Podcasts about wurzeln

  • 1,935PODCASTS
  • 3,385EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 15, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about wurzeln

Show all podcasts related to wurzeln

Latest podcast episodes about wurzeln

Halbe Katoffl
Trong (VNM): Fast-Abschiebung, Vietnam-Idol-Sieg & ESC-Traum

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Mar 15, 2023 70:09


Trong ist in Bad Kissingen geboren, im Urlaub zum "Vietnam Idol" geworden und hat sich mit der Teilnahme am Eurovision Song Contest Vorentscheid einen Traum erfüllt. Im Podcast redet der 30-jährige Sänger über seine Fast-Abschiebung, fehlende Pubertät – und motivierende Sätze von Britney Spears. (07:10) Passkontrolle (10:20) Klischee-Check (11:50) Aufwachsen im "Asylheim": Lebensmittelpakete, und Playback-Konzerte (20:55) Abschiebung droht und Britney Spears motiviert: "Ich hatte keine Pubertät" (37:25) Vietnam Idol - "Mir war immer klar: Ich will auf die Bühne" (50:10) Bankrott und Suizidgedanken (58:00) Traum ESC Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Folge 80: Nicht kommen und nicht können. Psychoanalyse der gestörten Lust

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Mar 11, 2023 38:34


Eine unerfüllte Sexualität kann ein hohes Maß an psychischem Leid bedeuten, auch wenn dies nach wie vor erheblichen Tabus unterliegt. Es gibt wohl kaum etwas, das so sehr an den Wurzeln des eigenen Lebensbaums nagt, als nicht zu kommen oder nicht zu können, obwohl man es sich wünscht. - Vertiefung / Nachbesprechung der Folge: https://www.patreon.com/posts/79866525 - Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/79866562 - Reihe zur weiblichen Perversion: Chasseguet-Smirgel, "Gefügige Töchter": https://www.patreon.com/posts/lesekreis-janine-77417352 - Reihe zu Erziehungskonzepten: https://www.patreon.com/posts/psychoanalyse-1-79704046 - Unsere Instagram-Seite: instagram.com/raetseldesunbewussten/ Unterstütze unser Projekt auf Patreon und erhalte das Skript (digital oder in gedruckter Form), die Nachbesprechung sowie Extrafolgen und weitere Bonusinhalte (z.B. eine Gesprächsreihe über berühmte Psychoanalytiker, Fallgeschichten, einen digitalen Lesekreis, Nachbesprechungen zu den Folgen): https://www.patreon.com/raetseldesubw Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url Besucht unsere Website unter: www.psy-cast.de Unseren Podcast gibt es auch auf Englisch: www.psy-cast.org Copyright (Text, Audio): C. Loetz & J. Müller Cover made with Midjourney

Eins zu Eins. Der Talk
Charles M. Huber, Schauspieler

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 39:37


Bekannt geworden ist er als Inspektor Henry aus der Krimiserie "Der Alte". Damit war Charles M. Huber damals einer der ganz wenigen schwarzen Seriendarsteller im deutschen Fernsehen. Nach seinem Engagement als CDU-Bundestagsabgeordneter suchte er über Jahre seine Wurzeln im Senegal und kehrt jetzt wieder zurück nach Deutschland, der Familie wegen.

Halbe Katoffl
Tyron Ricketts (JAM/AUT): Hip-Hop-Höhenflug, energetischer Afrikabesuch und Schwarze deutsche Geschichte

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 89:32


Tänzer, Moderator, Rapper, Schauspieler, Produzent – Tyron Ricketts hat die deutsche Kulturlandschaft in vielfältiger Weise bereichert. Bei Halbe Katoffl spricht der 49-Jährige über sein Aufwachsen in Österreich und Aachen, was ein Fax von MTV auslöste und warum er energetisch mehr in Afrika spürte als in Jamaika, dem Heimatland seines Vaters. Tyron erzählt, was seine gelungene Einbürgerung mit einer gescheiterten Doku zu tun hat und warum die deutsche Filmlandschaft jetzt endlich Platz hat für Schwarze deutsche Geschichten wie das von Panthertainment produzierte "SAM – ein Sachse" (auf DisneyPlus ab Ende April). Warum er ein Interview mit Lauryn Hill wie ein Date anging, wieso er SOKO Leipzig verließ und weshalb er zu soft für New York ist. Über Höhenfluge, Doppelleben und Reality Checks. (04:15) Passkontrolle (09:05) Klischee-Check (16:40) "Ich war das erste Schwarze Kind, das dort zur Welt kam" (24:45) Erstes Rap-Tape, farbenblinde Mutter und Tanzgruppe mit Daniel Aminati (37:30) Doppelleben, Fax von MTV und Top of the World (56:05) Jamaica mit Vater und energetische Resonanz in Ghana (1:04:08) Berlin - Leipzig - LA - NYC mit Harry Belafonte (1:14:00) Panthertainment Comeback und neue Serie "SAM – ein Sachse" Perspektivenwechsel: 9 Podcasts für mehr Empathie https://getpocket.com/de/collections/perspektivenwechsel-9-podcasts-fuer-mehr-empathie-frank-joung SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Halbe Katoffl
Dora Osinde (UGA): Boss-Frauen, Ungesundes High-Performen & Der traurigste Ort der Welt

