichte und gutes Gameplay wichtiger sind als hochauflösende Grafiken. Für Liebhaber klassischer Adventures ist Kathy Rain 2 ein klares Highlight, das beweist, dass gute Fortsetzungen das Original sogar übertreffen können. Es ist eine gelungene Rückkehr zu den Wurzeln des Genres, die sowohl Nostalgiker als auch neue Fans begeistern wird.
"Neo-Hippie-Pop aus Leipzig" – so beschreiben sich 2ersitz selbst sehr treffend. Was also können wir dem hinzufügen? Nun, dass das heutige Quartett seine Wurzeln in einem Liedermacher-Duo hat, das 2005 in Bad Harzburg an den Start ging, beispielsweise. 2013 erfolgte mit dem Umzug von Nieder- nach "nur noch" Sachsen auch die bis heute aktuelle Benennung. Seither haben Sänger/Gitarrist Johannes "Joke" Reinecke und Co. zwei Alben und diverse EPs und Singles veröffentlicht, die nicht nur das Einheimsen des Rio-Reiser- sowie des von der Udo-Lindenberg-Stiftung vergebenen Panik-Preises für besonders originelle deutschsprachige Texte, sondern auch eine gemeinsam mit Joss Stone gespielte Version ihres Songs "In guter Gesellschaft" zur Folge hatten. Die britische Neo-Soul-Sängerin war voll des Lobes, bezeichnete 2ersitz als eine "wundervolle und kreative Band", mit der sie sich, ganz dem Songtitel entsprechend, dann auch in "lovely company" fühlte. Derzeit werkeln 2ersitz an einem neuen Album, für das Joke Texte "zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr" verspricht, denen eine "überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann" als musikalisches Fundament dient. Bis zur Tour im November, bei der sie am 5.11. auch im Privatclub vorbeischauen, soll der Langspieler fertig sein; die ersten Singles gibt es schon. Um die Wartezeit zu verkürzen, und auch schon den ein oder anderen Live-Höreindruck zu kredenzen, besuchen 2ersitz uns heute Abend im studioeins.
Philipp Emmich ist 27 Jahre alt, hat bei Wagner-Stempel gelernt und in Geisenheim studiert. Heute bringt er als junger Winzer frischen Wind ins traditionsreiche Familienweingut Neef-Emmich in Rheinhessen. In dieser Episode geht es um das Spannungsfeld zwischen Vater und Sohn, um Chardonnay-Pläne, neue Etiketten, Spontangärung – und um Rieslinge aus dem Höllenbrand und Hundskopf, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Philipp spricht offen über Verantwortung, Veränderung und darüber, wie man seinen eigenen Stil findet, ohne die Wurzeln zu verlieren.
Aufgepasst beim Onlineverkauf per Inserat: Mit gefälschten QR-Codes können sich Betrüger Zugang zum Twint-Konto erschleichen und es leerräumen. Und stossend: Der Kundendienst vieler Banken ist ausserhalb der Bürozeiten zu. Im Test: Merino-Shirts. Abgezockt per QR-Code: Kleinanzeigen-Betrug boomt Freundliche Kaufinteressierte, die sich als Betrüger herausstellen, schlagen auf Online-Verkaufsplattformen immer häufiger zu. «Kassensturz» zeigt, wie Betrüger ihre Opfer mit gefälschten QR-Codes auf falsche Twint-Portale lotsen, dort die Logindaten abfangen, und die Bankkonten leerräumen. Die Meldungen beim Bund über diese Art von Betrug haben sich im letzten Jahr verfünffacht. Passiert der Betrug ausserhalb der Bürozeiten, wird Betroffenen bei vielen Banken nicht sofort geholfen. Wie waschbeständig sind Merino-Shirts? Kleidung aus Merino gibt warm, wenn es kühl ist, und sorgt bei Hitze für angenehme Kühlung. Zudem riecht sie weniger schnell als Kleidung aus Kunstfasern – ideal für Outdoor-Sport. «Kassensturz» und «Gesundheitstipp» lassen zwölf Merino-Shirts im Labor darauf prüfen, wie robust sie beim Waschen sind und ob die Hersteller so viel Merinowolle verwenden, wie deklariert ist. Und eine Expertin erklärt, worauf man achten kann, um Merino-Kleidung aus tierquälerischer Produktion zu meiden. Darf man die Äste vom Nachbargrundstück stutzen? In den Gärten grünt und wächst es kräftig. Doch herüberwachsende Äste oder Wurzeln vom Nachbarsgrundstück können für Ärger unter Nachbarn sorgen. Darf die gefrustete Nachbarin selbst zur Schere greifen? In der Rubrik «Darf man das?» kann das Publikum live während der Sendung sein Rechtsempfinden testen – und «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner klärt auf.
Mit der Bamberger Verfassung von 1919 wird auch das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten geschaffen. Seine historischen Wurzeln reichen aber viel weiter zurück. Erst nach 1945 bekommt das höchste Amt im Freistaat Bayern die Befugnisse, die es heute hat. Von Thomas Grasberger
#Bitcoin #RachelGeyer #Terahash Rachel Geyer, Vize-Präsidentin von Terahash, spricht zum ersten Mal mit Keyvan Davani über Bitcoin, Frauen in Bitcoin, Bitcoin-Mining, die Zukunft unserer Kinder und so viel mehr. Vielen herzlichen Dank an Rachel für ihre Zeit und ihre Weisheit!Social Media, Links, & Infos von Rachel Geyer: https://x.com/geyer_rachelhttps://www.linkedin.com/in/rachelbitcoinpartner/https://lesfemmesorange.work/https://terahash.space/https://ebea.work/Like, folge, & abonniere Davani: https://x.com/keyvandavaniBitcoin-Podcast: https://anchor.fm/keyvandavaniPodcast-Platforms you can listen to my show: Fountain.fm: fountain.fm/keyvandavani Apple Podcast: https://apple.co/2IA2dhVGoogle Podcast: https://bit.ly/31rSymqSpotify: https://spoti.fi/2wOfq1kE-mail: info@bitcoin21.at Websites: bitcoin21.at , bitcoinmentor.atRecommended Hardware-Wallets: Coldcard: https://bit.ly/3f6Vgq4 ---Bitbox02: https://bit.ly/3iluknN (use discount code DAVANI) ---X: @keyvandavanilinkedIn: /keyvandavanitelegram: @davaniinstagram: /keyvandavani medium.com/@keyvandavanidavani.substack.com/ Telegram: t.me/keyvandavani
In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO