Podcasts about die revolution

  • 347PODCASTS
  • 453EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die revolution

Show all podcasts related to die revolution

Latest podcast episodes about die revolution

Perspektive Ausland
Hör auf für die RENTE zu arbeiten: Dein neues Leben beginnt am Strand

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 13:57


Man hat uns eine Geschichte erzählt: Arbeite 45 Jahre lang im Neonlicht eines Büros, opfere deine besten Jahre und spare für eine ferne, neblige Zukunft. Dieser Plan ist der größte Betrug, der je einer Generation verkauft wurde.Aber diese Ära ist vorbei. Die Revolution des ortsunabhängigen Arbeitens hat diesen alten Vertrag zerrissen. Der Strand ist nicht mehr die Belohnung am Ende, sondern das Spielfeld für diejenigen, die ihr Leben JETZT leben.Diese Top-10-Liste der besten Strände der Welt ist kein Urlaubsratgeber. Sie ist eine Speisekarte der Möglichkeiten, eine Landkarte für dein neues Leben.Entdecke mit uns:#10 Myrtos, Griechenland: Dein Ort für die ganz großen, strategischen Visionen.#8 Playa de Muro, Spanien: Die perfekte Basis für den familienorientierten Unternehmer.#5 Praia da Falésia, Portugal: Der legendärste Open-Air Coworking Space der Welt.#2 Banana Beach, Thailand: Der Ort, an dem du dein Startup mit minimalem Budget gründest.#1 Elafonisi, Griechenland: Das ultimative Symbol dafür, dass du es WIRKLICH geschafft hast.Hör auf, für die Rente zu sparen. Fang an, in dein Leben zu investieren. Finde deinen Strand.

Opa, lass reden – eine deutsche Geschichte
Podcast-Tipp: "Azizam – Die Revolution meiner Mama"

Opa, lass reden – eine deutsche Geschichte

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 2:25


Als 2022 die junge iranische Kurdin Jina Mahsa Amini in Polizeigewahrsam in Teheran stirbt, ändert sich das Leben der Menschen in Iran – und auch aller Menschen, die längst aus Iran geflohen sind. In Azizam – Die Revolution meiner Mama zeichnet SWR-Journalistin Aida Amini die Geschichte ihrer Mutter Malihe nach, für die Jina Masha Aminis Tod vieles ändert. Malihe wandert Mitte der 90er Jahre von Iran nach Deutschland aus, damit sie und ihre Töchter in Freiheit leben können. Sie erzählt von ihrer Jugend in Iran, über Angst vor der Sittenpolizei, von „verbotener“ Popkultur hinter verschlossenen Türen und von einer Generation, die gelernt hat, möglichst nicht aufzufallen. Sie zieht in die deutsche Provinz, gründet eine Familie, beginnt ein neues Leben weit weg von ihrer Heimat. Nach dem Tod von Jina Mahsa Amini und den „Jin, Jiyan, Azadi“-Proteste in Iran verändert sich was in Malihe. Sie schöpft neue Hoffnung, dass sich in ihrem Heimatland endlich etwas verändern kann. Der Podcast zeigt, wie die Hoffnung der protestierenden Jugend in Iran in der iranischen Diaspora ankommt – und was sie mit Selbstbildern macht. Zum ersten Mal in ihrem Leben zieht es Aidas Eltern in Deutschland auf die Straße. Und Aida fragt sich im Verlauf des Podcasts zunehmend: Was ist hier eigentlich meine Rolle? Als Journalistin, als deutsche Iranerin, als politischer Mensch?

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 250: Automatisiertes E-Mail-Marketing in der Hotellerie

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 32:50


E-Mail-Marketing ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil digitaler Kommunikation – und wird dennoch oft für „tot“ erklärt. Doch gerade in der Hotellerie zeigt sich, dass automatisierte E-Mail-Strecken enorme Chancen für Gästebindung und Direktbuchungen bieten. In der aktuellen Podcast-Folge spreche ich mit Robert Kraxner, einem der erfahrensten Experten in diesem Bereich, über Relevanz, Segmentierung und den Blick durch die Brille des Gastes. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/automatisiertes-e-mail-marketing - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/ - Active Campaign https://www.activecampaign.com/de - ÖHV-Technologie Report 2020 https://www.oehv.at/fileadmin/user_upload/MediaLibrary/Downloads/Partner_Sponsoren/OEHV-Technologie-Report_2020_.pdf - ÖHV-Hotel Digital Score – Branchenreport 2023 https://www.hoteldigitalscore.com/hotel-digital-score-branchen-report-oesterreich-2023 - SHK 068: Tipps für den erfolgreichen Hotel-Newsletter https://smarthotelkey.at/tipps-fuer-den-erfolgreichen-hotel-newsletter/ - SHK 218: Die Revolution des Hotel-Newsletters https://smarthotelkey.at/die-revolution-des-hotel-newsletters/

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Summer Edition mit Philipp Hübl: "Wir bräuchten die Revolution der Mitte"

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 45:53


Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit erkenntnisse kurz rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen ergebnisse dieser wirtschaft wissenschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat worten welche rolle gegenteil sturm moderne brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit gerechtigkeit begriffe westen ansichten erleben ard wissenschaftler emp das buch partei passt vertreter friedrich buches gelingt zuge acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel wohlstand mehrheit selbstreflexion zdf versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften klimapolitik kommission hetze populismus staates energieversorgung ordo anzeigen errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen weckruf argumentation polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq erinnerungskultur eliten machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom selbstzerst aggressivit seine b genialit tagt eisberg deutungshoheit weiters postmoderne buchtitel fassungslosigkeit klimaforschung politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker sabine hossenfelder das schiff feigheit profile books behaupten ehrmann verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann
Die Revolution der Sachkundevorbereitung - AFS KI

Podcast für Schutz und Sicherheit - von und mit Jörg Zitzmann

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 11:36


In der heutigen Podcast Folge geht es um unser neues Tool AFS KI, dass im Moment für die Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung ausgelegt ist! BETA Tester werden (Kostenlos): -> Kontaktiere uns einfach und du bekommst einen kostenlosen Zugang!   Jetzt SIFA TV ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCXLk0NeVvOvH3F74qc-RtnQ  

TRUE LOVE
#43 Die Revolution

TRUE LOVE

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 105:47


Sie war brillant, radikal und furchtlos – und wurde zur mächtigsten Stimme einer Revolution. Rosa Luxemburg kämpfte für "die Sache", für Gerechtigkeit, für Freiheit – und für eine Welt, in der Menschlichkeit über Macht steht. Doch wer war diese Frau jenseits der berühmten Zitate? In dieser True Love Folge erzählen wir die Geschichte einer Unbeugsamen. Einer Andersdenkenden. Wir sprechen über Rosa Luxemburgs Vorstellungen einer besseren politischen Ordnung, ihre Beziehungen, ihren unerschütterlichen Glauben an Veränderung – und über den Moment, in dem sie zu gefährlich wurde. Für das System. Für ihre Gegner. Rosa Luxemburgs Biografie ist eine Geschichte über Mut, Überzeugung – und den hohen Preis dafür. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Fabian Nolte Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Julia Killet Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Quellen (Auswahl) Buch „Rosa Luxemburg und Leo Jogiches“ von Maria Seidemann Buch „Rosa Luxemburg – die Liebesbriefe“ von Jörn Schütrumpf Buch „Rosa Luxemburg – Ein Leben“ von Ernst Piper Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Die freien Deutschen (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 2:12


Ein falscher Burgfrieden für Papst, Bankdirektoren und Militärs: "Die Revolution ist endgültig vorbei" - wären da nicht die "Schnurrbartfressen"... (Weltbühne, 16.6.1925).

Radio München
Der erwachende Riese - von Ingolf Triebener

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:48


„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehemaligen Kolonialstaaten dort präsent. Die europäischen Unternehmen sind ja geblieben und nicht nur in ihnen manifestieren sich weiterhin Kultur und Denkweise der Kolonialmächte, die die Afrikaner, ihre Länder und Rohstoffe benutzen und ausnützen. Wollen sich die afrikanischen Länder wirklich vom Kolonialismus befreien, muss auch das westliche Denken hinterfragt und die afrikanischen Werte wie Würde, Gemeinschaft, Gastfreundschaft, Bescheidenheit, Ehrgefühl rehabilitiert werden. Davon schreibt beispielsweise der senegalesische Ökonom Felwine Sarr in seinem Buch Afrotopia: „Es gilt, den tiefgreifenden Humanismus der afrikanischen Kulturen zutage zu fördern und zu erneuern. Die Revolution, die es auf den Weg zu bringen gilt, ist eine spirituelle. Und es scheint uns, dass die Zukunft der Menschheit von ihr abhängt.“ Ein Mann, der dem panafrikanischen Gedanken neuen Aufschwung verleiht, ist der junge Staatspräsident von Burkina Faso: Ibrahim Traoré. Dem Westen und seinen Mainstream-Medien ist er mehr als suspekt. Traoré distanziert sich von Frankreich und sucht die Nähe zu Russland. Für viele Menschen in Afrika ist er ein Hoffnungsträger. Hören Sie den Beitrag „Der erwachende Riese“ von unserem Autor Ingolf Triebener, nachzulesen bei Manova: https://www.manova.news/artikel/der-erwachende-riese Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk
Die revolutionäre Formel: Longevity-Forschung trifft auf Ayurveda-Medizin Neue Episode

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 54:36


In dieser spannenden Folge des Vital Podcasts begrüßt Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva Dr. Ulrich Bauhofer – einen der ersten westlichen Schulmediziner, der Ayurveda direkt in Indien bei führenden Spezialisten erlernt hat. Gemeinsam sprechen sie über die faszinierende Verbindung von moderner Longevity-Forschung und der jahrtausendealten Ayurveda-Medizin.

Klassenbildung - Podcast
#36 Was ist die revolutionäre Haltung zu Gewalt?

Klassenbildung - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 58:46


Pazifismus oder Gewaltfetisch? Was denn nun! Der Aktivismus von fortschrittlichen Menschen und Kommunist:innen ist immer wieder und in Deutschland immer mehr von Gewalt geprägt. Ob Polizeiknüppel oder Pfefferspray, Naziangriff oder martialische Repressionsorgien: Die Gewalt der Reaktionäre und des Staates richtet sich gegen Unterdrückte und Kommunist:innen. Wie sieht's mit der Gegengewalt aus? Was ist die revolutionäre Haltung zu Gewalt? Was sind Probleme beim Durchleben und Ausüben von Gewalt? In dieser Folge versuchen wir ein paar Antworten zu bieten.Mehr von uns findet ihr..... auf unserer Website: www.klassenbildung.net ... auf Spotify: ⁠⁠https://open.spotify.com/show/2yuDSDp..⁠. ... auf X: @Klassenbildung1 ... auf Telegram: ⁠⁠https://t.me/klassenbildung

Jasmin Kosubek
Friedensforscher Daniele Ganser über Wahrheit, Spaltung und Krieg | Kommt jetzt die Revolution?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later May 13, 2025 75:07