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 81:13


Dora Osinde ist in der Werbe- und Kreativbranche tätig. Sie ist Chief Creative Officer (CCO) bei Ogilvy Germany. Die 37-Jährige mit deutsch-ugandische Wurzeln spricht mit Frank über empowernde (weiße) Frauen in ihre Familie, den traurigsten Ort der Welt und wie es war, bei Netflix zu arbeiten. (03:15) Passkontrolle (06:55) Klischee-Check (10:40) Aufwachsen im traurigsten Ort der Welt (20:20) Jugendjahre: "Ich war ein komisches Internetkind" (37:45) Nebenjobs und Social-Media-Skills: "Ich habe jeden Scheißjob gemacht, den man machen kann" (58:30) Arbeiten bei Netflix: Freiraum, Prestige, Kohle – und weniger Lebenszeit (1:07:30) Diversity & Racist Jokes in der Kreativbranche SPENDEN FÜR ERDBEBENHILFE: https://www.whitehelmets.org/de/ https://stelp.eu/support/#spenden Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Eins zu Eins. Der Talk
Ella Schindler, Journalistin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 41:01


"Meine Kindheit und Jugend wird gerade zerbombt", sagt Ella Schindler. Sie ist Deutsche mit russlanddeutschen Wurzeln, in der Ukraine geboren und in Nürnberg zu Hause. Die Journalistin ist Vorsitzende der "Neuen deutschen Medienmacherinnen" sowie des Vereins Charkiw-Nürnberg und erzählt, was es bedeutet, ein Zuhause zu finden - auch in der deutschen Sprache.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Götterbaum auf Reisen | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 49:05


Ein Sommersturm kommt auf. Er schüttelt die Alleebäume, die grantigen Kastanien und auch den jungen Götterbaum. Der genießt den Wind, zu gerne würde er abheben. Und siehe da – er fliegt! Eine unglaubliche Reise beginnt für den Götterbaum. Unterwegs lernt er Schwalben, Fische und Störche kennen. Und freut sich doch, als er mit den Wurzeln wieder in der Erde steht. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Götterbaum auf Reisen von Renate Welsh. Es liest: Bruno Ganz.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Karneval für Kriegstreiber

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 5:16


Die Auftritte von Baerbock und Strack-Zimmermann – zwei der momentan radikalsten Politikerinnen – bei der Aachener Karnevalssitzung sind zynisch. Die Verleihung des Ordens „wider den tierischen Ernst“ an die problematische Außenministerin ist zudem ein Akt der Anbiederung an die Macht. Damit werden auch die (längst verschütteten) oppositionellen Wurzeln des Karnevals einmal mehr missachtet. Ein KommentarWeiterlesen

Tagesthemen (320x240)
06.02.2023 - tagesthemen 21:35 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 35:48


Themen der Sendung: Mehr als 3000 Tote nach mehreren schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien, Lage im Nordwesten Syriens, Große Sorge der Menschen mit türkischen und syrischen Wurzeln in Deutschland, Zunehmend radikal: Kritische Bilanz nach zehn Jahren AfD, Die Meinung, Weitere Meldungen im Überblick, Neues US-Gesetz für Schulen im Indianerreservat soll ursprüngliche Kulturen erhalten, Das Wetter

Halbe Katoffl
Vitor "Kids.Doc" Gatinho (POR): Familien-Sprachrohr, Rassismus in der Medizin & Code Switching als Arzt

