POPULARITY
Das Unternehmen SpaceX von Elon Musk will in Leuk VS 40 Antennen aufstellen. Diese sollen als Verbindungspunkte für sein Satellitennetzwerk Starlink dienen. In der Gemeinde sorgen die Pläne für Kritik, wie sich an einer Infoveranstaltung zeigte. Ausserdem: (00:04:07) AG: Der bischöfliche Knebelvertrag Seit 200 Jahren gibt es einen Vertrag, der den Kanton Solothurn noch heute dazu verpflichtet, dem Bistum Basel jährlich Unterstützungszahlungen zu leisten. Auf Basis dieses Vertrags zahlt der Kanton Solothurn aktuell jährlich 540'000 Franken. Solothurner Politiker forderten nun eine Einstellung dieser Zahlungen, da der Kanton Solothurn zurzeit finanziell nicht besonders gut dasteht. Die Regierung hat nun erklärt, dass dies kaum möglich sei. Der Kanton Solothurn hat nämlich keine Ausstiegsklausel im Vertrag und muss somit weiterhin zahlen. (00:06:25) ZG: Ein Kloster plant seine Zukunft ohne Ordensschwestern Mitte der 1990er-Jahre lebten noch über 100 Ordensschwestern im historischen Mutterhaus des Klosters Menzingen im Kanton Zug – heute sind es gerade noch 14, das Durchschnittsalter liegt bei 86 Jahren. Die Schwestern haben längst beschlossen, keine Novizinnen mehr aufzunehmen, weil der Altersunterschied zu gross wäre. Sie arbeiten an einer Zukunft des Klosters, in der sie persönlich zwar keine grosse Rolle mehr spielen, ihre Werte wie Solidarität und Wertschätzung aber schon: Im ungenutzten Teil des Mutterhauses entstehen 45 barrierefreie, bezahlbare Wohnungen für eine «vielfältige Bewohnerschaft» von rund 100 Menschen. (00:09:38) ZH: Hola – Post auf Spanisch In einigen Schweizer Poststellen läuft ein Pilotversuch mit Fremdsprachen. In der Waadt, im Aargau und in vier Zürcher Filialen können die Kundinnen und Kunden auswählen, in welcher Sprache sie beraten werden wollen; Spanisch, Türkisch Portugiesisch oder Albanisch. Während die Post den Versuch sehr positiv bewertet, gibt es auch Kritik. Wir waren in einer multilingualen Postfiliale in Glattbrugg und haben dem spanischsprachigen Brian über die Schulter geschaut bei Kundengesprächen. Einige Kunden kommen von weit her extra zu ihm, damit sie sich in ihrer Muttersprache beraten lassen können. (00:12:25) BS: Wenn man 2500 Gartenzwerge erbt… Der Basler David Friedmann und seine Schwester haben von ihrem Vater eine besondere Hinterlassenschaft bekommen: Eine riesige Gartenzwerg-Sammlung. Da sie nicht ganz so begeistert sind von den bezipfelmützten Kerlchen wie ihr Vater, verkaufen die Geschwister die Zwerge nun bis Ende August in einem Pop Up Store. Seit einer guten Woche ist der ‘grösste Gartenzwergladen der Welt' nun offen, laut Friedmann läuft es super.
Um 8:31 Uhr Ortszeit startete Sławosz Uznański-Wiśniewski vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ins All. Er wird der esrte Pole sein, der auf der Internationalen Raumstation (ISS) leben wird. Und was passiert auf der Erde? Auf der Erde sprechen wir mit Andrzej Grodzki, der seit 25 Jahren in Bonn lebt und dort Kindern die polnische Sprache beibringt.
In Belarus gibt es keinen sichtbaren Widerstand mehr. Auch offen über Politik sprechen will niemand - zu groß ist die Angst. Was als subversiver Protest geblieben ist: Belarussisch sprechen. Adler, Sabine;Wohlan, Margarete;Schweizer, Tatjana www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Mon, 16 Jun 2025 14:07:17 +0000 https://podcast.stefanschulz.com/link/24085/17053739/remigration-als-realitaet e436617e6abfe1b2bd02668646627a91 Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage Alle haben Pläne, aber niemand weiß weiter. Trumps Remigrationspolitik ist wohl sowohl Alternativprogramm zum Streit mit Musk und zum Streit mit dem Kongress als auch Gelegenheit für die Millers, ihre Ideologie umzusetzen, die ökonomisch aber in den Abgrund führt. Von dem Chaos gönnte sich Trump eine Pause und nutzte seine Parade für ein Nickerchen. Dass zwischendurch Merz bei ihm war, hat er gar nicht mitbekommen. 00:00:00 Fernsehpod 164 Zum Einstieg geht es um die kleinen und großen Absurditäten aus den Nachrichten: Begleitetes Trinken mit 14 in Deutschland, die Diskussion um die Abschaffung des Pfingstmontags und Stefans These, dass pünktliche Züge Deutschland mehr Produktivität brächten als jede Feiertagsdebatte. Ein besonderes Highlight ist die Kritik an einer Talkshow, in der eine weltpolitische Diskussion über Trump und Putin in einem Gespräch über iranische Datteln in Moskauer Supermärkten mündet. Anschließend thematisieren die beiden Trumps plötzliche Einsicht, dass Arbeitskräfte aus der Migration für die Landwirtschaft unverzichtbar sind, und die generelle Überforderung durch eine Nachrichtenlage, für die man eigentlich mehrere Gehirne bräuchte. 00:13:51 Iran Ein tiefer Einblick in den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und Iran. Die Gastgeber diskutieren die paradoxe Situation deutscher Politiker wie Wadephul, die von den Angriffen nachts überrascht werden und zur Deeskalation aufrufen, während die Lage gerade eskaliert. Es wird die Absurdität von Diplomatie beleuchtet, wenn Verhandlungspartner gezielt eliminiert werden, und wie der Journalismus mit dieser neuen Realität ringt. Die Verstrickungen mit Russland und den USA sowie die verheerenden wirtschaftlichen Folgen für die globalen Öl- und Handelsmärkte werden analysiert, während Trump auf der Weltbühne zunehmend vorgeführt wird. 00:58:46 Ukraine Die Strategieänderung bei der Unterstützung für die Ukraine steht im Fokus. Statt nur Waffen zu liefern, investiert Deutschland nun massiv in die ukrainische Rüstungsproduktion in Kooperation mit deutschen Firmen. Dies wird als eine Art "Privatisierung" des Krieges diskutiert, bei der Unternehmen wie Rheinmetall profitieren und wertvolles Know-how aus der ukrainischen Erfahrung mit Drohnen und KI nach Deutschland fließt. Verteidigungsminister Pistorius' zögerliche Wortwahl, die Ukraine als "Waffenschmiede" zu bezeichnen, obwohl sie genau das ist, wird ironisch kommentiert. 01:10:26 Merz in Amerika Eine satirische Aufarbeitung des Antrittsbesuchs von Kanzler Merz bei Donald Trump. Die überzogenen Erwartungen der deutschen Medien werden der amerikanischen Realität gegenübergestellt, in der Merz' Besuch von Trumps Fehde mit Elon Musk komplett überschattet wird. Die Oberflächlichkeit des Treffens – von Geschenken wie der Geburtsurkunde von Trumps Großvater bis zu Trumps Frage, ob Englisch Merz' Muttersprache sei – wird als Zeichen für die Bedeutungslosigkeit des Besuchs gewertet. Die Paradoxie, dass die USA von Europa mehr Verteidigungsausgaben fordern, aber gleichzeitig ein unzuverlässiger Partner sind, unterstreicht die europäische Hilflosigkeit. 02:06:09 Unterstützerdank Ein kurzer Moment der Wertschätzung und ein Dankeschön an alle finanziellen Unterstützerinnen und Unterstützer des Podcasts. 02:08:35 Remigration unter Trump Die brutale Umsetzung von Trumps Abschiebepolitik wird thematisiert. Vermummte, nicht identifizierbare Einsatzkräfte führen Razzien durch und schaffen ein Klima der Angst. Die Gastgeber kritisieren die deutsche Berichterstattung, die durch die Überbetonung kleinerer Zusammenstöße Trumps Narrativ vom "Kontrollverlust" stützt. Die Diskussion dreht sich um Trumps gezielte Provokation von Chaos, um seine Macht zu testen und auszubauen, indem er die Nationalgarde und sogar die Marines gegen den Willen der Bundesstaaten einsetzt – ein in der jüngeren Geschichte beispielloser Vorgang. full Stefan und Mick besprechen die Nachrichtentage no Stefan Schulz 11961
Wieso ist Techno in Deutschland beliebt? Und kann man Intonationen besser hören, wenn man Vietnamesisch spricht? Ein Musikpsychologe über die Rolle der Muttersprache für die Musik.
Der Vater von Didi wird mit der Rettung ins Krankenhaus eingeliefert, Pankreatitis. Das Problem: Er spricht kaum Deutsch, die Tochter darf ihm als Übersetzerin nicht von seiner Seite weichen. Von nun an wechseln sich die Zeitebenen ab: Im Damals erzählt Didi von ihrem Aufwachsen zwischen der Slowakei und Österreich, im Heute ringt sie nicht weniger mit der Sprache: »Was würde ich zuerst verlieren – endgültig verlieren – meine Eltern oder meine Muttersprache? Didi Drobna Ostblockherz Piper, 176 S.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Körpersprache ist die Muttersprache deines Pferdes – und du kannst sie lernen! In dieser Folge erfährst du die drei wichtigsten Signale, mit denen du deinem Pferd sofort mehr Klarheit, Sicherheit und Führung gibst. Einfach, effektiv und sogar im Wohnzimmer übungstauglich.
"Her sound is fearless, magnetic and deeply human – Maria Reich doesn't just play the violin, she reinvents it every time she touches the bow": oh là là! Diesen Menschen wollten wir kennenlernen.Maria ist Musikerin, Komponistin, und Mutter. Auch Schriftstellerin und Lyrikerin. Gesellschaftliche Dynamiken sind für sie eine Basis des Menschseins, hatten wir das Gefühl. Wir haben mit Maria über viele Themen gesprochen – sie ist eine zeitgenössische Universalgelehrte. Was sie wohl abstreiten wird. Ein Gespräch über die vielen Facetten des Menschseins, von der Suzuki-Methode, bis zum Mutter sein.Viel Spaß mit dieser Folge! Hört Euch Marias Musik an :)
Der gebürtige Isländer Björn Oddsson hat den Schellenursli in seine Muttersprache übersetzt. Die grösste Herausforderung war die Reimform, welche in Island strengen Regeln unterliegt. Weitere Themen: · Thurgau setzt Fachstab Trockenheit ein · Seit mehr als 80 Jahren für die Rheinebene und ihren Unterhalt im Einsatz · Kunstwerk "Fliege Erika" soll an der HSG bleiben · Komplette Evakuierung von Brienz GR wird wahrscheinlicher
Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar: Die Soloflötistin Claudia Stein, der Oud-Spieler Bakr Khleifi und der Pianist Jascha Nemtsov. Über kulturelle Grenzen hinweg, ist ihre Musik ihnen Muttersprache und Weltsprache zugleich.
Anna Melikova hat sich von ihrer Muttersprache verabschiedet, denn die Drehbuchautorin und Schriftstellerin ist auf der ukrainischen Krim mit russischer Sprache und Kultur groß geworden. Nach ihrem Studium in Kyjiw hat sie zehn Jahre in Moskau gearbeitet und dort das Programm eines unabhängigen Filmfestivals kuratiert. Seit 2017 lebt sie in Berlin; im Februar 2022 hat sie entschieden, nicht mehr auf Russisch zu schreiben. Von ihrem langen Weg zu einer ukrainischen Identität erzählt Anna Melikova in ihrem ersten Roman "Ich ertrinke in einem fliehenden See", und in ihrem aktuellen Filmprojekt fragt sie nach den Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft in der Ukraine. Frank Meyer hat mit ihr gesprochen.
OPOL ist eine bewährte Methode, aber nicht für jede Familie die beste Strategie – das musste auch Harriet feststellen. Sie wuchs selbst zweisprachig auf und wollte, dass ihre Kinder beide Sprachen von ihr lernen. Doch sie wusste nicht, wie sie es angehen sollte. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es letztlich doch geschafft hat, ihre Sprachen weiterzugeben – und wie diese Entscheidung ihr Familienleben bereichert hat.
Anyone new to Australia can appreciate how important it is to keep your mother tongue alive. Language is integral to your culture and Australia's Indigenous languages are no different, connecting people to land and ancestral knowledge. They reflect the diversity of Australia's First Nations peoples. More than 100 First Nations languages are currently spoken across Australia. Some are spoken by only a handful of people, and most are in danger of being lost forever. But many are being revitalised. In today's episode of Australia Explained we explore the diversity and reawakening of Australia's First languages. - Jeder, der neu in Australien ist, weiß, wie wichtig es ist, die eigene Muttersprache am Leben zu erhalten. Sprache ist ein integraler Bestandteil Ihrer Kultur, und Australiens indigene Sprachen sind nicht anders. Sie verbinden die Menschen mit dem Land und dem Wissen ihrer Vorfahren. Sie spiegeln die Vielfalt der australischen Ureinwohner wider. Derzeit werden in ganz Australien mehr als 100 Sprachen der First Nations gesprochen. Einige werden nur von einer Handvoll Menschen gesprochen, und die meisten laufen Gefahr, für immer verloren zu gehen. Aber viele werden wiederbelebt. In der heutigen Folge von Australia Explained untersuchen wir die Vielfalt und das Wiedererwachen der australischen Muttersprachen.
Leticia wuchs mit Ungarisch auf, doch in ihrem Alltag braucht sie ihre Muttersprache kaum. Als sie Mutter wurde, stand sie vor der Herausforderung, Ungarisch an ihre Kinder weiterzugeben. In dieser Folge erzählt sie von ihren Ängsten, ihrem Mut und ihrem Weg zur mehrsprachigen Familie.
Als die 14 jährige Kalinka im Haus ihres Stiefvaters in Lindau verstirbt, deutet alles auf einen tragischen Zufall hin. Ihr Stiefvater, ein prominenter Arzt, hatte noch versucht, sie zu reanimieren, scheiterte aber. Nachdem der Obduktionsbericht, auf Verlangen ihres Vaters, in dessen Muttersprache französisch übersetzt wurde, fallen ihm deutliche Widersprüche auf. Schnell verdächtigt er den neuen Ehemann seiner Exfrau, etwas mit dem Tod seiner Tochter zu tun zu haben. Ein Verdacht, der nur bestärkt wird, als diverse andere Verbrechen des bekannten Arztes an‘s Licht kommen.
Arianna wuchs zweisprachig auf, doch die Weitergabe des Italienischen an ihren Sohn fiel ihr zunächst schwer – Unsicherheiten und Selbstzweifel standen im Weg. Erst als sie sich mit ihrer eigenen Sprachbiografie auseinandersetzte und konsequent Italienisch sprach, sah sie, wie schnell ihr Sohn die Sprache aufnahm. In dieser Folge erzählt sie, wie sie ihre Ängste überwand, warum Mehrsprachigkeit keine Perfektion erfordert und wie ihr Umfeld auf ihre sprachliche Veränderung reagierte.
eine kleine Reise durch den fränkischen WorddschungelUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Weinen, Brabbeln, Prusten, Quieken: Babys sind geborene Gesangstalente. Mit ihren winzigen Stimmlippen experimentieren sie vom ersten Lebenstag an mit Tönen und Melodien, um ihre Gefühle und Wünsche mitzuteilen. Kathleen Wermke erforscht seit 40 Jahren den Weg vom Geburtsschrei zum ersten Wort. · Erste Wörter oder deren Vorstufe (Protowörter) äussern Babys frühestens mit 8 bis 10 Monaten. Für Kathleen Wermke beginnt die Sprachentwicklung jedoch bereits mit den ersten Lauten, die Babys produzieren. Dazu gehört auch das Weinen. · Es sind keine beliebigen Töne und Geräusche, die da manchmal an den Nerven der Bezugspersonen rütteln. Babylaute haben System und folgen einem klanglichen Ordnungsprinzip. · Auf der ganzen Welt beginnen Babys ihren Weg zur Sprache mit einem universellen und angeborenen Ur-Gesang, den musikalische Aspekte wie Melodie, Rhythmus oder Lautstärke ausmachen. · Babys schreien, lachen und «singen» je nach Muttersprache mit einem anderen Akzent: Deutsch, Französisch, Japanisch oder Schwedisch. · Nicht nur Eltern, auch die Medizin, Evolutionsbiologie und Sprachwissenschaft profitieren von Wermkes Untersuchungen von vorsprachlichen Lautäusserungen und Sprachentwicklungsprozessen. · Das Schreien und Weinen von Babys hat hierzulande wenig Akzeptanz. Ein Plädoyer dafür, einfach mal zuzuhören und anzuerkennen, was die kleinen Stimmakrobaten in Windeln tagtäglich leisten. Im Podcast zu hören sind: · Prof. Dr. Kathleen Wermke (*1960), Medizinische Anthropologin am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen an der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Würzburg · Die Laute eines Babys vom Geburtsschrei bis zu den ersten Protowörtern Buchhinweis: Kathleen Wermke: Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird (Molden Verlag 2024) Erstsendung: 22.11.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth Baureithel Host: Nicole Freudiger Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz
Martin Piekar ist in erster Linie Autor. Er schreibt Gedichte und Prosatexte in deutscher Sprache, die nicht seine Muttersprache ist, aus dem “sexyunderground“, so nennt sich eine Gruppe junger Autoren in Frankfurt.
In seinem neuen Roman verhandelt Dmitrij Kapitelman große politische und auch private Themen: Russlands Krieg gegen die Ukraine, der Rechtsruck in Deutschland und das Festhalten an seiner russischen Muttersprache. Ein wichtiger Schauplatz: Der „Magasin“, ein Laden für russische Spezialitäten in Leipzig. Kristine Harthauer im Gespräch mit dem Autor
Die Themen von Matthis und Robert am 21.02.2025: (00:00:00) Birkenstock-Urteil: Warum die Sandalen laut Gericht keine Kunst sind. (00:01:22) Falsche Leiche: Warum Israel der Hamas vorwirft, eine andere Leiche als tote Geisel auszugeben. (00:05:52) Wahl aus dem Ausland: Warum mehrere Deutsche im Ausland ihre Wahlunterlagen zu spät oder gar nicht bekommen. (00:13:32) Tag der Muttersprache: Storys von Menschen, die zu Hause mehrere Sprachen sprechen. (00:17:03) Streik: Wo heute keine Busse und Bahnen fahren. Schickt uns am Sonntag gerne Sprachnachrichten mit euren Gefühlen und Gedanken zum Wahlergebnis per WhatsApp an 0151 15071635. Da freuen wir uns auch sonst über Feedback. Und kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Sonia wuchs zweisprachig auf, doch mit ihren Kindern geriet das Französische nach und nach in den Hintergrund – bis sie eine entscheidende Erkenntnis hatte. In dieser Folge erzählt sie, wie sie ihre Zweifel überwand und ihren Kindern die Sprache ihres Vaters wieder näherbrachte. Ihr Weg zeigt, dass Sprachweitergabe mehr ist als nur Kommunikation – sie ist auch eine Frage der Identität und Verbundenheit.
Stell dir vor, du stehst auf einer großen Bühne – vor 200 Leuten – und hältst einen Vortrag. Auf Englisch, also nicht in deiner Muttersprache. Nervenkitzel pur, oder? Genau das hat Thomas Friebe bei einem TEDx-Event erlebt! In dieser Episode erzählt er, wie er sich vorbereitet hat, welche mentalen Tricks ihm geholfen haben und warum du keine Angst vor Auftritten in einer Fremdsprache haben musst. Lerne, wie du sicher, souverän und ohne Lampenfieber präsentierst – egal, in welcher Sprache! Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.
Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, aber ganz sicher nicht die einzige. In dieser Folge klären wir, was eine Minderheitensprache ausmacht, wie sie im DACH-Raum geschützt werden und welche Minderheitensprachen es überhaupt gibt. Ihr werdet erstaunt sein über die linguistische Diversität mitten in Europa.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Literatur:Dagmar Richter (2008): „‘Ansprüche' der Mehrheit auf Einsprachigkeit im Spannungsfeld des Minderheitenschutzes. Nationale und internationale Rechtslage“, in: Georges Lüdi, Kurt Seelmann, Beat Sitter-Liver (Hg.): Sprachenvielfalt und Kulturfrieden. Sprachminderheit, Einsprachigkeit, Mehrsprachigkeit. Probleme und Chancen sprachlicher Vielfalt, Fribourg, S. 253-293.Peter Sandrini (2019): Translationspolitik für Regional- und Minderheitensprachen. Unter besonderer Berücksichtigung einer Strategie der Offenheit (Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 99), Berlin.Links: UNESCO-Seite des internationalen Tags der Muttersprache: https://www.unesco.org/en/days/mother-language Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen: https://www.coe.int/de/web/european-charter-regional-or-minority-languages Mitteilung der Schweizer Verwaltung zu Bemühungen des Minderheitensprachenschutzes: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-85325.html Broschüre des deutschen Innenministeriums zu Minderheitensprachen in Deutschland: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/heimat-integration/nationale-minderheiten/BMI24036-minderheiten-und-regionalsprachen-5-auflage.html Meldung im deutschen Bundestag, warum die Jenischen nicht als Minderheit in Deutschland anerkannt sind bzw. das Jenische nicht als Minderheitensprache anerkannt ist: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-969712___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Eva war kurz davor, die Sprachweitergabe ihrer Muttersprache aufzugeben – bis eine schlaflose Nacht alles veränderte. In dieser Episode erzählt sie, wie ihr Sohn, der fast kein Ungarisch mehr verstand, heute die Sprache so gut wie fließend spricht.