Daniele Ganser ist Schweizer Historiker, Friedensforscher und Gründer des Swiss Institute for Peace and Energy Research (SIPER). Bekannt wurde er durch seine Forschung zu NATO-Geheimarmeen („Gladio“) und seine Kritik an verdeckten Kriegsoperationen westlicher Staaten. In seinen Vorträgen thematisiert er das UNO-Gewaltverbot, die Bedeutung von Achtsamkeit im Medienzeitalter und die Idee der Menschheitsfamilie als ethisches Gegengewicht zu Polarisierung und Gewalt. Seine Bücher wie „Imperium USA“ oder „Illegale Kriege“ haben ihn international bekannt gemacht – ebenso wie seine kontrovers diskutierten Thesen zu 9/11, der Energiepolitik und aktuellen Konflikten wie in der Ukraine. Neue Hinweise zur Einsturzursache von WTC 7 und unabhängige Untersuchungen werfen erneut Fragen zur offiziellen Darstellung der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf. Zugleich kritisiert Ganser die Rolle der US-amerikanischen Task Force Dragon, die in Wiesbaden stationiert ist und laut seiner Analyse eine zentrale militärische Schnittstelle für Operationen gegen Russland darstellt.Im Gespräch geht es um Werte wie Mut, Liebe und Wahrheit – und wie sie sich in Zeiten von Druck und Kritik bewähren. Wir sprechen über revolutionäre Umbrüche in Politik und Gesellschaft, über seine Hoffnung auf eine friedlichere Welt – und darüber, was es bedeutet, Teil der Menschheitsfamilie zu sein, auch wenn es schwerfällt.

Fragen an den Autor
Ist die Revolution weiblich? Shila Behjat über mutige Frauen

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later May 11, 2025


Stehen wir am Anfang eines "weiblichen Zeitalters”? Wie sieht das neue Frauenbild aus? Was zeichnet einen "Feminismus der Stärke” und weibliche Solidarität aus, die keine Ländergrenzen kennt?

Wrestling – meinsportpodcast.de
NXT ⚪ Die Revolution ist da: Vaquer gibt den Titelgürtel ab – WWE Wrestling Review 01.04.2025

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 62:25


Ein neuer Champ, eine alte Champ, ein blauer Himmel und eine geliehene Show: Hier ist unsere wirklich gute Spotfight NXT Review, in der wir immer noch nicht den Main-Event von Stand and Deliver verstehen, uns aber mit Leitern durchaus wohlfühlen.Marcel Weber: Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkiXWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das beste aus dem Quatsch.Kontakt: mailmal@mail.de Peer: Der Peter ohne T ist seit einem Jahrzehnt lang Wrestling-Fan und betreut das Social-Media-Management bei  Spotfight. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
NXT ⚪ Die Revolution ist da: Vaquer gibt den Titelgürtel ab – WWE Wrestling Review 01.04.2025

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 62:25


Ein neuer Champ, eine alte Champ, ein blauer Himmel und eine geliehene Show: Hier ist unsere wirklich gute Spotfight NXT Review, in der wir immer noch nicht den Main-Event von Stand and Deliver verstehen, uns aber mit Leitern durchaus wohlfühlen.Marcel Weber: Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkiXWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das beste aus dem Quatsch.Kontakt: mailmal@mail.de Peer: Der Peter ohne T ist seit einem Jahrzehnt lang Wrestling-Fan und betreut das Social-Media-Management bei  Spotfight. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

US-Sport
NXT ⚪ Die Revolution ist da: Vaquer gibt den Titelgürtel ab – WWE Wrestling Review 01.04.2025

US-Sport

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 62:25


Ein neuer Champ, eine alte Champ, ein blauer Himmel und eine geliehene Show: Hier ist unsere wirklich gute Spotfight NXT Review, in der wir immer noch nicht den Main-Event von Stand and Deliver verstehen, uns aber mit Leitern durchaus wohlfühlen.Marcel Weber: Er ist einer der Köpfe hinter den Videos von PerkkiXWWE und arbeitet seit Jahren als Autor. Das Wrestling begleitet ihn schon viele Jahrzehnte bis heute ist er treu geblieben und macht das beste aus dem Quatsch.Kontakt: mailmal@mail.de Peer: Der Peter ohne T ist seit einem Jahrzehnt lang Wrestling-Fan und betreut das Social-Media-Management bei  Spotfight. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bücher-Auslese - Die Revolution der Quantenmechanik

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 22:54


Am Anfang standen scheinbar einfache Fragen: Was ist Licht? Wie pflanzt es sich fort? 1925 brachten Heisenberg und Schrödinger die Forschung entscheidend voran. Wir stellen Bücher vor, die Forschungsgeschichte und Physik-Hintergrund beleuchten. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Bücher-Auslese - Die Revolution der Quantenmechanik

Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 22:54


Am Anfang standen scheinbar einfache Fragen: Was ist Licht? Wie pflanzt es sich fort? 1925 brachten Heisenberg und Schrödinger die Forschung entscheidend voran. Wir stellen Bücher vor, die Forschungsgeschichte und Physik-Hintergrund beleuchten. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei
Es lebe die Revolution! Wie die Zukunft der Branche aussehen könnte.

lex'talk about tax – Der lexoffice Podcast zur #Zukunftskanzlei

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 43:11 Transcription Available


Florian Gößmann-Schmitt findet, dass sich so einiges ändern sollte und will auch gleich für die Umsetzung Sorge tragen. In der aktuellen Episode von lex'talk about tax sprechen er und sein Geschäftspartner Christopher Plantener mit den Moderatoren Carola Heine und Olaf Clüver über notwendige Umwälzungen, neue Modelle und spannende Ideen.

BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN
Pelletiertes Potential aus Heu, Luzerne, Stroh & Co. – Die Revolution der Rohstoffe | zu Gast: Gregor Kraft | Bauerpower UG

BIO ESSEN - REGIONAL KAUFEN - NACHHALTIG LEBEN

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 27:56


Shownotes:eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Was vom Wahlkampf bleiben wird, die doppelte AfD, Trumps Ärger auf Selenskyj

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 4:16


Friedrich Merz muss zu Markus Söder. Die AfD steht vor einem Triumph. Donald Trump fährt die Unterstützung für die Ukraine zurück. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr dazu: Die Union hat Angst vor 30 Prozent minus X Mehr dazu: Die Revolution der Erschöpften Mehr dazu: Sie nannten ihn Churchill – und jetzt?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#294 Ocha-Ocha | Die Revolution der Erfrischung | Christopher Gogolin | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 73:00


#294 Ocha-Ocha | Die Revolution der Erfrischung | Christopher Gogolin | FounderWie ein Startup die Getränkeindustrie auf den Kopf stellt - ohne Zucker, ohne Zusätze, voller GeschmackHeute nehmen wir dich mit auf eine erfrischende Reise in die Welt der innovativen Getränke! Max Ostermeier begrüßt in dieser Episode einen echten Game-Changer der Branche: Christopher Gogolin, den Gründer von Ocha-Ocha®.Stell dir vor, du öffnest eine Flasche und nimmst einen Schluck von etwas, das die Lücke zwischen Limonaden und Mineralwasser perfekt schließt - ohne Zucker, ohne Konzentrate, ohne Stevia und komplett frei von Zusatzstoffen. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Christopher und sein Team beweisen mit Ocha-Ocha®, dass es möglich ist!In dieser spannenden Episode erfährst du:- Wie Christopher auf die Idee kam, die Getränkewelt zu revolutionieren- Warum "zuckerfrei" für Ocha-Ocha® nicht genug ist und was das Unternehmen von anderen unterscheidet- Die Herausforderungen beim Aufbau einer völlig neuen Getränkekategorie- Wieso Ocha-Ocha® (noch) nicht in Glasflaschen erhältlich ist und wie das Team an nachhaltigen Lösungen arbeitet- Einblicke in die Zukunftspläne des Startups, einschließlich der spannenden "Black Coffee Weeks" AktionChristopher teilt mit uns seine Vision von einem Getränk, das nicht nur erfrischt, sondern auch gut für dich und die Umwelt ist. Er erzählt, wie er mit einem kleinen Team von nur drei Personen eine ganze Industrie herausfordert und welche Hürden er dabei überwinden musste.Egal ob du selbst Gründer:in bist, dich für innovative Produkte interessierst oder einfach neugierig auf die Geschichte hinter deinem nächsten Lieblingsgetränk bist - diese Episode wird dich inspirieren und zum Nachdenken anregen.Du erfährst auch, warum Ocha-Ocha® eine besondere Konservierung braucht und wie das Team kreativ mit den Herausforderungen der Verpackung umgeht. Christopher gibt uns einen exklusiven Einblick in die Entwicklung von Mehrweg-Glasflaschen und erklärt, warum dies ein langfristiges Projekt ist.Nebenbei verrät er uns Details zur aktuellen Vorverkaufsaktion mit 20% Rabatt (Psst... der Code lautet MINZE20) und zur limitierten "Black Coffee Weeks" Aktion, bei der du leckeren, erfrischenden Cold Brew für nur 1€ pro Kaffee genießen kannst.Also, schnapp dir dein Lieblingsgetränk (vielleicht bald ein Ocha-Ocha®?) und tauche ein in die faszinierende Welt der ungesüßten Erfrischungsgetränke ohne Zusätze. Lass dich von Christopher's Leidenschaft und Innovation mitreißen und entdecke, wie ein kleines Team große Wellen in der Getränkeindustrie schlägt.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen.Prost und viel Spaß beim Hören!Dein Startcast-TeamCitations:[1] https://www.ocha-ocha.de Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Videogamecast
S08E03 Half Life 2