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 98:05


Vitor Gatinho ist Kinderarzt aus Frankfurt am Main. Der 40-jährige Deutsche mit portugiesischen Wurzeln hat als "Kids.Doc" große Bekanntheit vor allem unter jungen Eltern erlangt. Wir sprechen über seine hobbylose Jugend, über Karma-Begegnungen, nachdem er nicht in seinen Stammclub reingelassen wurde, über Rassismus in der Medizin, wie er mit Patient*innen umgeht und warum er lieber Kacka als Stuhlgang sagt. Wie Eltern ihn auf der Straße ansprechen und was Mütter und Väter von heute nicht mehr können, aber lernen müssten. IG: @kids.doc.de TikTok: @kids.doc Buch: "Wenn der Rotz läuft und der Pups drückt" Podcast: Der Kids.Doc - Mehr Gesundheit für dein Kind https://wonderl.ink/@kidsdoc (03:50) Passkontrolle (07:25) Klischee-Check (11:10) Eltern aus der Einöde, Aufwachsen im Brennpunkt (27:05) Jugend: Kein Sport, keine Bücher, Trash TV und "Nur für Stammgäste" (39:05) Horrorfahrt nach Portugal und plötzlich kein Einzelkind mehr (44:10) Rassismus in der Medizin und Gangster in der Geriatrie (1:02:20) Kids.Doc: Was ich heute mache, ist das Produkt meiner Kindheit PEOPLE OF DEUTSCHLAND bei Geniallokal: https://bit.ly/3XVyllt Rassismus: (k)eine Realität? | Der Charta-Videotalk: https://www.youtube.com/watch?v=FlGu6ICKcT0 HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Eins zu Eins. Der Talk
Marc Sinan, Musiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 37:40


Marc Sinan ist Musiker und Autor mit deutsch-türkisch-armenischen Wurzeln, die er in seinem gerade erschienenen Roman "Gleißendes Licht" kunstvoll verwebt. Sein Lebensthema: Wie prägt uns die Vergangenheit - auch die unserer Vorfahren - und wie kriegen wir Wut und Trauer auseinander? Moderation: Achim Bogdahn

International
Odysseen ohne Sinn: Italiens widersprüchliche Migrationspolitik

International

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 25:17


Mit grossem Aufwand setzt Italien Migranten und Flüchtlinge auf Lampedusa fest, bringt sie dann in sogenannte Hotspots und lässt sie am Schluss einfach laufen. Dabei ist Italien auf Zuwanderung angewiesen. Aber eine kohärente Migrationspolitik fehlt. Italien hat weniger Asylbewerber pro Kopf als die Schweiz. Trotzdem führt die rechtskonservative Regierung von Giorgia Meloni einen symbolischen Kampf gegen private Seenotretter, um die eigenen Anhänger zu befriedigen. An die Wurzeln des Problems wagt sich keine italienische Regierung. Seit 2013 haben mehr Italienerinnen und Italiener ihr Land verlassen, als Flüchtlinge oder Migrantinnen zugewandert sind. Vor allem gut ausgebildete Junge gehen ins Ausland. Italien ist das Land mit der drittältesten Bevölkerung der Welt. Es braucht Zuwanderung und dringend Fachkräfte. Der Ukrainekrieg hat weltweit eine neue Migrations- und Flüchtlingswelle verursacht. Doch wirklich gelernt hat man in Europa aus der letzten grossen Krise 2015 nicht.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Luisa Neubauer – „Gegen die Ohnmacht“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 102:32


Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden. Zum Beispiel in Lützerath, wo Luisa Neubauer und andere Kilmaktivist*innen gegen den Braunkohleabbau protestiert haben und von der Polizei weggetragen wurden. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic erzählt Luisa Neubauer, was sie antreibt. Wie sie Verzweiflung in Mut verwandelt. Was sie dabei von ihrer Großmutter gelernt hat. Warum die Erkenntnis der Abhängigkeit menschlichen Lebens befreiend ist. Warum das 1,5-Grad-Ziel nicht verhandelbar ist und die Kohle im Boden unter Lützerath bleiben muss. Gemeinsam erkunden Jagoda Marinic und Luisa Neubauer den Begriff und die Praxis des Zivilen Ungehorsams, eine Aktionsform, öffentlich und symbolisch, die für Luisa Neubauer „kategorisch pro-demokratisch“ ist. Hier hört ihr, warum Freiheit nicht gleich Unabhängigkeit ist (4:09) was in klugen Survival Guides steht (8:17) wie die Klima- und die soziale Frage zusammenhängen (13:02) ob Luisa Mut braucht, in Talkshows ihre Meinung zu sagen (18:02) wie plötzlich die große grüne PR-Maschinerie losgerollt ist (23:50) warum alle immer so überrascht waren von den Klimafolgen und wie das Konzept der „kalkulierten Überraschung“ aufgeflogen ist (28:30) warum jeden Tag eine Welt untergeht (34:45) wie Luisa und ihre Großmutter die Wurzeln der Ohnmacht erkundeten (39:59) wann Luisa die Wahl zwischen Bier und Eierlikör hat (54:16) warum es in bestimmten Situationen geboten sein kann, die Linie des Legalen zu überschreiten (1:07:07) warum für Luisa Ziviler Ungehorsam in Lützerath und anderswo symbolisch und pro-demokratisch ist (1:12:42) wie Lützerath und die globale Katastrophe zusammenhängen (1:21:37) was die Bundesregierung sagen und tun müsste (1:30:55). Ein überwiegend maschinell erstelltes Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/neubauer-transkript-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Halbe Katoffl
Bob Blume (xxx): Ungeklärte Herkunft, Waldorfschul-Erfahrung & echtes Lernen