Fragst auch du dich, ob es zu spät ist, deinem Kind deine Muttersprache beizubringen? In dieser Folge erfährst du, warum Spracherwerb in jedem Alter möglich ist! Lass uns die Zweifel beiseitelegen und stattdessen die Möglichkeiten erkunden, die wir haben!
Eva lebt in New York und musste sich der Herausforderung stellen, Deutsch nach einer längeren Pause wieder in ihre Familie einzuführen. In dieser Episode teilt sie, wie sie ihre Kinder motiviert hat, was für ihre Familie funktioniert hat und warum es nie zu spät ist, eine Sprache neu aufleben zu lassen.
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
"Ja, dann trau dich", singt Paula Engels über treibenden Electro-Beats und pulsierenden Synthies in "An meinen Händen klebt Blut", einer ihrer aktuellen Singles. Damit gibt sie quasi das Motto vor, unter welchem sie sich ihrer Musik nähert. Denn, so heißt es über sie: "Paula Engels gibt jedem Gedanken eine Chance. Auch den hässlichen. Und so textet sie sich aus der dunkelsten Ecke ihres Kopfes in unsere getriebenen Herzen." Bereits als 14-Jährige begann die aus Düsseldorf stammende Engels mit dem Songschreiben. Zunächst auf Englisch, bald aber merkte sie, dass sich trotz oder gerade wegen anfänglicher Bedenken gegenüber der größeren Direktheit in ihrer Muttersprache viel besser ausdrücken konnte. Überhaupt ist das Überwinden von Bedenken, von Sorgen und Furcht für sie immens wichtig – und sowohl für sie als auch ihre Fans lohnend, denn: "Die Songs, die mir Angst machen, weil sie vielleicht zu viel erzählen könnten, sind am Ende auch die, die am krassesten sind."
In dieser Episode teile ich, warum Erstsprachunterricht für Kinder mit einer anderen Familiensprache ein echter Gewinn sein kann. Neben sprachlichem Wachstum eröffnet er Chancen für kulturelle Verbindungen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Ich nehme dich mit in unsere persönliche Erfahrung mit der griechischen Schule und zeige, wie wir die Herausforderungen meistern.
Heute lernst du Katja kennen, die sich von der Entfremdung von ihrer Muttersprache hin zur aktiven Sprachweitergabe an ihren Sohn entwickelt hat. Sie spricht über die Herausforderungen, die sie dabei überwinden musste, und wie sie die russische Sprache wieder fest in ihren Alltag integrierte.
Jiddisch wird in der Millionenmetropole an der US-amerikanischen Ostküste von sehr vielen Menschen gesprochen. Die Mehrzahl sind chassidische Juden, die wir als Orthodoxe bezeichnen. Sie leben vor allem in Brooklyn, also einem der fünf großen Stadtbezirke New Yorks. Und dort ist Jiddisch von vielen die Muttersprache. Beispielhaft sind große Stadtteile wie Borough Park oder Williamsburg. Und auf der anderen Seite gibt es viele säkulare Juden, also nicht so streng religiöse, die die Sprache sprechen, als zweite, dritte oder vierte neben Englisch. Sie haben sie aus verschiedenen Gründen gelernt, viele von ihnen, um zu einer eigenen Identität als Juden zu finden. Alex Minkin, der mit seinen Eltern 1992 aus Moskau nach New York eingewandert ist, ist einer von ihnen. Er sagt, dass Jiddisch sein Weg zum Jüdisch sein und zum Judentum ist. Der Jiddischlehrer und Journalist Moishele Alfonso geht noch ein bisschen weiter: "Jiddisch ist mein Leben. Ich lebe in der Sprache den ganzen Tag." Das kulturelle Angebot auf Jiddisch in New York ist facettenreich, auch wenn gerade die Zahl der jiddischen Theaterstücke in der Stadt seit dem 7.Oktober 2023 und dem Gazakrieg zurückgegangen ist. Etwas Großes ist in der New Yorker Theaterwelt vor gut einem Jahr Mikhl Yashinsky gelungen. "The Gospel According to Chaim - Di psure loyt khaim", von ihm geschrieben, mit ihm als Hauptdarsteller, war ein Riesenerfolg im East Village: Ein modernes Theaterstück auf Jiddisch vor großem Publikum, das hatte es seit 70 Jahren nicht mehr gegeben. Die Frage, wer ins jiddische Theater geht, um sich eine Aufführung anzusehen, kennt die Schauspielerin Yelena Shmulenson schon auswendig. Und sie freut sich, wenn die Leute am Ende sagen: "Wir hatten vorher keine Ahnung. Ich wurde unterhalten und habe etwas gelernt: Ich wusste nicht, dass Jiddisch so unterhaltsam ist."
In dieser Folge von Multilingual Stories teilt Ines ihre bewegende Reise von einer einsprachigen Kindheit in Österreich hin zu einem mehrsprachigen Familienalltag in Frankreich. Sie spricht über Herausforderungen, Geduld und wie Vertrauen in den Prozess halfen, ihre Muttersprache wieder fest zu integrieren – für sich und ihre Kinder.