Videogamecast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 108:48


Willkommen zu einer weiteren spannenden Episode des Videogamecast! Diesmal feiern wir nostalgisch das 20-jährige Jubiläum von "Half-Life 2", einem Meilenstein in der Gaming-Welt, der immer noch Wellen schlägt. Mit von der Partie ist Andy, der uns mit seiner erfrischenden und scharfsinnigen Perspektive bereichert. Gemeinsam tauchen wir tief in die dystopische Welt von City 17 ein und erkunden die Phänomene, die uns das Spiel bis heute ins Gedächtnis gebrannt hat. Was erwartet dich in dieser speziellen Episode?Nostalgie trifft auf Analyse: Erlebt die Geschichte eines der prägendsten Spiele unserer Zeit aus der Sicht von Gordon und Tobi, die als gelernte Game Designer und leidenschaftliche Gamer tief in die Materie eintauchen. Die Revolution der Spielmechanik: Entdeckt, warum die Gravity Gun ihren Platz als ikonisches Werkzeug im digitalen Arsenal gefunden hat und wie sie das Gameplay für immer verändert hat. Eindrücke und Meinungen: Andreas liefert scharfsinnige Beobachtungen und Anekdoten, die selbst hartgesottene Fans überraschen könnten. Sound & Grafik in Perfektion: Taucht ein in das brillante Sounddesign und die bahnbrechende Grafik, die "Half-Life 2" zur Ikone gemacht haben. Warum du diese Episode nicht verpassen solltest:Hier vereinen sich fachliches Know-how und unterhaltsame Anekdoten zu einem Podcast-Erlebnis, das selbst den anspruchsvollsten Fan begeistern wird. Gordon versorgt euch mit humorvollen Geschichten, während Tobi mit seiner Expertise glänzt. Andreas rundet das Trio mit seiner charismatischen Art ab. Zusammen werfen sie einen charmanten und manchmal zynischen Blick auf 20 Jahre Gaming-Geschichte. Für wen ist diese Episode?Ob Retro-Gamer, neugierige Zeitreisende oder all jene, die die Bedeutung von "Half-Life 2" verstehen wollen – diese Episode bietet einen unterhaltsamen Mix aus Geschichte, Diskussion und purem Gaming-Erlebnis. Setze deine Kopfhörer auf und lass dich von der Welt des Videogamecasts in den Bann ziehen! Besprochene Spiele in dieser Episode:Half-Life 2 Release-Plattform: PC, Xbox, PlayStation 3 Release-Datum: 16. November 2004 Half-Life 2: Episode One Release-Plattform: PC, Xbox 360, PlayStation 3 Release-Datum: 1. Juni 2006 Half-Life 2: Episode Two Release-Plattform: PC, Xbox 360, PlayStation 3 Release-Datum: 10. Oktober 2007 Erlebe im Videogamecast, warum "Half-Life 2" nicht nur ein Spiel, sondern ein kulturelles Phänomen ist. Ideal für jeden, der wissen will, warum Gordon Freeman und Co. immer noch Gesprächsthema sind. Tune in und sieh selbst, ob es irgendwann doch noch ein Half-Life 3 geben wird! Viel Spaß beim hören Gordon & Tobi

Aleph Akademie
"Neubeginn" Ein Kurs in Wundern Session mit Andreas Pröhl am 31.01.25

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 59:28


Die Revolution im Geist – eine andere Art des Neubeginns Ein Kurs in Wundern Session mit Andreas Pröhl am 31.01.2025, veranstaltet von der Aleph Akademie. Weitere Termine und Infos unter www.aleph-akademie.de In Freude zusammen nach Hause gehen mit und durch die Lehren von Ein Kurs in Wundern

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:52


Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren

Wissen
Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik

Wissen

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:52


Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Quantensensoren: Die Revolution der Messtechnik

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 22:52


Egal ob Magnetfelder im Gehirn oder Tunnelsysteme unter der Erde: Quantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution? (00:01:11) Vorstellung des Gastes: Katharina Menne (00:01:25) Einführung in die Quantenphysik (00:03:31) Funktionsweise von Quantensensoren (00:08:11) Anwendungsbereiche von Quantensensoren (00:12:45) Vorteile und Herausforderungen (00:14:26) Aktueller Stand der Forschung (00:14:50) Diamant-NV-Zentren (00:17:08) Industrie und Kommerzialisierung (00:19:24) Zukunftsaussichten und Fazit Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantensensoren

Ö1 Gedanken für den Tag
Margarete Schütte-Lihotzky und die Revolution in der Küche

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 2:12


Die „Frankfurter Küche“ gilt als Mutter der Einbauküchen, wie sie später im 20. Jahrhundert in nahezu jedem Haushalt zu finden waren, erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.01. 2025

WDR Hörspiel-Speicher
Was nützt mir die Revolution, wenn ich nicht tanzen kann - Roman

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 53:47


•Roadtrip• Drei mutige Frauen in einem alten Mercedes, auf dem Weg von Tunis nach Beirut: Eine Geschichte nach dem Roman von Ece Temelkuran über weibliches Empowerment, Freundschaft und eine Reise ins Ungewisse. Von Ece Temelkuran WDR 2014 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Ece Temelkuran.

Swiss Pioneers
John Baker & die Revolution der Brotkultur: Wie Jens Jung das Bäcker-Handwerk zurückbringt

Swiss Pioneers

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 75:35


Jens Jung ist der Gründer und CEO der Kult-Bäckerei John Baker und Sohn einer Bäckerdynastie aus Zürich. Nach seiner Ausbildung als Bäcker-Konditor und mehreren Jahren im Familienbetrieb hat Jens 2013 zusammen mit drei Freunden John Baker gegründet – eine Bäckerei, die das traditionelle Backhandwerk mit einer modernen, nachhaltigen Vision neu gedacht hat.Jens setzt auf regionale Bio-Zutaten, minimalen Hefeeinsatz und handwerkliche Perfektion, um Brot direkt vor Ort zu backen. Mit diesem Ansatz hat er die Backkunst revolutioniert und gezeigt, wie man Tradition mit Innovation verbindet.In dieser Episode sprechen wir über die Kunst und Wissenschaft des Brotbackens, was es bedeutet, eine Bäckerei mit Werten zu führen, und wie Jens die Zukunft der Backkunst nachhaltig gestalten will. ----- PODCAST LINKS Die gesamten Show Notes, Transkript und alle Links findest du auf https://swisspioneers.com.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Pistorius und die K-Frage, Habecks Ambitionen, Impfgegner Kennedy als Gesundheitsminister

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 5:11


Die Artikel zum Nachlesen:  Die Revolution in der SPD muss warten. Die Grünen stimmen sich auf den Wahlkampf ein. Und: Donald Trump will einen Impfgegner zum Gesundheitsminister machen. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die ganze Geschichte hier: Scholz oder Pistorius? An einem Punkt könnte es zur Revolte kommen Mehr Hintergründe hier: Annalena Baerbock soll im Grünenwahlkampf wichtige Rolle spielen Mehr Hintergründe hier: Der Gesundheitszar mit den wirren Theorien  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST
#161 - Dynamic Workload?! Über die Revolution der Arbeitslaststeuerung, IP Dynamics