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 86:24


Bob Blume ist Lehrer. Als "Netzlehrer" ist er auch über seine Schule hinaus bei TikTok und Instagram sehr bekannt geworden. Mit Frank spricht Bob über seine komplizierte, ungeklärte Herkunftsgeschichte, was er in der Waldorfschule gelernt hat und warum er so mit dem Lehrerdasein hadert. https://bobblume.de/" Podcasts: "Die Schule brennt" und "Netzlehrer" Buch: "Zehn Dinge, die ich an der Schule hasse" Social Media: @netzlehrer (01:40) Passkontrolle (15:15) Klischee-Check "Ich hab Schläge kassiert, ohne zu wissen, warum" (42:10) Aufwachsen in Hagen, The German in High School, Saufen in Sheffield (50:35) Waldorfschule: "Man kann Lernen nicht lernen" (59:50) "Asiatische" Identität (01:09:40) Lehrer sein: "Ich möchte Freiraum schaffen für echtes Lernen" HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Die fünfte Schweiz
Olav Bergflodt – Gefragtester Akkordeonbauer Norwegens

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 17:26


Der gebürtige Schweizer Olav Bergflodt hat sich als Handzuginstrumentenmacher längst einen Namen in Norwegen gemacht. Seine «Handörgeli» sind berühmt und auch Weltstars der Volksmusik gehören zu seiner Kundschaft. Trotzdem ist der St. Galler bescheiden geblieben. Norwegen ist bekannt für seine unzähligen Fjorde, Wälder und Rentiere. Olav Bergflodt lebt auf der norwegischen Halbinsel Jeløya in der Nähe der Kleinstadt Moss. Der 67-Jährige ist einer der letzten Akkordeonbauer in Norwegen. In seiner Werkstatt entstehen wahre Kunstwerke: «Es gibt nicht mehr viele von meiner Sorte.» Früher arbeitete er als Reiseleiter in Skandinavien und kam so in Berührung mit der norwegischen Volksmusik. Ein wichtiges Instrument spielte schon immer das Akkordeon. Nicht nur sein einzigartiger Klang, hat den St. Galler mit norwegischen Wurzeln fasziniert, sondern auch das Handwerk der Herstellung. Also absolvierte Olav Bergflodt in den 1980er Jahren kurzerhand eine vierjährige Ausbildung. Seither produziert er diatonische Akkordeons der Extraklasse und ist europaweit bekannt für seine aussergewöhnlichen Handorgeln. «In Norwegen fühle ich mich als Schweizer» Obwohl Olav Bergflodt den norwegischen Pass besitzt, spreche er besser schweizerdeutsch als norwegisch: «Auch nach so vielen Jahren in Norwegen, fühle ich mich hier als Schweizer. Umgekehrt bin ich ein Norweger, wenn ich die Schweiz besuche.»        

WDR ZeitZeichen
Nikola Tesla, Physiker und Erfinder (Todestag, 07.01.1943)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 14:55


Nikola Tesla war ein lange verkanntes Genie, mit dessen Namen sich heute eine Automarke schmückt. Nikola Tesla, der Elektroingenieur mit serbischen Wurzeln hat so grundlegende Forschung zum Wechselstrom geleistet, dass es dem elffachen Ehrendoktor zu verdanken ist, dass diese Stromform heute Standard ist. Einige Visionen des schrulligen Ingenieurs sind heute noch aktuell: Er wollte zum Beispiel kostenlosen Strom für alle aus Sonnen- und Windkraft. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

Audiostretto 59/4/24

In der Natur schützen sich Nüsse vor dem Zugriff durch eine harte Schale. Wir Menschen können diese oft nur durch Gewalt und viel Kraft öffnen. Die Natur vermag es offenbar anders zu lösen. Wenn die reifen Nüsse zu Boden fallen, wird durch Feuchtigkeit die Nuss als Same zum keimen gebracht. Der Rest ist dann Wachstum, zuerst unter der Erde über die Wurzeln, danach natürlich auch oberirdisch. Es dauert allerdings einige Jahre bis Jahrzehnte, bis der Baum die ersten Nüsse produziert. Geduld ist gefragt. Wir Menschen reagieren in gewissen Situationen, in denen wir schnell eine Lösung oder Antwort möchten, wie bei den Nüssen: oft mit Gewalt, wenn uns diese Geduld fehlt. Gewalt kann physisch oder psychisch sein. Mit Worten können wir genauso Druck ausüben wie mit Händen oder Werkzeug. Achte darauf, dass dort, wo Du rasche Veränderung wünschst, nicht zur Gewalt greifst, sondern zur Geduld und dem natürlichen Wachstum eine Chance gibst. Auch in Beziehungen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
125 Jahre The Katzenjammer Kids - „Die Wiege des Mediums Comic“