In dieser Episode von Multilingual Stories erzählt Regina Rundel ihre persönliche Geschichte, wie ihre Muttersprache zunächst aus ihrem Leben nach und nach verschwunden ist und schließlich doch wieder einen Platz in ihrem Alltag eingenommen hat.
Heute spreche ich mit Nina über ihre Erfahrungen als Mutter, die Englisch an ihre Tochter weitergibt. Obwohl sie viele Jahre in Neuseeland verbrachte, war sie anfangs unsicher, ob sie Englisch als Familiensprache nutzen sollte. Wir sprechen über ihre Zweifel, den Weg zu mehr Selbstvertrauen und die Bedeutung von Sprachidentität.
Eltern fühlen sich oft wie Lehrer, wenn sie ihre Familiensprache weitergeben wollen. In dieser Episode erkläre ich, warum das nicht nötig ist und wie Kinder Sprache auf natürliche Weise erwerben – ganz ohne Druck.
Die größte Baleareninsel wird oft anmaßend das "17. Bundesland Deutschlands" genannt. Tausende Deutsche urlauben oder leben sogar hier - und so hört man an vielen Orten: Deutsch. Was aber sollte man sprechen, wenn man nicht als teutonischer Tourist auffallen will und die Einheimischen zumindest in ihrer Muttersprache begrüßen möchte? Spanisch? Ist eine Möglichkeit, schließlich ist es auch eine der Amtssprachen der Insel. Aber fernab von den touristischen Zentren sprechen die Menschen etwas, das sie "Mallorquí" nennen. Was es damit auf sich hat, erklärt Romanist Hans-Ingo Radatz.
Weinen, Brabbeln, Prusten, Quieken: Babys sind geborene Gesangstalente. Mit ihren winzigen Stimmlippen experimentieren sie vom ersten Lebenstag an mit Tönen und Melodien, um ihre Gefühle und Wünsche mitzuteilen. Kathleen Wermke erforscht seit 40 Jahren den Weg vom Geburtsschrei zum ersten Wort. Erste Wörter oder deren Vorstufe (Protowörter) äussern Babys frühestens mit 8 bis 10 Monaten. Für Kathleen Wermke beginnt die Sprachentwicklung jedoch bereits mit den ersten Lauten, die Babys produzieren. Dazu gehört auch das Weinen. · Es sind keine beliebigen Töne und Geräusche, die da manchmal an den Nerven der Bezugspersonen rütteln. Babylaute haben System und folgen einem klanglichen Ordnungsprinzip. · Auf der ganzen Welt beginnen Babys ihren Weg zur Sprache mit einem universellen und angeborenen Ur-Gesang, den musikalische Aspekte wie Melodie, Rhythmus oder Lautstärke ausmachen. · Babys schreien, lachen und «singen» je nach Muttersprache mit einem anderen Akzent: Deutsch, Französisch, Japanisch oder Schwedisch. · Nicht nur Eltern, auch die Medizin, Evolutionsbiologie und Sprachwissenschaft profitieren von Wermkes Untersuchungen von vorsprachlichen Lautäusserungen und Sprachentwicklungsprozessen. · Das Schreien und Weinen von Babys hat hierzulande wenig Akzeptanz. Ein Plädoyer dafür, einfach mal zuzuhören und anzuerkennen, was die kleinen Stimmakrobaten in Windeln tagtäglich leisten. Im Podcast zu hören sind: · Prof. Dr. Kathleen Wermke (*1960), Medizinische Anthropologin am Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen an der Poliklinik für Kieferorthopädie am Universitätsklinikum Würzburg · Die Laute eines Babys vom Geburtsschrei bis zu den ersten Protowörtern Buchhinweis Kathleen Wermke: Babygesänge. Wie aus Weinen Sprache wird (Molden Verlag 2024) Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth Baureithel Host: Nicole Freudiger Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz
Pascale aus Luxemburg teilt ihre persönliche Geschichte, wie sie ihre Muttersprache Luxemburgisch zurück in den Familienalltag brachte. Nach einer emotionalen Reise erkannte sie, dass Heimat mehr als ein Ort ist – es ist ein Teil von uns. Eine inspirierende Folge über Bindung, kulturelle Wurzeln und den Wert von Familiensprachen.