ITCS PIZZATIME TECH PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 43:53


T-Online Tagesanbruch
Die Revolution beginnt in der Wüste

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 6:02


Saudi-Arabiens Aufstieg ist ebenso überraschend wie folgenreich – für die ganze Welt. Leseempfehlung: Soll das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der AfD prüfen? https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100500338/verbotsverfahren-gegen-die-afd-dann-steht-deutschland-ein-orkan-bevor.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Pocket Casts (https://pca.st/4jMw) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Die Revolution, die keiner mitbekommt: wie Bangladeschs Studierende für mehr Demokratie kämpfen

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 37:50


Seit Mitte Juli kam es in Bangladesch zu heftigen Studierendenprotesten. Anlass dafür war eine umstrittene Quotenregel für die Vergabe begehrter Jobs im öffentlichen Dienst. Die Polizei reagierte mit Gewalt auf die Proteste, einem Internet Lockdown und Ausgangssperren. Daraufhin flieht die Regierungschefin Sheikh Hasina und tritt kurz darauf zurück und die Übergangsregierung übernimmt der Nobelpreisträger Yunus - einen Umsturz, den auch die Studierenden unterstützen. Thilo hat in dieser Folge mit Anastasia Scheurich gesprochen. Sie arbeitet für die Caritas im größten Flüchtlingslager der Welt in Bangladesch und hat so die Ausschreitungen der letzten Wochen im Land verfolgen können. Aktuell ist sie aufgrund der Sicherheitslage in Bangkok und arbeite von dort aus - konnte Thilo aber einen Einblick in ihr Leben in Bangladesch geben und vor allem seine Fragen zu den Protesten, dem Umsturz und der Zukunft des Landes beantworten. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

SWR2 Forum
Vorübergehend gescheitert – Was hat die Revolution von 1848/49 bewirkt?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 23, 2024 43:50


23. Juli 1849: die badische Festung Rastatt ergibt sich nach wochenlanger Belagerung den preußischen Truppen. Die Revolution ist am Ende, die Vergeltung der Sieger gnadenlos, es folgen Jahrzehnte des politischen Terrors. Der Fall von Rastatt vor 175 Jahren symbolisiert das Scheitern der deutschen Revolution von 1848/49, weder trat eine freiheitliche Verfassung in Kraft noch wurde Deutschland Nationalstaat. Aber der Funken war gelegt, und heute fragen wir uns: Wäre ohne den Freiheitswillen jener Frauen und Männer unsere moderne Demokratie überhaupt denkbar? Was hat die Revolution bewirkt? Und wie sollen wir an sie erinnern? Gregor Papsch diskutiert mit Dr. Jörg Bong – Publizist; Prof. Dr. Jörn Leonhard – Historiker, Universität Freiburg; Dr. Irmgard Stamm – Historischer Verein Rastatt

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
"Collaboration over Competition - Die Revolution im (Tech) Vertrieb" Mattia Schaper

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 38:41 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Folge! Heute geht es um die SDRs of Germany, eine deutschsprachige Community für Tech-Seller. Was als Hobbyprojekt begann, ist nun ein One-Stop-Shop für junge Vertriebler, die im Tech-Sales durchstarten wollen. In unserem Gespräch mit Mattia Schaper erfährst du mehr über die vielfältige Kundenbasis, die Finanzierung und wie Unternehmen junge Vertriebler anziehen können. Wir sprechen über die Bedeutung von Transparenz, attraktive Arbeitsbedingungen und die Wichtigkeit von Unternehmenskultur und Weiterbildung. Außerdem thematisieren wir den Gender Pay Gap und die Notwendigkeit von Gehaltstransparenz. Hör rein und lass dich inspirieren, wie Netzwerken, Mut zur Veränderung und Perspektivwechsel deinen Erfolg im Vertrieb fördern können. Viel Spaß bei der Folge!

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Emma Herwegh - Der harte Kampf für ein geeintes Europa

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later May 27, 2024 54:26


Die Revolution von 1848 ist die einzige gesamteuropäische Revolution der Geschichte, auch wenn sie in vielerlei Hinsicht als gescheitert gilt. Mitten unter den Revolutionärinnen und Revolutionären ist Emma Herwegh. Sie strebt nach einem freien und gleichen Europa zu einer Zeit, in der dieser Traum als unrealistisch und utopisch gilt. Was treibt sie an? Und warum ist sie heute (fast) vergessen? Um die Bedeutung des europäischen Gedankens zu begreifen, müssen wir verstehen, wie hart es war, dafür zu kämpfen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Die Flamme der Freiheit von Jörg BongFrühling der Revolution. Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt von Christopher ClarkUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Quantentechnologie - Hat die Revolution schon begonnen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 25, 2024 16:53


Ultraschnelle Computer, hochempfindliche Sensorik, abhörsichere Kommunikation - neue Technologien auf Basis der Quantenphysik verheißen faszinierende Möglichkeiten. Mit ihnen könnte eine neue Ära anbrechen: im Klimaschutz, bei der Erdbeobachtung, in der Medizintechnik, Datenspeicherung usw. Doch hat diese Revolution bereits begonnen, oder sind all das nur Versprechen, die erst noch einzulösen sind?