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 8:33


Der Kunsthistoriker Alexander Braun legt ein Buch über „The Katzenjammer Kids“ vor. Die Comicreihe erschien vor 125 Jahren erstmals in New York. Erfinder war ein Zeichner mit deutschen Wurzeln, dem sein Werk ein fürstliches Auskommen bescherte.Alexander Braun im Gespräch mit Sigrid Brinkmannwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

NDR Kultur - Klassik à la carte
Lin Hierse und ihr Roman "Wovon wir träumen"

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 54:47


Die Beziehung zu den Eltern, insbesondere zur Mutter ist in der Regel besonders. Lin Hierse ist in Braunschweig geboren, ihre biografischen Wurzeln liegen woanders, in China. Darüber schreibt sie in ihrem autofiktionalen Roman "Wovon wir träumen". Es ist die Geschichte einer Frau, die zur Beerdigung ihrer Großmutter nach China reist und sich auf die Suche begibt: Wo und wie hat ihre Familie, ihre Mutter in China gelebt? Wohin gehört sie selbst? Heute lebt Lin Hierse in Berlin, hat Asienwissenschaften und Humangeografie studiert und arbeitet als Redakteurin bei der taz. "Wovon wir träumen" ist ihr Debütroman.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW285: Auf der Suche nach meinen persischen Wurzeln – eine Reise in den Iran mit Mina Esfandiari

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 80:41


Zum wiederholten Male lehnen sich die Menschen im Iran gegen die Regierung des Landes auf. Seit die junge iranische Kurdin Jîna Mahsa Amini im September 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, im Polizeigewahrsam ins Koma fiel und schließlich verstarb, fordern Menschen im ganzen Land ein Ende des unterdrückerischen Regimes und die Wahrung grundlegender Menschenrechte. Sie fordern … nicht mehr und nicht weniger als ihre Freiheit. Die Proteste haben längst enorme Ausmaße erreicht und wurden vom Regime mit brutaler Härte beantwortet. Trotzdem demonstrieren die Menschen weiter. Die deutsch-iranische Fotografin Mina Esfandiari erzählt uns in dieser Folge, wie sie die Proteste einordnet und verfolgt. Zudem nimmt sie uns mit auf eine ganz persönliche Reise: eine Suche nach ihren eigenen Wurzeln, die Mina, die in Deutschland geboren wurde und aufgewachsen ist, immer wieder in den Iran geführt hat. “Ihren” Iran hat Mina gemeinsam mit Autor Stephan Orth im Buch “Iran – tausend und ein Widerspruch” porträtiert … und sie erzählt von ihm in dieser Episode des Weltwach Podcast.Mit im Gespräch dabei: Tropenökologin und Ameisenbärenforscherin Lydia Möcklinghoff.Tipps von Mina zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema: Podcast: Das Iran-Update (jeden Freitag werden die aktuellen Ereignisse zusammengefasst).Mit Snowflake-Addon im Browser Internet für Menschen zur Verfügung stellen, die von Internetzensur betroffen sind: https://snowflake.fiff.de/Petition unterschreiben gegen Hinrichtungen im Iran: https://innn.it/TodesstrafeStoppenHawar Help unterstützen (Insta: @hawar.help) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Persönlich
Theologenpaar Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch

Persönlich

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 52:30


Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Feature - Deutschlandfunk
Welcome Home Dr. Marco - Identitätssuche zwischen Karl-Marx-Stadt und Kenia

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 51:29


Eine Mehrgenerationen-Geschichte über die Suche nach den eigenen Wurzeln, über Menschen mit dunkler Hautfarbe in der DDR und im heutigen Ostdeutschland.Von Ute Lieschkewww.deutschlandfunkkultur.de, Das FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Kiezmenschen
Tomas Benakovic, Kindheit in der Hans-Albers-Klause