Tanja Valérien spricht in ihrer 74.Folge mit der Fachärztin für Chirurgie,Helikopter-Notärztin und Expertin für präventive Medizin MAJA HENKE, Jahrgang 1975, in ihrem Zuhause in München, wo Tanja sie auch fotografiert hat, über die Kindheit und Jugend auf dem Tennisplatz...den Vater Mile Mijuca, ein Tennisprofi aus Kroatien, der 1971 als Trainer nach Stuttgart kam, sich dort ihre ihre Mutter verliebte, heiratete und zwei Töchter mit ihr bekam….die Umzüge wegen der Engagements ihres Vaters als Spieler und Trainer für den Tennis und Hockey-Club ROT-WEISS in Köln und später in München für den Tennisclub IPHITOS…warum ihr Vater zuerst nicht wollte, dass sie Tennis lernt und sie dennoch mit 16 Jahren die Nr.1 der Juniorinnen wurde…die spannenden Zeit bei den legendären ORANGE BOWL International Championships in den USA, für die sie zwei Monate von der Schule befreit wurde….Talent, Wille, Aufopferung, Schmerz, Verletzungen, Operationen und mit 19 Jahren das leidvolle Begraben ihres größten Traums einer großen Tenniskarriere auf der Zielgeraden, weil ihr Körper ruiniert war…über den eisernen Willen, die Muttersprache ihres Vaters erlernen zu wollen und dafür, mitten im Jugoslawienkrieg, 1994 alleine nach Zagreb zu ziehen…Bombenangriffe,Erfahrung, Flucht…ihr eisernen Willen, Liebe , Fehlgeburt…das harte, leidvolle Weg bis zur Fachärztin für Chirurgie…Männer, Mobbing, das Helfersyndrom, Leidenschaft, Dramen und Tragödien…die Dankbarkeit, als Helikopter-Notärztin viele Leben gerettet zu haben…Schicksalsschläge…Die Grenze des Helfen…Tod, Angst und Ausblick…Umbruch, Aufgabe, das Aushalten...ihre liegenden Schwangerschaften, die Notoperation und das Glück, Kinder zu haben...das Scheitern der Ehe…die Bereitschaft zur Wandlung, Loslassen… ihre große Leidenschaft für die Ästhetik..die Herausforderungen einer eigenen Praxis…ihre Visionen in der präventiven Medizin, Chancen, Entscheidungen, Zuversicht und eine neue Liebe.
In dieser Folge erzählt Janine, wie sie nach einem Umzug ins Ausland plötzlich nur noch Englisch mit ihren Kindern sprach – und wie sie es schaffte, ihre Muttersprache Deutsch wieder in den Familienalltag zu integrieren. Lass dich von ihrer inspirierenden Geschichte über Bindung, kulturelle Wurzeln und den Weg zur Mehrsprachigkeit motivieren!
In dieser Episode sprechen wir über die häufigsten Stolpersteine, die Eltern bei der mehrsprachigen Begleitung ihrer Kinder begegnen. Aber keine Sorge: Ich teile auch die besten Strategien, wie du diese Fehler vermeiden und die Sprachentwicklung deiner Kinder mit Leichtigkeit unterstützen kannst. Hör rein und hol dir praktische Tipps!
In dieser Episode erfährst du, warum die Beziehung zwischen Eltern und Kind der wichtigste Faktor für den Erfolg von Mehrsprachigkeit ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Liebe deiner Kinder zu all ihren Sprachen förderst – ohne stundenlanges Pauken!
Das hast du bestimmt schon gehört: Du musst lernen, auf Deutsch zu denken, wenn du fließend Deutsch sprechen willst, oder? Wenn du es schaffst, auf Deutsch zu denken, dann wird es dir deutlich leichter fallen, natürliche Gespräche auf Deutsch zu führen. Deshalb lernst du in dieser Folge von Deutsches Geplapper 3 Techniken kennen, die dir helfen werden, auf Deutsch zu denken und nicht immer von deiner Muttersprache in die deutsche Sprache übersetzen zu müssen.Support the showMeine Deutschkurse: 100 Prozent Hörverständnis - Die Deutschen verstehen Sprachgarten für fließendes Deutsch Gruppencoaching Ich habe einen neuen Podcast!!! Er heißt FLEMMING'S DEUTSCH PODCAST.Es geht um schnelle Wortschatzerweiterung und besseres Hörverstehen. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube.Trage dich hier in die Warteliste für meinen Kurs 100 Prozent Hörverstehen ein:Jetzt eintragenLernen mit meinen Podcasts: Transkripte und Übungen zu den Episoden Andere Plattformen, wo es meine Podcasts gibt: Podcast auf iTunes Podcast auf Youtube Gratis E-Book zum Deutsch LernenSchreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman.com
Nach unserem Ausflug in die englische Sprache kehren wir zu unserer Muttersprache zurück und klappern die Nachrichtenlage ab. Nachdem wir durch das Feedback gegangen sind reichen wir noch ein paar Status Codes nach und geben dann aktuelle Informationen zum anstehenden 38. Chaos Communication Congress. Umfangreich diskutieren wir dann das drohende Sicherheitspaket inkl. unserem Dauerbrenner Vorratsdatenspeicherung , die elektronische Patientenakte und die anstehende Änderung des Hackerparagraphen. Außerdem ist ein erstes Urteil im Fall von Arne Semsrott ergangen, der versucht, über den Gerichtsweg die Verfassungswidrigkeit eines Gesetzes gegen die Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten zu belegen. Wir besprechen, wie beide Seiten argumentieren und wie es in dem Fall wohl weitergehen wird. Zum Schluß weisen wir auf die finanzielle Notlage von epicenter.works hin und stellen fest, dass wir Logbuch:Netzpolitik mittlerweile seit 13 Jahren produzieren.