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz
Kiyo: die revolutionäre Zahnpasta in Tablettenform

upbeat - der Startup-Podcast der Schweiz

Play Episode Listen Later May 23, 2024 30:01


Das Startup Kiyo lanciert mit der ersten plastikfreien Zahnpasta eine Innovation in der Zahnpflege.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Selbstfahrende Autos - Deutschland probt die Revolution auf der Straße

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 31:23


Auto fahren und gleichzeitig ein Buch lesen? Nicht nur IT- und Automobilgiganten in den USA arbeiten an autonomen Fahrzeugen. Auch deutsche Hersteller sind bei der Entwicklung vorne mit dabei - vor allem im ÖPNV. Asendorpf, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sternzeit - Deutschlandfunk
Raketentechnologie - SpaceX und die Revolution der Raumfahrt

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 2:33


Bis heute unterscheiden sich Raketen kaum von jener, mit der vor fast 70 Jahren der erste Satellit Sputnik gestartet ist. Die erste große Raketen-Revolution der Raumfahrt wäre das Starship des Unternehmens SpaceX. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Andruck - Deutschlandfunk
Marcus Willaschek: "Kant. Die Revolution des Denkens"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 9:07


Miller, Simone www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Das Politikteil
Gefährdet die Revolution in der Arbeitswelt unseren Wohlstand?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 58:18


Zuerst streikten die Lokführer, dann die Bus-, Tram- und U-Bahn-Fahrer und zuletzt die Sicherheitskräfte an den Flughäfen – mit besten Aussichten auf Erfolg. Denn der Fachkräftemangel verschiebt die Gewichte im Gefüge der Arbeitswelt: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden immer mächtiger, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen deren Forderungen immer öfter nachgeben, um den Betrieb aufrechterhalten zu können. Kommt nun oder bald die Viertagewoche für alle und eine Work-Life-Balance, bei der es um ganz viel Life und möglichst wenig Work geht? Kann Zuwanderung den Fachkräftemangel ausgleichen? Zudem wird der Vormarsch der künstlichen Intelligenz den Arbeitsmarkt revolutionieren – zum Vorteil oder zum Nachteil der Menschen? In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem Ökonomen Marcel Fratzscher über die Zukunft der Arbeit. Fratzscher vertritt die These, dass die aktuellen Arbeitskämpfe letztlich zu einer besseren Arbeitswelt mit flexiblerer Arbeitszeit und flexiblerem Renteneintrittsalter führen werden. Vehement verteidigt er die viel gescholtene Generation Z (Geburtenjahrgänge von 1995 bis 2010) gegen Vorwürfe, sie sei verwöhnt, egoistisch und arbeitsunwillig. Fratzscher spricht sich zudem für eine Zuwanderungspolitik aus, die nicht allein die Hochqualifizierten in den Blick nehmen dürfe, sondern auch weniger gut ausgebildete Migranten, da in Deutschland Arbeitskräfte in nahezu allen Branchen fehlen würden. In diesem Zusammenhang kritisiert er nicht nur die Rhetorik des Bundeskanzlers ("endlich im großen Stil abschieben") als kontraproduktiv, er wirft weiten Teilen der Bevölkerung auch vor, ein falsches Bild von der Attraktivität Deutschlands als Einwanderungsland zu besitzen: "Wir verstehen nicht, dass Deutschland für Migranten nicht das Paradies auf Erden ist." Die künstliche Intelligenz, so Fratzscher weiter, berge sowohl große Gefahren als auch große Chancen. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssten mit revolutionären Veränderungen rechnen – und sich durch Weiterbildung rechtzeitig darauf einstellen. In der globalen Marktdominanz einzelner IT-Konzerne sieht er eine Gefahr für die Demokratie. Marcel Fratzscher ist Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der aktuelle Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Er hat in Kiel, Harvard und Cambridge studiert, unter anderem für die Weltbank gearbeitet und es als Tischtennisspieler in die 2. Bundesliga geschafft. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
"Was kann ich wissen?" – 300 Jahre Kant

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 64:05


"Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt: Der bestirnte Himmel über mir, und das moralische Gesetz in mir."  Als Philosoph mit erhobenem Zeigefinger, als Apostel der Moral und Pflichtneurotiker ist Immanuel Kant verschrien, bekannt ist er als Meister der Vernunft und als Autor komplizierter, fast unverständlicher Texte. Doch in diesem berühmten Zitat aus der "Kritik der praktischen Vernunft" von 1788 steckt mit funkelnder Klarheit und einem Schuss Pathos alles, was Kant sein Leben lang beschäftigt hat. Das sind vor allem vier Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Und: Was ist der Mensch? Kant fand auf diese grundlegenden Fragen Antworten, die weit über seine Zeit hinauswiesen und die Philosophie noch heute beschäftigen.  Für die neue Folge von "Wie war das noch mal?" haben wir uns mit Marcus Willaschek getroffen, Professor für Philosophie der Neuzeit in Frankfurt am Main und Autor des Buchs "Kant. Die Revolution des Denkens", das im vergangenen Jahr erschienen ist. Mit ihm haben wir uns über Kant unterhalten: Wie gelang dem Jungen, der vor 300 Jahren, am 22. April 1724, als viertes Kind einer Familie von Sattlern und Riemern in Königsberg geboren wurde, der Aufstieg zum Professor für Logik und Metaphysik und zum Star-Philosophen seiner (und unserer) Zeit? Was ist eigentlich Metaphysik? Was kann der Mensch nach Kant wissen? Und:  Kann man heute noch Universalist sein oder hat die Aufklärung ihre Prinzipien verraten? Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte  zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft im Handel oder online im  ZEIT Shop.   Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#10 SHORTCAST: Was ist Crypto eigentlich, Christoph Jentzsch?