Kiezmenschen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 69:28


Tomas Benakovic (48) ist als Unternehmer, Filmproduzent und Gastronom in der ganzen Welt unterwegs. Dabei begann seine „Geschäftstüchtigkeit“ damals auf dem Schulhof. Mit „vom Laster gefallenen“ Jeans, die er an Mitschüler vertickte. Da war „Tomi“ gerade mal 14 Jahre alt. Seine Kindheit geprägt von Kneipe, Milieu und Jugendgang. Aber auch von Zusammenhalt und der Liebe seiner Oma und Mutter. Sein Weg führt ihn immer wieder zurück zu seinen Wurzeln. Dieses eine, tiefe Gefühl – das hat er nur auf St. Pauli. „Du kannst aus dem Ghetto, aber dein Ghetto nicht aus dir. Ich bin und bleibe Kiez“, sagt der Mann mit dem akkurat gestutzten Bart und den nach hinten frisierten Haaren. Er ist Inhaber der „Hans-Albers-Klause“ an der Friedrichstraße. Dem Ort seiner Kindheit. Tomas berichtet von seinen ersten Erinnerungen an die Klause. Von seiner alleinerziehenden Mutter und Stammgästen, die sich liebevoll um ihn kümmerten. Er taucht ein in den Kiez seiner Kindheit. Kleine Geschäften rund um die Wohnung an der Talstraße, kreidebleiche Drogenabhängige auf dem Schulweg, Huren, Luden und Betrunkene. Er berichtet von dem großen Zusammenhalt auf dem Kiez und seiner „Ghetto-Romantik“. Von skurrilen Begegnungen auf dem Transenstrich und harten Kerlen, die er so sehr bewunderte. Von krummen Geschäften und seinem Absprung. Und vom heutigen Kiez – einem „Spielplatz für Idioten“. Die MOPO-Reporter Wiebke Bromberg und Marius Röer trafen den Tausendsassa in der Hans-Albers-Klause.

Klassik aktuell
Porträt: Rodion Schtschedrin zum 90. Geburtstag

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 5:13


Er zählt seit vielen Jahren zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, sein umfangreiches Werk von Ballett- bis Klaviermusik wird weltweit aufgeführt. Eine bewegte Biografie mit russischen Wurzeln und einem Balanceakt zwischen offizieller Kulturdoktrin und persönlichem Kunst-Bekenntnis.

Halbe Katoffl
Mohamed Chahrour (LBN): Clan-Klischee, Klopapier-Video & Offenes Scheitern

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 116:33


Mohamed Chahrour ist Berliner mit libanesischen Eltern. Im Podcast spricht der Buchautor, Komponist und Podcaster ("Clanland") über ärgerliche Clan-Klischees, wie ihn ein Klopapier-Video vorangebracht hat und wieso er "Failen" im Beruf öffentlich macht. Podcast: Clanland Buch: Dakhil – Inside arabische Clans Web: https://mohamed-chahrour.com/ (03:20) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (31:40) Clan-Buch, Bürgerkriegstrauma, Gewalt in der Schule (59:00) Jugend: "Was bin ich überhaupt?", Polizeikontrollen & 4 Blocks 1:16:20 "Familie war mein Halt", Musik, Kampfsport 1:27:35 Berufswunsch Produzent: "Ich wollte Bushido produzieren" 1:34:15 Scheitern als Schauspieler: "Ich muss es ein paar Mal falsch machen, damit ich es richtig machen kann" ***Werbung*** Hammed und Philipp programmieren anspruchsvolle Internetseiten mit Sinn. Meldet euch bei den beiden: https://hammed-und-philipp.de/ ***Werbung*** HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Im Gespräch
Adoptionsberaterin Melanie Kleintz - Lebenslange Suche nach den eigenen Wurzeln

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 33:52


Melanie Kleintz wird 1980 als Kleinkind aus Peru adoptiert – illegal. An ihre Kindheit in Deutschland erinnert sie sich ungern zurück. Was ihr fehlte: Liebe. Die fand sie, als sie später ihre leibliche Familie kennenlernte. Heute ist Melanie Kleintz Adoptionsberaterin.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Adoptionsberaterin Melanie Kleintz - Lebenslange Suche nach den eigenen Wurzeln

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 33:52


Melanie Kleintz wird 1980 als Kleinkind aus Peru adoptiert – illegal. An ihre Kindheit in Deutschland erinnert sie sich ungern zurück. Was ihr fehlte: Liebe. Die fand sie, als sie später ihre leibliche Familie kennenlernte. Heute ist Melanie Kleintz Adoptionsberaterin.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

COSMO Glotz und Gloria: Der Serienpodcast
"Lamia" mit Sarah Kilter und Süheyla Schwenk

COSMO Glotz und Gloria: Der Serienpodcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 42:34


Die Hauptfigur der Dramedy "Lamia" ist eine Berliner Studentin, die ihre algerischen Wurzeln, Allah und die Liebe in Einklang bringen will. Jörn spricht in dieser Folge mit Autorin Sarah Kilter und Regisseurin Süheyla Schwenk über das aufwändige Casting, akzentfreies Deutsch, abschreckende Religion - und eine ungeschriebene Vorgabe bei Projektförderungen. // Die Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria Von Jörn Behr.

