Piet, Philip und Carlos reden über Filmmusik.
Nur ein kleiner Platzhalter, damit wir nicht aus dem Apple-Verzeichnis fliegen. Die nächste Folge ist aber schon unterwegs.
Piet, Philip und Carlos haben sich in einer Neuköllner Küche getroffen und über allerlei Film- und Serienkram geredet.
In dieser Folge reden wir über Star Trek – über alle Serien und Filme und deren Musik.
In der ersten Folge im neuen Jahr sprechen wir wieder über ganz unterschiedliche Filme und Serien, deren Musik wir in letzter Zeit gehört haben. Es geht um Black Mirror, A Ghost Story, Der mit dem Wolf tanzt, John Barry, Loving Vincent, Das Schweigen der Lämmer und einiges anderes.
Piet, Philip und Carlos besuchen Musiker/Komponist Michael Haves, der u.a. auch Film- und Theatermusik macht, in seinem Studio in Berlin. Es geht um‘s Musik machen und davon leben, um kreative Prozesse, Babylon Berlin, Hans Zimmer und einiges anderes.
Carlos, Piet und Philip reden über die Musik in Computerspielen. Wir erzählen mit was für Spielen wir aufgewachsen sind und dann gibt es wieder einige Beispiele und Tipps. Mit dabei z.B. Stalker, Limbo, Alien: Isolation und The Stanley Parable.
Piet, Philip und Carlos reden über die Musik in Serien. Es geht ein bisschen in die Geschichte von Serien-Soundtracks und dann packen Philip und Piet wieder ein paar aktuelle Beispiele aus. Es geht u.a. um The Handmaids Tale, The Expanse, Battlestar Galactica, Fargo und Mad Men.
Piet und Philip erzählen von Soundtracks, die sie kürzlich gehört haben. Darunter z.B. The Leftovers, Moonlight und Sicario. Außerdem geht es um Max Richter, 80er-Jahre-Songs in Trailern und mehr.
Wir reden über Samples, Zitate und Plagiate. Wir erzählen ein paar Beispiele aus der Welt der Filmmusik, die viel gesampled wurde, aber auch selbst viel vorhandene Musik zitiert.
Philip residiert ohne Internet auf dem Lande und so plaudern Piet und Carlos alleine über allerlei Sachen. Es geht um saubere Flüsse, Kameras, Augmented Reality, Modellbau für Film-Storyboards, Twin Peaks, Hörspiele und mehr. Am Ende gibt es auch schon einen kleinen Ausblick auf das Thema der nächsten Sendung.
Piet und Philip reden über zwei Soundtracks, die sie kürzlich gehört haben. Es geht um die Musik zur TV-Serie „Victoria“ (von Ruth Barrett und Martin Phipps) und Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“ (von Alexandre Desplat). Außerdem erzählt Piet von seiner Neuentdeckung Jed Kurzel, der z.B. die Musik für „Macbeth“ gemacht hat. Und dann wird noch ein bisschen über Michael Giacchino, Spotify, Star Trek: Discovery, Alien, die Zukunft des Kinos und andere Dinge geplaudert. Wir hatten in dieser Folge ein technisches Problem, weswegen Philip leider teilweise abgehackt und nicht so gut klingt. Wir haben das Problem identifiziert und in künftigen Folgen sollte das nicht mehr passieren.
Piet und Philip reden über zehn Komponisten und die Werke, mit denen sie bekannt wurden. Die zehn Komponisten sind Trevor Jones, Jóhann Jóhannsson, David Wingo, Michael Nyman, James Horner, Michael Andrews, Hans Zimmer, John Murphy, Alan Silvestri und Patrick Doyle.
Wir wollten die zweite Folge aufnehmen, aber es gab ein technisches Problem. So plauderten wir ein bisschen über Technik, Filme, E-Mails und Basel.
In der ersten Folge unseres Filmmusik-Podcasts schauen Piet und Philip durch ihre Sammlungen und geben eine erste Übersicht, worum es hier gehen soll. Sie reden darüber, wie sie zu Filmmusik kamen, womit sie anfingen und wo man Soundtracks und Informationen darüber vor dem Internet herbekam.