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 27:22


#10 SHORTCAST: Was ist Crypto eigentlich, Christoph Jentzsch?Blockchain und Kryptowährungen: Die Revolution der Digitalen WirtschaftBlockchain und Kryptowährungen sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte im Bereich der digitalen Technologien.Blockchain: Die Blockchain ist eine Art verteiltes Ledger oder eine Datenbank, die Transaktionen in Blöcken aufzeichnet. Jeder Block ist mit dem vorherigen durch kryptografische Methoden verbunden, was eine hohe Sicherheit und Unveränderlichkeit der Aufzeichnungen gewährleistet. Das Besondere an der Blockchain-Technologie ist ihre dezentrale Natur - anstatt von einer zentralen Autorität kontrolliert zu werden, wird sie über ein Netzwerk von Computern (sogenannte Knoten) verwaltet, die alle Kopien der Blockchain halten und Transaktionen validieren.Kryptowährungen: Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptografie für Sicherheit verwenden. Sie sind ein Anwendungsfall der Blockchain-Technologie. Die bekannteste Kryptowährung ist Bitcoin, aber es gibt Tausende andere, wie Ethereum, Ripple und Litecoin. Kryptowährungen ermöglichen es, Werttransaktionen über das Internet ohne die Notwendigkeit einer zentralen Behörde, wie einer Bank, durchzuführen. Sie können zum Kauf von Waren und Dienstleistungen verwendet werden oder als Investition gehalten werden.Zusammengefasst ist die Blockchain die grundlegende Technologie, die es ermöglicht, Kryptowährungen wie Bitcoin zu betreiben. Sie bietet eine sichere und dezentralisierte Methode zur Aufzeichnung von Transaktionen, die über traditionelle finanzielle Systeme hinausgeht. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#113 Digitale Pfotenabdrücke: Julian Weritz und die Revolution der Tiergesundheit bei PetLEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 62:06


#113 Digitale Pfotenabdrücke: Julian Weritz und die Revolution der Tiergesundheit bei PetLEOJulian Weritz, als charismatischer Geschäftsführer von PetLEO, einer Firma, die sich wie ein leuchtender Stern am Himmel der digitalen Tiergesundheit erhebt, ist weit mehr als nur ein CEO. Unter seiner visionären Führung wandelt sich PetLEO zu einem Synonym für die Zukunft der Tiermedizin – digital, vernetzt und innovativ.PetLEO, das Juwel in Weritz' beruflicher Krone, steht an der Spitze der digitalen Revolution in der Tiermedizin. Das Unternehmen bricht traditionelle Grenzen auf und schafft eine nahtlose, digitale Brücke zwischen Tierärzten und Haustierbesitzern. Weritz' Philosophie ist dabei klar: Er will, dass jeder Haustierbesitzer überall und jederzeit Zugang zu qualitativ hochwertiger Tierpflege hat. Unter seiner Ägide entwickelt sich PetLEO zu einer Plattform, die nicht nur medizinische Beratung und Betreuung bietet, sondern auch ein umfassendes Ökosystem für die Gesundheit und das Wohlergehen der geliebten Vierbeiner schafft.PetLEO ist nicht nur ein Portal, sondern ein digitaler Treffpunkt, an dem Haustierbesitzer und Fachleute aufeinandertreffen, Wissen teilen und Dienstleistungen austauschen können. Hier wird die Tiergesundheit nicht nur verwaltet, sondern aktiv gefördert. Weritz sieht PetLEO als einen Wegbereiter, der es ermöglicht, dass Haustierpflege nicht mehr nur reaktiv, sondern proaktiv und präventiv gestaltet wird.Das Ziel von Julian Weritz mit PetLEO ist ehrgeizig: Er will das Unternehmen zum größten Buchungsportal für Tiergesundheit in Europa machen. Ein Ziel, das angesichts seines Innovationsdrangs und seiner Fähigkeit, visionäre Ideen in die Realität umzusetzen, alles andere als unerreichbar scheint. In der Welt von PetLEO, wo digitale Technologie auf die Liebe zu Tieren trifft, ist Weritz nicht nur ein CEO – er ist ein Wegbereiter, ein Innovator und ein Träumer, der die Art und Weise, wie wir über Tiergesundheit denken und handeln, für immer verändert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#92 Die Revolution in der Praxis heißt Nelly mit Nelly und Lukas

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 54:40


#92 Die Revolution in der Praxis heißt Nelly mit Nelly und LukasInnovative Veränderungen in der Praxiserfahrung stehen bevor. Eine Neuheit, die den Weg ebnet für eine stressfreie und geordnete Arbeitsweise in medizinischen Einrichtungen. Diese Neuerung trägt den Namen "Nelly" und zielt darauf ab, den Verwaltungsaufwand für Ärzte, medizinische Fachangestellte (MFAs), Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFAs) sowie Patientinnen und Patienten drastisch zu minimieren.Die Tatsache, dass 90% der im medizinischen Bereich tätigen Fachkräfte Bürokratie und administrativen Aufwand als die größte Hürde im Arbeitsumfeld empfinden, hat Nelly dazu motiviert, diese Situation zu verändern. Ihre Ambition liegt darin, dieses Bild zu verändern!Die Grundphilosophie gründet auf einer Mission von erheblicher Bedeutung. Sie haben Nelly ins Leben gerufen, angetrieben von der festen Überzeugung, dass jedermann ein effizienteres, transparenteres und leichter zugängliches Gesundheitssystem verdient hat. Indem sie herkömmliche Prozesse digitalisieren, streben sie danach, die Bürokratiebelastung für das medizinische Fachpersonal zu mindern, die Erfahrung für Patientinnen und Patienten zu optimieren und schlussendlich die Resultate medizinischer Behandlungen zu verbessern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.