RealTalk
#073 Lebensqualität ist eine Frage des Blickwinkels - mit Dr. Gundl Kutschera

RealTalk

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 35:58


Es ist Zeit für RealTalk! Heute zu Gast: Dr. Gundl KutscheraErfolgreich, gesund und glücklich sind Menschen, wenn sie innerlich stark und ausgeglichen mit Vertrauen in eine unbekannte Zukunft gehen. RealTalks Auftrag ist es, wahre Leuchttürme auf die Bühne zu holen. Mit dieser Frau, die immer an das Gute im Menschen glaubt, ist dieser Auftrag mehr als erfüllt.Dr. Gundl Kutschera ist Soziologin, Gesundheitspsychologin, klinische Psychologin, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrtrainerin für LSB, Mediation und Supervision und Autorin.Gundl ist 81 Jahre jung und wusste schon als Kind, dass sie anders ist als alle anderen. Sie fährt gerne Ski, macht Yoga und liebt die Natur und vor allem glaubt sie immer an das Gute in jedem Menschen. Seit 60 Jahren verheiratet, mit 3 Kindern und 14 Enkelkindern, kennt Gundl als Unternehmerin, Lehrende, Forschende und Autorin das Leben in all seinen Facetten.1974 hat sie die Resonanzmethode begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Gundl war als Trainerin, Vortragende und Universitätslektorin in Europa und den USA tätig und maßgeblich an der Entwicklung des NLP in Europa beteiligt. 1982 hat sie das Ausbildungsinstitut Kutschera ins Leben gerufen, in dem sie nach wie vor mit großer Leidenschaft und Engagement unterrichtet.Sie hat tausenden Menschen auf der ganzen Welt zu einem selbstbestimmten und glücklichen Leben verholfen. Egal, ob in Einzelcoachings, Paartherapien oder Gruppen – Gundl lockt immer die verborgenen Schätze aus allen hervor.Gundl hat eine große Vision: Statt weiter zu zerstören, wieder in Resonanz kommen! Mit 80 Jahren gründete sie das Resonanz-Valley – ein Forschungszentrum für Empowerment und nachhaltige Entwicklung, um Menschen an weltweiten Orten und Plätzen zu vernetzen und mit deren Hilfe Resonanz wiederherzustellen und Menschen, Natur und Technik zu verbinden. Am 14.12.2022 wird Gundl ihre Erfahrungen mit uns teilen und uns auf eine Reise zu uns selbst mitnehmen. Seid dabei und helft uns mit eurer vollen Power gemeinsam eine Atmosphäre für Frieden zu schaffen.Website: https://www.gundl-kutschera.comRealTalk am 14.12.2022: https://www.realtalk.at/

Corso - Deutschlandfunk
Pop und die Iran-Proteste - Musik beflügelt Demonstrationen

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 7:58


Seit Monaten demonstrieren Menschen im Iran gegen das Regime. Von Beginn an gehörten Popsongs dazu. Sie wurden zu Protestsongs, sagt Musikerin Susan Zare, die iranische Wurzeln hat. Sie stellt Musik vor und sagt: "Musik und Protest liegen ganz nah beieinander".Zare, Susanwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.48): 30 Prozent mehr als 2015

Kontrafunk - Die Stimme der Vernunft

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 55:32


04.12.2022 – Fürstin Gloria von Thurn und Taxis (D), der Unternehmer und Polit-Blogger Gerald Markel (A) sowie der SVP-Politiker und ehem. Nationalrat Claudio Zanetti (CH) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Nationalismus, Grenzschutz und Zuwanderung, über den Handelskrieg zwischen den USA und der Europäischen Union sowie über die gemeinsamen Wurzeln von Klima- und Corona-Politik.

BierTalk
BierTalk 101 - Interview mit Franz Reisky von Dubnitz, Mitinhaber und Braumeister der Cervejaria Brewpoint in Petrópolis

BierTalk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 34:10


Franz Reisky von Dubnitz ist Brasilianer mit deutsch-österreichischen Wurzeln und deswegen auch der deutschen Sprache mächtig. Als jüngstes von vier Kindern entschied er sich, sein Leben dem Bier zu widmen. Ein Braumeisterstudium in Deutschland und Österreich folgte, dann aber kehrte er in die Heimat zurück, arbeitete zuerst bei einer großen Brauereigruppe und wechselte dann zu einer kleinen Brauerei, bei der er mittlerweile auch Teilhaber ist. Im BierTalk berichtet er von seiner spannenden Geschichte und der heutigen Situation in Brasilien...