«Dini Mundart» live vom Mundartfestival Arosa. Zu Gast sind drei junge Bühnenkünstlerinnen, die in verschiedenen Sprachen schreiben. Welche Rolle spielt dabei die Mundart? Zu hören sind Kurzauftritte und engagierte Diskussionen. Moderiert wird der Abend von Monika Schärer. Angefangen haben alle drei eingeladenen Gäste mit Texten in der Sprache ihrer jeweiligen Mütter. Mittlerweile sind sie alle polyglott unterwegs. Die junge Zürcher Rapperin Lou Kaena begeistert als Sängerin und Songwriterin mit ihrer warmen und charmanten Stimme und den tiefgründigen Texten weit über die Hip-Hop-Szene hinaus. Bisher sang sie vor allem in der Sprache ihrer franko-algerischen Mutter: Französisch. Nun gibt es einen ersten Song mit Zürichdeutschen Textpassagen. Fine Degen aus Basel ist seit 2017 auf den Slam-Poetry-Bühnen unterwegs. Zunächst ausschliesslich in der Sprache ihrer Berliner Mutter: Hochdeutsch. Seit bereits mehreren Jahren schreibt und performt sie auch Baseldeutsch. Die Engadinerin Cinzia präsentiert als Singer-Songwriterin eigene Lieder auf Englisch und in ihrer Muttersprache Rätoromanisch - wobei sie differenziert mit den Varianten Vallader (Unterengadin) und Jauer (Münstertal) spielt. Alle drei Künstlerinnen geben Kostproben ihrer Texte und Songs. Monika Schärer (Moderation) und Markus Gasser (Mundartredaktion) diskutieren mit ihnen die Wahl der Bühnensprache, die Wirkung von Nähe und Distanz, die durch die Wahl der Muttersprache entstehen kann und überhaupt: Wie es ist, als junge Künstlerin heute Texte zu verfassen. In einer Zeit, in der jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird. Live aus dem Kongresssaal im Sport-und Kongresszentrum Arosa.
Ein Leben ohne Musik ist für sie nicht vorstellbar: Die Soloflötistin Claudia Stein, der Oud-Spieler Bakr Khleifi und der Pianist Jascha Nemtsov. Über kulturelle Grenzen hinweg, ist ihre Musik ihnen Muttersprache und Weltsprache zugleich.
Der Norden von Wales ist eine Landschaft der Gegensätze. An die schroffe Küstenlinie der Irischen See und der Meerenge von Menai schmiegen sich sandige Strände und kleine alte Hafenstädte mit schiefergedeckten Häusern aus dem Mittelalter. Nur ein paar Kilometer dahinter erheben sich bereits die kahlen Berghänge des mächtigen Massivs um den fast 1100 Meter hohen Mount Snowdon. Dicht besiedelt ist die Gegend nicht. Selbst ihre Hauptorte - die Universitätsstadt Bangor und das Hafenstädtchen Caernarfon - haben jeweils nicht einmal 20 000 Einwohner. Und doch gilt sie als das Zentrum der traditionell keltisch-walisischen Kultur. Gut drei Viertel der Menschen hier sprechen die keltische Sprache Walisisch, viele sogar als Muttersprache. Die Spuren der Vergangenheit sind hier allgegenwärtig: Dolmenkreise aus der Druidenzeit, spektakuläre Burgruinen aus dem Mittelalter und die Schieferbergwerke und Verladehäfen, die der Gegend im 19. Jahrhundert einen bescheidenen Wohlstand brachten. Heute sind die Grafschaft Gwynedd und die Insel Anglesey ein überraschend unbekanntes touristisches Kleinod fernab der großen Städte. Auf Abenteuerlustige warten hier Bergwanderungen in den Highlands und Ausflüge in alte Minenschächte. Wer es lieber ruhiger mag, kann sich beim Badeurlaub an den langen Stränden entspannen. Croeso i Gymru - Willkommen in Wales! Matthias Schuch war für uns in Wales unterwegs.
Vielleicht hast du schon ein fortgeschrittenes Deutsch-Niveau. B1, B2 oder höher. Aber ist deine deutsche Aussprache schon gut genug oder klingt dein Deutsch immer noch sehr fremd? Machst du möglicherweise immer noch dieselben Fehler, die du schon am Anfang gemacht hast? Viele Deutschlernende haben dieses Problem. Sie übernehmen Laute aus ihrer Muttersprache und schaffen es einfach nicht, diese Fehler zu beseitigen. Deshalb spreche ich in dieser Folge meines Deutsch Podcasts Deutsches Geplapper mit Aussprache-Trainerin Michaela Fröhlich. Sie kennt dieses Problem ganz genau und gibt einige wertvolle Tipps, um hartnäckige Aussprache-Fehler endlich in den Griff zu kriegen.Michaela findest du hier:https://www.froehlich-deutsch.de/Support the Show.Ich habe einen neuen Podcast!!! Er heißt FLEMMING'S DEUTSCH PODCAST.Es geht um schnelle Wortschatzerweiterung und besseres Hörverstehen. Ab 3. Juli geht's los! Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube.Meine Deutschkurse:Sprachgarten für fließendes Deutsch:https://www.copecart.com/products/c0fd36c1/checkoutGruppencoaching:https://naturalfluentgerman.com/gruppencoaching/Deutsch für den Job: https://naturalfluentgerman.com/deutsch-fuer-den-job/Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@naturalfluentgerman/videosSchreib mir unter:flemming@naturalfluentgerman.c...
Fällt es dir auch so schwer deine Emotionen, also Gefühle, in einer fremden Sprache zu formulieren? Manchmal ist es ja in der Muttersprache schwer, über seine Gefühle zu sprechen. Wir sprechen heute über unterschiedliche Emotionen und worauf du achten solltest, wenn du sie auf Deutsch ausdrücken möchtest. Du möchtest noch mehr mit unserem Podcast lernen? Auch zu diesem Thema haben wir wieder ein tolles Trainingsbuch erarbeitet. Du findest dort neben dem passenden Wortschatz, eine Übersicht der wissenschaftlich definierten Emotionen, Redemittel und Grammatikübungen. Schau unbedingt in unseren Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com