WDR ZeitZeichen
Konferenz zu Nazigold beschließt Holocaustfonds (am 04.12.1997)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 14:47


"Nazigold": Dabei geht es um die widerrechtliche Aneignung von Gold durch die deutschen Behörden während der Zeit des Nationalsozialismus. Darunter fallen so wohl geraubte Güter von Privatpersonen, vor allem enteigneten, deportierten und ermordeten Menschen mit jüdischen Wurzeln, als auch die Beschlagnahmung von staatlichen Goldschätzen in besetzten Ländern, zum Beispiel Belgien; auch geht es um Fälle, wo entsprechende Zwangsanleihen nicht zurückgezahlt wurden. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

Halbe Katoffl
Amie Savage (GMB): Barrierevolles Reisen, Inspiration Porn & Übertriebene Afrikabegeisterung

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 72:02


Amie Savage hat gambisch-deutsche Wurzeln. Die 22-Jährige ist in Neuss geboren und spricht mit Frank über anstrengendes, barrierevolles Reisen, "afrikanische Vibes" – und leuchtende Augen, die ihre Seele erquicken. Instagram: @amiesxart Podcast: InkluGang (02:40) Passkontrolle (07:40) Klischee-Check (15:30) Eltern und Aufwachsen: Soul Center & Malaria (25:30) Kita & Schule: Unfall, Psychische Gewalt & Übertriebene Afrikabegeisterung (34:00) Papakind, N-Wort & Isolierte Familie (45:50) Pubertät: Depressionen, Anime & Vibes (01:01:35) Podcast "Inklugang" & Berufsfindung ***Werbung*** Hammed und Philipp programmieren anspruchsvolle Internetseiten mit Sinn. Meldet euch bei den beiden: https://hammed-und-philipp.de/ ***Werbung*** HALBE KATOFFL T-SHIRTS bestellen: https://shop.halbekatoffl.de/ UNTERSTÜTZEN: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl Twitter: https://twitter.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

Hotel Matze
Anna Maria Mühe – Warum möchtest du unnahbar sein?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 117:51


Anna Maria Mühe ist Schauspielerin. Ich habe sie das erste Mal in “Was nützt die Liebe in Gedanken” gesehen und war ganz erschrocken, dass das jetzt schon fast 20 Jahre her ist. Ich habe sie auch in “Jugend ohne Gott”, “Novemberkind” oder in “Die Täter” gesehen. Da spielt sie unglaublich beeindruckend und furchteinflößend das NSU-Mitglied Beate Zschäpe. Dann gab es noch “Die neue Zeit””, “Unsere wunderbaren Jahre”, “Gott”. Seit 2016 ist sie in der Fernsehreihe “Solo für Weiß” zu erleben und demnächst in “Totenfrau", eine Serie, die ab dem 5. Januar 2023 auf Netflix startet. Als Schauspielerin beeindruckt sie mich, weil es ihr gelingt, ihren Figuren so nah zu kommen, was sich auf den Zuschauenden überträgt. Außerhalb der Leinwand hat sie etwas Unnahbares an sich und wie ich im Gespräch erfahren habe, hat das auch einen Grund. Wir sprechen über ihre Hingabe zu den Rollen und was diese Hingabe wiederum für sie selbst und ihr Umfeld bedeutet. Anna Maria ist als Kind viel umgezogen und hat ihre Eltern früh verloren. Ich wollte wissen, wie sie das verarbeitet hat, was ihre Wurzeln sind und warum sie an das Schicksal, aber nicht an Gott, glaubt. MEIN GAST: https://instagram.com/annamariamuehe/ DINGE: Trailer zu “Totenfrau” - https://youtube.com/watch?v=2ZGPLC9phJY Trailer zu “Die Täter” - https://degeto.de/film/die-taeter-heute-ist-nicht-alle-tage/ WERBEPARTNER: fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” LeasePlan Bank - https://tinyurl.com/2myqsmq9 Teilnahmebedingungen: https://bit.ly/3Vmzf9e ASKET - https://asket.com MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E

radioWissen
Die Russische Welt aus Sicht des Kremls - Ruskij Mir

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 23:35


Wo fängt Russland an, wo hört es auf? Für die Ideologen im Kreml hat es keine klaren Grenzen. Denn sie propagieren den "Russkij Mir" - die Russische Welt: eine imperiale Idee, deren Wurzeln ins Zarenreich zurückreichen und die den Nachbarn heute Krieg und Zerstörung bringt.